15_20250410_WOZ_WOBANZ

Page 1


gegründet 1954

Dem «Heckenschwein» auf der Spur

Wie steht es eigentlich um die Population der Igel im Birseck? Dem möchte das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» auf den Grund gehen und braucht dafür die Unterstützung der Bevölkerung.

Florin Bürgler

Kurz gesagt: Die Lebensräume für den stacheligen Winterschläfer nehmen weltweit stetig ab Zu diesem Schluss kam die Weltnaturschutzorganisation (IUCN) im letzten Jahr und setzte den westeuropäischen Igel – den Braunbrustigel – entsprechend erstmals auf die Rote Liste der bedrohten Arten mit der Einstufung «potenziell gefährdet» Wirft man einen Blick auf die Schweiz, so sieht es nicht besser aus: Eine Erhebung in der Stadt Zürich zeigt, dass sich die Igelpopulation zwischen den Jahren 1992 und 2017 um 40% reduziert hat. Gleichzeitig verringerte sich sein Verbreitungsgebiet um 17%.

Diesem Rückgang möchte der Verein «StadtNatur» entgegenwirken Mit 20 Projekten in der ganzen Schweiz möchten die Verantwortlichen den Lebensraum von Wildtieren im Siedlungsraum bewahren, bestenfalls vergrössern. Für die Region Basel wurde das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» gegründet, dessen Leitung Julia Felber innehat. Beim Gespräch mit dem Wochenblatt in der Reinacher Heide lässt der erste interessante Igel-Funfact nicht lange auf sich warten: «Der englische Begriff für den Igel, ‹hedgehog›, bedeutet wörtlich ‹Heckenschwein›, denn in Hecken hält er sich auch am liebsten auf.» Der Igel brauche freie, offene Flächen wie Wiesen oder Blumenrasen mit vielen Strukturen wie Büschen, hohem Gras oder Asthaufen, worin er sich verstecken

kann Solche Lebensräume gibt es durch die zunehmende landwirtschaftliche Nutzung in den letzten 100 Jahren immer weniger, weswegen der Igel mittlerweile fast nur noch im Siedlungsgebiet vorkommt. Denn dort findet er oftmals in Gärten einen geeigneten Unterschlupf «Dadurch haben wir auch eine grosse Verantwortung, den Lebensraum für die Igel im Siedlungsgebiet zu schützen Schon kleine Anpassungen, wie einen Durchschlupf in einem Lattenzaun zu schaffen, helfen dem Igel enorm», meint Felber Kompostflächen seien zudem ein Schlaraffenland für die Insektenfresser Doch zunehmend verbreite sich ein neuer Feind für die Igel in den Gärten:

Boilerservice

Frühlingszeit Spargelzeit frische badische Spargeln verschiedene hausgemachte Schinken Bärlauchspezialitäten Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch

der Mähroboter, der die Tiere verletzen kann In der Natur ist der Dachs sein grösster Kontrahent, dessen Klauen fast dazu gemacht scheinen, die stachelige Schutzkugel einfach so aufzubrechen

In der Nacht legen Igel etwa zwei bis drei Kilometer zurück Sie sind klare Einzelgänger und wenn sich zwei Exemplare nachts kreuzten, seien das meist eher unfreundliche Begegnungen.

Spurentunnel-Paten gesucht

Ganz im Gegensatz dazu die Wahrnehmung von uns Menschen: «Der Igel ist einfach ein Sympathieträger. Man findet ihn niedlich und hat meist einen positiven Bezug» meint Felber Das sei auch

mit ein Grund gewesen, wieso sich das Projekt den Igel gross auf die Fahne geschrieben habe Denn wenn man die Lebensräume für den beliebten Igel aufwerte, würden unzählige weitere Tierarten im Siedlungsgebiet davon profitieren.

Um die Lage der Igel in unserer Region genauer einschätzen zu können, möchte «Wilde Nachbarn beider Basel» eine Erhebung durchführen. Nachdem man bereits im letzten Jahr in elf Gemeinden unterwegs war, sind nun Münchenstein, Arlesheim, Reinach, Aesch und Pfeffingen an der Reihe. Diese werden in 19 Quadrate à je circa einen Quadratkilometer Fläche aufgeteilt Fortsetzung auf Seite 2

Grosser Wurf: Der Arlesheimer Gemeinderat will die Ermitagestrasse neu gestalten. Der Bach soll ausgedolt werden und die Strasse einladender wirken Auch der Hochwasserschutz wird verbessert

Niederlage trotz Taktik-Trick: Sm’AeschPfeffingen hat am Wochenende den Cupfinal gegen Seriensieger Neuchâtel UC trotz engagierter Leistung verloren

Mitfrischer Schaumfüllung

Irischer Bio-Lachs auf Spinatbett im Knusperteig, ofenfertig für Sie vorbereitet

Muttenz Partyservice

Immobilien verkaufen istVertrauenssache

•FundiertausgebildeteMitarbeitende

•IndividuelleKundenberatung&Begleitung

•Über35Jahre Markterfahrung in derRegionBasel

•Breites Netzwerk in derNordwestschweiz

•ProfessionelleVermarktungsunterlagen

•Honorar nurbei Erfolg

•Keine Nebenkosten

•FlexibleVertragsdauer

Igel gesucht: Julia Felber und Fabrice Bucheli von «Wilde Nachbarn beider Basel» mit einem Spurentunnel FOTO: FLORIN BÜRGLER

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparateund Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com

Info: 076 718 14 08

Damenwäsche aus Wolle und Seide gemischt Besuchen Sie unseren Onlineshop: www.alfredneuman.ch

«Sonst gelingt die Energiewende nicht»

Primeo Energie erzielte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 124 Millionen Franken, was leicht weniger ist als 2023 Auf das Jahresergebnis drückten hohe Ausgleichszahlungen an den Netzbetreiber Swissgrid.

Tobias Gfeller

Die Zahlen sind solid: Der Energieversorger Primeo Energie mit Sitz in Münchenstein erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 2,2 Milliarden Franken. Das sind knapp 300 Millionen Franken weniger als 2023 Der Gewinn betrug 124 Millionen Franken, was einer Abnahme im Verglich zum Vorjahr um 23 Prozent entspricht

Dornach, Herzentalstrasse 40

Telefon 061 701 38 26

WirkaufenIhreUhren

PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex,Omega,usw Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im April

Wirzahlen20% über Marktpreis

Wirfreuenuns aufIhren Anruf ACUhrenkauf –Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage

32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi:

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln

Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH

87 Prozent des Ergebnisses erzielte Primeo Energie im Ausland, den Grossteil davon in Frankreich mit Kunden aus Industrie und Gewerbe. Der Markt und das regulatorische Umfeld seien in Frankreich stabiler als in der stark fragmentierten Schweiz, erklärten am Dienstag im Rahmen der Bilanzmedienkonferenz CEO Cédric Christmann und Finanzchef Dominik Zimmermann Während Primeo Energie den Grossteil der Einnahmen im Ausland erzielt, investiert der Energieversorger mehrheitlich in der Schweiz. 70 Prozent der Gesamtinvestitionen von 143 Millionen Franken flossen 2024 in die Kantone Baselland und Solothurn. Dazu gehören die Heizzentralen in Aesch und in Arlesheim bei Uptown Basel

Wetterwechsel können teuer werden Als einen der Gründe für den gesunkenen Umsatz nannten Christmann und Zimmermann die gesunkenen Strompreise am Markt. Auf den Gewinn drückten auch Ausgleichszahlungen an den Netzbetreiber Swissgrid. Diese wurden im Juli 2022 von Swissgrid eingeführt, um die Menge an Strom im Netz schweizweit zu regulieren und stabil zu halten Cédric Christmann verglich das Stromnetz mit einem menschlichen Herzen, das nicht zu

BREITENSPORTAKTION

Neue Sportmöglichkeiten im Birstal

WOB. Im Rahmen der Breitensportaktion 2025 ermöglicht das Sportamt Baselland die Installation von verschiedenen Sportmöglichkeiten. Das gab die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kanton Basel-Landschaft in einer Mitteilung bekannt. Finanziert werde die Aktion aus Mitteln des Swisslos Sportfonds Baselland «Diese Aktionen bedeuten einen sehr wertvollen Beitrag für die positive Entwicklung des Sports in unserem Kanton», sagte Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, am Montag im Rahmen einer Medienorientierung in Liestal. Auch das Birstal wurde bei der Aktion berücksichtigt

In Reinach sei im März ein TeqballTisch für den ganzjährigen Gebrauch aufgestellt worden Teqball ist ein spektakuläres Spiel, das fussballtechnische Elemente mit der Idee von Tischtennis in Verbindung bringt und auf einem gewölbten Tisch praktiziert wird

In Aesch und Münchenstein könne ab Mitte April Urban Slackline erlebt werden. Zwischen stabilen Blöcken werden elastische Bänder gespannt, auf denen ein- oder beidbeinig balanciert werden kann Slackline fördert das Gleichgewicht, die Konzentration und die Koordination der Nutzenden.

Für die Breitensportaktion 2025 stelle der Swisslos Sportfonds Baselland rund 300000 Franken bereit Sie schliesse an Aktionen in den vergangenen Jahren mit BoxUp-Stationen und Sportboxen, Streetworkout-Anlagen Bewegungsparks Beachvolleyballfeldern Street-SoccerCourts oder Finnenbahnen an

schnell, aber auch nicht zu langsam schlagen dürfe. «Drei bis fünf Prozent an Volatilität kann das Netz aushalten. Schwankt es mehr droht ein Netzausfall.»

Swissgrid will mit diesem BonusMalus-System verhindern dass durch die zunehmende Produktion von Solarenergie zu viel Strom ins Netz eingespeist wird Energieversorger, die zu viel Strom liefern, müssen Ausgleichszahlungen tätigen. Jene, die ihre Einspeisung kurzfristig unterbrechen, wenn die Strommenge im Netz bereits an der oberen Grenze ist, erhalten Entschädigungen. Primeo Energie bezahlte alleine im vergangenen Jahr rund 40 Millionen Franken an Ausgleichszahlungen an Swissgrid Als Grund für den hohen Betrag nannte Dominik Zimmermann unter anderem das wechselhafte Wetter, das die Produktion von Solarstrom sehr volatil gemacht habe «Die Tarife für diesen Strom, den wir dazukaufen mussten, waren sehr hoch», betonte CEO Christmann

Mehr Speichermöglichkeiten und ein Strommarktabkommen Primeo Energie ist daran, mit privaten Stromproduzentinnen und Stromproduzenten – dazu gehören auch Eigenheimbesitzer mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach – Vereinbarungen zu treffen, damit der Energieversorger die privaten Anlagen kurzfristig abschalten kann Das geschehe mittlerweile über digitalisierte Systeme, die mittels Algorithmen und künstlicher Intelligenz gesteuert würden Schon nur eine Abschaltung von einer halben Stunde könne mehrere tausend Franken einbringen Mit flexiblen Tarifsystemen will Primeo Energie Anreize schaffen, Strom dann einzuspeisen, wenn im Netz wenig vorhanden ist. Wer Strom im Winter liefert, erhält dafür einen höheren Tarif.

Die Vision und Mission von Primeo Energie, die Christmann im Rahmen der Bilanzmedienkonferenz vorstellte, liege darin, erneuerbare Energien zugänglich

Dem «Heckenschwein» auf der Spur

Sympathieträger: Der Igel ist ein beliebtes Wildtier FOTO: CAJO_ON_THE_MOVE / WILDENACHBARN.CH

Fortsetzung von Seite 1

Darin wird jeweils ein kleineres Quadrat

à 500 × 500 Meter ausgewiesen, worauf dann zehn sogenannte Spurentunnel mit einem Mindestabstand von ungefähr 100 Metern zueinander aufgestellt werden. So ein Spurentunnel ist aus wetterfestem Karton, etwa einen Meter lang, und innen drin wird eine Köderschale sowie ein Papier- und Farbstreifen platziert, der die Pfotenabdrücke dokumentieren soll, erklärt Fabrice Bucheli, der das Igelsuchprojekt leiten wird

Nun gehe es darum, Leute aus der Region zu finden die Zeit und Lust haben, ein solches Quadrat mit den jeweiligen

Spurentunneln zu betreuen Was es dafür braucht? «Im Zeitraum zwischen Mai und Juli muss man einmal sechs Tage am Stück jeweils circa zwei Stunden pro Tag Zeit haben. Das kann wirklich für alle etwas sein Beim letzten Mal haben viele Familien, Studierende, Pensionierte und eine Schulklasse mitgemacht, die sich die Arbeit geteilt haben», meint Felber über den Aufwand. Am 7. Mai findet in Reinach ein Informationsanlass statt, bei dem mehr über den Igel und auch das Projekt erfahren werden kann Bei Interesse kann man sich bereits jetzt online auf beidebasel.wildenachbarn.ch «sein» Quadrat reservieren

und bezahlbar zu machen Bis 2040 möchte Primeo Energie CO2-frei sein. Trotz hoher Ausgleichszahlungen will Christmann auf keinen Fall dass der Ausbau von Photovoltaikanlagen gebremst wird im Gegenteil. «Gerade im Hinblick auf die Abschaltung der Atomkraftwerke brauchen wir noch mehr Strom aus erneuerbaren Energien.» Das Ziel müsse sein, mehr Speichermöglichkeiten zu schaffen Auch dahin gehend fliessen die Investitionen von Primeo Energie.

Essenziell ist gemäss Christmann ein Stromabkommen mit der EU, damit der Markt für erneuerbare Energien grösser wird «Ist der Markt grösser, werden Schwankungen besser ausgeglichen.» Finanzchef Zimmermann warnt: «Photovoltaik ist Fluch und Segen zugleich Der Markt ist noch nicht ganz bereit dafür. Es ist auch eine politische Herausforderung, dass dies wieder in eine saubere Bahn kommt. Sonst gelingt die Energiewende nicht.»

Inseratetarife als PDF
ANZEIGE
Solides Finanzergebnis: Primeo-CEO Cédric Christmann (links) und Finanzchef Dominik Zimmermann präsentierten am Dienstag in Münchenstein die Jahreszahlen des Energieversorgers.
FOTO: TOBIAS GFELLER

Der Uni-Standort Baselland ist tot

Die Baselbieter Regierung stoppt kurzfristig die Planung für einen UniCampus auf dem Dreispitz. Der Ärger ist riesig

Christian Mensch

Am vergangenen Montag sickerte erstmals durch, was die Baselbieter Regierung an ihrer Sitzung vom Dienstag, dem 1. April, beschlossen und am darauffolgenden Tag kommuniziert hatte: Die Projektierung eines Baselbieter Universitätsstandorts Dreispitz mit den Fakultäten für die Juristen und die Ökonomen wird gestoppt. Die Partner dieses politisch aufgeladenen Projekts waren allesamt nicht involviert – und sind entsprechend geladen. Allen voran die Basler Regierung, die sich dem Vernehmen nach geweigert hat, gemeinsam mit den Baselbietern den Entscheid zu kommunizieren Auf Anfrage kommentiert sie den Entscheid mit einem dürren Statement Darin wird der Entscheid «mit Bedauern zur Kenntnis» genommen Offiziell sind die Baselbieter Pläne für die Uni «sistiert» Beobachter gehen aber davon aus, dass sie mit dem Regierungsentscheid gestorben sind Regierungssprecher Nic Kaufmann räumt ein, dass die Christoph Merian Stiftung (CMS) als Baurechtsgeberin nicht verpflichtet sei, das Areal frei zu halten Die in den vergangenen Jahren erstellten Machbarkeitsstudien und die Kostenberechnungen können demnach gekübelt werden Die CMS wurde erst am Mittwochvormittag informiert und konnte auf Anfrage keine Stellungnahme abgeben. Dabei stand sie in Vorbereitung, um mit dem Kanton Baselland eine konkrete Vereinbarung

REHKITZRET TUNG

Moderne DrohnenTechnologie rettet Rehe vor dem Tod

WOB. Die Rehkitzrettung Dorneckberg ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Schutz von Rehkitzen während der Heuernte verschrieben hat. Ihre Arbeit basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Landwirten Jägern Drohnenpiloten und freiwilligen Helfern. Der Verein ist im Gebiet der Vernetzung Dorneckberg, und den angrenzenden Gebieten im Kanton Baselland aktiv. Mit moderner Drohnentechnologie fliegen die Leute der Rehkitzrettung am Morgen vor der Heumahd die angemeldeten Felder ab, um Rehkitze rechtzeitig zu entdecken, die sich im hohen Gras verstecken Landwirte können ihre Felder ganz einfach online unter rehkitzrettung.ch/feldanmeldung zum Abfliegen anmelden Am Morgen vor dem Mähen werden die Felder mit einer Drohne abgeflogen Dabei sind die Jäger, Helfer und der Landwirt anwesend Mithilfe der Wärmebildkamera lokalisiert der Verein die Rehkitze Sobald ein Kitz entdeckt wird, wird es vorsichtig mit einer Harasse fixiert, sodass es während der Heuernte keinen Schaden nimmt. Nach dem Mähen wird das Tier in die Freiheit entlassen

Der Verein besteht aus einer engagierten Gemeinschaft von Mitgliedern, Piloten, Helfern und Gönnern, die sich ehrenamtlich für den Schutz der Tiere einsetzen. Ohne die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von den Landwirten über die Jäger bis hin zu den Helfern und Drohnenpiloten – wäre diese Arbeit nicht möglich. Daher ist der Verein froh, wenn sich weitere Personen melden, sei es als Pilotinnen oder Piloten, Helferinnen und Helfer oder Gönnerinnen und Gönner

Am 5. April hat der Verein im Auftrag von Rehkitzrettung Schweiz in Seewen einen Prüfungstag durchgeführt, dabei haben 16 neue Drohnenpilotinnen und -piloten ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Weitere Informationen über die Aktivitäten der Rehkitzrettung und wie der Verein unterstützt werden kann gibt’s auf der Website des Vereins: rehkitzrettung-dorneckberg.ch

(einen Letter of Intent) zu unterzeichnen. Dies hätte eine Kaskade weiterer Schritte ausgelöst. Fällig geworden wäre ein Planungskredit an den Landrat. Die Baselbieter hätten zu ihrem rhetorischen Bekenntnis ein Uni-Standort zu sein, auch ein finanzielles ablegen müssen Beobachter meinen, dass es für die Regierung schwierig geworden wäre, diesen Antrag dem Landrat schmackhaft zu machen Denn trotz verschiedener Rechenvarianten und Re-

dimensionierungen wurde das Projekt nicht günstiger.

Wäre der «Standortvorteil» weggefallen? In ihrer Kommunikation rückt die Baselbieter Regierung allerdings einen anderen Stolperstein ins Zentrum: die Finanzierung der Universität ab 2030 Sie hat entdeckt, dass für diese übernächste Leistungsperiode nochmals ein Kostensprung zu erwarten ist. Die Fakten dazu

liegen allerdings seit Jahren vor: Die laufenden und politisch abgesegneten Bauprojekte werden mit ihrem Abschluss künftig zu höheren Betriebskosten führen, was plangemäss höhere Kosten verursacht. Auch die Verlagerung der beiden Fakultäten vom Bahnhof auf den Dreispitz würde die Betriebskosten der Universität um rund 4 Millionen Franken erhöhen.

Der Standort Dreispitz käme das Baselbiet allerdings doppelt so teuer zu stehen

Diskriminierende Aussagen: SVP Dornach wirft Sekretär raus

Chris Rothenfluh hatte transfeindliche Kommentare gemacht, die nun im Dorfchat auftauchten. Die Volkspartei wollte mit ihm in den Gemeinderat.

Dimitri Hofer

Im Dorfchat Dornach auf Whatsapp eskalierte es am Wochenende Zwei der rund 400 Mitglieder umfassenden Gruppe posteten Screenshots von Aussagen von Chris Rothenfluh aus dem Sommer 2023 In Kommentaren auf dem Kurznachrichtendienst X hatte sich Rothenfluh, Sekretär und Vorstandsmitglied der SVP Dornach, transfeindlich gegenüber einer Anhängerin von Donald Trump geäussert. Rothenfluh und die Partei zogen die Konsequenzen: Der Gemeinderatskandidat der SVP bei den anstehenden Wahlen wurde von seinen Ämtern entbunden

SVP vermutet eine konzertierte Aktion

In einer Mitteilung der SVP Dornach vom Samstag schreibt die Lokalsektion der Volkspartei: «Die SVP Dornach distanziert sich von jeglichen Hassäusserungen und steht für Transparenz, Respekt und Anstand. Äusserungen jedwelcher Art können hart in der Sache, müssen aber immer fair im Ton sein.» Es sei ein Krisenstab eingesetzt worden, und Rothenfluh habe dann bestätigt, die Aussagen getätigt zu haben. Dies tat er, nachdem er zuvor erklärt hatte, nicht der Autor zu sein, auch im Dorfchat Hätte man über die verwerflichen Kommentare Bescheid gewusst, hätte man ihn an der Mitgliederversammlung nicht als Kandidaten für den Gemeinderat vorgeschlagen, so die SVP. An einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung nach dem 13 April werde man die weiteren Schritte evaluieren.

Am Sonntag sind in Dornach Gemeinderatswahlen Sollte Rothenfluh

Konsequenzen: Eine Woche vor den Gemeinderatswahlen kommt es bei der Dornacher SVP zum Knall.

gewählt werden, würde er das Amt nicht antreten Gemeindepräsident Daniel Urech (Grüne) kandidiert nicht nur erneut für das Gemeindepräsidium, sondern auch beim gleichzeitig stattfindenden zweiten Wahlgang der Solothurner Regierungswahlen Ihm macht die SVP Vorwürfe: «Wir denken, dass es sich bei den Posts vom Wochenende um eine konzertierte Aktion gegen die SVP und Rothenfluh handelt», sagt Giovanni Acconcia, Vizepräsident der Ortspartei Gemeindepräsident Daniel Urech ist einer von vier Administratoren des Dorfchats. Acconcia findet: «Urech hätte bis nach unseren Abklärungen die Diskussion gegen Rothenfluh unterbinden müssen da für ihn die Unschuldsvermutung galt.» Auffällig ist, dass die Posts der damaligen Aussagen

Denn nach heutiger Regelung wird das Restdefizit der Universität nach einem komplizierten Schlüssel zwischen den beiden Basel aufgeteilt Berücksichtigt wird dabei nicht nur die jeweils neu berechnete wirtschaftliche Stärke der Halbkantone, vorgängig wird Basel-Stadt auch noch ein «Standortvorteil» aufgebrummt. Dieser beträgt für das laufende Jahr 19,3 Millionen Franken. Wenn Baselland selbst Uni-Standort würde, gäbe es für eine Abgeltung in dieser Grössenordnung keine Legitimation mehr

Basel-Stadt verhandelte unter falschen Prämissen Die Baselbieter Regierung möchte den Finanzierungsschlüssel neu verhandeln Obwohl die Gesprächspartner davon nichts wissen, spricht sie von einem Dialog und laufenden Gesprächen, «deren Ergebnisse abgewartet werden sollen, bevor weitere Schritte betreffend Neubauprojekt im Dreispitz geplant werden». Die Gesprächsbereitschaft der Baselstädter dürfte allerdings einen neuen Tiefpunkt erreicht haben – sie sehen sich von der Baselbieter Regierung hintergangen, wie aus Gesprächen hervorgeht So wurden die Verhandlungen über die Leistungsvereinbarung 2026 bis 2029 unter der Prämisse geführt, Baselland sei ein klammer Kanton, dem Basel-Stadt maximal entgegenkommt. Eine Fehlannahme, wie sich zeigte

Die Leistungsvereinbarung ist in den Grundzügen geschnürt und wird derzeit im Detail ausgearbeitet, bevor es im Juni den Parlamenten unterbreitet wird Kaum war diese Tinte getrocknet, kommunizierte der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber einen tiefschwarzen Jahresabschluss. Konnte dieser Ärger bisher noch kaschiert werden, brodelt es nun auch an der Oberfläche

SPRACHSTANDERHEBUNG

Jedes dritte Kind im Baselland braucht eine Deutschförderung

FOTO: KENNETH NARS

von zwei neu in den Chat hinzugefügten Nummern aus Deutschland und Grossbritannien stammen. Daniel Urech sagt, er wisse nicht, von wem die besagten Posts im Dorfchat stammen. «Ich sah keinen Anlass, die Diskussionen zu stoppen, zumal Rothenfluh eine Person von öffentlichem Interesse ist.» Nach einem Tag hatte sich Urech erstmals im Chat zu Wort gemeldet und vorgeschlagen, das Thema abzuschliessen «Ich sah keine Eskalation, und es wurde niemand beleidigt», sagt Urech. Zudem sei er ab dem Moment, als er den Inhalt der Vorwürfe zur Kenntnis nahm, im Austausch mit dem Betroffenen und mit einem Vorstandsmitglied der SVP Dornach gewesen. «Beide meldeten sich dann auch direkt im Chat.»

bz Im Januar 2025 führte der Kanton Basel-Landschaft erstmals eine kantonale Sprachstanderhebung durch. Ziel der Erhebung war es, den Sprachstand von Kindern im Jahr vor ihrem Eintritt in den Kindergarten systematisch zu erfassen und gegebenenfalls frühzeitig gezielte Fördermassnahmen anzubieten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei rund 31 Prozent der Kinder ein zusätzlicher Bedarf an Sprachförderung bestehe, teilt der Kanton mit. Die Erhebung sei mit einem wissenschaftlich fundierten Fragebogen der Universität Basel durchgeführt worden Dieser wurde an die Erziehungsberechtigten der 2763 betroffenen Kinder verschickt und war verpflichtend auszufüllen – unabhängig von der Nationalität Der Fragebogen diene dazu, «eine erste Einschätzung der Deutschkenntnisse» der Kinder vorzunehmen und so den Bedarf an zusätzlicher Förderung zu erkennen. Mit einer Rücklaufquote von 93 Prozent liefert die Erhebung Daten, die es ermöglichen, gezielt auf Sprachdefizite einzugehen Die statistische Auswertung stehe noch aus, weshalb noch keine Vergleiche mit anderen Kantonen gezogen werden könnten, so Hofbauer Eine ausführliche Evaluation werde nach den Sommerferien veröffentlicht Für die rund 31 Prozent der Kinder, bei denen Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt wurde, stünden in den meisten Gemeinden des Kantons bereits Angebote der frühen Sprachförderung zur Verfügung. Dazu gehören anerkannte Spielgruppen und Kindertagesstätten (Kitas), die gezielt auf Sprachförderung ausgerichtet sind Die Eltern haben die Möglichkeit, aus diesen Angeboten zu wählen Dabei werden sie von den Gemeinden durch Informationen und teilweise auch durch Gutscheine unterstützt. Die Grundlage für die Sprachstanderhebung bildet das neue Gesetz zur frühen Sprachförderung. Laut diesem Gesetz können Gemeinden durch eine Anpassung ihrer Reglemente Kinder mit Sprachförderbedarf zum Besuch einer Spielgruppe oder Kita verpflichten Bisher hat jedoch noch keine Gemeinde davon Gebrauch gemacht.

Dreispitz: Aus der Transformation in einen Uni-Campus wird doch nichts
KENNETH NARS

Reparaturen, ganz persönlich.

Ihr Haushaltsgeräthat eineStörung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Siealle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oderWaschküchevom Spezialisten lösen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenenund zertifizierten Servicetechniker. Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.

Mühlemattstrasse 25/28| 4104 Oberwil 061405 11 66 |baumannoberwil.ch

BARESFüR RARES

IhreExpertenfür Kunst& Antik IhreExperten für

Mittwoch, 16. April2025 10.00Uhr

Forellenessen in derTannenmühle

Carfahrt Fr.35.

Mittwoch, 07. Mai2025 10.00Uhr

Aare-Schifffahrt

Car- undSchifffahrtund Mittagessen Fr.109. Sonntag,11. Mai2025 10.00Uhr

Muttertagsfahrt

Carfahrt und Mittagessen Fr.88.

Samstag, 17. Mai2025 16.45Uhr

voXXclub -Lederhosen TourinSempach

Carfahrt und Eintritt (Sitzplatz) Fr.115.—

Mittwoch, 21. Mai2025 08.45Uhr

Bergfrühling Pizol

Car- undGondel und Mittagessen Fr.95. Sonntag,25. Mai2025 08.00Uhr

PilatusRundfahrt

Car, Schiff, Gondel undBahn Fr.98. Freitag, 30. Mai2025 07.30Uhr

3Seen-Schifffahrt

Car- undSchifffahrtund Mittagessen Fr.95.

Mittwoch, 04. Juni 2025 08.15Uhr

HoherKasten -Top of Appenzell

Car- undLuftseilbahnund Mittagessen Fr.125. 25.April -01. Mai2025 7Tage

Apfelblüteinder Normandie

Carfahrt,6xHP+ vieles mehr Fr.1'830.–08 12.Mai 2025 5Tage

MuttertagimSüdtirol

Carfahrt, 4x HP +vielesmehr Fr.890.–22.- 26. Juni 2025 5Tage

Entspannte SommertageimTirol

Carfahrt,4xHP+ vieles mehr Fr.1'090 Zeiten ab Basel,Bahnhof SBB

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan •Keramik •Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze •Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silberaller Art• Zinn •Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen• Musikinstrumente Fotoapparate •EdleTaschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzenaus allerWelt• Oldtimer/Autos

UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteineu.v.m

KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wirfreuenuns aufIhren Anruf Tel. 061589 68 15 •Nat.076 582 72 82

Die mit de roote Auto!

Amtliche Publikationen ARLESHEIM www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Schwarmzeit der Bienen

Mitte April beginnt die Schwarmzeit der Bienen, die bis in den Juni hinein gehen kann

Hat sich ein Bienenschwarm in Ihrer Nähe niedergelassen oder haben Sie unterwegs einen entdeckt, melden Sie sich bitte bei Vreni Läng, 079 753 50 68 oder Liska Dällenbach 076 433 37 91 Die beiden sind vom Bienenzüchterverein Arlesheim zum Schwarmeinfangen bestimmt worden

Die Gemeindeverwaltung

Kulturvergabungen neu

über online-Formular

Die Gemeinde Arlesheim unterstützt kulturelle Veranstaltungen, sofern sie einen Bezug zu Arlesheim haben. Entsprechende Beiträge werden auf Empfehlung der Kulturkommission durch den Gemeinderat gesprochen Anträge für eine entsprechende Unterstützung werden ab sofort nur noch über das onlineFormular auf der Gemeindewebsite angenommen: www.arlesheim.ch >> Gemeinde und Wirtschaft >> Kultur und Freizeit >> Kulturförderung.

Die Gemeindeverwaltung

Repair-Café am Frühlingsmarkt

Haben auch Sie beim Frühlingsputz ein liebgewonnenes aber defektes Gerät entdeckt? Geben Sie ihm beim Repair-Café am Frühlingsmarkt eine neue Chance! Initiiert und finanziert von der Energie-Region Birsstadt wird am Frühlingsmarkt auf dem Dorfplatz vor der Hauptstrasse 34 ein RepairCafé zur Verfügung stehen. Hier werden abhängig von den benötigten und vorhandenen Ersatzteilen vor Ort mögliche Reparaturen kostenlos ausgeführt Folgende Arten von Geräten und Gegenständen können repariert werden: Küchengeräte Lampen Spielsachen, Audio-Geräte, Fernbedienungen, Haushaltskleingeräte, Elektrowerkzeuge Fernseher, Kaffeemaschinen, Velos, Motorgeräte mit Verbrennungsmotoren etc. werden nicht im Repair-Café instandgesetzt Sind Sie sich unsicher kommen Sie einfach zum Repair-Café und lassen sich von Reparaturprofis beraten. Die Gemeindeverwaltung

«Einsamkeit im Alter»

Denise Peter, Dipl Psychologin, hält am Dienstag, 15 April 2025, um 15 Uhr im Saal der Obesunne einen Vortrag mit dem Titel «Einsamkeit im Alter» Anschliessend gibt es einen Apéro, an dem auch ein Austausch zum Gehörten möglich ist. Der Anlass wird organisiert durch den Kath Frauenverein und den Seniorenverein Arlesheim

Die Gemeindeverwaltung

SRK beider Basel Blutspendetag in Arlesheim

Am Montag 28 April 2025 steht der Blutspendebus des SRK beider Basel beim Feuerwehrmagazin an der General-Guisan-Strasse 9. Von 15 bis 19.30 Uhr ist das Blutspenden möglich. Sie können unter https://basel.blutspende-trs.ch/ online einen Termin reservieren oder auch spontan vorbeigehen.

Während der Blutspendeaktion ist das Parkieren für Spenderinnen und Spender zwischen 14.00 und 20.30 Uhr auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt. Die Gemeindeverwaltung

Stipendien-Beiträge der Wehrli-Stiftung des Birsecks

Die Wehrli-Stiftung vergibt jedes Jahr Ausbildungsbeiträge an junge Studentinnen Studenten und Lernende mit Wohnsitz u.a. in Arlesheim, die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben, aber keine Sozialhilfeleistungen beziehen Gefördert wird die Erlernung eines Berufs oder der Abschluss einer Erstausbildung, damit ein eigenständiges Leben möglich ist.

Vollständige Stipendiengesuche können bis 30 Juni 2025 direkt bei der Gemeinde zu Handen der Wehrli-Stiftung eingereicht werden Informationen erhalten Sie bei unserer Sozialberatung oder online auf wehrli-stiftung.ch

Die Wehrli-Stiftung geht auf den Oberwiler Johann Jakob Wehrli zurück und gilt als eine der ältesten Stiftungen des Kantons Basel-Landschaft

Die Gemeindeverwaltung

Dorfspaziergang am 25. April «Ermitagestrasse»

Nachdem am Montag 7. April, über das Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» im Setzwerk öffentlich informiert wurde und im Anschluss daran die öffentliche Mitwirkung begann, soll es auch beim nächsten Dorfspaziergang um dieses Thema gehen. Am Freitag, 25 April 2025, erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr auf dem Domplatz zum etwa einstündigen Spaziergang. Die Gemeindeverwaltung

Kindergarteneintritt im August 2025

Informationsabend für die Eltern/Erziehungsberechtigten der neueintretenden Kindergartenkinder

Montag 28 April 2025 19 Uhr in der Aula Schulhaus Gerenmatt 1.

(Fortsetzung auf Seite 6)

Öffentliche Mitwirkung «Erneuerung Ermitagestrasse»

bis und mit 11. Mai 2025 online auf mitwirken-arlesheim.ch

Ein grosser Wurf für die Ermitagestrasse

Der Gemeinderat möchte die Ermitagestrasse neu gestalten. Der Bach soll ausgedolt werden, die Strasse soll einladend wirken Dazu wird der Hochwasserschutz verbessert

Tobias Gfeller

Begehungen für die Eigentümerschaft und die Anwohnerschaft vor Ort, eine separate Informationsveranstaltung für die Eigentümerschaft und die Anwohnerschaft am Freitag und am Montag für die allgemeine Öffentlichkeit – der Arlesheimer Gemeinderat ist bemüht, über seine Pläne für die Ermitagestrasse umfassend zu informieren. Das ist auch nötig, denn die Pläne kommen einem grossen Wurf gleich Der seit Jahrzehnten unter dem Boden verlaufende Bach soll ausgedolt, das heisst freigelegt werden Damit würde auf längeren Abschnitten in der Ermitagestrasse ein Bach fliessen Dazu soll die Strasse mit neuen Bäumen, Rabatten und Sträuchern grüner werden Mit der stärkeren Begrünung der Ermitagestrasse sollen Niederschläge besser versickern können Die Aufenthaltsqualität soll insgesamt gesteigert, die Strasse noch mehr zur Begegnungszone und Flaniermeile werden Dafür soll auch mehr Mobiliar zum Verweilen aufgestellt werden

Zugepflastert: die Ermitagestrasse wie sie sich aktuell präsentiert.

durch die Ermitagestrasse fliessen An Beispielen aus anderen Baselbieter Gemeinden, die in den vergangenen Jahren von Hochwasserereignissen betroffen waren, stellte Berchten klar: «Uns könnte es auch treffen. Deshalb ist es wichtig, dass wir vorwärtsmachen.»

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen

Der Gemeinderat Die Gemeindeverwaltung

Ungenügender Hochwasserschutz Das vorgestellte Projekt ist das Ergebnis aus einem 2020 lancierten Wettbewerb Daraus entstand ein Leitfaden für die Verkehrsachsen im Ortskern Die Ermitagestrasse ist das erste grössere Projekt daraus Dafür wurde das Siegerprojekt der «bbz Landschaftsarchitekten» weiterentwickelt. Dass in die Ermitagestrasse auch ohne neue Gestaltung eingegriffen werden muss, ist seit Jahren klar Konkret geht es um die Verbesserung des Hochwasserschutzes Dieser genüge aktuell nicht, erinnerte Gemeinderat Felix Berchten (Frischluft) an der Informationsveranstaltung Würde ein Hochwasser stärker ausfallen als gemäss Statistik alle zehn Jahre, würde Wasser

KATH FRAUENVEREIN UND

Der Hochwasserschutz für ein Hochwasser, das gemäss Statistik alle 100 Jahre auftritt, soll mit der Ausdolung des Baches und der Erweiterung der bereits bestehenden Röhre unter dem Boden erreicht werden Das bestehende Abwassernetz sei zwar «sehr gut», antwortete Tobias Räuchle, Leiter Tiefbau bei der Gemeinde Arlesheim, auf mehrere Voten aus dem Publikum, dass der aktuelle Hochwasserschutz doch genüge «Die Vorschriften werden immer strenger Der bestehende Hochwasserschutz genügt den Vorgaben von Bund und Kanton teilweise nicht mehr», erklärte Räuchle. Würde Arlesheim von einem starken Hochwasser getroffen, würden über 500 Gebäude Schaden nehmen mahnte Gemeinderat Felix Berchten

Anzahl Parkplätze soll gleich bleiben Damit Bund und Kanton den Hochwasserschutz mit 85 Prozent der Kosten mitfinanzieren, müssen 500 Liter Wasser pro Sekunde durchfliessen können. Insgesamt rechnet die Gemeinde für den Hochwasserschutz mit Kosten

SENIORENVEREIN Wir sprechen über Einsamkeit im Alter

Wir laden Sie herzlich zum Vortag von Dipl Psychologin Denise Peter ein, am Dienstag, 15 April, um 15 Uhr im Saal der Stiftung Obesunne Der Mensch ist ein soziales Wesen. Doch ältere Menschen können sich einsam fühlen Wie kommt es dazu? Welche Gesichter zeigt die Einsamkeit im Alltag älterer Men-

schen? Und welche schwerwiegenden Folgen kann das für die Betroffenen haben? Mit diesen Schwerpunktfragen beschäftigt sich das Referat. Ziel ist über dieses Tabu-Thema zu sprechen und mit Mut machenden Beispielen aufzuzeigen, welche Wege aus der Einsamkeit führen können - oder: was es braucht, dass äl-

von 4,5 Millionen Franken. Die Kosten für die Arbeiten an der Oberfläche und der Strasse betragen gemäss dem vorliegenden Projekt rund 5 Millionen Franken. Für die Werkleitungen unter dem Boden, die allesamt erneuert werden sollen, müsste die Gemeinde rund 1,6 Millionen Franken aus Spezialfinanzierungen stemmen. Geht es nach dem Gemeinderat, sollen in der Summe keine Parkplätze aufgehoben werden

Im Publikum stiess der Vorschlag des Gemeinderats auf ein gemischtes Echo, wobei die kritischen Voten überwogen. Befürchtet wird, dass der Bach für den Verkehr und die Anwohnerschaft zum Problem werden könnte Gemeinderat Berchten erklärte, dass der Bach an neuralgischen Stellen mit Rosten überdeckt werden kann, die Lastwagen mit bis zu 40 Tonne tragen können Zu reden gab auch der vorgesehene Pflasterbelag, der für Menschen mit Rollstuhl und Rollatoren ein Problem sei. Felix Berchten betonte mehrfach dass sich der Vorschlag erst auf Stufe Vorprojekt befinde. Noch sei nichts definitiv.

Am Montag begann auch gleich die öffentliche Mitwirkung, an der jede und jeder Verbesserungsvorschläge oder Kritik am Projekt anbringen kann Die öffentliche Mitwirkung dauert bis am 11 Mai. An der Gemeindeversammlung im Dezember möchte der Gemeinderat einen Projektierungskredit abholen.

tere Menschen erst gar nicht in die Lage kommen sich einsam zu fühlen Im Anschluss an das Referat steht Frau Peter gerne für Fragen zu Verfügung. Anschliessend Apéro. Ein Anlass des Kath Frauenvereins Arlesheim und dem Seniorenverein Arlesheim. Margrit Schärer

Mehr Grün ausgedolter Bach: So soll die Ermitagestrasse künftig aussehen
FOTO: ZVG

Donnerstag, 10 April 2025 Nr 15

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Donnerstag, 10 April

19.00 Messe im Dom

Freitag, 11 April

10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst

19.00 Musikalisch gestaltete Taizé-Feier mit Carmen Ehinger und Miriam Dickinson, Dom Samstag, 12 April

17.00 Familiengottesdienst mit Palmweihe, Dom

18.00 Ostereierverkauf, Domplatz

Sonntag, 13 April

11.15 Palmsonntagsmesse mit Palmweihe, anschl Domhofcafé, Dom

12.00 Ostereierverkauf, Domplatz

15.00 Geführter Smarttrail «Fastenzeit», Domplatz

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 15 April

9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

15.00 Seniorennachmittag, Obesunne Donnerstag, 17 April

15.15 Obesunne: Ökum Gottesdienst

19.30 Messe im Dom (Hoher Donnerstag)

20.30 Ölbergandacht, Dom

Freitag, 18 April

10.00 Familienkreuzweg

15.00 Karfreitagsandacht zur Sterbestunde unter Mitwirkung des Domchors

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 10 April

15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus Reisebilder. Mit Pfarrer Markus Wagner

19.30 bis 21.00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus – Impulsvortrag zum Thema «Ich und Du». Anwendungsbeispiele und Diskussion Mit Pfarrer Thomas Mory

Freitag, 11 April

10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

9.30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler, Katechetin Ursula Meier und Team

Sonntag, 13 April

10.00 Predigtgottesdienst zum Palmsonntag mit Pfarrer Markus Wagner

Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag 15 April

14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Donnerstag 17 April

15.15 Ökumenischer Gottesdienst in der «Obesunne» mit den Pfarrern Marc-Andrin Eggenschwiler und Simon Huber

ARLESHEIM

FAMILIENZENTRUM OASE

Kinderartikel-Flohmarkt im Setzwerk

Der Verein Familienzentrum Oase Arlesheim organisiert am Mittwoch, 30 April, von 14 bis 17 Uhr seinen 10 Kinderartikel-Flohmarkt im Setzwerk am Stollenrain 17 (neben Klinik Arlesheim) Es können Baby- und Kinderkleider, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Bastelmaterial, CDs, Computerspiele, Kinderwagen,

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch www.tcreichenstein.ch

Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen

Kindervelos, usw. verkauft, gekauft oder getauscht werden Für die kleinen Flohmibesucher gibt es Kinderschminken und Fischlispiel. Am Oase Kaffistand bieten wir Kaffee, Getränke und ein feines Kuchen- und Zvieribuffet an Am Ende des Kinderartikelflohmarkts findet wieder eine freiwillige Kleider-

sammlung für einen guten Zweck statt. Die gespendeten Kleider gehen an das Hilfsprojekt «Sali4you» in Arlesheim. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen 10 Oase Kinderartikel-Flohmarkt und auf zahlreiche kleine und grosse Flohmibesucher Der Oase Vorstand

für Alle Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch, 9.00–11.00 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten

Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00–

Spitex Birseck,www.spitex-birseck.ch

Gemeinsamstatteinsamfüreine«demenzfreundlicheGemeinde»

RückblickPublikumsanlass «RENDEZ-VOUS DEMENZ»

Zusammen mit demNetzwerk DemenzBeider Baselhat dieSpitex Birseck zum Publikumsanlass«Rendez-vous Demenz»eingeladen.Über340 Interessierte sind der Einladung gefolgt undam2.April im Setzwerk Arlesheim zusammengekommen. Das Anliegendes Vernetzungsanlasses war das Wissen über dasKrankheitsbild Demenz, sowie denZugang zu denvielfältigen Behandlungs- und Entlastungs-Angeboten einembreiten Publikum zugänglich zu machen

Über 15 Informations- undMarktstände,fünfReferenten aus Medizin, Wissenschaft,Politik -darunter Regierungsrat Thomi Jourdan– sowie eindirekt betroffener Angehöriger einer an Demenzerkrankten Person,boten eine spannende Plattform,woInteressierte unddirektBetroffene

Ermitage-Führungen 2025

organisiert durch die Vereinigung zur Förderung regionaler Sehenswürdigkeiten VFS

Sonntag 13. April 2025 10.00 Uhr

Samstag 10. Mai 2025 15.30 Uhr*

Samstag 24 Mai 2025 15.30 Uhr**

Sonntag 19 Oktober 2025 10.00 Uhr

* Ermitageführung mit Pflanzenkunde (2-teilig)

** Ermitagefühung mit Besuch Proserpina Grotte und Waldbruderklause

Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren die Besucher/ innen viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichten um die Ermitage und das Dorf Arlesheim.

Anmeldung: für Einzelpersonen und Gruppen per E-Mail an 4144-Ermitage@gmx.ch erforderlich. Eingeschränkte Teilnehmerzahl.

Treffpunkt: Trotteplatz, Ermitagestrasse, Arlesheim (gegenüber Hotel Gasthof zum Ochsen)

Dauer: etwa 1½ bis 2 Std.

Kosten: CHF 20.– am 10.5. und am 24.5.2025; an den übrigen Daten CHF 15.–; Jugendliche CHF 10.–

Ausrüstung: zweckmässige Kleidung und gutes Schuhwerk (wir bewegen uns auf Naturwegen mit in den Felsen gehauenen Stufen)

Kundenschreinerei

GidonBoehm 4144 Arlesheim «Ihr Schreinerinder Region» Reparieren –Montieren –Anpassen Allgemeine SchreinerarbeitennachMass

Unterstützungund Ratfür die Bewältigungdes Alltags erhielten.Eine auflockernde Pause zwischen denReferaten botdas aufheiterndegemeinsameSingen.Dennunter dermusikalischenLeitung vonBoKatzmann wurdedas gesamtePublikumzueinem wohlklingenden Chor.

DieandiesemAbend gewonnenEin- und Aussichten ausden vielschichtigen Informationen undder anschliessenden Podiumsdiskussion können in drei Sätzen auf denPunkt gebrachtwerden: 1. Bereitsheute gibt es ein umfassendesund spezialisiertes Angebotimambulanten undstationären Bereichzur Behandlungvon Erkrankten undEntlastungvon An-und Zugehörigen. 2. DieAkteure in Medizin, Wissenschaftund Politik sindsichder Herausforderungbewusst -esbrauchtfinanzielleund personelle

Ressourcen, um den steigenden Bedarfzudecken, dieBehandlungsqualitätzusichern und das Angebot allen zugänglichzumachen.3.Gemeinsam ist besserals einsam! Wirsollten der Tendenz zurVereinzelung in der Gesellschaftentgegenwirken, indem die Nachbarschaftshilfe, dasgegenseitige Aushelfenund Unterstützen,als wichtigeSäule der Gesellschaftgestärkt wird -etwamit der Einführung des Labels– «demenzfreundliche Gemeinde». Dieser konkrete Vorschlag vonDr. med.Klaus Bally erhielt grossenZuspruch ausdem Publikummit einem tosendenApplaus.

Spitex Birseck Nathalie Miller Lanz, Mitglieddes Vorstands, RessortÖffentlichkeitsarbeit

gidon-boehm@bluewin.ch Nat.079333 29 67

Werkstatt: Fabrikmattenweg 5, Arlesheim (TerminnachVereinbarung) Im Hintergrundheute:Kiefer

Vegetarisches Rezept gefunden!

Nina hatesausprobiert: Kräuterauberginenmit Tomatensalsa

4Ausgaben fürnur CHF20.–

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 5)

An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Schulorganisation und den Eintritt in den Kindergarten. Die Schulleitung und die Kindergartenlehrpersonen beantworten gerne Ihre Fragen

Kindergarten und Primarschule Arlesheim Schulleitung

Ausflug nach Zell i.W. am Muttertag

Gern erinnern wir an den geplanten Ausflug ins Textilmuseum nach Zell i.W. Der Leiter des Museums Thomas Döbele bietet für die Arlesheimer Gruppe eine Sonderführung an Die Kosten für die Führung werden von der Gemeinde übernommen Die Teilnehmenden sind für ihre Fahrkarten selbst besorgt.

Geplant ist folgender Ablauf am Sonntag, 11 Mai 2025:

– 9.09 Uhr Abfahrt mit S3 ab Dornach-Arlesheim

– 9.21 Uhr Umsteigen in Basel

– 9.34 Uhr Abfahrt in Basel SBB mit S6

– 10.26 Uhr Ankunft Zell i.W. zu Fuss ca 10 Minuten zum Textilmuseum, Teichstrasse 4, Zell i.W.

– ca 10.40 Uhr Beginn Führung

– ca 11.50 Uhr Ende der Führung und anschliessender Apéro Individuelle Heimreise

Die Fahrt wird von Katrin Bartels, Leiterin Gemeindeverwaltung, und Veronika Käch, Präsidentin Bürgergemeinde, begleitet Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 30 April an unter kommunikation@arlesheim.bl.ch

Wer Lust hat, kann das Fahrrad mit der S-Bahn transportieren und von Zell nach Arlesheim zurückradeln (ca. 2 h 10 Minuten) Auf den 37 km gibt es kaum Höhenunterschiede. Die Gemeindeverwaltung

Ostern Öffnungszeiten der Verwaltung

Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist wie folgt geschlossen:

Gründonnerstag, 17 April bis und mit Ostermontag 21 April 2025

ARLESER FLOHMÄRT

In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) zu schicken, welche wir gern nach den Feiertagen beantworten.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage. Die Gemeindeverwaltung

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten während der Osterferien 2025

Wir sind für Sie da am Samstag, 12 April, von 10 bis 12.30 Uhr, am Dienstag, 15 April, von 14.30 bis 18.30 Uhr sowie am Freitag, 25 April, von 14.30 bis 19.30 Uhr. In den Ferien werden keine Medien gemahnt. Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen. Sie wird am Dienstag, 29 April 2025, abends wieder geöffnet

Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage! Das Team der Gemeindebibliothek

Stärne-Treff macht Ferien

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim

In den Frühlingsferien vom 12 bis 27 April pausiert der Stärne-Treff Der erste Stärne-Treff nach den Ferien findet am Montag 28 April statt.

Die Gemeindeverwaltung

Neuer Beitrag des Birsstadt-TV

Das Birsstadt-TV war am Montagabend, 7. April, im Setzwerk, als über das Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» informiert wurde und berichtet über das Projekt und die Mitwirkung

Seit Dienstagabend, 8. April, ist die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet.

Die Gemeindeverwaltung

Flohmi: Jetzt anmelden

Der Flohmärt findet dieses Jahr am 23 August von 9 bis 16 Uhr wie gewohnt im schönen Arlesheimer Dorfkern statt. Ihre Anmeldung (Name, Vorname, Adresse, Tel. Nr., E-Mail), sowie Wunsch ob Marktstand zu 40 Franken, Tisch zu 20 Franken oder Bodenfläche zu 10 Franken (Zelt zusätzlich 10 Franken) nehmen wir gerne ab sofort bis am 31 Mai ausschliesslich per Mail unter flohmarkt. arlesheim@gmail.com entgegen Wichtig: Unvollständige Anmeldungen wer-

GESCHÄFTSWELT

BÜRGERGEMEINDE

Frontage im Wald

Wie jedes Jahr lud die Bürgergemeinde unter der Leitung von Revierförster Fredi Hügi und Waldchef Thomas Hagen die Bevölkerung an zwei Wochenenden zu den Frontagen im Arleser Wald ein. «Ich müsste die Arbeiten extern vergeben, wenn ich nicht die vielen helfenden Hände hätte, auf die ich jährlich zählen kann», meinte Fredi Hügi letzten Samstag. Nach dem grossen Holzschlag letzten Herbst in der Gobenmatt und in der Meierte blieb einiges an Feinarbeit übrig – die liegengeblie-

SÄULIZUNFT

den nicht berücksichtigt Nur eine Anmeldung pro Haushalt! Infolge Neunummerierung kann es zu Verschiebungen und Umplatzierungen der Stände Tische und Plätze kommen Standortwünsche können wir nur bedingt berücksichtigen. Die Platzzuweisung erfolgt sofort nach Zahlungseingang und ist definitiv. (Zahlungsfrist 10 Tage). Wir freuen uns auf viele «Flohmärtler». Vorstand und OK , «Flohmarkt Arlesheim»

Hautgesundheit im Fokus

PR Neurodermitis, Akne oder Psoriasis

– viele Hautkrankheiten haben tiefere Ursachen und verlangen mehr als nur eine oberflächliche Behandlung Im kommenden Fachvortrag zeigt Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin an der Klinik Arlesheim, wie die integrative Medizin neue Wege eröffnet um Haut und Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen – ganzheitlich und natürlich. Interesse geweckt? Dann seien Sie dabei – am Mittwoch, 23 April, um 18.30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17 in Arlesheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr zu unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website: www.klinik-arlesheim.ch.

benen Hölzer und Äste mussten zu Haufen getragen werden um das brache Waldland bereit zu machen für die neue Bepflanzung An diesen zwei Samstagen wurden dann eben mal rund 400 Sträucher und Bäume gesetzt und mit einem Wildschutz versehen – auch dieses Jahr wieder gespendet von der Klinik Arlesheim. Da waren Gross und Klein gefordert – alle Hände wurden gebraucht, und diejenigen, denen es im Hang zu steil war, widmeten sich dem Erstellen eines neuen Zaunes in der

Gobenmatt, rüsteten Brennholz beim Pulverhüsli oder halfen Ueli Richterich für die jeweils über 50 Teilnehmenden ein leckeres Zmittag mit Salat und Dessert zu zaubern. Bei dem prachtvollen Wetter kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz! Die Bürgergemeinde blickt dankbar auf zwei g’schaffige und gelungene Samstage zurück Ein grosses Merci allen. Und ja, nächstes Jahr gerne wieder! Veronika Käch, Präsidentin Bürgerrat

Meisterwechsel und Bildübergabe

Die diesjährige Zunftzeche der Säulizunft Arlesheim stand ganz im Zeichen des Wandels und der Wertschätzung. Nach 14 Jahren im Amt übergab Zunftmeister Michael Konrad das ehrwürdige Amt an seinen Nachfolger Lukas Stückelberger. Die feierliche Zeremonie würdigte nicht nur den langjährigen Einsatz von Michael Konrad, sondern markierte zugleich einen stimmungsvollen Auftakt für die zukünftigen Zunftjahre mit dem neuen Meister. Zahlreiche Gäste wohnten dem festlichen An-

lass bei. Darunter waren die Meister der befreundeten Talzünfte und einiger Basler Zünfte, sowie der renommierte Künstler «Le Boucher Corpaato» aus Fribourg In einem bewegenden Moment überreichte die Säulizunft dem scheidenden Meister ein Bild Corpaatos – ein kunstvolles Zeichen des Dankes für Michael Konrads unermüdlichen Einsatz über beinahe eineinhalb Jahrzehnte Der Abend war auch Anlass zur Aufnahme neuer Zunftbrüder. Mit feierlichem Trommelwirbel, gekonnt ge-

spielt vom zünftigen Guido Jäggi, wurden Alex Gaugler, Pascal Leumann und Patric Käser in die Reihen der Zunft aufgenommen – ein weiterer traditioneller Höhepunkt der Feierlichkeiten, der von Stolz und Gemeinschaftssinn geprägt war. Die Zunftzeche 2025 war ein würdiger Anlass, der sowohl die Vergangenheit ehrte als auch optimistisch in die Zukunft blickte –getragen von Tradition, Kultur und einem starken Zunftgeist Zunftrat Säulizunft Arlesheim

Osterfreude: Die Hasen sind los

Vom 12 bis 20 April wird Arlesheim zum Zentrum einer einzigartigen Ostertradition. Im ganzen Dorf sind kleine Holzhasen versteckt – eine Einladung an Sie alle, das Dorf zu entdecken und an der aufregenden Hasensuche teilzunehmen. Der Clou: Wer einen dieser «Langohren» oder vielleicht sogar «Meister Lampe» findet, kann sich in der Konditorei Buchmann im Tausch über einen echten, handgemachten Schoggihasen

SENIORENVEREIN

freuen Die besten Tipps zu den Verstecken gibt es täglich auf den Kanälen @ mir_sin_arlese und mir-sin-arlese.ch. Mit etwas Spürsinn und einem wachen Blick lassen sich die begehrten «Hoppler» sicher schnell ausfindig machen Dank der grosszügigen Unterstützung der Familie Buchmann kann diese beliebte Aktion auch in diesem Jahr wieder möglich gemacht werden Und als besonderes Extra wartet eine Überra-

schung: Alle die ihren Fund auf Social Media teilen, haben die Chance, einen 20-Franken-Arleser-Bon zu gewinnen Sollte das Glück nicht auf Ihrer Seite sein, keine Sorge – die köstlichen Schoggihasen sind natürlich auch direkt in der Konditorei erhältlich Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Suche und frohe Ostern!

Tanja Hauck, Pascal Jenzer und Sara Egger

Für die Anliegen der älteren Bevölkerung

Vergangene Woche fand die Generalversammlung des Seniorenverein Arlesheim in der Obesunne statt. Co-Präsident Anton Fritschi begrüsste hundert Mitglieder. Er rief in Erinnerung dass der Seniorenverein sich in der Gemeinde für die Anliegen der älteren Bevölkerung einsetzt: Speziell durch den erfolgreichen Antrag an der Gemeindeversammlung für eine beratende Kommission für Altersfragen Die Kommission nimmt in Kürze ihre Arbeit auf. Der Verein ist durch Anton Fritschi vertreten.

KAMMERMUSIK

Weil die Jahresrechnungen der letzten Jahre zunehmend defizitär waren, stellte der Vorstand den Antrag, den Mitgliederbeitrag nach 10 Jahren von 30 auf 40 Franken zu erhöhen. Der Antrag wurde mit grossem Mehr gutgeheissen Ohne Diskussion und mit grossem Mehr wurden auch Jahresbericht, Jahresrechnung 2024 und das Budget 2025 genehmigt. Frau Heidi Genkinger wurde mit bestem Dank aus dem Vorstand entlassen Wie jedes Jahr wurden die Mitglieder, die im vergangenen Jahr 80 Jah-

re alt wurden, geehrt Zum Abschluss dankte Gemeinderat Hartmut Vetter mit interessanten Überlegungen zum Älter werden persönlich und im Namen des Gemeinderats dem Seniorenverein für seine Tätigkeiten für die älter werdende Bevölkerung von Arlesheim. Vor dem Übergang zum traditionellen Imbiss dankte Co-Präsidentin Margrit Schärer allen, die sich für den Seniorenverein Arlesheim einsetzen. Kaspar Eigenmann, Vorstand Seniorenverein Arlesheim

«BlattWerk» im Setzwerk

Am 4. Mai findet unser zweites Konzert dieses Jahres mit dem Ensemble «BlattWerk» um 17 Uhr im Setzwerk statt. Das Bläserensemble Blattwerk hat sich in den letzten Jahren als eines der führenden Rohrblattquintette Europas etabliert und fasziniert mit seinem packenden und sensiblen Spiel. Das Ensemble tritt regelmässig im Rahmen von Festivals und Kammermusikreihen mit feinsinnigen und entdeckungsfreudigen

PARTEIEN

Die Mitte Arlesheim: Wechsel im Vorstand

An ihrer Generalversammlung vom 26 März hat die Mitte Arlesheim den Vorstand neu bestellt Die Partei freut sich darüber zu informieren, dass sich Nadja Flückiger für das Präsidium zur Verfügung stellt Nadja Flückiger wohnt seit 2003 in Arlesheim und arbeitet als Leiterin Administration einer Fachkommission im Bereich Strafvollzug Monika Kohler bleibt Kassierin und Lorenz Degen Beisitzer. Die Partei wünscht allen viel Erfolg und Freude im neuen Amt. Monika Kohler

Programmen auf, so z.B. beim Davos Festival, Musikfestival Bern und den «Murten Classics». Diesen Musikerinnen und Musikern (Martin Bliggensdörfer, Oboe/Jonas Tschanz, Saxophon/Elise Jacoberger, Fagott/Richard Haynes, Bassklarinette/Nils Kohler Klarinette) ist es zudem ein besonderes Anliegen mit ihrer vielfältigen Instrumentenzusammensetzung neue Wege zu gehen. Im Programm «Traces», das um 15 Uhr im Setzwerk mit dem Kinderkonzert beginnt und um 17 Uhr im gleichen Saal zu hören ist, wird das Quintett die Spuren von Einflüssen aus der Volks- und Populärmusik von Paul Wranitzky, Isaak Albeniz und George Gershwin verfolgen. Die Abendkasse öffnet um 16 Uhr oder Sie können im Voraus Tickets unter den Telefonnummern 061 711 35 46/076 477 35 46 reservieren Ursula Bischof

FRAUENVEREIN

Speditive Generalversammlung

An der 68 ordentlichen Generalversammlung des Frauenvereins Arlesheim am 3. April durften wir 50 Mitglieder im Saal der Obesunne begrüssen. Da keine ausserordentlichen Traktanden anstanden, konnte die GV sehr speditiv durchgeführt werden Sowohl das Protokoll der letzten 67 ordentlichen Generalversammlung, der Jahresbericht der Präsidentin, die Jahresrechnung und der Bericht der Rechnungsprüferinnen wurden einstimmig angenommen und herzlich verdankt Während einer Schweigeminute wurde der im letzten Vereinsjahr Ver-

storbenen gedacht. Speziell verdankt wurde Yvonne Bickert, die schon seit 10 Jahren im Vorstand mitarbeitet. Neu zählt der Frauenverein Arlesheim zurzeit 172 Mitglieder Der Vorstand durfte im vergangenen Jahr 41 Jubilarinnen zu einem runden oder halbrunden Geburtstag gratulieren. Nach einer Dreiviertelstunde war der offizielle Teil beendet und wir konnten die anwesenden Damen zu einem feinen Imbiss einladen mit anschliessendem gemütlichem Beisammensein. Daniela Reith, Präsidentin Frauenverein Arlesheim

MIR SIN ARLESE

Steinhaukursemit weichen

AlabastersteinenabMai 2025

aufdem Steinhauplatzander Birseckschule …imIndustrie-und KulturarealWydeneck …beimGempenturm…in Biederthal

Kurszeiten

Freitagnachmittags: 15.00 – 17.30h

Freitagabends:18.30 – 21.00h

Samstagvormittags:9.00- 12.00h

(Für alle Kurse: Kinderbetreuung aufAnfrage)

Im Juli finden zwei Sommerkurse statt Freitag,4.Juli – Sonntag, 6. Juli 2025

Freitag,18. Juli – Sonntag, 20.Juli2025

Kursleitung: GeorgWalter

Kontaktund Anmeldungunter: +4177284 2793 info@steinhaukurse.com

Infos/Preise usw.unter www.steinhaukurse.com

PS.Essollniemand ausfinanziellen Gründen nicht teilnehmen können

Bättwiler

Antiquitäten- & Flohmarkt 2025

13 April 18 Mai 15 Juni

3. August 21 Sept 19 Okt.

Von 9.00 – 16.00 Uhr jeweils am Sonntag Im Areal des Oberstufenzentrums Leimental, Hauptstr. 74, 4112 Bättwil

Auskunft/Anmeldung: 079 422 55 50* www.baettwilermarkt.ch sergio.wagner@bluewin.ch

Grosse Kunst– und Kunsthandwerker-Ausstellung im Mittenza, Muttenz

Erstmals präsentieren am 12. + 13. April 2025 im Mittenza 70 Kunst- und KunsthandwerkerInnen im grossen Saal sowie im Foyer ihre vielfältigen und hochwertigen Kreationen.

Es findet sich für jeden Geschmack etwas: Gedrechseltes Geschnitztes Textiles Modelliertes, Figürliches Getöpfertes Gedrucktes Gemaltes Genähtes etc

Zudem werden verschiedene Workshops angeboten. Verpflegen kann man sich im Kulturkaffee des Mittenza oder in der nahe gelegenen Confiserie Flubacher

Die AusstellerInnen freuen sich über zahlreiche Besuche

Öffnungszeiten: Sa., 12.04.25, 11.00 – 19.00 Uhr So., 13.04.25, 11.00 – 17.00 Uhr

Profitieren Sievon unseren Spezialrabatten!

Draussenunterwegs

mitden Jugendgruppen

onat a.ch/de/jugendgruppe-

ugendgruppe-in-deiner-naehe

EinzigartigeNaturerlebnissemit begeisterten jungenMenschen

Informationsveranstaltung für Betroffene undAngehörige

Samstag, 12.April2025 10–12 Uhr | Halle 7Basel

Anmeldung unter

ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE

Ohne Anmeldung und kostenlos im Kulturhaus Setzwerk Stollenrain 17,4144Arlesheim

Mittwoch,23. April, 18.30 Uhr Hautgesundheit im Fokus –Hautkrankheiten natürlich behandeln

Klinik Arlesheim AG T+41 (0)61705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch

Vom 16 bis 18 Mai 2025 sind wir an

4435Niederdorf Härgelenstrasse19 Flexo-HandlaufBasel Ruedi Müller

Handläufe für Innen und Aussen basel.flexo-handlauf.ch 061 973 25 38

Flexible und individuelle Lösungen für Ihre Sicherheit

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis

Interessiert?

Reto Hartmann berät Sie gerne.

Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

15 37 34 5 74 6 89 19 4 46 1 89 72 29

Evelyne Brodmann/Barbara Panissidi (Organisationsteam)

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

REINACH

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM GEMEINDERAT

Regionale Kulturbeiträge

Der Gemeinderat hat am 1. April 2025 beschlossen, folgenden Institutionen einen regionalen Kulturbeitrag auszuzahlen: Jugendarbeit Dornach (Kantonale Jugendwoche), Europäisches Jugendparlament und für das Neue Orchester Basel (Konzert in Reinach)

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Öffnungszeiten an den Ostertagen

Das Gemeindehaus, das Bestattungsbüro und der Werkhof sind vom Donnerstag 17 April bis und mit Ostermontag, 21 April 2025 geschlossen. Bei einem Todesfall kontaktieren Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Ab Dienstag, 22 April, ist das Stadtbüro wieder wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 11.30 Uhr; Freitag, 8.00 bis 14.00 Uhr.

Frischwarenmarkt am Gründonnerstag

Aufgrund des Feiertags am Karfreitag wird der Frischwarenmarkt auf dem Gemeindehausplatz vorverschoben auf Gründonnerstag Die Verkaufszeiten von 8.30 bis 11.30 Uhr bleiben unverändert

Budgetanträge für Reinacher

Vereine

Die Budgetanträge sind bis spätestens Ende April (für das Folgejahr) schriftlich beim Gemeinderat zu beantragen Das für die Budgeteingabe notwendige Formular ist unter www.reinach-bl.ch (Stichwort: Vereinsbeiträge) zu finden. Neben dem ausgefüllten Formular sind dazu folgende Beilagen nötig, sofern diese nicht bereits zugestellt wurden: Jahresbericht, Jahresrechnung und Bilanz des Vereins. Zu spät eingereichte Budgetgesuche können nicht berücksichtigt werden

Anlässe in Reinach

– 11.4 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz

– 11.4., 19.30–21 Uhr, Händels Judas Maccabäus, Reformiertes Zentrum Mischeli

– 12.4 14–16 Uhr, Drehscheibe Mischeli Frühlingsfest, Spielplatz Mischeli – 15.4., 16–20 Uhr, Palais z‘Nacht für alle Jugendlichen Jugendhaus Palais noir

– 16.4 9.30–10.15 Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

(Fortsetzung auf Seite 11)

Abfuhrdaten Was Wo 15 April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

NewsundAbfalldaten

BleibenSieinformiert!ErhaltenSieNewsund Abfall-ErinnerungenbequemperE-Mail LoggenSiesicheinfachaufderGemeinde-Websiteein.DortkönnenSieauswählen,welcheInfos SieperE-Mailerhaltenmöchten,wiez.B.AbfallErinnerungenoderNewsausderGemeinde.So verpassenSiekeinewichtigenTerminemehr. DieneuePush-FunktionersetztdieGemeindeApp,dieEnde2024eingestelltwurde.EinedurchgeführteUmfragehatgezeigt,dassdie Appzuweniggenutztwurde

EinloggenundPushsaktivieren!

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

FolgenSieuns:

OnlineTerminbuchung

MöchtenSieWartezeitenvermeidenundalle nötigenDokumentedabeihaben?

DieGemeindeReinachbietetdieMöglichkeit TerminevorabausserhalbderregulärenÖffnungszeitenonlinezuvereinbaren.

MitwenigenKlickskönnenSieunter«Online-Termine»einkonkretesZeitfensterausserandenFeiertagenundWochenendenfürIhrAnliegenbuchen AufderHomepagesindauchOnlineFormularezufinden,dieSieonlineausfüllenundganzeinfachabschicken MehrInfosviaQR-Code!

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

REINACH

Morgen steigt der Händel im Mischeli

Im Rahmen der Mischelikonzerte führt morgen Freitag das Ensemble Liberati Händels «Judas Maccabäus» auf. Die Formation hat mit ihrer aussergewöhnlichen Aufführungspraxis grosse Aufmerksamkeit erregt

Caspar Reimer

Im Herbst 2022 strömten Freunde klassischer Musik in die Kirche, um «Messiah» von Georg Friedrich Händel zu hören. Das Konzert fand im Rahmen der Mischelikonzerte statt. Das Spezielle dabei: Das Orchester spielte das Werk, wie es Händel in seiner Zeit tat, ohne einen Dirigenten mit Taktstock, sondern mit einer fast unsichtbaren Leitung des Ensembles von der Orgel, vom Cembalo und von der ersten Violine aus. Zudem war das Orchester – statt wie üblich in einem Halbkreis – in Linien aufgestellt. «Das Spielen ohne Dirigent und die Aufstellung in Linien haben starke musikalische Auswirkungen», sagt der Reinacher Organist und Begründer der Mischelikonzerte, Marc Meisel «Der visuelle Kontakt zwischen den Musikern ist reduziert, was sie dazu zwingt, sich voll-

FRAUENSPORTVEREIN

ständig auf ihr Gehör, ihre Atmung, ihr gegenseitiges Vertrauen und ihre gemeinsame Interpretation der Musik zu verlassen.» Durch die andere hierarchische Struktur ergäben sich für die einzelne Musikerin, den einzelnen Musiker andere Möglichkeiten, sich einzubringen. Bei den Proben wird das Anspielen mit geschlossenen Augen geübt: Einen Moment der Stille, gefolgt von einem gemeinsamen Atemzug, stellt die Verbindung zwischen den Einzelnen her. Aus diesem musikalischen Experiment ist das Ensemble Liberati, bestehend aus 50 Instrumentalisten und Sängern, entstanden Dieses in Europa «einzigartige Orchester nutzt die kollektive Intelligenz der Künstler, um dem Publikum einen völlig anderen Klang zu präsentieren», ist auf der Internetseite des Ensembles zu lesen. Das Ensemble ist unter anderem an die im Sommer stattfindenden HändelFestspiele in Halle eingeladen worden Zudem wurde über das Projekt ein Dokumentarfilm gedreht. Morgen Freitag präsentiert Liberati in der Mischelikirche nun Händels «Judas Maccabäus» An der Abendkasse sind noch Tickets zu haben.

Internationales Renommee Das Händel-Konzert bildet einen Höhepunkt der aktuellen Saison der Mischelikonzerte Seit ihrer Gründung 2011 haben sie sich zu einer in der ganzen Region viel beachteten Konzertreihe entwickelt –

Erfolgreiche Rynach Skippers

Am Samstag, 29 März, bewiesen die Rynach Skippers an der Schweizermeisterschaft Einzel erneut ihr Können mit dem Seil Der Schauplatz mit Vereinen aus der ganzen Schweiz war die Waldmann Halle in Baar Unser lustiger CarChauffeur war bereits um 6 Uhr bester Laune und lud uns sogar auf eine kleine Stadt-Rundfahrt durch Baar ein, 360 Grad im Kreisel. Am Vormittag absolvierten die Springerinnen in unterschiedlichen Kategorien die Disziplinen Speed, Criss Cross, Double Unders und die Routine (eine vorgegebene Abfolge von Sprüngen), die möglichst fehlerfrei und schön gesprungen werden muss Am Nachmittag folgte der Freestyle. Auch drei Springerinnen der Rynach Skippers zeigten ihre Kreativität auf der Wettkampffläche und präsentierten ihre Choreografie zu mitreissender Musik und ernteten grossen Applaus des Publikums Vor der Rangverkündigung führten die Gastgeber aus Baar zwei beeindruckende Shows vor. Den krönenden Abschluss machte das Show-Team von Rope Skipping Swiss, bestehend aus ambitionierten Skippern aus verschiedenen Schweizer Vereinen, mit einer

manche Liebhaber der klassischen Musik, die sich zu Stammgästen des Stadtcasinos Basel zählen machen sich auf den Weg, um sich in der Mischelikirche das Konzert anzuhören. Meisel hat die Konzertreihe allein gegründet, mittlerweile gestaltet er sie aber zusammen mit seiner Lebensgefährtin Saskia Salembier. Sie ist ihrerseits im Management des Ensembles Liberati tätig. Beide sind gefragte Konzertmusiker und verfügen über ein grosses Netzwerk renommierter Kolleginnen und Kollegen, die sie zur Teilnahme an den Konzerten einladen Der Fokus liegt zwar auf Musik aus dem 17 und 18 Jahrhundert, aber die Konzertreihe hat sich auch in andere Gewässer vorgewagt – etwa mit dem «Sommernachtstraum» nach Shakespeare. Von Anfang an waren die Konzerte auf die Grosszügigkeit des Publikums angewiesen, der Eintritt war frei, es gab einzig eine freiwillige Kollekte Mit der Gründung des Vereins «Die Freunde der Mischelikonzerte» vor fünf Jahren wurde der Kulturanlass mit einer soliden finanziellen Basis unterlegt. Zudem konnte der Verein Unterstützung des Kantons und der Gemeinde beantragen, um grössere Projekte zu realisieren. Das morgige Konzert sprengt allerdings auch diesen finanziellen Rahmen, weshalb diesmal ein Konzerteintritt verlangt wird «Judas Maccabäus», Freitag, 11 April, 19.30 Uhr, Mischelikirche

Erfolgreich: Die Rynach Skippers gewannen an der Schweizer Meisterschaft fünf Diplome und eine Medaille

zehnminütigen anspruchsvollen Show Nach einem aufregenden Tag fuhren die Rynach Skippers mit fünf Diplomen und einer Medaille reicher nach Hause.

Dieses Jahr wird Rope Skipping Swiss bereits 20 Jahre alt! Um das zu feiern,

FOTO: ZVG

veranstaltet Rope Skipping Swiss eine Jubiläumsgala mit grossartigen Shows in Luzern, unter anderem mit einer Show-Gruppe aus Belgien. Leanne Müller Rynach Skippers

Im Rückspiegel: Von der Orgel aus hat der Organist das Orchester im Blick. Hier die Aufführung im Mischeli 2022 FOTO: ZVG

Marktnotiz

«Chaos und Lachen live erleben!»

Erleben Sie die Aktualität und den Charme des klassischen Theaters neu interpretiert!

Die «Schemeli Bühne Reinach» präsentiert ihre neueste Inszenierung: «Charleys Tante reloaded». Diese moderne Adaption des Komödien-Klassikers verspricht einen Abend voller Lachen, Verwechslungen und unerwarteter Wendungen.

In einer Zeit in der wir alle nach ein wenig Leichtigkeit und Humor suchen bringt die «Schemeli Bühne Reinach» mit viel Herzblut und Kreativität eine Aufführung auf die Bühne, die sowohl treue Theaterliebhaber als auch neue Besucher begeistern wird. Die Aktualität der Themen und die brillante Inszenierung machen dieses Stück zu einem Muss für alle die sich einen unvergesslichen Theaterabend wünschen.

Lassen Sie sich von der Spielfreude und dem Talent der Schauspielenden mitreissen und tauchen Sie ein in die turbulente Welt von Charley, Jack und ihrer schrägen WG Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie, wie die «Schemeli Bühne Reinach» den Klassiker in die heutige Zeit bringt, ohne den Charme des Originals zu verlieren.

Das Ensemble in voller Konzentration während den Proben.

Schemeli Bühne Reinach 4153 Reinach BL www.schemeli.ch

Ansprechpartner Philipp Kunz praesident@schemeli.ch

Hilfswerke finden:

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten ErscheinungsweiseüberOstern 2025

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

AusgabeAnzeigenschluss fürInserateundReklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck

Donnerstag,24.April2025

Donnerstag,17.April2025 16 Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,24.April2025

Donnerstag,17.April2025 16 Uhr

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag, 24.April2025 Donnerstag,17.April2025

Birsigtal-Bote

Donnerstag,24.April2025 Donnerstag,17.April2025 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke.

Ihre Spende in guten Händen.

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 9)

Birsstadt-TV:» Reinach redet» zum Thema «KI» und der Natur- und Vogelschutz im Forstrevier Angenstein Im Fokus der Sendung vom 6. April 2025 steht die Dialogveranstaltung «Reinach redet», die am Samstag über das Thema «KI» informierte sowie der Natur- und Vogelschutz im Forstrevier Angenstein Die Sendung wird online auf der Webseite der Gemeinde Reinach, auf

dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Mathieu Meyer hat abgeräumt

Die Schützengesellschaft Reinach eröffnete die Jahresmeisterschaft mit dem Cupschiessen 12 Schützen traten an (je zwei ausgeloste Konkurrenten treffen aufeinander, der Bessere und die zwei Höchstausscheidenden kommen in die nächste Runde) Nach mehreren Runden setzten sich im Final Mathieu Meyer, sowie Christian Müller mit je 74 Punkte durch. Gemäss Reglement gilt bei Punktgleichheit der bessere Tiefschuss und da hatte Mathieu Meyer das Glück auf seiner Seite (76 zu 74). Der Präsident wünscht allen gute Gesundheit sowie «Guet Schuss» in der neuen Saison: Präsident Markus Müller

REFORMIERTE KIRCHE REINACH

NACHRUF

Margrit, du

fehlst uns

aus Reinach. FOTO ZVG

Am 20 März hat uns Margrit Kohler im 96 Lebensjahr verlassen, als Folge eines unverhofften Sturzes. Margrit verdanken wir die Gründung des Volkstanzkreis Reinach 1983 Inspiriert von einem Volkstanz-Anfängerkurs in Basel fasste sie den Entschluss, in Reinach das Volkstanzen

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32 Tel. 061 712 55 06 www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch

Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo Di Mi Fr vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 12 April

17.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe

Sonntag, 13 April

10.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe und Kindergottesdienst «Effata»

Dienstag 15 April

17.00 Rosenkranz

Mittwoch 16 April

Kein Gottesdienst

Gründonnerstag 17 April

18.15 Rosenkranz

19.00 Messe vom letzten Abendmahl, anschliessend Ölbergwache

Karfreitag, 18 April

10.00 Karfreitagsfeier für Kinder

15.00 Liturgie mit dem Kirchenchor

Reformierte Kirche Mischeli

Karfreitag 18 April

19.00 Begehbares Lichterlabyrinth (ökumenisch)

zu etablieren Auf ein Inserat in diesem Wochenblatt meldeten sich über 20 Interessierte, genügend für das Durchführen eines Anfängerkurses mit einer versierten Instruktorin (auch aus Reinach) Dieser Kurs wandelte sich dann in den Volkstanzkreis Reinach. All die Jahre war Margrit die Seele, die «Mutter» des Vereins Ihre ansteckende Begeisterung für den Volkstanz hat sie nie verloren und sogar noch mit über 90 Jahren ab und an ein paar Tanzschritte gewagt Uns kommen Erinnerungen an viele fröhliche Stunden, tolle Reisen und ihre selbstlose Art, immer anderen den Vorrang zu geben. Auch in schwierigen Zeiten hat sie nie ihren Optimismus verloren Allen, denen es nicht gut ging, hatte sie immer ein aufmunterndes Wort und einen tollen Blumenstrauss bereit Brauchte man für einen Anlass eine Blumendekoration, war Margrit zur Stelle und für ihre schon legendären Arrangements war ihr kein Aufwand zu gross. Ein liebenswerter, kostbarer Mensch weilt nicht mehr unter uns. Wir sind dankbar für den gemeinsamen Lebensabschnitt, den wir mit Margrit gehen konnten und die unvergesslichen Momente werden uns unser Leben lang begleiten. Volkstanzkreis Reinach

Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56

AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident.

Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches Jass Sonntags-Brunches…

BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrüttiweg 22, 4153 Reinach, 076 390 30 68, urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch

Seniorenzentrum Aumatt

Karfreitag 18 April 10.15 Gottesdienst

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 13 April 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Gottesdienst am Palmsonntag in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Sacharia 9,9 – Point of no return

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend.

Am Karfreitag 18 April und am Karsamstag, 19 April bleibt das Bistro Glöggli geschlossen.

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

LESERBRIEF

Frust im Coop am Samstagabend

Am Samstagabend, gegen 19 Uhr, war der Coop im Zentrum von Reinach regelrecht überlaufen Geschätzt 200 bis 250 Personen befanden sich gleichzeitig im Laden – geöffnet war lediglich eine bediente Kasse. Die Selbstbedienungskassen waren zwar in Betrieb, fielen aber immer wieder aus und sorgten für zusätzlichen Frust. Freundliche aber gestresste Mitarbeitende versuchten ihr Möglichstes, Kundinnen und Kunden zu helfen, die mit dem Selbstscan-System nicht zurechtkamen Auf Rückfragen wurde eingeräumt, dass Samstagsabends nie anders geplant würde. So etwas mitzuerleben stimmt traurig und wirft kein gutes Licht auf die Personalpolitik des Unternehmens. Am Liebsten hätte man mitgeholfen, aber das kann es ja nun auch nicht sein Angesichts der bekanntlich höheren Preise, die Coop für sich in Anspruch nimmt – im Gegensatz zu Billigdiscountern –, darf man auch ein gewisses Mass an Service erwarten Doch was sich hier abspielte, war weder für Kundinnen und Kunden noch für das Personal akzeptabel Es war beschämend Diese Art des Einkaufens ist Coop nicht würdig – und den Menschen, die dort arbeiten oder einkaufen, erst recht nicht. Dr med. Hanno Elsässer

MÄNNERCHOR

Jahresversammlung und Ehrungen

Unsere 180. Jahresversammlung hat stattgefunden Gewählt wurden der bisherige Präsident, Felix Schädler und der Vizepräsident Bruno Schwab, sowie die anderen Vorstandsmitglieder und unsere Dirigentin Michèle Hempel, herzliche Gratulation. Drei Sänger feiern dieses Jahr Jubiläum Es sind dies Franz Burach, 50 Jahre als aktiver Sänger, Peter Kiefer ebenfalls 50 Jahre und Othmar Brumann 35 Jahre. Sie werden in Arlesheim als Jubilare durch den CVBB geehrt Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen Ihnen noch viele Jahre Gesundheit und frohes Singen Erwin Imholz, Männerchor Reinach

Sonntag, 13 April 10.00 Gottesdienst, Predigt: Joel Beyeler

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 13 April 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 13 April 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 16 April 20.00 Gottesdienst

Die Macht der Ohnmacht Alle, die zum ersten Mal Eltern werden, lernen ganz schnell: Ohnmächtiges hat ganz schön viel Macht. Auch wenn es von aussen betrachtet «nur» ein unbeholfenes, kleines Bündel Leben ist, was da schreit, weint und lacht – ein Kind entfaltet in seinem Angewiesensein und in seiner Schutzbedürftigkeit eine geradezu grenzenlose Macht.

Das Paradox von ohnmächtiger Macht ist in unserem christlichen Glauben besonders sinnbildlich anhand der Leidensgeschichte Jesu durchbuchstabiert. Sie beginnt mit Jesu Einzug nach Jerusalem an Palmsonntag – dem «Point of no return» seiner Geschichte Im Wissen, dass er die Mächtigen mit seinem Reden und Handeln derart provoziert hat, dass sie ihn nicht mehr lebend davonkommen lassen, tritt Jesus seinen Ritt in die Hauptstadt an. Als Reittier wählt er nicht das Pferd der Besatzungsmacht, sondern eine Eselin mit ihrem Füllen. In dieser Wahl steckt eine starke Botschaft. Er setzt nicht auf das hohe Ross, das blanke Schwert und die Muskelkraft, sondern auf ein Wesen, das bereit ist, die Lasten anderer zu tragen. Die Eselin ist dabei aber nicht in der Opferrolle Symbolisiert durch ihr Junges, das lebenslustig neben ihr herspringt, wird ihr Dienst als zukunftsweisende Hoffnung für uns alle lesbar Das vermeintlich ohnmächtige Tier unterstreicht perfekt das Wesen von Jesu Macht. Wie beim Kleinkind liegt Jesu Macht in seiner Präsenz. Jesus zeigt an Palmsonntag: Ich, also Gott (denn Jesus und Gott sind eins) ist da Er versteckt sich nicht, er gibt nicht auf, er zieht sich nicht zurück. Ganz egal, wie verrückt die Welt spielt und wie sehr sich Einzelne in ihrer zugesprochenen Macht sonnen – die Macht, die letztlich den längeren Atem hat und den Sieg davon trägt ist die der Sanftmut, der Gerechtigkeit und der Empathie Das Hochhalten dieser lebensfördernden Einsicht macht den Palmsonntag zu so einem wichtigen Festtag. Florence Develey Wenn Sie mehr über die Palmsonntagsgeschichte erfahren möchten, lesen Sie nach im Matthäusevangelium, Kapitel 21, 1 – 11.

Händels berühmtes Werk «Judas Maccabäus» in Reinach Virtuose Konzerte, bewegende Arien und eindrucksvolle Chöre wechseln sich in Händels weltberühmtem Oratorium «Judas Maccabäus» ab Die Ensembles Eloquence und Liberati präsentieren dieses Meisterwerk in der Mischeli-Kirche Reinach am Freitag, 11. April um 19.30 Uhr Tickets gibt es im Reformierten Zentrum Mischeli, in der Modeva-Filiale Reinach, online auf www.mischelikonzerte.ch und an der Abendkasse Marc Meisel

Palmbinden

Kleine Sträusschen zum Heimnehmen, grosse Kränze für die Kirche – beide Palmsonntagstraditionen basteln wir am Samstag, 12. April von 10–12 Uhr im Paradiso neben der Mischelikirche Alles Material ist vorhanden, es braucht keine Vorkenntnisse, nur Spass am Gestalten. Es wird ein gemütlicher Kreativmorgen! Florence Develey

Begehbares Lichterlabyrinth an Karfreitag

Karfreitag ist ein trüber Tag – durch das Erinnern an Jesu Tod gedenken wir dem Schweren, Ungerechten und Leidvollen in unserer Welt. Aber Karfreitag gehört auch untrennbar zu Ostern – dem Sieg des Lebens über alles Dunkle Darum legen wir an Karfreitag Abend ein riesiges Kerzenlabyrinth auf dem Boden der Mischeli-Kirche aus Zu ruhiger Musik unseres Kirchenmusikers Marc Meisel können Sie sich in der Kirche an den Rand setzen und die Stimmung auf sich wirken lassen. Und so oft Sie wollen, können Sie das Labyrinth langsam abschreiten, hin zur Mitte und wieder hinaus Es gibt keinen gemeinsamen Anfang oder Schluss der Veranstaltung. Sie können einfach im Zeitraum zwischen 19.00 und 21.00 Uhr kommen und wieder gehen, ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus, ganz in Stille Gabriella Schneider-Giussani Agenda Morgen Freitag, 11. April, Mischelikonzert «Judas Maccabäus». 19.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Marc Meisel Palm-Sonntag, 13. April, Gottesdienst. 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey Palm-Sonntag, 13. April, Gottesdienst. 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Florence Develey Kar-Freitag, 18. April, Gottesdienst mit Kantorei und Abendmahl. 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche Gabriella Schneider-Giussani Kar-Freitag, 18. April, Lichterlabyrinth. 19 – 21 Uhr, Mischeli-Kirche Oster-Sonntag, 20. April, Gottesdienst mit Abendmahl. 9.15 Uhr Seniorenzentrum Aumatt, Laura Klingenberg Oster-Sonntag, 20. April, Familiengottesdienst mit Abendmahl. 10.30 Uhr, Mischelikirche, Laura Klingenberg. Kontakt Reformierte Kirche Reinach Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach 061 711 44 76, sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

Ende März verstorben: Margrit Kohler
Zum Palmsonntag.
Bild Anna Rosin/pixelio.de

IM BIRSECK UND DORNECK

Seit 1758 einFamilienbetrieb Auf«untertänigesBitten» beimSchultheissunddemRat derStadtSolothurnerhieltam 18.Oktober1686UrsHammel, Meyer(Ammann) zu MetzerlendasTavernenrechtfürdas öffentliche Wirts- undGasthaus «zum Kreuz». DerTavernenbriefist heutenochin derWirtsstubezusehen.Seit 1992ist mitStefanSchaffter die7.(!)GenerationamRuder Wirbietenausserhalbder grossenSpeisekarte jeweils zurSaisonzeitWild, Spargeln und Metzgete an

Immerbeliebt sind unsere Geschenkgutscheine zum Verschenken. Wirfreuenuns,Sie in unseremehrwürdigen Gastrobetriebwillkommenzuheissen. Öffnungszeiten: Mittwoch– Sonntag 9.00 –23.30 Uhr WarmeKüche von11.30 bis 14.00und18.00bis20.30Uhr

Restaurant Kreuz Hauptstrasse 5, 4116 Metzerlen Telefon: 061731 14 95 E-Mail:schaffter@datacomm.ch www.kreuz-metzerlen.ch

SommerzeitistGrillzeitim RestaurantJura

In unserem gutbürgerlichen Restaurant verwöhnen wir Sie mit vielen leckeren Speisen, darunter unsere berühmte Schnitzelparade und eine grosse Auswahl an Cordon Bleu Variationen. An den warmen Sommertagen ist auch wieder unser beliebtes Gärtli offen Während der Sommerzeit haben wir 2x pro Woche einen tollen Grillabend. Falls Sie mehr auf Pizzas stehen, haben wir auch hier eine grosse Auswahl oder sie kreie-

PizzeriaCucinaAmiciinReinach

Wirbietentraditionellitalienische sowie gut bürgerliche Schweizer Küche an Auf der grossen Schiefertafel sehen Sie unsere Spezialmenüs,zubereitetmitfrischenSaisonprodukten und so immer für einefeineÜberraschunggut Die Pizzeriaistdezenteingerichtetund bekommt durch das viele Tageslicht eine angenehme Atmosphäre In unserem gemütlichen Saal könnenwirbiszu45Gästebestens bedienen Ungestört können Sie IhrenPrivat-oderFirmenanlassin

DasRestaurantPiazzaimWBZ: EinOrtzumVerweilenundBegegnen

ren selber Ihre Wunschpizza Wenn Sie nicht mehr fahren möchten, übernachten Sie ganz einfach im Hotel direkt über unserem Restaurant Saalvermietung auf Anfrage möglich. Wir freuen uns auf Sie

Hotel Restaurant Jura Bruggweg 61 4143 Dornach Tel. 061 701 26 38

FrischeKücheundGenuss intraditionellemAmbiente

Im Restaurant Gartenstadt trifft Tradition auf Innovation Das neue Konzept setzt auf Regionalität und Saisonalität, mit einer kleinen, erlesenen Mittagskarte und klassischen Hausgerichten. Abends begeistert die «Ardoise» mit französischen

Einflüssen und einem Fine

Dining Menü Begleitet von einer sorgfältig ausgewählten

Weinkarte, bietet das Restaurant auch abends klassische Gerichte. Der Pavillon neben

dem Restaurant ist zudem für besondere Anlässe buchbar und rundet das Erlebnis ab Schneiden Sie diesen Artikel aus und bringen Sie ihn beim nächsten Besuch mit – für jedes InseratgibtesdenHaus-Apero kostenlos!

Restaurant Gartenstadt AG Emil Frey-Strasse 164 4142 Münchenstein Tel. 061 411 66 77 www.restaurantgartenstadt.ch

einer geschlossenen Umgebung geniessen Kommen Sie vorbei, fühlenSiesichwohlundgeniessen Sie in unserem familiären Ambiente den italienischen Charme! Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr 17.00 – 23.00 Uhr

Pizzeria Cucina Amici Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach, 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

Restaurant «Harfe» – Für alle, die es köstlich mögen

Zentral gelegen im Dorfkern von Aesch und am Schweizer Jakobsweg, begrüsst das Restaurant Harfe «Im Brüel» seine Gäste, ob jung oder alt. TäglichverwöhntdasKüchenTeam mit frisch zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten (Fleisch- & Vegetarische-Gerichte) aus der Region Das herzliche Service-Personal gibt’s gratis dazu Geniessen Sie dazu regelmässigwechselndeWeineundsaisonale Getränke.

Jedes Gericht wird für Senioren zum Rabatt von CHF 3.00 angeboten inklusive barrierefreier Umgebung MitdemAescherSaalundeiner eigenen Kapelle bieten wir für bis zu 100 Personen den festlichenRahmenfürIhrenAnlass. Täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Alterszentrum «Im Brüel» Pfeffingerstrasse 10 CH-4147 Aesch, Tel. 061 756 33 44 www.az-imbruel.ch/gastronomie

Kloster Dornach– Gast-und Kulturhaus in historischem Ambiente

SeienSiezueinembesonderen Ortmiteiner350-jährigenGeschichteherzlicheingeladen! DasehemaligeKapuzinerklosterDornachpräsentiertsich heutealsGast-undKulturhaus mitKlosterkircheundgrosszügigemKlostergarten.Gönnen siesicheineMittagspauseoder eingediegenesAbendessenauf unserer GartenterrasseinmittenvonKräuternundBlumen Zudembietenwir eineigenes KulturprogrammanKonzerten

und Ausstellungen.Obfür private oder berufliche Anlässe, unserehistorischenRäumlichkeitensorgenfürdasbesondere Ambienteund werden Ihre Gästebegeistern.Wir beraten Siegerne!

Kloster Dornach

Amthausstrasse 7 4143 Dornach Tel. 061705 10 80 www.klosterdornach.ch

Im WBZ geniessen Sie ein vielseitiges Angebot: Ein abwechslungsreiches, ausgewogenes Mittagessen mit warmem oder kaltem Buffet im Restaurant Piazza (Mo–Fr, 11.30–13.00 Uhr) mit Terrasse und Garten Verschiedene Snacks wie Salate, Sandwiches, feine Desserts und Getränke gibt es an der Kaffee-Bar, auch als Take-Away. Tischreservationen unter +41 61 755 71 71 Unsere Öffnungszeiten: Mo–Do 9.15–19.00 Uhr, Fr 9.15–17.00 Uhr,

Sa/So geschlossen (Ausnahme Sonntagsstunden 13.30–17.00 Uhr) Wir bieten auch Räumlichkeiten für bis zu 250 Personen: Privat- oder Firmenanlässe, Feiern, Bankette und Seminare Weitere Infos: www.wbz. ch/gastronomie

Wohn-undBürozentrum fürKörperbehinderte (WBZ)

Restaurant Piazza

Aumattstrasse 71 4153 Reinach

«Ein ehrliches Handwerk und lokale Qualität» –RestaurantPredigerhof

Entdecken Sie kulinarische undregionaleVielfaltzufairen Preisen! UnserMittagsangebotbietetIhnen drei köstliche Menüsunter 30 Franken. AbendsverwöhnenwirSiemit sorgfältigausgewähltensaisonalen undlokalen Produkten. Am Sonntag erwartetSie eine besondereÜberraschung: UnsereSonntagskartepräsentiert einexquisites Sonntagsgerichtsowie eine verlockende vegetarischeAlternative Unterdem Motto«es het

solang’s het» setzen wirauf Nachhaltigkeit,ummöglichst keineLebensmittel zu verschwenden.Genießen Sie genussvolleMomentebei uns im RestaurantPredigerhof Geöffnetjeweils von Mittwoch–Sonntag

Restaurant Predigerhof Restaurant undBuvette Predigerhofstrasse 172 4153Reinach T+41 (0) 61 4112809 www.restaurant-predigerhof.ch

Der«GasthofOchsen»inArlesheim punktetmitseinerschönenDorfterrasse

Der «Ochsen» in Arlesheim hat vieleFacetten EinmodernesHotel, ein ausgezeichnetes Restaurant und eine Metzgerei, die für ihrehoheFleischqualitätbekannt ist In den schönen Stuben oder auf der modernen Dorfterrasse geniesst man eine zeitgemässe, auf Tradition basierende Frischmarktküche. Seit 2024 punktet derOchsennichtnurmitGemütlichkeit und Top Service sondern auchmit13GaultMillauPunkten

FürdenMuttertagam11 Maikreiert Küchenchef Dominic Meier eineAuswahlsaisonalerGerichte, ausdenenSiesichihrMuttertagsmenu nach Lust und Laune individuellzusammenstellenkönnen

Hotel Gasthof zum Ochsen Ermitagestrasse 16 4144 Arlesheim Telefon 061 706 52 00 gasthof@ochsen.ch www.ochsen.ch

IM BIRSECK UND DORNECK

SteakhouseCulinarium& HausbrauereiArliBrau

EinsaftigesRibeyevom Irish Beef oder ein Brisket, das 24 Stdauf demSmokergereift hat. Dazu ein frisch Gezapftes ausunserer Hausbrauerei ArliBrau. Oder werdegleich selbstzumGrillmeisterundbesucheeinenunsererGrillkurse DiesesJahrbereitenwireinTomahawk vomGrill zu (auch vegetarischeVarianten im Angebot). Oder kombiniere mit einemBraukursmitFreunden

EinmassgeschneidertesGeschenk!BeiunskannstDueine unvergesslicheZeitmitFreundengeniessen.WirbietenPlatz biszu100Pers.Wirfreuenuns aufdeinen Besuch! Mo–Fr9.00–14.00| DO+FR ab 17.00| Oder aufAnfrage

Culinarium AG Altenmatteweg2 4144 Arlesheim info@culinarium-bl.ch

Gastfreundschaft,diebegeistert:

DerGasthoffürbesondereMomente

Der Gasthof Mühle Aesch ist ein Ort, der zusammenführt: Zum Geniessen, Feiern und Entdecken Mit gutbürgerlicher Küche, einem eigenen Hotelbetrieb mit 24 Zimmern und einem vielfältigen Event- und Erlebnisangebot ist für jeden Anlass etwas dabei Ob private Feier, Business-Event oder Konzert – hier erleben Sie Gastfreundschaft ohne Schnickschnack, aber stets mit hohem Qualitätsanspruch Lassen Sie

sich von uns verwöhnen und geniessen Sie einen rundum gelungenen Aufenthalt. Schneiden Sie diesen ArtikelausundbringenSieihn beim nächsten Besuch mit – für jedes Inserat gibt es denHaus-Aperokostenlos!

Gasthof Mühle AG Hauptstrasse 61 4147 Aesch Tel. +41 61 756 10 10 www.gasthofmuehle.ch

WillkommenimdreiMädelHaus

Willkommen im Gasthaus zur Sonne in Aesch! Seit dem 13 Jahrhundert ist unsere Weinschenke ein Ort der GastfreundschaftunddesGenusses. Geniessen Sie täglich unsere vielfältigen Mittagsmenüs, die auch für Vegetarier und Veganer eine Auswahl bieten. Schon ab halb 7 Uhr öffnen wir unsere Türen, damit Sie den Tag mit einem Kaffee und der aktuellen Zeitung beginnen können. Tauchen Sie ein in die Geschichte und den Charme unseres Gasthauses zur Sonne und er-

leben Sie kulinarische TraditionaufhöchstemNiveau.Mit unseren 19 Zimmern bieten wir Ihnen zudem eine Übernachtungsmöglichkeit an.

Öffnungszeiten:

DI–DO: 6.30–22.00 Uhr FR u. SA: 8.00–23.00 Uhr SO und MO Ruhetag

Gasthaus zur Sonne

Untere Kirchgasse 1 4147 Aesch 061 751 17 72 www.sonneaesch.ch

EineOaseinmittenvonArlesheim

WillkommenimAdler–Ihrem orientalischen Restaurant! Entspannen Sie auf unserer Terrasse mit Lounge und Palmen, wo Sie die Seele baumeln lassen können und eine Auszeit vom Alltag genießen dürfen Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der orientalischen Aromen und einer VielfaltanGewürzen Wirbieten jeweils 3 leckere Mittagsmenüs an Probieren Sie dazu unsere köstlichen hausge-

machten, natürlichen Eistees – von «Bloomon» mit Butterflybiszum«rotenTraum»mit Hibiskus Geschmack Wenn Sie ein Fest feiern möchten, haben wir ein attraktives Catering-Angebot und einen Saal. Wir freuen uns auf Sie!

Restaurant Adler Hauptstrasse 15 4144 Arlesheim Tel. 061 703 11 00 www.restaurant-adler-arlesheim.ch

Restaurant Ochseneck: ein Ort mit einladender Atmosphäre im Herzen von Reinach. Das Restaurant Ochseneck befindet sich am südlichen Rand des Dorfkerns nahe der Tramhaltestelle Reinach Dorf Es wird mit dem gekocht, was Region und Saison bereithalten. Auf der kleinen, aber feinen Speisekarte steht eine zeitgenössische Küche Die gemütliche Gaststube lädt zum Verweilen ein. Bei gutem Wetter können die Gäste auch auf der schönen Gartenterrasse unter Sonnenschirmen essen. Die Gastronomie ist unsere Leidenschaft und das Wohl unserer Gäste liegt uns am Herzen. Wir unterstützen Projekte wie Slow

Veranstaltungen ausserhalb der Öffnungszeiten gerne auf Anfrage Sonntag/Montag Ruhetage Restaurant Ochseneck Hauptstrasse 41 CH-4153 Reinach Tel. +41 61 262 21 12 willkommen@ochseneck.ch www.ochseneck.ch

Erleben,FeiernundGeniessen: IhrexklusivesEvent-Hotelin Münchenstein

DieHofmattinMünchenstein ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Erlebnis. Mit modernem, mediterranem und saisonalemEssenimRestaurant, inklusive dem exklusiven «Le Petit Chef»-Erlebnisdinner, gehört es zu den wenigen Orten in der Schweiz, die diese Unterhaltung bieten Der Hofmattsaal, ein ehemaliges Theater, bietet Platz für bis zu 250 Personen, ideal für Hochzeiten, Feiern und Events.

Mit 15 Zimmern und einer Terrasse lädt der Betrieb zu jeder Jahreszeit ein. Schneiden Sie diesen Artikel aus und bringen Sie ihn beim nächsten Besuch mit – für jedes Inserat gibt es den Haus-Apérokostenlos! Hotel Hofmatt GmbH Baselstrasse 88 4142 Münchenstein Tel. 061 416 08 48 www.hotelhofmatt.ch

HerzlicheGratulationzum10-Jährigen AuchhinterdenKulissenwird immer kräftig gearbeitet, nur sieht man die fleissigen Hände meist nicht. Wann immer Hilfe gebraucht wird, egal wobei, Anton packt mit an, auf ihn ist 100% Verlass.

Er sorgt dafür, dass alles sauber ist, spült unermüdlich Teller, Töpfe und Besteck und kümmert sich seit 3 Jahren auch um die kalte Küche.

Wir freuen uns, dass Anton unsschonsolangeunterstützt Herzlichen Dank und auf die nächsten 10 Jahre!

Gasthof Schlüssel Julia Thiele und Jean-Daniel Moix Hauptstrasse 29 4153 Reinach 061 712 33 00 www.schluessel-in-reinach.ch

Donnerstag, 10 April 2025 Nr 15

TODESFÄLLE

Dornach

Edith Martha Jäggi-Brunner geb. 21 März 1932 gest 3. April 2025 von Derendingen SO (wohnhaft gewesen am Bruggweg 59).

Trauerfeier: Donnerstag, 17 April, 14.30 Uhr, Friedhofkapelle Dornach.

Die Urnenbeisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach statt.

Marcus Anton Kölliker geb. 26 Februar 1936, gest 1. April 2025 von Hochwald SO (wohnhaft gewesen c/o APH Wollmatt, Wollmattweg 10, 4143 Dornach)

Trauerfeier: Dienstag, 15 April, 14.30 Uhr, römisch-katholische Kirche Dornach.

Die Urnenbeisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach statt.

Münchenstein

Brigitte Schweizer geb. 6. November 1963 gest 6. April 2025 von Reigoldswil BL (wohnhaft gewesen c/o Augustin-Haus, Gartenstrasse 42, 4123 Allschwil, und am Platanenweg 14).

Reinach

Nelly Egger-Häusler geb. 22 November 1933, gest 4. April 2025, von Le Mouret FR (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier und Erdbestattung: Freitag, 11 April, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Erika Grüb-Matt geb. 16 Dezember 1944, gest 6. März 2025, von Reinach BL (wohnhaft gewesen am Brauereiweg 4)

Wurde beigesetzt

Irène Lustenberger-Bertschy geb. 10 April 1929, gest 5. April 2025, von Romoos LU und Willisau LU (wohnhaft gewesen an der Bruderholzstrasse 19).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Montag, 28 April, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Werner Ringele-Brogli geb. 1. August 1935, gest 30 März 2025, von Döttingen AG (wohnhaft gewesen am Birkenweg 5) Abschied im engsten Familienkreis.

Heinrich Spitz geb. 21 April 1933, gest 28 März 2025, von Grabs SG (wohnhaft gewesen an der Habshagstrasse 6)

Abschiedsfeier: Mittwoch, 23 April, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Albert Vinzenz Güntensperger geb. 30 Juli 1938, gest 2. April 2025, von Reinach BL Eschenbach SG (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier: Dienstag, 29 April, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 1. April 2025

In seiner Sitzung vom 1. April 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat das in Kraft treten der Verordnung zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Reglement) per 1. August 2025 beschlossen.

– Weiter hat der Gemeinderat Niklaus Wasem in die Kommission Entwicklungsprojekte Ausland (laufende Amtsperiode) gewählt.

Ausserdem wurde Folgendes zur Kenntnis genommen:

– Aktuelle Einladungen;

– Protokoll Versorgungsregion Alter Birsstadt vom 26.02.2025

Gemeinderat Aesch

Verstärkung für die Kommission Entwicklungsprojekte Ausland

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Herr Niklaus Wasem sich erneut als Mitglied für die Kommission Entwicklungsprojekte Ausland engagieren wird. Wir wünschen ihm eine interessante sowie erfolgreiche Mitarbeit.

Gemeinde Aesch

Birsstadt TV: Energiemassnahmen und Förderung für KMU

In der aktuellen Birsstadt TV-Folge wird ein Blick in die Aescher Energiezukunft geworfen:

Die Gemeinde und der Verein Gewerbe und Industrie Aesch haben im VIVO-Auditorium zu einem Info- und Netzwerk-Event eingeladen

An diesem haben sich Aescher KMU-Vertretende über zukunftsweisende Energiemassnahmen informieren lassen Neben Tipps zu Themen wie Energiesparen und Energieeffizienz wurden auch Fördermassnahmen von Bund, Kanton und Gemeinde präsentiert. Im neuen Aescher Förderprogramm werden die Grundinstallation von E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern sowie Plug & Play Solaranlagen finanziell unterstützt.

GEMEINDEVERWALTUNG AESCH ÖFFNUNGSZEITEN ÜBER DIE OSTERTAGE 2025

(Fortsetzung auf Seite 16)

Die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben von Karfreitag, 18 April, bis und mit Ostermontag, 21 April, geschlossen

Ab Dienstag 22 April, sind die Schalter wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet Wir wünschen allen frohe Ostern! Gemeindeverwaltung Aesch

Niederlage trotz Taktik-Trick

Sm’Aesch Pfeffingen verliert den fünften Cupfinal der Klubgeschichte

Jakob Weber

21:21 steht es im zweiten Satz Sm’AeschPfeffingen hält gegen Seriensieger Neuchâtel UC gut mit. Sowohl in der Annahme als auch im Angriff sind die Erfolgs-Prozentzahlen ähnlich wie die des Doublegewinners der vergangenen beiden Jahre. Doch dann schreitet bei NUC die eingewechselte Sara Milz zum Service und ihr Team macht drei Punkte in Folge, weil Sm’Aesch plötzlich Probleme in der Annahme hat. Kurz darauf geht auch der zweite Satz an den Favoriten. Es ist die Vorentscheidung in diesem Cupfinal Der Final sollte Sm’Aesch eigentlich für eine schwache Saison entschädigen Mit Siegen gegen Glaronia, Genf und Lugano konnten die Baselbieterinnen auf dem Weg in den Final drei NLA-Klubs besiegen. Trainer Timo Lippuner trägt am Samstagnachmittag in Winterthur sogar einen massgeschneiderten dunkelblauen Cupfinal-Anzug mit pinken Verzierungen, der bereits vor dem Viertelfinal in Auftrag gegeben wurde.

Und der scheidende Coach geht auch taktisch ins Risiko Zum ersten Mal in der Saison setzt er Topskorerin Jody Larson auf Diagonal ein und rotiert im Angriff und in der Annahme auch auf der Libera-Position zwischen Livia Saladin und Rahel Wetzstein. «Wir hatten in der Saison regelmässig Probleme auf diesen beiden Positionen Darum entschieden wir uns für diese Variante, die wir die vergangenen drei Wochen trainiert hatten. Wir wollten in einem so speziellen Spiel wie dem Cupfinal all unsere Mög-

lichkeiten ausreizen», sagt Lippuner

Doch sein Pendant Lauren Bertolacci, die mit NUC seit 2019 acht von zehn möglichen Titeln gewonnen hat, lässt sich vom Taktik-Trick nicht aus der Ruhe bringen.

Die Nati-Trainerin die NUC nach der Saison verlassen wird sagt sogar: «Ich habe so etwas erwartet Aber am Ende bleiben die Spielerinnen ja die gleichen und auf die waren wir gut vorbereitet.»

Gute Stimmung in der ausverkauften Halle

Tatsächlich liegt NUC in der mit 2000 Personen ausverkauften Arena in Winterthur, eine Halle, die auch den zahlreichen Indoor-Sportarten in der Region Basel gut zu Gesicht stehen würde, von Beginn an in Führung. Topskorerin Larson kommt erst kurz vor Ende des Satzes zu ihrem ersten Punktgewinn. Dennoch sagt sie später: «Es hat Spass gemacht, wieder auf Diagonal anzugreifen. Das war schon in den ersten fünfeinhalb Jahren meiner Karriere meine Position.» Doch entscheidenden Einfluss hat sie nicht. NUC gewinnt Satz eins mit 25:16. Für Lippuner ist das aber noch kein Grund, seine Taktik zu verändern. In Satz zwei spielt sein Team dann auf Augenhöhe, ehe Sm’Aesch in der Crunchtime Probleme mit den harten Aufschlägen von Milz bekundet und auch diesen Satz trotz zwischenzeitlicher Drei-Punkte-Führung abgibt «Ich habe gemerkt, dass die Stimmung im Anschluss etwas runterging, und versuchte gegenzusteuern», gibt Captain Madlaina Matter zu Ihr Team ist nach der verpassten Chance im zweiten Satz aber nicht mehr zu einer Reaktion fähig. Angeführt von den kraftvoll und meist auch präzise angreifenden NUC-Spielerinnen Tia Scambry und Maia Dvoracek, die mit 18 Punkten am Ende auch FinalTopskorerin wird, lässt Neuchâtel nichts mehr anbrennen und holt sich nach einer guten Stunde Spielzeit mit dem zweiten Matchball den vierten Cupsieg der Vereinsgeschichte. Matter analysiert: «Der Gegner war sehr gut und wir sind nicht über uns hinausgewachsen. Das hätte es gebraucht, um zu gewinnen Aber wir haben im Angriff zu wenig gepunktet.» Mit deutlich weniger sichtbarem Frust als der Captain gibt Lippuner Auskunft: «Wir haben unser Bestes gegeben und uns gut verkauft. Aber der Gegner ist einfach eine Klasse besser Das müssen wir anerkennen. Nach einer kurzen Enttäuschung werden wir das Erreichte zusammen feiern.» Gefeiert wird am Samstagabend in der Mühle-Bar in Aesch, welche der Teambus und auch die Fanbusse nach der Abfahrt aus Winterthur ansteuern. Dort wird sich der Frust der Beteiligten grösstenteils in Stolz verwandelt haben. Denn die Teilnahme am Cupfinal ist eine Leistung, die in die 25-jährige Klubhistorie eingehen wird Unabhängig davon, dass Sm’Aesch Pfeffingen auch im fünften Anlauf nicht als Cupsieger aus dieser Affiche hervortritt. Larson sagt: «Ich blicke gerne auf die Cup-Kampagne zurück Denn wir haben etwas erreicht, was nur zwei Teams geschafft haben. Auch wenn wir natürlich angetreten sind, um zu gewinnen.» Gewinnen will Sm’Aesch auch am Dienstag Dann werden ab 19.30 Uhr im entscheidenden Spiel um Platz fünf gegen Düdingen Trainer Lippuner und zahlreiche Spielerinnen verabschiedet. Und NUC strebt im Playoff-Final gegen Schaffhausen das dritte Double in Serie an, ehe auch am Neuenburgersee ein grösserer Umbruch stattfindet.

Eine Nummer zu gross: Die Spielerinnen von Sm’Aesch-Pfeffingen konnten gegen Neuchâtel UC lange mithalten, mussten sich dem Seriensieger aber schliesslich doch geschlagen geben.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Das übergeordnete Ziel sämtlicher Massnahmen sind die Energie- und Klimaziele von Bund und Kanton, die am Energiezukunft-Treffen ebenfalls präsentiert wurden

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt

Gemeinde Aesch

Ermässigte Zolli-Tickets

Die Gemeinde Aesch fördert im Rahmen ihrer kulturellen Beitragszahlungen den Zolli Basel. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Aesch haben die Möglichkeit, ermässigte Tickets zu beziehen. Diese werden von der Gemeinde bereitgestellt

Die Tickets sind ausschliesslich für Erwachsene erhältlich

Am Schalter der Einwohnerdienste (Hauptstrasse 23) können während der Öffnungszeiten jeweils zwei Tickets pro Person zum halben Preis von CHF 11.00 (statt des regulären Erwachsenenpreises von CHF 22.00) erworben werden Es werden nur Tickets an anwesende Personen verkauft

Die Schalter der Einwohnerdienste sind wie folgt geöffnet:

Montag, Freitag:

9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag: 7.30 bis 12.00 Uhr

Mittwoch:

9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag: 9.00 bis 14.00 Uhr

Die Tickets haben kein Verfallsdatum. Eine vorzeitige Reservierung ist nicht möglich – es het solang’s het.

Gemeinde Aesch

Senioren-Treff mit Mani Matters Musik

Am kommenden Dienstag, 15 April 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 175. Senioren-Treff mit einem Unterhaltungs-Programm von Andreas Aeschlimann mit dem Titel: Ein neuer Blick auf Mani Matter

Nicht nur eine Uhr, die alle zwei Stunden stehen bleibt, hat der Berner Troubadour Mani Matter erfunden sondern auch eine Vielzahl zeitloser Chansons Seine Lieder haben seit ihrem ersten Erklingen nichts an Aktualität eingebüsst – im Gegenteil! Es wohnt ihnen eine berührende Mischung von Humor und Tiefsinn inne die den Berner Chansonnier unvergesslich macht. Unscheinbare Begebenheiten des Alltags erhalten weltgeschichtliche Dimensionen. Gleichzeitig spricht Mani Matter grosse Gedanken in schlichten Worten und einprägsamen Bildern aus. Andreas Aeschlimann interpretiert die Chansons von Mani Matter authentisch und originalgetreu Ergänzt wird die musikalische Darbietung durch Zwischentexte, welche Einblicke in besondere biografische Stationen in Mani Matters Leben geben. Anschliessend sind alle zu Kaffee und Kuchen, offeriert vom Seniorenrat, eingeladen. Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www.seniorenrat-aesch-pfeffingen.ch erhältlich

Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

VEREINSNACHRICHTEN

Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch Valerie Lauper 077 415 67 20

FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch

FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Einladung zum naturkundlichen Rundgang

Heute Donnerstag, 10 April 2025, lädt die Weinbaugenossenschaft Aesch zusammen mit BirdLife Schweiz zu einem naturkundlichen

Rundgang durch den Rebberg Besammlung ist um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz des Weinguts Klus 177.

Der Rundgang mit den Biologen Daniel Knecht und Lukas Merkelbach dauert ca 90 Minuten. Wir machen einen kleinen Spaziergang durch den Rebberg und schauen, was alles blüht, gedeiht, singt und wächst

Anmeldung ist keine erforderlich Bei unklarer Witterung gibt die Homepage www.rebberg-aesch.ch Auskunft über Durchführung

Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz

Stipendien-Beiträge der Wehrli-Stiftung des Birsecks

Die Wehrli-Stiftung vergibt jedes Jahr Ausbildungsbeiträge an junge Studentinnen, Studenten und Lernende mit Wohnsitz in Aesch, Allschwil, Arlesheim, Ettingen, Oberwil, Pfeffingen, Reinach, Therwil oder Schönenbuch, die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben, aber keine Sozialhilfeleistungen beziehen Gefördert wird die Erlernung eines Berufes oder der Abschluss einer Erstausbildung, damit ein eigenständiges Leben möglich ist.

Vollständige Stipendiengesuche können bis am 30 Juni 2025 direkt bei der Gemeinde zu Handen der Wehrli Stiftung eingereicht werden Informationen erhalten Sie bei unseren Sozialdiensten oder online auf www. wehrli-stiftung.ch

Die Wehrli-Stiftung geht auf den Oberwiler Johann Jakob Wehrli (1734–1781) zurück und gilt als eine der ältesten Stiftungen des Kantons Basel-Landschaft Wehrli hinterliess ein Testament, mit welchem er seine Liegenschaft an der Hauptstrasse in Oberwil der Gemeinde als Schulhaus vermachte. Daneben liess er Geld in eine Stiftung einfliessen, aus welcher jedes Jahr Beiträge für die Unterstützung von «weniger bemittelten Jugendlichen» als Ausbildungs-Stipendien verwendet werden sollen Wehrli Stiftung des Birsecks

97. Geburtstag

Am 8. April 2025 durfte Frau Marlis CavegnHuser ihren 97 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 9. April 2025 durfte das Ehepaar MarieLuise und Max Salathe-Reimer das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

AUS DER GEMEINDE

Saisonstart im Gartenbad am 10. Mai

Der Sommer kommt! Am Samstag, 10 Mai 2025, startet in Aesch die Gartenbad-Saison Neben Schwimm- und Badespass wird auch dieses Jahr wieder Gastrokulturelles geboten.

Das Badi-Team arbeitet auf Hochtouren, damit Becken, Blumenbeete und BadiWiesen zur Eröffnung wie gewohnt erstrahlen Der Vorverkauf der Saison-Abos beginnt zwei Tage vor Eröffnung am Donnerstag und Freitag, 8. und 9. Mai, jeweils von 12.00 bis 17.00 Uhr an der Gartenbad-Kasse.

Wer diesen Sommer gratis ins Gartenbad möchte kann am Wettbewerb auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety teilnehmen und mit etwas Losglück eines von zwei Saison-Abos im Wert von CHF 95.00 gewinnen Dazu muss man Mitglied der Crossiety-Gruppe «Gartenbad Aesch-Pfeffingen» sein und folgende Frage korrekt beantworten: Welche tierischen Gäste haben die Badi-Becken kürzlich bereits für sich entdeckt? Der Wettbewerb dauert bis am 30 April 2025

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi

Häring Präsidentin, Telefon 061 751 61 71 E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration

Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63

um 18.00 Uhr. Die Teilnahme ist über www.crossiety.app via App sowie direkt über den untenstehenden QR-Code möglich

Neue Eintrittspreise und CSS-Coins Um die zahlreichen geschätzten Angebote im nicht kostendeckenden GartenbadBetrieb besser decken zu können wurden die Eintrittspreise auf die Saison 2025 etwas angehoben. Der Einzeleintritt kostet neu CHF 7.00 für Erwachsene und CHF 3.00 für Kinder Die Preise für 12erTickets und Saison-Abos wurden, je nach Kategorie, um CHF 5.00 bis CHF 10.00 erhöht Die Preise in den Kategorien «Erwachsene IV» und «Lehrling/Student» wurden bewusst beibehalten. Detaillierte Infos dazu auf www.aesch.bl.ch

Neu kann der Gartenbad-Eintritt mit CSS-Coins bezahlt werden Das ist ein digitaler Gutschein, den CSS-Zusatzversicherte mit 30 bis 40% Rabatt beziehen können Das Prinzip ist ähnlich wie bei Reka-Checks. Die Bezahlung erfolgt per App, ähnlich wie mit Twint. Die neue Bezahlmöglichkeit gibt’s auch beim

NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN

Der erste Baum ist gepflanzt

Trailcenter Aesch (Tagespass und BikeMiete) und im Minigolf Birspark Aesch. Infos dazu unter www.css-coin.ch und www.enjoy365.ch Zur Gartenbad-Eröffnung am 10 Mai 2025 findet auf der Restaurant-Terrasse ein Abendprogramm mit Pizza, Band und Bar statt. Tags darauf folgt der traditionelle Sonntagsbrunch zum Muttertag. Dank der Aktion «badikult» wird es auch diesen Sommer wieder diverse Anlässe im Gartenbad geben. Bis bald im Gartenbad!

Gemeinde Aesch Gartenbad Aesch-Pfeffingen

Neu gepflanzt: die Edelkastanie auf dem Spielplatz am Schützenrain

Unser Verein hat das Preisgeld, das wir für den Prix d Aesch zugesprochen bekommen haben, in eine weitere Baumpflanzung investiert Damit wollen wir ein bleibendes Zeichen für die Biodiversität im Siedlungsraum setzen Der neue, noch junge Baum, eine Edelkastanie, wurde auf dem Spielplatz am Schützenrain in Aesch gepflanzt. Es wird noch einige Zeit brauchen bis dieser Baum seine volle Pracht entfalten kann Bis in ein paar Jahren wird man dann auch «Keschtene» ernten können Danken möchten wir nochmals all jenen, die uns

CÄCILIENCHOR

Das herausragendste Jahr

Der Präsident Beat Wipf betonte zu Beginn seines Jahresberichts: «Zweifelslos war das Jahr 2024 das herausragendste und bedeutendste Jahr des Cäcilienchors Aesch der letzten 100 Jahre: Wir sangen in Rom im Petersdom!» Ja, da hatte unser Chordirigent eine grossartige Aktion gestartet und konnte erreichen, dass wir am 6. Mai 2024 anlässlich der Sacco di Roma zusammen mit einigen Gastsängerinnen und -sängern die Messe «Missa Christus Dominus» von Benno Ammann aufführten Die 139. GV des Cäcilienchor Aesch fand wie ge-

wohnt im Pfarreiheim St Joseph statt. Nebst den ordentlichen Traktanden wie Rechnungsabnahme, Budget und Jahresberichte, ging es auch um Wahlen in den Vorstand Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden bestätigt und neu übernimmt Silvia Wipf an Stelle von Notker Egger das Amt als Kassierin. Imelda Weidele singt seit 40 Jahren im Cäcilienchor und erhielt dafür einen Blumenstrauss. Ebenfalls geehrt wurde Astrid Karrer für 20 Jahre Chortreue. Das Schlusswort gehörte dem Präses Alois Schuler, der einen Vergleich her-

für den Prix d’Aesch ausgewählt haben, sowie auch dem Werkhof Aesch, der die Pflanzung ausgeführt hat, und der Gemeinde für die Umsetzung unserer Idee Nun hoffen wir auf gutes Gedeihen unserer Kastanie Vorstand NVV Aesch-Pfeffingen

stellte zwischen einem Gottesdienst und der Filmmusik. Die Stimmung in einem Film macht die Musik. Beim Gottesdienst ist das genau gleich, die Musik ist die halbe Miete, auch wenn man noch so viel predigt. Der Cäcilienchor trägt viel dazu bei, dass es festlich und besinnlich wird und hilft auch, dass Menschen zum Beten kommen In diesem Sinne dankt Alois Schuler dem Cäcilienchor für sein kirchliches Engagement

Claude Hodel

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Erreichbarkeit der Verwaltung

über die Osterfeiertage 2025

Die Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof bleiben von Donnerstag, 17 April bis und mit Montag, 21 April 2025 geschlossen und sind auch telefonisch nicht erreichbar Wir danken für die Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern geruhsame und frohe Osterfesttage. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Wasserstatistik 2024

Die Daten aus der jährlich zu erstellende Wasserstatistik dienen als Grundlage für verschiedene Auswertungen Sie dient insbesondere dem kantonalen Amt für Umweltschutz und Energie als Basis für die Erhebung der Abwassergebühr für die Finanzierung der Abwasserreinigungsanlagen (ARA). Ferner ergeben sich im mehrjährigen Vergleich für die Gemeinde interessanten Informationen über den technischen Zustand der Wasserversorgungsanlagen.

Abrechnungsperiode 2024 2023 (alle Zahlen in m3)

Grundwasserförderung * 150056 167503

Verbrauch Haushalte und Kleinbetriebe 124947 137919

Industrie/Gewerbe (Höfe, öffentliche Gebäude) 4621 6804

Öffentliche Zwecke 346 1041

Brunnen (ab öffentlichem Netz) 2194 3292

Selbstverbrauch Wasserversorgung 1105 2621

Wasserverluste 16 453 15 826

Einwohner/-innen 2431 2418

Verbrauch pro Person 55 63 Verluste pro Person 6.8 6.5 Verluste in % 11.0 9.4

* Wasserbezug von Zweckverband Regionale Wasserversorgung Aesch-Pfeffingen-Dornach

Im Jahr 2024 traten an Hauptleitungen ein Wasserleitungsbruch sowie an Hauszuleitungen deren vier auf (Vorjahr: keine Leitungsbrüche an Haupt- und Hauszuleitungen) Insgesamt zeigt sich auch deshalb gegenüber dem Vorjahr ein etwas höherer Wasserverlust. Zum Vergleich: Der kantonale Durchschnitt der Wasserverluste aller Baselbieter Gemeinden lag 2023 bei 11.9%.

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Kulturkommission

«Magic Piano» in Seewen

Im «Museum für Musikautomaten» ist nicht nur das Klavier magisch, sondern vieles in der faszinierenden Ausstellung.

Das Museum in Seewen verdankt seine Existenz der Sammlungstätigkeit von Heinrich Weiss-Stauffacher, der über Jahrzehnte eine umfassende Sammlung an Schweizer Musikdosen, Plattenspieldosen, Automaten, Orchestrions und Uhren mit Musikwerk zu einer der grössten Sammlungen weltweit zusammentrug. Im Jahr 1979 wurde diese Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es entstand ein privates Museum welches 1990 als Schenkung an die Eidgenossenschaft überging Ein grosszügiger Erweiterungsbau der die Ausstellungsfläche verdoppelte und den Anforderungen eines modernen Museums dient, wurde im Jahr 2000 fertiggestellt und beherbergt heute auch ein Restaurant mit Aussichtsterrasse

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Ein Herzstück der Ausstellung bildet die für das «Britannic-Schiff» um 1913 von Welte & Söhne in Freiburg im Breisgau gebaute Orgel. Ursprünglich war die Orgel für die «Britannic» (Schwesterschiff der legendären «Titanic») vorgesehen und wurde vermutlich 1914 ins Schiff eingebaut und später wieder ausgebaut, weil die «Britannic» für den Ersten Weltkrieg als Spitalschiff eingezogen wurde.

Die Kulturkommission Pfeffingen lädt auf Samstag, 3. Mai 2025 zum Besuch mit Führung ins «Museum für Musikautomaten» ein. Nebst der permanenten Ausstellung wird auch die Sonderschau «Magic Piano», die den selbstspielenden Klavieren gewidmet ist, Teil des 80-minütigen Programms sein Treffpunkt ist um 15.00 Uhr vor dem Museum Nach dem Rundgang werden im Museums-Restaurant Kaffee und Kuchen offeriert.

In Pfeffingen Ansässige bezahlen für Eintritt, Führung und Konsumation CHF 10.00, Auswärtige entrichten CHF 20.00.

Anmeldungen nimmt bis spätestens 25 April 2025 die Gemeindeverwaltung Pfeffingen entgegen

Kulturkommission Pfeffingen

Korrektur: Bring- und Holtag war gestern – Jetzt wird‘s nachhaltig!

Im Bericht von vergangener Woche hat sich leider beim Datum ein Fehler eingeschlichen Der traditionelle «Entsorgungstag» in der Gemeinde Pfeffingen findet dieses Jahr am Samstag, 24 Mai 2025 statt und wird durch ein Repair-Café ergänzt. Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen

Senioren-Treff vom 15 April 2025

Am kommenden Dienstag, 15 April 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 175. Senioren-Treff mit einer Unterhaltung von Herrn Andreas Aeschlimann mit dem Titel: Ein neuer Blick auf Mani Matter Nicht nur eine Uhr, die alle 2 Stunden stehen bleibt hat der Berner Troubadour Mani Matter erfunden, sondern auch eine Vielzahl zeitloser Chansons Die Lieder Mani Matters haben seit ihrem ersten Erklingen nichts an Aktualität eingebüsst – im Gegenteil! Es wohnt ihnen eine berührende Mischung von Humor und Tiefsinn inne, die den Berner Chansonnier unvergesslich macht. Unscheinbare Begebenheiten des Alltags erhalten weltgeschichtliche Dimensionen. Gleichzeitig aber spricht Mani Matter grosse Gedanken in schlichten Worten und einprägsamen Bildern aus.

Andreas Aeschlimann interpretiert die Chansons von Mani Matter authentisch und originalgetreu Ergänzt wird die musikalische Darbietung durch Zwischentexte, welche Einblicke in besondere biografische Stationen in Mani Matters Leben geben.

Anschliessend an die Veranstaltung sind alle zu Kaffee und Kuchen, offeriert vom Seniorenrat, eingeladen Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www.seniorenrat-aeschpfeffingen.ch erhältlich

Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 15 April 2025

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 16 April 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 28 April 2025

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 April 2025 Metall Mittwoch, 21 Mai 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 Juni 2025

LESERBRIEF

Gärten des Grauens

Die Seelenlosigkeit vermag es nicht, der Natur ihren Raum zu gestatten. Im «Grünen» wohnen, aber bitte ohne Arbeit, ohne Verbundenheit oder, igitt, mit schmutzigen Händen So wird denn, neben ausgedehnten Garageneinfahrten, noch mehr betoniert, mit ausländischen Steinen gefüllt, ein bisschen farbig wegen der Deko Dazu ein bisschen grüne Kugeln darauf verteilt und je nach Mode in Terra Cotta, weiss oder blau gepfercht, auch für die Deko Und wem das noch nicht reicht, der installiert noch aufwendig eine Nachtbeleuchtung, wegen der fehlenden Gemütlichkeit, auf dass damit auch noch das letzte Insekt der letzte Vogel vertrieben werde. Nichts zu fressen, nichts zu leben! Wenn ich diese trostlose Respektlosigkeit sehe, wünsche ich mir, nur für eine Woche, ganz parallel, dasselbe leere, tote Grau in den Gestellen der Lebensmittelläden: Nichts zu essen, nichts zu leben. Brigitta Markzoll, Aesch

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 13 April

10.30 Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Annette Jäggi und Kuba Beroud

Donnerstag, 17 April

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.00 Pessachfeier für Gross und Klein

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

19.30 Abendmahlfeier zum Hohen Donnerstag mit Josef Imbach

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

PFÄFFIGE LÄBT

7. Plausch-Eierläse

Der Frühling ist da – Genuss pur! Ist die Wintersportkleidung und Skiausrüstung im Keller schon verstaut? Wir sind jedenfalls schon fast bereit für unseren nächsten Event: das «7 Plausch Eierläse» in Pfeffingen Wie jedes Jahr findet der Event am Samstag nach Ostern statt, also in diesem Jahr am 26 April. Die Festwirtschaft öffnet um 13 Uhr, und ab da können wir gemeinsam auf einen lustigen Nachmittag anstossen. Ab 14 Uhr wird der Parcours freigegeben – und wie immer gibt es einige Überraschungen! Zuerst starten die Kinder gefolgt von den Erwachsenen. Lassen Sie sich überraschen! Am Buffet bieten wir, wie gewohnt, köstliche Speisen aus regionalen Eiern an – Eierbrötli, Spiegel-eier und Rührei – kostenlos für alle («shet solangs het»). Auch der Grill wird auf Hochtouren laufen, und wie immer werden wir wieder viele selbstgemachte Kuchen im Angebot haben. Selbstverständlich gibt es eine Auswahl an Getränken, um die Ge-

selligkeit zu fördern. Die verschiedenen Teams, ebenso wie wir, würden sich über lautstarkes Anfeuern sehr freuen Also kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Freunde und sorgen Sie für eine tolle Stimmung! Neben dem Plauschwettkampf gibt es natürlich auch die Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen und neue Freundschaften zu schliessen Sind Sie dabei? Für ein entspanntes Beisammensein wird das Festgelände (Werkhofgelände, zwischen Krebsen-bachweg und Mettliweg) am Veranstaltungstag von 12 bis 19 Uhr für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde Pfeffingen sowie an die tatkräftigen Mitarbeiter, die uns bei jedem Event unterstützen! Und natürlich danken wir auch unseren Sponsoren für ihre grosszügige Unterstützung sowie den Anwohnern, die ein Auge (oder ein Ohr) zudrücken. Wir freuen uns auf einen gelungenes 7. Plausch-Eierläse OK «Pfäffige läbt»

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 13 April

10.00 Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation mit Abendmahl. Reformierte Kirche Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte für: HEKS

Donnerstag 17 April

10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel

Amtswoche: 12 bis 18 April Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45 Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Samstag, 12 April 14.00 Bibelseminar und Gebet

Sonntag, 13 April 9.00 Gebet

9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 13 April 10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken/Thema: «Der Schutzraum der Ehe von Mann und Frau»

Donnerstag 17 April 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Freilichttheater auf dem Schlosshof in Pfeffingen

Uraufführung: Schaffe? Ich doch nit

Lustspiel in 3 Akten von Evelyne Spring

Aufführungen 6. / 7. / 11./ 12. /13. und 14. Juni 2025 um 19.30 Uhr sowie am Pfingstmontag 9. Juni 2025 um 14.30 Uhr

Ticketverkauf ab 5. April 2025 unter www.theatergruppe-aesch.ch

Ticketverkauf Dorfplatz Aesch «Früschmärt»

5. + 12. April 2025 von 10.00 – 12.00 Uhr (am 12. April 2025 mit Beizli)

Hauptsponsor Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

Service

Umbau

Neubau

Planung

Security

Multimedia Photovoltaik Es isch nid gspunnä

Sternenhofstrasse 11A

4153 Reinach BL Tel.: 061713 03 73

www.schumacher-elektro.ch info@schumacher-elektro.ch

www.topgerueste.ch

•Baumeistergerüste

•Malergerüste

•Hängegerüste

•Schwerlastgerüste

• Spenglergerüste

• Notüberdachungen

•Dachdeckergerüste

•Rollgerüste

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten

Gewissenhafte Ausführung zugesichert Baselstrasse 86 • 4153 Reinach Telefon061 7112169| Natel079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch

BrunoKnecht

Malergeschäft

Malt, tapeziert, Renoviert

4153 Reinach

Telefon061 7117926, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

ErneuerbareEnergie

MitErfahrung und Kompetenz zurpassenden Heizlösung.

Feuz

ParkettAG

Treppenund Bödenschleifen undversiegeln. Neuverlegung und Reparaturenvon Parkett.Montagevon Vinyl, Laminatund Sockelleisten. Postfach 21 4106 Therwil

Büro Tel. 061733 00 22

4114 Hofstetten

Lager

Mühlemattstrasse 74112Bättwil info@feuz-parkett.ch www.feuz-parkett.ch

SPEN GL ER + FLA CHDACH

MORATH DAS PLUS AN LEISTUNGEN

Wir bringen alles unter Dach und Fach

Kompetente Beratung, Projektierung und Ausführung im Flachdach- und Blitzschutz-Bereich

Lehengasse 22, 4142 Münchenstein, Tel. 061 711 61 61 / Fax 061 711 61 87 Münchenstein@morath.ch, www.morath.ch

Poststrasse 4

4153 Reinach

Tel. 079456 77 22

crosa.plaettlileger @intergga.ch

A. Crosa Plättlileger

Keramische Wandund Bodenbeläge

Neu- und Umbauten

Reparaturen, Silikonfugen

mirmoole und tapeziere sit1922

Sämtliche Malerarbeiten Tapezierarbeiten Farbgestaltung und dekorative Techniken

Eidg. dipl.Malermeister, Beat Gerber Fabrikmattenweg 7/ 4144 Arlesheim 061711 34 58 / gk-maler.ch

Beratung, Planung undAusführung von:

▲ Hoch- undTiefbauten

▲ An- und Umbauten

▲ Kundenmaurerarbeiten

▲ Baulichem Brandschutz

▲ Umgebungsarbeiten

▲ Verbundsteine und Beläge

▲ Fassadenrenovationen und Isolationen

info@toniseiler-baugeschaeft.ch www.toniseiler-baugeschaeft.ch

Seit 1993 fürSie da!

Die nächste Sonderseite BAUEN UND RENOVIEREN erscheint am 8.Mai 2025

Pergola& Pavillon

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Ausfall Kehrichtabfuhr

am Karfreitag

Am Karfreitag 18 April 2025 fällt die übliche Kehrichtabfuhr im Abfallkreis West aus.

Als Ersatztermin dient der Dienstag, 22 April 2025 an dem beide Abfuhrkreise (Ost und West) bedient werden

Die Bauverwaltung

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten Frühlingsferien

Zum Ferienbeginn am kommenden Samstag, 12 April, ist die Gemeindebibliothek von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet Anschliessend gelten die folgenden Öffnungszeiten:

Montag 14 April

14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch, 16 April

14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch 23 April

14.00 bis 18.00 Uhr

Der Rückgabekasten wird von Montag 14 April, 8.00 Uhr, bis Mittwoch, 16 April, 18.00 Uhr, sowie von Dienstag 22 April, 8.00 Uhr, bis Mittwoch, 23 April, 18.00 Uhr, zugänglich sein.

Ab sofort bis Ende Schulferien kann wie gewohnt von der Möglichkeit der doppelten Ausleihmenge profitiert werden

Das Team der Gemeindebibliothek

Einladung zum Polit-Apéro vom 5. Mai Legislaturziele und Schulraumplanung

Im Juli 2024 hat die neue Legislatur des Gemeinderates begonnen, die bis Sommer 2028 dauert Der erste Themenschwerpunkt wird sich deshalb auf die Legislaturziele fokussieren und in diesem Kontext auf die Bedeutung der aktuellen Legislaturziele auf die Gemeindeentwicklung, insbesondere zu den Themen Räumliche Entwicklung, Infrastrukturplanung und Realisierung, Angebotsentwicklung und Finanzielle Auswirkung, eingehen.

Der zweite Themenschwerpunkt widmet sich der Schulraumplanung der Gemeinde Münchenstein, die sich zurzeit in der Analysephase befindet. Der Gemeinderat wird über die bisherigen Erkenntnisse berichten, unter anderem über Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung, über das aktuelle Raumangebot, die Entwicklung der Schulergänzenden Betreuung wie auch einen Ausblick zur Lösungsfindung und zur finanziellen Bedeutung für den Aufgabenund Finanzplan 2026 bis 2030 aufzeigen. Der Polit-Apéro findet am Montag, 5. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld KUSPO statt. Nach den Input-Referaten des Gemeinderates und den durch Patrick Künzle Redaktionsleiter Regionaljournal Basel, geführten Interviews besteht auch die Möglichkeit, dem Gemeinderat Fragen zu stellen. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum weiteren Austausch beim Apéro Riche eingeladen Der Gemeinderat

Infrastrukturprojekt Loogstrasse

Erste Phase ab 14 April

Wie die Basenco GmbH mitteilt finden im Auftrag der Primeo Netz und der Primeo Wärme AG zwischen April 2025 und Frühjahr 2027 Bauarbeiten in der Pumpwerkstrasse und in der Loogstrasse statt, welche die Ertüchtigung und Erweiterung der erdverlegten Leitungen beinhalten

In der ersten Bauphase von April bis Juni 2025 beginnend am kommenden Montag 14 April 2025, wird auf der Loogstrasse ab Höhe Katholische Kirche bis Einfahrt Pumpwerkstrasse ein neues Elektrotrasse realisiert Zeitgleich wird in der Pumpwerkstrasse, beginnend auf der Höhe Stiftung Hofmatt Richtung Loogstrasse, eine neue Fernwärmeleitung verlegt.

Da die Bauarbeiten in der Strassenmitte stattfinden, wird der Wechselverkehr punktuell mit Lichtsignalanlagen geführt. Dadurch kann es zu Behinderungen kommen Weiterhin werden die Zufahrten zu den Privatliegenschaften temporär beeinträchtigt. Hierfür wird die Anwohnerschaft im Bedarfsfall separat informiert

Nach der ersten Bauphase wird die Fernwärmeleitung von der Pumpwerkstrasse bis zur Eichenstrasse verlegt. Parallel dazu werden Werkleitungsarbeiten im Trottoir zwischen Lärchenstrasse und der Katholischen Kirche ausgeführt

Stillschweigende

Die Bauverwaltung

Fristverlängerung

für Steuererklärung

Bezüglich Einreichung der Steuererklärung wird die Frist stillschweigend und gebührenfrei bis zum 31 Mai 2025 verlängert Dementsprechend ist es nicht erforderlich ein Gesuch einzureichen.

Eine Verlängerung zur Abgabe der Steuererklärung über den 31 Mai 2025 hinaus ist hingegen gebührenpflichtig. In diesem Fall muss ein schriftliches Gesuch an die Kantonale Steuerverwaltung, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal gestellt werden oder online unter www.steuern.bl.ch mittels Link «Fristerstreckungsgesuch Privatperson».

Die Gemeindeverwaltung

Koordinationsstelle für das Alter «Hirnleistungsschwäche Demenz – wohin geht’s?» am 29 April

Die Koordinationsstelle für das Alter und der Seniorenrat Münchenstein laden zu einem weiteren Informationsanlass am Dienstag 29 April 2025, von 15.00 bis 16.00 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein ein Dank der Entwicklung unseres Gesundheitssystems erreichen heute viele Menschen ein hohes Alter. Mit der Lebenserwartung steigt allerdings auch das Risiko, an einer Demenzform zu erkranken. Dies ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Angehörige enorm herausfordernd

(Fortsetzung auf Seite 21)

Ein Pilotprojekt gegen die Winter-Stromlücke

Energiespeicher: Der «Ecore One» von Primeo Energie speichert zugeführten Strom in Wasserstoff-Flaschen

Mit der Inbetriebnahme des «Ecore One» testet Primeo Energie ein System zur Speicherung von erneuerbarer Energie in Wasserstoff.

Tobias Gfeller

In der interaktiven Erlebniswelt «Kosmos» bietet Primeo Energie am Hauptsitz in Münchenstein seit 2022 Elektrizität in den verschiedensten Formen Der Strom dafür kommt vom eigenen Dach Ein Grossteil der Baumaterialien wurde beim «Kosmos» wiederverwertet. Nun hat Primeo Energie in der vergangenen Woche beim «Kosmos» den nächsten Innovationsschritt unternommen.

Mit dem «Ecore One» einer Entwicklung der Firmen Infener und Ostermeier, kann der «Kosmos» neu ganzjährig nahezu vollständig autark mit Strom, Energie, Wärme und Kühlung versorgt werden Das «nahezu» rührt daher, dass die Photovoltaikanlage auf dem «Kosmos» für die Stromproduktion nicht ganz ausreicht und Solarstrom vom Verwaltungsgebäude nebenan zusätzlich eingespeist werden muss «Ecore One» produziert

KIRCHE

Datum

16.Mai 2025 Zeit ab 14.30 Uhr Ort KUSPO www.muenchenstein.ch

Anlässe und Veranstaltungen

aus erneuerbaren Energien Wasserstoff, in dem wiederum Strom über eine längere Zeitspanne hinweg gespeichert werden kann Aus dem physikalischen Prozess entsteht als Zusatzprodukt Wärme, die ebenfalls für das angeschlossene Gebäude genutzt werden kann Gemäss den Entwicklern ist es das erste Mal, dass der «Ecore One» direkt mit einem Gebäude verbunden wird Mit dem in Münchenstein bei Primeo Energie in Betrieb genommenen System könnte eine Wohnfläche von 800 Quadratmetern mit Energie versorgt werden

Speicher kann ganze Quartiere versorgen Mit Wasserstoff als effizientem Speicher von Strom soll es gelingen, die WinterStromlücke mit grünem Strom zu überbrücken. Die Winter-Stromlücke besteht in der Schweiz noch immer, da im Winter zu wenig Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird Der überschüssige Strom aus den Sommermonaten kann in den Wasserstoffflaschen, die mit 300 bar unter einem hohen Druck stehen, effizient gespeichert werden, frohlockte Tobias Gruber, Head of Products bei der Firma Infener. Der Austausch des Stroms zwischen dem Kernelement des «Ecore One» und den Wasserstoffflaschen geschehe über Wasserstoffmoleküle. Die

Überlieferte Rituale

Als Pfarrer stehe ich immer wieder am Grab und leite Abschiedsfeiern. Für Aussenstehend mag das seltsam tönen: ich mache das gerne. Denn ich habe den Eindruck damit den Trauernden zu helfen. Natürlich liegt das nicht allein an mir, sondern am ganzen Ensemble: die schöne Kirche, die feierliche Musik, die eingeübten Abläufe, die uralten Worte – sie alle geben der Trauer, die ja etwas Chaotisches hat, eine lebbare Form Die Hinterbliebenen müssen in der existen-

tiellen Situation des Abschieds nichts selber tun oder sagen – was für eine Überforderung! –, sondern können sich in Ritualen bergen, die über Generationen gewachsen sind Leider nimmt das Wissen darüber ständig ab Als ich vor 12 Jahren nach Münchenstein kam, feierten wir pro Jahr 60 Abdankungen, heute sind es noch knapp die Hälfte Nicht nur aus beruflichem Eigeninteresse finde ich das schade Die überlieferten Rituale enthalten eine grosse Kraft,

Stärke des Systems bestehe auch darin, dass es dezentral autark funktionieren könne. Dadurch könnten je nach Volumen des Systems mehrere Häuser oder ganze Quartiere versorgt werden, ist Tobias Gruber überzeugt Primeo Energie sei als Partner für das Pilotprojekt ideal, da mit dem Münchensteiner Energieversorger der Zugang zum Strommarkt garantiert sei. Denn mit dem «Ecore One» sei es auch möglich, flexibel auf schwankende Strompreise zu reagieren. Wasserstoff als effizienter Stromspeicher Für Primeo-Energie-CEO Cédric Christmann kann der «Ecore One» eine Lösung für die Zukunft sein, da man mit der Speicherung einen Schritt weiterkommt. «Es besteht die Option, den ‹Ecore One› für mehrere Kunden in der Schweiz einzusetzen», glaubt Christmann Der bei Primeo Energie installierte «Ecore One» kostet rund 390000 Euro Möchte man mit einer klassischen Batterie ähnlich viel Energie speichern, wäre das Volumen der Batterie gemäss Tobias Gruber deutlich grösser als der «Ecore One» inklusive der Wasserstoffflaschen. Wasserstoff habe den Vorteil, dass dank dem hohen Druck viel Energie über einen längeren Zeitraum gespeichert werden könne.

AUSGEZEICHNET

Sutter Begg erhält Award

WOB. Das Proback Mystery Shopping Programm, durchgeführt von Smart Concept, prüft und bewertet die verschiedensten Bäckereien, Konditoreien und Confiserien in der ganzen Schweiz auf das wahrgenommene Kundenerlebnis

Nur Unternehmen, welche über die fünf ausführlichen Checks mit einem Gesamtdurchschnitt von über 85 Prozent abschneiden, werden mit dem Award belohnt. Sutter Begg hat alle seine Stand-

orte testen lassen und dabei mit einem Gesamtergebnis von 81,5 Prozent abgeschlossen, wie das Unternehmen mit Sitz in Münchenstein in einer Medienmitteilung schreibt Die fünf Standorte am St Alban Ring, auf dem Novartis Campus, in der Greifengasse, in der Aeschenvorstadt und am Verkaufsstandort in Therwil haben den Gesamtdurchschnitt von über 85 Prozent erreicht und dürfen die Auszeichnung in Empfang nehmen

von der wir gerade in schwierigen Zeiten zehren können In der momentanen Passionszeit ist das eindrücklich erlebbar: Die kommenden Feiertage – Palmsonntag, Karfreitag und Ostern – geben uns mit all ihren Bräuchen eine Handhabe wie wir auch das Dunkle und Schwere im Leben auf eine gute und hoffnungsvolle Art bedenken und feiern können Da liegt ein Segen drauf, lassen wir uns darum darauf ein!

Pfarrer Markus Perrenoud

ANZEIGE

4. April 2020 – 4. April 2025 Schon 5 Jahre, dass uns unsere liebe Elisabeth Günter verlassen hat

Mögen alle die sie kannten, sie in guter Erinnerung halten. Wir vermissen dich!

FOTO: TOBIAS GFELLER

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 20)

Susie Holzemer, Fachberaterin und Gerontologin von Alzheimer beider Basel, wird unter anderem darüber berichten, welches die ersten Anzeichen von Alzheimer sein können, wie mit den veränderten Lebensbedingungen der Betroffenen umgegangen werden kann und wie ein würdiges Zusammenleben mit einer demenzbetroffenen Person möglich ist.

Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten, gestiftet von der Abteilung Gesundheitsförderung im Alter des Kantons Basel-Landschaft

Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Koordinationsstelle für das Alter

Musikschule Münchenstein

An-/Abmeldetermine und kostenlose

Schnupperlektionen

Kinder und Jugendliche, die im neuen Schuljahr ab dem 11 August 2025 den Musikunterricht aufnehmen möchten, können sich bis zum 15 Mai 2024 anmelden Die entsprechenden Anmeldeformulare und Informationen können im

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch SATUS TV Münchenstein, vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba,

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Donnerstag, 10 April

15.30 Stiftung Hofmatt, allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud

Palmsonntag, 13 April

Goldene Konfirmation

10.00 KGH Gebetszeit

10.15 KGH. Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud. Kollekte: Children of Sikkim Foundation Im Anschluss BfA-OstereierVerkauf und Apéro

Anlässe

Donnerstag, 10 April

9.30 KGH, Schatzzeit mini, Thema «Ostern»

14.30 KGH, Geschichtenabenteuer

18.30 KGH, Nähatelier Lorisa

19.30 KGH, Jubilate Chor Freitag, 11 April

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

ANZEIGE

Sekretariat der Musikschule oder online unter www.musikschule-muenchenstein.ch bezogen werden

Parkplatz-Mord kommt nach 20 Jahren vor Gericht

Schülerinnen und Schüler, die hingegen den Unterricht an der Musikschule im laufenden Semester also per 27 Juni 2025 beenden möchten, müssen bis spätestens 15 Mai 2025 eine schriftliche Abmeldung einreichen

Kursteilnehmende, die sich bis zu diesem Datum nicht abgemeldet haben, gelten für das kommende Semester automatisch als angemeldet

Die Musikschule lädt alle Kinder dazu ein, bis zu drei verschiedene Instrumente in kostenfreien Schnupperlektionen kennenzulernen. Die Lektionen finden nach individueller Terminabsprache mit den Lehrpersonen in der Schule statt.

Anfragen für Schnupperlektion mit Angabe Instrument und Alter des Kindes werden gerne per E-Mail an musikschule@muenchenstein.ch entgegengenommen

Musikschule Münchenstein

Yoga/Pilates, Fit for Fun gemischte Gruppe, gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, satus4142@gmx.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch Co-Präsidium: Veronica Münger Tel. 079 656 45 71 veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch

Amtswoche: 12 bis 18 April

Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36

Vorankündigung

Ostersonntag 20 April

10.15 Gottesdienst zum Thema Ostermystik mit Paulus Im Anschluss gibt es mit der Gruppe «Brot für Alle» ein

fröhliches Eiertütschen

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Samstag, 12 April

15.00 Familientag im Pfarreiheim

17.00 Familiengottesdienst zum Palmsonntag

Sonntag, 13 April, Palmsonntag 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

Mittwoch 16 April

9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag 17 April, Gründonnerstag 14.30 Kaffeetreff im ref. KGH

19.00 Eucharistiefeier

Freitag, 18 April, Karfreitag 10.00 Familien-Kreuzwegspaziergang

Ein skrupelloser Mord in Münchenstein, jahrzehntelang ungelöst: War es ein Drogendeal, der tödlich endete?

Yann Schlegel

Für den in Deutschland lebenden Schweizer dürfte die Verhaftung vor gut einem Jahr aus heiterem Himmel gekommen sein: Am 8. Dezember 2023 wurde er festgenommen und an die Baselbieter Strafverfolgungsbehörden ausgeliefert Ihm wird vorgeworfen, im Jahr 2000 auf dem Parkplatz der Sporthalle St Jakob in Münchenstein einen 21-jährigen Mann erschossen zu haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Baselland gegen den heute 60-jährigen Mann Anklage wegen Mordes erhoben. Dank neuer forensischer Methoden und intensiver Ermittlungen konnte er gut zwei Jahrzehnte nach dem Tötungsdelikt als Verdächtiger identifiziert werden

Laut den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft soll der Beschuldigte am 4. Oktober 2000 auf dem Parkplatz vor der Sporthalle St Jakob das Opfer aus nächster Nähe mit einem Schuss schwer

Lust auf Volleyball?

verletzt haben. Der 21-Jährige verstarb am folgenden Tag an den Folgen der Schussverletzung

Der Durchbruch gelang erst 24 Jahre später Beim Opfer handelte es sich gemäss Medienberichten von damals um einen aus Ex-Jugoslawien stammenden Mann Die Polizei hatte ihn in seinem Auto auf dem St Jakobs-Parkplatz vorgefunden. Er sei damals in einem roten Smart durch einen Kopfschuss so schwer verletzt worden, dass er einen Tag später im Spital verstarb Die Polizei ermittelte in verschiedene Richtungen und nahm kurzzeitig mehrere Personen in Untersuchungshaft Im Dezember 2000 veröffentlichte die Polizei ein detailliertes Täterprofil. Der Durchbruch bei den Ermittlungen gelang aber erst bald 24 Jahre später Hintergrund der Tat war offenbar ein geplanter Drogenhandel: Der Beschuldigte hatte sich mit dem Opfer getroffen, um zwei Kilogramm Kokain im Wert von über 100 000 Franken zu erwerben Dabei soll er jedoch ohne die vereinbarte Kaufsumme erschienen sein, mit der mutmasslichen Absicht, die Drogen mit Gewalt an sich zu bringen. Der Fall blieb jahrelang ungelöst

und galt als sogenannter Cold Case Erst im Jahr 2023 gelang es der Baselbieter Polizei mithilfe neuer forensischer Methoden, den mutmasslichen Täter zu identifizieren

Die akribische Arbeit der Ermittler führte zur Anklage gegen den Schweizer Staatsbürger, der sich derzeit in Haft befindet Wie die Nachrichtenagentur SDA im Herbst 2024 berichtete, wehrte sich der Beschuldigte nach der Festnahme erfolglos gegen die Untersuchungshaft: Er machte geltend, das Delikt sei verjährt Zum Zeitpunkt des Tötungsdelikts betrug die Verjährungsfrist nämlich bloss 20 Jahre. Nach neuem Recht verjährt ein Mord in der Schweiz nach 30 Jahren

Das Bundesgericht urteilte, die Verjährungsfrist sei durch «Untersuchungshandlungen» unterbrochen worden Für den Unterbruch entscheidend sei, ob die Strafbehörden das Verfahren einen Schritt weiterführten und ein Fall damit aktiv vorangetrieben werde. Der Beschuldigte verblieb daher in Untersuchungshaft Das Baselbieter Strafgericht wird über den Fall verhandeln, ein Verhandlungstermin steht jedoch noch nicht fest Bis zu einem rechtskräftigen Urteil gilt für den Beschuldigten die Unschuldsvermutung

Du vermisst es, ein paar Bälle übers Netz zu schmettern? Dein Spielniveau liegt irgendwo zwischen «nicht übel» und «früher war ich unschlagbar»? Perfekt – dann gehörst du ins Mixed-Team des VBC Münchenstein! Wir sind eine bunte Mischung aus nicht mehr ganz so jungen, aber umso motivierteren Volleyballfans Manche von uns setzen auf Power, andere auf clevere Spielzüge –und zusammen haben wir einfach Spass am Spiel. Und wir suchen dich! In unserem spielfreudigen Team hat es noch Platz für ein paar ballbegeisterte Mitspielerinnen und Mitspieler. Bei uns erwartet dich ein offenes Team mit guter Laune. Das Spiel und die Freude am Volleyball stehen bei uns im Vordergrund. Die konstruktiven Tipps von unseren erfahrenen, aber nicht mehr so sprintstarken Cracks gibt es direkt auf dem Feld Wir spielen jeweils am Dienstagabend von 20 bis 22 Uhr in der Turnhalle des Lärchenschulhauses in Münchenstein. Komm vorbei, schnupper rein und schau, ob du bei uns den perfekten Volley-Vibe findest! Wir freuen uns auf dich Bei Fragen schreibe uns: mixed@vbcmuenchenstein.ch Lukas Hausendorf

SPIELDATEN: Fr 11.4.25 Sa 12.4.25

Jeweils 20.00 Uhr

RESERVATIONEN: www.theaterbühnemünchenstein.ch

Restauration ab 18.30 Uhr, sonntags ab 15.30 Uhr

Rudolf Steiner Schule Münchenstein «EINMAL

14.30 Karfreitagsliturgie

Samstag, 19 April

21.30 Osternacht

Sonntag, 20 April, Ostern 9.45 Einführung Radiogottesdienst

10.00 Eucharistiefeier, anschl Apéro im Pfarreiheim

10.00 Kinderkirche im FX-Saal

Montag, 21 April

17.00 Eucharistiefeier

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Ostergottesdienst für Gross und Klein

Sonntag, 20 April um 10.00. Mit anschliessender Eiersuche im Walzwerk und Stebrunch.

Wir freuen uns, Sie an diesem Anlass begrüssen zu dürfen

GARTENSTADT

Verkauf ukrainischer Kunst

Seit Russland 2022 den Krieg gegen die Ukraine begonnen hat, brauchen das angegriffene Land und seine Soldaten dringend Unterstützung, erzählt Ilryna Kaftan. Die Ukrainerin, die im April 2022 mit ihren drei Kindern aus der Kleinstadt Ternopil in die Schweiz geflüchtet ist, lebt seither im katholischen Pfarrhaus in Münchenstein. In Ternopil lernte sie die ukrainische Wohltätigkeitsstiftung «Promin Sontsia» («Sonnenstrahl») kennen Die Leiterin der Stiftung, Olena Mudra, unterstützte seit dem ersten Tag der Invasion Familien die Zuflucht vor dem Krieg in Ternopil suchten, mit Essen, Kleidung und Workshops. Im Sommer 2022 kam

die Stiftung auf die Idee der «Parcel of Victory», handgefertigte Produkte von ukrainischen HandwerkerInnen ins Ausland zu bringen und so neue Wege zu finden, ukrainische Soldaten zu unterstützen. Mit dem Erlös werden z.B. Essen, Wasserfilter und Powerbanks (Akkus mit Solaraufladung) für die Soldaten gekauft, die an der Front dienen Ternopil und seine Umgebung ist reich an begabten Handwerkern und Künstlern. Studenten, Lehrer und Schüler sowie sozial engagierte Menschen aus der ganzen Ukraine nehmen auch an Workshops teil um das Projekt «Sonnenstrahl» zu unterstützen. Mit den Menschen, mit denen

Ilryna Kaftan in der Ukraine gesprochen hat, wünschen alle dasselbe: Frieden. Die Wohltätigkeitsorganisation «Sonnenstrahl» hat Ilryna Kaftan die wertvolle Aufgabe übertragen, die mitgebrachten ukrainischen Kunstgegenstände zur Unterstützung der ukrainischen Soldaten zu verkaufen. Jedes Produkt verfügt über einen QR-Code, um mehr über die Aktivitäten der Organisation zu erfahren Ilryna Kaftan wird am Samstag, 12 April, vor dem Coop im Einkaufszentrum Gartenstadt diese handgefertigten Produkte aus der Ukraine verkaufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Begegnungen. Ilryna Kaftan

Tötungsdelikt: Auf dem Parkplatz hinter der St Jakobshalle wurde im Jahr 2000 ein Mann erschossen
FOTO: KENNETH NARS

EINWOHNERGEMEINDE WITTERSWIL

Witterswil ist eine attraktive Wohngemeinde im solothurnischen Leimental mit rund 1500 Einwohnern/innen. Zur Verstärkung unseres Verwaltungsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Verwaltungsangestellte/n 50–100%

Ihr künftiges Aufgabengebiet umfasst vornehmlich:

– Geschäftsvor- und -nachbereitung Gemeinderat

– Protokollführung Gemeinderat und Gemeindeversammlung

– Vorbereitung von Wahlen und Abstimmungen

– Mithilfe Einwohnerdienst

Schalter- und Telefondienst, Mailbewirtschaftung

Auseinandersetzung mit Gesetzen und Reglementen

Je nach Eignung und Pensum Übernahme von Aufgaben in der Finanz- und Steuerabteilung

Anforderungsprofil:

– kaufmännische Ausbildung (vorzugsweise öffentliche Verwaltung) und mehrjährige Erfahrung in einer ähnlichen Position – Schreibstärke

exakte, strukturierte und selbständige Arbeitsweise

gute Kenntnisse MS Office; Erfahrung mit Hi-Soft von Vorteil

zuverlässig, kontaktfreudig, teamfähig Wir bieten: – vielseitige, abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld

professionelles und kollegiales Team

Möglichkeit zur Weiterbildung im öffentlichen Gemeinwesen Gefällt Ihnen die vielseitige Arbeit in einem kleinen Team und sind Sie bereit, sichaktivfürdieGemeindeWitterswileinzubringen?DannlernenwirSiegerne kennen. Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail an franziska.fasolin@witterswil.ch Auskünfte erhalten Sie über Telefon 061 725 10 10.

Erfüllende Teilzeitstelle in derSeniorenbetreuung. Wirbietenflexible Arbeitszeiten undumfassende Schulungen. Bereitschaft fürNacht- undWochenendeinsätzevon Vorteil. Bewerbungenunter

Suchen Sie einen Gärtner, welcher Ihre privaten Gartenarbeiten erledigt?

Gerne können Sie sich bei mir melden!

Mobil: 076 213 03 78

für Leichtathletik

Mitarbeiter:in Pflanzenbeschaffung, 80–100% (w/m/d)

Kalkulator/in Infrastrukturbau / Sanierungen & Spezialitäten

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 7. April 2025 hat der Gemeinderat:

diverse Spendengesuche behandelt;

Tanja Spring per 8.04.2025 zur stellvertretenden Gemeindeschreiberin in Bezug auf die Ausstellung von Beglaubigungen gemäss § 24 EG ZGB ernannt;

– eine Einsprache gegen eine Wasserrechnung dahingehend gutgeheissen, dass bei der Rechnungssumme die Wasseruhrmiete abzuziehen ist. Darüber hinaus wurde die Einsprache gegen die Rechnung abgewiesen;

– einer Senkung der Konzessionsgebühr der TEXAID Textilverwertungs-AG von CHF 0.15/kg auf CHF 0.01/kg befristet bis längstens 31.12.2026 zugestimmt Die Bauverwaltung wird beauftragt, die Konzessionsgebühr ab 1.01.2027 neu zu verhandeln und dem Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen

– dem Trägerverein Energiestadt die Rezertifizierung Dornachs als Energiestadt beantragt Das Energiepolitische Programm 2026 bis 2029 wird im Grundsatz genehmigt und die zuständigen Instanzen mit der Planung und Umsetzung beauftragt;

die Investition von CHF 20 954.45 zulasten der Erfolgsrechnung 2025 für die Beschaffung einer Wischmaschine sowie die Vergabe an die Firma Hako Schweiz AG und den entsprechenden Nachtragskredit genehmigt; – zugestimmt, dass auf der Parzelle 3204 der Unterstand und die Feuerstelle gemäss dem vorliegenden Konzept «Treffpunkt Birsplatz» eingerichtet werden dürfen. Er verzichtet dazu auf die Gestaltungsplanpflicht Der Gemeinderat beschliesst, einen Nachtragskredit von CHF 5000.00 Franken für die Realisierung der ersten Phase des Treffpunkts Birsplatz zu sprechen, davon CHF 3000.00 als fester Beitrag und CHF 2000.00 als Defizitgarantie, falls nicht genügend weitere Mittel beschafft werden können

Der Gemeinderat

SCHLIESSUNG DER

GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION DORNECK

ÜBER DIE OSTERFEIERTAGE

Ab dem Gründonnerstag, 17 April 2025, um 16.00 Uhr, schliessen die Schalter der Verwaltung bis und mit Ostermontag, 21 April 2025

Ab Dienstag, 22 April 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:

Wasserversorgung 032 627 71 11 Meldung Todesfälle 076 562 66 02 (von 9.00 bis 11.00 Uhr am Karsamstag)

Im gleichen Zeitraum schliesst auch die Sozialregion Dorneck ihre Schalter Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern bereits jetzt schöne Ostertage. Das Gemeindepräsidium

FLYER ZU FREIZEITANGEBOTEN, BERATUNG UND KINDERBETREUUNG

Welche Freizeitangebote gibt es für Kinder im Vorschulalter in Dornach? Welche Möglichkeiten gibt es für ältere Kinder und Jugendliche, sich zu treffen, zu werken Sport zu treiben, zu musizieren, gemeinsam in der Natur zu sein oder die Ferien zu verbringen? Wissen Sie, dass das Kinderferiendorf in den Frühlingsferien stattfindet? Der Flyer «Angebote für Kinder, Jugendliche und Erziehungsberechtigte» gibt eine Übersicht über die Freizeitangebote und informiert auch über die Beratungs- und Kinderbetreuungsangebote.

Auf der Gemeindewebsite befinden sich ausführliche Informationen. Der Flyer ist online erhältlich unter: www.dornach.ch/jugendfamilie und www.dornach.ch/angebotekinder

Gedruckte Exemplare liegen am Schalter der Gemeindeverwaltung auf. Der Flyer wird allen Eltern und Erziehungsberechtigten bei der Geburt eines Kindes sowie mit dem Brief für die Einschulung in den Kindergarten zugesandt. Der Generationendienst

UMWELTTIPP: EINHEIMISCH

STATT EXOTISCH

Kirschlorbeer wächst schnell, bleibt das ganze Jahr über grün und ist als Heckenpflanze beliebt. Doch in der freien Natur wird er zum Problem: Er verdrängt heimische Arten und breitet sich unkontrolliert aus. Warum er in der Schweiz nicht mehr verkauft werden darf – und was Gartenbesitzer:innen jetzt tun können

Gartenfans die der Neophyten-Invasion nicht nur gegensteuern, sondern aktiv die Biodiversität fördern möchten, finden viele einheimische Ersatzsträucher, die wertvolle Nahrung und Lebensraum für Insekten Kleintiere und Vögel bieten Einige Gemeinden unterstützen dies mit Tauschaktionen: Kirschlorbeer gegen Kornelkirsche, Haselnuss, Europäische Eibe oder Berberitze Doch Achtung! Kirschlorbeer ist hartnäckig Er muss äusserst sorgfältig entfernt werden, damit er nicht erneut austreibt.

Übrigens: Was für Kirschlorbeer gilt, trifft ebenso auf die Tessinerpalme und den Sommerflieder zu Auch diese beliebten Zierpflanzen gelten als invasive Neophyten und dürfen nicht mehr verkauft werden

Weitere Informationen rund um das Thema Neophyten finden Sie unter: https://wallierhof so.ch/fachwissen-und-beratung/pflanzenbau/ neophyten/

Die Bauverwaltung

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0029

Bauherr: Egli-Hossdorf Violetta, Anice Boskovic 24 20 000 Dubrovnik

Grundeigentümer: Egli-Hossdorf Violetta, Anice Boskovic 24, 20 000 Dubrovnik

Bauobjekt: Balkonanbau, 1. Stock

Bauplatz: Unterer Zielweg 42

Parzelle GB Dornach Nr.: 330

Projektverfasser: All-Bexi GmbH Morgentalstrasse 2, 4416 Bubendorf

Dossier-Nr.: 2025-0030

Bauherr: Hofer Khadijej Shahmineh Hollenweg 41, 4114 Hofstetten

Grundeigentümer: Hofer Khadijej Shahmineh, Hollenweg 41 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Umnutzung best Erdgeschosswohnung zur gewerbsmässigen

Beherbergung/Airbnb

Bauplatz: Hauptstrasse 3

Parzelle GB Dornach Nr.: 607

Projektverfasser: Tomek Daniel, Rue Rive Belle 12 6612 Ascona

Dossier-Nr.: 2025-0031

Bauherr: Imfeld und Partner Architekten, Hauptstrasse 91, 4147 Aesch

Grundeigentümer: Kellenberger Hans-Rudolf, Bündtenmattweg 12 4202 Duggingen

Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus; Neubau

Einfamilienhaus mit Parkplätzen und Umgebungsgestaltung; Pool

Bauplatz: Oberer Brühlweg 39/39A

Parzelle GB Dornach Nr.: 201

Projektverfasser: Imfeld und Partner Architekten, Hauptstrasse 91, 4147 Aesch

Dossier-Nr.: 2025-0032

Bauherr: Caspar Gottfried und Ingrid, Oberer Zielweg 9, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Caspar Gottfried und Ingrid, Oberer Zielweg 9, 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Oberer Zielweg 9 Parzelle GB Dornach Nr.: 479

Projektverfasser: Caspar Gottfried und Ingrid Oberer Zielweg 9, 4143 Dornach

Publiziert am: 10 April 2025

Einsprachefrist bis: 30 April 2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Andere Zeiten, andere Getränke

Starker Schnaps ist ausser Mode gekommen Die Brennereien haben ihr Sortiment dem Zeitgeist angepasst. So auch die Zeltner Destillerie, die seit hundert Jahren in Dornach besteht.

Caspar Reimer

Philippe Meder ist neuer Geschäftsführer der Zeltner Destillerie in Dornach. Führt er durch seinen Laden, wird klar: Er kennt das Sortiment nicht nur wie seine Westentasche, sondern weiss auch über jedes Produkt etwas zu erzählen: «Unser Whisky kann mit einem guten schottischen Highland-Whisky konkurrieren Ich habe ihn schon an Degustationen geschmuggelt Die Leute waren begeistert und fragten sich, aus welcher exklusiven schottischen Destillerie er wohl komme. Als ich das Geheimnis lüftete, waren alle überrascht.» Dabei kommt Meder selbst nicht aus dem Schnapsgeschäft: «Ich bin in einer Gastronomiefamilie im Nordelsass aufgewachsen und habe mich schon als junger Mann für Wein interessiert, besuchte in Frankreich die Hotelfachschule.» 1982 liess er sich in Aesch zum Sommelier ausbilden. «Eigentlich hätte ich nach sechs Monaten nach Los Angeles weiterziehen wollen, doch der Liebe wegen bin ich hiergeblieben», sinniert er lächelnd 2013 hat Philippe Meder die Baselbieter Weingalerie in Aesch gegründet. «Die Idee war, Basel-

ANZEIGE

EINE ZITHERPARTIE

bieter Weine beim Publikum bekannter zu machen Viele wissen nicht, was für gute Tropfen wir hier haben», erzählt er Im vergangenen Jahr kam der Verwaltungsrat der Zeltner Destillerie auf ihn zu mit der Frage, ob er die Geschäftsführung übernehmen wolle.

Mehrere Goldmedaillen für hauseigene Tropfen Die Brennerei Zeltner hat für ihre Erzeugnisse schon Preise gewonnen: So wurde ihr Schwarzbrand Gin anno 2019 an der «Disti Suisse» – einer alle zwei Jahre stattfindenden nationalen Spirituosenprämierung – Schweizer Meister in seiner Kategorie. 2021 folgte die Bestauszeichnung für den Whisky, und 2023 erhielten die Dornacher bei der nationalen Prämierung die Goldmedaille für ihren hauseigenen Rum. «Unseren Rum füllen wir auf drei verschiedene Arten ab», sagt Meder. Einer bekommt durch die Lagerung in einem Fass des Muttenzer Winzers und Pinot-noir-Weinweltmeisters 2012 Urs Jauslin den letzten aromatischen Schliff. Der hauseigene Markenname Schwarzbrand ist eine Anspielung auf das Schwarzbubenland, wo das Geschäft seit mehr als hundert Jahren verwurzelt ist.

Vom Küfer zum Brenner Die Brennerei blickt auf eine lange Geschichte zurück: Anfangs übte die Familie Zeltner in Dornach das alte Küfergewerbe aus, doch Mitte des 20 Jahrhunderts verlor dieses Handwerk an Bedeutung. Durch den Aufkauf verschiedener Lohnbrennkonzessionen etablierte Ruedi Zeltner die landesweit bekannte Brennerei. Als im Sommer

«DORNACH-BEWEGT-SICH» Spazier-Tee-Café im

Im Rahmen der Aktion «Dornach-bewegt-sich» von der Sport- und Freizeitkommission Dornach sammelt die Dornacher Bevölkerung bei zusätzlichen Aktivitäten Bewegungsminuten Vereine, Organisationen und Privatpersonen aus Dornach sind aufgerufen, mitzumachen Weitere Infos sind auf der Dornacher Website und auf coopgemeindeduell.ch zu finden Die Projektgruppe «Elternaustausch» bietet deshalb im Mai, an fünf verschiedenen Vormittagen, einen zweistündigen Spazier-Tee-Café an: Freitag: 2. Mai, Mittwoch: 7. Mai, Donnerstag: 15 Mai, Dienstag: 20 Mai, Montag:

2016 bekannt wurde, dass Zeltner den Brennbetrieb altershalber einstellen will, beschlossen einige Kundinnen, Kunden und Freunde der Destillerie, mit einer neuen Gesellschaft die Brennerei zu übernehmen und so deren Fortbestand zu sichern. «Wir wollen so ein altgedientes, legendäres Geschäft am Leben erhalten Das haben wir bis jetzt geschafft, auch dank Unterstützung unserer Aktionäre», sagt Verwaltungsratspräsident Florian Schaulin Dabei setze man auf die Standbeine Lohnbrand, eigene Destillate, Destillierkurse, Events und jetzt neu auf ausgewählte Weine und Spirituosen.

Leichtere Getränke sind beliebter als Hochprozentiges

Weil die Zeltner Destillerie ihr erweitertes Sortiment bekannt machen will hat sie am vergangenen Samstag zu einer Frühlingsdegustation eingeladen «Wir haben den Laden auf Vordermann gebracht», freut sich Philippe Meder. Auf die Frage, wie es heutzutage grundsätzlich ums Schnapsgeschäft stehe, denkt der 63-Jährige nach und sagt: «Die Leute trinken heute weniger Getränke mit einem starken Alkoholgehalt Sehr gefragt sind hingegen leichtere Apéro-Produkte.»

An ihre Frühlingsdegustation hat die Zeltner Destillerie auch Winzer aus der Region eingeladen, schliesslich macht die Lohnbrennerei nach wie vor einen grossen Teil des Geschäftes aus: Bauern, Winzer und auch Privatpersonen können Früchte oder Kräuter in der Lohnbrennerei zu ihrem Destillat verarbeiten lassen Dieses bewährte Modell will die Brennerei auch in Zukunft fortführen

Mai

26 Mai. Der Start ist um 9 Uhr beim der Bürgergemeinde, an der Hauptstrasse 25 Über zwei verschieden lange und intensive Routen können die Teilnehmenden gemeinsam spazieren, laufen, joggen etc. An einem gemeinsamen Treffpunkt gibt es Tee, Café und etwas zur Stärkung

Die kurze Route ist jeweils Kinderwagen tauglich und für viel Reden und weniger strenges Laufen gedacht. Wir freuen uns auf Jung und Alt, Klein und Gross… und jede Menge Extra-Bewegungsminuten.

Elternrat Schulen Dornach

Auf die Zukunft: Florian Schaulin (links) und Philippe Meder wollen die Dornacher Brennerei gleichzeitig erneuern und bewahren

R. Tanner

Malen– Tapezieren –Spritzen UmweltfreundlicheAnstriche

Ohne Aufpreis

Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50

Lieblingsrezept gefunden!

Emma hatesausprobiert: PouletstreifenanLimetten-Kerbel-Sauce

4Ausgaben fürnur

«le jardin» Ettingen

Tag der offenen Tür

Kommen Siezur Projektvorstellung

Sa,12. April 14 -16Uhr

Im «Guggerhuus» Schanzgasse1,4107Ettingen

AcamaImmobilienAG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch

Wir öffnen für Sie die Türen dieser charmanten Einfamilienhäuser:

Samstag, 12. April von 10.00 Uhr–11.30 Uhr Robinienweg 50 & 52, 4153 Reinach

Aescherweg 4144 Arlesheim

Wir bauen für Sie: 3 exklusive Eigentumswohnungen

Wählen Sie zwischen 3½ und 4½ Zimmer im EG, OG oder Attika, Wohnfläche ab 100 m2 – 130 m2

Verkaufspreise ab CHF 1'710'000.–

L1 Architekten AG Hauptstrasse 32 4144 Arlesheim www.l1-architekten.ch

Wir engagieren uns für eine belebteBergwelt. berghilfe.ch

Freuen Sie sich auf: Hochwertigen Innenausbau Helle, lichtdurchflutete Räume Naturnahe, ruhige Wohnlage in unmittelbarer Waldnähe Erdwärmesonde Sole-Wasser-Wärmepumpe Photovoltaikanlage

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung.

+41 61 691 30 30 info@liba-immobilien.ch www.liba-immobilien.ch

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherA eige fürdieRegionLiestal, Gelterkinden,Waldenburg Amtliche Publikationsorgan derGemeindenMuttenz dP ttel

WAHLEN

Es kommt auf deine Stimme an

Am Sonntag sind Gemeinderatswahlen

Die Ausgangslage ist spannend, es wird knapp. Deshalb ist es wichtig, wählen zu gehen, deine Stimme könnte entscheidend sein! Entscheide jetzt mit: Wählst du ein attraktives Dorf mit moderner Infrastruktur, das in die Zukunft investiert? Oder ordnest du dem Prinzip der tiefen Steuern alles andere unter? Unterstützt du mit der Langsamverkehrsunterführung und dem Schulhaus Brühl (Landabtausch) wichtige

ABSTIMMUNG

Generationenprojekte? Oder lässt du dich von zahlenjonglierenden Gegnern verunsichern? Auch bei den Regierungsratswahlen wird die Mobilisierung entscheidend sein Nur rund jede dritte Wählerin, jeder dritte Wähler hat im ersten Wahlgang gewählt, die Abstände waren knapp. Auch da zählt jede Stimme Also: Bestimme mit, wie unsere Zukunft sein wird und mach von deinem Wahlrecht Gebrauch! Ramon Glatz, Grüne Dornach

Langsamverkehr fördern

Wenn wir uns die 3,8 bis 5,5 Millionen Franken für die Unterführung heute nicht leisten, haben wir die nächsten 100 Jahre Probleme Es wird andauernd Konflikte geben zwischen Velo-/Trottinetfahrenden und zu Fuss gehenden, weil sich die Leute auf den Zug-Perrons und in der SBBUnterführung in die Quere kommen Eltern werden gestresst und besorgt sein, weil ihre Kinder zwei Strassen und die Velovorrangroute überqueren müssen Unsere älteren Generationen mit Gehstöcken, Rollatoren oder Rollstühlen werden sich beschweren über den langen und mühseligen Weg. Mit der Unterführung werden all diese Probleme gelöst Im Gegensatz zur SBB-Unterführung werden nämlich nicht nur die Zuggleise, sondern

WAHLEN

auch beide Strassen und die Velovorrangroute unterquert Das führt für alle zu mehr Sicherheit Zudem wird der Veloverkehr getrennt vom Fussverkehr geführt, was es für alle stressfreier macht. Und dank der direkten Verbindung ist der Weg vom Apfelseequartier ins Wydeneck oder an die Birs halb so lang, da der Slalom über die SBB-Perrons entfällt Denken wir nicht nur an heute, denken wir auch an morgen! 3,8 Millionen Franken sind für eine Unterführung dieser Grösse wenig – für uns und die nächsten Generationen ist die Investition aber von extremem Wert Denn in Zukunft wird es fürs Klima und die Umwelt wichtiger denn je sein, den Langsamverkehr zu fördern.

Mathiuet, Dornach

Mehr Verantwortungsbewusstsein

Die jetzige Mehrheit unseres Gemeinderates hat den Bezug zur Realität verloren Es gibt eine ausgabenfreudige gemeinsame Front von Freien Wählern, Grünen, SP, Mitte und nun auch noch Kilcher. Da aber das Leben kein Wunschkonzert ist, entsteht bei ungehemmten Ausgaben zwangsläufig ein Defizit. Dann muss mehr Geld her! Dafür gibt es ein Patentrezept: Steuererhöhung. Genau dies wollte diese Mehrheit vor einigen Monaten durchsetzen. Eine Gemeindeversammlung konnte es verhindern Am kommenden Wochenende wird unser Gemeinderat an der Urne neu ge-

ABSTIMMUNG

wählt. Lasst uns die ausgabenfreudige Mehrheit durch eine verantwortungsbewusste bürgerliche Mehrheit ersetzen Nach einem langen Berufsleben in öffentlicher Verantwortung steht Andreas Fürst nun bereit, als Gemeinderat für gesunde finanzielle Verhältnisse zu sorgen. Deshalb an der Urne am 13 April ein Nein zum Luxus und Beschränkung auf das Notwendige Nein zur überflüssigen 2. Unterführung! Nein zum voreiligen teuren Planungskredit! Ja für die bürgerliche Verbindung der Listen 3 und 6 und für Andreas Fürst in den Gemeinderat! Rolf Griesser, parteilos

Keine Zukunft für die Elva AG?

Am Sonntag stimmt Dornach über die Langsamverkehrs-Unterführung (LVU) im Apfelsee ab Die ELVA AG, schweizweit mit vier Produktionsstätten vertreten, hat seit Jahrzehnten den Hauptsitz in Dornach. Als Unternehmensgruppe ist sie in ihrer Branche schweizweit führend und realisiert anspruchsvolle elektrische Verteilanlagen

An unserem Standort in Dornach beschäftigen wir 34 bestqualifizierte Mitarbeitende und bieten ihnen einen sicheren Arbeitsplatz Politisch neutral beziehen wir nur dann Position, sobald es um Firmeninteressen geht Die Realisierung dieser Velo-Unterführung würde unsere Firmentätigkeit massiv einschränken Sollte diese Velo-Unterführung an der Urne angenommen werden käme es auf unserer Parzelle zu einer Landenteignung Die Folge wäre,

FRAUENGEMEINSCHAFT

Fasten- und Verzichtswoche

Zehn Frauen haben vom 31 März bis am 4. April an der Fasten- und Verzichtswoche der Frauengemeinschaft Dornach zum Thema «unser Herz muss Hände haben» teilgenommen Mit Bibeltexten und Übungen wurde uns ins Bewusstsein gerufen, dass unsere Hände quasi unser sichtbares Herz sind Gefühle, Taten, Empfindungen – all dies wird mit unseren Händen wahrgenommen oder ausgeführt. Mit dem allabendlichen Austausch wurde das zusammen Fasten und Verzichten durch ein wohlwollendes Gruppengefühl gestärkt und hat geholfen, die gefassten Ziele zu erreichen. Am letzten Abend wurde das Fasten mit einem «Gschwellte» gebrochen. So bewusst und genussvoll wird wohl das ganze Jahr keine Kartoffel mehr gegessen Claudia Schuler hat einmal mehr eine sehr achtsame Woche vorbereitet und wie jedes Jahr durften die Teilnehmerinnen erleben, dass Verzicht letztendlich ein Gewinn ist. Herzlichen Dank an Claudia Schuler – nächstes Jahr gerne wieder Monika Stöckli

LIONS CLUB DORNECK

Spendenaktion

«Schenke Sehkraft»

Für viele arme Kinder und Erwachsene in aller Welt ist eine Brille unerschwinglicher Luxus. Seit Jahren sammeln Lions Clubs der Schweiz und Lichtenstein gemeinsam mit den Medico Lions Clubs in Frankreich ungenutzte alte Brillen, arbeiten sie auf und bringen sie dorthin, wo sie am meisten gebraucht werden Der Lions Club Dorneck beteiligt sich gerne an dieser Sammelaktion und freut sich, dass die Gemeindeverwaltung Dornach das Projekt unterstützt, indem sowohl intern darauf aufmerksam gemacht wird und auch ein Sammelbehälter für die Brillen beim Empfang der Gemeinde in Oberdornach platziert wurde. Haben auch Sie eine alte Brille zu Hause, welche Sie nicht mehr benötigen? Dann würden wir uns sehr auf Ihre Spende freuenjede Brille macht einen grossen Unterschied Die Aktion läuft noch bis Ende Mai 2025 Martin Wülfert

dass uns die Anlieferungen und der Versand von Produktionswaren sehr erschwert wird Eine Zukunft der Firmentätigkeit in Dornach müsste neu geprüft werden Unsere Mitarbeiter wären die Leittragenden, ihre Existenzen damit bedroht. Für unser Unternehmen bedeutet diese Abstimmung ein Ausnahmezustand und wir bitten die Stimmberechtigten: stimmen Sie weise und mit viel Weitsicht ab Unterstützen Sie uns mit Ihrem Entscheid, dass die ELVA AG auch in Zukunft in Dornach bleiben kann Gemeinsam mit der Geschäftsleitung werde ich mich bis zum Schluss für den Fortbestand der Firma in Dornach und insbesondere für die Zukunft unserer geschätzten Mitarbeitenden einsetzen. Andry Accola Geschäftsführer ELVA AG MITTI DORNACH

WAHLEN

Mit Herz und Verstand für Dornach

In Dornach stehen wichtige Entscheidungen an – mit der bevorstehenden Gemeinderatswahl haben wir alle die Chance, die Zukunft unseres Dorfes aktiv mitzugestalten. Besonders freut es mich dass wir als die Mitte Dornach drei engagierte Kandidatinnen zur Wahl stellen, die unter dem Motto «Mittenand stark für unser Dornach» antreten Dieses Motto ist nicht nur ein schöner Slogan – es ist ein Versprechen für ein solidarisches, zukunftsorientiertes Miteinander. Wir stehen für eine Politik, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördert. Wir setzen uns ein für moderne Betreuungsangebote und eine Gemeinde, die für alle Generationen lebenswert bleibt Gleichzeitig bringen wir Sachverstand und Augenmass mit, wenn es um eine kluge und nachhaltige Finanzpolitik geht

Auch die Infrastruktur – von der Schulentwicklung über den öffentlichen Verkehr bis hin zur digitalen Anbindung –soll fit für die Zukunft gemacht werden Es geht um mehrheitsfähige Lösungen, die unsere Gemeinde langfristig stärken. Ich bin überzeugt: Mit unseren Kandidatinnen hat Dornach die Chance, mit Kom-

WAHLEN

Am 13. April wieder in den

Betreuung in den Frühlingsferien

Der Verein Mitti-Dornach bietet in den beiden kommenden Ferienwochen ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren an Vom 14 April bis 17 April und vom 22 bis 24 April werden jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr Aktivitäten in den MittiRäumlichkeiten an der Weiderstrasse 26 oder Ausflüge veranstaltet Die Ausflüge richten sich nach den Anmeldungen, sodass möglichst alle davon profitieren können Weitere Details sind auf der Website unter www.mitti-dornach.ch aufgeschaltet. Bei dringenden Betreuungsengpässen öffnen wir bereits 7 Uhr unsere Türen. Haben Sie Bedarf? Dann melden Sie sich bitte ungeniert unter info@mitti-dornach.ch. Team Mitti-Dornach

petenz, Herzblut und Weitblick in die Zukunft zu gehen. Nutzen wir unsere Stimme – für ein Dornach, das zusammenhält und gemeinsam weiterkommt. Ihre Stimme zählt!

Géraldine Häring, Gemeinderatskandidatin Die Mitte

ANZEIGE

Für eine faire politische Kultur

Die SVP Dornach distanziert sich klar von Aussagen, die Chris Rothenfluh im Jahr 2023 auf der Plattform X machte Solche Äusserungen haben in unserer Partei keinen Platz. Rothenfluh trat als Vorstandsmitglied per sofort zurück, übernahm Verantwortung und verdient Respekt – auch von politischen Gegnern. Er hat klargestellt, dass er eine Wahl als Gemeinderat nicht annehmen wird Sind wir ehrlich: Wer ist vollkommen? Wer hat nie etwas Unbedachtes gesagt? Das entschuldigt nichts – aber irgendwann ist genug. Wenn die Familie in Mitleidenschaft gezogen wird unschuldig und ungeschützt, wird eine Grenze überschritten, die nicht hinnehmbar ist. Politik darf hart sein, aber sie darf nicht entmenschlichen Dass diese Angelegenheit kurz vor den Wahlen publik wurde, hat einen fahlen Beigeschmack Besonders, da sie im lokalen Dorf-Chat, moderiert von politischen Amtsträgern, verbreitet wurde Neue Telefonnummern aus Deutschland und England tauchen plötzlich auf und posten Screenshots. Wer sind sie? Es bleiben viele Fragen Die SVP steht für eine Politik mit offenem Visier Hart, fair, konsequent Nicht für anonyme Vorverurteilungen im digitalen Hinterzimmer Unsere übrigen Kandidaten – Daniela Fabris, Dominic Tschudin und Alain Ulmi – stehen für eine Politik mit Herzblut Sie verdienen es nach ihren Ideen beurteilt zu werden, nicht nach alten Posts einer Einzelperson Wir übernehmen Verantwortung. Persönlich, mit unseren Namen. Nicht anonym SVP Dornach

Haben eine Woche nichts gegessen: zehn Frauen der Frauengemeinschaft Dornach. FOTO: ZVG

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern»

Mahlzeitendienst in Dornach fürältereLeute

Gernegeben wirIhnen weitere

Auskünfteunter:

Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheimund Münchenstein

Beiuns stehtdas Gehirn im Zentrum

IhrTestament hilftgegen Epilepsie. Herzlichen Dank für IhreUnterstützung unserer Forschung! Studiere am

www.swissepi.ch

IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 13 April

10.45 Palmsonntag Eucharistiefeier

Donnerstag, 17 April

18.00 Eucharistiefeier

18.30 Familiengerechte Erinnerungsfeier an das letzte Abendmahl, Pfarreisaal

Freitag, 18 April, Karfreitag 15.00 Karfreitagsliturgie mit Chor

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 13 April

11.15 Palmsonntagsgottesdienst Kommunionfeier

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 13 April

9.45 Palmsonntag Kommunionfeier

Donnerstag 17 April

20.00 Kommunionfeier mit Ölbergwache

Freitag, 18 April, Karfreitag

15.00 Karfreitagsliturgie

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 13 April

10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Elisabeth Grözinger, Musik: Raouf Mamedov

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch

– Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www.refkirchedor-

Weitere Veranstaltungen

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag 17 und 24 April im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19

Anmeldung: 077 439 77 19

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland

Sonntag, 13 April 11.15 Eucharistiefeier zu Palmsonntag in der Klosterkirche Dornach, mit Pfr. Simon Huber

Donnerstag, 17 April 15.15 Ökumenischer Gottesdienst für alle interessierten Internen und Externen in der Kapelle des Altersheims Obesunne Arlesheim, anschliessend

Möglichkeit zum Kaffee in der Caféteria, mit Pfarrer Simon Huber und Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 13 April 9.00 Wortgottesfeier

nach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20.00–22.00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63

Strom aus der Region: Wann kommen die ersten Windräder?

Der Gewerbeverein Dorneckberg befasste sich mit dem Thema Windenergie. Auch in der Nordwestschweiz werden solche Anlagen geplant.

Bea Asper

ANZEIGEN

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft 19.30–21.00, Mo Mi; Senioren 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; G-Junioren 17.30–18.45, Mi

Ausstellung «Aus des Kosmos Geist entzünden …»

Rudolf Steiner (1861–1925) Leben und Werk –Was ist aus Rudolf Steiners Anregungen bis heute hervorgegangen?

Biodynamische Landwirtschaft, anthroposophische Medizin, Wala und Weleda Heilmittel sowie Kosmetik, Rudolf Steiner Schulen, ein alternatives Bankwesen, zahlreiche Einrichtungen der Heilpädagogik und inklusiven sozialen Entwicklung und vieles mehr sind Ergebnisse, die aufgrund von Rudolf Steiners Anregungen entstanden sind Hier seien einige Beispiele skizziert, die die Ausstel-

Die Entwicklung der Energiepreise beschäftigt die Klein- und Mittelunternehmen. Der Vorstand des Gewerbevereins Dorneckberg widmete seine diesjährige Generalversammlung dem Thema Energie und erhielt Informationen aus erster Hand Markus Kohler, Asset Manager der aventron AG – einer Tochtergesellschaft von Primeo Energie –, gab den zahlreich erschienenen Gewerbetreibenden einen Einblick in die Welt der Energie. Er zeigte auf, welche Produktionsmöglichkeiten die Schweiz hat und wie es sich mit dem Import und Export verhält.

Für die Region spiele dabei die Frage der Windenergie eine zentrale Rolle. Laut den Richtplänen der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft könnten einige Windparks entstehen. Es gehe um das Motto: «Aus der Region für die Region». Die Region brauche Energie und könne mit der Windenergie dafür sorgen, dass der Strom vor Ort in das Netz eingespeist wird Die Windenergie sei in der kalten Jahreszeit, in welcher der Bedarf zunehmend sei und die Schweiz auf Importe

angewiesen sei eine wertvolle Energiequelle die in Deutschland mit 30000 Anlagen und in der Schweiz erst mit 47 Anlagen genutzt werde, sagte Kohler Weltweit gebe es 300000 Anlagen, die meisten in China und in den USA In der Nordwestschweiz seien noch keine Anlagen in Betrieb – doch in Planung Und es werde Strom aus Windkraft konsumiert Die Aventron AG betreibe unter anderem einige Windparks in Deutschland und in Frankreich, erklärte Kohler Die Windenergie sei kostengünstig und nachhaltig und sie sei nicht abhängig von Rohstoffen. In der Schweiz benötige es aber für den Bau von Windparks einen langen Atem Bei der Interessensabwägung würde man selbstverständlich dem Vogelschutz Rechnung tragen «Dies führt temporär auch mal zu einer Abschaltung von Anlagen, zum Beispiel in den für Fledermäuse sensiblen Phasen», erläuterte Kohler Flugverkehr beeinflusst mögliche Projekte Bei den Windparks, die in der Region in Planung seien, gehe es auf der Stufe der kommunalen Nutzungsplanung um weitere Abklärungen. Dabei spielen nicht nur der Landschafts- und Naturschutz eine zentrale Rolle, sondern auch die Sicherheitsaspekte des Flugverkehrs, da man sich im Einzugsgebiet des Flugplatzes Basel-Mulhouse befinde. «Es wird noch eine Weile dauern, bis die Projekte in Liesberg und Beinwil konkrete Formen annehmen», sagte Kohler gegenüber die-

lung ausführlicher darstellt. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts war die in der Landwirtschaft zurückgehende Bodenfruchtbarkeit der Ausgangspunkt für den «Landwirtschaftlichen Kurs», mit welchem Rudolf Steiner die Grundlage für die biodynamische Landwirtschaft entwickelte

In der Medizin zeigte sich die Tendenz, das Kollektiv über den Einzelmenschen zu stellen Das führte dazu dass Rudolf Steiner ein differenziertes System der anthroposophischen Medizin entwickelte, welches den Menschen in seinem individuellen Schicksal sowie als seelisches und geistiges Wesen anerkennt. Dass man Anthroposophie auch bauen kann, zeigen das erste und das zweite Goetheanum und viele weitere Beispiele, bis hin zum gegenwärtigen Neubau der Klinik Arlesheim. Die sozialen und politischen Spannungen nach dem Ersten Weltkrieg führten Rudolf Steiner dazu in der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ein umfassendes Programm für den Frieden und eine gesellschaftliche Neuordnung zu entwerfen. Bis heute werden viele Initiativen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich aus dieser Idee inspiriert Die Ausstellung zeigt, neben dem biographischen Teil im ersten Stock, im Erdgeschoss des Goetheanum, was aus Rudolf Steiners Anregungen für die Fachbereiche und Lebensgebiete bis heute geworden ist. So entsteht ein interessantes Mosaik aus Vergangenheit Gegenwart und Zukunft.

ser Zeitung. Kohler versuchte die Gewerbetreibenden von den Vorteilen der Windkraft zu überzeugen und verwies darauf, dass die grösste Anlage in der Schweiz auf dem Mont-Soleil (Chasseral) jährlich Tausende Interessierte anzieht und die regionale Wirtschaft angekurbelt hat. Referate zu bestimmten Themen sowie Firmenbesichtigungen sind feste Bestandteile im Jahresprogramm des Gewerbevereins Dorneckberg und stossen auf reges Interesse. Für die Generalversammlung von letzter Woche gab es über 70 Anmeldungen. Der Verein ist gut aufgestellt, er kann sich auf engagierte Vorstandsmitglieder und auf gute Kameradschaft verlassen und hat finanziell einige Reserven Die Mitgliederzahl ist leicht steigend

Der Gedankenaustausch im geselligen Beisammensein (Feierabend-Bier), die Vernetzung und die Digitalisierung würden gezielt gefördert, erklärte Jasmin Weber, Präsidentin des Gewerbevereins bei der Präsentation des Jahresprogrammes. Die ordentlichen Geschäfte gaben keinen Anlass zu Diskussionen Die Mitglieder sprachen dem Vorstand ihr Vertrauen aus und bedankten sich mit Applaus für den Einsatz. Die Reaktivierung des eingeschlafenen Gewerbevereins Dornach und die Frage der künftigen Zusammenarbeit seien Gesprächsthemen, die man zusammen mit dem kantonalen Gewerbeverband in nächster Zeit vertiefen wolle, hielt Weber gegenüber dieser Zeitung fest

Vorstand des Gewerbevereins Dorneckberg: (von links) Stephan Ankli, Stefanie Ackermann,
Jasmin Weber, Andrea Tschabrun und Sylvia Leisi.
Edgar Kupper
Sandra Kolly bisher

Donnerstag, 10 April

Aesch

«Anatevje»: Musiktheater an der Rudolf Steiner Schule Birseck. 19 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Schülerkonzert der Klavierklasse. Saal der Musikschule. 18 Uhr.

Hochwald

Mittagstisch für Senioren

Münchenstein

«Open Decks» Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Freitag, 11 April

Aesch

Arlesheim

Gmüesmärt. Dorf- und Postplatz. 9 Uhr.

Ein Tag und jeder andere: Performance mit Text und Musik. Trotte 19 Uhr.

Münchenstein

Geschichten-Zeit in Tigrinya Gemeindebibliothek 17 bis 18.45 Uhr.

«Einmal Bali und zurück». Theaterbühne Münchenstein Rudolf Steiner Schule 20 bis 22 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Konzert «Händels Judas Maccabäus» Mischelikirche 19.30 bis 21 Uhr.

Samstag, 12 April

Dornach

Frühlingsflohmi. Schulhaus Brühl. 9 bis 15 Uhr.

Live-Disco: Au Revoir Legs Wydekantine. Bar offen ab 19 Uhr, Konzert: 20.30 Uhr.

Münchenstein

«Einmal Bali und zurück». Theaterbühne Münchenstein Rudolf Steiner Schule 20 bis 22 Uhr.

Pfeffingen

Suppentag im Saal der Gemeindeverwaltung 12 bis 14 Uhr.

Reinach

Drehscheibe Frühlingsfest. Spielplatz Mischeli 14 bis 16 Uhr.

Sonntag, 13 April

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Kammermusik: Wege der Verwandlung. Therapiehaus Klinik Arlesheim. 19 Uhr.

Dornach

Bühnenweihefestspiel: Parsifal Goetheanum Bühne. 16 Uhr.

Dienstag, 15 April

Arlesheim

Vortrag: «Einsamkeit im Alter» Stiftung Obesunne 15 Uhr.

Dornach

Die geistlichen Lieder von Novalis. Goetheanum Holzhaus 19.30 Uhr.

Reinach

Palais Znacht für Jugendliche. Palais Noir 16 bis 20 Uhr.

Mittwoch, 16 April

Dornach

Obligatorische Bundesübung. Schiessanlage Ramstel. 18 bis 20 Uhr.

Franco Riccardi Memorial Konzert. Kath Kirche St Mauritius. 18.30 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr.

Donnerstag, 17 April

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Puppentheater Felicia: Ostermärchen

Goetheanum 15 Uhr.

Münchenstein

«Open Decks» Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Ausstellungen

Aesch

Ausstellung «Luege, stuune, spiile». Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August

«Wenn Farben erzählen». Ausstellung von Robert Wroblewski Klinik Arlesheim,

Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.

Dornach

Bilder von Gerard Wagner zu Ostern und eine Vitrinenausstellung über Maria von Strauch-Spettini Atelierhaus Galerie.

Brosiweg 41 Täglich offen, 13 bis 17 Uhr.

Bis 21 April.

«Beppe Assenza und seine Schule».

KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38

Bis 23 September.

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden

Klinik Birshof.

Geöffnet: Mo bis Fr 8 bis 18.30 Uhr.

Bis 27 Juni

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August

Vernissage:

Reinach «Orbital»

12

4153 Reinach

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 14. April 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Philipp Gurt: Todesengel

Ein rätselhafter und nicht minder verstörender Mord an einer 29-jährigen Frau in Chur erschüttert nicht nur Graubünden. Das Opfer wurde am Waldrand auf einer Parkbank drapiert, als lebe es noch, in seinem Mund steckt ein seltsamer Gegenstand Giulia de Medici, die erfahrene Chefermittlerin der Kantonspolizei Graubünden, übernimmt den Fall

An ihrer Seite steht wie immer

Nadia Caminada, ihre beste Freundin und eine renommierte Profilerin Gemeinsam nehmen sie die Ermittlungen auf und stossen auf eine schaurige Parallele: Im Sommer 1983, während des berüchtigten Emmentaler Blutsommers, wurde eine der drei getöteten jungen Frauen auf exakt die gleiche Weise inszeniert. Kampa Verlag, 2025

7.

DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

3.

PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman Kampa Verlag

4. FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung Roman, Suhrkamp Verlag 5.

CHRISTIAN KRACHT: Air

Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 6.

LORE SEGAL: Ladies’ Lunch

Erzählungen, Verlag Nage & Kimche

CHIMAMANDA NGOZI ADICHIE: Dream Count Roman, Fischer Verlag

8.

KRISTINE BILKAU: Halbinsel Roman, Luchterhand Literaturverlag

9.

WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag

10. TAKIS WÜRGER: Für Polina Roman, Diogenes Verlag

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.