Donnerstag, 7. März 2013
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
INHALT Amtliche 2–4 Stadt Lenzburg 5–7/13 Kirchenzettel 10–12 Im Gespräch 15 Stellen 16
Region 13/17–19 Immobilien 20 Agenda 25 Szene 27
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 10, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
Lenzburger Woche SEITE 6
SEITE 15
SEITE 18
Rekordergebnis
Freilichttheater
Kinder und Geld
Der Rechnungsabschluss von Lenzburg weist Rekordwerte aus: 10,6 Millionen Ertragsüberschuss und eine historisch tiefe Pro- Kopf-Verschuldung.
Regisseur Peter Locher und der musikalische Leiter Urs Erdin sind mit dem Fortschreiten der Proben zum Freilichttheater sehr zufrieden.
In Staufen wurde eine Elternveranstaltung zum Thema «So lernen Kinder und Jugendliche mit Geld umgehen» durchgeführt.
Eine abenteuerliche Rallye der besonderen Art Bei der «Tajik Rally» wird das Team «Last minute» alles andere als einen Geschwindigkeitsrausch erleben. Seine abenteuerliche Reise nach Tadschikistan ist für einen guten Zweck. Beatrice Strässle
D
Heizöl
as Auto, mindestens 10 Jahre alt und maximal 1,2 Liter Hubraum. Ach ja, und es durfte nicht mehr als 1000 Euro kosten. Das sind die Anforderungen, welche die Teams für die «Tajik Rally» mit ihren Fahrzeugen erfüllen müssen. Start wird am 11. August in München sein, das Ziel ist Duschanbe, Hauptstadt von Tadschikistan. Jürg Kieliger aus Ammerswil und Patrick Mäder aus Sarmenstorf sind verrückt genug, um sich dieser Herausforderung zu stellen. «Ein grosses Abenteuer wartet auf uns», ist Patrick Mäder überzeugt. Die Route führt über Österreich, Ungarn, Rumänien, Moldawien, Ukraine, Russland, Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan nach Tadschikistan. Die Wahl der Reiseroute ist jedoch nicht in Stein gemeisselt, sie kann angepasst werden. Fahren für nachhaltige Projekte Bevor man sich nun die Frage stellt, wie verrückt jemand sein muss, um sich in ein kleines, schwach motorisiertes, fernab von jeglichem Luxus ausgerüstetes Auto zu setzen, um sich rund 10 000 Kilometer über Schotter, unwegsames Gelände, ja über einen rund 4700 Meter hohen Pass zu quälen, hört man sich lieber an, was denn hinter diesem Engagement steckt. «Die Autos werden am Ziel zu ortsüblichen Preisen versteigert, der Erlös kommt den humanitären Institutionen Hänsel + Gretel und Habitat for Humanity (s. Kasten) zugute. Da wird auch klar, wieso die Fahrzeuge die erwähnten Auflagen erfül-
Jürg Kieliger und Patrick Mäder (v.l.) mit ihrem Kleinwagen, den sie in Dürrenäsch reisefit machen. len müssen, damit für die Bevölkerung die Autos überhaupt bezahlbar sind», hält Jürg Kieliger fest. Ihr Ziel ist es auch, mit ihrer aussergewöhnlichen Aktion, neben der Unterstützung von nachhaltigen Projekten, auf die Lebensumstände in anderen Ländern aufmerksam zu machen und mit der Versteigerung des Fahrzeuges lokale Organisationen in Tadschikistan zu unterstützen. Schon so manches Abenteuer gemeinsam erlebt Patrick Mäder und Jürg Kieliger sind ein gutes Gespann, privat Freunde und zusammen haben sie schon das eine oder andere Abenteuer erlebt. Nun hat sich auch noch das Fahrzeug zum Team gesellt, der Daihatsu Sirion 1,0 4x4 ist
ein Geschenk einer Autogarage. «Diese Unterstützung hat uns riesig gefreut und wir sind natürlich noch auf weitere Zuwendungen angewiesen», erklären die Abenteurer. Ob das nun eine Spende an die erwähnten Hilfsorganisationen ist, an das Team «Last minute» zur Materialbeschaffung oder in Form von Naturalien. Ein gut erhaltenes Zelt, Kochutensilien, Kartenmaterial, Notfallapotheke usw. stehen auf der Wunschliste. «So klein unser Rally-Wagen auch ist, es hat auch noch Platz für Sponsorenwerbung», ergänzen sie augenzwinkernd. Weitere Infos oder Anmeldung für Spenden: tajikrally@gmx.ch / www. tajikrally.ch / www.facebook.com/TeamLastMinute
HILFSWERKE Habitat for humanity E.V. Nach Schätzungen der UN lebt jeder vierte Mensch in schlechten und gesundheitsgefährdenden Wohnverhältnissen. Habitat for Humanity baut in fast 90 Ländern mit Spendengeldern sichere und angemesse Unterkünfte und organisiert den Wiederaufbau in Katastrophengebieten. Infos: www.hfhd.de
Hänsel + Gretel Die Stiftung unterstützt Kinderschutzprojekte, die missbrauchten Kindern direkte und indirekte Hilfe bieten. Durch die vernetzte Arbeit der Stiftung werden Familien, Eltern, Lehrer, Erzieher, Juristen, Mediziner und die Polizei bei deren Aufgaben im Kinderschutz unterstützt. Infos: www.haensel-gretel.de
Erlebnis Hall wilersee
Telefon 056 667 00 00 www.schifffahrt-hallwilersee.ch info@schifffahrt-hallwilersee.ch
Salzkorn Tag der Frau Keine Panik, werte Herren, Sie haben nichts verpasst. Es ist kein Griff nach hinten rechts gefragt, um Geld für ein paar Blümchen oder etwas GlitzernBeatrice Strässle des locker zu machen, damit ihre Liebe weiss, wie sehr Sie sie schätzen. Hier geht es um Wichtigeres, als dass man diese «Schuld« an einem Tag abtragen könnte. Am internationalen Tag der Frau wird auf die Missstände hingewiesen, unter welchen Frauen in vielen Teilen der Welt leiden müssen. Das ist gut so, es braucht immer wieder eine Zeit des Innehaltens und des Darandenkens, dass viele Frauen von Unterdrückung und Gewalt in ihren schlimmsten Formen betroffen sind. Es ist der Tag, an welchem aber auch immer wieder auf die noch offene Lohnschere zwischen Mann und Frau hierzulande hingewiesen wird. Doch leider bewegt sich da nicht viel. Eigentlich klar, denn selten hat frau einen ganzen Verband hinter sich, welcher bereit ist, bis vor Verwaltungsgericht für die Anliegen zu kämpfen. Viele Frauen nehmen diese Ungerechtigkeit hin im Wissen darum, dass ein Kampf ihr die Arbeitsstelle kosten kann. Brauchen wir solche Tage überhaupt? Läuft man nicht Gefahr, dass dann das Thema abgehakt und zur Tagesordnung übergegangen wird? So wie der Valentinstag, der Muttertag und der Geburtstag. Da ist es mir schon lieber, diese wenigen Tage im Jahr auszulassen und dafür das ganze Jahr die Zeichen für ein Aufeinanderzugehen zu erfahren. Schliesslich erreichen Frau und Mann ohne ein Miteinander nicht gerade viel, sei es in der Familie oder im Beruf. «Und am 2. Juni ist Vatertag», verkündet mein Kollege nach der internen Diskussion über die Rollenteilung. Und was machen wir Frauen an diesem Tag? Nichts, kein Blümchen, keinen Kugelschreiber, keinen Gutschein, gar nichts für unsere Partner. Schon etwas ungerecht, meinen Sie nicht auch? Beatrice Strässle, Redaktionsleiterin beatrice.straessle@azmedien.ch
Frische hausgemachte Bärlauchwürstli
Laser-Haarentfernung Tattoo-Entfernung Mesotherapie Lippenaufbau Anti-Aging Peelings BOTOX Couperose Besenreiser Übermässiges Schwitzen Seit 17 Jahren für Sie da Praxis für Ästhetische Medizin und Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Bahnhofstrasse 96 · 5000 Aarau 062 834 30 70 · www.mediweight.ch
www.auto-wicki.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
2
Amtliches BRUNEGG
ab Fr. 60.– Buchhaltungen
Notfall-Apotheke Samstag, 9. März 2013, 16.00 Uhr, bis Samstag, 16. März 2013 Dr. Eugen Eichenberger
Stern-Apotheke Lenzburg Tel. 062 891 23 42, Poststrasse 10 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonnund Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst.
Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Oscar Meier Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Hartmann (GRH) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Helen Schatzmann (HS) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Markus Cueni, markus.cueni@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Claudine Meier claudine.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Bauherr:
DINTIKON Bauherr:
Staffelbach Mona und Dominik Bollbergstrasse 26, Lenzburg Planverf.: Andreska und Gerster Hölderlinstrasse 4, Zürich Bauobjekt: Umbau Obergeschoss Bauplatz: Bollbergstrasse 26 Parzellen-Nr. 2051 Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 6. März 2013 Gemeinderat
Gemeindeversammlungsbeschlusses
158. Jahrgang 90. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See.
Baugesuch
Bauherr:
Baugesuch
An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr
113. Jahrgang
Baugesuch Einwohnergemeinde Brunegg vertreten durch den Gemeinderat Bauobjekt: Ersatz Wasserleitung Bauplatz: Birkenweg, Parzelle 23 und 42 Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 8. März bis 8. April 2013 in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen. Brunegg, 6. März 2013 Gemeinderat
Steuererklärung Genios GmbH, R. Steiger Bruggerstrasse 11a 5103 Wildegg Tel. 0840 436 467 oder 076 385 03 22, info@genios.ch
DÜRRENÄSCH
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes wird der Versammlungsbeschluss der a. o. Einwohnerversammlung vom 28. Februar 2013 veröffentlicht. Hinsichtlich des dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlusses kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens auf der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Einwohnergemeindeversammlung Die Einwohnergemeindeversammlung vom hat folgenden negativen Beschluss gefasst: 1. Neubau Schulhaus Auenstein: Ablehnung eines Planungskredites (Nachtragskredit) von 250 000 Franken. Der Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum. Ablauf der Referendumsfrist: 9. April 2013 Auenstein, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
BONISWIL www.boniswil.ch
Instrumentenparcours Die Kreismusikschule Seengen führt am Samstag, 9. März 2013, von 10.30 bis 12.00 Uhr, in den Räumen der Schule Seengen die Vorstellung aller an der Kreismusikschule Seengen unterrichteten Instrumente durch. Die Instrumentallehrpersonen und die Musikschulleitung stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet der Gemeinden Seengen, Boniswil, Egliswil, Hallwil und Leutwil sind herzlich willkommen zum Kennenlernen und Ausprobieren der Instrumente. Wir freuen uns auf Sie! Seengen, 6. März 2013 Kreismusikschule Seengen
Baugesuch Bauherrschaft: Leibundgut Urs, Eier- & Geflügel, Weidweg 1, Boniswil Bauvorhaben: Neubau Lagerhalle Projektänderung Projektverf.: Hans Häusermann, Architekturbüro, Postfach 60, Seengen Ortslage: Parzelle 1307, Weidweg Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 8. März bis und mit 8. April 2013. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 6. März 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Schwager Yvo und Annemarie Halden 21, Dottikon Projektverf.: Widmer AG, Architekturbüro Bahnhofstr. 25, Dottikon Bauvorhaben: Unterkellerung Gartenhalle Projektänderung Ortslage: Parzelle Nr. 109, Halden 21 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 8. März bis und mit 8. April 2013. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 6. März 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Lyreco Switzerland AG Kehrstrasse 10, Dintikon Grundeigent.: Lyreco Switzerland AG Kehrstrasse 10, Dintikon Projektverf.: CES Bauingenieur AG Rohrerstrasse 3, Aarau Bauobjekt: Neubau Verbindungstunnel Standort: Kehrstrasse, Dintikon Parz.-Nrn. 560 und 1025 Öffentliche Auflage vom 8. März bis 8. April 2013 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 6. März 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Winterberger Rudolf und Tanner Martina, Stüdliackerweg 6 Dintikon Grundeigent.: Winterberger Rudolf und Tanner Martina, Stüdliackerweg 6 Dintikon Projektverf.: Peterhans, Schibli + Co. AG Badenerstrasse 42, Fislisbach Bauobjekt: Anbau/Umbau bestehendes Einfamilienhaus Standort: Stüdliackerweg, Parz.-Nr. 645 Öffentliche Auflage vom 8. März bis 8. April 2013 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 6. März 2013 Gemeinderat
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2010–2013 (1. Wahlgang) Stimmberechtigte: 1’238 brieflich Stimmende: 549 davon ungültige briefliche Stimmabgaben 10 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 545 Eingelangte Wahlzettel Ausser Betracht fallende Wahlzettel (leer/ungültig) In Betracht fallende Wahlzettel Vereinzelt ungültige Stimmen Absolutes Mehr
215 97 118 5 57
Nicht gewählt sind • Bärtschi-Hug Magdalena Lindenweg 7 9 Stimmen • Haller Christian Rebenweg 9 9 Stimmen • Dürig-Meyer Tanja Bergstr. 69 7 Stimmen • Seiler-Mächler Beatrix Postweg 23 6 Stimmen • Meier-Küng Sandra Riedlipark 8 4 Stimmen • Meyer-Meyer Sandra Sonnenweg 10 4 Stimmen • Bysäth Renato Dorfmattweg 10 3 Stimmen • Deflorin-Renggli Nadja Bächenmoosstr. 22 3 Stimmen Vereinzelt gültige Stimmen 68 Im 1. Wahlgang ist somit keine Wahl zustande gekommen. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, ist ein 2. Wahlgang für die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege erforderlich, welcher am 9. Juni 2013 stattfinden wird. Gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) ist im 2. Wahlgang wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem 1. Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Diese Frist läuft am 13. März 2013, 12.00 Uhr, ab. Die Nichtgewählten des 1. Wahlganges sind nicht automatisch angemeldet. Das erforderliche Anmeldeformular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Wahlbeschwerden (§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am 3. Tag der Veröffentlichung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Dintikon, 6. März 2013 Wahlbüro
Schweiz. Weisses Kreuz Lindhübelstrasse 4 Dürrenäsch Bauobjekt: Dachsanierung mit Einbau von Lukarnen und einer Photovoltaikanlage Standort: Parz. 131, Lindhübelstrasse Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5724 Dürrenäsch, zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 6. März 2013 Gemeinderat
Grüngutabfuhr, Gebührenvignetten 2013 Die Benützerinnen und Benützer der Grüngutabfuhr werden darauf aufmerksam gemacht, dass die Gültigkeit der Grüngutvignetten 2012 am 31. März 2013 abläuft. Container, die nicht mit der neuen hellblauen Gebührenvignette 2013 versehen sind, werden ab dem 1. April 2013 nicht mehr geleert. Die Gebührenvignetten 2013 können ab sofort zum bisherigen Preis (Fr. 100.– für 140-l-Container, Fr. 150.– für 240-l-Container) am Schalter der Finanzverwaltung gekauft werden. Die Grüngutabfuhr findet in der Regel alle 14 Tage am Donnerstagvormittag statt. Es ist zu beachten, dass die Container spätestens um 8.00 Uhr für die Leerung bereitstehen müssen. Einzelheiten zu den Entsorgungsfragen gehen aus dem an die Haushaltungen verteilten Entsorgungskalender 2013 hervor. Weitere Exemplare sind bei der Gemeindekanzlei erhältlich. Der Kalender kann auch auf www.duerrenaesch.ch heruntergeladen werden. Dürrenäsch, 6. März 2013 Gemeinderat
EGLISWIL
Instrumentenparcours Die Kreismusikschule Seengen führt am Samstag, 9. März 2013, von 10.30 bis 12.00 Uhr, in den Räumen der Schule Seengen die Vorstellung aller an der Kreismusikschule Seengen unterrichteten Instrumente durch. Die Instrumentallehrpersonen und die Musikschulleitung stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet der Gemeinden Seengen, Boniswil, Egliswil, Hallwil und Leutwil sind herzlich willkommen zum Kennenlernen und Ausprobieren der Instrumente. Wir freuen uns auf Sie! Seengen, 6. März 2013 Kreismusikschule Seengen
Baugesuch Bauherr
Bauobjekt
Auflage
Einsprachen
Häusermann Bruno und Andrea Oberdorfstrasse 12, Staufen und Häusermann Walter und Mirjam, Eichholzstrasse 15 Egliswil Doppeleinfamilienhausneubau auf Parzellen Nr. 516 und Nr. 1053 an der Engestrasse Baugesuch und Pläne liegen bis zum 8. April 2013 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich und im Doppel einzureichen. Egliswil, 6. März 2013 Gemeinderat
Steuererklärung 2012 Ab der Steuerperiode 2012 arbeiten wir mit der neuen EDV-Software «DIGITAX». Folgende Änderungen sind zu beachten: DIGITAX bedeutet, papierlos zu veranlagen. Die Steuererklärungen werden mit sämtlichen Belegen eingescannt und stehen dem Steueramt anschliessend elektronisch auf dem Bildschirm zur Verfügung. Nach definitiver Veranlagung und Rechtskraft werden die von Ihnen eingereichten Belege vernichtet. Eine Rücksendung von Steuerbelegen kann nicht mehr vorgenommen werden. Inskünftig sind nur noch die unten aufgeführten Originalbelege einzureichen: – Lohnausweis (auch Nebenerwerb) – Geschäftsabschlüsse bei selbstständiger Tätigkeit – Bescheinigung über Renten, Erwerbsausfall – Bescheinigung über Einkäufe in die 2. Säule – Bescheinigung über Beiträge in die Säule 3a – Lotteriegewinnbescheinigungen Von allen anderen Belegen benötigen wir nur die Kopien (siehe auch Wegleitung zur Steuererklärung Seiten 5 und 6). Sie erleichtern uns die Arbeit beim Einscannen, wenn Sie die Belegkopien hinter das entsprechende Hilfsblatt einsortieren (z. B. Liegenschaftsunterhaltskosten hinter das Liegenschaftsblatt) und diese nicht zusammenheften. Besten Dank für Ihr Verständnis und für Ihre Mithilfe. Egliswil, 6. März 2013 Regionales Steueramt Ammerswil, Egliswil, Seengen
HALLWIL
Instrumentenparcours Die Kreismusikschule Seengen führt am Samstag, 9. März 2013, von 10.30 bis 12.00 Uhr, in den Räumen der Schule Seengen die Vorstellung aller an der Kreismusikschule Seengen unterrichteten Instrumente durch. Die Instrumentallehrpersonen und die Musikschulleitung stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet der Gemeinden Seengen, Boniswil, Egliswil, Hallwil und Leutwil sind herzlich willkommen zum Kennenlernen und Ausprobieren der Instrumente. Wir freuen uns auf Sie! Seengen, 6. März 2013 Kreismusikschule Seengen
HOLDERBANK
Strassensperrung Wegen Bauarbeiten wird die Durchfahrt Eichhaldenweg/Rütiweg ab Dienstag, 12. März 2013, für ca. 3 Monate gesperrt. Fussgänger und Radfahrer sind von dieser Sperrung ausgenommen. Die Bevölkerung wird gebeten, die entsprechende Signalisierung zu beachten. Besten Dank für das Verständnis. Holderbank, 6. März 2013 Gemeinderat
Betreibungsamt bleibt geschlossen Infolge Renovationsarbeiten bleibt das Büro des Betreibungsamtes vom Dienstag, 12., bis Donnerstag, 14. März 2013, geschlossen. Wir danken Ihnen fürs Verständnis. Hunzenschwil, 6. März 2013 Gemeindeverwaltung
Instrumentenparcours Die Kreismusikschule Seengen führt am Samstag, 9. März 2013, von 10.30 bis 12.00 Uhr, in den Räumen der Schule Seengen die Vorstellung aller an der Kreismusikschule Seengen unterrichteten Instrumente durch. Die Instrumentallehrpersonen und die Musikschulleitung stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet der Gemeinden Seengen, Boniswil, Egliswil, Hallwil und Leutwil sind herzlich willkommen zum Kennenlernen und Ausprobieren der Instrumente. Wir freuen uns auf Sie! Seengen, 6. März 2013 Kreismusikschule Seengen
Daten der Gemeindeversammlung 2013 Der Gemeinderat Meisterschwanden hat an seiner letzten Sitzung das bereits kommunizierte Datum der Sommer-GV der Einwohnergemeinde verschoben. Neu sind folgende Daten für die Gemeindeversammlungen im Jahr 2013 vorgesehen: Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 20. Juni 2013, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Donnerstag, 14. November 2013, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Mai 2013, 19.30 Uhr, in der Waldhütte Fluren (bitte Anmeldung beachten) Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Bitte reservieren Sie sich diese Termine. Meisterschwanden, 6. Februar 2013 Gemeindekanzlei
3
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches / Diverses NIEDERLENZ
Baugesuch Bauherrschaft Jura-Cement-Fabriken AG Talstrasse 13, Wildegg Bauobjekt Ofenmehlaufgabe Bauplatz Parz. 1163, JCF-Areal, Wildegg Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
Baugesuch Bauherrschaft Jura-Cement-Fabriken AG Talstrasse 13, Wildegg Bauobjekt Leistungserhöhung und Anpassungen Pumpwerk 2 Bauplatz Parz. 1163, Geb. Nr. 654 Talstrasse 13 Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
Baugesuche Bauherrschaft Sägerei Wildegg Schmid AG Aarauerstrasse 19, Wildegg Bauobjekt Verlegung bestehendes Schutzdach Bauplatz Parz. 11/1135, Aarauerstrasse Bauherrschaft Heinz und Ursula Bryner Bruneggerstrasse 9, Möriken Bauobjekt Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Bauplatz Parz. 647, Dörnlerweg Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
OTHMARSINGEN
Spielnachmittag für Senioren Dienstag, 12. März 2013, ab 14.00 Uhr im Pavillon Waldrüti in Othmarsingen. Othmarsingen, 6. März 2013 Frauenverein Othmarsingen
Baugesuche Bauherr: Objekt:
Ortslage:
Pampasus Sicherheitsdienst GmbH, Feuergasse 4, Mägenwil Umnutzung Wiese in Trainingsplatz für Diensthundeausbildung, mobile Umzäunung und Teilbelichtung, Stellen eines mobilen Bauanhängers Bahnareal Grenze Othmarsingen/Mägenwil, Parzelle 1244
Bauherr:
Gebr. F. + U. Wirz Hölli 14C, Othmarsingen Objekt: Neubau Lagerhalle Ortslage: Ahornweg 6, Parzelle 1680 Öffentliche Auflage vom 8. März bis 8. April während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, einzureichen. Othmarsingen, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
Baugesuch Bauherr:
Obrist Ramon Pilatusweg 1, Sarmenstorf Projektverf.: Bausanierungen Obrist Urs Pilatusweg 1, Sarmenstorf Grundeigent.: Obrist Ramon und Jolanda Pilatusweg 1, Sarmenstorf Bauobjekt: Neubau Hausteil Bauplatz: Pilatusweg 1, Gebäude Nr. 143 Zone: D Parzelle: 785 Öffentliche Auflage vom 8. März bis 8. April 2013 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 6. März 2013 Gemeinderat
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 1. März 2013 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse (nur Traktanden 1. bis 5.) kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Die Entscheide über die Einbürgerungen (Traktanden 6. bis 10.) sind gemäss Bundesgerichtsurteil vom 9. Juli 2003 endgültig und unterstehen somit nicht dem Referendum. 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2012 2. Genehmigung der Teiländerung Bauzonenund Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung (BNO), Teil 2 – Erweiterung Kiesabbauzone Neumatten – Bereinigung Bauzonengrenzen im Nordteil der ehemaligen Bahnlinie – Schutzobjekt Hecke Neumattenweg; Schutzobjekt Parkplatz Hundehütte – Anpassung Landwirtschaftszone Bereich Rekultivierung Neumatten – Altholzinsel Wilägerte/Ergänzung § 18 BNO – Aufforstungszone / Ergänzung § 15a 3. Rückweisung des Bruttokredits von Fr. 1 730 000.– inkl. MwSt, zuzüglich Teuerung nach Baupreisindex, Neubau Strassen Nordwestschweiz (BS, BL, AG), Basis 2010, Oktober 2012, mit 102,4 Punkten, für die Sanierung der Hardstrasse, aufgeteilt nach a) Projektierung, Strassenbau, Gehweg, Rabatte zulasten der Einwohnergemeinde Fr. 820 000.– b) Strassenbeleuchtung zulasten der Einwohnergemeinde Fr. 100 000.– c) Kanalisationssanierung zulasten der Abwasserrechnung Fr. 810 000.– 4. Rückweisung des Bruttokredits von Fr. 393 000.– inkl. MwSt, zuzüglich Teuerung nach Baupreisindex, Neubau Strassen Nordwestschweiz (BS, BL, AG), Basis 2010, Oktober 2012, mit 102,4 Punkten, für die Sanierung des Pirolweges, aufgeteilt nach a) Projektierung, Strassenbau zulasten der Einwohnergemeinde Fr. 225 000.– b) Strassenbeleuchtung zulasten der Einwohnergemeinde Fr. 47 000.– c) Kanalisationssanierung zulasten der Abwasserrechnung Fr. 121 000.– 5. Ermächtigung des Gemeinderates zum Abschluss eines Baurechtsvertrages mit Begründung weiterer Dienstbarkeiten und weiteren Vereinbarungen zwischen der Würgler Niederlenz AG, UID CHE100.225.597), Aktiengesellschaft mit Sitz in Niederlenz, Wildeggerstrasse 5, als Eigentümerin von LIG Niederlenz Nr. 213 und 214, der Einwohnergemeinde Niederlenz und dem Staat Aargau, als Eigentümer von LIG Niederlenz Nr. 21 (Aabach) und 970, im Zusammenhang mit dem Neubau des Regenklärbeckens «RKB 9» auf der Parz. 213, Aabachmatte 6. Einbürgerung von Herrn Ren Liu, chinesischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Niederlenz, Rothbleicherain 15 7. Einbürgerung von Adnan Jusufi, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Niederlenz, Alter Zeigerweg 12 8. Einbürgerung der Geschwister Anurthees Anurah, srilankische Staatsangehörige, und Annurjithan Anurah, srilankischer Staatsangehöriger, beide wohnhaft in Niederlenz, Leinenstrasse 27 9. Einbürgerung von Herrn Carlo Cecchino, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Niederlenz, Alpensichtweg 3 10. Einbürgerung von Herrn Hendrick Weissmann, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in Niederlenz, Neugrabenweg 6 Ablauf der Referendumsfrist: 8. April 2013 Niederlenz, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
Temporäre Sperrung des Postweglis Infolge Arbeiten im Zusammenhang mit dem Erweiterungsbau beim Alters- und Pflegeheim «Am Hungeligraben» muss aus Sicherheitsgründen das Postwegli voraussichtlich bis Ende Mai 2013 für jeglichen Fussgängerdurchgang gesperrt werden. Als Ausweichroute wird der Trottoirbereich der Rössligasse empfohlen. Danke fürs Verständnis. Niederlenz, 6. März 2013 Gemeinderat
ACHTUNG SUCHE: Pelze, Nerze, Persianer, Silberbesteck, Münzen, Zinn, Schmuck. Zahle Höchstpreise. Herr Müller, 076 267 34 48
STAUFEN
Gemeindeverwaltung geschlossen Die Bauarbeiten im neuen Gemeindehaus sind beendet. Nun steht die Zügelaktion bevor. Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben deshalb infolge Umzug am Montag, 11. März und Dienstag, 12. März 2013, geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt über die Telefonnummer 079 321 51 98 erreichbar. Ab Mittwoch, 13. März 2013, sind die Büros im Gemeindehaus an der Zopfgasse 20 zu den angepassten Schalteröffnungszeiten wie folgt geöffnet: Öffnungszeiten Montag 8.30 bis 11.30 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 8.30 bis 11.30 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 8.30 bis 11.30 Uhr Donnerstag 8.30 bis 11.30 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr durchgehend Vielen Dank für das Verständnis. Staufen, 27. Februar 2013 Gemeindeverwaltung
Gemeindewahlen 2013 für die Amtsdauer 2014–2017 Im kommenden Spätsommer sind die Gesamterneuerungswahlen für eine neue, vierjährige Amtsdauer durchzuführen. Es geht dabei um die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns, des Vizeammanns, der Schulpflege (zwei Mitglieder), der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler), der Kommissionen (Finanzkommission Einwohnergemeinde und Steuerkommission) und aller Inhaber öffentlicher Ämter (Wahl durch den Gemeinderat). Die Wahlen müssen rechtzeitig vorbereitet werden. Deshalb ergeht an alle Inhaberinnen öffentlicher Ämter, die auf eine Wiederwahl verzichten, die Bitte, ihren Rücktritt bis spätestens Ende April 2013 dem Gemeinderat schriftlich bekannt zu geben. Der Gemeinderat hat die Termine für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden wie folgt festgelegt: 1. Wahlgang 22. September 2013 (offizieller Abstimmungstermin) allfällig 2. Wahlgang 24. November 2013 (offizieller Abstimmungstermin) Werden für die Schulpflege (zwei Mitglieder), die Mitglieder und Ersatzmitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler), die Finanzkommission und die Steuerkommission nicht mehr Mitglieder vorgeschlagen als zu wählen sind, werden diese Behörden in stiller Wahl gewählt. Für den Gemeinderat sowie für Gemeindeammann und Vizeammann findet im 1. Wahlgang auf jeden Fall ein Urnengang statt. Die Bevölkerung und die Ortsparteien werden über die Durchführung der Gesamterneuerungswahlen (Wahlvorschläge, Anmeldeverfahren etc.) zur gegebenen Zeit weitergehend orientiert. Staufen, 27. Februar 2013 Gemeindekanzlei
Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne über die Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Markus Cueni Verkauf Aussendienst markus.cueni@azmedien.ch oder über 058 200 58 27
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4
Amtliches / Diverses RUPPERSWIL
GEMEINDE RUPPERSWIL
Stellenausschreibung In der rund 4800 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil ist per 1. Juni 2013 oder nach Vereinbarung die Stelle als
Verwaltungsangestellte(r) und GemeindeschreiberStellvertreter(in) mit einem Pensum von 100% neu zu besetzen. Der Aufgabenkreis umfasst sämtliche Arbeiten der Gemeindekanzlei, insbesondere die Vertretung des Gemeindeschreibers, die Mitarbeit bei der Protokollführung und beim Geschäftsverkehr des Gemeinderates. Schwerpunkte bilden auch das Inventurwesen und die Lehrlingsausbildung. Für diese Funktion wird eine einsatzfreudige, motivierte und belastbare Persönlichkeit mit zuverlässigem Charakter und guten Umgangsformen gesucht. Nebst einer kaufmännischen Berufsausbildung wird eine speditive, zuverlässige Arbeitsweise und Erfahrung im Kanzleibetrieb erwartet. Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selbstständige Stelle, einen modern eingerichteten Arbeitsplatz und zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiber Marco Landert, Telefon 062 889 23 00, zur Verfügung. Die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist an den Gemeinderat, 5102 Rupperswil, zu richten. Rupperswil, 6. März 2013 Der Gemeinderat Kindergarten und Primarschule Rupperswil, 5102 Rupperswil
Kreisschule Lotten Standort Rupperswil
Einladung zu den Besuchstagen und zur Ausstellung 2013 Schülerinnen und Schüler der Primarschule sowie der Oberstufe der Kreisschule Lotten haben im Werk- und Zeichenunterricht sowie im Textilen Werken viele Arbeiten hergestellt, die sie allen gerne zeigen möchten. Gleichzeitig finden auch die Besuchstage statt. Ort: Jura- und Seetalschulhaus Rupperswil Zeiten Besuchstage: Donnerstag, 14. März, und Freitag, 15. März: nach Stundenplan Samstag, 16. März: 8.20 bis 9.55 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung: Donnerstag, 14. März, und Freitag, 15. März: 8.20 bis 11.30 und 13.30 bis 15.30 Uhr Samstag, 16. März: 8.30 bis 10.30 Uhr Öffnungszeiten Kaffee- und Kuchentheke* 4. Realklasse Rupperswil: Freitag: 9.10 bis 11.30 Uhr Samstag: 9.10 bis 11.00 Uhr *Gewinn zugunsten der Klassenkasse Instrumentenvorstellung mit kleinem Schülerkonzert: Freitag, 1. März, 18.30 Uhr in der Aula Hunzenschwil. Instrumentallehrpersonen informieren über die Instrumente und den Musikunterricht. Anschliessend können alle Instrumente ausprobiert werden. Vom 4. bis 8. März 2013 (ganze Woche) ist in Hunzenschwil und Rupperswil Tag der offenen Musiktür. Die Kindergärtler, die Schülerinnen und Schüler der Primarschule und der Oberstufe, die Lehrkräfte, die Schulleitung und die Schulpflege der Schulen Rupperswil freuen sich auf viele Besucher. Rupperswil, 6. März 2013 Kindergarten und Primarschule Kreisschule Lotten
Baugesuch Bauherr Bauobjekt Bauplatz Auflage
Einwohnergemeinde Rupperswil Anbau und Sanierung Kindergarten Parzelle 324, Alter Schulweg 8. März bis 8. April 2013
Einsprachen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Rupperswil, 6. März 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr
F. Berner-Iberg AG Schützenstrasse 14, Rupperswil Bauobjekt Einfamilienhaus mit Garage Bauplatz Parzelle 2657, Gislifluhweg Auflage 8. März bis 8. April 2013 Einsprachen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat. Rupperswil, 6. März 2013 Gemeinderat
Gemeindeabstimmung Ergebnis der Referendumsabstimmung vom 3. März 2013 betreffend den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2012 zum Traktandum 6, Einführung Tempo 30, gegen den, gestützt auf § 31 des Gemeindegesetzes, das Referendum ergriffen worden ist: Anzahl Stimmberechtigte 3127 Ungültige briefliche Stimmabgaben 11 Gültig abgegebene Stimmrechtsausweise 1783 Stimmbeteiligung 56,09% Abstimmungsergebnis: Eingelegte Stimmzettel 1754 Leere Stimmzettel 6 Ungültige Stimmzettel 0 In Betracht fallende Stimmzettel 1748 Gestimmt haben mit Ja 760 Gestimmt haben mit Nein 988 Wahl- und Abstimmungsbeschwerden sind innert 3 Tagen an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Rupperswil, 6. März 2013 Gemeinderat
Pro Senectute Senioren-Mittagessen Datum/Zeit: Donnerstag, 14. März 2013, 11.45 Uhr Ort/Restaurant: Rupperswil, Altersheim Länzerthus Nur Neu-Anmeldungen und Abwesenheiten an die Mittagstischleiterin melden: Marlis Weiler, Telefon 062 897 45 01 Rupperswil, 6. März 2013 Pro Senectute
SCHAFISHEIM
Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates und der Kommissionen für die Amtsperiode 2014–2017 Der Gemeinderat hat die Termine für die diesjährigen Gesamterneuerungswahlen wie folgt festgelegt: Gemeinderatswahlen: 1. Wahlgang am 22. September 2013 2. Wahlgang am 24. November 2013 Anmeldeschluss für den 1. Wahlgang am Freitag, 9. August 2013, 12.00 Uhr Kommissionswahlen: Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission, inkl. Ersatzmitglied, Stimmenzähler, inkl. Ersatzmitglieder, Kreisschulpflege Lotten 1. Wahlgang am 22. September 2013 2. Wahlgang (allfällig) am 24. November 2013 Anmeldeschluss für den ersten Wahlgang am Freitag, 9. August 2013, 12.00 Uhr. Die Anmeldeformulare für den ersten Wahlgang können bei der Gemeindekanzlei oder unter www.schafisheim.ch bezogen werden. Schafisheim, 6. März 2013 Gemeinderat
Instrumentenparcours Die Kreismusikschule Seengen führt am Samstag, 9. März 2013, von 10.30 bis 12.00 Uhr, in den Räumen der Schule Seengen die Vorstellung aller an der Kreismusikschule Seengen unterrichteten Instrumente durch. Die Instrumentallehrpersonen und die Musikschulleitung stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet der Gemeinden Seengen, Boniswil, Egliswil, Hallwil und Leutwil sind herzlich willkommen zum Kennenlernen und Ausprobieren der Instrumente. Wir freuen uns auf Sie! Seengen, 6. März 2013 Kreismusikschule Seengen
Baugesuch Bauherrschaft: Härri Heidi Obere Sonnenbergstrasse 10 Seengen Vorhaben: Wärmepumpe Ortslage: Parzelle Nr. 2746, Geb. Nr. 331, Boniswilerstrasse 19 Öffentliche Auflage vom 8. März bis 8. April 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
Häckseldienst Am Donnerstag, 14. März 2013, ab 7.30 Uhr wird in unserer Gemeinde wiederum ein Häckseldienst angeboten. Das Ast- und Strauchmaterial bis 15 cm Durchmesser, möglichst lang geschnitten und mit dickem Ende auf der gleichen Seite, ist an der üblichen Kehricht-Abfuhrroute auf einem gut zugänglichem Platz zu deponieren. Sackgassen werden nur auf Voranmeldung bedient. Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Bei Regenwetter ist das Material zuzudecken, da nasses Material nicht gehäckselt werden kann. Grössere Häckselmengen sowie Bedienung von Sackgassen können bei der Gemeindekanzlei Seengen, Telefon 062 767 63 10 oder E-Mail gemeindekanzlei@seengen.ch, angemeldet werden. Seengen, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
Unterhaltsgenossenschaften «Offene Flur» und «Moos» Generalversammlung Donnerstag, 21. März 2013 im Vereinszimmer Burgturm, Seengen 20.15 Uhr für die Unterhaltsgenossenschaft «Offene Flur» anschliessend für die Unterhaltsgenossenschaft «Moos» Die Jahresrechnungen liegen im Büro der Finanzverwaltung zur Einsichtnahme auf. Die Teilnahme an der Generalversammlung ist für alle beteiligten Grundeigentümer obligatorisch. Seengen, 6. März 2013 Gemeindekanzlei
SEON
Baugesuch Bauherrschaft: Reppenhagen Christin Galglirain 1, Seon Bauobjekt: Carport Ortslage: Galglirain 1 Parz. Nr. 2610 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon von 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 6. März 2013 Gemeinderat
Nachträgliches Baugesuch Bauherrschaft: Abele Herbert und Madeleine Galglirain 13, Seon Bauobjekt: verschiedene Verglasungen Ortslage: Galglirain 13 Parz. Nr. 2681/3678 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon von 8. März bis 8. April 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 6. März 2013 Gemeinderat
5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg
50 Jahre Missione Cattolica Italiana Die Missione Cattolica Italiana Lenzburg hat Grund zum Feiern. 1963 formiert, kann sie das 50-Jahr-Jubiläum feiern. Verteilt auf das ganze Jahr sind Anlässe geplant, darunter eine Wallfahrt nach Rom mit einer Generalaudienz beim neuen Papst.
Führung durchs Lenzburger Rathaus Am Freitag, 15. März, findet wiederum eine öffentliche Stadtführung statt. Das Besondere daran ist, dass ein Blick ins Lenzburger Rathaus geworfen werden kann. Kein Geringerer als der frühere Stadtschreiber und profunde Kenner der Lenzburger Geschichte, Christoph Moser, wird durch das Rathaus führen. Eine Gelegenheit,
die man nicht verpassen darf. Start der Führung: 18.30 Uhr, Tourismusbüro, Kronenplatz 14, Ende etwa 19.45 Uhr. Kosten: 10 Franken. Anmeldung: Tourismus Lenzburg Seetal, Telefon 062 886 45 46 / tourismus@lenzburg.ch. Anmeldungen werden am Tag der Führung bis 17.30 Uhr entgegengenommen. (Eing.)
Alfred Gassmann
I
m Jahr 1963 wurde die Missione Cattolica Italiana Lenzburg gegründet, abgetrennt von der flächenmässig grossen Missione Aarau. Dem jungen Priester Don Pietro Bondone aus dem Piemont wurde die Aufgabe anvertraut, die italienische Gemeinschaft aufzubauen. Vier Ordensschwestern vom Säkularinstitut «Spigolatrici della Chiesa» aus Prato unterstützten ihn dabei. Die Missione war anfänglich vor allem Anlaufstelle auf sozialer und religiöser Ebene. Es galt, die Neuankommenden mit den Verhältnissen in der Schweiz vertraut zu machen. Wer erinnert sich nicht an das geflügelte Wort «Man rief Gastarbeitern, und es kamen Menschen». Menschen mit ihren Sorgen und Nöten und das Land war ihnen fremd. Myriam Deppeler, die Sekretärin der Missione, nennt als Beispiele die Mithilfe bei schulischen Problemen oder die Unterstützung im Kontakt mit kantonalen oder kommunalen Verwaltungsstellen. Seit den 70er-Jahren entstanden immer wieder zeitgerecht Institutionen, welche ein lebendiger Teil der Missione und ihrer Geschichte sind. Ab
Träger der Missione: Don Bruno und die Schwestern Barbara, Maria und Augusta (von l.) haben Grund zur Freude. Foto: AG den 80er-Jahren haben sich die Aufgaben verschoben. «Als pastorale Instanz liegt unsere Priorität vor allem in der Verkündigung des Evangeliums, in der christlichen Bildung der verschiedenen Altersgruppen und in der Ausübung der Nächstenliebe», hält Don Bruno fest, Priester in der Missione Lenzburg seit 1982. Nach 50 Jahren segensreichem Wirken darf gefeiert werden. Vielseitiges Jubiläumsprogramm Die Missione lädt auf Samstag, den 16. März, um 17.15 Uhr zu einer Vesper in deutscher und italienischer Sprache ein mit einem anschliessenden Orgelkonzert von Willie Steyn aus London. Am Sonntag, den 21. April, tritt in zwei Gottesdiensten der Chor Alabarda aus Triest auf. Um 17 Uhr ist in der Kirche Herz Je-
su ein Konzert vom selben Chor zu hören. Vom Montag, 6., bis Freitag, 10. Mai, bricht die Missione zur Wallfahrt nach Rom auf. Der Reisecar ist offenbar fast ausgebucht. An Sonntag, den 16. Juni, steht die Wallfahrt nach Flüeli-Ranft auf dem Programm. Nach den Sommerferien sind weitere Anlässe geplant. Am 22. September findet ein Gespräch statt über die Missione gestern–heute und die Vernissage einer Fotoausstellung. Die offizielle Jubiläumsfeier mit Amédée Grab, emeritierter Bischof von Chur, findet mit einem Gottesdienst am Sonntag, den 20. Oktober, um 11 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Lenzburg statt. Die Kirchgemeinde Lenzburg wird einen Apéro riche offerieren. Das Jubeljahr wird am Samstag, den 30. November, mit einem Gottesdienst in Seon abgeschlossen.
Neuerungen in der Brockenstube Seifenkiste Lenzburg
N
och vor Frühlingsanfang öffnet die Brockenstube Seifenkiste in Lenzburg ihre Türen am 12. März zum Saisonbeginn. In unzähligen Arbeitsstunden wurde in der Winterpause aufgeräumt und neue Artikel eingereiht. Was bei Grossverteilern schon lange üblich ist, soll nun auch in der Brocki Einzug halten: Aktionen sowie eine Edellinie ! Ab Frühling 2013 werden jede Woche die Artikel einer ganzen Warengruppe (z.B. Lampen oder Kleider usw.) zum hal-
INSERATE
ben Preis angeboten. So ist es möglich, die Kunden direkt von einem grossen Angebot profitieren zu lassen. Auf einem Extratisch werden zudem besondere Stücke angeboten, welche durch ihre Originalität oder ihr Alter nicht im übrigen Angebot verschwinden sollten. Die Öffnungszeiten (jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 17 Uhr und jeweils am ersten Dienstag im Monat auch von 19 bis 21 Uhr ) sollen ein möglichst breites Publikum ansprechen. Weiterhin werden aber keine grossen
Möbel (Polstergruppen, Wohnwände) angenommen. Auch achten die Verantwortlichen bei der Annahme darauf, dass nur ganze und saubere Sachen angenommen werden, um unnötige Entsorgungskosten zu sparen. Der ganze Erlös aus der Brocki kommt der Lenzburger Kinderkrippe «Purzelhuus» zugute. Das Brocki-Team freut sich auf ein Wiedersehen mit der Stammkundschaft sowie über möglichst viele neue Spender und Käufer. (Eing.)
Wappen beim Rathaus Lenzburg.
Foto: zvg
PRO SENECTUTE Gesellschafts-Tanzkurs für Senioren Im Gesellschaftstanzkurs lernen und üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Standard- und Lateintänze nach heute geltender Technik. So gehören Englisch Walzer, Cha-Cha-Cha, Foxtrott, Jive und Wiener Walzer ins Repertoire. Beim Lernen und Üben der Tänze und Figuren werden Kopf und Körper beansprucht und damit die geistige und die körperliche Fitness gefördert, die Körperwahrnehmung und die Feinmotorik geschult. Tanzen ist erwiesenermassen sehr gesund, es ist Sport für Körper und Geist – und macht erst noch Freude. Anmeldung paarweise. Kursbeginn ist am Donnerstag, 21. März, 15.45 bis 17.15 Uhr. Der Kurs dauert acht Wochen, letzte Lektion ist am 30. Mai. Kosten pro Person 224 Franken. Anmeldeschluss: 11. März. Führung durch die Firma Similasan Mit einer kurzen Präsentation wird die Firma Similasan und die Philosophie der Homöopathie vorgestellt. Ein Film zeigt die Produktion von homöopathischen Arzneimitteln auf. Im Anschluss geht es auf einen aktiven Rundgang, welcher Einblick in die Augentropfenproduktion, aber auch in die Spedition und das Ver-
kaufslager gewährt. Die Führung findet am Dienstag, 19. März, statt. Anmeldeschluss ist der 8. März. Preis: 14 Franken, exkl. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Niklaus von Flüe – Vermittler zwischen den Welten Diese Führung vermittelt ein lebendiges und farbiges Bild dieser prägenden Figur der Schweizer Geschichte. Sowohl der Einsiedler, den die Mächtigen in Staat und Kirche aufsuchten, als auch die spirituelle Seite des Gottsuchers werden thematisiert. Bruder Klaus wird mit Persönlichkeiten bis in unsere Zeit konfrontiert, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen. Aktuelle Stellungnahmen von Fachleuten in Bild und Ton schlagen einen weiteren Bogen in die Gegenwart. Die Führung findet am Donnerstag, 11. April, statt. Anmeldeschluss ist der 28. März. Preis: 27 Franken, exkl. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Eintritt. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Bachstrasse 31, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
6
Stadt Lenzburg Aus dem Stadtrat Lenzburg
Lenzburg glänzt mit Rekordergebnis
Bevorstehender Wechsel beim Regionalen Zivilstandsamt Die Leiterin des Regionalen Zivilstandsamts Lenzburg, Sonja Büchli, hat ihr Anstellungsverhältnis auf den 30. Juni 2013 gekündigt. Sie ist seit dem 1. Februar 2004, zuerst als Mitarbeiterin, dann per 1. Januar 2006 als Leiterin des Regionalen Zivilstandsamts, im Dienst der Stadt Lenzburg. Der Stadtrat nahm von der Kündigung von Sonja Büchli Kenntnis und dankt ihr für ihren langjährigen Einsatz als Mitglied des Kaders und die für die Stadt Lenzburg erbrachten Leistungen. Der Stadtrat hat Verständnis für ihren Entschluss, bedauert aber ihr Ausscheiden ausserordentlich. Er wünscht ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute, viel Glück und weiterhin viel Erfolg. Als Nachfolgerin für Sonja Büchli wurde per 1. Juli 2013 ihre bisherige Stellvertreterin, Tanja Byland, gewählt. Sie steht seit dem 1. Januar 2004 im Dienste des Lenzburger Zivilstandsamts. Zur neuen Stellvertreterin wurde Stephanie Meyer gewählt. Sie ist seit Mai 2010 für das Zivilstandsamt in Lenzburg tätig. Zur Komplettierung des Teams des Regionalen Zivilstandsamts wird eine neue Stelle öffentlich ausgeschrieben.
Der Rechnungsabschluss der Einwohnergemeinde Lenzburg weist neue Rekordwerte aus: 10,6 Millionen Ertragsüberschuss und eine ProKopf-Verschuldung von historisch tiefen 389 Franken. Ruth Steiner
D
ie Stadt Lenzburg hat ein fantastisches Jahr hinter sich. Mit einem Ertragsüberschuss von 10,6 Millionen Franken wurde das Budgetziel 2012 nahezu verdoppelt und das bereits erfolgreiche Vorjahr gar noch einmal getoppt. Finanzministerin Franziska Möhl gab sich vor der Presse denn auch zu Recht bestens gelaunt. Ihr Kommentar, dass ein ausgezeichneter Abschluss vorliege, mutet angesichts der Rekordwerte geradezu bescheiden an. Der Umsatz betrug 58,6 Millionen Franken und liegt damit gut 8 Prozent über dem vorgesehenen Budget. Die Steuereinnahmen beliefen sich auf 31 Millionen Franken. HRM2 erlaubt Äufnung von Eigenkapital Den ausgewiesenen Überschuss von 10,5 Millionen Franken begründete Möhl einerseits mit dem vorbildlichen kostenbewussten Arbeiten sämtlicher Verwaltungsstellen. Zudem flossen rund 3 Millionen Franken aus dem Landverkauf im Hornerfeld in die Stadtkasse. 4,2 Millionen Franken werden für Abschreibungen verwendet, die übrigen 6,4 Millionen Franken dem Eigenkapital gutgeschrieben. Das neue harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM 2) erlaubt, einen allfälligen Gewinn nach den gesetzlichen Abschreibungen neu als Eigenkapital zu verbuchen. «In dieser Form sind die Reserven freier verfügbar», erklärte Möhl und fügte an, dass künftig der Sal-
Lauter zufriedene Gesichter: Vizeammann Franziska Möhl präsentiert mit Finanzverwalter Beat Lüscher und dem Leiter der Stadtverwaltung, Daniel Hug, den erfreulichen Rechnungsabschluss 2012. Foto: RS do der Erfolgsrechnung über dieses Konto abgebucht werden könne. Als Beispiel erwähnte sie die Ausfinanzierung der Aargauischen Pensionskasse, welche Lenzburgs Schulden vor fünf Jahren kurzfristig wieder ansteigen liess. Zudem sei die Entwicklung der finanziellen Aufgaben der Gemeinden im heutigen Zeitpunkt unklar, verwies Möhl auf künftige mögliche neue kantonale Regelungen. Steuern marginal unter Budget «Mit den Einkommens- und Vermögenssteuern ist uns eine Ziellandung gelungen. Die knapp 25,3 Millionen Fran-
ken weichen nur gerade 0,1 Prozent vom Budget ab. Der mit knapp 4,2 Millionen Franken um 7 Prozent tiefere Ertrag aus Aktiensteuern war angesichts des hohen Vorjahresertrages erwartet worden. Die prozentual grössten Differenzen liegen bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern, welche mit 202 000 Franken knapp 100 000 Franken unter Budget liegen. Diese können laut Möhl nicht beeinflusst werden und sind demzufolge schwierig zu budgetieren. Dieser Minderbetrag konnte jedoch mit entsprechend höheren Grundstückgewinnsteuern in Höhe von 398 000 Franken kompensiert werden. Der gesamte
INSERATE
Beratung Coaching Prozessbegleitung Analysieren – reflektieren – transformieren. Urs Becker, lic. iur. Mediator SDM und Coach Bahnhhofstrasse 3 5600 Lenzburg Tel. 062 892 28 65 www.beckerkom.ch
Pro-Kopf-Schuld halbiert Auf der Aufwandseite blieben praktisch alle Verwaltungsbereiche teilweise gar im zweistelligen Prozentbereich unter Budget. Zu erwähnen sind dabei die soziale Wohlfahrt, Gesundheit mit mehr als einer halben Million Franken und die allgemeine Verwaltung mit rund 400 000 Franken als positive «Ausreisser». Dank dem ausgezeichneten Ergebnis verringert sich die Nettoschuld auf 3,4 Millionen Franken, was die Pro-KopfVerschuldung innerhalb von Jahresfrist mehr als halbiert, nämlich von 839 auf 389 Franken. So tief war sie in den vergangenen dreissig Jahren nie mehr gewesen und hatte gar 1998 mit 4419 Franken pro Kopf ihren absoluten Höchststand erreicht. Die Investitionsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einer Investitionssumme von 7,5 Millionen Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 140 Prozent. «Hier spürt man die Auswirkungen der Verzögerungen beim Bau des Mühlematt-Schulhauses noch nicht», so Möhl. Im Hinblick darauf, dass der durch die Verzögerung entstandene Rückstand wieder aufgeholt werde, aber im Budget nicht berücksichtigt werden konnte, hatte sie Mehrinvestitionen gegenüber dem Budget 2012 erwartet. Einnahmen werden sinken «Wir sind stolz auf das Erreichte», freute sich Frau Vizeammann, warnte aber zugleich vor vorschnellen neuen Begehrlichkeiten. Im Hinblick auf die Auswirkungen der Steuergesetzrevision und der unsicheren Wirtschaftslage ist sie überzeugt, dass «die Einnahmen nicht mehr ganz so üppig ausfallen». Im Hinblick auf die kommende Budgetrunde werde nun der Finanzplan «seriös überarbeitet».
Entwicklung der Nettoschuld der Stadt Lenzburg von 1983 bis 2012.
Veränderungen erfolgreich gestalten.
Steuerertrag von 31 Millionen Franken liegt nur gerade 0,7 Prozent unter dem Voranschlag.
Neues Mitglied der Einbürgerungskommission Für den zurückgetretenen Michael Madöry wurde, gestützt auf den Wahlvorschlag der SP, Nora Schaub als neues Mitglied der Einbürgerungskommission für den Rest der laufenden Amtsperiode 2010/13 gewählt. Der Stadtrat dankt Nora Schaub für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Neue Zusammensetzung der Baukommission Mit Schreiben vom November 2012 teilte Edwin Weber mit, dass er auf Ende 2012 als Präsident der Baukommission zurücktrete, da er sich nach positiver Kommissionsarbeit sowie interessanten Tätigkeiten und Begegnungen mehr den privaten Verpflichtungen stellen möchte. Der Stadtrat dankt Edwin Weber für die umsichtige Leitung der Baukommission und sein Engagement für die Stadt Lenzburg während 16 Jahren in der Baukommission und nimmt vom Rücktritt Kenntnis. Für den Rest der Amtsperiode 2010/13 wurde Alessandro Savioni als neuer Kommissionspräsident gewählt. Dem Vorschlag der CVP entsprechend wurde für den Rest der laufenden Amtsperiode als Mitglied der Baukommission zusätzlich Daniel Kühne gewählt. Der Stadtrat dankt Alessandro Savioni, dass er sich für das Präsidium zur Verfügung stellt, und Daniel Kühne für seine Bereitschaft, in der Baukommission mitzuarbeiten. Ersatz eines Fahrzeugs des Stadtbauamts Der vorhandene Kommunaltransporter «Lindner Unitrac 100 L» wurde am 17. Juli 2003 in Verkehr gesetzt. Nach 10 Jahren Einsatz zu jeder Jahreszeit und intensiven Winterdiensteinsätzen traten nun vermehrt teure Reparaturen auf. Das Stadtbauamt wurde vom Stadtrat ermächtigt, einen «Lindner Unitrac 102 SL» als Ersatz für das alte Fahrzeug zu beschaffen. Die Kosten sind im Rahmenkredit des Werkhofs im Budget 2013 enthalten. Baubewilligung Der Stadtrat erteilte der Losinger Marazzi AG, 4051 Basel, die Baubewilligungen für den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern am Gustav Zeiler-Ring 36 und 38 und an der Sägestrasse 57, 59 und 61 auf dem Areal «Gleis Nord» (Baufeld G2 und G3).
Küchen Apparate Badmöbel Haus- und Zimmertüren Parkett, Kork, Laminat
AKTION! Parkett schleifen – versiegeln
www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20
«Neuzugang» beim Stadtbauamt.
7
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg / Region
«Habemus Präsidentin» W
eisser Rauch stieg zwar keiner auf über der Schiessanlage Lenzhard am letzten Montagabend. Aber an der Generalversammlung 2013 der Schützengesellschaft Lenzburg in der Schützenstube war die riesige Erleichterung förmlich spürbar. Madeleine Baumann erklärte sich bereit, als Nachfolgerin für Thomas Glarner das Präsidium des 549 Jahre alten Vereins zu übernehmen. Das denkbar schlimmste Szenario konnte somit abgewendet werden, nämlich die Einstellung aller Schiessaktivitäten ab sofort und die Einberufung einer Generalversammlung mit dem Traktandum Auflösung der Schützengesellschaft. Als Vizepräsident wurde Thomas Frey gewählt und Heinz Zehnder komplettiert den Vorstand. Alle Vorstandmitglieder wurden wiedergewählt und die Jahresrechnung 2012 weist einen Gewinn aus, wenn auch nur einen
bescheidenen. 300 Meter, 10 Meter, Pistolen, Combat und Vorderlader: Der Jahresbericht des Präsidenten und diejenigen der fünf Sektionen lassen erahnen, welch enormes Mass an Vereinsarbeit für Trainings und Wettkämpfe aufgebracht wird. Madeleine Baumann dankte herzlich für die Wahl und das Vertrauen. «Ich konnte ob der drohenden Vakanz im Präsidium viele Nächte nicht mehr schlafen», gab sie preis. «Aus Liebe zu Lenzburg, zum Verein und zum Schiesssport habe ich mich entschlossen, die Aufgabe zu übernehmen.» Thomas Glarner wurde für die sportlichen Grosserfolge seit 1971 und für das Wirken als Vizepräsident und als Präsident zum Ehrenmitglied ernannt. Mit Blumen und einer hochverdienten Standing Ovation. AG
Präsidentenwechsel: Madeleine Baumann tritt an die Stelle von Thomas Glarner. Foto: AG
Die lebendigen Geister der Schule: Die Lehrpersonen werden als Ziehbilder von Schülern zum Sprechen gebracht.
Das Bezirksschulhaus wird zur Theaterbühne Bevor es umgebaut und Teil des Primarschulstandorts Angelrain wird, wecken in einem gemeinsamen Theaterprojekt 35 Lehrkräfte und 350 Schüler zum allerletzten Mal die Geister des alten Bezirksschulhauses.
Die Bezirksschützen Lenzburg tagten Präsident Willy Bachmann durfte 59 Schützen und Gäste an der 71. Delegiertenversammlung des Bezirksschützenverbands Lenzburg willkommen heissen. Nach der Totenehrung begann der Präsident mit den ordentlichen Geschäften, welche von 52 Stimmberechtigten aus den Bezirkssektionen erledigt werden konnten. Dem Jahresbericht des Präsidenten ist zu entnehmen: Es war gar nicht ein ruhiges oder normales Vereinsjahr. Die FSG Niederlenz und der SV Möriken-Wildegg haben sich per 1. Januar 2013 zur neuen Sektion «Schützenverein Chestenberg Niederlenz» zusammengeschlossen. Vor der Sommerpause wurde die Absage der Aargauer Meisterschaft, lange und kurze Distanz, mitgeteilt. Einen Monat später wurde die Absage widerrufen und diese kantonale Meisterschaft konnte doch stattfinden. Vakanz bei den Matchleitern Verschiedene sehr gute Resultate von Jugendlichen und Jungschützen aus dem Bezirk Lenzburg konnten verbucht werden. Die beiden Posten im Vorstand, der Matchleiter 300 m und der Matchleiter Pistole, konnten nicht besetzt werden und bleiben leider weiterhin vakant. Alle Jahresberichte der Ressortchefs wurden genehmigt. Der Kassenbericht 2012, mit einem Überschuss von etwa 2800 Franken, sowie das Budget für 2013 konnten abgesegnet und bewilligt werden. Sämtliche angemeldeten Schiessanlässe wurden genehmigt.
Die Schützenmeister Die erste aargauische Medaille 300 m erhielt Walter Mägert, SG Seon. Die zweite aargauische Medaille erhielt Walter Lehner, FS Dintikon. Pistole: Die erste aargauische Medaille geht an Hanspeter Urech, PC Fahrwangen. Der TwinAward, die «gläserne» Auszeichnung des AGSV für ein sehr gutes Resultat am Feldschiessen, erhielt von Schützenmeister Heinz: Patrick Gütiger, FSV Holderbank, 300 m; von Schützenmeister Kurt: Thomas Glarner, SG Lenzburg, Pistole. Der Wanderpreis für das Verbandsschiessen ging einmal mehr an die SG Seon. Ehrenmitgliedschaft für Guido Fischlin Etliche Jugend- und Jungschützen konnten durch den JS-Leiter, Simon Fischer, geehrt und ausgezeichnet werden. Die Ehren- Match-Medaille, Distanz 10 m, erhält aus den Händen von Guido Fischlin: Werner Meier, FS Dintikon. Dem zurücktretenden Matchleiter Pistole, Guido Fischlin, wird für seine Dienste (1992–2012) mit grossem Applaus die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Anträge sind bis zur Versammlung keine eingegangen. Die allgemeine Diskussion wird nicht rege und wichtig genutzt. Willy Bachmann schliesst die Zusammenkunft mit dem besten Dank an die aktiven Sektionsmitglieder. Er dankt der SG Hunzenschwil, unter der Leitung von Markus Müller, für die Organisation und den am Schluss gespendeten Kaffee für alle Versammlungsteilnehmer. rob
Ruth Steiner
I
hr experimenteller Charakter fasziniert. Wohl nicht zuletzt deshalb vermögen die Theaterprojekte der Bezirksschule Jahr für Jahr ein grosses Publikum zu begeistern. Das dürfte auch dieses Mal nicht anders sein. Die Tage des Angelrain als Bezirksschulstandort sind gezählt. Die Bezirksschule wird neu im Lenzhard angesiedelt und Teil des dortigen neuen Oberstufenzentrums. Diesem Umstand trägt das diesjährige Theater Rechnung und findet deshalb nicht im Munitionsmagazin, sondern im Gebäude der Bezirksschule statt. Unter der Leitung der bewährten Theater-Projektleiter Tarzis Lüscher und Herbert Rinderknecht wagen sich 36 Lehrpersonen und 350 Schüler mit
dem Stück «Die Geister, die ich rief!» auf lokalpolitisches Parkett. Es spukt in der Bezirksschule Wandel und Veränderungsprozesse sind heutzutage Begriffe des täglichen Vokabulars geworden. Und sie machen auch vor dem Lenzburger Bezirksschulhaus nicht Halt. Seine neue Bestimmung ist Teil eines Entwicklungsprozesses, der in verschiedener Hinsicht Optimierungen bringen soll. Alt und Neu stehen sich denn auch im Theater in Form eines menschlichen und überforderten Rektors Altmann und der jungen, dynamischen Schulleiterin Schnell gegenüber. Die Auseinandersetzung mit dem Gestern und Morgen findet in diversen szenischen Darstellungen der einzelnen Klassen statt. Dabei wird das Publikum im ersten Teil, in Gruppen aufgeteilt, auf einem Stationenweg durch das ganze Schulhaus geführt, vom Keller bis hinauf in den Estrich. Bei jedem Stopp wird Einblick in das geistige und, ebenso wichtig, in das geisterhafte Leben des Schulhauses gegeben. Überall wartet das Überraschende und Unerwartete. Mit diesem Konzept werden gleich zwei Fliegen auf einen Streich geschlagen. Zum einen ist es die perfekte Möglichkeit für die Bezirksschüler, ihrem Schulhaus sozusagen die letzte Ehre zu erweisen, zum andern ist es eine praktische Lösung, müssen
doch mit dem Bespielen des ganzen Gebäudes nicht alle Schauspieler auf der Haupttribüne erscheinen, wie Schulleiter Emil Klaus bestätigt. Der zweite Teil der Aufführung findet in der Aula statt. «Die Geister, die ich rief!» ist laut den Theatermachern ein turbulentes Schauspiel ohne jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Schulmeistern dieser Stadt. Spielbeginn ist jeweils um 19 Uhr, Kasse und Bar sind ab 18 Uhr geöffnet.
HINWEIS Vorstellungen «Die Geister, die ich rief!» Ein Theaterprojekt der Bezirksschule Lenzburg. Spieldaten: Samstag, 9. März, Montag bis Freitag, 11. bis 15. März, jeweils 19 Uhr. In der Bezirksschule Lenzburg, Angelrainstrasse 19 Eintritt: 16/10 Franken Vorverkauf Tischlein Deck Dich, Rathausgasse 21, Lenzburg, Telefon 062 885 70 85. Parkplätze bei der kath. Kirche und im Parkhaus Müli-Märt benutzen.
Sonnensegel für die Kita Zauberberg Auf der facebook-Seite der Krebsliga Aargau konnten sich während fünf Wochen Aargauer Kindertagesstätten um eines von elf kostenlosen Sonnensegeln bewerben. Am 27. Februar zog die «Glücksfee» Pascale Bruderer Wyss pro Aargauer Bezirk je einen Gewinner. Die 6 x 6 Meter grossen Segel schützen zuverlässig vor schädlicher Sonnenstrahlung und werden Mitte Mai 2013 an die Kindertagesstätten ausgeliefert. Die Kita Zauberberg in Möriken-Wildegg ist nun glückliche Besitzerin eines dieser Sonnensegel.
Kinder sollten so wenig wie möglich in der Sonne verweilen Schatten verhindert wirkungsvoll sowie kostengünstig die schädliche Sonneneinstrahlung und ist einfach bereitzustellen. Trotzdem gibt es in vielen Kindertagesstätten noch Spielplätze und Sandkästen, die unzureichend oder gar nicht beschattet sind. Mit ihrer Geschenkaktion möchte die Krebsliga Aargau Eltern sowie Betreuungsfachleute auf die Bedeutung des Sonnenschutzes aufmerksam machen und die Hautkrebsprävention fördern. (Eing.)
Ziehung durch Pascale Bruderer.
1993–2013 «Der Abschied fällt uns unglaublich schwer» S
eit einigen Wochen sind Ranko und Marina Bibic daran, sich allmählich aus ihrem Restaurant, der Pizzeria Mediterraneo in Lenzburg, zurückzuziehen, sie haben seit Januar ihr Restaurant vermietet. Es ist für beide ein enorm schwieriger Schritt, denn stets haben sie ihre Gäste als Teil ihrer Familie gesehen. Das spürte man und als Gast wird man die Freundlichkeit und die unverwechselbare Gastfreundschaft von Ranko und Marina Bibic vermissen. «Wenn ich an die tollen Gäste denke, dann könnte ich noch viele Jahre so weiterarbeiten, aber unsere Kraft ist aufgebraucht und ich möchte allen herzlich für die langjährige Treue danken», erklärt Ranko Bibic. Die Kraft ist aufgebraucht Für die Gäste voll und ganz da zu sein, war das Credo der beiden, und während 20 Jahren haben Ranko und seine Frau
Marina das «Mediterraneo» geprägt. Es war nicht nur ein Ort, um sich den mediterranen Genüssen hinzugeben, sondern als Gast fühlte man sich willkommen, ja man durfte die familiäre Atmosphäre geniessen. «Wir wollten unseren Gästen in der kurzen Zeit, in der sie bei uns waren, den Alltag vergessen machen und ihnen einen Ort bieten, wo sie durchatmen und den Stress hinter sich lassen können. Es fällt uns überaus schwer, Adieu zu sagen», hält Ranko Bibic traurig fest. Für das Wirtepaar ist es Zeit, in eine andere Lebensphase einzutauchen. Die Familie, welche jahrelang hinten anstehen musste, soll nun Lebensmittelpunkt werden. «Unsere Kinder werden älter und wir möchten vermehrt Zeit mit ihnen geniessen», verrät Marina Bibic. Während Ranko Bibic sich ganz aus dem Geschäft zurückziehen möchte, wird seine Ehefrau noch einmal pro Woche die Gäste bedienen.
Ranko und Marina Bibic haben während zwei Jahrzehnten das «Mediterraneo» geprägt.
Foto: ST
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
10
Kirchenzettel O Herr, gib jedem seinen eigenen Tod; Das Sterben, das aus jedem Leben geht, Darin er Liebe hatte, Sinn und Not. Rainer Maria Rilke
Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater und Bruder
Armin Oberle 28. Juli 1920 bis 1. März 2013 Seiner mögen gedenken alle seine Freunde, die noch unter dem Lichte wohnen.
In stiller Trauer Richard und Käthy Oberle-Brunner Michael Oberle und Jenny Erpen Oberle mit Sofie, Timo und Zoé Florian und Anne Oberle mit Paula und Jan Stefanie Oberle Kuschnig und Marcel Kuschnig mit Leo Franz und Käthi Oberle-Gloor Markus Oberle Philipp und Maya Oberle-Kiefer Christian und Bernhard Oberle Lorenz Oberle und Maja Ursula Oberle-Maurer Oliver und Michelle Oberle Hedi Hohler Verwandte und Freunde Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt. Der Freundes- und Familienkreis ist herzlich zu einer kleinen Abschiedsfeier im Alten Gemeindesaal am Metzgplatz in Lenzburg eingeladen. Wir nehmen Abschied am Freitag, 15. März 2013, um 15.00 Uhr. Zum Gedenken ist eine Spende an Médecins Sans Frontières, Genf, Postkonto 12-100-2, oder an das Tierdörfli in 4612 Wangen bei Olten, Postkonto 46-3350-4, willkommen. Staufen, 4. März 2013
Traueradresse: Trauerfamilie Oberle, Niederlenzerstrasse 23, 5600 Lenzburg
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern eine Erlösung.
REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 9. bis 15. März: Pfr. Olaf Wittchen
Lenzburg Samstag, 9. März 2013 Rosenverkauf der ökumenischen Kampagne Brot für alle / Fastenopfer. Am Vormittag werden in der Altstadt und vor der Migros Rosen aus gerechtem Handel verkauft. 17.15 Uhr Jugendgottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 10. März 2013 10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen; Text: Jeremia 20, 7–11; Lieder: 156 / 342 / 671 / 554; Kollekte: Stiftung Feriengestaltung für Kinder 20 Uhr Gottesdienst der église française in der Stadtkirche Mittwoch, 13. März 2013 10 Uhr Fiire mit de Chliine in der katholischen Kirche
Hendschiken Samstag, 9. März 2013 10 Uhr ökumenische Sonntagsschule im Kirchenzentrum 18.15 Uhr Jugendgottesdienst im Kirchenzentrum, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 10. März 2013 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg
RÖMISCHE - KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE LENZBURG
Lenzburg Samstag, 9. März 2013 – 17.15 Uhr: Hl. Messe Sonntag, 10. März 2013 – 9.30 Uhr: Feierliches Amt Donnerstag, 14. März 2013 – 9.00 Uhr: Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pfarrei-lenzburg.ch
Wildegg Sonntag, 10. März 2013 – 11.00 Uhr: Heilige Messe Dienstag, 12. März 2013 – 9.00 Uhr: Heilige Messe Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal Freitag, 15. März 2013 – 18.00 Uhr: Schülergottesdienst zum Thema «Schöpfung» Weitere Informationen finden Sie unter www.pfarrei-wildegg.ch
Seon Freitag, 8. März 2013 – 18.30 Uhr: Eucharistiefeier Samstag, 9. März 2013 – 18.30 Uhr: Eucharistiefeier ital. Sonntag, 10. März 2013 – 9.45 Uhr: Eucharistiefeier – 9.45 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarreiheim ab Kindergarten bis dritte Klasse
Mit diesen Worten nehmen wir in Liebe und Dankbarkeit Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater
Kurt Leu-Humbel
AUENSTEIN
18. November 1919 bis 28. Februar 2013
Donnerstag, 7. März 2013 – 14.00 Uhr: Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus, Spiel und Spass mit Lotto, Singen und Vorlesen. Es wird ein Fahrdienst angeboten, bitte melden Sie sich bei Frau Esther Joho, Telefon 062 897 18 47. Sonntag, 10. März 2013 – 9.45 Uhr: «Brot für alle»-Gottesdienst mit Pfr. Jürgen Dittrich und Kurator Heiner Studer Sonntagsschule Anschliessend Kirchenkaffee Mittwoch, 13. März 2013 – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche Donnerstag, 14. März 2013 – 20.00 Uhr: Treffpunkt am Abend
Nach einem reich erfüllten Leben und kurzem Spitalaufenthalt durfte er im Beisein seiner Angehörigen friedlich einschlafen. Wir werden ihn vermissen und in liebevoller Erinnerung behalten.
Ruedi Leu und Ursula Reinhard Dora und Kurt Gysin-Leu mit Carole Verwandte und Freunde Die Abdankungsfeier findet am 20. März 2013 um 14 Uhr in der Kirche Staufberg statt. Taxidienst für ältere und gehbehinderte Personen, 13.25 Uhr beim Schulhaus. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumenspenden gedenke man bitte der Stiftung Lebenshilfe, 5734 Reinach, Postkonto 50-15635-8, IBAN CH56 0900 0000 5001 5635 8. Traueradresse: Dora Gysin-Leu, Duttli 10, 4446 Buckten
Seon, 4. März 2013 TO D E S A N Z E I G E Am 26. Februar 2013 ist unser langjähriges Aktivmitglied
Hans-Peter Gruhl-Wolf geboren am 2. Februar 1937 verstorben.
Jesus spricht: «Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben.» Johannes-Evangelium 5, 24
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Schützengesellschaft Seon Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag, 8. März 2013, um 12.00 Uhr in der reformierten Kirche Seon.
11
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Kirchenzettel AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Bis 10. März: Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 ab 11. März: Pfarrerin Kristin Lamprecht, Tel. 056 534 40 63 Donnerstag, 7. März 2013 Filmabend zum Thema: Die Welt im Ausverkauf – Landgrabbing als globales Geschäft 20.00 Uhr im Ökumeneraum Dottikon (über dem Coop) Samstag, 9. März 2013 Rosenverkauf zugunsten «Brot für alle» 9.00 bis 11.00 Uhr; Verkaufsstandorte: VOLG Ammerswil, VOLG Dintikon, Coop-Tankstelle Dintikon, Coop Dottikon, VOLG Hägglingen Samstag, 9. März 2013 Fiire mit de Chliine 10.00 Uhr im Ökumeneraum Dottikon (über dem Coop) Leitung: T. Steffen-Leemann und Y. Steinmann-Schütz in Zusammenarbeit mit Pfarrerin B. Oegerli Sonntag, 10. März 2013 Postauto nach Ammerswil: 9.05 ab Hägglingen Altersheim; 9.10 ab Dottikon Sternen und Post; 9.13 ab alte Bally; 9.15 ab Dintikon Bären und Volg; 9.18 ab Oberdorf 9.30 Uhr Ammerswil; Gottesdienst mit Taufe: Pfarrerin Kristin Lamprecht Predigt-Text: Lukas 6, 27–36 Lieder: 571; 1,3,9 / 179; 1–3 / 179; 1–3 / 664; 1–3 / 833; 1,2,4,5 / 531; 1–3 Kollekte: zugunsten Kinderheim Brugg Donnerstag, 14. März 2013 Ökumenischer Frauen-Morgen 9.00 bis 11.00 Uhr im Theorieraum Feuerwehrlokal Hägglingen Referentin: Ruth Schmocker; zum Thema: Sehnsucht nach einer heilen Familie Donnerstag, 14. März 2013 Senioren-Mittagstisch Ammerswil 11.30 Uhr im Al Prato, Restaurant-Pizzeria Rütli, Anmeldung bitte an Verena Herzig, Tel. 062 891 35 03 Donnerstag, 14. März 2013 männer-talk am feierabend 20.00 Uhr im Ökumeneraum Dottikon zum Thema «ENTSCHEIDEN» Leitung: Manuel Keller, Sozialdiakon Tel. 056 624 08 20
HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 10. bis 16. März: Pfrn. U. Vock, Telefon 062 893 46 11 Freitag, 8. März 2013 – 10.00 Uhr Andacht im AZCH Wildegg Samstag, 9. März 2013 – 9.00–11.00 Uhr Rosenaktion zugunsten Brot für Alle: Verkauf von Max-Havelaar-Rosen vor dem Volg Möriken und vor Rüeblilandtankstelle Wildegg Organisation: OeME-Team – 10.00 Uhr KiK im KGH Möriken Sonntag, 10. März 2013 – 18.30 Uhr Möriken: Taizé-Singen: den Tag singend ausklingen lassen mit N. Grütter – 19.30 Uhr Möriken: Taizé-Abendfeier mit Abendmahl: Kann Gott leiden? Pfrn. U. Vock, N. Grütter, Orgel, Ch. Ischi, Cello, Schülerin, Querflöte Fahrdienst: ab Ho 19.10, ab Wi 19.15 mit D. Bonetti, Telefon 062 893 23 06 Dienstag, 12. März 2013 – 14.15 Uhr Foyer Gemeindehaus Möriken: Senioren-Nachmittag Frauenverein: Musik mit La Gioia www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
NIEDERLENZ Sonntag, 10. März 2013 – 9.45 Uhr: Gottesdienst mit Pfr. Claudius Jäggi Predigtthema: Über den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit Predigttext: 2. Timotheus 1, 7 Lektorin: Paola Fischer Organistin: Christina Ischi Kollekte: Chinderhuus Rägeboge Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 Amtswoche: Pfr. Claudius Jäggi, Tel. 062 891 30 32
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE Freitag, 8. März 2013 – 18.15 Uhr: Jugendgottesdienst PH3 und PH4 mit Andrea Suter, Sozialdiakonin i. A. Samstag, 9. März 2013 – 14 bis 16 Uhr: Rosenaktion beim Bahnhof Beinwil am See. Mit dem Erlös werden Projekte von Brot für alle und Fastenopfer in Asien, Afrika und Lateinamerika unterstützt. Sonntag, 10. März 2013 – 10.30 Uhr: ökumenischer Gottesdienst zur Aktion Brot für alle/Fastenopfer und Suppentag im Turnhallenkeller vom Schulhaus Steineggli gestaltet von der Ev.-ref. Kirchgemeinde, der Kath. Pfarrei St. Anna Menziken-Beinwil am See und der Chrischona-Gemeinde. • Begleitung: Musikgesellschaft Beinwil a. See • Anschliessend Suppenzmittag • Kinderhütedienst • Wir freuen uns über Kuchenspenden. Diese können vor dem Gottesdienst abgegeben werden. Herzlichen Dank! Kollekte: Projekt Brot für alle «Sternberg» in Palästina. Arbeit mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Fastenopfer: Projekt für Landlegalisierung für die indigene Bevölkerung in Guatemala. Montag, 11. März 2013 – 20.00 Uhr: Singkreisprobe im Unterrichtszimmer Mittwoch, 13. März 2013 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg – 10.00 Uhr: Mini-Gottesdienst im Chorraum der Kirche – 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Dankensberg: Wir spielen Lotto Samstag, 16. März 2013 – 10.00 Uhr: Männerapéro, Aula Schulhaus Steineggli; Thema: Brennende Herzen behalten, Referent: Antonio Imparato Sonntag, 17. März 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrer Günter Franz Kollekte: Evangelische Frauenhilfe – 10.00 bis 11.00 Uhr: Sonntagsschule (Kinderhütedienst nach Vereinbarung), anschliessend Kirchenkaffee
BIRR
Birr/Lupfig Donnerstag, 7. März 2013 – 14.15 Uhr: Seniorennachmittag im Pfrundhaus Autodienst: 13.30 Uhr ab Werkhof Schinznach-Bad; 13.35 Uhr ab Landi Scherz Freitag, 8. März 2013 – 14.00 oder 20.00 Uhr: Gesprächskreis / Bibelkurs im Pfrundhaus, Pfr. M. Ziegler Thema: «Das Leben und Werk des Apostels Paulus» Samstag, 9. März 2013 – 9.00 Uhr: Rosenverkauf vor der Migros, Lupfig – 14.00 Uhr: Jungschar im Pfrundhaus Sonntag, 10. März 2013 – 10.00 Uhr: Gemeinsamer Weltsonntagsschultag zum Thema «Kuba», im Pfrundhaus, anschl. Zmittag – 10.10 Uhr: Gottesdienst, H. P. Mauch, Sozialdiakon, anschl. 11.11 Kollekte: Cartons du Cœur Mittwoch, 13. März 2013 – 14.00 Uhr: Kontakt Treff 55+ im Pfrundhaus Donnerstag, 14. März 2013 – 10.00 Uhr: Andacht im Altersheim Eigenamt Amtswoche bis 8. 3.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 9. 3.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Birrhard Amtswoche bis 8. 3.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 9. 3.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Brunegg Donnerstag, 14. März 2013 – 14.15 Uhr: Seniorennachmittag in der Kirche Amtswoche bis 8. 3.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 9. 3.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Sonnag, 10. März 2013 – 10.00 Uhr: Kinder-Insel, Länzihuus, Suhr – 17.00 Uhr: Liturgisch-meditativer Abendmahlsgottesdienst mit Liedern aus Taizé Pfrn. R. Riniker Mitwirkung: Kirchenchor Kirchenkaffee Kollekte: Diakonissenhaus Riehen Mittwoch, 13. März 2013 – 9.00 Uhr: Zmorge mit Andacht, Kirchgemeindehaus Amtswochen: 11. bis 14. März: Pfrn. E. Graf www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 10. März 2013 – 10.15 Uhr: Gottesdienst in Leutwil Kollekte: Christliche Ostmission
OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Sonntag, 10. März 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst Text: 1. Mose 1, 1, 2 Thema: Die Schöpfung beginnt mit dem Chaos… Lieder: 12, 169, 456, 704, 337 Orgel: J. Hochstrasser Kollekte: Stiftung für Behinderte, Lenzburg Donnerstag, 14. März 2013 – 20.00 Uhr: Singen auf Ostern hin (Aula)
Freitag, 8. März 2013 – 18.30 Jugendtreff Zündschnur Sonntag, 10. März 2013 – 10.00 Gottesdienst Thema: Verantwortung übernehmen Kollekte: Kinderhort Schnäggehuus Anschliessend Apéro im KGH Chinderträff und Kinderhüte während des Gottesdienstes Montag bis Freitag: Hauskreise Dienstag, 12. März 2013 – 14.00 ökum. Spielnachmittag im KGH – 20.00 Taizé-Gottesdienst in Kirche Donnerstag, 14. März 2013 – 14.30 Erzählcafé im KGH www.kirchweg5.ch
KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Samstag, 9. März 2013 – 8.00 Projekt Religionsunterricht «Rosenverkauf fürs Fastenopfer» – 16.00 Firmung mit Domherr Kurt Grüter Sonntag, 10. März 2013 – 10.00 Gottesdienst mit Ch. Heldner Jahrzeit für Xaver Bachmann, Sophie Bachmann-Bucher, Rösli Bachmann Gedächtnis für Sepp Hochstrasser-Elmiger Mittwoch, 13. März 2013 – 15.00 Gottesdienst und Krankensalbung mit Pfr. J. Hurter Donnerstag, 14. März 2013 – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch
Scherz Amtswoche bis 8. 3.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 9. 3.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Schinznach-Bad HUNZENSCHWIL
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN
Freitag, 8. März 2013 – 9.00 Uhr: Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Sonntag, 10. März 2013 – 9.00 Uhr: Gottesdienst, H. P. Mauch, Sozialdiakon Kollekte: Cartons du Cœur Amtswoche bis 8. 3.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 9. 3.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
RUPPERSWIL Amtswoche vom 11. bis 16. März 2013: Pfr. Peter Müller, 062 844 14 43 Sonntag, 10. März – 9.30 Uhr Gottesdienst Pfrn. Christine Bürk Kollekte: Brot für alle Dienstag, 12. März 2013 – 14.30 Uhr Altersnachmittag im Kirchgemeindehaus; «Nachlass – Regelung – Finanzen/Testament», Referent der Hypothekarbank Lenzburg, Fahrdienst: 062 897 28 71 Donnerstag, 14. März 2013 – 10.00 Uhr Andacht im Länzerthus Pfr. Gotthard Held
REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Sonntag, 10. März 9.15 Hallwil 10.15 Seengen Pfarrer Jan Niemeier Predigt zu Markus 3, 1–12 Lieder: 159, 1–3 / 456, 1–3 / 439, 1–4 / 349, 1–3 17.00 Kirche Egliswil Fiire mit de Chliine «Ich weck dich, wenn der Frühling kommt» Pfarrerin Susanne Meier-Bopp und Team Dienstag, 12. März (Korrektur) 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Seniorennachmittag Seengen Mittwoch, 13. März 6.30 Uhr Laudes, Kirche Seengen Pfarrer Jan Niemeier www.kirche-seengen.ch
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 8. März 2013 – 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm bis 20.45 Uhr Pfr. Jürg von Niederhäusern Samstag, 9. März 2013 – 9.00 Uhr: Rosenaktionstag zugunsten Brot für alle / Fastenopfer Rosenverkauf vor der Migros Seon Sonntag, 10. März 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe von Ben Suter Pfr. Jürg von Niederhäusern Text: Hebräer 11, 1 Thema: «Glaube als Grundlage der Hoffnung» Kollekte: ERF Medien (Christliches Radio und Fernsehen) Chinderchile – 18.00 Uhr: Abendmahl-Znacht mit den Familien der Konfirmanden/-innen Montag, 11. März 2013 – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 12. März 2013 – 7.00 Uhr: Morgengebet – 13.00 Uhr: SEENER MÄNNERSTAMM Besichtigung der Firma Zehnder AG in Gränichen – 19.30 Uhr: HAUSKREIS: Herzliche Einladung zum ersten Treffen im ref. KGH Mittwoch, 13. März 2013 – 10.00 Uhr: SATIS-Andacht mit Pfr. Hans-Ulrich Müller – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 14. März 2013 – 9.00 Uhr: Wochengebet – 11.30 Uhr: Mittagstisch 65+ im Rest. Burestobe Freitag, 15. März 2013 – 14.15 Uhr: ökum. Treffpunkt 65+, im ref. KGH: «In Röselis Garten». Niklaus Baumgartner, frisch pensionierter Seelsorger der kath. Kirche Buchs AG, präsentiert uns ein Programm mit alten Schweizer Liedern zum Zuhören und Mitsingen www.ref-kirche-seon.ch
STAUFBERG Freitag, 8. März 2013 – 16.30 Uhr: KiK-Träff im Schlössli Schafisheim – 16.45 Uhr: KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen Samstag, 9. März 2013 – 9.00 bis 10.00 Uhr: Jugendliche und Astrid Köning verkaufen vor dem Volg in Staufen Rosen im Rahmen der Brot-für-alle-Aktion «Für das Recht auf Nahrung». – 9.15 bis 11.30 Uhr: Ebenfalls Rosenverkauf der Jugendlichen mit Gotthard Held, vor dem Volg in Schafisheim (für die Brot für alle-Aktion). – Ab 9.00 Uhr: Konfirmanden-Unterricht im Schlössli, Schafisheim – Ab 10.00 Uhr: Konfirmanden-Unterricht im Zopfhuus, Staufen Sonntag, 10. März 2013 – 10.00 Uhr: Kirche Schafisheim Pfr. Astrid Köning Taufen von Anja Vogel und Fiona Vogel Tauf-Gottesdienst der Viertklässler/innen unter Anleitung der Katechetin Rita Amrein Thema: Die Berufung des Davids Lieder: 188/8/536 Kollekte: Cartons du cœur Fahrdienst Staufen-Schafisheim: Bitte melden Sie sich am 10.3. zwischen 8.30 und 9.00 Uhr unter der Natel-Nr. 079 318 64 37, wenn Sie den Gratisfahrdienst benützen möchten. Dienstag, 12. März 2013 – Probe des Kirchenchors Donnerstag, 14. März 2013 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen – 12.00 Uhr: Treff65+ mit Mittagessen, Zopfhuus Staufen www.ref-staufberg.ch
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 8. März 2013 – 17.00 Uhr: Rosenkranz – 17.30 Uhr: Eucharistiefeier Sonntag, 9. März 2013 – Vorabendgottesdienst zum 4. Fastensonntag – 19.30 Uhr: Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanopfer des Bistums Freitag, 15. März 2013 – 17.00 Uhr: Rosenkranz – 17.30 Uhr: Eucharistiefeier Samstag, 16. März Eucharistische Anbetung – 15.00 bis 19.00 Uhr: Eucharistische Anbetung
KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL
St. Annakirche Menziken Samstag, 9. März 2013 – 8.45 Uhr: Eucharistiefeier zum Eltern-Kind-Tag der Erstkommunikanten Sonntag, 10. März 2013 – 4. Fastensonntag – 10.15 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier mit Taufe (Piotr Palczynski, Marie-Pierre Böni) – 16.00 Uhr: Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Donnerstag, 14. März 2013 – 18.15 Uhr: Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier anschl. Beichtgelegenheit
Spital Menziken Freitag, 8. März 2013 – 15.30 Uhr: Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie
St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 9. März 2013 – 17.30 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski, Marie-Pierre Böni) Sonntag, 10. März 2013 – 10.30 Uhr: Ökumenischer Suppentag im Steineggli-Schulhaus Mittwoch, 13. März 2013 – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier anschl. Beichtgelegenheit
CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 9.00 und 10.30 Uhr: Gottesdienst
FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 8. März 2013 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe Sonntag, 10. März 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.
Du, Gott, sei du mit mir um deines Namens willen; denn deine Gnade Psalm 109, 21 ist mein Trost.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
12
Kirchenzettel Der Herr ist mein Fels, meine Festung und mein Erretter. Psalm 18, 3
Zutiefst traurig nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Papi, Grosspapi, Sohn, Bruder, Schwager, Götti und Onkel
Alles hat seine Zeit: sich begegnen und verstehen, sich halten und lieben, sich loslassen und erinnern.
Mit Schmerz und zugleich in Dankbarkeit für alle Liebe und Güte, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Götti und Onkel
Hansruedi Mettler 28. April 1960 bis 27. Februar 2013 Völlig unerwartet bist du heimgerufen worden. Du fehlst uns so sehr, doch wir sind dankbar für die kostbaren, frohen Jahre, für deine grosse Liebe und Fürsorge. In der Ewigkeit werden wir uns wiedersehen.
Iris Mettler-Good Samuel und Barbara Mettler-Meury mit Jara und Liam Lukas und Sonja Mettler-Burger Debora und Michael Baumann-Mettler Naemi, Damaris und David Mettler Verwandte und Freunde Der Trauergottesdienst findet statt am Dienstag, 12. März 2013, um 12.00 Uhr in der Stadtkirche Aarau. Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Schweizerischen Weissen Kreuzes, Lindhübelstrasse 4, 5724 Dürrenäsch, Postkonto 50-6609-2.
Ruedi Wagner-Caseli 21. Januar 1924 bis 25. Februar 2013 Ein paar Tage nach einem Herzinfarkt wurde er von seinem Leiden erlöst. Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du. Trudi Wagner-Caseli Verwandte, Freunde und Bekannte Die Trauerfeier findet statt am Samstag, 9. März 2013, um 13.15 Uhr in der reformierten Kirche Niederlenz. Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Tierheims Tierdörfli, 4612 Wangen b. Olten, Postkonto 46-3350-4; Vermerk: Ruedi Wagner. Traueradresse: Trudi Wagner-Caseli, Rosensteg 5, 5702 Niederlenz
Traueradresse: Iris Mettler, Siebenmatten 19, 5032 Aarau Rohr
Horn/Meisterschwanden, 3. März 2013 WIR DANKEN HERZLICH für die vielen Beweise der Liebe und Anteilnahme, die wir beim Abschied von meinem Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Götti und Onkel
Hans Gütiger-Richner
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Bruder, Onkel und Götti
Walter Koch 10. November 1924 bis 3. März 2013 Sein Herz hat heute Morgen aufgehört zu schlagen.
erfahren durften. Besonders danken wir – allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die Hans in Liebe und Freundschaft begegnet sind und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben; – Herrn Dr. med. Thomas Glarner für die langjährige kompetente medizinische Betreuung; – der Spitex Lenzburg für die wertvolle Unterstützung bei der Pflege zu Hause; – Frau Pfarrerin Rummel für die sehr persönliche Gestaltung des Trauergottesdienstes, Frau Wild für die Begleitung an der Orgel und Herrn Wild für das Trompetenspiel; – den Schützenvereinen Holderbank und Rupperswil für den letzten Fahnengruss; – für alle Kränze, Blumen und Spenden zugunsten der Spitex sowie für alle Zuwendungen an späteren Grabschmuck; – für die vielen berührenden Worte in Briefen und Karten. All diese Zeichen der Verbundenheit sind uns Hilfe und Trost in diesen Tagen. Du wirst uns allen sehr fehlen, doch in unseren Herzen wird du weiterleben und in lieber Erinnerung bleiben. Holderbank, im März 2013
Die Trauerfamilie
In stiller Trauer Hans und Marie Koch mit Hans, Urs, Peter, Christine und Heidi mit Familien in Kanada und der Schweiz Annette Tobler mit Peter, Daniel und Martin mit Familien in der Schweiz und den USA
13
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg / Region
«Die goldenen Fünziger» in der AKB
Der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim.
Foto: zvg
Gesang und Tanz in Schafisheim N
ach dem gelungenen Frühlingskonzert des Männerchors Hunzenschwil-Schafisheim in der Kirche von Hunzenschwil im vergangenen März steht schon die nächste grosse Herausforderung an: der traditionelle Unterhaltungsabend in der Mehrzweckhalle in Schafisheim vom Samstag, 16. März, 20 Uhr. (Donnerstag, 14. März, 20 Uhr, Hauptprobe mit Publikum). Singen macht glücklich, der Körper freut sich. Wer reden kann, kann auch singen – oder zumindest klingen! Für den anstehenden Konzertabend gibt
sich der Männerchor mit diesem Sinnesspruch nicht zufrieden: Der mitwirkende Aerobic-Verein von Schafisheim bringt mit seinen rhythmischen Darbietungen viel Schwung auf die Bühne. Ein befreundetes A-cappella-Quartett, das Singquadrat aus Oberkulm, rundet das Programm mit einem bunten Bouquet von Liedern ab. Anschliessend an das Konzert spielt die Tanzkapelle «Glück im Stall» zum Tanze auf. Der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim freut sich von ganzem Herzen auf die Gäste. (Eing.)
SCHAFISHEIM Gemeinderatswahlen für die Amtsdauer 2014/2017 Am 22. September 2013 findet der erste Wahlgang
der vom Volk zu wählenden Behörden- und Kommissionsmitglieder statt. Erfreulicherweise sind sämtliche bisherigen Ge-
meinderatsmitglieder der Gemeinde Schafisheim bereit, sich für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stellen. (bli)
Rosenverkauf zugunsten «Brot für alle» Ref. Kirchgemeinde Ammerswil Die 5.-Klässler der Kirchgemeinde Ammerswil am Rosenverkauf. Die Migros stellt die Max-Havelaar-Rosen zur Verfügung. Eine Rose kostet 5 Franken. Das eingenommene Geld kommt vollumfänglich der Kampagne zugute. Die Rosen werden von 9 bis 11 Uhr an folgenden Standorten verkauft: Volg Ammerswil; Coop Dottikon; Volg Hägglingen, Coop-Tankstelle Dintikon. Die 5.Klässler der Ref. Kirchgemeinde Ammerswil freuen sich auf viele Käuferinnen und Käufer.
Ref. Kirchgemeinde Staufberg Am Samstag, 9. März, bieten Jugendliche der Kirchgemeinde die Rosen zum Kauf an. Unter dem Motto «Ohne Land kein Brot» wenden sich die Werke 2013 gegen legalisierten Landraub und setzen sich für das Recht auf Nahrung der lokalen Bevölkerung ein. Zeit: 9. März, von 9 bis 11.30 Uhr Standort: vor dem Volg Staufen und vor dem Volg Schafisheim. Verkaufsteam: Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evang.-ref. Kirchgemeinde Staufberg. (Eing.)
VELTHEIM Ausbau Wildeggerstrasse Die Sanierung resp. der Ausbau der Wildeggerstrasse erfolgt trotz der witterungsbedingten Arbeitsunterbrüche gemäss Bauprogramm. Trotz der erwähnten Unterbrüche sind die Arbeiten der Werkleitungen sowie die Kunstbauten in der Fertigstellungsphase. Ebenso wurde bereits mit der Blocksteinmauer zwischen der Liegenschaft Flubacher und dem Postcenter begonnen. Die eigentlichen Strassenbauar-
beiten sind ab Anfang März geplant, wobei dem Bereich Bärenkreuzung oberste Priorität beigemessen wird. Die Belagsarbeiten werden in diesem Abschnitt forciert, um die Verkehrsführung zu normalisieren. Somit kann dann auch auf das Lichtsignal verzichtet werden. Die Bauherrschaft, die Unternehmer sowie die Bauleitung bitten um Kenntnisnahme und danken der Bevölkerung für das Verständnis. (Eing.)
Das Leben an der Côte d’Azur in den 50er- und 60erJahren der Künstler, Politiker und Filmstars. Der Fotograf Quinn Edward hielt die einmaligen Situationen bildlich fest, in der Filiale Lenzburg der Aargauischen Kantonalbank versprühen sie ihren Glanz der vergangenen Zeit. Beatrice Strässle
E
dward Quinn (1920–1997) arbeitete in den «Goldenen Fünfzigern». Das Fotografieren hatte er sich als Autodidakt selber beigebracht. Er bewegte sich in der Welt der Stars, Politiker, des Adels und der Künstler und hielt ihr Leben fotografisch fest. Entstanden sind einmalige Zeugnisse dieser Zeit, Einblicke, welche von der Unschuld von damals zeugen. «Ich freue mich, Ihnen in der Bank etwas Glamour bieten zu können», begrüsste Filialleiter Georg Metger die Vernissagegäste. Die Idee dieser Ausstellung sei eher aus Not heraus entstanden, meinte er lachend. Man sei sich uneinig, wie man die vielen weissen Wände schmücken wolle. Er zeigte sich stolz, dass der Neffe des Fotografen Edward Quinn und Verwalter des Archivs an der Vernissage persönlich anwesend war. Selber die Zeit miterlebt «Ich habe meinen Onkel oft an der Côte d’Azur besucht und die Besonderheiten der Küste miterleben dürfen.
Foto: Edward Quinn, edwardquinn.com
Vom fürstlichen Monte Carlo über das nostalgische Nizza bis zum eleganten Cannes», erinnert sich Wolfgang Frei. Er unterhielt die Gäste mit einigen Bonmots aus dem Leben seines Onkels, und man hätte noch lange zuhören können, wenn nicht die Bilder gelockt hätten. Der Rundgang durch die Bankräumlichkeiten war dann ein Eintauchen in eine längst vergangene Zeit, der «goldenen» eben. «Wir werden die tollen Bilder noch einige Zeit präsentieren können, es lohnt sich also, bei uns Bankgeschäfte zu tätigen», schliesst Georg Metger schmunzelnd.
Wolfgang Frei vor dem Foto von Brigitte Bardot.
HINWEIS Kirchgemeinde Ammerswil: ökumenischer Frauen-Morgen in Hägglingen. Am Donnerstag, 14. März, findet von 9 bis 11 Uhr im Theorieraum des Feuerwehrlokals in Hägglingen der nächste ökumenische Frauen-Morgen statt. Ruth Schmocker-Buff wird referieren zum Thema: «Sehnsucht nach einer heilen Familie. Über das Zusammenleben in alten und neuen Familienstrukturen.» In Zeiten der Veränderung wandeln sich nicht nur die Gesellschaft und ihre Werte, sondern auch die Struktur der Familie. So lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie diese neuen Lebensformen die einzelnen Familienmitglieder beeinflussen und wo es eine Versöhnung mit dem eigenen Schicksal braucht, um in Frieden weiter zu leben. Fahrdienste und Auskünfte: Ammerswil, Telefon 062 891 24 30; Dintikon, Telefon 056 624 38 02 (Eing.)
MARKTNOTIZEN
Schwindelerregender Blick in die Tiefe.
Foto: zvg
Lenzburg durch die Linse D ie Teilnehmenden des FotografieWorkshops mit Timo Ullmann, angeboten durch die Volkshochschule Lenzburg, haben sich auf die Suche nach besonderen Szenen, Ecken und Details in der Lenzburger Altstadt gemacht. Dabei sind zehn eindrückliche
Bildserien entstanden, die nun zum Abschluss des Workshops in einer kleinen Ausstellung zu sehen sind. Vernissage: Freitag, 8. März, ab 19 Uhr im Hächlerhaus, am Kronenplatz, Lenzburg.
Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Landi Lenzburg feiert 15-Jahr-Jubiläum Vom Donnerstag, 14. März, bis Samstag, 16. März 2013, feiert das Landi-Lenzburg-Team zusammen mit den Kunden den 15. Geburtstag.
Willkommen Frühling – im just living . . . M it einer speziellen Frühlings- und Oster-Ausstellung vom 7. bis zum 9. März läutet das just living . . . den Frühling ein. Lassen Sie sich vom einladenden Ambiente inspirieren. Mit viel Liebe zum Detail haben wir für Sie eine grosse Auswahl an Frühlings- und Osterdekorationen zusammengetragen, ausdekoriert und präsentiert.
I
m Landi-Laden in Lenzburg bietet die Landi Maiengrün allen Kunden ein breites Sortiment an Artikeln für Haus und Garten, Hobbytierhaltung, Heimwerkerbedarf, ebenso Wein und Getränke sowie regionale Produkte. «Die Landi achtet auf ein preisgünstiges, aber qualitativ hochwertiges Sortiment. Ganz dem Motto Landi – angenehm anders», sagt Peter Schmidlin, Ladenleiter in Lenzburg «Das Angebot für die Bauern ist bis heute die Kernaufgabe geblieben. Unser Sortiment im nichtbäuerlichen Bereich nimmt jedoch einen immer grösseren Anteil ein und umfasst Artikel für jeden Bedarf.» Der Laden in Lenzburg sieht der Zukunft positiv entgegen, denn das Einkaufen im Landimärt ist bequem, angenehm und günstig. Doch jetzt wird erst einmal gefeiert: Vom Donnerstag, 14. März, bis Samstag, 16. März, gibt es verschiedene Aktionen. Die Festwirtschaft lockt täglich mit
Kim Novak und Cary Grant in Les Ambassadeurs, Cannes 1959.
Kreative Wohnträume und natürliche Herzlichkeit finden Sie im Atelier mit Verkaufsladen. Die Vielfalt und Variationen an Geschenk- und Dekorationsideen für drinnen und draussen lassen keine Wünsche offen. Ein Feldschlösschen-6-Spänner wird begeistern. Grilladen und Getränken ab Fr. 1.50. Das Highlight erwartet unsere Kunden am Samstag von 10.30 bis 14 Uhr. Dann nämlich wird der Feldschlösschen-6-Spänner unterwegs sein und Gross und Klein begeistern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Landi Lenzburg Tel. 062 886 93 60 Öffnungszeiten während der Feierlichkeiten: Donnerstag 8–19 Uhr; Freitag 8– 19 Uhr; Samstag 8–17 Uhr.
Am Donnerstag, 7. März, starten wir von 14 bis 22 Uhr mit einem Thursday night shopping in the spring. Geniessen Sie Kreativität und kulinarische Augenblicke des Frühjahrs. Mehr Informationen zur Ausstellung «Willkommen Frühling» im Internet unter www.justliving.ch
Wohnträume in Frühlingsfarben. just living Atelier für schöner Wohnen Britta Graf Seetalstrasse 107 5503 Schafisheim www.justliving.ch
Gross- und Jahrhundertbaustelle in Niederlenz Werte Kundschaft Herzlichen Dank, dass Sie uns trotz der Gross- und Jahrhundertbaustelle unterstützen und zu uns finden! André und Monika Hauri und SPAR-Team Niederlenz Stellungnahme Das lassen wir uns nicht bieten!
Fleisch- + Wurstproduktion
Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.
Rinds-Siedfleisch (durchzogen) Rinds-Hackfleisch
Wir müssten eigenverantwortlich handeln. – Wie kann man eigenverantwortlich handeln, wenn man uns eine Baustelle vor das Geschäft stellt und die Zufahrten blockiert? Ab März sollte sich die Situation verbessern. – Stimmt nicht. Die Mühlebrücke wird abgebrochen und erst im August wieder erstellt. Danach wird die Dorfrainbrücke abgebrochen. Also bleiben wir in einer Sackgasse. Zudem wird an der Hauptstrasse eine zweite Signalanlage erstellt, was zu erheblichem Stau führen wird. – Man solle deswegen das Dorf grossräumig umfahren. – Herzlichen Dank für die Unterstützung und hilfreiche Werbung. Eine Zufahrt zu unserem Geschäft sei immer möglich. – Stimmt nicht. Es gab Zeiten, da war jegliche Zufahrt für Stunden blockiert. Für ein 13-Millionen-Projekt, sind die Wegweiser und die Beschilderung zu unserem Geschäft sehr bedenklich! Wir bitten die zuständigen Damen und Herren höflichst, zu den gemachten Fehlern und falschen Aussagen zu stehen und Farbe zu bekennen (Fairplay). Danke!
I
Marktpreis
11.70 /kg 10.90 /kg
21.00/kg 18.00/kg
Aktuell: Freiämter Saucisson, Rauchwürstli, Kochspeck, Rippli
In den Medien war zu lesen: Man habe uns schon mehrere Male unter die Arme gegriffen. – Stimmt nicht, es war einmal.
hr
unser Preis
m a Te
Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf
15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Gespräch
Blickpunkt O
ffensichtlich hatten sie diese Frage seitens der Journalisten bei der Präsentation des Jahresabschlusses nicht erwartet. Die Frage nämlich, wie hoch der zeitliche Aufwand der Finanzverwaltung für die Umstellung auf das neue Rechnungslegungsmodell HRM2 gewesen sei, sorgte erst für kurze Ratlosigkeit, bevor es ans Beat Lüscher (Kopf)Rechnen ging. Die Mitarbeitenden haben augenscheinlich gleich wochenweise auf Ferien verzichtet und Überzeit geleistet, um die reibungslose Einführung des neuen Rechnungsmodells zu realisieren. Allen voran der Chef Beat Lüscher selber. Schlussendlich einigte man sich auf rund ein Vierteljahr Arbeit, bis die Umstellung bewerkstelligt war. Lüscher betonte dabei, dass nicht einfach ein Musterkontoplan angewendet, sondern dieser exakt den Bedürfnissen der Stadt Lenzburg entsprechend erstellt wurde.
Mit viel Einsatz an den Probearbeiten: Autor und Regisseur Peter Locher (li.) und Urs Erdin, musikalischer Leiter.
Fotos: Mirjam Stutz
«Beim Spiel und Gesang ist viel Fantasie gefragt» Regisseur Peter Locher und der musikalische Leiter Urs Erdin sind mit dem Fortschreiten der Proben zum Freilichttheater auf dem Staufberg «Vatto – der Zeitenwanderer» sehr zufrieden. Beatrice Strässle
L
angsam, aber sicher kann man die Identifikation mit dem Stück und der Rolle bei den Spielenden spüren», ist vom Regisseur Peter Locher zu hören. Er zeichnet auch als Autor des Theaters verantwortlich und seine Begeisterung für das Stück ist ansteckend. Sehr zufrieden zeigt er sich auch mit der Rollenbesetzung. Ein Probebesuch zeigt, wie engagiert alle bei der Arbeit sind und die Anweisungen von Regisseur Locher eifrig umsetzen. Und wenn nötig schlüpft er gleich selber in eine Rolle, wenn es darum geht, eine Szene zu erklären. Etwas Fantasie ist von den Akteuren schon gefragt, denn im Probelokal in Staufen zeigen lediglich Aufkleber am Boden, wo sich die Bühne befindet. Kommt erschwerend hinzu, dass nicht alleine auf der Bühne gespielt wird. Strahlenförmige, von der Hauptbühne abgehende Flächen werden in das Spiel mit einbezogen. «Für mich ist dies sehr spannend und eine grosse Herausforderung», stellt Peter Locher fest.
dann das Stück aufgebaut», erklärt Peter Locher. Die Inspirationsquelle von Urs Erdin waren das Drehbuch und die Bilder, welche vor seinem geistigen Auge entstanden. «Der Film ist sozusagen in meinem Kopf, nun ging es ans Vertonen», erklärt Erdin in kurzen Worten. Und wenn ein Lied nicht gefällt? «Das war beim Song der Götter der Fall. Da hilft es nicht, da und dort zu flicken, sondern am besten ist es, neu zu beginnen, stellt er fest. Seine Partitur für das Theater umfasst rund 230 Seiten mit 1600 Takten. Und was erachten Urs Erdin und Peter Locher als die grösste Knacknuss? «Ich nenne es lieber Herausforderung, und zwar von der Idee der Gestalten hin zur schlussendlichen Inszenierung», ist Locher überzeugt. Und für Urs Erdin heisst die Herausforderung: «Theatermusik muss funktionieren, muss Emotionen unterstreichen, Gefühle verdeutlichen oder die Dramaturgie verstärken. Alles kann geübt, zusammengesetzt und perfektioniert werden. Die Knacknuss wir jedoch erst die Premiere sein. Dann erst wird deutlich, ob das Stück, die Musik funktioniert und der Funke auf das Publikum überspringt. Alle aus dem Ensemble auf diesen Punkt hin zu fokussieren und als Team diesen Punkt gemeinsam abzurufen, ist für mich die grösste Herausforderung.»
Vatto – der Zeitenwanderer Funde von Stempeln auf Ziegeln bestätigen, dass Vatto wirklich gelebt hat. Und hier beginnt die Fiktion von Autor Peter Locher. Vatto war in römischen Diensten und lernte den christlichen Glauben kennen. Im Range eines Feldherrn liess er sich nach seiner Entlassung im heutigen Staufen nieder. Ob er den Grundstein zur Kirche auf dem Staufberg gelegt hat? Autor Peter Locher spannt gekonnt den Bogen von der
m Sonntag, 10. März, feiern in Tennwil Daniel Hallwyler und seine beiden Söhne Marc und Yanick ihren 50., 20. und 17. Geburtstag. Diese Gemeinsamkeit ist sicher ein guter Anlass für rauschende Feste. Aber es könnte auch anspruchsvoll werden, alle Wünsche und persönlichen Vorlieben unter einen Hut zu bekommen. Was, wenn das eine GeGeburtstagstrio burtstagskind Glace schätzt, während das andere sich für Schokoladenkuchen begeistert? Mutter Claudia Hallwyler hat jedoch alles im Griff, sie hat ja schon jahrelange Übung.
E
nde Februar führte der FC Niederlenz wiederum sein Fussballturnier in der Vianco Arena durch. Mannschaften aus nah und fern kämpften auf einem exzellenten Kunstrasen und schenkten sich keinen Ball. Unerwarteten und sehr prominenten Besuch durften die Verantwortlichen am Sonntag begrüssen, kein Geringerer als Mittelstürmer Raul Bobadilla, welcher seit dem 3. Januar 2013 beim FC Basel spielt, gab sich die Ehre. Handys wurden für das Fotoshooting gezückt, und so mancher Junior, aber auch Zuschauer trug stolz ein Autogramm des Fussballstars nach Hause. Ein sympathischer Zug eines Stars, der sich – ohne sich gross in Szene zu setzen – bei einem regionalen Turnier blicken lässt.
Mit einfachen Behelfsmitteln und viel Fantasie versetzen versetzt sich «das Volk» in ihrem Spiel auf die richtige Bühne.
TICKETS Vatto – der Zeitenwanderer vom 13. Juni bis 4. Juli 2013. Premiere: Donnerstag, 13. Juni. Vorverkauf: www.theater-staufberg.ch oder auf der Gemeindekanzlei Staufen. Die Vorstellungen finden jeweils um 20 Uhr statt. Die Zuschauertribüne ist gedeckt, gespielt wird bei jedem Wetter, ausser bei Sturm.
Ein sehr anspruchvolles Stück Im Moment finden die Gesangs- und Spielproben getrennt statt, zusätzlich wird an der Choreografie gefeilt. Auch der musikalische Leiter Urs Erdin ist von der Begeisterung der Mitwirkenden sehr angetan. Aus seiner Feder stammt die Musik und er weiss: «Das Stück ist sehr anspruchsvoll, und die Einsätze müssen perfekt sein. Da bleibt keine Zeit für Überlegungen, die Rolle muss sozusagen in Fleisch und Blut übergehen. Und man darf nicht vergessen, dass, wenn es hier im begrenzten Raum gut tönt, es auf dem Staufberg anders sein kann, denn dort muss sozusagen in den freien Äther gesungen werden.» Vom Spielort inspiriert Der Laie fragt sich natürlich, wie denn die Ideen einerseits für das Stück, andererseits für die Musik Gestalt annehmen. «Ich liess mich von der Ausstrahlung des Ortes Staufberg inspirieren. Die Figur Vatto hat es wirklich gegeben, er war Betreiber einer Ziegelei, auf dieser Tatsache und den Vorgaben der Projektleitung habe ich
Gegenwart in die Vergangenheit. Die Zuschauer werden Druiden ebenso begegnen wie Esoterikerinnen oder Schulkindern. Neben Vatto spielt die Archäologin Urecht die weibliche Hauptrolle. Ziel von Autor Locher ist es, das Publikum zu unterhalten und nicht trockene Geschichtsmaterie zu vermitteln. «Das Publikum soll lachen können und für kurze Zeit die Ernsthaftigkeit des Alltags vergessen», erklärt Peter Locher.
A
Raul Bobadilla
INSERATE
Auch der Spass muss neben den Proben seinen Platz haben.
Konzentriert
Foto: zvg
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
16
Jobs von A bis Z.
Suche
Neue Herausforderung im Job gesucht? Wir sind ein dynamisches Sanitär- und Heizungsunternehmen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung einen gelernten
Servicemonteur Sanitär/Heizung Sie führen die täglichen Kundenaufträge (Reparatur- und Servicearbeiten, Instruktionen und Beratung) selbstständig aus. Dafür steht Ihnen ein modern eingerichtetes Servicefahrzeug zur Verfügung. Sie bringen Berufserfahrung, ein gepflegtes Auftreten und Freude am Kundenkontakt mit. Ein aufgestelltes Team freut sich auf Ihre zukünftige Mitarbeit und Ihr vielleicht baldiger Chef über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
REINIGUNGSFRAU für 2-Personen-Einfamilienhaus in Auenstein. Gerne inkl. Hilfe Bügeln, Garten. Telefon Donnerstag, ab 18 Uhr unter 079 250 26 29.
Stellenausschreibung Die Regionalschule Lenzburg umfasst alle Schulstufen vom Kindergarten bis zur Oberstufe sowie die Musikschule Lenzburg. Etwa 160 Lehrpersonen unterrichten dabei über 1300 Kinder und Schüler/innen. Wir suchen zur Ergänzung unserer Schulverwaltung per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Mitarbeiter/in Schulverwaltung (90%) Ihre Hauptaufgaben umfassen das Erledigen von vielfältigen Aufgaben im Bereich der Schuladministration und das Erstellen von diversen Korrespondenzen für die Schulleitung und die Schulpflege. Wir erwarten – Kaufmännische Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung – Vorzugsweise Berufserfahrung in einer Schulverwaltung – Speditive, selbstständige und äusserst exakte Arbeitsweise – Hohe Kommunikationskompetenz und ausgeprägte Diskretion – Sehr gute Anwenderkenntnisse in MS-Office – Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit – Freude im Umgang mit Schülern/-innen, Lehrpersonen, Eltern und Behörden Wir bieten – einen vielseitigen, interessanten und äusserst komplexen Arbeitsbereich – Arbeiten in einem angenehmen Team – Jahresarbeitszeit (während der Schulferien reduziertes Pensum) – einen leistungsorientierten Lohn und gute Sozialleistungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto bis 22. März 2013 an die folgende Adresse: Regionalschule Lenzburg, Stichwort «Schulverwaltung» Postfach 585, 5600 Lenzburg. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Gesamtschulleiter, Herr Timothy Schaerer, Telefon 062 885 20 95, E-Mail: schulleitung@rs-l.ch, gerne zur Verfügung.
Die Gemeinden Birr, Birrhard, Lupfig und Scherz (mit ca. 7500 Einwohnern/-innen) betreiben eine regionale Bauverwaltung. Im Eigenamt, an bester Verkehrslage, herrscht eine rege Bautätigkeit. Für den bisherigen Stelleninhaber suchen wir einen motivierten Nachfolger oder eine motivierte Nachfolgerin. Die regionale Bauverwaltung betreut die Arbeitsgebiete Baupolizeiwesen, Umweltschutz, die Organisation der Hoch- und Tiefbauarbeiten, die öffentlichen Liegenschaften und berät die Gemeinderäte in allen raumplanerischen Fragen. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben in allen oben erwähnten Sparten, die Sie mit einem engagierten und motivierten Team bestreiten. Anforderungen: Sie haben Erfahrungen im Hoch- und Tiefbaubereich mit entsprechenden Aus- und Weiterbildungen. Sie haben den Aargauischen Bauverwalterkurs absolviert und den Fachausweis erworben. Sie können führen und haben Organisations- und Verhandlungsgeschick und sind sicher in mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweisen. Sie arbeiten gerne selbstständig, entwickeln Eigeninitiative und haben Freude am Kontakt mit der Bevölkerung. Wir bieten: Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige und selbstständige Tätigkeit, zeitgemässe Anstellungsbedingungen und einen modern eingerichteten Arbeitsplatz. Gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind uns ein wichtiges Anliegen. Nähere Auskünfte zu dieser Stelle erteilen Ihnen gerne Gemeinderat Alfred Hatt, Tel. 079 631 06 03, E-Mail a.hatt@hispeed.ch, oder der bisherige Amtsinhaber Hans Graf, Tel. 056 464 43 70, E-Mail hans.graf@birr.ch. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18. März 2013 an den Gemeinderat Birr, Pestalozzistrasse 10, 5242 Birr. Birr, 6. März 2013
Gemeinderat
17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region LESERBRIEF «Ein Hilferuf aus der Mitte der Mitte», LBA vom 28. Februar Ein Tolggen im Reinheft von Niederlenz: André Hauri, Inhaber des Zentrumsladens, muss sich via Bezirks-Anzeiger für seine Kundschaft wehren, weil vor seinem Geschäft Baumaschinen am Werk sind. Vor über zehn Jahren gab es eine kleine Freiwilligengruppe – u.a. mit Dölf Hägeli und Werner Pfäffli –, die sich um die Niederlenzer Zentrumsgeschäfte kümmerte. Zur Eröffnung des Dorfladens rollten sie den roten Teppich aus und organisierten dazu Fanfaren. Dabei erhielten sie viel ideelle Unterstützung von den Niederlenzer Behörden, und Kosten entstanden kaum. Was aber heute zur Lösung des Zufahrtsproblems geboten wird, passt nicht mehr zum Geist von «dazumal». Von Anfang an fällt die spärliche Beschilderung auf. Reicht diese aus, um den Spar-Laden zu finden? Unter den aktuellen Umständen dürften die Geschäfte von den Behörden professionellere Unterstützung erwarten. Standortmarketing? Das Wort ist zu hochtrabend. Beschriftete Tücher aufhängen wie Zirkus Monti? Das sieht eher nach einer praktischen Idee aus. (Unschöner Hintergrund kann damit sogar kaschiert werden.) Es geht ja nicht um die selektive Unterstützung von Geschäften, sondern um deren Überleben trotz baulicher Hindernisse. Der Gruppe «Zmitzt i de Mitti»
sind die oben genannten Leute verloren gegangen. Jetzt wären jüngere Niederlenzer gefragt, die sich um die Sache kümmern. Solche, die zum Beispiel «Monti-Tücher» spannen, heute hier, morgen dort. Aktuell geht es um die Erhaltung der Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum, und bald sind die kleinen Geschäfte an der Hauptstrasse an der Reihe. Die meisten von uns haben keine Ahnung, wie vorübergehende Umsatzeinbussen Kleinunternehmer existenziell treffen können. Heinz Gerber ehemaliges Mitglied «Zmitzt i de Mitti»
Wegweiser
RUPPERSWIL Altersnachmittag Am Dienstag, 12. März, um 14.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Rupperswil. Thema: «Nachlass-Regelung, Finanzen/Testament». Ohne eine letztwillige Verfügung wird das Vermögen eines Verstorbenen nach den gesetzlichen Bestimmungen aufgeteilt. Daher ist es sinnvoll, den Nachlass und die persönlichen Wünsche frühzeitig zu planen und klar zu regeln. Ein Refe-
rent der Hypothekarbank Lenzburg wird die verschiedenen Möglichkeiten erklären und aufzeigen. Kostenloser Fahrdienst zu kirchlichen Anlässen: Telefon 062 897 28 71. Kafi-Stamm Jeden Montag, 14.30 Uhr, im Café Dorfgass. Eine gute Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und / oder neue zu knüpfen. (Eing.)
Generationen vereint auf der Bühne D
ie Trachtengruppe Möriken-Wildegg, bestehend aus rund 50 aktiven Mitgliedern, und lädt am Samstag, 9. März, im Gemeindesaal Möriken zu einem vielseitigen, traditionellen und doch aussergewöhnlichen Trachtenabend ein. Ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit einem Teller Gehacktes und Hörnli auf das kommende Spektakel einzustimmen. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. Überraschung zum Jubiläum Die Trachtengruppe feiert in diesem Jahr ihr 80-Jahr-Jubiläum. So gestaltet sich das diesjährige Programm äusserst vielseitig und bietet einige Überraschungen, wie zum Beispiel The Snowbells, unter der Leitung von Vera Rudolf von Rohr, eine A-cappella-Gruppe, bestehend aus vier Personen, welche alle der gleichen Familie angehören. Auf die Kindertanzgruppe ist der Trachtenverein besonders stolz. So wurde speziell für den Trachtenabend eine Tanzgruppe für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ins Leben gerufen. Die 20 Kinder übten fleissig einmal die Woche unter der Leitung von Nadja Baumgartner und dürfen nun ihr Können unter Beweis stellen. Der Höhepunkt des Abends wird ein Generationen übergreifender, gemeinsamer Tanz der Kindertanzgruppe und der Trachtengruppe Möriken-Wildegg sein. Weitere hörenswerte Lieder präsentiert der Chor der Trachtengruppe unter der Leitung von Vera Rudolf von Rohr. Die Türmli Buebe begleiten mit ihrer Kapelle die Tanzgruppe und spielen nach Programmschluss fetzige Lie-
Herzlich willkommen zum Trachtenabend. der zur weiteren Unterhaltung des Publikums, wozu auch gerne getanzt werden darf. Auch in diesem Jahr hat der Verein eine grosse Tombola mit attraktiven Preisen organisiert. Ein feines Stück hausgemachter Kuchen vom grossen Dessertbuffet rundet die vielseitige Vorstellung ab. Tickets sind an BV der Abendkasse erhältlich.
Gelungener Start in die OL-Saison Zwar lag an vielen Orten im Wald noch etwas Schnee und auch die Temperaturen waren noch ziemlich kühl, doch das hielt fast 400 Läuferinnen und Läufer nicht davon ab, den ersten OL der neuen Saison zu bestreiten. Das trotz des Schnees schnell belaufbare Lenzhard hatte ihnen einiges zu bieten. Der Wald zwischen Rupperswil und Lenzburg ist beinahe flach, was einige Anforderungen an das Orientierungsvermögen stellt. Die Posten hatte Bahnleger Michael Röthlisberger zum Teil recht eng nebeneinander gesetzt, sodass einige Läufer im Ziel bei der Postenkontrolle feststellen mussten, dass sie am falschen Ort waren, und darum disqualifiziert werden mussten.
HYPI-Service rund um Geldanlagen
Börsenmeinung Ende Februar war es wieder so weit. In den USA stritten sich die Parteien um die Staatsfinanzen. Von einem Kompromiss hängt vieles ab, im schlimmsten Fall könnte es der US-Wirtschaft einige hunderttausend Arbeitsstellen sowie rund 0,5% Wachstum kosten. Zumindest im Vorfeld liessen sich die Börsen nicht davon beeindrucken, und der Dow Jones tendierte in Richtung Allzeithoch. Auch Europa ist noch voller Baustellen; das Hilfspaket für Zypern und die Regierungsbildung in Italien sind aktuell die zwei grössten. Nichtsdestotrotz sind die Aktienmärkte weiterhin robust. Viele Unternehmen veröffentlichten solide Abschlüsse. Die Dividendenrendite vieler Aktien ist deutlich höher als die Rendite von Bonds solider Schuldner. Dies erweist sich als Stütze.
Börsentrend Schweiz Swiss Market Index
HYPI-Kassenobligationen 2 Jahre
0.250% 6 Jahre
1.000%
3 Jahre
0.375% 7 Jahre
1.125%
4 Jahre
0.625% 8 Jahre
1.250%
5 Jahre
0.875%
Edelmetall-Richtpreise in CHF 1 kg Gold
SMI
7’602.00
DOW JONES
SPI
7’027.05
NASDAQ
DAX
7’708.15
NIKKEI
Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 4. 3. 2013
www.hbl.ch
14’089.65
1 kg Silber
2’747.75
1 kg Platin
11’652.30
Kauf
Verkauf
47’608.00 48’058.00 863.00
875.00
47’484.00 48’222.00
20er-Goldvreneli
271.00
Beste Unterhaltung in Staufen.
299.00
Foto: zvg
Der Concierge überzeugte in Staufen Ein Concierge und ein Pianist unterhielten die Besucher im Musiktheater-Stück «Doledo da Silva» bestens. Das Staufner Zopfhuus verwandelte sich in ein Hotel, in dem viel Amüsantes geschah.
N
HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’180.00
Indizes
HINWEIS Trachtenabend der Trachtengruppe Möriken-Wildegg Samstag, 9. März 2013 Gemeindesaal Möriken Vorstellungsbeginn 20 Uhr Nachtessen ab 18.30 Uhr
Die Schweiz und Europa
Junioren auf Punktejagd Für die Junioren heisst es nun wieder eifrig Punkte sammeln für die Jahresmeisterschaft, die nach dem neuen Sponsor nun McDonalds-Cup heisst. Die sechs besten von insgesamt zehn Läufen im Aargau werden berücksichtigt. Ein Sieg an diesem Sonntag war also bereits ein erster Meilenstein zum Aargauer Juniorenmeistertitel. Die Leistung, die am höchsten einzuschätzen ist, erbrachte allerdings ein Erwachsener. Der schwedische Eliteläufer Anders Holmberg absolvierte die 11 Kilometer lange Strecke, auf der 31 Posten zu finden waren, in der Zeit von 52:07 Minuten und distanzierte alle seine Gegner deutlich.
INSERATE
PLUSMINUS
Foto: zvg
ach längerem Unterbruch und mehreren Musikformationen präsentierte die Kulturkommission Staufen wieder mal ein Theater. Dass dieses Programm dem Publikumsgeschmack entsprach, wurde durch die grosse Anzahl Besucher aus nah und fern belegt. Facettenreiche Figuren Clo Bisaz spielt den stets diskreten Concierge Giacometti. In dieser Rolle erledigt er das Tagesgeschäft und lässt seine Erinnerungen an Gäste und Mitarbeitende Revue passieren: vom wirbligen Hochstapler, dem Casserollier Doledo da Silva, über den noblen Jürgen von Büren bis hin zum eingebildeten Portier Jean-Martin. Ein Concierge beobachtet scharf und kennt die Wünsche und Marotten der Gäste. Diese Qualität führt dazu, dass die besonderen Eigenschaften der Figuren sehr gut rüberkommen. Und sollte ihm einmal etwas entgangen sein, hat es bestimmt der Pianist Jeremy –
Freitag, 8. März, 20 Uhr, Restaurant Rössli, Möriken. Nationalrat Hans-Jürg Fehr referiert an der öffentlichen Abendveranstaltung in Möriken über das Verhältnis Schweiz–Europa respektive Europäische Union. Er wird darstellen, unter welchen Bedingungen die Sozialdemokraten bereit sind, die De-facto-Mitgliedschaft in der EU gegen eine wirkliche einzutauschen. Insbesondere wird er erläutern, warum es wichtig ist, innerhalb der EU jene Kräfte zu stärken, die in der Lage und bereit sind, gegen die Rücksichtslosigkeit der Neoliberalen anzutreten. Der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth serviert anschliessend an Europa mit seinem Beitrag «Aktuelle politische Themen» das leicht verdauliche Dessert. Die SP Möriken-Wildegg dankt den beiden hochkarätigen Referenten und lädt alle Bürger und Bürgerinnen ein, die öffentliche Veranstaltung zu besuchen. (Eing.)
von Philippe Kuhn brillant verkörpert – mitbekommen. Würdige Kulturförderung Es erstaunt nicht, dass der Theatermacher aus Beinwil am See dieses Jahr zu den von der Stiftung Pro Argovia unterstützten Künstlern zählt. Er überzeugte durch sein breites Repertoire, die ausdrucksstarke Mimik, seine stimmgewaltig intonierten Lieder und den hohen Realitätsgehalt der Geschichten. Kein Wunder – er liess sich dabei während seiner Tätigkeit als Koch inspirieren. Nächster Anlass der Kulturkommission Staufen vom 20. April 2013: Shirley Grimes in concert – Irish Folk-Abend. INSERATE
Hans-Jürg Fehr
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
18
Region INSERATE
RUPPERSWIL Kirchgemeindehaus Rupperswil – Lebst du schon oder wohnst du noch? Vor kurzem fand im Kirchgemeindehaus Rupperswil das Referat von Dorothea Hiller mit dem Titel «Lebst du schon oder wohnst nu noch?» statt. Dorothea Hille aus Heilbronn begrüsste die Anwesenden und stellte sich als eine mit einem dreifachen Grossvater verheiratete Pädagogin vor, was allen ein Schmunzeln entlockte. Sie begann ihr Referat mit der poetischen Geschichte vom kleinen Tiger und dem Bären, welche davon träumten, nach Panama zu reisen. Sie zeigte auf, dass auch wir wie in unseren Träumen das Leben wohnen können. Frau D. Hille nahm alle auf einen Rundgang in ihr Daheim mit und liess die Anwesenden an ihren Gedanken sowie an ihren Überlegungen teilhaben. Im Gästezimmer erinnerte sie zum Beispiel daran, dass Menschen oft im richtigen Moment anklopfen. Im Badezimmer sollte man sich nicht immer wieder mit andern vergleichen. Nein, man sollte versuchen, sich so anzunehmen, wie man ist, und seine persönlichen Gaben sowie Grenzen erkennen. Anhand eines Beispiels bekräftigte sie, dass auch noch so perfekte Menschen doch nicht sooo perfekt sind. Weiter verglich die Referentin eine Rumpelkammer mit dem eigenen Innern, wo man auch nach noch so vielen Jahren die Verletzungen und Wunden nicht vergessen hat. Daher sei es wichtig, die eigenen Gedanken mit positiven Überlegungen zu füttern. Und mit den Resten im Kühlschrank kann man wie mit den Bruchstücken des Lebens ein schmackhaftes Menü zaubern. So brachte die Referentin in jedem Zimmer ihre Überlegungen zum Ausdruck und liess den Anwesenden Raum für ihre eigenen Gedanken. Am Schluss erinnerte sie daran, dass man auf der Erde – wo auch man auch ist – nur auf der Durchreise sei. Herzlichen Dank an Frau Pfarrer Ch. Bürk, die wiederum eine sehr gute Referentin mit einem ganz eindrücklichen Thema gewonnen hat. Manch einer der Anwesenden wird sich nun beim Leben daran erinnern, dass er dort auch wohnt! (Eing.)
Der Umgang mit dem Geld will gelernt sein.
Kinder und der Umgang mit dem Geld Die Projektgruppe Schulentwicklung im Team Staufen der Regionalschule Lenzburg hat eine Elternveranstaltung zum Thema «So lernen Kinder und Jugendliche mit Geld umgehen» durchgeführt. Als Referentin konnte Andrea Fuchs von der Schuldenberatung Aargau/Solothurn viele wertvolle Tipps geben. Pia Weber
D
as Thema «Kinder und Geld» ist ein klassisches Thema und kommt wohl nie aus der Mode. So stiess die Veranstaltung denn auch auf grosses Interesse. Schon die Dekoration zeigte, um was es an diesem Abend ging, bestand sie doch nicht aus Frühlingsblumen, sondern
Aussergewöhnliche Ehrungen beim STV Schafisheim An der 124. Generalversammlung des Turnvereins STV Schafisheim konnten zwei verdiente Turner für ihre aussergewöhnliche Treue zum Verein geehrt werden. 20 Jahre Oberturner «Eine solche Ehrung hat der Turnverein Schafisheim noch nie gesehen», leitete Präsident Roland Treier seine Laudatio ein. Bereits nach wenigen Sätzen war den Mitgliedern klar, wem diese Ehre gebührte: Heinz Fischer leitet den Verein im technischen Bereich seit 20 Jahren als Oberturner. 1991 wurde er von der Jugendriege in den Turnverein aufgenommen und bereits 1993 wurde er zum Oberturner gewählt. Nicht nur unzählige Turnfestvorbereitungen, Turnerabend-Darbietungen und Turnier-Trainings wurden unter seiner Leitung durchgeführt, nein, auch wenn es etwas zu bauen gibt, hat er immer Hammer und Nägel dabei. Zum Dank für seinen unermüdlichen Einsatz wurde Heinz Fischer mit einem Mountainbike beschenkt, da er seinen alten Drahtesel vermutlich
Foto: PW
schon beim Eintritt in den Verein besessen hatte. 40 Jahre Mitglied im Turnverein Ein weiteres Jubiläum durfte Hanspeter Wehrli feiern. Seit 40 Jahren ist er ununterbrochen aktives Mitglied und verpasste bis heute nur wenige Turnstunden. Er hatte seit seiner Aufnahme in den Verein verschiedene Ämter inne und organisierte unter anderem mehr als zehn Trainingslager, verteilt auf der ganzen Welt. Ihm überreichte Roland Treier ein Set seiner geliebten Ovo-Produkte und einen Monat Gratis-Ovo nach dem Training. Die üblichen Traktanden der Versammlung sorgten für wenig Diskussionen und konnten speditiv erledigt werden. Ein ereignisreiches Jahr verspricht das Jahresprogramm 2013: die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Biel vom 13. bis 23. Juni und am 25. August der Kreisspieltag in Schafisheim. Zusätzlich zur bewährten Website www.stvschafisheim.ch ist der STV Schafisheim neu auch auf Facebook präsent. (sr)
Präsident Roland Treier und Oberturner Heinz Fischer.
aus Sparschweinchen in knalligem Pink, so knallig wie auch das Thema. Wenn sich Kinder für ihre Umgebung zu interessieren beginnen, fällt ihnen bald einmal auf, dass die Eltern jemandem Papier oder Münzen geben und dafür etwas bekommen, und das Geld kommt oft aus Kästen, an denen man Knöpfe drücken kann. Das ist schon der Zeitpunkt, zu dem man dem Kind die eine oder andere Frage beantworten muss, weiss Karin Pirroncello von der Projektgruppe aus eigener Erfahrung. Im Kindergarten handelt es sich dann um «warten können, Enttäuschungen ertragen können, kurzfristig auf etwas verzichten können und längerfristig belohnt werden». In der Primarstufe liegt bei jedem Schüler immer ein Bündelchen Spielgeld unter den Pulten und ein Sparschwein mit vier Abteilen symbolisiert schon erstes Budgetdenken: je ein Abteil für Geld zum Ausgeben, Sparen, Investieren und Schenken oder Spenden. Fragen wie «Was tust du eigentlich für dein Taschengeld? Woher haben die Eltern das Geld? Was kostet das Leben für die Familie
STAUFEN 25. Lauf «Rund um den Staufberg» Gemäss Mitteilung des OK «Rund um den Staufberg» will die Laufgruppe Staufberg am Sonntag, 18. August 2013, ihren fünfundzwanzigsten Staufberglauf durchführen. Der Gemeinderat steht dem Ansinnen wie gewohnt positiv gegenüber und sicherte seine Unterstützung zu. Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2014/2017 In diesem Jahr stehen die Gesamterneuerungswahlen der kommunalen Behörden (Gemeinderat, Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission, Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler) für die Amtsdauer 2014/2017 an. Der Gemeinderat hat die Termine für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden wie folgt festgelegt: 1. Wahlgang, 22. September, (offizieller Abstimmungstermin). Allfälliger 2. Wahlgang, 24. November 2013 (offizieller Abstimmungstermin). Die Ausschreibung für die offiziellen Wahlanmeldungen (vom Volk zu wählende Personen) erfolgt rechtzeitig durch das Wahlbüro. Gemeinderatswahlen für die Amtsdauer 2014/2017 Erfreulicherweise sind sämtliche bisherigen Gemeinderatsmitglieder bereit, sich für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stellen. Anpassung der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Im Hinblick auf den Umzug ins neue Gemeindehaus wurden auch die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung überprüft. Folgende neue Schalteröffnungszeiten wurden festgelegt: Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr, 14 bis 18 Uhr. Dienstag, 8.30 bis 11.30 Uhr, 14 bis 16 Uhr. Mittwoch, 8.30 bis 11.30 Uhr (Nachmittag geschlossen). Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr, 14 bis 16 Uhr. Freitag, 7 bis 14 Uhr (durchgehend). Terminvereinbarungen ausserhalb der ordentlichen Öffnungszeiten werden weiterhin möglich sein. Die angepassten Schalteröffnungszeiten sind ab Umzug ins neue Gemeindehaus (13. März) gültig. (mb)
und was haben die verschiedenen Dinge für einen Geldwert?» werden diskutiert. Die Realschüler und -schülerinnen befassen sich unter anderem mit der Frage, woher das Geld kommt und wie es den Weg auf das Konto findet. Grosse Wünsche von Markensportschuhen bis zum Ferrari Testarossa und deren Erfüllung, oder auch nicht, werden in dieser Stufe besprochen. «Mit 14-Jährigen sollte man auch beginnen, über Kredite zu sprechen, mit 18 ist es dafür zu spät», warnte Andrea Fuchs. Das Motto «Kaufen heute, bezahlen später» wird für die Jugendlichen später oft zum Riesenproblem, weiss sie aus ihrer beruflichen Erfahrung. Vor Stellwänden mit dem Alter der eigenen Kinder entsprechenden Aussagen waren Eltern und Lehrpersonen bald in spannende Diskussionen vertieft, welche beim anschliessenden Apéro ihre Fortsetzung fanden. Die Referentin sprach der Schule ein Riesenkompliment aus, weil diese das Thema «Geld» so früh aufgreife.
HINWEISE Möriken-Wildegg: Frühlingsbrunch im Alterszentrum Chestenberg 10. März, 9 bis 13 Uhr. Die Gäste werden mit einem feinen Buffet, Rösti und Spiegeleiern und einer feinen Frühlingsgemüsesuppe verwöhnt. Als Höhepunkt findet dieses Jahr ab 10 Uhr die Vernissage der Bilder des Bewohners Heinz Fehlmann statt. Er lebte in Möriken und ist im Dezember 2011 ins Alterszentrum Chestenberg gezogen. Voller Freude und doch ganz bescheiden, «nei, nei es Föteli wot i ned e der Zytig ha», lässt er einige seiner Kunstwerke im Alterszentrum Chestenberg ausstellen. Malen und Zeichnen ist eines seiner vielen Hobbys, die er bis ins hohe Alter ausüben darf. Täglich wird ein Bild mit weiteren Bleistiftstrichen bis zur Vollendung ergänzt. Mit viel Liebe zum Detail entstanden mit den Jahren viele wunderschöne Bleistiftzeichnungen, Skizzen, Abbildungen und Bilder. Heinz Fehlmann möchte der Bevölkerung zeigen, dass man durchaus auch im Altersheim seine Talente noch ausüben kann, sei es beim Malen, Stricken, Singen und vielerlei mehr. Am besten überzeugt man sich selbst und schaut im Alterszentrum vorbei. Besucher sind herzlich willkommen. Durchgehend ist der Basar geöffnet mit verschiedenen von den Bewohnerinnen und Bewohnern hergestellten Artikeln. Die Vernissage beginnt um 10 Uhr. Die Ausstellung dauert bis 30. Juni 2013.
Ein eigenes HUB für Dintikon
Spatenstich: Armin Tobler, Präsident der Antennengenossenschaft Dintikon, Dominique Wernli, Account Manager, Partner Networks UPC Cablecom Zürich, Markus Bucher, Bauleiter Rudolf Meyer AG, Baugeschäft Dintikon, Ruedy Ruf, Vorstand Antennengenossenschaft Dintikon, Marketing und Kommunikation (v.l.).
D
ie Antennengenossenschaft Dintikon baut ein eigens HUB. Ein besonderer Meilenstein des Kabelnetzes im Bereich Hightech-Datentransport, mit grossem Nutzen für die bestehenden und zukünftigen Abonnenten. Was ist eigentlich ein Hub? Ein Hub ist ein Glasfaserknotenpunkt. Dintikon betreibt bereits 5 GlasfaserÜbergabepunkte, sogenannte Nodes, und ist damit schon sehr gut mit Glasfasern erschlossen. Im neuen HUB werden dann alle 5 Übergabepunkte (Node) zusammengefasst. Damit kann ganz Dintikon mit nur noch 2 Glasfasern versorgt werden. Der grosse Vorteil daraus ist, Reserven zu schaffen für weitere Ausbauschritte und künftige Technologien. Damit die Kunden die vielfältigen Dienstleistungen der upc Cablecom in voller Stärke und Leistung geniessen können, wie z.B. die neue Horizon-Plattform usw. Zusätzlich wird das Industriegebiet Hendschikerfeld neu mit Glasfasern erschlossen. Damit wird den dort ansässigen Firmen eine Hightech-Anbindung ermöglicht. Die Glasfasertechnik lässt sich nicht mehr in einem kleinen Metallkasten unterbringen, wie sie jetzt im Dorf verteilt
aufgestellt sind. Für die ganze technische Infrastruktur wird nun ein eigenes Gebäude benötigt, zu welchem der Spatenstich am Freitag, 1. März 2013 ,erfolgt ist. Mit dem HUB ist die Antennengenossenschaft Dintikon bestens für die Zukunft gerüstet.
INSERATE
19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ........................................................................................................................................................................................................................................
Region
Die besten Jasser: Andreas Heiniger, Verena Seiler, Maurin Suter (v.l.)
Foto: zvg
Jugendlicher gewinnt Plauschturnier in Brunegg B ereits zum 8. Mal fand in Brunegg das Plauschturnier zugunsten der Jugi statt. Neben vielen bekannten Gesichtern waren erfreulicherweise auch dieses Jahr wieder ein paar neue Jasser dabei. Mit viel Elan wurde kurz nach 19 Uhr mit zugelosten Partnern gestartet. Je nach Vorlieben mit französischen oder deutschen Karten. Der grosse Gabentisch spornte bestimmt auch jeden Jasser zusätzlich an, sein Bestes zu geben. Herzlichen Dank an alle grosszügigen Spender, welche es immer wieder ermöglichen, je-
dem Einzelnen einen schönen Preis abzugeben. Nach vier Stunden und vielen interessanten Spielen wurden alle Punkte zusammengezählt und die Sieger erkoren. Auf dem 3. Platz klassierte sich Verena Seiler mit 4057 Punkten. Den 2. Platz belegte Andreas Heiniger mit 4086 Punkten. Gewonnen wurde das Turnier vom jüngsten Spieler Maurin Suter mit 4170 Punkten. Der 14-jährige Brunegger war schon zum 6. Mal dabei und freute sich (Eing.) sehr über seinen Sieg.
Spannende Spiele um den Pokal Am letzten Februarwochenende fand das 20. Hypi-Hockeyturnier in Möriken-Wildegg statt. In der Kategorie U13 haben sich total 24 Mannschaften (10 Mädchen und 14 Knaben) gemessen. Die Kategorie U16 startete am Morgen um 8 Uhr mit 5 Mädchen- und 9 Knabenmannschaften. Am Nachmittag massen sich die Jüngsten in der Kategorie U10. Fünf Mädchen- und 16 Knabenteams fighteten um die Pokale. Die ersten drei Mannschaften pro Kategorie (getrennt nach Mädchen und Knaben) erhielten je einen Wanderpokal, den sie für ein Jahr mit nach Hause nehmen dürfen. Von der erstplatzierten Mannschaft erhält jeder Spieler / jede Spielerin einen Gutschein, gesponsert von der Hypothekarbank Lenzburg. Die
Torwart passt auf.
jeweils letztplatzierte Mannschaft pro Kategorie erhält von der Hypothekarbank Lenzburg einen Trostpreis. Die beiden besten Teams pro Kategorie qualifizieren sich für das Kantonale Unihockey-Finale vom 16. und 17. März 2013 in Schöftland. Kulinarisch verwöhnt wurden die Mannschaften und Gäste während der beiden Tage vom STV Möriken-Wildegg. Ihnen gebührt ein besonderer Dank dafür, dass das Hypi-Hockeyturnier jedes Jahr in der Sporthalle Hellmatt durchgeführt werden kann; sie tragen viel zum positiven Gelingen dieses Anlasses bei. Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums fand am Samstagabend ein Apéro für alle Jugileiter, die aktuellen und ehemaligen Juko-Mitglieder, den Vorstand des Kreisturnverbandes Lenzburg sowie die Helfer des STV Möriken-Wildegg statt. Auszug aus der Rangliste Kategorie U16: Mädchen: 1. MR Dintikon 3 / 2. MR Hendschiken 2 / 3. MR Hendschiken 3; Knaben: 1. KR Dintikon 2 / 2. KR Hendschiken 2 / 3. KR Staufen 2. Kategorie U13: Mädchen: 1. MR Dintikon 1 / 2. MR Rupperswil 1 / 3. MR Staufen 1; Knaben: 1. KR Hendschiken 1 / 2. KR Schafisheim 1 / 3. KR Fahrwangen 1. Kategorie U10: Mädchen: 1. MR Dintikon 4 / 2. MR Staufen 2 / 3. MR Rupperswil 6; Knaben: 1. KR Möriken-Wildegg 3 / 2. KR Dintikon 4 / 3. KR Staufen 3. Weitere Informationen: www. ktvl.ch/Anlässe/Ranglisten. (Eing.)
Die Schönsten zeigen sich in der Vianco Arena in Brunegg Am Samstag, 9. März, zeigen die Aargauer Milchproduzenten ihre besten Kühe in der Vianco Arena Brunegg. Die 200 Tiere der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein werden von drei Experten genau unter die Lupe genommen. Dabei geht es nicht einfach um die Schönheit: Die Bewertungskriterien sind auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Es ist das zehnte Mal, dass die Aargauer ihre Dreirassenschau durchführen, und zur Feier des runden Geburtstages sind verschiedene Gastkantone eingeladen und treten zum Kantons-
cup an. Die Vorführungen in der Vianco Arena Brunegg am 9. März beginnen um 10 Uhr. Am Nachmittag werden Spezialwettbewerbe durchgeführt, bis um 15.20 Uhr mit der Wahl der drei Rassensiegerinnen der krönende Abschluss stattfindet. Anschliessend gibt es einen Züchterabend mit Live-Musik und einem weiteren Auftritt der schönsten Kühe. Der Eintritt ist gratis. Es wird eine leistungsfähige Festwirtschaft geführt. Die Aargauer Viehzüchter freuen sich auf spannende Wettkämpfe und viel Publikum. (Eing.)
Schöne Momente an der Aargauer Eliteschau.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
20
Immobilien von A bis Z. Vermieten 5½-Zi.-Whg. in Othmarsingen Högernweg 1b, 120 m², 3. Etage, Fr. 1990.– inkl. NK, frei nach Vereinbarung, renoviert 2011, Balkon, Cheminée 3½-Zi.-Whg. in derselben Liegenschaft 1. Etage, 73 m², Balkon, Fr. 1515.– inkl. NK. Kontakt: Percasa AG Frau K. Neuhäusser, Tel. 056 640 07 12
Verkauf
Zu verkaufen 왘 Hunzenschwil, Juraweg 14 4-Zimmer-Einfamilienhaus Landanteil 4,31 Aren, Baujahr 1985, Südlage, 2 Abstellplätze, Sackgasse, P-Strasse Das EFH wurde 2009 renoviert Bodenbeläge, Fenster, Jalousien, Dach, Bad WM/TB, Küche, Gasheizung, neue Radiatoren, Wohn-Ess-Küche 7,92, Wohnen 23,29, Bad 4,38, Zimmer 14,55, 8,36, 8,43, ausbaubarer Kellerraum 18,97, Keller 6,56, Naturkeller, 2 Parkplätze Bezugstermin ab 1. April 2013 Verkaufspreis Fr. 570 000.– Fotos auf www.homegate.ch Inserat-Nr. 104177534
Zu vermieten in Niederlenz per 1. 7. 13
ZUBAU GmbH
grosse 3½-Zi.-Eigentumswohnung
Fritz Zubler 5022 Rombach Tel. 062 839 90 91 E-Mail: zubler@zubau.ch
1. OG, gedeckter, grosser Balkon, sehr ruhige Lage, Park mit alten Bäumen. Bad/WC und Du/WC, Abstellraum. Mietzins Fr. 1250.–, NK Fr. 250.– Tel: 062 891 27 55 Fax: 062 892 09 40 info@eh-immobilien.ch
왘 Vermietungen und Verwaltungen 왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag
Meisterschwanden. Zu vermieten
4½-Zimmer-Wohnung
Zu vermieten in Möriken per 1. April oder nach Vereinbarung
Per 1. April 2013 oder nach Vereinbarung zu vermieten moderne ausgebaute 4½-Zi.-Wohnung im 1. OG (Lift) in ruhigem Wohnquartier (Mühlebühlweg) mit Seesicht, 3 Schlafzimmer, WC/Dusche, Bad.
helle, moderne 3½-Zi.-Dachwohnung grosser Balkon, Dusche/Badewanne, Gäste-WC, Glaskeramik, Geschirrsp., Bar, Laminat/Plattenböden. Miete Fr. 1620.–, NK Fr. 220.–, Parkplatz/Tiefgarage Fr. 50.–/Fr. 100.–.
Mietzins Fr. 1690.–, NK Fr. 130.– EP Fr. 110.– Auskunft: Peter Lussi Telefon 041 377 37 86 peter.lussi@bluewin.ch
왘 Rombach, Alte Stockstrasse 18 4-Zimmer-Gartenwohnung in 2-Familien-Haus Bad mit Dusche/Badewanne, moderne Küche, Bodenbeläge Keramik/Parkett. Sitzplatz nach Süden orientiert, WM/TB im UG Miete Fr. 1400.–, NK Fr. 200.–, PPL Fr. 40.– Bezug ab 15. April 2013 Besichtigung nach Vereinbarung Fotos auf www.homegate.ch, Inserat-Nr. 104192973 ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach Tel. 062 839 90 91 왘 Vermietungen und Verwaltungen 왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag
Zu vermieten in Rupperswil nach Vereinbarung
Büro-Atelier-Kurslokal oder Lager 83 m², 2 WC und 2 Parkplätze Miete Fr. 740.–, NK Fr. 150.– Natel 079 209 16 09
Tel. 079 416 95 84
Zu vermieten in Lenzburg an zentraler Lage vis-à-vis Bahhof, an der AugustinKeller-Strasse 32
Atelier, Büro- oder Praxisraum, 1. OG Raum 53 m²: monatlicher Mietzins Fr. 1300.– zuzüglich Fr. 150.– Heizund Nebenkosten a conto Raum 30 m²: monatlicher Mietzins Fr. 800.– zuzüglich Fr. 100.– Heizund Nebenkosten a conto Raum 22 m²: monatlicher Mietzins Fr. 600.– zuzüglich Fr. 80.– Heizund Nebenkosten a conto Aussenabstellplätze sind genügend vorhanden und können dazugemietet werden – ein Abstellplatz Fr. 100.– pro Monat. Haben wir Interesse geweckt?
DAS SUCHEN HAT EIN ENDE. Wernli Immobilien AG
5502 Hunzenschwil
BEINWIL AM SEE (5712), Sandmatte 2 Parzellen à 401 m² erschlossenes Bauland an ruhiger Lage, Zone W2b.
à Fr. 500.–/m²
BIRRWIL (5708), Hübelrebenweg 35 Fr. 895 000.– Geniessen Sie das Wohnen an absolut ruhiger Lage mit fantastischer Aussicht auf den Hallwilersee!
Gepflegtes 5½-Zi.-Terrassenhaus, mit Wintergarten und grosszügiger Sonnenterrasse (ca. 63 m²), Badezimmer, geschlossene Wohn-/Essküche, Kellerraum und zusätzlicher Hobbyraum mit Hallwilerseesicht, Wärmepumpenheizung, inkl. einer Garage und eines Abstellplatzes. REINACH (5734), Zihlstrasse 18 Fr. 750 000.– Sehr gepflegtes 5½-Zi.-Bauernhaus mit Stall und Scheune, an
sonniger, ruhiger Lage, für den Pferdeliebhaber alles vorhanden und top eingerichtet, Parzelle 735 m², Allwetterplatz direkt vor dem Haus, Weideland und Winterweide, ca. 30 Aren, vorhanden (Pacht).
www.wernli-immo.ch
Telefon 062 897 29 04
Kaufgesuche Wir verkaufen Ihre Immobilie provisionsfrei zum Fixpreis Fr. 5000.– Cash Immofix Telefon 062 822 39 06 www.cash-immofix.ch
Isabelle Kromer KROMER SERVICES AG Unterer Haldenweg 12 5600 Lenzburg DIREKT +41 62 886 33 98 ZENTRALE +41 62 886 33 00 E-MAIL i.kromer@kromer.ch
Wir suchen dringend im Grossraum LENZBURG
Häuser Eigentumswohnungen Bauland zum Kaufen. Höchstpreis garantiert, solvente Käuferschaft. S. Gautschi, Tel. 079 454 60 60*
21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013
Das OK-Seetal-Expo 2013: Irène Dössegger, Beat Dössegger, Thomas Strütt, Sascha Neukom, Silvio Steiner, Paul Lüscher und Jeannette Häusermann. Es fehlen Foto: zvg Werner Stulz und Urs Schinkopf.
Die Seetal-Expo 2013 kommt Der Zigeunerbaron war das letzte Stück, das die Theatergesellschaft auf die Bühne gebracht hat.
Foto: zvg
Auf dem Weg zum «Vogelhändler» Heute starten die Vorbereitungen für die Jubiläumsproduktion der Theatergesellschaft Beinwil am See offiziell. Für die volkstümliche Operette «Der Vogelhändler» werden ebenso Sängerinnen und Sänger wie Bühnenhelfer gesucht. Graziella Jämsä
D
och hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen der Theatergesellschaft schon wesentlich länger. «Die technische Bühneneinrichtung im Löwen war aus Altersgründen in einem sehr schlechten Zustand», sagt Hansruedi Bürgi, Präsident des Vereins. Doch der Ersatz der unter anderem 100-jährigen Bühnenzüge hätte das Vereinsbudget überstiegen. «So haben wir mit der Gemeinde, die Eigentüme-
rin des äusseren Gebäudes ist, darüber gesprochen, ob sie auch das Bühneninnere übernehmen könne.» Das bedeutet für die Theatergesellschaft, dass der Grundbucheintrag mit Anspruch auf kostenfreie Auftritte gelöscht wird. «Aber wir haben die Möglichkeit, unser Jubiläum an einem traditionsreichen Ort zu feiern.» Carl Zellers Operette «Der Vogelhändler soll der 150-jährigen Geschichte der Theatergesellschaft zum verdienten Glanz verhelfen. Von 1864 bis 1937 hat der Verein Sprechtheater gepflegt. Später widmete man sich Singspielen und Operetten. «Für die Stückwahl bedarf es einer Mischung aus künstlerischem Anspruch und Pragmatismus», erklärt Hansruedi Bürgi. «Eine Theatergesellschaft braucht Zuschauer. Also bekommt beispielsweise ein unbekanntes Stück seltener eine Chance.» «Der Vogelhändler», der 1891 in Wien uraufgeführt wurde, bietet mit Liebesgeschichten, Verwechslungen und Eifersuchtsszenarien Unterhaltung auf den verschiedensten Ebenen. «Mit dem heutigen Informationsabend um 20 Uhr im Restaurant Zihl
Jodler- und Trachtenabend in Seengen Am Wochenende laden das Jodlerchörli Seengen und die Trachtengruppe Seengen zum gemeinsamen Unterhaltungsabend in die Mehrzweckhalle. Am Samstag, 9. März, um 20 Uhr beginnt der musikalische Part. Nach einer Pau-
se mit grosser Tombola gibt es im zweiten Teil die Komödie «Alles keis Problem» zu sehen. Und wer eher am Sonntagnachmittag Unterhaltung sucht, geht einfach am 10. März um 14 Uhr in die Vorführung. (Eing.)
beginnt die Theatergesellschaft die Suche nach Ensemble-Mitgliedern», sagt Hansruedi Bürgi. Regie führt Monika Wild, Konrad Jenny ist musikalischer Leiter der Operette. Sechs bis acht Solisten sollen durch ein Vorsingen gefunden werden. 30 bis 35 Männer und Frauen hofft der Verein, durch Informationen oder Empfehlungen zu gewinnen. «Nicht zu vergessen all die hilfreichen Hände vom Verkehrsdienst, den Platzanweisern oder der Bühnenmannschaft.» Bei 21 Vorstellungen könne man nicht auf Doppelbesetzungen verzichten. «Nach vier Jahren Spielpause sind wir natürlich ein wenig nervös. Doch gleichzeitig bin ich stolz, mich bei einer der ältesten Bühnen im Aargau zu engagieren», sagt Hansruedi Bürgi und strahlt. «Und bis zur Premierenansprache am 18. Januar 2014 bleibt mir ja noch etwas Zeit, die Nervosität loszuwerden.» Info-Abend zur kommenden Spielsaison der Theatergesellschaft Beinwil am See um 20 Uhr im Restaurant Zihl, Beinwil am See.
Neuer Schulleiter für die Oberstufe Seon gewählt
Schulleiter André Hunziker.
Gemeinsam: Der neue und alte Vorstand der Aabach-Sänger.
Generalversammlung der Aabach-Sänger D as Co-Präsidium mit Monika Urech und Walter Rymann konnte die vollzählige Mitgliedschaft im Restaurant «Frohsinn» in Seon herzlich begrüssen. Das Protokoll, einmal mehr ein mit vielen Fotos bespickter Jahresbericht und die Kasse wurden mit Applaus der Anwesenden gutgeheissen. Zudem wurden die Aufgaben der Liederkommission in schriftlicher Form zusammengefasst. Leider mussten zwei Austritte zur Kenntnis genommen werden. Da sich alle Vorstandsmitglieder erneut zur Verfügung stellten, konnten die Wahlen im Schnellzugstempo durchgeführt werden. Der Vorstand setzt sich also auch im kommenden Jahr aus Monika Urech, Walter Rymann, Edi Weber, Vreni Frey und Walter Planzer zusammen. Tagespräsident Ueli Röthenmund dankte für die tolle Arbeit, welche vom Vorstand geleistet wird, und der Applaus der Mitglieder bestätigte dies. Das Co-Präsidium teilen sich weiterhin Monika Urech und Walter Rymann. Die beiden Revisoren Susanna Rymann und Christian Grädel, der Presseverantwortliche Ueli Röthenmund und der Rechnungsführer Marc Meyer wurden ebenfalls unter Applaus in ihren Ämtern bestätigt. Der Liederkommissionn gehören Dirigent Francesco Bettamin, Anita Lü-
Foto: zvg
scher, Markus Weber und Ueli Röthenmund an. Auftakt ist das Seetalsängertreffen vom 1. Juni in Seengen. Über das Wochenende vom 29. und 30. Juni wird das traditionelle Waldfest bei der Waldhütte durchgeführt. Auf die Vereinsreise in die Berner Alpen können sich die Sängerinnen und Sänger schon heute freuen. Auch ein Singen in einer Gartenbeiz am See wird ins Programm aufgenommen. Zum zweiten Mal wird ein Sponsorenessen ins Jahresprogramm aufgenommen und am Christkindlimärt in Seengen vom 30. November dürfen die feinen Fischfilets dieses Jahr sicher nicht fehlen. Einen speziellen Dank konnte der musikalische Leiter Francesco Bettamin entgegennehmen. Durch seine Begeisterungsfähigkeit und sein Einfühlungsvermögen wird der Verein auch in Zukunft im gesanglichen und gesellschaftlichen Schlagzeilen machen. Mit einem Wettbewerb und einem feinen Essen aus der «Frohsinn»-Küche klang der Abend aus. Sangeswillige und Neugierige können beim Probenbesuch an einem Dienstagabend ab 20.15 Uhr im Vereinslokal in Hallwil einen Eindruck gewinnen. (Eing.)
E
s ist wieder so weit, die Seetal-Expo 2013 in Seon öffnet ihre Tore vom 10. bis 13. Oktober. Die Vorbereitungen zur Gewerbeausstellung laufen seit November 2012 und das OK ist hoch motiviert, den Ausstellern eine professionelle Plattform und den Besuchern eine vielseitige und interessante Palette an Dienstleistern und Produkten zu bieten. Erklärtes Ziel ist, die hohe Leistungsfähigkeit und Vielfalt des Seetaler Gewerbes repräsentativ und kundenfreundlich zu präsentieren. Die Seetal-Expo bietet die Gelegenheit zu neuen Kundenkontakten sowie den wertvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Gewerbetreibenden. «Sich begegnen und informieren an einem Ort der Freude» soll das Motto sein. Selbstverständlich fehlen die ver-
schiedenen «Beizli» nicht, verteilt auf das ganze Expogelände, damit auch der gemütliche und kulinarische Teil nicht zu kurz kommt. Mit dem Helikopter können die Besucher das Ausstellungsgelände und Seon auch aus der Vogelperspektive geniessen. Für die Kleinen gibt es Unterhaltung und Spass beim Ponyreiten, auf dem Karussell und beim Kinderschminken im Kinderhort. Das Expogelände mitten in Seon ist ideal gelegen und mit Bus und Bahn gut erreichbar. Das OK hofft auf etwa 15 000 Besucher, die der Seetal-Expo während der vier Ausstellungstage einen Besuch abstatten. Weitere Informationen für Aussteller und für Besucher finden sich auf der Webseite: www.seetalexpo.ch. Das OK freut sich schon jetzt. (Eing.)
Suppentag in Sarmenstorf Z
um Suppentag am 10. März in der Pfarrei Heilig Kreuz, Sarmenstorf, sind alle eingeladen. Um 10.30 Uhr wird die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche gefeiert. Anschliessend werden die hungrigen Gäste in der Sarmenstorfer Mehrzweckhalle mit Suppe, Kuchen und Getränken verwöhnt. Für die Kinder wird wieder eine Spiel- und Bastelecke organisiert. Die Kollekte unterstützt diesmal das Projekt «Schulpatenschaft Kerala» von Pfarrer Varghese Eerecheril. Damit wird Kindern aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen eine gute Schulbildung ermöglicht und somit den betroffenen Familien die Hoffnung gegeben, künftig finanziell besser abgesichert zu sein. Den Kindern werden neben dem Schulgeld auch die Busfahrkosten und die Schuluniform finanziert. Zurzeit unterstützt der Pfarrer der Gemeinde 30 Kinder in verschiedenen Privatschulen. Der Bildungsstand in Privatschulen ist deut-
Unterstützung für die «SchulpatenFoto: zgv schaft Kerala». lich höher als in den öffentlichen. In Indien dauert die obligatorische Schule 12 Jahre, dazu kommen noch zwei Jahre (fw) Vorschulunterricht.
Foto: zvg
Der bisherige Schulleiter Edi Rohr tritt ab 1.8.2013 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Stelle, welche schulintern und extern ausgeschrieben wurde, konnte nun kompetent besetzt werden: Die Schulpflege hat aus zahlreichen Bewerbungen André Hunziker, Unterkulm, als Schulleiter Oberstufe (100 Prozent) gewählt. André Hunziker ist heute Fachlehrperson für Bewegung und Sport an den Bezirksschulen Seon und Fahrwangen und Mitglied der Schulleitung an der Kreisschule Oberes Seetal. Er tritt die Stelle als Schulleiter der Oberstufe Seon per 1. August 2013 an. Die Schulpflege gratuliert André Hunziker ganz herzlich zur Wahl und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. (Eing.)
Jodler- und Theaterabend An den Samstagen, 9. und 16. März, jeweils um 20 Uhr betritt in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden der Jodlerklub Seetal die Bühne. Unter der Leitung von Yvonne Bruder und
Karin Weber ist ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengekommen. Und Regisseur Markus Lüscher inszenierte «Hauptsach glücklich» für die Gäste. (Eing.)
Solarstrom vom Dach Fritz Häusermann, El. Ing. HTL, wusste bei den über fünfzig Zuhörerinnen und Zuhörern mit seinen Erfahrungen über die acht in Seengen installierten Photovoltaikanlagen mit einem bestens dokumentierten Vortrag das Interesse zu wecken. Mit eindrücklichen Bildern, Texten, vergleichenden Tabellen und mündlichen Erläuterungen gab er verständliche Informationen über die doch für Laien komplexen technischen Vorgänge weiter. Äusserst spannend waren dann die Bilder über die Montagen und die Tabellen erfreulicher Stromergebnisse der acht Anlagen. «Wer Freude hat, eine Anlage zu bauen, der baue eine», so schloss der Referent seinen Vortrag. Der anhaltende Schlussapplaus lässt erahnen, dass weitere Photovoltaikanlagen in Seengen, und nicht nur dort, gebaut werden dürften. (Eing.)
INSERATE
Möchten Sie sich während einer wohltuenden klassischen Massage oder einer entspannenden Fussreflexzonenmassage erholen und möglichst
schmerzfrei und entspannt durch den Alltag gehen? Susanne Abis
dipl. Berufsmasseurin
Mit einer wirkungsvollen und an Ihr Beschwerdebild angepassten Behandlung kann Susanne Abis einen Beitrag dazu leisten.
Tag der offenen Tür: Samstag, 23. März 2013, 14.00 bis 17.00 Uhr Retterswilerstrasse 31b • 5703 Seon • 079 565 87 16 s.abis@massagepraxis-abis.ch www.massagepraxis-abis.ch
massagepraxis susanne abis
AU T O P R O F I S Das 5-Sterne Hotel in Sarmenstorf
Autoservice GmbH ĞŜ ŜĞƾĞŜ ^Ďą ,LJÄ?ĆŒĹ?Äš ĹŠÄžĆšÇŒĆš WĆŒĹ˝Ä?ÄžÄ¨Ä‚ĹšĆŒÄžĹś
OfďŹ zielle HYUNDAI-Vertretung Aavorstadt 27, 5600 Lenzburg Tel. 062 892 02 00 www.hyundai-lenzburg.ch Fax 062 892 02 05
Als offizielle Mazda- und Renault-Vertretung fßr Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge sind wir vom Autohus AG Sarmenstorf der richtige Partner fßr Sie – egal, obs dabei um einen Neuwagen, eine gepflegte Occasionen oder um Service- oder Reparaturarbeiten geht.
Auto-Zimmerli-Rupperswil PEUGEOT-VERTRETUNG
Die ProďŹ s, damit Ihr LĂśwe schnurrt!
Tel. +41 62 888 08 08 – Fax +41 62 888 08 09 buero@auto-zimmerli.com – www.auto-zimmerli.com
&+(952/(7 &$37,9$ [ 1(8 $% &+) Âś Âą
In unserer permanenten 300-Quadratmeter-Ausstellung finden Sie komplette Modelpaletten. Gerne demonstrieren wir Ihnen bei einer Probefahrt die vielen Vorteile der Renault- oder Mazda-Fahrzeuge. Die mit modernsten Maschinen und Geräten ausgerßstete Werkstatt gewährleistet eine fachmännische und korrekte Wartung und Reparatur Ihres Fahrzeuges. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Kursen und Schulungen bestens ausgebildet. Ausserdem fßhren wir fßr Ihre Winter- oder Sommerräder ein 5-Sterne Hotel. Ihre Vorteile: Mehr Platz im eigenen Heim und schleppfreies Radwechseln. Das Pauschalangebot sind 10 Franken pro Rad und Saison fßr Kontrolle, Reinigung und Einlagerung. Der Check-in kann nach telefonischer Vereinbarung erfolgen. Vertrauen Sie uns!
Oesch Automobile AG MĂśriken
Autohus AG Sarmenstorf Hilfikerstrasse 14, 5614 Sarmenstorf Telefon 056 667 13 45, www.autohus.ch
7HO ZZZ DXWRJHUPDQQ FK
Ihre Qualitätswerkstatt! • Wartung und Reparatur • Alle Marken und Modelle • Mechanik und Elektronik • Benzin- und Dieselfahrzeuge • MFK-Bereitstellung Ihr Volvo und Renault ist in unserem Team in den besten Händen Ž
IHR STĂœTZPUNKTVERTRETER IM KANTON AARGAU
Central-Garage Wälty AG, Niederlenz Lenzburgerstr. 6, 062 888 25 50, www.centralgarage-waelty.ch
Auto-Elektro Peter Kern AG 5702 Niederlenz Gewerbestrasse 1 Tel. 062 891 29 29 www.peterkernag.ch 5702 Niederlenz Fax 062 891 29 19
AU T O P R O F I S $ 0H\HU $*
Garage Kerschbaumer AG
Werkhofstrasse 8a, Lenzburg
Reparaturen, Service, HFK aller Marken Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
062 891 9030 www.kerschbaumer.ch
ĞƐƵĐŚĞŶ ^ŝĞ ƵŶƐ ĂŶ ĚĞƌ ƵƚŽĂƵƐƐƚĞůůƵŶŐ ǀŽŵ ϮϮ͘രʹരϮϰ͘ Dćƌnj ϮϬϭϯ ŝŵ dĞŶŶŝƐͲ ĞŶƚĞƌ ĂƌĂƵ tĞƐƚ ŝŶ KďĞƌĞŶƚĨĞůĚĞŶ ƵŶĚ ůĂƐƐĞŶ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ǀŽŶ ƵŶƐ ďĞƌĂƚĞŶ͘
dƌĂŵƐƚƌĂƐƐĞ ϯϯ ϬϲϮ ϴϱϱ ϱϬ ϮϬ ͼ ǁǁǁ͘ŐĂƌĂŐĞŵĞLJĞƌ͘ĐŚ
Lindenberg / Unteres Seetal
Rück- und Ausblick bei den Samaritern D
ie Vereinsversammlung des Samaritervereins Leutwil-Dürrenäsch fand im Restaurant Walti in Dürrenäsch statt. Der Präsident, Serge Richner, begrüsste die Vereinsmitglieder sowie auch die Ressortvertreter der beiden Gemeinderäte Leutwil und Dürrenäsch und eine Vertreterin des KVAS. Vor dem offiziellen Teil offerierte der Verein ein feines Nachtessen, damit man die Versammlung gut gestärkt um 20.30 Uhr beginnen konnte. Laut Jahresbericht 2012 des Präsidenten Serge Richner war der Verein im vergangenen Jahr nicht im gleichen Umfang aktiv wie in den Vorjahren. Leider konnten der geplante Nothilfekurs wie auch der ü32Nothilfekurs infolge fehlender Anmeldungen nicht durchgeführt werden. Die Jahresrechnung 2012 konnte im Rahmen des budgetierten Umfangs abgeschlossen werden. Das Budget 2013 wurde mit Anpassungen genehmigt. Das Jahr 2012 war ein Vereinsjahr mit grossen Jubiläen und zahlreichen Mutationen unter den Vereinsmitgliedern. So durfte Susanne Fäs für 40 Jahre und Rosmarie Bolliger für 25 Jahre Vereinstreue geehrt werden. Des Weiteren konnten fünf 15-Jahr-Jubiläen und zwei 5-Jahr-Jubiläen gefeiert werden. Nebst diesen sehr erfreulichen Ereignissen musste der Verein aber leider 2012 sowie auf die Vereinsversammlung 2013 diverse Austritte aus dem Verein von gesamthaft sieben Mitgliedern entgegennehmen. Bei zwei Austretenden handelt es sich um Vorstandsmitglieder, welche gleichzeitig die Funktion Technische Leiter und Kursleiter innehatten. Diese beiden Austritte von Serge Richner sowie Denise Schmid sind ein grosser Verlust für den Samariterverein. Ein weiterer Austritt aus dem Vorstand gibt Esther Gloor nach siebenjähriger Vorstandstätigkeit, davon vier Jahre als
Der neue Vorstand: Barbara Gubler Manz (Rechnungsführerin), Rosmarie Bolliger (Präsidentin) und Sandra Carroz Gloor (Aktuarin). Foto: zvg Rechnungsführerin. Der Verein dankt den austretenden Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Umso mehr freut es den Verein, ein neues Mitglied in seinen Reihen begrüssen zu dürfen und man hofft, 2013 weitere neue Vereinsmitglieder für den Verein gewinnen zu können. Der Verein wird mit den zahlreichen Austritten auf eine harte Probe gestellt, und an einer ausserordentlichen Vereinsversammlung im Herbst 2012 wurde über das Weiterbestehen des Vereins verhandelt. Den noch verbleibenden Vereinsmitgliedern, zurzeit 12 an der Zahl, ist es ein grosses Anliegen, dass der Verein bestehen bleibt. Der Vorstand des Samaritervereins Leutwil-Dürrenäsch setzt sich ab Februar 2013 aus drei Mitgliedern (vorher fünf Vorstandsmitglieder) zusammen. Rosmarie Bolliger hat sich erneut für die Funktion der Präsidentin zur Verfügung gestellt. Barbara Gubler Manz übernimmt die Rechnungsführung und löst somit Esther Gloor ab, welche aus dem Vorstand zurücktritt, aber dem Verein als Vereinsmitglied erhalten bleibt. Das Aktuariat
wird wie bis anhin von Sandra Carroz Gloor geführt. Somit bleiben zwei Vorstandsposten vorübergehend vakant. Das Amt der Rechnungsrevisoren 2013 übernehmen Hanni Gloor und Annelis Gloor (Ersatz Doris Roos). Das Jahresprogramm 2013 wurde an der Vereinsversammlung in provisorischer Form vorgelegt. Da der Verein nach den Austritten der beiden Technischen Leiter auf Unterstützung von Technischen Leitern anderer Vereine angewiesen ist, können die definitiven Übungsdaten an der Vereinsversammlung noch nicht fixiert werden. Ziel ist es aber, monatlich eine Übung durchzuführen (intern oder zusammen mit anderen Samaritervereinen). In folge fehlender Kursleiter kann 2013 kein Nothilfekurs angeboten werden. Im Zusammenhang mit der im Herbst stattfindenden Samaritersammlung des Samariterbundes hat die Vereinsversammlung einstimmig beschlossen, in Leutwil erneut an der Haustüre zu sammeln und in Dürrenäsch eine Sammelaktion vor dem VolgLaden durchzuführen. Weitere Infos über den Samariterverein Leutwil-Dürrenäsch auf www.samariter-leutwil-duerrenaesch.ch. (Eing.)
GV Turnverein Meisterschwanden I m Restaurant Traube in Meisterschwanden fand die 132. Generalversammlung des Turnvereins Meisterschwanden statt. Präsident Markus Thöni durfte 16 aktive Turner und sieben Ehrenmitglieder begrüssen sowie Vertreterinnen des Damenturnvereins und Vertreter der Faustballriege und Männerriege. Erfreulicherweise durften vier neue Mitturner zu Aktiv-Mitgliedern gewählt werden (Remo Meier, Christian Gut, José Rial und Niki Fischer, alle vier turnen seit einiger Zeit aktiv mit). Die Jahresberichte (STV, Faustballriege, Jugi) und das Jahresprogramm wurden ausnahmslos einstimmig genehmigt. Auch Rechnungen und Budgets des Turnvereins und der Jugendriege gaben kaum zu Fragen Anlass. Die Vereinskasse zeigt einen gesunden und stabilen Stand. Das Jahresprogramm verspricht viel Action. Ziemlich neu wurde der Vorstand zusammengesetzt. Einzig Präsident Markus Thöni vertritt sowohl den alten als auch den neuen Vorstand. Einstimmig und mit Applaus wurden in den Vorstand gewählt: Markus Thöni als Präsident (bisher), Lukas Siegrist als Kassier (neu), Claudio Lanfran-
Der Ehrenpreis für langjährigen Einsatz ging an Claudio Meneghin. Foto: zgv chi als Aktuar (neu), Daniel Siegrist als Beisitzer (neu) und Adrian Thöni als Oberturner (neu). Einen weiteren Höhepunkt der Versammlung bildete die Wahl von Claudio Meneghin zum Ehrenmitglied. Dem neuen Ehrenmitglied wurde als Präsent ein von Dänu Siegrist wundervoll gefertigter Stein mit Plakette und Turnerfigur übergeben. (Eing.)
Vortrag zum Thema ADS D ie AD(H)S-Eltern-Gesprächsgruppe Oberes Seetal lädt am Montag, 18. März, zu einem Vortrag mit Diskussionsteil zu den genannten Verhaltens-Merkmalen und zu AD(H)S in die Aula der Bezirksschule Fahrwangen ein. Aufmerksamkeit, Konzentration, Impulskontrolle, SelbstSteuerung und vieles mehr: Alle Kinder müssen das nach und nach lernen. Sie können es nicht einfach so – schon gar nicht auf «Knopfdruck». Doch was ist, wenn die eingangs erwähnten Merkmale über längere Zeit übermässig stark ausgeprägt erscheinen, wenn dies zur Überforderung der ganzen Familie und der Lehrpersonen
führt? Und wenn man dazu nicht einmal Gründe in der Lebenssituation erkennen kann, die solche Probleme mit begünstigen könnten? Da könnte eine Besonderheit des Hirnstoffwechsels im Spiel sein, die man heute AD(H)S nennt. ADS heisst Aufmerksamkeitsdefizits-Syndrom. Bei ADHS tritt dieses Erscheinungsbild zusammen mit Hyperaktivität, Unruhe, Nervosität auf. Als Referentin spricht Franziska Florineth, Winterthur, Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin, Erziehungs-Coach von Elterngruppen zum Thema AD(H)S am Montag, 18. März, um 19.30 Uhr in der Aula der Bezirksschule Fahrwangen. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. M채rz 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
24
Veranstaltungen / Diverses Totalausverkauf Glaswaren, Dekoartikel, Geschenkartikel, Osterartikel, Weihnachtsartikel etc. mit
50% Rabatt Lagerverkauf jeden Samstag, 10 bis 12 Uhr trend-line one gmbh Lottenzentrum Obermatt 1 5102 Rupperswil
25
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Agenda
Agenda vom 8. bis 14. März 2013 THEATER
Lenzburg: Bezirksschule 19 Uhr. Bezirksschule Lenzburg: Theaterprojekt « . . . die Geister, die ich rief». 350 Schülerinnen und Schüler wirken mit. Bar und Kasse ab 18 Uhr geöffnet.
Montag, 11. März Lenzburg: Bezirksschule 19 Uhr. Bezirksschule Lenzburg: Theaterprojekt « . . . die Geister, die ich rief». 350 Schülerinnen und Schüler wirken mit. Bar und Kasse ab 18 Uhr geöffnet.
Dienstag, 12. März Lenzburg: Bezirksschule 19 Uhr. Bezirksschule Lenzburg: Theaterprojekt « . . . die Geister, die ich rief». 350 Schülerinnen und Schüler wirken mit. Bar und Kasse ab 18 Uhr geöffnet.
Les Saveurs du Palais
Mittwoch, 13. März
Donnerstag, 14. März Lenzburg: Bezirksschule 19 Uhr. Bezirksschule Lenzburg: Theaterprojekt « . . . die Geister, die ich rief». 350 Schülerinnen und Schüler wirken mit. Bar und Kasse ab 18 Uhr geöffnet.
KLASSIK
Samstag, 9. März Lenzburg: Stadtkirche 20 Uhr. Konzert des Musikvereins Lenzburg. Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg sowie Sopranistin Stefania Gniffke widmen sich unter der Leitung von Beat Wälti verschiedenen Psalmvertonungen. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 19.30 Uhr. «Die Dreigroschenoper». Aufführung der Freien Bühne Schafisheim. Regie: Cornelis Rutgers. Kein Vorverkauf, Abendkasse 1 Std. vor Beginn geöffnet.
Sonntag, 10. März Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 17 Uhr. «Die Dreigroschenoper». Aufführung der Freien Bühne Schafisheim. Regie: Cornelis Rutgers. Kein Vorverkauf, Abendkasse 1 Std. vor Beginn geöffnet.
LITERATUR
Sonntag, 10. März Lenzburg: Restaurant Hirschen 10 Uhr. Café littéraire. Silvio Blatter liest aus «Vier Tage im August». Eintritt frei. Org.: Kulturkommission Lenzburg.
SOUNDS
Freitag, 8. März Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Trauffer mit «Fischer & Jäger». Barbetrieb und Türöffnung ab 20 Uhr. Abendkasse. Lenzburg: Kulturhaus und Jugendwerkhof Tommasini 22 Uhr. Konzert von Illeist Collective. Mit Indefinite VJ. Afterparty mit DJ Eye Pee. 21 Uhr: Türöffnung.
Samstag, 9. März Lenzburg: Wisa Bar 21 Uhr. Rock, Pop und Schlager aus den 60ern und 70er Jahren mit DJ Jimmy. Niederlenz: Cholechäller 20.15 Uhr. Konzert «Tiger of Your Dreams» der Famiglia Rossi.
Donnerstag, 14. März Lenzburg: Hächlerhaus 19 Uhr. Künstlergespräch und Konzert von Sarah Buck & Valentin Jakob. Im
Hänsel und Gretel: Hexenjäger – 3D 15 Jahre nachdem Hänsel und Gretel aus dem Pfefferkuchenhaus fliehen konnten, haben sich die Geschwister zu rachsüchtigen und weit bekannten Kopfgeldjägern entwickelt, die es auf böse Hexen abgesehen haben. Eines Tages werden sie vom Bürgermeister von Augsburg angeheuert, die finstere Muriel zur Strecke zu bringen. Denn jene plant die blutige Opferung zahlreicher Kinder zur kommenden «Blutmond»-Nacht. Neben Hänsel und Gretel mischt sich jedoch auch der brutale Polizist Berringer in die Hexenjagd ein. Je länger sie hinter der bösen Muriel her sind, desto eher glaubt das Geschwisterpaar, dass sie es nicht nur mit normalen Hexen zu tun haben und noch ein anderer Plan hinter der geplanten Kinder-Opferung steckt. Kino Urban täglich 20 Uhr, D, 16 Jahre.
Samstag, 9. März
Lenzburg: Bezirksschule 19 Uhr. Bezirksschule Lenzburg: Theaterprojekt « . . . die Geister, die ich rief». 350 Schülerinnen und Schüler wirken mit. Bar und Kasse ab 18 Uhr geöffnet.
Filmtipp
Silvio Blatter liest am Sonntag, 10. März, in Lenzburg im Restaurant Hirschen. Rahmen der Ausstellung «FWD>> No. 8» von Dominik Lipp. 19 Uhr: Künstlergespräch. Musik: Singer/Songwriter, Pop, Rock.
Freitag, 8. März
Hans-Jürg Fehr und Cédric Wermuth. Begrüssung: Peter Bryner, Co-Präsident SP Möriken-Wildegg. Othmarsingen: Keller des Kirchgemeindehauses 19 Uhr. Liebeslieder und Liebesmärchen mit Evi Geissbühler und Annegret Moser. Ein Erzählabend für Erwachsene. Seon: KITA PLUS 16–17 Uhr. Zumbatomic.
Dürrenäsch: Turnhalle 19 Uhr. Kinderkonzert der Musikgesellschaft Dürrenäsch.
Samstag, 9. März
ANDERE KLÄNGE
Samstag, 9. März Seengen: Mehrzweckhalle 20 Uhr. Jodler- und Trachtenabend Seengen. Mit Theater. 18.30 Uhr: Nachtessen.
Sonntag, 10. März Seengen: Mehrzweckhalle 14 Uhr. Jodler- und Trachtenabend Seengen. Mit Theater.
VORTRÄGE
Freitag, 8. März Hunzenschwil: Christliche Gemeinde Römerstrasse 20 Uhr. PowerPoint-Präsentation «Wenn Gott wirklich existiert – weshalb spüre ich so wenig davon?». Referent: Roger Liebi.
Mittwoch, 13. März Wildegg: Hotel Aarehof 20 Uhr. E-Mail, Facebook, Smartphone – Nervt die dauernde Erreichbarkeit? Es spricht Eric Scherer, Dr. sc. Techn. ETH. Organisation: Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz.
UNTERHALTUNG
Samstag, 9. März Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 20 Uhr. Jodler- und Theaterabend 2013 des Jodlerklubs Seetal Meisterschwanden. Musikalische Leitung: Karin Weber, Yvonne Bruder. Theaterregie: Markus Lüscher. 18.30 Uhr: Kassaöffnung. Mit Festwirtschaft, Nachtessen möglich. Möriken-Wildegg: Gemeindesaal Möriken 20 Uhr. Trachtenabend der Trachtengruppe Möriken-Wildegg. Präsentiert wird ein abwechslungsreiches Programm. Zum Tanz spielen die Türmlibuebe von Bütschwil. Ab 18.30 Uhr: Nachtessen.
VERMISCHTES
Freitag, 8. März Möriken-Wildegg: Restaurant Rössli 20 Uhr. SP Möriken-Wildegg: Abendveranstaltung «Die Schweiz und Europa». Für ein soziales und demokratisches Europa / gegen die Rücksichtslosigkeit der Neoliberalen. Referenten: Nationalräte
Hunzenschwil: Kindertagesstätte Mogerli, Hauptstrasse 29d 10–12 Uhr. Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte Mogerli. Seengen: Schulräume 10.30–12 Uhr. Instrumentenparcours. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Instrumente, die an der Kreismusikschule Seengen unterrichtetet werden, kennenzulernen und auszuprobieren.
Sonntag, 10. März Möriken-Wildegg: Alterszentrum Chestenberg 9–13 Uhr. Frühlingsbrunch mit Vernissage der Bilder von Heinz Fehlmann. 10 Uhr: Vernissage. Durchgehend Basar im Parterre.
Montag, 11. März Beinwil am See: Gesundheitspraxis Thea Kölliker 19.30–21.15 Uhr. Gemeinsames Singen von Mantras und Liedern aus verschiedenen Kulturen. Begleitet von diversen Naturinstrumenten. Infos: 062 771 77 22 und www.sternenklang.ch.
Dienstag, 12. März Lenzburg: Alter Gemeindesaal 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Seengen: Aula Schulhaus 4 19.10 Uhr. Klavierkonzert der Schülerinnen und Schüler von Dora Salce. Seon: KITA PLUS 14–16 Uhr. Ping Pong.
Foto: Annatina Franaszek
Samariterverein: Probe-Anzeige, Mittwoch, 13. März, um 20 Uhr im Schulhaus. Thema: Quer durch den NHK.
Staufen Alpenclub Staufberg: So, 10. März, Glatten, Skitour, technisch mittel, Anmeldung bei Agnes Müller unter Telefon 062 893 35 61. Pistolensektion der Schützengesellschaft: Samstag, 9. März, 15–17 Uhr, Luftpistolenschiessen im Keller der Turnhalle.
SENIOREN
Dienstag, 12. März Möriken-Wildegg: Gemeindehaus 14.15 Uhr. Seniorennachmittag Frauenverein Möriken-Wildegg. Musikalische Darbietung mit Flötenensemble. Abholdienst: Bitte sich melden bei Marianne Flühmann, 062 893 15 61. Rupperswil: Ref. Kirchgemeindehaus 14.30 Uhr. Altersnachmittag: «NachlassRegelung – Finanzen/Testament». Kostenloser Fahrdienst zu kirchlichen Anlässen: Sekretariat, 062 897 28 71. Veranstalter: Reformierte Kirchgemeinde Rupperswil.
Donnerstag, 14. März Ammerswil: Al Prato 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Hendschiken: Restaurant Pflug, Othmarsingen 11.30 Uhr. Abfahrt zum Senioren-Mittagstisch. Rupperswil: Altersheim Länzerthuus 11.45 Uhr. Senioren-Mittagstisch.
AUSSTELLUNGEN
VEREINE
Lenzburg: Galerie Aquatinta Do–So 15–18.30 Uhr. Ausstellung von Claudia Meyer. Bis 23. März. Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr / So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde». Ausserdem am Sonntag, 10. März, um 11 Uhr öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, auf der die Besucherinnen und Besucher allerlei Interessantes zu Geschichte, Produkten und Werbung der Hero erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lenzburg: Zeughaus Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. «Entscheiden». Sonderöffnungen von 10–17 Uhr: 18.3./29.4./27.5./17.6; Feiertage unter www.stapferhaus.ch. Ausstellung bis 30. November. Wildegg: Alterszentrum Chestenberg Mo–So, 9–17 Uhr. Heinz Fehlmann zeigt Bleistiftzeichnungen, Skizzen, Abbildungen und Bilder. Ausstellung bis 30. Juni.
Frauenverein: Generalversammlung am Donnerstag, 14. März, 19.30 Uhr im Restaurant Bauernhof.
Auenstein: Hexenmuseum Mittwoch 14–17 Uhr und Freitag 14–18 Uhr. Die Geschichte der Hexenprozesse.
Mittwoch, 13. März Seon: KITA PLUS 17–18 Uhr. Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren. Staufen: Zopfhuus 9–11 Uhr. Morgentreff für alle: Vortrag «Faszination Pilze». Referent: Peter Altherr, Leiter Alterszentrum Schiffländi, Gränichen. Kinderhütedienst und kleiner Unkostenbeitrag.
Donnerstag, 14. März Lenzburg: Gemeindesaal 17.30–19.30 Uhr. Energie-Apéro: «Energiewende – Smart Grid, Smart Metering, was können die leisten» .
Bettwil
MUSEEN
Die Köchin Hortense Laborie staunt nicht schlecht, als sie der Elysée Palast anfragt, ob sie die Privatköchin des französischen Staatspräsidenten werden möchte. Eine Herausforderung, die Hortense nur zu gerne annimmt. Sie verzückt das Staatsoberhaupt mit ihrer währschaften, authentischen Landküche aus der Provinz Périgord und den einmalig frischen Zutaten. Immer öfter schleicht sich der Präsident nachts in ihre Küche, um mit ihr über erlesene Weine und feinste Trüffel zu sinnieren, die sie selbst züchtet. Doch die Gunst des Staatsmannes bringt Hortense nicht nur Freude und Freunde, sondern auch den Neid des Elysée-Chefkochs. Bald muss sie sich entscheiden, ob sie weiterhin für den wichtigsten Mann im Staat kochen möchte, oder ob sie eine neue Herausforderung in einem Forschungscamp in der Antarktis antreten soll. Kino Urban Sa und So je 17 Uhr, F/d, 10 Jahre.
Clara und das Geheimnis der Bären Die 13-jährige Clara wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater auf einem Berghof in den Schweizer Alpen. Das naturverbundene Mädchen kann Dinge spüren und sehen, die andere nicht wahrnehmen. Nur Thomas (12), der aus dem städtischen Jugendheim zu Gasteltern strafversetzt wurde, kann sie ihre Geheimnisse anvertrauen. Als Clara einen uralten Mädchenschuh entdeckt, werden Geschehnisse in Gang gesetzt, in deren Verlauf sie in Kontakt mit Susanna kommt, einem Mädchen, das vor 200 Jahren auf demselben Hof gelebt hat. Und Susanna hat grosse Sorgen: Ihr Vater hat einen jungen Bären gefangen und gemäss einer uralten Legende werden jene verflucht, die Böses gegen die Bären tun. Kino Urban Sa und So je 15 Uhr, D, 10/8 Jahre.
Nighttrain to Lisbon Der Lateinlehrer Raimund Gregorius trifft eines Tages auf der Berner Kirchenfeldbrücke auf eine mysteriöse Portugiesin, die sich gerade in die Fluten stürzen will. Entschlossen greift er ein und rettet der jungen Frau das Leben. Er nimmt sie mit ans Gymnasium, wo sie kurz darauf wieder verschwindet. Zurück bleibt nur ihre Jacke, in der er das Buch eines portugiesischen Autors sowie ein Zugticket nach Lissabon findet. Raimund lässt alles hinter sich und fährt mit dem Nachtzug nach Lissabon, um mehr über den geheimnisvollen Schriftsteller zu erfahren. Kino Löwen Deutsch Do/Sa/Mo/Mi je 20 Uhr, So 17 Uhr; Edf Fr/So/Di je 20 Uhr, Sa 17 Uhr, ab 14 Jahren.
More Than Honey Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Der Physiker Albert Einstein soll gesagt haben: Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus. Markus Imhoof reiste für seinen Film um die Welt. Er besucht Imker in den Schweizer Bergen, interviewt Wissenschaftler, erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben. Kino Löwen So 14.30 Uhr, D/Int., 10 Jahre. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
26
Veranstaltungen
Grosses Fischessen in der Sporthalle Rupperswil Samstag, 9. März 2013 Felchenfilets gebacken von 11.00 bis 14.30 Uhr Salzkartoffeln und ab 16.30 Uhr Mayonnaise Bitte Parkplätze beim Gemeindehaus benützen
Forellenfilets pochiert an Weissweinsauce mit Gemüsereis
Trachtenabend Samstag, 9. März 2013 Gemeindesaal Möriken
Vorstellungsbeginn 20.00 Uhr Nachtessen ab 18.30 Uhr Vorverkauf: 062 893 10 16, A. Hartmann
SO. 10. MÄRZ 2013, 10 UHR
SILVIO BLATTER LIEST AUS IHREM ROMAN
Lange Öffnungszeiten – freundlicher Service!
«VIER TAGE IM AUGUST»
Tankstellenshop ausgangs Wildegg Richtung Aarau > demnächst auch mit Autowaschanlage
frisch und günstig
Ob für den kleinen oder den grossen Einkauf. Bei uns finden Sie alles!
Frische, gesunde, knusprige, exklusive und preiswerte Produkte direkt aus der Region Unsere Öffnungszeiten: Täglich offen von 6.00 bis 22.00 Uhr
Jodler- und Trachtenabendsen
in der Mehrzweckhalle Seengen Samstag, 9. März, 20.00 Uhr Sonntag, 10. März, 14.00 Uhr
r Nachtes h U 0 3 . 8 1 Ab Theater d n u a l o b Tom
CAFÉ LITTÉRAIRE RESTAURANT HIRSCHEN IN LENZBURG EINTRITT FREI Eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg
Musikalische Begleitung und Tanz mit Huusmusik Rietiberg Mitwirkende: Trachtengruppe Seengen Jodlerchörli Seengen Kindertanzgruppe Seengen Theatergruppe Seengen Eintritt: Samstag, Fr. 12.– Sonntag: Erwachsene Fr. 8.–/Kinder Fr. 5.–
27
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Szene
Simon Enzler spielt in Möriken-Wildegg – Tickets gewinnen V
Die Künstler: Markus Grossmann und Bruno Stark in Bruno Starks Atelier (v.l.).
Ausdrucksstarke Hallwilerseelandschaften D er 1944 geborene Bruno Stark hat verschiedenste Kurse in Malerei und Lithografie und 2 Semester Stillleben und Landschaften besucht. Er ist seit 1986 aktiver Maler und seine malerischen Vorbilder sind Adolf Weber und Martin Hofmann, von Letzterem hat er in seinem künstlerischen Werden auch grosse Unterstützung erfahren. Seine Bilder, die ausnahmslos den Hallwilersee und seine Umgebung zeigen, sind mit breitem Pinsel in kräftigen Farben gemalt. Sie strahlen Optimismus und Fröhlichkeit aus, aber auch Ruhe und Frieden. Bruno Stark beschränkt sich auf das Wesentliche, in seinen Bildern sind Details nicht sein Ding. Die Werke entstehen zum grössten Teil im Atelier nach vorgängig aufgenommenen SchwarzWeiss-Fotografien. Die Landschaften werden nicht naturgetreu kopiert, sondern werden sozusagen von innen heraus nach dem eigenen Empfinden des Künstlers gemalt, was ihnen einen eigenen Reiz verleiht. Im Gegensatz zum seit 2007 pensionierten Bruno Stark ist Markus Grossmann noch im Gesundheitswesen berufstätig
und kann sich seiner Kunst nur in der Freizeit und in den Ferien widmen. Als Architekt hat er sich auch in der Malerei schon früh mit den zahlreichen Möglichkeiten des Gestaltens auseinandergesetzt, ebenso in der Form von Schnitzereien, Töpferarbeiten und Plastiken aus Gips, Holz und Metall. Auch beim Malen setzt er verschiedene Materialien ein. Er versteht mit Aquarellfarben ebenso gut umzugehen wie mit Acryl und Ölfarben. Er lässt auch Collagen aus diversen Materialien entstehen. Neben gegenständlichen Darstellungen von Natur und Bauwerken entstehen immer wieder abstrakte Bilder, sozusagen als Spiegel seiner Seele, wie der Künstler selbst erklärt, als Abbilder einer momentanen Gemütsstimmung. Auch sie bestechen unter anderem durch ihre Fröhlichkeit und die Leuchtkraft ihrer Farben. PW Ausstellung in der «Alten Schmitte» Seengen Öffnungszeiten: Freitag, 15. und 22. März, 18 bis 21 Uhr, Samstag, 16. und 23. März, und Sonntag, 17. März, 14 bis 20 Uhr. Finissage am 23. März.
Im Hächlerhaus den Ton angeben Anstatt mit Eigenkompositionen die Musikwelt zu bereichern, bedienen sich Sarah Buck (vocals) und Valentin Jakob (guitar) bereits bestehender Songs aus dem Bereich Pop und Rock. Damit würdigen sie einerseits jene, deren Songwriting sie bewundern, und beweisen andererseits, dass gute Songs auch zu zweit noch immer gut klingen können. Mit einer sogenannten Loopstation (in der Schweiz vor allem bekannt geworden durch Frölein Da Capo) nehmen sie live
Sarah Buck & Valentin Jakob
Rhythmen auf und hinterlegen damit ihre Interpretationen ihrer Songauswahl. Auch das Publikum darf mal den Takt angeben, sofern es sich traut, natürlich. (Eing.) Konzert im Hächlerhaus Donnerstag, 14. März Sarah Buck & Valentin Jakob Bar 19.30 Uhr / Konzert 20.30 Uhr / Party 22 Uhr Eintritt; Kollekte
Foto: zvg
or rund drei Jahren gelang es «möwikultur», Simon Enzler nach Wildegg auf die Bühne des Gemeindesaals zu holen. Nun gibt er sich mit seinem neuen Programm wieder die Ehre – das Publikum in Möriken-Wildegg hat es ihm angetan. Zum Programm: Es gibt in Südnorwegen, westlich des malerischen Hundsvatn-Sees, ein kleines Dorf namens Vestol. Darum geht es im aktuellen Programm von Simon Enzler überhaupt nicht! Mit «vestolis» (deutsch verstohlen) ist kein Ort gemeint, sondern eine Haltung. Die Art und Weise, wie Menschen handeln. Hinter vorgehaltener Hand wird fast alles möglich: Stillschweigende Aktienmehrheiten, kuriose Geschäfte, ja sogar die Beichte wird einem undercover abgenommen, sofern man denn noch katholisch genug ist, etwas verbrochen zu haben. Ach ja, und nicht zu verschweigen ist einmal mehr der grossartige Musiker Prof. Dr. D. (Abkürzung für Daniel) Ziegler. Er sorgt für die musikalische Illustration von Enzlers Texten. Eine schier unlösbare Mission, die er einmal mehr mit Bravour meistert. Mit seinem neuen Programm ist Comedy-Star Simon Enzler zu Gast im Gemeindesaal Möriken. Begleitet wird er wie immer durch Daniel Ziegler, neuerdings auch bekannt als musikalische Begleitung aus der Sendung Giacobbo/Müller. Ein grossartiger Abend zum
Öffentliche Führung durch die Hero-Ausstellung In der öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde» am kommenden Sonntag erfahren die Besucherinnen und Besucher allerlei Interessantes zu Geschichte, Produkten und Werbung der Hero. Eine Anmeldung nicht erforderlich. Sonntag, 10. März, 11 Uhr, im Museum Burghalde Lenzburg. Weitere Informationen auf www.museumburghalde.ch. (Eing.)
Trauffer zu Gast in der Baronessa Endlich geht er wieder auf Tournee, der ehemalige Frontmann von Airbäg mit seinem brandneuen Programm «Fischer & Jäger». Wer Trauffer kennt, weiss, sein Name steht für Stimmung. Er, der sonst Kühe und Kinderspielzeug aus Holz schnitzt und weltweit exportiert, gehört zu den wohl besten Entertainern des Landes und weiss sein Publikum von den Sitzen zu reissen. Marc Trauffer ist eine erstaunliche Persönlichkeit. Mit Fischer & Jäger ist ihm ein grosser Wurf gelungen. Spass, Humor und Freude sind vereint. Da reiht sich Ohrwurm an Ohrwurm, die Refrains sind zum Mitsingen und bei seinen Auftritten sind Überraschungen Programm. Das Album zu «Fischer & Jäger erschien am 25.1.2013 bei Universal Music und stieg auf Anhieb in (Eing.) die Top-Ten der Charts ein. Freitag, 8. März, 21 Uhr, Türöffnung 20 Uhr, Baronessa Lenzburg.
Die «Dreigroschenoper» in Schafisheim P
eachum gilt als «Bettlerkönig» von London. Als seine Tochter Polly sich mit dem berüchtigten Verbrecher Mackie Messer vermählt, setzt er den Polizeipräsidenten Brown unter Druck, damit dieser den Ganoven, trotz seiner alten Freundschaft mit ihm, verhaften lässt. Browns Tochter Lucy, eine Geliebte Mackie Messers, verhilft dem Eingesperrten zwar zur Flucht, er wird nach einem Verrat aber ein weiteres Mal festgenommen und soll am nächsten Morgen hingerichtet werden . . . Bertolt Brecht schuf zusammen mit dem Komponisten Kurt Weill eine neue Form des Musiktheaters: «Die Dreigroschenoper». Der Plot geht auf die 1728 in London uraufgeführte «The Beggar’s Opera» zurück. Kurt Weill komponierte die Musik und verschmolz in den Songs wirkungsvoll Elemente des Jazz und der traditionellen Musik mit Foxtrott-, Shim-
Die Dreigroschenoper gespielt von der Freien Bühne Schafisheim. my- und Tangorhythmen. Die Uraufführung fand 1928 in Berlin statt. «Die Dreigroschenoper» wurde zu einem der grössten Theatererfolge der Zwanzigerjahre. Die Freie Bühne Schafisheim feiert am Samstag, 9. März, um 19.30 Uhr im Saal
Foto: zgv
der Rudolf-Steiner-Schule unter der Regie von Cornelis Rutgers Premiere. Weitere Vorstellungen am Sonntag, 10. März, um 17 Uhr. An Freitag, 15., und Samstag, 16. März, jeweils um 19.30 Uhr und am Sonntag, 17. März, um 17 Uhr. (Eing.)
Simon Enzler und Daniel Ziegler spielen in Möriken-Wildegg «vestolis». Foto: zgv Schmunzeln, Lachen und nicht zuletzt zum Nachdenken! «möwikultur» präsentiert: Simon Enzler und Daniel Ziegler im Gemeindesaal Möriken-Wildegg, Samstag, 16. März, 20 Uhr. Eintritt: 45/40 Franken Vorverkauf unter www.möwikultur.ch
INSERAT
TICKETVERLOSUNG Der Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlost 3x2 Tickets für die Vorstellung von Simon Enzler am Samstag, 16. März, im Gemeindesaal Möriken Wildegg. Verlosung am Freitag, 8. März, 11.30 bis 11.45 Uhr, unter der Nummer 058 200 58 12.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 7. März 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
28
Veranstaltungen ■■■■■■■■■■■
Cappella Argovia
kino REX
Die regionale Gesangsschule für Kinder und Jugendliche mit gehobenem Anspruch Gesangsunterricht und Chorsingen ab 6 Jahren in verschiedenen, dem Alter entsprechenden Singgruppen. Unterricht in Lenzburg und Niederlenz Auskunft und Anmeldung: Hubert Fuchs, 041 370 21 00 oder hafuchs@bluewin.ch Homepage: www.cappella-argovia.ch
Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH Schweizer Premiere
SAFE HAVEN – WIE EIN LICHT IN DER NACHT Täglich 20.15 Uhr (ohne Mittwoch) Deutsch – ab 12 Jahren
HÄNSEL UND GRETEL – HEXENJÄGER in Dolby 3-D Freitag und Samstag, 22.45 Uhr Deutsch – ab 16 Jahren
Täglich 20 Uhr, D, ab 16 Jahren:
HÄNSEL UND GRETEL: HEXENJÄGER – 3-D SA + SO je 17 Uhr, F/d, ab 10 Jahren:
LES SAVEURS DU PALAIS SA + SO je 15 Uhr, D, 10/8 Jahren:
CLARA UND DAS GEHEIMNIS DER BÄREN
5. Woche – letzte Tage
KOKOWÄÄH 2 Donnerstag, Freitag, Montag und Dienstag, 17.45 Uhr Samstag, Sonntag und Mittwoch, 15.30 Uhr Deutsch – ab 8 Jahren
WARM BODIES Samstag und Sonntag, 18.00 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren
Deutsch: DO/SA/MO/MI je 20 Uhr, SO 17 Uhr Edf: FR/SO/DI je 20 Uhr, SA 17 Uhr, ab 14 Jahren:
NIGHTTRAIN TO LISBON– NACHTZUG NACH LISSABON
Kulturfilm-Matinee
TIBI UND SEINE MÜTTER
SO 14.30 Uhr, D/Int, ab 10 Jahren:
Sonntag, 11.00 Uhr – letztmals Deutsch – ab 12 Jahren
MORE THAN HONEY
Schweizer Premiere – 2. Woche
Das Kinoprogramm unter www.kinolenzburg.ch wüsse, was lauft!
CLARA UND DAS GEHEIMNIS DES BÄREN Samstag, Sonntag und Mittwoch, 13.30 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren
www.okami.ch
Kinderkurs Aikido
Fördert das Selbstvertrauen, die Motorik und Koordination. Start Montag, 11. März und Dienstag, 12. März
in Lenzburg 18.00 bis 19.00 Uhr
Leitung: Markus Kleiner, Edith Zeller Auskunft: Tanja Kleiner Telefon 062 892 39 70
Aikido- und Judoschule Rathausgässli 14 5600 Lenzburg
EINFÜHRUNGSKURSE Judo KIMEDO Ju-Jitsu KIMEDO.CH / BUDO-TEAM.CH Tel. 079 331 10 95 – 079 478 99 66
MUSIKVEREIN LENZBURG
Psalmen Felix Mendelssohn Willy Burkhard Arvo Pärt Stefania Gniffke, Sopran Chor und Orchester Musikverein Lenzburg Leitung Beat Wälti Samstag, 9. März 2013, 20.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Lenzburg Sonntag, 10. März 2013, 17.00 Uhr Kirche St. Nikolaus, Erlinsbach SO Vorverkauf: nur für Lenzburg Papeterie Marlis Kromer Kirchgasse 23 Lenzburg, Tel. 062 891 75 49 Abendkasse: eine Stunde vor Konzertbeginn www.mv-lenzburg.ch Hypothekarbank Lenzburg
GRATIS PROBELEKTION GRATIS
Die Kunst der japanischen Selbstverteidigung. Ab 7 Jahren
Videothek Kino Rex Viele Neuheiten auch auf Blu-ray-Disc Grösste Auswahl im Freiamt Keine Mitgliedergebühren Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr
WWW.REX-WOHLEN.CH