15_20250410_WOZ_WOSANZ

Page 1


AMTLICHER

Siegerprojekt erkoren

Am letzten Samstag wurde das Siegerprojekt für die zweite Etappe der Überbauung des Areals der ehemaligen Papierfabrik in Zwingen vorgestellt. 160 Wohnungen sollen dort entstehen.

Das Bedürfnis nach bezahlbarem Wohnraum ist auch in Zwingen mehr als vorhanden Die 83 Wohnungen in den fünf Wohnblöcken auf dem «Areal West» der ehemaligen Papierfabrik sind alle verkauft oder vermietet. Nun soll die zweite Etappe der Überbauung Papiri folgen In der Schlosskapelle in Zwingen hatte die Bevölkerung am letzten Samstag die Möglichkeit zu sehen, wie es auf dem Areal «Papierfabrik Ost» weitergeht Als Grundlage für die Entwicklung des rund 18700 Quadratmeter grossen Areals wurde ein Studienverfahren durchgeführt. Fünf Architekturbüros nahmen am Studienauftrag teil Berücksichtigt werden sollte die Industriegeschichte des Ortes mit dem Erhalt des Industriekamins und dem ehemaligen Holzlager, die Nähe zum 800-jährigen Schloss sowie die Auenlandschaft rund um Birs und Birskanal. Aus letzterem Grund mussten die Büros zwingend einen Landschaftsgärtner beiziehen. Das Beurteilungsgremium entschied sich nach längerer Beratung zur Weiterbearbeitung des Projekts der Salathé Architekten. «Wir wollten keine gleichförmigen, grossen Klötze entwerfen, sondern entschieden uns für drei unterschiedliche Wohnbereiche Dadurch soll Identität statt Anonymität geschaffen werden», erklärte Fabian Früh, Geschäftsleiter Salathé Architekten. Im Lagergebäude könnte eine Cafeteria, gemeinschaftlich

Landschaftsarchitekt Andy Schönholzer erklärt: Zwischen den fünf bereits bestehenden Gebäuden links und dem Schloss rechts sollen die neuen Gebäude, eingebettet in der Flussauenlandschaft, entstehen. FOTO GABY WALTHER

genutzte Räume, stilles Gewerbe sowie Atelierwohnungen untergebracht werden. Landschaftsarchitekt Andy Schönholzer erklärte ausführlich, wie die Flusslandschaft in das Bauvorhaben integriert und das Gefühl einer Flussaue bestehen bleiben würde.

Markus Jermann, Präsident des Beurteilungsgremiums, lobte das Prinzip der drei Nachbarschaften mit unterschiedlichen Qualitäten, welche der dörflichen Struktur von Zwingen gerecht werde. Gewisse Punkte, wie zum Beispiel die zu starke Einbindung des Kamins, müsse noch besser ausgearbeitet werden Das Projekt von Salathé lasse eine Weiterentwicklung zu und ermögliche eine vielfältige architektonische Umsetzung.

Die Ausstellung ist bis am 30 April zugänglich Es folgt die Ausarbeitung des Richtplans, der Entwurf des Quartierplans, das Mitwirkungsverfahren, im zweiten Quartal 2027 die Zustimmung der Gemeindeversammlung, die Ausarbeitung des Bauprojekts und schliesslich die Realisierung mit Baubeginn im 2028 Bauherr und Investor ist wie bereits beim Areal West Jost Krummenacher von der Barko Immobau AG aus Sursee 160 Wohnung für rund 350 Personen sollen auf dem Areal erstellt werden Die Überbauung des gemeindeeigenen Grundstücks Etzmatt folgt anschliessend in einer dritten Etappe

Der beträchtliche Bevölkerungszuwachs durch die Überbauung des ehe-

maligen Industrieareals bringt der Gemeinde Zwingen mehr Steuereinnahmen, verlangt aber auch mehr Infrastruktur. Schon länger fehlt es an Raum für die Primarschule Die Planung eines Erweiterungsbaus steht an (siehe Seite 3) Auch die Erschliessung des Verkehrs auf die Kantonsstrasse wird zukünftig schwieriger werden «Dies muss der Kanton lösen», meinte Jermann. «Anderseits bringt die Überbauung auch Chancen», so Gemeindepräsident Thomas Schmid Ideen für ein Hotel auf dem Papiri-Areal zur Förderung des Tourismus in der Region seien bereits angedacht. Eine Anschubfinanzierung könnte bei der Neuen Regionalpolitik (NRP) beantragt werden

Am Samstagabend fand der

Nuglar-St. Pantaleon 11

Aktuell 12/14 Stellen 18 Immobilien 10

Vom 16 bis 18 Mai 2025 sind wir an

Ruedi Müller

Handläufe

Flexible und individuelle Lösungen für Ihre Sicherheit

Bahnhofstrasse 21 |Therwil |061 7212030

HandschinAugenoptik.ch

Marktnotiz

Schnell, kosteneffizient und sympathisch verkaufen oder vermieten

Sie haben die Immobilie wir das Netzwerk und die Marketingstrategie Ihr Erfolg und Zufriedenheit ist unser Ziel! Verkauf oder Vermietung schnell und effizient!

Unser Leistungspaket von A bis Z bieten wir für ein unschlagbares Angebot ab nur 1 % bei Verkauf oder 1 Monatsmiete bei Vermietung an. Maximaler Mehrwert minimale Kosten!

Nur bei erfolgreicher Vermittlung!

Unsere Leistungen:

• Kostenlose Wertermittlung Ihrer Immobilie

• Professionelle Exposé-Erstellung mit hochwertigen Fotos und/ oder Video (virtual view) Vermarktung auf allen relevanten Immobilienportalen in der Schweiz Besichtigungstermine mit qualifizierten Interessenten

• Vertragsverhandlungen und rechtssichere Abwicklung Warum wir?

Transparente und faire Konditionen Langjährige Erfahrung im Immobilienmarkt Individuelle Beratung und persönliche Betreuung Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und verkaufen oder vermieten Sie Ihre Immobilie schnell, sicher, kosteneffizient und mit dem gewissen Charme!

Zappalà Immobilien Aeschenplatz 6, Basel info@zappala-immobilien.ch www.zappala-immobilien.ch

Lieblingsrezept gefunden!

IMPRESSUM

Ich bin kein Inserat.

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald

www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Viehmarktgasse 30,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa) Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss

Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673

marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch BeglaubigteAuflage 22 867Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen

alsPDF

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:78493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, OberbaselbieterZeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattler

Anzeiger,BirsfelderAnzeiger

Auflage:163 000Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch

SchaustDunochoder blickstDudurch?

ErscheinungsweiseüberOstern 2025

Ausgabe

JahzaraSmall Praktikantin Janine Borer Augenoptiker-Meisterin

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag, 24.April2025 Donnerstag,17.April2025 16 Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,24.April2025Donnerstag,17.April202516Uhr

OberbaselbieterZeitung Donnerstag,24.April2025 Donnerstag,17.April202516Uhr

Birsigtal-Bote Donnerstag, 24.April2025Donnerstag,17.April2025 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Reparaturen, ganz persönlich.

Ihr Haushaltsgerät hat eineStörung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Siealle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oderWaschküche vom Spezialisten lösen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker. Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.

Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061 783 72 72 |baumannoberwil.ch

Liebe Patientinnen und Patienten

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Praxisgemeinschaft ISIS OSIRIS Viehmarktgasse 37 CH-4242 Laufen www.isisosiris.ch

Nach 29 Jahren als Arzt in meiner eigenen Praxis Isis Osiris stehe ich vor dem sehr schwierigen Entscheid, mich aus gesundheitlichen Gründen aus der Praxistätigkeit vollständig zurückzuziehen

Da es mir nicht gelungen ist, in den letzten Jahren eine tragfähige Nachfolge aufzubauen, ist eine Übergabe und Weiterführung unter einer neuen

Leitung nicht möglich

Nach Rücksprache mit meinem sehr geschätzten Praxisteam, habe ich mich deshalb entschlossen meine Praxis am Abend des 18 Juni 2025 zu schliessen

Sollten Sie bei meinen Praxiskolleginnen/Praxiskollegen in regelmässiger Behandlung gewesen sein, werden Sie von ihnen aus erster Hand informiert, wie und wo Ihre weitere Behandlung weitergeführt werden kann

Für Ihr grosses Vertrauen und die unzähligen, von mir immer sehr geschätzten persönlichen Kontakte, möchte ich mich bei Ihnen herzlich bedanken Meinem Team danke ich für die grossartige Unterstützung und professionelle Zusammenarbeit

Von Herzen alles Gute!

Dr med. Andreas Koller/Andy

Die mit de roote Auto!
1 Monatsmiete bei Vermietung
Melissa Zappalà und Alessandro Zappalà

ZWINGEN

Musikalischer Start in den Frühling

Die Programm-Mischung zeigte sich optimal passend zur spriessenden Pflanzenwelt draussen Thomas Scherrer, musikalischer Leiter holte mit der Brassband Konkordia Zwingen (BBKZ) am letzten Sonntag den Frühling auch ins Innere der Kirche Zwingen.

Martin Staub

Bis kurz vor 17 Uhr zeigten sich die Bankreihen der Kirche noch ziemlich verlassen Draussen präsentierte sich der Frühling in den schönsten Farben, was die vielen Besucherinnen und Besucher noch etwas aufhielt Innert Minuten änderte sich dieses Bild, man suchte sich einen idealen Platz und wartete gespannt auf den Auftritt einer Band, die sich in der Folge mit einem abwechslungsreichen Melodienstrauss feiern liess. «Egno von Eppan», eine wuchtige Festmusik von Gottfried Veit aus dem Südtirol mit markanter Trommelbegleitung, eröffnete das Frühlingskonzert der BBKZ Moderatorin Bianca Schnell zeigte sich erfreut über das grosse Publikum und versprach, dass sich die Frühlingsgefühle nun auch musikalisch freisetzen werden

Und sie sollte recht behalten Es folgten Kompositionen und Arrangements voller Abwechslung. Allen voran die Komposition «Inclusion» von Paul Sharman. «In

diesem Stück soll mit unterschiedlichen Rhythmen, gegensätzlichen Melodien und solistischen Einsätzen aller Register das harmonische Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen zelebriert werden

Die BBKZ meisterte diese anspruchsvolle Komposition hervorragend und dürfte damit in Laufen am Kantonalen Musikfest beider Basel in rund sechs Wochen eine sehr gute Punktzahl erreichen.

Zwei Topsolisten

Die Fortsetzung des Konzertes gestaltete sich leichter gefälliger und sehr vielfältig. Auf «Triumph» einem klassischen Marsch des Schweizers Hans Heusser, folgte «Il grond Silenzi» (die grosse Stille) von Flavio Bundi, ein wundervolles Klanggemälde zu Ehren der Bündner Bergwelt Die beiden Solisten Marc Jermann (Cornet) und Mathias Christ (Flügelhorn) spielten «I Know Him So Well» aus dem Musical Chess einfühlsam, was das Publikum mit anhaltendem Applaus quittierte Müssig zu erwähnen, dass auch die folgenden Melodien beim Publikum punkteten: «Banana Island», Samba als Reisemotivation, «Yellow», ein Coldplay-Klassiker und «We’ll Make It Work» (wir bringen es zum Laufen), für die BBKZ eine Selbstverständlichkeit

Apropos Applaus: Die Brass Band Konkordia Zwingen entliess die Besucherinnen und Besucher nicht, bevor nicht noch zwei fetzige Zugaben dieses Frühlingskonzert beendeten.

ZWINGEN

Mit oder ohne Turnhalle?

Erweiterung: Das rote Primarschulhaus (l.) wird über eine Aussentreppe mit dem Erweiterungsbau (r.) verbunden. Im ersten und zweiten Stock befinden sich die Klassen- und Gruppenräume, unten die Turnhalle.

Der Erweiterungsbau Primarschulhaus Zwingen warf an der Infoveranstaltung zwei Fragen auf: jene der Finanzierbarkeit und jene der Hitzeregulierung

Wohlwissend, dass Versammlungen in Zwingen oft lange und mit zum Teil aggressiven Meinungsäusserungen verlaufen, hat auf Wunsch von Gemeindepräsident Thomas Schmid Susanne Hueber die Infoveranstaltung zur Erweiterung Primarschulhaus moderiert. Eine gute Entscheidung: Professionell, sympathisch und mit Power führte die Moderatorin durch den Abend und war ein angenehmer Gegenpol zum Architekten Lukas Back, der das Projekt leise, monoton und etwas langweilig vorstellte Langweilig hingegen ist das Projekt nicht. Das Architekturbüro Back Simonsen aus Basel hatte sich mit seiner Idee gegen 31 Mitbewerber durchgesetzt Back zeigte am letzten Donnerstagabend auf, wie die neue Situation nach der Erweiterung aussehen würde: Im bestehenden roten Schulhaus soll der Gemeindesaal mit Küche künftig auch für den Mittagstisch und die Schulzimmer als Lehrer-,

Klangliche Sphären der Nacht

Unter dem Titel «Teile dich, Nacht» präsentierten die Basler Madrigalisten am Sonntag im Rahmen der Kammerkonzerte Laufen in der St Katharinenkirche ein attraktives und sehr gelungenes Programm

Thomas Brunnschweiler

Zu Beginn gab Raphael Immoos, der künstlerische Leiter der Basler Madrigalisten, Informationen zur Dirigentin und zum Programm Deborah Züger ist die Preisträgerin des 1. Schweizer Chorleitungswettbewerbs Swiss Made, der im Frühjahr 2024 stattfand. Züger wählte als Programm eine Reise in nächtliche Gefilde, wobei drei Komponistinnen und zwei marianische Gesänge zum Zuge kamen. Zuerst erklang «Consolation II» des Komponisten Helmut Lachenmann, die auf dem «Wessobrunner Gebet» beruht Das Werk ist ein 16-stimmiges Sprechund Lautbild, eine Klanglandschaft, die den Zustand vor dem Urknall spiegelt: pure Energie, noch strukturloses Vermögen. Es babbelte, fauchte, pfiff, schnalzte, schnurrte und zischte; für viele Hörerinnen und Hörer wohl gewöhnungsbedürftig. Die Dekonstruktion des Texts und die Betonung der klanglichen Aspekte der Stimme forderten das Publikum heraus In Åke Malmfors’ Lied «Månsken» («Mondschein») herrscht eine lyrische, stimmungsvolle Atmosphäre Der Mondschein ist Symbol für Ruhe und Sehnsucht. Malmfors gebraucht subtile Harmonien; es gelingt ihm, den Text in Gesang zu übersetzen Alma Mahler lässt sich salopp als «Skandalnudel mit Stil,

Verwaltungs- und Werkräume sowie für Zusatzunterricht genutzt werden Der Haupteingang bleibt Eine offene Treppenanlage verbindet das alte Gebäude mit dem neuen Gebäude. In diesem werden 14 Klassenzimmer und eine Turnhalle untergebracht.

Teurer als geplant

Die Gemeindeversammlung hatte einem Ergänzungsbau im Jahr 2022 zugestimmt Tatsächlich braucht die Primarschule Zwingen seit 2016 mehr Platz. Die Machbarkeitsstudie vom Oktober 2021 wies damals eine Kostenschätzung von 13,68 Mio. Franken aus. Inzwischen stieg die Mehrwertsteuer von 7,7 auf 8,1 Prozent, ebenso die Bau- und Materialkosten. Der neue Kostenstand beträgt 16,97 Mio. Franken mit einer +/-15-ProzentAbweichung «Dies sind die Basiskosten. Setzt man auf Nachhaltigkeit, erhöhen sich die Kosten um 0,64 Mio. Will man mehr Komfort mit mechanischer Komfortlüftung, Kühlfunktion und Brandmeldeanlage, erhöht sich der Betrag um 1,33 Mio.», erläuterte Back die Kostenschätzung.

Bevölkerungszahl steigt Dass ein Ergänzungsbau nötig ist, ist unbestritten dies zeigte Harald Schmidlin, Präsident Schulhauskommission, deutlich auf. Die Bevölkerungszahl in Zwingen wird von aktuell 2885 bis im Jahr

2040 auf 3300 bis 3700 wachsen. Die Kinderzahl der Primarschule Zwingen wird von momentan 245 auf 280 bis 330 steigen. Bereits jetzt herrscht Platzmangel sowohl im roten wie auch im alten Schulhaus im Dorfzentrum trotz zusätzlichem Pavillon und Container. An der Infoveranstaltung standen zwei Fragen im Zentrum. Die zahlreich erschienenen Lehrerinnen interessierten sich dafür, wie ein angenehmes Klima in den Klassenzimmern gewährleistet wird Sie erhoffen sich eine gute Lüftung, damit die Zimmer mit den grossen Fenstern im Sommer nicht zu stark aufgeheizt werden. Eine andere Gruppe, hauptsächlich Mitglieder der Arbeitsgruppe Finanzen, machte sich Sorgen um die Finanzierbarkeit des Erweiterungsbaus Bereits jetzt sei die Verschuldung von Zwingen hoch Gemeindepräsident Thomas Schmid bestätigte, dass die Finanzierung schwierig sei Mit dem Verkauf des gemeindeeigenen Grundstücks Etzmatt in ein paar Jahren könnte das Schulhaus finanziert werden Bis dahin brauche es einen Kredit. Um die Kosten zu senken, wäre es möglich, die Turnhalle wegzulassen, was Einsparungen von fünf bis sechs Mio. Franken bringen würde. Die Gemeindeversammlung im Juni wird das Bauprojekt absegnen müssen Dort wird sich entscheiden, in welchem Umfang mit oder ohne Turnhalle, Nachhaltigkeit und Komfort die Ausführung aussehen soll

Geist und Tragik» bezeichnen Allgemein kennt man sie vor allem als Partnerin berühmter Männer Umso überraschender sind die «Drei frühen Lieder» für sechs- bis zehnstimmigen Chor in der Transkription von Clytus Gottwald Mahler war eine eigenständige Komponistin

mit einer klaren Vision Ihre Lieder besitzen eine einprägsame, nuancierte Melodik sowie die Tendenz zur spätromantischen Klangfülle Die Basler Madrigalisten wurden diesen Liedern klanglich wie artikulatorisch vollkommen gerecht. Malmfors’ «Wiegenlied» zeichnete sich

durch seine sanfte, beruhigende Stimmung aus.

Ein weiblich geprägtes Programm Es folgte ein Lied der Schweizer Komponistin Caroline Charrière: «Marie» aus «Femmes de Jérusalem» von 2009 In diesem fast mystischen Stück, das im Zentrum des Programms stand, ringt Maria als Mutter mit der Endlichkeit. Das Lied ist innig und emotional, schafft Raum für innere Reflexion; der Text von Marie-Claire Dewarrat geht unter die Haut Francis Poulencs «Tenebrae factae sunt» («Es herrschte Dunkelheit») knüpft stimmungsmässig an Charrières Komposition an Es ist eine betörende Klangsprache mit dunklen Harmonien, subtilen Modulationen und expressiven Melodiebögen, die zur Verzweiflung Jesu am Kreuz passen Fanny Hensel Mendelssohn lässt in ihrem «Schilflied» eine Naturszene zu Musik werden, ganz im Geiste der Romantik und doch mit persönlicher Note «Natten är framskriden» («Die Nacht ist vorgerückt») von Sven-Erik Bäck beeindruckt durch tiefen spirituellen Ausdruck und Innovation Mit dem trostreichen «Salve Regina» von Poulenc endete das Programm Diese marianische Antiphon in vierstimmigem homophonem Satz ist ein Beispiel für Poulencs Spätstil Die makellos singenden Basler Madrigalisten bedankten sich für den Applaus mit der Reprise von Fanny Hensels «Wiegenlied»

Sicheres und präzises Dirigat: Deborah Züger mit den Basler Madrigalisten.
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Zwei einfühlsame Solisten: Marc Jermann (l.) und Mathias Christ FOTO: MARTIN STAUB

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Freitag, 11.April, 14.00 Uhr ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Abdankung: Martha Kohler-Rüd (13.4.1934 – 30.3.2025), Pfr Stéphane Barth, Org. Markus Schlapp

Sonntag, 13.April, 10.15 Uhr ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Palmsonntagsgottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva

Mittwoch, 16 April, 10.30 Uhr ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Abdankung: Elsa Suter-Volkart (08.08.1929-03.04.2025), Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Donnerstag, 17 April, 15.30 Uhr, gr Saal,

Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gründonnerstagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Freitag, 18.April, 10.15 Uhr ref Kirche

Thierstein,Breitenbach,Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr Stéphane Barth Sängerin Barbara Schneebeli, Org. Tobias Cramm: Musik von Luigi Boccherini und Caterina Valente

Samstag, 19 April, 19.00 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Ostervorabendfeier mit anschl. Eiertütschete im Gde.-Saal, Pfr Stéphane Barth, Org. Elias Taglang, mit der Bilderbuchgeschichte: Wer legt das schönste Ei?

Sonntag, 20 April, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfr Hans Mayr, Org Ingrid Mayr

Sonntagsschule/ChinderChilche:

Sonntag, 13.April, 10.15 Uhr, Basteln am Palmsonntag für die Ostervorabendfeier und für daheim, Leitung: Regula von Burg Freitag, 18.April, 10.15 Uhr Basteln am Karfreitag für die Ostervorabendfeier und für daheim, Leitung: Regula von Burg

Samstag, 19.April, 19.00 Uhr, Teilnahme an der Ostervorabendfeier mit anschl. Eiertütschete, Leitung Pfr Stéphane Barth, mit der Bilderbuchgeschichte: Wer legt das schönste Ei?

Konfirmandenunterricht:

Konfirmandenlager in St. Ursanne, vom Mittwoch, 23. April bis zum Samstag, 26 April: Besammlung am Mi. 23.4. um 9.00 Uhr bei der ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Gepäckverlad + Abfahrt.– Rückkehr: Sa 26.4. um 16.00 Uhr ebenda.

Seniorennachmittag:

Dienstag, 15 April, 15.00 –16.30 Uhr, im Gemeindesaal der ref. Kirche Thierstein Breitenbach: mit Zvieri. Freiwillige Anmeldung bei Pfarrer Stéphane Barth: 061 781 12 50. Thema: «Aus dir wird nie etwas!» Die Lebensgeschichte von Paul Richener: vom Verdingbub zum Gemeindepräsidenten

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Donnerstag, 10. April, 14.30 Uhr

Seniorennachmittag mit Mittagessen, im ref. Kirchgemeindehaus in Laufen Wir beginnen dieses Mal mit einem Mittagessen, danach gibt es einen gemütlichen Spielnachmittag mit «Eile und Weile» und anderen Gesellschaftsspielen.

Donnerstag, 10. April, 15.00 Uhr

Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. DasTrauercaféisteinoffenerundkonfessionsloserTreffpunkt fürTrauernde, die sich mit anderenTrauernden austauschen, ihrer TrauerRaum,Zeit undAusdruckschenken wollen und Unterstützung suchen Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken imTrauercafé herzlich willkommen. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Trauer café wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.

Freitag, 11 April, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen ökum Gottesdienst im grossen Saal Sonntag, 13. April, 10.00 Uhr ref.KircheLaufen,Konfirmation,Pfarrerin Regine Kokontis, Vikarin Leila Thöni und Tatjana Fuog, Musik.

Dienstag, 15. April, 19.00 Uhr

Trauerbistro im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 19.00 – 21.00 Uhr. DasTrauerbistroisteinoffenerundkonfessionsloserTreffpunktfürTrauernde,diesich mit anderenTrauernden austauschen, ihrer Trauer Raum Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken imTrauerbistro herzlich willkommen. Der Besuch des Trauerbistros ist kostenlos und eine Anmeldungnichterforderlich.DasTrauerbistro wird geleitet von Pia Küng, Trauer begleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.

Donnerstag, 17. April, 21.00 Uhr Gründonnerstag­Meditation in der Krypta der katholischen Kirche Laufen mit Team Zu jeder Stunde kann man dazu kommen und wieder weggehen. Meditation findet von 21.00 – 24.00 Uhr statt.

Keiner geht ganz von uns.

Er geht nur voraus!

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Gatten, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater und Urgrossvater

André Spies

14. August 1935 – 7. April 2025

Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden.

In unserem Herzen lebst du weiter

Jeanne Spies-Willemin

Nelly und Georges Grolimond-Spies und Familie

Magdalena Broquet-Spies

† Willy Spies

Bruno und Anne Spies-Rösler und Familie

Marcel Spies und Martina Zimmermann

Florian und Charlotte Spies-Willemin und Familie sowie Verwandte und Bekannte

Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag, 11 April 2025, um 14.00 Uhr in der Kirche in Roggenburg Anschliessend Erdbestattung

Traueradresse: Jeanne Spies-Willemin, Löwenburgstrasse 50, 2813 Ederswiler

EswehtderWindeinBlattvomBaum, vonvielenBlätterneines, dieseineBlatt, manmerkteskaum, denneinesistjakeines RainerMariaRilke

In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied vonunserem Vati, Schwiegervater, vonunserem Dädä undUrgrossvater, Bruder,Onkel undGötti

AlbanStebler-Borer

«Schürli-Albärte Alban»

1. August 1937 –5.April 2025

Nacheinem kurzen Spitalaufenthalt wurdeervon seinen Leiden erlöst

In stillerTrauer

Gaby Henz-Stebler undBruno Hänggi

Rahelund Alex Cuenimit Leo Davidund Silvia Stebler-Jäggi

Mike undJasmine

Nicole Stebler

Paul undElsbeth Stebler-Altermatt

Der Abschiedsgottesdienstmit anschliessenderUrnenbeisetzung findet amMittwoch, 16.April 2025,14.30 Uhr, in derPfarrkirche Oberkirch, Nunningen-Zullwilstatt

Spendenwerden wirimSinne desVerstorbenenanwohltätigeInstitutionenweiterleiten.

Dreissigster: Samstag, 10.Mai 2025,18.00 Uhr, in derPfarrkirche Oberkirch

Traueradresse:GabyHenz, Olter111,4234Zullwil Gilt alsLeidzirkular

Gedenke an den Herrn, deinen Gott; denn er ist’s, der dir Kräfte gibt. 5. Mose 8, 18

Bestattungen undÜberführungen

Michel Schmidlin

früherErich Kern und Rudolf Sutter Laufen

Tagund Nacht24h In-und Ausland 078601 58 59 /061 781 30 83 www.bestattungen-schmidlin.ch

DerTod istdas Torzum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.

Traurig, jedoch mitvielenschönen Erinnerungen, nehmen wirAbschiedvon unseremlieben

BrunoNeuschwander-Erzer 12.Februar 1935 –3.April 2025

Nach einemerfüllten,arbeitsreichenLeben durfte er nach mehrmonatigerKrankheit fürimmer einschlafen.

Wirvermissen dich: Verena Neuschwander-Erzer Beataund PatrickWeyenethmit John undNicole Rita undDieterBorer mitJanis,Flavia FelicitasNeuschwander Beatrice Büttler-Neuschwander Verwandteund Bekannte

DieTrauerfeier findetamMittwoch, 16.April 2025 um 14.30Uhr in der Kirche Erschwil statt.

Dreissigster:Samstag,10. Mai2025, 19.00Uhr

Anstelle vonBlumengedenke mandem KlosterMariasteinmit dem Vermerk: «Bruno Neuschwander»IBANCH13090000004000 2800 9

Traueradresse: Verena Neuschwander,Niederebnetstr. 39,4228Erschwil

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Donnerstag, 10 April, 18.45 Uhr

Meditative Passionsandacht, Monika Stöcklin-Küry und Pfarrer Andreas Klaiber, St Johannes-Kapelle Hofstetten

Sonntag 13 April, 10.00 Uhr Palmsonntagsgottesdienst, Pfarrer Chris Tornes

Donnerstag 17 April, 18.45 Uhr

Meditative Passionsandacht mit Abendmahl, Monika Stöcklin-Küry und Pfarrer Michael Brunner, St Johannes-Kapelle Hofstetten

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 7. April 2025

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u. a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Die provisorische Jahresrechnung 2024 wurde besprochen und zur Kenntnis genommen

– Die Details zum diesjährigen Banntag wurden besprochen und beschlossen.

– Der Einführung eines Verbundsabos der

Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein wurde zugestimmt

– Vom aktuellen Stand des Neubaus Werkhof wurde mittels Standbericht 1. Quartal 2025 Kenntnis genommen und der Fortschritt analysiert

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung über Ostern Gerne weisen wir darauf hin, dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wie folgt geändert sind:

Planauflage Bau- und Strassenlinienplan Bruggmattweg

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 25 März 2025 hat den Bau- und Strassenlinienplan Bruggmattweg beschlossen.

Die Planauflage gemäss § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) findet vom 10 April bis 9. Mai 2025 statt.

Die Unterlagen können während den Schalteröffnungszeiten in der Stadtverwaltung Laufen und auf der Homepage der Stadt Laufen (www laufen-bl.ch) eingesehen werden Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Stadtrat Laufen, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen einzureichen.

Stadtrat Laufen

Die Stadt Laufen und die Eishallenvereine stehen hinter der Verlegung der Naustrasse

Die geplante Verlegung der Naustrasse, im Zusammenhang mit den Massnahmen zum Hochwasserschutz, nimmt konkrete Formen an Die Phase der Vorprojektierung ist abgeschlossen und das Geschäft wird demnächst dem Landrat zur Abstimmung überwiesen

Die Stadt Laufen sowie die Eishallenvereine unterstützen das Vorhaben, das nicht nur eine moderne, zukunftsgerichtete Infrastruktur ermöglicht, sondern auch den Bedürfnissen von Bevölkerung und Sportvereinen Rechnung trägt. Die entsprechenden Bedürfnisse der Eishallenvereine wurden seitens Kanton frühzeitig abgeholt und im Projekt berücksichtigt Kernstück des Projekts ist die Verlegung der Naubrücke um einige hundert Meter. Der Strassenverlauf folgt neu der Eisenbahnlinie, vorbei an der Eissport- und Freizeithalle, und mündet letztendlich bei der Norimatt wieder in die Baselstrasse. Ein wesentliches Ziel des Projekts ist die Bündelung der Lärmquellen entlang bestehender Verkehrsachsen Zudem ist es von Vorteil, dass keine Zerschneidung des künftigen Birsparks stattfindet und dieser Erholungsraum, auch durch den geplanten Erweiterungsbau des Kulturzentrums Alts Schlachthuus, nachhaltig aufgewertet wird

Das Projekt, initiiert durch den Kanton, wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt, Anwohnenden, Wohnbaugenossenschaft und Eishallenvereinen sorgfältig vorbereitet. Die Stadt Laufen betont, dass es sich bei der Verlegung nicht um einen Eingriff um seiner selbst Willen handelt, sondern um eine durchdachte Massnahme zur städtebaulich sinnvollen Entwicklung des Areals

Bedenken diverser Vereine konnten in den letzten Wochen durch Gespräche ausgeräumt werden So begrüssen auch die Vereine, welche die Eishalle intensiv nutzen darunter der Eishockey-, der Eislauf- und der Curlingclub das Vorhaben. Durch die Zusicherung, dass die

neu entstandenen Parkplätze, in unmittelbare Nähe zur Eishalle, über die ursprünglich geplanten sieben Jahre dauerhaft bestehen bleiben, konnte ein grosses

Anliegen befriedigt werden

Ebenso konnten Bedürfnisse im Bereich Fussgängersicherheit, Erreichbarkeit, Logistik und multifunktionaler Nutzung der Halle und des Aussenbereichs adressiert und durch die Projektleitung Lösungsansätze aufgezeigt werden «Durch die neue Strassenführung gewinnt die Eissport- und Freizeithalle an Wahrnehmung in der breiten Bevölkerung Dies wird sich positiv auf die zukünftige Nutzung auswirken», ist Christoph Imhof als Vertreter der EishallenBetriebskommission überzeugt.

Der Stadtrat und der Kanton stehen hinter der bestehenden Infrastruktur und der Eissportund Freizeithalle Laufen

Die Eissport- und Freizeithalle, eine Anlage von kantonaler Bedeutung, wird durch das Projekt in einen neuen, positiven Fokus gerückt und bietet Raum für eine zukunftsfähige Lösung, insbesondere auch im Hinblick auf die geplanten Sanierungsmassnahmen

Der Stadtrat sieht in der Verlegung der Naustrasse einen wichtigen Schritt zur Stärkung der regionalen Infrastruktur Nebst der Eissport- und Freizeithalle profitieren der nahegelegene Fussballplatz sowie das Schwimmbad von den geplanten Massnahmen Der zusätzlich geplante Bahndurchstich zugunsten der Fussgänger und Fussgängerinnen und des Langsamverkehrs ermöglicht eine sichere Erreichbarkeit der Sportanlagen und lässt die Anlagen von regionaler Bedeutung näher zusammenrücken

Stadtrat Mathias Christ hält fest: «Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt im Interesse der gesamten Bevölkerung ist. Sport, Stadtentwicklung und Lebensqualität gehören zusammen.»

Der politische Entscheid wird in den kommenden Wochen in den zuständigen Gremien weiter vorangetrieben Die breite Unterstützung aus Sport und Stadtpolitik lässt jedoch auf eine erfolgreiche Umsetzung hoffen

– Donnerstag, 17 April 2025 10.00 bis 12.00, Nachmittag geschlossen

– Karfreitag, 18 April 2025 ganzer Tag geschlossen

– Ostermontag, 21 April 2025 ganzer Tag geschlossen

Am Dienstag 22 April 2025 sind wir wieder für Sie da

Bei einem Wasserleitungsbruch ist die Telefonnummer 079 617 66 22 oder im Notfall die 112 (Alarmzentrale) zu wählen

Bei einem Todesfall beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Telefonbeantworter oder auf www.laufen-bl.ch

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und wünschen schöne Feiertage!

Wochenmarkt vor Ostern

Den Frischwarenmarkt von nächster Woche

finden Sie anstatt am Karfreitag am Samstag, 19 April 2025, von 8.00 bis 12.00 Uhr auf dem Rathausplatz

Am 1. Mai fällt der Startschuss zum «Coop Gemeinde Duell»!

Laufen macht dieses Jahr zum ersten Mal am «Coop Gemeinde Duell» mit. Am 1. Mai geht es mit einem grossen Event in der Turnhalle der Primarschule Serafin los.

(stl) Zum ersten Mal ist dieses Jahr auch die Stadt Laufen beim «Coop Gemeinde Duell» dabei und bietet der Bevölkerung zusammen mit Vereinen und Privaten ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot an Über 65 spannende Aktionen erwarten Euch Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme und auf gemeinsame unvergessliche Erlebnisse! Gemeinsam sammeln wir Bewegungsminuten So funktioniert’s! Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Bevölkerung unsere Stadt beim Bewegungsminutensammeln unterstützen kann: Möglichkeit 1: Teilnahme an den kostenlosen Bewegungsaktivitäten Vom 1. Mai bis 1. Juni finden in der Stadt Laufen tolle, kostenlose Bewegungsaktivitäten wie z. B. Wanderungen, Gymnastik, Rennvelotouren, Seilspringen oder Selbstverteidigung statt. Alle sind eingeladen, an den Bewegungsangeboten teilzunehmen Bei der Teilnahme an einer Aktivität, werden die Bewegungsminuten direkt durch den Veranstalter erfasst.

Das gesamte Bewegungsprogramm ist unter www.coopgemeindeduell.ch/ zip/4242 aufgeschaltet.

Zusätzliche Teilnahme via App Via App können zudem individuell vom 1. Mai bis 1. Juni weitere wertvolle Bewegungsminuten für die Gemeinde gesammelt werden Ob beim Spazieren, Velofahren, Wandern oder Turnen: Alle sportlichen Aktivitäten können in der App selber erfasst werden Es funktioniert ganz einfach: «Coop Gemeinde Duell»-App herunterladen (kostenlos). Benutzerkonto erstellen und die Gemeinde Laufen auswählen. Sportliche Aktivitäten in der App erfassen Zudem können via App eigene Bewegungsduelle innerhalb der Familie, im Verein oder im Freundeskreis lanciert werden

Der Startschuss zum «Coop Gemeinde Duell» fällt am 1. Mai. In der Turnhalle der Primarschule Serafin sind alle ab 7-jährig dazu eingeladen Fussball zu spielen oder coole Tanzmoves zu erlernen Sie werden dabei von 12 bis 16 Uhr fachkundig von Mitgliedern des FC Laufen und der Nu Riu Dance Crew unterstützt.

In der näheren Umgebung nehmen auch die Gemeinden Breitenbach und Liesberg am «Coop Gemeinde Duell» teil

In Laufen wird für Sie gebaut

In Laufen stehen bedeutende Bauprojekte an die sowohl die Hochwassersicherheit als auch die Infrastruktur nachhaltig verbessern sollen Im Zentrum der Massnahmen stehen der Hochwasserschutz die Verschiebung der Nau-Brücke und der geplante Anbau beim Kulturzentrum Alts Schlachthuus Diese Projekte tragen massgeblich zur Sicherheit, Mobilität und kulturellen Entwicklung der Stadt bei.

Hochwasserschutz

Hochwasser stellt für Laufen eine beständige Herausforderung dar. Die neuen Schutzmassnahmen bringen zwei entscheidende Vorteile:

– Erhöhter Schutz für Menschen und Gebäude: Durch Ausweitungen Flussvertiefungen und verbesserte Wasserableitungssysteme wird das Risiko von Überschwemmungen erheblich gesenkt. Dies schützt Bewohner und Infrastruktur.

– Langfristige Sicherung der Stadtentwicklung: Der verbesserte Hochwasserschutz ermöglicht es neue Bauvorhaben sicher zu planen und umzusetzen sowie zukünftige Schäden durch Hochwasser massiv zu reduzieren.

Verschiebung der Nau-Brücke

Die Verlagerung der Nau-Brücke ist eine zentrale Infrastrukturmassnahme mit wesentlichen Vorteilen:

– Optimierung der Verkehrsführung: Die neue Strassenführung bündelt die Lärmquellen.

– Anbindung des Langsamverkehrs südlich der Bahn: Mit der neuen Unterführung können die Schulen ohne Überquerung von Hauptstrassen erreicht werden

– Der Birspark ist nicht mehr in der Mitte durchtrennt: Die neue Naherholungsfläche ist nicht mehr getrennt und bietet raumplanerische Chancen für die Zukunft.

Anbau beim Kulturzentrum Alts Schlachthuus – ein tolles Kulturprojekt Neben den funktionalen Infrastrukturmassnahmen wird in Laufen auch die kulturelle Entwicklung gefördert. Der geplante Anbau beim Kulturzentrum Alts Schlachthuus schafft Raum für ein vielfältiges Kulturprojekt, das die Stadt bereichern wird

Der Anbau soll für Veranstaltungen, Ausstellungen und kreative Projekte genutzt werden und damit ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur entstehen lassen Durch die Kombination aus historischem Bestand und moderner Erweiterung wird ein einzigartiger Begegnungsort geschaffen, der sowohl Einheimische als auch Besuchende anzieht.

Dauerhafte Ersatzparkplätze im Birspark Die über 60 Ersatzparkplätze im Birspark bleiben dauerhaft bestehen. Dies gewährleistet eine langfristige Entspannung der Parkplatzsituation und erleichtert die Erreichbarkeit der Sportanlagen sowie des Kulturzentrums «Alts Schlachthuus».

Fazit

In Laufen wird in diversen Projekten in eine nachhaltige Zukunft investiert Der Hochwasserschutz, die Verlagerung der Nau-Brücke und der Anbau beim alten Schlachthaus sind richtungsweisende Massnahmen und Bauten Diese Bauprojekte sind ein klares Zeichen für die positive Entwicklung und schaffen die Basis für eine zukunftsorientierte Stadtgestaltung

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Die Praxis

Dr med. Th Mosimann

Central 3 Breitenbach bleibt vom 22.4.25 bis 26.4.25 geschlossen.

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Studer Marco und Susanne

Gehrenstrasse 10 4227 Büsserach

Bauobjekt: Parkplatz (bereits erstellt)

Standort: Gehrenstrasse

Grundstück: GB 2237

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: Gesuchsteller

Planauflage: Bauverwaltung

Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 30 April 2025

Baupublikation

Gesuchsteller: Von Roll Schweiz AG Passwangstrasse 20 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Neue Arealerschliessung

Standort: Industriestrasse

Grundstück: GB 1551

Nutzungszone: Industriezone

Projektverfasser: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG Rufsteinweg 10 4410 Liestal

Büsserach

EINWOHNERGEMEINDE BÜSSERACH

Öffentliche Planauflage

Gestützt auf § 111 des kantonalen Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 und § 15ff der Grundeigentümerbeitragsverordnung liegen öffentlich auf:

Grundeigentümerbeitragsplan «Übernahme + Ausbau Gehrenweg»

Perimeterplan Erschliessungsstrasse

Auflagedauer: 10 April 2025 – 9. Mai 2025

Auflageort: Gemeindehaus, Breitenbachstrasse 22 Bauverwaltungszimmer Zeit: Während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten Gemäss § 16 der Grundeigentümerbeitragsverordnung können Einsprachen innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat Büsserach eingereicht werden Sie sind zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten. 4227 Büsserach, 10 April 2025 Der Gemeinderat

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 30 April 2025

EINWOHNERGEMEINDE

BÜSSERACH

Öffentliche Planauflage

Gestützt auf § 111 des kantonalen Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 und § 15ff der Grundeigentümerbeitragsverordnung liegen öffentlich auf:

Grundeigentümerbeitragsplan

«Übernahme + Ausbau Fabrikweg»

Perimeterplan Erschliessungsstrasse

Auflagedauer: 10 April 2025 – 9. Mai 2025

Baupublikation

Bauherrschaft: Zeugin Bernard, Hauptstrasse 16 4233 Meltingen

Projektverfasser: Zeugin Bernard, Hauptstrasse 16 4233 Meltingen

Bauobjekt: Vorgarten mit Zaun und Geländer

Bauplatz: Hauptstrasse 16

Parzelle / Zone: 921 / K

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 2. Ma 2025

Baupublikation

Grundbuch-Nr.: 2240

Bauobjekt: 25-018 Fenstereinbau in Giebelfassade

Adresse: Oberdorfstrasse 35 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Michael und Priscilla Dipner-Gerber

Oberdorfstr 35, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Wohlgemuth-Architektur GmbH

Buchackerweg 9, 4146 Hochwald

Datum Baugesuch: 10 April 2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 30 April 2025

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauherr: Brink Marijke, Mühleweg 10 4112 Flüh

Projektverfasser: planta-architektur Hutmattweg 2 4462 Rickenbach BL

Bauobjekt: Umbau und Umnutzung alte Mosterei, diverse Kleinbauten und Versetzen Wärmepumpen

Bauplatz: Mühleweg 10 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr.: 4460 und 874

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 10 April 2025 – 30 April 2025

Baupublikation

Bauherr: Schumacher-Kersten Roger Ettingerstrasse 28 4114 Hofstetten SO Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch, diverse Anbauten und Unterstände

Bemerkung: Landwirtschaftszone (ausserhalb der Bauzone)

Bauplatz: Ettingerstrasse 28a, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 5370

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 10 April 2025 – 30 April 2025

Baupublikation

Bauherr: Krautter Marion, Flühstrasse 23 4114 Hofstetten SO Thierstein Romeo, Flühstrasse 23 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: LWS Wärmeservice GmbH Oberwilerstrasse 73 4106 Therwil

Bauobjekt: Wärmepumpe aussenaufgestellt

Bemerkung: Kernzone

Bauplatz: Flühstrasse 23 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 3983

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 10 April 2025 – 30 April 2025

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Auflageort: Gemeindehaus, Breitenbachstrasse 22, Bauverwaltungszimmer

Zeit: Während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten

Gemäss § 16 der Grundeigentümerbeitragsverordnung können Einsprachen innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat Büsserach eingereicht werden Sie sind zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten.

Der Gemeinderat

Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden.

► bz Zeitung für die Region Basel

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia.ch www.bzbasel.eh

Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen

Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch, www.wochenblatt.ch

Annahmeschlusszeit:

Montag bis Freitag, 13.30 Uhr

Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13.30 Uhr.

Annahmeschlusszeit:

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

Hofstetten-Flüh Nuglar-St. Pantaleon

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Danksagungen: Dienstag, 12.00 Uhr

Traueranzeigen: Mittwoch, 9.00 Uhr

4227 Büsserach, 10 April 2025

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

DUGGINGEN

Duggingen, wie es singt und swingt

Am Samstagabend fand in der Mehrzweckhalle der «Duggiger Song Contest» des Musikvereins Duggingen statt, der mit semiprofessioneller Moderation, musikalischen Schmankerln und Filmeinspielungen begeisterte.

Thomas Brunnschweiler

Duggingen, östlich der Birs gelegen, hat im Laufental eine besondere Lage Auch einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn und -geist haben die «Gschwelti», wie ein zugezogenes Ehepaar am Tisch bestätigte Die Halle war bis auf den letzten Platz besetzt, als der Musikverein das «Te Deum» von Marc-Antoine Charpentier intonierte, bekannt als Eurovisionsmelodie. Danach betraten Sarah Stähli-Zeugin, Sina Fehr und Fiona Saladin die Bühne. Die Moderatorinnen präsentier-

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9.00–14.00 Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00 Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00) Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9.00–11.00 Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso.org, www.fomoso.org Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www.museum-laufental.ch

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport

Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45 Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www

bs-buesserach.ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do Mixed-Training 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

Der DTV Laufen sucht Mitturnerinnen Turnstunde jeweils montags von 19.30 bis 20.30 der SekundarTurnhalle 1 an der Brislachstrasse 50 in 4242 Laufen. Kontakt: Chantal Dätwyler 079 777 68 10 oder chantal.daetwyler@icloud.com vitaswiss Sektion Laufental-Thierstein. Bewegungsprogramm unter professioneller Anleitung. Für einen gesunden Rücken: Funktionelle Gymnastik: Mi 17.45–18.45, Turnhalle Sek.-Schule, Laufen. Atemgymnastik für eine gute gesundheitliche Verfassung Mit Qualitätslabel «sichergehen.ch»

Kath Pfarreiheim, Breitenbach: Di 16.30–17.30.

Kath Pfarreiheim Laufen: Mo 16.20–17.20, Mo 17.30–18.30,Di9.00–10.00 Infos:www.vitaswiss.ch, 077 521 75 00

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch

ten sich als elegante Grazien in Rosa, Lila und Burgunderrot und erklärten die Spielregeln des DSC. Auf den Tischen lagen Stimmzettel mit allen musikalischen Nummern; alle Besuchenden konnten höchstens ein Lied ankreuzen. Dann betrat der Kinderchor die Bühne und sang mehrere Lieder, darunter «Der Papagei ein Vogel ist» von Insterburg & Co., «Mini Farb und Dini» von Peter Rüegger, «Cover Me in Sunshine» von Pink oder «Chliini Händ» von Marco Kunz Als vier Jungs im schwarzen PerformanceLook «I’m Still Standing» von Elton John sangen und tanzten, flippte das Publikum fast aus. Die Nachwuchstalente erhielten riesigen Applaus. Auch im Song «Die With a Smile» von Lady Gaga verblüfften die Kinder mit starken Stimmen

tion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18 www kozuchi.ch, info@kozuchi.ch

Judo Club Nunningen. Training Kinder: Mo, 18.00–19.15; Kinder+Jugendliche: Mi/Fr, 18.45–20.00; Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr 60, Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern.Info:www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga-Kurse – TriYogaFlow®istgefühlvoll,fliessend und therapeutisch. Jeder ist willkommen in den GruppenkursenimStudioinBreitenbachoderLiveOnline NicoleGerster,Infoswww.yoga-naturell.ch, 079 921 70 34

Kinderyoga und Kindertanzen in Zwingen und Aesch! Ab Kindergarten (ca. 4 Jahren) bis Primarschule Freies Tanzen und tierische Yogaübungen machen Spass! Die Kinder lernen sich durch ihren Körper auszudrucken und bei sich Ankommen Wir lernen spielerisch und liebevoll unsere Emotionen kennen dies stärkt die Selbstsicherheit im Jetzt. Mehr Infos unter: www.fit-sphaere.ch Anmelden, Gratisschnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

und guter englischer Aussprache Im weiteren Verlauf des Abends wurden filmisch die Quartiere Herrenberg, Unterdorf, Bahnhof und Dorfkern vorgestellt. Die Mitspielenden kommentierten alles mit ironischem Augenzwinkern.

Bunt, humorvoll und sympathisch Die 21-köpfige Brassband MV Duggingen startete mit dem Eröffnungsstück «Celebrity» von Mario Bürki und intonierte dann den Song «Angels» von Robbie Williams. Das Ensemble wusste mit einem satten, homogenen Gesamtklang zu gefallen Weiter ging’s mit «Waterloo», dem Siegersong des ESC 1974 von Abba Daniel Imhof liess es sich nicht nehmen, im Napoleon-Rock zu dirigieren Nostalgiehormone wurden bei «Ein bisschen Frie-

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19 Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19 Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr 8.30–11.30; Di 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94, www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19 4242 Laufen Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242

Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21 4242

Laufen, Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.30 Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre. Mittagstisch www.hirzenkaefer.ch

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223

Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr 7.00–17.00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch Infos: www.blauen.ch

den» von Ralph Siegel ausgeschüttet. Mit diesem Lied gewann die deutsche Sängerin Nicole 1988 den ESC. Als Nächstes erklang «Euphoria», das von der charismatischen Sängerin Loreen interpretiert worden war, die 2012 den ESC gewonnen hatte. Nach «Io Senza Te» von Peter, Sue & Marc wurde das Lied «Ne partez pas sans moi» von Nella Martinetti gespielt, mit dem Céline Dion 1988 den ESC für die Schweiz gewonnen hatte. Es folgte «Congratulations» der zweitplatzierte Song von Cliff Richard beim ESC von 1968 in London Der MVD spielte das Stück in gutem Tempo und entsprechend fetzig Danach gab es eine Gratulation an den eidgenössischen Veteranen Köbi Saladin und Dankadressen, bevor der Baselbieter Marsch gespielt wurde. Als Zugabe erklang ein flotter Marsch Insgesamt war es ein aufwendiger und unterhaltsamer Abend, bei dem auch «regioTVplus» anwesend war. Am späteren Abend wurde der Sieger des DSC bestimmt: «Ein bisschen Frieden» vor den punktgleichen «Die With A Smile» und «I’m Still Standing» auf dem zweiten Platz. Der MV Duggingen sucht noch Neu- oder Quereinsteigern.

Im Napoleon-Rock: Daniel Imhof dirigierte den Musikverein Duggingen.

kenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach. SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch

IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch www.ibbs-laufental.ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30 Tel. 079 504 30 60 Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomo-

Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag 19.30–21.15, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen.ch, www.chor-nunningen.ch/mitmachen wald-geniessen/natur-wald-zeit Waldbaden/Shinrin-yoku Gesundheitstraining für alle, in und mit der Natur. Kurs-Anmeldung und mehr Infos auf www.natur-wald-zeit.ch. Freue mich auf Sie herzlichst Jacqueline Schneebeli Täglich Kurse in Pilates, Yoga Rückbildung und High-Intensive Interval-Training (HIIT) in Breitenbach Röschenz und Duggingen. Mehr Infos und Stundenpläne auf www.inout-fitness.ch

Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen Tel. 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil». SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel. 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Kran-

Gut choreografiert: Kinder singen «Wellerman», ein Sea Shanty aus Neuseeland FOTOS: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Megacoole Performance: Vier Jungs singen «I’m Still Standing» von Elton John

Diegrösste Inseratekombination in derNordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

DARUMINS

 FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

 Sujetwechselmöglich

 EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

 Verteilungdurchdie SchweizerischePost

 Einheitstarif4-farbig  GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

MarcoDietz Leiter Verkauf

Direkt 061927 26 73 Mobil079 4474616 marco.dietz@chmedia.ch

JessicaGlanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061789 93 35 Mobil079 9458434 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Swen Mösch

Kundenberater Anzeigenleiter OberbaselbieterZeitung

Direkt 061927 26 76 Mobil077 5302868 swen.moesch@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf

Direkt 061927 26 39 Mobil079 8778878 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061706 20 38 Mobil079 5924212 reto.hartmann@chmedia.ch

Thomas Suter

Kundenberater

Direkt 061927 26 75 Mobil079 5927548 thomas.suter@chmedia.ch

Markus Würsch

KeyAccount Manager

Direkt 061789 93 32 Mobil079 4188295 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen

Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061706 20 26 Mobil079 8807652 beatrice.steffen@chmedia.ch

PhilippGoebel

Kundenberater

Direkt 061927 26 74 Mobil079 4154649 philipp.goebel@chmedia.ch

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat 2025: Publikation der Listen/Kandidatinnen/Kandidaten Für die Gesamterneuerungswahlen in den Gemeinderat Breitenbach vom 18. Mai 2025 wurden folgende Listen/Kandidatinnen/Kandidaten eingereicht:

Liste 1: Die Mitte Breitenbach

1.01 Marchesi-Thalmann Irene, Familien-Managerin

1.01 Marchesi-Thalmann Irene, Familien-Managerin

1.02 Joray Raphael, Ökonom

1.02 Joray Raphael, Ökonom

Liste 2: Schweizerische Volkspartei SVP

2.01 Waldmann Simon, Kaufmann

2.01 Waldmann Simon, Kaufmann

Liste 3: Sozialdemokratische Partei Breitenbach SP

3.01 Studer-Ramp Anja, Sportwissenschaftlerin

3.01 Studer-Ramp Anja, Sportwissenschaftlerin

3.02 Tschechtelin Tobias, Mitarbeiter Finanz- und Rechnungswesen

3.02 Tschechtelin Tobias, Mitarbeiter Finanz- und Rechnungswesen

3.03 Weber Anina, Juristin

3.03 Weber Anina, Juristin

Liste 4: Freisinnig-Demokratische Partei FDP

4.01 Beeler Michael, Dipl Wirtschaftsinformatiker

4.01 Beeler Michael, Dipl Wirtschaftsinformatiker

4.02 Borer Ralf, Architekt

4.02 Borer Ralf, Architekt

4.03 Häner David, Programm-Manager

4.03 Häner David, Programm-Manager

4.04 Thalmann Christian, Buchhalter

Beschlüsse Gemeinderat vom 07.04.25

 Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, der Gemeindeversammlung eine Anpassung der Gemeindeordnung vorzuschlagen. Neu soll der Gemeinderat in die Lage versetzt werden, der Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission bei Projekten grosser Bedeutung zusätzliche Aufgabe zuweisen zu können Gemäss aktueller GO darf sich die GRPK nicht in laufende Geschäfte einbringen

 Die Gemeinde Büsserach beantragt den Thiersteiner Gemeinden die Realisation eines Projekts „Arbeitsmarktintegration“ im Bereich der Bezüger von Sozialhilfeleistungen Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, ein solches Projekt zu unterstützen. Dieses müsse aber im Rahmen der bestehenden Strukturen bewältigt werden können und Instrumente der Erfolgskontrolle beinhalten

 Der Gemeinderat wählte Thomas Stebler zum Gemeindedelegierten für den Zweckverband Kreisschule Thierstein West KTW.

Publikation stiller Wahlen gemäss §§ 67 und 68 GpR (Erneuerungswahlen) - Bürgergemeinde Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen in den Bürgerrat der Bürgergemeinde Breitenbach für die Amtsperiode 2025-2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR) Als Mitglieder des Bürgerats sind gewählt:

Gemeinsame Liste Bürgerrat:

Oruc-Haberthür Carmen, 1984, Verwaltungsangestellte Müller-Studer Esther, 1963, Pöstlerin Mayr Johann, 1956, Pensionär Marti Thomas, 1975, Anlage-Apparatebauer Vogelsanger Alexander, 1978, Sekundarlehrer

Breitenbach, 7. April 2025 Bürgergemeinde Breitenbach Gemeindeschreiber: Andreas Dürr

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

BREITENBACH

08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr

08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Vergnügliches Kindermusical

Am letzten Donnerstagabend führte die Klasse 4a von Sandra Wiggli in der runden Aula der Schule das Musical «Beschti Fründe» auf. Der Andrang der Besucherinnen und Besucher war gross, das Echo ausgezeichnet.

Thomas Brunnschweiler

Es begann alles mit dem Besuch einer Aufführung der Kinderlieder-Band Silberbüx am 20 November 2023 im Kulturzentrum Alts Schlachthuus in Laufen Die Lieder gefielen den Kindern sehr und gehörten schon bald zu ihrem Repertoire. Die Songs sind ein Mix aus Pop, Chanson, Folk und Theatermusik Einige engagierte Kinder hatten den Wunsch, selbst ein Musical auf die Bühne zu bringen. Die Klasse wählte ihre Lieblingslieder aus und schrieb Geschichten rund um Freundschaft, Diebstahl, den häuslichen Alltag und die Schule Das ganze Musical «Beschti Fründe» wurde von der Lehrerin Sandra Wiggli organisiert und mit den Songs von Silberbüx verbunden. Die Begrüssung durch einzelne Kinder der 24-köpfigen Klasse 4a war verblüffend Das Publikum wurde nämlich in sage und schreibe 15 verschiedenen

Sprachen angesprochen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Türkisch, Bosnisch, Portugiesisch, Ungarisch, Albanisch, Ukrainisch, Spanisch, Kroatisch, Äthiopisch, Kurdisch, Eritreisch und am Ende noch auf Schwyzerdütsch Der Anfangssong lautete: «Am liebschte gsehni mini Fründe.»

Kreativer Unterricht

Die Handlung ist rasch erzählt: Das Fahrrad von Kian ist nicht mehr auffindbar Wurde es gestohlen? Eine Gruppe von Kindern macht sich auf den Weg, um das

Velo zu finden Im Wald finden sie eine verletzte Schleiereule Ein Mädchen sagt: «Nicht streicheln, auf dem Vogel könnte es Viren, Bakterien und Keime haben!» Es folgt der heitere Song «Schäri, Schtei, Papier» Mike bringt die Eule nach Hause und geht zum Tierarzt Alle singen: «Eusi Üüle het e Büüle.» Während einer Schulsituation protestieren die Schülerinnen und Schüler gegen Verbote. «Isch verbote!» singen sie. Ein Schüler soll einen Witz erzählen «Was ist gelb und kann schiessen?», fragt er «eine Banone!» Jetzt geht’s wieder in den Wald, um das Fahrrad zu suchen Das Lied «Spielplatz im Wald» von Silberbüx wird angestimmt Endlich entdecken die kleinen Geheimagenten das Velo im Unterholz. Es erklingt der Song «Gheimagente», und die Velodiebe werden geschnappt Es sind natürlich die «Grossen». Die beiden Tunichtgute Bruno und Kevin müssen zur Strafe dem Hauswart helfen, und alle Kinder beschliessen, die geplante Velotour gemeinsam zu machen Nochmals erklingt das mitreissende Freundschaftslied Bei der Begleitung der Lieder waren der Klavierlehrer Tobias Cramm, die Lehrerinnen Barbara Kipfer und Daniela Ischer sowie der Senior Oswald Schwager beteiligt. Zudem gab die Theaterpädagogin Antje Inäbnit der Klasse wertvolle Tipps. Rollen und Choreografien wurden von den Kindern erfunden die grossen Applaus erhielten. Die beteiligten Erwachsenen erhielten ebenfalls Applaus und Geschenke. «Beschti Fründe» ist ein gutes Beispiel für integrative Kulturarbeit und lebendigen Musikunterricht.

Der Gemeinderat von Breitenbach befasste sich an seiner Sitzung mit der Berechnung der Mehrwertabgabe für das Isola-Areal.

Bea Asper

Mit welchen Einnahmen kann die Gemeinde Breitenbach bei der Entwicklung des Gebietes Isola rechnen? Welche Ausgaben kommen auf sie zu? Gibt es bei den Eckpunkten zwischen der Gemeinde und der Investorin eine Einigung oder liegen die Vorstellungen zu weit auseinander? «Erst wenn diese Fragen bis ins Detail geklärt sind, können wir mit der Nutzungsplanung starten», betonte der zuständige Gemeinderat David Häner. Die Mehrwertabgabe müsse nun berechnet und von beiden Parteien akzeptiert werden; dasselbe gelte für den Unterhalt der neu zu entstehenden, öffentlich zugänglichen Areale Es gelte zu vermeiden, dass die Gemeinde in Vorleistung gehe und um Einnahmen bangen müsse, weil diese in einem Rechtsverfahren bestritten würden «Die Erarbeitung der Grundlagen muss gut durchdacht sein und nahm deswegen einige Zeit in Anspruch», gab Häner zu bedenken Doch jetzt liegt der Vorschlag, nach welchen Kriterien die Berechnung der Mehrwertabgabe erfolgen soll, auf dem Tisch. Dem Doku-

ment ist zu entnehmen: «Die Berechnung der Mehrwertabgabe erfolgt ausschliesslich auf der Grundlage des Landwerts unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Bebauung, wobei die aktuelle Bebauung keine Rolle spielt». Dazu gibt es auch ein Gerichtsurteil, welches klar-

«Diese Vorgaben gewährleisten, dass die Berechnung auf objektiven und nachvollziehbaren Grundlagen erfolgt.»

stellt, dass bei der Berechnung des Planungsvorteils grundsätzlich nur der Landwert unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Bebauung relevant ist, während die bestehende Bebauung unberücksichtigt bleibt

Die Mehrwertabgabe entspreche der Differenz des Verkehrswerts eines Grundstücks unmittelbar vor und nach den rechtskräftigen planerischen Massnahmen «Der Wert des Grundstücks

wird auf Basis der maximal zulässigen Nutzung (maximale Baukubatur) ermittelt Die Projektentwicklungskosten spielen dabei keine Rolle.» Die Mehrwertabgabe werde zum Zeitpunkt der Beanspruchung fällig Der Gemeinderat hatte am Vorschlag nichts auszusetzen und beschloss, auf dieser Grundlage die Berechnungen der Mehrwertabgabe vorzunehmen. «Diese Vorgaben gewährleisten, dass die Berechnung auf objektiven und nachvollziehbaren Grundlagen erfolgt», sagte Gemeindepräsident Dieter Künzli Hauptsächlich Privatbesitz

Weiter verabschiedete der Gemeinderat an seiner Sitzung das Grobkonzept zur Infrastruktur, die gemäss Richtprojekt auf dem Isola-Areal entstehen soll Dazu zählen öffentlich zugängliche Plätze, Spazierwege entlang der Lüssel, Brücken und Querverbindungen Der grösste Teil der Anlagen soll in Privatbesitz bleiben, lautete der Beschluss des Gemeinderates. Das Durchgangsrecht soll mittels Einträgen im Grundbuchamt gesichert und die Fragen des Unterhalts sollen in den Verhandlungen mit der Investorin ebenfalls vorgängig geregelt werden Für die Erschliessungsstrassen sowie die geplante Erneuerung der Brücke ab Frohmattweg sei hingegen die Gemeinde mit allen Konsequenzen zuständig. Wie sich dies finanziell abbildet soll nun berechnet werden

Was die Geste wohl bedeutet: die Klasse 4a während eines Songs.
Solo: Es gab auch solistische Einlagen im Musical «Beschti Fründe».

NEUBAU MFH LAUFEN

2

AcamaImmobilienAG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch

Bei unssteht dasGehirn im Zentrum

IhrTestament hilftgegenEpilepsie. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unsererForschung!

www.swissepi.ch

IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4

Publikation Baugesuche

Das Baubewilligungsverfahren und die öffentliche Planeinsicht der Einwohnergemeinde Breitenbach erfolgt ab sofort ausschliesslich digital. Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 10.04.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachen sind bis 30.04.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission Breitenbach, Fehrenstr. 5, 4226 Breitenbach, zu richten.

Gesuchsteller: Ischer Philippe und Daniela, Fürchmattweg 24, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Wohlgemuth Dach AG, Wydenmattstrasse 21, 4228 Erschwil

Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung und Geräteraum Bauplatz: GB 3172, Fürchmattweg 24

Traditioneller Wildpflanzenmarkt!

Am Samstag, den 10. Mai 2025 findet der traditionelle Wildpflanzenmarkt statt. Von 9.00 bis 12.00 Uhr werden auf dem Eugen-SanerPlatz in Breitenbach einheimische Stauden, Blumen und Kräuter angeboten Die Pflanzen stammen aus einer Bio-Gärtnerei der Region und eignen sich auch für den Balkon und die Terrasse. Die Sträucher liefert die Staudengärtnerei Schmidlin aus Wahlen

Wildpflanzen stellen eine ökologisch sinnvolle Alternative zu den importierten Gartenpflanzen (Neophyten) dar Sie dienen als Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge

Auch dieses Jahr findet der Markt in einem grösseren Rahmen statt. Zusätzlich werden auch Gemüse (Spargeln), Gestricktes und Gehäkeltes und Holzarbeiten angeboten. Verschiedene Naturschutzvereine und die Bibliothek werden ihr Angebot vorstellen Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Die Umweltkommission Breitenbach

Verkehrsbeschränkung

Belagseinbau Grienackerweg

Am Sonntag, 13 April 2025 wird der Belag im Grienackerweg eingebaut. Der Grienackerweg ist daher von Sonntag, 13. April 2025, 12:00 Uhr, bis Montag, 14. April 2025, 05:00 Uhr, nicht befahrbar

Die Sportanlagen und die Liegenschaften am Grienackerweg sind über die temporäre Umfahrungsstrasse via Grienweg erreichbar

Anlässe

11. April Jahreskonzert – Eurovision Show, Brass Band 12 April Jahreskonzert – Eurovision Show, Brass Band 12 April Tanzcafé, Restaurant s’Zäni, Pro Senectute 15 April Offener Seniorennachmittag, Gemeindesaal, Ref. Kirche 18. April Karfreitagsliturgie Pastoralraum Thierstein, kath Kirche 19. April Osternachtsfeier mit anschliessendem Apéro und Eiertütschen, kath Kirche 22. April Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ev.-Ref. Kirchgde 25.-26. April Lottomatch, Pfarreiheim kath Kirche, TV Breitenbach Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr

Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

NUGL AR

Gemeinderat kürzt sein Grundgehalt

In Nuglar-St. Pantaleon hat der Gemeinderat als Sparmassnahme sein Grundgehalt um 20 Prozent gekürzt. Trotzdem ist das Interesse am Amt ungebrochen. Bei den Erneuerungswahlen vom 18 Mai gibt es für die sechs Gemeinderatssitze acht Kandidaturen

Bea Asper

Die finanzielle Lage von Nuglar-St. Pantaleon ist nicht rosig und erfordert ein Sparprogramm Dies veranlasste den Gemeinderat zu einer besonderen Massnahme. Er setzt nicht nur bei anderen den Rotstift an, sondern auch bei sich selber. «Der Gemeinderat beschloss, sein Grundgehalt temporär um zwanzig Prozent zu kürzen», erklärt der Leiter der Verwaltung Christian Müller auf Anfrage dieser Zeitung. Der Beschluss gelte auch für die nächste Budgetrunde, könnte grundsätzlich aber vom neu zusammengesetzten Gemeinderat auch wieder über den Haufen geworfen werden

DORNECKBERG

45 000 Franken für Ehrenamt Das Grundgehalt ohne Sitzungsgelder für Gemeinderäte liegt in Nuglar-St. Pantaleon bei 5000 Franken. Der Vizepräsident erhält eine Jahrespauschale von 7500 Franken und der Gemeindepräsident 45 000 Franken, sofern er berufstätig ist und für die Gemeinde tagsüber ein 20 Prozent Pensum leistet. Im Regulativ ist das Grundgehalt festgehalten mit 30 000 Franken und dem Zusatz einer Ausgleichszahlung, die sich wie folgt zusammensetzt: «Bei reduzierter Erwerbstätigkeit kann die Gemeindepräsidentin oder der –präsident eine Ausgleichsentschädigung im Umfang von maximal 20 Stellenprozenten geltend machen Die Ausgleichsentschädigung beträgt bei 20 Stellenprozent 15 000 Franken und reduziert sich bei einer geringfügigeren Reduktion der Erwerbstätigkeit pro rata.» Momentan wird die Ausgleichsentschädigung nicht bezogen, da der aktuelle Gemeindepräsident sein Pensum kürzlich wieder auf 100 Prozent erhöht hat.

Nuglar ist Spitzenreiterin

Diese Regelung war vom Souverän im Jahr 2018 mit rund 75 Prozent der Stimmen genehmigt worden, hinterliess aber bei einigen einen bitteren Nachgeschmack. Denn mit solchen Gehaltsvorstellungen für ein Ehrenamt ist die 1500-Seelen-Gemeinde Nuglar-St.

Pantaleon Spitzenreiterin. Breitenbach mit über 4000 Einwohnern zahlt dem Gemeindepräsidenten eine Jahrespauschale von 17000 Franken. Das Regulativ mit dem Grundgehalt für das Gemeindepräsidium soll in der kommenden Legislatur einer Neubeurteilung unterzogen werden, lautet das erklärte Ziel als eines der heiss diskutierten Themen im Wahlkampf von Nuglar-St. Pantaleon. Die Ausgangslage ist spannend: Drei Parteien schicken insgesamt acht Kandidierende ins Rennen davon sind drei bisherige Gemeinderäte Für die SVP treten an: Silvan Heutschi und Philippe Keist; für die FDP: Andreas Gitzi, Frank Ehrsam und Thomas Koller; für Nebelfrei: Nicole Hänger, Walter Gugerli und Timo Schaad Die FDP und die SVP reichten eine Listenverbindung ein. Daniel Baumann verzichtet Eine Woche nach den Gemeinderatswahlen ist dann Eingabeschluss für die Wahl des neuen Gemeindepräsidiums Der jetzige Amtsinhaber Daniel Baumann erklärte seinen Verzicht und vielleicht kommt es ja zu einer Kampfwahl. Das Amt steht auch nicht gewählten Gemeinderatsmitgliedern offen, hingegen muss die Kandidatur für das Vizepräsidium aus dem Gemeinderat stammen. Die Wahlen für das Vize/Präsidium finden am 29 Juni statt.

Strom aus der Region dank Windrädern

Der Vorstand des Gewerbevereins Dorneckberg freut sich über das rege Interesse an den Vereinsaktivitäten:

Der Gewerbeverein

Dorneckberg befasste sich mit dem Thema Windenergie.

Bea Asper

Die Entwicklung der Energiepreise beschäftigt die Klein- und Mittelunternehmen. Der Vorstand des Gewerbevereins Dorneckberg widmete seine diesjährige Generalversammlung dem Thema Energie und erhielt Informationen aus erster Hand Markus Kohler, Asset Manager der aventron AG einer Tochtergesellschaft von Primeo Energie —, gab den zahlreich erschienenen Gewerbetreibenden einen Einblick in die Welt der Energie. Er zeigte auf, welche Produktionsmöglichkeiten die Schweiz hat und wie es sich mit dem Import und Export verhält. Für die Region spiele dabei die Frage der Windenergie eine zentrale Rolle. Laut den Richtplänen der Kantone Solothurn und BaselLandschaft könnten einige Windparks entstehen. Es gehe um das Motto: «Aus der Region für die Region». Die Region brauche Energie und könne mit der Windenergie dafür sorgen, dass der Strom vor Ort in das Netz eingespeist wird Die Windenergie sei in der kalten Jahreszeit, in welcher der Bedarf zunehmend und die Schweiz auf Importe angewiesen sei, eine wertvolle Energiequelle die in Deutschland mit 30 000 Anlagen und in der Schweiz erst mit 47 Anlagen genutzt werde, sagte Kohler

Weltweit gebe es 300000 Anlagen, die meisten in China und in den USA In der Nordwestschweiz seien noch keine Anlagen in Betrieb, doch in Planung, und es werde Strom aus Windkraft konsumiert Die Aventron AG betreibe unter anderem einige Windparks in Deutschland und in Frankreich, erklärte Kohler Die Windenergie sei kostengünstig und nachhaltig und sie sei nicht abhängig von Rohstoffen. In der Schweiz benötige es aber für den Bau von Windparks einen langen Atem Bei der Interessensabwägung würde man selbstverständlich dem Vogelschutz Rechnung tragen «Dies führt temporär auch mal zu einer Abschaltung von Anlagen, zum Beispiel in den für Fledermäuse sensiblen Phasen», erläuterte Kohler Bei den Windparks, die in der Region in Planung seien, gehe es auf der Stufe der kommunalen Nutzungsplanung um weitere Abklärungen. Dabei spielen nicht nur der Landschafts- und Naturschutz eine zentrale Rolle, sondern auch die Sicherheitsaspekte des Flugverkehrs, da man sich im Einzugsgebiet des Flugplatzes Basel-Mulhouse befinde. «Es wird noch eine Weile dauern, bis die Projekte in Liesberg und Beinwil konkrete Formen annehmen», sagte Kohler gegenüber dieser Zeitung. Kohler versuchte, die Gewerbetreibenden von den Vorteilen der Windkraft zu überzeugen und verwies darauf dass die grösste Anlage in der Schweiz auf

dem Mont-Soleil (Chasseral) jährlich Tausende Interessierte anzieht und die regionale Wirtschaft angekurbelt hat.

Gute Kameradschaft im Gewerbeverein Referate zu bestimmten Themen sowie Firmenbesichtigungen sind feste Bestandteile im Jahresprogramm des Gewerbevereins Dorneckberg und stossen auf reges Interesse. Für die Generalversammlung von letzter Woche gab es über 70 Anmeldungen. Der Verein ist gut aufgestellt, er kann sich auf engagierte Vorstandsmitglieder und auf gute Kameradschaft verlassen und hat finanziell einige Reserven Die Mitgliederzahl ist leicht steigend Der Gedankenaustausch im geselligen Beisammensein (Feierabend-Bier), die Vernetzung und die Digitalisierung werden gezielt gefördert, erklärte Jasmin Weber, Präsidentin des Gewerbevereins, bei der Präsentation des Jahresprogrammes Die ordentlichen Geschäfte gaben keinen Anlass zu Diskussionen Die Mitglieder sprachen dem Vorstand ihr Vertrauen aus und bedankten sich mit herzlichem Applaus für den Einsatz. Die Reaktivierung des eingeschlafenen Gewerbevereins Dornach und die Frage der künftigen Zusammenarbeit seien Gesprächsthemen, die man zusammen mit dem kantonalen Gewerbeverband in nächster Zeit vertiefen wolle, hielt Weber gegenüber dieser Zeitung fest

(v.l.) Stephan Ankli, Stefanie Ackermann, Jasmin Weber, Andrea Tschabrun, Sylvia Leisi. FOTO BEA ASPER

Allesfür das «Osternestli» Osterfiguren in allenFormenund Grössen, Dekomaterial, Stroh undKörbli,Kleinmaterialund Dekoeier, Spielwaren undSpiele für das «Osternestli» Besuchen Sieunsere Ausstellung!

TEWISAG

Carreisen &Kleinbusvermietung

Sa,12. AprilShopping o. NadelweltKarlsruhe Fahrt,(Eintri�Nadelwelt)Fr. 55.-o.69.-

Di,15. AprilFrühlingserwachen im Gantrisch Fahrt, Mi�agessenFr. 85.Do,24. AprilBlumeninsel Mainau /D Fahrt, Eintri�Insel Mainau Fr.79.So,27. AprilSonntagsmarkt in Cannobio /I Fahrt Fr. 59 Fr,2.Mai E-Bike ChauxdeFonds -St. Ursanne Fahrt, Velotransport& VeloguideFr. 75.17. -21. AprilOsternWachau- Wien /A Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge,Schiff,etc.Fr. 1085.15. -18. MaiE-BiketageamStarnbergersee/D Fahrt, Hotel, HP,Velotransport Fr.1050.28.Mai -1.Juni AuffahrtinTirol mitLaraBiancaFuchs /A Fahrt, Hotel, HP,MusikabendFr. 919.6.- 14. Juni Pfingsten TorrePedrera -Adria Fahrt,Hotel,HP, (Velo- &Badeferien) Fr.959.28. Juni -6.JuliAndorra- Périgord /F Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge usw. Fr.1999.-

2.- 12. August Rumänien Fahrt, Hotel, HP,Eintri�eFr. 2499.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Mittwoch, 16. April2025 10.00Uhr

Forellenessen in derTannenmühle Carfahrt Fr.35. Mittwoch, 07. Mai2025 10.00Uhr

Muttertagsfahrt Carfahrt und Mittagessen Fr.88. Samstag, 17. Mai2025 16.45Uhr

Bergfrühling Pizol Car- undGondel und Mittagessen Fr.95. Sonntag, 25.Mai 2025 08.00 Uhr

PilatusRundfahrt

Car, Schiff, Gondel und Bahn Fr.98. Freitag, 30.Mai 2025 07.30Uhr

3Seen-Schifffahrt

Car- undSchifffahrtund Mittagessen Fr.95. Mittwoch, 04. Juni 2025 08.15Uhr

HoherKasten -Top of Appenzell

Car- undLuftseilbahn undMittagessen Fr.125.

25.April -01. Mai2025 7Tage

Apfelblüteinder Normandie

Carfahrt,6xHP+ vieles mehr Fr.1'830 08.- 12.Mai 2025 5Tage

MuttertagimSüdtirol

Carfahrt,4xHP+ vieles mehr Fr.890.–22.- 26. Juni 2025 5 Tage

Entspannte SommertageimTirol

Carfahrt,4xHP+ vieles mehr Fr.1'090.–Zeiten ab Basel,Bahnhof SBB

Bättwiler

Antiquitäten- & Flohmarkt 2025 13 April 18 Mai 15 Juni 3. August 21. Sept. 19. Okt.

Von 9.00 – 16.00 Uhr jeweils am Sonntag Im Areal des Oberstufenzentrums Leimental, Hauptstr. 74, 4112 Bättwil

Auskunft/Anmeldung: 079 422 55 50* www.baettwilermarkt.ch sergio.wagner@bluewin.ch

Irène Jeger-Gisin

Hallo Frühling Zeit für Neues!! Ich habe für euch ein

Kursangebot auf meiner Website aufgeschaltet. Schaut doch mal rein und meldet euch an.

Willkommen im Strickstübli!

Hauptstrasse 33 4233 Meltingen +41 79 774 95 35 info@irenes-strickstuebli.ch www.irenes-strickstuebli.ch

Herzliche Gratulation zu deinem grandiosen Erfolg am diesjährigen Modellwettbewerb.

Deine Leistung machtuns unglaublichstolz!Grösster Respektund Hochachtung fürdichund viel Freude und Begeisterungauf deinem beruflichen Werdegang!

BARES FüRRARES

IhreExpertenfür Kunst& Antik Ihre Expertenfür

Gemälde• Lithographien• Stiche •alles Gerahmte

Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze •Statuen •Asiatika

Ikonen •Art Deco •Silberaller Art• Zinn •Fastnacht

Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen• Musikinstrumente

Fotoapparate •EdleTaschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen• Münzen ausaller Welt •Oldtimer/Autos

Uhrenaller Art(auch defekt)• Schmuckaller Art Gold &Silber• Edelsteine u.v.m.

KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wir freuen unsauf IhrenAnruf Tel. 061 589 68 15 •Nat.076 5827282

Freilichttheater auf dem Schlosshof in Pfeffingen

Uraufführung: Schaffe? Ich doch nit

Lustspiel in 3 Akten von Evelyne Spring

Aufführungen 6. / 7. / 11./ 12. /13. und 14. Juni 2025 um 19.30 Uhr sowie am Pfingstmontag 9. Juni 2025 um 14.30 Uhr

Ticketverkauf ab 5. April 2025 unter www.theatergruppe-aesch.ch Ticketverkauf Dorfplatz Aesch «Früschmärt»

5. + 12. April 2025 von 10.00 – 12.00 Uhr (am 12. April 2025 mit Beizli) Hauptsponsor Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

HausmesseinTherwil 22.3.bis 12.4.2025

Profitieren Sie vonunseren Spezialrabatten!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil, Tel. 061 4013990 Parkplätzevorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil

ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE

Ohne Anmeldung und kostenlos im Kulturhaus Setzwerk Stollenrain 17,4144Arlesheim

Mittwoch,23. April, 18.30 Uhr

Hautgesundheit im Fokus –Hautkrankheiten natürlich behandeln

Klinik Arlesheim AG T+41 (0)61705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch

Anfängertanzkurs ab Mai 2025, in Latein- und Standardtänzen inkl Disco-Fox und Salsa; im Kurs wird als Paar vorgezeigt. Tel.: 061 753 00 00 www.dance-factory.ch | info@dance-factory.ch

2. Liga regional Samstag, 12.April 2025 FC Laufen –FCAesch 17.00Uhr,SportplatzNau,Laufen

eh.– Nach demkapital wichtigen Auswärtssieggegen Rossoneri unddem Heimremisgegen dieOld Boys zeigte Laufen auch in Möhlin eine gute Leistung.Der späteGegentreffer zum0:1 wieauchder späteAusgleich derOld Boys kosteten dieLaufentaler wichtige Punkte.Trainer Shtjefen Frrokaj wird daranarbeitenmüssen, dass mental nichts hängen bleibt.Vor denOstertagenkommt noch Leader Aeschins Nau. Eigentlich gilt hier: Laufen hatnichtszuverlieren Aber da Rossonerivierunerwartete Punktholte,ist dasSchlusslichtzusammenmit Muttenznur noch drei Punkte hinter denLaufentalern,die ihrerseits aber bereitssechs Punkte aufden Nächstplatziertenaufweisen.Da Ende Saison erneut mitdreiAbsteigern gerechnetwerdenmuss, istjeder Punktgewinnenorm wichtig. In derHinrundegab es in Aescheineklare 1:4-Niederlage DieEquipevon DejanRakitic hat sich im Winter erheblichverstärkt undgewann am SamstagzuHause gegenGelterkinden4:0

FUSSBALL

Schwarzbuben mit perfekter Woche

Es war eine richtungsweisende Woche für Breitenbach und das Team hat geliefert. In der Meisterschaft ist der Klassenerhalt so gut wie sicher und im Basler Cup steht man noch ein Spiel vor dem Final.

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

Wirberaten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

INDIACA

Kantonalmeisterschaft

Anfang November 2024 startete die Solothurner Kantonalmeisterschaft im Indiaca. 27 Mannschaften aus 13 Vereinen spielten in den Kategorien Herren open Damen open und Mixed open sowie Damen 40+, Herren 40+ und Mixed 40+ um den Meisterschaftstitel. Ende Februar fanden dann die ersten Schlussrunden statt. Kürzlich ging die Meisterschaft mit der letzten Schlussrunde in Niedergösgen in der Kategorie Damen 40+ definitiv zu Ende Kantonalmeister in allen sechs Kategorien sind die Mannschaften des STV Niedergösgen Bei den Kategorien Damen, Herren und Mixed open kom-

men die Vizemeister aus dem STV Himmelried. Sie haben nun die Möglichkeit, sich für die Schweizer Meisterschaft in Chiasso anzumelden Mitte Juni findet in Lausanne dann das Eidgenössische Turnfest statt. Auch dort sind viele der Solothurner Mannschaften angemeldet Ein paar Wochen später findet vom 4. bis 9. August in Estland die Weltmeisterschaft statt. Aus dem Kanton Solothurn sind auch vom STV Himmelried, Nunningen und dem TV Breitenbach Spielerinnen und Spieler im Einsatz. Fachgruppe Indiaca SOTV Yolanda Hiestand

Erfolgreich unterwegs: Die Damen und Herren open-Mannschaften vom STV Himmelried FOTO: RAMON BORER

TURNEN

Gerätemeisterschaft mit 450 Leuten

Am kommenden Samstag, dem 12 April organisiert der Laufentaler Turnverband den grössten kantonalen Wettkampf im Einzelgeräteturnen: die Gerätemeisterschaft Laufen des Laufentaler Turnverbandes In den Sporthallen des Gymnasiums Laufen messen sich während zwölf Stunden rund 450 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus zwanzig Vereinen Für den Wettkampfplatz und den Festbetrieb ist der TV Laufen verantwortlich Den Zuschauenden bietet sich ein Feuer-

werk: Am Morgen turnen die Jüngsten Am Nachmittag und ab 17 Uhr werden auch Schweizermeisterinnen und Schweizermeister ihr akrobatisches Können demonstrieren. Man wird rund 2300 Übungen an Boden, Reck, Ringe, Barren und Minitrampolin bestaunen können Eleganz, Kraft, Koordination und Mut zeichnen das Geräteturnen als besondere Sportart aus. Das wird ein Feuerwerk! Martin Meury JUKO Laufentaler Turnverband

Edgar Hänggi

Im zweiten Jahr nach dem Aufstieg sei das Saisonziel ja klar, meinte Trainer Roderick Föll nach dem gewonnenen Spiel in Muttenz. «Wir müssen so viel Demut haben, dass wir den Ligaerhalt, gerade bei dieser starken Gruppe, nicht als gegeben betrachten Die 30 Punkte sind ein Wert, der eigentlich zum Ligaerhalt reichen sollte Wenn ich auf die Tabelle im letzten Jahr schaue, ist klar, dass es noch nicht definitiv ist. Aber ich gehe jetzt nicht davon aus, dass wir in den restlichen neun Begegnungen keine Punkte mehr machen.» Vor einem Jahr waren es am Ende 37 und diese Marke möchte man jetzt übertreffen. Das Viertelfinalspiel in Therwil wurde zur erwartet schwierigen Aufgabe Am Ende reichte ein spätes Tor zum 3:2 Erfolg «Im Cup zählt das Ergebnis alles andere vergisst man schnell» meint Föll Ende Monat hat Breitenbach im Halbfinal ein Heimspiel gegen Amicitia Riehen zugelost erhalten Eine schwierige, aber auch sehr reizvolle Aufgabe, wie es Föll beschreibt «Vor eigenem Publikum, im gewohnten Umfeld, das Endspiel vor Augen. Da musst du alles geben.» Die Auswärtspartie am Sonntag in Muttenz war mental nicht ganz einfach, dennoch wurde es gut gelöst Der 6:2 Erfolg war auch in der Höhe verdient Jonah Hänggi

HANDBALL

mit drei Toren und Michi Hänggi mit drei Vorlagen und einem Tor waren die statistisch erfolgreichsten Spieler. Abdou Ndiaye erzielte das schönste Goal Am Samstag ist der FC Liestal im Grien zu Gast Nach dem 7:3 gegen Kleinhüningen wird Liestal mit breiter Brust antreten Ein interessanter Vergleich zweier Teams aus dem Spitzen-Sextett. Der FC Laufen konnte sich in Möhlin für die gute Leistung nicht belohnen Ein Treffer kurz vor Schluss besiegelte die 0:1-Niederlage Die Tabelle droht jetzt in drei Teile zu brechen. Laufen befindet sich mit Rossoneri und Muttenz im untersten Bereich und braucht Punkte, soll der Abstand zum unteren Mittelfeld nicht noch grösser werden Leader Aesch ist alles andere als ein Punktegarant aber vielleicht ist gerade das die Ausgangslage, um über sich hinauszuwachsen. In der Hinrunde gewann Aesch 4:1, und einen sicheren Sieg erwartet das Team von Dejan Rakitic auch am Samstag.

In der 3. Liga stand aus regionaler Optik das Derby Laufen gegen Röschenz im Fokus. Aufgrund der Tabellensituation musste das Team von José Blanco favorisiert werden So wie sich Laufen nach der

Winterpause präsentiert, ist der Abstieg noch nicht besiegelt. Allerdings sollten nebst ansprechenden Leistungen auch Punkte folgen Einziger Torschütze war der Röschenzer Alessio Coscia, der in der 74 Minute mit seinem Tor die drei Punkte sicherte Damit hat sich Röschenz 12 Punkte vom Abstiegsstrich entfernt und kann die kommenden Aufgaben mental etwas ruhiger angehen. Da Eiken zuhause ein Remis holte, beträgt Laufens Rückstand auf Platz 12 jetzt sieben Punkte Am Samstag muss man zur starken US Olympia, während Röschenz zuhause gegen Eiken den nächsten Sieg anpeilt. Ein Dämpfer war das torlose Remis von Zwingen auswärts beim SC Münchenstein Da zwischen Rang 11 und Rang sechs nur zwei Punkte liegen zählt jeder Punkt, um Plätze zu gewinnen oder zu verlieren. So gesehen war das torlose Remis für Münchenstein gut. Zwingen wollte mit einem Sieg wieder auf Rang drei, da Oberdorf gegen Bubendorf verlor So bleibt die Equipe von Tobias Fumagalli auf Rang vier, aber weiter mit der Möglichkeit, hinter dem Spitzenduo den starken dritten Rang zu erobern. Am Samstag ist der FC Aesch auf dem Eichhölzli zu Gast

Sponsoren-Apéro mit Darbietungen

Auch in diesem Jahr bedankten sich die Handballer der SG Wahlen Laufen bei ihren Sponsoren. Eine grosse Anzahl Sponsoren, Supporter, Gönner und Freunde der SG Wahlen Laufen fanden den Weg in die Sporthalle des Gymnasiums Laufen Dabei wurde ihnen wiederum aufgezeigt, dass ihre Beiträge vor allem in die Jugendförderung der SG Wahlen Laufen fliessen So spielen in diesem Sportverein weit über 100 Aktive und Jugendlich wettkampfmässig Handball (Aktive in der 2. und 4. Liga, Junioren in den Kategorien U17, U13, U11 und U9). Die Spielerinnen und Spieler stammen aus der Region LaufentalThierstein und trainieren in der Dreifach Halle des Gymnasiums Laufen und in der Turnhalle Wahlen Der Nachwuchs wird durch Gratis-Sportlektionen der Botschafter «Handball macht Schule» in verschiedenen Klassen der Primarschulen der Region rekrutiert Lehrpersonen erleben durch die stufengerechten HmS-Demolektionen, wie die Spielformen Softhandball und Minihandball als spannende, kindergerechte faire und pädagogisch wertvolle Formen im Sportunterricht gespielt und gelebt werden können

Im Weiteren konnten die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer das Spiel der 1. Mannschaft gegen den TV Birsfel-

den II miterleben, welches mit einem gerechten 24:24 unentschieden endete Damit konnten die Einheimischen den 2. Tabellenplatz in der 2. Liga Gruppe der Nordwestschweiz festigen und wären zu Aufstiegsspielen in die 1. Liga berechtigt Darauf verzichten die Laufentaler, wie schon mehrmals in den vergangenen Jahren. Um in dieser dritthöchsten Schweizerischen Liga mithalten zu können, müsste man sich mit auswärtigen Spielern verstärken Das Ziel der SG Wahlen Laufen ist, mit Spielern aus der eigenen Nachwuchsabteilung möglichst hoch zu spielen. Dies ist in einer internationalen

Sportart für einen Landverein höchstens die 2. Liga Für Auflockerung in den Pausen sorgten die verschiedenen Gymnastik- und Team-Aerobic-Gruppen des TSV Wahlen Für diese Abteilungen war dies eine weitere Möglichkeit, sich vor zahlreichem Pumblikum in der Vorbereitung auf das Eidg Turnfest in Lausanne zu präsentieren. Die Mädchen und jungen Damen ernteten für ihre tollen und schon fast perfekten Vorführungen grossen Applaus. Mit diesem Anlass endete eine weitere erfolgreiche Saison für die SG Wahlen Laufen

Gemeinsam in der Luft: Junge Gymnastinnen des TSV Wahlen
FOTOS: ZVG
Pose: Turnerinnen aktiv des TSV Wahlen
Im Sprung: Junior Leon Erbsmehl
Hattrick: Jonah Hänggi erzielte gegen Muttenz innert 21 Minuten einen lupenreinen Hattrick Hier das 4:0. FOTO: EH-PRESSE

WirkaufenIhreUhren

PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex,Omega,usw Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im April

Wirzahlen20% über Marktpreis

Wirfreuenuns aufIhren Anruf

ACUhrenkauf –Ihr Uhrengeschäft

079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

Wenn wirälter werden…

Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen waschen, einkaufenund vieles mehr,was derAlltagsobringt)

TeamSunneschyninder Region Telefon079 5438531 www.team-sunneschyn.ch

Machen Sie Träume wahr!

Möbel Kamber

Wohnen nachMass persönlich-kompetent -individuell

Online spenden

FürSie geöffnet

Ostermontag, 21. April 2025

10.00 -17.00 Uhr 10 %* +1-6%**

FRÜHLINGS

RABATT

*ausgenommen einige Nettoartikel

WÜRFEL

RABATT ** vom12. -22. April 2025

Tschüss Winterblues -dankraffinierten Kontrasten alles Sinne auf Empfang stellenund sich an unsererFrühlingsausstellung2025 inspirierenlassen!

Wie das Salz in derSuppe: Kontraste Klar eine harmonischeEinrichtung wirkt beruhigend.Damit Ihr Zuhause durch allzu viel Gleichklang nichtlangweilig odersogar unpersönlich wirkt,sind Kontraste elementar.Denn effektvolle Gegensätzewirken dynamisch, lockern auf und verleihen Ihren Räumen charmantePersönlichkeit. Bereichern Sie Ihreeigenen vier Wände mit gezielten Sinneserfahrungen und schaffen Sie einecharmante Atmosphäre. An der Frühlingsausstellung erfahren Sie, welche kontrastreichen Einrichtungstrends Ihnen blühen und mit welchen raffinierten

Interieur-GegensätzenSie für gute Laune sorgen –das ganzeJahr

Informationsveranstaltung für Betroffene undAngehörige

Samstag, 12.April 2025 10–12 Uhr | Halle 7Basel

Informationenund Anmeldung unter

70 JahreMöbel Kamber

Das persönlicheEinrichtungshaus wird seit 1989 in zweiter Generation von Christophund Martin Kambergeführt. Nebst denausgewiesenenFachleuten bietet MöbelKamber jungen Menschendie MöglichkeitIhre Berufskarriere zu starten

DerFamilienbetrieb unterstützt Kunden beider richtigen Wahl vonneuen Möbeln, Bodenbelägen, Vorhängen und Wohn-Accessoires. Er bietet diverseDienstleistungen aus einerHand: Sei es vonder Beratung, zur Lieferung und Montage bis hinzur Altmöbelentsorgung.

Deshalb geniesstdas Möbelhausbei seinen Kunden weit überdie Region hinaus einen gutenRuf.Die Kundschaft profitiert vonder grossen Auswahlauf 5Etagen und über2000m2Ausstellfläche

Bereichern SieIhrevierWände mitgezielten Sinneserfahrungenund schaffen Sieeinecharmante Atmosphäre.

Wir freuen unssehrSie zu SEHEN,von Ihren Wohnträumen zu HÖREN, und unsgemeinsam an Ihre Wohlfühloase HERANZUTASTEN

Möbel Kamber &Co. Hintere Gasse15 4717 Mümliswil 062 3914137 info@moebelkamber.ch moebelkamber.ch

Einladung zumDigi-Café

Donnerstag, 24.April 2025 |17:00 bis18:30 Uhr

Unsere Digi-Coaches heissenSie willkommenund zeigen Ihnen alle Tippsund Tricks rund um diedigitalen Dienst-leistungen wieMobiles Zahlen,E-Banking,Raiffeisen Rio unddigitaleVorsorge.

Fürweitere Informationen undAnmeldung,scannen Sieden QR-Code.

EINGESANDT

Die Spielgruppe wird 25 Jahre alt

Seit 25 Jahren begleitet die Spielgruppe Sonnenblume in Breitenbach Kinder beim Einstieg in die Schulzeit. Gegründet wurde sie im Jahr 2000 von Heidi Grisenti, die damals eine namenlose Spielgruppe im Pfarreiheim der katholischen Kirche übernahm Inspiriert von der fröhlichen Symbolik gab sie ihr den Namen «Sonnenblume».

«Ich habe mit zwei Gruppen bestehend aus zehn Kindern begonnen», erinnert sich Heidi Grisenti «Mit der Zeit wurden es immer mehr.» Heute spielen und lernen von Montag bis Freitag sechs Gruppen mit je sechs Kindern. Der Besuch der Spielgruppe sei weit mehr als nur gemeinsames Spielen, betont Grisenti Kinder erlangen dort wichtige Kompetenzen für den späteren Schulstart Die individuelle Förderung von Persönlichkeit, sozialer Kompetenz und Sprache steht im Zentrum. Heidi Grisenti hat zur Feier des Jubiläums Kinder, Eltern und Geschwister zum Apéro eingeladen

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Spielgruppe Sonnenblume wird nun eine besondere Aktivität für Familien mit

VERANSTALTUNG

Kindern zwischen 2 und 6 Jahren angeboten. Vom 1. Mai bis 1. Juni findet die Entdeckerreise «Auf Spurensuche mit dem Maulwurf» in Breitenbach statt. Im Rahmen des Coop Gemeinde Duells, bei dem Gemeinden gegeneinander möglichst viele «Bewegungsminuten» sammeln, können sich auch die Kleinsten spielerisch für die Gemeinde Breitenbach einsetzen. Dafür gibt es einen kleinen Postenlauf, der gemeinsam mit der Familie absolviert werden kann Die Route startet und endet beim Waldspielplatz «Hirzewald» und führt durch elf interaktive Stationen. Dabei begleitet die Teilnehmenden der kleine Maulwurf auf der Suche nach demjenigen der ihm auf den Kopf gemacht hat. Die Strecke ist kinderwagentauglich und bietet spannende Aufgaben für Gross und Klein. Interessierte, die sich an der Aktion von Coop beteiligen möchten, können über die kostenlose App «Coop Gemeinde Duell» ihre Bewegungsminuten für Breitenbach eintragen Stefan Viliotti Breitenbach

Kirchenkonzert mit Gast-Solistin

WoS. Erstmals unter ihrem neuen Namen lädt die Stadtmusik Harmonie Laufen am kommenden Sonntag zu einem festlichen Konzert in die stimmungsvolle St Katharinenkirche ein. Unter der Leitung von Philipp Wagner erklingen unter anderem die lebhafte «Czech Suite», der schwungvolle Konzertmarsch «Brighton Beach» sowie das majestätische «A Festival Prelude». Die Stadtmusik Harmonie Laufen nutzt dabei die besondere Akustik der Kirche, um die Zuhörenden auf eine mu-

Bamix-Aktion!

EINGESANDT

Im Schnittpunkt der Musiktraditionen

Am letzten Freitag stellten die Organistin Marie-Odile Vigreux und die Violinistin Karoline Echeverri Klemm in der Kirche St Peter und Paul in Erschwil musikalische Perlen aus dem Früh- und Hochbarock vor.

Im Zentrum des Programms stand Georg Muffat Muffat ist das erste Exempel eines Komponisten, der deutschen, französischen und italienischen Stil miteinander in Verbindung brachte. Sein «Apparatus musico-organisticus» war das grösste Corpus an Orgelwerken, das es damals gab. Zuerst intonierte MarieOdile Vigreux die «Toccata Decima», ein bemerkenswertes Stück aus dieser Sammlung Es verbindet französische Eleganz mit italienischer Virtuosität. Die «Sonata a Violino Solo» von Philipp

Ergänzen sich glänzend: Marie-Odile Vigreux (l.) und Karoline Echeverri Klemm. FOTO THOMAS BRUNNSCHWEILER

EINGESANDT

sikalische Reise mitzunehmen und unvergessliche Klangmomente zu schaffen Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist der Auftritt von Tatjana Fuog an der Orgel. Mit Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung», teils begleitet von den Bläsern, verspricht sie ein eindrückliches Klangerlebnis, das dem Konzert einen glanzvollen Abschluss verleiht

Kirchenkonzert St Katharinenkirche Laufen: Sonntag, 13 April, 17 Uhr, Kollekte

VERANSTALTUNG

Sense-Mähkurs

PostplatzArlesheim

luxorhaushaltsapparate.ch bis30.Mai2025. ExklusiveAngebote nurbei unsimLaden. PROFITIEREN SIE.

Alle bekannten Qualitätsmarken.

Die schonendste und schönste Art, eine Wiese zu mähen, ist mit der Sense Weil Kleintiere und Insekten dabei nicht verletzt werden, hat die Wiese mehr Vielfalt und Leben. Das so wertvolle Ökosystem wird bewahrt. Martin Strub aus dem Emmental ist Landwirt und seit 20 Jahren Sensemählehrer In seiner eigenen Manufaktur werden seit mehr als 100 Jahren bereits in der dritten Generation Sensewörbe hergestellt. Mittlerweile sind sie die einzigen Produzenten der Schweiz.

Der Kurs beinhaltet theoretische und praktische Grundlagen, wie der sichere Umgang mit der Sense, das Dengelen, Wetzen, Mähen und die richtige Pflege der Sense.

Der Kurs findet am Samstag, 14 Juni in Reinach statt. Die Kurskosten betragen 120 Franken. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt

Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.nvbdn.ch

Franziska Weber-Isler

Präsidentin Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlingen

Friedrich Böddecker stellte an die Solistin hohe Anforderungen in Bezug auf Technik und Ausdruckskraft Mit eleganter Agogik, markantem Strich und barockem Gestus meisterte Karoline Echeverri Klemm dieses frühbarocke Stück makellos Der Dialog zwischen Solistin und Organistin klappte in diesem anspruchsvollen Stück perfekt.

Die «Partita auf die Mayerin» von Johann Jakob Froberger umfasst vier Tanzrhythmen Die «Toccata Tertii Toni» von Wolfgang Ebner bezieht sich auf den «dritten Ton» der Kirchentonarten. Hinsichtlich der Virtuosität liess die Organistin keine Wünsche offen. Es folgte die spannungsreiche «Ciaconna in A-Dur» von Johann Heinrich Schmelzer. Der Orgelpart hielt sich zurück, sodass die Geige zur Geltung kam. Hier zeigt sich, wie die Geige langsam zum melodischen Soloinstrument wird, das einen hohen Grad an Affekt und Effekt erreicht In den drei Stücken aus der ersten Suite von Louis-Nicolas Clérambault hat jeder Satz einen eigenen Charakter. Im «Duo» dominieren Dialog, Eleganz, Spiellust und Klarheit, im «Basse de Trompette» steht die Bassstimme auf dem Trompetenregister im Vordergrund; alles ist pompös, ja königlich; im «Trio» herrscht klangliche Transparenz und kontrapunktische Bewegung vor. Muffats brillante «Sonata Violino Solo» beginnt mit einem Adagio und wechselt zwischen langsamen und schnellen Teilen Im Mittelpunkt steht die Geige mit Doppelgriffen, virtuosen Läufen Verzierungen und expressiven Linien Nach grossem Applaus spielten die Musikerinnen das Arrangement eines Präludiums von Johann Sebastian Bach Thomas Brunnschweiler Breitenbach

Der Männerchor begeisterte

Wer kennt nicht «Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre» von L.v. Beethoven? Mit diesem Auftakt hatten die 12 Sänger des Männerchores Dittingen am Konzert vom Sonntag die Herzen des Publikums schon erobert. Ein romantisches Ave Maria gekrönt von einem hervorragenden Solo von Roberto Neri, der berühmten Motette von Hans Nägeli und dem Dorma Bain rundeten den geistlich besinnlichen Konzertteil ab Der nachfolgende ironisch-witzige Teil mit dem Trutzliedchen, eines Verliebten, desssen Geliebte «Weit, weit, weg» ist und mit Gassenhauern aus der Pop-Musik begeisterte das Publikum zu grossartigem Applaus. Vier Jungs aus Luzern, sich SUS4 nennend, gaben in ihrem Teil unglaubliches Können zum Besten Barber-Shop Songs, die ihnen in Belgien den ersten Rang an einem Festival eingebracht hat-

ten, erklangen unter ulkigen Namen wie: Supercalifragilisticexpialidocious, ein selbst arrangiertes Abba Medley beendete ihren musikalischen Höhenflug. Von diesen Jungs wird noch viel zu hören sein! Den Schlusspunkt beider Ensembles bildete ein weiteres humoristisches Stück über die «Überlegenheit, Herrlichkeit und das Können» der Männer: «Männer mag man eben» von Hans Unterweger. Das war dem Publikum aber noch zu wenig. Mit stehender Ovation verlangte es Zugaben. So folgte noch «Der kleine grüne Kaktus» und «Aus der Traube in die Tonne», bei dem die Fenster der Kirche beim Schlussakkord nur knapp dem Bruch entgehen konnten. Wer kommt in den MCD? Die Wette gilt, dir wird es gefallen! Christoph Angst Dittingen

EINGESANDT

Fridolin Karrer-Stiftung

Mit total 40 620 Franken unterstützte die Fridolin Karrer Stiftung im Jahr 2024 diverse Sportlager von Schulen und Vereinen. 64 Gesuche wurden bewilligt, ein Gesuch wurde abgelehnt, da es nicht dem Stiftungszweck entsprach. Insgesamt profitierten über 2800 Kinder und Jugendliche von einem Beitrag. Nicole Schnyder Laufen

GEDANKENSTRICH Leere Stühle

Gaby Walther

Eine Fotografin des «Wochenblattes» gewann letzthin einen Preis beim Swiss Press Award mit Fotos des Laufner Dreiländercups Das Fotografieren in der Eishalle ist eine Herausforderung. Eis reflektiert, die Lichtverhältnisse sind schwierig und die Eisläuferinnen drehen sich schnell. Wer keine Profikamera und zehn Jahre Erfahrung mitbringt, kann nur hoffen dass wenigstens ein Foto nicht aussieht, als hätte man es beim Stolpern geschossen Halbwegs brauchbare Fotos entstehen eigentlich nur, wenn man die Sportlerinnen in Buddha-ähnlicher Ruheposition einfriert. Es sei denn, man ist Profifotografin. Ihre Fotos sind auch nicht gestochen scharf, aber das ist Absicht – und das sieht man. Doch nicht nur die Technik entscheidet über das perfekte Foto, sondern auch die Motivwahl. «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte» heisst es Dumm nur, wenn es dabei völligen Unsinn erzählt. Beispiel aus dem Redaktionsalltag: Ein Leser schickte uns Text und Foto einer Mitgliederversammlung Nach Aussage des Textes war die Versammlung ein voller Erfolg Das Foto widersprach dem. Das Bild zeigte nur leere Tische und Stühle keine Menschen weit und breit. Ich begann mich zu fragen ob die Versammlung rein spirituell stattgefunden hat. Was nun? Das Foto weglassen oder schummeln? Neugierig auf die Möglichkeiten der modernen Technik beauftragte ich eine künstliche Intelligenz damit, ein paar Menschen an die Tische zu zaubern. Was folgte, war ein Meisterwerk des Missverständnisses: Erste Version: Drei traurige Gestalten hocken am hintersten Tisch, als würden sie über die Sinnlosigkeit des Lebens sinnieren. Zweite Version: Vier Inderinnen in traditionellen Saris langweilen sich im Vordergrund.

Dritte Version: keine Menschen aber bunte Tischtücher.

Na toll Offenbar war mein Befehl nicht präzise genug. Also befahl ich: «Setze 20 europäische Personen an die Tische!» Ergebnis? Ein Raum voller dunkelhäutiger Menschen in weisser Kleidung

Da sass ich nun, ein Mensch mit natürlicher Intelligenz, und fragte mich, wer hier die grössere Versagerin war: ich oder die Maschine Vielleicht fehlte mir einfach die Geduld Vielleicht war ich einfach nicht spezifisch genug. Oder vielleicht ist KI einfach noch nicht bereit für die hohen Anforderungen einer schweizerischen Mitgliederversammlung Jedenfalls entschied ich mich für die klassische Methode: Ich liess das Bild einfach weg. Und bevor jemand fragt – natürlich hätte ich niemals ein Fake-Bild veröffentlicht! Die Moral von Geschichte? Fotografieren ist mehr als nur ein Knopfdruck. Und KI ist super – solange man keine Mitgliederversammlung aus dem Nichts erschaffen will

VERANSTALTUNG

VERANSTALTUNG Souvenirstand

WoS. Am Samstag wird in Laufen wieder ein Stand mit ukrainischem Essen und Souvenirs in der Nähe des Birscenters stehen Svitlana Hontareva freut sich auf viele Gäste.

Adonia-Teens-Konzert

WoS. Die Adonia-Teens-Chöre präsentieren ihr neuestes Musical. Einer der 21 Chöre mit rund 70 mitwirkenden Teenagern gastiert am Mittwoch, 23 April, um 20 Uhr im Griensaal in Breitenbach. Adonia bringt die aussergewöhnliche Geschichte von Jona als mitreissendes Musical auf die Bühne. Der Eintritt ist frei es wird eine freiwillige Kollekte erhoben.

Heidi Grisenti: Die Gründerin und Leiterin der Spielgruppe «Sonnenblume» mit Spielgruppenkindern FOTO: ZVG
Bildlegende

Haustechnik

SanitärLüftung HeizungGas 079430 27 83

Pascal Bochin

Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH

Boilerservice und Gasinstallation

Reuteweg 2 4222Zwingen

Ihrprofessioneller und zuverlässigerPartner fürUm- undNeubauten

IhrFachmannfürHaustechnikunterhaltundReparaturen

Die P. Bochin GmbH, Ihre erste Wahl für alles rund um Sanitär, Heizung,Lüftung,GasundSolar. Wir unterstützen Sie in allen BelangenrundumHaustechnikund Infrastruktur – von der Beratung überdiePlanungbiszuInstallation und Reparatur Und wenn es einmal eilt, sind wir rasch an Ort undStelleundbehebenSchäden schnell und unkompliziert

Unsere Dienstleistungen

Sanitärarbeiten

Küchen- und Badinstallationen

Heizungs- und Gasinstallationen inkl. Reparaturen (auch im Campingbereich)

Ersatz komplette Zentralheizungen

Filteranlagen

• Notfallservice für Wasser, Heizungs- und Gasanlagen

• Reparatur von Wasserschäden, TrocknungnacheinemSchaden Service an Solaranlagen Leck- und Lärmsuche bei Gasanlagen

• Kaminsanierung

Wir sind ein eingespieltes Team und kommen gerne zu Ihnen für IhrenächsteReparatur,denfachmännischen Unterhalt Ihrer Anlagen oder eine Beratung Rufen Sie uns unverbindlich an und überzeugen Sie sich von unserer Qualität und unserer langjährigen Erfahrung Wir freuen uns auf Ihren Auftrag

Spenglerei,Sanitär,Flach-und Steildächer Wand-und Bodenbeläge Heizungsanlagen www.studerspenglerei.ch

Revision und Service an GasbrennernverschiedenerMarken Boilerreinigung und Montagen Ablaufreinigung und Entstopfungsdienst Reinigung von Lüftungs- und

P.BochinSanitärHeizung LüftungGmbH Reuteweg 2, 4222 Zwingen Telefon 079 430 27 83 p.bochinhaustechnik@hotmail.ch

Breitenbach/ Bättwil /Basel Tel. 061731 31 61

Sonnenschirme

Zimmerei und Bedachung AG

Zimmerei– Bedachungen Elementbau –Schreinerei

4245 Kleinlützel Tel. 061 771 06 71

info@brunnerzimmerei.ch www.brunnerzimmerei.ch

Gartenbau

Tiefbau

Vermietung

Friedhofstrasse12 4227 Büsserach Natel076 387 07 92 Telefon061 783 89 47 www.arminkuendig.ch info@arminkuendig.ch

StichSchreinereiAG

Bau- und Möbelschreinerei, Fensterfabrikation

IhrProfi für An-/Um-/Neubauten mitFenster &Türen vonGaulhofer gerster-holzbau.ch 061793 04 04

Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen,Neuoder Umbauten

Wirberaten Siegerne über unsere Angeboteauchvor Ort.

Heizungssanierungen Wärmepumpen Öl-, Gas- und Holzfeuerungen Neu- und Umbauten Brenner-Service Pikett-Dienst Boilerentkalkungen Amtl.Feuerungskontrollen

Heer AG Wärmetechnik 4242 Laufen Tel. 061 761 50 40 www.heer-waermetechnik.ch

Transport, spez.Kleinmengen

Brennholz,Maschinen,etc i , 079966 97 13 STOREN FUST AG

Lieferung, Entsorgung

Erde,Kies, Aushub,

Baggerarbeiten,Beratung Dienstleistungen Freelancing daslebenunternehmen.ch

Hilfswerke finden:

Die nächste Sonderseite erscheint am 15 Mai 2025

PECHT

M A L E R

Rolf Pecht 4242 Laufen 079 626 49 61

Huggerwaldstrasse 227· 4245Kleinlützel 061 771 06 22 · www.stich.ch , ,,,, , , , Malerarbeiten Fassaden - Renovationen Umbauten - Verputze

Wasserenthärtung vom Profi

4226 Breitenbach

Telefon: 061 783 71 51 www.weicheswasser.ch

Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke.

Ihre Spende in guten Händen.

Lehrbeauftragte/r für Leichtathletik

QR-Code scannen oder Jobcode auf www.jobbasel.ch eingeben

Mitarbeiter:in Pflanzenbeschaffung, 80–100% (w/m/d)

Mitarbeiter/-innen Ein- und Ausfuhrkontrolle

Sie möchten Ihre Stelle ebenfalls hier ausschreiben? – Kontaktieren

Lehrer/-in Sonderschule ISM, 20 –50%

Das Heilpädagogische Schulzentrum (HPSZ): eine Schule–vierStandorte. Wir unterrichtenund fördern unsere Schülerinnenund Schülervom Kindergartenalterbis zum Schulaustritt ganzheitlichund individuell.Unser vielfältiges pädagogisches Angebotermöglicht einegute schulische, soziale und persönliche Entwicklung.

Für das HPSZ Breitenbach suchenwir per1.8.2025 eine /-n Lehrer/-in Sonderschule ISM,20– 50%

IhreVerantwortung

–Sie sind zuständig für denUnterricht und dieFörderung der integrativ beschulten Schülerinnenund Schülerin den regionalen Regelschulen inallen Zyklen (1 –3).

–Sie tragen die Verantwortung für die Bildungs- und Förderplanung der Schülerinnen undSchüler

–Sie arbeiten in enger Zusammenarbeitmit Klassenund Fachlehrpersonen sowie mit den Eltern.

–Sie arbeiten an der Unterrichtsentwicklung der Regelschulen mit.

–InZusammenarbeit mitder Schulleitung/Bereichsleitung Integrationarbeiten Sie an derProfilentwicklung ISM. Überzeugt? Bewerben unter karriere.so.ch

Pädagogische/-rMitarbeiter/-inoder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, 30 –75%

Das Heilpädagogische Schulzentrum (HPSZ): eineSchule–vier Standorte. Wir unterrichten undfördern unsere Schülerinnen und Schüler vomKindergartenalter bis zum Schulaustrittganzheitlichund individuell. Unser vielfältiges pädagogischesAngebotermöglicht eine guteschulische, soziale und persönliche Entwicklung.

Für das HPSZ Breitenbach suchenwir per 1. 8. 2025 eine /-n Pädagogische/-rMitarbeiter/-inoder Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge, 30 –75%

Ihre Verantwortung

–Sie arbeiten in derBasisstufe(Kindergarten bis2.Klasse) gemeinsam mit derKlassenlehrperson und miteinem/-r weiteren päd. Mitarbeiter /-in.

–Sie fördern die KinderinEinzel- undKleingruppen in ihrer sozial-emotionalenEntwicklungund tragen Mitverantwortung für die Bildungs- und Förderplanung.

–Sie bereiten Strukturierungshilfen undTagespläne im Klassenteam vor –Sie arbeiten in der klassenübergreifendenZusammenarbeit und Schulentwicklung mit.

–Sie erledigen administrative Aufgaben und nehmen an Sitzungen und Gesprächenteil (im Team,mit Eltern und interdisziplinäre Fördergespräche) Überzeugt? Bewerben unterkarriere.so.ch

Kalkulator/in Infrastrukturbau / Sanierungen & Spezialitäten

Klassenlehrer/-in Sonderschule,60–100%

Das HeilpädagogischeSchulzentrum(HPSZ): eineSchule –vier Standorte. Wirunterrichten undfördern unsere Schülerinnen und Schülervom Kindergartenalter biszum Schulaustritt ganzheitlich undindividuell. Unser vielfältiges pädagogisches Angebot ermöglicht eine gute schulische, soziale undpersönlicheEntwicklung.

Fürdas HPSZ Breitenbach suchen wirper 1. 8. 2025 eine /-n

Klassenlehrer/-in Sonderschule, 60 –100%.

Ihre Verantwortung

–Sie unterrichten undfördern gemäss demEntwicklungsalter derKindernach Vorgaben desHPSZ undder Schulleitung

–Sie habendie Verantwortungfür die Bildungs- und Förderplanungder Schülerinnen undSchüler

–Sie führendie Klasse in Zusammenarbeit mitden weiteren Lehrpersonen derBasisstufe

–Sie arbeiten in derklassenübergreifenden Zusammenarbeitund Schulentwicklung mit.

–Sie führendas Klassenteammit den pädagogischen Mitarbeitenden Überzeugt? Bewerben unter karriere.so.ch

Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir dich als Medizinische Praxisassistentin 70–100%

Wir sind: ein junges dynamisches aufgestelltes Team Wir arbeiten in einer neuen topmodernen und sehr einladend gestalteten Praxis in Laufen. Hier behandeln wir Patient:innen von jung bis alt, angeboten wird das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin inkl Röntgen, Manual- und Triggerpunkttherapie und Kleinchirurgie Terminplanung KG-Führung und Abrechnung erfolgen komplett elektronisch, inkl Anschluss digitales Röntgen, Laborgeräte, EKG LuFu Du bist: ein:e fröhliche:r, engagierte:r und zuverlässige:r MPA EFZ und arbeitest gerne im Team Du hast Erfahrung in einer Hausarztpraxis, kannst neben

Empfang und Labor idealerweise auch das Röntgen bedienen Die Arbeit mit einer elektronischen KG ist dir vertraut Wir bieten dir: eine Festanstellung als MPA 70–100% in einem tollen Arbeitsklima, nette und treue Patient:innen, Möglichkeiten, deine Ideen einzubringen und dich weiterzubilden, geregelte Arbeitszeiten, das Ganze in einer neuen Praxis an zentraler Lage. Dein Einsatzbereich umfasst alle oben beschriebenen Tätigkeiten.

Zusätzliche Benefits: 6 Wochen Ferien

Beteiligung an den Kosten für das U-Abo

Beteiligung an KiTa-Beiträgen

Fühlst du dich angesprochen? Bitte sende dein vollständiges Bewerbungsdossier an Frau Amanda Cueni amanda.cueni@hin.ch (Anhänge im PDF-Format), www.praxishinterfeld.ch

Gemeinde 4204 Himmelried

Für unseren Jugendkeller suchen wir ab sofort eine engagierte Persönlichkeit –idealerweise eine/n Sozialpädagogen/in, Jugendsozialarbeiter/in oder jemanden, der sich mit Herzblut und Verantwortungsbewusstsein der Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren widmen möchte

Die wunderschöne und von Unicef zertifizierte kinderfreundliche Gemeinde Himmelried sucht ab sofort eine/n engagierte/n Sozialpädagogen/in oder Jugendsozialarbeiter/in (m/w) oder jemanden, der sich mit Herzblut und Verantwortungsbewusstsein der Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren widmen möchte

Der Jugendkeller ist an jeweils zwei Freitagabenden pro Monat von 19.00 – 23.00 Uhr geöffnet Als Ziel möchten wir einen sicheren und einladenden Raum für Jugendliche ab 12 – 16 Jahren schaffen und dabei ihre persönliche sowie soziale Entwicklung fördern. Ihre Aufgaben:

1. Schaffung eines sicheren und einladenden Raumes: Sie gestalten einen Ort, an dem sich Jugendliche respektiert fühlen und frei entfalten können. Dies ist die Basis für ihre individuelle und soziale Entwicklung.

2. Soziale Förderung und Konfliktmanagement: Sie bieten den Jugendlichen Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und helfen ihnen dabei Konflikte gewaltfrei zu lösen. Ihr Ziel ist es einen Raum zu schaffen, in dem Jugendliche soziale Kompetenzen entwickeln können.

3. Organisatorische Verantwortung: Sie übernehmen die organisatorische Leitung des Jugendbereichs.

Ihr Profil: Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, idealerweise im Bereich der offenen Jugendarbeit

• Leidenschaft für die Förderung von Jugendlichen und ihre aktive Mitgestaltung

Die Entlohnung für diese Stelle gestaltet sich wie folgt:

• Monatlich CHF 500.–, basierend auf einer 2-wöchentlichen Arbeitszeit von 5 Stunden pro Abend (inklusive 1 Stunde für die Vorbereitung)

Weitere Auskünfte: Barbara Rösler und Nathalie Riggenbach, Gemeinderätinnen Himmelried E-Mail: barbara.roesler@himmelried.ch nathalie.riggenbach@himmelried.ch

EINWOHNERGEMEINDE WITTERSWIL

Witterswil ist eine attraktive Wohngemeinde im solothurnischen Leimental mit rund 1500 Einwohnern/innen. Zur Verstärkung unseres Verwaltungsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Verwaltungsangestellte/n 50–100%

Ihr künftiges Aufgabengebiet umfasst vornehmlich:

Geschäftsvor- und -nachbereitung Gemeinderat

– Protokollführung Gemeinderat und Gemeindeversammlung

Vorbereitung von Wahlen und Abstimmungen

Mithilfe Einwohnerdienst

Schalter- und Telefondienst, Mailbewirtschaftung

Auseinandersetzung mit Gesetzen und Reglementen

Je nach Eignung und Pensum Übernahme von Aufgaben in der Finanz- und Steuerabteilung

Anforderungsprofil:

– kaufmännische Ausbildung (vorzugsweise öffentliche Verwaltung) und mehrjährige Erfahrung in einer ähnlichen Position – Schreibstärke

exakte, strukturierte und selbständige Arbeitsweise

gute Kenntnisse MS Office; Erfahrung mit Hi-Soft von Vorteil

zuverlässig, kontaktfreudig, teamfähig

Wir bieten:

– vielseitige, abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld

– professionelles und kollegiales Team – Möglichkeit zur Weiterbildung im öffentlichen Gemeinwesen

Gefällt Ihnen die vielseitige Arbeit in einem kleinen Team und sind Sie bereit, sichaktivfürdieGemeindeWitterswileinzubringen?DannlernenwirSiegerne kennen. Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail an franziska.fasolin@witterswil.ch Auskünfte erhalten Sie über Telefon 061 725 10 10.

LESERBRIEF

«Ortsplanerischer Befreiungsschlag»

Mit diesem und anderen Slogans wie «grösstmöglicher Handlungsspielraum», «Weg frei für Grünraum und Stadtentwicklung» oder «Mehrwert für alle» planen der Laufner Stadtrat und der Kanton, die Naubrücke vor der Freizeit- und Eissporthalle und durch das Wohnquartier Norimatt zu führen, und verfolgen hiermit welche Interessen? Sicherlich nicht die der Laufner Steuerzahler, welche mit ihren Gegenargumenten stehen gelassen werden Dieser Stadtrat ist nicht am Puls der Laufner Bürger das zeigt sich auch bei anderen Projekten, die ziemlich in den Sand gefahren wurden Wir sollten zurück auf Feld 1 und damit ein Projekt für alle und für die Zukunft, welches gelebt werden kann, erarbeiten Das erfordert Mut und Zeit, gibt aber die Chance, einen echten Mehrwert für Laufen und alle Laufner zu erschaffen Die im Artikel vom 6. März genannten Petitionsgründe sind nicht wahrheitsgetreu, die richtigen lauten: Licht- und Abgasbelastung des Wohnquartiers Norimatt und der Eissporthalle; Verkehrsführung entlang der Eisenbahn (ca. 150 m) und: Die Erschliessung des «Naherholungsgebiets» ,der Bau eines Kreisels, eine neue Schliffwegunterführung und neue Velo- und Fussgängerwege können mit dem Bau am bestehenden Ort sogar besser realisiert werden. Ein Mehrwert für die Laufner Bürger findet mit der Verlegung nicht statt, ansonsten würden die am ehesten benachteiligten Vereine und Bewohner zum Wohl aller Laufner in den sauren Apfel beissen Mit der Verlegung entstehen nur Mehrkosten Rosario Priolo Laufen

WANDERN

Geographische Wanderung

WoS. Am Samstag, 19 April organisieren die Naturfreunde Baselbiet eine geführte Wanderung. Vom Treffpunkt geht es in Richtung Hofstetten mit einem ordentlichen Anstieg. Oben kann eine einmalige Aussicht auf das gesamte Dreiländereck genossen und viele interessante Informationen über die besondere Geografie des Dreiländerecks zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald erfahren werden Nach einer kurzen Pause geht es weiter entlang des Blauen in Richtung Mariastein, wo die Wanderung beim historisch bedeutsamen Kloster endet.

Streckendaten: Länge: 7 km, Aufstieg: 260 m, Abstieg: 220 m, Wanderzeit: 3 ½ Stunden. Treffpunkt: 10 Uhr, Station Chirsgärten Ettingen Anforderung: gute Trittsicherheit. Die meiste Zeit ist man auf Forstwegen unterwegs, es gibt aber auch Passagen quer durch den Wald Ausrüstung: Wanderschuhe, Wanderstöcke werden empfohlen. Verpflegung: aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeiten am Ende der Wanderung. Rückkehr: ab Kloster Mariastein stündlich mit dem Bus bis Flüh oder Rodersdorf, umsteigen auf Tram nach Basel SBB. Leitung: Lukas Powollik Anmeldung bis Dienstag, 15 April, an lukaspowollik@aol.com

EINGESANDT

Zusammenarbeit

Bättwil und Witterswil

Zu Beginn des Jahres fand ein Treffen der Gemeindepräsidien und -vizepräsidien von Bättwil und Witterswil statt, um eine mögliche Erweiterung der Zusammenarbeit in verschiedenen Verwaltungszweigen auszuloten Die Gemeinden arbeiten in den Bereichen Schulen, Feuerwehr und familienergänzende Kinderbetreuung bereits heute eng zusammen Vor dem Hintergrund, dass es immer schwieriger wird, Fachpersonal zu finden, und gleichzeitig die Anforderungen an die Verwaltung wachsen, sehen beide Gemeinden perspektivisch die Notwendigkeit, Kräfte zu bündeln, um auch in Zukunft professionelle Leistungen für Bevölkerung und Gewerbe zu gewährleisten. Die Frage ist, wie es gelingt, Ressourcen gemeinsam zu planen und zu nutzen Ziel ist es, bis Anfang kommenden Jahres ein abgestimmtes Bild zu entwickeln und festzustellen, wie die Bedürfnisse der beiden Gemeinden in einer gemeinsamen Form erfüllt werden können. Ein erster Schritt soll die Erarbeitung einer beidseitigen Absichtserklärung sein, in der die grundsätzliche Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit sowie die Ziele und Rahmenbedingungen der beiden Gemeinden festgehalten werden. Die Absichtserklärung soll in einem Ausschuss vorbereitet werden Dieses Grundlagenpapier soll im Spätherbst in den beiden Gemeinderäten diskutiert und bis Ende 2025 finalisiert werden Damit kann Anfang 2026 gemeinsam festgelegt werden welche Schritte anzugehen sind Claudia Carruzzo, GP Bättwil Doris Weisskopf, GP Witterswil

LESERBRIEF Stellungnahme

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Hofstetten-Flüh.

Nach Veröffentlichung meines Rücktritts als Ersatzgemeinderat von Hofstetten und Flüh sowie der SVP bzw. Andrea Meppiel erhielt ich infolge dieser Tatsache einige Rückfragen

Um eventuellen Missverständnissen oder Spekulationen zu vorzukommen, lege ich grossen Wert darauf, die Sachlage zu klären bzw. dazu Stellung zu nehmen. Seitdem meine Familie und ich in Hofstetten wohnhaft sind engagiere ich mich in verschiedenen Ämtern, unter anderem als Offizier der Feuerwehr oder in der Kommission für Gesellschaft, Kultur und Sport.

LESERINNENBRIEF

EINGESANDT

Sibylle Jeker in Flüh

Die Terrasse im Restaurant Landskron in Flüh war übervoll und es mussten noch zusätzlicher Platz und Sitzgelegenheiten geschaffen werden In gemütlicher Atmosphäre hatte die SVP Leimental und der Gastgeber der Landskron am 4. April eingeladen. Bei sommerlichen Temperaturen, währschaftem Essen und angeregten Diskussionen wurde der Anlass untermalt von den schönen Liedern des Jodler Klub Schwarzbuebe Dornach. Der SVP Kantonalpräsident Rémy Wyssmann bereitete in seiner kurzen Ansprache die Anwesenden darauf vor, was in den kommenden Monaten alles an Finanzvorlagen in der Höhe von rund 500 Mio. Franken aus dem Kanton Solothurn zu erwarten ist. Natürlich geht da wenig bis gar nichts auf unsere Seite des Passwangs, schon gar nicht ins Leimental. Es ist da-

her mehr als nur notwendig, dass wir endlich als SVP eine starke Vertretung für das Dorneck-Thierstein im Regierungsrat bekommen Regierungsratskandidatin Sibylle Jeker nutzte als Hauptgast im Anschluss nochmals die Gelegenheit und machte auf ihre Verbundenheit und ihren Stolz auf das Schwarzbuebenland aufmerksam Sibylle Jeker war ja bereits vor dem ersten Wahlgang am 20 Februar in Metzerlen, ebenfalls vor vollem Haus, Gast der SVP Leimental, damals unter den Klängen der Tryychler aus der Innerschweiz Sibylle Jeker ist die einzige starke Stimme aus dem Schwarzbuebenland in dem fernen Solothurn darum am 13 April Sibylle Jeker bitte auch auf Ihren Wahlzettel Jens Schindelholz Metzerlen

«Bi

de Lüt»: Sibylle Jeker am Anlass der SVP-Leimental im Restaurant Landskron. FOTO ZVG

Als noch die Anfrage für das Amt als Ersatzgemeinderat kam, nahm ich diese zusätzliche Herausforderung gerne an In der kurzen Zeit durfte ich die Gemeinderätin zwei Mal an einer Gemeinderatssitzung vertreten. Diese Erfahrung hat mich dazu bewogen, mich auch als Gemeinderat zur Verfügung zu stellen. In den Vorbereitungen zu dieser Kandidatur stellte sich vermehrt heraus, dass die Interessen, die Ziele und auch der Weg zum Ziel nicht mit der SVP kompatibel sind Diese Feststellung ist mitunter der Hauptgrund, warum ich aus der SVP ausgetreten bin. Kurzum die richtige Konsequenz meines Rücktritts Daniel Spiess Hofstetten

Totalsperre/ Schlachthausparkplatz

Es besteht beim Bahnhof Laufen beileibe kein üppiges Angebot an «P+Ride»-Plätzen und die Totalsperre steht bevor. Anstelle sich zu überlegen, wo noch zusätzlicher Parkraum für diese Zeit zur Verfügung gestellt werden könnte, wird der Schlachthausparkplatz genau jetzt für die Öffentlichkeit geschlossen. Wieso hat

man den Umbau des Schlachthausparkplatzes nicht um ein Jahr verschieben und diesen während der Totalsperre als zusätzliches «P+Ride» freigeben können? Manchmal fragt man sich wirklich, wo der gesunde Menschenverstand bleibt Marlies Kapp Christen Liesberg

EINGESANDT

MUSIK-TIPP

Marc Sway

Der eine ansteckende Lebensfreude ausstrahlende und über eine markante Soulstimme verfügende Marc Sway ist seit 20 Jahren eine feste Grösse in der Schweizer Musikszene und gilt als einer der besten Live-Acts. Mit seinen brasilianischen Wurzeln (Mutter) und Schweizer Herkunft (Vater) vereint er verschiedene musikalische Welten in seinen Songs. So auch auf dem siebten Soloalbum «Roots» (Musikvertrieb) mit einer Mischung aus Pop und Rock Beschaulich wie bei «Don’t You» (Duett mit seiner Tochter Naomi) und «Colorblind» (mit dem Sunnsite-Jodlerchor Sörenberg) präsentiert sich Marc Sway selten Von den zehn neuen Songs dominieren die expressiv rhythmusgeladenen. Da trifft moderne Technik auf erdige Klänge Im Album-Titelsong ist speziell viel Power im Spiel. Wen wundert’s, wenn die Walliserin Stefanie Heizmann die Duettpartnerin ist? Wer sich die Texte aufmerksam anhört wird feststellen, dass bei Marc Sway trotz viel Partystimmung ebenfalls besinnliche Gedanken Platz haben.

Benno Hueber

Breitenbach macht beim

Breitenbach tritt beim «Coop Gemeinde Duell» an und ruft auf, mitzumachen und Bewegungsminuten zu sammeln. Das «Coop Gemeinde Duell» ist das grösste nationale Bewegungsprogramm in der Schweiz, das seit 2005 jährlich vom Bundesamt für Sport (BASPO) organisiert wird Über 200 Gemeinden nehmen teil und fördern mit kostenlosen Bewegungsangeboten die Aktivität ihrer Bevölkerung Ziel ist es, die «bewegteste Gemeinde der Schweiz» zu küren und Breitenbach ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei! Unser Slogan: Zusammen stark sei am Start. Bewegungsminuten können auf verschiedene Art gesammelt werden Kostenlose Aktivitäten: Vom 1. Mai bis 1. Juni gibt es in Breitenbach zahlreiche spannende Angebote wie Atemgymnastik, Velotouren, Spaziergang mit den Kirchen, Schatzsuche für Jung und Alt, Mission ImpossiBau und viele weitere. Jede Teilnahme zählt, die Bewegungsminuten werden vor Ort erfasst. Das gesamte Programm ist ab Ende April auf www.coopgemeindeduell.ch verfügbar.

Mit der App sammeln: Auch mit der «Coop Gemeinde Duell»-App kannst du von überall aus Bewegungsminuten sammeln Einfach die App herunterladen, Breitenbach auswählen und Aktivitäten erfassen Zudem kannst du persönliche

Duell mit

Duelle mit Familie und Freunden starten! Dank der Unterstützung unserer Partner ist die Teilnahme am «Coop Gemeinde Duell», die App und das gesamte Eventmaterial für die Gemeinden kostenlos. Die unterschiedlichsten Akteure bieten aktuell insgesamt 119 Events an Weitere können laufend folgen Darunter befinden sich einige spezielle Anlässe, wie zum Beispiel: Der Eröffnungsevent mit den Gemeinderäten am 1. Mai. Ein Lindy Hop Tanzkurs an vier Abenden organisiert vom Verein Breitenbach tanzt. Eine Kleidertausch-Paty mit Bewegungsangeboten. Am Muttertag organisiert die Bürgergemeinde einen Waldposten-Spaziergang zusammen mit dem Forst und der Jagd Ein akustischer OL der Brass Band Breitenbach. Ebenfalls von der Brass Band Breitenbach gibt es ein offenes Marschmusikangebot Diverse Baufirmen organisieren einen Postenlauf Mission ImpossiBAU Eine Dorfputzete (Clean up Day) ist organisiert. Eine Exkursion zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum ist vom Kultur- und Leseverein organisiert. Und als Abschlussevent gibt es einen Spaziergang mit dem Gemeindepräsidenten.

Irene Marchesi, Gemeinderätin Breitenbach

FOTO DER WOCHE

SOLOTHURN Baukultur

WoS. Bereits zum zehnten Mal führt der Kanton Solothurn dieses Jahr den Wettbewerb «Auszeichnung für Baukultur» durch. Für den Wettbewerb berücksichtigt werden im Zeitraum Juni 2022 bis Mai 2025 entstandene Werke aus den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Planung und aus weiteren Disziplinen der Bereiche Technik und Umwelt sowie Kunst und Bau. Ausgerichtet wird der Wettbewerb im Auftrag des Regierungsrats durch das Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn und die SIA Sektion Solothurn. Mit dem Wettbewerb werden alle drei Jahre ganzheitliche und zukunftsfähige, in jeder Beziehung verantwortungsvolle, nachhaltige und qualitativ herausragende Lösungen im gestalteten Lebensraum gewürdigt. Teilnahmeformulare können ab sofort online über soarchitektur.ch heruntergeladen werden Einsendeschluss ist der 11 Juni

KT BASEL-LANDSCHAFT

Mehr Bewegung

WoS. Mit der Breitensportaktion schafft das Sportamt Baselland jedes Jahr neue innovative Sportmöglichkeiten auf dem ganzen Kantonsgebiet. Im Rahmen der Breitensportaktion 2025 ermöglicht das Sportamt Baselland die Installation von zwei neuen Pickleball-Plätzen, zehn Teqball-Tischen und Slackline-Anlagen, fünf Bewegungsbänken und die Verteilung von 20 Pickleball-Sets. Unter anderem in Laufen kann ab Mitte April Urban Slackline erlebt werden Zwischen den stabilen Blöcken werden elastische Bänder gespannt, auf denen ein- oder beidbeinig balanciert werden kann Slackline fördert das Gleichgewicht, die Konzentration und die Koordination der Nutzenden. Unter anderem in Zwingen gibt es neu eine Bewegungsbank. Diese lädt zur aktiven Entspannung ein, ermöglicht aber durch angebrachte Module auch vielseitige Übungen zur Kräftigung und Förderung der Beweglichkeit.

KT BASEL-LANDSCHAFT

Sprachstanderhebung

WoS. Die erste kantonale Sprachstanderhebung bei Kindern im Jahr vor dem Kindergarteneintritt wurde im Januar 2025 erfolgreich durchgeführt Ziel der Erhebung war es, den Sprachstand der Kinder systematisch zu erfassen und frühzeitig den Zugang zu gezielten Fördermassnahmen zu ermöglichen. Bei rund 31 Prozent der Kinder wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt Für Kinder mit festgestelltem Förderbedarf stehen in den meisten Gemeinden Angebote der frühen Sprachförderung zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem anerkannte Spielgruppen und Kitas, die gezielt sprachfördernd arbeiten und die Qualitätskriterien des Kantons erfüllen Die Erziehungsberechtigten können wählen, wo sie ihr Kind fördern lassen möchten Die Gemeinden unterstützen sie dabei mit Informationen und je nach Standort auch mit Gutscheinen zu passenden Angeboten.

IN KÜRZE

Staatsrechnung

KT SOLOTHURN. WoS. Mit einem Aufwandüberschuss von 9,2 Mio. Franken schliesst die Gesamtrechnung 2024 des Kantons Solothurn um 103,1 Mio. Franken besser ab als budgetiert Verbessert worden sei das Minus durch nicht beeinflussbare, höhere Steuererträge und eine gewissenhafte Budgetdisziplin. Dennoch bleibe die Finanzplanung für die kommenden Jahre herausfordernd, heisst es in einer Mitteilung der Staatskanzlei.

Solothurn muss über die Bücher RODERSDORF WoS. Der Kanton Solothurn muss das Beschwerdeverfahren gegen Bauten ausserhalb der Bauzone neu regeln, die eine Ausnahmebewilligung benötigen. Das hat das Bundesgericht entschieden Es gibt drei Einsprechern teilweise Recht, die sich dagegen wehren, dass eine Mobilfunkantenne in Rodersdorf in der Landwirtschafts- und Juraschutzzone auf adaptive Antennen umgerüstet wird Um ihre Einsprache geltend zu machen, mussten die Beschwerdeführer sowohl bei der Gemeinde zuhanden des Bau- und Justizdepartements als auch beim Verwaltungsgericht vorstellig werden und somit zwei Beschwerden einreichen Diese «Gabelung des Rechtsmittelwegs» ist es, was das Bundesgericht beanstandet Sie verletze die Koordinationspflicht und beinhalte «die Gefahr materiell unkoordinierter, einander widersprechender Entscheide sowie der Vereitelung des Bundesrechts», befanden die Richter in Lausanne Die inhaltliche Koordination werde durch den zweigeteilten Beschwerdeweg erschwert und gefährdet. Aus diesem Grund schickt das Bundesgericht die Beschwerde zur erneuten Beurteilung zurück ans Verwaltungsgericht und verzichtet ausnahmsweise darauf, Gerichtskosten zu erheben. Die meiste Arbeit hat nun aber das Bau- und Justizdepartement und später der Kantonsrat. Denn nun müssen der Beschwerdeweg und damit die gesetzlichen Bestimmungen neu geregelt werden

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Unser Beruf ist nicht das Problem. Es sind die Umstände

Von Madeline Winter

Dieses Buch der deutschen Pflegefachfrau Madeline Calvelage-Winter ist die Vorlage für den viel diskutierten neuen Film der Schweizer Regisseurin Petra Volpe: «Heldin» Im Kino folgt die Kamera Pflegefachfrau Floria durch eine aufreibende Nachtschicht auf der chirurgischen Station eines Spitals und involviert die Zuschauenden dabei hautnah in die Herausforderungen des Pflegealltags. Genau das wollte die Autorin und Pflegefachfrau Calvelage-Winter mit ihrem Buch bezwecken. «Ich hatte es satt dass man in der Presse immer wieder die gleichen Schlagzeilen las, ohne dass dabei wirklich darauf eingegangen wurde, was sich hinter ihnen verbirgt», erklärt sie im Vorwort ihres autobiografischen Buches, das im Reportagestil beschreibt, wie es ist, «ständig die Verantwortung für eine Überzahl an Patienten zu tragen.» Erschienen ist ihr Buch 2020, just bevor die Covid-19-Pandemie den Pflegenotstand noch dramatisch verschärfte. Verändert hat sich leider auch fünf Jahre später nicht viel Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch

JAHRESKONZERT

Erfüllende Teilzeitstelleinder Seniorenbetreuung. WirbietenflexibleArbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht-und Wochenendeinsätzevon Vorteil

Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440

MUSIKVEREIN BRASS BAND LIESBERG lis , Direktion: Jérémie Favre

SPARGEL

Firma Klein kauft seit 1974 Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber, Porzellan- und Bronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparate und Ferngläser Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine,Münzen und Barren, Zahn- undAltgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiertseriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08 pr äsentie rt 12. APRIL 2025 | 20h

MZH Seemättli, Liesberg

Re tion: re .ch Sponsor

Achtung Bargeld

feinste Beilagen und Saucen liebevoll zubereitet, auch in unserer schönen Gartenwirtschaft Wir freuen uns auf Ihren Besuch! A. Gertsch-Aeschlimann & Rössliteam

Tel. 061 721 10 32 Fax 721 27 30 hotelroe.bb@bluewin.ch www.roessli-bielbenken.ch

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung Fassadensanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor  Tel.0617331610  www.maex-team.ch

Suchefür Stadtvilla

Antike Möbel, Gemälde, Bronzefiguren, Silber,Uhren, Teppiche,Flügel M. Trollmann Tel. 077529 87 20

Eine tolle Begegnung im Garten: Ein nächtlicher Jäger der speziellen, fantastischen Art in der Grösse eines «Föiflibers»

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.