Woche 10e

Page 1

5. März 2015, 54. Jahrgang, Nr. 10

PP 5432 Neuenhof

Die Suche nach neuem Hortstandort läuft weiter Nachdem der Souverän die Umzonung an der Zürcherstrasse gutgeheissen hat und die Rechtskraft nächstens erfolgen soll, wird die Suche nach einem neuen Hortstandort dringend. Sobald die Umzonung rechtskräftig ist, steht dem Verkauf der Liegenschaft Zürcherstrasse 141 und der umliegenden Parzellen an die Firma J. Stocker AG nichts mehr im Weg. Das bedeutet, dass der Tageshort dem Neubau weichen muss. Die Gemeinde als Vermieterin hat schon vor zwei Jahren mit der Suche nach einem neuen Standort

begonnen und dafür eine Arbeitsgruppe gebildet. Bisher wurde noch keine definitive Lösung gefunden, eine allfällige Möglichkeit ist in Abklärung. «Sie ist aber noch nicht spruchreif. Bis Mitte 2016 bleibt der Hort sicher am jetzigen Standort», sagt Gemeindeschreiber Raffaele Briamonte. Für den Vorstand sei es frustrierend, nicht zu wissen, wie die Zukunft aussehe, sagt Marcel Muther, der an der Generalversammlung des Vereins Tageshort als Präsident im Februar zurückgetreten ist. «Trotz Verständnis für den Gemeinderat bin ich enttäuscht und habe Angst, dass es am Schluss keine Hortplätze mehr gibt in Neuenhof», bedauert Muther. (bär) Bericht Seite 11 Tageshort an der Zürcherstrasse 141 weicht Überbauung und sucht neuen Standort.

Auto-Ankauf Export & Occasionen Wir kaufen Autos, Busse, Pick-Ups ab Platz , km und Zustand sind egal

Telefon 079 631 56 01 www.Autohaider.ch

Praxis für chinesische Medizin in Schlieren Rücken-/Nackenschmerzen? Schlafstörung? Depression? Burnout? Hautprobleme? Wechseljahrbeschwerden? Schmerzbehandlung ohne Chemie Akupunkhur hilft beim Heilen

Gratis-Hörtest Jeden 1. Freitag im Monat 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr

056 427 21 66 Heinz Anner, Hörgeräte-Akustiker mit eidg. Fachausweis freut sich auf Ihren Besuch.

Dr. Subin Zhang Bahnhofstrasse 6, 8952 Schlieren Tel. 044 773 11 88, www.tcmpraxiszh.ch

Landstrasse 88, im AKB-Gebäude 5430 Wettingen, Tel. 056 427 21 66


www.taegi.ch Im tägi, einem der grössten Sport- und Kulturzentren der Schweiz, finden vielleicht Sie als handwerklich geschickter und dienstleistungsorientierter Allrounder auf den 1. Juni 2015 Ihre neue Traumstelle als

Sporthallenwart m/w Wenn Sie das Anforderungsprofil erfüllen, in Wettingen oder in der näheren Umgebung wohnen und gerne unregelmässig (vorwiegend auch an Wochenenden) arbeiten möchten, sollten wir uns kennen lernen. Der Aufgabenbereich umfasst: – Betreuung der Sportanlässe – Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten – Vertretung in anderen Anlageteilen (Kongresssaal, Hallen- und Gartenbad, Kunsteisbahn) Was Sie mitbringen: – eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung – technisches Flair und Interesse an Multi-Media – Freude am Kundenkontakt – Bereitschaft, das Brevet igba PRO zu erwerben Was wir Ihnen bieten können: – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements der Gemeinde – ein vielseitiger Arbeitsplatz in Wettingen – ein aufgestelltes und kollegiales Team Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Kurt Müller, Betriebsleiter tägi, unter der Tel.-Nr. 056 437 38 15 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. März 2015 an regula.rohner@wettingen.ch oder per Post an die Gemeindeverwaltung Wettingen, Regula Rohner, Leiterin Personal, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen.

Bauherrschaft:

Seiler-Frutiger Werner Dorfstrasse 83 5430 Wettingen Bauobjekt: Umbau Hausteil Mehrfamilienhaus Baustelle: Märzengasse 48 Parzelle: 1106 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

Frei Roland und José Maria Antoniusstrasse 5 5430 Wettingen Bauobjekt: Balkonanbau an der Giebelfassade im Dachgeschoss Baustelle: Obere Kirchzelg 7 Parzelle: 5453 Zusatzgesuche: keine

Besser jetzt als zu spät! 056 438 05 35 (24 h) oder 044 746 66 66 (24 h) www.kanaltotal.ch

Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 6. März bis 8. April 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung

Wir suchen per sofort in Baden, Wettingen, aarg. Limmattal

2½- bis 3 Zimmer-Wohnung – Zentrale Lage – Nähe Bus/Bahn, öV Telefon 076 400 14 33


3

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

AUS DEM GEMEINDERAT Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 27. Februar feierte Maria Küng-Koch, Regionales Pflegezentrum Baden, ihren 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Montag, 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Dienstag–Freitag, 8.30–12 / 13.30–16 Uhr.

INSERAT

WETTINGEN

Ronja Räubertochter in Wettingen Die Erfolgsgeschichte Ronja Räubertochter aus der Feder von Astrid Lindgren ist als musikalisches Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren auf der Bühne zu sehen. Das Stück macht am 8. März im Tägi halt. Ronja ist der Liebling der ganzen Räuberbande um Mattis, dem mächtigsten Räuber überhaupt. Sie ist stolz, klug, mutig und vor allem neugierig. Sie liebt das Leben und den abenteuerlichen Wald um die Mattisburg. Plötzlich taucht Birk auf, der Sohn des Anführers der verfeindeten Räuberbande Borka. Darüber ist weder Ronja noch deren Sippe erfreut. Sie versuchen, die Eindringlinge zu vertreiben. Doch schon bald entsteht eine Freundschaft zwischen Ronja und Birk, die den zerstrittenen El- Ronja Räubertochter – ein Theatererlebnis für die ganze Familie. Foto: zVg tern wie auch den vielen Gefahren im Mattiswald trotzt. Oder doch Ticket-Verlosung nicht? Mit spannenden Ideen, viel Humor und schönen Melodien in- Die Limmatwelle verlost 4 × 2 Tickets für das Theaterstück «Ronja szeniert Matthias Keilich «Ronja Räubertochter» im Tägi Wettingen, am Sonntag, 8. März, um 14 Uhr. Räubertochter» zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Um an der Verlosung teilzunehmen, rufen Sie am Freitag, 6. März, zwi(chw) Tägi Wettingen, Sonntag, 8. März, schen 11 und 11.15 Uhr auf die Nummer 14 Uhr. Tickets an allen StarticketVorverkaufsstellen, Tel. 0900 325 325 058 200 58 15 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz) oder unter www.kindermusical.ch an und gewinnen mit etwas Glück zwei Tickets. Die Redaktion

VERMISCHTES SENIORIENT – FILMHITS FÜR ALT UND JUNG Der achte Film im Kinojahr

2014/15: «The Maltese Falcon» ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1941 nach dem Roman von Dashiell Hammet. Er gilt als Detektivfilm-Klassiker. John Huston schrieb das Drehbuch und führte Regie, die Hauptdarsteller sind Humphrey Bogart und Mary Astor. Kino «Orient», Landstrasse 2, Wettingen, am Donnerstag, 12. März, 15 Uhr–ca. 17 Uhr. Keine Platzreservation. «DA STIEG EIN BAUM» Anhand von vier ausgewählten zeitgenössischen Positionen zeigt die Ausstellung in der Gemeindegalerie im Gluri-Suter-Huus, dass das Thema Baum immer noch fasziniert. Unter dem Rilke-Zitat «Da steig ein Baum» sind Werke von Peter

schen Annäherung erstaunlich verwandt sind. Galerie Gluri-SuterHuus, Vernissage, Samstag, 14. März, 17 Uhr. Begrüssung und Einführung: Rudolf Velhagen, Leiter Gluri-Suter-Huus. Musikalische Umrahmung: Saadet Türköz, Stimme. Künstlergespräch: Sonntag, 29. März, 11 Uhr, mit Peter Emch, Josef Felix Müller, Vincent Kriste, Felix Studinka und Rudolf Velhagen. Die Bergahorn mit Moos. Foto: zVg Ausstellung dauert vom 15. März– 3. Mai und ist von Mittwoch–SamsEmch, Josef Felix Müller, Vincent tag, von 15–18 Uhr sowie am SonnKriste und Felix Studinka zu se- tag, von 11–17 Uhr geöffnet. hen. Die Ausstellung wird abgerundet durch wissenschaftliche «WE CONNECT AG» an neuem Baum-Fotografien aus dem Insti- Standort. Ab sofort findet man die tut für terrestrische Oekosysteme Büroräumlichkeiten des IT-SpeziETH Zürich. Die Fotografien zei- alisten nicht mehr am Lindengen, dass der «wissenschaftliche platz 6, sondern neu an der LandBlick» eigene ästhetische Katego- strasse 175. Weitere Infos: www. rien entwickelt, die der künstleri- wcon.ch


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

WETTINGEN

Erste Hürde für

Bau der Dreifachsporthalle

Die Grossratskommission genehmigt den Kredit von 17,6 Mio. Franken für eine Dreifachsporthalle bei der Kantonsschule Wettingen. Der Kredit liegt rund 4 Mio. Franken unter den Kosten des ersten Projekts. Die Grossräte beraten voraussichtlich im März über die Kreditvorlage. Theater für Kinder ab 5 Jahren.

Foto: zVg

Mutig sein im Figurentheater Für den kleinen und grossen Feigling heisst es im Figurentheater Wettingen mutig sein, denn das Publikum ist da – und die Angst auch. Der grosse Feigling schickt den kleinen vor, und der purzelt mutig in die erste Geschichte. Die beiden erzählen von tapferen Angsthasen und anderen Alltagshelden. Dabei durchleben sie einige Abenteuer. Am Ende sind aus den Feiglingen zwar keine «Mutlinge» geworden,

doch schaffen sie es, sich frohmutig vor dem Publikum zu verbeugen. Mit Schauspiel, Handpuppen und Figuren aus Papier erzählt Frauke Jacobi auf humorvolle Weise, wie schwer es ist, heldenhaft durchs Leben zu gehen. Dabei wird Alltägliches mit Fantastischem verwoben und reale Momente werden von märchenhaften Sequenzen abgelöst. (sm) Figurentheater im Gluri-SuterHuus, Samstag, 7. März, 16 Uhr und Sonntag, 8. März, 11 Uhr. Für Kinder ab 5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, Tel. 056 200 84 84 oder unter www.ticket.baden.ch

Einstimmig hat die Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) den Bau der unterirdischen Dreifachsporthalle bei der Kantonsschule Wettingen gutgeheissen. Mit dieser Ergänzung der Sportinfrastruktur kann das für den Betrieb einer Kantonsschule notwendige Raumangebot gewährleistet werden. Dem Grossen Rat lag das Geschäft bereits vor rund einem Jahr zur Beratung vor. Die Vorlage über einen Kredit von 22,22 Mio. Franken wurde jedoch am 7. Januar 2014 an den Regierungsrat zurückgewiesen. Die Grossräte wünschten eine Überprüfung des Projekts, insbesondere auf der Kostenseite. Der Regierungsrat solle dem Grossrat das Projekt mit

Visualisierung der geplanten einem Kostendach von maximal 15 Millionen Franken erneut vorlegen. ZWAR LIEGEN DIE KOSTEN des über-

arbeiteten Projekts mit 17,6 Mio. Franken über dem gewünschten Betrag, gegenüber dem ersten Projekt konnten die Kosten jedoch um rund 4,5 Mio. Franken gesenkt werden. Eine Minderheit der Kommission störte sich daran, dass die Baukosten nicht auf die geforderten 15 Mio. Franken reduziert wurden. Die Erfüllung der Auftragsstellung an den Regierungsrat sei deshalb infrage zu stellen. Das vorliegende Projekt wurde je-

Dreifachsporthalle bei der Kantonsschule auf der Klosterhalbinsel. doch von der Mehrheit der Kommission unterstützt. Sie würdigte die vorgenommenen Sparmassnahmen. Die Verwaltung habe Sparwillen gezeigt und das Bauvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Totalunternehmer entsprechend überarbeitet. DER REGIERUNGSRAT beantragt dem Grossen Rat nun die Genehmigung des Grosskredits von 17,7 Mio. Franken. Die eigentlichen Baukosten betragen 15,15 Mio. Franken. Mit dem neuen Projekt konnte eine gezielte Verzichtsplanung umgesetzt werden. Zudem haben sich die Kosten für das Baugrundrisiko massiv reduziert, da

inzwischen zusätzliche Untersuchungen am Baugrund durchgeführt wurden. Die Kommissionsmitglieder diskutierten eingehend über die einzelnen Massnahmen wie den Verzicht auf den Aussengeräteraum oder den Verzicht auf bespielbare Hallentrennwände. DIE KOMMISSION FÜR BILDUNG, KULTUR UND SPORT (BKS) hat den An-

trag gestellt, den Betrag für Kunst am Bau um 100 000 Franken auf neu 70 000 Franken zu reduzieren. Demnach wurde der gesamte Bruttoaufwand für die Dreifachsporthalle auf 17,6 Mio. Franken gekürzt. Die Kommission

AVW hat diesen Antrag eingehend diskutiert. Im Sinne eines Konsenses und in Anbetracht der Wichtigkeit der zusätzlichen Sportinfrastruktur für die Kantonsschule Wettingen wurde dieser Antrag grossmehrheitlich unterstützt. Die Kommission AVW hat den Verpflichtungskredit – unter Berücksichtigung des Kürzungsantrags der Kommission BKS – von neu 17,6 Mio. Franken einstimmig genehmigt. Man würdige die vorgenommene Verzichtsplanung und wolle keine weitere zeitliche Verzögerung beim Bau der Sporthallen in Kauf nehmen.

INSERAT

VERMISCHTES KONZERT MIT DEM ENSEMBLE PÍCARO Am Sonntag, 15. März, findet

in der Klosterkirche Wettingen um 17 Uhr ein besonderes Konzert mit dem Vokal- und Instrumentalensemble Pícaro statt. Die jungen Musiker führen zwei Werke zur Passionszeit auf, die zeitlich weit auseinanderliegen, jedoch das gleiche Thema interpretieren: die Betrachtung des gekreuzigten Jesus. Das Ensemble Pícaro hat es sich unter der Leitung von Marco Amherd zum Ziel gemacht, mit jungen Musikern künstlerisch und qualitativ hochwertige Programme zu kreieren,

zVg

Zu Gast in der Klosterkirche am Sonntag, 15. März. Foto: zVg die sowohl ungehörte Werke der Alten Musik zur Aufführung bringen als auch eine Brücke von Alter

zu zeitgenössischer Musik schla- schule Wettingen für Einzel-, gen. Klosterkirche Wettingen, Sonn- Gruppen- und Ensembleuntertag, 15. März, 17 Uhr. richt angemeldet werden. Fächerangebot: Einzelunterricht: BlockflöDIE GRÜNLIBERALE PARTEI des Kan- te, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saton Aargau geht mit dem Slogan xofon, Trompete, Posaune, Horn, «Unsere Heimat ist modern. Wei- Violine, Cello, Gitarre, E-Gitarre, ter denken. Grünliberale.» Als E-Bass, Harfe, Akkordeon, Klavier, Kandidaten für den Nationalrat Keyboard, Rock-/Jazzpiano, Schlagaus dem Einzugsgebiet der Lim- zeug, Vibrafon, Sologesang. Grupmatwelle schickt sie Jo Scheier penunterricht: Zweiergruppen-/Stafund Orun Palit aus Wettingen ins felunterricht, Blockflöte Dreiergruppe. Ensembles: Musikalische Rennen. Früherziehung, Kul-Touren, RockEINSTIEG IN DEN MUSIKUNTERRICHT band-Workshops, GitarrenensemBis zum 1. April können Kinder bles, Ensemble x mal 10 / Liedbeund Jugendliche an der Musik- gleitung für Klavier, Streicher-

ensembles, Gesangsensemble, Blockflötenensembles, Holzbläserensemble. Das detaillierte Fächerangebot mit entsprechenden Schulgeldtarifen kann beim Sekretariat der Musikschule, bei der Klassenlehrperson Volksschule oder unter www.schulen-wettingen.ch, Rubrik Musikschule, als PDF-Datei bezogen werden. Informationen für ergänzende Angebote erhält man unter Tel. 056 426 58 49, Mo–Do, 9–11 Uhr. Angebot der Jugendmusik Wettingen: Korps. Weitere Informationen erhält man unter www.ju- Bis 1. April für den Musikunterricht gendmusik-wettingen.ch. anmelden. Foto: zVg

5

JUGENDARBEIT WETTINGEN Die Jugendarbeit Wettingen (JAW) lancierte im Frühjahr 2013 den Online-Veranstaltungskalender für Jugendliche mit integrierter App – Gate5430. Gate5430 ermöglicht es aber nicht nur der JAW, ihre jugendrelevanten Angebote online zu publizieren, sondern auch jedem interessierten Verein mit Sitz in Wettingen, welcher Angebote für Jugendliche im Programm anbietet. Im Sommer 2014 wurde mit einer Velositzschutzaktion in ganz Wettingen gross Werbung für Gate5430 gemacht. Und nun ist es an der Zeit, alle Interessierten herzlich einzuladen. Hier geht es um Austausch, Begegnungen mit dem Team der JAW und den Nutzerinnen und Nutzern. Alle, die Interesse haben, aber sich vielleicht nicht so ganz im Klaren über die Funktionen einer App, Push-Nachrichten und der Homepage sind, haben jetzt die Möglichkeit, dieses Tool hautnah kennenzulernen. Man nutze diese Chance auf einen barrierefreien Einstieg auf Gate5430. Die Jugendarbeit Wettingen lädt zu dieser Informationsveranstaltung am 19. März um 18 Uhr ins Kino Orient in Wettingen ein. Interessierte werden gebeten, sich bis Dienstag, 10. März, anzumelden (inkl. Anzahl Personen). Dies per Mail: info@jawetti.ch, per Telefon: 056 426 56 07 oder per SMS unter 076 469 72 97. Das Projekt wird unterstützt durch das Department Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Das JAW-Team freut sich auf zahlreiche Begegnungen. (ks) Kino Orient, Donnerstag, 19. März, 18 Uhr.


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

WETTINGEN

Erste Hürde für

Bau der Dreifachsporthalle

Die Grossratskommission genehmigt den Kredit von 17,6 Mio. Franken für eine Dreifachsporthalle bei der Kantonsschule Wettingen. Der Kredit liegt rund 4 Mio. Franken unter den Kosten des ersten Projekts. Die Grossräte beraten voraussichtlich im März über die Kreditvorlage. Theater für Kinder ab 5 Jahren.

Foto: zVg

Mutig sein im Figurentheater Für den kleinen und grossen Feigling heisst es im Figurentheater Wettingen mutig sein, denn das Publikum ist da – und die Angst auch. Der grosse Feigling schickt den kleinen vor, und der purzelt mutig in die erste Geschichte. Die beiden erzählen von tapferen Angsthasen und anderen Alltagshelden. Dabei durchleben sie einige Abenteuer. Am Ende sind aus den Feiglingen zwar keine «Mutlinge» geworden,

doch schaffen sie es, sich frohmutig vor dem Publikum zu verbeugen. Mit Schauspiel, Handpuppen und Figuren aus Papier erzählt Frauke Jacobi auf humorvolle Weise, wie schwer es ist, heldenhaft durchs Leben zu gehen. Dabei wird Alltägliches mit Fantastischem verwoben und reale Momente werden von märchenhaften Sequenzen abgelöst. (sm) Figurentheater im Gluri-SuterHuus, Samstag, 7. März, 16 Uhr und Sonntag, 8. März, 11 Uhr. Für Kinder ab 5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, Tel. 056 200 84 84 oder unter www.ticket.baden.ch

Einstimmig hat die Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) den Bau der unterirdischen Dreifachsporthalle bei der Kantonsschule Wettingen gutgeheissen. Mit dieser Ergänzung der Sportinfrastruktur kann das für den Betrieb einer Kantonsschule notwendige Raumangebot gewährleistet werden. Dem Grossen Rat lag das Geschäft bereits vor rund einem Jahr zur Beratung vor. Die Vorlage über einen Kredit von 22,22 Mio. Franken wurde jedoch am 7. Januar 2014 an den Regierungsrat zurückgewiesen. Die Grossräte wünschten eine Überprüfung des Projekts, insbesondere auf der Kostenseite. Der Regierungsrat solle dem Grossrat das Projekt mit

Visualisierung der geplanten einem Kostendach von maximal 15 Millionen Franken erneut vorlegen. ZWAR LIEGEN DIE KOSTEN des über-

arbeiteten Projekts mit 17,6 Mio. Franken über dem gewünschten Betrag, gegenüber dem ersten Projekt konnten die Kosten jedoch um rund 4,5 Mio. Franken gesenkt werden. Eine Minderheit der Kommission störte sich daran, dass die Baukosten nicht auf die geforderten 15 Mio. Franken reduziert wurden. Die Erfüllung der Auftragsstellung an den Regierungsrat sei deshalb infrage zu stellen. Das vorliegende Projekt wurde je-

Dreifachsporthalle bei der Kantonsschule auf der Klosterhalbinsel. doch von der Mehrheit der Kommission unterstützt. Sie würdigte die vorgenommenen Sparmassnahmen. Die Verwaltung habe Sparwillen gezeigt und das Bauvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Totalunternehmer entsprechend überarbeitet. DER REGIERUNGSRAT beantragt dem Grossen Rat nun die Genehmigung des Grosskredits von 17,7 Mio. Franken. Die eigentlichen Baukosten betragen 15,15 Mio. Franken. Mit dem neuen Projekt konnte eine gezielte Verzichtsplanung umgesetzt werden. Zudem haben sich die Kosten für das Baugrundrisiko massiv reduziert, da

inzwischen zusätzliche Untersuchungen am Baugrund durchgeführt wurden. Die Kommissionsmitglieder diskutierten eingehend über die einzelnen Massnahmen wie den Verzicht auf den Aussengeräteraum oder den Verzicht auf bespielbare Hallentrennwände. DIE KOMMISSION FÜR BILDUNG, KULTUR UND SPORT (BKS) hat den An-

trag gestellt, den Betrag für Kunst am Bau um 100 000 Franken auf neu 70 000 Franken zu reduzieren. Demnach wurde der gesamte Bruttoaufwand für die Dreifachsporthalle auf 17,6 Mio. Franken gekürzt. Die Kommission

AVW hat diesen Antrag eingehend diskutiert. Im Sinne eines Konsenses und in Anbetracht der Wichtigkeit der zusätzlichen Sportinfrastruktur für die Kantonsschule Wettingen wurde dieser Antrag grossmehrheitlich unterstützt. Die Kommission AVW hat den Verpflichtungskredit – unter Berücksichtigung des Kürzungsantrags der Kommission BKS – von neu 17,6 Mio. Franken einstimmig genehmigt. Man würdige die vorgenommene Verzichtsplanung und wolle keine weitere zeitliche Verzögerung beim Bau der Sporthallen in Kauf nehmen.

INSERAT

VERMISCHTES KONZERT MIT DEM ENSEMBLE PÍCARO Am Sonntag, 15. März, findet

in der Klosterkirche Wettingen um 17 Uhr ein besonderes Konzert mit dem Vokal- und Instrumentalensemble Pícaro statt. Die jungen Musiker führen zwei Werke zur Passionszeit auf, die zeitlich weit auseinanderliegen, jedoch das gleiche Thema interpretieren: die Betrachtung des gekreuzigten Jesus. Das Ensemble Pícaro hat es sich unter der Leitung von Marco Amherd zum Ziel gemacht, mit jungen Musikern künstlerisch und qualitativ hochwertige Programme zu kreieren,

zVg

Zu Gast in der Klosterkirche am Sonntag, 15. März. Foto: zVg die sowohl ungehörte Werke der Alten Musik zur Aufführung bringen als auch eine Brücke von Alter

zu zeitgenössischer Musik schla- schule Wettingen für Einzel-, gen. Klosterkirche Wettingen, Sonn- Gruppen- und Ensembleuntertag, 15. März, 17 Uhr. richt angemeldet werden. Fächerangebot: Einzelunterricht: BlockflöDIE GRÜNLIBERALE PARTEI des Kan- te, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saton Aargau geht mit dem Slogan xofon, Trompete, Posaune, Horn, «Unsere Heimat ist modern. Wei- Violine, Cello, Gitarre, E-Gitarre, ter denken. Grünliberale.» Als E-Bass, Harfe, Akkordeon, Klavier, Kandidaten für den Nationalrat Keyboard, Rock-/Jazzpiano, Schlagaus dem Einzugsgebiet der Lim- zeug, Vibrafon, Sologesang. Grupmatwelle schickt sie Jo Scheier penunterricht: Zweiergruppen-/Stafund Orun Palit aus Wettingen ins felunterricht, Blockflöte Dreiergruppe. Ensembles: Musikalische Rennen. Früherziehung, Kul-Touren, RockEINSTIEG IN DEN MUSIKUNTERRICHT band-Workshops, GitarrenensemBis zum 1. April können Kinder bles, Ensemble x mal 10 / Liedbeund Jugendliche an der Musik- gleitung für Klavier, Streicher-

ensembles, Gesangsensemble, Blockflötenensembles, Holzbläserensemble. Das detaillierte Fächerangebot mit entsprechenden Schulgeldtarifen kann beim Sekretariat der Musikschule, bei der Klassenlehrperson Volksschule oder unter www.schulen-wettingen.ch, Rubrik Musikschule, als PDF-Datei bezogen werden. Informationen für ergänzende Angebote erhält man unter Tel. 056 426 58 49, Mo–Do, 9–11 Uhr. Angebot der Jugendmusik Wettingen: Korps. Weitere Informationen erhält man unter www.ju- Bis 1. April für den Musikunterricht gendmusik-wettingen.ch. anmelden. Foto: zVg

5

JUGENDARBEIT WETTINGEN Die Jugendarbeit Wettingen (JAW) lancierte im Frühjahr 2013 den Online-Veranstaltungskalender für Jugendliche mit integrierter App – Gate5430. Gate5430 ermöglicht es aber nicht nur der JAW, ihre jugendrelevanten Angebote online zu publizieren, sondern auch jedem interessierten Verein mit Sitz in Wettingen, welcher Angebote für Jugendliche im Programm anbietet. Im Sommer 2014 wurde mit einer Velositzschutzaktion in ganz Wettingen gross Werbung für Gate5430 gemacht. Und nun ist es an der Zeit, alle Interessierten herzlich einzuladen. Hier geht es um Austausch, Begegnungen mit dem Team der JAW und den Nutzerinnen und Nutzern. Alle, die Interesse haben, aber sich vielleicht nicht so ganz im Klaren über die Funktionen einer App, Push-Nachrichten und der Homepage sind, haben jetzt die Möglichkeit, dieses Tool hautnah kennenzulernen. Man nutze diese Chance auf einen barrierefreien Einstieg auf Gate5430. Die Jugendarbeit Wettingen lädt zu dieser Informationsveranstaltung am 19. März um 18 Uhr ins Kino Orient in Wettingen ein. Interessierte werden gebeten, sich bis Dienstag, 10. März, anzumelden (inkl. Anzahl Personen). Dies per Mail: info@jawetti.ch, per Telefon: 056 426 56 07 oder per SMS unter 076 469 72 97. Das Projekt wird unterstützt durch das Department Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Das JAW-Team freut sich auf zahlreiche Begegnungen. (ks) Kino Orient, Donnerstag, 19. März, 18 Uhr.


WETTINGEN

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

6

GV BLASORCHESTER BADEN WETTINGEN Gemeinsam fanden am 21. Februar in Wettingen die Generalversammlungen der Stadtmusik Baden, der Jägermusik Wettingen und des per Januar neu gegründeten Blasorchesters Baden Wettingen (BBW) statt. Im ersten Teil ging es darum, für die beiden alten Vereine noch die letzten Abstimmungen zu tätigen, damit diese aufgelöst werden konnten. Im zweiten Teil konnte man sich dann zum ersten Mal den normalen Geschäften des BBW widmen. Gegenüber einem Austritt konnten acht Neueintritte verzeichnet werden, somit kann das BBW mit 48 Aktivmitgliedern ins erste Vereinsjahr starten. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Stefan Ehrensperger (Präsident), Peter Mauchle (Finanzen), Daniela Schlatter / Iris Grimm (Aktuariat), Oliver Rusterholz (Musikkommission), Louis Schneider (Kommunikation), Mar-

cel Müller (Logistik). Der Mitgliederbeitrag wurde auf 150 Franken festgelegt. Das genehmigte Budget sieht einen Verlust vor, da noch einige Arbeiten im Zusammenhang mit der Neugründung zu tätigen sind. Es wurden diverse Aktivmitglieder geehrt. Der neu gewählte Präsident dankte allen ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihre Dienste in den alten Vereinen und der Gruppe Fusion, die während der letzten 12 Monate intensiv die Neugründung vorbereitete, für die hervorragend geleistete Arbeit. Das Jahresprogramm wurde ebenfalls gutgeheissen. Es sind dies ein Unterhaltungskonzert im Tägerhard am 9. Mai, die Konzertreise nach Belgien vom 14. bis 17. Mai, ein Kirchenkonzert zur Sonnenwende mit der Wiederaufführung von Lumiéres am 20. Juni sowie das Galakonzert im (ls) Trafo Baden am 21. November.

INSERAT

POWER FÜR WETTINGEN Vernetzt und kundenorientiert! Mit diesem Credo stellt das Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen Bau, Betrieb, Unterhalt und Modernisierung der Strom- und Wasserversorgung für rund 20 000 Einwohner sicher und betreibt ein Elektrofachgeschäft. Für die Leitung unseres Bereichs MSR suchen wir infolge Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers einen/eine

eidg. dipl. Elektroinstallateur/in oder Elektro-Sicherheitsberater/in 100% Als versierte/r Elektrofachmann/-frau sind Sie verantwortlich für unsere Netzleit-, Fernwirk- und Netzkommandoanlagen sowie das gesamte Messund Zählerwesen. Sie führen die Hausinstallationskontrolle (hoheitlicher Teil) und sind damit kompetenter Ansprechpartner für die Elektroinstallateure, Bauherren und Liegenschaftsbesitzer. In unserem umfangreichen Verteilnetz führen sie Netzqualitätsmessungen durch und sind für die Abnahmemessungen von Grossverbrauchern zuständig. Sie verfügen über: • eine abgeschlossene Ausbildung als dipl. Elektroinstallateur oder Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis • mehrjährige Berufserfahrung • Bereitschaft für Pikettdienst, Arbeitsweg max. 30 Minuten • teamfähige, gewissenhafte und selbstständige Persönlichkeit • gute Umgangsformen • einen Pw-Ausweis • gewandten Umgang mit PC-Tools Wir bieten: • Einarbeitung in das Aufgabengebiet • ein dynamisches und zukunftorientiertes Unternehmen • attraktive Anstellungs- und Arbeitsbedingungen • abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeiten • gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten • modern eingerichteten Werkhof und Arbeitsmittel Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail (peter.wiederkehr@wettingen.ch) oder per Post (Peter Wiederkehr, Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen, Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen) entgegen. Bei Fragen gibt Ihnen Peter Wiederkehr, Geschäftsleiter (Tel. 056 437 20 92) gerne Auskunft.

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch


7

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT Personelles Soziale Dienste, Abteilung Dienste, Anstellung Als neue Verwaltungsangestellte der Sozialen Dienste, Abteilung Dienste, Neuenhof, wurde Beate Bolliger, Döttingen, mit einem Stellenpensum von 80 %, gewählt. Sie wird die Stelle per 9. März 2015 antreten. Gemeinderat und Personal heissen Beate Bolliger bereits heute herzlich willkommen. Die Parzelle 760 mit dem Horthaus (l.) an der Zürcherstrasse 141 wird umgezont, sodass die Firma J. Stocker AG an der Zürcherstrasse 143 (r.) ihren Betrieb erweitern kann. Foto: bär

Neuer Hortstandort gesucht Die Zukunft des Vereins Tageshort in Neuenhof ist ungewiss und steht seit der Generalversammlung im Februar ohne Präsident da. MELANIE BÄR

Gemeindeschreiber-Stv. Christof Bamberger. Foto: Denise Brugger CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe III – Management; Christof Bamberger; Prüfungserfolg Der Gemeinderat gratuliert Christof Bamberger, Gemeindeschreiber-Stv., zur bestandenen Prüfung CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe III – Management, an der Fachhochschule Nordwestschweiz, ganz herzlich. Die Gemeinde freut sich auf eine weiterhin sehr angenehme Zusammenarbeit und wünscht ihm viel Freude beim Anwenden des erlernten Fachwissens. Baugesuch Die Baubewilligung wurde erteilt an: Eheleute Andreas und Monika Duhme, Schiblerstrasse 18, Neuenhof, für den Anbau eines Windfangs sowie eines Fahrradunterstandes am bestehenden Einfamilienhaus, auf der Parzelle 2086, Schiblerstrasse 18, Neuenhof. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag–Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Telefon 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch

Mitte 2016 bleibt der Hort sicher se gibt es noch keine spruchreife am jetzigen Standort.» Lösung bezüglich Standortsuche. «Trotz Verständnis für den GeFÜR DEN VORSTAND sei es frustrie- meinderat bin ich enttäuscht und rend, nicht zu wissen, wie die Zu- habe Angst, dass es am Schluss kunft aussehe, so Muther. Das sei keine Hortplätze mehr gibt in wohl auch mit ein Grund, wes- Neuenhof», bedauert Muther. Dahalb man an der Generalver- bei sei es nach wie vor wichtig, sammlung die Stellen des Präsi- das seit 22 Jahren bestehende Andenten und der beiden zurückge- gebot für sozial schwache Famitretenen Vorstandsmitglieder An- lien in Neuenhof aufrechtzuerhaldreas Eggmann und Stephanie ten. Und obwohl er sein PräsidenMekik-Schilling nicht vollständig tenamt gerne in der Gewissheit haben wiederbesetzen können. abgegeben hätte, dass die HortzuImmerhin, ein Vorstandssitz kunft gesichert ist, empfindet er konnte mit Margrit Pfister neu be- sein geleistetes Engagement als sinnvoll. «Wer einmal zum Zmitsetzt werden. Muther sei bewusst, dass die tag im Hort vorbeigeht und erlebt, Standortsuche für die Gemeinde wie gut die Kinder aufgehoben keine einfache Situation sei und sind und fürs Leben lernen, beider Gemeinderat auf politischer spielsweise sich vor dem Essen die Ebene übergeordnete Interesse zu Hände zu waschen, der weiss, wahren habe. «Doch die Gemein- dass sich der Aufwand lohnt.» de hat mit uns seit dem Entscheid der Gemeindeversammlung nie PLANUNG ZÜRCHERSTRASSE das Gespräch gesucht und uns auch nicht über die näher anste- Mit der Gesamtrevision der Bau- und hende Zukunft und das weitere Nutzungsplanung (BNO) will der GeVorgehen informiert.» Das habe meinderat eine qualitative Siedlungsentwicklung ermöglichen. Die ortsbildpräpolitische Gründe, nach dem gende Zürcherstrasse soll als anspreVolks-Ja zur Umzonung an der Ge- chender öffentlicher Raum mit publimeindeversammlung im Novem- kumsorientierter Nutzung gestaltet werber 2014 habe man die Rechts- den. Der Gemeinderat hat der Veräussekraft abwarten müssen, so Bria- rung diverser Parzellen, u.a. derjenigen monte. Diese sei am 10. Februar der Hort-Liegenschaft Zürcherstrasse abgelaufen, die Rückmeldung des 141, zugestimmt, um die Existenz der Kantons werde nächstens erfol- Firma J. Stocker AG zu sichern. Die im gen. «Es ist aber nicht so, dass wir Jahr 1867 erbaute und 1986 von der Gemeinde erworbene Liegenschaft hätte in in der Zwischenzeit nicht weiter- den nächsten Jahren saniert werden gesucht haben. Der Verein Tages- müssen. Die Suche nach einem geeighort ist auch in der Arbeitsgruppe neten Ersatzstandort für den Kinderhort vertreten, die das Gesamtarbeits- verlief bisher ergebnislos, zurzeit wird eikonzept erarbeitet, und es fanden ne allfällige Lösung geprüft, die aber dieses Jahr auch Gespräche mit noch nicht spruchreif ist. Der GemeinMitgliedern des Vorstandes Tages- derat klärt zurzeit, ob ein Gesamtkonhort und dem Ressortvertreter zept und somit eine gemeinsame Strategie mit allen im Bereich Kinder- und statt», so Briamonte.

«Ich wollte schon nach zehn Jahren Amtszeit zurücktreten, bin dann aber noch geblieben, weil ich die Zukunft des Horts gesichert haben wollte», sagt Marcel Muther. Der ehemalige Neuenhofer Gemeindeschreiber hat zwei Jahre später, an der Generalversammlung am 19. Februar, nun aber sein Amt niedergelegt, obwohl sich noch keine definitive Lösung für einen neuen Hortstandort abzeichnet. Tatsache ist, dass die an der Gemeindeversammlung gutgeheissene Umzonung der Parzelle 760, auf der sich das Horthaus befindet, vollzogen ist. Damit steht dem Verkauf der Gemeindeliegenschaft nichts mehr im Weg. Die Käuferin, die Firma J. Stocker AG, will darauf ihre Firma erweitern, das Horthaus muss weichen. «Wir wurden vor zwei Jahren darüber informiert», so Muther. Die Gemeinde als Vermieterin hat verschiedene Standorte geprüft. Eine abgezeichnete Lösung konnte aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden. Eine weitere, allfällige Lösung werde zurzeit geprüft. «Sie ist aber noch nicht spruchreif. Es ist dem Gemeinderat ein sehr grosses Anliegen, dass ein Angebot der Kleinkinderbetreuung in der Gemeinde Neuenhof weitergeführt wird», informiert Gemeindeschreiber Raffae- ZWEI JAHRE NACH BEKANNTGABE der le Briamonte und ergänzt: «Bis Teiländerung an der Zürcherstras-

Jugendbetreuung involvierten Stellen möglich ist. In dieser Arbeitsgruppe ist auch der Verein Tageshort involviert.


Gesamtrevision Ortsplanung: «Vorwärts Neuenhof!» Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung über die Gesamtrevision der Ortsplanung Neuenhof am Samstag, 14. März 2015 Gestützt auf das vom Gemeinderat am 12. Mai 2014 verabschiedete «Räumliche Gesamtkonzept» (RGK) wurde die Umsetzung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) erarbeitet. Am Samstag, 14. März 2015, informieren der Gemeinderat und der Ortsplaner (Metron Raumentwicklung AG, Brugg) über den Entwurf der Ortsplanung Neuenhof (Bauordnung, Bauzonenplan, Kulturlandplan). Gleichzeitig bildet die Informationsveranstaltung den Start für die öffentliche Mitwirkung (gemäss § 3 des kantonalen Baugesetzes). Dies gibt allen Einwohnern und Grundeigentümern von Neuenhof die Gelegenheit, zu den Entwürfen Stellung zu nehmen.

Die Informationsveranstaltung findet statt am Samstag, 14. März 2015, 8.30 Uhr in der Turnhalle Zürcherstrasse Anschliessend werden die Ortsplanung mit Plänen, der Bauund Nutzungsordnung (BNO) und der Planungsbericht im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung auf der Homepage (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet und in der Abteilung Bau aufliegen.

NEUENHOF

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

8

GENERALVERSAMMLUNG MÄNNERCHOR NEUENHOF Die Generalversammlung des Männerchors Neuenhof vom Samstag, 21. Februar, war beste Werbung für einen aktiven Verein. Mit der stabilen Mitgliederzahl von 22 aktiven Sängern ist man zwar kein grosser Chor, aber der gute Probenbesuch und die Einsatzfreudigkeit aller Aktiven wiegen Quantität mit Qualität auf. Erfreulich der Besuch von Gemeinderat Marco Hürsch, der damit das gute Einvernehmen mit den Behörde aufzeigte. Aus den traktandierten, ordentlichen Geschäften kann vermeldet werden, dass sich der Vorstand für weitere 2 Jahre im Amt bestätigen liess und mit Hannes Huffer als Präsident gut geführt wird. Mit Erika Riedo hat der Verein ab diesem Jahr eine neue Chorleiterin. Sie löst Anke Litzenburger ab, die dem Männerchor Neuenhof 18 Jahre lang eine guINSERAT

Der Gemeinderat freut sich über ein zahlreiches Erscheinen der Einwohnerinnen, Einwohner und Grundeigentümer an der Infoveranstaltung.

Männerchor Neuenhof.

Foto: zVg

te Dirigentin war. Aus dem Jahresprogramm stechen diese Anlässe heraus: 6. Juni Unterhaltungsabend; 4. bis 6. September Mithilfe am Dorffest; 10. Oktober Metzgete. Andere geplante Daten sind Beteiligung am Sängertag in Baden, Auftritte an der Bundesfeier, an Gottesdiensten in der ref. und kath. Pfarrkirche, Ständchen in der Alterssiedlung, um nur die wichtigsten zu nennen. Der Jahresbericht des Präsidenten war Zeugnis für ein gutes Vereinsjahr 2014, in dem der gute Kontakt zum Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen, dem Männerchor aus der Partnergemeinde von Neuenhof, besonders gewürdigt wurde. Alles in allem eine gelungene, in guter Stimmung und Eintracht abgehaltene GV, die mit Gästen und Ehefrauen (ap) einen geselligen Abschluss fand.

Gemeinderat Neuenhof INSERAT Gemeinde Neuenhof

Häckseldienst Gartenbesitzer von Neuenhof haben die Möglichkeit, Astmaterial aus dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern (Durchmesser mind. 1 cm, max. 12 cm) vom Bauamt häckseln zu lassen. Zur Förderung der Hauskompostierung erfolgt diese Leistung in der ersten Viertelstunde gebührenfrei, sofern vorwiegend selber kompostiert und damit die Grünabfuhr entlastet wird. Mehraufwendungen werden nach Aufwand in Rechnung gestellt.

Nächste Aktion: 16. März 2015 (und folgende Tage je nach Anmeldungen) Telefonische Voranmeldung an die Abteilung Bau Neuenhof bis Freitag, 13. März 2015, Tel. 056 416 21 24. Abteilung Bau Neuenhof

GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2015-001 Bauherrschaft: STOWEG Im Quer c/o Interna Treuhand AG, Seestrasse 14a, Neuenhof Lage: Parzelle 2727, Im Quer 2 + 4 Chrüzlibergweg 7, 11 + 13 Neuenhof Bauvorhaben: Verglasung Staketengeländer Balkone Zusatzgesuche: – Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 6. März bis 7. April 2015 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof

A. M uriset alergeschäft

Umbau Renovation Isolierung Sanierung Erfahrung Tapezieren

Wir verlegen auch Naturkork- und Laminat-Böden Hardstrasse 77 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 14 77 • Natel 079 209 64 05 maler.muriset@gmx.ch

Für Buchhaltung und Steuererklärung FREDI HEYMANN TREUHAND Fadackerstrasse 5, 8956 Killwangen 056 401 14 36 oder 079 226 77 37 fredi.heymann@bluewin.ch

seit 25 Jahren in der Region verankert

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

7. März und 8. März

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Ursula Fothi Dorfstrasse 32 5430 Wettingen Tel. 056 430 26 66

Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

9

KILLWANGEN

AUS DEM GEMEINDERAT Anspruch Prämienverbilligung im Jahr 2016 Im Kanton Aargau gilt das Antragsprinzip, d.h. ohne Antrag kein Anspruch! Eine Anmeldung muss jedes Jahr für das Folgejahr eingereicht werden. Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Aargau, die in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen leben, können auch für das Jahr 2016 wieder Verbilligungsbeiträge an die obligatorische Krankenversicherung KVG beantragen. Massgebend für die Beurteilung des Anspruchs sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2015. Die Gesuche sind bis spätestens 31. Mai 2015 bei der SVA-Gemeindezweigstelle Killwangen einzureichen. Alle erforderlichen Formulare sowie Merkblätter können bei der Gemeindezweigstelle (056 418 10 70 oder sva-zweigstelle@killwangen.ch) oder online direkt bei der Sozialversicherungsanstalt SVA Aargau (www.svaag.ch) bezogen werden. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuch Bauherrschaft:

Grundeigent.: Bauobjekt: Bauvorhaben:

Eugen Käufeler Immobilien AG Hardstrasse 45 5430 Wettingen do. Zürcherstrasse 9 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 238) Abbruch Remise und Neubau Aussenplatz als Gartenwirtschaft

Das Baugesuch liegt vom 5. März bis 7. April 2015 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Wiederum wurde eine beachtliche Menge an Altkleidern und Gebrauchtschuhen entsorgt. Foto: symbolbild/archiv Ergebnis Altkleidersammlung 2014 aus CONTEX-Container Im vergangenen Jahr sind im CONTEX-Altkleidercontainer wiederum eine beachtliche Menge an Altkleidern und Gebrauchtschuhen entsorgt worden, wie die Recyclingfirma CONTEX mitteilt. Der aus der Aktion resultierende gemeinnützige Erlösanteil von Fr. 1050.15 kommt dem Samariterverein Spreitenbach zugute. Der Gemeinderat und CONTEX danken der Bevölkerung im Voraus für die weiterhin rege Benutzung dieser ökologisch wie sozial sinnvollen Entsorgungsmöglichkeit. Zauberer Mike Magic verblüfft sein Publikum mit aussergewöhnlichen Tricks Öffnungszeiten Gemeindekanzlei und originellen Ideen. Foto: zVg Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30– 14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist bert, dann ist Mike Magic am Am Samstag, 21. März, die Verwaltung unter gemeindeWerk. In seiner Zaubershow verkanzlei@killwangen.ch erreichbar. führt der Elternverein blüfft Mike Magic sein Publikum Weitere Infos auf der Gemeinde- Killwangen erstmals die mit aussergewöhnlichen Tricks homepage www.killwangen.ch. originellen Ideen. grosse Zaubershow mit und Die Show findet von 14.30 bis INSERAT Mike Magic durch. 16.30 Uhr im Werkgebäude Killwangen statt. Für Mitglieder des Eingeladen sind alle bezauber- Elternvereins ist der Eintritt frei ten Menschen von klein bis und für Nichtmitglieder kostet gross. Wenn plötzlich zerschnit- die Show inkl. Zvieri 5 Franken tene Wäscheleinen wieder zu- pro Person. Mike Magic und der sammenwachsen, Zauberstäbe Elternverein Killwangen freuen durch die Luft fliegen oder Stoff- sich, wenn sich möglichst viele hund Chipsy einen Frosch zau- verzaubern lassen. (dz) Das «Chlitiertaxi» bringt Tiere zuverlässig und sicher INSERAT von einem Ort zum anderen in der Region Zürich-Limmattal-Aargau. Und das erst noch kostengünstig.

Zaubershow mit Mike Magic in Killwangen

Chlitiertaxi, Ursula Brügger Tel. 056 406 45 82 oder 079 324 04 04 Bifangenstrasse 22, 5432 Neuenhof info@chlitiertaxi.ch


Sakrale Arien

Stabat Mater (G. B. Pergolesi)

Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:

2858 Huber Philipp Eichstrasse 19 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Einbau einer neuen, grösseren Balkontür Baustelle: Eichstrasse 19 Parzelle: 1690 Zusatzbew.: Keine

begleitet von einer poetisch schönen Dia-Show mit Naturfotos und Kunst-Bildern

Reformierte Kreuzkirche Hasel Spreitenbach Samstag, 7. März 2015, um 18.00 Uhr Einführung Sopran Alt Orgel

Gabor Cserhati Ruth Achermann Karin Cserhati Kiyomi Higaki

Mit Werken von Händel, Dvorák, Mozart, Caccini, Stradella und anderen.

Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch www.weber-mueller.ch

Bilder der Dia-Show von: BG-Nr. Bauherr:

2859 Simic Darko und Ivana Weiherstrasse 23 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung bereits ausgeführt Baustelle: Weiherstrasse 23 Parzelle: 3601 Zusatzbew.: Keine

Martin Mägli: Naturfotograf, www.naturbild.ch Magdolna Keel: Kunstmalerin aus Killwangen, www.magdolnakeel.ch/com

Eintritt frei – Kollekte

BG-Nr. Bauherr:

2860 Einwohnergemeinde Spreitenbach Poststrasse 13 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr. 117 Baustelle: Untere Dorfstrasse 41 Parzelle: 3314 Zusatzbew.: Keine

Spreitenbach Wohnen mit Dienstleistungen

ALTERSWOHNUNGEN · 2.5 und 3.5 Zimmer Mietwohnungen

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 9. März 2015 bis 7. April 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

BITZER & PARTNER TREUHAND Gewerbestrasse 6 6330 Cham Tel. Mail Web

Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren

Frühlingserwachen auf dem Arche-Hof Spreitenbach Kirchstrasse 15

Wir suchen per 1. April 2015 eine flexible

Samstag, 7./Sonntag, 8. März 2015 11.30–17.00 Uhr

Reinigungsfrau mit guten Deutschkenntnissen ca. 30% Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei Paulo Alves, paulo.alves@umweltarena.ch. Umwelt Arena AG Türliackerstrasse 4 8957 Spreitenbach

Küken, Hühner, Enten, Lämmer, Kaninchen. Alles tummelt sich auf unserem Hof und freut sich, bestaunt und gestreichelt zu werden.

Schafwürste, frisches Lamm / Galloway-Fleisch oder Grill-Spezialitäten vom Stall-Beizli warten auf unsere Besucher.

041 760 79 89 89★ office@bitreu.ch alwo-steiacherhof.ch

· inkl. 24-h-Notfallbereitschaftsdienst · Pflege- und weitere Dienstleistungsangebote im Haus (wie Spitex etc.)

Bestellen Sie die Mietdokumentation!

– 24-Stunden-Service – Reparaturen

– Boilerentkalkung – Badumbauten

Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos

Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com


11

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

SPREITENBACH

VERMISCHTES WOCHENEND-NOTHILFEKURS Am 20./21. März 2015 findet im Werkhof Spreitenbach der nächste Nothilfekurs des Samaritervereins Spreitenbach statt. Am Freitagabend von 19–22 Uhr und am Samstag von 8–12 und von 13–16 Uhr. Für angehende Fahrzeuglenker ist der Nothilfekursausweis obligatorisch. Anmeldung und Auskunft: www.samariter-aargauost.ch, Tel. 076 423 25 44. VOLKSHOCHSCHULE SPREITENBACH

Kurs 44: Rosen- und Sträucherschneiden mit Anton Möckel jun., dipl. Gärtnermeister, Möckel Garten AG, Würenlos. Um sich jedes Jahr von Neuem an den Rosen, Wildgehölzen und Blütensträuchern zu erfreuen, brauchen sie die richtige Pflege. Am Donnerstag werden die Teilnehmer mit der Theorie vertraut gemacht. Am dar-

auffolgenden Samstag folgt der praktische Teil mit konkreten Arbeiten im Garten. Kursgebühr: 75 Franken, Mitglieder VHS: 70 Franken, Werkhof Möckel Garten AG, Buechstrasse 10, Würenlos, Donnerstag, 12. März, 19– 21 Uhr, Samstag, 14. März, 9–12 Uhr. Kurs 45: Kinesio Tapes mit Stephan Mogel, dipl. Physiotherapeut. Wer hat sie noch nicht gesehen: die bunten Klebebänder, die bei Sportlern oft zu beobachten sind? Was steckt dahinter? Mithilfe der Tapes, die den Eigenschaften der Haut nachempfunden sind, wird der körpereigene Heilungsprozess unterstützt und Schmerzen an Muskeln beseitigt. Ein diplomierter Physiotherapeut wird einen Überblick geben über die vielfältigen Anwendungsgebiete. An einer Probandin wird demonstriert, wie die Tapes angelegt werden. Kursgebühr: 25

PARTEINOTIZ SP SPREITENBACH Fall Hans M. – fehlendes Augenmass Dicke Post für die Gemeinde Spreitenbach. Die Sendung «Kassensturz» berichtete über einen 61-jährigen Arbeitslosen, der bezogene Sozialhilfegelder und Steuerforderungen in der Höhe von rund 60 000 Franken zurückerstatten musste. Trotz den klärenden Presseberichten bleiben uns starke Zweifel über die Güte der Sozialberatung, die im Sinne des Antragstellers mit einer gewissen Hartnäckigkeit eine bestmögliche Lösung erarbeiten sollte. Einerseits sind die Behörden gefordert, einen hängigen Fall mit Blick auf die Situation der kommunalen Finanzen zu lösen, andererseits dürfen Einfühlungsvermögen und Bürgernähe nicht fehlen. Nicht wenige Aargauer Gemeinden verlangen von Sozialhilfeempfängern, dass sie mit den bezogenen Freizügigkeitsgeldern INSERAT

«Frühlingserwachen» zieht jedes Jahr Klein und Gross auf den Arche-Hof. Foto: zVg Franken. Schulhaus Haufländli, Spreitenbach, Donnerstag, 12. März, 19–21 Uhr. Anmeldung unter Tel. 062 892 07 70, www.vhs-aargau.ch/spreitenbach

und freut sich, bestaunt und gestreichelt zu werden. Schafwürste, frisches Lamm-/Galloway-Fleisch oder Grill-Spezialitäten vom StallBeizli warten auf die Besucher. FRÜHLINGSERWACHEN Küken, Hüh- Arche-Hof Spreitenbach, Kirchstrasse 15, ner, Enten, Lämmer, Kaninchen – Samstag, 7. März, Sonntag, 8. März, alles tummelt sich auf dem Hof 11.30–17 Uhr.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG (2. TEIL) bisher bezogene Sozialhilfe zurückzahlen. Es ist voraussehbar, dass dieselben Personen in wenigen Jahren Ergänzungsleistungen beantragen, da die Renten aus erster und zweiter Säule nicht ausreichen werden; zulasten des Kantons. Anders sieht es aus im Kanton Zürich. Hier kommt Rückerstattung nur infrage, «wenn eine Person nach Unterstützungsbeginn durch einen Vermögensanfall oder allenfalls durch eigene Arbeitsleistung in günstige Verhältnisse kommt», konkret, wenn eine Person durch Erbschaft zu Vermögen kommt oder ein hohes Erwerbseinkommen erzielt (nach einer Phase des Sozialhilfebezugs!). Wir kritisieren insbesondere den Abtretungsvertrag von April 2014. Wo bleibt das Augenmass? Die Zeit ist reif für ein Sozialhilfe-Rah(mf) mengesetz auf Bundesebene.

Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im März feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: Rosa Marty, Steinackerstrasse 13 26./ 88 Jahre Anna Stöckli, Steinackerstrasse 11 20./ 85 Jahre Priska Steiner, Bahnhofstrasse 62 31./ 84 Jahre Heinz Meier, Bahnhofstrasse 68 24./ 84 Jahre Giuseppa Indelicato, Glattlerweg 16 29./ 84 Jahre Giuseppa Marino, Langäckerstrasse 28 18./ 84 Jahre Frieda Breiter, Binzmattstrasse 6 18./ 84 Jahre René Bürgi, Bahnhofstrasse 27 21./ 82 Jahre Greti Peter, Poststrasse 69 23./ 81 Jahre Emil Wirth, Geeracherstrasse 42 18./ 81 Jahre Zarko Pticek, Langäckerstrasse 3 24./ 80 Jahre Kurt Wandeler, Untere Dorfstrasse 10 22./ 80 Jahre Pearl Bysäth, Bahnhofstrasse 121 22./ 80 Jahre Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums und ihrer Adresse im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, haben dies frühzeitig der Einwohnerkontrolle Spreitenbach mitzuteilen.



13

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

VERMISCHTES FRÜHLING/SOMMER-KINDERARTIKELBÖRSE Kinder- und Babyartikel,

SPREITENBACH

Mit 1000 Bilderbüchern

Spielwaren und Kleider, die für Gebannt lauschten die den Frühling und Sommer bestimmt sind. Engagierte Mütter Kinder am Freitag den und die ref. Kirche verkaufen die Worten von Claudia Artikel (20 % werden an tear- Trefz: Während der wöfund.ch gespendet). Es werden nur saubere und intakte Waren ange- chentlichen Geschichnommen und verkauft. Um Ware tenstunde in der Gezu verkaufen, kann man sich via meindebibliothek erboerse.spreitenbach@gmail.com anmelden. Mit Kinderkino, Grill- zählte die Bibliothekarin stand und Kaffeebar. Annahme: vom Regenbogenfisch. Freitag 13. März, 17–20 Uhr. Rückgabe und Auszahlung: Samstag, SABINE WEHNER 14. März, 16–17 Uhr. Ref. Kirchenzen- «Unser Rahmen ist eher familiär», trum Hasel, Poststrasse 219, Samstag, beschreibt Claudia Trefz die Ge13. März, 11–13.30 Uhr. schichtenstunde, die seit mehreren Jahren immer dienstags oder freitags im Wechsel durchgeführt SCHIESSVEREIN SPREITENBACH wird. Mit dem Buch in der Hand führt die Bibliothekarin erzähle153. ordentliche Generalversammlung Nach risch durch das darin beschriebeeinem feinen Nachtessen eröffnete Präsi- ne Geschehen und zeigt den Kindent Jean-Claude Ducret die 153. ordentl. dern die Bilder jeder einzelnen Generalversammlung. Die Traktandenlis- Seite. Manche von ihnen sind mute und das Protokoll der letzten General- tig genug und kommen zu ihr, um versammlung wurden einstimmig gegenauer hinzuschauen: Sind die nehmigt. Erfreulicherweise durften dieses Jahr drei neue Mitglieder in den Ver- Glitzerschuppen etwa echt? Vor ein aufgenommen werden: Michelle der Stunde spricht Claudia Trefz Wettstein, Michael Meier und Thomas den Text mehrmals durch, um Waldmeier. In ihren interessanten, aus- diesen zu verinnerlichen und – führlichen und sehr speditiv vorgetrage- wie sie sagt – «mit kindgerechten nen Jahresberichten riefen der Präsident, Worten auszuschmücken». der 1. Schützenmeister und der Jung«Gutes Vorlesen und Erzählen schützenleiter die Höhepunkte aus dem musste ich erst lernen, die Kinder vergangenen Vereinsjahr noch einmal in sind ein sehr ehrliches Publikum», Erinnerung. Alle Berichte wurden mit viel Applaus verdankt. Erfreuliches konn- erklärt Trefz schmunzelnd. Ihre te auch Kassier Peter Rossetti berichten. kleinen Zuhörer sind meist im KinDas budgetierte Defizit fiel erfreulicher- dergartenalter. Dementsprechend weise massiv geringer aus als angenom- werden auch die Titel ausgesucht, men. Die Jahresrechnung schliesst beina- über 1000 Bilderbücher stehen in he ausgeglichen. Als neuer Revisor wird den Regalen der Bibliothek zur Sascha Kohler für die nächsten zwei Jah- Auswahl bereit. Einige der Kinder re amten. Den Anträgen vom Vorstand sprechen die Bibliothekarinnen für die finanzielle Unterstützung einer mit ihren Vornamen an: «Sie sind zweitägigen Vereinsreise ans Eidg. Schützenfest ins Wallis, was sicher der Saison- bekannte Gesichter für uns, treue höhepunkt sein wird, und für die An- Besucher, die immer wieder komschaffung von Jungschützenjacken hat men», so die Leiterin Nicole Berdie Versammlung diskussionslos zuge- nauer. Die Teilnehmerzahl sei stimmt. Ebenfalls angenommen wird der zwar jedes Mal eine unberechenAntrag von Claudio Müller, weit entfernt bare Sache, «aber die, die kommen, liegende Schützenfeste finanziell zu un- haben gewiss ihren Spass», führt terstützen. Der Munitionspreis und der sie weiter aus. Ebendieser steht Jahresbeitrag bleiben unverändert. Nach den anwesenden Kindern ins Geeiner kurzen Pause galt es, über die Schiessanlässe für die Jahresmeisterschaft sicht geschrieben. Fasziniert von 2015 abzustimmen. Ohne Wortmeldung den neu geschlossenen Freundwurden die Vorschläge vom Vorstand an- schaften des Regenbogenfischs, genommen. Im Traktandum Verschiede- hören sie bis zum Ende der Genes wies der Präsident nebst Infos auf ei- schichte gespannt zu. Im Anne Änderung bei den Auszeichnungen schluss daran dürfen sich alle ihim Cupschiessen hin. Mit einem Dank ren eigenen Regenbogenfisch basan alle konnte der Präsident die zügig teln. Stolz zeigt der dreijährige und informativ abgelaufene GeneralverLaurin Catania aus Spreitenbach sammlung um 21.45 Uhr schliessen. (wm) Wer am Schiessverein Spreitenbach interessiert die schillernde Glitzerschuppe auf ist, findet Infos zu Training, Schiessprogramm, seinem Regenbogenfisch. Die zwei Obligatorisch, Feldschiessen und Neuigkeiten auf: Jahre ältere Nina Zutter weiss sogar schon, was sie mit ihrem Fisch www.sv-spreitenbach.ch.

Stolz präsentiert der 3-jährige Laurin Catania sein Werk: ein Regenbogenfisch mit Glitzerschuppe.

Claudia Trefz (r.) erzählt die Geschichte vom Regenbogenfisch. machen wird: «Den hänge ich heute bei mir zu Hause auf.» Nächste Geschichtenstunden in der Bibliothek: Freitag, 13. März, 15 Uhr,

Fotos: sw

Dienstag, 17. März, 16 Uhr, Freitag, 27. März, 15 Uhr: Vorführung mit Kamishibai (japanisches Bilderbuch). www.bibliothek-spreitenbach.ch


KOCH TIPP Baugesuchspublikation Baugesuch-Nr.:

201510

Bauherrschaft:

Kindt Thomas und Ursula Lättenstrasse 32, 5436 Würenlos Kindt Thomas und Ursula Lättenstrasse 32, 5436 Würenlos Balkonverglasung (geschlossen) Parzelle 4345 (Plan 67) Lättenstrasse 32, 5436 Würenlos Wohnzone W2

Projektverf.: Bauvorhaben: Lage: Zone:

Gesuchsauflage vom 6. März bis 4. April 2015 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Apfelkuchen mit Sultaninen Springform von 28 cm Ø

100 g Sultaninen 4 grosse Äpfel, z. B. Boskop 1 Zitrone, nur den Saft 250 g weiche Butter 200 g Zucker 1 Päckli Vanillezucker 1 Prise Salz 4 Eier 350 g Mehl, 100 g Maizena 1 Päckli Backpulver 1/2 dl Milch Die Sultaninen mit heissem Wasser bedeckt etwa eine halbe Stunde einweichen. Die Springform gut buttern und mit Mehl bestäuben. Den Backofen (Heissluft, 180°C) vorheizen. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in 3 – 4 mm dicke Schnitze schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln. Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz zu einer luftigen Masse aufschlagen. Dann ein Ei nach dem andern unterschlagen und so lange weiterschlagen, bis die Masse hell geworden ist. Mehl, Maizena sowie Backpulver mischen und dazusieben. Kurz aber sorgfältig unterrühren. Dann die Milch dazugeben. Die gut abgetropften Sultaninen mit 1 Esslöffel Mehl bestäuben und mit den ebenfalls abgetropften Äpfeln mit einem Gummispachtel unter den Teig ziehen. In die vorbereitete Springform einfüllen. Den Apfelkuchen im heissen Backofen auf der zweituntersten Rille etwa 60 Min. backen. Bräunt die Oberfläche zu schnell, mit Alufolie abdecken.


15

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT Sanitätshunde-Prüfung auf dem Hüttikerberg Der Gemeinderat hat dem Verein Hundesport «Tägerhard» Wettingen die Bewilligung erteilt zur Durchführung der diesjährigen Sanitätshunde-Prüfung am Sonntag, 15. März 2015, auf dem Hüttikerberg, im Gebiet zwischen «Hurlisbüel», «Nachtweid», «Wiid» und «Oberbick». Sanitätshunde werden für die Suche nach vermissten und verletzten Menschen eingesetzt. Es ist deshalb unbedingt notwendig, die Suchteams testen zu können. Die Hunde tragen Rotkreuzschabracken und sind stets unter Aufsicht. Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Matthew und Sharon Gane, Rütenenweg 2, Würenlos, Neubau Carport auf bestehendem Parkplatz und Montage Maschendrahtzaun, Rütenenweg 2, Würenlos; Daniel und Yvonne Zehnder-Ernst, Haldeweg 11, Würenlos, Anbau an Doppeleinfamilienhaus und Vordach beim Eingang, Haldeweg 11, Würenlos; Martin und Cornelia Sekinger-Friedli, Gmeumerigasse 11, Würenlos, Abbruch von Wirtschafts- und Aufenthaltsräumen, Kempfhofstrasse 21, Würenlos; Siegfried Zihlmann, Feldstrasse 22, Würenlos, und Maria Karolina Zihlmann, Am Rebebänkli 1b, 5610 Wohlen, Abbruch Mehrfamilienhaus mit Scheune und Garage, Neubau von zwei 2-Familien-Häusern, Feldstrasse 28 und 30, Würenlos; Huba Control AG, Industriestrasse 17, Würenlos, Sprinklerzentrale im 2. UG, Industriestrasse 17, Würenlos. Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Daniel Hartmann, Landstrasse 95, Würenlos, Aussengerät für Luft-Wasser-Wärme-Pumpe, Landstrasse 95, Würenlos; Christian Hochuli, Ahornweg 14, Würenlos, Aussengerät für Luft-WasserWärme-Pumpe, Ahornweg 14, Würenlos; Andreas Balazs und Sa-

bine Wepfer, Erlenweg 17, Würenlos, Einbau Dachflächenfenster, Erlenweg 17, Würenlos; Roman Meyer, Ländliweg 30, Würenlos, Wohnzimmervergrösserung – Ausbau Terrasse, Ländliweg 30, Würenlos; Anita Binz-Deplazes, Lindenweg 18, Würenlos, Aussengerät für Luft-Wasser-WärmePumpe, Lindenweg 18, Würenlos; Hasan Kirmizitas, Bachstrasse 4, 4658 Däniken, Leuchtreklame «Tabakladen», Bahnhofstrasse 1, Würenlos; Andreas Huber, Flühstrasse 13b, Würenlos, Einbau von 4 Dachflächenfenstern, Flühstrasse 13b, Würenlos; Eric Dinkel, Mattenstrasse 22, Würenlos, Bestehende Holzfassade mit Eternit verkleiden, Mattenstrasse 22, Würenlos; Martin Ernst und Linda Meier, Buechzelglistrasse 12, Würenlos, Ersatz Dachflächenfenster durch grössere Fenster, Buechzelglistrasse 12, Würenlos; Thomas Sibold, Feldstrasse 43, Würenlos, Photovoltaikanlage (Aufdach), Feldstrasse 43, Würenlos. Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Ingeborg und Dieter Knorrek-Ertle, Buechzelglistrasse 52b, Würenlos, Pergola mit Beschattung aus Stoff, Buechzelglistrasse 52b, 5436 Würenlos; Clorinda Zwyssig, Landstrasse 104, Würenlos, Sitzplatzüberdachung aus Glas, Landstrasse 104, Würenlos; Christian und Kathrin Bögli, Bickackerstrasse 6, Würenlos, Erstellung eines Parkplatzes und Velounterstand, Bickackerstrasse 6, Würenlos; Beatrix LorenzanaGüller, Lättenstrasse 54, Würenlos, Vordach Hauseingang und Balkonüberdachung im Dachgeschoss, Lättenstrasse 54, Würenlos; Michelle Bleiker und Fabian von Arx, Aspenweg 2, Würenlos, Erstellung eines Parkplatzes und Sichtschutzwand, Aspenweg 2, Würenlos; Arnold Legal AG, Gotthardstrasse 3, 6300 Zug, Ersatz bestehende Holzpergolen durch Pergolen aus Metall, Landstrasse 34/36/38, Flühacherstrasse 1/3, Flühwiesenweg 1/3/5, Würenlos.

INSERAT

Tel. 056 406 10 10 5432 Neuenhof www.getraenkeservice-aellig.ch | Dorfstrasse 21 Hauslieferung • Festlieferung • Verkauf ab Lager

Milena Moser liest aus ihrem neusten Buch.

Foto: zVg

Lesung Milena Moser Der Zeitpunkt für Milena Mosers Lesung am Freitag, 20. März, beim Kulturkreis Würenlos könnte nicht besser gewählt sein. Ihr neuestes Buch, «Das Glück sieht immer anders aus», liegt bei den Neuerscheinungen in den Buchläden. In ihrem neusten Buch schreibt die Bestsellerautorin, wie sie nach der Trennung von ihrem Ehemann beschliesst: Nun erst recht! Und sie fährt – pünktlich zu ihrem 50. Geburtstag – nach Amerika. Auf einer Reise quer durch die USA will sie sich treiben lassen, endlich tanzen lernen, eine neue Liebe und das Glück finden. Mit ihren Büchern begeistert Milena Moser seit mehr als 25 Jahren Leserinnen und Leser. Literaturkritiker mögen ihre Bücher na-

serümpfend als Unterhaltungsliteratur abtun, was solls. Schon ihr erster Roman «Die Putzfraueninsel» wurde zum Grosserfolg. Er wurde auch verfilmt, und das ist erst wenigen Schweizer Autoren und noch weniger Autorinnen passiert. Milena Moser hat mittlerweile siebzehn Bücher veröffentlicht sowie zahlreiche Essays, Artikel, Hörspiele, Übersetzungen und Kolumnen. Sie leitet auch Schreibkurse und wagte sich auch schon mal mit einem abendfüllenden Programm auf die Bühne. Die Lesung der seit einigen Jahren im Aargau lebenden Schriftstellerin in der Würenloser Steinhof-Bar «Le cage aux folles» gibt auch Gelegenheit, eines der stimmungsvollsten Lokale im östlichen Aargau kennenzulernen. (pf) Bar «La Cage aux Folles» im Restaurant Steinhof, Landstrasse 46, Freitag, 20. März, 20.15 Uhr. Eintritt: Fr. 25.–/15.– (Legi), inkl. 1 Getränk. Bar ab 18 Uhr geöffnet. Ticketreservation: www.kulturwuerenlos.ch

50 JAHRE BLUTSPENDEN IN WÜRENLOS Seit 50 Jahren organisiert der Samariterverein zusammen mit dem Blutspendedienst des Roten Kreuzes die Blutspendeaktionen in Würenlos. Zu Beginn wurde einmal pro Jahr in der alten Kirche Blut gespendet. Nachdem der Andrang der spendewilligen Einwohner immer grösser wurde, erhöhte man auf zwei Aktionen pro Jahr, und schliesslich wechselte man aus Platzgründen in die Mehrzweckhalle. Nun will man dieses Jubiläum etwas feiern und

bietet an den Blutspendetagen kleine Attraktionen an. Am Mittwoch, 11. März, gibt es zudem eine feine Suppe zur Stärkung. Das Team des Roten Kreuzes und der Samariterverein Würenlos freuen sich auf viele Spender, welche das Jubiläum mitfeiern. Die Spendendaten sind: Mittwoch, 11. März, und Donnerstag, 13. August, jeweils von 17.30 bis 20 Uhr in der Mehrzweckhalle. Blut spenden dürfen alle gesunden Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren.


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

WÜRENLOS

16

Brücke zwischen den Generationen Wie immer erwartet Mittagstisch-Organisatorin Rosmarie Cattaneo etwa 40 Senioren zum allmonatlichen Treff in Würenlos unter der Regie der Pro Senectute Aargau. SABINE WEHNER

Wenn jedoch heute Gerstensuppe und Rollbraten an den Tischen im Gmeindschäller serviert werden, absolvieren neben sechs Helfern auch vier Schülerinnen ihren Freiwilligeneinsatz vor Ort. Eigentlich sei heute Skitag für alle Oberstufenschüler der Würenloser Sekundarstufe: «Darum haben wir uns aber nicht gerissen», verrät die 15-jährige Céline Conod. Zusammen mit ihren Klassenkameradinnen Michelle Geissmann, Rebecca Erny sowie Vanessa Zimmerli aus der Parallelklasse folgten sie dem Aufruf von Klassenlehrer Christian Rothenbühler. «Er hat uns direkt gefragt und lag damit goldrichtig», erinnert sich Michelle. Im letzten Jahr konnten sie bereits erste Erfahrungen als Helfer am Mittagstisch sammeln. Ob Tische eindecken, Essen servieren oder beim Kochen mithelfen: Die Schülerinnen verbinden damit einen persönlichen Gewinn. Vor allem mehr Sicherheit im Umgang mit anderen und Kontakt zu älteren Menschen versprechen sich die vier Heranwach-

Engagieren sich für den Senioren-Mittagstisch in Würenlos: Céline Conod, Michelle Geissmann, Rebecca Erny und Vanessa Zimmerli (v.l.) Fotos: sw senden von ihrem Einsatz. Die neu geknüpften Bekanntschaften bieten ihnen daneben auch neue Einsichten, denn «ältere Menschen haben uns viel zu erzählen», resümiert Rebecca Erny. Zu erfahren, wie es früher war, interessiere die Schülerinnen gleichermassen. «Sie hatten einfach ein anderes Leben als wir, der Umgang miteinander war damals anders», gibt Céline zu bedenken. «Heute haben wir viele Möglichkeiten, zu kommunizieren, oft unverbindlich – früher waren die Kontakte sicher persönlicher», sowohl Céline als auch Michelle sind sich darüber einig. Klassenlehrer Christian Rothenbühler sieht in dieser Übung eine

grosse Chance, um «Brücken zwischen Alt und Jung zu bauen». Manchmal brauche es eben «diese Klammer, um die Gesellschaft zusammenzuhalten», ist Rothenbühler sich sicher. Doch das freiwillige Engagement seiner Schüler für den Seniorenmittagstisch sei keine konstante Vereinbarung, diese müsse jedes Jahr aufs Neue wiederbelebt werden. Sich nochmals freiwillig nach dem heutigen Einsatz engagieren? Michelle, Rebecca und Vanessa wollen das vorerst lieber auf sich zukommen lassen. Céline kann es sich zumindest vorstellen: «Wenn mich jemand um Hilfe bittet, würde ich auch wieder dabei sein.»

Klassenlehrer Christian Rothenbühler sieht im freiwilligen Engagement seiner Schülerinnen einen Brückenschlag zwischen Alt und Jung.

WECHSEL IM VORSTAND DES REFORMIERTEN FRAUENVEREINS WÜRENLOS Mit 56 Mitgliedern fand beinahe die Hälfte aller Mitglieder des Reformierten Frauenvereins Würenlos den Weg ins Restaurant «Centrum 68» zur diesjährigen Generalversammlung. Präsidentin Susanne Brand leitete die Versammlung zum letzten Mal. Auch für die Vizepräsidentin des Vereins, Rita Brütsch, galt es, Abschied zu nehmen. Denn Susanne Brand und Rita Brütsch beschlossen, ihre Ämter dieses Jahr in jüngere Hände zu geben. Beide waren 23 Jahre lang im Vorstand tätig. Susanne Brand übte das Amt der Präsidentin während 21 Jahren aus und Rita Brütsch stand ihr in den letzten 12 Jahren als Vizepräsidentin zur Seite. Es war ein grosses Glück, dass der Verein bis anhin auf ein so kompetentes

Die scheidende Präsidentin Susanne Brand (l.) und Vizepräsidentin Rita Brütsch. Foto: zVg und verlässliches Team an seiner Spitze zählen durfte. Susanne Brand und Rita Brütsch führten den Verein mit viel Umsicht und mit ihrem grossen Organisati-

onstalent gelang es ihnen immer wieder, die vielen Anlässe des Vereins wie die Vereinsreisen, den Helvetas-Stand, das Spaghetti-Essen, den Weihnachtsmarkt im «Chilestübli», die Adventsfeiern, die Senioren-Weihnacht und die Besuche bei den Senioren in der Adventszeit erfolgreich zu gestalten. Dabei achteten sie stets darauf, dass die Beziehung zum Katholischen Frauenbund gut funktionierte, weil beide Vereine zum Wohle des Dorfes stets eng zusammenarbeiten und damit viel zum guten sozialen Leben beitragen. Susanne Brand und Rita Brütsch wurde an der GV von allen Anwesenden mit grossem Applaus für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Als Geschenk er-

hielten sie einen prächtigen Blumenstrauss und einen Gutschein. Susanne Brand wurde mit einer Urkunde zur Ehrenpräsidentin ernannt, und Rita Brütsch zum Ehrenmitglied. Im Namen der Kirchenpflege bedankte sich Andrea Tramm bei den beiden mit einer wunderschönen Glasschale mit Süssigkeiten für die jahrelange Mitarbeit in der Kirchgemeinde und im Vorstand des Reformierten Frauenvereins. Neue Präsidentin des Vereins wird Eva Spühler, neue Vizepräsidentin Andrea Willi. Mit den übrigen Vorstandsmitgliedern wollen sie die bewährte Arbeit weiterführen und hoffen auf die Unterstützung aller Vereinsmitglieder, damit der Verein auch weiterhin viel Freude bereiten kann. (ks)


17

WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 5. März 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 6. März 8 Uhr, Eucharistiefeier, keine Anbetung 19 Uhr, ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in St. Sebastian Samstag, 7. März 17.30 Uhr, Eucharistiefeier: Familiengottesdienst Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 10. März 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 11. März 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 5. März 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Freitag, 6. März 20 Uhr, Kreuzweg der MCI, Kapelle Samstag, 7. März 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 10. März 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 11. März 9 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Versöhnungsfeier der 2.- und 3.-Klässler Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 8. März 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 10. März 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Kornelia Baumberger

10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Miriam Anne Liedtke

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 5. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 6. März 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 7. März 10 Uhr, Taufe Soraia Cifaratti Soares 11 Uhr, Taufe David Santos; Pater Schönbächler 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; Clemens Ramsperger 12.30 Uhr, Taufe Lara Frei 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 9. März 14.30 Uhr, begleitete Andacht 17 Uhr, Rosenkranzgebet

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Samstag, 7. März 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie; Dreissigster für Maria Brasi; Jahrzeit für Maria und Estanislau Brandao; Paul und Martha Füglister-Bumbacher; Josefine und Martin Hübscher-Nauer; Viktor Weber 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie

Bibelgespräch am Mittwoch, 11. März, 19.45–21.15 Uhr im Pfarrhaus Neuenhof zu «Jak 1, 2–18: Sinn und Wesen der Versuchung».

SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 5. März 18 Uhr, Kreuzwegandacht 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe Freitag, 6. März 10 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Weltgebetstag im kath. Pfarreiheim

Dienstag, 10. März 18 Uhr, Rosenkranzgebet Infos zum Weltgebetstag, zur Begleiteten Andacht, zum SeniorenSpielnachmittag und zum Bibelgespräch siehe Neuenhof.

WÜRENLOS

Dienstag, 10. März 13 Uhr, Mittagsgebet im Altersheim «Im Brühl» 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung im kath. Pfarreiheim 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe im kath. Pfarreiheim 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim

Kath. Pfarrkirche Freitag, 6. März 8.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Rosenkranz-Gebet 19.30 Uhr, Weltgebetstag in der ref. Kirche

Mittwoch, 11. März 9.30 Uhr, Wortgottesdienst

Sonntag, 8. März 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Samstag, 7. März 16 Uhr, festlicher Firmgottesdienst

SPREITENBACH-KILLWANGEN

Ev.-ref. Kirche Dienstag, 10. März Freitag, 6. März 8 Uhr, Morgenlob 19 Uhr, Weltgebetstag 2015: Liturgie aus den Bahamas «Begreift ihr, Mittwoch, 11. März was ich an euch getan habe?», kath. Pfarreiheim 19 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Männer-Stamm, PfarrWeltgebetstag am Freitag, 6. März, haus bei Dorfkirche (Chilegass 20) 19 Uhr im Pfarreiheim Neuenhof. Sonntag, 8. März 10.30 Uhr, Gottesdienst und paralBegleitete Andacht Am Montag, lel dazu ein Kindergottesdienst 9. März, wird in Neuenhof von (KIGO) mit Pfr. S. Siegrist und 14.30–17 Uhr eine begleitete AnKIGO-Team, Kreuzkirche Hasel; dacht angeboten. Kommen und Gehen nach eignen Möglichkeiten. Anschl. Fastensuppen-Zmittag Senioren-Spielnachmittag Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 11. März, um 14 Uhr im Pfarreiheim Neuenhof statt. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt. Ohne Anmeldung.

von Jorin Meier; den Gottesdienst gestaltet Clemens Ramsperger 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 11. März 18.30–19 Uhr, liturgische Passionsandacht mit Pfrn. D. Siegrist und B. Kolarov (Orgel), Dorfkirche Morgengebet Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien) 7 – 7.30 Uhr in der Dorfkirche. Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, Handarbeiten machen und plaudern.

Dienstag, 10. März 11.30 Uhr, Andacht und Suppe in der reformierten Kirche 12 Uhr, Suppenzmittag der Schuljugend 19 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier Mittwoch, 11. März 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 6. März 19.30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst, Weltgebetstag, unter Leitung von Petra Höller, Frauen aus den Bahamas sind die Verfasserinnen der Liturgie. Die Bridge Singers unterstützen den Gesang. Sonntag, 8. März 9.30 Uhr, Gottesdienst, mit Abendmahl, Martin Schweizer, Pfarrer

KILLWANGEN

Dienstag, 10. März 11.30 Uhr, Andacht mit Suppe, ökumenisch, Irina Rindlisbacher, Sozialdiakonin, und Peter Gaida, Diakon 11.45 Uhr, Suppenzmittag für Kinder, ökumenisch, Gmeindschäller, Leitung: Tonia Egloff

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Sonntag, 8. März 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe

Mittwoch, 11. März 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, Kirche

Gospelchor Hasel Chorproben jeden Dienstag von 19.30–20.30 Uhr (ausser in den Schulferien) im Kirchenzentrum Hasel. Kontakt: Esther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38.


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

LIMMATTAL AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Anlässlich diverser Personenkontrollen im Limmattal konnten in Wettingen zwei, in Spreitenbach, Killwangen und in Bergdietikon je eine Person angehalten werden, die im Fahndungsregister ausgeschrieben waren. Zwei Personen wurden in der Folge im Zentralgefängnis Lenzburg inhaftiert. Die Fallbearbeitung erfolgte durch die Repol.

8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar.

Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Schalteröffnungszeiten an der Land- Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, strasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 15 Uhr.

MARKTNOTIZEN

1000 Portionen

Suppe mit Spatz

Zum 7. Mal fand am Samstag im Park des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) der Suppentag statt. In drei grossen Töpfen wurden 120 Kilo Rindfleisch, 60 Kilo Kartoffeln und ganz viel Gemüse zu einer dampfenden Suppe verarbeitet.

Wir sind weiterhin für Sie da!

Car Colors Glauser und Car Cosmetics Glauser Nach dem tragischen Unfalltod des Betriebsinhabers, Martin Glauser, hat die Familie entschieden, die beiden Betriebe Car Cosmetics Glauser und Car Colors Glauser unter der Leitung von Frau Sybille Glauser weiterzuführen. Car Cosmetics Glauser, Wettingen, startete im Januar 2003 mit der Werkstatt in Dättwil und bietet Rundumservice für Ihr Auto wie zum Beispiel Innen- und Aussenreinigungen, Reparatur oder Ersatz von Windschutzscheiben, Kunststoff- sowie Sitzreparaturen und speziell das Abhandeln von Versicherungsfällen, wobei Sie nur den Schaden melden müssen und der Rest durch uns übernommen wird. 2008 wurde das ehemalige Autolackierwerk Heussi in Dättwil unter dem neuen Namen «Car Colors Glauser» übernommen. Das Team der beiden Betriebe umfasst

zwei Autolackierer, ein «Kosmetiker» und Allrounder sowie ein Lehrling im Abschlussjahr. Sybille Glauser unterstützte ihren Ehemann seit Beginn in der Administration, Personal und Buchhaltung. Sie kennt somit den Betrieb wie auch die Mitarbeiter und leitet nun seit dem 1. Januar 2015 die beiden Firmen in Dättwil. Gönnen Sie Ihrem Auto eine Wellnesskur – wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten Mo–Do 7–12/13– 17 Uhr, Freitag 7–12/13–16.30 Uhr, Samstag nach Vereinbarung. Car Colors Glauser / Car Cosmetics Glauser, Im Langacker 4, 5405 Dättwil, Telefon 056 427 05 55 oder 056 493 29 27, info@carcosmetics.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Gekocht von der Küchenmannschaft des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) und Mitgliedern der Vereinigung Entrée, die von Küchenchefs aus Aargauer Spitälern und Heimen ins Leben gerufen wurde, servierten die Helferinnen und Helfer die Suppe traditionsgemäss in der Gamelle. «Seit meiner Pensionierung ist es das erste Mal, dass ich wieder auf dem Gelände bin», sagt Theres Rüetschi aus Gebenstorf. Sie hat über viele Jahre eine Station im alten Pflegeheim geführt. «Mir schmeckt die Suppe mit Spatz sehr gut.» Diesem Urteil schliesst sich Sylvia Bader, ebenfalls aus Gebenstorf, noch so gerne an. «Zudem kann man die Politiker, die hier mithelfen, auch aus der Nähe betrachten, sogar mit ihnen reden», sagt sie. Sylvia Bader ist als Gottesdiensthelferin jeweils im RPB. Umso mehr freut es sie, sich mit ihren Kolleginnen einmal in einem anderen Ambiente austauschen zu können. Gemundet hat die Suppe auch Doris Meier aus Fislisbach. «Für meinen Geschmack hatte es etwas viel Sellerie drin. Dafür nicht allzu viel Fleisch», sagt sie schmunzelnd. Sie ist bereits zum zweiten Mal am Suppentag dabei. Ein Novum war der Anlass für den neuen RPB-Direktor Hans Schwendeler. «Eine schöne Tradition, die mit dem Suppentag gelebt wird, und eine gute Gelegenheit für Begegnungen querbeet – auch mit Politikern», sagt er.

Zusatzkredit für die Sanierung der SBB-Limmatbrücken Die Einwohnerräte von Baden und Wettingen müssen für die Sanierung und Verbreiterung des Brückenstegs entlang der Unteren Limmatbrücke einen Zusatzkredit von insgesamt 960 000 Franken bewilligen.

CAROLIN FREI

«Magsch no chli? Isch guet!» Eine grosse

Besucherschar liess sich die RPB-Suppe bei Sonnenschein schmecken.

Fotos: cf

19

Die wichtige Langsamverkehrsverbindung zwischen Wettingen und Baden über die Untere Limmatbrücke soll für den Fuss- und Radverkehr ausgebaut werden. Da der bestehende Weg zu schmal ist, sollen eine Verbreiterung des Brückenstegs und der Ausbau der beidseitigen Zufahrten das problemlose Kreuzen von Fuss- und Radverkehr zukünftig ermöglichen. Die Federführung des Projekts liegt bei der Stadt Baden. Die Einwohnerräte von Baden und Wettingen haben 2013 einen Baukredit von 3,065 Mio. Franken (inkl. MwSt.) beschlossen. Das Projekt wird vom Bund mit Geldern aus dem Agglomerationsprogramm gefördert. Da die erste Ausschreibung des Projekts mittels Generalunter-

nehmer deutlich über dem Kostenvoranschlag lag, wurde die Submission abgebrochen. Die Überarbeitung des Projekts und die Aufteilung in einzelne Lose konnten zwar auf den Zufahrten Kostenreduktion erzielen. Die Komplexität des Projekts und die Marktsituation im Stahlbau führen jedoch weiterhin zu einer Kostenüberschreitung für den zentralen Brückenabschnitt. Um das Projekt dennoch umsetzen zu können, wird von beiden Gemeinden ein Zusatzkredit in der Höhe von insgesamt 960 000 Franken (inkl. MwSt.) benötigt. Die Brückenverbindung zwischen Baden und Wettingen stellt ein zentrales Element in der Erschliessung durch den Langsamverkehr zwischen beiden Gemeinden dar. Sie ist von grosser Bedeutung, nicht zuletzt während der Sanierung des Schulhausplatzes in Baden ab Sommer 2015. Die ingenieurtechnischen Abklärungen haben gezeigt, dass ohnehin eine bautechnische Sanierung des Brückenabschnitts in den nächsten Jahren notwendig würde. Der Einwohnerrat Wettingen wird am 12. März über den Zusatzkredit Beschluss fassen, in Baden ist dies am 24. März der Fall.

VERMISCHTES PRO

RPB-Kommissionspräsidentin Regula ler unterwegs mit vollen Gamellen. 25 HELFER aus der Politik und de RPB-Kommission sowie 12 Vertreter der Vereinigung Entrée standen für den Suppentag im Einsatz, um die erwarteten 1000 Besucher zu bekochen und bedienen. Unter anderem hatten sich Gemeindeammann Markus Dieth, die Nationalrätinnen Yvonne Feri und Ruth Humbel sowie die Ständerätin Pascale Bruderer Wyss eine Helferschürze umgebunden und mit angepackt.

Dell’Anno-Dopp-

SENECTUTE

AUSFLUGSBUS dungstag und die Elternrunde Ba-

Nach der Winterpause startet der Ausflugsbus am Mittwoch, 11. März, zu seiner ersten Fahrt dem Jura entlang über den Passwang Yvonne Feri zeichnete für den Wein- und Mineral- ins Baselbiet. Mit Essen im ResAusschank verantwortlich. taurant Kreuz in Balsthal. Auskunft bei: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Tel. 056 203 40 80 oder im Internet unter www.ag.pro-senectute.ch. 9. ELTERNBILDUNGSTAG REGION BADEN Am 6./7. März findet in der

Kantonsschule Baden der 9. Elternbildungstag statt. Das reichhaltige Kursprogramm mit Vorträgen rund um das Leben mit Kindern und Jugendlichen bringt Pascale Bruderer Wyss (l.) beim Fassen ihrer Helferschürze und im frischen Wind in den ErziehungsGespräch mit Direktor Hans Schwendeler und Regula Dell’Anno-Doppler. alltag von Eltern. Der Elternbil-

den-Wettingen arbeiten neu zusammen. Am Elternbildungstag geben Kurse und Referate den interessierten Eltern Denkanstösse und Anregungen für ihre Erziehungsarbeit. Zu einem späteren Zeitpunkt können zu ausgewählten Themen auch Vertiefungskurse organisiert werden. Diverse Beratungszentren und Bibliotheken sind mit ihren Informationsständen vor Ort und geben Einblick in ihre Angebote. Einige Kurse verfügen noch über freie Plätze. Interessierte Eltern können sich via Website www.elternbildungtag.ch für die verschiedenen Kurse anmelden. Es steht auch eine Kinderbetreuung zur Verfügung.


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

LIMMATTAL AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Anlässlich diverser Personenkontrollen im Limmattal konnten in Wettingen zwei, in Spreitenbach, Killwangen und in Bergdietikon je eine Person angehalten werden, die im Fahndungsregister ausgeschrieben waren. Zwei Personen wurden in der Folge im Zentralgefängnis Lenzburg inhaftiert. Die Fallbearbeitung erfolgte durch die Repol.

8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar.

Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Schalteröffnungszeiten an der Land- Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, strasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 15 Uhr.

MARKTNOTIZEN

1000 Portionen

Suppe mit Spatz

Zum 7. Mal fand am Samstag im Park des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) der Suppentag statt. In drei grossen Töpfen wurden 120 Kilo Rindfleisch, 60 Kilo Kartoffeln und ganz viel Gemüse zu einer dampfenden Suppe verarbeitet.

Wir sind weiterhin für Sie da!

Car Colors Glauser und Car Cosmetics Glauser Nach dem tragischen Unfalltod des Betriebsinhabers, Martin Glauser, hat die Familie entschieden, die beiden Betriebe Car Cosmetics Glauser und Car Colors Glauser unter der Leitung von Frau Sybille Glauser weiterzuführen. Car Cosmetics Glauser, Wettingen, startete im Januar 2003 mit der Werkstatt in Dättwil und bietet Rundumservice für Ihr Auto wie zum Beispiel Innen- und Aussenreinigungen, Reparatur oder Ersatz von Windschutzscheiben, Kunststoff- sowie Sitzreparaturen und speziell das Abhandeln von Versicherungsfällen, wobei Sie nur den Schaden melden müssen und der Rest durch uns übernommen wird. 2008 wurde das ehemalige Autolackierwerk Heussi in Dättwil unter dem neuen Namen «Car Colors Glauser» übernommen. Das Team der beiden Betriebe umfasst

zwei Autolackierer, ein «Kosmetiker» und Allrounder sowie ein Lehrling im Abschlussjahr. Sybille Glauser unterstützte ihren Ehemann seit Beginn in der Administration, Personal und Buchhaltung. Sie kennt somit den Betrieb wie auch die Mitarbeiter und leitet nun seit dem 1. Januar 2015 die beiden Firmen in Dättwil. Gönnen Sie Ihrem Auto eine Wellnesskur – wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten Mo–Do 7–12/13– 17 Uhr, Freitag 7–12/13–16.30 Uhr, Samstag nach Vereinbarung. Car Colors Glauser / Car Cosmetics Glauser, Im Langacker 4, 5405 Dättwil, Telefon 056 427 05 55 oder 056 493 29 27, info@carcosmetics.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Gekocht von der Küchenmannschaft des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) und Mitgliedern der Vereinigung Entrée, die von Küchenchefs aus Aargauer Spitälern und Heimen ins Leben gerufen wurde, servierten die Helferinnen und Helfer die Suppe traditionsgemäss in der Gamelle. «Seit meiner Pensionierung ist es das erste Mal, dass ich wieder auf dem Gelände bin», sagt Theres Rüetschi aus Gebenstorf. Sie hat über viele Jahre eine Station im alten Pflegeheim geführt. «Mir schmeckt die Suppe mit Spatz sehr gut.» Diesem Urteil schliesst sich Sylvia Bader, ebenfalls aus Gebenstorf, noch so gerne an. «Zudem kann man die Politiker, die hier mithelfen, auch aus der Nähe betrachten, sogar mit ihnen reden», sagt sie. Sylvia Bader ist als Gottesdiensthelferin jeweils im RPB. Umso mehr freut es sie, sich mit ihren Kolleginnen einmal in einem anderen Ambiente austauschen zu können. Gemundet hat die Suppe auch Doris Meier aus Fislisbach. «Für meinen Geschmack hatte es etwas viel Sellerie drin. Dafür nicht allzu viel Fleisch», sagt sie schmunzelnd. Sie ist bereits zum zweiten Mal am Suppentag dabei. Ein Novum war der Anlass für den neuen RPB-Direktor Hans Schwendeler. «Eine schöne Tradition, die mit dem Suppentag gelebt wird, und eine gute Gelegenheit für Begegnungen querbeet – auch mit Politikern», sagt er.

Zusatzkredit für die Sanierung der SBB-Limmatbrücken Die Einwohnerräte von Baden und Wettingen müssen für die Sanierung und Verbreiterung des Brückenstegs entlang der Unteren Limmatbrücke einen Zusatzkredit von insgesamt 960 000 Franken bewilligen.

CAROLIN FREI

«Magsch no chli? Isch guet!» Eine grosse

Besucherschar liess sich die RPB-Suppe bei Sonnenschein schmecken.

Fotos: cf

19

Die wichtige Langsamverkehrsverbindung zwischen Wettingen und Baden über die Untere Limmatbrücke soll für den Fuss- und Radverkehr ausgebaut werden. Da der bestehende Weg zu schmal ist, sollen eine Verbreiterung des Brückenstegs und der Ausbau der beidseitigen Zufahrten das problemlose Kreuzen von Fuss- und Radverkehr zukünftig ermöglichen. Die Federführung des Projekts liegt bei der Stadt Baden. Die Einwohnerräte von Baden und Wettingen haben 2013 einen Baukredit von 3,065 Mio. Franken (inkl. MwSt.) beschlossen. Das Projekt wird vom Bund mit Geldern aus dem Agglomerationsprogramm gefördert. Da die erste Ausschreibung des Projekts mittels Generalunter-

nehmer deutlich über dem Kostenvoranschlag lag, wurde die Submission abgebrochen. Die Überarbeitung des Projekts und die Aufteilung in einzelne Lose konnten zwar auf den Zufahrten Kostenreduktion erzielen. Die Komplexität des Projekts und die Marktsituation im Stahlbau führen jedoch weiterhin zu einer Kostenüberschreitung für den zentralen Brückenabschnitt. Um das Projekt dennoch umsetzen zu können, wird von beiden Gemeinden ein Zusatzkredit in der Höhe von insgesamt 960 000 Franken (inkl. MwSt.) benötigt. Die Brückenverbindung zwischen Baden und Wettingen stellt ein zentrales Element in der Erschliessung durch den Langsamverkehr zwischen beiden Gemeinden dar. Sie ist von grosser Bedeutung, nicht zuletzt während der Sanierung des Schulhausplatzes in Baden ab Sommer 2015. Die ingenieurtechnischen Abklärungen haben gezeigt, dass ohnehin eine bautechnische Sanierung des Brückenabschnitts in den nächsten Jahren notwendig würde. Der Einwohnerrat Wettingen wird am 12. März über den Zusatzkredit Beschluss fassen, in Baden ist dies am 24. März der Fall.

VERMISCHTES PRO

RPB-Kommissionspräsidentin Regula ler unterwegs mit vollen Gamellen. 25 HELFER aus der Politik und de RPB-Kommission sowie 12 Vertreter der Vereinigung Entrée standen für den Suppentag im Einsatz, um die erwarteten 1000 Besucher zu bekochen und bedienen. Unter anderem hatten sich Gemeindeammann Markus Dieth, die Nationalrätinnen Yvonne Feri und Ruth Humbel sowie die Ständerätin Pascale Bruderer Wyss eine Helferschürze umgebunden und mit angepackt.

Dell’Anno-Dopp-

SENECTUTE

AUSFLUGSBUS dungstag und die Elternrunde Ba-

Nach der Winterpause startet der Ausflugsbus am Mittwoch, 11. März, zu seiner ersten Fahrt dem Jura entlang über den Passwang Yvonne Feri zeichnete für den Wein- und Mineral- ins Baselbiet. Mit Essen im ResAusschank verantwortlich. taurant Kreuz in Balsthal. Auskunft bei: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Tel. 056 203 40 80 oder im Internet unter www.ag.pro-senectute.ch. 9. ELTERNBILDUNGSTAG REGION BADEN Am 6./7. März findet in der

Kantonsschule Baden der 9. Elternbildungstag statt. Das reichhaltige Kursprogramm mit Vorträgen rund um das Leben mit Kindern und Jugendlichen bringt Pascale Bruderer Wyss (l.) beim Fassen ihrer Helferschürze und im frischen Wind in den ErziehungsGespräch mit Direktor Hans Schwendeler und Regula Dell’Anno-Doppler. alltag von Eltern. Der Elternbil-

den-Wettingen arbeiten neu zusammen. Am Elternbildungstag geben Kurse und Referate den interessierten Eltern Denkanstösse und Anregungen für ihre Erziehungsarbeit. Zu einem späteren Zeitpunkt können zu ausgewählten Themen auch Vertiefungskurse organisiert werden. Diverse Beratungszentren und Bibliotheken sind mit ihren Informationsständen vor Ort und geben Einblick in ihre Angebote. Einige Kurse verfügen noch über freie Plätze. Interessierte Eltern können sich via Website www.elternbildungtag.ch für die verschiedenen Kurse anmelden. Es steht auch eine Kinderbetreuung zur Verfügung.


WOCHE NR. 10 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015

AGENDA

20

KILLWANGEN Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen sind bis spätestens 2 Tage vorher zu richten an: Elisabeth Berger, Kirchstrasse 14, Killwangen, 044 932 66 35. Altersund Pflegeheim im Brühl, Spreitenbach, Montag, 9. März, 12 Uhr.

SPREITENBACH Weltgebetstag – Liturgie aus den Bahamas Im Anschluss an die Feier frohes Beisammensein bei Kaffee oder Tee. Kath. Pfarreiheim, Freitag, 6. März, um 19 Uhr. Frühlingserwachen Lämmer, Gitzi, Bibeli. Org.: Fam. van der Zee. Arche-Hof, Kirchstrasse 15, Samstag, 7. März, Sonntag, 8. März, 11.30– 17 Uhr. Musikalische Unterhaltung mit den «Vocianimati». Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Altersund Pflegeheim Im Brühl, Mittwoch, 11. März, 14.30–15.30 Uhr.

WETTINGEN Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen unter der Leitung von Christine Neuhaus, 056 493 47 85. Rathaus, Freitag, 6. März, 14.30–15.45 Uhr. «Tägipark Games» Segway testen. Einkaufszentrum Tägipark, Freitag, 6. März, 16–20 Uhr. «Tägipark Games» mit Miriam Rickli Dabei treten jeweils Sportbegeisterte in zwei Disziplinen gegeneinander an: dem Bull-Riding sowie beim Gladiator-Spiel. Einkaufszentrum Tägipark, Samstag, 7. März, 13–16 Uhr. Mutig sein Schauspiel, Handpuppen und Figuren aus Papier. Ab

Jazz im Schopf in Spreitenbach Mit der Wynavalley Oldtime Jazzband. Fetziger Dixieland mit Swing und Blues. Org.: Kultur Spreitenbach. Zentrumsschopf Spreitenbach, Freitag, 6. März, 20 Uhr. 23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch. Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 7. März, 16 Uhr, Sonntag, 8. März, 11 Uhr. Sonntags-Treff für Senioren Mittagstisch mit anschliessendem Spielnachmittag (Jass und Spiele) oder Spaziergang. Organisiert von Pro Senectute. Abmeldungen unbedingt bis spätestens Freitag, 19 Uhr, an Ruth Schürpf, 056 426 67 18, melden. Restaurant Tägerhard, Sonntag, 8. März, 11.30 Uhr.

Gruppe junger Mütter: Spatzenhöck Gemütliches Beisammensein für alle Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern bis ca. 3 Jahre, inkl. Geschwister. Pfarreizentrum St. Sebastian, Donnerstag, 12. März, 9–11 Uhr. GV des Jodlerklubs Bärggruess Wettingen Restaurant Birkenhof, Donnerstag, 12. März, 18.30 Uhr.

SeniOrient: «The Maltese Falcon» Ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1941 nach dem Roman von Dashiell Hammet. Er gilt als Detektivfilm-KlasRonja Räubertochter Musikalisches Theater für Kinder ab 5 Jah- siker. Drehbuch/Regie: John Husren. Tägi, Sonntag, 8. März, 14 Uhr. ton. Hauptdarsteller: Humphrey Bogart und Mary Astor. Keine Platzreservation. Kino Orient, Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Kar- Donnerstag, 12. März, 15–17 Uhr. ten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, Tel 056 426 NEUENHOF 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 9. März, 13.45–17 Uhr. Raclette-Plausch Urchige Rechtöbler (AR) unterhalten ab 13 Uhr. Schach für Senioren Auskunft und Anmelden bis Freitag, 6. März, unter Tel. 056 406 38 867. Anmeldung: Jürg Greber, 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Rest. Sonnmatt, Samstag, 7. März, Dienstag, 10. März, 14–17 Uhr. 11.30–16 Uhr.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

«Könnte es Krebs sein – und wenn ja, was dann?» Nicht alle Symptome, die ängstigen, sind Krebs, doch wichtige Zeichen will man nicht wahrnehmen. Ein Abend mit Dr. med. Evelyne Stelzer, Onkologin. Abendkasse. Org. Volkshochschule Wettingen. Rathaus, Mittwoch, 11. März, 20–22 Uhr. «Tägipark Games» Spiel und Spass für Kinder. Einkaufszentrum Tägipark, Mittwoch, 11. März, 13.30– 17.30 Uhr.

D Stepphüehner Komödie in drei Akten, schweizerdeutsch. Pfarreiheim, Glärnischstrasse 12, Samstag, 7. März, 14 Uhr (Kindervorstellung), Samstag, 7. März, 20 Uhr (Premiere).

WÜRENLOS Weltgebetstag Gottesdienst, durch die Bridge Singers musikalisch umrahmt, geselliges Beisammensein. Ref. Kirche, Freitag, 6. März, 19.30 Uhr.

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.