LBA 10/2025 vom 13. März 2025

Page 1


SALZKORN

Ewig

Egliswil lanciert

Haushaltkunststoff-Sammlung

Egliswil Seit dem 1. März können in Egliswil Haushaltkunststoffe mit dem System «Bring Plastic Back» gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt.

■ ANDREAS WALKER

In der Schweiz fallen pro Jahr weit über 120000 Tonnen Haushaltkunststoffe an. Diese sind zu wertvoll für den Einmalgebrauch, deshalb sollen sie möglichst lange im Kreislauf gehalten werden, um Ressourcen einzusparen und zu ersetzen. Haushaltkunststoffe sollten deshalb nach Gebrauch nicht weggeworfen werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind Durch gezieltes Sammeln sowie eine sortenreine Triage und Weiterverarbeitung können Kunststoffe mehrmals recycelt werden.

INSERATE

Recycling von Kunststoff spart Energie

Durch das Recycling von Kunststoff wird die Energie optimal genutzt, da die graue Energie komplett erhalten bleibt und die Herstellung von Recyclingkunststoff halb so viel Energie benötigt wie die Herstellung von Neukunststoff Die graue Energie eines Produkts bezeichnet die Energie, die für dessen Herstellung Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung total aufgewendet wurde. Pro Kilogramm Plastik, das wiederverwertet anstatt verbrannt wird gelangen über zwei Kilogramm Kohlendioxid (CO2) weniger in die Atmosphäre.

Die Schweizer Politik fordert mittelfristig eine flächendeckende Sammlung von Haushaltkunststoffen Die Gemeinde Egliswil und über 600 weitere Gemeinden nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein. Vorerst handelt es sich um eine zweijährige Pilotphase.

Dabei wird das Bringsystem nach dem Verursacherprinzip durch den Verkauf von kostenpflichtigen Sammelsäcken finanziert.

«Bring Plastic Back» Letztes Jahr konnten in der Schweiz insgesamt 9090 Tonnen Haushaltplastik gesammelt werden. Das Sammelsystem «Bring Plastic Back» ist gegenwärtig in über 600 Gemeinden verteilt auf 17 Kantone, vertreten. Die Sammelsäcke können an 1396 Verkaufsstellen erworben und die gefüllten Säcke an 683 Sammelstellen abgegeben werden. In Egliswil können die Sammelsäcke im Volg, Ammerswilerstrasse 8, gekauft werden. Entsorgt werden sie beim Werkhof des Gemeindewerkes, Bündtenweg 11. Zurzeit haben etwa 2,4 Millionen Menschen in der Schweiz die Möglichkeit, mit «Bring Plastic Back» Kunststoff zu sammeln.

Der Hauptzweck des dreitägigen Ausflugs in die «ewige Stadt» Rom war ein kultureller. Den Opernfreund lockte eine Aufführung nahe dem Originalschauplatz. Im 1880 eingeweihten «Teatro dell’Opera di Roma» wurde 125 Jahre nach der Uraufführung die damalige Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper «Tosca» rekonstruiert: gleiches Bühnenbild, gleiche Kostüme wie im Jahr 1900 Aber natürlich andere Darsteller Mit ein Grund für meinen Abstecher in die italienische Hauptstadt war die russisch-österreichische Sängerin Anna Netrebko in der Titelrolle Ich liebe ihre Stimme; mehr als ihr Verhalten nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine Die Chance einmal meine Lieblingsdiva live zu erleben, wog mehr als allfällige Boykotterwägungen Die gut 2000 Zuschauer und ich wurden nicht enttäuscht. Zwar staunte ich, als die Opern-Tifosi ihrer Anna schon Szenenapplaus spendeten, als sie nur die Bühne betrat und noch keinen Ton gesungen hatte Doch die Vorschusslorbeeren waren berechtigt. Netrebko brillierte; nach ihrer Arie «Vissi d’arte» tobte das Publikum minutenlang. Es kam, wie es kommen musste; es wird viel gestorben in Puccinis Meisterwerk. Sängerin Floria Tosca ersticht Polizeichef Baron Scarpia, als der ihren Liebhaber den Maler Mario Cavaradossi, hinrichten lässt Als Tosca verhaftet werden soll, stürzt sie sich von den Zinnen der Engelsburg Doch in Rom ist der Tod nicht ewig; Anna Netrebko «stirbt» in jeder Vorstellung. Mein Kontrapunkt zu den alten römischen Gemäuern ist das MAXXI, das «Museo nationale delle arti del XXI secolo». Das Museum der Künste des 21 Jahrhunderts ist ein Komplex meiner Lieblingsarchitektin Zaha Hadid. Der ineinander verschachtelte Monumentalbau ist in 2000 Jahren vielleicht das Gleiche wie heute das Kolosseum. Architektur für die Ewigkeit Und ewig ist schon verdammt lang.

Fritz Thut, ehemaliger Redaktionsleiter

Fritz Thut
Regranulat aus Kunststoffabfällen: Statt vernichtet wird das Plastik weiterverwendet.
Foto: zvg

Einwohnerrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 6 März 2025 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Allen Gesuchsstellenden wurde das Gemeindebürgerrecht erteilt.

2. Für die Sanierung der Zeughausstrasse West (Abschnitt Buchenweg bis Fünflindenstrasse inkl. Bushaltestelle gem BehiG), wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 425'000 statt CHF 440'000 gutgeheissen (Ausführung ohne Betonplatte), gemäss Änderungsantrag der SVP

3. Der Kreditabrechnung über den Verpflichtungskredit «Mehrzweckhalle, Sanierung Flachdach 2. Etappe, inkl. Dachbegrünung» mit Aufwendungen in der Höhe von brutto CHF 218'552.10, wurde zugestimmt.

Die Beschlüsse Ziffer 2 und 3 unterliegen dem fakultativen Referendum. Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5 % der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. Die Referendumsfrist läuft am 14. April 2025 ab. Der Beschluss Ziffer 1 unterliegt nicht dem fakultativen Referendum. Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden

Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024) Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler

susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck

CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2025-0001; Teilabbruch und Ersatzneubau

Einfamilienhaus

Bauherrschaft: Erbengemeinschaft

Gertrud Egloff

Schlossgasse 35 5600 Lenzburg

Bauplatz: Schlossgasse 35 5600 Lenzburg Parz Nr 2972

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 14. März bis 14. April 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2024-0099; Erweiterung Attika

Bauherrschaft: Urs Bucher

Schlossgasse 32 5600 Lenzburg

Bauplatz: Schlossgasse 32 5600 Lenzburg Parz Nr 2922

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 14. März bis 14. April 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2025-0018; Aussenkamin für Schwedenofen

Bauherrschaft Elvira und Martin Stücheli

Seonerstrasse 5 5600 Lenzburg

Bauplatz: Seonerstrasse 5 5600 Lenzburg Parz Nr 1842

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 14. März bis 14. April 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt

Der Stadtrat

Baugesuch

Bauherrschaft: Fuss André, Strübiweg 1, 5600 Ammerswil

Bauvorhaben: Photovoltaikanlage (Aufdach)

Ortslage: Parzelle Nr 532, Strübiweg 1 Öffentliche Auflage vom 14. März 2025 bis 14. April 2025 bei der Gemeindekanzlei Ammerswil und der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen.

Ammerswil, 10. März 2025 Gemeinderat Ammerswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Philipp und Elisabeth Grossenbacher Wilifeld 12, 5708 Birrwil

Projektverfasser: David Grossenbacher Schwendi 222 3860 Schattenhalb

Bauvorhaben: Umbau Einfamilienhaus in Zweifamilienhaus, Gartengestaltung Treppe / Rampe

Lage: Wilifeld 12, Parz Nr 1449, Geb. Nr 12 (AGV-Nr 199), Birrwil

Auflagefrist: 14. März 2025 bis 14. April 2025

Zusätzliche

Bewilligungen: Keine

Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeinderat Birrwil

Entflechtung Kreisel Langelen in Dintikon Einladung zur Projektinformation am 1.April2025

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt informiert über das kantonale Strassenprojekt «Entflechtung Kreisel Langelen» an der Bünztalstrasse (K123) in Dintikon und lädt zur Projektinformation ein.

Datum/Zeit: Dienstag, 1. April 2025, 19.00 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Dintikon

Mit dem Knotenumbau werden die Verkehrsströme am Kreisel Langelen entflechtetund dieVerkehrsprobleme gelöst. Hauptelemente des Projekts sind die Unterführungder Bünztalstrasse, der neue Kreisel Langelen als Anschluss der Dorf-/Bahnhofstrasse (K387) und eine sicherePasserellefür denFuss- und Veloverkehr.Mit dem Projekt wirdder Verkehrsfluss verbessert, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht unddas Siedlungsgebiet entlastet.

Aarau, 6. März 2025 Der Kantonsingenieur

Vegetarisches Rezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Baugesuch

Bauherr: Einwohnergemeinde Holderbank, Talstrasse 5, 5113 Holderbank

Planverfasser: Bodmer Bauingenieure AG Industriestrasse 25, 5033 Buchs

Bauobjekt: Sanierung der Von Effingerstrasse

Bauplatz: Von Effingerstrasse, 5113 Holderbank, Parz Nr 163/624

Zus. Bewillig.: Kantonale Zustimmung

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 14. März bis 14. April 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: WINDOWSSWISS FENSTER AG Ruessenstrasse 6 6340 Baar

Planverfasser: HESS ARCHITEKTUR GmbH

Beugistrasse 4 5605 Dottikon AG

Bauobjekt: 2022-0018 Projektänderung Loggia zu Wohnraum

Bauplatz: Lilienweg 7 Parzelle 946

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 14. März bis 14. April 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Amir Beqiraj, Schulhausstrasse 17, 5113 Holderbank

Planverfasser: Hoch drei Verglasungen AG Roggenstrasse 3 4665 Oftringen

Bauobjekt: Einbau Balkonverglasung

Bauplatz: Schulhausstrasse 17, 5113 Holderbank, Parz Nr 1025

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 14. März bis 14. April 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Dominik Meyer, Chilewäg 1 5113 Holderbank

Planverfasser: Setz Architektur AG Obermatt 33, 5102 Rupperswil

Bauobjekt: Sanierung EFH inkl. Ausbau Dachgeschoss

Bauplatz: Chilewäg 1, 5113 Holderbank, Parz Nr 684

Zus. Bewillig.: Kantonale Zustimmung

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 14. März bis 14. April 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Peter Jaussi, Rebsteinstrasse 23, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Ausbau Parkplatz

Bauplatz: Rebsteinstrasse Parzelle Nr 199

Auflage: vom 14.3.2025 bis 14.4.2025 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Arena Angelo und Sabine, Fornholz 1, 5703 Seon

Bauvorhaben: Umnutzung bestehender Wintergarten in beheizten Wohnraum, Erstellen zusätzlicher Parkplatz

Bauplatz: Zelglistrasse 21, Parzelle Nr 1315, Gebäude Nr 21

Zone: Wohnzone W2

Auflagefrist: 14. März 2025 bis 14. April 2025

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 12. März 2025 Gemeinderat Hallwil

Baugesuche

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Othmarsingen, vertreten durch Gemeinderat, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen

Objekt: Anpassung Strassenbeleuchtung K267 Lenzburgerstrasse West (Neubau 14 Kandelaber und Rückbau 7 Kandelaber)

Ortslage: Lenzburgerstrasse, von der Einmündung der Eisengasse bis zum westlichen Dorfeingang, Parzellen 12, 834, 73, 69, 71, 23, 24, 34, 1148, 1953, 488, 1222, 483, 479, 860 und 872

zusätzliche

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Othmarsingen, vertreten durch Gemeinderat, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen

Objekt: Zwei neue

Beleuchtungskandelaber

Ortslage: Stäpfliweg, zwischen Liegenschaften Stäpfliweg 10 und 32, Parzellen 1959 und 36 zusätzliche

Bewilligungen: keine

Öffentliche Auflage vom 14. März 2025 bis 14. April 2025 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen. 5504 Othmarsingen, 11. März 2025 Gemeinderat

Bauherr:

Bauobjekt: Projektänderung Luft/Wasser-Wärmepumpe

Aussenaufstellung

Objektadresse: Oberäschstrasse 10 Parzelle 2495

Gebäude Nr 259

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 14. März 2025 bis 14. April 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Baugesuch

Bauherr: Daniel Gebhard Zehntengasse 15 5103 Möriken

Bauobjekt: Erweiterung Verkaufsladen

Objektadresse: Zehntengasse Parzelle 254 Gebäude Nr 89

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 14. März 2025 bis 14. April 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Häckseldienst

Für diejenigen Einwohner von Möriken-Wildegg, die das Baum- und Strauchschnittmaterial im eigenen Garten wiederverwenden möchten, stellt die Gemeinde einen Häckseldienst zur Verfügung. Das Häckselgut muss in jedem Fall zurückgenommen werden. Es sind dafür genügend grosse Behälter bereitzustellen.

Der Häckseldienst findet statt am Donnerstag, 27.03.2025, ab 07.30 Uhr. Anmeldungen für diesen Häckseldienst sind bis Dienstag, 25.03.2025, 11.30 Uhr, an die Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg unter gemeinde@moeriken-wildegg.ch bzw. Telefon 062 887 11 11, zu richten, unter Angabe der Personalien der bestellenden Person und des Standortes des Häckselgutes.

Das Häckselgut ist an einem für die Maschine gut zugänglichen Platz an der Strasse zu deponieren. Nach Möglichkeit ist das Material nach der Dicke der Äste aufzuteilen, da dies die Arbeit erleichtert. Bei regnerischem Wetter ist das Material etwas abzudecken. Die Bevölkerung wird eingeladen, von dieser Dienstleistung regen Gebrauch zu machen.

Möriken, 4. Februar 2025 Gemeindekanzlei

Baugesuch

Bauherr: Einwohnergemeinde Möriken-Wildegg Yul-Brynner-Platz 5103 Möriken

Bauobjekt: Abbruch Verkehrsinsel Oberäschstrasse

Objektadresse: Knoten Oberäschstrasse / Klausenweg Parzelle 209

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 14. März 2025 bis 14. April 2025

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Haben Sie Interesse, sich in unserem Gemeinderat zu engagieren?

Dann sind Sie herzlich zu unserer Info-Veranstaltung eingeladen. Erfahren Sie alles über die Aufgaben und das Engagement eines Gemeinderates.

Wann: Mittwoch, 2. April 2025, 19.00 Uhr

Wo: Aula Gemeindebaute Rössligasse, oberhalb der Bibliothek

Ablauf der Veranstaltung

1. Begrüssung

2. Vorstellungsrunde der Gemeinderäte mit Informationen zu den jeweiligen Ressorts

3 Offene Fragerunde – unsere

Gemeinderats-Mitglieder stehen für persönliche Gespräche bereit

4 Informationen zum weiteren Vorgehen

(Abgabe Anmeldeformular)

Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns bei einem Apéro kennen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gemeinderat Niederlenz

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Schaffner, Eduardo, 1990, männlich, aus der Dominikanischen Republik, in Niederlenz, alter Zeigerweg 12

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Niederlenz

Baugesuch

Bauherrschaft: Jörn Bühler und Marina Kappeler Grienstrasse 10 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung und Einbau zwei Dachflächenfenster

Objektadresse: Grienstrasse 10 Parzelle 819 Gebäude 396

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 14. März 2025 bis Montag, 14. April 2025 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Altes Klavier kostenlos abzugeben

Die Schule Niederlenz bietet ein altes Klavier aus ungefähr dem Jahr 1960 an, das sich nicht im besten Zustand befindet und nicht mehr benötigt wird.

Interessierte können das Klavier kostenlos bei der Schule Niederlenz abholen.

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Abholtermins wenden Sie sich bitte an die Schulverwaltung unter der Telefonnummer 062 885 40 20.

Gemeinderat Niederlenz

Projektauflage

Gemeinde: Rupperswil

Projekt: K244, Fussgängerquerung Aarauerstrasse

Die Projektpläne, derLanderwerbsplan und die Landerwerbstabelleliegen gemäss §95Abs.2und 3des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen(Baugesetz,BauG) während 30 Tagen, vom 17. März 2025 bis15. April 2025, in der Bauverwaltung Rupperswil (Poststrasse9) öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar.Zudemsind die Unterlagen auch auf der lnternetseite www.ag.ch/auflagestrassenprojekte abrufbar: Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefristschriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau

Unterabteilung Realisierung,Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eineBegründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wirdkeine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nachStrassenverkehrsrecht verfügt.

Der Entscheid überdas Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in derLanderwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dannunzulässig (§ 152 BauG).

Aarau, 13. März 2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, UnterabteilungRealisierung

UNSERE HUNDE

HELFEN – DANK

IHRER SPENDE. Postkonto 40-1488-4

blindenhund.ch

Wirplanenund bauen Ihre neue Küche.

MOSER Küchen-Schreinerei AG Tiliastrasse 1 5603 Staufen Tel. 062891 91 91 www.moser-schreinerei.ch

Engagierte Bürgerinnenund Bürger haltenunsereDemokratie lebendig!

Im Kanton Aargau ist2025 einWahljahr.Die Gemeindebehörden werden neubestellt EineguteGelegenheit, seineDienste der Öffentlichkeitzur Verfügung zu stellen.

Wir, die FDP.DieLiberalen Seon, suchen interessierteMenschen,die sich vorstellen können, durch ihrenEinsatz mitzuhelfen, fürunsereGemeinde zukunftsorientierte

Lösungen zu erarbeiten.

Es gibt verschiedene Möglichkeitenzur Mitarbeit, zumBeispiel:

•ImGemeinderat

•Inder Finanzkommission

•Inder Steuerkommission

•Inden vomGemeinderat gewähltenKommissionen

Vakanzen wird es sichergeben, eine Wahl können wirallerdings nichtgarantieren, aber unserevolle Unterstützungfür Interessierte mitbürgerlicherGesinnung.Eine

Parteimitgliedschaftist nicht Voraussetzung, wäre aber zweifelloswünschenswert

Fürweitere Informationen melden Siesichbei ChristineIten, GemeinderätinSeon, unterchristine.iten@gmx.ch. Diskretion istselbstverständlich!

SAMSTAG 22.MÄRZ

AUSSTELLUNG VILLMERGEN

Temporäre Signalisation während Bauzeit

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Gemeinderat Schafisheim

Alte Seonerstrasse, Parzelle 199 und Bettenthal, Parzelle 576 Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen, ausgenommen Zubringerdienst und Werkverkehr während der gesamten Bauzeit vom April 2025 bis Juni 2026.

Baugesuch

Bauherrschaft: Infoboard Schweiz AG Industriestrasse 149 9200 Gossau SG

Bauobjekt: Digitaler Infobildschirm

Ortslage: Seetalstrasse Parz Nr 1226

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 14. März 2025 bis 14. April 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat einzureichen. Der Gemeinderat

100STERNE LAGERAKTION UNTERHALTUNG MUSIK &COMEDY VERPFLEGUNG GRILL &BAR

12 298 Espressigetrunken. 810 Nächtedurchgearbeitet.

1 neue Therapie gegen Krebs entwickelt.

Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher

IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1 www krebsforschung ch

Einsprachen

Baugesuch

Bauherrschaft: Brunner Immobilien AG Dorfstrasse 1 5723 Teufenthal

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 14. März 2025 bis 14. April 2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: In Milch Geschmortes vom Schwein

Für 4Personen

Zutaten

3ELOlivenöl 600 ggeschnetzeltesSchweinefleisch

Salz

1Peperoncino,fein geschnitten

6Knoblauchzehen,mit Schale, angedrückt 1gelbe Peperoni, in Streifen geschnitten

1l Vollmilch

2Lorbeerblätter

½Bund Peterli, mit Küchenschnur zusammengebunden 1Zitrone, heiss abgespült, Schale abgerieben 2TLPaprikapulver Salz, Pfeffer Schmortopf mit Deckel

Zubereitung

1.2ELÖlineinem Schmortopf erhitzen. Fleisch salzen, portionsweise hinzugeben, ca. 2Minuten rundum scharf anbraten, Fleisch herausnehmen, beiseitestellen.

2.1ELÖlimselben Topf erhitzen, Peperoncino, Knoblauchund Peperoni 3Minutendarin andämpfen. 3.Milch und alle Zutaten bis und mit Zitronenschale hinzugeben,würzen. Zugedeckt beimittlerer Hitze ca. 15 Minutenköcheln.Hitzeerhöhen,Sauce ca. 5 Minuten eindicken, Fleisch dazugeben, bei kleiner Hitze ca. 5Minuten schmoren. 4.Lorbeerblatt und Peterli-Bund herausnehmen, servieren.

ÖISI TIPPS: Dazu passen Reis oder Nüdeli. Das Gericht kann auch mit Pouletgeschnetzeltem zubereitet werden. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten, schmoren 25 Minuten

Gemeinderat Schafisheim

Papiersammlung

Die ordentliche Papiersammlung findet am Samstag, 22. März 2025 statt. Bereitstellung vor 8.00 Uhr auf den Sammelplätzen. Altpapier und Karton sind getrennt in handliche, gut tragbare Bündel zusammenzuschnüren. Plastik und Tetrapack gehören in den Abfall und werden stehen gelassen.

Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Turnverein STV

Jahresabschluss 2024

Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Seon (ohne Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 730'745.16 ab. Budgetiert wurde ein Ertragsüberschuss von CHF 134'420.00. Die Rechnung schliesst somit um CHF 596'325.16 besser ab als budgetiert. Zum besseren Ergebnis hat vor allem das wesentlich bessere Steuerergebnis beigetragen. Über fast alle Steuerarten konnten Mehrerträge von rund CHF 886'931.83 verbucht werden.

In den Bereichen Bildung und Soziale Sicherheit entstanden weniger Kosten als budgetiert. Hingegen mussten im Bereich der Pflegefinanzierungskosten ambulant und stationär Mehrkosten von rund CHF 420'000.00 in Kauf genommen werden. Die budgetierten Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde (inkl. allen Spezialfinanzierungen) beliefen sich auf CHF 7'178'850.00. Die nun verbuchten Nettoinvestitionen belaufen sich auf CHF 6'627'018.76 (Vorjahr: CHF 2'023'312.41). Das deutlich höhere Investitionsvolumen ist vor allem auf die Realisierung der Sanierung des Schulhauses Hertimatt 1 und der Sanierung der Aabachbrücke zurückzuführen.

Seon, 13. März 2025 Der Gemeinderat

Zu kaufen gesucht

kann auch renovationsbedürftig sein

Übergabetermin: zwischen2025bis 2028 möglich Tel. 079-4326737*

Bauobjekt: Fassade- und Dachsanierung Konservi

Ortslage: Seetalstrasse 2 Parz Nr 1607

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 14. März 2025 bis 14. April 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Morina, Nalije, 1991, weiblich, Kosovo, 5703 Seon, Ausserdorfstrasse 19

– Bontemps, Aurore, 2003, weiblich, Mauritius, 5703 Seon, Chüferweg 2A – Schumann, Yves, 1974, männlich, Deutschland, 5703 Seon, Aabachstrasse 41 – Schumann, Katharina, 1980, weiblich, Deutschland, 5703 Seon, Aabachstrasse 41

– Schumann, Timothy 2015, männlich, Deutschland, 5703 Seon, Aabachstrasse 41 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen. Seon, 11. März 2025 Gemeinderat Seon

Baugesuch

Bauherrschaft: Stockwerkeigentümer des Seewegs 1, 5 und 7

Projektverfasser: Steiner AG Worblaufenstrasse 202 3048 Worblaufen

Bauobjekt: Anpassung Bruchsteinmauer (nachträgliches Baugesuch)

Lage: Seeweg 1, 5 und 7, Parzelle Nr 1358

Auflagefrist: 14. März 2025 bis 14. April 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen

Gemeinderat Seengen

Stellenausschreibung

Mitarbeiter/in Werkbetriebe (80% bis 100%)

Die Werkbetriebe Meisterschwanden suchen per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung einen/eine Mitarbeiter/in Werkbetriebe (80% bis 100%).

Mehr infos über die Stelle finden Sie unter www.meisterschwanden.ch/jobs.

Wenig Lärm, ein Rücktritt und früher Feierabend

Lenzburg Vergangene Woche

tagte der Einwohnerrat Es gab mehr zu erzählen als zu diskutieren. Manuel Silva gab seinen Rücktritt bekannt.

■ RINALDO FEUSI

Im Gros war es ein gemütlicher Abend in der Aula der Schule im Lenzhard Explosive Traktanden gab es keine Doch kam es zu einem Rücktritt bei der SVP und einem Änderungsantrag – auch vonseiten SVP.

Keine Betonplatte

Langsamstig-Haltestelle

Im Oktober 2024 beantragte der Stadtrat dem Einwohnerrat einen Kreditantrag von 440000 Franken für die Erneuerung des Strassenbelags und der defekten Randsteine der Zeughausstrasse West Ebenfalls darin enthalten war die Bushaltestelle

Langsamstig. Diese sollte dem Behindertengleichstellungsgesetz angepasst und um etwa 85 Meter westwärts verschoben werden, um eine Haltekante von 22 Zentimetern und eine Gehwegbreite von 2 Metern zu realisieren. Ein Personenunter-

stand war ebenfalls vorgesehen. Der Antrag wurde jedoch zurückgewiesen Kritikpunkt war eine geplante Betonplatte anstelle eines gleichmässigen Belags Michael Häusermann (SVP) meinte, dass aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens eine solche Ausführung überdimensioniert sei, und schlug vor, darauf zu verzichten.

Da die finanziellen Auswirkungen dieser Änderung nicht sofort abschätzbar waren, wurde das Projekt zur Überarbeitung an den Stadtrat zurückgewiesen. Im Februar wurde das Projekt erneut vorgestellt, doch der Stadtrat hielt an der Betonplatte fest. An der Einwohnerratssitzung vom 6. März kam die Vorlage somit erneut zur Abstimmung. Ein Änderungsantrag der SVP, der den Verzicht auf die Betonplatte und eine Reduktion des Kredits auf 425000 Franken forderte, wurde angenommen. Die Sanierung der Zeughausstrasse West konnte beschlossen werden, jedoch ohne die ursprünglich geplante Betonplatte im Bereich der Bushaltestelle.

Ebenfalls zu informieren gab es betreffend die Kreditabrechnung zur Sanierung des Flachdachs der Mehrzweckhalle. Geprüft wurde diese von Anja Kroll (Grüne) und Corin Ballhaus (SVP). Zu diskutieren habe der Umgang mit dem in der Abrech-

nung erwähnten Wasserschaden sowie die Abweichung bei den Fördergeldern, die tiefer als budgetiert ausfielen, obschon die sanierte Fläche grösser war, gegeben. Es kam zu Kosten von rund 218500 Franken. Grund für die Kreditüberschreitung war eine ungedämmte Fläche von rund 100 Quadratmetern über den Lagerplätzen, die zusätzlich abgedichtet wurde. Alle Einbürgerungsgesuche wurden angenommen.

Manuel Silva (SVP) gab am Ende der Versammlung seinen Rücktritt bekannt. Die Sitzung war zeitig abgeschlossen Vielleicht teilt man die Ressourcen vor dem Wahlkampf ein.

Erfreuliches Ergebnis, aber

Nettovermögen nimmt ab

Finanzen Vizeammann Andreas Schmid lud die Medien zur Information zum Rechnungsabschluss. Zu einem äusserst guten Ergebnis gesellt sich leider ein fahler Beigeschmack

■ RINALDO FEUSI

An der Medieninformation zum Rechnungsabschluss der Stadt Lenzburg gab es gute News zu verkünden. Das Gesamtergebnis stufen Leiter Finanzen Marc Lindenmann und Vizeammann Andreas Schmid als «sehr gut» ein. Dieses fiel mit 2,1 Mio Franken gegenüber dem Budget um 2 Mio Franken besser aus. Doch auf ausgiebige Cüpli-Partys im Rathaus dürfte weiterhin verzichtet werden. Gemäss Schmid werde es Jahr für Jahr schwerer, das Budget zu erarbeiten. Viele Überraschungen warten auf. Ebenfalls kämen auch im nächsten Jahre hohe Investitionen auf die Stadt zu «Vorsichtig budgetieren» lautet die Devise. Instrumente wie die neue Immobilienstrategie werden helfen, mehr Planungssicherheit zu schaffen. Die horrenden Pflegekosten, die fast jedes Jahr im zweistelligen Bereich zunehmen, dürften hingegen ein Wetterschmöcken bleiben.

Gesundheits- und Sozialkosten steigen erneut Besonders auffällig im Rechnungsabschluss sind die hohen Gesundheitsund Sozialkosten. Die über die Clearingstelle Kanton Aargau abgerechneten Restkosten überstiegen das Budget um fast 580000 Franken – ein Plus von 30 Prozent Die Subventionen für externe Kinderbetreuung beliefen sich auf

816000 Franken und lagen damit 17 Prozent über dem Budget. Der Nettoaufwand für Sozialhilfe überstieg den budgetierten Wert von 3 Mio Franken um 98000 Franken und lag 144000 Franken höher als im Vorjahr Hauptgrund dafür sind geringere Rückerstattungen von Sozialversicherungen Personalausfälle und Stellenvakanzen sorgten für den Beizug von externen Fachkräften und endeten mit Mehrkosten.

Insgesamt solide, doch Sorgsamkeit bleibt oberstes Gebot

Die fetten Jahre sind vorerst vorbei, doch im Gros steht die Stadt finanziell gut da. Die Abnahme des Nettovermögens von 4,7 Mio auf 4 Mio Franken

bereitet Andreas Schmid Sorge, doch es sei momentan schlicht der Trend Hinsichtlich der hohen Investitionen zeigt sich, dass das Geld nicht einfach von Einwohnerrat oder Stadtrat verschwenderisch verwendet wird Schulhäuser, Bahnhofsanlagen und Sportanlagen wurden weiterentwickelt. So heisst es dann auch vonseiten Andreas Schmid: «Mit dem Jahresabschluss 2024 verfügt die Stadt Lenzburg weiterhin über ein solides Fundament, um die künftigen Investitionen tragen zu können. Die teilweise sehr grossen Abweichungen in der Erfolgsrechnung zeigen aber deutlich, dass wir dem städtischen Finanzhaushalt weiterhin Sorge tragen müssen.»

Notfalloperation: Maya Bally verpasst Herbstsession

Politik Nationalrätin Maya Bally musste sich vergangene Woche notfallmässig einer Darmoperation unterziehen. Diese sei gut verlaufen, sie sei auf dem Weg der Genesung, heisst es in einem Communiqué der Mitte. Bally bedauere es, dass sie durch diesen Vorfall nun die März-Session verpasst: «Es werden viele wichtige Geschäfte beraten und bei drei davon war ich als Sprecherin vorgesehen», so Nationalrätin Maya Bally Und natürlich schmerzt es sie am meisten, bei den Bundesratswahlen keine Stimme abgeben und die scheidende Bundesrätin Viola Amherd nicht verabschieden zu dürfen. (pd/rfb)

Sängerinnen und Sänger für Orgeleinweihung gesucht

Musik Der Kirchenchor Liturgia Lenzburg startet mit einem neuen Grossprojekt. Am 29 Juni wird in der katholischen Kirche die neue Orgel eingeweiht – mit der dazu passenden Neukomposition «Messe zur Orgelweihe» von Steven J. Heelein. Der Chor, bestehend seit über 100 Jahren, zählt derzeit 40 Aktivmitglieder. Unter der Leitung von Dirigent Florian Zaunmayr wird das Repertoire stetig ausgebaut. Liturgia sei ein vielfältiger Chor und kein reiner Kirchenchor Einmal im Jahr geben die Sänger ein Konzert, sonst wird sporadisch an grösseren Gottesdiensten gesungen.

Grosser Chor für grosses Instrument Für die Orgelweihe-Uraufführung wünscht sich Chorleiter Florian Zaunmayr Unterstützung von Gastsängern. «Als Chor sind wir immer auf der Suche nach Sängern und froh, wenn wir neue Leute gewinnen können», erzählt er Mit den Grossprojekten mache der Chor Werbung, um neue Sänger anzuziehen – mit der Hoffnung, dass diese auch später wiederkommen. Als Gastsänger könne man sich ohne Verpflichtungen für einzelne Projekte anmelden. Laut Zaunmayr gebe es Personen, die danach im Chor bleiben, und solche, welche für einzelne Projekte zurückkommen. «Für unser Grossprojekt schreiben wir die ehemaligen Gastsänger an, wo-

durch ich bereits vier Zusagen für unser Projekt erhalten habe», so Zaunmayr Er sei zuversichtlich, dass sie das Ziel von insgesamt 50 bis 55 Sängern für die Einweihung der Orgel erreichen werden. «Weil wir mit der Orgel ein grosses Instrument haben, braucht es auch einen grossen Chor.»

Abwechslungsreiches Programm

Die Gastsänger dürfen während ihrer Zeit bei Liturgia von der Stimmbildung, die vom Chor finanziell gefördert wird profitieren. Dieses Angebot werde gemäss Zaunmayr sehr rege genutzt. Die Proben für die grosse Uraufführung starten am 24 April. Immer donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr finden diese im Saal der Katholischen Kirchgemeinde Lenzburg statt Ein Probenwochenende und ein Probennachmittag ergänzen das Programm. Der gemeinsame Grillabend rundet das Grossprojekt ab

Freude an neuen Stimmen – als Mitglieder oder Gastsänger Zaunmayr erwähnt, dass der Kirchenchor grossen Wert auf gute Gemeinschaft lege. Die Stimmung untereinander sei sehr gut, alle Sänger kommen gerne und wollen das Beste herausholen. Offen sei der Chor für alle Singbegeisterten, egal welcher Konfession zugehörig Natürlich freue man sich über erfahrene Sänger, ebenso willkommen seien aber auch Laien. (DHu)

Im Kässeli schauts gut aus. Doch Vorsicht ist weiterhin wichtig. Foto: Dlovan Shaheri
Die hoch motivierten Mitglieder freuen sich auf das grosse Projekt Foto: zvg
Wird gesetzeskonform angepasst. Foto: rfb

Donnerstag, 13. März

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichieben, Sarmenstorf

Sonntag, 16. März

11.00 11i-Praise-Gottesdienst mit Mini-/ Chinderträff, anschl. Teilete

Dienstag, 18. März 14.30 Erzählcafé mit Überraschungsgast im KGH

\r§y awr¥¥vz Wry¥“r¡xv¡ ^vzƒ§v¥ƒty“r¡uv¡ dvv¡xv¡

Donnerstag, 13. März

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Sonntag, 16. März

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Versöhnungsfeier mit Andreas Zimmermann und Susanne Löpfe, Mitwirkung der Firmanden www.pfarreibruderklaus.ch

Lenzburg

Freitag, 14. März 2025 18.00 Uhr Jugendgottesdienst, ref Kirche

Schafisheim, Pfr A. Ladner

Sonntag, 16. März 2025 10.15 Uhr ökum. BfA-Gottesdienst mit anschliessendem Suppenessen, Kirchgemeindehaus, Pfr M. Domann & Pfr R Häfliger

17.00 Uhr ökum. musikalisches Abendgebet Taizé, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler (ab 16.30 Uhr Einladung zum Einsingen der Taizé-Lieder)

Dienstag 18. März 2025 18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Donnerstag, 20. März 2025 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 19.00 Uhr Treffen «Goldgruppe in der Fastenzeit», Altes Pfarrhaus (Dachgeschoss), Pfr M. Domann & Vikarin M.-M. Minder

Hendschiken

Samstag, 15. März 2025 10.00 Uhr Ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum Montag, 17 März 2025 14.30 Uhr Gesprächskreis «Zwischen Himmel und Erde», Kirchenzentrum, Pfr M. Domann

Othmarsingen

Donnerstag, 20. März 2025 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

\r§y arƒ§¢¥r}¥r¤~ cvxz¢¡ ]v¡›s¤¥x

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv R~~v¥ƒ“z}

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Freitag, 14. März 2025 14.30 Uhr Senevita «am Maiegrüen», Hägglingen: Oekum. Kafi-Treff

Sonntag, 16. März 2025 18.15 Uhr Kirche Ammerswil:

Taizé-Abendgottesdienst, Pfr M. Lo Sardo und Organist V. Valentiyev

Donnerstag, 20. März 2025 13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv Y¢}uv¥sr¡| ^ª¥z|v¡ hz}uvxx

Bereitschaft 16. bis 22. März: Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62 Freitag, 14. März 10.00, Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi

Sonntag, 16. März 10.30, Gemeindesaal Möriken: ökumenischer Gottesdienst mit anschliessendem Suppenzmittag, Pfr. Martin Kuse, Seelsorger Marko Župarić, Katechetinnen und die Kinder des reformierten 5. Klass-Unterrichts, Musik: MöWi-Winds unter der Leitung von Heidy Huwiler, Slava Kästli (Piano)

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zu einem der Gottesdienste? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.

Donnerstag, 20. März 19.00, Kirche Möriken, Projekt in der Nacht unter den Sternen: In einem Ritual «Dass Himmel und Erde Dir blühen!» feiern wir den Frühlingsanfang mit Pfrn. Regula Blindenbacher

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv d¤y¥ Y¤¡›v¡ƒty“z}

Donnerstag, 13. März 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr Andreas Ladner

Sonntag, 16. März 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst Brot-für-alle, Kath. Kirche Suhr mit Pfrn. Eva Hess und Gemeindeleiterin Brigitta Minich. Mitwirkung Kirchenchöre

Kollekte: Brot für alle. Ab 11.30 Uhr Einladung zum anschliessenden Suppenessen im Pfarreisaal. Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07 www.suhu.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv ]v¤§“z} U楥v¡¿ƒty

Sonntag, 16. März 2025 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Martin Brunner

hiki hilft hirnverletzten

Kindern

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv _zvuv¥}v¡›

Sonntag, 16. März

9.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann

Thema: An Gottes Sohn glauben, um gerettet zu werden?

Lektorin: Mirjam Wicki

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: HEKS/Bfa

Mittwoch, 19. März

9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv c¤££v¥ƒ“z}

Sonntag, 16. März 2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfr Jürg Steiner Mittwoch, 19. März 2025 14.00 Uhr Spielnachmittag für Kinder www.ref-rupperswil.ch

Sonntag, 16. März 10.00 Uhr, Kirche Egliswil Fiire mit de Chliine – offen für alle, mit Taufe von Gemma Manolio «Noah und der Regenbogen» anschl. Sirup, Kaffee und Zopf

Pfarrerin Susanne Meier-Bopp und das Fiire Team

Mittwoch, 19. März 14.00 Uhr, Saalbau Boniswil

Senioren-Treff mit dem Seniorentheater Herbschtrose www.kirche-seengen.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv d§r¤wsv¥x

Schafisheim

Freitag, 14. März 2025, 18.00 Uhr

Jugendgottesdienst in der Kirche, Pfr A. Ladner

Sonntag, 16. März 2025, 10.00 Uhr

Uraufführung der Jodelmesse von Laura Schärmeli in der Kirche, Pfr A. Ladner

Dienstag, 18. März 2025, 19.30 Uhr

Jugendtreff im Schlössli

Donnerstag, 20. März 2025, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Schlössli. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Staufen

Freitag, 14. März 2025, 16.15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Donnerstag, 20. März 2025, 10.00 Uhr

Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus, Pfr J. Siebenmann www.ref-staufberg.ch

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

INEGÜXLE.CH

Betten Matratzen SchlafBeratung

Bettwaren Manufaktur

Bettfedernreinigung

VIL LME RG EN 056 621 82 42

Marktnotiz

Veranstaltungshinweise

CH-Dok-Film: Omegäng von Aldo Gugolz / CH 2024, 80 Min. / Nomination Prix du Public Gespräch mit dem Regisseur nach dem Film. Was heisst eigentlich «omegäng»? Auf der Suche nach einem vergessenen berndeutschen Dialektwort begeben wir uns auf eine Reise durch die moderne und alpine Deutschschweiz und begegnen Menschen, die sich alle auf ihre eigene Weise mit dem Schweizer Dialekt und seiner Vielfalt befassen.

Termin: Freitag, 14. März 2025, 19.30 Uhr

Ort: Aula Bleicherain des Schulhauses Angelrain, Eingang Angelrainstrasse Eintrittspreise: Erwachsene CHF 15.– / Jugendliche 10.–Informationen: www.kultur-stadt-lenzburg.ch

CH-Dok-Film ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg.

Café Littéraire: Silvio Blatter liest aus «Es ist sein Leben» Silvio Blatter erzählt im Buch «Es ist sein Leben» (Geparden Verlag) von Menschen, die an Wendepunkten des Lebens stehen, von einschneidenden Erfahrungen, von Aufbruch und Abschied In den acht Erzählungen erweist sich der Autor als gekonnter Erzähler, leichtfüssig und tiefgründig zugleich.

Termin: Sonntag, 16. März 2025, 11.15 Uhr Ort: Aargauer Literaturhaus, Bleicherain 7, Lenzburg Eintrittspreise: Erwachsene CHF 15.– / Jugendliche 10.–Informationen: www.kultur-stadt-lenzburg.ch

Das Café Littéraire ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg in Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus

Die erste ihrer Art für Lenzburg: Neue Immobilienstrategie soll Klarheit schaffen

Immobilienstrategie Im Februar verabschiedete der Lenzburger Stadtrat die Immobilienstrategie Zum ersten Mal verfügt die Stadt nun über ein Arbeitspapier, welches alle relevanten Informationen der stadteigenen Gebäude beinhaltet.

■ RINALDO FEUSI

Sie soll keine Hochglanzbroschüre sein, stellte Vizeammann Andreas Schmid gleich zu Beginn klar als er an der vergangenen Einwohnerratssitzung die neue und erste Immobilienstrategie der Stadt den anwesenden Einwohnerrätinnen und Einwohnerräten vorstellte Fachspezifische Unterstützung erhielt er von Linda Kleiner, der Leiterin der städtischen Immobilienabteilung. Die «Strategie» – vielmehr ein Arbeitspapier – soll laufend aktualisiert und für die Öffentlichkeit einsehbar sein. Ab Januar 2026 wird zudem eine Immobilienkommission eingeführt, die sich mit den darin enthaltenen Themen auseinandersetzen wird Die Einführung erfolgt erst 2026, da im Herbst Wahlen stattfinden und noch unklar ist, wer anschliessend in den Ämtern sein wird

Erhebung des Zustands der Liegenschaften Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die systematische Zustandserhebung von 88 ausgewählten Liegenschaften der Stadt. Diese umfassen historische Gebäude wie das Museum Burghalde, das Hünerwadelhaus und den Alten Gemeindesaal, aber auch Schulliegenschaften wie Bleicherain, Mühlematt und Lenzhard sowie das Feuerwehrmagazin und den Esterliturm. Linda Kleiner hatte Positives zu berichten: «Die Erhebung ergab, dass sich das Immobilienportfolio der Stadt generell in einem guten Zustand befindet, jedoch Investitionen in die Instandsetzung notwendig sind.» Von den ausgewählten Liegenschaften wurde der bauliche Zustand erfasst Der Gesamtneuwert beträgt 256 Mio Franken, der Zustandswert 211 Mio. Franken, was einem Zustands- zu NeuwertVerhältnis (Z/N-Wert) von 0,82 entspricht. Ein Wert von 1 bedeutet dabei einen nahezu neuwertigen Zustand. Der Z/N-Wert wird berechnet, indem der aktuelle Zustandswert durch den Neuwert dividiert wird Ist beispielsweise ein älteres Schulhaus heute 4 Mio Franken wert, während dasselbe

Schulhaus als Neubau 10 Mio Franken kosten würde, ergibt sich ein Z/N-Wert von 0,4 – in diesem Fall könnte ein Abriss oder eine grundlegende Sanierung wirtschaftlich sinnvoll sein. Vonseiten der Stadt weiss man für diese 88 Liegenschaften nun genau, was wo ansteht. Das ist dringend notwendig, da man in der momentanen finanziellen Lage Lenzburgs unangenehme Überraschungen möglichst vermeiden möchte Ein aktuelles Beispiel im Rechnungsabschluss verdeutlicht die Notwendigkeit der Strategie: Ein unvorhergesehener Aufwand von 20 000 Franken entstand durch den Ersatz eines Katafalks mit Kälteanlage im Friedhofsgebäude. Solche Ausgaben können in Zukunft besser budgetiert werden.

Kategorisierung und Handlungsfelder

Basierend auf den Ergebnissen der Zustandserhebung wurden die Liegenschaften in drei Grundstrategien eingeteilt: «Halten», «Klären» und «Abstossen». Es zeigte sich, dass bei den meisten Objekten noch Klärungsbedarf besteht – eine Erkenntnis, mit der der Stadtrat gerechnet haben dürfte. Schmid erklärte zu Beginn seiner Präsentation, dass bisher keine umfassende Übersicht über das Portfolio bestanden habe und Immobiliengeschäfte

einzeln und ereignisbezogen abgewickelt worden seien. Viele Abhängigkeiten, beispielsweise im Zusammenhang mit der Schulraumplanung und der Entwicklung der Schützenmatte mit der Mehrzweckhalle, beeinflussen die Entscheidungsfindung. Daher wurden Handlungsfelder definiert, denen die Liegenschaften zugeordnet wurden: Verwaltungsstandort, Schulliegenschaften Freizeit- und Sportanlagen Kultur und Gesellschaft, Renditeobjekte sowie Spezialobjekte In der nächsten Phase sollen diese Handlungsfelder ver-

tieft bearbeitet werden. Geplant ist die Einführung der Software «Stratus» zur Unterstützung des Immobilienmanagements. Diese sowie der Einbezug von Kommissionen, Vereinen, Interessengemeinschaften und weiteren Akteuren sollen der Stadt zukünftig helfen, den Umgang mit den eigenen Immobilien effizienter zu gestalten. Andreas Schmid und Linda Kleiner präsentierten nicht nur eine Immobilienstrategie, sondern konnten auch ein Herkulesprojekt abschliessen, das der Stadt für viele Jahre dienlich sein wird

Andreas Schmid und Linda Kleiner stellten den anwesenden Räten die neue Immobilienstrategie vor.
Foto: Rinaldo Feusi
Linda Kleiner Foto: zvg
Andreas Schmid. Foto: zvg
Braucht dringend Zuwendung: Das Rathaus. Foto Eva Wanner
Alles im Lot: Burghaldenhaus und Museum. Foto: Michael Hunziker

Und es geschehen Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir nicht verstehen, und wir stehen still und stumm daneben.

In unendlicher Trauer nehmen wir Abschied von Rita Mengozzi

28. August 1952 – 8. März 2025

Unerwartet und viel zu früh hast du uns verlassen. Du warst Schwester, Tante, Gotti Cousine und Freundin. Dein Kampf gegen die schwere Krankheit war aussichtslos. Dein Gespür für Stil und Ästhetik werden uns immer in Erinnerung bleiben. Auf deine Unterstützung konnten wir uns stets verlassen. Traurig und fassungslos stehen wir da

Annemarie Nussbaumer-Mengozzi mit Familie Ruedi und Rosmarie Mengozzi mit Familie

Mario und Judith Mengozzi mit Familie

Bruno Mengozzi

Peter und Gertrud Mengozzi mit Familie Freunde und Bekannte

Die Bestattung findet im engsten Familienkreis in Lenzburg statt. Eine Gedenkfeier wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt

Traueradresse: Annemarie Nussbaumer-Mengozzi

Heinrich Bosshard-Strasse 34, 8405 Winterthur

Traurig und betroffen nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten

Richard Meyer

14. Mai 1947 - 3. März 2025

Richard Meyer trat 2009 unserem Verwaltungsrat bei und wirkte zudem von 2012 bis 2022 als unser geschätzter Verwaltungsratspräsident Wir durften ihn als umsichtigen Menschen kennenlernen, der sich mit ganzem Herzen für unsere Firma eingesetzt hat. Wir werden ihn immer in bester Erinnerung behalten

Seiner Frau Marlen Meyer-Weber und seiner ganzen Familie sprechen wir unser herzliches Beileid aus.

Rothpletz, Lienhard + Cie AG Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende

«Du hast den Lebensgarten verlassen, doch deine Blumen blühen weiter.» (Manfred Hoffmann)

Traurig, aber mit grosser Dankbarkeit und Liebe nehmen wir Abschied von meiner lieben Schwester, unserer Tante, Grosstante und Schwägerin

Rosmarie«Rösli»Weber-Humbel

16. April 1951 – 4. März 2025

Ganz unerwartet bist du von uns gegangen! Gerne hätten wir noch viele schöne Momente mehr mit dir erlebt! Du hinterlässt eine Lücke in unseren Herzen und bleibst unvergessen!

Wir vermissen dich

Dieter, Stefanie, Reto, Pascal und Esther Humbel Erika Weber Lilian Bergamin Obi Daniel und Christa Santini-Muster mit Aurora und Ennio-Geremia Verwandte und Freunde

Der Abschied und die Urnenbeisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof in Egliswil statt

Traueradresse:

Dieter Humbel, Nesslergraben 8, 4624 Härkingen

Frühlingserwachen auf dem Hallwilersee – erste Kursfahrt der Saison

Hallwilersee Im März fahren die Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee witterungsabhängig. Die Wetteraussichten waren in der letzten Woche so verheissungsvoll, dass die Schifffahrtsgesellschaft ankündigte: «Wir starten am Samstag in die neue Saison.» Pünktlich legte das Schiff Delphin am 8. März mit gut gelaunten Fahrgästen von der Haltestelle Delphin in Meisterschwanden ab

■ VERENA SCHMIDTKE

Endlich Sonnenschein, endlich Frühling: Das werden sich sicherlich viele in der vergangenen Woche gedacht haben. Das ewig graue, ungemütliche Winterwetter schlug allmählich aufs Gemüt. Umso schöner, dass die Temperaturen deutlich in den Plusbereich stiegen. Das hielt kaum jemanden drinnen. Was könnte es hier in der Region Schöneres geben als eine Wanderung am Hallwilersee? Ganz klar – eine Schifffahrt auf dem See. Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) bot die passende Gelegenheit: Am Wochenende fand die erste Kursfahrt der Saison bei bestem Wetter statt Schon an der Haltestelle Delphin in Meisterschwanden hatten sich für die erste Saisonfahrt zahlreiche Fahrgäste eingefunden. Als das Schiff angelegt hatte, wurden sie von den Mitarbeitenden freundlich zum Einsteigen eingeladen. Die meisten suchten sich Plätze im oberen Deck, viele direkt draussen, um den Sonnenschein zu geniessen Unter ihnen war Peter Meyer aus Brunegg, welcher mit seinem Sohn die Aussicht vom Bug auf den See bewunderte «Das Wetter ist perfekt für eine Schifffahrt», stellte Meyer fest. «Wir sind schon mehrmals mitgefahren, heute ganz spontan. So eine Fahrt auf dem See ist immer speziell.» Genauso spontan hatte sich Selina Lack mit ihrer Familie zu einer Schifffahrt entschlossen: «Das war jetzt ein Zufall, wir wussten gar nicht, dass heute ein Schiff fährt. Zugestiegen sind wir in Seengen und jetzt machen wir eine Rundfahrt.» Wegen des schönen Wetters hätten sie von Basel-Landschaft aus einen Ausflug an den Hallwilersee unternommen

Breites Angebot für Schifffahrten Nicht nur die Gäste, auch das Team der SGH freute sich über den Saisonstart. «Auf der ersten Fahrt schauen wir auch, ob technisch alles rundläuft», berichtete Kapitän Ralph Bury und fügte mit einem Lachen hinzu: «Das Schiffshorn war eben noch ein bisschen heiser » Ansonsten sei alles in Ordnung Dann wies Bury zum Ufer und sagte: «Interessant ist auch, den Wechsel der Jahreszeiten am See mitzuerleben Überhaupt ist die Stimmung hier auf dem See schön.» Selbst die Burgunderblutalge, welche den See rot verfärbte, verlieh der Aussicht eine besondere Note. Gibt es neben den Kursfahrten eventuell Themenfahrten, die sich hervorheben? «Jede Fahrt hat ihren Reiz, bei den Kursfahrten ist es der Kontakt zu den verschiedenen Leuten», so der Kapitän. Ein Highlight seien sicherlich Hochzeitfahrten auf dem Hallwilersee Schiffe können dafür und andere feierliche Anlässe gemietet werden. Diese Meinung unterstrich Geschäftsführer der SGH Ueli Haller welcher auf der ersten Kursfahrt mit an Bord gegangen war: «Eine Trauung auf dem See, das hat etwas.» Offiziell beginne die Saison ab April und gehe bis September. «Im März schauen wir, wie das Wetter ist, so wie heute», erläuterte er das Jahresprogramm. Neben den Kursfahrten, die zum ÖV zählen bietet

die Schifffahrtsgesellschaft ausserdem eine Vielzahl verlockender Themenfahrten an. Beliebt seien dabei beispielsweise die Brunch-Fahrten, informierte Haller Weitere kulinarische Angebote seien der Spargel-Schmaus und die Grill-Fahrt. Ein Blick auf die Webseite lohnt sich Musikalische Schifffahrten hat die SGH genauso im Angebot wie Familienfahrten

Zur Schifffahrt sei er als Jugendlicher gekommen, erzählte Haller lächelnd. «Da ich in Meisterschwanden aufgewachsen bin, habe ich mir bei der SGH zunächst mein Sackgeld dort verdient und bin schliesslich dabeigeblieben.» Während des Gesprächs steuerte die Delphin auf Seengen zu. Der Geschäftsführer entschuldigte sich und half kurz darauf beim Anlegemanöver. «Hier packt einfach jeder mit an», führte er später aus. So sei es ebenfalls im Winter wenn die Schiffe überholt werden. «Eins wird dann an der Slipanlage beim Werftgebäude an Land gezogen, auch um den Unterwasserbereich zu streichen. Wir machen viel in Eigenarbeit.»

Perfektes Wetter für eine Seefahrt Inzwischen füllte sich das Schiff sowohl drinnen als auch draussen sassen die Passagiere und erfreuten sich am guten Wetter Am Seeufer nutzten ebenfalls viele das Frühlingswetter zum Spazierengehen und zu einem anschliessenden Restaurantbesuch, wie ein Blick auf die Anlegestelle Birrwil zeigte. Wie Ralph Bury betonte auch Ueli Haller, dass der Hallwilersee etwas Besonderes sei. «Im Gegensatz zu den meisten Seen ist dieser zu einem grossen Teil zugänglich. Die Leute können direkt am See wandern und baden, Wassersport ist hier sehr beliebt.» Zwar war die Wassertemperatur am Samstag bestimmt nicht einladend, dennoch wagten sich bereits einige Stand-upPaddler aufs Wasser genauso wie ein Ruderboot «Wenn die jetzt hineinfallen, ist das ganz schön kalt», meinte jemand am Bord Nicht zum Baden, aber für einen Ausflug hatten Petra Ecke und Florian Keller den sonnigen Tag genutzt. «Von der Kursfahrt wussten wir. Wir sind von Meisterschwanden nach Beinwil gewandert und fahren jetzt mit dem Schiff zurück», teilte Petra Ecke mit. Den See besuchen sie mehrmals im Jahr, genauso wie Brigitte Suter aus der Region Baden. Diese betonte: «Der Blick auf die Berge vom Schiff aus ist einfach fantastisch.» Mit Kurs auf Meisterschwanden wurde es am Bug der Delphin merkbar windiger einige Fahrgäste bekamen dabei eine echte Sturmfrisur Nach und nach wanderten sie an das Heck, um von dort aus den Blick aufs Wasser auf sich wirken zu lassen.

GARTENTIPP

ArbeitetaufSchlossWildegg:Gärtnerin Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier

Richtig kompostieren

■ TANYA VAN DER LAAN

Kompost ist eine hervorragende Alternative zu Kunstdünger Durch die langsame Zersetzung gibt es weniger Nitratüberschuss. Kompost ist jedoch gleichzeitig ein lebendiger Organismus mit Bedürfnissen. Mit diesen Tipps gelingt die Kompostierung:

Kompost mag es feucht, aber nicht zu nass. Ideal ist ein leicht geschützter Standort unter einem Baum oder Strauch, am besten im Halbschatten. Für gesunden Kompost ist zudem eine gute Belüftung zentral. Zu dicht gepacktes Material führt zu Fäulnis. Daher sollte der Kompost mit gröberem Gartenmaterial wie Ästen oder Stängeln durchmischt werden. So gelangt genügend Luft in die Masse.

Damit der Verrottungsprozess richtig in Gang kommt, braucht der Kompost eine gewisse Masse Je mehr Material, desto besser hält sich die Wärme, welche die Zersetzung beschleunigt. Die vielen Organismen im Kompost ernähren sich von organischem Material. Je vielseitiger dieser Menüplan, desto aktiver die Organismen, welche das Material zersetzen. Nicht alles eignet sich jedoch für den Komposthaufen:

– Holzasche: Wegen eines abweichenden pH-Wertes sollte Asche nicht kompostiert werden.

– Zitrusschalen: Konventionell angebaute Zitrusfrüchte belasten wegen Pflanzenschutzrückständen den Kompost. Früchte in Bio-Qualität können problemlos kompostiert werden.

– Essensreste: Sie ziehen unerwünschte Tiere an und können unangenehme Gerüche verursachen.

– Haustierkot: Die Ausscheidungen können Krankheitserreger enthalten und über den Dünger in den Körper gelangen. Tanya van der Laan, Gärtnerin auf Schloss Wildegg

■ «Gartentipp».Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils über aktuelle Gartenaspekte

Kapitän Ralph Bury und Geschäftsführer Ueli Haller auf der ersten Kursfahrt.
Foto: Verena Schmidtke
Selina Lack und ihre Familie geniessen die Schifffahrt.
Foto: Verena Schmidtke
Petra Ecke und Florian Keller fuhren nach einer Wanderung mit dem Schiff. Foto: Verena Schmidtke
Auch die Alpen gesellten sich dazu.
Foto: Verena Schmidtke

Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Waldes

Schafisheim Nach mehr als 50 Jahren im Forstdienst wurde Markus Fischer Ende Februar in den Ruhestand verabschiedet.

Der langjährige Mitarbeiter der Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon engagierte sich über Jahrzehnte für die Waldpflege und erlebte dabei zahlreiche Veränderungen in der Forstwirtschaft.

■ ROMI SCHMID

Nach mehr als 50 Jahren im Forstdienst wurde Markus Fischer Ende Februar in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Der langjährige Forstmitarbeiter der Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon prägte mit seinem Wissen und Engagement über Jahrzehnte die Waldpflege in der Region. Am vergangenen Freitag wurde seine Pensionierung in Schafisheim im Kreis von Kollegen, Weggefährten und Vertretern der Gemeinde gefeiert

Ein Leben für den Wald

Markus Fischer begann seine Karriere im Forstbetrieb bereits als junger Mann. «Ich wusste schnell, dass ich mein Berufsleben im Wald verbringen möchte

Die Arbeit in der Natur, die Pflege der Bäume und die Verantwortung für unsere Wälder haben mich immer erfüllt», erzählt Fischer

Besonders am Herzen lag ihm stets die nachhaltige Waldbewirtschaftung: «Wir arbeiten nicht für den schnellen Gewinn, sondern für die nächste Generation. Ein Baum, den wir heute pflanzen, wird vielleicht erst in 100 Jahren gefällt. Diese Weitsicht macht den Forstdienst so besonders», so Fischer

In den letzten Jahrzehnten erlebte der Schafisheimer zahlreiche Veränderungen in der Waldwirtschaft. Der technologische Fortschritt erleichterte viele Arbeiten, doch die Herausforderungen nahmen zu «Stürme, Trockenperioden und der Borkenkäfer setzen unseren Wäldern zu. Früher war die Arbeit härter, aber vorhersehbarer Heute müssen wir uns immer wieder auf neue Gegebenheiten einstellen», sagt er Sein Wissen und seine Erfahrung gab Fischer über die Jah-

re gerne an jüngere Kollegen weiter «Ich habe immer gesagt: Der Wald lehrt uns Geduld. Das ist vielleicht die wichtigste Lektion, die ich weitergeben konnte.»

Abschied in Schafisheim

Am Freitagabend fand in Schafisheim eine Abschiedsfeier zu Ehren von Markus Fischer statt In geselliger Runde, bei Grilladen, Bier und Wein, blickten ehemalige und aktuelle Kollegen auf gemeinsame Erlebnisse zurück. Auch der Schafisheimer Gemeinderat Jürg Ramseier würdigte Fischers jahrzehntelangen Einsatz für die Region. Und Betriebsleiter Marcel Hablützel hielt eine bewegende Abschiedsrede, in der er die Verdienste von Markus Fischer hervorhob Zum Abschluss bedankte sich Fischer selbst bei seinen Weggefährten für die vielen Jahre der Zusammenarbeit: «Ich habe das Privileg gehabt, mein Leben in einem der schönsten Berufe zu verbringen. Dafür bin ich sehr dankbar.»

In seinem Ruhestand will er weiterhin aktiv bleiben, jeden Tag positiv beginnen und das Leben mit Zuversicht angehen. Und eines ist sicher: Der Wald wird ihn weiterhin begleiten.

SeinBerufwareineBerufung: Neu-Pensionär Markus Fischer (zweiter von links) mit Gemeinderat Jürg

von rechts) und der Seoner Gemeindeammann Hans Peter Dössegger

In Fussgängerunterführung gelandet

Hunzenschwil Eine junge Automobilistin kam am Dienstag innerorts von der Strasse ab Ihr Wagen stürzte die Treppe einer Unterführung hinab und kam mit Totalschaden zum Stillstand Die Lenkerin eines weissen Renault Clio war am Dienstag, 4. März, kurz vor 18 Uhr auf der Hauptstrasse in Hunzenschwil unterwegs. In Richtung Lenzburg fahrend kam sie kurz vor der Denner-Filiale rechts von der Fahrbahn ab Der Kleinwagen überfuhr das Trottoir und den Vorplatz, um dann genau den Abgang zur dortigen Fussgängerunterführung zu treffen. Der Renault stürzte die Treppe hinunter und prallte heftig gegen die Betonwand. Eine

Ambulanz brachte die 20-Jährige ins Spital. Nach ersten Angaben kam sie ohne gravierende Verletzungen davon. Dank glücklichen Umständen hatten sich im entscheidenden Augenblick auch keine Fussgänger in der Gefahrenzone befunden. Am Auto entstand Totalschaden. Weshalb die Neulenkerin auf der übersichtlichen Innerortsstrecke die Kontrolle verloren hatte, vermochte sie nicht schlüssig zu erklären. Die Kantonspolizei nahm ihr den Führerausweis auf Probe vorläufig ab Zur Klärung der Unfallursache sucht die Mobile Polizei in Schafisheim (062 886 88 88/mobilepolizei@ kapo.ag.ch) Augenzeugen. (kapo)

Innovative Idee

Dintikon Die Abteilung Steuern der Gemeinde Dintikon, welche ebenfalls für die Gemeinde Hendschiken zuständig ist, führt dieses Jahr einen innovativen Steuererklärungskurs für Jungbürger durch. An einem Kursabend erfahren die NeuSteuerpflichtigen, wie man eine Steuererklärung richtig ausfüllt und wie das Steuersystem funktioniert. Zudem haben die Teilnehmer am Anlass direkt die Gelegenheit, ihre persönliche Steuererklärung 2024 auszufüllen. Der Kurs findet am Donnerstag, 13. März, und Dienstag, 18 März, jeweils um 19 Uhr im Gemeindesäli Dintikon statt (gkd)

STROM.

Ein «Immofant» in Staufen

Staufen Die «Elephant Parade» ist eine Freiluftausstellung, die Kunst und Artenschutz vereint. Sie gastierte in den vergangenen Jahren an über 40 Desti-

nationen weltweit. Einer der Elefanten fand sein Zuhause kürzlich in Staufen vor dem Firmengebäude von Straub & Partner (rfb)

Strahlende Gesichter an der Kinderfasnacht

Schafisheim Am vergangenen Aschermittwoch verwandelte sich die Mehrzweckhalle in Schafisheim in ein kunterbuntes Fest für die ganze Familie. Die alljährliche Kinderfasnacht zog zahlreiche Prinzessinnen, Meerjungfrauen, Feuerwehrmänner, Superheldinnen, Einhörner, Zauberer, Hexen und verschiendene Tiere an, die gemeinsam einen tollen, bunten Nachmittag erlebten. Das Kinderschminken erfreute sich grosser Beliebtheit, und viele Kinder

SpielundSpass an der Kinderfasnacht Schafisheim. Foto: zvg

verwandelten sich in fantasievolle Figuren. Es wurde getanzt, gespielt, Masken kreativ bemalt und verziert, das Zvieribuffet geplündert und herumgetollt, dank dem schönen Wetter sogar draussen auf dem Spielplatz. Im Elterncafé bot sich den Erwachsenen die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee und selbst gebackenen Leckereien auszutauschen während die Kinder in die Welt der Fasnacht eintauchten. (mbi)

Süsses oder Saures? Für jeden Geschmack gabs was zu beissen. Foto: zvg

STEUERERKLÄRUNG 2024

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T056 463 62 62

Einladung zum Kurs

Hochbeet –Aufbau und Erstbepflanzung

Wir zeigen Ihnen denschichtweisen Aufbau eines Hochbeetes Dienstag,18. März, 14 Uhr

Wir helfen Ihnen. Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120.00, bei Lehrlingen CHF 60.00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

LUCIANI – Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 ���� luciani@lino.ch  www.steuern-lenzburg.ch

Foto: Romi Schmid

Schafisheim erhält ein eigenes Repair-Café

Schafisheim Defekte Kaffeemaschine, wackliger Stuhl oder kaputter Mixer? Wegwerfen war gestern! In Schafisheim entsteht ein neues Repair-Café, in dem Alltagsgegenstände repariert werden können.

■ ROMI SCHMID

In Schafisheim entsteht ein neues Repair-Café – ein Treffpunkt, bei dem defekte Alltagsgegenstände repariert werden, anstatt sie wegzuwerfen. Die Idee für das Repair-Café stammt aus dem Generationenprojekt Zukunfts-Kafi einem Austausch zwischen Bevölkerung und Gemeinderat für ein gutes Miteinander der Generationen und für die Stärkung des Zusammenhalts im Dorf Bereits im März des letzten Jahres diskutierten die Teilnehmenden darüber, wie und wo sich die Generationen in Schafisheim begegnen können. In altersdurchmischten Gruppen wurden erste Ideen und Vorschläge entwickelt. Im November folgte die Vorstellung erster konkreter Projekte, darunter auch die Idee für ein Repair-Café Die Initiative für das Repair-Café geht auf alt Gemeindeammann Adolf Egli zurück, der dieses auf die Beine stellen will – bereits im Frühjahr/Sommer dieses Jahres soll das erste Repair-Café stattfinden. «Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben», so Egli. Das Repair-Café verfolgt das Ziel, die Wegwerfmentalität zu verringern und Ressourcen zu schonen.

Vielfach ist es so, dass, wenn man mit einem defekten Gegenstand in das Verkaufsgeschäft geht gesagt wird eine Reparatur lohne sich nicht mehr, obwohl es nur an einer Kleinigkeit fehlt. An sieben Samstagen im Jahr können Leute defekte Geräte wie Föhne, Mixer, Kaffeemaschinen, Spielzeuge oder Staubsauger in die Werkräume des Primarschulhauses bringen. Repariert werden keine Motorfahrzeuge oder Fahrräder. Die Reparaturen sind kostenlos –lediglich das benötigte Material wird ver-

rechnet. «Natürlich wird auch ein «Trinkgeldkässeli» für freiwillige Beiträge bereitstehen», erklärt Egli. Daraus wird unter anderem auch die Verpflegung der Reparateurinnen und Reparateure oder die Anschaffung von benötigten Spezialwerkzeugen finanziert.

Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht Das Projekt lebt von ehrenamtlichem Engagement.Gesuchtwerdendeshalbhand-

werklichbegabtePersonen,dieihrWissen und ihre Fähigkeiten einbringen möchten. Besonders gefragt sind Elektriker, Mechaniker, Schreiner, Elektroniker oder «Bastler» – quer durch alle Altersgruppen. Interessierte können sich per E-Mail unter repaircafeschafisheim@yetnet.ch oder per WhatsApp, 079/435 45 94, melden. Nebst dem Gemeinderat und der Alterskommission wird das Repair-Café von der Stiftung für Konsumentenschutz unterstützt, die bei administrativen Aufgaben

Kleiner Fasnachtsumzug ganz gross

Holderbank Strahlende, maskierte und geschminkte Gesichter – die Vorfreude auf einen tollen Fasnachtsumzug war schon vor dem Start auf dem Parkplatz beim Denner spürbar

■ PETER WINKELMANN

Hexen, Schmetterlinge, Superman, Dinosaurier oder Haifische – Kinder wie Erwachsene machten sich schön verkleidet für den Umzug durchs Dorf bereit. Es war ein kleiner Umzug, aber dafür wurden die Teilnehmenden gleich von zwei Guggenmusiken begleitet Schon zum zweiten Mal dabei waren die «Bodenseegeister», eine kleine, leicht bis mittelschwer durchgeknallte Fastnachtsgruppe aus dem Ort Lengwil bei Kreuzlingen am Bodensee – das ist quasi da, wo die Schweiz am schönsten ist. Und genau so spielten sie – schöne schräge Guggenmusik. Letztes Jahr dabei war auch schon die «Kappiclique Baden», die die Umzugsteilnehmenden musikalisch hinunter zum Sportplatz führte. Die Stimmung war vom Start weg super, auf der Umzugsroute passte alles zusammen und auch die Überquerung der stark befahrenen Hauptstrasse klappte vorbildlich. Ein grosses Dankeschön an die wartenden Autofahrer Schnell waren die Festtische beim Sportplatz unten an der Aare besetzt. Am Getränke- und Wurststand standen die Leute

«Spalier» und das Zelt mit den tollen Tombolapreisen wurde regelrecht belagert.

«Schon nach kurzer Zeit waren all die vielen schönen Preise weg», freute sich Nadja Destefani, Vizepräsidentin und Aktuarin des Vereins.

Gut organisiert durch «HolDerSpass» Es war bereits die vierte Kinderfasnacht in Holderbank, durchgeführt durch junge Eltern und Personen, die sich für ein abwechslungsreiches Leben in Holderbank starkmachen Im Jahr 2021 ist «HolDerSpass» unter dem Familienverein Chestenberg entstanden. In der Zwischenzeit hat sich vieles geändert, sodass im Januar 2024 Jessica, Nadja und Sandra, Mamas von acht Kindern, den Verein «HolDerSpass» gründeten. Die Ideologie des Vereins: «Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern kreative, sportliche sowie lustige Zeit verbringen», sagte Präsidentin Jessica Roth, «wir wollen aber auch eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Behörde und der Schule aufbauen.»

Der Verein hat auch schon diverse Aktivitäten veranstaltet. «Dank der Unterstützung durch die Gemeinde konnten wir am 26 Februar erstmals den ‹HolderSpass›Kaffeetreff durchführen», machte die Präsidentin gleich Werbung für weitere Veranstaltungen des jungen Vereins: «Der nächste Kaffeetreff findet schon am 26 März, ab 14 Uhr, im alten Schulhaus statt.» Auf der eigenen Homepage www. holderspass.ch und auf der Gemeindehomepage werden die aktuellsten Anlässe laufend aufgeschaltet.

hilft und die freiwilligen Helferinnen und Helfer bei Unfällen und in Haftpflichtfällen versichert. Das Repair-Café bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern schafft auch Raum für Begegnungen. Beim gemeinsamen Flicken können sich die Teilnehmenden austauschen und neue Kontakte knüpfen. Ein Engagement, das Schafisheim näher zusammenbringt. «Ich freue mich sehr auf dieses Projekt und hoffe auf viele freiwillige Helferinnen und Helfer, damit wir bald loslegen können», so Egli.

Kaufen und käfele an der Börse

Möriken-Wildegg Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die perfekte Gelegenheit, die Garderobe der Kinder aufzufrischen. Am Mittwoch, 26 März, von 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr bietet sich hierzu die perfekte Gelegenheit an der Kinderartikelbörse im Gemeindesaal Möriken. Hier findet sich eine grosse Auswahl an liebevoll ausgewählten Kinderkleidern in den Grössen 50 bis 176, ideal für jedes Alter und jeden Anlass Um ungestört stöbern zu können, steht eine Kinderbetreuung bereit. Neben Kleidern gibt es auch eine Vielzahl an Spielzeugen, die feilgeboten werden. Neben zahlreichen Schnäppchen und tollen Angeboten warten auch feine Kuchen und Getränke auf die Besucherinnen und Besucher Diese tun mit ihrem Einkauf doppelt Gutes: Nicht nur erhalten die Kleider und Spielzeuge mit dem Kauf ein zweites Leben, sondern ein Teil des Erlöses (20 Prozent) kommt der Jungschar Möriken zugute. Helferinnen und Helfer haben zudem die Möglichkeit, die Artikel schon vor der offiziellen Verkaufszeit zu durchforsten. Wer helfen möchte, kann sich unter helfer-ki-boerse-moewi@gmx. ch melden.

Die Kinderartikelbörse ist eine beliebte Veranstaltung, die jedes Jahr zahlreiche Familien aus der Region anzieht. Sie bietet nicht nur eine nachhaltige Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung und Spielzeug weiterzugeben, sondern auch eine Gelegenheit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. (awa)

Flicken statt wegwerfen: Im Repair-Café werden
Strahlende Gesichter beim Vorstand des Vereins «HolDerSpass».
Foto: Peter Winkelmann

Die langersehnte Tagesstruktur steht in den Startlöchern

Hallwil Im Sommer erweitert die K&F KiTS GmbH ihr Angebot um eine Tagesstruktur in Hallwil. Geschäftsleiterin und Leiterin Pädagogik Antonia Rosenberg präsentierte das neue Angebot am Informationsabend.

■ DEBORA HUGENTOBLER

Mit fünf Elternteilen, deren Kinder im Alter von zwei bis acht Jahren sind, startete der kurzweilige Anlass. Eine Informationsveranstaltung fand im gleichen Rahmen bereits letztes Jahr statt Weil das Ganze jedoch etwas kurzfristig aufgegleist wurde, hatten viele Eltern die Betreuung bereits anderweitig organisiert. Somit kamen zu wenige Anmeldungen für eine Eröffnung zusammen. Das soll dieses Mal nicht passieren: Die Betreuung ab Sommer wird montags, dienstags und donnerstags definitiv stattfinden

Vielseitiges Betreuungsangebot

Am Infoabend stellte Antonia Rosenberg die K&F KiTS GmbH vor und beantwortete die vielen Fragen, die während der interaktiven Präsentation gestellt wurden. Seit über 10 Jahren ist die KiTS Trägerschaft für Kitas und Tagesstrukturen. Diese sind im Aargau verteilt auf zwölf Standorte. Im Sommer wird an drei Standorten zusätzlich eine Spielgruppe eröffnet. Neu dazu kommen auch die Tagesstrukturen in Hallwil und Dürren-

äsch-Leutwil. Die Tagesstruktur Hallwil befindet sich ab August im Gemeindehaus in unmittelbarer Nähe zum Schulareal. Bei der Raumgestaltung werden die Kinder mitbestimmen dürfen. Zudem können dann die Kinder draussen auf dem Schulhofspielplatz verweilen, je nach Alter mit oder ohne Betreuung. Rosenberg betonte, dass die Tagesstruktur nicht wie Schule sein würde, aber spielerisch Bildungsthemen eingebracht werden. Nach dem Motto «kreativ – bildungsorientiert – liebevoll» soll eine kompetente Kinderbetreuung vom Kindergarteneintritt bis zur 6. Primarstufe gewährleistet werden.

Neu: 11 Tagesplätze und 22 Mittagstischplätze

Gestartet wird während der Schulwochen am Montag, Dienstag und Donnerstag – Mittwoch und Freitag lasse die KiTS noch offen, je nach Anzahl der Anmeldungen. «Wir sind darauf angewiesen, dass Ihr Eltern die Kinder anmeldet, damit es finanziell tragbar ist» erklärte Rosenberg. Eine Ferienbetreuung komme in kleinen Dörfern nicht auf Anhieb zustande, deshalb werde diese in Staufen stattfinden. Das Angebot in Hallwil umfasst, neben der ganztägigen Betreuung, fünf Module: Frühbetreuung ab 6.30 Uhr, Vormittagsbetreuung, Mittagsbetreuung, Frühnachmittagsbetreuung und Spätnachmittagsbetreuung bis 18 Uhr Das meistbenutzte Modul der Tagesstrukturen sei die Mittagsbetreuung, welche in Hallwil mit zehn Franken von der Gemeinde subventioniert wird Das Essen erfolgt nach dem Präventionskon-

GV-News vom Männerturnverein

Seengen «Die 96 Generalversammlung ist eröffnet.» Mit diesen Worten begrüsst der Präsident Kilian Bühlmann die anwesenden Turner und Delegationen vom TV und MTV Total sind 44 Personen anwesend. Als Tagespräsident amtet Matthias Häusermann und die Stimmenzähler sind Fritz Urech und Christoph Häusermann.

Die Traktanden werden zügig abgearbeitet mit der einen oder anderen Wortmeldung aus der Versammlung

3 neue Turner werden in den Verein aufgenommen. Diese haben sich unter anderem über die im Januar angebotenen Schnuppertrainings dazugesellt. Herzlich willkommen! Die Jahresberichte vom Präsidenten und vom Oberturner lassen das vergangene Vereinsjahr noch einmal Revue passieren Die Kasse schliesst mit einem kleinen Verlust. Die vom Vorstand vorgeschlagene Statutenrevision gibt zu reden. Beide Traktanden werden schlussendlich von den Anwesenden einstimmig durchgewunken.

Nach einer kurzen Pause eröffnet der Kassier Die Mitgliederbeiträge, die Entschädigungen, die Kompetenzsummen-

zept PEP – Gemeinsam Essen vom Inselspital Bern. Dabei bezieht sich die KiTS auf folgenden Hauptgrundsatz: Die Erwachsenen bestimmen, was auf den Tisch kommt, und die Kinder bestimmen, was sie davon essen.

«Wir machen Kinder stark, denn sie sind unsere Zukunft»

Dem Leitsatz folgend ging Rosenberg bei ihrer Präsentation auf die pädagogische Grundhaltung der KiTs und die Philosophie der GmbH ein. Als wichtigen Punkt hob die Leiterin Pädagogik hervor, dass die Kinder mitgestalten und mitdenken dürfen und sollen. Der Grundstein sei, dass sich das Kind

wohlfühlt. «Fühlt sich ein Kind nicht sicher und geborgen, kann Lernen nicht passieren», so Rosenberg. Die Betreuungspersonen würden mit den Kindern ins Gespräch gehen – echtes Interesse an dem Kind zeigen, sei oberste Priorität.

Anmeldungen für die neue Tagesstruktur können auf der Website der K&F KiTS GmbH bereits provisorisch getätigt werden. Definitiv seien diese, sobald der Stundenplan feststeht. Zudem findet man auf der Website das Betriebsreglement der Tagesstruktur Hallwil zum Nachschlagen. Nun stehe dem Start eines willkommenen Betreuungsangebotes nichts mehr im Wege

Die Lernenden übernehmen das Restaurant Cocon

Meisterschwanden Noch bis Ende nächster Woche liegt das Restaurant Cocon der Seerose Meisterschwanden in den Händen der Lernenden. Ob Rezeption, Küche, Service oder Hauswirtschaft – 22 junge Berufsleute schmeissen den Laden. Vergangene Woche machte sich der Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Seetaler und Lindenberg ein eigenes Bild davon. An jenem Abend war auch Gastgeber und Hotelier Christoph Gsyi vor Ort. Ein solches Projekt birgt Risiken. Doch er meint klar: «Bis jetzt sind wir sehr stolz auf unsere Lernenden und haben enorm viel positives Feedback erhalten. Somit bereits jetzt ein grosser Erfolg für alle.»

Das «Signatur-Menü» an jenem Abend: Crevetten-Fenchel-Carpaccio PilzCremesuppe, Rindsmedaillon mit violettem Kartoffelpüree, violetten Karotten und Jus vom Rind. Zum Dessert gab es Orangenmousse mit Crumble-Boden, Orangensauce und eingelegten Orangenfilets. Aller Kritik an der Generation Z

Crevetten-Fenchel-Carpaccio

zum Trotz zeigten die Lernenden an diesem Abend: Lässt man die jungen Menschen machen, kommts gut. Begleitet wurde das Menü von einem professionellen Weinservice und abgeschlossen von hausgemachten Friandises. Noch bis 17 März sind die Youngsters in Charge. (rfb)

MONTAG-& DONNERSTAGABEND BISENDEAPRIL 2025

Ab 13.März2025servieren wirIhnen herrliche Frühlingsgerichte mit grünem Spargel und Bärlauch

RESTAURANT UNDMETZGEREI REBSTOCK Schulstrasse 1| 5707 Seengen 062767 71 71 |www.rebstock-seengen.ch

Fünf neue

Mitglieder

beim MUV

Fahrwangen Vergangenen Freitag hatte der Männerunterstützungsverein Fahrwangen und Umgebung (MUV)zu seiner 128 Generalversammlung eingeladen. Die Grundidee von sieben damals schon weitsichtig denkenden Männern war ein Treffen behufs Gründung einer Krankenkasse, und zwar am Mittwoch, 20 Januar 1897 Heute, 128 Jahre später, wird dieser Gedanke immer noch hochgehalten, der Zeit angepasst.

53 Mitglieder haben der Einladung Folge geleistet; sie wurden durch den Präsidenten Jürg Lindenmann willkommen geheissen. Die statutarischen Traktanden wurden wie gewohnt speditiv behandelt. Der Verein verfügt über eine gesunde finanzielle Basis, sodass die Ansprüche der Mitglieder jederzeit problemlos erfüllt werden können. Es sind dies Taggelder – 50 pro Kalenderjahr – bei Krankheit oder Unfall, unabhängig jeglicher Leistungen von Krankenkassen oder Versicherungen.

Die Mitgliederzahl bewegt sich seit Jahren im Bereich von +/- 100 An der aktuellen Versammlung wurden 5 neue Mitglieder mit grosser Akklamation aufgenommen. (schla)

Senioren–Treff in Seengen

Seengen Im Kirchgemeindehaus versammelte sich eine stattliche Anzahl Senioren und Seniorinnen zum schon fast traditionellen Treff um miteinander einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen, Gespräche zu führen und vielleicht der so gefürchteten Einsamkeit zu entfliehen.

sowie das Budget 2025 werden kompetent vorgetragen durch Robert Hess und einstimmig angenommen durch die Versammlung Alle Vorstandsmitglieder, Leiter Senioren und Revisoren werden mit grossem Applaus wiedergewählt. Neu amtet Franz Meier als Revisor anstelle von Herbert Rust. Das Jahresprogramm ist wiederum gespickt mit einigen sportlichen und geselligen Höhepunkten. Jahresmeisterschaft, Eidgenössisches Turnfest Lausanne, Turnfahrt Glarnerland, Turnerabende und natürlich die fetzigen Turnstunden mit dem Leiterteam. Verdiente Turner werden für etliche Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Es sind dies Fritz Urech und Matthias Häusermann (je 20 Jahre), Hans Sandmeier und Robert Hess (je 30 Jahre), Theo Rölli (35 Jahre) und Walter Steiner (40 Jahre). Ebenfalls werden die austretenden Turner Herbert Rust, Rolf Häusermann und Heinz Nübling geehrt. Herzliche Gratulation und alles Gute. 40 Turner haben sich an der Jahresmeisterschaft beteiligt. Hanspeter Rohrer steht zuoberst auf dem Podest, gefolgt von Franz Schön und Markus Rohrer (pd)

Heidi Koch mit ihrem Team und Pfarrer Niemeier sind bekannt als gute Gastgeber Der Raum und die Tischdeko passten sie der Zeit an und waren liebevoll fasnächtlich. Richtig fröhlich war die Stimmung, und dazu beigetragen hat vor allem Freni Frack, der seine Lieder zum Besten gab, die mit seinem Humor und seinem Schalk zum Schmunzeln anregten. Er erzählte von seinem Hasen, den er als Haustier hielt, und präsentierte seinen eigenen Song sogar auf Französisch. Kennt ihr Chaux-de-Fonds? Wenige, doch nach Frenis Lied möchten alle bestimmt einmal hin. Leise trauert er immer noch seinem Schatz, der Melanie, nach, die er aber leider nie mehr getroffen hat.

Nach dem Unterhaltungsteil durften die Anwesenden die feine Suppe geniessen. Nach 1 bis 2 Gläschen Wein und einem Kaffee mit Schenkeli und Fasnachtchüechli war die Welt für alle in Ordnung. Besten Dank allen Helferinnen, die immer zur Stelle sind, wenn man sie ruft. (pd)

In diesem Raum werden die Tagesstrukturen stattfinden. Foto: Debora Hugentobler
Die Jubilare: Herbert Rust Walter Steiner Robert Hess, Theo Rölli, Hans Sandmeier Fritz Urech und Matthias Häusermann. Foto: zvg
Die Lernenden sind am Ruder im «Cocon».

Agenda vom 14. bis 20. März

FREITAG, 14. MÄRZ

Dintikon, Gasthof Bären

11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren, regelmässige Teilnahme möglich. Kosten für Essen und Getränke.

Lenzburg Stapferhaus

13 bis 21 Uhr: Tag des Zuhörens: Workshops & Podium. Man erhält von Fachpersonen aus Medizin, Seelsorge und Psychologie Einblicke in die Kunst des Zuhörens.

Hallwil, Haubu-Huus

14 bis 18 Uhr: Läden und Café offen, Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop mit Café und das Pflanzenbrocki sind offen mit Verkauf von ausgewählten (Herz-)Artikeln Dazu Raum-Vermietung.

Niederlenz, Gemeinde- und Schulbibliothek 16 bis 17 Uhr: Frühlingsgeschichte in der Bibliothek, Edith Gloor erzählt eine Frühlingsgeschichte für Kindergartenkinder und Kinder der unteren Primarschulklassen.

Lenzburg Aula Bleicherain des Schulhauses Angelrain

19.30 bis 21.30 Uhr: CH-Dok Film: «Omegäng».

Seon, Kulturhalle

20 bis 23 Uhr: Theater «Es fährt kein Zug nach Irgendwo». Komödie in zwei Akten von Winnie Abel.

Seon, Konservi

20.15 Uhr: Tobias Carshey & Band, träumerischer dunkler Indie-Pop mit einer kleinen Anspielung an den Soul der 60er Jahre, der genau da trifft, wo’s weh tut. Lenzburg, Baronessa

20.30 bis 23.30 Uhr: Granny’s Cheesecake rockt wie Omas Käsekuchen. Luzerner Band, gegründet 2023, mixt rockige und luftige Klänge

SAMSTAG, 15 MÄRZ

Hallwil, Haubu-Huus

10 bis 16 Uhr: Läden und Café offen, Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop mit Café und das Pflanzenbrocki sind offen mit Verkauf von ausgewählten (Herz-)Artikeln Dazu Raum-Vermietung.

Niederlenz, Gemeinde- und Schulbibliothek 10 bis 11 Uhr: Verslimorgen.

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal 14 Uhr: Hans im Glück, quirliges MusikAbenteuer für die ganze Familie. Hans’ Reise mit Fidibus, voller Freundschaft und wunderlicher Geschehnisse. Premiere im November 2024 im Casinotheater Winterthur

Lenzburg Wisa-Bar

19 bis 2 Uhr: Dani Bischoff meets The Blues Muppets, feat Special Guests.

Lenzburg Met-Bar

20 bis 23.30 Uhr: Bad Marilyn & Shadows Far live

Seon, Kulturhalle

20 bis 23 Uhr: Theater «Es fährt kein Zug nach Irgendwo». Komödie in zwei Akten von Winnie Abel. Regie: Kerstin Schult

Dürrenäsch, Turnhalle

20 bis 23.59 Uhr: Turnerabende Dürrenäsch 2025.

Bettwil Mehrzweckhalle

20 bis 22.30 Uhr: Bogroad – eine vierköpfige Celtic-Folk-Band, deren Musik aus Irland und Schottland stammt. Instrumente wie Akkordeon, Flöten und Percussion schaffen vielseitige Klänge

Lenzburg Tommasini

20 bis 23.59 Uhr: MzumO, 3RES und Chester

Niederlenz, Cholechäller

20.15 bis 22 Uhr: Einzig und dr Andr Lieder und Geschichten, drei gestandene Typen spielen emotionale Eigenkompositionen mit kleinen Saiteninstrumenten, mal traurig, mal lustig Ihr Auftritt vereint Romantik und Rock ’n Roll in einer einzigartigen Darbietung.

Seon, Konservi Seon

20.15 Uhr: Alex Skolnick Trio

SONNTAG, 16 MÄRZ

Lenzburg Aargauer Literaturhaus

11.15 bis 12.45 Uhr: Café Littéraire Silvio Blatter liest aus: Es ist sein Leben, Roman über Appenzeller Schaustickerin Maria Antonia Räss, die in Amerika Ruhm erlangte und Freundschaften mit Coco Chanel und Walt Disney schloss.

Lenzburg Stapferhaus

11.15 bis 12.15 Uhr: Ablenkung. Gespräch mit Thomas Ihde über digitales Wohlbefinden, mediale Erschöpfung und gesunden Umgang mit Smartphone und Medien.

Seon, Kulturhalle 20 bis 23 Uhr: Theater «Es fährt kein Zug nach Irgendwo». Komödie in zwei Akten von Winnie Abel.

Lenzburg reformierte Stadtkirche 17 bis 18 Uhr: musikalisches Abendgebet.

MONTAG, 17 MÄRZ

Niederlenz, Lidl-Parkplatz

9.30 bis 11 Uhr: Kräuterspaziergang im Frühling mit Kräuterfachfrau Chris Brunner

Lenzburg Familie+

9.30 bis 11.15 Uhr: Sprachtreff «Türen öffnen».

DIENSTAG, 18. MÄRZ

Lenzburg Unter den Arkaden

7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Frische Produkte direkt von Produzenten aus der Region, darunter Früchte, Gemüse, Eier, Fisch, Fleisch, Käse und Spezialitäten. Lenzburg Kraftreaktor

9.30 bis 11 Uhr: Klettern im Kraftreaktor

Lenzburg Mülikafi, Alterszentrum Obere Mühle

11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Für alle Menschen ab 60 Jahren. Anmeldung jeweils bis am Montag um 12.00 Uhr an Elisabeth Bader, 062 559 42 98, Natel 079 351 00 62.

Niederlenz, Alterszentrum Am Hungeligraben, Jurastübli

11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre für Menschen ab 60 Jahren. Regelmässige Teilnahme möglich. Anmeldung erforderlich.

Seon, Forum Seon 14 bis 15 Uhr: Fitness und Gymnastik von Seon Pro Senectute.

Niederlenz, TanzFabrik 15 bis 16 Uhr: Faszientraining.

Rupperswil, Singsaal Schule

19.30 bis 21 Uhr: Tanzkreis – Kreistanz, Tänze zu beschwingter Musik, ordnende Kraft im Kreis um die Mitte – Gemeinschaft und eigene Mitte erleben Jahreszeiten feiern. Keine Vorkenntnisse nötig, offene Gruppe

Lenzburg, Familie+

19.30 bis 21 Uhr: Vortrag «Hirn-Kompetenz» mit Barbara Studer, Abendkurs für Eltern: Förderung der mentalen Stärke von Kindern und Eltern. Themen: Brainfitness, emotionale Balance, Stressbewältigung, Lernfreude, Medienumgang.

MITTWOCH, 19 MÄRZ

Othmarsingen, Lenzburgerstrasse

9.30 bis 11 Uhr: Kräuterspaziergang im Frühling mit Kräuterfachfrau

Chris Brunner

Othmarsingen, Turnhalle

13.30 bis 14.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute

Lenzburg Familie+

14.30 bis 16 Uhr: Schenk mir eine Geschichte – italienisch. Italienischen Geschichten zuhören: Sicherheit in der Muttersprache hilft beim Erlernen der deutschen Sprache.

Lenzburg Familie+

14.30 bis 16.30 Uhr: Walk-in-Spielund -Beratungscafé, Eltern treffen sich mittwochs im «caffè e latte» zum Austausch über Erziehung und Fami-

lienleben in gemütlicher Atmosphäre mit Fachpersonen.

Lenzburg Akademie für Achtsamkeit & Resilienz

18.30 bis 19.45 Uhr: Meditations- und Achtsamkeitsabend, Gruppenmeditation und Achtsamkeitstraining für Stressbewältigung und Gesundheit.

Seon, Kulturhalle 20 bis 23 Uhr: Theater «Es fährt kein Zug nach Irgendwo». Komödie in zwei Akten von Winnie Abel.

DONNERSTAG, 20 MÄRZ

Lenzburg Bahnhof

8.55 bis 16.21 Uhr: Pro-SenectuteWandergruppe Lenzburg. Schloss Wyher – Leidenberg – Sursee. Leitung: Bea Burger, bea5555@gmx.ch, 079 775 40 41.

Lenzburg, Gloria Coworking 12 bis 13 Uhr: Nani und Nenis GloriaKantine.

Hallwil, Haubu-Huus 14 bis 18 Uhr: Läden und Café offen, Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop mit Café und das Pflanzenbrocki sind offen mit Verkauf von ausgewählten (Herz-)Artikeln. Dazu Raum-Vermietung.

Lenzburg, Familie+ 14.45 bis 16.15 Uhr: Krabbelgruppe mit Elterncafé.

Lenzburg, Stiftung Töpferhaus 17 bis 19 Uhr: Ausstellung «Verschnaufpause». Das Kreativatelier Töpferhaus lädt zum fünfjährigen Bestehen ein, um Kunstobjekte anzusehen, innezuhalten und kreative Inspiration zu finden.

Seon, reformierte Kirche 19.30 bis 19.30 Uhr: Interaktiver Kurs mit Sabine Herold Anmeldung erforderlich bis17.03.25 an dikakonie@ ref-kirche-seon.ch.

Lenzburg Gloria Coworking 20 bis 22 Uhr: Das «Gloria Open Mic» lädt Talente jeder Art ein, aufzutreten und Zuschauer in entspannter Atmosphäre zu inspirieren. Kreativität steht im Mittelpunkt.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23, Lenzburg. Internet: www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Pop-up-Ausstellung: Interieurs und Stadtansichten von Carl Zweifel. Im neuen Ausstellungsformat «Interieurs und Stadtansichten» werden

erstmals die grafischen Arbeiten vom Architekten, Spielzeughersteller und Grafiker Carl Zweifel ausgestellt. Ausstellungsdauer: bis 31. März.

Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni.

Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert.

Damit der Anlass hier erscheint, sollten die Daten durch die Veranstalter auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden.

Tritt am Samstag in Bettwil auf: Die Band Bogroad. Foto: zvg

Marktnotiz

Alles rund ums Bike – bei Balcony Bikes

Wer auf der Suche nach einem Elektrovelo, Rennvelo, Kindervelo, Mountainoder Gravelbike ist, der sollte bei Balcony Bikes in Lenzburg vorbeischauen Und ganz neu im Angebot – hochwertige Bikes der spanischen Marke Megamo Megamo ist bekannt für zeitlose Gravelund Rennvelos und produziert seit neuestem eMTBs und eTrekking Bikes mit Bosch Antrieb Wer sein Rad für die kommende Saison fit machen möchte kann aus zwei Serviceleistungen wählen. «Beim kleinen Service ist unter anderem die allgemeine Reinigung, die Kontrolle der Bremsen und der Speichenspannung sowie das Schmieren der Kette inbegriffen», sagt Inhaber Jonathan Clements Beim grossen Service kommen nebst den Arbeiten wie beim kleinen Service noch die Reinigung des Antriebs sowie ein Fahrwerk-Setup zum Zug. Es ist für Jonathan eine Selbstverständlichkeit, dass die Fahrräder nach dem Service einer Testfahrt unterzogen werden. Und genauso selbstverständlich ist für ihn, jede Kundin und jeden Kunden kompetent zu beraten, ob bei der Wahl des passenden Bikes oder betreffend Serviceleistungen Der Fachmann nimmt sich zudem sämtlichen Reparaturen aller Fahrradmarken

an. Wer einmal ein eBike oder Fahrrad mieten möchte, kann dies bei Balcony Bikes ebenfalls tun.

Bike-Testday

Samstag und Sonntag, 29. und 30. März jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

Balcony Bikes

Kronenplatz 12 5600 Lenzburg 076 701 17 12 info@balcony-bikes.com

Helfen Sieden vom Aussterben bedrohten Orang-Utansmit einerSpende.

Vortrag

Wenn Diabetes insAuge geht!

Dienstag, 1. April 2025, 19.30– 21.00 Uhr

Gebäude Gleis 1

Raum «Frank Wedekind» Niederlenzer Kirchweg 1 5600 Lenzburg

Anmeldungerwünscht bis 18.März 2025

Telefon:062 824 72 01

E-Mail: info@diabetesaargau.ch Internet:diabetesaargau.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.