20131024 woz lbaanz

Page 1

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Kirchenzettel Stadt Lenzburg Stellen Im Gespräch

2—4 5 6/7/9 8/10 11

Immobilien Region Agenda Szene

Regional grösste

Ausstellung SCHREINEREI – KÜCHENBAU

50% auf Waschmaschinen Tumbler

12 9/13 20 21

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 43, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche SEITE 6

SEITE 11

Ferienpass

Breitensport Gesang

Der Ferienpass in Lenzburg war ein Füllhorn an Ideen, und die Erinnerungen an tolle Stunden sorgen für Nachhaltigkeit – nicht nur bei den Kindern.

Die «Medal of Merit» ist für Bruno V. Nünlist Motivation genug, sein Ansinnen, den Gesang in die Welt hinauszutragen, weiter zu verfolgen.

Gislibike: Für ein friedliches Salzkorn Heiraten ist im Nebeneinander Trend Anstelle rigoros gegen das «wilde» Biken an der Gisliflue vorzugehen, hat man in Zusammenarbeit mit den involvierten Stellen Trails geschaffen und hofft nun auf ein friedliches Nebeneinander. Beatrice Strässle

www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20

D

ie Idee für das Projekt «Gislibike» geht auf eine Behörden-Waldbereisung ins Jahr 2009 zurück. Dieser Anlass wurde damals massiv durch Biker gestört, welche sich die Wege abseits der Waldstrassen suchten. Auch der Gislifluegipfel selber wird in schöner Regelmässigkeit durch Biker «befahren», was man künftig verhindern möchte. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Kreisförster vom Kreisforstamt 3, Gemeinderat- und Forstkommissionsvertreter und dem Forstrevierleiter, wurde ins Leben gerufen, um abzuklären, wie man die Situation in den Griff bekommen könnte. Kontaktiert und je nach Situation informiert wurden zudem die Nachbargemeinden, Jagdgesellschaften, der Verein Aargauer Wanderwege, die Regionalpolizei sowie regionale Velo- und Bike-Klubs. Den Gislifluegipfel nicht freigegeben Das eigentliche Pièce de restistance der Planung war, dass der Gratweg über die Gisliflue für Biker nicht freigegeben werden darf und in diesem Bereich Alternativen zu suchen waren. Geschaffen wurden 6 Strecken, welche abseits von Waldstrassen und -wegen angelegt wurden. «Mit der Verlegung des Wanderweges hinauf zum Gipfel und der Schaffung zweier Fahrmöglichkeiten unterhalb des Gipfels wurde eine gute Lösung gefunden», ist Gemeinderat und Ressortleiter Ernst Joho überzeugt.

Der Trail führt nun nicht mehr bei der Wildsau-Fütterungsstelle vorbei, sondern der Wegweiser führt die Biker auf eine neue Strecke. Damit der Wegweiser noch Fotos: ST besser erkennbar ist, wird man die Äste zurückschneiden. Ebenfalls entschärft wurde die Situation bei der Wildschwein-Fütterungsstelle. Ein Anliegen der Jäger. Der Trail zweigt nun vorher ab und führt über eine neu angelegte Strecke in Richtung Aare. Eröffnung am 26. Oktober Das Projekt wurde ohne künstliche Bauten wie Steilwandkurven, Schanzen etc. auf naturbelassenen, nicht befestigten Pfaden realisiert. «Wir wollten auf keinen Fall einen Bikerpark schaffen, sondern die illegal angelegten Strecken durch ein attraktives, gesetzeskonformes Alternativangebot ersetzen», führt Joho weiter aus. Die Wege sind mit dem neuen Biker-Wegweiser-Logo gekennzeichnet. Realisiert wurde «Gislibike» mit Vertretern der Arbeitsgruppe, dem Forstamt und Vertretern von Bike-Klubs. Mit dieser Lenkung der Biker, die sich nicht nur auf den Waldstrassen vergnügen wollen, will man einen besseren

Schutz der Wildtiere sowie ein vernünftiges Neben- und Miteinander mit anderen Benutzergruppen im stark frequentierten Gebiet der Gisliflue erreichen. Am kommenden Samstag, 26. Oktober, 10 Uhr, findet die Einweihung von «Gislibike» beim Schützenhaus in Auenstein statt.

Hier entlang.

Genauso im Trend ist das Pilzsammeln, der Schwingsport, das Wandern, die langsame Küche mit Zutaten aus der Region, das Verlöbnis und die Postkarte. Auch fährt man im Rolf Kromer Sommer wieder lieber in die Berge als ins Disneyland. Die Kinder heissen Max oder Anna, nicht mehr Tiffany und Kevin. Der Hofladen reizt mit Saisonalem. Und mit «urban farming» ist jeder sein eigener Bauer. Selber genähte Kleider oder zumindest Accessoires sind en vogue und nicht Hippiezeugs. Freitagtaschen aus alten Lastwagenplanen sind zwar schon wieder ein bisschen passé, die Stossrichtung der Wiederverwertung aber sehr zeitgemäss. So werden auf den Strassen mit Vorliebe gebrauchte Herrenvelos gefahren oder man bedient sich der zeitlosen Vespas. Die Schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia legt einen Förderschwerpunkt auf die Volkskultur. Ausgezeichnete Dokumentarfilme beleuchten Leben und Wirken von Urproduzenten und begeistern mit Bildern von Bienen oder Hirten. Die Älplerfeste, das Sächsilüüte, der Zibeleund Rüeblimärt. Alles Trendsetter. Dazu passend die Zweitwohnungsinitiative zum Schutz der Landschaft oder die Abzockerinitiative zum Schutz der Gerechtigkeit. Auch ausserhalb der bayerischen Hauptstadt sind Oktoberfestereien seit wenigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Man kreiert Traditionen, weil sie einen Zeitgeist treffen, und nicht weil sie Tradition haben. Jetzt, wo sich die Welt mehr und mehr globalisiert, die Mobilität hoch und die Kommunikation schnell und günstig ist, sehnen wir uns nach Langsamkeit, Individualität und sicheren Werten. Vor dem Rathaus lagen am Wochenende klare Anzeichen, dass geheiratet worden war. Roher Reis in rohen Mengen. Man kann davon halten, was man will, wir leben in traditionsbewussten Zeiten. Rolf Kromer, Lenzburg


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

2

Amtliches BRUNEGG

Gestaltungplan Breitacker Genehmigung Herr Güsel

erinnert daran: am Samstag, 26. Oktober 2013, ab 8.30 Uhr sammelt der HSG Lenzburg

Notfall-Apotheke Samstag, 26. Oktober 2013, 16.00 Uhr, bis Samstag, 2. November 2013 Inhaber: Dr. A. Brunner

Tel. 062 897 33 48, Mitteldorf 4, Rupperswil Notfall: 0800 300 001, Verw.: N. Cazzato In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr

113. Jahrgang

158. Jahrgang 90. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Jämsä (GRJ) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Pia Weber (PW) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Markus Cueni, markus.cueni@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Nathalie Enseroth nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt – Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel – handliche, nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg, Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden. Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen; – plastifizierte Wäschetrommeln; – verklebte und verschnürte Kartonschachteln; – offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung dankt Ihnen der HSG Lenzburg und das Stadtbauamt.

Einweihung Schulhaus Mühlematt Freitag, 25. Oktober 2013 Nach einer Bauzeit von rund 18 Monaten wurde das Schulhaus Mühlematt auf Beginn des Schuljahrs 2013/2014 dem Betrieb übergeben. Die Schülerinnen und Schüler haben das Schulhaus in Besitz genommen und erfüllen es mit Leben. Wir freuen uns, das Schulhaus am Freitag, 25. Oktober 2013, offiziell einzuweihen. Programm Freitag, 25. Oktober 2013: 13.30–15.05 Uhr Tag der offenen Schulzimmer 15.30–16.30 Uhr Führungen 17.00 Uhr Offizielle Einweihungsfeier mit geladenen Gästen Programm Samstag, 26. Oktober 2013: 10.00–12.00 Uhr Das Schulhaus Mühlematt steht für Besichtigungen offen. – Vorführung der interaktiven Wandtafeln – Führungen mit Schülern – Fotoparcours – Kaffeestube Lenzburg, 16. Oktober 2013 Stadtkanzlei

Verkehrsanordnungen Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2–4 SVG, § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts vom 6. März 1984 und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979, werden folgende Verkehrsanordnungen verfügt: Lenzburg Friedweg, ab Abzweigung von der Ammerswilerstrasse bis Einmündung in die Wylgasse Höchstlänge 12 Meter (Signal 2.20). Wylgasse, ab Abzweigung von der Wilstrasse bis zur Einmündung in den Friedweg Höchstlänge 12 Meter (Signal 2.20) Einsprachen Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffenen innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt, vom 25. Oktober 2013, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Lenzburg, 23. Oktober 2013 Stadtrat

Baugesuch Bauherrschaft: Bowman-Barth Deon Guggebüel 21, Auenstein Strasse/Parz.: Panoramastrasse 33 / 1371 Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Geräteraum Kant. und/oder eidg. Bew.: nein Dieses Baugesuch liegt vom 28. Oktober bis 27. November 2013 während der ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Auenstein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Auenstein, 5105 Auenstein, zu richten. Auenstein, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Der Gemeinderat hat am 7. Oktober 2013 den Gestaltungsplan Breitacker gemäss § 25 Abs. 2 BauG in Übereinstimmung mit der öffentlichen Planauflage beschlossen. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei Brunegg während der ordentlichen Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt (ab 25. Oktober 2013) bei der Rechtsabteilung des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt mit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Bei der Berechnung der Beschwerdefrist wird der Tag der Publikation nicht mitgezählt. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder von einer Vertreterin bzw. einem Vertreter zu verfassen, welche oder welcher die Voraussetzungen gemäss § 14 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 4. Dezember 2007 (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG; SAR 271.200) erfüllt. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist anzugeben, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Mit der Genehmigung des Regierungsrates wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Brunegg, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Verlegung des öffentlichen Fusswegrechtes (LandiLaden bis Birkenweg) Wegen eines Bauvorhabens hat der Gemeinderat beschlossen, das öffentliche Fusswegrecht auf Parzelle 32 (Markus Renold) geringfügig zu verschieben (Verbindungsweg Landi-Laden bis Birkenweg). Der Situationsplan liegt während der Einsprachefrist auf der Gemeindekanzlei zur Einsicht auf. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau vom 25. Oktober 2013 beim Gemeinderat Brunegg schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Brunegg, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

HALLWIL

Baugesuch-Planauflage Bauherrschaft: Landi Unteres Seetal Reussgasse 2, Seon Grundeigent.: Landi Unteres Seetal, Seon / Bärtschi Rolf, Zürich / Bärtschi Heinz, Meisterschwanden / Urech Oskar, Hallwil / Urech-Trippel Rudolf, Hallwil Bauobjekt: Private Erschliessung Breite Bauplatz: Parz. Nrn. 1420, 1376, 805 und 806, Breiten Auflagefrist: 25. Oktober bis 25. November 2013 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. Hallwil, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Baugesuch-Planauflage Bauherrschaft: Landi Unteres Seetal Reussgasse 2, Seon Grundeigent.: Landi Unteres Seetal Reussgasse 2, Seon / HKZ Immobilien AG Riedweg 5, Boniswil Bauobjekt: Abbruch bestehende Gebäude Nrn. 159, 226, 238 und 267 Bauplatz: Parz. Nrn. 1420, 757 und 1375 Breiten Auflagefrist: 25. Oktober bis 25. November 2013 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. Hallwil, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

DÜRRENÄSCH

GEMEINDE DÜRRENÄSCH Stellenausschreibung Die ländlich geprägte Gemeinde Dürrenäsch mit rund 1200 Einwohnern und verschiedenen Gewerbe- sowie Industriebetrieben ist ein attraktiver Wohnund Arbeitsort. Unser langjähriger Gemeindeschreiber geht in Pension. Deshalb suchen wir auf Anfang April 2014 oder nach Vereinbarung einen/eine

Gemeindeschreiber/in Ihre Hauptaufgaben Sie führen selbstständig die Gemeindekanzlei und beraten den Gemeinderat in organisatorischen, fachlichen und rechtlichen Belangen. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Protokoll- und Geschäftsführung für den Gemeinderat und die Gemeindeversammlungen sowie die üblichen, umfassenden Bereiche einer Gemeindekanzlei. Ihr Profil Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung und vorzugsweise über die Weiterbildung CAS (Öffentliches Gemeinwesen Stufe II, Gemeindeschreiber) oder eine gleichwertige Ausbildung. Wichtig sind weiter Berufserfahrung in einer ähnlichen Funktion und Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Kontakt mit Bevölkerung, Behörden und Amtsstellen. Führungserfahrung wäre vorteilhaft. Schliesslich werden Einsatzfreude, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Teamgeist vorausgesetzt. Unser Angebot – Ihre Zukunft Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die für Sie im Zusammmenhang mit verschiedenen Projekten zur spannenden Herausforderung wird. Auf Sie warten ein angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team sowie zeitgemässe Infrastrukturen und Anstellungsbedingungen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen bis 20. November 2013 an den Gemeinderat Dürrenäsch, Sedelstrasse 1, 5724 Dürrenäsch. Für vorgängige Fragen stehen Ihnen gerne Gemeindeschreiber Heinz Walti, Telefon 062 767 71 11, oder Gemeindeammann Hansjörg Hintermann, Telefon 062 767 71 16, zur Verfügung. Dürrenäsch, 22. Oktober 2013 GEMEINDERAT

Publikation der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden hiermit die Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Oktober 2013 veröffentlicht: 1. Turnhallen-Neubau und Erweiterung Wärmeverbund, Projekt und Ausführungskredit; Rückweisung der Vorlage an den Gemeinderat 2. Gemeindeverwaltung, Zustimmung zur Erhöhung der Stellenprozente Die Rückweisung der Vorlage unter Ziff. 1 unterliegt nicht dem fakultativen Referendum. Der Beschluss unter Ziff. 2 ist abschliessend gefasst worden. Dürrenäsch, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2014/2017 Ersatzwahl Mitglied Finanzkommission 1. Wahlgang Herr Silvan Zülle wurde bekanntlich als neues Mitglied im Gemeinderat gewählt und musste somit als Mitglied der Finanzkommission zurücktreten, um das Amt als Gemeinderat wahrneh-men zu können. Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 wurde festgelegt auf Sonntag, 12. Januar 2014. Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d. h. bis spätestens Freitag, 29. November 2013, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Fahrwangen eingereicht werden. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten/innen vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt. Innert dieser Nachmeldefrist können neue Vorschläge unterbreitet werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Fahrwangen, 23. Oktober 2013 Wahlbüro

Gesamterneuerungswahl für die Amtsperiode 2014–2017; stille Wahlen von zwei Mitgliedern der Schulpflege und einem Mitglied der Finanzkommission Nachdem in der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, hat das Wahlbüro gemäss § 33 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) nachstehende Personen in stiller Wahl für die Amtsperiode 2014–2017 als gewählt erklärt: Als Mitglieder der Schulpflege (2 verbleibende Sitze): • Rathmann Michelle Lucia, 1978, von Willisau LU, Hallwilerweg 9C, parteilos, neu • Wehrle Kaja, 1967, von Geltwil AG, Bahnhofstrasse 14, parteilos, neu Als Mitglied der Finanzkommission (1 verbleibender Sitz): • Özyurt Dogukan Hamza, 1986, von Fahrwangen AG, Tulpenweg 6, parteilos, neu Die Schulpflege sowie die Finanzkommission sind somit aufgrund der Gesamterneuerungswahlen für die neue Amtsperiode 2014–2017 vollzählig. Für das in der Zwischenzeit zurückgetretene Mitglied der Finanzkommission, welches in stiller Wahl gewählt wurde (Silvan Zülle, Wahl als neuer Gemeinderat), muss eine Ersatzwahl angesetzt werden. Dies wird demnächst erfolgen. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen. Fahrwangen, 23. Oktober 2013 Wahlbüro

HOLDERBANK

Rekrutierung für die Feuerwehr Chestenberg Die Rekrutierung für das Jahr 2014 findet wie folgt statt: Mittwoch, 13. November 2013, 19.00 Uhr Feuerwehrlokal Chestenberg Niederlenzerstrasse, Möriken Alle in Möriken-Wildegg, Niederlenz und Holderbank wohnhaften Frauen und Männer, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich für den Feuerwehrdienst interessieren, melden sich bitte an der Rekrutierung im Feuerwehrlokal. Der Einsatz- und Übungsdienst ist besoldet und es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Holderbank, 23. Oktober 2013 Feuerwehrkommando Chestenberg

Abstimmungsresultat vom 20. Oktober 2013 Obligatorisches Referendum betreffend Zusammenschluss der Ortsbürgergemeinde mit der Einwohnergemeinde gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 5. Juni 2013 Ergebnis Abstimmung Ortsbürgergemeinde Stimmberechtigte laut Stimmregister 66 Eingelangte Stimmzettel 26 leere Stimmzettel 1 ungültige Stimmzettel 0 In Betracht fallende Stimmzettel 25 Ja-Stimmen 21 Nein-Stimmen 4 Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Ortsbürgergemeinde von Holderbank haben somit der Auflösung der Ortsbürgergemeinde zugestimmt. Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde haben an der Urnenabstimmung vom 22. September 2013 der Auflösung ebenfalls zugestimmt. Beschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Holderbank, 23. Oktober 2013 Wahlbüro

EGLISWIL

Baugesuch Bauherr Bauobjekt

Auflage

Einsprachen

Feldschlösschen Getränke AG Postfach, Rheinfelden Blindreklamen (Neuanlage) und Leuchtreklamen (Ersatz) am Gebäude Nr. 52 an der Ammerswilerstrasse 2 Baugesuch und Pläne liegen bis zum 25. November 2013 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich und im Doppel einzureichen. Egliswil, 23. Oktober 2013 Gemeinderat


3

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches Temporäre Sperrung Kreuzung Delphinweg/ Eggenstrasse

Räbeliechtli-Umzug Am Donnerstag, 31. Oktober 2013, um 18.30 Uhr startet der Räbeliechtli-Umzug mit folgender Route: Schulgasse – Weiherweg – Gyslifluhweg – Junkerngasse – Friedhofweg – Schulgasse Vor dem Umzug singen die Kindergarten- und Unterstufenkinder auf dem Schulhausplatz Räbeliechtli-Lieder. Die Angehörigen von den Kindern der teilnehmenden Klassen werden dringend gebeten, NICHT mit Klassen am Umzug mitzulaufen. Traditionsgemäss erhalten alle Kinder, welche am Umzug teilnehmen, Wienerli und Brot. Ab 18.30 Uhr steht für die Bevölkerung folgendes kulinarisches Angebot bereit: Bratwurst mit Brot, Kürbissuppe, Glühwein und Tee. Die Schule lädt Sie ganz herzlich zu diesem traditionellen Anlass ein und freut sich über eine rege Teilnahme. Hunzenschwil, 23. Oktober 2013 Schule Hunzenschwil

SEON

Konzession für den Kaminfegerdienst Gestützt auf die § 17 ff. des Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 und die Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 ist für die Gemeinde Seon die

Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2014 für die Amtsperiode 2014 bis 2017 zu erneuern. Die Konzessionsbewerbungen haben folgende Angaben zu enthalten: – Nachweis über bestandene eidg. Meisterprüfung – Nachweis über eidg. Fachausweis Feuerungskontrolleur – Nachweis über Kenntnisse der Brandschutzvorschriften – Bisherige Tätigkeit, Referenzen – Angaben zur Firma – Angaben zu den Tarifen – Derzeitige oder in Aussicht stehende Konzession(en) – Anzahl Mitarbeiter/Lehrlinge Der bisherige Konzessionär tritt im Frühjahr 2014 in den Ruhestand. Sein Betriebsnachfolger gilt als angemeldet. Vor Erteilung der Konzession ist der Abschluss einer genügenden Berufshaftpflicht nachzuweisen. Es ist vorgesehen, dem Konzessionär auch die Aufgaben eines Beauftragten für den baulichen Brandschutz zu übertragen (Bau- und Abnahmekontrollen von Feuerungsanlagen, periodische Feuerschau, Feuerungskontrollen, Mängelbehebungen usw.). Bewerbungen mit den erforderlichen Unterlagen und Offerten sind bis zum 15. November 2013 (Poststempel) an den Gemeinderat Seon, Oberdorfstrasse 11, 5703 Seon, einzureichen. Seon, 23 Oktober 2013 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Herr und Frau Andreas und Verena Müller, Oberfeldstrasse 3, Meisterschwanden Bauobjekt: Teilverglasung Sitzplatz Parzelle 665, Oberfeldstrasse 3 Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 25. Oktober bis 25. November 2013 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 23. Oktober 2013 Regionale Bauverwaltung

5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 26 30

Die Bauarbeiten an der Meteorwasserleitung im ersten Abschnitt des Delphinweges sind kurz vor der Kreuzung Eggenstrasse angelangt. Für die Leitungsquerung muss die Kreuzung Eggenstrasse/Delphinweg ab Montag, 28. Oktober 2013, für voraussichtlich 3 Wochen, d. h. bis am 15. November 2013 für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt werden (Sackgasse). Die Fussgängerführung für die Schüler ist jederzeit gewährleistet. Die beauftragte Firma wurde angewiesen, die Arbeiten speditiv auszuführen, um die Behinderungen möglichst gering zu halten. Bei Rückfragen oder Unklarheiten steht Ihnen die Regionale Bauverwaltung unter der Nummer 056 676 66 67 gerne zur Verfügung. Meisterschwanden, 23. Oktober 2013 Bauverwaltung

• Unfallreparaturen aller Marken • Ausbeulen ohne Lackschaden • Hagelschaden / Parkschaden • Frontscheibenersatz / Reparatur

Baugesuch Bauherrschaft: Herr Fabio Saputelli, Buchholzweg 14, Meisterschwanden Bauobjekt: Aufstellen eines Whirlpools (2×2 m) auf der unteren Terrasse der Wohnung A4 (bereits erstellt), Parzelle 844 Buchholzweg 14 Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 25. Oktober bis 25. November 2013 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 23. Oktober 2013 Regionale Bauverwaltung

Besuchstage an der Schule Meisterschwanden Vom 28. bis 30. Oktober führen wir Besuchstage durch. Wir freuen uns, die Eltern und Verwandten der Kinder und Jugendlichen an diesen Tagen zu einem Schulbesuch einzuladen.

Räbeliechtliumzug Am Montag, 11. November, um 17.30 Uhr findet der traditionelle Räbeliechtliumzug statt. Besammlung: Kindergarten Hinterdorf, Meisterschwanden, 17.15 Uhr Route: Kindergartenstrasse – Lindenmattstrasse – Sandackerstrasse – Flurengasse – Flurenwald – Oberfeldstrasse – Delphinstrasse – Schulhaus Zum Abschluss tragen die teilnehmenden Schüler/innen ein gemeinsames Lied vor. Nach dem Umzug erhalten die Kinder einen kleinen Imbiss, der vom Elternverein organisiert wird. Für die Sicherheit der Kinder ist es wichtig, dass sie von Passanten unbehindert im Umzug laufen können. Wir bitten alle Zuschauenden, unbedingt darauf zu achten, dass niemand neben den Kindern mitläuft; es besteht hingegen die Möglichkeit, dem Zug am Ende zu folgen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und für Ihre Hilfe. Meisterschwanden, 23. Oktober 2013 Schule Meisterschwanden

Chlausklöpf-Kurse 2013 Auch dieses Jahr besteht wieder für alle Mädchen und Buben sowie auch für ältere Interessierte die Gelegenheit, an zwei Samstagnachmittagen von erfahrenen Chlausklöpfern alles Wichtige zu diesem alten Brauch zu erfahren. Geisseln werden zur Verfügung gestellt Samstag, 9. und 16. November 2013, ab 14.00 bis ca. 16.00 Uhr auf dem Schulhausplatz in Seengen Gemeinsames Klöpfen: Donnerstag, 28. November und 5. Dezember, 19.00 bis 20.00 Uhr auf dem Schulhausplatz in Seengen Wettklöpfen am Christchindli-Märt: Samstag, 30. November, ab 15.00 Uhr auf dem Schulhausplatz in Seengen Abschlussklöpfen: Donnerstag, 12. Dezember, ab 19.00 Uhr auf dem Schulhausplatz in Seengen Seengen, 23. Oktober 2013 Chlauschlöpfer Seengen

Kleidersammlung Samariterverein Die nächste Kleidersammlung findet am Samstag, 26. Oktober 2013, ab 9.00 Uhr statt. Die Bevölkerung wird gebeten, die Säcke erst am Abholtag an den Kehrichtsammelplätzen bereitzustellen. Bitte unterstützen Sie unsere Sammlung. Es ist für einen guten Zweck. Herzlichen Dank. Seengen, 23. Oktober 2013 Samariterverein

STAUFEN

Politapéro Am Sonntag, 27. Oktober 2013, um 9.30 Uhr findet im Zopfhuus ein Politapéro statt. Der Gemeinderat wird unter anderem über folgende Sachgeschäfte berichten: • Umbau Altes Schulhaus • Finanzen Zudem sind verschiedene Kurzinformationen, die für die Dorfgemeinschaft von Interesse sind, vorgesehen. Die Behörde freut sich darauf, an diesem Sonntagmorgen, für welchen wiederum ein Kinderhütedienst organisiert ist, ein grosses Publikum begrüssen zu dürfen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass jeweils alle Einwohnerinnen und Einwohner von Staufen zum Politapéro eingeladen und willkommen sind. Staufen, 16. Oktober 2013 Gemeinderat

1

re h a 6J

zufr

• • • •

iede

un ne K

dsch

aft

N. Gjini – 5702 Niederlenz Gartenunterhalt und Kundendienst Neue Anlagen und Zeichnungen Umgestaltungen und Beratungen Natursteine und Steingarten aller Art

Spezielle Fachgebiete mit langjähriger Erfahrung:

• Schwimmingpools alle Art und Unterhalt • Schwimmteich, Biotop und Unterhalt • Stützmauer und Böschung sichern • Kanalisation und Belag-Reparaturen Mobil 079 288 35 35, Tel. 062 891 36 23 E-Mail: n.gjini@bluewin.ch, www.gjini-gartenbau.ch Ich freue mich, Sie fachmännisch zu beraten und zu bedienen. Ein Anruf lohnt sich.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

4

Amtliches NIEDERLENZ

Rekrutierung für die Feuerwehr Chestenberg Die Rekrutierung für das Jahr 2014 findet wie folgt statt: Mittwoch, 13. November 2013, 19.00 Uhr Feuerwehrlokal Chestenberg Niederlenzerstrasse, Möriken Alle in Möriken-Wildegg, Niederlenz und Holderbank wohnhaften Frauen und Männer, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich für den Feuerwehrdienst interessieren, melden sich bitte an der Rekrutierung im Feuerwehrlokal. Der Einsatz- und Übungsdienst ist besoldet und es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Möriken-Wildegg, 23. Oktober 2013 Feuerwehrkommando Chestenberg

RTB Regionale Technische Betriebe Die 29. Abgeordnetenversammlung der Regionalen Technischen Betriebe findet statt am: Mittwoch, 13. November 2013, 20.00 Uhr Sitzungszimmer RTB Hornimattstrasse 2, 5103 Wildegg Traktanden 1. Protokoll der 28. Abgeordnetenversammlung vom 15. Mai 2013 2. Kreditabrechnungen – 2. Fernwärmeeinspeisung Hard – Erschliessung Überbauung Bölli Nord, Niederlenz – Vorprojekt RTB-Gebäudeinfrastruktur 3. Kreditantrag – Werkleitungsausbau Paradiesweg, Laué-, Hornimattstrasse, Wildegg 4. Budget 2014 und Finanzplan 2014–2018 5. Ermächtigung zu Verhandlungen mit den Verbandsgemeinden betreffend – Leistungsvereinbarungen (z. B. bezüglich Bauämter); – entsprechende Übernahme von Gemeindepersonal 6. Verschiedenes, Umfrage, Termine 2014 Die Unterlagen zu den Traktanden 1 bis 4 können vom 24. Oktober bis 13. November 2013 am Empfang der Regionalen Technischen Betriebe, Hornimattstrasse 2, 5103 Wildegg, und Hauptstrasse 42/44, 5702 Niederlenz, während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Versammlung ist öffentlich. Vorstand Wildegg, 23. Oktober 2013

Häckseldienst Für diejenigen Einwohner von Möriken-Wildegg, die das Baum- und Strauchschnittmaterial im eigenen Garten wiederverwenden möchten, stellt die Gemeinde einen Häckseldienst zur Verfügung. Das Häckselgut muss in jedem Fall zurückgenommen werden. Es sind dafür genügend grosse Behälter bereitzustellen. Der Häckseldienst findet statt am Donnerstag, 31. Oktober 2013, ab 7.30 Uhr. Anmeldungen für diesen Häckseldienst sind bis Dienstag, 29. Oktober 2013, 12.00 Uhr, an die Regionalen Technischen Betriebe, Hornimattstrasse 2, 5103 Wildegg, Telefon 062 887 80 60, zu richten. Das Häckselgut ist an einem für die Maschine gut zugänglichen Platz an der Strasse zu deponieren. Nach Möglichkeit ist das Material nach der Dicke der Äste aufzuteilen, da dies die Arbeit erleichtert. Bei regnerischem Wetter ist das Material etwas abzudecken. Die Bevölkerung wird eingeladen, von dieser Dienstleistung regen Gebrauch zu machen. Möriken, 9. Oktober 2013 Regionale Technische Betriebe

Senioren-Mittagstisch Möriken Donnerstag, 7. November 2013, 11.30 Uhr im Restaurant Rössli, Möriken. An- und Abmeldungen an Trudi Suter, Telefon 062 893 33 54. Möriken, 23. Oktober 2013 Pro Senectute

Senioren-Mittagstisch Wildegg Freitag, 25. Oktober 2013, 11.00 Uhr im Hotel Aarehof, Wildegg. An- und Abmeldungen an Agnes Tobler, Wildegg, Telefon 062 893 13 14. Möriken, 23. Oktober 2013 Pro Senectute

Rekrutierung für die Feuerwehr Chestenberg Die Rekrutierung für das Jahr 2014 findet wie folgt statt: Mittwoch, 13. November 2013, 19.00 Uhr Feuerwehrlokal Chestenberg Niederlenzerstrasse, Möriken Alle in Möriken-Wildegg, Niederlenz und Holderbank wohnhaften Frauen und Männer, welche mindestens 18 Jahre alt sind und sich für den Feuerwehrdienst interessieren, melden sich bitte an der Rekrutierung im Feuerwehrlokal. Der Einsatz- und Übungsdienst ist besoldet und es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Niederlenz, 23. Oktober 2013 Feuerwehrkommando Chestenberg

RTB Regionale Technische Betriebe Die 29. Abgeordnetenversammlung der Regionalen Technischen Betriebe findet statt am: Mittwoch, 13. November 2013, 20.00 Uhr Sitzungszimmer RTB Hornimattstrasse 2, 5103 Wildegg Traktanden 1. Protokoll der 28. Abgeordnetenversammlung vom 15. Mai 2013 2. Kreditabrechnungen – 2. Fernwärmeeinspeisung Hard – Erschliessung Überbauung Bölli Nord, Niederlenz – Vorprojekt RTB-Gebäudeinfrastruktur 3. Kreditantrag – Werkleitungsausbau Paradiesweg, Laué-, Hornimattstrasse, Wildegg 4. Budget 2014 und Finanzplan 2014–2018 5. Ermächtigung zu Verhandlungen mit den Verbandsgemeinden betreffend – Leistungsvereinbarungen (z. B. bezüglich Bauämter); – entsprechende Übernahme von Gemeindepersonal 6. Verschiedenes, Umfrage, Termine 2014 Die Unterlagen zu den Traktanden 1 bis 4 können vom 24. Oktober bis 13. November 2013 am Empfang der Regionalen Technischen Betriebe, Hornimattstrasse 2, 5103 Wildegg, und Hauptstrasse 42/44, 5702 Niederlenz, während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Versammlung ist öffentlich. Vorstand

SCHAFISHEIM

Baugesuch Bauherr:

Bertrams Thomas, Talackerstrasse 8, Schafisheim Planverfasser: Burger AG Wahlenstrasse 81, Laufen Bauobjekt: Photovoltaikanlage in südseitiger Dachfläche Bauplatz: Talackerstrasse 8 Parzelle Nr. 242 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 25. Oktober bis 25. November 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Gemeindeverwaltung geschlossen am 29. Oktober 2013 Die Gemeindeverwaltung stellt Mitte Oktober auf ein neues EDV-System um. Am Dienstag, 29. Oktober 2013, finden den ganzen Tag interne Schulungen statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt deshalb den ganzen Tag geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Schafisheim, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Wildegg, 23. Oktober 2013

OTHMARSINGEN

Papiersammlung vom 29. Oktober 2013 Im Schuljahr 2013/2014 sammeln neu auch die Schüler/innen der 4. und 5. Klasse zusammen mit der Oberstufe Altpapier. Die Bevölkerung von Othmarsingen wird gebeten, • unbedingt darauf zu achten, dass die Bündel nicht zu schwer resp. nicht höher als 15 cm sind • Papier und Karton getrennt, gebündelt und gut sichtbar um 8.30 Uhr vor dem Haus bereitzuhalten • uns zu telefonieren (062 896 13 69), falls das Papier bis 11.00 Uhr nicht abgeholt wurde. Achtung Wenn Papier und Karton nicht sauber getrennt ist, bezahlt uns der Abnehmer einen schlechteren Preis! Nicht mitgenommen werden: – Waschmittelboxen, plastifizierte oder beschichtete Papiere oder Behälter (Milch-, Eistee- und andere Tetra-Packungen) – Loses Papier oder Karton in offenen Papiersäcken oder Kartons Othmarsingen, 23. Oktober 2013 Schule Othmarsingen

Am 1. November ist Allerheiligen Am Freitag, 1. November 2013, wird im Bezirk Bremgarten der Feiertag «Allerheiligen» gefeiert. Dieser Tag ist arbeitsrechtlich den Sonntagen gleichgestellt. Das heisst, am 1. November darf nicht gearbeitet werden (auf Baustellen und keine lärmigen Arbeiten in Haus und Garten). Der Gemeinderat dankt für die Rücksichtnahme und wünscht einen schönen Feiertag. Sarmenstorf, 23. Oktober 2013 Gemeinderat

Möriken, 17. Oktober 2013 Dort, wo die Abendsonne nie verlöscht, wo Blätter, wenn sie fallen, aufgefangen werden und die Sterne ihren Glanz nie mehr verlieren können – da bist du. Vreni Merz

Traurig, aber dankbar für die gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserer lieben

Hermine Möhl-Hofer 11. Oktober 1935 bis 17. Oktober 2013 Völlig unerwartet wurdest du aus unserer Mitte gerissen. Wir danken dir für alles, was du uns gegeben hast.

Du fehlst uns: Hanspeter und Heidi Möhl-Zumbrunn Stephan und Roman Markus Möhl und Esther Hüssy Andreas und Patrizia mit Finn und Elin Stephanie, Christoph und Patrick Felix und Christine Möhl-Brunner Marius, Antonia, Silvan und Ivo Christian und Franziska Möhl-Wey Andrea und Patricia

Franz Bals mit Familie Josef Hofer mit Familie Heinrich Hofer mit Familie Hermann Hofer mit Familie Adolf Kraus mit Familie Verwandte und Freunde

Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 31. Oktober 2013, um 11.00 Uhr in der Kirche Möriken. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Krankenhilfsfonds Möriken-Wildegg-Holderbank, Hypothekarbank Lenzburg, Postkonto 50-69-8, IBAN CH17 0830 7000 0427 8830 7. Traueradresse: Hanspeter Möhl, Seetalstrasse 111, 5503 Schafisheim

Du, Gott, sei du mit mir um deines Namens willen; denn deine Gnade Psalm 109, 21 ist mein Trost.


5

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kirchenzettel REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst 26.–29. Okt.: Pfrn. Pascale Gerber-Wagen 30.–31. Okt.: Pfr. Olaf Wittchen 1. Nov.: Pfrn. Pascale Gerber-Wagen

Lenzburg Samstag, 26. Oktober 2013 10 Uhr Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus 17.15 Uhr Jugendgottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 27. Oktober 2013 10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Olaf Wittchen; Predigt: Lukas 18, 1–8; Lieder: 156 / 853 / 680 / 344; Kollekte: EinElternFamilie

Hendschiken Samstag, 26. Oktober 2013 10 Uhr ökumenische Sonntagsschule im Kirchenzentrum 18.15 Uhr Jugendgottesdienst im Kirchenzentrum, Pfr. Olaf Wittchen Sonntag, 27. Oktober 2013 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg

KATH. PASTORALRAUM REGION LENZBURG Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg Samstag, 26. Oktober 2013 – 17.15 Uhr: Hl. Messe/Familiengottesdienst, Einschreibung der Firmanden 2015 Sonntag, 27. Oktober 2013 – 9.30 Uhr: Feierliches Amt Dienstag, 29. Oktober 2013 – 9.00 Uhr: Hl. Messe in Wildegg Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 9.00 Uhr: Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen

Wildegg Sonntag, 27. Oktober – 11 Uhr: Heilige Messe mit Totengedenken Dienstag, 29. Oktober – 9.00 Uhr: Heilige Messe anschliessend Kaffee

Seon Freitag, 25. Oktober 2013 – 16.30 Uhr: Eucharistiefeier Samstag, 26. Oktober 2013 – 18.30 Uhr: Eucharistiefeier italienisch Sonntag, 27. Oktober 2013 – 9.45 Uhr: Eucharistiefeier; Krankensalbung und Segnung Angehöriger, musikalische Gestaltung

AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 Donnerstag, 24. Oktober 2013 männer-talk am feierabend «Filmabend» 20.00 Uhr im Ökumeneraum Dottikon; Begleiter: Pfarrer Ueli Kindlimann, Tel. 056 441 56 66 Sonntag, 27. Oktober 2013 Postauto nach Ammerswil: 9.05 ab Hägglingen Altersheim; 9.10 ab Dottikon Sternen und Post; 9.13 ab alte Bally; 9.15 ab Dintikon Bären und Volg; 9.18 ab Oberdorf 9.30 Uhr Ammerswil: Erntedankgottesdienst zum Thema «Her mit den krummen Gurken»; Pfarrerin Brigitte Oegerli; Musik: Johanna Bossert (Orgel), Sibel Schmid (Violine) und Männerchorgemeinschaft Dottikon/Villmergen; Kollekte und Verkauf der Gaben zugunsten «Brot für alle»

AUENSTEIN Sonntag, 27. Oktober 2013 – 11.00 Uhr: Punkt-11-Gottesdienst, Pfr. Jürgen Dittrich und das Vorbereitungsteam, Kinderprogramm, anschliessend gemeinsames Mittagessen im Kirchgemeindehaus. Dienstag, 29. Oktober 2013 – 20.00 Uhr: Missionsarbeitsverein Mittwoch, 30. Oktober 2013 – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche – 10.00 Uhr: Fiire mit de Chliine Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 14.00 Uhr: Seniorennachmittag im KGH «Arbeitseinsatz in Südafrika» Das Landwirte-Ehepaar Käthi und Viktor Richner von der Heuelmüli in Schafisheim berichtet. Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler der Primarschule Auenstein sowie ihrer Lehrerinnen und Lehrer. Es wird ein Fahrdienst angeboten. Bitte melden Sie sich beim Pfarramt, Telefon 062 897 11 79.

BIRR

Birr/Lupfig Donnerstag, 24. Oktober 2013 – 10.00 Andacht im Haus Eigenamt – 14.15 Seniorennachmittag im Pfrundhaus «Mit dem Post-Töffli durch Amerika, Route 66», mit Roland Gueffroy, Zofingen Taxidienst: 13.30 ab Werkhof SchinznachBad, 13.35 ab Landi Scherz, 13.45 ab Volg Brunegg Autodienst für Birr/Lupfig nach Anmeldung: Sekretariat, 056 444 90 16 Autodienst für Birrhard nach Anmeldung: E. Fischer, 056 225 13 73 – 20.15 GOoD TIME – Lobpreisabend in der Kirche Birr Freitag, 25. Oktober 2013 – 14.00 Bibel Gesprächskreis mit H. P. Mauch im Pfrundhaus Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.10 Gottesdienst mit 6. Klässler/innen Pfr. J. Luchsinger, anschl. 11.11 Kollekte: Blaues Kreuz Dienstag, 29. Oktober 2013 – 12.00 Seniorenmittagstisch «zäme ässe» im Haus Eigenamt Anmeldung: 056 464 22 22 Amtswoche bis 25. 10.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 26. 10.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Birrhard Amtswoche bis 25. 10.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 26. 10.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Brunegg Amtswoche bis 25. 10.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 26. 10.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Scherz Sonntag, 27. Oktober 2013 – 9.30 Sonntagsschule im Begegnungsraum Amtswoche bis 25. 10.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 26. 10.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Schinznach-Bad Donnerstag, 24. Oktober 2013 – 19.15 Gemeindegebet im Kirchgemeindehaus Freitag, 25. Oktober 2013 – 9.00 Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Amtswoche bis 25. 10.: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59 ab 26. 10.: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

WIR DANKEN HERZLICH für die Anteilnahme, welche wir beim Abschied von unserer lieben Mutter, Schwester, Schwägerin, Grossmutter, Urgrossmutter und Tante

Anna Maria Hofer-Bärtschi erfahren durften. Besonders danken wir für die tröstenden und einfühlsamen Worte von Andreas Manzke, Evangelist der neuapostolischen Kirche Lenzburg, sowie für die schönen Lieder des Chores und das Spiel der Organistin. Ein spezieller Dank für die liebevolle Betreuung durch Dr. med. Peter Hänny und den Mitarbeitenden des Alterszentrums Obere Mühle, Lenzburg. Herzlichen Dank für die wunderbaren Gedanken in Karten und Briefen, die einfühlsamen Worte und stillen Umarmungen, die uns Kraft und Trost geschenkt haben. Vielen Dank für die Kränze und Blumen sowie für die Geldspenden zugunsten der St.-Josef-Stiftung, Bremgarten. Wir danken allen, die der lieben Anna Maria die letzte Ehre erwiesen haben und sie in liebevoller Erinnerung behalten. Lenzburg, im Oktober 2013

Die Trauerfamilien

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrerin Mária Dóka Text: Markus 12, 28–34 Lieder: 221, 1–4 / 653, 1–3 / 662, 1–4 / 343, 1–3 Kollekte: Kantha-Bopha-Spitäler, Dr. Beat Richner Anschliessend Kirchenkaffee Montag, 28. Oktober 2013 – 20.00 Uhr: Singkreisprobe im Unterrichtszimmer Mittwoch, 30. Oktober 2013 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg Sonntag, 3. November 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Reformationssonntag, mit Abendmahl Pfarrerin Mária Dóka Kantonalkollekte: Reformationskollekte – 10 bis 11 Uhr: Sonntagsschule (Kinderhütedienst nach Vereinbarung)

HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 27. Oktober bis 2. November: Pfrn. U. Vock, Tel. 062 893 46 11 Freitag, 25. Oktober 2013 – 10.00 Andacht im AZCH Wildegg Pfr. M. Kuse Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.00 Möriken (Achtung: Zeitumstellung), Tauf-Gottesdienst mit der 3. Klasse Thema: Ein besonderes Geschenk Pfrn. U. Vock und M. Neidhart, Katechetin, Taufe von Leana Brack, Möriken, Kinderprogramm Fahrdienst ab Ho 9.40, ab Wi 9.45 mit I. Rufli, Tel. 062 771 16 30 – 17.00 Kirche Holderbank Konzert «Die Bremer Stadtmusikanten» der Aaretal-Band, Musikgesellschaft Holderbank Mittwoch 30. Oktober 2013 – 6.30 Kirchgemeindehaus Möriken Früh-Jugendgottesdienst der 8. Klasse Pfr. M. Kuse, anschl. kleines Zmorge – 10.00 Möriken, Fiire mit de Chliine Pfr. M. Kuse und Team Donnerstag 24. Oktober 2013 – 20.00 Frauen lesen die Bibel, Pfrn U. Vock, Kirchgemeindehaus Möriken www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg

HUNZENSCHWIL Sonntag, 27. Oktober 2013 – 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. U. Bauer Lk 8, 1–3; Kollekte: Basarprojekte – 9.30 Uhr Kinder-Insel, Stöckli, Suhr – 17 Uhr Benefizkonzert für den ökumen. Missionsbasar, ref. Kirche Suhr Roy Ellis with The Angel-Singers Dienstag, 29. Oktober 2013 – 19.30 Uhr «Kirchgemeinde mit Zukunft», Länzihuus Suhr. Themenkreis «Strukturen/Doppelgemeinde» Amtswoche: 28. 10. bis 1. 11.: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch

LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.15 Gottesdienst in Leutwil Kollekte: für die Bazarprojekte

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 25. Oktober 2013 Der Jugendtreff Zündschnur bleibt geschlossen Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Lukas 5, 15 + 16: «Eine Stunde mehr» Kollekte: Neuenburger Kirche Anschliessend: Apéro im KGH Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes Montag bis Freitag: Hauskreise Dienstag, 29. Oktober 2013 – 14.00 Arbeitskreis im KGH – 20.00 Hauskreis_Plus mit A. Cibien: Geld, Besitz und Gottes Plan Mittwoch, 30. Oktober 2013 – 10.00 Andacht in Sarmenstorf Freitag, 1. November 2013 – 8.30 Frühstück mit Kurzinput für Mann und Frau im KGH, Anmeldung bis 29. Oktober unter 056 670 18 01 www.kirchweg5.ch

KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Samstag, 26. Oktober 2013 – 17.00 Chile mit Chind – 19.00 Der Jugendraum ist offen Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.00 Gottesdienst und Totengedenken mit Pater J. Töppel und Ch. Heldner Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch

NIEDERLENZ Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.30 Uhr: festGEMEINDEfest mit Pfr. Claudius Jäggi, den Konfirmandinnen und Konfirmanden Predigtthema: Zeit Predigttext: Prediger 3, 1–8 Lektor: Jonas Fend, Konfirmand Musik: Cappella Argovia, unter der Leitung von Hubert Fuchs und Christina Ischi (Orgel) Kollekte: Verein Lernwerk Anschliessend gemeinsames Mittagessen Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 – 19.00 Uhr: Offenes Singen in der Kirche Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 9.45 Uhr: Andacht im Altersheim mit Pfrn. Eva Maria Hess Amtswoche: Pfr. Claudius Jäggi, Tel. 062 891 30 32

OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Donnerstag, 24. Oktober 2013 – 14.00 Uhr: Treffen der Alleinstehenden Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.00 Uhr: Einsetzungsgottesdienst Pfarrerin Christine Friderich und Sozialdiakon Rolf Friderich, mit Erntedank, Dekan Philipp Nanz, und anschliessendem Apéro Musik: Heinz Suter an der Orgel und Band SET Kollekte: Kinderheim Brugg Dienstag, 29. Oktober 2013 – 13.30 Uhr: Mitenand gahts besser

RUPPERSWIL Amtswoche: 26. 10. bis 2. 11. 2013 Pfrn. Christine Bürk, 062 897 11 57 Samstag, 26. Oktober 2013 – 9.00 bis 12.00 Uhr vor Denner und Volg sowie von Haus zu Haus, Lebensmittelsammlung der 7. Klasse PH für «Cartons du Cœur» Sonntag, 27. Oktober 2013 – 17.00 Uhr Abendgottesdienst Pfr. Peter Müller, Kollekte: Tel. 143 Dienstag, 29. Oktober 2013 – 14.00 Uhr Seniorentreff, «KMU-Förderung in Kirgisien und Nicaragua» Referent: Werner Berner, Erlinsbach Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 10.00 Uhr Andacht im Länzerthus Pfr. Peter Müller

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 25. Oktober 2013 – 14.15 Uhr: ökum. Treffpunkt 65+ im kath. Pfarreiheim – 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm Pfr. Jürg von Niederhäusern – 19.00 Uhr: Ökum. Frauengruppe: Pizza-Essen im Rest. Brauerei, Seon Sonntag, 27. Oktober 2013 – 10.00 Uhr: Festgottesdienst zum Erntedank mit Türeinweihung und Taufe von Pascal Suter Pfr. Jürg von Niederhäusern Text: Psalm 37, 5 Thema: «Durch die Tür auf den Weg zum Ziel» Mitwirkung: Claudia Graf (Gesang) Kollekte: Mission 21 Medizinische Grundversorgung im Kongo Anschliessend Raclette-Essen mit der Trachtentanzgruppe Seon/Niederlenz CHINDERCHILE Montag, 28. Oktober 2013 – 14.00 Uhr: Basararbeitsgruppe – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 29. Oktober 2013 – 7.00 Uhr: Frühgebet – 9.30 Uhr: Fiire mit de Chliine, kath. Pfarreizentrum – 19.30 Uhr: Hauskreis im Kirchgemeindehaus, Infos: 079 393 30 03 Mittwoch, 30. Oktober 2013 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 13.30 Uhr: 3. Probe gospelkids – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 9.00 Uhr: Wochengebet Freitag, 1. November 2013 – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis www.ref-kirche-seon.ch

REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Sonntag, 27. Oktober 2013 9.15 Uhr Hallwil 10.15 Uhr Seengen mit Segnung von Noëmi Sue Leibundgut Parallel zum Gottesdienst «Sonntigsgschicht» im Kirchgemeindehaus für Kinder zwischen 2 bis 7 Jahren Pfarrer Jan Niemeier Predigt zu Markus 6, 30 ff. Lieder: 557, 1–6 / 242, 1–5 / 535, 1–6 / 349, 1–3 Mittwoch, 30. Oktober 2013 6.30 Uhr Laudes, Kirche Seengen Pfarrer Jan Niemeier www.kirche-seengen.ch

STAUFBERG Freitag, 25. Oktober 2013 – 16.15 Uhr: KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen – 16.30 Uhr: KiK-Träff im Schlössli Schafisheim – 18.00 Uhr: Jugend-Gottesdienst, Pfr. G. Held Kirche Schafisheim Samstag, 26. Oktober 2013 – 16.30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche Schafisheim; Pfr. Astrid Köning und Pfr. Gotthard Held, Mitwirkung des Kirchenchors – 17.30 Uhr: Dankeschönabend für Kirchgemeindemitarbeitende im Schlössli-Saal Schafisheim Text: «Wachet und betet» Lied: 294 Kollekte: Diakonierappen Fahrdienst Staufen-Schafisheim: Bitte melden Sie sich am 26. Oktober zwischen 15.30 und 16.00 Uhr unter der Natel-Nr. 078 960 67 50, wenn Sie den Gratisfahrdienst benützen möchten. Dienstag, 29. Oktober 2013 – Probe des Kirchenchors Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen – 12.00 Uhr: Treff65+ Mittagessen im Schlössli, Schafisheim www.ref-staufberg.ch

KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 L. Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 25. Oktober 2013 – 18.30 Rosenkranz – Keine Messfeier Samstag, 26. Oktober 2013 – Marien-Samstag – 19.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Paul Schuler aus Villmergen Kollekte für: Kirche in Not 1. Jahrzeit für Marcel Brunner Jahrzeiten und Gedächtnisse für: Hans Brunner-Joho, Gottfried, Emilie und Anna Brunner-Breitenstein, Josef und Rosa Joho-Jung, Anna Weibel-Gauch, Rita Wyss, Josy Weibel-Wyss, Josef und Josefine WyssInderbitzin, Josef Wyss, Rosmarie MoosFurrer Freitag, 1. November 2013 – Allerheiligen – 9.00 Eucharistiefeier Kollekte für Ärzte ohne Grenzen – 15.00 Totengedenkfeier/Gesang K. Meienberg anschliessend Friedhofbesuch mit Endsegnung der Gräber, welche aufgehoben werden. Spiel der Musikgesellschaft auf dem Friedhof

KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL

St. Annakirche Menziken Sonntag, 27. Oktober 2013 30. Sonntag im Jahreskreis – 10.15 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski) – 10.15 Kindergottesdienst im Pfarreiheim – 16.00 Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Donnerstag, 31. Oktober 2013 – 18.15 Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Eucharistiefeier, gest. Jahrzeit für Ungenannt, anschl. Beichtgelegenheit

Spital Menziken Freitag, 1. November 2013 – 15.30 Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie

St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 26. Oktober 2013 – 17.30 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski) Mittwoch, 30. Oktober 2013 – 19.00 Eucharistiefeier anschl. Beichtgelegenheit

CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) kein Gottesdienst in der seetal chile

FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 25. Oktober 2013 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe – 20.00 Uhr: Lobpreisabend Samstag, 26.Oktober 2013 – 13.45 Uhr: Jungschar/Ameisli Sonntag, 27. Oktober 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst/Unterricht www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg

Viel erlebt, viel zu erzählen und lange in Erinnerung Der Ferienpass, ein Angebot des Elternvereins Lenzburg, war wieder einmal mehr ein Füllhorn an Ideen, und die Erinnerungen an tolle Stunden sorgen für Nachhaltigkeit – nicht nur bei den Kindern. Beatrice Strässle

B

eim Wort «Zahnarzt» verziehen wir Erwachsene unweigerlich den Mund, das Geräusch von Bohrer und Co. ist bereits in den Ohren präsent. Der Besuch in der Kinderzahnwelt von Dr. med. dent. Daniel Alkalay in Muri war für Kinder wie Begleitpersonen ein spezielles Erlebnis, man wähnte sich zuerst in einer Spielgruppe. Einfühlsam und genau auf das Alter der Kinder zugeschnitten, führte Daniel Alkalay durch seine Praxis – welche teilweise wie ein Hochseedampfer eingerichtet war, sogar die Schatztruhe fehlte nicht. Die Kinder wurden für den Rundgang zahnarztgerecht eingekleidet, Mundschutz und Handschuhe gehören dazu. Einen «Wow-Effekt» löste natürlich der Bildschirm an der Decke über dem Behandlungsstuhl aus. Der ausgesuchte Trickfilm sorgt jeweils für eine gewisse Ablenkung bei den Patienten während der Behandlung. Gross und Klein war sich nach diesem Besuch einig: «So einen Zahnarzt hätte ich auch gerne.» Weitere Angebote waren der Besuch beim Samariterverein Lenzburg, eine Reise zum Axporama und Wasserkraftwerk Beznau, Basteln im Lenzopark, einen Blick in den Kantonsspital-Alltag in Baden werfen können, bei der Bäckerei Studler in Seengen Marzipan zu

Figuren formen und, und, und. Die Verantwortlichen beim Elternverein haben keinen Aufwand gescheut, um dieses tolle Programm anbieten zu können. Am Donnerstag stand unter vielen anderen Aktionen der Besuch der Bowlingbahn in Aarau auf dem Programm. Rasch waren die speziellen Schuhe angezogen, gespannt lauschten die rund 20 Teilnehmenden den Ausführungen von Marcel und schon bald rollten die ersten Kugeln über die Bahn. Waren es anfänglich veritable «Sandhasen», welche da in Richtung Kegel holperten, hatten es die meisten nach kurzer Zeit ziemlich gut im Griff. Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass das Erlebte am Abend daheim begeistert erzählt wurde und die Erinnerungen an die vielen aussergewöhnlichen Einblicke sorgen garantiert für Nachhaltigkeit. Bei Dr. Daniel Alkalay durfte alles angeschaut und ausprobiert werden.

Spannender Einblick.

Braucht Lenzburg einen Elternrat? Bis heute existiert in Lenzburg kein Elternrat. Dies wäre aber aufgrund der Gesetzgebung möglich. Verschiedene Gemeinden kennen diese Institution, teilweise seit Jahren. An einer öffentlichen Veranstaltung vom 28. Oktober soll abgeklärt werden, ob in Lenzburg – insbesondere angesichts der tiefgreifenden Veränderungen im Schulwesen – eine solche Institution ins Leben gerufen werden soll. Es stehen verschiedene tiefgreifende Änderungen im Schulwesen an, die viel zu reden geben und Eltern verunsichern. In Lenzburg betrifft dies insbesondere die neue Schulhaus-Organisation und die damit verbundenen Ängste betreffend Schulweg-Sicherheit. Gemäss §36 des Schulgesetzes steht den Eltern das Recht zu, eine Elternversammlung zu bilden. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sind von der Schulleitung und der Schulbehörde anzuhören.

INSERATE

In verschiedenen anderen Gemeinden bestehende Elternräte erfreuen sich einer guten Akzeptanz im Netz von Schule, Schulpflege, Gemeinderat und Eltern. Meist ist der Elternrat so aufgebaut, dass pro Kindergarten- und Primarschulklasse eine Elternvertretung gewählt wird. In Lenzburg gibt es bisher keinen Elternrat oder eine ähnliche Struktur. Besteht dazu Bedarf? Ist die Stimme der Eltern im Schulwesen genügend vertreten? Dieses Thema will die GLP aufnehmen und öffentlich diskutieren. Als unabhängige Auskunftsperson wird die Präsidentin des Elternrates Wettingen Dorf anwesend sein. Sollte sich zeigen, dass ein Bedürfnis nach der Gründung einer solchen Institution besteht, wird das weitere Vorgehen angegangen. Die Veranstaltung richtet sich primär an interessierte Eltern, aber auch an Lehrerschaft und Behördenvertreterinnen und -vertreter. Montag, 28. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr, familie+, Walkeweg 19, 5600 Lenzburg.

Gwendolyn Bättig hat ihre eigene Lichterkette gebastelt.

Yannic Körner hat keine Berührungsängste.

Bowling: Mit Schwung und der richtigen Technik.

VOLKSHOCHSCHULE Erfolgreich lernen: Strategien und Tricks Die Lehrerin und Lernberaterin Magi Wernli-Abt weiss um die Anforderungen und Schwierigkeiten beim Büffeln für Schule, Aus- und Weiterbildung. Menschen sind auch in Bezug aufs Lernen verschieden und brauchen deshalb unterschiedliche Ansätze, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Der Kurs bietet Hintergrundwissen, Strategien und praktische Tipps, mit denen Schüler und Erwachsene weiterkommen. Datum: Samstag, 2. November, 10 bis 12 Uhr, Rudolf-Steiner-Sonderschule, Bahnhofstrasse 19, Lenzburg. Kosten: 28 Franken; Mitglieder VHL und Elternverein Lenzburg 25 Franken; Kinder (bis 18) 14 Franken. Anmeldung bis 25. Oktober auf www.vhlenzburg.ch oder Telefon 062 891 72 90. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Elternverein Lenzburg statt. Kulturreise Armenien: Informationsabend am 29. Oktober Armenien ist ein Land mit einer grossen und auch tragischen Geschichte jenseits der schneebedeckten kaukasischen Berge – zerklüftet, steinig und uralt. Hier entstand der erste christliche Staat der Welt. Davon zeugen die wunderschönen Kirchen und Klöster. Von der Hauptstadt Jerewan, mit dem heiligen Berg Ararat als Kulisse, ist eine 7-tägige Rundreise geplant durch eine eindrückliche, stets wechselnde Landschaft von einem Unesco-Weltkulturerbe zum andern. Organisation und Reisebegleitung: Vreni Bollmann, vreni.bollmann@gmail.com Organisation in Armenien und Reiseführer: Dr. Hrair Baghramyan Gruppengrösse: mind. 12, max. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationsabend Dienstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Zeughausstrasse 9 (beim Coop), Lenzburg Reisedatum: Freitag, 6., bis Samstag, 14. Juni. Anmeldeschluss für die Reise: 24. November. Infos: Vreni Bollmann, Tel. 062 891 88 56, E-Mail: vreni.bollmann@gmail.com, www.vhlenzburg.ch (Eing.)

Mario Moser (li.) und Patrick Giger.

Foto: zvg

Zwei neue Militärtambouren im Tambourenverein Lenzburg M ario Moser aus Staufen und Patrick Giger aus Schafisheim haben die anspruchsvolle Militärtambourenprüfung erfolgreich bestanden. Die Ausbildung zum Tambour haben sie in der Trommelschule des Tambourenvereins Lenzburg absolviert. 16 Militärtambouren sind nun in den Reihen des Tambourenvereins aktiv. Die Zusammenarbeit über den Tambourenverband mit dem

Kompetenzzentrum Militärmusik ist sehr gut und erfolgreich. Die beiden künftigen Rekruten werden die RS im Sommer 2014 zusammen absolvieren. Mario Moser ist der Jüngste in der Trommler-Dynastie Moser, denn der Vater und seine zwei älteren Brüder sind ebenfalls Militärtambouren. Patrick Giger ist der Sohn eines Tambour-Korporals. (me)

INSERATE

Dauerhafte Haarentfernung für Sie und Ihn Wollen Sie eine schöne und seidenglatte Haut ohne Körperhaare? Wir behandeln Sie mit der IPL-Methode (Blitzlampentechnik) effektiv und erst noch hautschonend

• Schmerzarm • Nie mehr wachsen, zupfen oder rasieren • Kein Nachwachsen der Haare

Wellness-Oase M. Spatz Schönheitsfachfrau Wiesenweg 39, 5102 Rupperswil Telefon 062 897 44 50, Mobile 079 432 10 30 E-Mail: wellness-oase@bluewin.ch

au

25% ndlung tbeha f Ers


7

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg

Nach der Podiumsdiskussion setzte sich Doris Leuthard zu den Gegnern und Befürwortern und nahm Stellung.

Concertband Lenzburg auf dem Podest Die Concertband Lenzburg spielt sich mit «Let’s Rock» auf den dritten Rang. Am vergangenen Samstag führte die Musikgesellschaft Villnachern zum dritten Mal den Super-2-Kampf für Blasmusik-Vereine durch. Dieser Wettbewerb besteht zum einen aus einem Volleyball-Turnier und zum anderen aus einem 20-minütigen Show-Konzert am Abend. Die Concertband Lenzburg nahm mit ihrem aktuellen Programm «Let’s Rock» an diesem Wettbewerb teil. Jedes teilnehmende Orchester präsentiert am Abend in der Turnhalle ein 20-minütiges Programm, welches im Anschluss an die Vorträge durch das Publikum juriert wird. Die Lenzburger Band konnte mit ihrem Auftritt überzeugen, hat das in den Proben erarbeitete Niveau umgesetzt und durfte nach ihrer Darbietung viel Lob und Begeisterung entgegennehmen. Mit Teilen aus dem Programm «Let’s Rock» ist es der Concert-

band gelungen, einen grossen Teil der Zuhörer zu überzeugen, und sie spielte sich mit diesem Programm auf den dritten Platz im konzertanten Teil. Die Concertband Lenzburg darf nun mit Freude auf die beiden Konzerte «Let’s Rock» vom 2. und 3. November schauen. Es scheint, dass sich die Musiker mit diesem Programm sehr seriös vorbereitet haben und die gewählte Musik beim Publikum viel Freude auslöst. Die Konzerte zusammen mit der Rockband Master Pflaster avancieren zu einem Höhepunkt im Konzertjahr der Bands und die Gäste dürfen ein Programm mit vielen legendären und bekannten Melodien aus den 60er- und 70er-Jahren erwarten. Die Musiker der Concertband und Master Pflaster freuen sich, wenn ganz viele Leute dieses Programm miterleben, und laden alle zu den Konzerten Anfang November im Alten Gemeindesaal Lenzburg ein. (Eing.)

Bundesrätin Doris Leuthard diskutierte in Lenzburg Bundesrätin Doris Leuthard kam nach Lenzburg, um über die Erhöhung des Vignettenpreises zu informieren und sich Vorwürfen von Gegnern zu stellen. Selina Berner

A

m letzten Freitag informierte Bundesrätin Doris Leuthard im Alten Gemeindesaal in Lenzburg über den Sinn einer Preiserhöhung der Vignette. Natürlich sei ihr bewusst, dass niemand gerne mehr bezahle, jedoch brauche der Bund Mittel für zukünftige Investitionen in den Strassenbau. Heute habe man eben zunehmend ein Problem mit der rasant

PRO SENECTUTE Hilfe zu Hause für Seniorinnen und Senioren So lange wie möglich in der vertrauen Umgebung zu Hause leben, ist für viele ältere Menschen ein Herzenswunsch. Gesundheits- oder altersbedingte Einschränkungen können dies jedoch infrage stellen oder gar verunmöglichen. Mit einer Unterstützung im Haushalt sowie bei der Erledigung von Alltagsaufgaben kann Pro Senectute mithelfen, die gewünschte Selbstständigkeit zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Im Vordergrund der hauswirtschaftlichen Arbeiten steht der sogenannte «Wochenkehr» mit Staubsaugen, Bad- und Küchenreinigung. Bei der Unterstützung von Alltagsaufgaben sind Waschen, Bügeln und Einkaufen gemeint. Die Einsatzmöglichkeiten werden anlässlich einer Bedarfsabklärung mit den Seniorinnen und Senioren vor Ort besprochen und festgelegt. In der Regel ist bei der Kundschaft immer die gleiche Mitarbeiterin bzw. der gleiche Mitarbeiter im Einsatz. Durch die regelmässige Präsenz kann der

INSERATE

Haushilfedienst auch einen aktiven Beitrag gegen die zunehmende Vereinsamung im Alter bedeuten. Die Nutzung dieses Dienstes ist unkompliziert, da die Administration (Lohn/AHV/Versicherung der Haushelferinnen und Haushelfer) von Pro Senectute erledigt wird. Ist die Notwendigkeit einer Hilfe durch den Arzt bestätigt, haben Personen mit Ergänzungsleistung in der Regel Anspruch auf Rückerstattung. Bei entsprechender Zusatzversicherung (nicht Grundversicherung) gewähren die Krankenkassen Kostenbeiträge an ärztlich verordnete Hilfe im Haushalt. – Man kann sich diesbezüglich bei seiner Krankenkasse erkundigen. Für Interessierte steht die Beratungsstelle in Lenzburg an der Burghaldenstrasse 19 gerne zur Verfügung, Telefon 062 891 77 66. iPhone – Zusatzfunktionen für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Senioren mit Grundkenntnissen in der Bedienung

Foto: SB

des iPhones, welche aber mehr als das Notwendigste wissen möchten. Hier lernen die Teilnehmenden, das iPhone professioneller zu nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch zu machen. Fotobearbeitung am iPhone, Musik downloaden von CDs oder aus dem iTunes-Shop sind Thema. Weiter wird gelernt, den Kalender zu verwalten und Serieneinträge zu erstellen, aber auch die Funktionsweise von iCloud zu verstehen. Mit dem richtigen App gibt es fast nichts, was das iPhone nicht kann. Der Kurs startet am Mittwoch, 25. November, um 15.15 Uhr, in den Räumlichkeiten des Weiterbildungszentrums bei der Berufsschule in Lenzburg. Der Kurs dauert drei Wochen, letzte Kursstunde ist am 9. Dezember. Kurspreis: 183 Franken, Anmeldeschluss: 15. November. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)

steigenden Bevölkerungszahl und der damit verbundenen Mobilität. Dies sei früher nicht der Fall gewesen. Heute nehme man aber den Zug oder das eigene Auto für den Weg zur Arbeit und zusätzlich für Freizeitaktivitäten. Auch schaute die Bundesrätin in die Zukunft. Das heutige Nationalstrassennetz umfasst 1800 Kilometer. Der Bund wolle zusätzlich etwa 400 Kilometer national bedeutsamer Strecken von den Kantonen übernehmen – und deren Unterhalt koste nun mal. Und überhaupt gebe es in der Schweiz 3390 Brücken, von denen rund die Hälfte vor 1975 gebaut wurde und somit einige Sanierungen anstünden. Ähnliche Kosten kämen auf den Bund bezüglich der 230 Tunnel zu, die den neuen Brandschutzvorschriften angepasst werden müssten. Gerade die Zukunftspläne von Bundes-

rätin Leuthard wurden bei der anschliessenden Podiumsdiskussion von Gegnern, Vertretern der Autoverbände (TCS, ACS etc.), kritisiert. Es könne ja nicht sein, dass die Übernahme von 400 Kilometer Kantonsstrassen so viel koste, schliesslich sei dies nur eine Namensänderung und die Strassen seien noch in gutem Zustand. Oft wurde auch das Wort «Zweckentfremdung» der Bundesgelder von den Gegnern genannt. Frau Leuthard setzte sich nach der regen Diskussion zu dieser Gruppe und stellte sich den Vorwürfen. Die Einnahmen der Vignette kämen vollumfänglich dem Strassenunterhalt zugute: «Ich verstehe die Diskussion über die Verteilung der Gelder, aber darüber stimmen wir im Februar 2014 ab. Wer nun aus diesem Grund gegen die Erhöhung des Vignettenpreises im November stimmt, verfehlt sein Ziel.»

Spannende Faustballturniere Am Samstag ab 12.30 Uhr finden sich die besten Kleinhallen-Faustballer des Kantons in Lenzburg ein, da ist sicher für Hochspannung und guten Faustballsport gesorgt. Die Männerriegler des STV Niederlenz freuen sich auf gut gelaunte Sportlerinnen und Sportler. Die Unterstützung durch Zuschauer und Turnfreunde motiviert alle Beteiligten zusätzlich. Die

Festwirtschaft wirbt mit dem traditionellen Pasta-Buffet. Ab 18 Uhr ist das Buffet eröffnet. Für sagenhafte 12 Franken gibt es Salatbuffet, Pasta-Buffet und Dessert. Auf nach Lenzburg in die Sporthalle der BLS zum Fanen für die Faustballer und um sich anschliessend mit Pasta à discrétion verwöhnen zu lassen. Danke für die Unterstützung. (Eing.)

Die Sporthalle der Berufsschule Lenzburg wird fest in Faustballerhand sein.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

8

Stellen

Hallwil National Queen GmbH Wir suchen einen

Mitarbeiter

Aufgabenbereich: Wartung und Reparaturen (leichte elektromechanische Arbeit) Anforderungen: Bereitschaft für Aussendienst, Fahrbewilligung für Personenwagen, gepflegtes Auftreten. Kontakt über Telefon 062 777 58 54

GEMEINDE VILLMERGEN Infolge Pensionierung der heutigen Stelleninhaberin suchen wir auf den 1. März 2014 oder nach Vereinbarung eine/n

kaufmännische/n Mitarbeiter/in Sekretariat Abteilung Bau, Planung und Umwelt im Rahmen eines Pensums von 60 bis 80% Das Aufgabengebiet umfasst vielfältige Sekretariats- und Sachbearbeiterarbeiten der Abteilung sowie Kundenkontakt am Schalter und am Telefon. Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und haben Freude am Kundenkontakt. Berufserfahrung aus der Tätigkeit in einer öffentlichen Verwaltung, in einem Ingenieur- oder Architekturbüro sind von Vorteil. Sie sind gewohnt, selbstständig, exakt und speditiv zu arbeiten, stilsicher zu schreiben, und können sich gut in ein flexibles und zielorientiertes Team integrieren. Wir bieten Ihnen ein vielseitiges und interessantes Arbeitsgebiet, zeitgemässe Anstellungsbedingungen und einen modernen Arbeitsplatz. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 8. November 2013 an den Gemeinderat, 5612 Villmergen. Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen der Leiter Bau, Planung und Umwelt, André Zehnder (Telefon 056 619 59 41), gerne zur Verfügung. 5612 Villmergen, 22. Oktober 2013 Der Gemeinderat

Stadtverwaltung / Kieswerk Lenzburg Infolge Pensionierung unseres langjährigen Maschinisten auf diversen Baumaschinen und als Betonmaschinist suchen wir für seine Nachfolge eine/n

Maschinistin/Maschinisten Kieswerk Das Aufgabengebiet umfasst: – Bedienung der Anlagen und Maschinen im Kieswerk – Beschickung des anliegenden Betonwerks und des Fertigteilwerks – Verladearbeiten mit einem Radlader – Durchführung kleinerer Reparaturarbeiten und Wartungstätigkeiten – Verantwortung für die Betonproduktion und Kiesabgabe – Sicherstellung der Produktion von normgerechtem Beton mittels modernsten EDV-Systemen – Bewirtschaftung der Kiesabgabe und Erstellung der Lieferscheine – Unterhalts- und Reinigungsarbeiten des Werks sowie Mitarbeit bei Revisionsarbeiten – Gelegentliches Bedienen von Bagger und Planierraupe Wir erwarten: – Erfolgreich abgeschlossene technische Berufsausbildung – LKW-Führerschein von Vorteil – Zuverlässigkeit/Flexibilität – Selbstständige Arbeitsweise und ein hohes Mass an Verantwortungsbewusstsein – Gute PC-Anwenderkenntnisse – Sie denken unternehmerisch, handeln kundenorientiert und haben gerne Kundenkontakt – Teamfähigkeit und kreatives Mitdenken in allen Belangen des Kieswerks Wir bieten: – Vielseitige und interessante Funktionen – Die Möglichkeit, in einem kleinen Team mitzuarbeiten – Anstellungsbedingungen gemäss Dienst- und Besoldungsreglement der Stadt Lenzburg Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr über unser Kieswerk erfahren Sie im Internet unter www.lenzburg.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Kieswerks, Herr Michael Sutter, Tel. 062 888 41 81, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Foto) bis 18. November 2013 an M. Sutter, c/o Kieswerk Lenzburg, Rodungsstrasse 31, 5600 Lenzburg, oder per E-Mail an: michael.sutter@lenzburg.ch.


9

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg / Region

Sinfoniekonzert mit Daniel Schaerer D

Heute ist Zügeltag Das Provisorium des Altersund Pflegeheims Obere Mühle Lenzburg ist gebaut und betriebsbereit. Heute geht der minutiös vorbereitete Umzug aller Bewohner vonstatten. Sie zügeln in ihre neuen, zugeteilten Zimmer. Alfred Gassmann

D

as Abschiedsfest im Alters- und Pflegeheim Obere Mühle Lenzburg ist gefeiert. Die Stecker sind ausgezogen, der Telefonanschluss ist unterbunden, das Mülikafi ist in Kisten verpackt. Letzte Woche wurden bereits Teile gezügelt, so die Büros und die Rezeption. Anfang dieser Woche steht die gesamte Küche und die Waschküche auf dem Zügelprogramm. Und heute Donnerstag begleitet die Zivilschutzorganisation Region Lenzburg alle Bewohnerinnen und Bewohner ins Provisorium: zu Fuss, am Gehstock, mit dem Rollator oder mit dem Rollstuhl. Im Einsatz stehen insgesamt rund 120 Mannen. Die bettlägerigen Bewohner hingegen werden von der Ambulanz gezügelt und auf Pikett stehen auch Krankenwagen. Da die Küche mit allen Apparaturen im Provisorium eingebaut wird, müssen die Mahlzeiten in der Mehrzweckhalle zubereitet und in den Altbau geschafft werden. Eine wahre Meisterleistung von allen Beteiligten. Schlüsselübergabe am 18. Oktober Die Firma Erne Holzbau AG, Stein, verfügt über den Auftrag, das Provisorium in Modulbauweise herzurichten. Da galt es,

Fleissige Hände: Das Altersheimpersonal, Zivilschutzleute und die Zügelfirma packen zu. Foto: AG sich ins Zeug zu legen, erfolgt doch der Spatenstich erst Ende Mai dieses Jahres. Die Freude von Verwaltungsratspräsidentin Heidi Berner am Tag der Schlüsselübergabe war spürbar. «Heute dürfen wir einen weiteren Meilenstein feiern», sagte die zu Recht stolze Stadträtin auf der Terrasse vor dem Mülikafi. Herausgepickt seien zwei Zahlen. Erstellt wurden 5300 m² Fläche, und allein um das Gebäude isolieren zu können, mussten 16 Lastwagen mit Glaswolle beladen werden. Des Lobes voll über die Zusammenarbeit mit dem Alterszentrum waren die beiden Vertreter der Erne Holzbau AG, nämlich Verkaufsleiter Michael Liechti und Projektleiter Markus Schmid. Als Geschenk packten die beiden nicht einen Schlüssel aus Kuchenteig aus. Vier Kickboards sollen dem Personal helfen, die langen Wege im eingeschossigen Bau nicht in einem «Affenzahn», aber zügig zurückzulegen.

Tag der offenen Tür am Samstag, den 9. November «Am vorübergehenden Standort werden die bisherigen Dienstleistungen im selben Umfang und in gleicher Qualität angeboten. Wir laden Sie ein, sich selber ein Bild zu machen, ob uns dies gelungen ist», lässt sich der Einladung zum Tag der offenen Tür entnehmen. Das Programm überrascht mit einem Chorfestival. Auftreten werden am Tag der offenen Tür das Jodlerchörli Heimelig Oberkirch, das Klamottenchörli Rothenburg sowie «ma non troppo» aus dem Baselbiet. Die Einlagen von «Susanne – DIE Alleinunterhalterin» wechseln ab mit Führungen. Im Mülkafi werden vom Haus Tessinerspezialitäten und Getränke offeriert. Grund genug, just ein Jahr nach der Abstimmung über den Neubau der Einladung von 9 bis 17 Uhr zu folgen.

as Orchester des Musikvereins Lenzburg und der Lenzburger Cellist Daniel Schaerer konzertieren unter der Leitung von Beat Wälti am Sonntag, 3. November 2013, um 17 Uhr in der reformierten Stadtkirche in Lenzburg. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre aus «Masques et Bergamasques», F-Dur, von G. Fauré, die Romanze für Violoncello und Orchester von W. Wehrli, die Romanze für Violoncello und Orchester, FDur, von R. Strauss und die Sinfonie Nr. 101, D-Dur, «Die Uhr» von J. Haydn. Der Lenzburger Cellosolist Daniel Schaerer studierte nach seiner Matur bei Esther Nyffenegger in Zürich und François Guye in Genf, wo er mit dem Solistendiplom abschloss. Zudem ergänzte er seine Ausbildung mit zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland. Daniel Schaerer ist Mitglied der Camerata Schweiz und der Sinfonietta Schaffhausen und spielt als Zuzüger im Orchester der Oper Zürich. Als freischaffender Musiker pflegt er auch eine rege Kammermusiktätigkeit. Zudem un-

Daniel Schaerer terrichtet er im Kanton Aargau. Seit 1996 bildet er zusammen mit dem Cellisten Alain Schudel das Duocalva. Vorverkauf: (ausser montags) bei Papeterie Marlis Kromer, Kirchgasse 23, Lenzburg, Telefon 062 891 75 49, www.mv-lenzburg.ch, www.mv-lenzburg.ch (Eing.)

Die 1941er reisten in den Schwarzwald D ie zur Tradition gewordene 2-TagesReise der ehemaligen Primarschüler aus Rupperswil mit Jahrgang 1941 führte dieses Jahr durch den Schwarzwald nach Schluchsee. In Bad Zurzach wurde die Schweiz verlassen und von da gings mit dem Kleinbus weiter über Weilheim ins Tal der «Schwarza». Mitten in diesem engen und dunkeln Tal wurde in Ühlingen zu einem kurzen Kaffeehalt angehalten. Weiter ging dann die Fahrt nach Grafenhausen im Rothauser Land und hier fährt man plötzlich auf einer «Schaffhauserstrasse», und warum?? Seit einem Streit zwischen dem Kloster Grafenhausen, das von einem Mönch aus dem Kloster Schaffhausen gegründet wurde, und dem Kloster St. Blasien verblieb nach einem Landtausch im Jahre 1525 ein grosses Waldstück nahe Grafen-

hausen im Eigentum des Klosters Schaffhausen, d.h. ein ganz kleiner Teil vom Schwarzwald gehört der Schweiz! So viel zum Geschichtlichen. Das Reiseziel war das Parkhotel Flora hoch über dem Ort Schluchsee, wo der Abend in gewohnt geselliger Runde bis zur «Whisky-Time» verbracht wurde. Mit einem Bad im schönen Swimmingpool begann darauf der nächste Morgen, der leider sehr verregnet war. Trotzdem liessen es sich die Hartgesottenen nicht nehmen, nach dem reichhaltigen Frühstück einen Spaziergang in den nahe gelegenen Wald zu unternehmen. Wegen des schlechten Wetters wurde frühzeitig aufgebrochen und über Umwegen nach St. Blasien gefahren, wo zum Abschluss der Reise der grosse Kuppelbau des Doms bestaunt wurde. (wr)

Die ehemaligen Primarschüler mit Jahrgang 1941 liessen es sich im Schwarzwald gut ergehen. Foto: zvg Ein gelungener Anlass: Konrad Marzohl, Otto Moser, Martina Dalla Vecchia, Peter Hauri (v.l.)

Foto: ST INSERATE

Das erste und sicher nicht das letzte Mal Wenn das grosse Interesse am ersten Unternehmerapéro in Staufen als Indiz für eine Wiederholung steht, dann kann man davon ausgehen, dass sich künftig die Gewerbetreibenden in schöner Regelmässigkeit treffen werden. Beatrice Strässle

R

und 80 Personen nahmen die Einladung des Gemeinderates und des LenzoParks zum ersten Unternehmerapéro gerne an. Konrad Marzohl, Leiter des LenzoParks, war die Freude ob des grossen Interesses anzusehen und er stellte in kurzen Worten den LenzoPark vor, bevor er das Wort Gemeindeammann Otto Moser übergab. Einleitend warf dieser einen Blick in die nahe Zukunft von Staufen. Die in den nächsten Jahren entstehenden Wohnbauten im Gebiet Esterli-Flöösch würden Staufen einen Zuwachs von 500 bis 600 Einwohnern bescheren. Dies sei, gemessen an der heutigen Bevölkerung von 2700 Personen, sehr viel und man müsse alles daransetzen, damit die periphere Lage des

Netzwerken bei Espressi und Cappuccino: Ueli Furter, Stefan Keller, Marko Marcec. neuen Quartiers nicht dazu führe, dass dieses zum Schlaf- oder Satellitenquartier mutiere. «Hier zählen wir auch auf die Gewerbetreibenden, denn sie haben wohl den ersten Kontakt zu den neuen Staufnern», stellte Otto Moser fest. Auch Gemeinderat Peter Hauri stellte die Wichtigkeit des örtlichen Gewerbes für eine funktionierende Gemeinde in den Vordergrund und freute sich, dass der Abend beiden Seiten Gelegenheit biete, sich näher kennenzulernen. Einen tieferen Einblick in die Welt der «Social Media und die Praxisanwendung» gab Martina Dalla Vecchia, Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, und gab Tipps für eine sinnvolle Vernetzung der eigenen

Firma. «Sollten Sie Ihre Räumlichkeiten gerne für einen nächsten Unternehmerapéro zur Verfügung stellen und ihr Geschäft vorstellen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht», schloss Gemeinderat Peter Hauri den offiziellen Teil. Man darf gespannt sein, wo man sich zum zweiten Unternehmerapéro in Staufen trifft. Der LenzoPark, mit seinen Geschäften mittlerweile ein namhaftes Unternehmen, war ein grosszügiger Gastgeber. Damit man sich ein Bild vom reichen Angebot im LenzoPark machen konnte, waren die Geschäfte bis 22 Uhr für die Gäste geöffnet, eine ideale Gelegenheit, sich von der die Vielfalt zu überzeugen und miteinander ins Gespräch zu kommen.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

10

Stellen / Diverses Die Keller + Steiner AG, Fahrwangen, sucht per sofort oder nach Vereinbarung einen

Vermessungstechniker/GPS F端hlen Sie sich als Geomatiker oder Elektromonteur angesprochen? Dann melden Sie sich bei Fabian Wurz, Telefon 056 649 20 70. www.baugespanne.ch

F端r Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne 端ber die Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Markus Cueni Verkauf Aussendienst markus.cueni@azmedien.ch oder 端ber 058 200 58 27


11

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Blickpunkt Z

Mit der «Medal of Merit» geehrt: Der Herzog von Bragança (Mitte) zusammen mit Bruno Vittorio Nünlist und Susanna Snow, der Komponistin des «Agnus Dei».

«Dem Gesang fehlt der Breitensport»

B

irgit Bolliger und ihr Hund Simba waren siegreich. Sie traten an und haben mit den 20 besten jugendlichen Hundesportlerinnen und Hundesportler der Schweiz in Seengen mit ihren vierbeinigen Partnern um Punkte gekämpft. Die «Rule»-SchweizerMeisterschaft, eine spezielle Hundesport-Prüfung, ist Jugendlichen im Alter von 10 bis 20 Jahren Birgit Bolliger vorbehalten. Die «Jugend+Hund»-Gruppe Seetal stellte aus ihren eigenen Reihen gleich acht Teams. Mit den beiden Disziplinen «Junior-Handling» und «Unterordnung» wurde die Meisterschaft eröffnet. Je 100 Punkte gibt es dabei zu verdienen, und die jugendlichen Teams zeigten sehr ansprechende Leistungen. Und so positiv ging es weiter, bis Birgit Bolliger mit 297 Punkten erneut Schweizer «Rule»-Meisterin wurde.

Bruno Vittorio Nünlist aus Birrwil wurde kürzlich in Portugal von seiner königlichen Hoheit, dem Herzog von Bragança, mit der «Medal of Merit» geehrt. Für ihn Motivation genug, sein Ansinnen, den Gesang in die Welt hinauszutragen, weiter zu verfolgen.

V

om Freilichttheater auf dem Staufberg ist in diesem Sommer ein Film gedreht worden. VATTO, der Zeitenwanderer: Vor einem Jahr noch unbekannt — heute eine Legende und in einem Film festgehalten. Der Initiator des Freilichttheaters, Markus Moser, Staufen, lädt ein zur Filmpremiere am Samstag, den 2. November, um 17 Uhr im Kino Urban Lenzburg. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Für die rund 3000 Zuschauer bleibt das Freilichttheater mit der einmaligen Kulisse und den unvergesslichen Bildern in bester Erinnerung. Jetzt bietet sich die Möglichkeit, die Aufführung nochmals zu geniessen und ins Herz aufzunehmen. AG

Beatrice Strässle

D

ie Ehrungen von Staatschefs, Königshäusern und Sultanaten würden sich eindrücklich lesen, doch Bruno Vittorio Nünlist ist es eher unangenehm, wenn man so ein Brimborium um diese Auszeichnungen macht. «Ich fühle mich zwar immer überaus geehrt, dass ich für solche Titel vorgeschlagen werde, aber einen kleinen Teil habe ich wahrscheinlich auch dem Umstand meiner Herkunft und den Kontakten zu verdanken», erklärt er bescheiden. Sein Grossvater, Oberst Robert Nünlist, war Kommandant der Schweizergarde und so lebte Bruno V. Nünlist immer wieder im Vatikan. Im Ausland ist man schon lange auf sein Wirken als Sänger einerseits und sein Engagement für karitative Zwecke andererseits aufmerksam geworden. Zuerst einmal ist es das Engagement als Sänger. Die Verleihung der «Medal of Merit» in Portugal ist auf die Darbietung eines extra für den Herzog von Bragança komponierten und in der Kathedrale von Santiago de Compostela vorgetragenen «Agnus Dei» zurückzuführen. Als Komponistin hatte sich Nünlist Susanna Snow ausgesucht. Auch sie wurde mit der «Medal of Merit» ausgezeichnet. «Ich bin von der zurückhaltenden und einfachen Art des Herzogs begeistert, ein wahrhaftig grosser Mann», erinnert sich Nünlist.

ahlreiche Helferinnen und Helfer kümmern sich darum, dass im Advent die Fenster hell erstrahlen. Schön geschmückt, versüssen sie des Abends Heimwärstsstrebenden oder gemütlichen Spaziergängern die Wartezeit bis zum Heiligen Abend. Wer sie mit kreativen Händen unterstützen möchte, findet hier vielleicht die richtige AnsprechMit Samichlaus person. In Schafisheim melden sich Adventsfenster-Gestalter bei Miryam Tschumper, 062 891 38 90. In Rupperswil nimmt Corinne Baldesberger unter 062 896 13 20 Anmeldungen entgegen. In Hallwil können sich Bastelfreudige an Lisa Urech, 062 777 39 72, oder Eva Suter, 062 777 61 11, wenden. In Seon kümmern sich Isabel Marty, 022 364 15 45, und Markus Thomann, 062 775 19 09, um Adventsfenster. Für Egliswil koordiniert Cecile von Felten, 062 775 02 71, die Adventsfensterverteilung. Und in Bettwil kümmert sich Susanne Tapfer, 056 667 44 22, um die Organisation des leuchtenden Dorfschmucks. (grh)

Selbst in China ist Bruno V. Nünlist in der Presse präsent. Die Stimme zum Gesang erheben Mit dem portugiesischen Königshaus verbinden Bruno Nünlist jedoch noch andere Begebenheiten, so wurde er vor zwei Jahren vom Herzog zum Ritter geschlagen und gemeinsam gehört man dem königlichen Orden an, welcher sich karitativen Zwecken widmet. «Mir ist es ein Anliegen, auch in der Schweiz den Orden zu verbreiten, doch dazu braucht es die Bewilligung des zuständigen Bischofs, welche zurzeit noch offen ist.» Doch zurück zum musikalischen Anliegen von Bruno V. Nünlist. «Singen hat sehr viel mit Sport zu tun, wenn man die Leistung berücksichtigt, die man bei einem Bühnenauftritt erbringt. Deshalb liegt es nahe, dass auch beim Gesang gilt: ohne Breitensport kein Spitzensport.» Er möchte die Menschen dazu

animieren, die Stimme zum Gesang zu erheben. Miteinander zu singen, sich wieder vermehrt in Gesangsvereinen zu organisieren und den gesellschaftlichsozialen Nutzen daraus zu erleben. «Uns fehlt schlicht und einfach der gesangliche Breitensport», stellt er fest. Den Weg hin zum Event fördern Viel zu sehr, so Nünlist weiter, werde nur noch der Event gesehen. «Vielmehr müsste meiner Meinung nach der Weg hin zum Event finanziell unterstützt werden. Wenn es dann ein Konzert oder eine Aufführung gäbe, dann sei dies ein positiver Nebeneffekt. In seinem Buch «Zen in der Kunst des Singens?» schafft er den Spagat, die Lehren des Zen mit dem Begreifen des Gesangs und deren Wiedergabe im Kon-

text zu sehen. So erzählt er eingangs des Werkes die kleine Anekdote: «Mit den Augen zu hören und mit den Ohren zu sehen», lehrte Maria Stader ihre Schüler. Als Bruno V. Nünlist seine Meisterin darauf ansprach, jene Betrachtungsweise komme ursprünglich im japanischen Zen-Buddhismus vor, meinte Frau Professor ziemlich energisch: «Quatsch Zen; dies ist Singen lernen.» Im Verlaufe des Gesprächs spürt man, dass hier ein Mann sitzt, welcher sich voll und ganz dem Gesang verschrieben hat. Einer, der sich mit einem bewundernswerten feu sacré für die Verbreitung des Liedgutes einsetzt, unablässig vorsingt, auftritt und – notabene – die Auszeichnungen für sein Wirken im Ausland erhält.

ZUR PERSON BRUNO V. NÜNLIST INSERATE

SANITÄR PLÄTTLI HEIZUNGEN BADEZIMMERRENOVATIONEN

WYNENMATTENWEG 3 5722 GRÄNICHEN TEL 062 824 84 59 FAX 062 824 51 43 WWW.GERBER-SANIERUNGEN.CH

Wir gehen jedem Problem auf den Grund GERBER@GERBER-SANIERUNGEN.CH

Bruno Vittorio Nünlist, aufgewachsen in der Schweiz und im Vatikan. Sein Grossvater war Oberst Robert Nünlist und Kommandant der päpstlichen Garde. Bruno Vittorio Nünlist studierte in Zürich bei Prof. Maria Stader Gesang, später bei Elisabeth Schwarzkopf am Mozarteum Salzburg, der Hugo-Wolf Akademie in Stuttgart und privat in Zumikon, bei Jakob Stämpfli und Irwin Gage. Diplom «Aufbaustudium Konzertgesang» an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, u.a. bei Charles Spencer, nachdem er mit Auszeichnung als «hochbegabt» direkt ins 9. Fachsemester aufgenommen wurde.

Meisterkurs auch bei Kammersängerin Gundula Janowitz. Preisträger zweier Studienpreise der Migro- und Ernst-Göhner-Stiftung. Zahlreiche weitere Preise, u.a. des Schweiz. Tonkünstler-Vereins und der Marianneund-Curt-Dienemann-Stiftung. 2012 Auszeichnung als «Knight Commander» des «Eagle of Georgia». Ebenfalls 2012 Auszeichnung «Grand Cordon» des Royal und Hashemite Order of the Pearl. 2013 Ehrenmedaille des «Etoile Européenne du Dévuement Civil et Militaire». Buchautor «ZEN in der Kunst des Singens? Mit den Augen hören und mit den Ohren sehen».

Vatto, der Zeitenwanderer im Kino.

INSERATE


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

12

Immobilien Vermieten

Verkauf Zu vermieten per 1. November günstige

3-Zimmer-Wohnung in der Lenzburger Altstadt. Telefon 062 893 18 19

Ihr Nachbar ist Schloss Wildegg und wir vermieten per 15. Dezember 2013 in Holderbank schöne, ruhige

4½-Zimmer-Wohnung mit Fernsicht auf den Jura. Laminat, grosser Balkon. Miete Fr. 1280.– exkl. Auskunft: 079 249 09 39* (Bürozeiten)

Verkauf

Zu vermieten per sofort

Tiefgaragenplatz neben Bahnhof Lenzburg, Breitfeldstrasse. Miete Fr. 120.– mtl. Tel. 078 827 05 69

Oberentfelden Zu verkaufen Rombach, Bibersteinerstrasse 22 왘 Helle 5½-Zimmer-Wohnung, 2. OG Wohnzimmer mit Essecke direkt vor der Küche, GK, GS. Bodenbeläge Laminat hellgrau. Eigene(r) WM/TB in Wohnung. Wohnfläche ca. 93 m². Grosser Balkon mit Reduit gegen SW (Abendsonne). Kein Lift. Nähe Busstation und Einkaufsmöglichkeiten. Haustiere nicht erlaubt. Zweipersonenhaushalt bevorzugt. Miete Fr. 1350.–, NK Fr. 260.– Garage Fr. 110.–. Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung. Fotos auf www.homegate.ch Inserat-Nr. 104495614

ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach Tel. 062 839 90 91

왘 Vermietungen und Verwaltungen

왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag

5½-Zi.-Gartenwohnung - Baujahr 2012 - ruhige, zentrale Lage - sehr grosse Fensterflächen - gehobener Ausbau - 2 Tiefgaragenplätze - eigener Gartenanteil 140 m2

VP: Fr. 750̓ 000.–

- Grosses, modernes Bad - Dusche gefliest, mit Glaswand - überall Deckenspots - Minergie-Standard - Küche hochglanz, Steamer, Bar, Induktion, Mikrowelle etc.

Tel. 079 351 61 71

Hunzenschwil Zu verkaufen

4½-Zi.-Wohnung, 2. OG - Baujahr 2009 - super Lage, Nähe Autobahnanschluss A1 - 1 Tiefgaragenplatz - 1 Aussenparkplatz

VP: Fr. 480̓ 000.–

- heller Grundriss - 2 Nasszellen Bad und Du/WC - Nähe grosser Spielplatz - grosser Balkon

Tel. 079 351 61 71


13

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Rupperswil schafft Abteilung «Technische Betriebe» Ab 1. Januar 2014 wird Andreas Messerli als Betriebsleiter der neu geschaffenen Abteilung «Technische Betriebe» seine Arbeit in Rupperswil aufnehmen. Gemeindeammann Ruedi Hediger sieht die Gemeinde vor grossen Herausforderungen.

Bücherpräsentation in Möriken-Wildegg Am Dienstag, 29. Oktober, um 20.15 Uhr, stellen Doris Michel und Claudia Steiner in der Bibliothek in Möriken eine persönliche Auswahl an Bücher-Highlights des Jahres vor. Anschliessend an die Vorstellung wird ein Apéro serviert.

Doris Michel

Claudia Steiner

RUPPERSWIL Seniorentreff, 14 Uhr, im Kirchgemeindehaus Rupperswil Thema: «KMU – Förderung in Kirgisien und Nicaragua». Referent: Werner Berner, Erlinsbach. Werner Berner arbeitet nach dem Motto: Gib dem Hungernden nicht einen Fisch, sondern eine Fischerrute, und lehre ihn fischen. Werner Berner arbeitet im Rahmen des BPN (Business Professionals Network) und hilft dabei durch praktische Anleitung und Aufbau. BPN unterstützt gesunde KMUs in Entwicklungsländern und schafft dadurch nachhaltige Arbeitsplätze.

Beatrice Strässle

I

mmer komplexere Geschäfte im Zusammenhang mit der Strommarktliberalisierung und dem Netzunterhalt, eine wachsende Einwohnerzahl und eine rasante Bautätigkeit – Aufgaben, die innerhalb der EW-Kommission kaum mehr zu meistern waren. Der Gemeinderat Rupperswil schob dieses Problem nicht auf die lange Bank und liess von der Unternehmensberatung Bäumlin verschiedene neue Organisations-Varianten prüfen. «Von Anfang an stand fest, dass wir unser florierendes EW nicht verkaufen wollten», hält Gemeindeammann Ruedi Hediger fest. Nach eingehender Prüfung der verschiedenen Möglichkeiten entschied sich der Gemeinderat, der Gemeindeversammlung die Neuschaffung einer Abteilung «Technische Betriebe» vorzuschlagen. Gleichzeitig sollte ein Betriebsleiter gesucht werden. Der Souverän stimmte diesen Anträgen an der Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2013 zu. Unter dem Dach der Technischen Betriebe werden künftig die Bereiche Energie (Strom/Handel/Verkauf/Wasser), Ge-

Die rege Bautätigkeit und die steigende Einwohnerzahl stellen die Gemeinde Rupperswil vor neue Herausforderungen, so wurde auch die Schaffung der Abteilung «Technische Betriebe» notwendig. Foto: ST meindewerk/Bauamt sowie Bauwesen (Baukontrollen) zusammengeführt. «Wir suchten eine Person, welche sich bereits in einer Führungsposition befand, sich in der Elektrobranche auskennt, der die Planung und Durchführung von elektround bauspezifischen Projekten kein Fremdwort ist und die über eine grosse Sozialkompetenz verfügt – kurz, einen Generalisten», erklärt Hediger das Stellenprofil. Die Evaluation der Bewerbungen gipfelte schliesslich in der Anstellung von Andreas Messerli als Betriebs-

leiter mit Stellenantritt auf den 1. Januar 2014. Die neue Stelle sei nicht steuerrelevant, da sie aus den Eigenwirtschaftsbetrieben finanziert werde, konkretisiert Hediger die Anstellung. Im Zuge der Schaffung dieser neuen Abteilung wird neben der EW- auch die Entsorgungskommission aufgehoben. «Wir erhoffen uns auch für den Gemeinderat eine gewisse Entlastung», führt Hediger weiter aus. Die Gemeinde Rupperswil steht auch anderweitig vor grossen Herausforde-

rungen. Vor allem die Schaffung von zusätzlichem Schulraum ist ein grosser Brocken. Dieser Ausbau wiederum zieht eine Aufstockung bei den Abwartspensen nach sich. Hier wurde bereits eine Bedarfsanalyse erstellt. «Es kommt – vor allem wegen der Schulbauten – nun die Zeit, in welcher in Rupperswil mit den finanziellen Mitteln haushälterischer umgegangen werden muss und nicht mehr alle Wünsche erfüllt werden können», schliesst Gemeindeammann Hediger.

Neuer Lernender der Gemeindeverwaltung Staufen Aus zahlreichen Bewerbungen wurde Aaron Wullschleger, wohnhaft in Staufen, als Lernender der Gemeindeverwaltung Staufen gewählt. Er wird die Lehrstelle als Kaufmann im August 2014 antreten. Gemeinderat und Personal der Gemeinde Staufen heissen Aaron Wullschleger bereits jetzt herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg in seiner Lehrzeit auf der Staufner Gemeindeverwaltung. (Eing.)

HINWEIS ten Künstler gewinnen. Der gebürtige Jamaikaner Roy Ellis lebt seit 1980 in der Schweiz in unserer Region und blickt auf Auftritte mit berühmten Musikern wie Céline Dion, Bo Katzmann, Ace of Base, Phil Collins und Francine Jordi zurück. Seine unverwechselbare Stimme und seine mitreissende Lebensfreude werden das Publikum begeistern. Zusammen mit seinem Chor «The Angel-Singers» und der Band «Trio» bürgt er für einen unvergesslichen Abend. (Eing.)

Ref. Kirchgemeinde Hunzenschwil-Suhr: Benefizkonzert Benefizkonzert für den ökumenischen Missionsbasar am Sonntag, 27. Oktober, 17 Uhr, reformierte Kirche Suhr. Benefiz-Veranstaltungen (von lat. beneficium «Wohltat») sind Anlässe, deren Erlös für einen guten Zweck bestimmt ist. Das Benefizkonzert zugunsten des Missionsbasars hat eine lange Tradition. Dieses Jahr konnte man für das Konzert einen international sehr geschätz-

Aaron Wullschleger

INSERATE

PLUSMINUS

HYPI-Service rund um Geldanlagen

Börsenmeinung Der Budgetstreit in den USA geht in die nächste Runde. Um eine Zahlungsunfähigkeit zu verhindern, wurde die Schuldenobergrenze vorübergehend erhöht. Die Fronten sind verhärtet und die wichtigen Entscheidungen wurden vertagt. Wie auch in Europa schiebt man die Probleme ungelöst vor sich her. Für die Anleger reichten diese Anreize, um weitere Aktieninvestitionen zu tätigen. Einige Aktienindices konnten teils gar neue Allzeithöchststände erreichen (DAX/S&P500). Bei den Einzeltiteln liegt der Fokus nun auf den Abschlüssen zum dritten Quartal. Die Berichtsaison lief bis anhin überwiegend erfreulich und auch die Ausblicke der Firmen sind grösstenteils opimistisch. Die Renditen für Zinsanlagen mit guter Bonität sind weiterhin tief.

Börsentrend Schweiz Swiss Market Index

HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’020.–

HYPI-Kassenobligationen 2 3 4 5

Jahre Jahre Jahre Jahre

0.375% 0.500% 0.750% 1.000%

6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre

1.125% 1.250% 1.375%

Philipp Galizia — Gratis zum Mitnehmen Ralph hat kurz nach der Trennung von seiner Frau und nachdem ihm die Arbeitsstelle gekündigt wurde, sein Haus verlassen und sich an die Strasse gestellt. Mit dabei sein Kontrabass und das Schild «Gratis zum Mitnehmen». Und jetzt erzählt Ralph, was er auf seiner Reise erlebte. Er erzählt und singt von kleinen Abenteuern und grossen Momenten, von freundlichen Tieren und verrückten Menschen. Und warum

Edelmetall-Richtpreise

Indizes SMI SPI DAX

8’120.35 7’781.15 8’861.70

DOW JONES NASDAQ NIKKEI

Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 21. 10. 2013

15’399.65 3’353.90 14’693.55

in CHF Kauf Verkauf 1 kg Gold 38’132.00 38’494.00 1 kg Silber 639.00 649.00 1 kg Platin 41’546.00 42’183.00 20er-Goldvreneli 216.00 243.00

INSERATE

er sich hinter dem Kontrabass wohlfühlt und was die Liebe mit all dem zu tun hat. Ein Tisch, ein Stuhl, ein Bass: Mehr braucht der originelle Murianer nicht, um ein halbes Leben zu erzählen und um die Zuschauer mit seiner Erzählung zu fesseln. Philipp Galizia – Gratis zum Mitnehmen, Samstag, 26. Oktober, 20.15 Uhr, im Cholechäller, Niederlenz.

INSERATE


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

14

Diverses

Fleisch- + Wurstproduktion

Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.

Kalbsbraten-Schulter Rindssiedfleisch (durchzogen)

unser Preis

Marktpreis

28.20 /kg 13.20 /kg

37.00/kg 21.00/kg

Aktuell: Mittwoch und Donnerstag frische Blut- und Leberwürste.

Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf


15

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013

Ein Spaziergang, garantiert ohne Langeweile Am Samstag, 26. Oktober, führt der Kynologische Verein Seetal zum achten Mal ein Military durch. Auf diesem rund zweieinhalbstündigen Spaziergang werden Zweiund Vierbeiner gefordert.

D

Für seine Tochter verkleidet sich der Vater schon mal als Hippie.

Foto: grh

Alles in Sorge um seine Tochter Die Theatergruppe Seon hat sich ein Stück mit aktuellem Thema ausgesucht. «Früehriif» von Andreas Kessner dreht sich um Teenagerschwangerschaften und deren Auswirkungen – theoretisch wie praktisch. Und dabei gibt es einiges zu lachen. Graziella Jämsä

M

it einem Zeitungsartikel fängt alles an. Georg Mühlebach stösst bei seiner Ferienanfangslektüre auf die Geschichte einer Vierzehnjährigen, die ein gesundes Baby zur Welt gebracht haben soll. Georg, selbst Vater einer Tochter, macht sich von da an Sorgen, dass deren reife Ausstrahlung ungebetene Herren anlocken könnte. Seine Entscheidung, die Tochter heimlich zu beobachten, zieht ungeahnte Verwirrungen nach sich.

INSERATE

Eine verliebte Nachbarin und die scheinbar untreue Ehefrau machen ihm die Aufgabe nicht leichter. Etwas zum Lachen «Früehriif ist auf jeden Fall ein Stück, das die Lachmuskeln stärkt», erklärt Regisseurin Helene Brügmann. «Die Figur des Vaters ist speziell: Seine Tochter ist sein absolutes Ein und Alles und er versucht hartnäckig, sie fernzuhalten von den Gefahren des Erwachsenwerdens.» Doch gleichzeitig seien Schwangerschaften im Teenageralter ein ernstes Thema. «Und es gibt eine Szene im Stück, wo die Tochter ihren Vater darauf hinweist, dass er nicht mit offenen Karten spiele, ihr nicht die Wahrheit sage. – Darüber kann man sich durchaus Gedanken machen.» War es schwierig, die unterschiedlichen Charaktere zu besetzen? «Das läuft bei uns genau anders rum», erklärt Jeannette Huggenberger, Präsidentin der Theatergruppe. «Man muss sich zu Beginn der Saison in eine Liste eintragen, wenn man spielen will. Und anhand der vorhandenen Spieler suchen wir das Stück.» Sie selbst ist seit vielen Jahren mit dabei und steht in

«Früehriif» als Nachbarin Leonore Meier auf der Bühne. «Wenn du dastehst und spürst, wie die Zuschauer reagieren. Wenn du spürst, du kannst sie ohne Einsatz von Technik rühren oder zum Lachen bringen – das ist eine unglaubliche Energie.» Mirjam Urech nickt zustimmend. «Man gibt etwas hinaus und kriegt es viele, viele Male zurück.» Bis zur Premiere gibt es vor und hinter der Bühne noch einiges zu tun. Doch die Vorfreude ist gross. «Zu sehen, wie die Spieler immer mehr in ihre Rollen hineinwachsen, ist wunderbar», findet Regisseurin Helene Brügmann. Die Improvisationen und das Zusammentragen von Ideen trage immer mehr Früchte. «Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf einen amüsanten Abend freuen», ist sich das Team einig. «Früehriif» feiert am Samstag, 2. November, 20 Uhr, Premiere in der Turnhalle Seon. Weitere Vorstellungen: Mittwoch, 6.11., 20 Uhr, Freitag, 8.11., 20 Uhr, Samstag, 9.11., 20 Uhr, sowie am Sonntag, 10.11., 14 Uhr. Vorverkauf auf www.theatergruppeseon.ch oder unter 076 204 83 54.

ie Wochenend-Einkäufe können warten: Am Samstag, 26. Oktober, sind Hundebesitzer aus dem ganzen Seetal (und von weiter her) zum Military eingeladen. Auf diesem signalisierten, rund acht Kilometer langen Spaziergang gibt es unterwegs für Zwei- und Vierbeiner unterhaltsame, knifflige und spannende Aufgaben zu lösen, die einiges an Geschick, Gehorsam und Glück verlangen. Das Ziel: möglichst viele Punkte zu sammeln. Start und Ziel liegen bei der Mehrzweckhalle in Hallwil (vis-à-vis Bahnhof) und sind sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Startzeit ist zwischen 9 und 12 Uhr morgens frei wählbar. Auch der Nachwuchs kann mitkommen: Die Strecke ist kinderwagentauglich; auf einigen Streckenabschnitten besteht für den Hund Leinenpflicht. Unterwegs gibt es einen Verpflegungsposten. Der Kynologische Verein lädt bereits zum achten Mal zu dieser Veranstaltung, die sich mittlerweile eine treue Fangemeinde aufbauen konnte. So nahmen in den letzten Jahren jeweils gegen 300

Spannende Aufgaben für Mensch und Foto: zvg Hund beim Military. Hundehaltende am Military teil. Einzige Voraussetzung, die der Hund dafür erfüllen muss: Er muss mindestens 12 Monate alt sein. Ansonsten steht ganz einfach der Spass am Mitmachen im Vordergrund. In der Mehrzweckhalle kann man sich nach dem Military beim SpaghettiPlausch stärken. Das Rangverlesen wird etwa eine Stunde nach Abgabe des letzten Startblattes durchgeführt. Es winken attraktive Hauptpreise, ein reichhaltiger Gabentisch sowie ein Einheitspreis für alle Teilnehmer. (Eing.) Kontakt, Informationen: Ueli Meier, 062 775 40 10 oder 079 428 75 85, militarykvs@bluewin.ch oder im Internet www. kv-seetal.ch

Spielgruppe Sunnehüsli in Sarmenstorf ist gut ins neue Jahr gestartet In den vergangenen Wochen haben die Spielgruppenkinder ihre neuen Gspändli in der jeweiligen Gruppe kennengelernt. Anfangs oft noch etwas scheu, haben sich nun beim Spielen und Werken neue Freundschaften entwickelt. Der anfängliche Solo-Gesangsauftritt der Spielgruppenleiterin ist nun einem vielstimmigen kleinen Chor gewichen. Der Elternverein Sarmenstorf freut sich, dass er seit mehreren Jahren die Spielgruppe Sunnehüsli in Sarmenstorf anbieten kann. Dienstags und freitags besuchen Kinder zwischen zwei und drei Jahren während zwei Stunden die Spielgruppe. Am Montag, Mittwoch und Donners-

tag sind Kinder ab drei Jahren bis zum Kindergarteneintritt in der Spielgruppe. Sie können in rund drei Stunden die grosszügigen Räumlichkeiten der Spielgruppe erkunden. Während des Jahres unternehmen die ausgebildeten Spielgruppenleiterinnen auch im Freien verschiedene Aktivitäten mit den Kindern. Die Kinder in der Donnerstagsgruppe würden sich freuen, wenn sie noch ein paar Gspändli mehr hätten. Interessierte melden sich einfach bei Monika Meier (Spielgruppenleiterin), 079 317 32 76, sgl1@eltern-sarmi.ch. Infos zur Spielgruppe finden sich auch im Internet unter www.eltern-sarmi.ch. (Eing.)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

16

Veranstaltungen / Diverses Spirituelle Hilfe bei schwierigen Situationen Ich kann Ihnen helfen bei psychischen und körperlichen Problemen, damit Sie zu Ihrer eigenen Stärke finden. Ich sehe Ihre Blockaden und helfe Ihnen. Felice Küng, 68; ich habe in der Schweiz, in Indien und in den USA gelebt und gearbeitet. Honorar = Spende. Seengen, Telefon 062 777 00 28

25. Oktober 2013 18.00 – 24.00 Uhr 26. Oktober 2013 11.00 – 14.00 Uhr 17.00 – 22.00 Uhr

feine Metzgete im Zopfhuus-Saal

Männerchor Staufen

FC Seon

Sportplatz Zelgli Freitag, 25. 10. 2013, 3. Liga, 20.00 Uhr

Seon 1 - Aarau Montag, 28. 10 2013, 5. Liga, 20.00 Uhr

Met zgete 24., 25. und 26. Oktober 2013 Donnerstag Mittag und Abend Freitag Mittag und Abend Samstag Mittag und Abend Reservation erwünscht

Öffnungszeiten:

Hendschiken Telefon 062 891 21 85 Di – Sa 8.00 bis 24.00 Uhr So + Montag Ruhetag

Seon 2 - Niederwil 2 Sponsor: Valiant Bank Oberdorfstrasse 1a 5703 Seon www.valiantbank.ch


17

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lindenberg / Unteres Seetal

Männerriege Fahrwangen gewinnt 25. Raclette-Turnier Z

Im Fornholz: Herausgeputzter Grabhügel ermöglicht Einblick in 3000-jährige Foto: Alfred Gassmann Geschichte

Seoner Grabhügel aufgewertet S

träucher, Gestrüpp, vermodertes Laub: Der Grabhügel von Seon im Fornholz wirkte in den letzten Jahren ungepflegt und vernachlässigt, dasselbe liess sich auch vom bescheidenen Turm mit der Plattform sagen, der einen Blick von oben auf die Grabkammern ermöglicht. Doch nun präsentiert sich ein anderes Bild. Der Grabhügel im Wald am nordwestlichen Dorfrand von Seon ist aufgewertet worden. Am Waldweg weist eine Tafel auf die historische Stätte hin. Der Zugangsweg ist neu eingekiest, die Grabkammern aus Steinmauern wieder freigelegt, der Turm und die Treppe gereinigt. Neu gestaltete Informationstafeln dienen dazu, den Besuchern den geschichtlichen Hintergrund verständlich zu machen. Grund genug für die Kantonsarchäologie, den aufgewerteten, über 3000 Jahre alten Grabhügel der Öffentlichkeit zu präsen-

tieren. Der Hügel wurde 1931 von Dr. Reinhold Bosch, dem damaligen Präsidenten der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung, ausgegraben. Bei der Ausgrabung wurden ein zentrales Hauptgrab und sechs Nebenkammern freigelegt. Kantonsarchäologe Dr. Georg Matter würdigte die Verdienste von Reinhold Bosch und bot eine Kurzlektion lebendigen Geschichtsunterrichts. Bosch war von 1913 bis 1947 Bezirkslehrer in Seengen und von 1947 bis 1960 erster Kantonsarchäologe des Kantons Aargau. Er baute ein Inventar der archäologischen Fundstellen des Kantons auf und leistete prägende Mitarbeit in kantonalen und schweizerischen historischen Gesellschaften. Bereits letztes Jahr wurde auch der Grabhügel im rund ein Kilometer entfernten Niederholz im gleichen Sinne aufgewertet. (AG)

ur 25. Austragung dieses Turniers haben sich 7 Mannschaften angemeldet. Mit dem Modus «Jeder gegen jeden» galt es für alle Mannschaften, 6 Spiele über 2 Sätze zu absolvieren. Mit dem VBC Volebo war erstmals ein Volleyballclub mit dabei, welchen man zu den Favoriten zählen musste. Im Startspiel zwischen der MR Wohlen und dem VBC Volebo vermochte jede Mannschaft einen Satz für sich zu entscheiden. Für die Männerriege Fahrwangen stand das erste vorentscheidende Spiel um die Mittagszeit auf dem Programm. Aus der umkämpften Partie gegen die MR Wohlen resultierte ein Satzgewinn. Über den Turniersieg musste sodann das Spiel gegen den VBC Volebo entscheiden. Beide Sätze dauerten lange und waren sehr umkämpft. Die Männerriege Fahrwangen lag in beiden Sätzen mit 4 Punkten im Rückstand ( 17:13 und 18:14). Dank einer guten Mannschaftsleistung gelang es, den Rückstand wettzumachen und die Sätze mit 25:23 und 28:26 für sich zu entscheiden. Mit dem 3. Sieg in Serie darf die Riege den Pokal nun für immer behalten. Gemütlicher Teil Im Anschluss an das Turnier wurde erstmals ein Raclette-Plausch für die Bevölkerung organisiert. Mit dem Schwyzerörgeli-Duo Hanspeter & Chris wurde

Kerzenziehen im Pfarreitreff Sarmenstorf

Kleiner Bazarverkauf nach Gottesdienst Im Anschluss an den Gottesdienst der Reformierten Kirchgemeinde Meisterschwanden-Fahrwangen vom nächsten Sonntag, 3. November, laden die beiden Arbeitskreise und das Crea-Team zu einem kleinen Bazarverkauf im reformierten Kirchgemeindehaus Meisterschwanden. Es werden Stricksachen zum Verkauf angeboten, von Socken über BébéArtikel zu Schals und Pullover. Schmuck, Karten und kleine, originelle Geschenke

sowie Holzsachen, Blumenkränze, Liechtli oder Konfitüren lassen die Herzen höher schlagen. Kreative Hände haben wunderschöne Artikel vorbereitet. Der Erlös des Verkaufs kommt der Augenklinik «Boa Vista» in Benguela, Angola, zugute, mit der die Kirchgemeinde schon über Jahre verbunden ist. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und wird von der Musikgesellschaft mitge(Eing.) staltet.

Sonne für die freiwilligen Helfer Am Wochenende hat das Alters- und Pflegeheim Eichireben mit dem Brunch für freiwillige Helferinnen und Helfer den Schlusspunkt unter die öffentlichen Jubiläumsfeierlichkeiten gesetzt. Rund 60 Gäste frühstückten gut gelaunt bei samstäglichem Sonnenschein. Ausserdem durften sich die Gewinner des Bal-

INSERATE

lonwettbewerbs über schöne Preise freuen. Von gut 200 Ballons haben 17 angehängte Karten den Weg nach Hause gefunden. Ihre Besitzer konnten sich vor Ort eine Preisschachtel aussuchen. Für die drei Erstplatzierten gab es ausserdem einen Blumenstrauss sowie einen Sachpreis. (grh)

Kerzen in allen Variationen. Foto: Archiv Beim Kerzenziehen im Pfarreitreff Sarmenstorf ist fast alles möglich: Man kann seine eigenen Kerzen in allen Formen ziehen und sie in verschiedene Farben tauchen. In diesem Jahr steht neu auch Bienenwachs zur Verfügung. Die Gäste können ihre Werke kunstvoll verzieren lassen. Anschliessend können in einem gemütlichen Ambiente Kaffee und selbst gebackene Kuchen und Torten genossen werden. Ein Moment, um die erste Vorfreude auf Weihnachten aufkommen lassen. Blauring und Jungwacht Sarmenstorf laden herzlich dazu ein. Freitag, 1. November, von 19 bis 23 Uhr ist Erwachsenenabend. Aber auch am Samstag, 2. November, können Bastelfreudige von 10 bis 17 Uhr Kerzen ziehen oder am Sonntag, 3. November, von 10 bis 17 Uhr. (Eing.)

BETTWIL Sammlung Am Donnerstag, 24. Oktober, zwischen 9 und 10.30 Uhr, kann beim Bauamtsmagazin Eisen abgegeben werden. Es werden keine Fremdmaterialien wie Textilien, Holz, Pneus und dergleichen angenommen. Kleineisen ist in Gefässen abzugeben. Gesammelt wird auch Elektroschrott, also ausgediente Haushaltgeräte und Unterhaltungs- und Büroelektronik. Gleichzeitig können auch Altöl und Bauschutt in kleineren Mengen entsorgt werden. (Eing.)

Frühstück für Mann und Frau Am Freitag, 1. November, lädt die Reformierte Kirchgemeinde Meisterschwanden-Fahrwangen Männer und Frauen über 55 Jahren zu einem Frühstück ins Kirchgemeindehaus ein. Eingeflochten ist ein Input von Pfarrer Philipp Nanz. Für das Frühstück muss nichts bezahlt werden, es ist jedoch eine Anmeldung bis am Dienstag, 29. Oktober, ans Sekretariat erforderlich unter Telefon 056 670 18 01 oder per E-Mail: sekretariat@kirchweg5.ch. Das Frühstück beginnt um 8.30 Uhr. (Eing.)

MR Fahrwangen als Sieger des 25. Raclette-Turniers. der Anlass musikalisch umrahmt und eine Verlosung von 5 attraktiven Preisen sorgte für zusätzliche Spannung. Das Raclette fand sehr guten Anklang und die Gäste wurden von der Crew des Frauenturnvereins und der Männerriege bestens bedient. Für die Ziehung der glücklichen Gewinner war mit Fred Ming ein Vertreter der Furka-Dampfbahn (Sponsor eines Preises) gleich selber vor Ort. Er nahm die Gelegenheit wahr, etwas zur Geschichte dieses attraktiven Vereins zu erzählen. Vier weitere attrak-

Foto: zvg

tive Preise wurden von der TourismusDestination Grächen gesponsert und die Freude bei den Gewinnern war dementsprechend gross. (Eing.) Rangliste 1. MR Fahrwangen 2. VBC Volebo 3. MR Wohlen 4. MR Brittnau 5. TV Fahrwangen 6. MZV Seon 7. MR Birrwil

Räbelichtli- und Laternenumzug in Dürrenäsch Am Dienstag, 5. November, um 18 Uhr (Verschiebedatum Donnerstag, 7.11.) startet der traditionelle Räbeliechtliund Laternenumzug in Dürrenäsch. In diesem Jahr haben die Kindergartenkinder Laternen für diesen Anlass gebastelt. Man darf gespannt sein, welche Sujets in der dunkeln Nacht leuchten werden. Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule freuen sich darauf, ihre selbst geschnitzten Räben zu präsentieren und die Zuschauer mit stimmungsvollen Liedern zu unterhalten. Einige Musikschülerinnen und -schüler werden zudem nach dem Umzug auf dem Schulhausplatz ihr Können unter Beweis stellen und ihre Mitschüler mit den Kornetts beim Singen begleiten. Die Marschroute ist unverändert: Schulhausplatz–Volg–Wührestrasse– Höhestrasse–Brühlstrasse–Restaurant Walti–Friedhofstrasse–Schulhausplatz. Die Route wird durch die Feuerwehr gesichert. Während des Umzuges werden die Strassenlampen ausgeschaltet. Wer den Umzug begleiten möchte, ist gebeten, sich am Ende einzureihen, damit die Lichter gut zur Geltung kommen. Als Dankeschön bekommen alle mitwirkenden Kinder und Helfer nach dem Umzug einen Imbiss. Nach der Stärkung stehen alle Kinder wieder un-

INSERATE

Räbeliechtli beleuchten stimmungsvoll den Weg. Foto: Archiv ter der elterlichen Obhut. Auch für die Bevölkerung wird ein kleiner Verpflegungsstand durch die einheimische Metzgerei eingerichtet. Kindergartenkinder, Schüler und Schülerinnen, Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft und freuen sich auf viele Zuschauer am Strassenrand. (Eing.)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

18

Veranstaltungen / Diverses Briner’s Buurehof

R. und Th. Briner, Tel. 062 893 34 87 Othmarsingerstrasse 31, Möriken

Geschenkgutscheine erhältlich • Kutschen- und Planwagenfahrten • Brenn- und Cheminéeholz Selbstbedienung ab Hof (Bündel/Harassen) • Weihnachtsbaumverkauf Kranzmaterial und Deckäste (Selbstbedienung)

Bettwil

Metzgete Wir haben ab heute Freitag, den 25. Oktober, und übers Wochenende

Metzgete Es hed, so langs hed! Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Steiner und Mitarbeiter Für Reservationen Tel. 056 667 12 12

Sportanlage Wilmatten Lenzburg lädt ein zum

Meisterschaftsspiel Samstag, 26. Oktober 2013 18.00 Uhr:

Lenzburg 1 – Gontenschwil 1 Aus der FC-Beiz: Spaghetti-Festival Voranmeldung erwünscht: 062 891 36 00

Lenzburg

Herbstkonzert Samstag, 26. Oktober, 20.00 Uhr Sonntag, 27. Oktober, 16.00 Uhr in der Aula des Schulhauses Seengen Leitung: Helmut Seeg Flügel: Marina Vasilyeva Wir singen Klassisches, Einheimisches und Modernes. Gerne verwöhnen wir Sie mit feinen Leckereien in der Pause. Eintritt frei (Kollekte)

Wellness Ist Pflege für die Haare. Und Balsam für die Seele.

Lassen Sie sich im November in unserem WellnessCoiffeursalon mit einer Massage, warmen Aromatüchern und Tee bei entspannender Musik verwöhnen!

Vertragsgemeinden: Brunegg, Holderbank, Möriken-Wildegg

Alterszentrum Chestenberg, Wildegg

Am Sonntag, 3. November 2013 von 11.30 bis 14.30 Uhr servieren wir Ihnen unsere feinen

Wildspezialitäten Schliessen Sie die Küche zu Hause und lassen Sie sich verwöhnen! Über Ihre Reservation freuen wir uns! Telefon 062 200 22 22


19

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Lindenberg / Unteres Seetal Hackbrett-Jungstar mit beim «Fondue-Jass» Sie lässt Nicolas Senn alt aussehen – beim «Fondue-Jass» auf dem Hallwilersee am 9. November sorgt Hackbrett-Jungstar Fabienne Schadegg für die musikalische Unterhaltung. Der erste «FondueJass» ist nicht nur Jassturnier, Schifffahrt und Fondue-Essen. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Fabienne Schadegg aus Zofingen spielt mit ihrem Hackbrett gross auf. Nationale Bekanntheit erlangte die heute 14-Jährige mit mehreren Auftritten im Schweizer Fernsehen und als Finalistin des Schweizer Folklorenachwuchs-Wettbewerbs. Die Organisatoren des Vereins «JassEvents.ch» freuen sich, den Jungstar auf dem Schiff zu begrüssen. Einen «Fondue-Jass» auf dem Hallwilersee hat es bis jetzt noch nie gegeben. Als Hauptpreis winkt dem Sieger eine Jassreise für zwei Personen im Wert von 1500 Franken. Auf www.jass-events.ch gibt es weitere Informationen zu Anlass und Anmeldung. (Eing.)

Fabienne Schadegg zu Gast. Foto: zvg

MARKTNOTIZEN

SARMENSTORF Fahrverbot entlang der Brunnmattstrasse Der Ausbau der Brunnmattstrasse steht kurz vor dem Abschluss. Es fehlen die Bodenmarkierungen und die Signalisationen. Den Anwohnenden wurde im Vorfeld mehrmals versprochen, Signalisationen nach dem Ausbau anzubringen, um den Schleichverkehr zu minimieren. Diesem Versprechen kommt der Gemeinderat nach. Im Einfahrtsbereich ab Seengerstrasse in die Brunnmattstrasse hat der Gemeinderat ein Verbot für Motorwagen und Motorräder mit Zusatztafel «Ausgenommen Zubringerdienst» verfügt. Analog dazu in der Rietenbergstrasse auf der Höhe der Jurastrasse 23, in der Rabatte, wird das gleiche Signal gestellt. Dieses wird ab der Verzweigung Hilfikerstrasse in die Rietenbergstrasse vorangekündigt. Bei der Gemeindekanzlei liegt während der Einsprachefrist der Signalisationsplan zur öffentlichen Einsichtnahme auf. (Eing.)

Lady’s & Man’s Collection Antonella Felber Hintergasse 12 5615 Fahrwangen Tel. 056 670 10 11

Inhaberin Antonella Felber.

zu den Siegern des Projektwettbewerbs und bereiten nun die Filmabende vor. Gemeinsam wurden die Filme bestimmt und die Getränke- und Verpflegungsauswahl diskutiert. Am Abend selbst wird die Vorbereitungsgruppe am Kiosk mithelfen. Eingeladen sind beim ersten Filmabend alle Jugendlichen ab 12 Jahren. Mit der Erlaubnis (Unterschrift) der Eltern darf man auch ab 11 Jahren teilnehmen. Der zweite Filmabend ist nur für Mädchen. Die Filmabende finden in der Aula im Schulhaus Meisterschwanden statt. Der Eintritt ist frei. Der erste Film wird am Freitag, 15. November, von 19.30 bis ca. 22 Uhr gezeigt. Es handelt sich um «Der Diktator». Am Freitag, 29. November, gibt es von 19.30 bis ca. 22 Uhr LOL zu sehen. Der Anlass ist nur für Mädchen. Fragen zum Pilot Jugend Meisti und zu den Filmabenden können jederzeit per E-Mail an info@jugendmeisti.ch oder auf Facebook (www.facebook.com/pilot.jugendmeisti) gestellt werden. (Eing.)

Für immer schlank! Mit Vitalyse zum Wohlfühlgewicht Die ganze Schweiz ist begeistert! Frauen und Männer haben mit Vitalyse nachhaltig und gesund abgenommen, ohne Jo-Jo-Effekt. Von Ärzten empfohlen, funktioniert Vitalyse seit Jahren ohne Nebenwirkung oder Einschränkung. Sie stehen für kompetente, seriöse und individuelle Beratung: Das aufgestellte Comodo-Team mit (von links) Peter Deubelbeiss, Albert Hunziker, Erika Hunziker und Jan Hunziker.

Das Möbelhaus zeigt, was es hat Dreizehn eine Unglückszahl? Von wegen! Seit dreizehn Jahren ist das Möbelgeschäft Comodo in Dürrenäsch der kompetente Partner, wenn Möbel aus Massivholz gefragt sind. ber das ganze Wochenende stehen

Ü die Türen weit offen. Auf einem

Rundgang können sich die Interessierten auf drei Etagen Bewährtes sowie die Neuheiten zeigen lassen. Zum Beispiel die vergrösserte Baby- und Kinderzimmer-Abteilung mit dem BabyZimmer «Romantik». Genauso wie die Boutique-Ecke, das Sortiment an trendigen und zeitgemässen Lampen sowie die Vorhangabteilung unter dem Namen «INlivestyle». Zu haben sind ausserdem tolle Jubiläumsangebote und 10 Prozent Jubiläumsrabatt auf das ganze Sortiment.

Der Jubiläumsanlass im Möbelhaus hat sich in den letzten Jahren zu einer schönen Tradition entwickelt. Dem Comodo-Team rund um Albert Hunziker, Erika Hunziker, Jan Hunziker und Peter Deubelbeiss ist es wichtig, dass die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Abgerundet werden kann die freie Besichtigung deshalb mit einem Apéro an der Ausstellungs-Bar. Oder aber die Besucher lassen sich in lockerer Atmosphäre im Grill- und Kafibeizli verwöhnen. Auf dem Programm stehen überdies eine Weindegustation, Fotoausstellung, ein Wettbewerb sowie ein Schnäppchen-Verkauf. Möbelhaus Comodo: Samstag, 26. Oktober, 9 bis 16 Uhr; Sonntag, 27. Oktober, 10 bis 16 Uhr. Möbelhaus Comodo Alte Hallwilerseestrasse 2 5724 Dürrenäsch www.comodo-moebel.ch

Zweimal Kronenhaar in Lenzburg – doppelt gelungener Service G

eschäftsinhaberin Natascha Schlatter ist die Vorfreude anzusehen: «Im November eröffnen wir im Alterszentrum Obere Mühle in Lenzburg einen zweiten Kronenhaar-Salon.» Bis 2016 befände sich dieser im provisorischen Pflegeheim, 300 Meter südlich des Alterszentrums, sei aber keineswegs den Bewohnerinnen und Bewohnern des Zentrums vorbehalten. Die Zahl der Parkplätze sei zwar beschränkt, doch im Mülikafi lassen sich eventuelle Wartezeiten wunderbar für gesellige Momente nutzen. «Der Salon gibt uns die Möglichkeit, auch für ein älteres Publikum da zu sein, das eine treppenfreie Umgebung zu schätzen weiss.» Ihnen werden Natascha Schlatter und ihr Team montags 13 bis 18 Uhr, mittwochs 9 bis 12 und freitags 13 bis 18 Uhr mit ganzem Wissen und Können zur Verfügung stehen. Zur Anwendung kommen in beiden KronenhaarSalons die Produkte von La Biosthetique. «Sie überzeugen durch Qualität und das Sortiment deckt die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse.» Ausserdem würden regelmässig Schulungen angeboten, was

Jugendliche sind für die Gemeinde Meisterschwanden eine wichtige Altersgruppe. Sie sollen gern in Meisterschwanden leben, sich wohlfühlen und gute Bedingungen des Aufwachsens vorfinden. Nun startete die Umsetzung dieser Ziele mit einem Projektwettbewerb für Jugendliche im Oberstufenalter. Gesucht waren Ideen, die Jugendliche umsetzen wollen in Meisterschwanden. 51 Ideen wurden bis Anfang Juni eingereicht. Die Jugendkommission kürte zwölf Ideen zu Siegern. Diese Projekte werden in Meisterschwanden umgesetzt. Den Start machten die Ideen «Zumba», «Spielsaloon», «Wasserschlacht» und «Drinkbar». Im Rahmen des Jugendstrassencafés, welches auf dem Sportplatz beim Schulhaus Meisterschwanden an drei Mittwochnachmittagen im August stattfand, wurden Workshops zu diesen Projekten angeboten. Nun startet die zweite Umsetzungsphase mit den Ideen «Filmabend/Kinoabend». Fünf Jugendliche gehören mit dieser Idee

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

SHOPPING-NIGHT bei Landy’s & Man’s Collection Freuen Sie sich! Am Freitag, den 25. Oktober, ist es wieder so weit, die traditionelle Shopping-Night von Lady’s & Mans’s öffnet ihre Türen ab 18 Uhr. Lassen Sie sich von der neuen Herbst-/ Winterkollektion inspirieren. Neue Farben und Formen stehen zum Begutachten bereit. Wagen Sie es und probieren Sie ein Kleidungsstück, das Sie sich vorher nie getraut hätten zu tragen. Antonella Felber berät Sie stilgerecht und wird Ihnen die richtige Farbe reichen. Für Junge oder Junggebliebene bei Lady’ & Man’s findet Frau und Herr die passenden Kleidungsstücke. Ein exklusives Sortiment an Accessoires rundet die grosse trendige Auswahl der Herbst/Winterkollektion ab. Auf jeden Fall finden Sie für Ihren neuen Auftritt etwas Besonderes. Seit nun mehr als drei Jahren ist Antonella Felber mit Leib und Herz in ihrer Boutique für Sie da. Kommen Sie vorbei, bei einem gemütlichen Apéro können Sie und Ihre Begleitung mit ihr anstossen.

Filmabende in Meisterschwanden

S

. Melliger wollte endlich etwas gegen die überflüssigen Kilos unternehmen und meldete sich bei Vitalyse an. Sie strahlt: «Das erste Treffen hat mich überzeugt. Die Kilos schmelzen. Das Selbstwertgefühl wurde stärker und stärker. FRAU fühlt sich wieder als FRAU». Die Vorteile einer nachhaltigen Gewichtsreduktion sind tägliches Wohlbefinden, Regulation der Verdauung, mehr Vitalität und Power. Ein völlig neues Lebensgefühl! Corina Cerutti erklärt: «Sie lernen, das zu ändern, was zu Übergewicht führte, nämlich Ihre Essgewohnheiten! Nach den neusten Erkenntnissen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung stelle ich Ihren persönlichen und alltagstauglichen Menüplan zusammen.»

Mit Corina Cerutti nachhaltig zum Wohlfühlgewicht. Weil ich es mir wert bin! Vitalyse tut unserem Körper gut. Am besten sofort anmelden und vom kostenlosen Erstgespräch profitieren. Es wartet ein attraktiver Rabatt von 10 %. Vitalyse Aarau Corina Cerutti Bahnhofstrasse 3 5000 Aarau 062 823 84 41 info@vitalyse-aarau.ch www.vitalyse-aarau.ch.

Viele Highlights an der Herbstausstellung von Auto Germann AG Opel und Chevrolet sind zwei grosse Automarken mit langer Tradition. Auch in diesem Jahr haben beide Hersteller erfolgreich neue Modelle lanciert. An der Herbstausstellung von Auto Germann vom 25. bis 27. Oktober 2013 können sie bestaunt und getestet werden.

M

Das Kronenhaar-Team freut sich auf viele neue Kundinnen und Kunden. Natascha Schlatter sehr wichtig ist, schliesslich will sie mit ihrem Team auch die neue Klientel überzeugen. «Konsequente Weiterentwicklung für hohe Ansprüche», sagt sie und fügt hinzu: «Wir freuen uns darauf, verschiedene Generationen mit unserem Service zu begeistern.»

Kronenhaar Coiffeur Natascha GmbH Kronenplatz 5600 Lenzburg Tel. 062 892 07 30 www.kronenhaar.ch

arc Storace begeistert seit den frühen 80er-Jahren als KrokusLead-Sänger die Rock-Fans in der Schweiz, Europa und Amerika. Als offizieller Chevrolet-Markenbotschafter wird er am Samstag, 26. Oktober 2013, von 14 bis 15 Uhr bei Auto Germann Fragen beantworten und Autogrammkarten unterzeichnen. Auto Germann präsentiert an der Herbstausstellung Neuheiten von Chevrolet, wie z.B. den neuen Captiva und den Spark in seiner neuen Form und aus der Opel-Palette ist der neue Insignia Country Tourer besonders erwähnenswert. Schon bald ist es Zeit, das Auto wintertauglich zu machen oder an Accessoires wie Skiträger oder Dachboxen zu denken. Am Freitag, 25., und Samstag, 26. Oktober 2013, haben die Kunden die Möglichkeit, ohne Anmeldung die

Viele Neuheiten gibt es an der Herbstausstellung. Sommerräder durch Winterräder ersetzen zu lassen. Und dies zum Spezialpreis «4 für 2». Auto Germann ist einer der traditionsreichsten Garagenbetriebe im Kanton Aargau. Die grosse Dienstleistungspalette reicht vom Reparatur-Service über den Neuwagen- und OccasionsVerkauf bis hin zum eigenen Tuninglabel «Emotioncar». Auto Germann AG Hauptstrasse 37 5502 Hunzenschwil Tel. 062 889 22 22 www.autogermann.ch


20

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agenda

Agenda vom 25. bis 31. Oktober THEATER

Samstag, 26. Oktober Lenzburg: Familie+ 14–14.45 Uhr. Puppenbühne Croqu’guinals mit «Säuli liebs Säuli». Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren und Eltern. Niederlenz: Cholechäller 20.15 Uhr. Philipp Galizia mit «Gratis zum Mitnehmen!». Org.: Kulturkommission Niederlenz.

Sonntag, 27. Oktober Lenzburg: Familie+ 11–11.45 Uhr. Puppenbühne Croqu’guinals mit «Säuli liebs Säuli». Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren und Eltern. Lenzburg: Schloss Lenzburg 11.30/13.30/15.30 Uhr. «De Kaiser isch da!». Stationentheater mit Museumsfreiwilligen. Stück und Regie: Helene Brügmann. Dauer: ca. 30 Min. Anmeldung am Spieltag beim Museumsshop. Eintritt: im Museumseintritt inbegriffen.

Mittwoch, 30. Oktober Lenzburg: Restaurant Hirschen 19 Uhr. Esstheater: «Lieber en Maa im Huus als gar kei Ärger». Ein Stück Margrit Rainer. Gespielt von Christine Lather (Spiel und Gesang) und Patricia Draeger (Akkordeon).

Donnerstag, 31. Oktober Lenzburg: Restaurant Hirschen 19 Uhr. Esstheater: «Lieber en Maa im Huus als gar kei Ärger». Ein Stück Margrit Rainer. Gespielt von Christine Lather (Spiel und Gesang) und Patricia Draeger (Akkordeon).

TANZ

Samstag, 26. Oktober Niederlenz: Die TanzHalle 20 Uhr. «Tanzabend».

KLASSIK

Samstag, 26. Oktober Möriken-Wildegg: Gemeindesaal 19 Uhr. Operette «Die Herzogin von Chicago». In zwei Akten von Emmerich Kálmán.

Sonntag, 27. Oktober Beinwil am See: Löwensaal 18.30 Uhr. Konzert des Harmonieblasorchesters MusiXmaX. Lenzburg: Schloss Lenzburg 17.30 Uhr. Konzert des Siggenthaler Jugendorchesters. Solistin: Valeria Curti (Fagott). Leitung: Marc Urech. Möriken-Wildegg: Gemeindesaal 15 Uhr. Operette «Die Herzogin von Chicago». In zwei Akten von Emmerich Kálmán. INSERATE

Mittwoch, 30. Oktober

Führung am Sonntag, 27. Oktober, durch die Hero-Ausstellung. Foto: zvg

Wildegg: Hotel Aarehof 11 Uhr. Senioren-Mittagstisch.

Gnagi steht auch ein anderes Menü zur Auswahl. Veranstalter: Feldschützen Dintikon. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Sarmenstorf: Mehrzweckhalle 20.15 Uhr. Turnshow Sarmenstorf. Seengen: Tagungshaus Rügel 19.30 Uhr. Barfussdisco: «Aus der Stille in den Tanz». 19.30 Uhr: Meditation. 20 Uhr: Lesung mystischer Texte. Ab 20.30 Uhr: Tanz. Mit Barbetrieb. Infos: 062 892 28 65 oder 062 838 00 10.

Dienstag, 29. Oktober

Turbo

Rupperswil: Ref. Kirchgemeindehaus 14 Uhr. Seniorentreff: «KMU – Förderung in Kirgisien und Nicaragua». Referent: Werner Berner, Erlinsbach. Veranstalter: Ref. Kirchgemeinde Rupperswil.

Turbo, der neue Animationshit von den Machern von Madagascar und Kung Fu Panda, ist eine rasant schnelle Komödie in 3D über die Aussenseiter-Schnecke Turbo, die in den Höchstgang schaltet, als sie wie durch ein Wunder Super-Geschwindigkeit erlangt. Nachdem Turbo mit einer Gruppe von strassenerfahrenen und trickreichen Artgenossen Freundschaft schliesst, erkennt er schnell, dass man nur gemeinsam stark ist. Anstatt sich in sein Schneckenhaus zu verkriechen, nimmt er seinen ganzen Mut zusammen und hilft seinen Freunden, ihre Träume zu verwirklichen, bis er sich schliesslich turbomässig an die Erfüllung seines eigenen unmöglichen Traumes wagt: Das grösste Rennen der Welt, das Indy 500, zu gewinnen. Kino Urban 2D: Sa und So je 14.30 Uhr, D, 6 Jahre.

Oberes Seetal Landfrauen: Bitte sofort anmelden für den Besuch des Rüeblimärt in Aarau vom Mi, 6.11. Abfahrt 7.30 Uhr. Anmelden unter 056 667 31 67.

SOUNDS

Samstag, 26. Oktober

ANDERE KLÄNGE

Samstag, 26. Oktober Beinwil am See: Löwensaal 20–22.30 Uhr. Jodler-Obe des Jodlerchörli Beinwil am See. Für Tanz und Unterhaltung sorgen das Jodlerchörli Beinwil am See und die Hausmusik Lüpfig. Nachtessen ab 18.30 Uhr. Grosse Tombola. Nietenverlosung. Seengen: Schulhaus 20 Uhr. Herbstkonzert von TonArt Seengen. Leitung: Helmut Seeg. Marina Vasilyeva (Flügel). Gesungen wird Klassisches, Einheimisches und Modernes. Mit feinen Leckereien in der Pause. Eintritt frei, Kollekte.

Sonntag, 27. Oktober Seengen: Schulhaus 16 Uhr. Herbstkonzert von TonArt Seengen. Leitung: Helmut Seeg. Marina Vasilyeva (Flügel). Gesungen wird Klassisches, Einheimisches und Modernes. Mit feinen Leckereien in der Pause. Eintritt frei, Kollekte.

PARTYS

Freitag, 25. Oktober Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. «Tanz & Gloria». Hits aus den 60ern bis heute mit DJ Nicolai.

VERNISSAGEN

Samstag, 26. Oktober Dürrenäsch: Galerie Möbelhaus Comodo 9–16 Uhr. Fotografien zwischen Himmel und Wasser von Angelika Wildi. Bilder von Hallwilersee und Aare.

VERMISCHTES

Freitag, 25. Oktober Dintikon: Schützenstube 16 Uhr. Heissi Gnagi. Reservationen: 056 624 32 22 (Mo–Fr 9–12 Uhr). Ausser

Achtung, Fertig, WK Alex und seine Freundin Anna haben ein Problem: Anna ist hochschwanger, und sie finden einfach keine bezahlbare Wohnung. Helfen könnte einzig Annas Vater, Kommandant Reiker, denn er besitzt ein leer stehendes Haus. Doch Reiker hat ganz andere Probleme: Sein Bataillon droht Einsparungen zum Opfer zu fallen. Er braucht dringend jemanden, der ihm hilft, seine marode Truppe zu retten. So schliessen der dienstuntaugliche Alex und Reiker einen Pakt, der nicht nur die Schweizer Armee gehörig durcheinanderbringt, sondern auch Alex’ Beziehung mit Anna an den Rand des Abgrunds. Kino Urban täglich 20 Uhr, Sa und So auch 17 Uhr, CH, 12/10 Jahre.

VEREINE

Möriken-Wildegg: Gemeindesaal 20 Uhr. Operette «Die Herzogin von Chicago». In zwei Akten von Emmerich Kálmán.

Ammerswil: Gemeindesaal 20 Uhr. Konzert von Sugar and the Josephines. Lenzburg: Met-Bar 20 Uhr. Deep Sun präsentiert ihr Debütalbum «Flight of the Phoenix».

Filmtipp

SENIOREN

Freitag, 25. Oktober

Samstag, 26. Oktober Bettwil: Schulgelände 13–19 Uhr. Herbstmärt, Organisation: Samariterverein Bettwil. Leutwil: Mehrzweckhalle 11.30–22 Uhr. Landfrauen Bezirk Kulm: Metzgete. Othmarsingen: Mehrzweckhalle 18 Uhr. Oktoberfest mit Metzgete der Musikgesellschaft Othmarsingen. Sarmenstorf: Mehrzweckhalle 13.30 und 20.15 Uhr. Turnshow Sarmenstorf. Seengen: Schulhaus 9–13 Uhr. Natur- und Vogelschutzverein Seengen: Weiherpflege. Staufen: Zopfhuus 11–14 Uhr sowie 17.30–22 Uhr. Männerchor Staufen: Metzgete.

Sonntag, 27. Oktober Lenzburg: Baronessa, Sägestrasse 44 17 Uhr. Offener DrumCircle für alle mit Mathias Schiesser. Keine Vorkenntnisse und keine Anmeldung erforderlich. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 10.30/13.30/14.30/15.30 Uhr. «Allemanden und Walzer im Salon». Tänze aus dem Notenbüchlein der Sophie-Adèle von Erlach 1803. Museumseintritt.

Montag, 28. Oktober Lenzburg: Familie+ 20–21.30 Uhr. «Braucht Lenzburg einen Elternrat?» Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Eltern, Lehrerschaft und Behördenvertreterinnen und -vertreter.

Dienstag, 29. Oktober Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Ref. Kirchgemeindehaus 19.30 Uhr. Informationsabend zu der Kulturreise «Armenien». Rupperswil: Bibliothek 17–17.30 Uhr. Geschichtenstunde für Kinder. Mit Nicole Richner. Nach Kamishibai (japanische Erzähltradition). Für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Seon: KITA PLUS 15.30 Uhr. Start für die erste Gruppe PingPong. 16.30–17.30 Uhr hat die zweite Gruppe PingPong.

Mittwoch, 30. Oktober Lenzburg: Familie+ 15.30–17 Uhr. «Schenk mir eine Geschichte» – English Storytime. Erzählung von Kindergeschichten auf Englisch für Kinder und Eltern. 15.30–17 Uhr. Türkische Geschichten für Kinder und Eltern. Anschliessend Zeit für Kaffee.

Donnerstag, 31. Oktober Boniswil: Restaurant Seeblick 20 Uhr. Bilder aus Schildkrötenbiotopen, Referent: der Vorstand der IG Schildkrötenfreunde Aargau. Rupperswil: Bibliothek 14.30 Uhr. Buchstart-Anlass: «Geschichtenzeit». Für Eltern und Kinder von zweieinhalb bis vier Jahren.

Donnerstag, 31. Oktober Fahrwangen: Vis-à-vis Bäckerei Lingg 11.30 Uhr. Abfahrt ins Restaurant Bauernhof nach Bettwil zum Senioren-Mittagstisch.

AUSSTELLUNGEN Dürrenäsch: Galerie Möbelhaus Comodo Sonntag, 27. Oktober, 10–16 Uhr. Fotografien zwischen Himmel und Wasser von Angelika Wildi. Bilder von Hallwilersee und Aare. Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12/13.30–18.30, Sa 9–16 Uhr. Bis Oktober 2014. Egliswil: Ehem. Restaurant Linde Öffnungszeiten: täglich von 10–19 Uhr. Ausstellung von Hans Fitze und Eugen Wildberger. Bis 2. November. Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr / So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde». Ausserdem am Sonntag, 27. Oktober, um 11 Uhr die letzte öffentliche Führung. Dabei erfahren Besucher allerlei Interessantes zur Geschichte, den Produkten und der innovativen Werbung der Firma Hero. Lenzburg: Müllerhaus Fr 18–20 Uhr / Sa und So 14–17 Uhr. Daniela Egli-Petermann und Paul Egli stellen aus. Bis 3. November. Lenzburg: Werkstattgebäude an der Tiliastrasse 2 Künstlerinnen und Künstler des Malateliers Töpferhaus Aarau stellen aus. Die Ausstellung ist während der ordentlichen Bürozeiten der Stiftung für Behinderte geöffnet. Lenzburg: Zeughaus Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. Ausstellung: «Entscheiden». Diese wird zum zweiten Mal verlängert und ist neu bis zum 25. April 2014 geöffnet. Meisterschwanden: Galerie Del Mese-Fischer Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 14–17 Uhr. Jubiläumsausstellung «30 Jahre Galerie Del Mese-Fischer. 30 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke». Bis 2. November. Preisträgerausstellung mit Bildern und Skulpturen des «Swiss Artist Contest 2013». Bis 2. November. Meisterschwanden: Hypothekarbank Mo–Fr 8–12, 13.30–17 Uhr, Do bis 18 Uhr. Denise Schwegler stellt aus. Bis Februar 2014.

MUSEEN Auenstein: Hexenmuseum Mittwoch, 14–17 Uhr und Freitag 14–18 Uhr. Die Geschichte der Hexenprozesse sowie andere Materialien. Ausserdem Sonderausstellung «Fluch & Segen – Amulette und Talismane». Lenzburg: Schloss Lenzburg Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum. Bis 31. Oktober. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg Di–So, 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für elf Generationen (1483–1912). Bis 31. Oktober. Seengen: Schloss Hallwyl Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Das Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung. Bis 31. Oktober.

About Time – Alles eine Frage der Zeit Mit 21 Jahren entdeckt Tim Lake (Gleeson), dass er durch die Zeit reisen kann, etwas, was alle männlichen Familienmitglieder können, wie ihm sein Vater (Nighy) nach einer weiteren enttäuschenden Neujahrsparty anvertraut. Tim kann zwar die Vergangenheit nicht ändern, aber er kann das Geschehene beeinflussen. Also beschliesst er, sich eine bessere Welt zu schaffen, indem er eine Freundin sucht. Doch das ist leichter gesagt als getan. Kino Löwen täglich 20 Uhr, So auch 15.30 Uhr, D, 12 Jahre.

L’expérience Blocher L’expérience Blocher ist die Begegnung eines Filmemachers mit dem Schweizer Politiker, der gehasst und verehrt wird wie kein anderer. Wahlkampf 2011. Christoph Blocher durchpflügt die Schweiz, um seinem Lager zum Sieg bei den Parlamentswahlen zu verhelfen. Sein Wagen ist exklusiver Beobachtungsposten des Regisseurs, der die Geschichte in der ersten Person erzählt. Während der Fahrt rollt der Film Blochers Leben auf. Seine Triumphe, seine Geheimnisse, seine Methoden. Wie wird man als Sohn eines armen Pfarrers zu einem erfolgreichen Industriellen, der ein gigantisches Vermögen anhäuft und ein Drittel der Wählerschaft um sich schart? JeanStéphane Bron, der Regisseur von Mais im Bundeshuus, zeichnet ein Porträt jenes Mannes, der die politische Landschaft zutiefst geprägt hat. Kino Löwen täglich 18 Uhr, ohne Pause, D, 12/10 Jahre.

S’ Chline Gspängst Es wird gespenstisch. Basierend auf dem beliebten Kinderbuch von Otfried Preussler kommt am 26. September 2013 S’ Chline Gspängst auf Mundart in die Schweizer Kinos. Unter der Regie des Schweizers Alain Gsponer wird mit viel Liebe, Witz und Charme die Geschichte des kleinen Nachtgespenstes erzählt, das davon träumt, bei Tageslicht die Welt zu entdecken und mit seinen Streichen die Dorfbewohner zu erschrecken. Dem kleinen Gespenst gibt Nadja Sieger ihre Stimme, welche in den letzten Wochen in Zürich im Tonstudio stand, um ihrer Figur Leben einzuhauchen. Im Familienfilm sind neben Nadeschkin noch weitere Schweizer Akteure zu sehen. So leiht Emil Steinberger dem Uhu Schuhu seine Stimme und steht dem kleinen Gespenst mit weisen Ratschlägen zur Seite. Kino Löwen Sa 16 Uhr, So 13.45 Uhr, D, 6 Jahre. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch


21

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Szene

Neue Schweizer Dokumentarfilme im Dialog Am 1. November beginnt wiederum die CH-DOK-Filmreihe der Kulturkommission Lenzburg. Den Auftakt zur neuen Saison wird «Appassionata» von Christian Labhart machen.

Z

um 9. Mal zeigt die Kulturkommission Lenzburg ein abwechslungsreiches Programm mit fünf neuen Schweizer Dokumentarfilmen, und damit einen Querschnitt aus dem vielfältigen und qualitativ hochstehenden Dokumentarfilmschaffen von Schweizer Regisseurinnen und Regisseuren in den Jahren 2012 und 2013. Zu den Filmabenden werden – von einem filmbegeisterten und interessierten Publikum sehr begrüsst – Regisseurinnen und Regisseure sowie andere am Film beteiligte Personen wie z.B. die Protagonistin, der Produzent, der Kameramann eingeladen. Diese Begegnungen versprechen spannende, erkenntnisreiche Gespräche rund um den Film. Zudem trägt das Verweilen an der von Andrea Bühler betreuten CinéBar ab 19 Uhr viel zum Genuss der Kinoabende bei. Die fünf für die kommende Wintersaison ausgewählten CH-DOK-Filme bieten mit ganz unterschiedlichen Themen eine Abwechslung zu sonst im Kino oder im Fernsehen gezeigten Filmen. Die Filmreihe beginnt am Freitag, 1. November, mit «Appasionnata» von Christian Labhart. Die Pianistin Alena

Mit «Appasionnata» startet die Filmreihe am 1. November. Cherny lebt seit 15 Jahren als Konzertpianistin, Klavierlehrerin und Mutter in der Schweiz. Sie ist kein Weltstar. Sie spielt gut, hat weltweit Auftritte. Doch sie entzieht sich immer wieder den Mechanismen des Musikgeschäftes. In ihr Klavierspiel bringt sie alles ein, ihre Seele, ihr Leiden und ihre Sehnsucht. Alena Cherny hat einen Traum: Sie möchte der Musikschule ihres ukrainischen Heimatdorfes einen Flügel schenken – aus Dankbarkeit, dass sie dort als kleines Kind ihre ersten Töne spielen durfte. Auf der Reise zurück in ihre Heimat besucht sie Orte der Vergangenheit: das Internat, die Sperrzone um Tschernobyl und ihre Eltern. Ein Film über die Emigration einer starken Frau; voller Trauer,

Foto: zvg

Wut, Enthusiasmus und Liebe. Feine Töne und Paukenschläge, Klarinettenklänge und Posaunenstösse, das ganze Spektrum – vereint in einer einzigen Person. Alena Cherny und der Regisseur Christian Labhart werden am 1. November anwesend sein. Im weiteren Verlauf der Saison werden die Filme «Sâdhu» (Gaël Métroz, 13. Dezember), «Von heute auf morgen» (Frank Matter, 17. Januar 2014), «Glückspilze» (Verena Endtner, 21. Februar 2014) und «Thorberg» (Dieter Fahrer, 14. März 2014) gezeigt. Der letzte Film wird in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg (JVA) vorgeführt. Vorführungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr (19 Uhr in der JVA). (Eing.)

«Säuli liebs Säuli» im Familienzentrum

Gitarrist Tsering Purtag spielt in der Baronessa Der gebürtige Tibeter Tsering Purtag gilt als einer der besten Rockgitarristen der Schweiz. Nach der erfolgreichen Tournee im «das Zelt» und Konzerten in anderen Formationen tritt er im Rocktrio, als Rockfuel, am Freitag, 1. November, exklusiv in der Baronessa Lenzburg auf. Der in der Schweiz geborene Gitarrist spielt Songs von Jimi Hendrix bis ZZ Top in virtuoser Manier. Für alle Liebhaber der gehobenen Saitenkünste ein absoluter Ohrenschmaus.

INSERATE

Eine Band, die sich dem Wirken von Pink Floyd verschrieben hat.

Foto: zvg

Pink-Floyd-Fans aufgepasst . . . Am Samstag, den 23. November, gastiert «insideout – The Music of Pink Floyd» in der Mehrzweckhalle Dintikon. Seit 2006 spielte die Band zu über 30 teilweise ausverkauften Konzerten in Theatern, Stadthäusern sowie Stadtfesten und begeisterte mehr als 10 000 Fans.

D

rei der vier Musiker kommen eigens für dieses Schweiz-Konzert aus Sachsen in Deutschland angereist. Neben dem Dintiker Gitarristen und Sänger Daniel Schramm werden Rocco Basler (Keyboard, Gesang), Mirko Schmidt (Bass, Gesang) und Toni Müller (Schlagzeug) ein 2½-stündiges Konzert mit den schönsten Songs von

Pink Floyd zelebrieren. Die Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, die unvergessenen und zeitlosen Klassiker und Meilensteine von Syd, David, Roger, Richard und Nick auf professionelle und perfektionistische Art und Weise zu interpretieren. Visuell und akustisch wird «insideout» von einer für das Tribute engagierten Technikercrew aus Sachsen unterstützt. Qualitativ hochwertiger Live-Sound sowie eine stimmungsvolle Lichtshow sind bei der Musik von Pink Floyd natürlich nicht wegzudenken. Neben Songs vom Bestseller-Album «The Dark side of the moon» hören Sie ebenso Werke von den Alben «The Division Bell», «Wish you were here», «Meddle», «A momentary lapse of reason» und «The Wall». Los gehts um 19.30 Uhr. Achtung: Die Platzanzahl ist auf 300 Sitzplätze beschränkt, Karten gibt es entweder über die Ticket-Hotline: 056 53 56 497 oder in (Eing.) der Gemeinde Dintikon.

Wie nur bringt man das Schweinchen wieder nach Hause? Foto: zvg Wie kann man ein widerspenstiges, kugelrundes Schweinchen dazu bringen, nach Hause zu gehen? Mit Feuer, einem Seil oder einer Ratte? Nach mehreren erfolglosen Versuchen wird ganz unerwartet eine Kettenreaktion ausgelöst, die alles wieder in Ordnung bringt. Die Puppenbühne Croqu’guinals mit «Säuli liebs Säuli» für Kinder ab vier Jahren. Vorstellungen am Samstag, 26. Oktober, von 14 bis 14.45 Uhr sowie am Sonntag, 27. Oktober, von 11 bis 11.45 Uhr im Familienzentrum am Walkeweg in Lenzburg. (Eing.)

Chris Regez Band live bei Auto Germann AG

Benefiz-Konzert mit Barbara Buhofer D ie Rudolf-Steiner-Schule Aargau und der Rotary Club Baden-Rohrdorferberg veranstalten am Sonntag, 3. November, um 17 Uhr bereits zum dritten Mal ihr Klassik-Benefizkonzert im grossen Saal. Hierfür erarbeitet Barbara Buhofer gemeinsam mit dem rumänischen Pianisten Cosmin Boeru einen Liederabend mit vielen ihrer liebsten Stücke aus der Wiener Zeit. Seit 35 Jahren hat die Rudolf-SteinerSchule Aargau ihren festen Platz in der Aargauer Bildungslandschaft. Sie ist staatlich anerkannt und wird vom kantonalen Bildungsdepartement (BKS) beaufsichtigt. Öffentliche Gelder für den Schulbetrieb erhält sie nicht. Sie finanziert sich ausschliesslich durch die Beiträge der Eltern und durch Spenden. Die Schule hat sich statutarisch verpflichtet,

keine Kinder aus finanziellen Gründen vom Besuch der Schule auszuschliessen. Wenn Eltern nicht das volle Schulgeld aufzubringen vermögen, gleicht die Schulgemeinschaft (Eltern und Lehrer) solidarisch das Budget aus. Durch den Neubau ist dieses Finanzierungskonzept an seine Grenzen gestossen. Mit dem Familien-Unterstützungsfonds der Schule kann, wenn finanzielle Engpässe in Familien entstehen, neu nun geholfen werden. Der Erlös des Benefiz-Konzertes fliesst in diesen Fonds. (Eing.) Liederabend der Birrwiler Sopranistin Barbara Buhofer mit dem Pianisten Cosmin Boeru im Grossen Saal der RudolfSteiner-Schule am 3. November um 17 Uhr. Tickets über benefizkonzert@steinerschule-aargau.ch oder telefonisch unter 062 892 05 20.

Chris Regez Band live

Foto: zvg

Am Samstag, 26. Oktober, spielt die Chris Regez Band zwischen 11 und 15 Uhr (diverse Musikblocks) an der Herbstausstellung von Auto Germann AG in Hunzenschwil. Konzerte der Chris Regez Band sprechen nicht nur Country-Fans an, sondern auch Musikfans, die verschiedene Stilrichtungen mögen. Also Country, Blues und Rock ’n’ Roll. Zum Repertoire zählen auch Dauerbrenner wie «Bad moon rising», «Have you ever seen the rain» und «Sweet Home Alabama». (Eing.)

Begleitet wird er durch den deutschen Sessionbassisten Winnie Bucher und den Schlagzeuger Felix Waldispühl. Letzterer unter anderem bekannt durch die sehr erfolgreiche Pink Floyd Coverband Crazy Diamond. Tsering Purtag mit Rockfuel, ein tibetischer Guitarhero in Lenzburg. (Eing.) Tsering Purtag am Freitag, dem 1. November, um 20.45 Uhr in der Baronessa Lenzburg.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 24. Oktober 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

22

Veranstaltungen www.okami.ch

Kinderkurs Judo Fördert das Selbstvertrauen, die Motorik und Koordination. Kinder ab ca. 7 Jahre Start Mittwoch, 30. Okt. und Donnerstag, 31. Okt. 2013

in Lenzburg 18.00 bis 19.00 Uhr

Leitung: Markus Kleiner Auskunft: Tanja Kleiner Telefon 062 892 39 70

Aikido- und Judoschule Rathausgässli 14 5600 Lenzburg

GRATIS PROBELEKTION GRATIS

Die Kunst der japanischen Selbstverteidigung.

■■■■■■■■■■■

kino REX

Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH

Täglich 20 Uhr, SA + SO je 17 und 20 Uhr, CH, ab 12 Jahren:

ACHTUNG FERTIG WK

Schweizer Premiere

ACHTUNG, FERTIG, WK!

SA + SO je 14.30 Uhr, D, ab 6 Jahren:

Täglich 20.15 Uhr Dialekt – ab 12 Jahren

TURBO in 2-D

Letzte Vorstellungen

RUSH Freitag und Samstag 22.30 Uhr Deutsch – ab 12 Jahren Täglich 20 Uhr, SO auch 15.30 Uhr, D, ab 12/10 Jahren:

GRAVITY

in Dolby 3-D Donnerstag bis Sonntag 18.15 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren

ABOUT TIME – ALLES EINE FRAGE DER ZEIT

Z ALP Montag bis Mittwoch 18.15 Uhr Dialekt – ab 8 Jahren

Täglich 18 Uhr (o. Pause), D, ab 12 Jahren:

TURBO Samstag und Sonntag 16.00 Uhr in 3-D Mittwoch 16.00 Uhr in 2-D Deutsch – ab 6 Jahren

L’ EXPERTIMENT BLOCHER Samstag 16 Uhr und Sonntag 13.45 Uhr, CH-D, ab 6 Jahren:

WOLKIG MIT AUSSICHT AUF FLEISCHBÄLLCHEN 2

S’ CHLINE GSPÄNGST

Samstag, Sonntag 13.45 Uhr in 3-D Mittwoch 13.45 Uhr in 2-D Deutsch – ab 6 Jahren

www.kinolenzburg.ch Wüsse, was lauft!

Videothek Kino Rex Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr

WWW.REX-WOHLEN.CH *Aktion befriste

12. 2015 t bis zum 31.

pt iker ierte Augeno r AG , Diplom Aarau tte 1 ro 00 -T -5 en CH ill , Br fach au.ch sse 55, Post ar tra ra fs tte ho tro hn Ba w w. 83 8 22 22 , w 62 0) ( 1 +4 Tel.

062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg

Gasthof Rössli, Möriken Ab Donnerstag, 24. Oktober 2013

Metzgete (es het, solangs het) Auf Ihren Besuch freuen sich Romy und Markus Stäger. Telefon 062 893 10 22

Grosses Fleisch-Lotto • Hotel Sonne, Niederlenz Freitag, 25. Oktober, 19.00 bis 24.00 Uhr; Samstag, 26. Oktober, nachmittags 14.00 bis 17.30 Uhr und abends ab 19.00 Uhr Es lädt ein: Metzgerpersonalverband und Wirtefamilie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.