Grenchen ehrt Engagement und künstlerisches Schaffen.
Auf geht’s zum «Plausch»
«Totgeglaubte leben länger» ist nicht nur ein Krimi, sondern auch ein Synonym für den traditionellen Grenchner «Fasnachtsplausch». 2020 war eigentlich Derniere, vier Jahre später wieder Premiere. Und dieses Jahr, am 22 Februar 2025, organisieren Daniel «Wisi» Wisard und sein Team den zehnten Plausch.
JOSEPH WEIBEL
Auch traditionelle Veranstaltungen –nicht nur an der Fasnacht – haben es in unserer individualisierten Welt immer schwerer Und doch: Wenn eine Veranstaltung, die eigentlich nicht mehr stattfinden sollte, immer noch an die 300 Leute mobilisiert, dann darf sie getrost weitergeführt werden.
Gut zwei Wochen vor dem Plausch im Parktheater Grenchen zieht Daniel Wisard Bilanz. «Wir haben eine gute Mischung mit zwei Schnitzelbankgruppen, vier Guggenmusiken und diversen Einzelsketchen. «Wir», das ist neben Wisard als Leitfigur ein bewährtes Team mit Isa Kaufmann, Michele Colatruglio, Richard Werlen, Silvan Baschung (DJ Bonsai) und Christian Suter. Dass Wisard auch die Ausgabe 2025 wieder stemmen will, ist wohl seiner unermüdlichen Schaffenskraft als Radio-BlitzBetreiber, DJ, der hauptberuflich bei der Post arbeitet, zu verdanken. «Es wird nicht einfacher», sagt er und meint da-
mit nicht nur die personellen Ressourcen, sondern auch den finanziellen Aufwand rund um den Plausch. «Der Plausch ist der teuerste Anlass der Fasnacht, aber auch einer der beliebtesten, wie der Publikumszuspruch zeigt.»
Der Plausch hat in Grenchen eine jahrzehntelange Tradition und sorgte immer für ein volles Parktheater, denn «Tout Granges» wollte dabei sein. In den besten Zeiten fand die Veranstaltung einen Tag später noch am Sonntag statt. Eine Derniere wird auf jeden Fall Richard Werlen von der jubilierenden Böögge-Zunft haben. Er wird das Bühnenbild für den Plausch gestalten. Nach dem 22. Februar 2025 ist für ihn Schluss.
Fünf Männer und eine Frau: das aktuelle «Plausch»Team. Bild: Res Adam
«Der Plausch beginnt um 20 Uhr und endet gegen 23 Uhr», rechnet «Wisi». Doch danach ist noch lange nicht Schluss. An der After-Show-Party spielen die Guggen noch einmal auf und DJ Bonsai sorgt ebenfalls für Musik. Der Ticketvorverkauf auf eventfrog ch ist bereits seit Dezember am Laufen. «Wir haben letztes Jahr die Erfahrung gemacht, dass sehr viele Leute dann spontan an der Abendkasse noch ein Ticket erworben haben.» Die Abendkasse am 22. Februar 2025 ist ab 19 Uhr geöffnet Tickets gibt es ab 10 Franken (Balkon), Estrade: 20 Franken, Saal: 30 Franken. Im Saal und auf der Estrade ist Tischbestuhlung.
Gemeinderat genehmigt Kredit für Generationenplatz Pleutenen
Als familienfreundliches Dorf verfolgt Lengnau seit längerer Zeit die Idee, das Angebot an Kinderspielplätzen zu erweitern. Neu besteht die Vorstellung, öffentliche Plätze in Lengnau zu «Kinderspielplätzen für alle Generationen» auszubauen und einen generationsübergreifenden Begegnungs- und Spielraum zu schaffen
Der Pleutenenspielplatz wurde aufgrund seiner zentralen Lage und der bereits bestehenden Nutzung als Spielplatz als idealer Standort für einen «Generationenplatz» ausgewählt Anlässlich von Mitwirkungsveranstaltungen wurden die Bedürfnisse der Bevölkerung erhoben. Der geplante Generationenplatz umfasst eine Vielzahl von Elementen, die Begegnung, Bewegung und Entdeckung fördern.
Zu den zentralen Bereichen gehören:
• Eingangsportal: Ein offizielles Tor, das den Spielund Begegnungsbereich markiert.
• Piazza: Eine Begegnungszone die als Treffpunkt für Jung und Alt dient.
• Bewegungsbereich: Ausgestattet mit einem Spielturm, Schaukeln, einem Trampolin, einem Spielhügel, einem Pingpongtisch und weiteren Bewegungsangeboten
• Sand-Wasser-Spielecke: Ein Bereich mit Sonnensegeln, der zum Spielen und Entdecken einlädt.
• Zaun im Wald: Eine Sicherheitsmassnahme, die es den Kindern ermöglicht, sich in einem gesicherten Waldareal auszutoben
• Kleinstrukturen: Bereiche für Insekten und Naturentdeckungen.
• Veloparkplatz: Ein zusätzlicher Bereich für Fahrräder, der für Ordnung sorgt und das Umfeld der Anwohner schont
• WC-Anlage: Eine bestehende WC-Anlage wird eventuell wieder geöffnet um die Bedürfnisse der Besucher zu decken
Das Projekt verfolgt das Ziel einen nachhaltigen generationenübergreifenden Raum zu schaffen der sowohl den Anforderungen der Familie als auch den qualitativen Standards einer modernen Gemeinde gerecht wird Zur Umsetzung genehmigte der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von Fr 300 000.– Dieser untersteht dem Finanzreferendum
❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀❀
Investitionsprogramm 2025–2029 genehmigt
Der Gemeinderat genehmigte das Investitionsprogramm für die nächsten Jahre. Die Planung sieht vor, dass die zukünftigen Investitionen vornehmlich durch eigene Mittel finanziert werden können Dies unter der Bedingung, dass die Steuererträge laufend gesteigert werden können
Die Investitionen für die Zeit von 2025 bis 2029 belaufen sich auf 41,84 Mio. Franken. Im Vergleich der Jahre 2024 bis 2028 wurde das Volumen massiv erhöht Sofern alle Projekte umgesetzt werden, ist mit einer weiteren Verschuldung der Einwohnergemeinde Lengnau zu rechnen. Einige Vorhaben wurden deshalb in ihrer Priorität zurückgestuft. Der Gemeinderat behält sich zudem vor, bei der Umsetzung der Projekte situativ Einfluss zu nehmen
Die steuerfinanzierten Investitionen belaufen sich auf 20,2 Mio. Franken. Die wesentlichen Projekte sind:
• 2 Mio. für den Kauf der Liegenschaft Trior
• 1 Mio. für Anpassungen Liegenschaft Kindertagesstätte Balu
• 1 Mio. für Sanierung Liegenschaft Brunnenplatz
• ½ Mio. für Planung Schulhausneubau Campus Dorf (Fleischerhaus)
• 1 Mio. für Sanierung/Neubau Liegenschaft Tagesschule
• 10 Mio. für Neubau Schulhaus Campus Dorf (ex. Fleischerhaus)
• 1 Mio. für Sanierung/Neubau Liegenschaft Tagesschule
Der gebührenfinanzierte Bereich ist mit 21,5 Mio. Franken veranschlagt
Dabei handelt es sich um folgende Projekte:
• 2½ Mio. für ein zentrales Feuerwehrgebäude
• 4 Mio. für diverse PV-Anlagen
• 2 Mio. für den Ersatz des Reservoir Ost
• Rund 10 Mio. für Tiefbauarbeiten (Wasser- Abwasserund Stromleitungen)
Die nächste Lengnau-Seite erscheint am 13 März 2025
Einwohner: 5777
Höhe: 445 Meter über Meer
Fläche: 7,3 km2
NDEMÄ
14. Februar 2025 – VALENTINSTAG 14 + 15.2.2025 – 10% Rabatt auf alle Artikel
Shop seit 1983 Persönliche Beratung rund um Hund und Katz Manufaktur CH-Handarbeit
Überrasche deine Liebste mit einem wundervollen Blumenstrauss! Vorbestellen oder spontan vorbeischauen
Passion Flowers Barteczko
Solothurnstrasse 46 2543 Lengnau
Tel: 032 501 10 60 2540 Grenchen / 2552 Orpund
Grosse Auswahl an Fondue & Raclette jeden Montag frische Blut- & Leberwurst jeden Dienstag frisch gekochte Berner Platte Immer etwas gutes und warmes vom
LG Renovation
Ihr Partner in Ihrer Region!
Suchen Sie ein vertrauenswürdiges Unternehmen für Ihre Renovierungsarbeiten?
LG Renovation ist der richtige Ansprechpartner für Maler- & Gipserarbeiten Laminat und Vinyl verlegen, Fensterläden, Reinigungsarbeiten etc.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihren Anruf!
KaufePelze,Trachtenund Abendgarderoben,Taschen,Gold- und Diamant-Schmuck zu Höchstpreisen. Bruch- undZahngold, Luxus- und Taschenuhren,Münzen, Tafelsilber, Zinn,Briefmarken,Stand-und Wanduhren, Antiquitäten,Möbel,Gemälde Gobelins,Teppiche, Bücher,Porzellan Kristall,Puppen, Schreib- undNähmaschinen, Instrumente, Plattenspieler LPs, Kameras, Objektive, Kaffeerahmdeckel,Golfausrüstungu.v.m H. Lora,076 8392701
WirkaufenIhreUhren
PatekPhilippe,Cartier,Heuer Rolex, Omega, usw. Armbanduhren, Taschenuhren Chronographen,usw Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Februar Wirzahlen20% über Marktpreis Wir freuen unsauf IhrenAnruf
AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase
Hier hat Ihre Werbung Erfolg!
Grenchner Stadt-Anzeiger
Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen
Kapellstrasse 7 2540 Grenchen
Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN
Ein langes erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Traurig, aber dankbar für die schöne Zeit, nehmen wir Abschied von unserem herzensguten Mami, Schwiegermami und Mimi
Rosemarie Brönnimann-Bürki
6. Dezember 1937 – 31 Januar 2025
Ihr Leben war geprägt durch die Liebe zu ihrer Familie Wir werden Dich nie vergessen und immer in unseren Herzen behalten
2540 Grenchen, 31 Januar 2025
Traueradresse: Dominique Brönnimann
Ziegelmattstrasse 2 2540 Grenchen
In Liebe und Dankbarkeit
Dominique und Sonja Brönnimann-Baumgartner
Joel und Pascale Brönnimann-Meissgeier mit Mila und Nelio
David Brönnimann und Carla Fivian
Daniel und Corinne Brönnimann-Liechti mit Yves und Noëlle
Jacqueline und Bruno Gissler-Brönnimann
Deborah Gissler und Patrick Ochsner
Oliver Gissler und Joana Zaugg
Die Abschiedsfeier findet im Familienkreis statt.
Todesanzeigen Danksagungen
TELEFON Montag bis Freitag von 9bis 15 Uhr 058 200 53 53
REDAKTIONSSCHLUSS Dienstag, 17 Uhr
Seit 1979 Ihr Spezialist für –Wohnungsreinigungen –Hauswartungen –Abonnementsreinigungen –Baureinigungen www.grimbühler.ch
Besuchen Sie unsere Stadtbibliothek in Grenchen. Das Kopfkino für Sie Wir freuen uns!
Buch für Erwachsene
Sophie Kinsella: «Wie fühlt es sich an?»
Die in London lebende Bestsellerautorin erzählt von ihrer Krebserkrankung: Es sei ihre bisher autobiografischste Geschichte, die zu schreiben seltsam befreiend für sie gewesen sei und bei der sie nur Kleinigkeiten abgewandelt habe Im Herbst 2022 wurde bei ihr in einer achtstündigen OP ein bösartiger Glioblastom-Hirntumor entfernt, auf den Chemo und Bestrahlung folgten. Sehr präsent und authentisch schildert sie als Protagonistin Eve, dass sie zunächst innen nichts mehr spürte, ihr Kurzzeitgedächtnis lange versagte und sie wieder lernen musste zu laufen, das Gleichgewicht zu halten, den Kopf zu bewegen und im Alltag zu funktionieren. Unersetzlich hilfreich war dabei ihr sie begleitender Mann, und das Schwerste daran war, ihren fünf Kindern ihren Zustand zu erklären und sie auf ihren möglichen Tod vorzubereiten 14 Monate später geht es ihr besser, so dass sie wieder als «Königin des Happy Ends» brillieren kann. Ein fiktionalisierter, erschütternder Erfahrungsbericht und dabei leicht geschrieben und trotz allem zuversichtlich
Zoë Jenny: «Nachts werden alle Wünsche wahr» Lea ist 12 und gemeinsam mit ihren Freunden schmiedet sie einen geheimen Plan: Sie wollen nachts in da Einkaufszentrum einbrechen! Nich leichter als da schliesslich arbeitet Leas Mutter dor und hat einen Schlüssel. Doch dann pa siert etwas Unerwartetes, denn jeder vo ihnen muss sich einem magischen Rä sel stellen und dabei seine geheimste Ängste überwinden: Die Angst, nicht gemocht zu werden, die Angst vor Hunden, die Angst vor der Dunkelheit Dafür wird ihnen ein Wunsch erfüllt und ge meinsam lernen sie, wie wichtig es is ehrlich zueinander und ehrlich zu sich selbst zu sein.
Sonne pur, Schnee und warme Temperaturen
Ist das ein Vorschlag? Rein ins Auto oder in den Bus oder gar auf Schusters Rappen und nach wenigen hundert Höhenmetern öffnet sich die Tür in eine andere Welt auf knapp 1300 Metern über Meer
JOSEPH WEIBEL (TEXT UND BILDER)
Diese Kombination aus glitzernder Sonne, warmen Temperaturen und der Schönheit der winterlichen Natur ist einfach schön. Auf vier Rädern ist dieses he Pa dies f dem Gr henb in
weniger als einer halben Stunde erreichbar. Auch wenn die Schneedecke sich dünn über die Wiesen zieht, ist der Winter spürbar. Schon fast traurig wirkte am Dienstag die kurze Meldung auf den sozialen Medien von Seiten Skilift Grenchenberg. Leider könnten die Sportwochen auf dem Grenchenberg nicht stattfinden. Die Schneedecke sei zu dünn. Ja, das ist sehr schade Aber der Gang auf den Berg lohnt sich auf jeden Fall. Das schöne Wetter sei gut spürbar, sagt etwa Michael Hofer, Geschäftsleiter der BGU. Die drei Busfahrten im Tag während der Woch ien bei lchem Wett t be tzt.
«Am Wochenende ist dann auch die PWFrequenz auf den Berg höher», so Hofer weiter Das könne schon mal zu schwierigen Situationen führen, wenn sich PW und Bus an schmalen Stellen kreuzen müssten. Um solche Manöver möglichst auszuschliessen, helfe aber glücklicherweise die Polizei, die den Verkehr bergund talwärts entsprechend regle Etwas schwieriger wird der Einkehrschwung bekanntlich am Montag und am Dienstag, wenn die beiden Berggasthöfe Untergrenchenberg und Stierenberg geschlossen haben. Offen ist an den beiden Tagen dafür der Oberberg – zu erreichen zu Fuss oder gar mit den Schneeschuhen.
Chat-Beratungen für Opfer von Gewalt
Die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn stellt ein neues Angebot zur Verfügung: die Chat-Beratung. Fachpersonen beraten Betroffene anonym, vertraulich und kostenlos per Chat.
Mit diesem neuen Angebot will der Kanton vermehrt jüngere Menschen erreichen. Die Chat-Beratung steht auf der Seite www.opferhilfeberatung.so.ch von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung. Eine Fachperson berät in diesem Zeitraum jeweils betroffene Menschen direkt, niederschwellig und kostenlos Zudem wird neu auch eine
Online-Beratung angeboten. Betroffene können Anfragen hinterlegen, die dann innerhalb von drei Arbeitstagen bearbeitet werden.
Die Chat- und Online-Beratung wurde 2021 von der Opferberatung Zürich ins Leben gerufen. Inzwischen wird das interkantonale Angebot von OpferhilfeBeratungsstellen getragen: Aargau, Bern, Zürich, Basel, Thurgau, Luzern, St Gallen, Appenzell IR und Appenzell AR Der Kanton Solothurn hat entschieden, sich ab diesem Jahr ebenfalls an der interkantonalen Kooperation zu beteiligen. Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat das Pilotprojekt im November 2023 evaluiert. Dies ergab, dass die Haupt-
nutzenden Frauen unter 40 Jahren sind –insbesondere junge Erwachsene zwischen 20 und 25 Jahren. Die Befragung der Nutzenden ergab ein durchwegs positives Ergebnis Die Chat-Beratung funktionierte technisch einwandfrei, und die Beratung wurde als sehr hilfreich und verständlich, die Beratenden als einfühlsam eingestuft Es zeigte sich aber auch, dass sich die Chat-Beratung nicht für komplexe Fälle eignet und akute Krisen schlechter aufgefangen werden können als in der persönlichen oder telefonischen Beratung. (mgt.)
www.opferhilfeberatung.so.ch
MEDIENMITTEILUNG DER FDP GRENCHEN
«Politik, Prosecco und Powerfrauen» – ein
Abend voller Inspiration
Susanne Sahli, FDP-Kandidatin für das Stadtpräsidium Grenchen, organisiert regelmässig unter dem Titel: «Susanne bi de Lüt» gemütliche Treffen mit der Grenchner Bevölkerung an verschiedenen Orten. Von ihrem letzten Anlass im Foodlab Caviezel berichtet sie über ihre Eindrücke.
Politik kann trocken sein – muss sie aber nicht! Das bewies der ausgebuchte Anlass «Politik, Prosecco und Powerfrauen», der in einer überaus gemütlichen Atmosphäre stattfand. Gastgeberin Célia Caviezel und ihr Foodlab sorgten für den perfekten Rahmen, um über ein wichtiges Thema zu diskutieren: die Rolle von Frauen in der Politik und in der Gesellschaft Das ist mit einem Zwei-GenerationenGespräch sehr gut gelungen Mit meinen Gästen Verena Stuber (86), der ersten Kantonsrätin und Kantonsratspräsidentin aus Grenchen, und Melanie Racine (26), Präsidentin der Jungfreisinnigen Kanton Solothurn, sprach ich über ihre Erfahrungen. Während Verena Stuber in ihrer politischen Karriere für viele Meilensteine kämpfte – etwa für ein einstündiges Rauchverbot im damaligen Gemeinderat oder die schwierige Diskussion um die Schliessung des Grenchner Spitals –, bewegt sich Melanie Racine heute als junge Politikerin in einer ganz anderen Realität. Ihr Engagement bei den Jungfreisinnigen und die Herausforderungen im Umgang mit Social Me-
dia waren spannende Themen, die den Abend bereicherten.
Die nächste Ausgabe von «Politik, Prosecco und Powerfrauen» findet am 15. April statt. Mein Gast: Angela Kummer, Mitkandidatin fürs Stadtpräsidium Denn wir Frauen reden miteinander –nicht übereinander! (Weitere Informationen auf www.susanne-sahli.ch.) (mitg.)
FDP-Kandidatin
Susanne Sahli (rechts) mit zwei Ihrer Gäste: Melanie Racine (links) und Verena Stuber Bild: zvg
Ihm gehört die Zukunft am Piano
Grenchen ehrt Engagement und künstlerisches Schaffen: Völlig verdient holten sich die Sopranistin Amelia Scicolone, der Nachwuchspianist Rafael Giger und Hanspeter Crivelli als Erkennungspreisträger die wertvollen Kultur-Auszeichnungen.
DANIEL MARTINY (TEXT UND BILDER)
Gleich zu Beginn des Abends betritt der jüngste Preisträger die Bühne Ein vielseitig talentierter junger Mann. «Der 18-jährige Rafael Giger ist ein aussergewöhnliches Talent», sagt Laudatorin Sandra Sieber zum Träger des diesjährigen Nachwuchsförderpreises Giger sei im Alter von 3 Jahren schon am Piano gesessen und je länger, je mehr habe sich herauskristallisiert, dass er sich an schwierige Sachen wagte, an Stücke, die eigentlich kaum jemand in seinem noch kindlichen Alter im Repertoire hatte. Als Giger mit seinen Eltern Hongkong im Jahre 2010 verliess und in die Schweiz kam, dauerte es nur kurze Zeit, ehe die immensen Fähigkeiten dieses Jugendlichen zur Entfaltung kamen Stefan Schönthal, sein langjähriger Klavierlehrer an der Musikschule Grenchen, attestiert ihm Technik, Fleiss und Talent. Die Fingerfertigkeit ist unglaublich und mit seinem gestalterisch ausgeprägten Empfinden sind die Zutaten gegeben, um aus ihm einen aussergewöhnlichen Klavierspieler zu machen.
Grosse Pläne
«Mein Talent ist die Freude am Spielen», sagte Giger dazu Das weitere sei vor allem Üben. Gigers Weg steht auf Erfolg und auf Vielseitigkeit Er, der schon einige Auftritte als Solist hatte, zum Beispiel zusammen mit dem Regionalen Jugendsymphonie-Orchester. Als seine Lieblingskomponisten nennt er Chopin, Debussy und Rachmaninow. Und trotzdem unternimmt er viele Abstecher in die Jazzwelt Seine Fingerfertigkeit geht bei Rafael Giger sogar mit seinen beruflichen Plänen einher Der junge Mann absolviert sein viertes Semester Medizinstudium Ist ihm einmal langweilig, hat er das Brevet als Segelflieger und nennt die Philippinen und Thailand als Lieblingsdestinationen. Die Karriere von Rafael Giger hat erst angefangen. Wohin wird der Weg des Grenchners wohl noch führen?
Endlich wieder eine Sopranistin Bei Amelia Scicolone stellt sich diese Frage wohl nicht mehr Ihr Weg ist ein-
Der Anerkennungspreis der Stadt Grenchen geht an Hanspeter Crivelli. Amelia Scicolone mit ihren Eltern, die sie als grosse Vorbilder verehrt.
deutig vorbestimmt. 1990, vor über 30 Jahren, erhielt letztmals eine Sopranistin – Theresa Klenzi – den Kulturpreis. Dies sei eine historische Auszeichnung gewesen, da es der erste Preis war, der an eine Frau ging, wie Stadtpräsident François Scheidegger sagte. Überhaupt seien Musikerinnen oder Musiker dabei «nicht so oft auf der Liste gestanden», zuletzt wurde posthum die Sängerin/Jodlerin Therese Wirth von Känel geehrt «Es freut mich besonders und erfüllt mich mit Stolz, dass der dies-
jährige Preis wiederum an eine hervorragende Sopranistin verliehen wird «Der Gesang hatte im Leben von Amelia Scicolone schon immer eine besondere Bedeutung. In ihrer Jugend liebte sie Lieder von Whitney Houston.» Scicolone bedankte sich für die Ehrung bei der Stadt, bei ihrer Familie und bei allen, die sie gefördert haben. Dabei vergass sie auch nicht den verstorbenen Padre Pino von der Missione Cattolica, der sie immer wieder gelobt habe für ihren Gesang in der Eusebiuskirche «Ich widme
Schweizer Meisterschaften im Turnerstadion Grenchen
Die Meisterschaften des Schweizerischen Turnverbandes STV in der Pendelstafette werden seit 2013 ausgetragen. Dieses Jahr finden sie im Turnerstadion des TV Grenchen statt.
Die Meisterschaften des Schweizerischen Turnverbandes geniessen grossen Anklang, speziell bei jenen Vereinen, welche die Pendelstafette auch im Vereinswettkampf an Turnfesten bestreiten. 2024 wurden die STV-Meisterschaften Pendelstafette erstmals in Grenchen ausgetragen. Am 10. Mai 2025 finden sie erneut in Grenchen statt: Ein klares Bekenntnis des STV, dass der organisierende Turnverein Grenchen (TVG) seine Arbeit vergangenes Jahr gut gemacht hatte Die Grenchner Buser-Arena hat sich zudem als idealer Wettkampfort bewährt, wozu auch die gute Infrastruktur des benachbarten Velodromes beigetragen hat.
Der Wettkampf vom 10 Mai 2025 wird für zahlreiche Vereine ein willkommener Test für das im Juni stattfindende Eidgenössische Turnfest in Lausanne darstellen Das OK des organisierenden TVG unter der Leitung von Theo Schild wird alles daransetzen, den teilnehmenden Vereinen, Besuchern und Ehrengästen wiederum tolle Wettkämpfe zu bieten Bei der Pendelstafet-
In der Buser-Arena finden die Schweizer Meisterschaften in der Stafette zum zweiten Mal statt. Im Bild eine letztjährige Siegerehrung. Bild: zvg
te absolvieren die Teams mehrfach eine gerade Strecke hin und zurück mit Übergaben an deren Enden. Man unterscheidet zwei Disziplinen, je nachdem, ob die Übergaben mit oder ohne Staffelstab erfolgen
Bei der Stafette ohne Stab beträgt die gelaufene Distanz 80 m, die von jedem Teammitglied einmal absolviert wird
Jedes Team besteht aus acht Startenden
Bei der Pendelstafette mit Stab muss
ein Staffelstab von den Teams um die an den Enden der 40 m langen Laufstrecke aufgestellten Malstäbe herumgeführt werden. Jedes Team besteht aus sechs Mitgliedern, wovon jedes die Strecke zweimal absolviert. Der TVG beabsichtigt, selbst ein oder mehrere Teams am Wettkampf vom 10. Mai starten zu lassen, insbesondere aus der Trainingsgruppe der EM-Teilnehmerin 2023 Lenja Heusser. (mgt.)
diesen Preis meinen Eltern, die mich gelehrt haben, mit Demut durchs Leben zu gehen und hart zu arbeiten.»
Crivelli an allen Fronten Der Anerkennungspreis ging an Hanspeter Crivelli liess sich zum TiefbauTechniker HTL ausbilden und übernahm1968 zusammen mit seinem Bruder das elterliche Bauunternehmen, das er bis zum Übergang an Astrada im Jahr 2000 mitleitete. Politisch engagierte er sich in der CVP. Als Gemeinderat (Frak-
2025 aus den
tionschef) und GRK-Mitglied habe er bei zahlreichen Projekten zur städtischen Entwicklung beigetragen. Im KiwanisClub, in der Bürgergemeinde, im Offiziersverein und als Verwaltungsrat der Genossenschaft Parktheater engagierte er sich an weiteren Fronten für Belange der Allgemeinheit Seine Leidenschaft für Kunst und Kultur habe er insbesondere darin gezeigt, dass er sich für die Bewahrung des künstlerischen Erbes von Galerist und Kunstförderer Toni Brechbühl (1920–2018) einsetze
Garten, öffne dich!
Die Arbeitsgruppe Umwelt und Energie Grenchen veranstaltet im Rahmen des schweizweiten Festivals der Natur zum zweiten Mal die «Tage der offenen Gärten» in Grenchen und Umgebung.
Dieses Jahr, schreiben die Organisatoren, würde die Veranstaltung noch erweitert, um noch mehr Menschen die Schönheit und Vielfalt der Natur nahezubringen und die Bedeutung der Biodiversität hervorzuheben und zu fördern. Die Arbeitsgruppe lädt engagierte Gartenbesitzer ein, ihre Gärten am 24. und 25. Mai zu öffnen und Besuchern zu zeigen, wie naturnahes Gärtnern praktiziert wird Der Garten müsse nicht perfekt sein: Es zähle der Beitrag zur Förderung der Biodiversität durch einheimische Pflanzen, natürliche Gartenstrukturen und nachhaltige Praktiken
Abgetaucht
Am 23. Mai 2025 betreibt der Vogel- und Naturschutzverein Grenchen einen Infostand mit Wildstaudenverkauf am Grenchner Wochenmarkt. Anschliessend gibt es eine Führung durch den Mazzini-Park und einen Vortrag über «Biodiversität im Siedlungsraum». Am 24. Mai präsentiert die SOL AG eine spezielle Gartenausstellung, die sich auf nachhaltige Gartenkonzepte und innovative Umwelttechnologien konzentriert. 24. und 25. Mai: Öffnen Sie Ihren Garten für die Öffentlichkeit von 10 bis 16 Uhr oder besuchen Sie die Gärten anderer Naturfreunde, um Ideen und Inspiration zu sammeln. Wer seinen Garten öffnen will, kann eines der OK-Mitglieder kontaktieren: Roland Goetschi, Telefon 076 564 22 52; Angela Kummer, Telefon 077 453 31 15; Rolf Schnyder, Telefon 079 302 40 15. Anmeldeschluss ist Ende Februar (mgt.) www.festivaldernatur.ch
Oder heisst es: «mir tauche i»? Richtig –die Narren tauchen nicht ab, sondern höchstens hinein ins gasnächtliche Treiben. Gestaltet wurde Plakette von Judith Künzle Die Plakette gibt es in dreifacher Ausführung und mit drei Preisen: Die «Gönner» ab 50 Franken, die «Goldene» für 30 Franken und die «Silber» für 9 Franken. Kaufen kann man sie seit letztem November Da kann man allen Narren nur sagen: «Gut Tauchen»! Bild: Oliver Menge
Rafael Giger mit seinem Arbeitsinstrument.
Amelia Scicolone erhält den Kulturpreis
Händen von Stadtpräsident François Scheidegger
Alle Preisträger, flankiert von Regierungsrat Remo Ankli (links) und Stadtpräsident François Scheidegger
Ein wahres Festessen
Ein wunderschöner Tag in Büren, um an der Aare einen Spaziergang zu machen Die Sonne wärmte die Haut, die Vögel zwitscherten und es schien, als wäre es bereits Frühling. Der leckerere Duft von Pilzpastetli strömte an die Frühlingsluft und lockte viele Menschen an das Pilzfest. Das Pilzpastetli-Essen des Pilzvereines Büren an der Aare hätte sich keinen besseren Tag aussuchen können. Lachende Familien und fröhlich plaudernde Freunde trafen sich zu einem Pilzpastetli-Essen. Die leckeren Pilze waren vom Pilzverein in der Region gesammelt und mit viel Liebe zu seiner berühmten Pilzmischung weiterverarbeitet worden. Koch und Obmann der Pilzkontrolle Simon Lässer hatte ein
wahres Festessen zubereitet Die frischen Pilzpastetli waren unglaublich lecker! Um das ganze noch zu toppen, gab es ein frisches Dessertbuffet mit vielen verschiedenen selbst gebackenen Kuchen. Das Essen wurde von Mitgliedern des Pilzvereins serviert, welche sich schon auf die kommende Pilzsaison freuen.
Für Sie unterwegs: Anna
Viele Besucherinnen und Besucher lassen sich das Essen schmecken
IMPRESSUM
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www grenchnerstadtanzeiger.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a A Rüti b. B., Arch, Leuzigen
Chauffeur Kategorie B Pensum 50–80% mitZusatz122 oder 121 auch Behindertentransport Wirübernehmenauchein Teil derKosten der Zusatzprüfung
Haben wirIhr Interessegeweckt?Dannbewerben Siesichunter rolitransport@icloud.com www.roli-transport-grenchen.ch 2540 Grenchen
Grenchner Stadt-Anzeiger
Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen
Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
KOSTENLOSEPROFESSIONELLEIMMOBILIENBEWERTUNG
FOLLOWIMMOBILIEN GOLDGASSE9 4500SOLOTHURN
0323102502 SOLOTHURN@FOLLOW.IMMO WWW.FOLLOW.IMMO
Gähler
Ein gemütlicher Tag zu dritt mit Dora Balett sowie Doris und René Schlauri (von links).
Eine fröhliche Familiengruppe mit Ursula Lässer, Simon Lässer, Kiano Lässer, Deborah Lässer sowie Barbara und Michel Schweizer (von links).
Das Trio findet das Essen einfach lecker: Mirta, Verena und Irene (von links).
Das PilzvereinTeam ist mit vollem Einsatz und Elan dabei.
Das Quartett lässt sich die Pasteten schmecken: Ernst Aeschlimann, Elisabeth Aeschlimann, Heinz Bieber und Käthi Peyer (von links).
Sieht das aber gut aus: ein Pastetli aus der Pilzverein-Küche
www.kakadu.ch
bei uns vorbei Telefon 032 645 11 11
Verpassen Sie nicht den Start ins 2025 > Einzeleintritte > Monatsabonnemente
Gratis Probetraining vereinbaren bei
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Agenda» einzutragen.
DONNERSTAG, 6. FEBRUAR
09.30–16.00: 3. Kinderfilmfestival
2025 Festival mit Kinderfilmen von 3–12 Jahre. Programm unter www.cinema4me.ch Der Vorhang zum 3. Grenchner Kinderfilmfestival wird am 5. Februar 2025 wieder fallen Eine Woche lang werden täglich in vier Blöcken Kinderfilme für Kinder von drei bis zwölf Jahren im Kino Rex Grenchen projiziert Reduzierter Eintritt oder Festivalpass Kino Rex, Bielstrasse 17
FREITAG, 7. FEBRUAR
07.00–12.00: Grosser Monatsmarkt mit Frischprodukten und vielem mehr Beim grossen Monatsmarkt, am ersten Freitag im Monat, wird das Angebot des Wochenmarkts mit Waren aller Art ergänzt. GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
09.30–16.00: 3. Kinderfilmfestival 2025 Festival mit Kinderfilmen von 3–12 Jahre. Programm unter www.cinema4me.ch Der Vorhang zum 3. Grenchner Kinderfilmfestival wird am 5. Februar 2025 wieder fallen Eine Woche lang werden täglich in vier
Blöcken Kinderfilme für Kinder von drei bis zwölf Jahren im Kino Rex Grenchen projiziert Reduzierter Eintritt oder Festivalpass Kino Rex, Bielstrasse 17 MONTAG, 10 FEBRUAR
09.30–16.00: 3. Kinderfilmfestival 2025 Festival mit Kinderfilmen von 3–12 Jahre. Programm unter
KINO PROGRAMMGRENCHEN 06.02.-12.02.2025
Alle Infosauf www. .ch
KINO REX Bielstr. 17,Tel.032 6522038
PaddingtoninPeru Vaiana 2
2D,Ab6J, 100min,D 2D,Ab3J, 106min,D Do 16:00, So 18:00 Mo 11:30 So,Mi16:00
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben
www cinema4me ch Der Vorhang zum 3 Grenchner Kinderfilmfestival wird am 5 Februar 2025 wieder fallen Eine Woche lang werden täglich in vier Blöcken Kinderfilme für Kinder von drei bis zwölf Jahren im Kino Rex Grenchen projiziert Reduzierter Eintritt oder Festivalpass Kino Rex Bielstrasse 17
DIENSTAG, 11. FEBRUAR
09 30–16 00: 3 Kinderfilmfestival 2025 Festival mit Kinderfilmen von 3–12 Jahre Programm unter www cinema4me ch Der Vorhang zum 3 Grenchner Kinderfilmfestival wird am 5 Februar 2025 wieder fallen Eine Woche lang werden täglich in vier Blöcken Kinderfilme für Kinder von drei bis zwölf Jahren im Kino Rex Grenchen projiziert Reduzierter Eintritt oder Festivalpass Kino Rex, Bielstrasse 17
DONNERSTAG, 13 FEBRUAR
14 00: Monatshöck Anemonen – Wir schenken Ihnen Zeit Monatshöck im Restaurant Tranquillo (vis-à-vis Cinema Palace) statt Tranquillo, Rainstrasse 22
FREITAG, 14 FEBRUAR
07 00–12 00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
MITTWOCH, 19 FEBRUAR
14 00–17 00: Waldnachmittag «Auf Spurensuche» Für Kinder ab 4 Jahre bis 2 Klasse Auf den Spuren der Waldbewohner streifen wir durchs Unterholz, dem Bach entlang und über Moosgärten Waldspielgruppe Mooswichteli www mooswichteli ch Waldspielgruppenplatz Mooswichteli
FREITAG, 21. FEBRUAR
07 00–12 00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
14 00–16 00: rodania Kaffee – der Treffpunkt für alle! Das rodania Kaffee freut sich die Besucherinnen und
von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie
Besucher zu einem gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen begrüssen zu dürfen Und das Beste: Der Erlös kommt direkt den begleiteten Menschen zugute Rodania Stiftung www.rodania.ch
Rodania Stiftung, Riedernstrasse 8
18.00–21.00: Freitags-Talk. «Pro Akut-Spital Grenchen! Erinnerungen an den Protest» Grenchen hat eine lange und bewegte Geschichte von Streiks und Widerstand gegen kollektiv empfundene soziale Ungerechtigkeiten. Gemeinsam möchte man zurückschauen und an den Ursprung, den Verlauf und die Folgen des Widerstands gegen den Abriss des Akut-Spitals erinnern Ohne Anmeldung, Museumseintritt. www.museumgrenchen.ch
Kultur-Historisches Museum, Absyte 3 SAMSTAG, 22 FEBRUAR
09.00–14.00: Repair Café Grenchen: «Repair Aktion im Parktheater» Reparieren statt wegwerfen. Im Repair Café repariert man mit Hilfe von Profis kostenlos die Lieblingsobjekte und kann sich im Restaurant Parktheater mit Kaffee und Süssgebäck verpflegen. www.parktheater.ch Parktheater, Lindenstrasse 41
20.00: Gränchner Fasnachtsplausch der Vereinigten Fasnachtszünften Grenchen Mit lustigen Sketchs, Schnitzelbänken und diversen Guggen Aftershowparty mit DJ Bonsai Türöffnung/Abendkasse ab 19.00 Uhr
«Sportwochen Grenchenberge»
Linie 38 für Sie unterwegs! Geniessen Sie während den Sportferien die Anreise auf die Grenchenberge mit dem öffentlichen Verkehr.
Aktuelle Informationen auf www.bgu.ch.
ein schönes Stück darüber hinaus Urstimmen, das sind vier Menschen, vier Stimmen und alles dazwischen Musik muss man hören, sonst sieht man sie nicht www urstimmen ch www kleintheatergrenchen ch Kleintheater Grenchen, Schulstrasse 35
SONNTAG, 23. FEBRUAR
09 30–11 30: «Ä Halle wo ’ s fägt» Indoor-Spielplatz für Kinder von 0 bis 6 Jahren in Begleitung der Eltern Freies Spiel an Bewegungsparcours Ohne Voranmeldung Gratis mit KulturLegi Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Weitere Infos auf der Webseite unter www chindaktiv ch Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11
FREITAG, 28. FEBRUAR
07 00–12 00: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
20.15: Urstimmen. Lieber lauter Lieblingslieder. Ein Abend über das weite Feld des A-cappella-Gesangs und Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen) Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Montag, von 14 30–16 30 Uhr, Mittwoch/Freitag, 9–11 Uhr Eintritt Fr 3 –Infos: www familienvereingrenchen ch Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26, im 1 OG
Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt» Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
Kunsthaus Grenchen – Vorschau: Vaclav Pozarek: but – Neubau 2. März 2025 – 18 Mai 2025 Internationale Druckgraphik aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen – Villa Girard: 2. März–18. März 2025 Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
SAMSTAG, 8. FEBRUAR
13.30–17.00: Schnittkurs an Obstbäumen. Wenn vorhanden: Baumschere und Säge nicht vergessen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich OGV Bettlach Gemeindehaus