Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 23. Januar 2025, 64. Jahrgang, Nr. 4
Hochwasserschutz mit Negativnoten
In der Anhörung zum kantonalen Verpflichtungskredit für den Hochwasserschutz Wettingen hat sich der WWF kritisch zu Wort gemeldet. Zu wenig variantenreich sei das Projekt, so der Tenor. (ihk) S. 5
Junge Berufsleute messen sich
In der Spreitenbacher Umweltarena trafen sich vergangene Woche Automatiker-, Konstrukteur- und Elektroniker-Lernende. Sie nahmen an der Vorausscheidung für die Berufsmeisterschaften teil. Die Nervosität war gross. (bär) S. 10/11
INSERATE
5432 Neuenhof Post CH AG
Hächler und Wipf kandidieren
Nun stellen sich doch noch zwei Kandidaten fürs Gemeinderatsamt in Neuenhof zur Verfügung: Markus Hächler und Manuel Wipf.
Markus Hächler (53), der als Jugendlicher nach Neuenhof zog und vor rund zehn Jahren als Gemeinderat amtete, stellt sich wieder als Gemeinderat zur Verfügung. Ebenso will Manuel Wipf (61), der vor anderthalb Jahren nach Neuenhof zog, sein Wissen und seine Erfahrung für Neuenhof einsetzen. Beide haben sich erst nach der offiziellen Anmeldefrist gemeldet (bär) S. 6/7
DasguteGefühl, wenn wiruns um IhrenHausverkauf kümmern.
markstein.ch|
Für unsere 5-jährige Cairn Terrier-Hündin wünsche ich mir eine private, liebevolle Hundebetreuung bei unseren Ferienabwesenheiten.
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Telefon +41 79 658 00 89
Wir sind eine aktive, moderne und attraktive Kirchgemeinde im Kanton Aargau Ab Frühjahr 2025 werden wir neu für die reformierte Kirchgemeinde Spreitenbach-Killwangen die kaufmännischen Aufgaben erledigen. Deshalb suchen wir zur Ergänzung unseres Teams auf den 1. April 2025, oder nach Vereinbarung, für die Administration beider Kirchgemeinden (40% Spreitenbach-Killwangen / 20% Wettingen-Neuenhof) eine/n flexible/n und aufgestellte/n
Sekretär/in 60 %
(Arbeitszeiten Mittwoch – Freitag, teilweise im Homeoffice möglich)
Sie bringen mit:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
- Stilsichere Deutschkenntnisse und gewandter Umgang mit MS-Office
• Pflege der Websites, Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Monatsbeilage)
• Reservationen interner/ externer Nutzer der Räumlichkeiten der Kirchgemeinden
• Unterstützen der Mitarbeiterteams in administrativen Aufgaben
• Protokollführung und Organisation der Kirchenpflegesitzungen und Kirchgemeindeversammlungen
Wir bieten eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem angenehmen Arbeitsumfeld, ein motiviertes Team und attraktive Anstellungsbedingungen
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto an: Evangelischreformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof, Etzelstrasse 22, 5430 Wettingen oder online an: cilgia.voegeli@ref-wett-nhf.ch.
Für Fragen steht Ihnen gerne Cilgia Vögeli, Leiterin Sekretariat / Finanzwesen, Tel. 056 437 30 40, zur Verfügung
Gemeinde Wettingen
Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG)
Vorlage Nr. S-2480696.1
Transformatorenstation Nr 66 BESS I Fohrhölzli für Betrieb
Batteriespeichersystem (BESS)
– Neubau auf Parzelle 4185
Vorlage Nr. L-0208697.2
16 kV-Kabel zwischen den Trafostationen Rosenau und Trafostation BESS I Fohrhölzli
– Kabelumlegung auf den Parzellen 4185; 619
– Einschlaufung in die neue TS
Vorlage Nr. L-2480697.1
16 kV-Kabel zwischen den Trafostationen Tägerhard und Trafostation BESS I Fohrhölzli
– Kabelumlegung auf den Parzellen 4185; 619
– Einschlaufung in die neue TS
Betroffene Gemeinde 5430 Wettingen
Gesuchstellerin Energie Wettingen AG Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen
Ort
Parzelle Nr. 4185 und 619, Koordinaten 2667275/1256577
Gegenstand Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren
Öffentliche Auflage
Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711 ). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI)
Die Gesuchsunterlagen können vom 27. Januar 2025 bis 25. Februar 2025 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:
• Bauverwaltung und Planung, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/4638/333f2d88 online zur Einsicht zur Verfügung.
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen
Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG).
Enteignung
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen:
a) Einsprachen gegen die Enteignung;
b) Begehren nach den Art. 7–10 EntG;
c) Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG);
d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);
e) die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Hochuli
Sie wird die Geister nicht los
Die Theatergesellschaft
Wettingen zeigt «Drei Geister für Charlène» und sorgt damit für pure Unterhaltung. Regisseur Christian Bolzern sagt, worauf es ankommt.
IRENE HUNG-KÖNIG
Regisseur Christian Bolzern steht mit den neun Schauspielerinnen und Schauspielern im Kreis auf der Bühne. Es ist Hauptprobe, wenige Tage vor der Premiere «Spürt das Theater, lebt das Theater», sagt er Dann begeben sich alle auf ihre Plätze und das Theater beziehungsweise der Spuk in der Villa kann beginnen.
Die drei Geister Franky (Toni Müller), Anna (Lisa Fopp) und der Feldmarschall (Leo Jud) leben seit vielen Jahren gemütlich in einer verlassenen Villa Deren Besitzerin Charlène Meier (Andrea Huwyler) hat nun aber genug und möchte den alten Kasten verkaufen. Doch immer wieder spuken die Geister mögliche Interessenten, wie etwa Frau Wälti (Vanessa Good), weg. Auch die geschwätzige Putzfrau Frau Zollberger (Antonia Gambon) ist ihr keine Hilfe – im Gegenteil.
Da sich Charlène Meier also mit allerlei Hindernissen konfrontiert sieht, engagiert sie die Geisterjäger Simi (Fran Meier), Dani (Stefan Meier) und Fabi (Debora Büsser) Nun ist das Geistertrio herausgefordert und immer wieder kommen Geheimnisse ans Licht.
Für Christian Bolzern, der auch auf der Bühne stand, macht es einen Unterschied, ob man vor oder auf
der Bühne stehe. Durch seine Erfahrung als Schauspieler kann er aber der aktuellen Crew wertvolle Tipps geben.
«Man muss die Figur leben»
Die meist langjährigen Schauspielerinnen und Schauspieler sind dahingehend gefordert, dass sie zwar mit den Geistern auf der Bühne stehen, diese als «normale» Menschen aber nicht sehen können. Sonst werde gelehrt, dass man sich auf der Bühne am Gegenüber orientieren solle. Das sei diesmal anders, so Bolzern. «Ein guter Schauspieler kann jede Figur spielen. Er muss die
Figur leben, deren Charakter übernehmen.» Das sei dann besonders schwierig, wenn man selbst diese Charaktereigenschaft nicht habe.
Immer wieder Jungschauspieler
Seit über 65 Jahren präsentiert der Verein alljährlich Theaterstücke. Einzig in der Coronazeit fielen die Vorstellungen aus. «Wir haben meist langjährige Schauspielerinnen und Schauspieler. Es gibt auch immer wieder Junge, die mitmachen», zeigt sich der Regisseur erfreut. Dann geht das Licht aus und
im schummrigen Halbdunkel erscheinen die Geister. Sie überlegen, wie sie es Villenbesitzerin Charlène wieder schwer machen können.
Aufführungsort: Reformierter Kirchgemeindesaal, Etzelstrasse 22. Freitag, 24. Januar, und Samstag, 25. Januar, beginnt das Theater um 20 Uhr Türöffnung und Gastronomie sind ab 18.30 Uhr offen Am Sonntag, 26. Januar, beginnt das Theater um 14 Uhr, Türöffnung ist um 12 Uhr Tickets sind unter www.theatergesellschaftwettingen.ch erhältlich.
Geister unter sich: Die drei diskutieren über neue Spuk-Techniken.
Irene Hung-König
Die Geisterjäger schauen sich in der Villa um. ihk
Charlène Meier (M.) bespricht sich mit Frau Wälti (l.), Frau Zollberger ist ihr dabei keine Hilfe. ihk
Baugesuch
Bauherrschaft
Agensa AG
Pünten 5
8602 Wangen bei Dübendorf
Bauobjekt:
Umnutzung Gewerbe zu Wohnungen
Baustelle:
Hardstrasse 72
Parzelle: 5889
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 23. Januar bis 21. Februar 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch
Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Immobiliengesellschaft IMMOSIP AG c/o UBS Fund Management (Switzerland) AG, Aeschenvorstadt 1 4002 Basel Bauobjekt
Umnutzung Arztpraxis zu zwei Wohnungen
Baustelle
Büntstrasse 4 Parzelle 3715
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 23. Januar bis 21. Februar 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch
Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Energie Wettingen AG Fohrhölzlistrasse 11 5430 Wettingen
Bauobjekt: Erstellung Klimaanlage
Baustelle: Jurastrasse 1 Parzelle: 482
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 23. Januar bis 21. Februar 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch.
Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
BG Renovation GmbH ist Ihr zuverlässiger Spezialist und starker Partner rund um Renovationen.
Wir renovieren Ihr Haus von A-Z
Sie möchten Ihr Haus in neuem Anstrich erstrahlen lassen?
Wir renovieren:
• Fassaden
• Dachuntersicht
• Fassadensockel
• Fensterläden Alu/Holz
• Fensterrahmen
• Aussenreinigungen und vieles mehr...
Ein Anruf lohnt sich bestimmt!!!
Kontaktieren Sie uns: 079 692 61 11
Bg-renovation.ch
Gratis Kostenvoranschlag.
Wir arbeiten, wenn möglich mit der Hebebühne, Rollgerüst, sodass unseren Kunden die Gerüstkosten erspart bleiben.
JANUAR-H‘AKTION
zu 500 Gramm
gehacktem Rindfleisch schenken wir Ihnen 500 g Hörnli dazu!
Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen
Tel. 056 426 70 48
P direkt vor dem Haus
Gemeindewahlen 2025
Die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 von Einwohnerrat, Gemeinderat sowie Steuerkommission finden am Sonntag, 28. September 2025, statt. Dieses Datum fällt mit einem Blankoabstimmungsdatum von Bund und Kanton zusammen.
Der grobe Zeitplan sieht wie folgt aus:
Montag, 28. Juli 2025
Einreichen Wahlvorschläge Einwohnerrat
Freitag, 15. August 2025
Einreichen Wahlvorschläge Gemeinderat und Steuerkommission
Samstag, 6. September 2025
Zustellung der Wahlunterlagen an die Stimmberechtigten
Sonntag, 30 November 2025
Allfällig 2. Wahlgang
Die Ortsparteien sowie die Öffentlichkeit werden zu gegebener Zeit über den konkreten Ablauf und das Anmeldeverfahren orientiert
Altpapiersammlung
Die nächsteAltpapiersammlung wird von der Pfadi durchgeführt und findet statt am
Samstag, 25. Januar 2025
In letzter Zeit musste vermehrt festgestellt werden, dass artfremdes Material der Altpapiersammlung mitgegeben wird. Bei derAbgabe an den Papierabnehmer entstehen Folgekosten, die der Gemeinde belastet werden. Deshalb bitten wir bei der Bereitstellung auf folgende, wichtige Punkt zu achten:
– Der Altpapiersammlung ist nur Altpapier und Karton mitzugeben. – Papier und Karton sind getrennt zu bündeln.
– Die Papierbündel sind gut zu verschnüren und sollen ein Gewicht von 5 kg nicht überschreiten. Zur Verschnürung dürfen nur die üblichen Hanfschnüre verwendet werden. Auf Plastik-, Draht- und Klebebandverschnürung ist zu verzichten.
– DieBereitstellungvonAltpapierinTragtaschen(PlastikoderPapier) und Kartonschachteln (offen oder geschlossen) ist nicht erlaubt
Weiterführende Informationen stehen auf unserer Homepage www.wettingen.ch / Entsorgung zur Verfügung. Gerne stehen wir auch telefonisch 056 437 73 00 bei Rückfragen zur Verfügung.
Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen und danken für Ihre Mithilfe.
Werkhof und Entsorgung
WWF kritisiert Hochwasserschutz
Der WWF Aargau möchte, dass das Hochwasserschutzprojekt überarbeitet wird.
Die Revitalisierung und die angedachte Offenlegung des Dorfbachs/Gottesgrabens begrüsse der WWF Aargau zwar, doch in der aktuellen Form werde das Hochwasserschutzprojekt abgelehnt. Gemäss dem WWF Aargau vernachlässige der Fokus auf einen kosten- und ressourcenintensiven Entlastungsstollen nachhaltigere Alternativen: Hierzu zählt der WWF die Wasserretention – um Niederschläge zurückzuhalten oder zwischenzuspeichern –, die Schwammlandtechniken oder umfassende Revitalisierungen im Quellgebiet auf. Diese Massnahmen sollen den Hitzesommern und andauernden Trockenperioden entgegenwirken.
«Unzureichend abgestimmt»
«In dieser Hinsicht widerspricht das Projekt den Empfehlungen des Bundes. Es ist nicht auf den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser ausgerichtet und ist somit unzureichend auf die Bedürfnisse von Natur und Klima abgestimmt», erklärt der WWF Aargau.
Auch die Abstimmung mit der kantonalen Revitalisierungsplanung auf weiteren Abschnitten des Dorfbachs sei nicht berücksichtig worden. Transparenz und ökologische Weitsicht müssten stärker in den Mittelpunkt rücken. Angesichts dieser Defizite lehnt der WWF den Verpflichtungs-
VERMISCHTES
Die Post prägt mit Siegerprojekt den Bahnhofplatz Wettingen Die Schweizerische Post entwickelt zusammen mit drei anderen Grundeigentümern und der Gemeinde Wettingen das neue Bahnhofquartier Wettingen. Vorgesehen sind bis zu 130 Wohnungen sowie Gewerbe- und Dienstleistungsflächen. Jetzt ist das Siegerprojekt bekannt, welches auf dem Baufeld der Post und der AZ Invest AG zwischen Seminarstrasse und Bahnhofplatz umgesetzt werden soll Das Team HHF Architekten und Gohl Landschaftsarchitektur aus Basel überzeugte mit fünf aufeinander abgestimmten, aber dennoch eigenständigen Gebäuden sowie vertikalen Gärten. Die Projektpartner be-
kredit von 6,1 Millionen Franken ab und fordert eine nachhaltigere Neuausrichtung des Projekts.
Projekte rudimentär beschrieben Mittels Anhörung hat sich der WWF beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt eingebracht. Er fordert unter anderem ein transparenteres Variantenstudium. Zwei der drei Projektvarianten, etwa «Vollausbau des Dorfbaches» und «Rückhaltebecken im Eigital», seien im Anhörungsbericht sehr rudimentär beschrieben und damit nicht transparent genug für den Leser «Aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände erforderliche Informatio-
nen wie zum Beispiel der Verbrauch an Ressourcen oder ökologische Auswirkungen sind nicht beurteilbar», heisst es im Bericht.
Drei Hauptabschnitte
Das Gesamtprojekt lässt sich grob in drei Hauptabschnitte einteilen. Der erste verläuft vom Friedhof Brunnenwiese via Dorfstrasse bis zum Lindenplatz. Hier ist ein «Doppelstöcker» geplant, oberirdisch der revitalisierte Bachlauf entlang der Strasse, unterhalb der Hochwasserabfluss.
Beim Lindenplatz würde der Bach neu freigelegt werden mit der Möglichkeit, diesen abzudecken, um den Platz für Veranstaltungen wei-
ter nutzen zu können. Beim zweiten Abschnitt handelt es sich um einen Hochwasserentlastungskanal, der in rund 10 Metern Tiefe vom Lindenplatz via Alberich-Zwyssig-Strasse in gerader Linie unter den Bahngleisen bis in die Limmat führt. Der dritte Abschnitt – vom Lindenplatz bis zur Altenburgstrasse – dient der Revitalisierung, um den Dorfbach für die Bevölkerung erlebbarer zu machen und einen attraktiven Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 27 640 000 Franken, wobei sich die Einwohnergemeinde mit rund 10 Millionen Franken beteiligt. (zVg/LiWe)
absichtigen, das Projekt ab 2027 zu realisieren. Bis zum 24. Januar sind die Projektvorschläge im Rathaus der Gemeinde Wettingen (Foyer 5. OG) öffentlich ausgestellt. (zVg)
Albtraum einer Puppenspielerin Das Figurentheater Wettingen zeigt «The Dark Trullala» am Freitag, 24. Januar, um 20.30 Uhr Eine junge Frau liegt auf einem Bett. Sie schläft. Unter der Bettdecke rührt sich etwas. Eine kleine Gestalt wühlt sich hervor: der Kasper. Er sieht sich um, sieht seine Puppenspielerin an, streichelt ihr Gesicht, zupft und zieht. Wie in Trance folgt die Frau, Kasper und sein Gefolge wittern Morgenluft, Räuber und
erste Gastspiel von Sarah Wissner im Figurentheater (zVg)
Polizist, Grossmutter, Prinzessin und Hexe und natürlich auch das Krokodil fallen aus den Rollen und fordern Freiheit, Mordpläne scheitern, Köpfe rollen, Unvorstellbares geschieht. Das »dunkle Trullala« nimmt seinen Lauf. Es ist dies das
Kissen – sonst nix Dieses Stück mit Sarah Wissner und Birte Hebold richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Das Kissen ist das Objekt, worum gezankt, vertragen und womit gespielt wird. Aus dem grossen Kissen kommen haufenweise kleine weisse Kissen und es entstehen Bilder von Eislandschaften und Pinguinen. Die Darstellerinnen nehmen die Gäste mit auf eine spannende Reise und kitzeln verborgene Geschichten aus den Kissen. Das Stück wird am Samstag, 25. Januar, um 16 Uhr und am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr im Figurentheater gespielt. (zVg)
«The Dark Trullala» Der Kasper gesellt sich zur Schauspielerin. zVg
Dorfbach beim Lindenplatz: Der geplante Hochwasserschutz gibt zu reden. AZM
Bis zum 27. Dezember hätte man sich anmelden müssen, um im Abstimmungsbüchlein als offizieller Kandidat für die Gemeinderatsersatzwahlen aufgeführt zu werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gingen keine Anmeldungen ein (die Limmatwelle berichtete). Nun haben dennoch zwei Personen ihr Interesse am Gemeinderatsamt publik gemacht: Markus Hächler und Manuel Wipf. Hächler amtete bereits im Jahr 2013 und 2014 als Gemeinderat, damals in der CVP. Aus gesundheitlichen Gründen trat er zurück. «Ich hatte ein Burnout», sagt er Als Vater von damals zwei Kleinkindern, mit einem 100-Prozent-Job, dem Aufbau der Selbstständigkeit, der Pflege von Haus und Garten wurde die Arbeitsbelastung zu gross und er trat als Gemeinderat zurück. Mittlerweile ist es ruhiger geworden. Seit acht Jahren betreibt er in Wettingen ein Verkaufsgeschäft mit Spiel- und Outdoorgeräten, die Kinder sind erwachsen. «Als Einmannbetrieb kann ich meine Zeit selber einteilen und könnte mir Zeit fürs Gemeinderatsamt nehmen.»
VERMISCHTES WETTINGEN
Der 53-Jährige kandiert als Parteiloser, vor vier Jahren gab er den Austritt aus der heutigen Mitte-Partei. Das sei ein Vorteil: «Ich habe erlebt, dass man nicht als Mensch, sondern als Parteimitglied bewertet und beurteilt wird.» Als Parteiloser sei es einfacher, ein neutrales Gespräch zu führen. Dabei helfe ihm seine Offenheit, die er als Stärke bezeichnet. Unterstützung erhält er von seiner Frau und den Kindern und vom ehemaligen Gemeinderat Andreas Muff, ebenfalls parteilos.
Von Abu Dhabi nach Neuenhof Auch Manuel Wipf will in den Gemeinderat. Er ist vor anderthalb Jahren mit seiner Partnerin nach Neuenhof gezogen. Zuvor lebte er 15 Jahre in Abu Dhabi, wo er in verschiedenen Funktionen für die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) tätig war «Dabei ist die Politik zu meinem täglichen Begleiter geworden», so der 61-Jährige, der heute als selbstständiger Berater für Schweizer Firmen tätig ist. Auch er gehört keiner Partei an, erhalte aber Unterstützung von Nachbarn und Bekannten. Zuhören, analysieren und objektive Entscheidungen treffen nennt er seine Stärken.
Bezug zum Ressort Schule Der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretene Felix Mehmann (parteilos) war von 2021 bis 2024 im Gemeinderat und hatte das Ressort
Im Kurs werden sowohl das Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025 – wie auch der schillernde Eisvogel näher vorgestellt Michael Gerber
Grundkurs in Vogelkunde Der Vogelund Naturschutzverein Wettingen VNW und der NAVO Baden/Ennetbaden führen einen gemeinsamen Kurs in Vogelkunde (Ornithologie) für Anfänger durch. Die Teilnehmer lernen die 50 häufigsten Vogelarten und ihre Lebensweise kennen. Jede Exkursion führt in einen typischen Lebensraum in der nahen Umgebung. Die jeweils vorher stattfindenden Theorieabende vermitteln das praxisnahe Wissen über die zu erwartenden Vogelarten. Es sind keine
Schule unter sich. Markus Hächler käme die Übernahme dieses Ressorts entgegen, und dies war mit ein Grund, dass er kandidieren will. Er hatte schon vor zehn Jahren dieses Ressort inne. «Die Schule hat gegen aussen nicht den Ruf, den sie verdient hat», erklärt er Mit gezielter Kommunikation wolle er dazu beitragen, dies zu ändern.
Berufliche Erfahrung im Bereich Bildung habe er keine, so Manuel Wipf Er sei aber überzeugt, dank seiner langjährigen Erfahrung in multikulturellen Gesellschaften und seinen persönlichen Werten unterstützen zu können: «Durch Förderung der Toleranz, Verbindlichkeit und gute Angebote.»
Spannungen im Gemeinderat Aus beruflichen Gründen habe er nicht an der letzten Gemeindeversammlung teilgenommen, habe aber dennoch die «massive» Kritik am Gemeinderat durch die Bevölkerung mitbekommen. «Meine Entscheidung, mich zur Wahl zu stellen, wurde auch davon motiviert, das Vertrauen der
Bevölkerung wiederherzustellen», fügt Manuel Wipf an Ihm sei bewusst, dass dies nur in gemeinsamer Anstrengung möglich ist und nicht allein erreicht werden könne. Hächler war seit seinem Rücktritt an keiner Gemeindeversammlung mehr anwesend. Trotzdem habe er «das geäusserte Misstrauen dem Gemeinderat gegenüber und die Spannungen innerhalb des Gremiums» mitbekommen. «Diese Herausforderung reizt mich und ich würde gerne dazu beitragen, Ruhe reinzubringen», sagt er Mit Gesprächsbereitschaft wolle er diesen Konflikt, wie er es bezeichnet, angehen.
Anmeldefrist verpasst
Beide Kandidaten werden nicht in den Wahlunterlagen für die Abstimmung am 9. Februar aufgeführt, weil sie ihre Kandidatur nicht bis zum 27. Dezember auf der Gemeindekanzlei gemeldet haben. «Ich habe schon lange mit dem Gedanken gespielt, nochmals zu kandidieren, wollte aber zuerst abwarten, ob es offizielle Kandidaten gibt. Als ich dann in der
AUS DER GEMEINDE
Zeitung las, dass keine Anmeldungen eingegangen sind, habe ich mich entschieden, nochmals anzutreten», sagt Markus Hächler Wahlwerbung hat er für den ersten Wahlkampf keine vorgesehen und er stellt sich auf einen zweiten Wahlkampf ein. «Vielleicht werde ich dann einen Flyer machen und darin den Hauptbeweggrund meiner Kandidatur aufführen: Dass ich Neuenhof liebe und mich dafür einsetzen will, dass die Gemeinde so liebenswert bleibt und noch lebenswerter wird», sagt er «In der Vorweihnachtszeit und während der Festtage war ich durch familiäre Verpflichtungen gebun-
So wird gewählt
den und habe die Ausschreibung verpasst», begründet Manuel Wipf, wieso er sich erst nach der offiziellen Frist meldete. Nachdem er die Wahlunterlagen erhalten und festgestellt habe, dass keine Kandidaturen vorliegen, habe er nach «sorgfältiger Überlegung und Abstimmung mit meiner Lebenspartnerin» entschieden, zu kandidieren. Durch Mund-zu-Mund-Propaganda will er für seine Kandidatur werben: «Ich will mein Wissen und meine Erfahrungen für die Gemeinde und die Bewohner sowie für ein attraktives und wohnliches Neuenhof zur Verfügung stellen.»
Am 9. Februar findet der erste Ersatzwahlgang des freien Gemeinderatssitzes statt.Jede oder jeder wahlfähige Stimmberechtigte aus Neuenhof kann gewählt werden. Gewählt ist, wer die Hälfte aller gültig eingegangenen Stimmen plus eine Stimme erhält Erreicht niemand dieses «absolute Mehr», gibt es am 18 Mai einen zweiten Wahlgang. Wählbar ist dann nur, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens zehn Stimmberechtigte angemeldet wird. Im zweiten Wahlgang gilt das «relative Mehr», gewählt ist also diejenige Person, die am meisten Stimmen erhält (bär)
Vorkenntnisse nötig; es genügt das Interesse an der Natur und die Bereitschaft, ab und zu früh aufzustehen. Der Kurs richtet sich an Erwachsene sowie Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Der Kurs dauert vom 19. Februar bis zum 28. Juni und besteht aus 6 Theorieanlässen (Mittwochabend) in Wettingen und 6 Exkursionen in der Region (Samstagmorgen oder -nachmittag).
Am Schluss kann eine Prüfung abgelegt und ein Diplom erworben werden. Anmeldeschluss: 1. Februar Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25. Anmeldung und weitere Infos unter https://vnw.birdlife.ch und https://navobaden.ch (zVg) INSERATE
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.
Termine 1.–16. Februar: Sportferien; 3. Februar, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 9. Februar, 9–9.30 Uhr: Wahl- und Abstimmungssonntag, Urnenöffnung Gemeindehaus für persönliche Stimmabgabe.
Manuel Wipf zog vor eineinhalb Jahren nach Neuenhof. zVg Markus Hächler plant seine Rückkehr in die Gemeindepolitik. Melanie Bär
Altpapier- und Kartonsammlung
Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 25. Januar 2025 wird von der Obrist Transporte, Spreitenbach durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton. Alles was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen.
Infrastruktur und Betriebe Spreitenbach
Mediterraner
Hochgenuss
Geniessen Sie unseren Brunch am Sonntag, 2. Februar 2025 in entspannter Atmosphäre, wir sorgen für den Rest.
Ihre Reservation nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.
Hast du die Arbeit auf der Baustelle satt und möchtest einen Beitrag zur Energiezukunft leisten? Werde als Elektro-Fachspezialist Teil eines kleinen eingespielten Teams in der dynamischen Energiebranche Unser Team übernimmt die Verantwortung für den Elektrounterhalt an Kraftwerksanlagen im Konzessionsgebiet entlang der Aare von Aarau bis Brugg.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
• Bedienung und Überwachung sämtlicher Kraftwerksanlagen zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes
• Instandhaltungsarbeiten (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und Störungsbehebung an den elektrischen und leittechnischen Anlagen und Komponenten
• Mitarbeit bei Erneuerungsprojekten und Revisionen im Speziellen hinsichtlich Montagen und elektrischen Installationen sowie Leittechnik
• Bereitschaft zum Leisten von Pikettdienst
Profil und Fähigkeiten
• Elektromonteur, Automatiker, Elektromechaniker oder Ähnliches
• Erfahrung in Betrieb und Instandhaltung von Industrie-, Kraftwerks- oder Produktionsanlagen erwünscht
• Selbständige, zuverlässige und flexible Persönlichkeit
• Hohes Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit und gute kommunikative Fähigkeiten
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Elektrisiert dich diese neue Herausforderung? Roger Hofer freut sich auf deine Bewerbung.
Über das Team
Es erwartet dich ein eingespieltes und sehr erfahrenes Team sowie ein kollegiales Arbeitsklima in einem professionellen und innovativen Umfeld. Bewerbungen von Personaldienstleistern können wir leider nicht berücksichtigen, daher werden nur Direktbewerbungen entgegengenommen
Bauobjekt: Bau einer Terrassenüberdachung (bereits erstellt)
Baustelle: Gyrhaldenstrasse 10
Parzelle: 627
Zusatzbew.: Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 27 Januar 2025 bis 25 Februar 2025 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Bauobjekt: Mieterausbau Zahnarztpraxis und Massagestudio
Baustelle: Glattlerweg 12
Parzelle: 1097
Zusatzbew.: Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 27 Januar 2025 bis 25 Februar 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
AUS DER GEMEINDE
Alkohol- und Tabaktestkäufe Die Gemeinde Spreitenbach hat im vierten Quartal 2024 erfolgreich an der Testkaufkampagne in Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal teilgenommen. Ziel der Kampagne ist es, die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen im Bereich Alkohol und Tabak zu überprüfen und deren Einhaltung zu fördern.
Bei insgesamt sechs Testkäufen – fünf für alkoholische Getränke und einer für Tabakprodukte –konnte erfreulicherweise festgestellt werden, dass alle kontrollierten Verkaufsstellen die gesetzlichen Vorgaben einhielten. Keines der getesteten Produkte wurde an die jugendlichen Testkäufer verkauft
Die Gemeinde Spreitenbach dankt allen beteiligten Verkaufsstellen für ihr Engagement und die konsequente Umsetzung der Jugendschutzvorgaben. Das Ergebnis zeigt, wie wichtig Sensibilisierung und regelmässige Kontrollen sind, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Es ist erfreulich, dass die Testkäufe erfolgreich waren und kein Verkauf an Minderjährige stattfand.
Veranstaltungskalender: Änderungen und neue Informationsmöglichkeiten Bisher wurden Flyer mit Veranstaltungshinweisen den Stromrechnungen der Elektrizitätswerke Spreitenbach beigelegt. Mit der Gründung der Netze Spreitenbach AG entfällt diese Praxis. Die Bevölkerung kann sich jedoch weiterhin einfach und schnell über das vielseitige Veran-
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 27. Januar 2025 bis 25 Februar 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
staltungsangebot der Gemeinde und ihrer Vereine informieren: Auf der Webseite www.spreitenbach.ch finden Interessierte unter dem Bereich Aktuelles, Veranstaltungen «Programm für jeden Geschmack» eine laufend aktualisierte Übersicht.
Für alle, die nichts verpassen möchten, bietet die Gemeinde einen praktischen Newsletter-Service an. Durch die Erstellung eines Profils auf www.spreitenbach.ch kann man seinen individuellen Newsletter zusammenstellen. So erhält man ausschliesslich die Informationen, die einen wirklich interessieren – von Veranstaltungshinweisen bis hin zu amtlichen Publikationen.
Der Gemeinderat lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die neuen digitalen Möglichkeiten zu nutzen, und wünscht gute Unterhaltung bei den vielfältigen Angeboten der Gemeinde.
MuKi-Deutschkurse – Neue Kursdaten
Die neuen Mutter-Kind(MuKi)Deutsch-Kursdaten für das 1. Halbjahr sind bekannt. Diese finden vom 17. Februar bis 24. Juni im Quartierzentrum Langäcker statt. Mütter lernen Deutsch für den Alltag in der Schweiz (Ernährung, Gesundheit, Familie, Kindererziehung, Arbeit, Wohnen) auf dem Sprachniveau A1–A2 und erhalten Informationen zur Gemeinde und zur Schule
Die Kinder (0–5 Jahre) lernen Deutsch, zum Teil zusammen mit ihrer Mutter und zum Teil beim Spielen mit anderen Kindern, und erleben eine sanfte «Schulsozialisation», bevor sie in den Kindergarten eintreten. Die Kursdauer von einem Semester beinhaltet rund 80 Doppellektionen. MuKi-Deutsch wird durch Bund, Kantone und die Gemeinde Spreitenbach mitfinanziert
Der Kurs kostet 400 Franken exkl Lehrmittel, Kinder nehmen gratis teil. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung und können ein anerkanntes Sprachzertifikat (fide oder telc) in Deutsch erlangen.
Termine 28. Januar, 17.30 Uhr, Apéro für Industrie-, Dienstleistungsund Gewerbebetriebe, Kino Pathé, Stadtsaal; 3. Februar, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft.
Öffnungszeiten der Gemeinde
Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di.–Do., 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr. Telefon 056 552 91 00.
Mit dem Angebot «Buchstart» wird bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren spielerisch die Sprachentwicklung gefördert. zVg
«Buchstart» in der Gemeindebibliothek
Die Gemeindebibliothek bietet mit ihrem «Buchstart» ein einzigartiges Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Bei der monatlichen «Verslispielzeit» können Geschichten, Fingerspiele und Lieder gemeinsam entdeckt werden.
Die Gemeindebibliothek bietet schon seit vielen Jahren das Gefäss «Buchstart» für 0- bis 3-jährige Kinder und ihre Begleitpersonen an. Einmal im Monat heisst es dann: Es ist Verslispielzeit und Eltern, Grosseltern oder andere Bezugspersonen und ihre Kinder sind eingeladen, aktiv mitzumachen. Eine Animatorin schaut mit den Kindern eine kurze Geschichte an, bringt passend zum Thema Versli und zeigt Fingerspiele, welche die Begleitpersonen sogleich ausprobieren können. Es stehen auch viele altersgerechte Pappbilderbücher zur Ausleihe bereit.
Grundlage für Lesekompetenz
Da die Sprachbildung im Alter von 3 Jahren abgeschlossen ist und die in dieser kurzen Zeitspanne erworbenen Fähigkeiten die Grundlage für die weitere Sprachentwicklung und die spätere Lesekompetenz bilden, ist es für die Gemeindebibliothek ein
wichtiger Baustein ihres Leseförderungskonzepts. Die Stiftung Bibliomedia und das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) unterstützen «Buchstart», indem sie unentgeltlich sogenannte Buchstartpakete mit zwei Pappbilderbüchern in einem Schuber und eine in 18 Sprachen übersetzte Informationsbroschüre unentgeltlich an Institutionen wie Bibliotheken abgeben. Die «Buchstart»-Pakete werden durch das Spreitenbacher Bibliotheksteam an Familien mit bis 3-jährigen Kindern gratis abgegeben und soll den Nutzen des (Vor-)Lesens von ganz klein auf hervorheben. Das gemeinsame Anschauen von Büchern hilft, die Bindung zwischen Kindern und Eltern zu festigen, und ist wichtig für die neuronale Entwicklung.
Damit die Finanzierung des «Buchstart»-Pakets für die nächste Zeit sichergestellt werden kann, hat sich die Ortsbürgergemeinde Spreitenbach mit einem Betrag in der Höhe von 1000 Franken am Projekt beteiligt. Damit leistet die Ortsbürgergemeinde einen wichtigen Beitrag für die Jüngsten und ihre Eltern, denn es ist eine Investition in die Zukunft der Kinder, also auch eine Investition in die Zukunft der Gemeinde. (zVg)
Rechtskraft Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2024 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat
Marktnotiz
Einladung zur exklusiven Vor-Eröffnung
unseres neuen CUPRA-Showrooms
Nach zweimonatiger Bauzeit erstrahlt unser Showroom in neuem Glanz und wir sind mächtig stolz auf das Ergebnis! Erleben Sie nun die Zukunft des automobilen Fahrens in einer einzigartigen Atmosphäre und lassen Sie sich von den neuesten Modellen und Innovationen der Marken CUPRA und SEAT begeistern
Wir freuen uns, Sie zur exklusiven Vor-Eröffnung unseres neu umgebauten CUPRA-Showrooms einzuladen! Unser Team steht Ihnen für persönliche Beratung zur Verfügung und beantwortet gerne Ihre Fragen zu den Fahrzeugen und Angeboten. Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
– Freitag, 24 Januar 2025, 14.00 – 18.30 Uhr
– Samstag, 25. Januar 2025, 11.00 – 16.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch sowie Ihnen unseren modernen Showroom und die Neuheiten von CUPRA und SEAT vorstellen zu dürfen! Discover the CUPRA Tribe!!!
NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse 62/64 5436 Würenlos
Sie wollen an der Berufsmeisterschaft teilnehmen und lösten vergangene Woche in der Umweltarena in Spreitenbach verschiedene Qualifikationsaufgaben. Doch nur die Besten kommen weiter.
MELANIE BÄR
«Noch fünfzehn Minuten», ruft Reto Meier im Obergeschoss der Umweltarena, wo 15 Jugendliche vor ihren Laptops sitzen und konzentriert arbeiten. Es sind Lernende als Automatiker, Konstrukteur und Elektro-
«Wir zeigen, zu welcher Leistung die Berufsbildung in der Lage ist.»
CHRISTOPH AMMETER, SCHULLEITER
niker, die an den «SwissSkills»-Vorausscheidungen teilnehmen, Meier ist einer der Experten. 45 Lernende aus der Zentralschweiz wurden von ihren Lehrmeistern für die Vorausscheidung in der Umweltarena angemeldet, die vergangene Woche am Mittwoch und Donnerstag stattfand. Die 10 Besten qualifizieren sich für die nationalen Vorausscheidungen und können sich mit den besten Lernenden aus den anderen Kantonen messen. Dort wiederum qualifizieren sich die 12 Besten für den nationalen Wettkampf, der im September
Tyron Piesold, Automatiker, 2. Lehrjahr, M+S Industrielle Automation AG
«Ich war sehr nervös und konnte nicht alle Aufgaben lösen, auch wenn sie spannend waren. Wir mussten ein Teil und deren Position kontrollieren und es fertigstellen. Ich hoffe, dass ich weiterkomme.»
Lernende nahmen vergangene Woche in der
in Bern stattfindet und deren Gewinner als Schweizer Delegation an der Weltmeisterschaft in Shanghai, den «World Skills», teilnehmen kann.
Die Besten sind eine Runde weiter «Dort messen sich dann die Besten aus der ganzen Welt, die Schweiz ist immer vorne dabei», sagt Christoph Ammeter von der Berufsfachschule Baden Er vertritt den Verein «Focusmem», der sich für die Berufsbildung einsetzt. «Wir zeigen, zu welcher Leistung die Berufsbildung in der Lage ist», sagt er «Fertig», ruft Meier um halb zwölf und die sechs Automatiker-
Yannis Strassmann, 3. Lehrjahr, Reishauer AG
«Die Zeit war sehr knapp, ich wurde auch nicht fertig und war nervös. Aber ich bin zufrieden, dass ich überhaupt teilnehmen konnte, es war eine gute Erfahrung Ich bin nach wie vor fasziniert von der Technik, wenn etwas automatisch läuft.»
Here our Showroom at night – discover it by daylight!
fsmeister werden
Lernenden verlassen ihren Arbeitsplatz. «Wie ist es gelaufen?», will Meier von ihnen wissen. «Ich bin nicht fertig geworden», sagt der 17-jährige Tyron Piesold enttäuscht. Doch er ist nicht der Einzige. «Ihr habt euch gestellt und seid um eine Erfahrung reicher», muntert der Experte die Lernenden auf. In ein, zwei Wochen wissen sie, ob sie eine Runde weiter sind oder nicht
Neuer Geschäftsführer
Einer der Zuschauer war Ivan Skender, der neue Geschäftsführer der Umweltarena. Er hat vor 27 Jahren als Polymechaniker-Lernender ge-
arbeitet und bei den Vorausscheidungen einen alten Lehrlingskollegen getroffen: Patrik Reichmuth, der vergangene Woche als Experte im Einsatz stand.
Auch Lehrmeister, andere Lernende und Schüler schauten den jungen Berufsleuten über die Schultern. «Für uns ist es eine grossartige Gelegenheit, diese jungen Talente nicht nur zu fördern, sondern auch den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt und Bedeutung der Berufsbildung in der Schweiz zu geben», freut sich die Kommunikationsverantwortliche der Umweltarena, Monika Sigg, über die Durchführung.
AUS DER GEMEINDE
Der Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 6. Februar, 12.30 Uhr im Restaurant Alpenrösli in Würenlos. Eine Anmeldung an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34 bis Sonntag, 2. Februar, ist erforderlich.
VERMISCHTES WÜRENLOS
Würenloser Träff 55 plus Thema: Rosmarie Reber – Prosenio Würenlos. Rosmarie Reber ist seit über 4 Jahren im Prosenio in Würenlos als Gruppenleiterin Betreuung und Pflege tätig. Mit viel Herzblut engagiert sie sich für die individuellen Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen. Sie wird die Teilnehmenden über die Institution Prosenio Würenlos der Bethesda Alterszentren AG informieren. Interessante Themen wie der Eintritt in das Wohn- und
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr Tel. 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch.
Pflegeheim, die Finanzierung der Aufenthalte, die Pflege-Angebote und auch die freizeitliche Gestaltung sind wichtige Bestandteile, um sich wohlzufühlen. Die Wohngemeinschaft wird zum neue Zuhause und dank der kleinen Grösse ist der familiäre Rahmen gewährleistet. Man freut sich auf viele interessierte Träff-Besucher Wie gewohnt offeriert der VAZW im Anschluss an den Vortrag einen kleinen Apéro. Alte Kirche Würenlos, Dienstag, 28. Januar, 14.30–16.30 Uhr (zVg)
REVITALISIERUNG FURTBACH WÜRENLOS
Die Bauarbeiten beginnen bald Je nach Witterung soll der Furtbach auf einer Länge von 1,5 Kilometern ab dem 30 Januar revitalisiert werden. Das heisst, der Bach wird aus seinem Korsett befreit, damit wieder Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Erholungsraum für die Bevölkerung entstehen kann. (LiWe) Archiv AZM
Umweltarena an der Qualifikation für die Berufsmeisterschaft teil. Melanie Bär
Alte Bekannte getroffen: Experten Reto Meier und Patrik Reichmuth, Umweltarena-Geschäftsführer Ivan Skender und Ausbildner Samuel Ernst (v l.). bär
WÜRENLOS/LIMMATTAL
Robidog und Bank beschmiert
Die Gemeinde Würenlos muss sich mit Vandalismus herumschlagen: Am Waldrand wurden eine Ruhebank und ein Robidog verunstaltet.
Zwischen dem 10. und 13. Januar haben Unbekannte am Waldrand eine Ruhebank sowie einen Robidog beschmiert. Der einst grüne Robidog ist nun blau-weiss, darauf sind die Buchstaben FCZ vermerkt, offenbar Anhänger des Fussballclubs Zürich. Auch die Ruhebank ist nun blau-weiss und der Wegweiser daneben ist mit der Aufschrift «Lugibach-Runde» in gesprayter Form mit den FCZ-Buchstaben versehen.
Belohnung von 500 Franken
Die Gemeinde weist darauf hin, dass die Beseitigung dieser Schmierereien mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden sei. «Der Schaden beläuft sich auf rund 2000 Franken. Die Gemeinde setzt eine Belohnung von 500 Franken aus für Hinweise, die zur Täterschaft führen», heisst es in der Mitteilung Die Gemeindekanzlei nimmt sachdienliche Hinweise entgegen, entweder unter 056 436 87 20 oder gemeindekanzlei@wuerenlos.ch. Die Hinweise würden vertraulich behandelt, heisst es weiter
Gemeinden setzen auf Kameras
Bei den Schulanlagen haben die Limmattal-Gemeinden aufgerüstet: So kommen schon länger in Würenlos und Neuenhof Videokameras
Auch der Robidog ist statt grün nun blau-weiss. zVg
zum Einsatz. Auch Wettingen und Spreitenbach setzen auf Überwachungskameras, um Littering, Diebstahl und Vandalismus vorzubeugen. Spreitenbach vermeldete nach einem halben Jahr mit Überwachung, dass Vandalenakte und Verunreinigungen markant zurückgegangen seien. (zVg/LiWe)
Bauvorhaben: Neubau «Chilematt» und Parkplätze Dorfstrasse
Projektänderung: Parkplätze Dorfstrasse
Lage: Parzelle 518 (Plan 71)
Dorfstrasse
Zone: Öffentliche Bauten und Anlagen ÖB – GP «Chilematt»
Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Gesuchsauflage vom 24 Januar bis 24 Februar 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
GEMEINDE WÜRENLOS
Finissage der Ausstellung «Acts of Attention» Die Zwischennutzung des Bads zum Raben neigt sich dem Ende zu. Am Samstag, 25 Januar, lädt der Verein Bagni Popolari zur Finissage der Ausstellung «Acts of Attention» ein, die gleichzeitig auch die Abschiedsfeier der Zwischennutzung im Bad zum Raben sein wird. Damit endet temporär eine kleine Ära: Seit 2017 haben Bagni Popolari das Bad zum Raben mit Thermalwasser, Ausstellungen, Performances, Musik, Lesungen, Vorträgen, Animationsfilmen und vielem mehr belebt und dabei Tausende glückliche Gäste begrüsst. Bad zum Raben, Quellengasse 1, Baden, Samstag, 25. Januar, 14–22 Uhr (Finissage). Auf der Limmatpromenade lädt zudem ein grosses temporäres Aussenbecken zum Bad im naturbelasse-
Die Welt
Als Vorgeschmack auf das kommende Bluesfestival Baden gibt das OK die ersten Acts der Ausgabe 2025 bekannt. Fest steht: Das Publikum darf sich auf Eric Bibb und die Ellis-Mano-Band freuen.
Er ist ein Meister des Blues, Americana und Roots: Eric Bibb, der USamerikanische Bluesmusiker und Singer-Songwriter blickt auf über fünf Jahrzehnte Karriere, mehr als 40 Alben und drei Grammy-Nominierungen zurück. Umso grösser ist die Freude, diese Blueslegende am 28. Mai auf der Bühne des Bluesfestivals Baden begrüssen zu dürfen. Inspiriert von Grössen wie Odetta, Richie Havens und Taj Mahal sowie geprägt durch seine Wurzeln in einer Bürgerrechts-Aktivistenfamilie entwickelte er einen einzigartigen Stil. Seine Musik geht über einfache Genregrenzen hinaus, sie verbindet Folk- und Blues-Tradition mit zeitgemässen Einflüssen.
Ellis-Mano-Band
Als «Special Guest» bei den gefeierten Deep-Purple-Konzerten im Juli 2024 präsentiert die Ellis-ManoBand am 24. Mai in Baden die ersten Songs ihres vierten Albums «MORPH», das am 21. Februar erscheinen wird. Bereits ihr drittes Studioalbum «Luck of the Draw» erhielt
Am 25. Januar findet die Finissage im Bad zum Raben statt. zVg
nen Thermalwasser ein. Die Badekulturgäste erwarten zudem beeindruckende Fassadenvisuals von Pixelpunx, Performances und Konzerte Eintritt frei – Kollekte. (zVg)
Babykonzert «Spielkiste» – Musik zum Staunen für die Kleinsten Puppen, Kuscheltiere, Seifenblasen und
vieles mehr werden in diesem Konzert lebendig – begleitet von Oboe (Hitomi Inoue-Odermatt) und Klavier (Ayaka Tsuji) Gemeinsam wird zu bekannten Melodien von Mozart, Bach und Schubert getanzt, gesungen und gespielt. Für Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre. Man bringe seine Lieblings-Kuscheltiere mit und erlebe klassische Musik hautnah. Familienzentrum Karussell Region Baden, Sonntag, 26. Januar, 9.30 bis 10.15 Uhr und 10.45 bis 11.30 Uhr Das Treffpunktcafé öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn. Tickets sind online unter www.karussell-baden.ch buchbar (zVg)
Wie die Fliegen Eine rätselhafte Welle von Femiziden hat die Welt erfasst. Das Phänomen trat zuerst in bestimmten Klimazonen auf und
Die mit FCZ-Buchstaben und Farben verschmierte Ruhebank am Waldrand zVg
des Blues zu Gast in Baden
durchweg höchst positive Kritiken von Fachzeitschriften, die der Band eine erfolgreiche Karriere prognostizierten und sie für das Transportieren echter und direkter Gefühle lobten. «Diese erstaunliche Band macht alles richtig.» Auch ihre LiveAuftritte werden von Fachpersonen begeistert mit Aussagen wie «Fabelhaftes Konzert!» kommentiert.
Karen Lee Andrews
Ausserdem wird das Publikum am Bluesfestival Baden Karen Lee Andrews sehen und hören. Die herausragende Musikerin präsentiert mit ihrer neusten Aufnahme «EDIN» eine kraftvolle und intime musikalische Reise. Aufgewachsen in einer Welt der Musik, vereint sie in ihrem Sound Elemente aus Soul, Blues und Gospel mit einem starken Einfluss ihrer polynesischen Herkunft. In den letzten Jahren hat sie ihren Stil weiterentwickelt und sich zunehmend dem Blues und Rock zugewandt, was bestens zu ihrer kräftigen, souligen Stimme passt.
Hank Shizzoe und Henrik Freischlader Weitere Höhepunkte und Leckerbissen aus der Blueswelt gefällig? Hank Shizzoe aus Bern beispielsweise veröffentlichte 16 eigene Alben und gab mehr als 1500 Konzerte zwischen Trondheim, Tanger, Budapest und Los Angeles. Der Musiker teilte sich die Bühne mit Ali Farka Touré, David Lindley, The Nits und John Sinclair, spielte in Stephan Eichers Band, mit Polo Hofer und Hanery Amman.
Weiter stand er in der Carnegie Hall in New York City auf der Bühne, gab Support Shows mit Bob Dylan, ZZ Top und Bo Diddley, produzierte Alben von Rock und Folk bis Popmusik und gewann den Prix de la Scène am Paléo-Festival in Nyon.
Am 29. Mai ist Hank Shizzoe in Baden zu Gast ebenso wie Henrik Freischlader Der gebürtige Wuppertaler tritt am 30 Mai mit der Kombination von hochvirtuosem Gitarrenspiel und einer volltönenden, rauen Stimme auf. Intuitiv aus dem reichen Fundus nahezu aller Musikstile des Blues, Jazz, Rock, Funk oder Soul schöpfend, versteht er es
zunehmend, neben eingeschworenen Blues-Fans auch junge Menschen für den Blues zu begeistern.
Lucky Wüthrich und The Two Doch dem nicht genug: Auch der Schweizer Blues-Star Lucky Wüthrich, der unlängst im «BLUUS CLUB Baden» eine tolle Show abgeliefert hat, wird am 31. Mai auf dem Theaterplatz zu Gast sein, ebenso wie Hans Theessink am 28 Mai, «The Two» am 30. Mai oder Larissa Baumann am 31. Mai. (zVg)
Weitere Informationen gibts unter: https://www.bluesfestival-baden.ch
Wer soll Badener Sportpreis erhalten?
An der Badener Sportlerehrung am 2. Juni verleiht die Stadt zum zweiten Mal den Badener Sportpreis für besonderes Engagement oder Erfolge im Bereich Bewegung und Sport. Ausgezeichnet wird eine herausragende Leistung im Jahr 2024, die einen Bezug zu Bewegung und Sport sowie zur Stadt Baden hat.
Sportvereine, Institutionen, Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer und auch Privatpersonen können für diese Auszeichnung nominiert werden Die Leistungen für die Durchführung eines lokalen Präventionsprojekts, die Organisation eines Anlasses für die Badener Sportwelt, das Aufgleisen eines Bewegungsförderungsprojekts, eine bemerkenswerte sportliche Leistung oder für eine ausserordentliche Einsatzbereitschaft für den Nachwuchssport können ausgezeichnet werden
Nomination ab sofort möglich Stadträtin Ruth Müri freut sich auf Nominationen aus der Bevölkerung, insbesondere auch aus Vereinen: «So können wir aussergewöhnliche Engagements, welche unter Umständen von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden, entsprechend anerkennen.» Kriterien für die Einreichung einer Nomination sowie das Bewerbungsformular sind unter www.baden.ch/de/anmeldungen-umfragen/badener-sportpreis-2025.html/3137 abrufbar Die Eingabefrist für den Badener Sportpreis läuft bis zum 19. Februar.
verbreitete sich anschliessend rasant auf dem ganzen Erdball. Handelt es sich dabei um religiösen Fanatismus, ein psychosoziales Phänomen oder um eine krankhafte Mutation? Elias erforscht in seinen wissenschaftlichen Studien die Pheromon-Kommunikation von Nachtfaltern und untersucht Wechselwirkungen mit der sich verändernden Umwelt im Versuch, sich diese grausamen Vorkommnisse erklärbar zu machen. Er zieht sich in sein Labor zurück, das sich unmerklich in eine Welt aus Erinnerungen, Träumen und Albträumen verwandelt. Das feministische Sci-Fi-Stück ist die neuste Zusammenarbeit von Astride
Schlaefli und Sebastian Krähenbühl. Eine Science-Fiction-Geschichte, erzählt in einer experimentellen Bühnenwelt an der Grenze von Musik, Schauspiel, Performance. ThiK Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, Baden, Donnerstag, 30. Januar, und Freitag, 31. Januar, jeweils 20.15 Uhr. Tickets und weitere Infos: www.thik.ch. (zVg)
Die Sportkommission hat 2024 den Badener Sportpreis ins Leben gerufen, weil gewisse Erfolge mit den bisher geltenden Richtlinien nicht gewürdigt werden konnten. Die Sportkommission entscheidet nach der Eingabefrist anhand der festgelegten Kriterien über die Vergabe. Pro Sportehrung wird eine Auszeichnung verliehen. Die Sportkommission freut sich auf zahlreiche Bewerbungen. (zVg)
14:00–18:30Uhr Samstag
VOR-ERÖFFNUNGSHOWROOM
Eric Bibb, der US-amerikanische Bluesmusiker und Singer-Songwriter, ist ein Meister des Blues, Americana und Roots. Jan Malmstrom
KREUZWORTRÄTSEL
25 256 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch
Sämtliche amtliche Publikationen sind sowohl in der Limmatwelle wie auch unter www.amtliche-nachrichten.ch publiziert.
Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch
Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch
REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.
INSERATE
Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stichwort Limmatwelle
Telefon 058 200 55 86
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www.chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
SUDOKU
BINOLOGIC
In jeder Zeile oder Spalte, aber auch in jedem der neun Quadrate, müssen Zahlen von 1 bis 9 stehen. Jede Zahl darf in jeder Zeile oder Spalte sowie in jedem Quadrat nur einmal vorkommen.
LÖSUNGEN
8÷4=2 4-2=2 2+4=6 6-3=3
Es dürfen nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende X oder O in jeder Zeile oder Spalte vorkommen und in jeder Zeile und jeder Spalte stehen gleich viele X und O. Alle Zeilen und alle Spalten sind einzigartig.
BILDER-RECHNUNG
Gleiche Bilder = gleiche Zahlen
Holzhaus
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
WETTINGEN
Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 25. Januar, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Urs Zimmermann). Sonntag, 26. Januar, 9.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Tauferneuerung der Erstkommunionkinder (Markus Heil, Fabienne Sterrantino und Elisabeth Pasa). Mittwoch, 29. Januar, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 30. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 24. Januar, 18.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle. Samstag, 25. Januar, 18 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion – Familiengottesdienst mit Kindern der 1. und 2 Klasse, zu Vater unser und Kreuzzeichen, mit Bibelübergabe (Andreas Spöcker, Theresia Hlavka und Elisabeth Pasa). Sonntag, 26. Januar, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Mittwoch, 29. Januar, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle. Donnerstag, 30. Januar, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter ref. Kirche Würenlos
Vergessen Liebe Schweizer, seid bitte nicht stolz auf euch! Baut nicht auf euer Geld. Es kann nicht genug Sicherheit bieten vor Krankheit, Tod, Seuche oder Krieg. Unsere Vorfahren, die alten Eidgenossen, bauten auf Gott. Sie machten 1291 einen Bund mit Gott und 700 Jahre später war die Schweiz das reichste Land der Welt geworden. Unser Gott lässt uns alles reichlich geniessen, aber fragt auch: «Wo bist du hin?». Die Kirchen leeren sich, viele treten aus der Kirche aus. Ist Gott nicht mehr wichtig? Jetzt, wo wir reich und gebildet sind, hat Gott keinen Platz mehr? Ich hoffe nicht. Wir Schweizer sollten uns wieder besinnen, woher wir kamen. Wir hatten kein eigenes Land. Fremde herrschten früher über uns. Die Schweiz hatte auch keine Bodenschätze, kein Gold, Öl oder Diamanten und ein Drittel unseres Landes ist uneben. Wie konnte die Schweiz bei einem solch schlechten Start 1291 das reichste Land werden? Unsere Intelligenz? Unser Fleiss? Wäre dem so, wäre der Umkehrschluss, dass alle anderen Menschen nicht fleissig oder dümmer sind. Aber könnte es nicht auch am Segen unserer Vorfahren, an Gott gelegen haben?
strasse 22, Mittwoch, 29. Januar, ab 12 Uhr.
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 30. Januar, 9–11 Uhr
Gott versprach dem Volk, «welches mit IHM einen Bund macht», ein Land voller Milch und Honig. Haben wir das nicht? 4Mo 14,8: «Wenn der HERR uns gnädig ist, so wird er uns in dies Land bringen und es uns geben, ein Land, darin Milch und Honig fliesst.» Ja, es hat gedauert. 700 Jahre bis zur vollen Erfüllung der Versprechen Gottes. In unserer stressigen Zeit «undenkbar». Aber Gott erfüllt, was er sagt – immer Er hat auch Zeit, ein Baby in unsere Welt zu gebären, um sein Reich in unseren Herzen aufzubauen. Gottes Sohn, Jesus Christus, der nicht mit Gewalt gekommen ist. Wir sollten das nie vergessen.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
16 AGENDA
KILLWANGEN
Begägnigskafi Das Kafi steht allen Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli für freiwillige Beiträge aufgestellt. Den Interessierten wird die Möglichkeit für Gesellschaftsspiele geboten. Restaurant Sofra, Bahnhofstrasse 16, Mittwoch, 29. Januar, 14–17 Uhr
SPREITENBACH
Altpapier- und Kartonsammlung Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8 Uhr separat zu deponieren Samstag, 25. Januar
Beauty Business Connect Zentrumsschopf, Sonntag, 26. Januar, 13–19 Uhr
Geschichtenzeit Claudia Steiner erzählt eine Geschichte. Empfohlen für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Dienstag, 28. Januar, 16.30–17 Uhr
WETTINGEN
Pro Senectute Aargau: Seniorenchor Volkslieder singen aus der ganzen Welt. Neue Sängerinnen und Sänger (ab 60 Jahren) sind herzlich willkommen. Leitung: Christine Neuhaus und Elisabeth Wyss. Rathaussaal, Freitag, 24 Januar, 14.30–15.45 Uhr
Theateraufführung «Drei Geister für Charlène» Die Theatergesellschaft Wettingen bringt dieses Jahr wieder eine Komödie auf die Bühne. Das Stück «Drei Geister für Charlène» von Joel Müller, Regie führt Christian Bolzern. Ref. Kirchgemeindehaus, Freitag, 24., und Samstag, 25. Januar, 20 Uhr, Sonntag, 26 Januar, 14 Uhr Weitere Infos: www.theatergesellschaft-wettingen.ch.
The Dark Trullala Eine junge Frau liegt auf einem Bett. Sie schläft Unter der Bettdecke rührt sich etwas. Eine kleine Gestalt wühlt sich hervor: der Kasper Er sieht sich um, sieht seine Puppenspielerin an, streichelt ihr Gesicht, zupft und zieht. Wie in Trance folgt die Frau, Kasper und sein Gefolge wittern Morgenluft, Räuber und Polizist, Grossmutter, Prinzessin und Hexe und natürlich auch das Krokodil fallen aus den Rollen und fordern Freiheit, Mordpläne scheitern, Köpfe rollen, Unvorstellbares geschieht. Das »dunkle Trullala« nimmt seinen Lauf Eine
Kissen – Sonst nix Zwei Frauen und ein Kissen – wo führt das hin? Lange bleibt es nicht bei einem Objekt, schnell ist ein zweites riesiges Kissen da Es wird verglichen, gezankt, vertragen und vor allem gespielt Aus dem grossen Kissen kommen haufenweise kleine weisse Kissen und immer wieder entstehen und vergehen Bilder von Eislandschaften, Pinguinen, die Gedichte sprechen, und Wesen, die diese Welt bewohnen. Vom Spieltrieb getrieben geht es in eine wilde Kissenschlacht und schliesslich ans Enthüllen der weichen Protagonisten. Sarah Wissner und Birte Hebold nehmen die Anwesenden mit auf eine spannende Reise und kitzeln verborgene Geschichten aus den Kissen. Ein Spass für die ganze Familie FigurentheaterWettingen,Samstag,25 Januar, 16UhrundSonntag,26 Januar, 11Uhr Ab4Jahren.Vorverkauf:www.eventfrog.ch. (zVg)
Aufführung für Erwachsene. Konzept, Spiel, Ausstattung: Sarah Wissner Figurentheater Wettingen, Freitag, 24. Januar, 20.30 Uhr. Vorverkauf: www.eventfrog.ch.
Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird von der Pfadi durchgeführt. Man beachte bitte: Der Altpapiersammlung ist nur Altpapier und Karton mitzugeben. Papier und Karton sind getrennt zu bündeln. Samstag, 25. Januar
Kamishibai Eine Bibliothekarin der Gemeindebibliothek Wettingen erzählt mit dem Kamishibai (japanischem Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte. Anschliessend wird eine Kleinigkeit gebastelt. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über http://www.eveeno.com/Kamishibai. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 25. Januar, 10.30 Uhr
48 Klassischer Ball Tägi Wettingen Tschecho-slowakischer Ball mit Live-Big-Band, Showtanz und Folklore in Wettingen. Ein unvergesslicher Abend für alle Tanzbegeisterten. Tägerhard Sporthalle (Tägi), Samstag, 25. Januar, 19.30 Uhr
«DAS LETZTE WORT»
Redaktionskollegin Sibylle Egloff schrieb vergangene Woche an dieser Stelle vom Besuch der Verwandten ihres Mannes aus Westafrika, die in der Schweiz Kälte und Schnee suchten Mein Mann und ich machten es umgekehrt, wir fuhren an Weihnachten nach Afrika. Die Wärme war aber nicht der Hauptgrund unserer Reise. Mit Unterstützung aus der Schweiz – auch von Menschen aus dem Limmattal – wollten wir dazu beitragen, dass Kinder im Armenviertel an Heiligabend ein warmes Essen bekamen.
3. Wettinger Kammerkonzert
Im 3. Wettinger Kammerkonzert spielt das Quatuor Diotima Streichquartette von Dieter Ammann, Anton Webern und Ludwig van Beethoven. Aula Schulhaus Margeläcker, Sonntag, 26. Januar, 16 Uhr.
Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für Seniorinnen und Senioren ab 60 in freundlicher Atmosphäre. Leitung: Jürg Greber. Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 28. Januar, 14–17 Uhr.
WÜRENLOS
Würenloser Träff 55 plus Thema: Rosmarie Reber – Prosenio Würenlos. Rosmarie Reber wird die Teilnehmenden über die Institution Prosenio Würenlos der Bethesda Alterszentren AG informieren. Alte Kirche Würenlos, Dienstag, 28. Januar, 14.30–16.30 Uhr
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch
Das Abenteuer begann beim Einkaufen mit Fola, einem Sozialarbeiter in Worcester Wie so oft in Afrika war zuerst Warten angesagt Eine halbe Stunde später als vereinbart traf Fola bei der Hühnerfabrik ein und ging kurzerhand zu den Angestellten am Fliessband. Dort stimmte er ein Lied an; singend und tanzend arbeitet es sich schliesslich besser, das weiss man in Afrika! Weiter gings in mehrere Einkaufsläden, um nicht in einem Laden das ganze Brot leerzukaufen «und damit es auch für andere noch Brot hat», begründete Fola.
Das Essen brachten wir dann abends in einen Raum ins Armenviertel. Die Wände bestanden aus zusammengenageltem Abfallholz. Stühle oder Tische hatte es darin keine, die Kinder sassen auf dem Dreckboden. Noch nie habe ich mich an Heiligabend so nah am Ursprung des christlichen Festes, dem Kind in der Krippe im Stall, gefühlt. Und noch nie habe ich so viel Freude über ein warmes Essen gesehen. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht. Ist das nicht kontrovers? Dort, wo die äusseren Umstände genügend Gründe gäben, unglücklich zu sein, dort, wo ein warmes Essen ein besonderes Weihnachtsgeschenk ist, dort, am Rande der Gesellschaft, spürte ich eine riesige Lebensfreude und Dankbarkeit. Diese Art von Wärme ging mitten ins Herz und strahlt auch jetzt, zurück in der kalten Schweiz, noch aus.