LBA 17/2013

Page 1

Donnerstag, 25. April 2013

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2–4 6/7 8/9 9 13

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 17, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche

Immobilien 14 Region 7/15/17 Agenda 21 Szene 23

SEITE 6

SEITE 13

BEILAGE

Ladies First

Geschichten

Beilage «Wohnen»

Wie sahen Erziehung und das Erwachsenwerden im Mittelalter aus? Mit diesen Fragen beschäftigten sich über 30 Frauen am ersten «Ladies First»-Abend.

Verwandelt sich Salomé Jantz in Julie von Effinger oder neuerdings auch in Sophie von Erlach, so erwacht die längst vergangene Zeit.

Im Spezial für Wohnen, Bauen und Renovieren finden Sie reiche Information rund um das aktuelle Thema.

Nachhaltiges Quartier «Im Lenz»: Schon bald gehts los Das von der Totalunternehmung Losinger Marazzi entwickelte Projekt im ehemaligen Hero-Areal wird einen für die Schweiz wegweisenden Charakter haben.

I

m Zentrum von Lenzburg und in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof entwickelt die Totalunternehmung Losinger Marazzi seit 2008 in enger Partnerschaft mit der Grundeigentümerin Genossenschaft Elektra Birseck EBM und der Stadt Lenzburg das nachhaltige Quartier «Im Lenz». Auf dem 61 500 Quadratmeter grossen ehemaligen Hero-Areal entsteht ein neuer Stadtteil, welcher Raum zum Arbeiten, Wohnen und Erleben bieten wird. Das Projekt entspricht den Anforderungen der 2000Watt-Gesellschaft und wird damit einen für die Schweiz wegweisenden Charakter haben. Innerhalb von zehn Jahren (2008 bis 2018) wird eine Industriezone in ein lebendiges, zukunftsorientiertes, nachhaltiges Quartier umgewandelt. Rund 500 Wohnungen und 800 Arbeitsplätze Im Auftrag der Bernischen Pensionskasse (BPK) und mit einem Investitionsvolumen von 149 Mio. Franken wird Mitte Mai die Ausführung der ersten Etappe des zukunftsweisenden Quartiers «Im Lenz» in Angriff genommen. Diese umfasst fünf Gebäude mit den Bezeichnungen Im Stern, Im Flügel (Umbau des ehemaligen Administrativgebäudes von Hero), Im Kreis, Im Grün, Im Fluss. Insgesamt werden 166 Mietwohnungen, ein Seniorenzentrum mit 70 Pflegeplätzen und 43 betreuten Wohnungen sowie 10 600 Quadratmeter Büro-, Gewerbe- und Verkaufsflächen realisiert. Eine Einstellhalle mit 249 Parkplätzen, ein zentraler Quartierplatz sowie die Energiezentrale sind ebenfalls Teil dieser ersten Bauetappe. Insgesamt werden «Im Lenz» etwa 500 Wohnungen für Senioren, Familien, Singles usw. entstehen.

nste Um Ihren schö

n Tag perfek

Hochzeitsfrisu

062 558 77 57

Das neue Quartier «Im Lenz» in einer Visualisierung. Dazu kommen 20 000 Quadratmeter Büro-, Gewerbe- und Verkaufsflächen mit einer Kapazität für etwa 800 Arbeitsplätze. Die grosszügigen Begegnungszonen wie der Aabach-Park mit freiem Zugang zum Aabach als Erholungsfläche und der Markus Roth-Platz sind Teil dieses zukunftsweisenden Quartiers und schaffen eine neue urbane Lebensqualität in der sich stark entwickelnden und in der Schweiz zentral gelegenen Stadt Lenzburg. Begehung der «verbotenen Stadt» am 4. Mai Das gesamte Areal wurde nach den Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft geplant und wird vom Bund als Referenzprojekt in seinen Leitlinien aufgeführt. Das Quartier strebt die Minergie-Standards an und wird künftig durch die EBM Wärme AG über eine gemeinsame Wärmezentrale mit einer Holzschnitzelanlage beheizt werden. Die Abbrucharbeiten im Rahmen dieser ersten Bauetappe werden Mitte Mai 2013 in Angriff genommen, der Rohbau wird ab Herbst 2013 realisiert. Im Vorfeld wird das Gelände – die sogenannte «verbotene Stadt» – am 4. Mai im Rahmen von geführten Begehungen für die gesamte Bevölkerung zugänglich sein. Die Abnahmen der verschiedenen Projekte der ersten Etappe werden von April bis September 2015 er-

Vis: Losinger Marazzi AG

folgen und jene der entsprechenden Umgebungsarbeiten bis Ende 2015. Die Fertigstellung der zweiten Etappe ist bis 2018 geplant. Eine komplexe und effiziente Projektentwicklung Im Jahr 2008 unterzeichnete die Genossenschaft Elektra Birseck EBM mit Losinger Marazzi eine Entwicklungsvereinbarung. Die Lenzburger Bevölkerung wurde im Rahmen von Informationssitzungen und Workshops früh in die Quartierentwicklung mit einbezogen, was zu einer hohen Akzeptanz führte. Im Jahr 2010, als der Quartierplan öffentlich aufgelegt wurde, gingen 0 Einsprachen ein. Die Genehmigung des Gestaltungsplans Gleis Nord durch den Kanton Aargau und die Stadt Lenzburg sowie die Durchführung des Architektenwettbewerbs für die verschiedenen Baufelder erfolgten im Jahr 2011. Zwischen März und September 2012 wurden 16 Baueingaben eingereicht und im Oktober des vergangenen Jahres wurde die Vermarktung gestartet, in deren Rahmen das Quartier Gleis Nord zu «Im Lenz» umbenannt wurde. Seit Mitte März 2013 liegen die sieben für die Realisierung der ersten Etappe notwendigen Baugenehmigungen vor und seit dem 18. April 2013 sind diese (Eing.) rechtskräftig.

t zu machen:

p r und Make-u

SanaBeauty 062 893 04 04

Bankgasse 1 | 5103 Wildegg

Rathausgasse 15, 5600 Lenzburg Frau Susanna Rohr, Tel. 062 891 78 68

Salzkorn Zu Gast Ich spreche kaum Finnisch. Wenn mein Mann und ich Ferien in seinem Heimatland machen, ist darum vor allem Beobachtungsgabe gefragt. Beispielsweise, was das Besuchsverhalten der Finnen betrifft. Graziella In der Schweiz verJämsä einbaren wir selbst mit guten Freunden lange im Voraus Termine. Treffen werden an Aktivitäten geknüpft, Plätze in Restaurants werden reserviert. Oder wenn wir jemanden nach Hause einladen, putzen wir, planen wir ein Menü und kochen, was das Zeug hält. Beruf und Alltagspflichten lassen selten genug Raum für diese geplante Gastfreundschaft. So werden Treffs eher abgesagt, als die Bekannten Dreckwäsche oder den staubigen Teppich sehen zu lassen. In Finnland besuchen sich Freunde und Verwandte ohne grosse Voranmeldung. Zu grossen Feierlichkeiten wird eingeladen, im Alltag klingelt man bei der Tante, weil man gerade vorbeikommt. Ist sie zu Hause, freut man sich. Bleibt die Tür verschlossen, zieht man weiter. Tante und Onkel sind beim Abendessen? Kein Problem, ist man hungrig, greift man sich einen Teller und setzt sich dazu. Ansonsten leistet man einfach Gesellschaft. Das Beisammensein ist das Wichtigste – ohne Ansprüche ans Kulinarische oder die Innenarchitektur. Drängen Termine, geht jeder wieder seiner Wege. Diese Treffen sind unspektakulär, doch es scheint einfacher, am Leben des anderen teilzuhaben. Die meisten meiner Freunde kennen die Mängel meiner Haushaltsführung gut genug, um jederzeit vorbeikommen zu können. Nun ist es an mir, die Haustüre regelmässig zu öffnen. So ein Intermezzo der Gastfreundschaft schmückt den Alltag wie eine Perle – auch ohne mehrstündige Vorbereitungen. Graziella Jämsä graziella.jaemsae@azmedien.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

2

Amtliches

Herr Güsel teilt Ihnen mit, dass der Sammelplatz Werkhof am Mittwochnachmittag, 1. Mai 2013, geschlossen ist. Lenzburg, 25. April 2013 Stadtbauamt Lenzburg

Notfall-Apotheke Samstag, 27. April 2013, 16.00 Uhr, bis Samstag, 4. Mai 2013 Dominique Brentano Frey

Apotheke Brentano, Wildegg

Herr Güsel teilt Ihnen mit,

(Schloss-Apotheke) Tel. 062 893 15 65, Fax 062 893 15 57 Bruggerstrasse 11 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr

dass die Abfuhr von Küchen- und Gartenabfällen Mittwoch, 1. Mai 2013, nur vormittags durchgeführt wird. Wir bitten Sie, das Sammelgut vor 7.00 Uhr auf den Sammelplätzen zu deponieren. Für Ihr Verständnis dankt Ihnen Ihr Stadtbauamt

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung am 1. Mai 2013 und am Freitag nach Auffahrt

113. Jahrgang

158. Jahrgang 90. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Oscar Meier Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Jämsä (GRH) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Helen Schatzmann (HS) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Markus Cueni, markus.cueni@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Claudine Meier claudine.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg bleiben am Nachmittag des 1. Mai 2013 und am Freitag, 10. Mai 2013, geschlossen. Für den Freitag, 10. Mai 2013, können Termine gegen telefonische Voranmeldung vereinbart werden. Der Pikettdienst bei Todesfällen wird durch die Regionalpolizei Lenzburg, Tel. 062 886 45 55, wahrgenommen. Lenzburg, 24. April 2013 Stadtkanzlei

Baugesuche

Baugesuch

Bauherr:

Bauherrschaft: Schwager Yvo und Annemarie Halden 21, Boniswil Projektverf.: Meier Urs, Baugeschäft Dörflistrasse 2, Boniswil Bauvorhaben: Neubau und Sichtschutz Ortslage: Parzelle Nr. 109, Halden 21 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 26. April bis und mit 27. Mai 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 24. April 2013 Gemeinderat

Rudolf Steiner Sonderschule Lenzburg, Bahnhofstrasse 19 Lenzburg Bauobjekt: Zusätzlicher provisorischer Schulcontainer Bauplatz: Bahnhofstrasse 14 Parzelle Nr. 2595 Zus. Bewillig.: SBB Bauherr:

Regionalbus Lenzburg AG Lenzhardstrasse 3, Lenzburg Planverfasser: Baumann Waser Partner AG Augustin-Keller-Strasse 22 Lenzburg Bauobjekt: Erweiterung Tanksäule Bauplatz: Lenzhardstrasse 5 Parzelle Nr. 1760 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 26. April bis 27. Mai 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 24. April 2013 Gemeinderat

Obligatorische Schiessübungen 2013 in der

Schiessanlage «Lenzhard» Lenzburg Distanz 300 m Freitag, 26. April 18.00 bis 20.00 Uhr Freitag, 23. Aug. 18.00 bis 20.00 Uhr Freitag, 30. Aug. 18.00 bis 20.00 Uhr Organisation durch SG Lenzburg, FSG Veltheim SG Staufen, SG Dottikon

Distanz 25 m (Pistole) Freitag, 26. April 18.00 bis 20.00 Uhr Freitag, 23. Aug. 18.00 bis 20.00 Uhr Freitag, 30. Aug. 18.00 bis 20.00 Uhr

Distanz 50 m (Pistole) Dienstag, 13. August 17.30 bis 19.30 Uhr Organisation durch: SG Lenzburg Die Standblattausgabe erfolgt bis eine halbe Stunde vor Schiessende. Zu beachten: Es sind unbedingt mitzubringen: Persönliches Aufgebot mit – PISA-Klebeetiketten – Dienstbüchlein zu Kontrollzwecken – Schiessbüchlein / Leistungsausweis

Herr Güsel

Für die SG Lenzburg Peter Haas, 079 639 10 11 oder www.sg-lenzburg.ch Bitte aufbewahren!

erinnert daran:

BONISWIL

am Samstag, 27. April 2013, ab 8.30 Uhr sammelt der Schneesport Club Lenzburg

Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt – Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel – handliche, nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg, Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden. Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen; – plastifizierte Wäschetrommeln; – verklebte und verschnürte Kartonschachteln; – offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen der Schneesport Club Lenzburg und das Stadtbauamt.

Gemeindewahlen 2014–2017 Am Sonntag, 22. September 2013, finden die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014 bis 2017 statt. Es werden gewählt: – Gemeinderat (5 Mitglieder) – Gemeindeammann – Vizeammann – Schulpflege (5 Mitglieder) – Finanzkommission (3) – Wahlbüro (2 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder) – Steuerkommission (3) und Ersatzmitglied (1) Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. 4h. bis Freitag 9. August 2013, 11.30 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder ab der Homepage, www.boniswil.ch, heruntergeladen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GRP) Regelung für Gemeinderatswahlen Die fünf Mitglieder des Gemeinderates und Gemeindeammann/Vizeammann werden in einem Wahlgang gewählt. Bei diesen Wahlen findet in jedem Fall ein erster Wahlgang (Urnenwahl) statt. Im ersten Wahlgang sind stille Wahlen nicht möglich (§ 30b GPR). Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird. Regelung für die übrige Behörden-Wahlen Werden bis zum 44. Vortag nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GRP) Boniswil, 24. Mai 2013 Wahlbüro

www.boniswil.ch

Landumlegung Mitteldorf; öffentliche Auflage der Neuzuteilung Gestützt auf § 78 Abs. 1 des kantonalen Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) liegen die Unterlagen für die Neuzuteilung im Sinne von § 8 der Verordnung über Landumlegung, Grenzbereinigung und Enteignung (LEV) vom 29. April 2013 bis und mit 28. Mai 2013 während der ordentlichen Bürozeiten zur Einsichtnahme auf. Während der Auflagefrist steht die beratende Flury Ingenieurunternehmung AG, Lenzburg, Telefon 058 733 33 44, für Auskünfte zur Verfügung. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist bis 28. Mai 2013 (Datum des Poststempels) beim Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, erhoben werden. Eine Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Boniswil, 24. April 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Paul und Marion Ziegler Eggenstrasse 6, Fahrwangen Projektverf.: H+F Architekten GmbH Sarmenstorferstrasse 3 Fahrwangen Grundeigent.: Paul und Marion Ziegler Eggenstrasse 6, Fahrwangen Bauobjekt: Gartengestaltung mit Sichtschutz, Wärmepumpe Abbruch und Neuerstellung Pool Lage: Parzellen Nr. 1644 und 1958 Eggenstrasse 6, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 26. April 2013 bis 27. Mai 2013 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 24. April 2013 Gemeinderat

HALLWIL

Baugesuch-Planauflage Bauherrschaft: Steiner-Landis Max und Martha Seengerstrasse 26, Hallwil Grundeigent.: do. Bauobjekt: Ausbau Dachgeschoss (Neubauteil) Bauplatz: Parz. Nr. 1203 Seengerstrasse 26 Auflagefrist: 26. April bis 27. Mai 2013 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. Hallwil, 24. April 2013 Gemeinderat

Verkehrsbeschränkungen Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: 1. Verfügende Behörde: Gemeinderat Hunzenschwil Gemeinde: Hunzenschwil Name der Strasse: Liebeggerweg/Nordstrasse Art der Verkehrsbeschränkung: Längsstreifen für Fussgänger Gültigkeit: Ab 1. Juni 2013 Liebeggerweg–Nordstrasse, ab Verzweigung Bahnhofstrasse • Längsstreifen für Fussgänger (Signal Nr. 6.19) 2. Verfügende Behörde: Gemeinderat Hunzenschwil Gemeinde: Hunzenschwil Name der Strasse: Birenackerstrasse Art der Verkehrsbeschränkung: Parkverbotslinie Gültigkeit: Ab 1. Juni 2013 Birenackerstrasse, im Bereich Birenackergasse • Parkverbotslinie (Signal Nr. 6.22) 3. Verfügende Behörde: Gemeinderat Hunzenschwil Gemeinde: Hunzenschwil Name der Strasse: Rain Art der Verkehrsbeschränkung: Parkverbotslinie Gültigkeit: Ab 1. Juni 2013 Rain, vis-à-vis Hausnummer 6 • Parkverbotslinie (Signal Nr. 6.22) 4. Verfügende Behörde: Gemeinderat Hunzenschwil Gemeinde: Hunzenschwil Name der Strasse: Hohlgasse Art der Verkehrsbeschränkung: Parkverbotslinie Gültigkeit: Ab 1. Juni 2013 Hohlgasse, Verzweigungsbereich Verbindungsweg zum Wannenrain • Parkverbotslinie (Signal Nr. 6.22) Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt (26. April 2013) bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Verkehrsbeschränkungen werden erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig. Hunzenschwil, 17. April 2013 Gemeindepolizei Hunzenschwil Wm mbA Rey


3

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches Herzliche Gratulation, Lucas Fischer!

Baugesuch Bauherrschaft: Herr und Frau Daniel und Nilda Siegrist, Mühlebühlweg 7 Meisterschwanden Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Parzelle 2105 Im Baumgarten 6 Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 26. April bis 27. Mai 2013 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 24. April 2013 Regionale Bauverwaltung

Öffnungszeiten des Gemeindehauses Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 1. Mai 2013, nachmittags geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Mai 2013, sind wir wieder für Sie da. Meisterschwanden, 24. April 2013 Gemeindekanzlei

Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung am Mittwoch, 15. Mai 2013, 19.30 Uhr in der Waldhütte Fluren Der Gemeinderat lädt die stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger herzlich zur kommenden Ortsbürgergemeindeversammlung vom Mittwoch, 15. Mai 2013, ein. Die entsprechende Broschüre wird in den kommenden Tagen zugestellt. Anmeldung erwünscht bis Freitag, 10. Mai 2013, mit Talon auf der Rückseite der Broschüre (nicht Stimmrechtsausweis). Die Traktandenliste wurde vom Gemeinderat wie folgt festgesetzt: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 15. November 2012 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2012 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2012 der Ortsbürgergemeinde Meisterschwanden 4. Wahl der, von der Einwohnergemeinde gewählten, Mitglieder der Finanzkommission und des Wahlbüros (inkl. Ersatzmitglieder) für die Belange der Ortsbürgergemeinde 5. Regelung der Vertragskompetenz des Gemeinderates in Anlehnung an die Zuständigkeitsregelung der Einwohnergemeinde 6. Verschiedenes Die Akten und Unterlagen zu den einzelnen Traktanden liegen vom 1. Mai bis 15. Mai 2013 während den Öffnungszeiten in der Gemeindekanzlei (Jahresrechnung in der Finanzverwaltung) zur Einsichtnahme auf. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Einwohnergemeindeversammlung am Donnerstag, 20. Juni 2013, durchgeführt wird. Die entsprechenden Broschüren werden Ihnen zur gegebenen Zeit zugestellt. Meisterschwanden, 24. April 2013 Gemeinderat

An den Kunstturn-Europameisterschaften in Moskau vom Sonntag, 21. April 2013, wurde Lucas Fischer, Möriken, mit einer perfekten Vorführung Vize-Europameister am Barren. Diese hervorragende turnerische Leistung möchte der Gemeinderat mit Lucas Fischer und der gesamten Bevölkerung feiern und lädt deshalb zu einem Apéro ein: Sonntag, 5. Mai 2013, 10.30 Uhr, Gemeindesaal Der Gemeinderat Möriken-Wildegg ist stolz, einen Vize-Europameister im Dorf zu haben, und gratuliert Lucas Fischer zu diesem grossartigen Erfolg! Möriken, 24. April 2013 Gemeinderat

NIEDERLENZ

Saisoneröffnung Dorfmuseum Erstöffnung am Sonntag, 28. April 2013, 10.00 bis 16.00 Uhr. Ehemalige Musikanten der Musikgesellschaft Niederlenz konzertieren zur Eröffnung des Museumsfests für die Besucher. Im 1. Stock sind Requisiten aus der aktiven Zeit der MG Niederlenz ausgestellt. Zudem sind Fotos und DVD als Zeitdokumente zu sehen. Der Eintritt ist frei – es wird ein Apéro serviert. Niederlenz, 24. April 2013 Museumskommission

OTHMARSINGEN

Senioren-Mittagstisch Möriken Donnerstag, 2. Mai 2013, 11.30 Uhr im Restaurant Rössli, Möriken. An- und Abmeldungen an Trudi Suter, Telefon 062 893 33 54. Möriken, 24. April 2013 Pro Senectute

Senioren-Mittagstisch Wildegg Freitag, 26. April 2013, 11.00 Uhr im Hotel Aarehof, Wildegg. An- und Abmeldungen an Agnes Tobler, Wildegg, Telefon 062 893 13 14. Wildegg, 24. April 2013 Pro Senectute

Baugesuche Bauherr: Objekt: Ortslage: Bauherr: Objekt:

Ortslage:

NIEDERLENZ

Baugesuch Hartl-Garamszegi Bruno Alter Schützenweg 15 Niederlenz Bauobjekt: Neubau Schleppdachlukarne Objektadresse: Alter Schützenweg 15 Parzelle 1720

Meier Anton, Hendschikerstrasse 24, Othmarsingen Rückbau Treppe, neue Vorplatzgestaltung mit Treppe und Stützmauer Hendschikerstrasse 24 Parzelle 1108 BauRent AG Ost, Bietenholzstrasse 3, Effretikon Abbruch Gebäude 244, Neubau Halle, Waschplatz, Reklametafeln und Parkplätze mit Umgebungsgestaltung Dottikerstrasse 1, Parzelle 1064

Öffentliche Auflage vom 26. April bis 27. Mai 2013 während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Othmarsingen, 24. April 2013 Gemeindekanzlei

Bauherr:

Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 26. April, bis Montag, 27. Mai 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 24. April 2013 RTB Regionale Technische Betriebe

Baugesuch Bauherr:

Leder Manuel, Frey Sandra Bühlerweg 18A, Niederlenz Eigentümer: Frey Hanspeter und Hélène Mattenweg 27, Niederlenz Bauobjekt: Neubau Wintergarten und Terrassenüberbauung Objektadresse: Bühlerweg 18A, Parzelle 19121 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 26. April, bis Montag, 27. Mai 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 24. April 2013 RTB Regionale Technische Betriebe

Max Marti-Horber-Stiftung

5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 26 30

• Unfallreparaturen aller Marken • Ausbeulen ohne Lackschaden • Hagelschaden / Parkschaden • Frontscheibenersatz / Reparatur

Unter dem Namen Max Marti-Horber-Stiftung besteht gemäss öffentlicher Urkunde vom 23. März 1971 eine Stiftung. Sie bezweckt a) Die Finanzierung eines jährlichen Ausfluges für die betagten Einwohner von Othmarsingen b) Die Unterstützung der Ausbildung begabter Schülerinnen und Schüler von der Bezirksschule an, die in Othmarsingen wohnen oder Othmarsinger Ortsbürger sind und welchen die vorhandenen eigenen Mittel nicht ausreichen. Gesuche für Stipendien im Sinne des umschriebenen Stiftungszweckes sind bis 31. Mai 2013 an die Max Marti-Horber-Stiftung Othmarsingen zu richten. Bei der Finanzverwaltung können entsprechende Formulare bezogen werden. Bisherige Bezüger haben ein Fortsetzungsgesuch einzureichen. Gesuche, die verspätet oder erst im Laufe des Jahres eingereicht werden, können erst wieder im darauf folgenden Jahr berücksichtigt werden. Othmarsingen, 24. April 2013 Der Stiftungsrat

RUPPERSWIL Schwimmbadkommission Rupperswil-Auenstein

Schiesswesen

Verkaufsstelle Kehrichtausser Dienst 300 m: säcke und Grüngutvignetten 1. Obligatorisches Wie wir erfahren haben, wird der Volg in Meis- Schiessen 2013 terschwanden umgebaut. Aus diesem Grund können Sie vom Montag, 29. April, bis Donnerstag, 16. Mai 2013, keine gebührenpflichtige Kehrichtsäcke und Grüngutvignetten im Volg beziehen. Wir verweisen Sie an den Kiosk zur Post, Bahnhofstrasse 7, oder Metzgerei Stöckli (nur Kehrichtsäcke erhältlich) in Meisterschwanden. Meisterschwanden, 24. April 2013 Gemeindekanzlei

Waldumgang vom 4. Mai 2013 Gemeinderat, Forstkommission und Förster freuen sich, alle Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde zum traditionellen Waldumgang einladen zu dürfen. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Feuerwehrgebäude, Niederlenzerstrasse, Möriken. Der Anlass dauert etwa bis 12.00 Uhr. Es findet ein Waldumgang von zirka 2 Stunden unter der Leitung von Förster Martin Imhof zum Thema «Holzenergie – ‹alter Zopf›» oder «Chance für die Zukunft» statt. Am Ende der Veranstaltung werden von der Ortsbürgergemeinde Möriken-Wildegg beim Birchweiher Würste vom Grill und Tranksame offeriert. Der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt. Wir heissen alle Einwohnerinnen und Einwohner willkommen und freuen uns auf eine rege Beteiligung. Möriken, 27. März 2013 Forstkommission und Gemeinderat

für Niederlenzer Schiesspflichtige und Schützen in der Schiessanlage «Lenzhard», Lenzburg:

Samstag, 4. Mai

10.00 bis 12.00 Uhr

Standblattausgabe nur bis 11.30 Uhr. Wichtig für die AdA: Die persönlich adressierte Aufforderung zum Schiessen mitsamt den Klebeetiketten und das Schiessbüchlein (sofern die Absolvierung und Erfüllung eingetragen werden soll) sind zwingend zum Anlass mitzubringen!

Saisoneröffnung am Samstag, 27. April 2013 Wassertemperatur: ca. 25 Grad! Öffnungszeiten: 27. April bis 15. Mai 9.00 bis 19.00 Uhr 16. bis 31. Mai 9.00 bis 19.30 Uhr 1. Juni bis 15. August 9.00 bis 20.00 Uhr 1. August 9.00 bis 18.00 Uhr 16. bis 31. August 9.00 bis 19.30 Uhr 1. bis 22. September 9.00 bis 19.00 Uhr Nach Meteo SF DRS 19° und kälter 1 Stunde früher geschlossen 15° und kälter ab 14.00 Uhr geschlossen

Voranzeige: Eidg. Feldschiessen 2013 in Hendschiken (Org. SG Hendschiken) Schiessplatz für Niederlenzer Teilnehmer: Mo, 20., Sa, 25., Fr, 31. Mai 2013 Sa, 1., und So, 2. Juni 2013 Die genauen Schiesszeiten bitte den Plakaten und dem LBA entnehmen! Schützenverein Chestenberg die Schützenmeister

Schwimmbadrestaurant

SchneesportartikelSammlung

Erwachsene Fr. 5.– Auszubildende Fr. 3.50 Schüler ohne Badkarte Fr. 2.50 BesitzerInnen einer Saisonkarte der Schwimmbäder Lenzburg und Möriken-Wildegg haben bei Vorweisen des Ausweises Zutritt zum halben Preis. Das Regio-Abo für Aarau, Entfelden, Küttigen, Rupperswil-Auenstein, Suhr-Buchs, Kölliken und Schöftland ist weiterhin erhältlich. Erwachsene Fr. 130.– / Studenten und Lehrlinge bis 25 Jahre Fr. 80.– / SchülerInnen Fr. 50.–. Bitte Passfoto nicht vergessen!

Samstag, 27. April 2013, 13.00 bis 15.00 Uhr Werkhofareal Niederlenz, Stationsweg 8 Für die Schule unserer Partnergemeinde Jászkisér sammeln wir: Carving-Skis für Kinder und Jugendliche Snowboards Skischuhe für Kinder und Jugendliche Wintersportkleider Schlittschuhe Inline-Skating-Schuhe Gerne nehmen wir intakte Geräte, Schuhe und Kleider entgegen. Sie ermöglichen mit Ihrer Spende Kindern in Jászkisér den Wintersport. Dafür danken wir Ihnen herzlich. Sollten sich Ihre Geräte für die Weiterverwendung nicht mehr eignen, haben Sie die Möglichkeit, diese vor Ort gegen ein kleines Entgeld zu entsorgen. Niederlenz, 24. April 2013 Verein PJN Partnergemeinden Jászkisér – Niederlenz

Das Team vom Galloping-Gourmet Catering aus Rupperswil bietet Ihnen täglich leckere Tagesmenüs, frische Salate sowie Imbisse und Glacen aller Art an.

Kinderplausch Jeden Mittwochnachmittag: Hindernisbahn – der grosse Badiplausch für Kinder. Tischtennis, Volley- und Fussball, neuer Kleinkinderspielplatz.

Eintrittspreise unverändert:

TIEFWASSER-AQUA-ROBIC und AQUA-GYM Ab April 2013, nähere Informationen und Anmeldung bei www.aquapowerkohler.ch oder per E-Mail yvonne.k@gmx.ch, Natel 079 513 43 80, Tel. 062 797 27 58, Badikasse Tel. 062 897 13 10 Die Schwimmbadkommission Rupperswil-Auenstein wünscht Ihnen bereits heute eine sonnige und unfallfreie Badesaison 2011. Weitere Informationen unter: http://www.schwimmbad-rupperswil-auenstein.ch

Verkehrsbeschränkungen Brunegg K118, Umsteigeparkplatz/Wendeplatz – Parkieren verboten mit Zusatztext «Wendeplatz» Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 27. April bis 26. Mai 2013, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Aarau, 22. April 2013 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Unterabteilung Verkehrsmanagement


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

4

Amtliches / Diverses

Baugesuch Bauherr:

Freund Werner und Suzanne Eichirebenweg 3, Sarmenstorf Projektverf.: Vita Bad AG Tampiteller 2, Ermensee Gärten si, Solvej Indra Keusch Lindenweg 16, Lenzburg Bauobjekt: Schwimmbad mit Pergola und Badhäuschen, Terrainaufschüttung (Gesuch um Ausnahmebewilligung für Unterschreitung Baulinie zu Magerwiese) Bauplatz: Eichirebenweg 3 Zone: EF (Gestaltungsplan Eichirebe-Breiti, Zone B) Parzelle: 112, 1398 Öffentliche Auflage vom 26. April bis 27. Mai 2013 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 24. April 2013 Gemeinderat

SCHAFISHEIM

Baugesuch Bauherr:

Aktiv-Werbung AG Aarburgerstrasse 13, Zofingen Planverfasser: dito Bauobjekt: 2 Reklametafeln F 12 für beidseitige Werbung Bauplatz: Aarauerstrasse, Parzelle Nr. 985 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 26. April bis 27. Mai 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 24. April 2013 Gemeinderat

Anlieferung Ast- und Strauchmaterial Am Samstag, 27. April 2013, von 14.00 bis 15.00 Uhr kann beim Bürgerheim (Boniswilerstrasse 40) Ast- und Strauchmaterial mit einem Durchmesser von max. 15 cm angeliefert werden. Seengen, 24. April 2013 Gemeindekanzlei

Baugesuch Bauherrschaft: L. und L. Jörg, Ob. Sonnenbergstrasse 22, Seengen Vorhaben: Anbau Einfamilienhaus Ortslage: Parzelle Nr. 3128 Ob. Sonnenbergstrasse 22 Öffentliche Auflage vom 19. April bis 21. Mai 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 24. April 2013 Gemeinderat

Gemeindeverwaltung geschlossen Am Nachmittag des 1. Mai 2013 bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Seengen, 24. April 2013 Gemeindeverwaltung

SEON

Baugesuch Bauherrschaft: Lüscher Rolf Seetalstrasse 97, Seon Bauobjekt: Zweifamilienhaus Ortslage: Brauereiweg, Parz. Nr. 3308 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon von 26. April bis 27. Mai 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 24. April 2013 Gemeinderat

Öffnungszeiten 1. Mai 2013 Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Mittwoch, 1. Mai 2013, nachmittags geschlossen. Seon, 24. April 2013 Gemeinderat

Einladung zur

Baugesuch

Ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung

Bauherrschaft: artune ag Panoramaweg 29, Frick Bauvorhaben: zwei Baureklametafeln zu Wohnüberbauung «Neumatte» Standort: Parzellen Nrn. 31 und 34 an der Zopfgasse bzw. an der Parkstrasse

Auf Donnerstag, 2. Mai 2013, 20.00 Uhr, in der Halle 4. Bezüglich der einzelnen Traktanden wird auf die zugestellten Unterlagen verwiesen. Die Akten zu den einzelnen Traktanden liegen vom 18. April bis 2. Mai 2013 bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme durch die Stimmbürgerschaft auf. Seon, 24. April 2013 Gemeinderat

Öffnungszeiten Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 9. Mai 2013, und Freitag, 10. Mai 2013, geschlossen. Zudem schliessen die Büros der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 8. Mai 2013, bereits um 15.30 Uhr. Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst. Das Verwaltungsteam ist gerne ab Montag, dem 13. Mai 2013, 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Seon, 24. April 2013 Gemeinderat

STAUFEN

Absage Politapéro vom Sonntag, 5. Mai 2013 Der Politapéro ist ein in Staufen nicht mehr wegzudenkender Anlass, welcher immer wieder eine grosse Anzahl interessierter Staufnerinnen und Staufner ins Zopfhuus lockt. Die Staufner Behörde schätzt diesen Aufmarsch jeweils sehr und ist jedes Mal bestrebt, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Nun musste mit Bedauern festgestellt werden, dass zurzeit keine spruchreifen Projekte anstehen, über welche die Ressortvorsteher im Detail referieren können. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung entschieden, den Politapéro vom Sonntag, 5. Mai 2013, ausnahmsweise ersatzlos zu streichen. Der nächste Politapéro findet somit erst am Sonntag, 27. Oktober 2013, statt. Die Behörde dankt den Staufnerinnen und Staufner für das entgegengebrachte Verständnis und wünscht allen weiterhin eine schöne Frühlingszeit. Staufen, 24. April 2013 Gemeinderat

Öffentliche Auflage vom 26. April bis 27. Mai 2013 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden. Staufen, 24. April 2013 Gemeinderat

Papiersammlung des MTV Staufen Samstag, 27. April 2013 Wichtig: – Bitte stellen Sie das Papier vor 7.30 Uhr bereit. – Binden Sie das Papier zu kleinen, handlichen Bündeln. – Der Karton muss separat zusammengebunden werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Staufen, 24. April 2013 Gemeindekanzlei



Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg

Vo «Tannige Hose» bis Mozart

Blitz-Licht

W

ährend der ersten Frühlingsferienwoche dürfte sich mancher Spaziergänger ums katholische Pfarreizentrum Lenzburg gefragt haben, was für wunderschöne Stimmen da zu hören sind. Zwanzig Kinder der Lenzburger Kantorei, zwischen vier und fünfzehn Jahre alt, haben unter der Leitung von Kristine Jaunalksne fleissig für das Frühlingskonzert vom 25. Mai geprobt. In verschiedenen Altersgruppen wurden Mundart-Kanons, Kinderlieder, Musical-Klassiker und Stücke von Mozart bis Purcell einstudiert. Parallel dazu feilten einzelne Kinder mit der Stimmbildnerin Gunta Smirnova an Solostücken. Es war wirklich eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung sich die Kinder auf ein vielfältiges, hochstehend musikalisches Programm einliessen. Auch die besten Stimmen müssen zwischendurch gestärkt werden. Nach feinem Mittagessen und in den Pausen

Die Kinder freuen sich auf viele Besucher am Konzert vom 25. Mai. wurde draussen das schöne Wetter genossen und unter Anleitung von Elsa Real an der Dekoration fürs Konzert gebastelt. Auch eine Probe auf der grossen Bühne durfte nicht fehlen, schliesslich will auch das Verbeugen mal geprobt sein.

LESERBRIEF

FDP Lenzburg «zäbelet» zu Recht Die FDP Lenzburg erkennt die Problematik am Bahnhofplatz und will eine rasche Lösung herbeiführen. Diese Lösung führt aber nicht über das Projekt «Loop», da dieses zu grobe Mängel aufweist. Neben den Projektmängeln sind ebenfalls die Planungsunsicherheiten aufgrund der unklaren Absichten der SBB bezüglich Umgestaltung Bahnhofsgebäude zu gross. Daher schlägt die FDP Lenzburg eine kostengünstige und effiziente Übergangslösung vor, die zusammen mit der Erneuerung des Hausperrons 2014 realisiert werden kann. Der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann hat in der Ausgabe des Lenzburger Bezirks-Anzeigers vom 11. April 2013 in einem Interview gesagt, man solle mit dem «Zäbele» aufhören und sich beim Bahnhofplatz für eine Lösung entscheiden. Die FDP Lenzburg kann sich jedoch nicht hinter ein Projekt stellen, das rund 13 Millionen Franken Steuergelder verschlingt und die bestehende Verkehrssituation nur geringfügig verbessert. Eine Entflechtung von Individualverkehr und öffentlichem Verkehr findet nicht statt, das geplante Dach schützt nur bedingt vor Regen und bei der Planung wurde statt an ein Kurzzeitparking-Konzept an ein Lichtkonzept gedacht. Das noch zur Diskussion stehende Projekt «Loop» erfüllt die Anforderungen des Bahnhofplatzes Lenzburg nicht und wird von der FDP Lenzburg nicht weiter unterstützt. Noch haben die SBB keine definitiven Absichten für die Zukunft des Bahnhofs Lenzburg bekannt gegeben. Deshalb besteht für eine jetzige Realisierung eines Bahnhofplatzprojekts eine grundsätzliche Planungsunsicherheit. Es

bleibt vorerst unklar, wie sich die Erneuerung des Hausperrons, der Ausbau West, die Überbauung auf dem Postparkplatz und die Umgestaltung des Bahnhofgebäudes auf die Anforderungen an den Bahnhofplatz auswirken werden. Deshalb fordert die FDP Lenzburg, mit einer grösseren Investition für einen neuen Bahnhofplatz vorerst zuzuwarten. Da die momentane Situation beim Bahnhofplatz für jeden Verkehrsteilnehmer eine Zumutung und nicht weiter tragbar ist, schlägt die FDP Lenzburg eine kostengünstige und effiziente Übergangslösung vor, die rasch realisiert werden kann. Die bestehende Bushaltestelle wird zurück zum Perron des Gleises sechs versetzt, die wegfallenden Veloabstellplätze können mit den 500 neuen auf der Westseite kompensiert werden. Durch das Zurücksetzen und den Wegfall der Kurzzeitparkplätze auf der Ostseite kann eine zweite Buskante errichtet werden. Eine Kompensation dieser Parkplätze ist auch auf der Westseite möglich. Dieser Vorschlag wurde seitens der FDP Lenzburg in die Begleitkommission eingebracht.

Vorschlag der FDP.

Plan: zvg

onen für Anbaugeräte) bewilligt. Nach der Submission und Evaluation wurde entschieden, ein Fahrzeug vom Typ HSM 208-F 12 t zu beschaffen. Die Forstdienste Lenzia und die Forstbetriebskommission wurden vom Stadtrat ermächtigt, den Forwarder im Rahmen des bewilligten Kredits und der Offerte anzuschaffen. (dh)

INSERATE

REINHARD KLEINE DEUTSCHSCHULE

neu in Rupperswil Deutschkurse der Stufen A1 – B2 – Privatunterricht – Nachhilfe – zusätzliche Prüfungsvorbereitung – Firmenkurse Schulleitung: Hermine Reinhard Amselweg 2 5102 Rupperswil Tel. 062 897 08 88 www.kleinedeutschschule.ch

Man darf gespannt sein auf ein stimmungsvolles Konzert mit begeisterten Kindern und Jugendlichen. Frühlingkonzert: 25. Mai im reformierten Kirchenzentrum Lenzburg, 19 Uhr. www.lenzburger-kantorei.ch (Eing.)

Schulleiter Timothy Schaerer verlässt die Regionalschule Lenzburg In der Leitung der Regionalschule Lenzburg kommt es zu einem personellen Wechsel: Gesamtschulleiter Timothy Schaerer hat auf Ende des Schuljahres 2012/2013 gekündigt. Er will sich nach zehnjähriger Tätigkeit in Lenzburg beruflich neu orientieren und eine neue Herausforderung annehmen. Die Schulpflege der Regionalschule Lenzburg hat Verständnis für diesen Entscheid. Timothy Schaerer war 2003 als erster Gesamtschulleiter der Schule Lenzburg angestellt worden. Am 1. August 2006 hatte er diese Funktion bei der neu gebildeten Regionalschule Lenzburg-Staufen-Ammerswil übernommen. Timothy Schärer hat in den letzten zehn Jahren wertvolle Aufbau- und Entwicklungsarbeit geleistet und wesentlich zur Ausgestaltung der «geleiteten Schule» beigetragen. Die Schulpflege der Regionalschule Lenzburg dankt ihm ganz herzlich für seine Verdienste und sein grosses Engagement und wünscht ihm für seine neue berufliche Tätigkeit alles Gute und viel Freude. (Regionalschule Lenzburg)

PRO SENECTUTE

Aus dem Stadtrat Lenzburg Beschaffung eines neuen Fahrzeuges für die Forstdienste Lenzia bewilligt Die Ortsbürgergemeindeversammlung Lenzburg hat am 10. Dezember 2012 einen Kredit von 505 000 Franken für die Beschaffung eines Forwarders (inkl. Opti-

Foto: zvg

Der Forwarder für die Forstiendste Lenzia

Töpfern und Modellieren Vielfältig und beinahe unerschöpflich sind die Möglichkeiten, mit Ton zu gestalten. In diesem Kurs bietet sich die Gelegenheit, eigene Ideen umzusetzen. Sei es beim Töpfern von Vasen und Schalen, beim Modellieren von Figuren, Reliefs oder Stelen oder von kleinen Geschenken. In entspannter Atmosphäre werden die Teilnehmenden Eigenes entstehen lassen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kursbeginn ist am Mittwoch, 8. Mai, 14 bis 16.30 Uhr. Der Kurs dauert 4 Wochen, letzte Lektion ist am 5. Juni. Kosten: 138 Franken, exklusiv Material und Brennen. Anmeldeschluss: 29. April. Führung Agrarmuseum Burgrain, Alberswil Das Agrarmuseum Burgrain setzt sich für eine umfassende Darstellung des schweizerischen Bauerntums mit der Entwicklung seiner Einrichtungen, Geräte und Maschinen sowie der Arbeit der Bäuerinnen und Bauern ein. Der nostalgische Blick wird die Teilnehmenden anregen, im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft neue Aspekte der Landwirtschaft und der Natur kennenzulernen. Der Einblick in die umfassendste Sammlung zu Landwirtschaft, Agrartechnik und Brauchtum der Schweiz wird beeindrucken. Die Führung findet am Donnerstag, 9. Mai, statt. Anmeldeschluss ist der 30. April. Preis: 29 Franken, exkl. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Eintritt von 6 Franken. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Bachstrasse 31, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)

Freuten sich über das Interesse der Frauen am ersten «Ladies First»-Abend 2013 auf Schloss Lenzburg: Psychologin Monica Monico, Angela Dettling, Leiterin Geschichtsvermittlung, und Edith von Arx, Leiterin Marketing und Kommunikation Museum Aargau. Fotos: ml

Ladies auf Spurensuche durchs Mittelalter Manuela Laupter «Der Trend zur Individualität ist in unserer Gesellschaft längst angekommen. Jeder verfolgt seine Ziele in den eigenen Feldern und versucht, zu Recht zu kommen», schildert die Lenzburger Psychologin Monica Monico die heutige Situation aus der Sicht der Lebenslaufforschung. «Dies spiegelt sich bereits in der Kindheit. Eltern wollen für sich und die Kinder das Beste, jede Familie auf ihre Weise», so die Psychologin weiter. Doch wie war das eigentlich früher, zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert? Wie sahen Erziehung und das Erwachsenwerden im Mittelalter aus? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am letzten Samstag über 30 begeisterte Frauen am ersten «Ladies First»-Abend dieses Jahres auf Schloss Lenzburg. Zusammen mit Geschichtsvermittlerin Angela Dettling ging es auf die Führung durch die aktuelle Ausstellung «Rittertum und Adel» in den Räumen des Wohn- und Südturms der Lenzburg. Besondere Höhepunkte sind die Objekte aus der eigenen Schlosssammlung, wie etwa der Wirkteppich im höfischen Bereich. Damals war es üblich, Knaben sowie Mädchen nach dem 7. Lebensjahr von zu Hause wegzuschicken, um in einem neuen Lebensabschnitt an einem anderen Ort fürs Leben zu lernen. Die Kinder dienten, bis sie erwachsen waren, als Knechte. Adelige Knaben durchlebten die Ritterausbildung bis zum 21. Lebensjahr, dann folgte der Ritterschlag. «Vergleichbar ist diese Zeit des Erwachsenwerdens mit der uns bekannten Berufslehre. Ein neuer Weg, der zu gehen ist. Doch ist es heute nicht mehr üblich, dass die Kinder sofort ausziehen müssen», verrät Angela Dettling. Als adelige Gesellschaft war es damals üblich, die Macht gegen aussen, die höfische Kultur, zu pflegen. Frauen besassen die Herrschaft im Innern des Hauses. Und wer als Ritter in den Krieg ziehen musste, wusste, dass er davon ausgehen konnte, auf dem Schlachtfeld zu sterben. «Wäre das Schlachtfeld von dazumal die heutige Berufswelt, dann erkennen wir, dass noch immer ein Kampf um Rang und Namen besteht und wir uns durchsetzen wollen, um weiterzukommen. Nur galten früher für alle dieselben Regeln.» Nach bereits sieben «Ladies-First»-Veranstaltungen letztes Jahr, dem Frauenjahr, knüpfen die Verantwortlichen des Museums Aargau an die Serie an. «Das Format nur unter Frauen kommt sehr gut an. Mit jeweils rund 50 interessierten Frauen konnten wir die Abende immer in einem intimen Rahmen halten»,

Gemeinsam auf den Spuren des Mittelalters in den Ausstellungsräumen.

Angela Dettling führte fachkundig und voller Freude durch die Ritterausstellung.

Nach der Führung verköstigten sich die Frauen noch bei einem feinen Abendessen. verriet Edith von Arx, Marketing und Kommunikation. Auf den Spuren unserer Vergangenheit, durch die historischen Schlossmauern, wo sonst lässt sich besser Vergangenes erleben? Der nächste «Ladies-First»-Abend findet im Juni auf Schloss Hallwyl statt, zum Thema «netzwerken» – früher und heute. Infos unter: www.ag.ch/lenzburg


7

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg / Region

«E suuberi Stadt» zum Dritten D

Seltene Möglichkeit, eine Taube zu halten. Taubenzüchter Hansruedi Gerber Fotos: zvg machte es wahr.

«Tierisch gute» Woche V

om 14. bis 18. April fand in Rupperswil die ökumenische Kinderwoche der Evangelisch-methodistischen, Römisch-katholischen und Reformierten Kirchen unter dem Thema «Tierisch gut» statt. Jeden Tag hörten die 68 Kinder, vom Kindergarten bis in die 4. Klasse, eine Geschichte aus der Bibel, in der ein Tier vorkam. Die Auswahl war gross. So erfuhren die Kinder vom Kamel, das half, eine Braut für Isaak zu finden, dem Raben, der Elia mit Essen versorgte, vom Löwen, der Daniel in der Grube überleben liess dank Gottes Hilfe, und zuletzt von der Taube, die drei Pinguinen zwei Billette für Noahs Arche brachte. Zu aller Freude war der Woche auch tierisch gutes Wetter beschert. So konnten die Kinder den Kamelpostenlauf draussen absolvieren und der Ausflug nach Roggenhausen wurde von viel Sonnenschein begleitet. Echte Tauben brachten die Kinderaugen zum Leuchten. Beim Abschluss am Donnerstagnachmittag hatte es Löwen und Tauben im Gottesdienst, jedoch waren diese nicht echte Tiere, sondern Masken oder Bastelarbeiten, welche die Kinder während der Woche gebastelt hatten. Die

Kinder durften jetzt auch die Lieder, die sie während der Woche eingeübt hatten, den Eltern vorsingen. Es war eine supertolle Woche. Dank der guten Organisation und den vielen Helferinnen und Helfern ein tolles Erlebnis für Klein und Gross.

as Littering, die Vermüllung von Strassen, Plätzen und Parks, hat auch vor den Grenzen der Stadt Lenzburg nicht haltgemacht. Das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Verpackungen, Zigarettenstummeln, Aludosen, Getränkeflaschen und anderen Gegenständen ist zum Ärgernis geworden. Unter dem Motto «Lenzburg – e suuberi Stadt» wird mit einer Sammelaktion dem herumliegenden Abfall zu Leibe gerückt. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der schönen Stadt Lenzburg sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen. Am Samstag, 4. Mai 2013, um 9 Uhr trifft man sich unter den Arkaden des Alten Gemeindesaales in Lenzburg. Ausgerüstet mit Handschuhen, Leuchtwesten, Greifzangen und Abfallsäcken wird man in Gruppen aufgeteilt in das Gemeindegebiet von Lenzburg ausschwärmen und an neuralgischen Orten herumliegenden Abfall einsammeln. Gegen 12 Uhr trifft man sich wieder beim Ausgangspunkt und präsentiert das Ergebnis des Einsammelns. Im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Stärkung. Organisatorin des Anlasses ist die SVP Lenzburg.

Den Unrat anderer wegräumen.

RUPPERSWIL Seniorentreff Dienstag, 30. April, 14 Uhr, im Kirchgemeindehaus. Thema: «Vom Thermometer zur Wetterprognose – wie funktioniert unsere Atmosphäre?» Referent: Dr. Hans Richner, Oetwil a. Limmat. Die Entstehung einer Wetterprognose hat sich in den letzten 50 Jahren grundlegend geändert. Wohl stehen am Anfang noch immer die Messungen von Luftdruck, Temperatur, Feuchte und Wind und noch immer braucht es Wetterballone, welche Daten über den Zustand der Atmosphäre bis in grosse Höhen liefern. Neu hinzugekommen sind aber eine riesige Menge von Daten aus Satellitenbeobachtungen und Radar-

STAUFEN

messungen von Verkehrsflugzeugen, im Meer treibenden Bojen, Schiffen usw. Im Vortrag wird zunächst der Aufbau der Atmosphäre erklärt, wobei auch Erstaunliches und Überraschendes zu erfahren ist. Auf anschauliche Art wird gezeigt, wie Messdaten erfasst werden, wie diese weltweit ausgetauscht werden und wie mit diesen Daten auf Computern der Zustand der Atmosphäre in der Zukunft berechnet wird – kurz, wie eine Prognose entsteht. Zusätzlich werden auch die Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel angesprochen. Kostenloser Fahrdienst zu kirchlichen Anlässen: Sekretariat, Telefon 062 897 28 71. (Eing.)

Interessante Ecken und Geschichten von Lenzburg erfahren? Am Freitag, 3. Mai, findet die Altstadtführung unter der Leitung von Edith Huber statt. Start ist um 18.30 Uhr beim Tourismusbüro, Kronenplatz 24, Lenzburg. Die führungen endet wiederum beim Tourismus-

Die Kinder-Tanz-Show wird auch dieses Jahr begeistern.

«Herzogin» auf Männerfang

Viele Shows und eigene Drehungen Der Abend ist gespickt mit vielen Höhepunkten, sprich tollen Tanzshows. «Da gebührt unseren Kursbesuchern ein ganz grosser Dank, sie sind die Tänzer, welche ihr Können vorführen», verrät

büro um ca. 19.45 Uhr. Die Kosten betragen 10 Franken. Anmeldung: Tourismus Lenzburg-Seetal, Telefon 062 886 45 46, tourismus@lenzburg.ch. Anmeldungen werden am Tag der Führung bis 17.30 Uhr entgegengenommen. (Eing.)

Foto: zvg

Tanzen für eine gute Sache ns geht es gut und wir möchten mit diesem Tanzabend etwas an die Menschen weitergeben, die es schwer in ihrem Leben haben», erklären Susi Tirsek und Markus Fischer, Inhaber der Tanzfabrik in Niederlenz, ihr Engagement für den Tanzabend. Vor zwei Jahren wurde der Gesamterlös des Abends an den Rollstuhlfahrverein Lenzburg und Umgebung weitergeleitet, in diesem Jahr soll die Spitex Region Lenzburg profitieren. Die Freude bei Susi Tirsek und Markus Fischer ist gross, dass das ganze Team der Tanzfabrik unentgeltlich seine Dienste an diesem Abend in die gute Sache stellt.

Absage Politapéro Der Politapéro ist ein in Staufen nicht mehr wegzudenkender Anlass, welcher immer wieder eine grosse Anzahl interessierter Staufnerinnen und Staufner ins Zopfhuus lockt. Nun musste mit Bedauern festgestellt werden, dass zurzeit keine spruchreifen Projekte anstehen, über welche die Ressortvorsteher im Detail referieren können. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat entschieden, den Politapéro vom Sonntag, 5. Mai, ausnahmsweise ersatzlos zu streichen. Der nächste Politapéro findet am Sonntag, 27. Oktober, statt. Die Behörde dankt den Staufnerinnen und Staufnern für das entgegengebrachte Verständnis. (mb)

Verwandlung: Die selber kreierten Löwenköpfe können sich sehen lassen.

Geführt durch die Altstadt

U

Foto: zvg

Susi Tirsek. Die ganze Bandbreite des Tanzes wird an diesem Abend präsentiert, von Kinder-, Tanzsport-, Orientalund Latin-Solo-Shows bis hin zum Country Line Dance. Bei so viel Tanzpräsentationen wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis man das Kribbeln selbst in den Beinen verspürt und sich aufs Parkett wagt – ob als Paar oder beim Animationskurs für Latino-Solo-Tänzer. Hauptsache, es macht Spass.

PROGRAMM Charity-Tanzabend mit Tanzshows Samstag, 4. Mai. Beginn, 19.15 Uhr, Türöffnung, 19 Uhr. Eintritt 15 Franken/Person. Reservationen ab 29. April möglich unter Telefon 062 891 21 71 oder info @tanzfabrik.ch

Die Altstadt von Lenzburg entdecken.

Foto: Eing.

Keine Angst, es geht den Männern nicht an den Kragen. Vielmehr sucht die Operette Möriken-Wildegg unter dem Slogan «Die Herzogin ist auf Männerfang» zur Verstärkung des Operetten-Chors noch Tenor- und Bassstimmen. Es geht um die bevorstehende Produktion «Die Herzogin von Chicago» von Emmerich Kálmán. Besagte Herzogin lockt mit dem Hinweis auf die gemütlichen und abwechslungsreichen Stunden mit Gleichgesinnten, den Applaus eines begeisterten Publikums und nicht zuletzt die einzigartige Stimmung in einem Operetten-Ensemble. Allerdings müssen sich die singenden Männer diese verlockenden Aussichten mit Chorproben von Mitte Mai bis Ende Juni und von Ende August bis zur Premiere vom 12. Oktober verdienen. Dafür dürfen sie dann bis zur Derniere am 30. November 23-mal auf der Möriker Bühne stehen und mithelfen, den über 13 000 erwarteten Besuchern Kálmáns Meisterwerk näherzubringen. Informationen zur Operette: www.operette.ch. Interessiert? Chorverantwortliche Martina Huber (078 744 89 20, martina.huber77@gmx.ch) oder Produktionsleiter Marc Frey (076 563 12 85, marcfrey@mac.com).

Viel gelernt im Ausbildungslager in Ins ber 30 Jungtambouren und ihre 10

Ü Leiter haben in Ins/BE das jährliche

Ausbildungslager genossen. Während der ganzen Woche wurde in vielen Übungsstunden das neue Repertoire einstudiert und Bestehendes vertieft. In diesem Jahr steht die Vorbereitung auf das zentralschweizerische Jungtambourenund Jungpfeiferfest vom 21./22. September 2013 in Erlinsbach im Fokus. Neben dem Trommeln kommt auch der gesellschaftliche Teil mit Sport, Spiel und einem Ausflug nach Murten nicht zu kurz. Am Schluss des Lagers fand ein von den Eltern viel beachtetes Konzert statt. Für interessierte Mädchen und Knaben startet nach den Lenzburger Frühlingsferien der neue Jungtambouren-Anfängerkurs. (me)

Jungtambouren und Leiter in Ins.

Foto: zvg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

8

Kirchenzettel Niederlenz, im April 2013

REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN

RÖMISCHE - KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE LENZBURG

Lenzburg

Bereitschaftsdienst vom 27. April bis 3. Mai: Pfrn. Susanne Ziegler

Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter.

Lenzburg

Mit vielen schönen Erinnerungen haben wir von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager und Götti

Sonntag, 27. April 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche, Pfrn. Susanne Ziegler Text: «Liebe überwindet» Offenb. 21, 1–5 und Joh. 13, 31 ff. Lieder: 227 / 653 / 658 / 837 / 381 / 700 Kollekte: Fachstelle Schuldenfrage

Wildegg

Hendschiken

Rudolf Hunziker-Blaschitz 21. April 1936 bis 19. April 2013 am 24. April 2013 Abschied genommen. Er ist unerwartet in seinem geliebten Daheim friedlich eingeschlafen.

In tiefer Trauer und Dankbarkeit Engelberta Hunziker-Blaschitz Andreas und Juscy Hunziker mit Angelina und Lara Anita und Bruno Meier-Hunziker mit Nico und Selina Verwandte und Freunde Traueradresse: Engelberta Hunziker, Leinenstrasse 6, 5702 Niederlenz

Samstag, 20. April 2013 – 17.15 Uhr Hl. Messe Sonntag, 21. April 2013 – 9.30 Uhr Feierliches Amt Donnerstag, 25. April 2013 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pfarrei-lenzburg.ch

Sonntag, 27. April 2013 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg.

HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 28. April bis 4. Mai: Pfrn. U. Vock, Tel. 062 893 46 11 Freitag, 26. April 2013 10.00 Uhr Andacht im AZCH Wildegg Sonntag, 28. April 2013 10.00 Uhr Holderbank: Gottesdienst mit Judith Gysi, Möriken (Gastpredigt), Thema: Gegen alle Konventionen, MT 15, 21–28 Fahrdienst: ab Mö 9.40, ab Wi 9.45 mit B. Richner, Tel. 062 893 34 61 Achtung! Fehler auf Gemeindeseite: Der GD am 28. April ist in der Kirche Holderbank, nicht in Möriken! Dienstag, 30. April 2013 10.00 Uhr Möriken: Fiire mit der Chliine: De Felix und sini Blueme, Pfrn. U. Vock und Team Mittwoch, 1. Mai 2013 6.30 Uhr KGH Möriken: Früh-Jugend-Gottesdienst, Pfrn. U. Vock, kl. Zmorge anschliessend www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg

Sonntag, 28. April 2013 – 11.00 Uhr Heilige Messe Dienstag, 30. April 2013 – 9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee im Pfarreisaal Mittwoch, 1. Mai 2013 – 19.00 Uhr Maiandacht anschliessend gemütliches Beisammensein Donnerstag, 2. Mai 2013 – 17.00 Uhr Gottesdienst «einmal anders» für Jugendliche; anschliessend Teilete Weitere Informationen finden Sie unter www.pfarrei-wildegg.ch

Freitag, 26. April 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27. April 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier ital. Sonntag, 28. April 2013 – 9.45 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion

Schafisheim, 22. April 2013

Mit schwerem Herzen müssen wir Abschied nehmen von meiner geliebten Ehefrau, unserer Mutter, Grossmutter und Schwester. – Dein Wunsch zu sterben hat sich erfüllt. Wir sind dankbar für alle gemeinsamen Stunden, die Liebe und Güte, die wir durch Dich erfahren haben. – Da, wo Du jetzt bist, geht es Dir gut. Nun bist Du erlöst von allem körperlichen Schmerz. Dies ist unser Trost, trotzdem fehlst Du uns sehr.

Con grande dolore diamo il triste annuncio della perdita del nostro caro Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben

Ruth Bucher-Zeller

19. Januar 1944

Angelo De Nisco Mancherai tanto a tutti noi, ma resterai sempre vivo nei nostri ricordi. Tief in unseren Herzen bleibst du.

Anna De Nisco Maria und Claudio Baldelli-De Nisco Sabatino und Eveline De Nisco-Meyer Patrizia und Luigi De Nisco-Luongo mit Familien

Wir werden Dich niemals vergessen: Walter Bucher-Zeller Heinz Bucher Jürg Bucher Urs und Anita Bucher mit Severin, Lukas, Olivia und Fabian Hans und Annette Zeller Walter und Dorli Zeller Peter und Jenny Zeller Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 26. April 2013, um 14.00 Uhr in der reformierten Stadtkirche Lenzburg. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

I funerali avranno luogo venerdì, 26 aprile 2013 alle ore 13.30 nella chiesa cattolica di Lenzburg. Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 26. April 2013, um 13.30 Uhr in der katholischen Kirche Lenzburg. Statt Blumen zu spenden, gedenke man der Krebsliga Schweiz, Postkonto 30-4843-9. Traueradresse: Anna De Nisco, Mülleracherweg 12, 5503 Schafisheim

Traueradresse: Walter Bucher-Zeller, Bahnhofstrasse 10, 5600 Lenzburg Lenzburg, 23. April 2013 Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus. Flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. Eichendorff

Ich werde die wieder sehen, die ich geliebt habe, und jene erwarten, die ich liebe.

ABSCHIED UND DANK Traurig nehmen wir Abschied von unserem

Bruno Schärer 3. Oktober 1933 bis 17. April 2013 Nach kurzer, schwerer Krankheit ist er liebevoll umsorgt im Alterszentrum Chestenberg eingeschlafen. Wir nehmen Abschied auf dem Friedhof Möriken am 26. April 2013 um 14.00 Uhr. Dank an alle, die Bruno mit Freundschaft und Respekt begegnet sind.

In liebevoller Erinnerung Deine Nichten und Neffen mit Familien Schwägerin und Schwager Traueradresse: Cornelia Diel-Schärer, Niederlenzerstrasse 2, 5103 Möriken

Sonntag, 28. April 2013 – 10.00 Uhr, Pirolhütte Dintikon: Schöpfungs-WEG-Gottesdienst; Gestaltung: Pfarrerin Brigitte Oegerli und Hans Rosewich; mit Kinderprogramm durch Mirjam Schmid; Kollekte zugunsten OeKU (Kirchen und Umwelt); anschliessend Gelegenheit zum Bräteln; Wer einen Fahrdienst wünscht, melde sich bis zum 26. April 2013 im Sekretariat (Telefon 056 624 10 20) Montag, 29. April 2013 Schweigemeditation – 9.15 bis 10.45 Uhr im Ökumeneraum Dottikon. Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte Menschen in Not Mittwoch, 1. Mai 2013 Meditatives Tanzen – 20.15 Uhr im Ökumeneraum Dottikon Leitung: Cécile Schneider Unkostenbeitrag: Fr 12.–

AUENSTEIN Donnerstag, 25. April 2013 – 20.00 Uhr: Treffpunkt am Abend Sonntag, 28. April 2013 – 9.45 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Jürgen Dittrich Taufe Mittwoch, 1. Mai 2013 – 10.00 Uhr: Fiire mit de Chliine

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE

Im menschlichen Leben erwarten wir alles von andern, im geistigen Leben erwarten wir alles von Gott.

Einen Tag nach Deinem 74. Geburtstag bist Du heute in den frühen Morgenstunden leise von dieser Welt gegangen.

Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Kristin Lamprecht, Tel. 056 534 40 63

Seon

Lenzburg, 22. April 2013

21. April 1939 bis 22. April 2013

AMMERSWIL

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Grossmutter

Rose-Marie Frick-Schäfer 13. Mai 1936 bis 16. April 2013 Schmerzlich müssen wir akzeptieren, dass sie aus unserer Mitte gegangen ist. Wir fühlen uns aber getragen von der Gewissheit, dass sie ihren Frieden gefunden hat.

In liebevoller Erinnerung: Iris Frick und Jörg Romagna Beat und Carine Frick-Stucker mit Nicolas Verwandte und Freunde Die Trauerfeier findet statt am Dienstag, 30. April 2013, um 14.00 Uhr in der reformierten Stadtkirche Lenzburg. Vorgängige Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Traueradresse: Beat Frick, Brüel 20, 5420 Ehrendingen

Sonntag, 28. April 2013 – 10.00 Gottesdienst, Pfarrer Günter Franz Text: Johannes 15, 1–9 Thema: «Gott kennen und leben ist eins» Lieder: 558, 1–5; 109; 8 (2× singen); 704; 653, 1 + 2 + 7; 347, 1–3 Kollekte: Mütterberatung des Bezirks Kulm Anschliessend Kirchenkaffee Montag, 29. April 2013 – 20.00 Uhr: Singkreisprobe im Unterrichtszimmer Dienstag, 30. April 2013 – 18.00 Uhr: Blockunterricht PH 3 6. Klasse/Gruppe A Mittwoch, 1. Mai 2013 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg – 18.00 Uhr: Blockunterricht PH 3 7. Klasse, Unterrichtszimmer Donnerstag, 2. Mai 2013 – 13.45 Uhr: Spielnachmittag Pro Senectute Pavillon – 18.00 Uhr: Blockunterricht PH 4 8. Klasse, Unterrichtszimmer Freitag, 3. Mai 2013 – 18.15 Uhr: Jugendgottesdienst PH3 + PH4 mit Andrea Suter, Sozialdiakonin i. A. Sonntag, 5. Mai 2013 – 10.00 Gottesdienst Pfarrerin Mária Dóka Kollekte: Dankensberg 10–11 Uhr: Sonntagsschule (Kinderhütedienst nach Vereinbarung)

BIRR

Birr/Lupfig Donnerstag, 25. April 2013 – 10.00 Andacht im Altersheim – 14.15 Seniorengesamtnachmittag im Pfrundhaus, «Hackbrett… Appenzellerwitze und Brauchtum» Taxidienst: 13.30 Uhr ab Werkhof Schinznach-Bad, 13.35 Uhr ab Landi Scherz, 13.45 Uhr ab Volg Brunegg Autodienst für Birr/Lupfig nach Anmeldung: Sekretariat, 056 444 90 16 Autodienst für Birrhard nach Anmeldung: E. Fischer, 056 225 13 73 Freitag, 26. April 2013 – 14.00 Gesprächskreis mit H. P. Mauch Pfrundhaus Sonntag, 28. April 2013 – 10.10 Predigtreihe, Pfr. J. Luchsinger anschl. 11.11 Kollekte: Bibelges. AG Dienstag, 30. April 2013 – 11.45 Seniorenmittagstisch Rössli, Schinznach-Bad Anmeldung: K. Rose, 056 443 22 23 Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Birrhard Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Brunegg Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Scherz Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

Schinznach-Bad Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59

HUNZENSCHWIL Sonntag, 28. April 2013 – 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfrn. K. Remund Gen 18,1–15 Kollekte: Heks, aktuelle Hilfe Donnerstag, 2. Mai 2013 – Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil Abfahrt: 11 Uhr, Kirche Amtswoche: 29. 4.–3. 5. Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch


9

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kirchenzettel / Stellen LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 28. April 2013 – 10.15 Uhr: Gottesdienst in Leutwil Kollekte: Sammelprojekt Meos – 20.00 Uhr: Upgrade lädt Jung und Alt zum Lobpreis ein Ort: Mehrzwecksaal der Schule Dürrenäsch

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Sonntag, 28. April 2013 – 9.25 Uhr: Gebet im KGH – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Liederblock Beginn der Predigtreihe «Kraft tanken» Thema: Gottes Hand in meinem Leben Kollekte: Best Hope Chinderträff und Kinderhüte während des Gottesdienstes Montag bis Freitag: Hauskreise Mittwoch, 1. Mai 2013 – 9.15 Uhr: Müttertreff im KGH – 10.00 Uhr: Andacht in Sarmenstorf www.kirchweg5.ch

KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Sonntag, 28. April 2013 – 10.00 Gottesdienst mit Pfr. J. Hurter – 11.15 Taufe von Lars Lorin Pelzer in der Pfarrkirche Donnerstag, 2. Mai 2013 – 19.00 Rosenkranzgebet Freitag, 3. Mai 2013 Pastoralbesuch von Weihbischof Denis Theurillat im geplanten Pastoralraum Kein Gottesdienst am Morgen – 19.00 Gottesdienst im geplanten Pastoralraum mit Weihbischof Denis Theurillat, Pfarrer Varghese Erecheril und Christoph Heldner in der Pfarrkirche in Sarmenstorf, anschliessend Apéro im Pfarreitreff in Sarmenstorf Samstag, 4. Mai 2013 Pastoralbesuch von Weihbischof Denis Theurillat im geplanten Pastoralraum – 18.30 Gottesdienst mit Ch. Heldner in Seengen pfarreibruderklaus.ch

NIEDERLENZ Sonntag, 28. April 2013 – 9.45 Uhr: Gottesdienst mit Pfrn. Eva Maria Hess Predigtthema: Christus als Gärtner Predigttext: Johannes 20, 11–18 Lektor: Peter Ruoss Organistin: Christina Ischi Kollekte: Médecins Sans Frontières Anschliessend Chelekaffi Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 Donnerstag, 2. Mai 2013 – 9.45 Uhr: Andacht im Altersheim mit Pfrn. Eva Maria Hess Samstag, 4. Mai 2013 – 10 bis 14 Uhr: Wähenstübli bei der Kirche Amtswoche: Pfrn. Eva Maria Hess, Tel. 062 897 11 30

REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Sonntag, 28. April 2013 9.15 Uhr Egliswil 10.15 Uhr Seengen Pfarrer Jan Niemeier Predigt zu Markus 3, 20–35 Lieder: 98,1–3 / 235,1–6 / 700,1–4 / 343,1–3 Finissage der Ausstellung «Ein Stückchen Himmel» Mittwoch, 1. Mai 6.30 Uhr Kirche Seengen Laudes, Morgenlob www.kirche-seengen.ch

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Samstag, 27. April 2013 – 17.00 Uhr: Aufführung des KINDERMUSICALS «De verlornig Sohn» Kinder der Musicalwoche Regina und Pady Gloor und Team Pfr. Jürg von Niederhäusern Eintritt frei – Kollekte zur Deckung der Unkosten Anschliessend Apéro HERZLICHE EINLADUNG!! Sonntag, 28. April 2013 – 19.00 Uhr: Abendgottesdienst Pfr. Jürg von Niederhäusern Gastreferent: Projektleiter von der HMK (Hilfe für Mensch und Kirche) Text: Johannes 15: 1–5 Thema: «Das Wirken des Vaters an mir verstehen» Kollekte: Hilfe für Mensch und Kirche Anschliessend Express-Kafi Montag, 29 April 2013 – 14.00 Uhr: Frühgebet – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 30. April 2013 – 7.00 Uhr: Frühgebet – 9.30 Uhr: Fiire mit de Chliine kath. Pfarreizentrum Mittwoch, 1. Mai 2013 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 2. Mai 2013 – 9.00 Uhr: Wochengebet Freitag, 3. Mai 2013 – 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm bis ca. 20.45 Uhr Pfr. Jürg von Niederhäusern www.ref-kirche-seon.ch

CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) kein Gottesdienst in der seetal chile

Stellvertretung während der Pfarrvakanz: Die Amtswochenvertretung übernimmt Pfrn. Fabienne Steiner. Es gilt die normale Pfarramtsnummer 062 896 11 74 (die Nummer ist täglich nachmittags und abends bis 19.00 Uhr bedient – Mitteilungen auf die Combox sind jederzeit möglich).

RUPPERSWIL Amtswochen, 29. April bis 11. Mai 2013: Pfrn. Christine Bürk, Tel. 062 897 11 57

KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 26. April 2013 – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier – 18.30 Uhr: Rosenkranz Samstag, 27. April 2013 – 9.30 Uhr: Mini-Treff im Pfarrhaus Sonntag, 28. April 2013 Familiengottesdienst – 9.00 Uhr: Eucharistiefeier, mitgestaltet durch die Liturgiegruppe St.Josefsopfer für die Ausbildung von Kirchenberufen auf dem dritten Bildungsweg Donnerstag, 2. Mai 2013 – 19.30 Uhr: Maiandacht mit Pfr. V. Eerecheril Freitag, 3. Mai 2013 – kein Rosenkranz – 19.00 Uhr: Pastoralmesse mit Bischof Denis Theurillat in Sarmenstorf

KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL

St. Annakirche Menziken Freitag, 26. April 2013 – 19.00 Eucharistiefeier mit Weihbischof Martin Gächter Sonntag, 28. April 2013 – 5. Ostersonntag – 10.15 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski, Marie-Pierre Böni) Mitwirkung des Kirchenchors – 16.00 Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Donnerstag, 2. Mai 2013 – 18.15 Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Eucharistiefeier, gest. Jahrzeit für Marie Gassmann-Vogel, anschl. Beichtgelegenheit

Samstag, 27. April 2013 – 17.30 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski, Marie-Pierre Böni) Mittwoch, 1. Mai 2013 – 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Stellen

Dentalassistentin 60–100% (nach Absprache) per 1. Juni 2013 nach Seon gesucht. Zahnarztpraxis Seon GmbH med. dent. Lasarow Talstrasse 16, 5702 Seon Tel. 062 775 24 61

Sonntag, 28. April 2013 – 19.30 Uhr: Abendgottesdienst Pfrn. Christine Bürk Kollekte: Heilstätte Effingerhort, Holderbank Dienstag, 30. April 2013 – 14.00 Uhr: Seniorentreff im Kirchgemeindehaus «Vom Thermometer zur Wetterprognose», Dr. Hans Richner, Oetwil an der Limmat; Fahrdienst: 062 897 28 71 Donnerstag, 2. Mai 2013 – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Pfr. Gotthard Held

FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 26. April 2013 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe Samstag, 27. April 2013 – 9.00 Uhr: «Unter uns. . .Männer» – 13.45 Uhr: Jungschar/Ameisli Sonntag, 28. April 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst mit «Open Doors» www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.

Samstag, 27. April 2013 – 10.00 Uhr: Fiire mit de Chline, Kirche Schafisheim; Thema: Jona und der Wal Sonntag, 28. April 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche Schafisheim Pfr. Astrid Köning, Taufe von Lina Kieser Thema: Ratschläge annehmen und geben. Lieder: 557/181/835/838 Kollekte: Heks Rechtsberatung Fahrdienst Staufen–Schafisheim: Bitte melden Sie sich am 28. 4. zwischen 8.30 und 9 Uhr unter der Natel-Nr. 078 960 67 50, wenn Sie den Gratisfahrdienst benützen möchten. Dienstag, 30. April 2013 Probe des Kirchenchors Donnerstag, 2. Mai 2013 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen www.ref-staufberg.ch

St. Martinskirche Beinwil am See

OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Donnerstag, 25. April 2013 – 14.00 Uhr: Treffen der AlleinStehenden (Spielnachmittag) Freitag, 26. April 2013 – 19.00 Uhr: Abschlussgottesdienst Lager zu Hause in der Mehrzweckhalle – alle Othmarsinger/-innen sowie Freunde und Bekannte der Lager-Kinder sind herzlich eingeladen, anschliessend Apéro Sonntag, 28. April 2013 Kein Gottesdienst

STAUFBERG

Gesucht nach Vereinbarung

Haushalthilfe im Raum Lenzburg / Seon für stundenweisen Einsatz Telefon 079 849 19 49

Gebr. Fritz und Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch

X

Küchen – Bäder – Schränke Apparate-Austausch X Haus- und Zimmertüren X Parkett – Kork – Laminat X 300 m² Ausstellung X

Suchen Sie eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem soliden Unternehmen, welches Ihnen langfristige Perspektive bietet? Bevorzugen Sie kurze Entscheidungswege? Möchten Sie mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Know-How einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines traditionellen Unternehmens leisten? Unsere Auftraggeberin ist eine leistungsstarke, familiengeführte Unternehmung im Kanton Aargau, die in den Bereichen Hochund Tiefbau, Sanierung und Planung tätig ist. Zur Verstärkung des Teams suchen wir nach Vereinbarung einen

Bauführer Hochbau (m/w) In dieser vielseitigen Funktion arbeiten Sie selbstständig, helfen mit bei der Akquisition von Aufträgen von privaten und öffentlichen Bauherren, Sie devisieren und kalkulieren, erstellen Offerten für GU-Eigenbauten, überwachen die Nachkalkulation und Bauabrechnung und vertreten das Unternehmen verhandlungssicher nach aussen. Die Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation, den Einsatz und Unterhalt von Maschinen und die Einsatzplanung des Baustellenpersonals erledigen Sie mit grosser Übersicht und halten Termine und Qualitätsstandards jederzeit ein. Mit persönlicher Ausstrahlung und Überzeugungskraft führen Sie Ihr Team und motivieren dieses zu Bestleistungen. Als dipl. Bauführer oder mit gleichwertiger Ausbildung mit Berufserfahrung im Hochbau bringen Sie die nötigen Voraussetzungen für diese Aufgabe mit. Sie sind ein Macher-Typ, stehen gerne inmitten des Geschehens und treffen Entscheidungen fundiert und setzen diese konsequent um. Im Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden sind Sie freundlich, klar und unkompliziert und vermögen jederzeit mit Ihrem kompetenten Auftritt zu überzeugen. Frau C. Ott freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung. Hanspeter Zürcher AG, Gewerbestrasse 9, 6330 Cham Bewerbungsdossiers schicken Sie bitte an: c.ott@hpzag.ch


GmbH

GmbH

Profitieren Sie jetzt! Wir brauchen Platz und räumen unser gesamtes Lager Lager- und Liquidations-Verkauf zu Schleuderpreisen !!! Nur am Hauptsitz in Niederlenz Freitag, 26. April 2013, Samstag, 27. April 2013,

9.00 – 20.00 Uhr 9.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 28. April 2013, 10.00 – 17.00 Uhr

Polstergruppen, Wohnwände, Schlafzimmer, Tische, Stühle, Sideboards

8 % 0 6 % 40

GmbH

att b a R t t a b a Rabatt R 0% Alles Markenwaren und Top-Qualität Hauptsitz Filiale

AG ZH

Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz Tel. 062 891 34 14 Fax 062 891 34 76 Wagistrasse 4 8952 Schlieren Tel. 044 730 83 00 Fax 044 731 01 81

www.arredoshop.ch www.moebel-arredo.ch Info@moebel-arredo.ch


11

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Diverses Blütenspektakel im BBZ Div. Sommerflor • Beet- und Balkonpflanzen • Kräuter, Gemüse, Setzlinge

Hauptstrasse 2

NIEDERLENZ

Fleisch- + Wurstproduktion

Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.

unser Preis

Marktpreis

Rinds-Geschnetzeltes à la minute 21.40 /kg Rinds-Voressen 17.20 /kg

35.00/kg 26.00/kg

Aktuell: Rauchwürstli, Mexikanersteak, Poulet-Schenkel CH, Wienerli

Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf



13

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Blickpunkt A

m Freitag, den 3. Mai, darf die Kath. Kirchgemeinde Lenzburg mit den drei Pfarreien Lenzburg, Seon und Wildegg einen hohen Gast willkommen heissen. Zu Besuch kommt Weihbischof Martin Gächter. Bevor am Sonntag, den 30. Juni, der Pastoralraum Lenzburg feierlich errichtet wird, ist es für den Weihbischof ein Anliegen, mit den Gläubigen Martin Gächter vor Ort das Verständnis für das Projekt Pastoralräume zu vertiefen. Am 3. Mai von 18.30 bis 19.30 Uhr feiert der Bischof in der Theresia-Kirche Seon mit allen Gläubigen der drei Pfarreien einen Gottesdienst. Anschliessend sind alle im Pfarreisaal zu einem Apéro eingeladen. AG

D Die Künstlerin und die Inspirationsquelle ihrer aktuellen Aufführung: Schauspielerin Salomé Jantz vor dem Porträt von Sophie von Erlach.

Fotos: RS

«Ich grüble gerne in Geschichten anderer» Verwandelt sich Salomé Jantz in Julie von Effinger oder neuerdings auch in Sophie von Erlach, so erwacht die längst vergangene Zeit auf Schloss Wildegg zu neuem Leben. Ruth Steiner

W

er am szenischen Rundgang «Monsieur, Ihr Haar sitzt schief!» auf Schloss Wildegg teilnimmt, bekommt es nicht wirklich mit Sophie von Erlach zu tun. Vielmehr wirbelt Schauspielerin Salomé Jantz als facettenreiche Persönlichkeit durch die historischen Gemächer und lässt die Geschichte von anno dannzumal neu aufleben. Auch im persönlichen Gespräch erweist sich die 37-Jährige als interessante Erzählerin und einfühlsame Persönlichkeit. Bereits wenn sie von ihren Recherchearbeiten spricht und dabei Anekdote an Anekdote reiht, hat man das Gefühl, die Leibhaftige stehe unmittelbar daneben. Julie von Effinger und jüngst nun Sophie von Erlach hat sie ihre Aufmerksamkeit gewidmet und in den überlieferten Schriften Persönlichkeit und Lebensumstände genau studiert. Wer hätte beispielsweise geglaubt, dass sich Effinger-

INSERATE

Der beste Fernseher des Jahres

BeoVision 11 mit 5 Jahren Garantie.

hort-Gründerin Julie von Effinger selber ganz gerne dann und wann ein Gläschen Wein gönnte und diesen von ihrem Neffen bezog, der am Genfersee ein Weingut betrieb. Jantz hat das Weingut, das sich noch heute in Familienbesitz befindet, besucht, und pflegt heute freundschaftliche Kontakte zur Familie von Erlach. Und Julie, so ist Salomé Jantz aus den vielen gewonnenen Erkenntnissen überzeugt, hatte ein sehr grosses Herz. Auch die Tagebücher von Sophie von Erlach, die ihr die Grundlagen für den Stoff zum neuen Programm lieferten, zeigen laut Jantz das Bild einer gefühlvollen Person, die sehr respektvoll über sich und andere geschrieben habe. Dabei sei der Inhalt so farbig dargestellt, man erhalte den Glanz und Pomp und das Savoirevivre der damaligen Zeit direkt vor die Augen geführt. Doch, so weiss sie auch, habe sich der Alltag auf der Wildegg in einem ganz anderen, viel bescheideneren Rahmen abgespielt. Alles aus einer Hand Bis es jedoch so weit ist, ein Stück Bühnenreife erlangt hat und sämtliche Requisiten bereitgestellt sind, hat Jantz Knochenarbeit geleistet. Sie hat klare Vorstellungen, wie ein Stück daherkommen muss, also kümmert sie sich am besten selbst um alles. Und der Weg bis zur Performance ist lang und steinig: Recherchieren, lesen, schreiben, proben, nähen. Für die 37-jährige Schauspielerin ist dies jedoch kein Problem: «Ich arbeite gern, sehr gern», hält sie lachend fest. Lachen tut sie im Gespräch auffällig oft. Ein sympathisches, herzliches Lachen. Und man glaubt ihr aufs Wort, wenn sie sich als lebensfreudige, bodenständige Persönlichkeit beschreibt. Cheminéefeuer und Bodennähe inspirieren Salomé Jantz als Selfmade-Woman zu beschreiben, ist wohl nicht übertrieben. Auf der Bühne stehen und performen, da fliesst das Herzblut der ausgebildeten Schauspielerin und Theaterpädagogin ganz besonders. Legt sie bei den Kostümen selber Hand an, so geht es ihr vor allem darum, einfache Mittel effektvoll einzusetzen und damit eine grosse Wirkung zu erzielen. So hat sie auch schon Kleider aus Tortenpapier geschneidert, sehr zur Freude des Publikums. Recherchieren und Kleidermachen sind das eine, doch zuerst muss die Geschichte auch noch geschrieben werden. Da hat Salomé Jantz eine ganz eigene Marotte entwickelt. «Ich kann nicht einfach auf einem Stuhl sitzen und Gedanken in den Computer tippen, sondern muss mich geerdet fühlen. Die besten Einfälle habe ich zu Hause im Wohnzimmer direkt neben dem knisternden Cheminéefeuer auf einem kleinen Schemel sitzend.» Da werden Ideen

Salomé Jantz (re.) und Gabriela Angehrn im szenischen Rundgang «MonsiFoto: ST eur, Ihr Haar sitzt schief» auf Schlos Wildegg. zu Papier gebracht, die Blätter auf dem Fussboden ausgebreitet, wo sich die gesammelten Gedanken schliesslich zu einer Geschichte formen. Krisen, Krieg und Katastrophen garantieren spannende Geschichten Persönlich sei sie keine Grüblerin, sagt sie. Umso lieber jedoch steckt Schauspielerin Salomé Jantz ihre Nase ins Leben anderer Menschen. Die Recherchen für die szenischen Führungen auf Schloss Wildegg bieten der Basler Schauspielerin die perfekte Plattform dazu. Gilt es, Themen zu finden, so kennt sie eine einfache Faustregel: «Die drei KKKs, Krisen, Krieg und Katastrophen, sind die beste Muniti-

on und Garant für interessante Aufführungen», weiss sie aus Erfahrung. Vor Jahren war Jantz als Museumspädagogin auf Schloss Lenzburg tätig und hat dort gemeinsam mit ihrer Bühnenpartnerin Gabriela Angehrn die szenischen Rundgänge erfolgreich realisiert. Sie war es auch, die Salomé Jantz auf die Wildegg geholt hat. Nebst ihrem Engagement für Museum Aargau ist Salomé Jantz Mitglied des Theaters Fauteuil in Basel und bietet mit ihrem Partner, dem Komiker David Bröckelmann, szenische Rundgänge in Basel an. Jüngstes Projekt ist die gemeinsam mit Angehrn aufgebaute Website www.zweizurzeit.ch. Hier können die beiden Damen auch für individuelle Anlässe gebucht werden.

as aktuelle Programm des Jugendchors Seetal heisst: «The show must go on». Auch wenn von must, also müssen, eigentlich keine Rede sein kann, bei der Begeisterung, mit der gesungen wird. Einen Blick hinter die Kulissen bietet die Sendung Zambo am 1. Mai um 16.55 Uhr auf SRF1. Gezeigt werden verschiedene Ausschnitte aus der Show. Die Filmcrew war bereits an der Hauptprobe mit dabei. Ausserdem wird der Chor live in der Sendung auftreten. Wer also am Konzert nicht dabei war, kann sich jetzt am Bildschirm einen Eindruck vom Wirken der Jugendlichen verschaffen. GJ

M

useum Aargau und Aargau Tourismus haben in den letzten Jahren die Burgen und Schlösser mit neuen Präsentationsideen und frischen, pfiffigen Marketingkonzepten aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Die stattlichen Bauten und spannenden Angebote erhalten nun die ihrer Bedeutung und Attraktivität entsprechende Aufmerksamkeit. Im Moment laufen sogar Werbespots für Schloss Lenzburg. Die Verantwortlichen haben mit ihren Kampagnen bereits viel erreicht. Am Ziel sind sie aber noch nicht ganz, wie das Programmheft zum Luzerner Stadtlauf vom 27. April beweist, das am letzten Samstag auch der Neuen Luzerner Zeitung beigelegt wurde. Am Luzerner Stadtlauf wird dem Seetal die Möglichkeit geboten, seine touristischen Angebote zu präsentieren. Unter dem Titel «Es geht richterlich zu und her im Tal der Schlösser und Seen» ist ein grosses Foto der Lenzburg abgedruckt – mit der Bildlegende «Das Schloss Wildegg ist eine der vielen Sehenswürdigkeiten der Tourismusregion Seetal». Ohne sich nun allzu «oberrichterlich» gebärden zu wollen, sei doch die ritterlich-höflich gemeinte Feststellung erlaubt: Gut, dass am 5. Juni in Seengen eine grosse «Seetalkonferenz» stattfindet, bei der die nähere politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Luzern und Aargau diskutiert wird. Sicher auch eine gute Gelegenheit für Museum Aargau und Aargau Tourismus, bei den Luzerner Gästen etwas Grundwissen über das aargauische Seetal, seine Seen, sein Wasserschloss und seine Grenzen (zum Beispiel Tannlihag) zu vermitteln. (mm)

INSERATE

Cheminée und Fussboden: Zwei wichtige Quellen ihres kreativen Schaffens.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

14

Immobilien von A bis Z. Vermieten

Verkauf

Zu vermieten in Buchs AG per 1. Juli 2013 heimelige, helle

Zu vermieten in Niederlenz per 1. 7. 13

2-Zimmer-Wohnung

1. OG, gedeckter, grosser Balkon, sehr ruhige Lage, Park mit alten Bäumen. Bad/WC und Du/WC, Abstellraum. Mietzins Fr. 1250.–, NK Fr. 280.–.

1. OG, Laminatböden, 2 Balkone, grosesr Garten. Mietzins Fr. 890.–, NK Fr. 140.–. Tel. 062 891 27 55, info@eh-immobilien.ch

grosse 3½-Zi.-Eigentumswohnung

Telefon 062 891 27 55 info@eh-immobilien.ch

왘 Zu vermieten Gewerbe-/Büroflächen Industriestrasse 26, Oberentfelden – Büro 98 m², Fr. 1588.–/Monat inkl. NK – Archiv 30 m², Fr. 215.–/Monat inkl. NK – Gewerbe, Ausbau Rohbau, 251 m², Fr. 1717.–/Monat exkl. NK – Unterteilung nach Wunsch möglich – Warenlift (5 t) zur Mitbenutzung – Toilettenanlage zur Mitbenutzung inklusive – Verfügbarkeit nach Vereinbarung Fotos: www.homegate.ch, Inserat Nr. 103595217

Büroräumlichkeiten im Zentrum von Wildegg Zu vermieten Büroräumlichkeiten im Zentrum von Wildegg – Nähe Bahnhof – im «Edelrohbau», geeignet für Arztpraxen, Anwaltsbüro, Therapieräume etc. Grösse 110 m² Miete Fr. 125.– / m² / Jahr Bezugstermine und Besichtigungstermine auf Anfrage. Auskunft: M. Müller, Tel. 062 886 11 00, Fax 062 88611 01 E-Mail: mail@meinrad-mueller.ch Zu vermieten im steuergünstigen Rupperswil helle, moderne

3½-Zi.-Gartenwohnung Platten- und Laminatböden, grosse Terrasse mit Grünfläche. Mietzins Fr. 1380.–, NK Fr. 245.–. Tel. 062 891 27 55, info@eh-immobilien.ch

Fritz Zubler BAU-/DIENSTLEISTUNGEN 5022 Rombach Tel. 062 839 90 90

왘 Vermietungen und Verwaltungen 왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag

Lenzburg: Zentrumsnah, hell, zu vermieten (3 Min. ab Bhf. SBB)

Büro- oder Praxisräume 25 und 43 m², in gepflegtem Bürohaus, gute Infrastruktur, genügend P vorhanden. Miete Fr. 290.–/500.– exkl. NK. Besichtigung nach Absprache.

왘 3-Zimmer-Wohnung in 6-Familien-Hausteil 1. OG, Gräbacherweg 1b, Küttigen Ruhige Lage, Böden, Platten und neuer Parkett, offene Küche mit GS, Bad mit Badewanne, Balkon südwestorientiert, Kellerabteil. Kein Lift. Haustiere nicht erlaubt. Miete Fr. 1400.–, NK Fr. 170.– Einstellhallenplatz Fr. 120.– Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung Fotos auf www.homegate.ch. Inserat Nr. 014261136 ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach Tel. 062 839 90 91 왘 Vermietungen und Verwaltungen 왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag

Zu vermieten in Rupperswil per 1. 7. 2013

4-Zimmer-Wohnung Im 1. Stock eines 3-Familien-Hauses mit direktem Eingang. Grosse moderne Küche, 2 Badezimmer, grosser Balkon, Estrich. Mietpreis Fr. 1480.– inkl. Nebenkosten. Garage Fr. 100.–. Telefon 076 224 51 02

Dorfmitte Othmarsingen per sofort oder nach Vereinbarung zu vermieten grosse, helle

4½-Zimmer-Wohnung 2. Stock (108 m²) mit viel Charme. Grosser Innenhof mit Garten zum Spielen für Kinder. Schule, Bus und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Zur Wohnung gehören eine Garage und ein Estrichabteil. Mietzins Fr. 1400.–, NK Fr. 250.–. Telefon 062 891 62 36 (über Mittag) oder 079 277 36 94

Zu verkaufen in Staufen 5½-ZimmerEinfamilienhaus an ruhiger Lage mit grossem Garten. haus-5603@bluewin.ch


15

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Einmal noch spielen sie An der Saisoneröffnung im Dorfmuseum Niederlenz erleben die Besucher wohl Einmaliges. Ein Konzert der ehemaligen Musikanten der Musikgesellschaft Niederlenz. Beatrice Strässle

Gemeindeammann Josef Niederberger (2.v.l.) begrüsste die Gäste am EröffFotos: ML nungstag der Badi Möriken-Wildegg.

Mit Winterjacken und Imprägnierspray in die Badisaison gestartet Schwimmbaderöffnung der besonderen Art am vergangenen Samstag in MörikenWildegg: Trotz erneutem Kälteeinbruch folgten zahlreiche Gäste der Einladung in die Badi zum Apéro.

wie etwa der 10-jährige Yves Gabriel aus Möriken. Bei warmen 22 Grad im Wasser und einer gefühlten Aussentemperatur um etwa 4 Grad glich das Schwimmbecken regelrecht einem riesigen Dampfbad. Dank der Zusammenarbeit mit der Jura Cement, welche alle öffentlichen Gebäude (Schule, Altersheim, etc.) mit Fernwärme versorgt, sind die rund zwei Millionen Liter Badewasser konstant über 20 Grad warm. «Was in den letzten fünf Jahren spürbar mehr Besucher in die Badi zog», verriet Peter Dietiker. Viel zu bieten hat die Badi MörikenWildegg auch dieses Jahr wieder: Im Mai und Juni findet je ein «Vollmondschwimmen» (geöffnet bis Mitternacht) statt, diverse Schwimmkurse für Kinder, Beachvolleyballturniere im August und neu soll dieses Jahr auch ein Yoga-Abend veranstaltet werden. Traditionell findet vor Saisonende die beliebte «Tropical Night» statt, das Bad wird auf 30 Grad aufgeheizt. Weitere Angebote laufend an der Eintrittskasse.

Manuela Lauper

D

as schöne Wetter hatten wir bestellt, doch leider kam es nicht», sagte Schwimmbadmeister Peter Dietiker mit einem Schmunzeln. Kam der Winter doch tatsächlich nochmals zurück, ausgerechnet am Eröffnungstag. Und so war ein ziemlich ungewohntes Bild am Eingangsbereich der Badi zu beobachten: Statt badehungrigen Gästen in T-Shirts, kurzen Hosen und Sonnenbrillen traf man Gäste eingehüllt in eine Jacke, bei Schneeregen. Doch Gemeinderat und Badi-Kommissionsmitglied Josef Niederberger liess sich die Freude über die bevorstehende Badesaison nicht nehmen und wusste während seiner Ansprache die etwas prekäre Wettersituation auf die Schippe zu nehmen. «Dass das Badi-Element Wasser in fester Form auch auf dem Dach sein wird, hatte ich nicht gehofft», witzelte er, rüstete sich dabei mit einer dicken Mütze und zückte symbolisch eine Dose Imprägnierspray hervor. Auch zur geplanten Badisanierung äusserte sich Niederberger. «Das Projekt soll im Sommer an der Gemeindeversammlung mit einem grösseren Planungskredit zur Genehmigung beantragt werden.» Trotz des verregneten Badisaison-Auftakts liessen sich erste Badegäste nicht beirren und genossen sichtlich ihr Bad,

Ein prosperierender Verein Ein Besuch der Ausstellung über die MG Niederlenz lässt Einblicke in das damalige Vereinsleben zu. Die beiden Fahnen, eine aus dem Jahr 1950, die andere aus dem Jahr 1988, sehen aus wie neu.

Badmeister Peter Dietiker freut sich auf die Badi-Saison 2013.

HYPI-Service rund um Geldanlagen

Börsenmeinung Nachdem die Aktienmärkte wochenlang nur die Richtung nach oben kannten, geriet der Aufwärtstrend zuletzt ins Stocken. Die Volatilität und die Nervosität nahmen dabei deutlich zu. Verglichen mit den Anstiegen zuvor kann man die Rückschläge eigentlich als «normal» abhaken. Die inzwischen ansehnliche Bewertung, verbunden mit einigen schwächeren Konjunkturdaten und Turbulenzen am Goldmarkt sorgten für eine vorsichtigere Stimmung. Bei vielen Aktien ist ein Teil des Rückgangs auch auf den Dividendenabgang zurückzuführen. Aufgrund der Zinssituation dürften Aktien mit einer entsprechenden Ausschüttung weiterhin beachtet werden, sofern sich die Stimmung nicht weiter verschlechtert und die Angst gegenüber der Suche nach Rendite Überhand gewinnt.

Börsentrend Schweiz Swiss Market Index

HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’059.00

HYPI-Kassenobligationen 2 Jahre

0.250% 6 Jahre

1.000%

3 Jahre

0.375% 7 Jahre

1.125%

4 Jahre

0.625% 8 Jahre

1.250%

5 Jahre

0.875%

in CHF

Indizes

1 kg Gold

7’618.75

DOW JONES

SPI

7’139.10

NASDAQ

DAX

7’459.95

NIKKEI

Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 22. 4. 2013

www.hbl.ch

«Jolanda Hauser weiss, wie man die uns in Obhut gegebenen Requisiten fachgerecht lagert», erklärt Yvonne Rodel nicht ohne Stolz. Die Gründung der Musikgesellschaft Niederlenz geht ins Jahr 1938 zurück, doch eine Tschinelle aus dem Jahr 1868 beweist, dass schon vorher in Niederlenz musiziert wurde. «Auch beim ersten Halt der Seetalbahn in Niederlenz wurde eine Ad-hoc-Musik ins Leben gerufen», erzählt Rolf Roth weiter. Bis in die 70er-Jahre habe der Verein sehr gut prosperiert, der Weg zur BrassBand in dieser Zeit war fast unausweichlich. «Es war halt der letzte Schrei», fügt Jimmy Jufer an. Am allerersten BrassBand-Wettbewerb in Crissier waren die Niederlenzer auch mit von der Partie, sie erreichten den letzten Platz, waren aber trotzdem stolz, mit dabei zu sein. Der Weg zum Brass hatte auch eine gewaltige Änderung des Repertoires zur Folge, «nicht allen gefiel dies», erinnern sich Roth und Jufer. 1996 kam die Auflösung Der schleichende Mitgliederschwund führte dazu, dass man ab 1990 mit der Musikgesellschaft Rupperswil eine Spielgemeinschaft gründete. Diese mündete dann 1996 in die Fusion mit Rupperswil

zur Spielgemeinschaft Niederlenz-Rupperswil, was praktisch auch das Ende der MG Niederlenz bedeutete. Nicht alle wollten aufgeben, so gründete Jimmy Jufer die Plauschmusig96, die noch heute existiert. Eine verstärkte Museumskommission Schon seit längerem wünscht sich die Museumskommission mit Yvonne Rodel, Hanni Geissmann und Jolanda Hauser eine Verstärkung und Entlastung. Nun können sie etwas durchatmen, Thomas Imfeld und Jeanette Schmidmeister haben sich bereit erklärt, in der Kommission mitzuwirken. Am kommenden Sonntag wird es nun das letzte Mal sein, dass die Museumskommission in ihrer Dreier-Zusammensetzung die Saison eröffnen wird.

SAISONERÖFFNUNG Dorfmuseum Niederlenz, Sonntag, 28. April, 10 bis 16 Uhr. Eintritt frei – kleiner Apéro. Weitere Öffnungsdaten: Internationaler Museumstag 12. Mai, 10 bis 16 Uhr. Das Museum ist jeweils am letzten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

14’547.50

1 kg Silber

2’780.45

1 kg Platin

13’568.35

Kauf

Verkauf

42’514.00 42’923.00 699.00

709.00

42’579.00 43’262.00

20er-Goldvreneli

241.00

Mit dem traditionellen Freundschaftsschiessen zwischen den Feldschützen Dintikon und dem Schützenverein Chestenberg erfolgte am vergangenen Samstag die Eröffnung der Schiess-Saison 2013.

G

egen 30 Schützinnen und Schützen trafen sich bei wahrhaftig frühlingshaftem Wetter auf der Schiessanlage Lenzhard in Lenzburg zum ersten Kräftemessen. Auch den Schützen war anzumerken, dass sie sich ob des herrlichen Wetters besonders freuten und so eine herrlich gelöste Atmosphäre im Schiessstand verbreiteten; zudem sprühten sie nur so vor Tatendrang. Schon der Eröffnungsstich zeigte hervorragende Resultate. Im 8-schüssigen Programm auf die Scheibe A10 erzielte Peter Mathys mit 78 Punkten das Höchstresultat, dicht gefolgt von Willy Bachmann mit 77 Punkten. Anita Stäger, Gregor Meier mit je 73, Urs Rätzer, Fabian Umiker mit 72 sowie

Erfolgreich: Anita Stäger und Peter Foto: zvg Mathys. Roger Weber mit 70 Punkten folgten als Nächste. Ernst Rätzer, Claudio Lüscher und Toni Christen schafften es mit je 70 Punkten auch noch unter die ersten 10. Peter Mathys gewann mit seinen 58 Punkten den Zinnbecher für den Tageshöchsten. Die besten 8 Schützinnen und Schützen jeder Sektion durften in einem zwei-

ten Wettkampfteil mit Ko-System antreten. Ein interessanter, spannungsgeladener Cup-Final bildete dann den Schlusspunkt unter das erste Schiessen auf heimischem Stand. Als Cupsieger durfte sich mit hervorragenden 58 Punkten Peter Mathys aufrufen lassen. Das Podest komplettierten Gregor Meier mit 54 Punkten als Zweiter sowie André Meyer mit 51 Punkten als Dritter. Als Vierter und Preisgewinner durfte sich Fabian Umiker ebenfalls 51 Punkte schreiben lassen. Die beiden Vereinsbesten, Peter Mathys (SV Chestenberg) sowie Anita Stäger (FS Dintikon), durften als Sektionspreis eine wunderschöne Drechselarbeit in Form einer schmucken Pfeffermühle in Empfang nehmen. Fürs Kulinarische sorgte Ruedi Föhn mit seiner Küchen-Crew. Saftiger Beinschinken mit herrlichem Kartoffelsalat wurde serviert. Süssigkeiten dürfen bei Anlässen mit Schützen nicht fehlen, und so kam man in den Genuss eines feinen Desserts; selbst gebackener Apfelstrudel mit Vanillesauce. Hierzu gebührt Ruedi ein riesiges Kompliment. (Eing.)

DOTTIKON

Edelmetall-Richtpreise

SMI

Eine informative Ausstellung haben Rolf Roth (li.) und Jimmy Jufer zusammengestellt. Foto: ST

Gelungener Saisonstart des Schützenvereins Chestenberg

INSERATE

PLUSMINUS

D

er diesjährige Start in die neue Saison des Dorfmuseums kann mit zwei Besonderheiten aufwarten. Einerseits ist es die letzte Eröffnungsfeier, an welcher die Museumskommission in ihrer «alten» Zusammensetzung präsent sein wird. Andererseits ist es gelungen, ehemalige Musikanten der Musikgesellschaft Niederlenz zu einem Zusammenspiel zu bewegen. «Dieser Anlass entwickelte sich in den vergangenen Wochen zu einem richtigen Event. Dank der Grosszügigkeit der Ortsbürgergemeinde konnten wir ein grösseres Zelt, mehr Festbänke und so einiges mehr beschaffen», freut sich Yvonne Rodel, Präsidentin der Museumskommission. Rolf Roth, langjähriger Präsident der Musikgesellschaft Niederlenz, und Jimmy Jufer, Vorstandsmitglied, haben keinen Aufwand gescheut, um der Bevölkerung eine interessante Zeitreise durch das Wirken der MG Niederlenz zu bieten. Requisiten aus der aktiven Zeit, Fotos und Filmmaterial sind zu sehen. Mit dem Konzert an der Eröffnung setzen sie der Ausstellung die Krone auf. «Dank unseres ehemaligen Dirigenten Hans Lenzin, genannt Leser, und des damaligen Präsidenten Alain Ramseier konnten wir 16 Ehemalige für den Auftritt motivieren», freut sich Rolf Roth. Man hat sogar die roten Uniformjacken wieder hervorgeholt. «Vielleicht müssen wir mit offenen Jacken spielen, da sie nicht mehr allen wie angegossen passt», blickt Roth schmunzelnd voraus.

269.00

Ein letztes Konzert mit Heinz Binder Zusammen mit dem Dirigenten Heinz Binder (unter anderem Leiter der Musikschule Lenzburg) erklomm die Musikgesellschaft Dottikon erste Podestplätze an musikalischen Wettbewerben und hat sich damit schweizweit einen guten Namen erspielt. Nun wird Heinz Binder nach 18 Jahren am kommenden Wochenende zum letzten Mal in Dottikon zum Konzert einladen, ab Mitte Jahr wird er den Taktstock in Dottikon zur Seite legen. Unter

dem Motto «Melodies and Memories» zeigt die Musikgesellschaft ihr ganzes Können, der wahre Musikgenuss wird garantiert. Angereichert wird der Abend mit dem Rock- und Pop-Jugendchor «Together» aus Mellingen. Konzertdaten Freitag, 26. April, und Samstag, 27. April, jeweils um 20 Uhr, Risi Dottikon. Festwirtschaft: ab 18 Uhr. Weitere Infos: www.mg-dottikon.ch. MG Dottikon


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

16

Diverses

Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg. Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@azmedien.ch oder über 058 200 58 28

Gasthof zum

Bis 26. Mai

weisse Spargeln Am 12. Mai ist Muttertag!

Köstliche Festtagsmenüs Geschenkgutscheine Wir freuen uns auf Ihre Reservation. Familie Amsler Gasthof Bären, 5107 Schinznach-Dorf

Tel. 056 443 12 04 www.baeren-schinznach.ch So ab 15 Uhr geschlossen, Montag Ruhetag

Aus-/Weiterbildung


17

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Ein Jubiläum beim Lauftraining Gute Vor- und Zusammenarbeit: Punktgenau setzt der Heli die Masten auf die vorbereiteten Fundamente. Text und Foto: ST

Der Frühling steht vor der Tür und somit auch der traditionelle Frühlingslaufkurs der Laufgruppe Staufberg. Die Laufgruppe Staufberg führt das beliebte Lauftraining für jedermann bereits zum 25. Mal durch.

«Windige» Installation in Niederlenz D M it der Versetzung der neuen Beleuchtungsmasten auf dem Sportplatz Altfeld ist eine der letzten sichtbaren Arbeiten abgeschlossen worden. «Die alten Masten genügten den Vorgaben, welche für die Fussballplätze gelten, nicht mehr, und zwar in Bezug auf die Luxzahl und den Standort», erklärt Architekt Rolf Baumann. Drei der ausgemusterten Beleuchtungsmasten werden versetzt und beleuchten künftig die Turnwiese und das alte Fussballfeld. So einige Niederlenzer hatten von der Aktion Wind bekommen und warteten am letzten Montagmorgen gespannt auf das Kommende. Und er kam zum Arbeitseinsatz angeflogen – der Helikopter. Die Masten lagen bereit und die versierte Crew der Fluggesellschaft machte sich nach der Landung unverzüglich daran, die Masten mit je über 600 kg Gewicht auf die Fundamente zu hieven. Bodenmannschaft und Pilot waren zügig an der Arbeit, sodass ihr Auftrag innert kürzester Zeit erledigt war und der Helikopter seinem neuen Einsatzort zufliegen konnte. Zurückblie-

ben aufrecht stehende Masten, etwas zerzauste Frisuren und vor allem zufriedene Gesichter bei den Verantwortlichen für diesen Einsatz. Ein Augenschein auf dem Sportplatz Altfeld zeigt – es hat sich einiges getan seit dem Spatenstich im Juni 2011. Das Doppel-Beachvolleyball-Feld ist bald spielbereit, und die Turnwiese im östlichen Teil der Sportanlage ist für die Aussaat des Sportrasens bereit. Je nach Witterungsverhältnissen rechnet man mit der Fertigstellung der Sanierungsarbeiten im Sommer 2013. Die Gesamtkosten wurden mit 2,1 Mio. veranschlagt. «Die Gemeinde ist nicht gerade auf Rosen gebettet und wir sind sehr froh, dass die Ortsbürger einen veritablen Beitrag an die Kosten leisten. Auch der Sport-Toto-Fonds hat einen Beitrag gesprochen», erklärt Gemeinderat Thomas Hofstetter. Nach dem feierlichen Spatenstich vor zwei Jahren und der Einweihung des Garderobengebäudes im Juni 2011 wird die Einweihung des Platzes voraussichtlich nach den Sommerferien stattfinden.

ie Vermittlung von Wissenswertem über den Laufsport, die Freude an der Bewegung und strukturierte, abwechslungsreiche Trainingseinheiten stehen für die Leiterinnen und Leiter der Laufgruppe Staufberg im Vordergrund. Dabei wird auch auf die Kräftigung der Rumpfmuskulatur und auf eine abwechselnde Belastung des Bewegungsapparates geachtet. Der Frühlingslaufkurs 2012 war mit insgesamt knapp 100 Läufern und Walkern, die jeweils vom Schulhaus in Staufen ausschwärmen und sich in Gruppen rund um den Staufberg bewegen, ein voller Erfolg. Die Messlatte liegt für die Leitercrew der diesjährigen Ausgabe des Jogging- und Nordic-Walking-Kurses somit sehr hoch. Der Frühlingslaufkurs ist die ideale Gelegenheit, um auf das im August stattfindende lokale Laufsportereignis, den Lauf «Rund um den Staufberg», zu trainieren. Anfängergruppe für Neu- oder Wiedereinsteiger Der Frühlingslaufkurs bietet für Anfängerinnen und Anfänger eine ideale Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung in das Lauftraining einzusteigen. Nordic-Walking-Treff und Jogging-Gruppe Die Laufgruppe Staufberg bietet im Nordic Walking einen Treff mit zwei Leistungsstufen an. So kommen nicht nur Nordic-Walking-Anfänger, sondern auch

Irish Folk mit viel Volk «50 Jahre Frauenturnverein Hendschiken» – gebührend gefeiert wurde am verText und Foto: ML gangenen Samstag in der Turnhalle der Gemeinde.

Ein «Happy Birthday» auf den Frauenturnverein V

ergangenen Samstag wurde in der Turnhalle das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenturnvereins (FTV) Hendschiken gefeiert. Schmunzelnd wurde dabei auf die Statuten – damals wie heute – zurückgeblickt. Nicht nur der runde Geburtstag des Vereins selbst war Anlass zur Feier, sondern noch wertvoller ist die Beständigkeit des Frauenturnvereins in Hendschiken, welche als Motivation für jüngere turnbegeisterte Menschen ein Zeichen setzte. «Der FTV ist ein sehr wichtiges Mitglied unserer Gemeinde», lobte Gemeindeammann Daniel Lüem den Verein, «welcher hoffentlich auch die nächsten 50 Jahre bestehen bleibt», und überreichte feierlich 500 Franken in die Vereinskasse. «Unser Teamgeist ist gross, wir unternehmen auch nebst dem Verein viel miteinander.

Geselligkeit wird bei uns noch gross geschrieben», so Brigitte Maurer, Präsidentin des FTV. Bis heute zählt der Verein 19 Aktiv-Mitglieder und es ist keineswegs selbstverständlich, dass ein Verein über so viele Jahre zu bestehen vermag. Dies hielten auch die Gratulanten der Damen- und Herrenriege und der Oldies-Turngruppe fest und besiegelten es, nebst ihren Darbietungen auf der Bühne, zusammen mit den Gästen in der Turnhalle mit einem kräftigen «Happy Birthday»-Ständli. Auch Monika Hollenstein vom Aargauer Turnverband gratulierte. «Es ist nicht zu unterschätzen, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist und was damit für die Gesellschaft gemacht wird.» Es gratulierte auch der Natur- und Vogelschutz mit einem Zustupf in die Kasse.

Emotional, eingängig und traditionell – diese Eigenschaften zeichnen den Irish Folk aus. In Staufen wirkten sie auch als Publikumsmagneten: So fand der Auftritt von Shirley Grimes am vergangenen Samstag vor vollen Rängen statt. Der Beweis wurde auch in Staufen erbracht: Shirley Grimes wundervolle Stimme gehört zum Besten, was die Schweizer Musikwelt zu bieten hat. Begleitet wurde die Bandleaderin von Veronika Stalder (Geige, Harmonium), Stefanie Aeschlimann (Geige, Akkordeon), Wolfgang Zwiauer (Mandocello, Bass) und Samuel Baur (Gesang, Perkussion).

Zu Besuch in der Villa Kunterbunt in Ammerswil

Typisch irisch Schon das Outfit der Sängerin mit ihrem kupferfarbenen Wuschelkopf und dem Kleid in den Farben Grün, Weiss und Orange – so wie die irische Flagge – liessen keine Zweifel über ihre Herkunft aufkommen. Zwar lebt Shirley Grimes seit über 20 Jahren in der Schweiz, aber ihre Musik ist nach wie vor Irland pur. Viele Songs hat sie selber komponiert und auch die Texte dazu geschrieben – einige, die sie zum Besten gab, waren echte «Traditionals» von der Grünen Insel. Die breite Palette an Saiteninstrumenten – von Gitarren über ein Mandocello bis hin zu Geigen – brachte die typisch irische Klangfrage ins Staufner Zopfhuus. Das Publikum war begeistert.

Ab August 2013 hat die Spielgruppe in Ammerswil an der Zihlrainstrasse 11 gleich zweimal pro Woche geöffnet. Jeweils am Mittwoch und Donnerstag, von 9 bis 11.30 Uhr können die Kinder den Morgen erleben wie Pippi Langstrumpf. Zusammen die Natur entdecken, spielen, Geschichten hören, singen, basteln, lachen, Znüni essen und reiten! Die zwei Ponys sind die besten Freunde vom Kleinen Onkel. Sie freuen sich auf die Spielgruppenkinder! Das Äffchen, Herr Babalu, besucht von Zeit zu Zeit Herr Nilson und erzählt von seinen Abenteuern. Das Spielprogramm findet oft draussen statt. Bei schlechtem Wetter macht man es sich im Spielgruppenraum gemütlich. Geleitet wird die Gruppe von ausgebildeten Spielgruppenleiterinnen und einer

Angereichert mit amüsanten Geschichten Mit ihrem Irish Folk erzählten Shirley Grimes und ihre Band Geschichten von Sehnsucht, Hoffnung und unerfüllter Liebe. Die Bandleaderin moderierte den Abend witzig und feinsinnig mit zu den Songs passenden Episoden wie die lange Suche nach einem für eine Frau von einer Frau geschriebenen Stück oder ihrer späten musikalischen Erziehung. Davon war jedoch gar nichts zu spüren. Endlose Autofahrten, Frauen, die einen dicken Schafwollpullover trugen oder ihr scheinbar meditativer, alldonnerstäglicher Waschtag inspirierten Shirley Grimes zu den Liedtexten. Ist dies das Erfolgsgeheimnis?

Naturpädagogin. Am besten gleich selber mal vorbeischauen am Tag der offenen Tür am Samstag, 4. Mai, von 10 bis 12 Uhr. Nähere Infos: spielgruppe@gmx.ch oder Telefon 079 312 61 93. (Eing.)

Willkommen

Das Lauftraining wird bereits zum 25. Mal angeboten. fortgeschrittene Teilnehmer auf ihre Rechnung. Im Joggingbereich bietet die Laufgruppe Staufberg 3 Aufbaukurse und 2 Jogging-Treff-Gruppen in unterschiedlichem Tempo an. Der erste Aufbaukurs ist für Anfänger gedacht. Das Kursziel für diese Gruppe ist, 5 bis 7 km am Stück joggen zu können. Der zweite Aufbaukurs ist für Wiedereinsteiger gedacht, welche nach dem Kurs fähig sein sollten, 60 Minuten am Stück zu joggen. Der dritte Aufbaukurs ist für Fortgeschrittene, welche nach dem Kurs fähig sein sollten, 12 bis 14 km am Stück zu joggen. Höhepunkte im Frühlingslaufkurs Als Highlights des Frühlingslaufkurses gelten sicher die organisierten Trainings am und um den Hallwilersee sowie die «innere Uhr», bei der eine vorgegebene Strecke ohne Uhr zurückgelegt und vorher die Zeit geschätzt wird, und als Abschluss des Frühlingslaufkurses das Grillieren im Waldhaus. Zudem bietet Christian Döbeli von Döbeli Sport in Seon an einem Dienstag eine Vergünstigung bei

Foto: zvg

einem Schuh- oder Nordic-Walking-StockKauf an. Begeistert über die Idee, als Läufer oder Nordic-Walker mit Gleichgesinnten etwas für sich und die Fitness zu tun? Falls ja, freut sich eine kompetente und engagierte Leitergruppe auf die Teilnahme und begrüsst die Interessierten am ersten Kurstag zur Einführung und zum Trainingsstart in Staufen. Infos für alle Kurse der Laufgruppe Staufberg Kursdauer: Dienstag, 30. April, bis Dienstag, 2. Juli, jeweils am Dienstag ab 18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr, bei jeder Witterung. Treffpunkt: Eingang Turnhalle Schulhaus in Staufen. Kosten: Frühlingslaufkurs: 60 Franken, Nordic-Walking- und Jogging-Treff: 40 Franken. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Therese Arcari, 5603 Staufen, Mobile: 079 612 43 61, E-Mail: th.arcari@bluewin.ch. Weitere Informationen: www.staufberglauf.ch. (jos)

Jubilieren, staunen und fliegen Die Modellfluggruppe Dintikon feiert ihr 55-Jahr-Vereinsjubiläum. Grund genug, sich nach 2008 wieder der Öffentlichkeit mit einer Ausstellung zu präsentieren. Am Samstag/Sonntag, den 27./28. April, öffnet die Mehrzweckhalle Dintikon ihre Tore, am Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Ein Eldorado für Flugsport-

Faszination Modellflug.

INSERATE

begeisterte, Familien und Kinder. Oder sucht jemand nach einem neuen Hobby? Zu bestaunen sind gegen 120 Freiflugmodelle, Motorflugzeuge, Magnetflieger bis hin zum Segelschlepper, in allen Farben, Grössen und technischen Ausrüstungen. Kinder und Jugendliche können Modelle basteln und die Flugtauglichkeit der Modelle gleich ausprobieren. An beiden Tagen finden um 11, 14 und 16 Uhr Flugvorführungen statt. Wen reizt es nicht, mal in einen Flugsimulator zu sitzen? Und da wäre noch das Fliegerstübli, um sich auszutauschen oder den Besuch ausklingen zu lassen. Die Ausstellung bildet den Höhepunkt des 55-JahrVereinsjubiläums. Die Modellfluggruppe Dintikon verfügt im Dorf seit 25 Jahren über ein Clubhaus und über eine Rasenpiste. Dank der Einhaltung der strengen Hausordnung und des Flugbetriebes geniesst der Verein Ansehen und muss sich nie mit Lärm-Beschwerden befassen. (Eing.)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013

18

Das Literaturschiff sticht wieder in See Catalin Dorian Florescu, Ralf Schlatter, Michael Wernli und Hardy Ruoss machen die «Brestenberg» am 3. Mai zur Welt der Buchstabenbilder. 9 Bibliotheken aus dem aargauischen und dem Luzerner Seetal haben sich für diesen Anlass zusammengetan.

KORRIGENDUM

INSERATE

Keine gemeinsame Seetal-Expo der Gewerbevereine Seetal und Seon Anders als in der Publikation LBA vom 18. April 2013 berichtet, planen die Gewerbevereine Seetal und Seon keine gemeinsame Seetal-Expo. Zwar wurden vorgängig gemeinsame Gespräche geführt, es wurde jedoch kein definitiver Beschluss gefasst. An der Generalversammlung des Gewerbevereins Seon vom 27. März 2013 wurde das Traktandum «Seetal-Expo», gemäss den Statuten, zur Abstimmung gebracht und von den Mitgliedern abgelehnt. Gewerbeverein Seon

Graziella Jämsä

A

utoren, die gerade ein neues Werk herausgegeben haben, Vorschläge aus den verschiedenen Bibliotheken oder Anfragen von interessierten Autorinnen und Autoren – das Programm fürs Literaturschiff kommt in einem gemeinsamen Abstimmungsverfahren zustande. «Und es macht Spass zu sehen, was dabei alles möglich ist», erklärt Ulrich Suter, Mitorganisator des Literaturschiffs. Zum einen habe sich die Zusammenarbeit etabliert, zum anderen haben die vielen Nachfragen während des Jahres die Neugier des Publikums bestätigt. Der 1967 geborene Catalin Dorian Florescu flüchtete 1982 aus Rumänien in die Schweiz. Er studierte Psychologie und Psychopathologie an der Uni Zürich, absolvierte nach mehreren Jahren Berufstätigkeit eine Weiterbildung im Bereich Gestaltungstherapie und lebt seit 2007 als freier Schriftsteller in Zürich. Immer wieder schreibt er über Heimat, übers Reisen, Ankommen und nicht zuletzt darüber, wie die Ereignisse das Leben, den Alltag seiner Figuren beeinflussen.

Gemeinsam tragen die Mitarbeiterinnen der verschiedenen Bibliotheken das Programm für die literarische Schifffahrt zusammen, die am 3. Mai um 19 Uhr Foto:zvg bei der Seerose Meisterschwanden startet. Ralf Schlatter und Michael Wernli zeigen Literatur auf musikalische Art und Weise. Aus Schlatters erstem Lyrikband «König der Welt», der Schalk, Wortspielereien und Ernsthaftigkeit verbindet, ist eine Sprachreise geworden. «Was in Verbindung mit der Fortbewegung des Schiffes an diesem Abend bestimmt gut zur Geltung kommt», sinniert Ulrich Suter. Literarische Abenteuer Die Moderation übernimmt auch in diesem Jahr Hardy Ruoss. Er bezeichnet das Literaturschiff als eine wunderbare Einrichtung von klugen Bibliothekarinnen aus dem Seetal. «Die wissen, dass Leserinnen und Leser keine Stubenhocker sind, sondern das Abenteuer suchen. Zum Beispiel auf dem nächtlichen Hallwilersee. Dabei haben die unterschiedlichsten Leute, die da für einen Abend anheuern, etwas gemeinsam: Sie wollen zuhören und lesen, sie freuen sich auf

Bücher und Literatur.» Über seine persönlichen Lesetipps kann er noch nichts sagen, denn die Neuerscheinungen des Frühjahrs habe er noch nicht gelesen. Das Vorbereiten der Moderation sei eine Trockenübung. «Ich frage mich: «Was ist das Typische, was ist das Interessante an Schlatters oder Florescus Büchern? Was packt mich, was spricht mich literarisch an?» So entstehe aufgrund der eigenen Lektüre ein roter Faden auf Papier. Mit Schalk in den Augen fügt Hardy Ruoss hinzu: «Aber aufgepasst: Eine Seefahrt ist nur live zu meistern. Der einzig sichere Wert dabei sind die Sterne – seis über dem Kap der Guten Hoffnung, seis über dem Hallwilersee.»

TICKETS ZU GEWINNEN Wir verlosen dreimal zwei Tickets für die Fahrt auf dem Literaturschiff. Rufen Sie uns am Freitag, 26. April, zwischen 11.30 und 11.45 Uhr unter 058 200 58 08 an.

DÜRRENÄSCH

Stiftung Gärtnerhaus öffnet Türen Die Stiftung Gärtnerhaus öffnet am Sonntag, 28. April, ihre Türen. Alle Verkaufsgeschäfte und Werkstätten der Stiftung Gärtnerhaus freuen sich von 9 bis 16 Uhr auf Besucherinnen und Besucher. Dazu gehören der Blumenladen «La vie en rose» am Lindenweg 5, Meisterschwanden, «La vie en rose»-Wohnaccessoires

an der Bahnhofstrasse 19, Fahrwangen, «La vie en rose»-Textilatelier/Schreinerei am Schmiedgässli 2, Fahrwangen, die Gourmet Oase am Bärenplatz 1, Fahrwangen, sowie das Restaurant Seetal, Alte Aescherstrasse 20, Fahrwangen. Ab 10 Uhr werden Brunch, ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten. (Eing.)

Rücktritte aus Behörden und Kommissionen Auf das Ende der laufenden Amtsdauer sind dem Gemeinderat mehrere Rücktritte bekannt gegeben worden. Vizeammann Therese Wirz, parteilos, möchte nach zwölfjähriger Tätigkeit im Gemeinderat einer jüngeren Kraft Platz machen. Ebenfalls Gemeinderat Ruedi Mösch, EVP, der seit April 2009 in der Behörde mitwirkt. Er wird nach seiner Pensionierung seinen Wohnsitz verlegen. Neue Mitglieder wird man auch für die Schulpflege suchen müssen. Barbara Keller, welche als Präsidentin wirkt, und Markus Estermann werden austreten. Weiter haben Karin Ruf von der Finanzkommission und Eugen Lüscher von der Steuerkommission angekündigt, nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Die Erneuerungswahlen finden am 22. September statt. Die Wahlvorschläge müssen bis spätestens Freitag, 9. August, 11.30 Uhr, bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Die notwendigen Formulare können bei der Gemeindekanzlei angefordert werden. (Eing.)

Ein bewegtes Duell am Hallwilersee D ie Gemeinden Boniswil und Seengen messen sich in einem freundschaftlichen Bewegungsduell. Vom 1. bis 8. Mai werden in den zwei Seegemeinden Bewegungsminuten gesammelt. Das Duell soll ganz viele Leute zu mehr Bewegung motivieren. Die Gemeinden, diverse Vereine, Kommerzielle und Privatpersonen engagieren sich für diesen Anlass und freuen sich darauf, wenn sich im Mai alles um möglichst viel Bewegung dreht. Auch die Themen genussvolles und gesundes Essen sowie Wassertrinken werden im Rahmen des Duells aufgegriffen. Der Startschuss fällt am 1. Mai um 17 Uhr. Das Programm steht fest. Der Flyer wird Ende Frühlingsferien in die Boniswiler und Seenger Haushalte verschickt. Zu den Highlights gehören der Feuerwehr-Parcours, Zumba, spassvolles Bewegen mit dem FTV, der CervelatCup sowie der gemeinsame Flashmob. Das Duell wird von Boniswil und Seengen gemeinsam organisiert. Der Faktor für Boniswil steht fest. Die Bewegungszeit von Boniswil wird mit 2,8 hochgerechnet, da Boniswil bedeutend weniger Einwohner hat als Seengen. Zudem weiss das OK, dass Seengen eine erfahrene «schweiz.bewegt»-Gemeinde ist. Man kann sich mit der kostenlosen, persönlichen Startnummer jederzeit in beiden Gemeinden an- und abmelden und

Mittagstisch in Seengen: Bringt Abwechslung in den Alltag und Kontakte Foto: AG

30 Jahre Mittagstisch in Seengen K ein Gemüse rüsten, die Pfannen Pfannen sein lassen, auch nicht abwaschen, aber sich adrett kleiden und auf den Ausgang freuen. In Seengen ruft jeden dritten Freitag im Monat der Mittagstisch. Und dies bereits seit 30 Jahren. Grund genug, darauf anzustossen und den offerierten Kaffee im Restaurant Rebstock zu geniessen. «Was hat sich nicht alles verändert seit März 1983? Ganze Regime sind zusammengebrochen, unsere Arbeitsgeräte sind teilweise in die Museen gewandert, unsere Enkel sind geboren und gross geworden», blickte Heidi Schatzmann, Stellenleiterin der Pro Senectute Bezirk Lenzburg, zurück. «Geblieben aber ist der Mittagstisch.» Angefangen hat das Angebot 1983 auf Initiative der Pro Senectute.

«Potz Musig!» heisst das Motto beim Akkordeon-Orchester D as Akkordeon-Orchester Beinwil am See-Birrwil bietet am 4. Mai um 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle ein aussergewöhnliches Jahreskonzert. Die Musikschüler von Beinwil am See spielen unter der Leitung von Julie Keller schmissige Stücke. Uschi Stocker-Galliker dirigiert kompetent mit dem Orchester traditionelle und moderne Unterhaltungs-Melodien. Zum ersten Mal formiert sich das Akkordeon-Orchester mit dem Jodelklub Neuenkirch. Uschi Stocker und die Jodelklub-Dirigentin Monika Bättig verbindet seit Jahren eine musikalische Freundschaft, treten doch die Akkordeonistin und die Solojodlerin öfter an diversen Anlässen zusammen auf. Der Komponist, Dirigent und Blasmusiker Emil Wallimann hat es sich jahrelang zur Aufgabe gemacht, Jodelgesang mit Blasmusik zu vereinen. Das Zusammenspiel von Akkordeon-Orchester und Jodelklub war für ihn eine neue Herausforderung.

INSERATE

Gemeinsam organisieren sie für Boniswil und Seengen das Bewegungsduell. Foto: zvg an allen verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Entscheidend ist, ob man eine Startnummer für Boniswil oder Seengen löst, für diejenige Gemeinde werden dann die Bewegungsminuten gezählt. Auswärtige Teilnehmende können auswählen, für welches Dorf sie die Bewegungszeit sammeln möchten. Da es ein Freundschafts-Duell ist, wird es Parcours-Strecken zwischen den Dörfern und gemeinsame Angebote geben. Das OK freut sich auf viele Begegnungen und wünscht sich ein sportlich faires Duell. Durch die gemeinsame Organisation kann sich beispielsweise eine Seengerin während der Öffnungszeiten in Seengen anmelden und dann nach Boniswil walken. Dort meldet sie sich ab. Bevor die Seengerin zurück walkt, meldet sie sich in Boniswil wieder an und nach Ankunft in Seengen wieder ab. Es ist also egal, wo

gestartet und geendet wird. Wichtig ist nur, dass es von unserem ComputerTeam registriert und eingegeben wird. Daher ist es nur möglich, Bewegungsminuten zu sammeln, wenn man sich während der offiziellen Öffnungszeiten bewegt. Einfach gesagt: Wer sich bewegt, egal in welchem Dorf, ist angemeldet. Wer sich nicht bewegt, ist abgemeldet. Das Abmelden ist dabei genauso wichtig wie das Anmelden. Wer vergisst, sich auszuloggen, verliert seine gesammelte Tageszeit, was sehr schade wäre! Unter allen Teilnehmenden werden tolle Preise verlost. Die Verlosung findet am 8. Mai abends in Seengen beim gemeinsamen Abschluss statt. Aber auch wer am Cervelat-Cup den kreativsten Cervelat grilliert oder bei anderen Angeboten mitmacht, hat die Chance, kleine Preise zu gewinnen. (Eing.)

Elisabeth Sandmeier packte als Ortsvertreterin in Seengen zu. Auf sie folgte 1987 Trudi Bruder und seit 1999 amtet Elsa Wacker, unterstützt von Sonja Zingg. Heidi Schatzmann lobte die beiden als wunderbare Gastgeberinnen, die immer an alles denken. Pro Senectute hat vor 30 Jahren das Bedürfnis erkannt und den Mittagstisch eingeführt. Ein Mittel gegen die Einsamkeit, Kontakte pflegen, sich verwöhnen lassen, gar Trauerarbeit leisten oder allenfalls auch die dörflichen News erfahren. Der Mittagstisch ist aus dem Dorfleben von Seengen nicht mehr wegzudenken, wie übrigens aus keinem Dorf des Kantons. Wie sagte doch Heidi Schatzmann: «Der Mittagstisch ist eine echte Erfolgsgeschichte.» (AG)

Klingendes Akkordeon am 4. Mai in Foto: zvg der Mehrzweckhalle. Man darf gespannt und neugierig sein auf die wunderbar zusammenwirkenden Töne und einen stimmungsvollen Abend geniessen. Reservation unter 056 664 28 37, weitere Infos auf www.aobb.ch (Eing.)


19

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lindenberg / Unteres Seetal

Auf die Plätze – fertig – los! A

m Sonntag, 5. Mai, wird in Fahrwangen wieder um die Auszeichnung der schnellsten Fahrwanger gespurtet. Teilnahmeberichtigt sind alle in Fahrwangen wohnhaften Mädchen und Knaben mit Jahrgang 1996 und jünger. Anmeldeschluss ist der 4. Mai um 12 Uhr. Die Anmeldetalons liegen an verschiedenen Orten auf – in der Metzgerei Thalmann, Bäckerei Lingg und im Coop. Meldungen für das Mutter-Vater-Rennen sind am Sonntag möglich. Ab 11 Uhr werden die Vorläufe ausgetragen. Um ungefähr 13.30 Uhr finden die Halbfinals und anschliessend die Finalläufe statt. Dank des Sponsorings von Haller Gerüstbau Fahrwangen dürfen um ungefähr 16.30 Uhr beim Rangverlesen alle anwesenden Teilnehmer einen Pin in Empfang nehmen.

Während des ganzen Anlasses stehen spannende Spiele der Ludothek zur Verfügung. Die leistungsfähige Festwirtschaft verwöhnt Besucherinnen und Besucher mit frischen Salaten und feinen Grilladen. Auch ein reichhaltiges Kuchenbuffet steht für grosse und kleine Naschkatzen bereit. Für die Organisation zeichnen sich der Frauenturnverein und die Männerriege Fahrwangen verantwortlich. Wer sich gerne bewegen möchte und die Geselligkeit schätzt, ist herzlich willkommen, mitzuturnen. Der Frauenturnverein ist jeden Montag von 20.15 bis 22 Uhr in der Turnhalle und die Männerriege jeweils am Donnerstag von 20 bis 22 Uhr. Weitere Infos finden sich im Internet unter www.stvfahrwangen.ch/FTV oder www. stvfahrwangen.ch/MR. (Eing.)

MARKTNOTIZEN

SEON Personelle Veränderungen bei der Gemeindeverwaltung Nach kurzer Anstellungsdauer hat sich der stellvertretende Leiter Finanzen, Christian Boss, entschieden, zu seiner ehemaligen Arbeitgeberin, einer anderen aargauischen Gemeinde, zurückzukehren, und verlässt die Gemeinde Seon per Ende April 2013. Der Gemeinderat bedauert den Weggang von Christian Boss sehr und dankt ihm für seine hervorragende Arbeit. Der Gemeinderat nutzt die Gelegenheit, um die Abteilung Finanzen neu zu formieren und ihr in Bezug auf die Gemeindestrategie eine neue Ausrichtung zu geben. Aus diesem Grunde kam der Gemeinderat mit dem Leiter Finanzen, Martin Stalder, überein, das Arbeitsverhältnis aufzulösen. Martin Stalder war seit dem 1. Oktober 2000 bei der Ge-

Modenschau mit Live-Band: Samstag, 27. April, im Einkaufszentrum LenzoPark. Show-Block 1 um 11.30 Uhr, Showblock 2 um 13.30 Uhr. Weitere Infos auf www.lenzopark.ch

Eine Modenschau zum Hinhören.

Den Frühling auf den Matten beim Aufstieg zur Wasserfluh entdecken, wer möchte da nicht dabei sein? Am Donnerstag, 2. Mai, treffen sich Wanderfreudige um 13.30 Uhr beim Parkplatz der ref. Kirche von Meisterschwanden. Mit Privatautos geht es von dort zur Saalhöhe. Für die Wanderung, die von dort losgeht, ist entsprechende Ausrüstung angebracht und eine kleine Zwischenverpflegung nicht zu verachten. Nach der Rückkehr von der Wasserfluh ist zur Stärkung ein Zwischenhalt in einem Restaurant geplant. Als Wanderleiter sind Heinz und Ariane Deubelbeiss mit von der Partie. Bei schlechter Witterung wird die Wanderung abgekürzt. Die Wandervögel werden gegen 18 Uhr zurück im (Eing.) Seetal sein.

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Familien, Ohren auf: Im LenzoPark kommt die Modenschau zum Hinhören Den Samstag, 27. April, sollten sich unternehmungslustige Mamis und Papis dick in der Agenda anstreichen. Denn im familienfreundlichen Einkaufszentrum LenzoPark erwartet Sie eine Modenschau der besonderen Art: Über 15 Models zeigen die coolsten Fashiontrends für Jung und Alt – unterstützt von einer mitreissenden Live-Band. Den musikalischen und optischen Leckerbissen auf dem Laufsteg gibts nicht einmal, sondern gleich zweimal zu geniessen: um 11.30 Uhr als Appetizer vor dem Mittag und um 13.30 Uhr als Dessert. Das Motto des Tages heisst also: shoppen, wippen, staunen – Augen und Ohren auf! Die Modenschau zum Hinhören werden Sie so schnell nicht mehr vergessen. Die 15 Fachgeschäfte im LenzoPark freuen sich auf einen grossen Besucheraufmarsch und wünschen viel Vergnügen.

meinde Seon als Leiter Finanzen angestellt und konnte über seine gesamte Anstellungsdauer hinweg positive Rechnungsprüfungs- und Revisionsberichte vorweisen. Martin Stalder hat in der Gemeinde über ein Jahrzehnt hinweg grosse Dienste geleistet und die Finanzen und Bücher der Gemeinde Seon mit Herzblut geführt. Der Gemeinderat dankt Martin Stalder für seinen jahrelangen Einsatz im Dienste der Gemeinde bestens. Die bestehenden Vakanzen werden ad interim durch die BDO AG, Aarau, abgedeckt. Die Personalgewinnung wurde bereits in die Wege geleitet. Der Gemeinderat ist bestrebt, die Überbrückung zeitlich so knapp wie möglich zu halten und mit der externen Unterstützung den Verwaltungsbetrieb sicherzustellen.

Wanderung auf die Wasserfluh

Stiftigs-Märt 2013. – Bei uns finden Sie bestimmt ein passendes Muttertagsgeschenk! A

Hier finden Geniesser Weine aus den verschiedensten Ländern.

Weine aus 13 Ländern kennenlernen D ie bekannte Schweizer Weinkellerei und Handelsfirma RutishauserBarossa führt in Boniswil an der Oberdorfstrasse 2 ein Weinfachgeschäft mit einem breiten Sortiment an Spitzenweinen aus 13 Ländern. Das eingespielte Verkaufsteam bilden Irene Hell, Christine Meier und Marcel Studer. Im Sortiment vertreten sind aus Europa die Schweiz (mit vielen Eigenkelterungen), Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland und Österreich sowie aus der Neuen Welt Australien, Neuseeland, Kalifornien, Südafrika, Argentinien und Chile. Im Laden bietet sich Kunden die Gelegenheit, sämtliche Monatsweine unverbindlich zu degustieren und zum Aktionspreis einzukaufen. Jährlich wer-

den verschiedene Wein-Events durchgeführt. Die nächste Gelegenheit, das Rutishauser-Weinsortiment kennenzulernen, bietet sich am 26./27.04.2013. Anlässlich der Barossa Days werden über 60 Weine aus der Neuen Welt vorgestellt. Die Degustation findet am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 11 bis 16 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte direkt im Laden unter Telefon 062 777 10 22.

m 4. Mai führt die Stiftung für Behinderte Aarau-Lenzburg an der Tiliastrasse in Lenzburg einen StiftigsMärt durch. Nebst vielen Eigenprodukten aus Holz, Ton und frischem Grün werden auch feine Zöpfe und Brote aus unserer Hausbäckerei sowie der Küche zum Verkauf angeboten. Im Aussenbereich wird grilliert. Ebenso führt dort die Jungschar der Freien Christengemeinde Lenzburg einige der beliebten Kinderattraktionen durch (Gumpischloss, Ballone und mehr). In der Festwirtschaft haben Sie die Möglichkeit, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, und zum Dessert lädt ein gluschtiges Kuchenbuffet ein. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um einen Tag der offenen Tür handelt. Die Werkstätten sind nicht zur Besichtigung geöffnet.

Geschenke zum Muttertag, Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stiftigs-Märt 2013, Samstag, 4. Mai, 9–16 Uhr, an der Tiliastrasse 2 in Lenzburg.

RUTISHAUSER BAROSSA Oberdorfstrasse 2 5706 Boniswil Tel. 062 777 10 22 www.rutishauser.com

Am Tag der offenen Tür die Power-Plate ausprobieren D as MEDITOPCENTER in Seengen ist das Kompetenzzentrum im Seetal, wenn es um gesundheitsorientierte Fitness geht. Hand in Hand arbeiten die Fitnessinstruktoren mit der Physiotherapie und Osteopathie zusammen. Die Trainingsgeräte entsprechen der neuesten Generation und neben dem Basisangebot von Kraft und Ausdauertraining an den Geräten werden FunktionalTraining, Personal-Training und GroupFitness angeboten. Der Blick in den grossen Trainingsaal besticht, denn die Aussicht ins Seetal ist einfach grandios. Doch nicht nur die Aussicht bietet ein echtes Trainingsvergnügen, Technogym-Geräte der neuesten Generation, mit TV, Radio und diversen Games ausgerüstet, vervollständigen den Genuss, sich für die eigene Fitness einzusetzen. Durch das Bestreben von Bart Wilders, mit seinem Angebot dem Kunden immer das Optimale zu bieten, ergänzt er den Gerätepark neu mit Power Plate. Nach einer fachlichen Einführung durch das qualifizierte Personal kann man im speziell geschaffenen Bereich auf der Power Plate trainieren. «Ohne Zusatzkosten*», ergänzt Bart Wilders. Das Vibrationstraining mit Power Plate unterstützt die Trainierenden, ihre Trainingsziele schneller und effektiver zu erreichen. Doch: «Vor dem Training mit Power Plate stellen wir sicher, dass dieses Training für unser Mitglied wirk-

Eine Modeschau, die Begeisterung geweckt hat.

Lassen Sie sich von der Frühlingsund Sommermode inspirieren! D Für Bart Wilder ist klar: Die Power Plate ist eine gute Trainingsergänzung. lich gut ist», stellt Bart Wilders fest. Stets nach dem Credo gesundheitsorientierte Fitness. Tag der offenen Tür: Samstag, 4. Mai, 10 bis 16 Uhr Weitere Infos zum Programm: www.meditop.ch * für Mitglieder mit Kombi-Abo

MEDITOPCENTER Training, Osteopathie, Physiotherapie Schulstrasse 9 5707 Seengen Telefon 062 777 07 57 info@meditop.ch www.meditop.ch

ie Modeschau von Johler Mode, Schafisheim, vom 20. April 2013 im Glashaus in Reinach war ein voller Erfolg. Zusammen mit Swiss Hochzeit, Gontenschwil, Kohler + Kohler Dessous, Aarau, Moto Senn, Densbüren, präsentierten die Models der Nadja Kohler Modellagentur gekonnt einen bunten Mix von Frühjahrsmodellen vor einem grossen Publikum! Frisch und farbig erscheint die interessante Frühlings- und Sommermode im Geschäft von Erika Johler. In einer Vielfalt an Modellen für jeden Geschmack und in jeder Grösse finden Sie sicher etwas Passendes. Ein Besuch im Geschäft

von Johler Mode lohnt sich bestimmt. Die Auswahl für Damen und Herren ist gross! Zusätzlich erwartet Sie eine persönliche Bedienung, die Ihnen mit Herzblut und Freude die neue Kollektion zeigt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14 bis 18.30 Uhr, Samstag 9 Uhr durchgehend bis 16 Uhr. Johler Mode Seetalstrasse 138 5503 Schafisheim Tel. 062 891 45 57 www.johler.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

20

Veranstaltungen / Diverses

Steuererklärung ausfüllen! Professionell, preiswert, prompt durch Christoph Urech Rufen Sie an: Tel. 062 891 84 15

Plausch-Agilitykurse in Rupperswil Trainingsmöglichkeiten in max. 4er-Gruppen oder Einzelunterricht während des Tages oder abends. Für weitere Auskünfte wählen Sie eine dieser Telefonnummern: Jacqueline 079 346 20 33 (Training Di) Kurt 076 710 75 22 (Training Mi + Do)

Privatmann sucht: Pelze, Nerzbekleidung, Trachtenmode, Handtaschen, Nähmaschinen, Zinn, Münzen, Uhren, Silberbesteck und Schmuck. Seriöse Geschäftsabwicklung. Herr Simon, 8–21 Uhr, Mo–So, 078 975 00 53

Hausfrauen gesucht! Wollen Sie nebst Haushalt und Kindern, bei freier Zeiteinteilung, einem seriösen Job nachgehen und Ihr Einkommen selbst bestimmen können? Dann rufen Sie uns an: Telefon 062 777 37 04


21

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agenda

Agenda vom 26. April bis 2. Mai Dienstag, 30. April

THEATER

Rupperswil: Ref. Kirchgemeindehaus 14 Uhr. Seniorentreff: «Vom Thermometer zur Wetter-Prognose – wie funktioniert unsere Atmosphäre?». Mit Hans Richner, Oetwil an der Limmat. Kostenloser Fahrdienst zu kirchlichen Anlässen: Sekretariat, 062 897 28 71. Veranstalter: Ref. Kirchgemeinde Rupperswil.

Freitag, 26. April Seon: Kulturzentrum Forum Seon 20.15 Uhr. Volker Ranisch mit «Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen». Literarisches Solo nach dem Roman von Heinrich Mann und der Verfilmung «Der blaue Engel».

Donnerstag, 2. Mai

MUSICAL

Möriken: Restaurant Rössli 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch.

Samstag, 27. April Seon: Ref. Kirche 17 Uhr. Musical «De verlornig Sohn». Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten. Anschliessend Apéro im Foyer.

AUSSTELLUNGEN Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr / So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde».

KLASSIK

Lenzburg: Zeughaus Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. «Entscheiden». Sonderöffnungen von 10–17 Uhr: 29.4./27.5./17.6; Feiertage unter www.stapferhaus.ch. Ausstellung bis 30. November.

Samstag, 27. April Möriken-Wildegg: Gemeindesaal Möriken 19.30–21.30 Uhr. Konzert «Princess» der Chaarts Chamber Aartists. Corinne Chapelle (Violine), Oliver Schnyder (Klavier). 19.10 Uhr: Türöffnung.

LITERATUR

Montag, 29. April Lenzburg: Aargauer Literaturhaus Lenzburg 20 Uhr. «Wort Musik»: Ale• • teger und Raphael Urweider. Residenzen – Lesung & Gespräch.

VERNISSAGE

Donnerstag, 2. Mai Lenzburg: HächlerHaus 19 Uhr. Vernissage Gillian White, Kleinskulpturen und nie gezeigte Zeichnungen. Hansrudolf Twerenbold liest.

VERMISCHTES

Freitag, 26. April Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Tanz&Gloria, Tanzparty. Einmal im Monat schwofen zu den Hits aus den 60ern bis heute mit DJ Nicolai. Türöffnung 20 Uhr. Lenzburg: Burghaldenhaus 20 Uhr. «Prosecco»: Gillian White «Tanz in Eisen». Moderation: Sabine Altorfer. Martin Schlumpf (sax). Abendkasse ab

Frühlingswetter verschönt die Spaziergänge der Schlossentdecker. 19.15 Uhr. Veranstalter: Kulturkommission Lenzburg. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt.

Samstag, 27. April Dintikon: Schützenhaus 11.30–21 Uhr. Feldschützen Dintikon: Fischessen. Lenzburg: Bahnhof SBB 10.30–15.30 Uhr. Ideenkiste Wald und Wiese. Elternworkshop. Vielfältige Anregungen, was man mit Kindern draussen machen kann. Diesmal Thema «Feuer und Essen».

Sonntag, 28. April Auenstein: Kirche 17 Uhr. «Giorgio». Chansonabend mit Liedern von Paul Burkhard. Eintritt frei, Kollekte. Anschliessend Apéro im Gysulasaal. Dintikon: Schützenhaus 8–14 Uhr. Feldschützen Dintikon: Fischessen. Lenzburg: BarOnessa 18 Uhr. Offener DrumCircle für alle Rhythmus- und Trommel-Fans mit Mathias Schiesser. Keine Vorkenntnisse und keine Anmeldung erforderlich. Kollekte.

Niederlenz: Dorfmuseum 10–16 Uhr. Saisoneröffnung. Eintritt frei, mit Apéro. Öffnungszeiten: April bis September, letzter So im Monat, 10–12 Uhr und auf Anmeldung bis Oktober.

Dienstag, 30. April Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Seon: KITA PLUS 15.30–16.30 Uhr. PingPong.

Donnerstag, 2. Mai Meisterschwanden: Reformierte Kirche, Parkplatz 13.30 Uhr. Wanderfreudige treffen sich für eine Wanderung auf die Wasserfluh. Ausrüstung und Proviant empfohlen. Wanderleiter sind Heinz und Ariane Deubelbeiss. Rückkehr gegen 18 Uhr.

VEREINE

Meisterschwanden Frauenverein: Generalversammlung, Dienstag, 30. April, im Restaurant Löwen, 20 Uhr. Im zweiten Teil, Vortrag über «gesundes Essen – gesunder Körper». Jedermann ist herzlich willkommen.

Foto: Archiv

Oberes Seetal Landfrauen: Bitte sofort anmelden für das Minigolf vom 30. April und dasFreilichtspektakel in Windisch vom 7. August «Hinter den 7. Gleisen». Anmelden Tel. 056 667 31 67.

Staufen Alpenclub Staufberg: So 28. April, Zwächten, Skitour, technisch mittel, kond. schwer, Leitung Kurt Härdi, Tel. 056 624 23 21. Laufgruppe Staufberg: Am Dienstag, 30. April, startet das Aufbautraining für Joggen und Nordicwalken. Bis Dienstag, 2. Juli, jeweils von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr, bei jeder Witterung. Weitere Infos auf www.staufberglauf.ch. Schützengesellschaft: Freitag, 26. April, 18–20 Uhr. Obligatorische Übung, 300 m, Schiessanlage Lenzhard in Lenzburg.

SENIOREN

Freitag, 26. April Wildegg: Hotel Aarehof 11 Uhr. Senioren-Mittagstisch.

Wildegg: Alterszentrum Chestenberg Mo–So, 9–17 Uhr. Heinz Fehlmann zeigt Bleistiftzeichnungen, Skizzen, Abbildungen und Bilder. Ausstellung bis 30. Juni.

MUSEEN Auenstein: Hexenmuseum Mittwoch 14–17 Uhr und Freitag 14–18 Uhr. Die Geschichte der Hexenprozesse. Alte Orakelkarten, Tarot, Runen oder Kristallkugeln sind ebenso zu sehen. Lenzburg: Schloss Lenzburg Di–So 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum, Sonntag, 28. April, 14 Uhr, öffentliche Führung. Bis 31. Oktober. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg Di–So 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für elf Generationen (1483–1912). Am Donnerstag, 2. Mai, 18.30 Uhr, Szenischer Rundgang mit Julie von Effinger, Anmeldung unter 0848 871 200 oder reservationen.wildegg@ag.ch. Bis 31. Oktober. Seengen: Schloss Hallwyl Di–So 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung. Bis 31. Oktober.

Filmtipp Broken City Sieben Jahre nachdem Detective Taggart einen Mann erschossen hatte und seinen Dienst quittieren musste, wird er zur Kasse gebeten. Denn New Yorks Bürgermeister Hostetler, der damals Taggerts Freispruch mit Manipulation und Vertuschung unterstützte, fordert nun seine Gegenleistung ein: Taggart soll den Lover seiner Frau ermitteln. Viel zu spät erkennt Taggart dabei, dass es bei diesem Auftrag um viel mehr geht, als eine Ehe zu retten. Denn bald schwimmt er in einem Sumpf von Intrigen, Mord und Korruption. Kino Urban bis Mo täglich 20 Uhr, D, 16 Jahre.

The Croods Die Croods sind die letzten Überlebenden der prähistorischen Ära und befinden sich in einer Zeit, in der Mutter Natur noch viel mit Artenvielfalt und Entstehung experimentierte. Nachdem die vertraute und schützende Höhle der Familie komplett zerstört wurde, müssen sich die Croods gemeinsam auf eine grosse Reise begeben. Sie stürzen sich in eine abenteuerliche Suche nach einem neuen Zuhause in einer Welt voller aussergewöhnlicher Pflanzen, Tiere und Orte. Schlussendlich schaffen es die Croods, sich auf das Abenteuer einzulassen, überwinden ihre Angst vor der Aussenwelt

und merken, dass sie alles haben, was man zum Überleben braucht – einander. Kino Urban 2D: Sa 17 Uhr, So 14.30 Uhr, D, 8/6 Jahre.

More Than Honey Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Der Physiker Albert Einstein soll gesagt haben: Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus. Markus Imhoof reiste für seinen Film um die Welt. Er besucht Imker in den Schweizer Bergen, interviewt Wissenschaftler, erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben. Dank modernster Kameratechnik sehen wir beeindruckende und einzigartige Bilder von Bienen, das Leben im Inneren eines Bienenstocks oder die Begattung einer Königin in vollem Flug. Kino Urban So 17 Uhr, D/Int., ab 10 Jahren.

Iron Man 3 – 3D Dieses Mal bekommt es Tony Stark, der eben erst New York City von der Zerstörung bewahrt hat, mit einem Gegner zu tun, dessen Reichweite keine Grenzen zu kennen scheint. Der Mandarin, Kopf der Terrororganisation «Die Zehn Ringe», zerstört das komplette Leben des be-

rühmten Iron Man. Dieser muss sich der äusserst schwierigen Aufgabe stellen, seine Welt wieder in Ordnung zu bringen und jene zu beschützen, die ihm am nächsten stehen – vor allem seine grosse Liebe Pepper Potts. Einmal mehr sind dafür sein ganzer Mut und all sein Können gefragt. Starks Lage ist allerdings alles andere als aussichtsreich. Er steht mit dem Rücken zur Wand und muss sich auf seine ureigensten Stärken zurückbesinnen: seinen Einfallsreichtum sowie seine guten Instinkte. Schritt für Schritt kämpft er sich vor, doch um dieses Mal zu gewinnen, muss er sich auch der Frage stellen, die ihn schon lange verfolgt: Macht ihn erst sein Kampfanzug zum Helden, oder ist er bereits ein Held, der lediglich einen Kampfanzug trägt? Kino Urban ab Di täglich 20 Uhr, D, 14/12 Jahre.

Kon-Tiki Diese Reise wurde zur Legende: Der junge Forscher Thor Heyerdahl überquert 1947 auf einem selbst gebauten Floss aus Balsa-Hölzern, genannt Kon-Tiki, die Weiten des Pazifischen Ozeans mit ungewissem Ausgang. Die riskante Forschungsreise ist für den Norweger die einzig reale Chance, seine revolutionäre Theorie zu beweisen: Polynesien wurde vor 1500 Jahren zuerst, und zwar genau mit einem solchen Floss von Südamerika aus besiedelt.

Damit stellt er sich nicht nur gegen die gesamte Fachwelt, Heyerdahl setzt auch sein Leben aufs Spiel und seine grosse Liebe. Fast 8000 Kilometer lang segelt der Nichtschwimmer auf dem primitiven Floss zusammen mit einer fünfköpfigen Crew über das offene Meer. Ohne jegliche moderne Ausrüstung ist die Kon-Tiki den monströsen Naturgewalten tagtäglich ausgesetzt. Kino Löwen bis Sa täglich 18.45 Uhr, So 17 und 20 Uhr, Mo 20 Uhr, D, 12 Jahre.

Oblivion Jack Harper ist einer der letzten auf der Erde stationierten Mechaniker, der Drohnen repariert, welche Aliens jagen und vernichten, die während Jahrhunderten die Erde verwüstet haben. Doch als er eine schöne Unbekannte aus einem abgeschossenen Raumschiff rettet, ist er durch aussergewöhnliche Umstände gezwungen, sich selbst zu hinterfragen und seine eigene Existenz zu schützen. Kino Löwen bis Sa täglich 21.15 Uhr, D, 14 Jahre.

Side Effects – tödliche Nebenwirkungen Emily Hawkins ist eine aufgewühlte junge Frau, deren Ehemann bald aus dem Gefängnis entlassen werden soll. Zwei Psychiater kümmern sich um Emily und

sollen ihr helfen, mit ihrer Angst und den Depressionen fertig zu werden. Dazu nimmt sie eine ganze Menge an verschreibungspflichtigen Drogen. Nachdem sie ein neues Medikament bekommt, bringt sie unwissentlich ihren Mann um und steht danach vor Gericht. Kino Löwen ab Di täglich 20 Uhr, D, 14 J. Weitere Filme und Infos unter www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch INSERATE


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

22

Veranstaltungen

Steuererklärung ab Fr. 60.– Buchhaltungen

Gemischter Chor Holderbank . . .

. . . Samstag, 27. April 2013, in der Turnhalle Holderbank Kassenöffnung um 18.15 Uhr Konzertbeginn um 20 Uhr

Nachtessen ab 18.30 Uhr Eintritt: Fr. 15.–

Danach Theater:

Lustspiel in zwei Akten von Alois Bierhammer Öffentliche Hauptprobe am Freitag, 26. April 2013, 19 Uhr Eintritt: Fr. 8.– / Erwachsene Festwirtschaft

Genios GmbH, R. Steiger Bruggerstrasse 11a 5103 Wildegg Tel. 0840 436 467 oder 076 385 03 22, info@genios.ch


23

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Szene

Doppel-Ausstellung von Priska Streuli und Ute Oetiker D ass sich Schalterhalle und Büroräume der Hypothekarbank Lenzburg AG in Meisterschwanden auch als Kunstgalerie eignen, haben die Bilderausstellungen der Vergangenheit gezeigt. Mit Priska Streuli und Ute Oetiker präsentieren gleich zwei Künstlerinnen ihre Bilder in den Foyers des Finanzinstituts. Während Priska Streuli ihr Hobby erst vor ungefähr drei Jahren begann, zeichnete sich bei Ute Oetiker ihre Leidenschaft für die Malerei bereits in ihren Kindesjahren ab. Nach einer längeren Pause des künstlerischen Gestaltens hat Ute Oetiker ihre frühere Freizeitbeschäftigung vor etwa acht Jahren neu entdeckt. Nachdem sie erfolglos nach einem Bild für ihr Wohnzimmer gesucht hatte, entschied sie sich, wieder selber zu Pinsel und Farbe zu greifen. Die Werke der beiden Nachbarinnen aus Fischbach-Göslikon sind in Acryl gehalten und zeichnen sich durch ein hohes Mass an Intensität und Leuchtkraft aus. Bei der Teilnahme an Kursen und Workshops

Doppel-Ausstellung in den Räumen der Hypothekarbank. haben sich die Künstlerinnen verschiedene Maltechniken angeeignet, die sie in ihren Bildern vereinen. Somit trägt jedes Bild die individuelle Handschrift der jeweiligen Künstlerin. Die Bilder sind abstrahiert und gegenstandslos und lassen dem Betrachter

«Giorgio» mit Liedern von Paul Burkhard

Foto: zvg

Raum für seine eigene Fantasie. Die Arbeiten von Priska Streuli und Ute Oetiker sind bis Mitte September 2013 zu den üblichen Schalteröffnungszeiten zu bewundern und können auch käuflich erworben werden.

Begegnung mit zwei mutigen Entscheidern

Sehen, wie die Süsse auf dem Znüni-Brot hergestellt wird.

Foto: Annatina Franaszek

Konfitüre hautnah – Besichtigung der neuen Produktionsstätte A

m Sonntag, 28. April, um 11 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde» freuen. Sie erfahren dabei allerlei Interessantes zu Geschichte, Produkten und Werbung der Hero. Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.museumburghalde.ch. Wer Konfitüre einmal hautnah erle-

ben möchte, sollte sich den 1. Mai reservieren. Es gibt eine Besichtigungstour durch die neue Produktionsstätte der Hero auf dem Hornerfeld – dem Kompetenzzentrum für Portionen-Konfitüre. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung beim Museum erforderlich, burghalde@lenzburg.ch oder Tel. 062 891 66 70. Treffpunkt: Hero AG, Karl Roth-Strasse 8, Lenzburg am Mittwoch, 1. Mai, von 9 bis 11 Uhr. (Eing.)

Im Rahmen des Internationalen Museumstags findet in der aktuellen Ausstellung des Stapferhauses «Entscheiden» eine Begegnung statt. Wir leben unser Leben. Und doch wäre es auch ganz anders möglich. Es kommen zwei Menschen zu Wort, die dem Kompromissesetzen ein Ende bereitet und ihrem Leben eine mutige Wende gegeben haben. Am 12. Mai, jeweils um 11.15 Uhr und 14.15 Uhr. (Eing.)

Erlebnisse für Kinder Ein Schloss ist gross und hat viele Zimmer. Leider findet die Gräfin im Schloss Hallwyl ihre Reisekleider nicht mehr! Und der Ritter vom Schloss Lenzburg sucht seine Rüstung. Auch Sophie im Schloss Wildegg braucht deine Hilfe. Mit dem Ferienprogramm besuchen Kinder noch bis zum 5. Mai auf eigene Faust das Museum, lösen Rätsel und entdecken viele spannende Winkel. Die Zeitreisen finden in den Schlössern Lenzburg, Wildegg und Hallwyl statt. Weitere Informationen unter www. museumaargau.ch (Eing.)

Bitumen und Acryl in der Alten Schmitte S

chwarz ist nicht Schwarz. Aber Dachpappe und Bitumen sind ein und dasselbe. Der Stoff, aus dem Ilona Hächlers Bilder sind, ist eine zähe, perfekt dichtende Masse, die in unseren Breitengraden mit grossem Erfolg zum Isolieren gegen Nässe verwendet wird. In Ilona Hächlers Händen entsteht aus der gleichförmigen, lebensfernen Masse Kunst. Farbenfrohe Kunst aus Schwarz. Für Ilona Hächler ist das Dunkle geheimnisvoll. Strahlt Geborgenheit, Lebendigkeit und Kraft aus. Inspiriert durch die schwarzen Lavafelsen auf Lanzarote in Verbindung mit all den kräftig leuchtenden Farben in der kargen Landschaft, lässt sie zu Hause in ihrem Atelier filigrane Kunstwerke entstehen. Für die Künstlerin steht der Schöpfungsprozess bei einem Vulkanausbruch im Vordergrund. Das zerstörerische Element verschwindet. Ihre Arbeit mit Bunsenbrenner, Acrylfarben und oxidierenden Metallen zielt vielmehr darauf ab, Bilder einer Welt zu schaffen, die der Lava ähnlich von innen nach aussen drängen. Es bleibt die Kommunikation zwischen den Extremwerten der Dualitäten

«Giorgio» ist der Titel des Chansonabends in Auenstein.

E

in buntes Bouquet an Liedern und Chansons von Paul Burkhard. Einmal ironisch, dann wieder melancholisch, selten fehlt Burkhards Augenzwinkern. Trix Lehr lenkt mit einer zurückhaltenden Regiehand die tönende Geschichte durch den Abend. Die Pianistin Rahel Sohn begleitet unter-

Foto: zvg

schiedliche Rollen streifend, die Sängerin Noëmi Sohn bringt die Dramen des Alltags klingend auf den Punkt. «Giorgio» klingt am Sonntag, 28. April, um 17 Uhr in der Kirche Auenstein. Eintritt frei, Kollekte. Anschliessend Apéro im Gysulasaal.

Gillian White zeigt ihre Werke im HächlerHaus

Ilona Hächler stellt aus. des Lebens. Tritt der Betrachter mit diesem Hintergrund vor die Bilder von Ilona Hächler, öffnet sich ihm Fenster auf Seelenfenster. Die Bilder benötigen keinen Übersetzer. Sie sprechen eine eigene Sprache. Ilona Hächler gibt Gelegenheit, zuzu-

Foto: zvg

hören. In der Alten Schmitte Seengen werden ab der Vernissage vom 3. Mai um 19 Uhr rund 30 Bilder zu sehen sein. Weitere Ausstellungstage sind Samstag, 4. Mai, von 12 bis 20 Uhr sowie am Sonntag, 5. Mai, von 11 bis 18 Uhr. (Eing.)

INSERAT

Gillian White stellt im HächlerHaus in Lenzburg aus.

A

Schweizerischer Mühlentag Am Samstag, 11. Mai, finden in der Mühle beim Schloss Hallwyl um 14 und 15.30 Uhr Spezialführungen statt. Anlass dazu bietet der Schweizerische

Mühletag. Gratiseintritt in die Mühle, fürs Schloss braucht es den Museumseintritt. Weitere Informationen unter (Eing.) www.schlosshallwyl.ch.

m Donnerstag, 2. Mai, um 19 Uhr feiert Gillian White mit Kleinskulpturen und nie gezeigten Zeichnungen im HächlerHaus Vernissage. Die Künstlerin, die in Grossbritannien geboren worden ist, lebt seit mehr als 40 Jahren in der Schweiz, wo sie zu den wichtigsten Eisenplastikerinnen zählt. Studiert hat sie an der St. Martin’s School of Art in London, an der Londoner Central School of Arts and Crafts sowie an der Salzburger Sommerakademie. White geht 1960 nach Paris, wo sie bei Ossip Zadkine an der École Nationale des Beaux-Arts studiert. In dieser Stadt lernt sie auch ihren Mann kennen, mit dem 1966 in die Schweiz zieht. Monu-

Foto: Alex Spichale

mentale Stahlplastiken, Kunst-am-BauProjekte, die trotz des verwendeten Materials filigran, ja tänzerisch wirken, zählen ebenso zu ihren Werken wie ortsspezifische Wandmalereien. Die Kleinplastiken sind seit Mitte der 90er-Jahre entstanden. Die Zeichnungen wurden bisher nicht öffentlich ausgestellt. Und Gillian White entwickelt ihr Werk stetig weiter, erhält namhafte Auszeichnungen und nimmt an zahlreichen Einzelund Gruppenausstellungen teil. Gillian White «Kleinskulpturen und nie gezeigte Zeichnungen». Vernissage, 2. Mai, 19 Uhr, im HächlerHaus, Eisengasse, Lenzburg. Es liest Hansrudolf Twerenbold.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 25. April 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

24

Veranstaltungen ■■■■■■■■■■■

kino REX

Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH

Bis Montag tägl. 20 Uhr, D, ab 16 Jahren:

BROKEN CITY

Schweizer Premiere

SCARY MOVIE 5

SA 17 Uhr, SO 14.30 Uhr D, ab 8/6 Jahren:

Täglich 20.15 Uhr (ohne Mittwoch) Deutsch – ab 14 Jahren

THE CROODS – 2-D

Vorpremiere

Sonntag 17 Uhr, D/Int., ab 10 Jahren:

IRON MAN 3 in Dolby 3-D

MORE THAN HONEY

Dienstag 22.15 Uhr (sowie ab 1. Mai täglich 20.15 Uhr) Deutsch – ab 14 Jahren

MAMA

Ab Dienstag tägl. 20 Uhr, D, ab 14/12 Jahren:

IRON MAN 3 – 3-D

Freitag und Samstag 22.15 Uhr Deutsch – ab 16 Jahren Kulturfllm-Matinée

LES MISERABLES Sonntag 10.30 Uhr Deutsch – ab 12 Jahren

LOS AMANTES PASAJEROS Von Pedro Almodovar Täglich 18.00 Uhr Spanisch gesprochen/deutsche Titel – ab 14 Jahren

Bis Samstag tägl. 21.15 Uhr, D, ab 14 Jahren:

Schweizer Premiere – 6. Woche

OBLIVION

DIE CROODS

in Dolby 3-D Bis Sonntag täglich und Mittwoch 15.45 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren

OSTWIND Bis Sonntag täglich und Mittwoch 13.30 Uhr Deutsch – ab 10 Jahren

z. Bsp.

Newborn Baby & Kinder Familie Paare Schwangere Hochzeit

Lisa Brandt CH-5105 Auenstein Telefon 079 599 47 04 kontakt@picture-arts.ch

www.picture-arts.ch

Bis SA täglich 18.45 Uhr, Sonntag 17 + 20 Uhr, Montag nur 20 Uhr, ab 12 Jahren:

Videothek Kino Rex Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr

WWW.REX-WOHLEN.CH

ThaiGesundheitsmassage in Rupperswil Bei Beschwerden oder auch nur zum Relaxen Sifon: 079 408 76 32

KON-TIKI

Ab Dienstag tägl. 20 Uhr, D, ab 14 Jahren:

SIDE EFFECTSTÖDLICHE NEBENWIRKUNGEN www.kinolenzburg.ch wüsse, was lauft!

Aikido- und Judoschule Lenzburg Aikido: Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren Judo: Kinder ab 7 Jahren Fit & Kick Power: Erwachsene ab 16 Jahren Iaido: Erwachsene ab 16 Jahren Für Interessierte gibt die GeschäŌsstelle gerne AuskunŌ.

Tel. 062 892 39 70

Kosmetikstudio Bellissima SanaBeauty Costa Vanessa Bankgasse 1, 5103 Wildegg Telefon 062 893 04 04


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.