20130912 woz lbaanz

Page 1

Donnerstag, 12. September 2013

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche 2–4 Stadt Lenzburg 5—7 Kirchenzettel 8/9 Mitendrin 10—13 Im Gespräch 15

Immobilien 16 Region 7/17/19 Marktnotizen 18 Agenda 27

Lenzburger Woche

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 37, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

SEITE 5

SEITEN 10 — 13

Mittelaltermarkt

Mittendrin

Von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September füllt sich der Schlosshof zu Lenzburg mit mittelalterlichem Handwerk und buntem Markttreiben.

RENOTEC (Switzerland) GmbH Othmarsingerstr. 6, 5600 Lenzburg, 062 892 42 01

Der Herbst hält auf den Sonderseiten «Mittendrin» Einzug mit kunterbunten Informationen rund um die Jahreszeit .

Salzkorn Irgendwann zwischen Arbeit und Schlaf SANITÄR PLÄTTLI HEIZUNGEN BADEZIMMERRENOVATIONEN

Wir gehen jedem Problem auf den Grund

WYNENMATTENWEG 3 5722 GRÄNICHEN TEL 062 824 84 59 FAX 062 824 51 43

WWW.GERBER-SANIERUNGEN.CH GERBER@GERBER-SANIERUNGEN.CH

Fleissig proben Sängerinnen und Sänger für «Die Herzogin von Chicago».

Fotos:zvg

Der Mann im Hintergrund Mary, die Tochter des Wurstmilliardärs Lloyd, hat alles, will alles und bekommt alles. Doch was braucht es, um ihre Geschichte auf die Bühne zu bringen? Marc Frey, Präsident der Operette Möriken-Wildegg, erzählt.

«Der Chor beherrschte das Werk bereits vor den Sommerferien, nun werden die Proben wiederaufgenommen», schildert Marc Frey. Die Solisten probten tagsüber, auch das Ballett sei schon im Einsatz. Scheinbar mühelos spricht Marc Frey über die unterschiedlichen Aspekte der Produktion. «Das hat zwei Gründe. Zum einen sind wir im Vorstand ein eingespieltes Team. Zum anderen habe ich mittlerweile auch schon mehr als eine Produktion mitgestalten dürfen.»

Graziella Jämsä Marc Frey zeigt das aktuelle Plakat.

G

astronomie, Administration, Finanzen oder Kostüme – Marc Frey weiss überall Bescheid. Er erklärt die Struktur: «Die Operette Möriken-Wildegg ist als Verein organisiert. Und der Präsident ist Leiter der Produktion, bei ihm laufen alle Fäden zusammen.» Das beinhalte das Leiten der Vorstandssitzungen ebenso wie Gespräche mit dem Regisseur oder die Konzeption der Werbung. «Es ist fast unmöglich, alle Aspekte zusammenzufassen.»

Ab Ende September feine Wildspezialitäten Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Josavac und Team

Hauptstrasse 18 5702 Niederlenz Tel. 062 891 20 76

Im Moment kümmert sich Marc Frey um die Öffentlichkeitsarbeit für «Die Herzogin von Chicago». Die Operette von Emmerich Kalman dreht sich um die verwöhnte Milliardärstochter Mary. Diese wettet aus Langeweile mit ihren reichen Freundinnen, dass sie alles für Geld kaufen könne – auch die Liebe eines Mannes. Ihre Bemühungen den Beweis anzutreten, zeigt die Operette.

Wenn der Vorhang aufgeht Der Vorverkauf für «Die Herzogin von Chicago» läuft, alle wichtigen Angaben dazu finden sich auf www.operette.ch. Mehr als 200 Personen arbeiten vor und hinter der Bühne daran, 25 unvergessliche Vorstellungen zu kreieren. Marc Frey freut sich auf den Moment, wenn der Vorhang aufgeht. Denn dann kann auch er, der Mann im Hintergrund, einen Moment entspannen und die Begeisterung für die Musik geniessen.

Schneeballschlachten und Schneckenrennen: Unser Kindergartenweg war beinahe interessanter als der Kindergarten selbst. Freundlicherweise war die Kindergärtnerin nachsichtig bei Verspätungen, welche sich aufgrund Rolf Kromer der Ablenkungen bei der Anreise ergaben. Mein jetziger Arbeitsweg entspricht annähernd meinem Kindergartenweg; nur in die andere Richtung. Von der alten Burghalde aus erklimme ich täglich die Burg. Diese Strecke zu pendeln ist ein Luxus. Weder belegte Veloständer am Bahnhof noch Sitzplatzmangel im Bahnabteil beeinträchtigen meine Reise bergaufwärts. Hingegen komme ich nicht in den Genuss von menschlichen Begegnungen. Meine Freundin und ich haben uns damals im Pendlerzug nach Brugg kennengelernt. Nach einem halben Jahr von sich anschauend und schweigend visà-vis zu sitzen sprach ich sie an. Hätte ich immer auf der Burg gearbeitet, ich hätte sie nicht kennengelernt. Dennoch: Die Glücksforscher Bruno S. Frey und Alois Stutzer sagen vereinfacht, dass Pendeln unglücklich macht. Als wesentlicher und einleuchtender Grund nennen sie, dass Pendler weniger Zeit für Familie, Umfeld und Freizeit haben als Sesshafte. Selbstverständlich nützt es aber nichts, wenn man selbst am Ort bleibt und die Familie und Freunde einen Arbeitsweg auf sich nehmen. Wenn ich am Abend Schüler und Erwachsene sehe, die auf dem Nachhauseweg auf den Trottoirs neben ihren Velos stehen und miteinander reden, bin ich mir nicht sicher, ob der Arbeitsweg nicht doch glücklich macht. Denn bei welcher Gelegenheit sonst verliert man das Zeitgefühl auf so schöne Art und Weise, wie bei einer zufälligen Begegnung irgendwann nach der Arbeit und vor dem Schlafen? Rolf Kromer, Lenzburg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

2

Amtliches Baugesuch Bauherr: Bauobjekt: Bauplatz:

Neubau Alters- und Pflegezentrum Obere Mühle «AZOM»h

Notfall-Apotheke Samstag, 14. Sept. 2013, 16.00 Uhr, bis Samstag, 21. Sept. 2013 Dominique Brentano Frey

Apotheke Brentano, Wildegg (Schloss-Apotheke) Tel. 062 893 15 65, Fax 062 893 15 57 Bruggerstrasse 11 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr

113. Jahrgang

158. Jahrgang 90. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Jämsä (GRJ) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Pia Weber (PW) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Markus Cueni, markus.cueni@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Nathalie Enseroth nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

Bauausschreibung: 1. Vergabestelle: Alterszentrum Obere Mühle AG «AZOM 2015» Mühleweg 10, 5600 Lenzburg 2. Arbeitsgattungen nach BKP: BKP: 358.1 CNS-Einrichtung inkl. Montage (nach GATT /WTO) BKP: 358.2 Geräte für Grossküche inkl. Montage (nicht nach GATT /WTO) BKP: 358.3 Speiseverteilung, Rollmaterial, Regale inkl. Montage (nach GATT /WTO) BKP: 358.4 Abwaschen inkl. Montage (nicht nach GATT /WTO) BKP: 358.5 Buffeteinrichtung Restaurant inkl. Montage (nach GATT /WTO) Gegenstand und Umfang der einzelnen Arbeitsgattungen kann auf der Homepage www.obere-muehle.ch nachgelesen werden. 3. Auftragsart: Bauauftrag 4. Verfahrensart: offenes Verfahren Das offene Verfahren wird aufgrund der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVÖB) vom 25. November 1994 und des Submissionsdekrets über das öffentliche Beschaffungswesen des Kantons Aargau (SubmD) vom 26. November 1996 durchgeführt. Nach WTO/GATT-Übereinkommen: BKP 358.1 / 358.3 / 358.5 Nicht nach WTO/GATT-Übereinkommen: BKP 358.2 / 358.4 5. Eignungskriterien: – im Markt stabile Firma – finanzielle Leistungsfähigkeit (kein Konkursverfahren, keine Betreibungen) – Steuern und Sozialversicherungsbeiträge – Arbeitnehmerschutz – fachlich ausgewiesene Firma (mit einschlägigen Referenzen) 6. Zuschlagskriterien/Gewichtung: – Preis 65% – Qualität/Termine 35% 7. Ausführungsdaten: – Ausschreibung: 19.9. bis 1. 11. 2013 – Beginn der Bauausführung: 9. 3. 2015 8. Sprache des Angebotes: Deutsch 9. Anschrift und Frist für das Einreichen der Angebote: Die Angebote sind schriftlich einzureichen bis zum 1. 11. 2013 (Poststempel nicht massgebend) an: Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg «AZOM 2015» Mühleweg 10, 5600 Lenzburg mit der Aufschrift «Alters- und Pflegezentrum Obere Mühle ‹AZOM› Lenzburg, BKP ‹Arbeitsgattung› » 10. Anschrift für den Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen können ab dem 19. 9. 2013 auf www.simap.ch kostenlos heruntergeladen werden. Papierunterlagen können mit schriftlicher Bewerbung und ausreichend frankiertem Couvert (Unterlagen Fr. 30.– und Briefmarken Fr. 5.–) bezogen werden bei: b+p baurealisation ag David Michel Eggbühlstrasse 28, 8050 Zürich 11. Begehung: Es findet keine Begehung statt. 12. Rechtsmittelbelehrung: Diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit ihrer Veröffentlichungen mit Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Aarau, angefochten werden. Eine allfällige Beschwerde muss einen Antrag, die Angaben von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie eine Unterschrift enthalten. Die angefochtene Verfügung und greifbare Beweismittel sind beizulegen. Lenzburg, 11. September 2013 Michael Hunziker Zentrumsleiter Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg Stadt Lenzburg

Schwimmbad Walkematt Das Schwimmbad Walkematt, Lenzburg wird am Sonntag, 15. September 2013, um 19.00 Uhr geschlossen. Verlorene Gegenstände können im Schwimmbad bis Sonntag, 15. September 2013, 19.00 Uhr, abgeholt werden; ebenso sind die Schlüssel für Umkleidekabinen und Kleiderkästen bis zum 15. September 2013 oder früher zurückzugeben oder unter Tel. 062 891 42 05 einen Termin zu vereinbaren. Wir danken allen, die das Schwimmbad Walkematt besucht haben, und freuen uns auf die nächste hoffentlich wiederum sonnige Saison 2014. Lenzburg, 11. September 2013 Badi-Team Schwimmbadkommission

HALLWIL

Häusler Arthur und Johanna Ammerswilerstrasse 41 Lenzburg Balkonverglasung Ammerswilerstrasse 41 Parzelle Nr. 472

Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 13. September bis 14. Oktober 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 11. September 2013 Gemeinderat

BONISWIL www.boniswil.ch

Nachträgliches Baugesuch Bauherrschaft/: Daniel und Miriam Hug Projektverf.: Bachmatt 2, Boniswil Bauvorhaben: Gartensitzplatz und Gartenteich Ortslage: Parzelle Nr. 1035 Bachmatt Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 13. September bis und mit 14. Oktober 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 11. September 2013 Gemeinderat

Lehrstelle Betriebsfachmann/-frau EFZ (Fachrichtung Werkdienst) Auf Anfang August 2014 hin bietet sich bei unserem Gemeindewerk die Gelegenheit, eine Ausbildung zum/r Betriebsfachmann/-frau, Fachrichtung Werkdienst, anzutreten. Die interessante und abwechslungsreiche Ausbildung dauert drei Jahre. Der/die zukünftige Auszubildende kommt u.a. in den folgenden Abteilungen zum Einsatz: Unterhalt der Gemeindewerke Wasser und Kanalisation, Strassen, Bäche, Umgebungsarbeiten usw. Interessierte sind gebeten, ihre handschriftliche Bewerbung unter Beilage von Lebenslauf, Schulzeugnissen und Foto der Gemeindekanzlei Boniswil, 5706 Boniswil, einzureichen. Für allfällige Auskünfte steht Herr Daniel Hunziker, Chef Gemeindewerk, gern zur Verfügung (Telefon 079 245 96 15). Boniswil, 11. September 2013 Gemeinderat Boniswil

Baugesuch-Planauflage Bauherrschaft: Leemann Karl Brestenbergstr. 56, Seengen Grundeigent.: do. Bauobjekt: Erweiterung Lagerhalle best. Gewerbebaute Bauplatz: Parz.Nr. 1258, Riedstrasse 368 Auflagefrist: 13. September bis 14. Oktober 2013 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. Hallwil, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch-Planauflage Bauherrschaft: Loosli-Weber Oskar Engenbühl 404, Hallwil Grundeigent.: do. Bauobjekt: Windschutzverglasung auf best. Balkon Bauplatz: Parz.-Nr. 1432, Engenbühl 404 Auflagefrist: 13. September–14. Oktober 2013 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. Hallwil, 11. September 2013 Gemeinderat

HENDSCHIKEN

Aufhebung Wegrecht Der Gemeinderat hat das öffentliche Wegrecht auf Parzelle 987 GB Hendschiken, Hinteracker, im Bünz-Renaturierungs-Perimeter, mit Beschluss vom 27.8.2013 aufgehoben. Der Entscheid liegt in der Zeit vom 13. September 2013 bis und mit 14. Oktober 2013 bei der Gemeindekanzlei während der üblichen Öffnungszeiten auf und kann eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Hendschiken, c/o Gemeindeverwaltung, Schulweg 3, 5604 Hendschiken, schriftlich einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Hendschiken, 11. September 2013 Gemeinderat

HOLDERBANK

Baugesuch

Baugesuch

Bauherrschaft: Bachmann Hans Merkurstrasse 1, Affoltern Projektverf.: RS Wärmepumpen-Technik GmbH Schulstrasse 9, Seengen Grundeigent.: Bachmann Hans Merkurstrasse 1, Affoltern Bauobjekt: Aufstellen eines Luftverdampfers für eine Luft-Wasser-SplitWärmepumpe Lage: Parzelle-Nr. 1638 Bachmatt 8, Fahrwangen

Bauherr:

Dieses Baugesuch liegt vom 13. September bis 14. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Fahrwangen Aescherstrasse 2, Fahrwangen Projektverf.: ARGE Auf der Mauer Böschenstein Geissensteinring 12, Luzern Grundeigent.: Einwohnergemeinde Fahrwangen Aescherstrasse 2, Fahrwangen Bauobjekt: Provisorische Schulanlage aus Containern für die Umbauphase des Primarschulhauses Fahrwangen Lage: Parzellen-Nr. 1455 Aescherstrasse, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 13. September bis 14. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Thalmann Roland, Bäckerweg 2, Boniswil Projektverf.: H+F Architekten GmbH Sarmenstorferstrasse 3 Fahrwangen Grundeigent.: Thalmann Roland Bäckerweg 2, Boniswil Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Doppelgarage Lage: Parzellen Nr. 1978, Ahornweg, 5615 Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 13. September 2013 bis 14. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 11, September 2013 Gemeinderat

Jeanine Wiederkehr und Tobias Studer Buchenweg 8, Holderbank Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Ortslage: Parzelle 767 Ausserfeldstrasse Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich (mit Begehren und Begründung) an den Gemeinderat zu richten. Holderbank, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Osterwalder Rolf Ahornweg 3, Möriken Bauobjekt: Ersatz Elektrospeicherheizung durch Luft-WasserWärmepumpe Bauplatz: Parz. 1976, Geb. Nr. 1145, Ahornweg 3 Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 13. September bis 14. Oktober 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 11. September 2013 Gemeindekanzei

Pro Senectute Herbstsammlung 2013 Ab Mitte September bis Ende Oktober werden in Möriken und Wildegg ehrenamtlich arbeitende Frauen bei Ihnen anklopfen und um einen Beitrag fragen. Unterstützen auch Sie unsere Herbstsammlung, denn Pro Senectute setzt sich ein für das Wohl, die Würde und die Rechte der älteren Menschen. Wir danken Ihnen. Möriken, 11. September 2013 Die Ortsvertreterinnen Möriken: Martha Jeremias-Lüpold Wildegg: Lilo Hunkeler-Jud

Trottenbetrieb geöffnet Der Trottenbetrieb an der Zehntengasse 14 in Möriken wird am Samstag, 14. September 2013, wieder eröffnet. Ab 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr gibt es frischen Most sowie pasteurisierten Saft zu kaufen. Anmeldungen zum Pressen nimmt Walter Bürki unter Tel. 062 893 32 14 oder Natel 079 657 74 23 gerne entgegen. Der Trottenbetrieb ist wie folgt geöffnet: Freitag 19.00 bis 20.00 Uhr Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr Möriken, 11. September 2013 Walter Bürki, Trottenmeister, und sein Helferteam

Baugesuch Gesuchsteller: Wild Martin, Baumgartenstrasse 10, Mägenwi,l und Gwerder Susanne, Baumgartenstrasse 8, Mägenwil Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit angebauter Doppelgarage und Umgebungsgestaltung Standort: 336 / Birrackerstrasse Einsprachen:

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 13. September bis 14. Oktober 2013. Einsprachen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Leutwil, 11. September 2013 Gemeinderat

Information Strassensperrung Seerosenstrasse für Deckbelagseinbau Die Gemeinde plant, den Deckbelagseinbau in der Seerosenstrasse noch in diesem Jahr abzuschliessen. Der Einbautermin ist für den 16. oder 17. September 2013 festgesetzt worden. Die Strasse ist an diesem Datum in der Seerosenstrasse im Bereich der Kreuzung Rütiweg / oberer Erlenhölzliweg bis zum See gesperrt. Es ist geplant, den Einbau des Belages entweder am Montag, 16., oder Dienstag, 17. September 2013, vorzunehmen. Das genaue Datum wird am Donnerstag, 12. September 2013, im Verlauf des Nachmittages aufgrund der Witterungsprognosen festgelegt. Vorgängig werden noch Vorbereitungsarbeiten wie Beläge fräsen, Rampen entfernen, Schächte anheben usw. ausgeführt. Diese Arbeiten erfolgen «unter Verkehr», wobei leichte Behinderungen auftreten können. Die Zufahrt zur «Seerose» wird bereits am Vorabend des geplanten Deckbelagseinbau, auf der Höhe der Einmündung Rütiweg, durch die Firma Käppeli abgesperrt und die Autos auf die prov. Parkplätze verwiesen. Die Seerosenstrasse kann am Tag nach dem Belagseinbau ab 6 Uhr morgens wieder für den Verkehr geöffnet werden. Eine entsprechende Umleitung wird signalisiert. Sollten die Witterungsbedingungen einen Belagseinbau am geplanten Datum nicht zulassen, muss ein neuer Termin gesucht werden. Die Gemeinde ist bemüht, die Behinderungen möglichst gering zu halten, und dankt im Voraus für das entgegengebrachte Verständnis. Bei Rückfragen steht die Regionale Bauverwaltung unter der Nummer 056 676 66 67 gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat

Information Strassensperrung obere Seefeldstrasse für Deckbelagseinbau Die Gemeinde plant, den Deckbelagseinbau in der oberen Seefeldstrasse im Anschluss an die Seerosenstrasse zu erstellen. Der Einbautermin ist für den 17. oder 18. September 2013 festgesetzt worden. Die Strasse ist an diesem Tag im Bereich obere Seefeldstrasse 4 und 5 zwischen 7.00 und 19.00 Uhr gesperrt. Das genaue Datum wird am Donnerstag, 12. September 2013, im Verlauf des Nachmittages aufgrund der Witterungsprognosen festgelegt. Am 13. September finden noch Vorbereitungsarbeiten wie Beläge fräsen, Rampen entfernen, Schächte anheben usw. statt. Diese Arbeiten erfolgen unter «Verkehr», wobei leichte Behinderungen auftreten können. Eine entsprechende Umleitung wird signalisiert. Sollten die Witterungsbedingungen einen Belagseinbau am geplanten Datum nicht zulassen, muss ein neuer Termin gesucht werden. Die Gemeinde ist bemüht, die Behinderungen möglichst gering zu halten und dankt im Voraus für das entgegengebrachte Verständnis. Bei Rückfragen steht die Regionale Bauverwaltung unter der Nummer 056 676 66 67 gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat


3

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches NIEDERLENZ

OTHMARSINGEN 5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 26 30

Baugesuch Bauherr:

BCG Behmen Immobilien Nord AG Bahnhofstrasse 4 5000 Aarau Bauobjekt: Arealüberbauung Bäumlimatt 3 Doppeleinfamilienhäuser mit Einstellhalle Objektadresse: Bäumlimatt Parzelle 737 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 13. September, bis Montag, 14. Oktober 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 11. September 2013 RTB Regionale Technische Betriebe

Baugesuch Bauherr:

Jeannette Kern-Schaffner Werner Stirnemann-Wiederkehr Gewerbestrasse 1, Niederlenz Bauobjekt: Wohnhaus mit Garage Objektadresse: Gewerbestrasse Parzelle 1506 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 13. September, bis Montag, 14. Oktober 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 12. September 2013 RTB Regionale Technische Betriebe

Baugesuche Bauherr:

Objekt:

Ortslage: Bauherr: Objekt: Ortslage:

einfach stark gmbh, Hübecker-Krämer Astrid und Groner Sandra, Lenzburgerstrasse 15a, Othmarsingen Nutzungsänderung des Gebäudes Nr. 1081 in Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche Lenzburgerstr. 15a, Parzelle 71 Colussi Estillö, Lenzburgerstrasse 14 Othmarsingen Anbau Treppenaufgang ostseitig, Gebäude Nr. 38 Lenzburgerstr. 14, Parzelle 56

Öffentliche Auflage vom 13. September 2013 bis 14. Oktober 2013 während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, einzureichen. Othmarsingen, 11. September 2013 Gemeindekanzlei

Baugesuch Bauherr:

AEW Energie AG Obere Vorstadt 40 5001 Aarau Projektverf.: AEW Energie AG Regional-Center Bremgarten Ringstrasse 5, 5620 Bremgarten Grundeigent.: Müller Stephan Seengerstrasse 40 5614 Sarmenstorf (Parz. 148) Bauobjekt: Neubau Niederspannungszuleitung zu Photovoltaikanlage Bauplatz: Seengerstrasse Zone: Landwirtschaftszone 1, GE, WG2 Parzellen: 148, 78, 498, 499 Zus. Bew.: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 11. September 2013 Gemeinderat

• Unfallreparaturen aller Marken • Ausbeulen ohne Lackschaden • Hagelschaden / Parkschaden • Frontscheibenersatz / Reparatur

Baugesuch

Lenzburgerstrasse 4, 5103 Wildegg Tel. 062 893 12 18, Fax 062 893 27 51 E-Mail: kull.haustech@bluewin.ch

Bauherr:

Margrith und Anton Furrer-Buser Staufbergstrasse 8, Niederlenz Bauobjekt: Sichtschutzwand Objektadresse: Staufbergstrasse 8 Parzelle 453 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 13. September bis Montag, 14. Oktober 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 11. September 2013 RTB Regionale Technische Betriebe

Pro Senectute Senioren-Mittagessen Datum/Zeit: Dienstag, 17. September 2013, 11.30 Uhr Ort/Restaurant: Niederlenz, Altersheim am Hungeligraben An- und Abmeldungen an: Herrn Rudolf Müller, Tel. 062 891 63 89 Niederlenz, 11. September 2013 Pro Senectute

Baugesuch Bauherr:

Chaieb Patrick Stephanie Durrer Birkenstrasse 9, Neuenhof Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport Objektadresse: Föhrenweg Parzelle 2045 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 13. September, bis Montag, 14. Oktober 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 11. September 2013 RTB Regionale Technische Betriebe

1

re h a 6J

zufr

• • • •

iede

un ne K

dsch

aft

N. Gjini – 5702 Niederlenz Gartenunterhalt und Kundendienst Neue Anlagen und Zeichnungen Umgestaltungen und Beratungen Natursteine und Steingarten aller Art

Spezielle Fachgebiete mit langjähriger Erfahrung:

• Schwimmingpools alle Art und Unterhalt • Schwimmteich, Biotop und Unterhalt • Stützmauer und Böschung sichern • Kanalisation und Belag-Reparaturen Mobil 079 288 35 35, Tel. 062 891 36 23 E-Mail: n.gjini@bluewin.ch, www.gjini-gartenbau.ch Ich freue mich, Sie fachmännisch zu beraten und zu bedienen. Ein Anruf lohnt sich.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

4

Amtliches RUPPERSWIL

SEON

STAUFEN

Forum Nutzungsplanung Anlieferung Ast- und Strauchmaterial

Sammeltag Dieses Jahr können Sie uns Steingut, Tonwaren, Porzellan, Flachglas und Spiegelglas, Elektronik- und Elektroschrott (keine Kühlschränke), CDs und DVDs, Ski, Skischuhe, Skistöcke, Rollerblades. Leuchtstoffröhren und Sparlampen sowie Styroporverpackungen vorbeibringen. Die Robi-Entso’s sind für Sie da und nehmen beim Entsorgungsplatz (beim Feuerwehrmagazin) am Freitag, 20. September 2013 von 16.00 bis 19.00 Uhr und Samstag, 21. September 2013 von 9.00 bis 11.00 Uhr die Materialien in Kleinmengen gratis entgegen. Anderen Gerümpel dürfen Sie zu Hause lassen. Bei Kaffee und Tee geben wir gerne Auskunft, wie dieser zu entsorgen ist. Für vorgängige Fragen gibt Ihnen das Gemeindewerk Auskunft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Robi Entso und das Gemeindewerk

Wahl des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014/2017 Im Zuge der Gemeinderats-Erneuerungswahlen vom 25. August 2013 hat keine für das Amt des Vizeammanns kandidierende Person das absolute Mehr erreicht, es muss daher ein zweiter Wahlgang durchgeführt werden. Innerhalb der 10-tägigen Anmeldefrist sind für dieses Amt nun folgende Kandidaturen eingegangen (Kandidatinnen in alphabetischer Reihenfolge): Klein-Kübler Claudia, 1963 von Schneisingen AG, Schaffhausen und Siblingen SH, Oberdorf 17, FDP, neu Tinner-Forster Mirjam, 1959 von Sennwald-Frümsen SG, Steinäcker 6, parteilos, neu Gemäss § 32 Abs. 1 GPR sind nur die beiden vorgenannten Kandidatinnen als Vizeammann wählbar. Die Wahl findet am 24. November 2013 zusammen mit den eidgenössischen und kantonalen Volksabstimmungen statt. Rupperswil, 11. September 2013 Der Gemeinderat

Waldumgang Samstag, 21 . September 2013 Einladung an alle Einwohnerinnen und Einwohner von Rupperswil zum diesjährigen Waldumgang. Besammlung: 13.30 Uhr beim Strassenverkehrsamt Führung durch unseren Revierförster Max Senn. Interessante Informationen zum Thema «Holzenergie». Anschliessend wird den Teilnehmern ein Gratisimbiss bei der Waldhütte Rupperswil offeriert. Rupperswil, 11. September 2013 Gemeinderat und Ortsbürgerkommission

Am Samstag, 14. September 2013, von 14.00 bis 15.00 Uhr kann beim Bürgerheim (Boniswilerstrasse 40) Ast- und Strauchmaterial mit einem Durchmesser von max. 15 cm angeliefert werden. Seengen, 11. September 2013 Gemeindekanzlei

Baugesuch Bauherrschaft: Landi Seengen, Schryber Urs Poststrasse 18, Seengen Vorhaben: Parkplätze mit Änderung verkehrstechnischer Erschliessung. Befristet auf 5 Jahre Ortslage: Parzelle Nr. 2441 Waagplatz, Hubpüntstrasse/ Generationenweg Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: U. + L. Egloff Breiteweg 13, Seengen Vorhaben: Nachträgliches Baugesuch Betonmauer und Gartengestaltung, neuer Abstellraum in best. Carport Ortslage: Parzelle Nr. 3504, Breiteweg 13 Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: G. + M. Hancock Scheffelweg,6, Seengen Vorhaben: Pergola Ortslage: Parzelle Nr. 3507 Scheffelweg 6 Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 11. September 2013 Gemeinderat

Einladung zur Gratis-Seerundfahrt Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee lädt auch dieses Jahr die AHV-berechtigten Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Gratis-Seerundfahrt mit den Schiffen «Brestenberg» und «Seetal» ein auf Dienstag, 15. Oktober 2013 Abfahrtszeiten Delphin ab 13.30 Uhr Seengen ab 13.45 Uhr Boniswil ab 14.00 Uhr Birrwil ab 14.15 Uhr Beinwil ab 14.30 Uhr Mosen ab 14.45 Uhr Aesch ab 15.00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seengen, 11. September 2013 Gemeinderat

SEON

Baugesuch SCHAFISHEIM

Baugesuch Bauherr:

Wild Thomas, Gartenweg 6 Hunzenschwil Planverfasser: immo + real estate, Haldimann Mark, Freihofweg 3, Aarau Bauobjekt: Umbau Wohn- und Gewerbeliegenschaft mit Einbau einer 4½-Zimmer-Wohnung Bauplatz: Lenzburgerstrasse 3 Parzelle Nr. 58 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 13. September bis 14. Oktober 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 11. September 2013 Gemeinderat

Sanierungsarbeiten Binzenweg/Heuelmüli – KORRIGENDA Die Strasse ab dem Heuelmülipass Richtung Hunzenschwil wird saniert und muss während der Arbeiten ab Mittwoch, 11., bis voraussichtlich 20. September komplett gesperrt werden. Der Beginn der Sanierung am Binzenweg mit Verlegen neuer Wasserleitung wird auf Montag, 23. September, verschoben. Danke für das Verständnis. Schafisheim, 11. September 2013 Gemeinderat

Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Seon Seon Bauobjekt: Fenstervergrösserung im Sauna-Blockhaus Ortslage: Egliswilerstrasse 30 Parz. Nr. 2815 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 13. September bis 14. Oktober 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Suter-Hürlimann Jules und Margaritha Egliswilerstrasse 6, Seon Bauobjekt: Sichtschutzzaun Ortslage: Egliswilerstrasse 6 Parz. Nr. 1148 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 13. September bis 14. Oktober 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 11. September2013 Gemeinderat

Wie soll sich Seon weiterentwickeln? Ist das Verhältnis zwischen Wohnen und Gewerbe ausgewogen? Warum fühlen wir uns wohl in Seon, was wollen wir bewahren und schützen, wo braucht es Veränderung? Diese und ähnliche Fragen wollen wir im «Forum Nutzungsplanung» an zwei Samstagvormittagen, am 2. und 23. November 2013, diskutieren. Die Antworten aus den Workshops werden wir sammeln und daraus ein Zukunftsbild von Seon zeichnen, ein sogenanntes Leitbild zur räumlichen Entwicklung. Dieses bildet die Grundlage für die Revision der Nutzungsplanung. Im Oktober werden die Einladungen zur Teilnahme am «Forum Nutzungsplanung» verschickt. Mit der Einladung gibt es erste Informationen zum Ablauf der Workshops. Wie werden die Teilnehmer ausgewählt? Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Seon sind eingeladen an den beiden Workshops teilzunehmen. Ziel ist es, eine möglichst gute Durchmischung der Gruppe in Bezug auf Alter, Geschlecht und Quartier zu erhalten. Insgesamt soll das Forum etwa 30 bis 35 Personen umfassen. Falls Sie Interesse haben am «Forum Nutzungsplanung» mitzuwirken, melden Sie sich bitte bis zum 11. Oktober 2013 bei der Gemeindeverwaltung. Ihre Anmeldung wird schriftlich (Brief oder EMail) mit Angaben zu Beruf, Wohnort und Alter unter dem Stichwort «Forum Nutzungsplanung» entgegengenommen. In der Reihenfolge der Anmeldungen werden wir so viele Interessierte wie möglich berücksichtigen. Es wird am Workshop selbst eine kurze fachliche Einführung geben, ansonsten haben Sie als Einwohnerin oder Einwohner von Seon genug Vorwissen. Es ist allerdings wichtig, dass die Teilnehmenden beide Workshops besuchen, da diese inhaltlich zusammenhängen und aufeinander aufbauen. Wir hoffen auf eine motivierte Teilnehmerrunde und halten Sie auf dem Laufenden. Anmeldung an: Gemeindekanzlei Seon, Ober-

dorfstrasse 1, 5703 Seon, oder per E-Mail an gemeindekanzlei@seon.ch

Strombezüger in Staufen werden entlastet – Elektrizitätswerk Staufen passt Strompreise per 1. Januar 2014 an In diesen Tagen sind alle schweizerischen Elektroversorgungsunternehmen (EVU) verpflichtet, die Strompreise 2014 zu publizieren. Erste Meldungen zeigen: Vielerorts müssen Konsumenten tiefer in die Tasche greifen. In den vergangenen Monaten fielen diverse Entscheide, die den Stromtarif verteuern: Bei der Netzbetreiberin Swissgrid steigen die Kosten für sogenannte Systemdienstleistungen. Sie klettern um Fr. 13.50 jährlich für einen durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4500 kWh. Neben rund 10% höheren Netzkosten steigt auch der Förderbeitrag für erneuerbare Energien von 0,45 Rp. auf 0,60 Rp. pro Kilowattstunde. Der Strompreis beinhaltet die Preise für Netznutzung, Energielieferung, Abgaben (gesetzliche Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien, Mehrwertsteuer) und Leistung an das Gemeinwesen (Konzessionsabgaben). Trotz der erwähnten Preissteigerungen profitieren die Staufner Haushalte von sehr günstigen Preisen für ihren Verbrauch an elektrischer Energie. Bedingt durch einen erfolgreichen gemeinsamen Energieeinkauf der Gemeinden Lenzburg, Schafisheim, Seon, Dürrenäsch, Teufenthal und Staufen können die erwähnten Preissteigerungen aufgefangen und mit einem zusätzlichen Nachlass versehen werden. Die neuen Tarifblätter können ab sofort auf der Gemeindehomepage (www.staufen.ch/Verwaltung/Onlineschalter) heruntergeladen oder aber direkt beim Elektrizitätswerk Staufen (Telefon 062 886 10 21) bezogen werden. Staufen, 11. September 2013 Elektrizitätswerk

Seon, 11. September 2013 Gemeindekanzlei

STAUFEN

Baugesuch Bauherrschaft: Marcel und Esther Wildi-Wieland Schrägweg 16, Staufen Grundeigent.: do. Bauvorhaben: Anbau Abstellraum an Wohnhaus Nr. 957 Standort: Parzelle Nr. 1100 am Schrägweg 16 Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden. Staufen, 11. September 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Philipp Gradwohl Hermenweg 21, Staufen Grundeigent.: do. Bauvorhaben: Abbruch des bestehenden Aufzuchtstalls Nr. 324 und Neubau eines Aufzuchtstalls Standort: Parzelle Nr. 736 am Hermenweg 21 Öffentliche Auflage vom 13. September bis 14. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden. Staufen, 11. September 2013 Gemeinderat

Pro Senectute Staufen Herbstsammlung 2013 In den folgenden Wochen führen ehrenamtliche Helfer/innen die Sammlung für das Alter in unserem Dorf durch. Mit dieser Solidaritätsaktion kann die Pro Senectute ältere Menschen kostenlos beraten und Dienstleistungen anbieten, damit die Betroffenen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben führen können. Besten Dank für die Unterstützung zum Wohl der älteren Menschen. Staufen, 11. September 2013 Pro Senectute Staufen

Korrektur der konkursamtlichen Liegenschaftssteigerung Die vom Konkursamt Aargau, 5036 Oberentfelden, auf den Donnerstag, 3. Oktober 2013, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Oberentfelden (Saal im 4. Stock) angesetzte Versteigerung im Rechtshilfeauftrag im Konkurs der BVB Beratung und Vertrieb für Bauelemente AG, Baar, findet neu am Montag, 28. Oktober 2013, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Oberentfelden (Saal im 4. Stock) statt. Folgende Grundstücke werden versteigert: Stockwerk Lenzburg / 3401-6 Stockwerkeigentum 137/1000 Miteigentum an LlG Lenzburg/3401 mit Sonderrecht am 4½-Zimmer-Terrassenhaus Nr. 6, mit Nebenräumen Miteigentumsanteil Lenzburg / 3401-8-2 5/73 Miteigentum an STW Lenzburg/3401–8 (Autoeinstellplatz Nr. 2) Miteigentumsanteil Lenzburg / 3401-8-15 1/73 Miteigentum an STW Lenzburg/3401–8 (Motorradeinstellplatz Nr. 15) Miteigentumsanteil Lenzburg / 3401-8-16 1/73 Miteigentum an STW Lenzburg/3401-8 (Motorradeinstellplatz Nr. 16) Miteigentumsanteil Lenzburg / 3401-8-17 1/73 Miteigentum an STW Lenzburg/3401-8 (Motorradeinstellplatz Nr. 17) Die vorgenannten Grundstücke werden als wirtschaftliche Einheit gesamthaft versteigert. Das 2010 gebaute 4½Zimmer-Terrassenhaus befindet sich an der Bollbergstrasse 24 in Lenzburg und besteht aus einem Entree, aus Küche/Essen/Wohnen, einem Zimmer/Studio, einem Zimmer, einem WC mit Dusche und Lavabo sowie einem Zimmer mit separatem Badezimmer, einem Reduit (Waschen), einem Geräteraum, einer Terrasse und einem Sitzplatz. Konkursamtliche Schatzung Fr. 835 000.– Anzahlung Fr 80 000.– (davon Fr. 10 000.– Vorschuss für die Kosten der Eigentumsübertragung). Der Ersteigerer hat unmittelbar vor dem Zuschlag die obgenannte Anzahlung in bar oder durch einen von einer schweizerischen Bank ausgestellten Check zu leisten. Es wird ausdrücklich auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 sowie die diesbezügliche Verordnung vom 1. Oktober 1984 aufmerksam gemacht. Das Lastenverzeichnis und die Steigerungsbedingungen liegen aufgrund dieser Korrekturpublikation neu vom 6. bis 16. September 2013 beim Konkursamt Aargau in Oberentfelden (Gemeindehaus, 3. Stock) zur Einsichtnahme auf. Konkursamt Aargau Amtsstelle Oberentfelden (D. Bosshard, Telefon 062 737 90 60)


5

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg

Mittelaltermarkt im Schlosshof zu Lenzburg Von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September 2013 füllt sich der Schlosshof zu Lenzburg mit mittelalterlichem Handwerk und buntem Markttreiben. Dazu sorgen allerlei Marktgesinde, Gaukler und Musiker für beste Unterhaltung.

A

uch dieses Jahr sind die Marktstände bunt gemischt und geben Einblicke ins mittelalterliche Leben. Marktleute bieten authentische Waren wie Lederprodukte, Salben, historische Laternen, Schmuck, Beerenwein und vieles mehr feil. Rund um den Markt kann sich das Publikum an vielen Ständen aktiv betätigen, sei es beim mittelalterlichen Tanz, beim Zimmermann und Steinmetz in der Bauhütte oder in der Kanzlei beim Siegeln und Wappenmalen. Der mittelalterliche Markt auf Schloss Lenzburg findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Rund 35 Stände sind im Schlosshof, im Ritterhaus und neu auch rund ums Schloss verteilt. Dem Publikum wird hautnah historisches Handwerk in stimmungsvoller Umgebung vermittelt.

PROGRAMM Programm 13. bis 15. September, 10 bis 18 Uhr Marktstände und Handwerk Bogenbauen, Beerenwein, Bierbrauen, Feuermachen, Glasperlenherstellung, Handspinnen, historische Laternen, Holzwaren, Honig, Kräuterseifen, Kupferstechen, Lederwaren, Met, Schaukochen von mittelalterlichen Speisen, Papierschöpfen, Sackpfeifen, Salben, Sattlerei, Schmuck, Schreibwaren und Siegellacke, Schmiede, Schönfärberei, Waffenschmiede, Wolle

Greifvögel und bunte Unterhaltung Ein Falkner lässt im Schlossgarten seine Greifvögel fliegen und erzählt von den Gepflogenheiten der Beizjagd im Hochmittelalter. Ein mittelalterlicher Markt war auch immer Anziehungspunkt für allerlei zwielichtiges Volk. So ist Vorsicht geboten vor falschen Priestern und Dieben, die es auf die Batzen der Marktbesucher abgesehen haben. Beste Unterhaltung bieten die Spielleute. Wer möchte, kann auch mittanzen und dem Gauklerduo bei seinen spektakulären Kunststücken zuschauen. Allerlei Speis und Trank aus Schlossküche und -café sorgen dafür, dass niemand hungrig und durstig vom Schloss gehen muss. Märkte im Mittelalter Im Mittelalter fanden Märkte in grösseren Ansiedlungen und Städten statt. Das Marktrecht wurde vom Kaiser oder König sowie von führenden Adeligen verliehen. Die Marktbesucher standen danach unter dem Schutz des Adels, der den Marktfrieden garantierte. Im Gegenzug dazu zog dieser die Gebühren ein. Der Markt war wichtig für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Stadt und Land. Aus dem Umland wurden die Güter zum Verkauf an die Marktorte transportiert. In grösseren Städten wurden auch Produkte aus dem Fernhandel feilgeboten. (Eing.)

Zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene ■ Bauhütte mit Steinmetz und Zimmermann ■ Glückshufeisen schmieden ■ Seifen machen ■ Handspinnen-Workshop ■ Kupferstechen ■ Bogenschiessen ■ Glasperlen wickeln ■ Papierschöpfen ■ Kanzlei mit Siegeln, Kalligraphie und Heraldik ■ Knopfwerkstatt ■ Feuer machen ■ Armbänder und Beutel herstellen Rund um den Markt ■ Gaukler Forzarello ■ Greifvogel-Flugvorführungen ■ Mittelalterliche Musik «Schellmerÿ» ■ Mittelalterliche Tänze «Exploramus» ■ Ablassprediger, Gewürzschauer und allerlei Marktgesinde der Theatergruppe Zähringervolk

An der Feuerstelle.

Foto: zvg

Kulinarisches ■ Speis und Trank aus der Burgküche ■ Feines aus dem Schlosscafé

«Alte Geschichten aus Lenzburg» An der öffentlichen Stadtführung von Freitag, 20. September, stehen Geschichten aus Lenzburg im Vordergrund, die Führung wird von Margrit Widmer geleitet. Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Tourismusbüro, Kronenplatz 24. Die Führung endet um 19.45 Uhr vor dem Tourismusbüro. Die Kosten betragen 10 Franken.

Anmeldung: Tourismus Lenzburg Seetal, Telefom 062 886 45 46, tourismus@ lenzburg.ch. anmeldungen werden am Tag der Führung bis 17 Uhr entgegengenommen. Das Team der Stadtführerinnen freut sich, Interessierten die interessanten Ecken und Geschichten von Lenzburg weitergeben zu können. (Eing./LBA)

Spatenstich für den Erweiterungsbau Die Rudolf-Steiner-Sonderschule Lenzburg bekommt mehr Platz. «Im Erweiterungsbau werden Musik-, Werk- und Ruheräume untergebracht. Ausserdem gibt es zusätzliche Klassenzimmer, Platz für Material sowie einen Realienraum», erklärt Schulleiter Markus Sutter. Unter der fachkundigen Anleitung von Hauswart Rainer

INSERATE

Pabst werkten die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen daran, die Steine rund um den Tulpenbaum auf dem Pausenplatz herauszureissen und wegzuräumen. Jörg Mayer, Präsident des Vereins, Jürg Waldburger und Katharina Sigrist von der Baukommission, Ruth Schmutz von den Zimmermann Architekten und Bauleiter Mar-

cel Eichenberger taten es ihnen nach. «Möge uns Kayros, der Gott des richtigen Augenblicks bei unserem Neubeginn für die Schule unterstützen», sagte Markus Sutter in seiner Rede. Und wenn man betrachtete, wie die Sonne zur Feier schien, wird wohl auch der Gott des richtigen Augenblicks anwesend gewesen sein. (grh)

An der öffentlichen Stadtführung mehr über Lenzburg erfahren.

Foto: zvg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg PRO SENECTUTE

Der Forwarder: Neu im Dienste der Lenzia.

Forstdienste Lenzia rüsten auf W

as kann sich der Mann auf der Strasse unter einem HSM 208 F vorstellen? Wohl kaum etwas. Es handelt sich um einen Forwarder, ein Forstfahrzeug mit beeindruckenden Eckdaten: 240 PS, vier Achsen, 17 Tonnen Eigengewicht, 12 Tonnen Nutzlast, 71 cm Pneubreite um den Boden zu schonen und ausgerüstet mit einem 10-Meter-Kran. Am vergangenen Donnerstag wurde das neue gelbgrüne Nutzfahrzeug HSM 208 F von der Bestellerin, der Forstdienste Lenzia, beim Römerstein entgegen und in Betrieb genommen. Für die Übergabe und die Demonstration der Leistungsfähigkeit bei warmem Abendlicht und bei den letzten kostbaren Sonnenstrahlen hätte kein stimmungsvolleres Ambiente gewählt werden können. Stadtrat Martin Stücheli erläuterte, dass die Nachfrage nach Energieholz zugenommen hat. Diese Tatsache ruft nach einer anderen Bewirtschaftung. Soll das Aufladen und Ab-

transportieren des Energieholzes einem Lohnunternehmen übertragen werden oder soll jeweils ein Forwarder gemietet werden? Oder soll gar ein eigener Forwarder zum Preis von rund 500 000 Franken angeschafft werden? Die Verantwortlichen haben sich den Entscheid nicht leicht gemacht. Martin Stücheli zählte die Vorteile eines eigenen Fahrzeuges auf und blickte auf die Evaluation und die in allen Teilen korrekt verlaufene Submission zurück. «Wir sind über die öffentliche Submission genau zu jenem Fahrzeug gekommen, das wir uns gewünscht haben», schloss Stücheli mit Stolz. Stadtoberförster Frank Hämmerli dankte der Forstkommission und den Vertretern der Ortsbürgergemeinden für das geschenkte Vertrauen und Lieferant Elmar von Rotz wünschte Glück und Erfolg. Die Forstdienste Lenzia sind in der Energieholzgewinnung für die Zukunft gerüstet. AG

Tageswanderung Donnerstag, 19. September, Besammlung Bahnhof Lenzburg um 7.15 Uhr. Route: Die Rigi, ein grossartiger Ausblick auf den Lauerzersee, Vierwaldstättersee und die wunderbare Bergkulisse erwartet die Wandergruppe. Nach dem Morgenkaffee gehts zuerst bergauf, es hat jedoch immer wieder zwischendurch flachere Wegstücke um sich ein wenig zu erholen. Wenn die Gruppe die Höhe erreicht hat, geht es nur noch bergab und flach auf den berühmten Aussichtspunkt «Chänzeli», wo das Mittagessen eingenommen wird. Die Wanderung wird abgeschlossen mit dem bekannten wunderschönen Felsenweg. Weitere Informationen über die Durchführung gibt es am Vortag über Telefon 1600, Rubrik Sport. Anmeldungen: Sonja Schönbächler, Telefon 062 8891 17 24. Wanderzeit: ca. 4 1/2 Stunden, Aufstieg und Abstieg ca. je 650 Meter. iPhone – Zusatzfunktionen für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Senioren mit Grundkenntnissen in der Bedienung des iPhones, welche aber mehr als das Notwendigste wissen möchten. Hier lernen die Teilnehmenden, das iPhone professioneller zu nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch zu machen. Fotobearbeitung am iPhone, Musik downloaden von CDs oder aus dem iTunes-Shop sind Thema. Weiter wird gelernt, den Kalender zu verwalten und Serieneinträge zu erstellen, aber auch die Funktionsweise von iCloud zu verstehen. Mit dem richtigen App gibt es fast nichts, was das iPhone nicht kann. Der Kurs startet am Mittwoch, 16. Oktober, um 15.15 Uhr, in den Räumlichkeiten des Weiterbildungszentrums bei der Berufsschule in Lenzburg. Der Kurs dauert drei Wochen, letzte Kursstunde ist am 30. Oktober. Kurspreis: 183 Franken. Anmeldeschluss: 7. Oktober. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)

40 Kilometer und 2000 Höhenmeter

Die Wandergruppe liess sich durch das Wetter nicht beirren. egg auf die Rossweid und zurück nach Sörenberg führte. Auf der Rossweid wurde diesen Sommer der Erlebnispark Mooraculum eröffnet, der nicht nur Wissen über Moore und deren Pflanzen und Tiere vermittelt, sondern Kindern und Junggebliebenen viele Möglichkeiten bietet, an vielen Geräten das Gleichgewicht zu üben und Wasserexperimente durchzuführen. Selbstverständlich deckten sich in der Sörenberger Chäsi alle mit Produkten aus der Region ein, vom Alpkäse über Rossrauchwürs-

Foto: zvg

te bis zum Schafmilchjoghurt. Trotz des Regens am ersten Tag lernte man eine wunderschöne Landschaft im Entlebucher Biosphärenreservat kennen. In drei Tagen wurden auf 40 Kilometern 2000 Höhenmeter bewältigt, zu Recht kann die Wandergruppe stolz auf die Leistung sein. Die Gruppe dankt Sonja Schönbächler von Herzen für die Organisation, es war einfach so schön! Wie dankbar wären die Teilnehmer der Wandertage, wenn diese weiter organisiert würden. (Eing.)

INSERATE

Friedensrichterwahlen

Emanuel Schiess Ich finde Lösungen. Danke für Ihre Stimme am 22. September 2013.

BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Lenzburg

Erste Unterflursammelstelle in Lenzburg An der Einwohnerratssitzung vom 6. Dezember 2012 informierte der Stadtrat, dass auf dem Seifi-Areal eine Unterflur-Sammelstelle für Glas errichtet wird und mit der Ausdehnung der wöchentlichen Grüngutsammlung auf das ganze Jahr, die bisherige Grüngutmulde entfernt wird. Die neue Unterflursammelstelle verfügt über 2 Einwürfe für grünes Glas, 1 Einwurf für weisses Glas, 1 Einwurf für braunes Glas sowie je einen Einwurf für Blech und Altkleider. Am Montag, 16. September 2013 beginnen die Bauarbeiten für die erste Unterflursammelstelle in Lenzburg. Aus diesem Grund werden die Glasund Grüngutmulden am gleichen Morgen entfernt und nicht mehr aufgestellt. Die Tiefbauarbeiten dauern rund eine Woche, so dass die neue Unterflursammelstelle in der Woche 39 in Be-

118-jährige Aabachbrücke sanieren Der Einwohnerrat Lenzburg entscheidet am 26. September über einen Kredit zur Sanierung der Aabachbrücke der ehemaligen Seetalbahnlinie. Alfred Gassmann

E

ine der ältesten Betonbrücken in der Schweiz lässt sich in Lenzburg finden. Das 118 Jahre alte Bauwerk überquert auf der Höhe des Areals Wisa Gloria den Aabach. Die gewölbte Brücke wurde gebaut, als die Seetalbahnlinie von Lenzburg nach Wildegg verlängert wurde. Zwar gilt die Brücke alles andere als einsturzgefährdet, doch die Sicherheit ruft nach einer Sanierung. Denn seit Anfang dieses Jahres kann der Abschnitt des ehemaligen Trassees der Seetalbahn von der Sägestrasse bis zur Autobahn, und gleichzeitig Gemeindegrenze zu Niederlenz, von Velofahrern oder Fussgängern bequem benutzt werden. Dass der Abschnitt mit einem Asphaltbelag verse-

hen ist, lässt sich auf einen glücklichen Umstand zurückführen. Um die Autobahn sanieren und die Lärmschutzwände realisieren zu können, diente das alte Seetalbahntrassee als Baustellenzufahrt. Da war ein Asphaltbelag unabdingbar. Weitsichtig wurde vom Stadtrat mit der Bauherrschaft vereinbart, dass dieser Belag nach dem Ende der Bauarbeiten auf dem rund 350 Meter langen Abschnitt belassen wird. Die Stadt Lenzburg konnte das ehemalige Bahnareal im Gemeindebann Lenzburg nach dem Bau der Kernumfahrung erwerben. Im Wesentlichen wird über der Brücke eine neue Fahrbahnplatte erstellt und das Bauwerk wird gereinigt und ausgebessert. Risse, Frost und Pflanzenwuchs haben der Brücke arg zugesetzt. Ein neues Geländer soll das bisherige ersetzen, das verrostet ist. Die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf 288 000 Franken. Der Bund beteiligt sich am Projekt Rad- und Gehweg Aabach mit 80 000 Franken aus dem Agglomerationsprogramm. Der Stadtrat ersucht den Einwohnerrat, dem Projekt und zum Kredit an der Sitzung vom 26. September zuzustimmen.

Abschluss einer bewegten Tennissaison M

W

andertage der Senioren Lenzburg. Noch schien die Sonne, als die achtköpfige Gruppe, wovon nur ein Mann, den Aufstieg von der Südelhöchi in Sörenberg zum Salwideli in Angriff nahm. Nach einer Rast machte man sich auf den ersten Rundweg um den Böli. Nach einer knappen Stunde begann es zu regnen, im steilsten Aufstieg in Strömen. Die Gruppe war froh, dass der Älpler für die Rast den Stall öffnete. Die Hände waren so klamm, dass kaum die Rucksäcke geöffnet werden konnten. Am folgenden Tag gesellten sich zwei weitere Wanderinnen zur Gruppe. Über das Arnibergli und den Chübelbüel erreichte man das Kemmeribodenbad. Diesmal wurden die Schuhe nass, als es galt, eines der vielen malerischen Hochmoore zu durchqueren. Während man sich die berühmten Meringues schmecken liess, regnete es erneut. Den Rückweg zum Salwideli konnte jedoch regenfrei bewältigt werden, die Sonne drückte sogar durch. Bei sonnigem Wetter wurde zur letzten Wanderung gestartet, die über die Baltten-

Die Brücke der alten Seetalbahnlinie wird nun von Velofahrern und FussgänFoto: AG gern genutzt.

trieb genommen werden kann. Während dieser Zeit wird die Bevölkerung gebeten, die Sammelstelle an der Ammerswilerstrasse zu benutzen. (Eing.)

So wird in Kürze die Sammelstelle auf dem Seifi-Areal aussehen.

it den Finalspielen der Clubmeisterschaften ging am 1. September im Tennisclub Lenzburg eine ereignisreiche Saison zu Ende. Bei sommerlichen Temperaturen lieferten sich die Besten der jeweiligen Kategorien spannende Duelle mit mehrheitlich Favoritensiegen in der Endabrechnung. Eröffnet wurde der Final-Sonntag von den Senioren und dem Mixed-Doppel. Bei den Erstgenannten sicherte sich Wehrli gegen Schurtenberger den Titel mit 6:0/6:4. Im Mixed gab es zwischen Schürmann/Bohn und Fischer/Fischer einen Generationenkampf, bei dem die Jungen (Schürmann/Bohn) die Oberhand behielten (6:1/7:6). In der zweiten Session standen die Endspiele der Herren, Seniorinnen und Jungsenioren auf dem Programm. Bei den Herren lieferten sich Keppler und Barbey insbesondere im 1. Satz ein heisses Duell. Am Ende entschied Keppler das Spiel zu seinen Gunsten (7:5/6:1) und verteidigte somit seinen Titel vom Vorjahr. Parallel fiel der Entscheid im Seniorinnen- und Jungsenioren-Tableau, in welchem die Finalisten vom Mixed-Doppel siegreich waren. S. Fischer setzte sich dabei gegen Bischof durch (7:5/6:3), P. Fischer bezwang Senioren-Clubmeister Wehrli in zwei Sätzen 6:3/6:0. Schliesslich folgten die Spiele der Damen, Junioren sowie die DoppelKonkurrenzen. Bei den Junioren holte sich Dacre gegen Kunzmann seine erste Clubmeister-Trophäe (6:1/6:4). Das Damen-Final entsprach einer Neuauflage des letztjährigen Endspiels mit vertauschten Rollen und Mijukic als Siegerin gegen Fischer-Sandmeier (7:5/6:3). Die Doppel-Kategorien brachten zwei Krimis mit sich. Im Damen-Tableau siegten Fischer/Brandt gegen Bischof/Flühmann, wobei die Entscheidung erst im 3. Satz im Tiebreak fiel (3:6/7:5/7:6). Ähnlich knapp war es bei den Herren, wo sich Barbey/Blaha gegen Fischer/Hügli nach knapp 3 Stunden mit 7:6/5:7/6:4 durchsetzten. Nach Spielschluss moderierte der

Der Sieger der Herren-Konkurrenz beim Service. neue Spielleiter Meyenberg souverän durch die Siegerehrung und blickte auf ein gelungenes Turnier mit gut besetzten Tableaus zurück.

INSERATE


7

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg / Region

Olympische Spiele in der Stiftung für Behinderte T

Mehr als 200 Schwingfans Sie sind Brüder, sie haben als Schwinger am Eidgenössischen teilgenommen und sie waren beide sehr erfolgreich. Solche Meilensteine wollen gewürdigt sein, fand auch der Schwingklub Lenzburg und Umgebung unter Vereinspräsident Stefan Wülser. «Wir sind sehr stolz auf Mario und Guido Thürig ebenso auf unseren Junior Nick Alpiger.» So organi-

sierte der Schwingklub einen Empfang im Schulhaus Möriken. Mehr als 200 grosse und kleine Schwingfans fanden den Weg dorthin, um ihre Helden zu feiern. Unter ihnen war auch der Aargauer Sportminister und Landammann Alex Hürzeler. Stilecht umrahmt wurde der Empfang von einem Alphornbläser. (grh)

Von der Reuss in Tells Schützenstube

Die Männerriege auf Reisen.

D

a die Route der Männerriegen-Reise des Satus Lenzburg im Vorfeld nie bekannt gegeben wird, waren auch die Teilnehmer der Ausgabe 2013 gespannt, wohin sie die Organisatoren Beat Sardella und Nicolas Wildi führen würden. Nach kurzen Zugfahrten lüftete sich der geografische Schleier rasch und schon bald betrat die Gruppe die historische Altstadt von Bremgarten. Nach einem stärkenden Apéro mit Reussblick wurde eine Stadtbesichtigung unter kundig-charmanter Führung in Angriff genommen. Die Erläuterungen ermöglichten einen differenzierten Blick auf die historische Kulisse. Neben den markanten Bauten wurde auch das Wirken des Reformators Heinrich Bullinger und das Leben in den vorigen Jahrhunderten beleuchtet. Die steilen Treppen des Spittelturmes nahm die Hälfte der Gruppe in Angriff. Die am Fusse des Bremgartner «Big Bens» Verbliebenen unterzogen derweil die famose Stierli-Bratwurst einer genauen Prüfung.

INSERATE

rotz Regenwetter und kühleren Temperaturen standen die ersten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer lange vor dem Start des 9 Disziplinen Wettkampfes erwartungsvoll vor dem Jurytisch. Die Wettkämpfenden und die Kiwanismitglieder kennen sich seit vielen Jahren, das Wiedersehen bereitet gegenseitig grosse Freude. Es wird über den persönlichen Trainingsaufbau und über die Siegeschancen gesprochen. Der Wille und die Nervosität ist spürbar, es wird Wettkampfglück gewünscht und viel Erfolg. Auf gehts, auf allen Wettkampfbahnen wird gleichzeitig gestartet. Anfeuerungsrufe der Kiwanismitglieder und Wettkampfkonkurrenten sind auf der ganzen Anlage in allen Lautstärken zu hören. Der Einsatz stimmt, es wird gekämpft mit aller Energie, die zur Verfügung steht. Ein Wettkampferlebnis, das berührt und bewundernswert ist. Hervorragende Ergebnisse kennzeichneten diese Behinderten-Olympiade 2013. Alle Wettkampfteilnehmer erhielten eine Olympiamedaille, die mit grosser Freude übergeben wurden. Beim gemeinsamen Nachtessen wurde miteinander gefeiert. Emotionsvolle Gespräche liessen erkennen, wie wichtig dieser Anlass für beide Seiten ist. Die Vorfreude auf die nächste Behinderten- Olympiade war beim Verab(Eing.) schieden stark spürbar.

Ob es wohl einen Treffer gab?

Wettkampftipps vor dem Start.

Fotos: zvg

Der Coach feuert an.

Spielsachenflohmarkt des Elternvereins Lenzburg

Foto: zvg

Als echtes Bijou erwies sich das gleichnamige Restaurant, in dem das Mittagessen eingenommen wurde. Die idyllische Lage an der Reuss, die aufmerksame Bewirtung und das prächtige Spätsommerwetter luden zu einem längeren Aufenthalt. Das gedrängte Programm liess dies aber nicht zu. Gemäss Laufvermögen und -bereitschaft teilte sich die Gruppe kurzzeitig, um auf unterschiedlichen Wegen in Wohlen wieder zusammenzufinden und gemeinsam den Armbrustschützen die Aufwartung zu machen. 3 Instruktoren mühten sich mehr oder weniger erfolgreich, den Männerrieglern das moderne Sportgerät näher zu bringen. Ein Bolzen blieb trotz intensiver Suche unauffindbar und dürfte nach missglücktem Versuch tief ins Erdreich eingedrungen sein. Als talentiertester Tellensohn erwies sich in einem internen Wettkampf André Bircher. Die Heimfahrt wurde mit einem Zwischenbierstopp angereichert. Das gemeinsame Nachtessen bildete den krönend-sättigenden Abschluss einer gelungenen Reise. (nw)

Am Mittwochabend, 18. September, werden in Lenzburg wieder viele Kinderaugen leuchten: Die kleinen Käuferinnen und Käufer werden nach ihrem Flohmarktbesuch glücklich mit ihren lang ersehnten Playmobil-Dinos, tollen Inlineskates oder herzigen Puppenkindern heimkehren und stolz erzählen, wie sie sich diese zum Schnäppchenpreis mit dem eigenen Sackgeld gekauft haben. Nicht weniger zufrieden werden die fleissigen Standbetreiber dann auf ihre Nachmittagseinnahmen blicken und bereits ausrechnen, was sie sich damit als Ersatz für die entrümpelten Spielzeugkisten werden leisten können. Als «Marktstand» dient jedem Kind eine selbst mitgebrachte Wolldecke, auf der es am Boden sein Angebot präsentieren

kann. Den kleinen Händlern wird ausserdem gratis Sirup und Kuchen offeriert, und die Erwachsenen können es sich am Kaffeetisch gemütlich machen.

Kaufen und Verkaufen am Flohmarkt.

Mittwoch, 18. September, 14.30 bis 17 Uhr (Einrichten ab 14 Uhr, nicht früher). Ort: Unter den Arkaden des alten Gemeindesaals.

Foto: zvg

Ein ganzer Tag Mädchenkultur pur! In and out – with or without me!? Dies ist das Thema des diesjährigen Mädchenkulturtages, der am 14. September im Picadilly in Brugg stattfindet. In Workshops können junge Frauen von 12 bis 18 Jahren alte Kleider aufmotzen, sich frisieren, schminken, Fotos machen und sich spielerisch selbst verteidigen. Dabei werden das Thema «Schönheitsideal» und Genderthemen differenziert betrachtet. Was ist in Mode, welchem Trend sollte ich folgen, um dazuzugehören oder wie kann ich meinen eigenen Style entdecken? Das sind Fragen, die Jugendliche bewegen. Am Mädchenkulturtag werden Themen wie Identität, Selbstvertrauen und Abgrenzung im Rahmen von drei Workshops aufgegriffen. «Pimp your clothes» heisst der Workshop, in dem die Jugendlichen ihre alten Kleider mit kleinen Tricks mit grosser Wirkung aufmotzen können. Im Workshop «Beauty

and Style» erfahren sie Schmink- und Frisiertipps von den Beautyfairies aus Aarau und im Workshop «Kampfspiele» können sich die Mädels spielerisch mit Selbstverteidigung, Selbstbewusstsein und Abgrenzung auseinandersetzen. Vorbilder dürfen dabei nicht fehlen, deshalb berichten Frauen, die speziellen Hobbys, Leidenschaften oder Berufen nachgehen, von ihren Erfahrungen. Zum Schluss können alle beim Tanzen in der Disco den Tag ausklingen lassen. «Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam einen kritischen Blick auf das Schönheitsideal und Genderthemen zu werfen, sowie neue Perspektiven zu eröffnen», berichtet Lea Schmidmeister. Sie ist Jugendarbeiterin aus Zufikon und die Projektleitung des diesjährigen Mädchenkulturtages. Der Tag dauert von 10.30 bis 22 Uhr. Die Anreise sowie die Begleitung der Teilnehmerinnen wird durch Jugend-

arbeiterinnen aus dem Kanton Aargau koordiniert. Die Kosten für den Mädchenkulturtag betragen 10 Franken, inkl. Mittag- und Abendessen. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch Swisslos Kanton Aargau, Kebab+, AGJA (Jugendarbeit Aargau) KMS Rechtsanwältinnen, die Stiftung für Erforschung der Frauenarbeit, den katholischen Frauenbund, die reformierte Kirche, Pro Juventute, die Alice Rosenbergstiftung und diverse lokale Sponsoren. Lust dabei zu sein? Dann anmelden bei: Jugendarbeitsstelle Lenzburg: Kathrin Wohlgemuth, Poststrasse 5, 5600 Lenzburg, Telefon 079 514 41 04 Jugendarbeitsstelle Lotten: Carmen Rüeger, Dorfstrasse 13, Postfach 70, 5102 Rupperswil, Telefon 076 332 32 94 Jugendarbeitsstelle Seon: Beni Zahner, Försterhaus, Oberdorfstrasse 21, 5703 (Eing.) Seon, Telefon 079 845 54 60.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

8

Kirchenzettel Lenzburg, 8. September 2013

REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 14. bis 20. September: Pfr. Olaf Wittchen

Es gibt eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben – es ist Erlösung.

Lenzburg

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben

Hans Schmid-Frey 3. Mai 1930 bis 8. September 2013 Am Sonntagmorgen wurde er aus seinem erfüllten Leben abberufen. Wir werden ihn sehr vermissen.

Wir denken an die schöne Zeit mit dir: Ruth Schmid-Frey Markus Schmid und Cornelia Schürch mit Anina Werner und Monika Schmid-Kaufmann mit Lena und Stefan Geschwister, Verwandte und Bekannte Die Trauerfeier findet statt am Dienstag, 17. September 2013, um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Herz Jesu, Lenzburg. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Lenzburg. Traueradresse: Ruth Schmid-Frey, Grenzstrasse 13, 5600 Lenzburg

Samstag, 14. September 2013 8–14 Uhr Lebensmittelsammlung für Cartons du Coeur vor der Migros 10 Uhr Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus 17.15 Uhr Jugendgottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 15. September 2013 9.30 Uhr ökumenischer Bettags-Gottesdienst in der katholischen Kirche Pfrn. Pascale Gerber-Wagen und Pfr. Roland Häfliger Kollekte: Städtische Hilfsgesellschaft Freitag, 20. September 2013 14 Uhr Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus; Hans Stalder aus dem Emmental liest: «Züüg und Gschichte» – Berndeutsche Geschichten und Ausschnitte aus seinem Buch «Bäärnerplatte und Dichterwii». Zwischendurch spielt er Melodien aus dem «Röseligartebüchlein». Anschliessend sind alle zu einem gemütlichen Zvieri eingeladen.

Hendschiken Samstag, 14. September 2013 10 Uhr ökumenische Sonntagsschule im Kirchenzentrum 18.15 Uhr Jugendgottesdienst im Kirchenzentrum, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 15. September 2013 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg Dienstag, 17 September 2013 14 Uhr Seniorennachmittag im Kirchenzentrum; Hans Stalder aus dem Emmental liest: «Züüg und Gschichte» – Berndeutsche Geschichten und Ausschnitte aus seinem Buch «Bäärnerplatte und Dichterwii». Zwischendurch spielt er Melodien aus dem «Röseligartebüchlein». Anschliessend sind alle zu einem gemütlichen Zvieri eingeladen.

KATH. PASTORALRAUM REGION LENZBURG Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch.

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE Sonntag, 15. September 2013 Eidgenössischer Bettag – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Mária Dóka Text: Matthäus 12, 33–37 Lieder: 517, 1–5 / 518, 1–3 / 518, 4–6 / 351, 1–2 Kantonalkollekte: Mission 21 anschliessend Kirchenkaffee Bettagsfeier der Kirchen rund um den Homberg • Ab 12.00 Uhr; Grillieren auf dem Homberg, Esswaren müssen selber mitgebracht werden. Getränke stehen zur Verfügung. • Ab 12.30 Uhr; Musik mit der Ländlerformation «Chischtlihöckeler» Achtung: Bei schlechtem Wetter fällt der Anlass aus. (Auskunft erteilt Telefon 1600 ab 8.00 Uhr). Montag, 16. September 2013 – 20.00 Uhr: Singkreisprobe im Unterrichtszimmer Mittwoch, 18. September 2013 – 10.00 Uhr: Mini-Gottesdienst im Chorraum der Kirche – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg Donnerstag, 19. September 2013 – 13.45 Uhr: Spielnachmittag Pro Senectute im Pavillon Sonntag, 22. September 2013 – 10.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedank auf dem Bauernhof von Lotti und Martin Baumann, Seestrasse 17 Pfarrerin Mária Dóka Mitwirkung: Männerchor Beinwil am See Kollekte: Cartons du Cœur anschliessend Brunch Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Bei zweifelhafter Witterung erteilt Telefon 1600 Auskunft. Beachten Sie bitte, dass es beim Bauernhof nur wenige Parkplätze hat.

BIRR

Birr/Lupfig

Sonntag, 15. September 2013 – 11.00 Uhr Heilige Messe zum eidg. Dank-, Buss- und Bettag mit Jodlerklub Schlossbrünneli Anschliessend Apéro für alle Dienstag, 17. September 2013 – 9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee

Donnerstag, 12. September 2013 – 10.00 Uhr: Andacht mit Abendmahl Altersheim Eigenamt Freitag, 13. September 2013 – 19.00 Uhr: Jugendtreff «Chill Out» Pfrundhaus Sonntag, 15. September 2013 – 10.10 Uhr: Bettagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. M. Ziegler Mitwirkung: Frauenchor Lupfig anschl. 11.11 Kollekte: Mission 21 Dienstag, 17. September 2013 – 12.00 Uhr: Seniorenmittagstisch «zäme ässe» im Altersheim Eigenamt Anmeldung: 056 464 22 22 – 20.00 Uhr: Faszination Bibel – miteinander die Bibel lesen und Schätze heben, Pfrundhaus Mittwoch, 18. September 2013 – 14.00 Uhr: Kontakt Treff 55+, Pfrundhaus Donnerstag, 19. September 2013 – 20.15 Uhr: GOoD TIME – Lobpreisabend in der Kirche Birr Amtswoche bis 13. 9.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Seon

Birrhard

Freitag, 13. September 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit Samstag, 14. September 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier italienisch Sonntag, 15. September 2013 – 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bettag in der ref. Kirche Seon, Männerchor, Apéro

Sonntag, 15. September 2013 – 10.10 Uhr: Bettagsgottesdienst in Birr Fahrdienst nach Anmeldung: E. Fischer, 056 225 13 73 Amtswoche bis 13. 9.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Lenzburg Samstag, 14. September 2013 – 17.15 Uhr Hl. Messe / Familiengottesdienst Sonntag, 15. September 2013 – 9.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche Donnerstag, 19. September 2013 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen

Wildegg

Brunegg Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 Sonntag, 15. September 2013 10.15 Uhr Schulhaus Risi Dottikon; Ökumenischer Bettagsgottesdienst zum Thema: «Leben gelingt, wenn wir es lieben!»; Gestaltung durch die Ökumenegruppe mit Diakon Thomas Frey und Pfarrerin Brigitte Oegerli Separates Kinderprogramm für die Kleinen anschliessend Apéro Wer einen Fahrdienst wünscht, melde sich bis am 13. September 2013 im Sekretariat (Tel. 056 624 10 20) Montag, 16. September 2013 9.15 bis 10.45 Uhr im Ökumeneraum Dottikon Leitung: Lisbeth Wermelinger Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte Menschen in Not Donnerstag, 19. September 2013 Ökumenischer Frauen-Morgen zum Thema: Ikebana – Japanische Blumenkunst 9 bis 11 Uhr im Gemeindesäli Dintikon Unkostenbeitrag: Fr. 5.– Auskünfte und Fahrdienste: Dintikon und Ammerswil: 062 891 24 30, Hägglingen: 056 624 27 47, Dottikon: 056 624 11 60, Villmergen: 056 622 37 81

AUENSTEIN Sonntag, 15. September 2013 – 9.45 Uhr: Bettag-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Jürgen Dittrich Pfr. Martin Kuse, Pfr. Peter Müller anschliessend Apéro Dienstag, 17. September 2013 – 20.00 Uhr: Missionsarbeitsverein Mittwoch, 18. September 2013 – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche

Scherz Sonntag, 15. September 2013 – 9.30 Uhr: Sonntagsschule im Begegnungsraum Amtswoche bis 13. 9.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Schinznach-Bad Donnerstag, 12. September 2013 – 19.15 Uhr: Gemeindegebet im Kirchgemeindehaus Freitag, 13. September 2013 – 9.00 Uhr: Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Sonntag, 15. September 2013 – 9.00 Uhr: Bettagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. M. Ziegler Amtswoche bis 13. 9.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 15. bis 21. September: Pfr. M. Kuse, Tel. 062 893 34 62 Freitag, 13. September 2013 – 10.00 Uhr: AZCH Wildegg, Andacht mit Abendmahl, Pfr. M. Kuse Sonntag, 15. September 2013 – 9.45 Uhr Kirche Auenstein, Regionaler Gottesdienst zum Bettag, Abendmahl Fahrdienst ab Ho 9,05, ab Mö 9.10, ab Wi 9.15 mit R. Läuchli, Tel. 062 893 17 42 Hinweis: Infolge Revisionsarbeiten an den Kirchenglocken ertönen ab sofort bis ca. Mitte Oktober in Möriken keine Glockenschläge und kein Geläute. Besten Dank für Ihr Verständnis! www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg

HUNZENSCHWIL Freitag, 13. September 2013 – 19.30 Uhr Projekt «Kirchgemeinde mit Zukunft» Länzihuus Suhr Themenkreis «Freiwillige» Samstag, 14. September 2013 – 9.00 Uhr Frauenmorgen Länzihuus, Suhr Spiegelblick – «hinschauen, innehalten, annehmen» Referentin: Susanne Urech – 10–16 Uhr Kinder-Insel Ausflug. Besammlung 10 Uhr beim Bahnhof SBB Suhr Sonntag, 15. September 2013 – 9.30 Uhr Gottesdienst zum Bettag mit Abendmahl, Pfr. U. Bauer Off 3, 14–22 Mitwirkung: Männerchor HunzenschwilSchafisheim Kollekte: Mission 21 (kantonal) – 17.00 Musik am Bettag Kirche Suhr «Juchzed und singed» Toggenburger Messe von Peter Roth. Kirchenchöre Suhr-Gränichen, Suhr-Hunzenschwil und Staufberg mit GastmusikerInnen; Leitung Ruth Müller-Honegger. Eintritt frei, Kollekte Donnerstag, 19. September 2013 – 14.00 Uhr Seniorennachmittag Kirchgemeindehaus Chüttiger Handorgele-Fründe – 19.30 Uhr Projekt «Kirchgemeinde mit Zukunft», Länzihuus Suhr Themenkreis «Positionierung» – 20.00 Uhr Schriftimpuls, Länzihuus Suhr Amtswoche: 16. bis 20. September: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch

LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 15. September 2013 10.15 Bettagsgottesdienst mit Abendmahl in Leutwil Mitwirkung der 5. Klasse Kollekte gesamtkirchlich: Mission 21

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 13. September 2013 – 18.30 Uhr: Jugendtreff Zündschnur Samstag, 14. September 2013 – 8.30–14.00 Uhr: Bring- und Holtag im KGH Sonntag, 15. September 2013 Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag – 9.25 Uhr: Gebet im KGH – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Umkehr – Keller entrümpeln Kollekte: mission 21 Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes – 18.30 Uhr: Youth Church im KGH Dienstag, 17. September 2013 – 14.00 Uhr: Arbeitskreis im KGH – 20.00 Uhr: Hauskreis_Plus im KGH: Iran – Blick hinter den Schleier www.kirchweg5.ch

KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Sonntag, 15. September 2013: Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag – 10.00 Ökumenischer Gottesdienst auf der Wiese bei unserer Kapelle in Seengen mit Pfr. D. Lentzsch und Ch. Heldner, musikalisch gestaltet vom ad-hoc-verstärkten Kirchenchor Seengen Anschliessend Apéro bei der Kapelle Donnerstag, 19. September 2013 – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch

NIEDERLENZ Sonntag, 15. September 2013 – 9.45 Uhr: Abendmahlsgottesdienst zum Dank-, Buss- und Bettag mit Pfr. Claudius Jäggi Predigtthema: Frieden und Toleranz durch Dank, Busse und Gebet Predigttext: Matthäus 5,9: «Selig die Frieden stiften – sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden» Lektorin: Justine Kübler Musik: Margrita Sarbach (Mezzosopranistin) mit Fabian Perrenoud (Orgel) Kollekte: mission 21 Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 Amtswoche: Pfr. Claudius Jäggi, Tel. 062 891 30 32

OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Samstag, 14. September 2013 – 10.00 Uhr: Kids-Tag Sonntag, 15. September 2013 – 9.30 Uhr: Bettags-Gottesdienst mit Pfr. Christoph Bolliger, Abendmahl Thema: «Wir sind Empfangende...» Text: Psalm 103 Orgel: Brigitte Zobrist Kollekte: Kantonalkollekte Mission 21 Dienstag, 17. September 2013 – 13.30 Uhr: Mitenand gaht’s besser Stellvertretung während der Pfarrvakanz: Die Amtswochenvertretung übernimmt Pfarrer Christoph Bolliger. Es gilt die normale Pfarramtsnummer 062 896 11 74 (die Nummer ist täglich nachmittags und abends bis 19.00 Uhr bedient – Mitteilungen auf die Combox sind jederzeit möglich).


9

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kirchenzettel RUPPERSWIL Amtswoche vom 16. bis 21. September 2013: Pfr. Henry Sturcke, 056 245 06 47 Sonntag, 15. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag – 9.45 Uhr: Kirche Auenstein Gemeinsamer Gottesdienst der Kirchgemeinden Auenstein, Holderbank-Möriken-Wildegg und Rupperswil mit Abendmahl, Pfr. Jürgen Dittrich, Pfr. Martin Kuse, Pfr. Peter Müller Kantonalkollekte: Mission 21 Anschl. Apéro Fahrdienst: 062 897 28 71 Donnerstag, 19. September – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Pfr. Peter Müller

REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Freitag, 13. September 2013 19.00 Uhr Kirche Seengen, Jugendgottesdienst, anschliessend Jugendtreff bis 23.00 Uhr Sonntag, 15. September, Bettag 10.00 Uhr vor oder in der katholischen Kirche Seengen (auf dem Weg zur Frauenbadi): ökumenischer Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag mit den Päpsten Francesco (Christoph Heldner) und Benedetto (David Lentzsch); Mitwirkung des Kirchenchores und eines Boniswiler Bläserensembles; Apéro bei Schönwetter. www.kirche-seengen.ch

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 13. September 2013 – 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm Pfr. Jürg von Niederhäusern Samstag, 14. September 2013 – 14.30 Uhr: Besinnung zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag mit Abendmahl im Altersheim Unteres Seetal Pfr. Jürg von Niederhäusern und Dr. Gerhard Ruff, Seelsorger der Pfarrei St. Theresia Sonntag, 15. September 2013 – 10.00 Uhr: Ökum. Gottesdienst zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag mit Abendmahl Mitwirkung Männerchor Pfr. Jürg von Niederhäusern Dr. Gerhard Ruff, kath. Seelsorger der Pfarrei St. Theresia Thema: «Busse» Kollekte kantonal: Mission 21 CHINDERCHILE Anschliessend Apéro Montag, 16. September 2013 – 20.00 Uhr: GOSPEL-on.ch: Chorprobe Dienstag, 17. September 2013 – 7.00 Uhr: Frühgebet – 9.30 Fiire mit de Chliine, ref. Kirche Mittwoch, 18. September 2013 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 19. September 2013 – 9.00 Uhr: Wochengebet – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Altersheim mit Robert Nyfeler, Sozialdiakon Freitag, 20. September 2013 – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis Pfr. Jürg von Niederhäusern und Pfr. Hans-Ulrich Müller www.ref-kirche-seon.ch

CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 9.00 und 10.30 Uhr: Gottesdienst

STAUFBERG Freitag, 13. September 2013 – 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen – 16.30 Uhr KiK-Träff im Schlössli, Schafisheim Samstag, 14. September 2013 – Achtung, Kinder: Näschtli machen; die Hochzeitsgesellschaft kommt um ca. 16.30 Uhr den Staufberg hinunter Sonntag, 15. September 2013 – 10.00 Uhr: Bettags-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Staufen; Männerchor Staufen und Pfr. Gotthard Held Text:«Er klopft bei uns an» Offenbarung 3,14–22 Lieder: 156/518/519 Kollekte: Mission 21 – Kantonalkollekte Fahrdienst: 9.30 Uhr ab Hinterdorf (Bushaltestelle), 9.35 Uhr ab Lindenplatz, 9.40 Uhr ab Parkstrasse (Einmündung Zopfgasse), 9.45 Uhr ab Gemeindehaus

Gebr. Fritz und Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch

KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL

Dienstag, 17. September 2013 Probe des Kirchenchors Donnerstag, 19. September 2013 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen www.ref-staufberg.ch

KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 L. Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 13. September 2013 – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier – 18.30 Uhr: Rosenkranz Sonntag, 15. September 2013 Eidg. Dank-, Buss- und Bettag – 9.00 Uhr: Eucharistiefeier Kollekte: Inländische Mission Freitag, 20. September 2013 – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier – 18.30 Uhr: Rosenkranz

St. Annakirche Menziken Samstag, 14. September – 16.00 Uhr: Tauffeier Sonntag, 15. September Eidg. Bettag – 24. Sonntag im Jahreskreis – 10.15 Uhr Pfarreigottesdienst Eucharistiefeier (Piotr Palczynski) Mitwirkung des Kirchenchors, anschliessend Treffen auf dem Homberg Donnerstag, 19. September – 18.15 Uhr: Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier anschliessend Beichtgelegenheit

St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 14. September – 17.30 Uhr: Pfarreigottesdienst Eucharistiefeier (Piotr Palczynski) Mittwoch, 18. September – 19.00 Eucharistiefeier

X

Küchen – Bäder – Schränke Apparate-Austausch X Haus- und Zimmertüren X Parkett – Kork – Laminat X 300 m² Ausstellung X

FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 13. September 2013 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe Samstag, 14. September 2013 – 13.45 Uhr: Jungschar/Ameisli Sonntag, 15. September 2013 – 9.30 Uhr: Erntedankgottesdienst Kids-Kiosk www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.


Volvo 6× NEU ENTDECKEN Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg ℡ 062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch

Sowie die grösste Auswahl an Volvo-Fahrzeugen im Kanton Aargau! (Neuwagen und Occasionen)

Central-Garage Wälty AG, Niederlenz Lenzburgerstrasse 6, Telefon 062 888 25 50, www.centralgarage-waelty.ch


Ihr Partner für Bauprojekte

Renovationen ● An- und Umbauten ● Neubauten

Baugeschäft

5702 Niederlenz

Tel. 062 886 30 90 Fax 062 886 30 99 www.buser-hartmann.ch info@buser-hartmann.ch

Schönheit, die bleibt – für alle

Praxis für Zahnprothetik Stefan Keller Wohnraumgestalter GmbH

• die Brauen, Lider oder Lippen sanft verschönern möchten • die Zeit sparen wollen • die aktiv Sport treiben • die auf konv. Kosmetika allergisch reagieren

Planung und Realisation von Wohnraum, Küche, Bad Praxis, Laden Umbau, Haussanierung

Permanent Make up Viezzi 079 426 34 11 Meisterschwanden

«Wohn(t)räume realisieren» Telefon 062 892 22 41 www.wohnraumgestalter.ch

www.viezzi.ch

Flachdachabdichtungen

Stockhardweg 11 · 5102 Rupperswil Telefon 062 897 54 64 www.kernenstoren.ch

Spenglerarbeiten Photovoltaik

Ästhetik Funktion Lebensqualität

Kompetente Lösungen – Für Zahnprothetik zum Spezialisten! Langlebiger, ästhetischer Zahnersatz, zu einem fairen Preis Sprechstunden nach Vereinbarung Tel. 062 897 00 66

Urban Christen DD RCS Dipl. Dent. Sonnenrain 1 5502 Hunzenschwil



DIE professionelle und liebevolle Kinderbetreuung in der Umgebung.

Damit er gedeiht und Freude bereitet, muss er gehegt, gepflegt und regelmässig unterhalten werden.

Kita «Mogerli» KINDERTAGESSTÄTTE HUNZENSCHWIL

Digilan AG 5600 Lenzburg

Hauptstrasse 29 d 5502 Hunzenschwil Telefon 062 544 26 82 www.kitamogerli.ch

www.digilan.ch

.ch

tik er-kosme t e .p w w w d online:

Wir sin

Wir kennen Sie noch nicht! . . . und dennoch . . . möchten wir Sie kennenlernen! Wir sind immer einen Schritt voraus. Hasenmoosstrasse 25 | 5704 Egliswil | Tel. 062 775 28 87 | Mobile 079 637 80 81

Gipsergeschäft

R. STEINER Für schöneres Wohnen

DIE MODEBOUTIQUE Antonella Felber Hintergasse 12, Fahrwangen Telefon 056 670 10 11

Walter Schneider • Bruneggerstrasse 1a 5103 Möriken Handy 079 657 95 70 Telefon 062 893 02 78 Öffnungszeiten Do 8–12 und 14–18.30 Uhr Fr 8–12 und 14–18.30 Uhr Sa neu: 8–15 Uhr

Gipserarbeiten, Isolationen, Stukkaturen, Brandschutz, Kundenmaurerarbeiten, Risssanierungen

Remo Steiner Eidg. dipl. Gipsermeister Stationsrain 1, 5102 Rupperswil Natel 079 214 75 42 Tel. 062 897 44 52 www.gipsersteiner.ch

Wohnaccessoires · Geschenke Secondhand-Markenkleider Damen- und Herren Christine Trösch-Demierre Hauptstrasse 21, Telefon 062 559 84 84 5502 Hunzenschwil, www.silberdraht.ch DI 13.30 –18.00, MI 9.00 –11.30 FR 9.00 –11.30+13.30–18.00, SA 10.00 –14.00

Tel. 062 775 28 87

Informatik ist wie ein Garten


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

14

Diverses


15

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Übergabe S

tefan Biedermann wird Leiter Wochenzeitungen und Geschäftsführer des «Lenzburger Bezirks-Anzeigers, «Der Seetaler/Der Lindenberg» und der «Limmatwelle»

Gesellig: Mehrere Vereine und zahlreiche Helfer sorgten dafür, dass die Gäste sich bei Speis und Trank in Ruhe unterhalten konnten.

Fotos:grh

Entdeckungsreise in nächster Nähe Neun Betriebe aus der Industrie Breite in Fahrwangen luden zur Betriebsbesichtigung. Was dieses Kompetenzzentrum alles zu bieten hat, davon konnten sich Besucherinnen und Besucher beim gemeinsamen Tag der offenen Tür ein Bild machen. Graziella Jämsä

D

ie Idee zum gemeinsamen Anlass sei von Josef Stadelmann, Geschäftsleiter der Graber AG, gekommen, die in diesem Jahr Jubiläum feiern. «Sie planten zu ihrem 50. Geburtstag einen besonderen Kundenevent und sind dann auf uns zugekommen, ob man den nicht gemeinsam gestalten wolle», schildert Fabian Wurz, Mitarbeiter von Keller + Steiner AG Baugespanne, der sich um die Werbung für diesen 7. September gekümmert hat. Ebenfalls mit von der Partie sind Andy’s Reifenbörse, Glauser Tiefbau AG, das Pilates-Studio «for Me», die Haller Baugerüst AG, die Stadag AG Immobilien und Baumanagement, die Auto Wicki AG und Stadelmann + Stutz AG, die 2013 ihren 25. Geburtstag feiern. Die grossen und kleinen Gäste machten auf dem Rundgang mehr als einmal grosse Augen. Da gab es die unterschiedlichen Roboter, die in den Fertigungshallen zu sehen waren. Baugespanne.ch zeigten vor Ort, wie die moderne Vermessungstechnik funktioniert. Oder man baute sich bei der Stadelmann + Stutz AG gleich sein eigenes Vogelhaus. Im Pilates-Studio «for

Informativ: An Stellwänden liess sich die Firmengeschichte nachvollziehen. Me» konnte man sich bei Vorführungen ein Bild dieser Trainingsart machen oder man genoss den Überblick von einem Turm der Haller Gerüst Bau AG. Einblicke «Die Rückmeldungen der rund 2500 Gäste sind sehr gut», freut sich Fabian Wurz «Ich hatte einen Herrn zu Besuch, der überrascht war, was im Industriegebiet Breite alles zu finden ist. Er wohne schon seit Jahren in der Gegend habe sich aber noch nie Gedanken über die hiesigen Betriebe gemacht.» Von morgens 10 Uhr bis abends 18 Uhr genossen Besucherinnen und Besucher die Information in entspannter Atmosphäre. «Dadurch, dass wir keinen Eintritt verlangen, ist es schwer genaue Besucherzahlen zu nennen. Aber wenn man sich umsieht, stellt man fest, dass die Mitarbeiter eigentlich immer im Gespräch mit Gästen sind. Ich denke, wir können zufrieden sein», sagt Fabian Wurz. Und wer weiss, vielleicht hat dieser Einblick

in die Berufswelt des Vaters, der Mutter oder eines guten Freundes wieder einmal das Bewusstsein für die Vielfalt an Tätigkeiten geschaffen, die man im Alltag leicht vergisst.

Bunte Hüpfburg war gut besucht.

Hoch hinauf für einen Ausblick.

Stefan Biedermann wird Leiter der Wochenzeitungen und verantwortet ein Portfolio von zehn Wochenzeitungen in den Kantonen Aargau, Zürich, Bern, Solothurn und Baselland. In dieser Funktion übernimmt er gleichzeitig die Geschäftsführung des «Lenzburger Bezirksanzeigers», «Der Seetaler/Der Lindenberg» und der «Limmatwelle» von Oscar Meier. Biedermann ist diplomierter Verlagskaufmann und Werbeleiter und schloss 2004 den KMU-Lehrgang an der Hochschule St. Gallen ab. Er ist seit mehr als 20 Jahren in der Verlagsbranche tätig, unter anderem als Verlagsleiter der «Weltwoche» und Geschäftsführer der Vogel Business Media AG. In seiner letzten Funktion war er Geschäftsführer der Effingerhof AG, unter anderem Herausgeberin von drei Wochenzeitungen im Raum Baden/Brugg. Er ist 49 Jahre alt, verheiratet und wohnt in Ottenbach. Er übernimmt seine Funktion ab 1. September 2013 und berichtet direkt an Dietrich Berg, Geschäftsführer Zeitungen und Mitglied der Unternehmensleitung. Wir freuen uns, mit Stefan Biedermann einen versierten Verlagsfachmann für die Leitung und Weiterentwicklung unseres Anzeigerportfolios verpflichten zu können. Oscar Meier war seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen im Unternehmen tätig, zuletzt als Geschäftsführer des «Lenzburger Bezirksanzeigers» und der «Limmatwelle» und geht jetzt in Pension. Wir danken ihm für sein Engagement, welches massgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der beiden Anzeiger beigetragen hat. (Red.)

Oscar Meier (li.) und Stefan Biedermann.

Kein Glockengeläut in Möriken

Geschicklichkeit war beim Baggerparcours gefragt.

Bewegung macht Spass.

3D-Laseranlage im Einsatz.

In Möriken bleiben die Kirchenglocken in den nächsten Wochen stumm. Infolge Revisionsarbeiten an den Kirchenglocken ertönen ab sofort bis ca. Mitte Kirche in Oktober in MöriMöriken. ken keine Glockenschläge und kein Geläute. Die Kirchgemeinde dankt der Bevölkerung für das Verständnis.

INSERATE

Slotcar-Rennen: Wer ist schneller?

Vogelhäuser für den Garten wurden bei der Stadelmann + Stutz AG gebaut.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

16

Immobilien von A bis Z.

Vermieten

Verkauf Othmarsingen Zu vermieten: ca. 600 m² Verkaufs- und Gewerbeflächen im EG an der Mägenwilerstrasse bei Migrol TS/Migrolino-Shop,

Ihr Nachbar ist Schloss Wildegg Wir vermieten sofort in Holderbank ruhige, frisch renovierte

1½-Zimmer-Wohnung Plattenboden, Küche, sep. Bad, Balkon, Lift. MZ Fr. 870.– inkl. NK + PP Info: 079 249 09 39* (Bürozeiten)

Flächen unterteilbar Bezug Frühjahr 2014 Kontakt: Roesti Unternehmensentwicklung, 033 336 77 36 s.roesti@roestidevelopment.ch

Nachmieter gesucht! Grosszügige

4½-ZimmerMaisonnette-Wohnung (130 m²) in Hendschiken. Mietpreis 1640.– inkl. Nebenkosten. Telefon 079 543 36 91

4½-Zimmer-Wohnung Reussgasse 19, 5703 Seon Zu vermieten ab 1. November 2013 im 1. Stock eines Dreifamilienhauses. Offene Küche mit kleinem Balkon, Wohnen mit Schwedenofen, 1 WC, 1 Badzimmer (Bad + WC), 3 Zimmer. Waschmaschine und Tumbler zur Verfügung im Keller. Parkplatz inbegriffen. Ruhige Lage, 5 Min. zu Fuss vom Bahnhof, Post und Einkaufsmöglichkeiten. Miete Fr. 1440.– inkl NK. Telefon: 079 321 70 79 oder E-Mail: xcomby@hotmail.com

Kaufgesuche Zu kaufen gesucht in Lenzburg oder näherer Umgebung

älteres Mehrfamilienhaus (max. 12 Wohneinheiten) oder grösseres, älteres Haus. Bitte Angebote unter: Telefon 079 544 83 38

Verkauf

Zu vermieten per 1. Oktober 2013 oder nach Vereinbarung an der Burghaldenstrasse in Lenzburg

Abstellplatz in Tiefgarage Monatlicher Mietzins Fr. 120.–. Interessenten melden sich bei: Isabelle Kromer KROMER SERVICES AG Unterer Haldenweg 12 5600 Lenzburg Direkt +41 62 886 33 98 E-Mail i.kromer@kromer.ch

Zu verkaufen in Hallwil neue

5½-Zimmer-Eigentumswohnung An ruhiger Lage. Preis Fr. 485 000.– Tel. 076 495 03 70

Von privat zu verkaufen: Hochwertige Eigentumswohnung in Lenzburg. Ruhiges Quartier, 5 Gehminuten vom Stadtzentrum. 5½ Zimmer, 140 m², gepflegtes Mehrfamilienhaus, Bj. 2010, Minergie plus Standard, Erdsondenheizung, Platten/Parkett, Komfortlüftung, Tiefgarage/2 Parkplätze. Preis auf Anfrage Verkauf per Herbst 2014 Interessenten melden sich unter Chiffre 3781, AZ Anzeiger AG, Neumattstrasse 1, Postfach, 5001 Aarau.


17

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Eine Investition für den sozialen Kitt der Gesellschaft

Blitz-Licht

Am letzten Freitag fand die Gesamteinweihung des Sportplatzes Altfeld in Niederlenz statt. Viele Interessierte kamen und wurden mit einem spannenden Programm belohnt. Selina Berner Einmal kurz alle Knöpfe eines Autos bedienen zu dürfen, das gefiel vielen Fotos: SB Schülern.

V

or drei Jahren, am 3. Juli 2011, wurde auf dem Sportplatz Altfeld in Niederlenz der Spatenstich zur Sanierung gefeiert. Ein Jahr später die Schlüsselübergabe für das neue Garderobenhaus. In diesem Jahr nun, am 6. September 2013, kamen rund 100 Niederlenzer und Niederlenzerinnen noch einmal auf das Altfeld und feierten die Einweihung der ganzen Sportanlage. Zwar konnten nicht alle Wünsche erfüllt werden, aber ein Highlight stellt bestimmt das neue Beach Volleyball-Feld dar. Eingeweiht wurde es am Freitag von vier Topspielern des Kanton Aargau, nämlich: Manuel Eberle (Schweizer Meister der Kategorie B), Bruno Essig (Dritter bei den Aarg. Meisterschaften) und dem Duo Marco Erni und Dario Wyss (Vierte bei den Aarg. Meisterschaf-

Die vier Topspieler gaben alles, während die Zuschauer nur noch staunen konnten. ten), die sich drei spannende Matches lieferten. Gemeinderat Thomas Hofstetter ist sich bewusst, wie wichtig Vereine, insbesondere Sportvereine, für eine Gemeinde sind: «Sie sorgen für den sozialen Kitt in der Gesellschaft, unterstützen die regionale Verankerung und erfüllen dazu noch wichtige Gesundheitsfunktionen.» Der Sportplatz Altfeld soll deshalb als moderne und gut funktionierende Sport-

Frauenchöre Möriken und Erlinsbach reisten

Lukas Senn las aus seinem Erstlingswerk kas Senn wusste mit seinem Büchlein und seinen Holzskulpturen zu begeistern. Man darf sich auf weitere Begegnungen mit ihm freuen. mti

Der einheimische Künstler, Lukas Senn, las in der Bibliothek in Rupperswil aus seinem Erstlingswerk «Briefe an Anna» vor. Eine stattliche Anzahl Zuhörer wollte mehr über die Zeit von Lukas Senn in der Rekrutenschule wissen. Die Anwesenden durften erfahren, dass viel gerannt, auf die Zähne gebissen, geschossen und zwischendurch immer wieder gelacht werden konnte. «Briefe an Anna» enden mit: «Ob wir jetzt richtige Männer sind? Ungeachtet dessen, ob wir schon vor der RS Männer waren oder nicht – fest steht, dass wir Männer sind. Gute Männer. Ich denke, fast alle haben begriffen, was das Wir wirklich bedeutet. Das macht uns zu Brüdern in der Achtung zueinander und sich selbst gegenüber. Es macht uns zu Männern.» Nach der Lesung konnten die Interessierten bei einem kleinen Apéro auch noch die Holzskulpturen von Lukas Senn bewundern. Eines steht fest, Lu-

anlage, die Grundlage für aktive Vereinstätigkeit sein. Dass Sport grossen Spass macht, bewiesen fünf 4. Real-Schülerinnen der Oberstufe Niederlenz, die einen Tanz vorführten und dies auf eigenen Wunsch. Und auch das Fussballspiel zwischen den Senioren des FC Niederlenz und dem FC Pirelli liess keinen Zweifel zu, dass die Gemeinde in einen wichtigen Begegnungsort für Jung und Alt investiert hat.

Eines der Werke von Lukas Senn.

Nach verschiedenen gemeinsamen Auftritten haben sich die beiden Frauenchöre erstmals entschieden, um sich besser kennen zu lernen, gemeinsam auf Reisen zu gehen. 39 Sängerinnen sowie der Kassier des Erlinsbacher Chors starteten also die Reise mit dem Car bei schönstem Wetter. Erstes Ziel war Gunten, wo die Präsidentin des Frauenchors Erlinsbach die Reisenden bereits auf dem Schiff willkommen hiess. Bis Interlaken wurde bei Kaffee und Gipfeli die schöne Aussicht mit der idyllischen Landschaft genossen. In Interlaken ging die Reise nach Grindelwald weiter und nach dem Mittagessen schlenderte die Reisegruppe bei strahlendem Sonnenschein durch das urchige Bergdorf mit imposanter Bergkulisse. Mit viel Gesang gings weiter nach Sempach. In der Kapelle Sempach überraschte eine Sängerkollegin mit einem Gospel, der richtig unter die Haut ging. Der Frauenchor Erlinsbach windet den Möriker Sängerkolleginnen ein besonderes Kränzchen für die reibungslose Organisation dieser eindrücklichen Reise, wie auch dem Chauffeur für die angenehme und rücksichtsvolle Fahrt. Katya Döbeli und Ida Bonolini

Keiner zu klein, an der Berufsschau zu sein Selina Berner Letzte Woche war es wieder so weit: Vorwiegend Oberstufenschüler und Schülerinnen aus dem ganzen Kanton Aargau pilgerten in Massen nach Lenzburg, um sich bei der Berufsschau 13 über ihren Traumberuf zu informieren. Aber nicht nur 7. bis 9. Klässler fanden den Weg nach Lenzburg. Auch Kinder kamen mit ihren Eltern und liefen mit neugierigen Augen durch die Ausstellungshallen mit insgesamt 73 Ausstellern. Felix Bühlmann, Präsident der Bildungskommission Holzbau Aargau, weiss, warum die Berufsschau Lenzburg auch beim ganz jungen Publikum beliebt ist: «Es ist ja unsere Absicht, ein möglichst breites Publikum anzusprechen, weswegen wir versuchen, die Berufe spielerisch vorzustellen.» Tatsächlich konnte man praktisch in jeder Berufsgattung etwas hämmern, sägen, schrauben oder sonst irgendwie ausprobieren. Mit über 35 000 Besuchern ist die Berufsschau Lenzburg alle zwei Jahre ein Erfolg. Auch Bühlmann sieht das so und gibt Interessierten gerne Auskunft über die neu 4-jährige Zimmermann-Lehre. Jedoch findet er es schade, dass die Schüler von Schulklassen eher mässig auf die Ausstellung vorbereitet werden: «Oft stellen sie Fragen, die man entweder nicht beantworten kann oder auf die man schon auf unseren Infoblättern Antworten findet. Manchmal habe ich einfach das Gefühl, dass einige Lehrer die Vorbereitung ihrer Schüler auf die Berufsschau zu wenig ernst nehmen.» Dafür seien vor allem Jugendliche, welche am Wochenende mit ihren Eltern nochmals kämen, sehr interessiert.

Vanessa (13) machte sich einen Schraubenzieher in ihren Lieblingsfarben.

Felix (12) will zwar Arzt werden, probiert sich in der Zimmermann-Halle aber gerne an der Fertigung eines Stiftehalters.

Eines der beliebtesten Objekte: Der Bagger lief den ganzen Tag heiss.

INSERATE

PLUSMINUS

HYPI-Service rund um Geldanlagen

Börsenmeinung Die Weltkonjunktur hat sich über die letzten Monate stabilisiert, und die Wirtschaftsdaten haben eine freundliche Tendenz gezeigt. Der ganze Turnaround stützt sich aber weiter auf die ständige, massive Liquiditätsversorgung der Märkte durch die Notenbanken. Entsprechend gross ist die Angst vor einer Eingrenzung dieser Liquiditätszufuhr. Zudem werden die meisten Probleme der immer noch präsenten Schuldenkrise herausgeschoben statt gelöst. Die Kriegsängste aus dem arabischen Raum und der Zwiespalt der Supermächte sorgen für zusätzliche Unsicherheit. Die Marktteilnehmer agieren nervös und die Reaktion auf Meldungen respektive Spekulationen über eine Veränderung der Rahmenbedingungen lösen jeweils starke Marktbewegungen aus.

Börsentrend Schweiz Swiss Market Index

Gemeinsam unterwegs

Foto: zvg

Die Besucher bestaunten die Ausstellungsobjekte des diesjährigen SchreinerWettbewerbs.

HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’025.–

INSERATE

HYPI-Kassenobligationen 2 3 4 5

Jahre Jahre Jahre Jahre

0.375% 0.500% 0.750% 1.000%

6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre

1.125% 1.250% 1.375%

Edelmetall-Richtpreise

Indizes SMI SPI DAX

7’945.50 7’542.80 8’265.20

DOW JONES NASDAQ NIKKEI

Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 9. 9. 2013

14’922.50 3’133.40 14’205.25

in CHF Kauf Verkauf 1 kg Gold 41’623.00 42’018.00 1 kg Silber 711.00 722.00 1 kg Platin 44’729.00 45’412.00 20er-Goldvreneli 237.00 264.00

REF. KIRCHGEMEINDE SUHR-HUNZENSCHWIL Frauenmorgen in Suhr Samstag, 14. September, 9 bis 11 Uhr, Länzihuus, mit Kinderbetreuung. Thema: «Spiegelblick – hinschauen, innehalten, annehmen». Sich einmal etwas länger im Spiegel betrachten, einen Augenblick innehalten und die eigene Persönlichkeit deutlicher wahrnehmen kann zu hilfreichen Erkenntnissen führen. Welche Werte und Normen haben mich geprägt? Was habe ich abgelehnt, was übernommen? Welche Ziele strebe ich an? Bin ich ein ermutigter Mensch? Kenne ich meine Ressourcen? Zeige ich mein Profil? Was nervt mich bei anderen? Darf mich überhaupt etwas nerven? Was löse ich mit meiner Art bei anderen aus? Welche Auswirkung hat der christliche Glaube auf mein Leben und meine Persönlichkeit? Ziel ist eine realistische und akzeptierende Selbstein-

schätzung, aber auch das Entdecken von Entfaltungsmöglichkeiten. Referentin Susanne Urech , Beratungspsychologin und Individualpsychologische Beraterin, Seelsorgerin und Supervisorin in eigener Praxis in Aarau. Sie ist verheiratet, hat fünf erwachsene Kinder und einen Enkel. Musik am Bettag in Suhr Sonntag, 15. September, 17 Uhr, Reformierte Kirche Suhr «Juchzed und singed» – Toggenburger Messe von Peter Roth. Der Kirchenmusiker, Chorleiter und Komponist Peter Roth aus dem Obertoggenburg verbindet in seiner beliebten Toggenburger Messe ältere und neuere Melodien und Sätze, Bibelworte und spirituelle Texte zu einer ökumenischen Abendmahlsmusik. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. (Eing.)


MARKTNOTIZEN

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Einladung zur Herbst-Ausstellung: Garage Vogt, Meisterschwanden Am 14. und 15. September 2013 öffnet die Garage Vogt Nachfolger Pius Gut in Meisterschwanden die Tore für Sie. An der Herbst-Ausstellung präsentiert das Team Ihnen die neuesten Hyundai Modelle!

U

nter anderem den 3-türigen Hyundai i30 und den neuen Facelift ix 35 der Schweizer Premiere bei uns feiert. Selbstverständlich sind auch fast alle anderen Hyundai Fahrzeuge an der Ausstellung zu bestaunen. Wir verwöhnen Sie gerne mit einem Getränk und einem kleinen Imbiss. Nutzen Sie die Gelegenheit, um uns näher und besser kennenzulernen. Wir werden uns bemühen, Sie bestmöglich zu beraten. Gerne zeigen wir Ihnen auch unsere Werkstatt, wo wir das ganze Jahr Ihr momentanes Fahrzeug kostengünstig und professionell warten. Als spezielles Highlight wird an dieser Ausstellung ein Hyundai Veloster mit einer kom-

Am 21. September wird in der Landi Lenzburg Herbstfest gefeiert.

Landi Lenzburg Herbstfest Die Garage Vogt lädt zur Herbst-Ausstellung ein. plett-Auto-Folierung in ein Fahrzeug im «Rally Stil» verwandelt. Sehen Sie selbst, wie die Firma Front Face aus Aristau vor aller Augen dem Veloster ein neues Outfit überzieht. Das ganze Team der Garage Vogt freut sich auf Sie.

Garage Vogt Nachf. Pius Gut Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 33 24 www.hyundai-swiss.ch

Die Küche, das Herz eines Hauses! Aktuell sind die Küchen ein Teil vom Wohnraum und man führt Gespräche während des Kochens mit der Familie und den Gästen. Die Küche lebt und ist das Herz und der Puls des Hauses. Der Schreinerei- und Innenausbaubetrieb der Gebr. Fritz + Ueli Wirz AG bietet die Lösung für den persönlichen Umbau als Generalunternehmer. 30 Jahre Erfahrung und die eigene individuelle Produktion stehen dem Kunden zur Verfügung, um die optimale Küche zu planen und sich schliesslich auch darin wohl und zu Hause zu fühlen. Dabei werden die Hauptmerkmale auf die funktionell richtige Anordnung sowie ergonomisch, der Körpergrösse angepassten Arbeitspositionen

gelegt. Egal ob die Küche für einen Neubau oder der Umbau in einer bestehenden Küche geplant wird, jede wird einzigartig und individuell den Strukturen und räumlichen Anforderungen angepasst. Erfahrung und Kompetenz in Beratung und der gemeinsam abgestimmten Detailplanung ermöglichen in einem nächsten Schritt die Herstellung im eigenen Produktionsbetrieb. Als Generalunternehmen erledigt die Gebr. F.+U. Wirz AG sämtliche Arbeiten mit eigenen oder gewünschten Handwerkern und entwirft mit der eigenen Planung den neuen Wohnraum. Ihr Küchenspezialist mit 300 m² Ausstellung freut sich auf Ihren Besuch!

Gebr. F. + U. Wirz AG Schreinerei - Küchenbau 5504 Othmarsingen Tel. 062 - 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch

I

m Landi Laden in Lenzburg bietet die Landi Maiengrün allen Kunden ein breites Sortiment an Artikeln für Haus und Garten, Hobbytierhaltung, Heimwerkerbedarf, ebenso Wein und Getränke sowie regionale Produkte. «Die Landi achtet auf ein preisgünstiges aber qualitativ hochwertiges Sortiment. Ganz nach dem Motto: Landi-angenehm anders», sagt Peter Schmidlin, Ladenleiter in Lenzburg. «Das Angebot für die Bauern ist bis heute die Kernaufgabe geblieben. Unser Sortiment im nichtbäuerlichen Bereich nimmt jedoch einen immer grösseren Anteil ein und umfasst Artikel für jeden Bedarf.» Der Laden in Lenzburg sieht der Zukunft positiv entgegen, denn das Einkaufen

im Landimärt ist bequem, angenehm und günstig. Am Samstag, 21. September, gibt es verschiedene tolle Angebote in unserem Landi Laden. Pony-Reiten für die Kleinen von 10–15 Uhr. Es besteht sogar die Möglichkeit, ein kleines Fohlen zu streicheln. Für gute Unterhaltung sorgt eine Live-Musik und für das leibliche Wohl ist in der Festwirtschaft bestens gesorgt. Frischgebackene Berliner werden vor dem Laden gebacken. Chrysanthemen zu sagenhaften Fr. 5.90 und Calluna vulgaris Garden Girls für 2.90. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Landi Lenzburg Tel. 062 886 93 60 Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 8–18.30 Uhr Samstag, 8–17 Uhr www.landi-maiengruen.ch

Open Days bei der amag in Schinznach-Bad Der Schreinerei- und Innenausbaubetrieb der Gebrüder Wirz steht für Erfahrung.

Glasduschen und Wintergärten live erleben Am nächsten Samstag, 14. September, lohnt sich ein Besuch bei Haerry & Frey AG in Beinwil am See.

Vom Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September sind in Schinznach-Bad Open Days. Grosse Ausstellung der Marken Audi, VW, Porsche und Skoda mit vielen Neuwagen, Vorführwagen und Occasionen zu attraktiven Konditionen. Es gibt einen Wettbewerb und wer will, kann sein Glück am Rad herausfordern. Sonntag ab

10 Uhr gibt es einen Brunch mit Unterhaltung durch die Alderbuebe. amag Schinznach-Bad Aarauerstrasse 22 5116 Schinznach-Bad Tel. 056 463 92 92 www.schinznach.amag.ch

Zwei Aargauer Familienunternehmen gehen einen gemeinsamen Weg

E

rleben Sie an der Hausmesse zwischen 9.30 und 15 Uhr Design und Funktionalität moderner Glasduschen und lassen Sie sich von Wintergartenideen inspirieren. Haben Sie Freude an lichtdurchfluteten, schön anmutenden Inneneinrichtungen? Möchten Sie mit einer zeitlosen Glasdusche einen Akzent in Ihrem Badezimmer setzen? Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihr Wohneigentum mit einem Wintergarten aufzuwerten? Schätzen Sie Schweizer Qualitätsarbeit und sorgfältige Verarbeitung von hochwertigen Materialien? Begehen Sie unser vielfältiges Glasduschen- und Wintergartensortiment – und tauchen Sie ein in die faszinierende Glaswelt von Haerry & Frey. Unsere kompetenten Mitarbeitenden beraten Sie dabei gerne. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Am Samstag, 21. September 2013, findet unser diesjähriges Herbstfest statt.

Eine Glasdusche mit Charme. Haerry & Frey AG Widenmattstrasse 2 5712 Beinwil am See

Ein Wintergarten zum Wohlfühlen. Telefon 062 765 04 04 info@haerry.ch www.haerry.ch

AGVS Auto Ausstellung: Neuer Drive im Aargauer Süden Am kommenden Wochenende präsentieren zehn Garagisten ihre aktuellen Automodelle in der Tennishalle MOOS in Reinach. Die Besucher dürfen sich auf eine attraktive Mehrmarken-Ausstellung freuen.

Zwei Familienbetriebe arbeiten zusammen.

D

M

it der Durchführung der Auto Ausstellung Aargau Süd in der Tennishalle MOOS in Reinach, direkt neben der Kunsteisbahn, erschliesst der AGVS ein neues Gebiet. Cityflitzer, Cabrio, Sportwagen, Limousinen, SUV oder VAN? Die Aussteller präsentieren Autos für jedes Budget und für jedes Bedürfnis. Auch die zugehörigen, verschiedenen Antriebsarten sind vor Ort: Benzin, Diesel, Hybrid, Strom und Erdgas. Wer sich für die verschiedenen Technologien interessiert, kann sich bei den Garagis-

Die Tennishalle MOOS, Reinach, wird zum Auto Mekka. ten an den jeweiligen Ständen informieren und bei Interesse auch gleich eine Testfahrt vereinbaren. Ausstellungsdaten 2013 Freitag, 13. September, 17–21 h

Samstag, Sonntag,

14. September, 10–19 h 15. September, 10–18 h

Alle Daten auf einen Blick gibt es im Internet unter www.auto-aargau.ch

ie Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Aarau beteiligt sich an der Kunststoff-Recycling Lenzburg GmbH. Zweck der Unternehmung ist die Gewinnung von Rohstoffen durch die Wiederverwertung von Industrieabfällen aus Kunststoff. Die grosse Nachfrage nach Rohstoffen kann teilweise durch die Wiederverwertung von thermoplastischen Kunststoffen gestillt werden. Durch die Aufbereitung von Industrieabfällen werden der Industrie, unter Schonung der natürlichen Ressourcen, Produktionsstoffe zugeführt. Mit der erneuten Nutzung entsteht ein Kreislauf, welcher die Umwelt nachhaltig schont. Durch die Zusammenarbeit der beiden Familienbetriebe vereinen sich ver-

schiedene Kompetenzen in der Unternehmung unter einem Dach. Während die Rothpletz, Lienhard + Cie AG als Bau- und Ingenieurunternehmung in einen neuen Wirtschaftsbereich eintritt, profitiert die Kunststoff-Recycling Lenzburg GmbH mit ihren 11 Mitarbeitern von den Erfahrungen einer alteingesessenen Unternehmung mit einem grossen Netzwerk. Die beiden Eigentümer sind überzeugt in einem Wachstumsmarkt gute Chancen vorzufinden, um sich gemeinsam zu entwickeln. Kunststoff-Recycling Lenzburg GmbH Hornimattstrasse 22 CH-5103 Wildegg Tel. +41 62 888 28 06 www.kunststoff-recycling.ch


19

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Taufe beim Dorfmuseum Zum Thema «Mutig sein» fand am 1. September beim Dorfmuseum Rupperswil ein abwechslungsreicher Gottesdienst mit einer Taufe statt. Pfrn. Christine Bürk und Pfr. Marc Nussbaumer gestalteten zusammen mit

Pfrn. Christine Bürk bei der Taufe.

den Konfirmandinnen und Konfirmanden den Gottesdienst. So vielfältig kann ein kirchlicher Anlass sein: Ermunternde Worte, Lieder mit schönen Melodien, eindrückliche Bibelzitate klug gedeutet, eine von den Konfirmandinnen und Konfirmanden gleichsam herzerfrischend dargebotene Geschichte zum Thema: «Mutig sein» und ein staunender Täufling. Nach dem Gottesdienst gab es Spaghetti Napoli und Kaffee und Kuchen. Die 4. Realklasse von Rupperswil mit der Lehrerin Marianne Höchle und Arthur Egger waren eifrig am Werk. Alles klappte bestens. Auch das Kuchenbuffet fand grossen Anklang. Vielen Dank an alle, die bei diesem Anlass mitgewirkt und geholfen haben und dem Jugendforum 5102, das die Kosten übernommen hat. Der ökumenische Gottesdienst beim Dorfmuseum ist mittlerweile zu einer Tradition geworden, die man nicht mehr missen möchte. (Eing.)

Einladung zum Waldumgang in Rupperswil Am Samstagnachmittag, 21. September, wird in Rupperswil wiederum der alle zwei Jahre stattfindende Waldumgang der Ortsbürgergemeinde durchgeführt. Der Gemeinderat und die Ortsbürgerkommission laden die ganze Dorfbevölkerung zu diesem traditionellen Anlass ein. Interessierte Erwachsene und Kinder besammeln sich um 13.30 Uhr beim Strassenverkehrsamt in Schafisheim. Von dort beginnt dann die Führung durch das Gebiet «Chanzlecherbode–Chapf–Länzert». Der diesjährige Rundgang, welcher unter dem Motto «Holzenergie» steht, wird vom Forstamt unter der Leitung des Betriebsleiters und Revierförsters Max Senn organisiert und geleitet. An verschiedenen Pos-

ten werden Arbeiten im Zusammenhang mit der Produktion, Ernte und Verwendung von Holzschnitzeln vorgestellt. Dabei wird auch auf eindrückliche Weise der Einsatz einer grossen Holzhackmaschine demonstriert. Im Anschluss an die Führung besteht die Gelegenheit, das angeeignete Wissen in einem Wettbewerb zu testen und so einen von vielen attraktiven Preisen zu gewinnen. Abgerundet wird der Waldumgang auch in diesem Jahr mit einem Zvieri, welches von der Ortsbürgergemeinde gespendet und im Waldhaus Rupperswil serviert wird. Gemeinderat, Ortsbürgerkommission und Forstamt freuen sich schon jetzt auf eine rege Beteiligung. (Eing.)

HINWEIS Ökumenischer Frauen-Morgen in Dintikon Am Donnerstag, 19. September, sind alle interessierten Frauen herzlich eingeladen zu einem Vortrag (mit Vorführung) zum Thema: Ikebana – Japanische Blumenkunst. Pflanzen sind schön, so wie sie sind. Die Menschen lassen sich faszinieren von ihnen und nutzen ihre Fähigkeit, sie auf besondere Weise zu arrangieren, um ihre Schönheit effektvoll zum

Ausdruck zu bringen. Referentinnen sind Helene Rosewich, Dottikon, Ikebana-Lehrerin sowie Irma Geisseler, Waltenschwil. Unkostenbeitrag: 5 Franken; Ort und Zeit: 9 bis 11 Uhr im Gemeindesäli Dintikon (beim Schulhaus/ Mehrzweckhalle); Fahrdienste und Auskünfte: Telefon 062 891 24 30. Es laden ein: Ref. Kirchgemeinde Ammerswil, Kath. Kirchgemeinden Dottikon, Hägglingen und Villmergen.

Kommissionswahlen Rupperswil Ein funktionierendes Dorf ist auf Mitbürgerinnen und Mitbürger angewiesen, welche sich freiwillig für eine der vielen wichtigen Kommissionsaufgaben zur Verfügung stellen. Die FDP Rupperswil ist stolz darauf, auch für die nächste Legislaturperiode tatkräftig zum Besetzen der Kommissionen beitragen zu können. Den bisher in stiller Wahl gewählten und bestätigten Kandidaten sprechen wir unseren herzlichen Dank aus für ihr tolles Engagement. Für die Finanzkommission und die Schulpflege finden am 22. September 2013 Neuwahlen statt. Nebst dem bisherigen Patrick Weber kandidiert neu unser Vorstandsmitglied Pascal Johner für die Finanzkommission. Die FDP Rupperswil empfiehlt zudem die Wahl des bisherigen Fiko-Präsidenten Rolf Kohler und unterstützt die Kandidatur von Marco Baldesberger. Für die Schulpflege empfehlen wir den Bürgerinnen und Bürgern von Rupperswil die Wiederwahl aller Bisherigen. Als Ersatz für den frei werdenden Sitz unterstützen wir die Wahl von Sandra Parolini-Bürgin. Michael Vock, FDP Rupperswil

und benötigt daher Mitglieder mit langjähriger Erfahrung im Bereich Finanzen. Nach der Weiterbildung zur Sachbearbeiterin Finanz- und Rechnungswesen hat Nicole Köbeli-Roth über 7 Jahre bei namhaften Firmen in diesem Bereich gearbeitet. Sie verfügt über einen sicheren Umgang mit Bilanzen und Erfolgsrechnungen und möchte das erlernte Know-how auch bei den Gemeindefinanzen mit einbringen. Sie steht für eine glaubwürdige und kompetente Beurteilung der Finanzpolitik von Rupperswil. Die Mitgestaltung der Zukunft von Rupperswil ist ihr ein wichtiges Anliegen. Als interessierte und aktive Mitbürgerin von Rupperswil leitet Nicole Köbeli-Roth seit 2012 die Krabbelgruppe Krabaduk. Zukünftig wird sie sich zusätzlich auch in der Freizeitwerkstatt engagieren. Was veranlasste Sie, für ein öffentliches Amt zu kandidieren? «Das Wohlergehen der Einwohner und des Gewerbes von Rupperswil ist von grosser Bedeutung für die Zukunft einer Gemeinde. Nicole Köbeli-Roth will sich in der Finanzkommission dafür einsetzen, dass die Standortvorteile Rupperswils unter Berücksichtigung der vorhande-

Neun neue Wohnblocks in Brunegg I

n Brunegg bahnt sich im Schild Hauptstrasse–Breitackerstrasse–Unterdorfstrasse eine Wohnüberbauung an. Derzeit liegt der Gestaltungsplan Breitacker öffentlich auf. Die Planung entstand in Planergemeinschaft der Büros Winz & Partner AG, Dietikon und der Ueli Meyer, Ingenieurconsulting Schafisheim. Die unüberbaute Fläche von über einem Hektar ist der Kernzone und der Wohnzone zugeordnet. Der Gestaltungsplan zeigt die Baufelder von neun Wohnblocks. Entlang der Kantonsstrasse sind drei Bauten mit Satteldächern geplant. Sie schliessen nahtlos an die Kernzone an mit den zahlreichen Bauten, die unter Volumenschutz stehen. Im Planungsbericht ist festgehalten, dass das bäuerlich geprägte Ortsbild entlang der Hauptstrasse erhalten werden soll. Die restlichen sechs Bauten an der Breitackerstrasse und an der Unterdorfstrasse weisen Flachdächer mit Attikageschossen auf. Als Zufahrt in die Tiefgarage dient die Breitackerstrasse. Im Zentrum der Überbauung sehen die Planer einen Wohnhof vor, enthaltend eine Spiellandschaft, Spielrasen, Sandkasten, Tischtennis und sogar mit einem Trinkbrunnen. Mit der Wohnraumanordnung wird dem Lärm von der Kantonsstrasse her begeg-

Auf diesem Areal sollen dereinst die Wohnblocks zu stehen kommen. net. Vorgesehen sind eine ökologische Bauweise, Wärmepumpen und naturnahe Grünflächen. Entstehen werden sowohl Eigentums- wie Mietwohnungen mit einem guten Mix bezüglich Woh-

Foto; AG

nungsgrössen. Der haushälterischen Nutzung des Bodens ist im Breitacker nachgelebt. Ob bei dieser massiv verdichteten Bauweise allen Bewohnern der Blick auf das Schloss noch gegönnt sein wird? AG

Herbstreise des Männerchors Hunzenschwil-Schafisheim

D

er Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim hat seine Frauen zu seiner Herbstreise – umrahmt mit vielen Sehenswürdigkeiten – eingeladen. Zur Morgenstunde durfte der Präsident im Reisecar eine voller Erwartungen gestimmte Gesellschaft begrüssen. Das Reiseziel war die «Blauburgundergegend» im Weingebiet von Wilchingen/Osterfingen im Kanton Schaffhausen. Der dortige Tourismusverein hat die Reisenden mit einem Apéro-riche herzliche empfangen. Schon bald ertönten in der Bergkirche St. Othmar die ersten Lieder. Bei der anschliessenden Wanderung über den Blauburgunderpfad wurde das Leben und Gedeihen der Weinstöcke von der Wurzel bis zur Ernte anschaulich

näher gebracht. Das eindrückliche Weingebiet durfte dann mit zwei Pferdekutschen durchfahren werden, geführt durch den Fuhrmann und gezogen mit edlen Pferden als «Dreispänner». Die Besichtigung der Bauerngärten von Osterfingen hat viel Begeisterung ausgelöst. Über 25 nach alter Bauersitte gepflegte Gärten werden von einem Förderverein und den Hausbesitzern mit viel Liebe gepflegt und geben dem Dorfbild einen einmaligen Charme. Im heimischen Weinkeller haben die zahlreichen kredenzten Weine und der Winzerteller für beste Stimmung gesorgt – die vorgetragenen «Wein- und Trinklieder» gingen leicht von den Lippen. Ein durch und durch sonniger Tag mit bleibenden Eindrücken ging rasch zu Ende. (Eing.)

^Die Besichtigung der gepflegten GärFoto: zvg ten beeindruckte.

LESERBRIEFE

Nicole Köbeli-Roth NEU in die Finanzkommission von Rupperswil Die Finanzkommission ist eine sehr wichtige Kommission in der Gemeinde INSERATE

nen Mittel erhalten bleiben.» Setzen Sie auf Fachkompetenz, Erfahrung und der Begabung einer Frau und geben Sie Nicole Köbeli-Roth am 22. September 2013 Ihre Stimme! Cornel Köbeli, Rupperswil Gemeinderatswahlen Schafisheim Jahrzehnte im Einsatz für die Gemeinde. Die Herren Widmer und Zemp kritisieren in ihren Leserbriefen vom 6. September 2013 das parteipolitische Verhalten der FDP-Ortspartei. Als gemeindepolitisch interessierter Bewohner des Dorfes stelle ich fest, dass in den vergangenen mehr als dreissig Jahren stets die Parolen der Parteien im Zentrum der Wahlen standen. Die im Jahre 1986 gegründete FDP-Ortspartei hat über diese lange Zeit hinweg stets fähige Leute für sämtliche Gemeindefunktionen (Rat und Kommissionen) gestellt. Mario Keller als Kandidat für den Gemeinderat ist ein bewährter fachkompetenter Mann aus diesem Kreis. Keller verdient bei den anstehenden Wahlen am 22. September das Vertrauen unseres Dorfes. Helmut Dorer, Schafisheim Bewährtes bewahren Ich benutze die Gelegenheit, den ersten Leserbrief meines Lebens zu schreiben. Das Thema scheint mir wichtig und würdig genug. Aus beruflichen Gründen komme ich viel mit anderen Ländern und Kulturen in Berührung. Je mehr man die Gelegenheit dazu hat, desto mehr schätzt man die Vorzüge einer funktionierenden Heimat-Gemeinde. Die Gemeinde ist eine wichtige Grundlage jeder demokratischen Staatsform. Schofise befindet sich in einer hervorragenden Position. Das kommt weder automatisch noch von ungefähr, sondern hängt damit zusammen, dass unsere Gemeinde in den letzten Jahren mit viel Geschick gelenkt wurde. Ich schätze die Arbeit unseres bestehenden Gemeinderates und wünsche

mir, dass dies anerkannt wird. Wir leben in einer Zeit der ständigen Veränderungen, denen wir uns stellen müssen. Im Moment tun wir besser daran, das Bewährte zu bewahren und auf Stabilität zu setzen. Geben wir also unsere Stimme wieder den bisherigen Amtsträgern! Hansrudolf Häni, Schafisheim Der Gemeinderat Auenstein braucht frischen Wind! Ein Gemeinderat, welcher einen Gestaltungsplan Mühliacher öffentlich auflegt, bevor er mit den Mitwirkenden ihre Eingaben diskutiert hat, braucht frischen Wind! Ein Gemeinderat, welcher INSERATE

einen komplexen und umstrittenen Gestaltungsplan zwischen dem denkmalgeschützten Schloss und der denkmalgeschützten Kirche bis weit in die Sommerferien hinein auflegt, braucht frischen Wind! Ein Gemeinderat, welcher ein neues Schulhaus bauen will ohne klares Gesamtkonzept mit Einbezug des jetzigen Schulhauses und der Turnhalle (bis 2016 muss der Ölkessel ersetzt werden), braucht frischen Wind! Ich empfehle den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern von Auenstein, auch Angélique Flach auf den Wahlzettel zu schreiben, ein bisschen frischer Wind! Sämi Richner, Auenstein



21

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013

SVP Boniswil Wahlauftakt-Apéro I

Gruppenweise haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Seon die Wege am Hallwilersee gereinigt.

Foto:grh

Gemeinsam für Ordnung am See G

ut 30 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Seengen haben am Dienstagnachmittag fürs Leben gelernt. Unter der Leitung von Adrian Müller, stellvertretender Leiter Gemeindewerk Seengen, haben sie sich aufgemacht, den Müll auf Wegen sowie in umliegenden Wiesen und Büschen zur Entsorgung einzusammeln. Un-

terstützt wurden sie dabei nicht nur von ihren Lehrerinnen, sondern auch von den Hallwilersee Rangern Barbara Gautschi und Peter Häfliger. «Mit der Seeuferreinigung wollen wir das Bewusstsein für Zusammenhänge fördern», erklärt Gemeinderat Dieter Gugelmann, der ebenfalls mit von der Partie war. «Liegen gelassener

Müll beeinflusst das Ökosystem, aber eine kaputte Glasflasche kann auch eine Unfallgefahr für Schwimmende darstellen. Wer diese Zusammenhänge kennt, wird bewusster mit dem Thema Abfallentsorgung umgehen.» Gut 140 Kilogramm in acht Abfallsäcken sind an diesem Nachmittag zu(grh) sammengekommen.

m Zusammenhang mit den kommenden Gemeindewahlen lud die SVP Boniswil kürzlich die Boniswiler Bevölkerung zum Wahlauftakt – Apéro vor der Valiant Bank ein. Eine stattliche Teilnehmerzahl liess es sich nicht nehmen, bei wunderschönem Spätsommerwetter, einem Glas Wein, Orangensaft oder Mineralwasser und einem von der Präsidentin Jacqueline Felder selbstgebackenen Speckzopf, ungezwungen über Politisches und Anderes zu plaudern und diskutieren. Das Interesse galt vor allem dem neuen SVP Gemeinderatskandidaten Roland Balmer (Jahrgang 1960). Er ist verheiratet und ist seit rund vier Jahren in Boniswil wohnhaft. Beruflich ist Balmer als Verkehrsexperte beim Strassenverkehrsamt in Schafisheim tätig. Auf politischer Ebene konnte er seine Fähigkeiten schon in der Finanzkommission Seon unter Beweis stellen. Er will sich im Gemeinderat nachhaltig für eine bürger- und wirtschaftsfreundliche Politik einsetzen. Zur Wiederwahl in den Gemeinderat empfiehlt die SVP Boniswil den Stimmberechtigten ebenfalls den bewährten und kompetenten, bisherigen Gemeinderat und Vizeammann Jörg Remund. Die SVP Boniswil tritt mit einem Zweier-Team an, das sich für eine zukunftsgerichtete und

Politische Gespräche in ungezwungeFoto:zvg ner Umgebung. lebenswerte Entwicklung unseres Dorfes einsetzen will. Stehen doch in nächster Zeit wichtige Projekte an, wie die Sanierung der Seetalstrasse, die Revision der Bau- und Nutzungsplanung und weitere wichtige Sachgeschäfte. In stiller Wahl wurden bereits folgende SVP-Vertreter gewählt: Marcel Meier als Mitglied der Schulpflege, Beat Bättig und Heiri Dössegger als Mitglieder der Steuerkommission sowie Hansruedi Holliger als Stimmenzähler. (BB.)

Fischessen der Musikgesellschaft Meisterschwanden

Unterwegs zu Lande und zu Wasser waren die Landfrauen auf ihrer Reise.

Foto:zvg

Bezirksreise der Landfrauen des Bezirks Kulm D

Die Musikgesellschaft Meisterschwanden führt am Samstag, 14. September, ab 17 Uhr und Sonntag, 15. September, von 11 bis 14 Uhr, bereits zum 18. Mal das beliebte Fischessen durch. Der Anlass findet in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden statt. Das Küchenteam wird sich bemühen, den Gästen ausgezeichnet zubereitete Fische zu günstigen Preisen anzubieten. Es kann ausgewählt werden zwischen knusprig gebackenen Balchenfilets, köstlichen Kabeljau-Bäggli sowie Knusperli im Körbli. (si)

SARMENSTORF

er Vorstand lud alle Landfrauen des Bezirks Kulm zur diesjährigen Reise in den Jura ein. Nachdem die 37 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer den Reisebus der Firma Merz bestiegen hatten, führte der Weg bei strahlendem Wetter über die Autobahn nach Studen bei Biel, wo im Restaurant Florida Kaffee mit Brötli und Gipfeli bereitstanden. Mit gesättigtem Magen führte die Reise weiter, durch die wunderschöne Juragegend, bis hinauf zum Chasseral. Dort durften die Frauen eine atemberaubende Aussicht über Bieler-, Neuenburger- und Murtensee mit dahinterliegenden Berner Alpen geniessen. Auf dem Programm stand nun eine Wanderung, die über Stock und Stein dem Höhenweg entlang, bis auf den «Mittleren Bielberg» führte. Im gemütlichen Alprestaurant, das vom ehemaligen Wynentaler Fredy Leutwiler geführt wird, wurde für die Landfrauen ein sämiges Käsefondue aufgetischt. Mit grossem Appetit wurden die Caquelons mit den Brotwürfeli

ausgeputzt. Danach war bei einigen der obligate Schümlikaffee angesagt, während andere die zum Verkauf angebotenen Ziegenkäse-Produkte erworben und mit Fredy einige Erinnerungen aus früheren Zeiten aufleben liessen. Nach einer gemütlichen Mittagspause wanderten die Landfrauen bergabwärts Richtung Orvin. Die Organisatorin Verena Kaspar bedachte auch der Personen, welche weniger gut zu Fuss waren und organisierte einen Shuttlebus, welchen schliesslich, nach einigen Kilometern, auch die restlichen Frauen gerne in Anspruch nahmen. Von Orvin fuhr der Reisecar nach Erlach, wo das Schiff bestiegen wurde und die Möglichkeit bestand, ein Zvieri oder Glace einzunehmen. In Biel angelangt, wurden die Landfrauen wieder vom Carchauffeur in Empfang genommen. Mit regen Diskussionen und einem Dankeschön an die Organisatorin für den bestens organisierten Tag liessen die Landfrauen auf der Heimfahrt den unvergesslich schönen Tag ausklingen. (RW)

Dieter Gugelmann in den Gemeinderat und als Vizeammann Dieter Gugelmann, parteilos, tritt am 22. September 2013 bei den Gemeinderatswahlen als bisheriger und neu als Vizeammann an. Er ist seit 2010 Gemeinderat und für das Dossier Verkehr zuständig. Ich habe ihn am Neujahresapéro auf die schwierige Situation der Kindergarten- und Schulkinder beim Doppelfussgängerstreifen auf Höhe Coiffeur Holliger angesprochen. Dieter Gugelmann hatte ein offenes Ohr und nahm es unverzüglich an die Hand, für eine Verbesserung der Situation besorgt zu sein. Er bleibt beharrlich, auch wenn der Kanton Aargau die ins Auge gefasste Lösung vorläufig noch nicht unterstützt, obwohl sie in anderen Kantonen bereits umgesetzt ist. Das Dossier Verkehr braucht Kontinuität und längerfristige Planung, welche ich auch für die kommenden Jahre gerne in Dieter Gugelmann’s Obhut sehe. Ich wähle ihn daher wieder als Gemeinderat und neu als Vizeammann.

Jörg Bruder in den Gemeinderat Seengen – als Gemeindeammann In Seengen stellen sich mehrere fähige und geeignete Personen zur Wahl in den Gemeinderat zur Verfügung. Jörg Bruder ist in Seengen aufgewachsen; er hat sich nach der kaufmännischen Lehre konsequent und umfassend weitergebildet und bringt heute als Treuhänder, Revisionsexperte und Master of Advanced Studies MAS in Public Management Spezial- und Fachwissen mit, das seinesgleichen sucht, und dass Seengen gut brauchen kann. Seit Jahren ist Jörg Bruder als FDP-Mitglied politisch aktiv und hat bereits die letzten zwei Amtsperioden als Präsident der Finanzkommission eine wichtige Funktion in der Gemeinde mit viel Sachverstand und Umsicht ausgeübt. Daher wähle ich Jörg Bruder nach dem Motto: «bewährte Qualität» in den Gemeinderat und als Gemeindeammann!

Meisterschwanden: Gesamterneuerungswahlen 2013 FDP empfiehlt die bisherigen Gemeinderäte zur Wiederwahl sowie Ulrich Haller als Gemeindeammann und Ariane Roth als Vizeammann. Die FDP Ortspartei Meisterschwanden-Tennwil empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern von Meisterschwanden die bisherigen Gemeinderäte Ariane Roth und Dieter Studer (beide FDP) sowie Ulrich Haller und Marcel Meyer (beide SVP) zur Wiederwahl in den Gemeinderat. Sie unterstützt ausserdem die Wahl von Ulrich Haller als Gemeindeammann und von Ariane Roth als Vizeammann. Für die Finanzkommission empfiehlt die FDP ihr Mitglied Beat Jung. In stiller Wahl wurden bereits folgende FDP-Vertreterinnen und Vertreter gewählt: Caroline Camenzind als Mitglied der Schulpflege; Beat Moser als Mitglied der Steuerkommission und Bruno Irniger als Stimmenzähler.

Eva Lüscher-Suter, Seengen Gerichtspräsidentin Lenzburg

FDP.Die Liberalen Ortspartei Meisterschwanden - Tennwil

Gemeindeversammlungstraktanden Am Freitag, 22. November, 20 Uhr, finden in der Mehrzweckhalle die Gemeindeversammlungen statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenlisten beschlossen: Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Juni 2013 2. Kredit von 155 000 Franken für Sanierung des Hauswirtschaftsraumes im Schulhaus Quadro (Schulküche, Kochschule) 3. Budget 2014 4. Verschiedenes und Umfrage Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7. Juni 2013 2. Budget 2014 3. Wahl von zwei Stimmenzählern für die Ortsbürgergemeinde für die Amtsperiode 2014/17 4. Verschiedenes und Umfrage (Eing.)

LESERBRIEFE

Christine Hehli Hidber, Seengen

Ein buntes Reiseprogramm begeisterte die Damenriege Sarmenstorf.

Foto:zvg

Damenriege Sarmenstorf auf Reisen D ie Damenriegenreise 2013 startete an einem schönen Samstagmorgen um 7.30 Uhr bei der Bäckerei Ruckli. 18 Turnerinnen fuhren gemeinsam mit dem öV ins Appenzellerland. Dort konnte man einen Kaffee zu sich nehmen oder die rasante Rodelbahn runterrutschen. Von Jackobsbad aus ging die Wanderung barfuss fünf Kilometer über Holz, Steine, Wiesen, durch Wasser und Schlamm bis nach Gontenbad. Unterwegs ass die Gruppe das Mittagessen auf einer Wiese. Nach der gemütlichen Pause ging die Wanderung weiter. Währenddessen wurde das Gepäck mit dem Taxi nach Gontenbad chauffiert, wo die Damen es nach der Wanderung abholten und anschliessend den Zug Richtung Bodensee nahmen. In Rorschach angekommen, marschierten die Damen zum Hotel Rössli und verteilten die Zimmer. Danach hatten die Reisenden Zeit zur freien Verfügung. Einige besuchten die Ausstellung aus Sandskulpturen, andere machten es sich in den Promenadencafés gemütlich. Um 19 Uhr trafen sich alle wieder im Hotel für das gemeinsame Abendessen.

INSERATE

Ein feines Dreigang-Menü wurde serviert. Die Damenriege liess den gelungenen Tag im Hotel, zur späteren Stunde noch an der Hotelbar, bei einem oder mehreren feinen Drinks ausklingen. Um 2 Uhr waren dann auch die letzten der Reisegruppe in ihren Betten. Der darauf folgende Tag begann um zirka 8 Uhr mit dem Frühstück. Anschliessend machten sich die Turnerinnen bei ziemlich sonnigem Wetter auf den Weg zum Bahnhof. Von dort aus fuhren sie nach Kreuzlingen und via Schiff auf die Insel Mainau. In Grüppchen besichtigten sie die vielen wunderschönen Blumen und Pflanzen und ganz speziell die einzigartigen Schmetterlinge in einer feucht-warmen Halle. Ein wenig später mussten sie ihre Regenschirme hervornehmen, da eine Regenwolke über die Gruppe herzog. Kurz vor drei Uhr verliessen die Turnerinnen die Insel Mainau und kamen um 19 Uhr in Sarmenstorf an. Mit dem altbekannten «Ziggi-Zaggi» beendeten die Teilnehmerinnen die Damenriegenreise 2013. (Eing.)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

22

Jobs von A bis Z.

Gesucht per sofort erfahrenen

Reifenmonteur Andy’s Reifenbörse Tel. 056 667 35 82 Industrie Breite 5 5615 Fahrwangen

Abteilung Finanzen Lenzburg nimmt als Bezirkshauptort, Kulturtreffpunkt und Schulstandort eine Zentrumsfunktion wahr. Die Abteilung Finanzen führt die Rechnungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde, der Forstdienste Lenzia sowie der Berufsschule Lenzburg. Die langjährige Stelleninhaberin lässt sich vorzeitig pensionieren. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. Januar 2014 oder nach Vereinbarung eine/n

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen (100%) Das Tätigkeitsgebiet umfasst im Wesentlichen die selbstständige Bearbeitung folgender Aufgaben: – Führen der Lohnbuchhaltung (Nest/Abacus) für rund 400 Lohnempfänger der Gemeinde Lenzburg und der Berufsschule Lenzburg – Führen der Steuerbuchhaltung mit rund 5000 Steuerpflichtigen, inkl. Veranlassung aller erforderlichen Inkassomassnahmen – Mithilfe bei der Lehrlingsausbildung sowie Schalter- und Telefondienst Das dürfen Sie von uns erwarten: – eine gut eingespielte Zusammenarbeit in einem kleinen Team – einen modern eingerichteten Arbeitsplatz – Weiterbildungsmöglichkeiten sowie fortschrittliche Anstellungsbedingungen mit Gleitzeitregelung Das erwarten wir von Ihnen: – abgeschlossene kaufmännische Lehre, vorzugsweise auf einer Gemeindeverwaltung – Berufserfahrung im Rechnungswesen, nach Möglichkeit mit praktischer Erfahrung in der Lohnbuchhaltung – selbstständige, rationelle und zuverlässige Arbeitsweise – eine vertrauenswürdige und teamfähige Persönlichkeit mit ausgeprägtem Zahlenflair und hoher Sozialkompetenz Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto bis 16. September 2013 an die Abteilung Finanzen, Herrn Beat Lüscher, Rathausgasse 16, 5600 Lenzburg. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Beat Lüscher, Leiter Finanzen, Tel. 062 886 44 12, oder E-Mail: beat.luescher@lenzburg.ch.


23

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lindenberg / Unteres Seetal BETTWIL

Stadtrundfahrt mit Segways für den Damenturnverein Seon. Beeindruckende Sprünge am Sportag der Oberstufe Seon.

Foto:zvg

Sporttag der Oberstufe Seon B ei besten äusseren Bedingungen und hochsommerlichen Temperaturen konnten sich die Oberstufenschülerinnen und Schüler der Schule Seon vormittags in einem Leichtathletik-Mehrkampf messen. Mit grossem Eifer versuchten alle Teilnehmenden, ihre persönlichen Bestleistungen zu steigern und möglichst viele Punkte zu sammeln. Mädchen und Knaben jedes Schuljahrganges bildeten eine Kategorie. So konnten schliesslich folgende acht Siegerinnen und Sieger ausgerufen werden: Rahel Frei und Noëlle Schneider, Robinson

Dakaj, Claudia Walti, Djordje Milosevic, Riana Mass, Gianluca Votta, Tagessiegerin Lara-Maria Roth und Tagessieger Ismail Celik. Am Nachmittag standen weitere Aktivitäten auf dem Programm. So gab es Schülergruppen, welche im Wald und etwas kühlerer Umgebung versteckte OL Posten suchten, Teams aus verschiedenen Klassen, welche im sommerlich erhitzten Sand der Beachvolleyballfelder den Ball übers Netz schlugen und Fussball spielende Mannschaften mit dem Ziel, ihren Ball ins Netz zu kicken. (ah)

Gemeinsame Wanderung des DTV Leutwil.

Foto:zvg

Turnfahrt des DTV Leutwil mit Nervenkitzel im Wallis A

b Leutwil via Suhr war in Zofingen für die neun Turnerinnen ein kurzer Kaffeehalt angesagt. Man bestieg danach den Zug, der die Gruppe auf dem schnellsten Weg nach Brig und nach kurzem umsteigen nach Mörel brachte. Die Gondelbahn schaukelte die Gruppe weiter nach Ried, wo man bei schönstem Wetter einen Apéro genoss, bevor der Massaweg unter die Füsse genommen wurde. Rucksäcke angeschnallt, Wanderstöcke ausgefahren und los ging es durch eine abwechslungsreiche Landschaft den Suonen entlang. Über dem Weg hohe Felswände und unter dem Weg dasselbe. Dort wo es heikel wurde, waren Handketten montiert und an den prekärsten Stellen führte der Weg durch einen Tunnel. Von Blatten führte die Gondelbahn die Gruppe nach Belalp, wo das Nachtlager bezogen werden konnte. In Liegestühlen wurden noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages eingefangen. Nach einem stärkenden Nachtessen und bei Spiel und Spass neigte sich der Tag dem Ende.

INSERATE

Auch am zweiten Tag bescherte der Wettergott der Gruppe nur Gutes. Vom Hotel Belalp aus trennte sich die Gruppe. Die einen wanderten steil hinab ins «Aletschji» und weiter zur 124 Meter langen und 50 Meter über der Massaschlucht liegenden Hängebrücke. Der Weg führte weiter durch den Aletschwald zum Grünsee und steil hinauf zur Riederfurka. Auf der Riederalp gönnte man sich zum Abschluss den verdienten Gipfelwein. Die zweite Gruppe wanderte zur Alpe Bäll, dann den Nessjeri hinunter nach Nessel und noch weiter hinunter nach Birgisch. Dort war das Postauto zuständig für den Transport nach Brig, wo man sich wieder mit der ersten Gruppe traf. Auf dem Heimweg wurde das Gesehene und Erlebte ausgetauscht, so dass man sogar nach dem Umsteigen nicht bemerkte, wo die 1. und 2. Klasse war. Glücklich und zufrieden kehrte die Truppe nach Leutwil zurück. Der Reiseleiterin gebührt ein ganz, ganz herzliches Dankeschön. (Eing.)

Foto:zvg

Turnfahrt 2013 Damenturnverein Seon 1 1 junge Turnerinnen des Damenturnvereins Seon starteten am vorletzten Samstagmorgen top motiviert ins Abenteuer Turnfahrt 2013. Mit dem Zug gings nach Freiburg im Breisgau. Nach einer Lunchpause am Fluss Dreisam verbrachten die Mitglieder des Damenturnvereins den Samstagnachmittag mit einer gemütlichen Bummeltour mitten im Herzen von Freiburg. Kulinarischer Höhepunkt des Wochenendes waren die mexikanischen Köstlichkeiten am Samstagabend. Mehr oder weniger frisch und

ausgeschlafen gings am Sonntagmorgen auch schon wieder los. Als krönender Abschluss der diesjährigen Turnfahrt stellte sich die Stadtrundfahrt mit den Segways (elektrisch angetriebenes Einpersonen-Transportmittel) raus. Mit bis zu 20 Stundenkilometern erkundeten die Jungturnerinnen alle Ecken und Gassen des Städtchens im Süden Deutschlands. Zufrieden mit dem gelungenen Wochenende, aber doch ein wenig erschöpft, traten die jungen Frauen am Sonntagnachmittag die Heimreise nach Seon an. (al)

Demission Karin Meier demissioniert als Präsidentin beziehungsweise Mitglied der Schulpflege. Schulpflegepräsidentin Karin Meier hat beim Departement Volkswirtschaft und Inneres um sofortige Entlassung als Mitglied der Schulpflege Bettwil ersucht. Das Departement hat dem Gesuch entsprochen. Bis Ende der Amtsperiode 2010/2013 wird die Schulpflege nun durch die bisherige Vizepräsidentin Janine Annunziata präsidiert. Der Gemeinderat dankt Karin Meier an dieser Stelle für ihre geleisteten Dienste. Buchsbaumzünsler. Der Buchsbaumzünsler, welcher die Buchsbäume befällt, wurde nun auch in Bettwil festgestellt. Die Pflanzen sollten von März bis Oktober regelmässig kontrolliert werden. Eine Bekämpfung mit Spritzmitteln ist möglich. Die Liegenschaftsbesitzer werden gebeten, sich bei einem Gärtner oder sonstigen Fachpersonen die erforderlichen Ratschläge zu holen. Die gerodeten Pflanzen dürfen nicht über die Grünabfuhr entsorgt werden. (Eing.)

Der FCS blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück R und 100 Personen folgten der Einladung des Vorstandes des FC Sarmenstorf und fanden sich im Saal des Restaurants Ochsen zur 105. Generalversammlung ein. Im vergangenen Jahr musste der FCS den Verlust von drei aktuellen und ehemaligen Mitgliedern Guido Lampreu, Toni Melliger und Gery Widmer hinnehmen. Die Versammlung trauerte in einer Schweigeminute den langjährigen Kameraden und Freunden. Wie an einer früheren GV beschlossen, erhielten die Mitglieder den Jahresbericht des Präsidenten bereits im Vorfeld in schriftlicher Form. Auch das Protokoll des vergangenen Jahres sowie die Jahresrechnung lagen bereits eine Stunde vor Beginn der Versammlung auf und konnten eingesehen werden. Die Annahme war somit reine Formsache. Auch in diesem Jahr gab es wieder einige Mutationen auf den Trainerposten, doch der JUKO um Tobias Furrer ist es ein weiteres Mal gelungen, sämtliche Vakanzen zu besetzen und den vielen Junioren die Möglichkeit zu geben, ihrem Hobby zu frönen. Im Bereich der Aktiv-Mannschaften stellt der FCS auf die Saison 2013/2014 neben der 1. & 2. Mannschaft neu auch eine 3. Mannschaft, welche in der 5. Liga an den Start geht. Mit dieser zusätzlichen Beanspruchung der Infrastruktur werden die Herausforderungen für den Vorstand nicht

Stolze Gesichter an der 105. GV des Foto:zvg FC Sarmenstorf. kleiner, doch der gesamte Verein ist stolz mitanzusehen, wie sich der FCS einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. Im Vorstand setzt der FCS auf Kontinuität – die folgenden Mitglieder stellten sich zur Wiederwahl: Marc Taeschler (Präsident), Iwan Grütter (Vize-Präsident & SPIKO), Tobias Furrer (JUKO), Pascal Rode (Marketing), Emilio Damiani (Sportchef), Kilian Stutz (Infrastruktur), Alain Stutz (Events) & Fabian Baumli (Aktuar). Kassier Martin Koch zieht sich, wie bereits im letzten Jahr angekündigt, nach 5 Jahren im

Vorstand zurück. Das Amt des Kassiers wird neu durch Reto Iten besetzt. Die im letzten Jahr beschlossenen Erhöhungen der Mitgliederbeiträge bedurften keiner Anpassungen und auch die dem Vorstand vorgegebene Kompetenzsumme für Trainer-Entschädigungen bleibt unverändert. Neben Danksagungen bei verschiedenen Personen, welche ihre Freizeit für den FCS investieren, war es dem Vorstand dieses Jahr ein Anliegen einem Mitglied besonders zu danken. Sämtliche Juniorenstationen hatte Sascha Amhof beim FCS durchlaufen und schliesslich auch bei den Aktiven in der 2. Mannschaft gespielt. Mit 12 Jahren im ersten Schiedsrichter-Kurs, ist er heute FIFA-Schiedsrichter und trägt die FCS-Vereinsfarben über die Landesgrenzen hinaus in die grosse Fussball-Welt. Vor dem Versammlungsende verwies der Präsident noch auf die nächsten Events rund um den FCS. Am 21. September findet der zweite Heimspieltag auf der Sportanlage Bühlmoos statt. Am 23. November lädt der FCS zum Chlaushock ein und am Wochenende vom 6. bis 8. Dezember findet das traditionelle Hallenturnier statt. Mit dem traditionellen Singen des FCS-Liedes endete die Versammlung um 20.15 und die «Ochsen»-Crew übernahm das Zepter und servierte allen Mitgliedern das wohlverdiente Nachtessen. (FB)

Facelifting für das Clubhaus des FC Seon I m kommenden 2014 feiert das gemeindeeigene Clubhaus des FC Seon das 20-jährige Bestehen. Und nachdem das Clubhaus im Rahmen des beim FC Seon seit Jahren verankerten Suchtpräventionsprogrammes Cool & Clean zur rauchfreien Zone erklärt werden konnte, waren genug Gründe vorhanden, das Clubhaus einem Facelifting zu unterziehen. So gingen zahlreiche helfende Hände der ältesten Vereinskicker, die Senioren- und Veteranenfussballer, ans Werk. Dachuntersichten wurden mittels Hochdruckreiniger gesäubert, Dachrin-

nen repariert, oder ersetzt, alle Vorplätze gesäubert und vor allem sämtliche Innenräume neu gestrichen. Die Eigenleistungen der FCS-Mitglieder haben sich gelohnt. Als kleiner Lohn gönnten sich die «Heinzelmännchen» einen kleinen Imbiss beim Hallenbad Seon. Das Clubhaus erstrahlt nun im neuen Glanz. Das Clubhaus kann auch für jegliche Veranstaltungen gemietet werden. Bei Familie Gruner (Tel. 062/775 18 10) gibt es weitere Auskünfte. Informationen sind auch über (J.J.) www.fcseon.ch erhältlich.

INSERATE

BEINWIL AM SEE Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Integralplan AG, Bellevueweg 8, 6300 Zug; Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage, Abbruch der bestehenden Gebäude Nrn. 543 und 584, Hofmattstrasse 8, Parz. 831; Gebr. Merz Reisen & Transport AG, Bühlstrasse 18, 5712 Beinwil am See; Anbau Wintergarten mit gedecktem Sitzplatz an bestehende Fahrzeughalle, Bühlstrasse 18, Parz. 903; Männich Michael, Seestrasse 82, 5712 Beinwil am See; Terrassenüberdachung mit Wohnraumerweiterung im EG und Teilausbau UG zu Wohnzwecken, Hombergstrasse 70, Parz. 2226; Tschritter Daniel und Liselotte, Hofmattstrasse 24, 5712 Beinwil am See; Neubau Mehrfamilienhaus, Sonnenweg, Parz. 558; Kadriu Mensur, Gerold-Haimbstrasse 3, 5630 Muri; Projektänderung zu bewilligtem Wohnhaus; Wintergartenanbau EG und OG, Satellitenschüssel, Wärmepumpe mit Aussenaufstellung, Luzernerstrasse 62, Parz. 2673 (Eing.)

Facelifting fürs Clubhaus.

Foto:zvg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

24

Diverses



Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

26

Veranstaltungen

Hollenstein Treuhand GmbH Unterer Wannenrain 18 5502 Hunzenschwil 062 897 29 77

Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne über die Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Markus Cueni Verkauf Aussendienst markus.cueni@azmedien.ch oder über 058 200 58 27

Kompetent und günstig in Buchhaltung und Steuern Fleisch- + Wurstproduktion

Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.

Rinds-Hackfleisch Burebratwürste à 160 g

unser Preis

Marktpreis

10.90 /kg 2.60 /St.

18.00/kg 3.00/St.

Aktuell: Rippli, Kochspeck, Rauchwürstli, Pouletbrüstli CH

Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf


27

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agenda

Agenda vom 13. bis 19.9. THEATER

Samstag, 14. September Hunzenschwil: Evangelisch-methodistische Kirche, Stationsweg 6 19.30 Uhr. Türöffnung zum Tanztheater «Ezem». Möriken-Wildegg: Gemeindesaal Möriken 20 Uhr. Heinz de Specht mit «Schön». 19.15: Türöffnung.

Dienstag, 17. September Hunzenschwil: Gemeindeverwaltung 9.30 und 11 Uhr. Kindertheater «Flumi». Produktion: Wanderbühne Dr. Eisenbarth. Kreation & Schauspiel: Lorenz Eisenbarth, Simone Lüscher. Ab 3 Jahren. Das Theater findet im Wald statt. Auskunft zur Durchführung bei schlechtem Wetter: 079 653 39 89.

LITERATUR

Freitag, 13. September Staufen: Zopfhuus 20 Uhr. Pedro Lenz liest aus «Liebesgeschichten». Musikalische Begleitung durch Werner Aeschbacher am Schwyzerörgeli. Ab 19.15: Kasse und Bar. Org.: Kulturkommission Staufen.

Mittwoch, 18. September Lenzburg: Aargauer Literaturhaus Lenzburg 19.15 Uhr. Buchpremiere: Neue Gedichte von Klaus Merz.

Donnerstag, 19. September Seengen: Gemeindebibliothek 20–22 Uhr. Lesung von Urs Augstburger. Eintritt frei, anschliessend Apéro.

SOUNDS

Freitag, 13. September Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Konzert von Azul. Dieser pflückt Perlen aus lateinamerikanischen und afrikanischen Traditionals und aus populärer Worldmusic.

VORTRÄGE

Freitag, 13. September Hunzenschwil: Christliche Gemeinde Römerstrasse 20 Uhr. Vortrag «Kostenexplosion Kran-

INSERAT

kenkassenprämien». Referent: Dr. med. A. Zurbuchen. Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO.

Samstag, 14. September Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO.

Sonntag, 15. September Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO.

Montag, 16. September Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO.

Dienstag, 17. September Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO. Niederlenz: Hotel Sonne 20 Uhr. Vortrag «Kapland, ein biologisches Wunderland». Der Abend wird vom Orchideenverein Mittelland organisiert.

Mittwoch, 18. September Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO.

Donnerstag, 19. September Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 13–14 Uhr. Vortrag «Wirtschaftswachstum». Leitung: Alec Gagneux, INWO.

VERMISCHTES

Freitag, 13. September Lenzburg: HPS-Aula Dragonerstrasse 24 17 Uhr: Marionettentheater Zipfelmütze präsentiert: «Kasperle und der Räuber Zottelbart». Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–18 Uhr. Grosser Mittelaltermarkt. Handwerk, Marktstände, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner, mittelalterliche Speisen. Niederlenz: Chäs Toni 17.30 Uhr. Raclette-Plausch mit Jodlerchörli und Feuerwehrverein Niederlenz.

Samstag, 14. September Lenzburg: Müli-Märt (Migros) 8–14 Uhr. Cartons du Coeur Aargau: Le-

bensmittelsammlung. Die gesammelten Lebensmittel kommen vollumfänglich Menschen im Aargau zugute. Lenzburg: Bei der Unterführung Müli-Märt 8.30–12 Uhr. Pro Velo Lenzburg: Herbstvelobörse. 8.30–11 Uhr: Annahme von Occasionsfahrrädern, Anhängern, Trottinetts etc. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–18 Uhr. Grosser Mittelaltermarkt. Handwerk, Marktstände, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner, mittelalterliche Speisen. Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 17 Uhr. MG Meisterschwanden: Fischessen. Serviert werden Balchenfilets gebacken, Kabeljau «Bäggli», Knusperli. Möriken-Wildegg: Bibliothek 9.30 Uhr Zwärgli-Morge. 9.30–10 Uhr für Kinder von 9 bis 15 Monaten. 10.30–11 Uhr für Kinder von 15 bis 24 Monaten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung in der Bibliothek Möriken-Wildegg ist erforderlich. Niederlenz: Chäs Toni 11.30 Uhr. Raclette-Plausch mit Jodlerchörli und Feuerwehrverein Niederlenz. Seon: KITA PLUS 14–16 Uhr. Disco. Seon: Sportplatz Zelgli 9.30–13 Uhr. Kinder-Fussballturnier.

Sonntag, 15. September Egliswil: Feuerstelle Birch 9.30 Uhr. Natur und Vogelschutzverein Egliswil: Pilzexkursion. Leitung: Max Döbeli, Pilzkontrolleur Sarmenstorf. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–18 Uhr. Grosser Mittelaltermarkt. Handwerk, Marktstände, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner, mittelalterliche Speisen. Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 11–14 Uhr. MG Meisterschwanden: Fischessen. Serviert werden Balchenfilets gebacken, Kabeljau «Bäggli», Knusperli. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 11/12/14/15 Uhr. Gartenführung. Dauer: ca. 30–45 Minuten. Garteneintritt.

Montag, 16. September Beinwil am See: Gesundheitspraxis Thea Kölliker 19.30–21.15 Uhr. Gemeinsames Singen von Mantras und Kraftliedern aus verschiedenen Kulturen. Infos: 062 771 77 22 und www.sternenklang.ch

Dienstag, 17. September Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Meisterschwanden: Restaurant Seerose 19.30 Uhr. 75jähriges Jubiläum Weltrekord auf Hallwilersee. Kurzdoku-Film und Apéro. Seon: KITA PLUS 14.30 Uhr. PingPong. Erste Gruppe von 14.30–15.30 Uhr, zweite Gruppe von 15.30–16.30 Uhr.

Mittwoch, 18. September Beinwil am See: See 20.15 Uhr. Vollmondfahrt mit dem Kanu. Mit dem Kanu unter dem Mond über den stillen See. Auch für Anfänger geeignet. Warm anziehen. Anmeldung: 076 338 13 86. Lenzburg: Unter den Arkaden des alten Gemeindesaals 14.30–17 Uhr. Spielsachenflohmarkt des Elternvereins. Einrichten ab 14 Uhr, nicht früher. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 18.30 Uhr. Kunstführer Schloss Wildegg. Vernissage der neuen Publikation der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Führungen mit den Autoren durchs Schloss und Apéro. Seengen: Schulhaus 4 13.30–15 Uhr. Kreismusikschule Seengen. Musikalischer Erlebnisnachmittag «Regenbogenfisch».

Donnerstag, 19. September Beinwil am See: Wagplatz (beim Volg) 11.40 Uhr. Lernfestival-BeratungsMobil. Infos zum Lernfestival 2013. Anwesend ist auch die Berufsberatung aus dem Kanton Aargau, die Infos und Kurzbera-

Filmtipp Red 2 tungen zur Berufs- und Laufbahnplanung gibt. Ebenso werden weitere Aktionen zum Lernen angeboten. Boniswil: Restaurant Seeblick 20 Uhr. Vorstand der IG Schildkrötenfreunde Aargau referiert zu «Einwinterung». Lenzburg: Zeughaus 20–21.30 Uhr. Entscheidungshilfe: «Auswählen oder Annehmen?». Eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit Insieme Schweiz, der Organisation mit und für Menschen mit geistiger Behinderung. Möriken-Wildegg: Gemeinde- und Schulbibliothek 20.15–22 Uhr. Jenseits vom «Tatort»: Delia Mayer im Gespräch mit Urs Heinz Aerni. Im Anschluss Apéro. Org.: Gemeinde- und Schulbibliothek MörikenWildegg.

VEREINE

Staufen Alpenclub Staufberg: Sonntag, 15. September, Lochberglücke, Bergwanderung, technisch mittel, konditionell schwer, Leitung Agnes Müller 062 893 35 61. Pistolensektion der Schützengesellschaft: Samstag, 14. September 16–17.30 Uhr, freiwillige Übungen.

SENIOREN

Samstag, 14. September Seon: Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal 14.30 Uhr. Gottesdienst mit Abendmahl Bettag im Speisesaal.

Dienstag, 17. September Lenzburg: Restaurant Lenzburg 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Niederlenz: Altersheim Hungeligraben 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Seon: Kafi Sunneblueme 12 Uhr. Senioren-Mittagstisch.

AUSSTELLUNGEN Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr / So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde». Am Donnerstag, 12. September um 18.30 Uhr gibt es einen Museumsrundgang mit Stadtamann Daniel Mosimann. Er zeigt einige seiner Lieblinge aus der Sammlung und lädt zu einem lockeren Gespräch über die Zukunft des Museums ein. Am Sonntag, 15. September um 11 Uhr gibt es die öffentliche Führung durch die Ausstellung. Die Besucher erfahren allerlei Interessantes zur Geschichte der Firma Hero. Lenzburg: Müllerhaus Vom 6. bis zum 15. September, Farben und Skulpturen mit Werken von Vreni Regoni, Fritz Schweizer und Agnes Magyar. Lenzburg: Werkstattgebäude an der Tiliastrasse 2 Künstlerinnen und Künstler des Malateliers Töpferhaus Aarau stellen aus. Die Ausstellung ist während der ordentlichen Bürozeiten der Stiftung für Behinderte geöffnet. Lenzburg: Zeughaus Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. Ausstellung: «Entscheiden», bis 30. November. Seengen: Gheiweg 2 Kunst bei Wellness am See. Fotografien vom Hallwilersee zum Thema «Farbe und Form zwischen Himmel und Wasser» von Angelika Wildi.

MUSEEN Auenstein: Hexenmuseum Mittwoch, 14–17 Uhr und Freitag, 14–18 Uhr geöffnet. Die Geschichte der Hexenprozesse sowie Materialien. Lenzburg: Schloss Lenzburg Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum. Bis 31. Oktober. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg Di–So, 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für elf Generationen (1483–1912). Bis 31. Oktober. Seengen: Schloss Hallwyl Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Das Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung. Bis 31. Oktober.

Ex-CIA-Agent Frank Moses (Bruce Willis) ist bereits in Rente gegangen. Bei seinem letzten Einsatz kam sein ehemaliger Kollege Marvin Boggs (John Malkovich) angeblich ums Leben. Als Frank der Beerdigung beiwohnt, wird er von Männern des FBI festgenommen und zu seiner Rolle in Nightshade befragt. Die Mission dreht sich um eine Nuklearwaffe, die 25 Jahre zuvor spurlos verschwunden ist. Während des Verhörs werden die Geiselnehmer angegriffen und getötet. In letzter Minute taucht Franks totgeglaubter Ex-Kollege Marvin auf und kann ihn in Sicherheit bringen. Gemeinsam begeben sich die beiden zunächst nach Europa, um das Geheimnis um Nightshade zu lüften und erhalten dabei Unterstützung ihrer früheren Kollegin Victoria (Helen Mirren). Denn sie sind nicht die einzigen, die hinter der geheimen Waffe her sind. Ihre Suche führt sie um den gesamten Globus, wo sie von Terroristen und Spezialagenten gejagt werden. Und auch die undurchsichtige Katja (Catherine Zeta-Jones), eine ehemalige Flamme von Frank, scheint ein zwielichtiges Spiel zu spielen. Kino Urban Deutsch: Do bis Sa, Mo und Mi je 20 Uhr, So 17 Uhr; Edf: So und Di 20 Uhr, 14 Jahre.

Die Schlümpfe 2 Die Schlümpfe bitten ihre menschlichen Freunde Patrick (Neil Patrick Harris) und Grace Winslow (Jayma Mays) um Hilfe, Schlumpfine aus den Klauen Gargamels (Hank Azaria) zu befreien, der sie nach Paris entführt hat. Als berühmter und mächtiger Zauberer gefeiert, ist es ihm dort gelungen mittels eines geheimen Zauberspruches Kreaturen namens Lümmel zu erschaffen. Doch einzig Schlumpfine kennt den geheimen Zauberspruch welcher aus den bösartigen Lümmeln friedliche Schlümpfe machen kann. Angeführt von Papa Schlumpf müssen sich die Schlümpfe Clumsy, Muffi und Beauty in die Welt der Menschen aufmachen, um Schlumpfine zu befreien. Diese hat sich unterdessen in die beiden Lümmel Zicki und Haui verliebt und muss erst noch überzeugt werden, sich retten zu lassen und den anderen Schlümpfen wieder anzuschliessen. Kino Urban 2D: So 14.30 Uhr, D, 6 Jahre.

White House Down Dem Washingtoner Polizisten John Cale (Channing Tatum) wurde gerade sein Traumjob verwehrt, für den Secret Service als Personenschützer von Präsident James Sawyer (Jamie Foxx) zu arbeiten. Weil er seiner kleinen Tochter die schlechte Nachricht schonend beibringen will, nimmt er sie mit zu einer Besichtigungstour durch das Weisse Haus. Doch plötzlich wird der gesamte Gebäudekomplex von einer schwer bewaffneten paramilitärischen Gruppe gestürmt und besetzt. Während die Regierung ins Chaos stürzt und allen die Zeit davonläuft, liegt es an Cale, dem Präsidenten, seine Tochter und das Land zu retten. Kino Löwen täglich 20 Uhr, D, 14 Jahre.

We’re The Millers David Burke (Jason Sudeikis), ein kleiner lokaler Drogendealer, versucht jedoch alles um ein unauffälliges Dasein zu führen. Als er einigen Teenagern in Not zu Hilfe eilt, rauben ihm drei angriffslustige Punks sein Geld und seinen Stoff. David steckt ziemlich tief in der Patsche, da er nun bei seinem Marihuana-Zulieferer Brad (Ed Helms) hohe Schulden, aber keinerlei Geld hat um diese zu begleichen. Brad bietet ihm eine Chance das nötige Geld zu verdienen, er soll die nächste grosse Marihuana-Fuhre über die mexikanische Grenze in die USA schmuggeln. Brad gründet zu diesem Zweck kurzerhand eine Scheinfamilie bestehend aus seinen Nachbarn: der Stripperin Rose (Jennifer Aniston), Drogenkunde Kenny (Will Poulter) und das alternative Strassenkind Casey (Emma Roberts). Zusammen fahren sie als «Familie Miller» getarnt in einem Wohnmobil zum vorgetäuschten Kurzurlaub über die Grenze nach Mexiko. Da ist das Chaos vorprogrammiert. . . Kino Löwen Sa und So je 17 Uhr, D, 14/12 Jahre. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 12. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

28

Veranstaltungen ■■■■■■■■■■■

kino REX

Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH

Deutsch: DO–SA, MO + MI je 20 Uhr sowie SO 17 Uhr, Edf : SO + DI je 20 Uhr ab 14 Jahren:

Schweizer Premiere

RED 2

RED 2

062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg

Täglich 20.15 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren

SO 14.30 Uhr D, ab 6 Jahren:

WIR SIND DIE MILLERS

DIE SCHLÜMPFE 2 2-D

Freitag und Samstag, 22.45 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren

FEUCHTGEBIETE Donnerstag bis Sonntag, 18.00 Uhr Deutsch – ab 16 Jahren

MR. MORGAN’S LAST LOVE Montag bis Mittwoch je 18.00 Uhr Deutsch – ab 12 Jahren

Walt Disney’s PLANES Samstag und Sonntag, 15.45 Uhr in 3-D Mittwoch, 15.45 Uhr in 2-D (in Begleitung eines Erziehungsberechtigen ab 6 Jahren)

Täglich 20 Uhr D, ab 14 Jahren:

WHITE HOUSE DOWN SA + SO je 17 Uhr D, ab 14/12 Jahren:

WE’RE THE MILLERS www.kinolenzburg.ch Wüsse, was lauft!

DIE SCHLÜMPFE 2 Samstag und Sonntag, 13.30 Uhr in 3-D Mittwoch, 13.30 Uhr in 2-D Deutsch – ab 6 Jahren

Videothek Kino Rex

Musikgesellschaft Meisterschwanden

Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr

TANTRIK LOVE HANDS SINNLICHE, HEILENDE TIEF ENTSPANNENDE MASSAGEN

Termin nach Vereinbarung Telefon 079 837 20 38 16 bis 20 Uhr

WWW.REX-WOHLEN.CH

Einfacher lernen!

FC Seon

Sportplatz Zelgli Mehrzweckhalle Eggen, Meisterschwanden

Samstag, 14. September 2013 ab 17.00 Uhr und

Sonntag, 15. September 2013 11.00 bis 14.00 Uhr Feine Balchenfilets, Kabeljau-Bäggli und Knusperli zu günstigen Preisen

Freitag, 13. 9. 2013 20.00 Uhr Seon Senioren - Beinwil a/See Senioren Samstag, 14. 9. 2013 18.00 Uhr Aargauer Cup Seon 1 - Entfelden 1 Montag, 16. 9. 2013 20.00 Uhr Seon Veteranen - Neuenhof Veteranen Sponsor: Valiant Bank Oberdorfstrasse 3, 5703 Seon

Tag der offenen Tür für Familien und Interessierte 14. September 2013, 13.30 Uhr kinderorientierte Info, danach Spielspass für alle Walkeweg 19, Lenzburg 056 250 12 13, info@lernoase.ch

www.lernoase.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.