Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 10. April 2025, 64. Jahrgang, Nr. 15
Rechnung 2024 mit Überschuss
In Killwangen (399 520 Franken) und in Würenlos (722146 Franken) schliesst das Rechnungsjahr 2024 mit einem Überschuss In Killwangen sank die Verschuldung auf neu 2094 Franken pro Einwohner. (bär) S. 7/13
Gewerbevereine fusionieren
Nach dem Gewerbeverein Neuenhof sagte auch der Handels- und Gewerbeverein Wettingen Ja zur Fusion. Aus einer Not heraus waren die Neuenhofer an die Wettinger herangetreten. Deshalb gehts jetzt gemeinsam weiter (LiWe) S. 2/3
INSERATE
Neuenhofer Ammannamt wird frei
Nach sechs Jahren ist
Schluss: Gemeindeammann Martin Uebelhart (Mitte) verzichtet auf Wiederwahl.
MELANIE BÄR
Der 61-Jährige nennt keine konkreten Gründe, verweist jedoch auf «fehlende Wertschätzung» und reagiert auf Fragen nach internen Spannungen ausweichend. Der Gemeinderat war immer wieder in die Kritik geraten. Während Uebelhart geht, stellen sich die übrigen drei Ratsmitglieder erneut zur Wahl am 28. September S. 6/7
Wir stellen alles in den Schatten
An der Gemeindeversammlung musste der Gemeinderat im November 2024 Kritik einstecken: v. l. Gemeinderat Daniel Burger, Gemeindeschreiber Jürg Müller, Gemeindeammann Martin Uebelhart, Frau Vizeammann Petra Kuster Gerny und Gemeinderat Fred Hofer. bär/Archiv
Reservation:056 4269591 oder info@chinacity.ch AlbrichZwyssigstrasse 81 |5430Wettingen |www.chinacity.ch China Restaurant
bucht man hier!
Neuenhof Post CH AG
Marktnotiz
«Schöne Ostern» im Tägipark
Kinderbasteln und Anzahl Eier schätzen: Der Tägipark ist ganz auf Ostern eingestellt
Wie viele Ostereier befinden sich im grossen Osterei? Beim grossen Gewinnspiel winken tolle Preise und die Kinder freuen sich aufs Osterprogramm
Wenn die ersten Frühlingsblumen spriessen und die Tage merklich länger werden, dann steht Ostern vor der Tür. Der Tägipark verwandelt sich in ein buntes Ostercenter für Gross und Klein, wo der Osterhase höchstpersönlich durch die Gänge hoppelt.
Osterwettbewerb
Wie viele Eier befinden sich im grossen Osterei? Wer die Anzahl am genauesten schätzt, hat die Chance, seinen Wunschpreis zu gewinnen, so ein Hotelwochenende inklusive Frühstück im Designhotel «stoos lodge» im Wert von 752 Franken, 25 Swiss Coupon Pässe vom Switzerland Travel Centre im Wert von je 49 Franken, so-
wie eine Schienenvelo-Fahrt in Laupen inklusive Spiel im Wert von 252 Franken Mitmachen ist ganz einfach: Talon ausfüllen, Anzahl Eier schätzen, Daumen drücken und mit etwas Glück gewinnen
Kinder Osterprogramm
Am Samstag, 12 April, verzieren die Kinder von 11.00 bis 15.00 Uhr Tontöpfe und bepflanzen sie mit Kresse Der Osterhase kommt am 16 April höchstpersönlich vorbei und verteilt von 13.30 bis 17.30 Uhr süsse Überraschungen. Am Ostersamstag, 19. April, steht «Osterkranz aus Moosgummi basteln» von 11 bis 15 Uhr auf dem Programm.
Einkaufszentrum Tägipark
Jurastrasse 42 5430 Wettingen www.taegipark.ch
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 10 April bis 9. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Eine Messe für die
An der Messe «Bau und Wohnen» in und rund ums Wettinger Tägerhard zeigten 220 Aussteller ihre Produkte für Haus und Garten. Die Fachvorträge lieferten Infos zu Themen wie Wärmepumpen.
IRENE HUNG-KÖNIG
Baugesuch
Bauherrschaft
SBB AG, Immobilien Bewirtschaftung
Vulkanplatz 11, 8048 Zürich
Bauobjekt
Umbau Kundentoilette/Erstellung
Modul WC, Bahnhof Wettingen
Baustelle
Güterstrasse 10
Parzelle
3252
Zusatzgesuche
Keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 10. April bis 9. Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen
Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Abteilung Bau und Planung
Es war ein stetes Kommen und Gehen von Hauseigentümern und Bauinteressierten an der Messe «Bau und Wohnen» im Tägerhard vom Donnerstag bis Sonntag. Bei schönstem Frühlingswetter konnten die zahlreichen Gäste ihre Neugier auf alle Themen rund um Haus und Garten stillen. Die 220 Aussteller in den vier Hallen und draussen zeigten ihre Produkte und berieten die Kundschaft. In den 30 Vorträgen ging es um Themen wie Immobilienverkauf, Wärmepumpen oder Küchenplanung. Auf dem Rundgang konnten sich die Interessierten eine Rückenmassage durch eine spezielle Vorrichtung in der Dusche zeigen lassen. Andere hatten Fragen zur Küchengestaltung oder zu Solaranlagen. Whirlpools, Gartengestaltung, Insektenschutz, Inneneinrichtung, Bodenbeläge, Teppiche, Waschbecken oder Duschen wurden ausgestellt. Dass es für viele finanziell immer schwieriger wird, ein Eigenheim zu kaufen, stellt die Messe nicht vor Probleme.
Gross ist der Andrang auf dem Messegelände
Inspiration und Information Im Gegenteil: Messeveranstalter
Toscanini feiert 25-Jahr-Jubiläum Am 14. April 2000 öffnete das Blumengeschäft zum ersten Mal seine Türen an der Landstrasse in Wettingen. Yvonne Vogel, Urs Iten und
Manuela Bruggisser hatten berufliche Berührungspunkte und beschlossen, sich gemeinsam den Traum von einem eigenen Laden zu verwirklichen. Am Montag feiern sie das 25-Jahr-Jubiläum. Kurs Volkshochschule Die Rettungssanitäterin, Hypnosetherapeutin und Mentalcoach referiert zum Thema «Kraft der Gedanken» und wie man damit das Leben bewusst und unterbewusst beeinflussen kann. Dienstag, 15. und 29. April, 19 bis 21 Uhr, Steimer Weinbau, Forhölzlistrasse 3, Wettingen, 45/50 Franken. Anmeldung online unter www.vhsag.ch/ wettingen.
Hier sind Küchen ausgestellt ihk
Baufreudigen
im Tägerhard.
Marco Biland erklärte im Interview mit dem «Badener Tagblatt», dass ihre Zielgruppe Leute seien, die bereits ein Eigenheim besässen. Diese müssten sich mit einer Sanierung oder Renovation nach 10 bis 15 Jahren auseinandersetzen. Ausserdem sei das Internet fürs Bauen nicht geeignet. Dazu brauche es viele Informationen und Inspiration.
Auf dem Messegelände kam auch die Kulinarik nicht zu kurz: Am Streetfoodfestival wurden aus dem «Saloon» etwa Würste, Pommes frites und Spiesse verkauft, natürlich fehlte es auch nicht an Trinkbarem.
Mit dieser Vorrichtung wird beim Duschen der Rücken massiert. ihk
PARTEINOTIZ SVP WETTINGEN
SVP Wettingen erhebt Anspruch auf freien GPK-Sitz Mit Beendigung der Fraktionsgemeinschaft der Mitte- und der EVP-Partei verliert die EVP im Einwohnerrat ihren Anspruch auf einen Sitz in der Geschäftsprüfungskommission (GPK). Gemäss Beschluss des Wettinger Einwohnerratsbüros vom 2. April soll die Ersatzwahl am 26. Juni stattfinden. Der frei gewordene Sitz fällt gemäss dem Büro des Einwohnerrats der SVP zu, die bisher mit Michaela Huser in der GPK vertreten ist. Die SVP verlangt eine Ersatzwahl bereits an der nächsten Einwohnerratssitzung vom 15 Mai. Es gibt keinen Anlass für eine Verschiebung dieser Wahl. Für die Ersatzwahl portiert die SVP Einwohnerrat Martin Bürlimann. Der 61-Jährige ist in Wettingen aufgewachsen, besuchte die Wettinger Kantonsschule und studierte an der Universität Zürich Volks-
wirtschaft und Publizistik (Lizentiat 1994). Er war von 2007 bis 2017 für die SVP im Stadtzürcher Parlament aktiv. Martin Bürlimann verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Kommissionsarbeit, u. a. für die Rechnungsprüfungskommission (entspricht der Wettinger FiKo), die Verkehrskommission oder die Kommission Tiefbau und Entsorgung/industrielle Betriebe in der Stadt Zürich. Von 2017 bis 2021 wohnte er in Baden und war für die dortige SVP in der Kommission Wirkungsorientierte Verwaltung (WoV) sowie der Einbürgerungskommission aktiv Die SVP Wettingen erinnert daran, dass sie als einzige Partei den jüngsten Versuch einer Steuererhöhung abgelehnt und gegen alle anderen Parteien die Volksabstimmung vom 24. November 2024 gewonnen hat Dieser Teil soll rasch in der GPK vertreten sein. (zVg)
Ja zur HGV-Fusion
Die Fusion des Handelsund Gewerbevereins Wettingen (HGV) mit dem Gewerbeverein Neuenhof und die Wahl eines neuen Co-Präsidiums bildeten die Kernthemen der 97. GV.
Da der Gewerbeverein Neuenhof erfolglos auf der Suche nach Vorstandsmitgliedern war, klopfte er beim HGV Wettingen an. Dieser traktandierte das Anliegen zur Fusion an der 97. Generalversammlung bei der Steiner Weinbau in Wettingen und sagte klar Ja zur Fusion.
130 Personen, darunter 79 HGV-Mitglieder, nahmen an der GV teil. Nachdem das Co-Präsidium Stefan Biedermann und Fritz Krähenbühl ihren Rücktritt eingereicht
INSERATE
hatten, galt es, die Nachfolge zu bestimmen. Mit Alice Gartner und Mario Widmer stellten sich zwei Vorstandsmitglieder zur Verfügung. Sie wurden einstimmig gewählt.
Schule trifft Wirtschaft Nebst den Kunden profitieren auch die HGV-Mitglieder von Vorteilen. Der für den Mitgliederbereich verantwortliche Stefan Buschauer konnte im vergangenen Vereinsjahr 17 neue Mitglieder begrüssen. Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm wird den Mitgliedern geboten. In Zeiten des Fachkräftemangels stand die Berufsvielfalt in Wettingen im Vordergrund. Im Rahmen von «Schule trifft Wirtschaft» vom 13. Mai sind die Unternehmen aufgerufen, an diesem Tag den Schülerinnen und Schülern ihr Handwerk näherzubringen. Am 20. August wird der «Werkhoftalk by Hächler AG» durchgeführt. (zVg/LiWe)
Buntes Programm
Osterpreise zu gewinnen
Der alte und neue Vorstand: (v l.) Fritz Krähenbühl, Stefan Biedermann, Alice Gartner und Mario Widmer zVg
Irene Hung-König
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Ostern
Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben vom Freitag, 18. April 2025 bis und mit Montag, 21. April 2025, geschlossen. Informationen bei einem Todesfall (Bestattungsamt) sind über die Telefonnummer 056 437 71 11 erhältlich Die Polizei ist in dringenden Notfällen über die Telefonnummer 117 erreichbar
Ab Dienstag, 22. April 2025, sind alle Abteilungen zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Der Gemeinderat und das gesamte Gemeindepersonal wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern schöne und erholsame Osterfeiertage.
Verkehrsbeschränkungen
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 hat der Gemeinderat Neuenhof folgende Verkehrsanordnungen verfügt:
Gemeinde Neuenhof Zürcherstrasse Parkplatz bei Gebäuden Zürcherstrasse 66-72
• Zusatz: «maximal 4 Stunden»
Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Verkehrsanordnungen kann vom 14.04.2025 bis 13.05.2025 Einsprache beim Gemeinderat Neuenhof, 5432 Neuenhof, erhoben werden Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Neuenhof
INSERATE
Öffnungszeiten über Ostern –Gemeindeverwaltung geschlossen
Der Gemeinderat
Senioren in der Schule
15 Seniorinnen und Senioren liessen sich an der SBB-Mobile-Schulung im Rathaus unterrichten.
IRENE HUNG-KÖNIG
In einer digitalisierten Welt, in welcher immer weniger Ansprechpersonen zur Verfügung stehen, müssen sich die Leute selbst behelfen. So auch die Seniorinnen und Senioren, wenn sie mit Zug, Tram, Bus oder Schiff unterwegs sind. In der durch die Fachstelle Gesellschaft und Sport organisierten Schulung kamen drei Expertinnen und Experten nach Wettingen, um die Tücken und Finessen der App zu demonstrieren und bei Fragen zu helfen.
Sabrina Gygax, Leiterin SBB-Reisezentrum Zürich, führte durch den Nachmittag und zeigte Schritt für Schritt, wie die schnellste Verbindung von Olten nach Baden oder nur die Schiffsverbindungen nach Rapperswil angezeigt wird. Ihr zur
INSERATE
Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben ab Gründonnerstag, 17. April 2025, 11.30 Uhr, bis Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Die Verwaltung ist am Gründonnerstag, 17. April 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr noch telefonisch erreichbar. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar:
Polizei Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 117
Feuerwehr Notruf 118
Elektrizität Wasser Störungsdienst 056 200 94 00
Neuenhof (ewn)
Bauamt Notruf
Bestattungsamt Todesfälle
056 416 23 33
056 416 21 76
Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet.
Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen schöne Ostertage
Seite standen Walter Keller und Martin Dummermuth, beide arbeiteten früher bei den SBB.
App ist ein Muss
Von den 15 Personen hatten deren fünf schon Tickets gelöst, einige waren mit der Funktion «easyride» vertraut, mit welcher man beim Einstieg in den Zug die Funktion aktivieren und beim Verlassen des Transportmittels wieder deaktivieren muss. Für Ursula Oberle aus Wettingen ist die App ein Muss Seit ihrer Pension sind sie und ihr Mann nur noch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. «Mein Mann traut der technischen Welt nicht ganz, deshalb kümmere ich mich darum», sagt sie und lacht. Sie findet diesen Kurs toll, denn man könne immer etwas lernen. Auch Rolf Ledergerber aus dem Ortsteil Turgi in Baden findet den Kurs gut. «Wenn man nicht übt, geht alles vergessen. Ich konnte kein Ticket lösen. Hier wird es einem gut erklärt.»
Es freut uns,Ihnen mitteilenzukönnen, dasswir fürunsereGemeinschaftspraxis eine versiertePartnerin gewinnen konnten.
Frau Dr.med (BG) Vera Arsova Allgemeine Innere MedizinFMH istseitüber8 Jahren im Kanton Aargau alsHausärztin tätigund ist mitdem Gesundheitsweseninunserem Kanton bestens vertraut.Sie hat ihre Praxistätigkeitam 1. April2025 aufgenommen.
Angesichtsdieserpositiven Entwicklung istesfür uns wieder möglich, neue Patientinnen/en aufzunehmen.
Team Gemeinschaftspraxis Posthorn www.praxis-posthorn.ch
Bei Fragen hilft Walter Keller (stehend) weiter. Irene Hung-König
«Korridorplanung ist im Limmattal nicht ausgereift»
Die IG Limmatmobil sprach sich an ihrer 3. Mitgliederversammlung erneut für das bestehende ÖV-Angebot aus. Die Vorschläge aus dem Gesamtverkehrskonzept (GVK) wurden vernichtend kommentiert.
IRENE HUNG-KÖNIG
Die Limmattalbahn – respektive die mögliche Weiterführung ab Killwangen nach Neuenhof, Wettingen und Baden – sorgt bei der Interessengemeinschaft Limmatmobil für Kopfschütteln. 109 Mitglieder zählt die IG mittlerweile, darunter sind auch Parlamentarier und Grossräte aus der Region. IG-Präsident Christoph Meier sagte an der Generalversammlung vom Mittwochabend im reformierten Kirchgemeindehaus Neuenhof: «Wir haben schon viel erreicht, sind aber noch nicht am Ziel.» Damit meinte er, dass die Bezeichnung Trassee-Sicherung im Bericht durch den Begriff ÖV-Korridor ersetzt wurde. Dies auch durch die rege Teilnahme der IG-Mitglieder an der Online-Partizipation. «ÖV-Korridor kann natürlich auch Busse bedeuten.» Am Versammlungsabend wies der Vorstand aber-
mals darauf hin, dass er nicht gegen den öffentlichen Verkehr sei, sondern gegen die Weiterführung der Limmattalbahn, weil es diese so schlicht nicht brauche.
Ein weiterer Punkt, den die IG Limmatmobil nicht versteht: «Wieso packt man das Problem nicht beim Brückenkopf Ost an?» Dort sei gemäss der IG der grösste Handlungsbedarf. Wenn dieses Problem nicht gelöst sei, könnten auch weiterführende Massnahmen nicht zum Erfolg führen. Das sei reine Pflästerlipolitik, so die IG Von Kantonsseite her wurde der Brückenkopf Ost bei der Hochbrücke nicht gelöst und vertagt.
«Quadratur» des Kreises
Was die rund 40 Anwesenden wohl am meisten interessierte, war die Ausführungen von Christoph Meier zum Stand des GVK nach der Online-Partizipation. Er beschreibt die Anstrengungen des Kantons als «Quadratur des Kreises». «Bereits heute seien rund 15 000 Fahrzeuge – Autos und ÖV – täglich auf den Strassen unterwegs. Weil teilweise heute die Busse schon überfüllt sind, sei der Kanton auf die Idee gekommen, die Tramführung der Limmattalbahn weiterzuführen. «Doch die Korridorplanung ist im Limmattal nicht ausgereift», sagte er
Zug als Vorbild
Ein Gast an der Versammlung meinte: «Schauen wir doch nach Zug. Dort wurde das S-Bahn-Netz ausgebaut. Die Linie Wettingen–Baden-Oberstadt–Dättwil könnte mit zusätzlichen Haltestellen bedient werde. Man könnte so einiges umlegen auf bestehenden Gleisen», so der Gast. Seit 2024 wird die Strecke Mellingen–Dättwil–Baden-Oberstadt–Wettingen als Ausweichstrecke für Güterzüge benutzt. Christoph Meier sagte zum Vorschlag: «Das haben wir bereits gesagt, doch vom Kanton aus heisst es, ihnen seien die Hände gebunden.»
Was die IG weiter befürchtet: als Steigbügelhalter für Wettingen herhalten zu müssen. Vor allem den Schlenker über das Gebiet Tägerhard Ost befürchtet die IG. Denn für das Gebiet interessieren sich Investoren und gemäss Wettingens Gemeindeammann Roland Kuster wäre eine Haltestelle für die möglichen Arbeitnehmenden ideal. Im GKV ist eine S-Bahn-Haltestelle vermerkt.
Die IG Limmatmobil initiierte 2024 eine Plakataktion mit dem Titel «Mehr Tram = mehr Stau» im öffentlichen Raum. Darin wurde die aus der Sicht der IG vorliegende Diskrepanz zwischen Tram-Wunschtraum und Realität dargelegt.
AUS DER GEMEINDE
Protokoll Einwohnergemeindeversammlung Der Gemeinderat hat das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2024 zur Kenntnis genommen und zuhanden der nächsten Gemeindeversammlung zur Genehmigung verabschiedet. Es kann auf der Gemeindewebseite im Bereich Politik eingesehen werden.
Hundekontrolle Für das Halten eines mehr als drei Monate alten Hundes ist jährlich eine Hundetaxe zu entrichten. Die Gebühr beträgt 120 Franken und wird jeweils im Mai durch das Gemeindebüro in Rechnung gestellt Um unnötige Rechnungen zu vermeiden, werden die Hundehalter gebeten, allfällige Änderungen dem Gemeindebüro Neuenhof bis 30. April zu melden (Tel. 056 416 21 40 oder gemeindebuero@neuenhof.ch). Gleichzeitig werden alle Hundehalterinnen auf die von 1. April bis 31. Juli geltende Leinenpflicht im Wald und am Waldrand hingewiesen.
Gemeinsam gegen Vandalismus –Aktionstag an der Schule Neuenhof Gewalt und Vandalismus sind oft Ausdruck von Wut, Langeweile oder fehlender Anerkennung Die Schule Neuenhof setzt auf ein aktives Miteinander, um dem entgegenzuwirken. Mit der Einführung eines jährlichen Aktionstags im Mai, bei dem die Spuren von Vandalismus gemeinsam beseitigt werden, soll ein erster Schritt dazu angegangen werden.
Der Aktionstag soll zudem auch die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule stärken. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, sich als Mitgestalter ihrer Umgebung einzubringen und dabei Verantwortung zu übernehmen.
Steuererklärung 2024 Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung 2024 ist für unselbstständig Erwerbende in den letzten Tagen abgelaufen. Wer das verpasst hat, kann die Steuererklärung noch bis Ende Juni ohne Antrag auf Fristverlängerung einreichen.
Termine Bis 20. April: Frühlings-Schulferien; 18. April: Karfreitag (Gemeindehaus geschlossen); 21. April: Ostermontag (Gemeindehaus geschlossen); 28. April, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, UG Gemeindehaus.
Der Vorstand der IG mit Präsident Christoph Meier (Mitte), Toni Benz (l.) Pascal Pfeffer und Bruno Fessler Irene Hung-König
KILLWANGEN/NEUENHOF
Eltern bekamen Einblick in die Schule Neuenhof und das Aargauer Schulsystem. zVg
Eltern lernen das Aargauer Bildungssystem kennen
An einem Kurs für Eltern mit Kleinkindern lernten diese das Aargauer Schulsystem kennen.
Nicht alle Eltern kennen das Aargauer Schulsystem. Um sie auf den Kindergarteneintritt ihres Kindes vorzubereiten, führte die Schule an zwei Mittwochen im März in der Aula eine Elternbildung für sie statt.
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr 2025-0008
Bauherrschaft: Baukompass AG
Zürcherstrasse 142 5432 Neuenhof
Lage: Parzelle Nr 507
Zürcherstrasse 142
Bauvorhaben: Aussenwerbung an Fassade
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 13 Mai 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 14 April 2025 bis 13 Mai 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
Karfreitags-FISCH
OSTER-GITZI vom Wägital und frische KANINCHEN
Jetzt vorbestellen lohnt sich!
Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen
Tel. 056 426 70 48
P direkt vor dem Haus
Damit soll ihre Rolle im Bildungsprozess ihrer Kinder gestärkt werden und den Grundstein für eine positive Zusammenarbeit zwischen ihnen, der Schule und ortsansässigen Vereinen gelegt werden. Dolmetscher der Fachstelle Integration übersetzen ins Englische, Albanische, Portugiesische, Mazedonische, Türkische und Italienische. «Die Ver-
anstaltung erwies sich als äusserst wertvoll, da sie den teilnehmenden Eltern dabei half, das Bildungssystem des Kantons Aargau kennen zu lernen», schreibt die Fachstelle Integration an der Schule. Finanziert wurde der Kurs von der Gemeinde Neuenhof sowie dem Kanton Aargau im Rahmen des KIP (Kantonales Integrationsprogramm). (LiWe/zVg)
SCHULE NEUENHOF
Um Geld fürs Abschlusslager zu verdienen, halfen die Schüler von Lehrperson Lutz von Fischer bei zwei Projekten mit Am RisottoEssen des Seniorentreffs halfen sie beim Auf- und Abbau mit und führten Kasse. Im Altersheim Sonnmatt übernahmen sie Gartenarbeiten. «Ihre engagierte Arbeit und Kooperation wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt», schreibt die Gemeinde
Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen?
Dann schicken Sie uns das Foto (im JPGFormat und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch.
Rechnung
Rechnung
2024: Es konnte ein Überschuss erzielt werden, die ProKopf-Verschuldung sank.
«Das Rechnungsjahr 2024 zeigt ein erfreuliches Bild», schreibt die Gemeinde Killwangen in einer Mitteilung. Der Gesamtsteuerertrag konnte um rund 399 520 Franken oder 6,25 % besser abschliessen als budgetiert. Im Vergleich zum Vorjahresergebnis fiel der Gesamtsteuerertrag um rund 91 430 oder 1,36 Prozent höher aus.
Wesentliche Kosteneinsparungen konnten bei folgenden Positionen erzielt werden: Die Kosten für die Polizei betrugen im Jahr 2024 rund 138760 Franken und konnten aufgrund von deutlich übertroffenen Einnahmen (Amtshandlungen und Bussen) unterhalb des Budgets abschliessen. Im Weiteren konnten fälschlicherweise in Rechnung gestellte Kosten für den Kostenanteil des Sicherheitsbeauftragten über rund 25 300 zurückgefordert werden, was zu einer deutlichen Aufwandminderung von rund 53 850 Franken in diesen Gesamtkosten führte. Die Kosten des Kindes- und Erwachsenenschutzdienstes des Bezirkes Baden fielen aufgrund tiefer Fallzahlen für das Jahr 2024 mit 360 807 Franken erstmals wieder deutlich tiefer aus als budgetiert. Gegenüber dem Vorjahr nahmen die Kosten um rund 32,1 Prozent ab.
LESERBRIEF
Zum Artikel «Asiatische Hornisse hat keinen Feind» in der Limmatwelle vom 27. März. Der Beitrag stellt korrekt dar, dass die Asiatische Hornisse eine invasive Art ist, die heimische Insekten bedroht. Es wäre jedoch hilfreich gewesen, auch andere Fachleute und Quellen einzubeziehen, anstatt sich nur auf die Informationen eines einzigen Imkers zu stützen. Ein Beispiel hierfür ist das schweizerische Portal asiatischehornisse.ch, auf dem Sichtungen gemeldet werden können. Besonders wertvoll sind dort die Bilder, die die Merkmale der Asiatischen Hornisse im Vergleich zu heimischen Wespenarten zeigen. Die knappe Beschreibung im Artikel reicht für Laien
möglicherweise nicht aus. Was man jedoch nur als Satire verstehen kann, ist die Bemerkung von Imker Stefan Forrer Er behauptet, die Asiatische Hornisse sei so bedrohlich für die Biodiversität der Insekten, dass heutzutage nur noch wenige tote Insekten nach einer Autofahrt am Fenster kleben. Das wirkt, als wolle Imker Forrer die Hornisse für das massive Artensterben in der ganzen Schweiz verantwortlich machen – und nur sie. Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, Belastungen durch Kraftverkehr und Flächenverlust durch Besiedelung und Bodenversiegelung spielen da auf einmal keine Rolle mehr für den Artenverlust. Luka Peters
Gemeindeammann Martin Uebelhart (Mitte) gab bekannt, dass er für die nächste Amtsperiode nicht mehr kandidiert. Alle anderen treten wieder an. Zu den Gründen will er sich nicht äussern.
MELANIE BÄR
Nach knapp sechs Amtsjahren als Gemeindeammann stellt sich Martin Uebelhart für die nächste Amtsperiode 2026–2029 nicht mehr zur Verfügung. Er wurde im Februar 2020 während der laufenden Legislaturperiode sowohl als Gemeinderat als auch als Gemeindeammann gewählt. Er trat damals die Nachfolge von Susanne Voser (damals CVP) an,
Ammannn
schloss besser als budgetiert
Auch das Schulbudget wurde in den Bereichen Schulreisen sowie Schulveranstaltungen nicht ganz ausgeschöpft. Weiter konnten durch gezielte Massnahmen Einsparungen im Unterhalt der Schulliegenschaft erzielt werden. Zudem fielen die Kosten für Heimbesucher gegenüber dem Budget um 41060 Franken tiefer aus. Weitere Kostenreduzierungen ergaben sich bei der Tagesbetreuung, Kinderbetreuung sowie wegen eines Gewinns aus dem Anteileverkauf von Strassenparzellen.
Neben diesen Einsparungen gab es auch verschiedene, begründete Kostenüberschreitungen: Aufgrund der zurückliegenden Reorganisation und der Stellenaufteilung zwischen der Kanzlei und dem Steueramt musste zur Aufarbeitung der pendenten Steuerveranlagungen im Jahr 2024 zusätzliche Unterstützung eines Veranlagungsfachmannes beigezogen werden. Diese Massnahme trug auch dazu bei, dass im Rechnungsjahr ein höherer Steuerertrag erzielt werden konnte.
Der Kostenanteil der Feuerwehr fiel für die Gemeinde Killwangen infolge Mehrkosten für das Verwaltungspersonal sowie den Feuerwehrsold (Mehreinsätze gegenüber Vorjahr), höheren Kosten für die Weiterbildung wie ebenfalls höheren Kosten für den Unterhalt der Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr um rund 27 600 Franken höher aus. Infolge der Übergangslösung bis zur Nachfolge für die Schulleitung wurde weiterhin ad interim eine ex-
terne Firma für die Aufrechterhaltung der Schulleitung engagiert, was zu Mehrkosten von rund 30330 Franken gegenüber dem Budget führte. Die Kosten für das «KillwangnerFäscht» 2024 fielen gegenüber dem Budget um rund 7920 Franken höher aus als ursprünglich budgetiert, was auf die Mehrkosten für die Zeltmiete sowie die nötigen Massnahmen, um einem zu nassen Festboden im Innen- sowie Aussenbereich entgegenzuwirken, zurückzuführen ist.
Im Jahr 2024 fielen die Beiträge für die Pflegefinanzierung an den Kanton Aargau wieder deutlich höher aus als vergleichsweise im Jahr 2024 abgerechnet, das Budget wurde hier um rund 85140 Franken überschritten. Der Defizitbeitrag an den Spitex-Verein Spreitenbach-Killwangen stieg aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels, weiterhin steigender Gesundheitskosten, Erneuerung und Aktualisierung der Informations- und Kommunikationstechnologien ebenfalls im Jahr 2024 weiter an, es musste eine Kostensteigerung gegenüber dem Budget von rund 60580 Franken hingenommen werden. Um 37 680 Franken höher als budgetiert fielen die Restkosten für Sonderschulen, Heime und Werkstätten aus, welche an den Kanton bezahlt werden müssen.
Schlussendlich kann mit dem erzielten Ertragsüberschuss von 305 015 Franken (gegenüber einem geplanten Ertragsüberschuss von 31 960 Franken) ein erfreuliches Re-
sultat 2024 ausgewiesen werden. Die Verschuldung kann von 2446 Franken auf neu 2094 Franken pro Einwohner reduziert werden.
Die Wasserversorgung wies einen Ertragsüberschuss von rund 48 140 Franken aus (Budget: Ertragsüberschuss von 14 730 Franken). Bei der Abwasserbeseitigung resultierte ein Aufwandüberschuss von rund 38 780 Franken (Budget: Ertragsüberschuss von 8570 Franken). Die Abfallbewirtschaftung wies einen Aufwandüberschuss von rund 29 110 Franken aus (Budget: Aufwandüberschuss von 32 250 Franken) und die Elektrizitätsversorgung schloss mit einem Ertragsüberschuss von rund 48 420 Franken ab (Budget: Ertragsüberschuss von 68 930 Franken).
Ortsbürger schliessen Rechnung mit Aufwandüberschuss ab Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde schloss mit einem Aufwandüberschuss von rund 1840 Franken (Entnahme aus dem Eigenkapital) ab. Dies aufgrund einer einmaligen Rückerstattung von fälschlicherweise in Rechnung gestellten Unterhaltskosten für Waldstrassen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 12 220 Franken. Das Eigenkapital der Ortsbürgergemeinde beträgt per 31.12.2024 rund 1,55 Mio. Franken. «Der Gemeinderat dankt allen Budgetverantwortlichen für den verantwortungsbewussten Umgang mit den Gemeindefinanzen», schreibt der Gemeinderat. (zVg)
Martin Uebelhart tritt nicht mehr an
die ihr Ammannamt Ende November 2019 überraschend niedergelegt hatte und dies damit begründete, dass der Gemeinderat gegeneinander arbeite. Mit der gleichen Begründung trat auch Gemeinderat Anderas Muff (parteilos) damals inmitten der Amtsperiode zurück
«Fehlende Wertschätzung» Auch der jetzige Gemeinderat stand immer wieder in der Kritik. An der Gemeindeversammlung 2024 wurde ihm unter anderem Uneinigkeit im Gremium und mangelnde Kommunikation vorgeworfen. Zur Frage, ob er sich deswegen nicht mehr als Gemeindeammann zur Verfügung stelle, wollte sich Martin
Uebelhart am Dienstag nicht äussern. Der 61-Jährige sagte lediglich: «Die fehlende Wertschätzung hat die Motivation zum Weitermachen nicht gefördert.»
Die Gemeinde informierte am Dienstagmorgen, dass die drei weiteren Mitglieder des Gemeinderates, Frau Vizeammann Petra Kuster Gerny (SVP), Fred Hofer (FDP) und Daniel Burger (parteilos) für die neue Amtsperiode erneut kandidieren. Die Wahl findet am 28. September statt Am 18 Mai findet zudem der zweite Wahlgang der Gemeinderatsersatzwahlen statt. Diese ist nötig, weil Felix Mehmann aus gesundheitlichen Gründen demissioniert hatte, im Februar ist er verstorben.
Martin Uebelhart tritt für die nächste Amtsperiode nicht mehr an. sib/Archiv
AUS DER GEMEINDE
Unterstützung Grundreinigung Für die Grundreinigung der Schulanlage während der Sommerferien sucht das Hauswartteam interessierte Personen, die gerne unterstützen möchten. Interessierte können sich direkt beim Leiter Hausdienste Danny Simmank unter 078 404 33 48 oder danny.simmank@killwangen.ch melden
Ferienjob für Schüler aus Killwangen Die Hauswartung der Gemeindeliegenschaften von Killwangen möchte den Schülerinnen und Schülern aus Killwangen die Möglichkeit bieten, einen Ferienjob auszuüben. Jugendliche, die ihr Taschengeld während der Schulferien etwas aufbessern und das Hauswartteam unterstützen wollen, können sich schriftlich melden bei gemeindekanzlei@killwangen.ch.
Funktionsprobealarm Am Montag, 14. April, vormittags, findet in der Schulanlage Zelgli eine Funktionsprobe des Feueralarms statt. Die Feuerwehr ist entsprechend informiert, die Bevölkerung wird gebeten, keine Anrufe an die Feuerwehr zu tätigen.
Baubewilligung erteilt Valora Schweiz AG, Hofackerstrasse 40, 4132 Muttenz, für den Mieterausbau des kkiosk, Parzelle Nr 42, Bahnhofstrasse 17.
Begägnigskafi im Restaurant Sofra Das nächste Begägniskafi findet am Donnerstag, 17. April, von 14 bis 17 Uhr im Restaurant Sofra, Bahnhofstrasse 16, Killwangen, statt. Das Kafi steht allen Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli für freiwillige Beiträge aufgestellt.
Bedarfsermittlung Tagesstrukturplätze ab August Definitive Anmeldung über gemeindekanzlei@killwangen.ch oder postalisch an Gemeindekanzlei Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen, bis zum 31 Mai mit gewünschten Betreuungszeiten. Nur für Neuanmeldungen. Es steht den Eltern auch frei, sich selber mit den Betreuungsorganisationen zu organisieren, in diesem Fall muss die Anmeldung nicht über die Gemeinde gemacht werden.
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr
CUPRADISCOVERY DAYS
Feiern Siemit unsdie Neueröffnung unseres umgebauten Showroomsund profitierenSie beim Kauf einesNeuwagens voneinem Gratis-ServicepaketimWertvon Fr.2’790.–* *ServicepaketimWertvon maximalFr. 2´790.-für 5Jahre oder Km 100´000(waszuersteintrifft);
Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 8. Mai 2025.
Ihr Kontakt: Thomas Stadler, Tel. 058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch
Neue Centrum Garage AG, Würenlos, feiert Neueröffnung mit Konzert der Ellis Mano Band
Die Neue Centrum Garage AG in Würenlos ist stolz darauf, die Neueröffnung ihres umgebauten Cupra-Showrooms zu feiern Am Freitag,25.April,ab18Uhr,öffnet sieihreTürenzumneuumgebauten ShowroomundderWerkstattfürdas grosse Eröffnungsfest. Das Event versprichtnichtnureinenexklusiven Einblick in die Welt von Cupra, sondern auch kulinarische Leckerbissen und unvergessliche BluesRock-Momente beim Konzert der EllisManoBand.Ihreletztjährigen Auftritte als «Special Guest» der Deutschlandtournee von Deep Purple wurden von zigtausend Zuschauern begeistert gefeiert. Auf ihrer aktuellen Morph-Tour sind sie Ende Mai auch ein Headliner am diesjährigen Blues Festival Baden.
AmSamstag,26.April,undSonntag, 27. April, dürfen sich die Besucher auf zahlreiche Attraktionen freuen: Testfahrten mit den neuesten
Cupra-Modellen,eineHüpfburgfür diekleinenGäste,einPadelkäfigfür sportliche Herausforderungen und
Testen Sie die aktuellen Cupra-Modelle.
ein Gaming-Stuhl für alle, die ihre virtuellen Fahrkünste unter Beweis stellen möchten. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Die Cupra-Discovery-DayS bieten eine ideale Gelegenheit, die aufregende Welt von Cupra zu entdecken.
ExklusivesAngebotbeim Neuwagenkauf
Beim Kauf eines Seat- oder Cupraneuwagens profitieren die Kunden von einem exklusiven Gratisservicepaket im Wert von max.
CHF 2790.– Das Paket umfasst ServiceleistungenfürfünfJahreoder bis zu 100000 km – was zuerst eintrifft. Dieses Angebot ist gültig bis zum 31 Mai 2025 Auf die Occasionsfahrzeuge werden am Ausstellungswochenende ebenfalls spezielle Rabatte gewährt.
Überdie
NeueCentrumGarageAG
Die Neue Centrum Garage AG ist seit Jahren ein etablierter Name in der Region und bietet seinen Kun-
den ein vielfältiges Sortiment mit den Marken Cupra und Seat sowie massgeschneiderte Serviceleistungen für alle Fahrzeugmarken. Auch Old- und Youngtimer-Fahrzeuge werden im Bereich Classic-CarCompetence-Center fachmännisch gewartet und restauriert. Mit der Umsetzung des neuen Cupra-Garage-KonzeptsgehtdasUnternehmen einen weiteren Schritt in die Zukunft
Event-Details
–Eröffnungsfest:
Freitag, 25 April, ab 18 Uhr
–KonzertEllisManoBand: ab 20.30 Uhr (Eintritt ohne persönliche Einladung CHF 25.–) –Frühlingsausstellung:
Samstag, 26 April, 9 bis 17 Uhr / Sonntag, 27. April, 10 bis 16 Uhr
–Ort: Neue Centrum Garage AG, Landstrasse62/64,5436Würenlos
Am Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag), sowie am Montag, 21. April 2025 (Ostermontag) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkdienstes den ganzen Tag geschlossen.
In dringenden Fällen können erreicht werden
Regionalpolizei 117
Bestattungsamt (Todesfälle)
Störungsdienst
Elektrizitätsversorgung
Wasserversorgung
Kommunikationsnetz
+41 79 369 39 92
+41 56 402 00 55
+41 56 402 01 77
+41 44 200 00 44
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne
Ostern
Gemeinderat und Personal
Bauausschreibung
BG Nr: 3621
Bauherr: Keskin Ibrahim Fluestrasse 36 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch aussen aufgestellte Luft/ Wasser Wärmepumpe
Baustelle: Fluestrasse 36
Parzelle: 3420
Zusatzbew.: keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 14 April 2025 bis 13. Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Bauobjekt: Ersatz Gas- und Ölheizung durch Fernwärmeanschluss
Baustelle: Poststrasse 16
Parzelle: 1135
Zusatzbew.: keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 14 April 2025 bis 13 Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:
Verfügende Behörde
Gemeinde
Name der Strasse
Art der Verkehrsbeschränkung
Gemeinderat Spreitenbach
8957 Spreitenbach
• Parkplatz (altes) Gemeindehaus, Poststrasse 13 (Parzelle Nr. 242 / Einmündung Parkplatz) Parkieren mit Parkscheibe zeitliche Beschränkungen Montag – Freitag, 07 - 22 Uhr, max. 3 h.
Einsprachen
Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt (11. April 2025) bei der verfügenden Behörde einzureichen Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Verkehrsbeschränkung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig.
Gemeinderat Spreitenbach
Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach
Rechtsmittelfrist
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 14.05.2025
Bauausschreibung
BG Nr: 3625
Bauherr: Gemeinde Spreitenbach Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Einführung Tempo-30-Zone mit seitlichen Verengungen und Markierungen, Gebiete Dorf/Boostock, Langäcker und West
Baustelle: Langäckerstrasse, Poststrasse, Haselstrasse, Buchbühlstrasse, Gyrhaldenstrasse, Groppenackerstrasse, Rotzenbühlstrasse, Haufländlistrasse, Dorfstrasse und Alte Bahnhofstrasse
Die öffefentliche Auflage erfolgt vom 14 April 2025 bis 13 Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Rhythmik für 60plus
Dieses besondere Training zu live gespielter Klaviermusik stärkt Ihre geistige und körperliche Mobilität Universitätsstudien haben gezeigt, dass die regelmässige Teilnahme das Sturzrisiko halbiert Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Der Kurs ist für Frauen und Männer geeignet Ort: Saal kath Kirchgemeinde, Ratzengasse 3, 8957 Spreitenbach Wann: jeden Dienstag, 15.00 – 15.50 Uhr Kosten: CHF 120.– / 10 Lekt / Einstieg jederzeit möglich
Leitung: Andrea Cattel 076 377 11 60, andrea.cattel@gmx.ch Schnupperlektion (gratis) auf Voranmeldung möglich. Weitere Infos unter: www.seniorenrhythmik.ch
WirkaufenIhreUhren
PatekPhilippe, Cartier, Heuer, Rolex,Omega,usw Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im April
Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf– IhrUhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch
Einigkeit: An der Generalversammlung von «Pro Spreitenbach» wurden alle Geschäfte angenommen. Philippe
Wenn aus Abfall Wärme wird
Der Verein Pro Spreitenbach traf sich im Restaurant Sternen zur Generalversammlung. Zu Gast waren zwei Vertreter des Regionalwerks Limeco, die in ihrem Input-Referat über Fernwärme informierten.
PHILIPPE NEIDHART
«Es gibt viele Mythen über die Kehrichtverbrennung; beispielsweise, dass wir Glas, Gas oder Öl hinzufügen müssen, damit es brennt –das stimmt natürlich nicht», erklärt Stéphane Mächler, Leiter Erneuerbare Energien bei Limeco Zusammen mit Andreas Haslimeier, der beim Regionalwerk als Leiter Verkauf Regiowärme tätig ist, gab er an diesem Abend den Mitgliedern von «Pro Spreitenbach» nach der Vereins-GV vertieft Einblick in das Thema Fernwärme. Seit 2016 setzt Limeco auf erneuerbare Energien und begann ein Jahr darauf, im Limmattal das Fernwärmenetz auszubauen – auch in Spreitenbach. «Ihr alle habt schon etwas von der Fernwärme der Limeco gemerkt», so Mächler, «das Shoppi Tivoli wird von uns beheizt, ebenso die Ikea.» Auch für private Kunden betreibt die Limeco ein grosses Fernwärmenetz, aktuell wird es an der Poststrasse ausgebaut, weitere Bereiche würden folgen. So beispielsweise soll das Gebiet Härdli bei der Zweifel-Fabrik in Zukunft ebenfalls von der Fernwärme profitieren. Doch wie entsteht die Regiowärme der Limeco? «Das Kernstück ist die Kehrichtverbrennungsanlage», sagt Haslimeier, «darin verbrennen wir rund 95 000 Tonnen Abfall pro
Jahr.» Die dabei entstehende Abwärme wird dazu genutzt, um das Wasser für die Fernwärme auf Temperaturen zwischen 90 und 110 Grad zu erhitzen – und dieses gelangt durch unterirdische Leitungen in die Liegenschaften. «Die Regiowärme funktioniert letztlich wie eine riesige Zentralheizung.»
Mehr Müll trotz Recycling Bereits während des Referats gab es aus dem Publikum reichlich Fragen an die beiden Experten – so beispielsweise, für wen die Fernwärme das Richtige sei: «Rein wirtschaftlich lohnt es sich für grössere Gebäude mit vier und mehr Parteien eher als für Einfamilienhäuser», erklärt Mächler «Teuer ist in erster Linie die Anschlussleitung inklusive Planung und Grabarbeiten», ergänzt Haslimeier Diese Kosten könnten bei grösseren Liegenschaften unter den Parteien aufgeteilt werden.
Auf die Frage, ob es Fernwärme auch in 80 Jahren noch geben würde, fanden die beiden eine klare Antwort. «Bereits die Römer setzten auf Fernwärme, und wir werden das auch in Zukunft tun», so «Mister Regiowärme» Stéphane Mächler Man setze sich bei der Limeco für Recycling und Abfallvermeidung ein, «aber solange die Bautätigkeiten zunehmen, die Wirtschaft und die Bevölkerung weiter wächst, wird auch die Abfallmenge in Zukunft nicht kleiner werden.»
Zum Schluss wollte das Publikum wissen, was im Falle einer Havarie geschehe – schliesslich sei man im Winter auf eine funktionierende Heizung angewiesen. «Wir haben einen Reservenlastkessel mit einem Gasbrenner beim Shoppi Tivoli und einen bei uns auf der Anlage», so Mächler «Als unsere Öfen für eine Woche in Revision waren, hat das niemand gemerkt.»
15. GV von «Pro Spreitenbach»
32 Personen haben sich für die GV von «Pro Spreitenbach» im Saal des Restaurants Sternen eingefunden – für viel mehr hätte der Platz nicht gereicht. Der Verein sieht sich als parteipolitisch neutral und hat laut den Statuten den Zweck, die Dorfgemeinschaft zu fördern sowie sich konstruktiv in die politischen Abläufe einzubringen. Die Traktanden wurden an diesem Abend im Eilzugtempo abgehandelt, der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr inklusive Dorffest mit Applaus quittiert, die Abstimmungen zur Statutenänderungen betreffend Datenschutz und Verlängerung der Amtszeit des Vor-
stands und der Revisoren von zwei auf vier Jahre einstimmig angenommen. Auch finanziell ist der Verein – trotz Mehrausgaben aufgrund der 900-Jahr-Feier – mit einem Vermögen von rund 9000 Franken stabil aufgestellt, und so gab es auch beim Jahresbeitrag keine Änderungen. Freuen durfte man sich zudem über den regen Zuwachs – mittlerweile zählt «Pro Spreitenbach» dank 13 Neueintritten insgesamt 115 Mitglieder Zum Schluss gab es eine Reihe an Danksagungen, und die Geehrten wurden von Vereinspräsident Peter Wurzer mit einem Kunstdruck beschenkt. (phn)
AUS DER GEMEINDE
Einreichung der Steuererklärung Im Januar wurden die Steuererklärungen 2024 zugestellt. Wer sie noch nicht eingereicht hat, hat noch bis zum 30 Juni Zeit, diese einzureichen. Falls das termingerechte Einreichen der Steuererklärung nicht möglich ist, kann eine Fristerstreckung beantragt werden via Onlineplattform «eFristen» (www.ag.ch/ steuern). Bei Nichtabgabe der Steuererklärung innerhalb der Fristen werden im Kanton Aargau für die erste Mahnung eine Gebühr von 35 Franken und für die zweite Mahnung eine Gebühr von 50 Franken erhoben. Die Steuererklärung kann in Papierform oder in elektronischer Form (easyTax) eingereicht werden. Wer die Papierform nutzt, kann die Steuererklärung in den Briefkasten der Gemeinde werfen. EasyTax hilft, die Steuererklärung einfach und sicher auszufüllen, das Programm kann von der Website des Kantonalen Steueramtes (www ag.ch/steuern) heruntergeladen werden. Wer nicht über einen Internetzugang verfügt und die Steuererklärung lieber von Hand ausfüllt, kann sich sämtliche Formulare bei der Gemeinde bestellen. Bei Fragen zur Steuerveranlagung oder Anpassung der provisorischen Rechnung: steuern@spreitenbach.ch oder Telefon 056 552 91 80. Bei Fragen zur Bezahlung der Rechnung, Vereinbarung von Ratenzahlung: finanzen@ spreitenbach.ch oder 056 552 92 00. Weitere Informationen unter: https://www.ag.ch/steuern.
Smart-Service-Portal
Der Kanton Aargau und seine Gemeinden bieten über das Smart-Service-Portal eine zentrale Anlaufstelle für zahlreiche digitale Dienstleistungen und die Einsicht ins Steuerkonto an. Zahlreiche digitale Dienstleistungen (wie z. B. Hauptwohnsitzbescheinigungen oder Leumundszeugnisse) können einfach und effizient über eine zentrale Anlaufstelle bezogen werden. Ebenfalls kann neu das Steuerkonto dort eingesehen werden. Dieses ermöglicht, geleistete Zahlungen, offene Rechnungen und Guthaben einzusehen und nach Steuerart und Steuerjahr zu filtern. www.ag.ch/ steuerkonto.
Termine Montag, 14. April, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft. Weitere Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender unter www.spreitenbach.ch entnommen werden.
Neidhart
Neues Zelt für die Samariter
Der Samariterverein
Spreitenbach hat sein neues Zelt eingeweiht. Das alte Exemplar musste ausgetauscht werden.
Ende März an einem Samstagvormittag: Der Himmel war wolkenverhangen und gelegentlich fiel ein wenig Regen. Das perfekte Wetter, um das neue Zelt des Samaritervereins Spreitenbach einzuweihen. Den Verein gibt es seit 1897. Jeden ersten Dienstag im Monat wird geübt.
Die Mitglieder erhielten die Möglichkeit, das neue Zelt unter Anweisung und Beobachtung der ausführenden Firma auf- und anschlies-
VEREINSNACHRICHTEN
154. Monatswanderung der Wandergruppe Spreitenbach Die geplante Wegstrecke war: von Bremgarten nach Besenbüren und schliesslich nach Muri. In Dietikon zählte die Wandergruppe 27 Personen, welche mit der Bremgartenbahn bis zum Start nach Bremgarten West fuhr. Ab hier ging es zu Fuss der Reuss entlang bis zum Kloster Hermetschwil. Im Innenhof konnten die gut erhaltenen Gebäude angesehen werden. Danach konnten in der Recycle Art GmbH in Hermetschwil Stahlskulpturen besichtigt werden. Weiter ging es schliesslich über den Schanzenhügel nach Besenbüren, wo zu Mittag gegessen wurde. Ein weiteres Highlight wartete am Nachmittag beim Standort der Aargauer Safranproduktion «tagora» von Silvia Bossard vorbei. Der weitere Weg führt ins Storchenland Murimoos «Betreutes
send wieder abzubauen. Von der ausgeklügelten Technik und der dadurch eingesparten Zeit zeigte sich auch Gemeindepräsident Markus Mötteli, beeindruckt.
Altes Zelt nicht mehr brauchbar
Das alte Zelt leistete während langer Zeit gute Dienste, doch langsam kam es in die Jahre und die Anschaffung eines neuen Unterstands drängte sich auf.
Der Samariterverein Spreitenbach ist damit gerüstet für die neue Saison mit diversen Sanitätsdiensten im Freien vor der Türe. Der Verein freut sich, das neue Zelt am Schülerturnier Spreitenbach erstmals einzusetzen und zum Wohl der Patientinnen und Patienten auf Herz und Nieren zu testen. (zVg)
Der
Wohnen mit geschützten Arbeitsplätzen». Einzigartig ist es, so viele Störche auf kleinem Raum zu sehen. Ungefähr jeder vierte Baum und teils Dächer waren durch Störche besetzt Woher diese all die Aufträge erhalten haben, ist nicht bekannt.
Nach einem Kaffeehalt und vereinzelten Einkäufen ging es schliesslich wieder zum Bahnhof. Über Othmarsingen fuhr die grosse Wandergruppe mit dem Zug wieder nach Killwangen. Unfallfrei und mit eindrücklichen Erlebnissen hat man sich zur Erholung nach Hause begeben.
Aufruf: «Willst Du Deinen Körper entfalten, komm doch auch zu den Alten und lauf mit, dann wirst Du in kurzer Zeit wieder fit – www.wandererspreitenbach.ch.» (zVg)
Balance für Körper und Geist
Damit die Bewegungsfähigkeit im Alter erhalten bleibt, bedarf es eines gezielten Trainings. Rhythmikübungen gehören zu den Möglichkeiten.
Im Alter nehmen die körperliche Beweglichkeit und die Fähigkeit, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, ab. Sehr oft wird der Abbau dieser Fähigkeit erst wahrgenommen, wenn sich die eigene Mobilität deutlich verschlechtert hat, wie das alltägliche Gehen oder Treppensteigen. Es wird schwieriger, an wichtige Dinge zu denken und gleichzeitig quasi automatische Bewegungsfolgen auszuführen. Ältere Menschen sind deshalb einem erhöhten Sturzrisiko ausgesetzt. Gemäss statistischen Untersuchungen stürzt jede dritte über 65-jährige Person mindestens einmal pro Jahr – oft mit fatalen Folgen.
Gezieltes Training ist nötig Das optimale Zusammenwirken unserer Denk- und Bewegungsfunktionen ist neben der allgemeinen körperlichen Fitness entscheidend für die geistige und körperliche Mobilität. Gezieltes und regelmässiges
Training der motorisch-kognitiven Fähigkeiten trägt erfolgreich zum Erhalt der Mobilität bei. Immer mehr Ärzte empfehlen deshalb älteren Menschen, aktiv an Sturzpräventionsprogrammen mitzuwirken. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Konditions- und Krafttrainings keine grosse Verringerung des Sturzrisikos bewirken. Als besonders wirksam hat sich aber in wissenschaftlichen Studien die Rhythmik nach J. Dalcroze erwiesen. Sie reduziert das Sturzrisiko um mehr als 50 Prozent. Die Rhythmikübungen sind so angelegt, dass sie Freude bereiten und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Der Kurs eignet sich für Männer und Frauen. Spass und Geselligkeit kommen nicht zu kurz. Typischerweise sitzen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Rhythmikstunde noch bei einer Tasse Kaffee gemütlich zusammen. (zVg)
Fachreferat: Dr Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie, Klinik Barmelweid Rhythmiklektion: Andrea Cattel, Rhythmiklehrerin Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Samariterverein mit Gemeindepräsident Markus Mötteli (l.) zVg
Nun hat «Gmeind» das letzte Wort
Die Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung kann der Gemeindeversammlung zur Abstimmung unterbreitet werden. Am Informationsabend wurden die Details erklärt.
IRENE HUNG-KÖNIG
Eine Revision der Allgemeinen Nutzungsplanung ist alle 15 bis 20 Jahre angezeigt. Die gültige Version in Würenlos stammt aus dem Jahr 2002. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 29. April wird über die drei Bestandteile der revidierten Nutzungsplanung mit Bauzonenplan, Kulturlandplan sowie Bau- und Nutzungsordnung (BNO) abgestimmt.
Seit 2018 ist man nun dran, alle Planungsschritte, inklusive Zusammenarbeit mit dem Kanton, zur Nutzungsplanung durchzuführen. Gemeinderat Consuelo Senn (FDP) erläuterte an der Informationsveranstaltung vom letzten Donnerstagabend, dass es nach der öffentlichen Auflage von April bis Mai 2024 73 Einwendungen gab und der Vorprüfungsbericht zweimal nach Aarau geschickt werden musste. Beim zweiten Mal war die zuständige Abteilung des Kantons mit dem Inhalt der Nutzungsplanung einverstanden. Die Einwendungen betrafen die Gewässerraumzone Furtbach, die Bachwiesenstrasse mit Gewässerraum und Dorfrandzone. Der Verein lebenswertes Würenlos
AUS DER GEMEINDE
Rechnungsabschluss mit Ertragsüberschuss Die Einwohnergemeinde Würenlos schliesst das Rechnungsjahr 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 722 146.71 Franken ab. Dieses Ergebnis wurde erzielt, obwohl der Fiskalertrag insgesamt unter dem Budget lag. Der gesamte Fiskalertrag beträgt 22 954 934.55 Franken und liegt damit um rund 126 565 Franken unter dem budgetierten Betrag. Während die Einkommens- und Vermögenssteuern den budgetierten Ertrag um rund 589 400 Franken übertreffen, fallen die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen mit 830 346.85 um rund 686 700 Fran-
reichte 7 Einwendungen ein. 21 Einwendungen betrafen den Bauzonenplan, einige die reduzierten Baumassen und schliesslich gab es Einsprachen zum Kulturlandplan.
Keine Einzonungen vorgenommen
Die wesentlichen Änderungen betreffen diverse Umzonungen, verschiedene überlagernde Bestimmungen und zusätzlich wurden neue Natur- und Kulturobjekte in den Plan aufgenommen. Consuelo Senn verwies darauf, dass die Gemeinde keine Einzonungen vorgenommen hat. In der BNO mussten Messweisen und Begriffe vereinheitlicht werden. Die Ausnützungsziffer wird in Würenlos weiterhin angewendet. Allerdings wird das Untergeschoss eines Hauses nicht
mehr zur Ausnützungsziffer gezählt. Ausserdem wurde eine Grünflächenziffer eingeführt. Beim Bau eines Hauses kann die Grünfläche angerechnet werden.
Neu gilt ab 1. Januar 2026 das Reglement über den Ausgleich von Planungsvorteilen. Andernorts wird der Begriff «Mehrwertabgaben» verwendet. Das Reglement kommt unabhängig vom Stand der revidierten Nutzungsplanung zur Anwendung
Neuer Standort Alterszentrum
Des Weiteren erfuhren die Interessierten in der Mehrzweckhalle, dass der Gemeinderat nach wie vor hinter dem Alterszentrum steht. Es wird ein neuer Standort gesucht, nachdem das Projekt «Margerite» auf der Zentrumswiese gescheitert
war. Die Parzelle «im Grund» verbleibt deshalb in der Gewerbezone, um das Alterszentrum eventuell dort bauen zu können. Projektleiter Paul Keller sagte dazu: «Man hat ‹im Grund› aus der Gesamtrevision ausgeklammert. Denn wenn der Standort für das Alterszentrum bekannt ist, sollte eine Teilzonenplanänderung vorgenommen werden können.»
Verschiedene Votanten wollten schliesslich persönliche Anliegen zu Gehör bringen, die ihre Wohnsituation betreffen. Consuelo Senn meinte: «Wenn Grundeigentum betroffen ist, reagiert man empfindlich, das ist nachvollziehbar Man muss aber eine Mehrheit finden Das ist ein Generationenprojekt, man schaut für die Zukunft.»
ken tiefer aus als ursprünglich budgetiert. Trotz dieser Abweichungen haben die höheren Einnahmen aus den Einkommens- und Vermögenssteuern sowie den Quellensteuern zur Stabilisierung des Gesamtergebnisses beigetragen.
Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 478 437 Franken. Die Nettoschuld I beträgt per Jahresende 2024 noch 2,22 Mio. Franken, was einem Betrag von 319 Franken pro Einwohnerin und Einwohner entspricht
Karfreitag und Ostermontag: Gesetzliche Feiertage – Verwaltung geschlossen Der Karfreitag und der
Ostermontag gelten gemäss kantonaler Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz für die Gemeinden des Bezirks Baden als gesetzliche Feiertage. Sie sind im Sinne von Art. 20a des Arbeitsgesetzes dem Sonntag gleichgestellt: Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 18. April, und am Montag, 21. April, den ganzen Tag geschlossen. Bei Notfällen können folgende Pikettdienste erreicht werden: Bestattungsamt, 079 380 94 60; Technische Betriebe, 056 436 87 65; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal/ Polizei, 056 417 92 00 oder Notruf 117. Der Gemeinderat wünscht allen frohe Ostern.
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 17. April.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr.
Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch.
Würenlos: Hier ist die Schulstrasse zu sehen, die ab Ende Jahr durch den Kanton saniert werden soll. AZ/Niclas Zettergren
Geschenke der Spielgruppe
Schöne Überraschung am Mittagstisch: Die 70 Personen der Seniorengruppe wurden von den Spielgruppenkindern mit Geschenken zum Frühling beschenkt.
Die Kinder der Spielgruppe «Chäferli» von Würenlos besuchten den Mittagstisch der Pro Senectute. Mit ihren selbst gebastelten Geschenken und ihrem Gesang brachten sie den 70 Seniorinnen und Senioren den Frühling an den Tisch. Die Fläschchen enthielten kleine Schriftrollen mit Frühlingsversen.
Mittagstisch einmal im Monat Der Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Dazu sind alle Senio-
rinnen und Senioren ab dem 60. Altersjahr willkommen. Die Publikation dazu erfolgt jeweils in den
Pfarrblättern und der Limmatwelle und zudem in der WürenloserApp (zVg)
VERMISCHTES
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202513
Bauherrschaft: Kuhn Irène und Hegglin Thomas Chilesteig 27 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Ersatz «Ochsenaugen» durch Dachflächenfenster, Einbau neues Dachflächenfenster Fenstervergrösserung und neues Fenster Energetische Dachsanierung Rückbau Kamin
Lage: Parzelle 4175 (Plan 71) Chilesteig 27
Zone: Dorfzone D
Gesuchsauflage vom 11 April bis 12 Mai 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Würenlos
Neue Centrum Garage AG Würenlos feiert In der Garage ist ein neuer Showroom – die Cupra-Garage –nach einigen Umbauarbeiten entstanden. Der moderne Showroom wurde nach den neusten Standards der Marken entwickelt. Der Umbau umfasst eine moderne und ansprechende Gestaltung, welche die sportliche DNA von Cupra widerspiegelt. Helle, offene Räume und eine dynamische Architektur schaf-
INSERATE
SO EINFACH GEHTELEKTRO.
Elektro- und Lichtinstallationenmit zuverlässigem 24h-Service.Wir engagieren unsfür Sie. NehmenSie mit unsKontaktauf
fen eine einladende Atmosphäre. Innovative Technologien werden integriert, um den Kundinnen und Kunden ein interaktives Erlebnis zu bieten.
Am Freitag, 25. April, wird der Showroom um 18 Uhr eröffnet und mit einem Fest gefeiert. Ausserdem gibt es für Kunden und Interessierte kulinarische Leckerbissen. Die Frühlingsausstellung findet am 26. und 27. April statt. (zVg)
MEDIENTIPP
«Daily Soap» von Nora Osagiobare, 2025, Kein & Aber, Berlin
Tonis Hautton fällt in die Kategorie «Cappuccino Macchiato», serviert an einem lauen Novemberabend in Sri Lanka (gemäss nationaler Kategorisierung Andersfarbiger). Aber nicht nur der alltägliche Rassismus macht ihr zu schaffen, sondern auch die fragwürdigen Leidenschaften ihrer Familie für Versicherungspolicen, Affären, Scam-Mails und Gartenzäune.
Und dann sind da noch ihre chronischen Kopfschmerzen sowie die Zwillingsschwester, die in fast allem besser ist als sie. Nur wenn Toni ihre Daily Soap schaut, kann sie kurz abschalten. Bis irgendwann nicht einmal das mehr geht. Das Familienunternehmen Banal & Bodeca ist derweil einem heftigen Shitstorm ausgesetzt. Um den Vorwurf des Rassismus zu entkräften, möchte es eine Reality-Show mit schwarzen Darstellern produzieren lassen.
«Daily Soap», das Debüt der Züricherin Nora Osagiobare. Gerade erschienen, wird es als «lustigstes, schlauestes und coolstes Buch dieses Frühjahrs» gefeiert. Fand ich auch, denn es begegnet einem sonst eher ernst behandelten Thema, herrlich unkonventionell anders.
Eine Empfehlung von Diethilde Stein, Stadtbibliothek Baden
Die Geschenke der Kinder sorgten für viel Freude. zVg
WETTINGEN
Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 12. April, 13.30 Uhr, Palmbinden auf dem Alten Friedhof mit Blauring und Jungwacht; 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 13. April, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Markus Heil und Mario Stöckli). – Familiengottesdienst mit Palmeinzug und Palmsegnung Musik: Thomas Räber (Trompete). Mittwoch, 16. April, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Hoher-Donnerstag, 17. April, 20 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph und Andreas Spöcker).
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 11. April, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, mit Anbetung; 20 Uhr, Kreuzweg-Gebet der MCI, bei schönem Wetter in der Sulpergkapelle. Palmsamstag, 12. April, 14 bis 16.30 Uhr, Palmbinden mit Blauring und Jungwacht St. Anton auf dem Kirchplatz St. Anton. Sonntag, 13. April, 9.30 Uhr, Palmweihe vor der Kirche, Palmeinzug von Jungwacht und Blauring, Familiengottesdienst mit Kommunion (Andreas Spöcker), Musik: Jungwacht-Band; 10.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Palmsonntag in der Kapelle (Theo Pindl). Musik: Brigitte Müller-Reuter (Orgel); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Mittwoch, 16. April, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Hoher Donnerstag, 17. April, 20 Uhr, Eucharistiefeier mit Fusswaschung, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana (Frà Martino und Markus Heil). Musik:
Der Antonius-Chor singt Ubi caritas von Audrey Snyder, Ave verum von Wolfgang Amadeus Mozart und gemeinsame italienische und deutsche Lieder.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 13. April, 11 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Marienkapelle (Markus Heil).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Palmsonntag, 13. April, 10 Uhr, Familiengottesdienst zum Abschluss der Kolibri-Tage (Stefan Burkhard, Michael Schatzmann und Branko Radosavljevic). Anschliessend Apéro.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 12. April, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Sonntag, 13. April, 10 Uhr, Palmsegnung vor dem Pfarreiheim in Neuenhof (Jean Claude Nsakala). Danach Eucharistiefeier zum Palmsonntag, in der Kirche, mit der Jubla Montag, 14 April, 17.30 Rosenkranzgebet. Mittwoch, 16. April, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Versöhnungsfeier. Gründonnerstag, 17. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Jean Paul Nsakala).
SPREITENBACH
Kath. Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 11. April, 18 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Samstag, 12. April, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Jean-Claude Nsakala); Jahrzeit für Paul und Anna Melliger-Hildbrand, Alois und Pia Brander Zahner; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 13. April, 10 Uhr, Palmsonntag (Abbé Zacharie Wasuka und Petre Karmazichev), Musik: Gesangsquartett Diebold/Hopp/ Mestre/Oldani Mitwirkung: JuBla;
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Musical Jona, Mehrzweckhalle, Würenlos, Freitag, 11. April, 20 Uhr
Freitag, 11. April, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Versöhnungsfeier Sonntag, 13. April, 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Palmsonntag (Laurentius Bayer). Montag, 14. April, 14.30 Uhr, begleitete Andacht (Elisabeth Seiler). Beten beim Kreuzweg. Gründonnerstag, 17. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath. Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 13. April, 9.30 Uhr, Jugend- und Familiengottesdienst (Theresia Hlavka, Veronika Huber und Karin Egloff); Palmweihe. Mittwoch, 16. April, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 17. April, 19 Uhr, Hoher-Donnerstags-Liturgie (Mario Stöckli, Marcel Chopard und Elisabeth Steiner).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 13. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 15. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 17. April, 7.30 Uhr, Trauermette/Laudes; 19.30 Uhr, Abendmahlsamt.
«MEIN GOTT»
Marcel Chopard, Pfarreiseelsorger, St Anton und St Sebastian Wettingen
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 17. April, 9–11 Uhr
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! «Sagt man das nicht andersrum?», möchte mich eine Jugendliche korrigieren, die ich auf dem Weg zur Firmung begleite. Sie hat völlig recht und steht damit stellvertretend für einen Grossteil unserer Gesellschaft, die sich in einer zunehmend fragileren Welt bewegen muss. Wenn wir in Zeiten der KI zweimal hinschauen müssen, ob ein Foto echt ist, oder betrügerische Mails immer raffinierter werden, wäre es dann nicht vernünftig, noch wachsamer zu sein und alles einer gründlichen Kontrolle zu unterziehen? Ich finde, genau hier sollten wir differenzieren: Ja, wir sollten die Augen offen halten, doch ich glaube nicht, dass es für ein gelingendes Leben hilfreich ist, wenn uns eine Haltung von Angst und Misstrauen vollständig einnimmt. Das gilt auch für unseren Alltag, nämlich dann, wenn wir mit anderen zusammenarbeiten oder mit ihnen in Beziehung stehen. Ich glaube, wir machen uns etwas vor, wenn wir meinen, im Leben alles in der Hand zu haben. Noch mehr: Ich finde, wir nehmen uns dann selber nicht mehr ernst, denn Menschen sind vielschichtiger, als dass sie sich wie Marionetten steuern liessen Mit Kontrolle lässt sich keine Freundschaft oder Liebe aufbauen, sondern sie wird im Keim erstickt. Im Gegenteil: Erst dann, wenn man sich gegenseitig vertraut, kann zwischen Menschen etwas wachsen und wir entdecken, was im Leben alles möglich ist. Erst dann, wenn wir den Hang zur Kontrolle beiseitelassen, kann sich unser Gegenüber entfalten. Das bedeutet für mich aber nicht, ohne den Kopf einzuschalten es im Leben leichtsinnig drauf ankommen zu lassen. Doch gut auf die eigene Intuition, das Bauchgefühl zu hören, ehrlich in sich hineinspüren und zu fragen, was einem diese Gefühle sagen möchten, und dann einem Menschen einen Vertrauensvorschuss zu schenken, macht unser Leben reicher und bunter. Warum nicht, mal ausprobieren? Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
25 256 Exemplare.
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch
Sämtliche amtliche Publikationen sind sowohl in der Limmatwelle wie auch unter www.amtliche-nachrichten.ch publiziert.
REDAKTION
redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch
Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Philippe Neidhart
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.
INSERATE
Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stichwort Limmatwelle
Telefon 058 200 55 86
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch
perfekte
«DAS LETZTE WORT»
Melanie Bär, Redaktionsleiterin
von Jürgen Baumgarten, Regie: Jasmine Baumann, mit der Theatergesellschaft Spreitenbach. Schweizerdeutsche Bearbeitung von Etienne Meuwly Turnhalle Boostock,Freitag, 11.,und Samstag, 12.April,Türöffnung19Uhr,Start20Uhr.WarmeundkalteKüche/Barbetrieb.Ticketsonline unterwww.tgs-spreitenbach.ch.
SPREITENBACH
Comedy-Festival Schweiz Spitzenklasse Comedy und Zauberei mit bekannten Künstlern wie Peter Löhmann und Johannes Flöck Umwelt-Arena Schweiz, Freitag, 11. April, 19.30–22.30 Uhr Tickets: www.eventfrog.ch.
Pro-Senectute-Mittagstisch Für alle ab 60 Jahren. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 14. April, 12 Uhr
Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Sitzungszimmer «Limmat», Montag, 14. April, 17–18 Uhr
Grosser Flohmarkt Kirchgemeindesaal Hasel, Mittwoch, 9., bis Samstag, 12. April, jeweils 13–18 Uhr.
Rhythmik für 60+ für Frauen und Männer Das wöchentliche Training zu live gespielter Klaviermusik stärkt die geistige und körperliche Mobilität Keine Vorkenntnisse erforderlich. Saal Kath. Kirchgemeinde, Ratzengasse 3, Dienstag, 15. April, 15–15.50 Uhr Kosten: 120 Franken für 10 Lektionen. Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Andrea Cattel, 076 377 11 60, andrea.cattel@gmx.ch.
WETTINGEN
GLP Wettingen – Waldumgang mit Förster Moritz Fischer Alle Interessierten dazu herzlich eingeladen. Der Schwerpunkt liegt in der politischen Sichtweise auf den Wald. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Beim Forstwerkhof, Eigistrasse 3, Samstag, 12. April, 9 Uhr Die Führung ist kostenlos. Bitte Autos
(Gaby Kost)
beim Eigiparkplatz abstellen und zu Fuss zum Forstwerkhof gehen.
Diskussionslabor: Philosophieren im Parlatorium Gespräche über Wissen und Glaube. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 12., und Sonntag, 13. April, 10–17 Uhr.
Pro-Senectute-Sonntagstreff mit Mittagstisch Gemeinsam gemütliche Stunden erleben bei Spiel, Jass und Plaudern. Anmeldungen bis Freitag, 11. April, 17 Uhr direkt bei der Gastronomie im Alterszentrum, Tel 056 437 25 42 Alterszentrum St. Bernhard, Sonntag, 13. April, 11.30 Uhr.
Pro Senectute Aargau: Jassen Wöchentliches Jassen für über 60-Jährige: gesellige Runde, neue Kontakte knüpfen. Freiwilliger Beitrag. Deutsche Karten vorhanden, Leitung Theres Markwalder Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Montag, 14. April, 13.30–17 Uhr
Pro-Senectute-Mittagstisch Für alle ab 60 Jahren. An-/Abmeldung an Leiterin: Hedy Fitsche, Telefon 056 426 24 61. Restaurant Zwyssighof, Dienstag, 15. April, 11.30 Uhr
Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für alle ab 60 Jahren in freundlicher Atmosphäre. Leitung: Jürg Greber Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 15. April, 14–17 Uhr
Turnen für jedefrau/jedermann Fit in den Ferien. Bushaltestelle St. Sebastian, Mo., 14. April, 18.30–19.45 Uhr Unkostenbeitrag 5 Franken.
«Die Zukunft des Gewerbevereins Neuenhof steht auf der Kippe», vermeldeten wir vor einem Jahr in der Limmatwelle. Nun ist klar: Den Verein gibt es in dieser Form künftig nicht mehr; sowohl die Neuenhofer als auch die Wettinger stimmten einer Fusion zu (Artikel S. 3) Der Grund ist einfach: Nach 79 Jahren fehlte es an Vorstandsmitgliedern. Damit steht der Gewerbeverein nicht alleine da In Neuenhof ist auch die Zukunft des Vereins Dorffest ungewiss, die Naturfreunde haben sich bereits aufgelöst, andere Vereine sind überaltert. Sich über die heutige Gesellschaft zu beklagen und die «guten alten Zeiten» herbeizusehnen, wäre aber zu einfach. Manchmal ist es wohl einfach so, dass das Alte ausgedient hat, der einstige Zweck aufgrund neuer Rahmenbedingungen keinem Bedürfnis mehr entspricht, neue Lösungen hermüssen. Dann braucht es Mut, Altes sterben zu lassen, damit Neues entstehen kann Ob die gewählte Variante die richtige ist oder sich die anfänglichen Befürchtungen einiger Mitglieder bewahrheiten und die Neuenhofer bei den Wettinger untergehen, wird sich zeigen. So ist es im Leben: Nur wer den Weg geht, wird herausfinden, ob die Strecke zu steil ist oder passt. Das Gute ist: Man kommt immer wieder an Wegkreuzungen, kann Anpassungen vornehmen. Mein Sohn pflegt zu sagen: Es gibt nicht richtig oder falsch, es gibt verschiedene Optionen.
Und auch wenn es den Gewerbeverein Neuenhof in seiner ursprünglichen Form künftig nicht mehr gibt, ein Produkt daraus halten Sie gerade in den Händen: Die Limmatwelle ist auf Initiative von Neuenhofer Gewerblern entstanden. Mittlerweile gehört sie zu CH Media. Die Redaktion freut sich, auch künftig über Menschen, Vereine und Politik aus der Region zu berichten – hoffentlich irgendwann über die erfolgreiche Zusammenarbeit der Neuenhofer und der Wettinger Gewerbler. Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch