12. März 2015, 54. Jahrgang, Nr. 11
PP 5432 Neuenhof
Gut 100 Helfer reinigten zum 21. Mal die Ufer Bereits zum 21. Mal ging am Samstag die Uferreinigung an der Limmat zwischen dem Wettinger Stauwehr und der Oetwiler Brücke über die Bühne. CAROLIN FREI
Gut 100 Helfer waren mit von der Partie. «Einen Metallpfosten, Bierdosen, PET- und andere Flaschen sowie ein Teerstück haben wir in unserem Abschnitt gefunden», sagen Tristan, Felipe, Julian und Samuel. Die vier 13-Jährigen sind im Ruderclub Baden. Fortsetzung S. 18/19 100 fleissige Helfer sammelten im Wasser und am Ufer allen möglichen Abfall, der dort nicht hingehört.
Auto-Ankauf Export & Occasionen Wir kaufen Autos, Busse, Pick-Ups ab Platz , km und Zustand sind egal
Telefon 079 631 56 01 www.Autohaider.ch
Foto: cf
WETTINGEN Bauherrschaft:
Einladung zum Tag der offenen Tür in der Schulanlage Margeläcker 21. März 2015, 10.00 – 12.00 Uhr Die Arbeiten für die Aufstockung dreier Schulhäuser und für bauliche Anpassungen in der Schulanlage Margeläcker sind abgeschlossen. Überzeugen Sie sich von den gelungenen Arbeiten und besichtigen Sie die neuen Räumlichkeiten auf einem Rundgang in den Schulhäusern 1 und 3. Lehrpersonen der verschiedenen Schulkreise zeigen und erklären Ihnen die Veränderungen in der Infrastruktur (Aufstockungen, Spezialräume, Unterrichtstechnik etc.). Im Anschluss werden Kaffee und Gebäck im Foyer des Schulhauses 1 offeriert. Wettingen, 11. März 2015
Bass Domenica und Ivan Aeschstrasse 59 5430 Wettingen Bauobjekt: Anbau Garage mit Unterkellerung Baustelle: Aeschstrasse 59 Parzellen: 2087 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, vom 13. März bis 15. April 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung
AUS DEM GEMEINDERAT Glückwünsche zum Geburtstag Folgende Personen feiern den 90. Geburtstag: 11. März: Lydia Rohner-Rüegg, Aehrenweg 11, 5430 Wettingen. 15. März: Albert Müller, Neufeldstrasse 11, 5430 Wettingen 16. März: Walter Egloff, Müllernstrasse 29a, 5430 Wettingen. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr.
Gemeinderat Wettingen
Verlosungs-Gewinner
Öffentliche Ausschreibung Die nachstehenden Bauleistungen werden gemäss SubmD vom 26. November 1996 öffentlich ausgeschrieben: Werkleitungs- und Oberbausanierung St.-Bernhard-Strasse (Abschnitt Scharten- bis Rebhaldenstrasse) und Dianastrasse (Abschnitt Zelg- bis St.Bernhard-Strasse) Die Ausschreibung ist ab dem 13. März 2015 im kantonalen Amtsblatt und im SIMAP (www.simap.ch) publiziert. Der Bezug der Submissionsunterlagen erfolgt elektronisch im SIMAP unter dem Titel «St. Bernhard-Strasse/Dianastrasse». Gemeinderat Wettingen
Die Gewinner der «Ronja Räubertochter»-Ticket-Verlosung sind: Yvonne Linge Renate Nötzli Sandra Funk Yvonne Röttger Herzlichen Glückwunsch! Die Redaktion INSERAT
3
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
WETTINGEN
Der bisherige und der neue Vorstand des HGV (v.l.): Alfons Frei, Carmen Moeri, Hans Utz, Roger Schranz, Stefan Biedermann, Fritz Krähenbühl, Oliver Zryd, Fabian Käufeler, Marcel Leuzinger und Erich Meier. Auf dem Bild fehlt Denise Zumsteg. Foto: ska
Weiterhin drei Präsidenten im HGV An der GV des HGV wurde ein neues dreiköpfiges CoPräsidium gewählt. SUSANNE KARRER
Das bisherige Co-Präsidium, bestehend aus Alfons Frei, Hans Utz und Roger Schranz, hat an der 87. Generalversammlung des Handels- und Gewerbeverbandes Wettingen am 5. März das Zepter an ein neues, wieder dreiköpfiges Co-Präsidium abgegeben: Denise Zumsteg, Stefan Biedermann und Fritz Krähenbühl. Die rekordverdächtigen 140 Anwesenden (von 273 Mitgliedern) bestätigten die Wahl ohne Abstimmung, lediglich mit grossem Applaus. Auch das Protokoll, die Jahresrechnung 2014 und das Budget 2015 Die neuen Co-Präsidenten des HGV: Stefan Biedermann, Denise Zumsteg und Fritz Krähenbühl (v. l.). wurden einstimmig angenommen, bevor der gemütliche Teil begann.
Foto: bär
Neue Co-Präsidenten wollen gutes Miteinander und die KMU vertreten
INSERAT
Stefan Biedermann, AZ Anzeiger AG: Regionale KMU aus allen Branchen prägen unseren Alltag. Sei es als Arbeitgeber, Lehrlingsausbildner oder Anbieter von Dienstleistungen und Produkten. Die Firmen sind wichtige Grundpfeiler unserer Gesellschaft und auf vorteilhafte Rahmenbedingen angewiesen. Der HGV kann dazu beitragen, die berechtigten Anliegen der KMU bei Behörden und Bewohnern zu vertreten, und er ist auch ein gutes Netz für Unternehmerinnen und Unternehmer. Den HGV weiterzuentwickeln, ist eine spannende Aufgabe. Ich freue mich besonders auf die vielfältigen persönlichen Kontakte. Respekt habe ich vor dem zeitlichen Aufwand.
Denise Zumsteg, Physioflex AG: Ich stelle mich fürs Co-Präsidium zur Verfügung, weil ich das Netzwerk im HGV sehr schätze. Dieses werde ich weiter ausbauen und stärken. Mein Engagement richtet sich auf ein Miteinander und Füreinander der Gewerbetreibenden in Wettingen. Ich freue mich darauf, Ansprechpartner für alle HGV-Mitglieder zu sein und so wiederum neue Kontakte knüpfen zu können. Gleichzeitig habe ich Respekt vor meinen neuen Aufgaben – die Herausforderung, alle Bedürfnisse möglichst auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, wird spannend. Ich werde mich mit Herzblut für ein prosperierendes Miteinander einsetzen!
Fritz Krähenbühl, Willi Egloff AG: Ich habe mich als Co-Präsident zur Verfügung gestellt, weil es mir wichtig ist, dass die geleistete Arbeit unserer Vorgänger eine Fortsetzung findet. Meine persönliche Einstellung ist: Man kann nicht immer nur profitieren, sondern muss auch selber einen Beitrag leisten. Als ich vor zehn Jahren als zugezogener Berner nach Wettingen kam und niemanden kannte, war der HGV eine wertvolle Plattform für mich, um Leute und Firmen kennenzulernen. Der Gewerbeverein war damals für mich sozusagen das Tor zum lokalen Gewerbe und ermöglichte es mir, dabei zu sein und mich in Wettingen gut einzuleben. (bär)
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
FRAKTIONSBERICHTE
4
5
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
WETTINGEN VERMISCHTES
Die CVP-Fraktion unterstützt den Zusatzkredit für die Fuss- und Radverbindung zwischen Wettingen und Baden. Dieser Weg über die untere SBB-Limmatbrücke ist geradezu prädestiniert für die Velofahrer und wird auch heute schon rege genutzt – obwohl dies verboten ist. Durch die Verbreiterung darf die Verbindung danach endlich offiziell befahren werden. Dieser sinnvollen Investition für die nächsten Jahrzehnte – der heutige Fussgängersteg besteht seit 1922 – stimmt die CVP trotz den hohen Kosten zu. Die CVP ist erfreut, dass Wettingen nun die Energieberatung mittels einer kantonalen Lösung anbietet und auf eine lokale verzichtet. Energiesparen spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle und die Fraktion wird sich wo sinnvoll weiterhin in diesem Bereich, wenn nötig mit politischen Vorstössen, in Wettingen engagieren. Die CVP-Fraktion nimmt die Antwort des Gemeinderates bezüglich Einbürgerungsverfahren zur Kenntnis. Das Volk hat am 8. März zugestimmt, dass zukünftig der Gemeinderat über die Einbürgerungen abstimmt. Die CVP erwartet vom Gemeinderat eine faire, geradlinige und harte Praxis. Zumindest in der vorliegenden Antwort fehlt ihr das Bekenntnis dafür noch . . . Die vorgeschlagenen Neubesetzungen in der Finanzkommission unterstützt die CVP einstimmig. Ebenfalls wird sie die Einbürgerungsgesuche gutheissen. (ab)
Das Projekt, die SBB-Limmatbrücke Baden–Wettingen für Fussund Radverkehr zu verbreitern, hat der Einwohnerrat im Mai 2013 gutgeheissen. Der Nachtragskredit von 540 000 Franken wird nötig, weil die Statik, der Zustand (Korrosion), die Zugänglichkeit (steile Böschung) und der laufende Bahnbetrieb die Arbeiten an der Brücke verteuern und erschweren. Die Zufahrtsbereiche auf beiden Seiten können hingegen gemäss dem Kostenvoranschlag preisgünstig erstellt werden. Die zusätzliche Verbindung mit Baden wird im Hinblick auf die Schulhausplatzsanierung noch an Bedeutung gewinnen: Jeder, der nicht über die Hochbrücke nach Baden fährt oder geht, gewinnt Zeit, schont Nerven und lässt andern mehr Raum. Deshalb ist der Kredit unumgänglich. Die kantonale Energieberatung ist so gut aufgegleist, dass die Gemeinde auf ein eigenes Angebot verzichten kann. – Die Fraktion EVP/Forum 5430 ist erfreut, dass für einmal der Kanton die Gemeinde entlastet. Der Bahnhofplatz Wettingen wurde für 3,6 Millionen Franken modernisiert und neu gestaltet. Die Bus- und Bahnverbindungen sind praktischer und schneller wahrzunehmen, der öffentliche Raum ist einladend und wird entsprechend genutzt. Die Abrechnung unterschreitet den Kredit um 6,1 %. Die Fraktion EVP/Forum erachtet eine erneute LOVA eher als Arbeitsbeschaffung für die Verwaltung denn als Möglichkeit für weitere Einsparungen daselbst. (mlr)
Die SVP nominiert Daniel Notter für die Finanzkommission. Die Fraktion dankt Daniel Frautschi für seinen Einsatz in der Finanzkommission. Mit Daniel Notter präsentiert die SVP einen kompetenten und engagierten Kandidaten als neues Mitglied der Finanzkommission. Zudem unterstützt die SVP für die Wahl in die Finanzkommission Philipp Bürgler als Nachfolger von Christian Pauli. Wer A sagt, muss auch B sagen: Die Fuss- und Radwegverbindung der «Unteren SBBLimmatbrücke Baden–Wettingen» muss saniert werden. Damit das Projekt vom Bund finanziell unterstützt wird, muss die Brücke auf 2,5 m verbreitert werden, und der Baustart muss im 2015 erfolgen. Durch die Verbreiterung kann das bestehende Fahrverbot aufgehoben werden. Eine alleinige Sanierung ist nicht sinnvoll: Gegenüber dem bewilligten Kredit vom Mai 2013 würde dies eine max. Einsparung von 125 000 Franken ergeben. Zu denken gibt der SVP jedoch, dass trotz Projektierungskredit, der Auflagen der SBB sowie des schlechten Bauzustandes der Brücke der monetäre Aufwand massiv unterschätzt wurde. Das Vertrauen für zukünftige Kreditbegehren in Bauinvestitionen wird dadurch nicht gefördert! Wir hoffen, dass sich die Auftraggeber dafür einsetzen werden, dass sich das projektierende Ingenieurbüro an den Mehrkosten beteiligt. Der Gemeinderat will die Motion LOVA 2, welche von der Fraktion FDP und SVP eingereicht wurde, als Postulat entgegennehmen. Die Fraktion hält an der Motion fest und glaubt, dass im Hinblick auf die künftige Finanzentwicklung von Wettingen eine LOVA 2 dringend benötigt wird. Die Antwort der Interpellation betreffend Zinsbelastung und Verschuldungsgrenze in Wettingen zeigt einmal mehr, dass sich der Gemeinderat im Umgang mit den künftigen Schulden der Gemeinde schwertut und in seinen Aussagen unverbindlich bleibt. (mh)
TRAKTANDEN DER EINWOHNERRATSSITZUNG VOM DONNERSTAG, 12. MÄRZ, 19 UHR, RATHAUS 1. Protokoll der Sitzung vom 29. Januar 2015; 2. Inpflichtnahme von Désirée Mollet, FDP; 3. Ersatzwahl von Daniel Notter, SVP, in die Finanzkommission; 4. Einbürgerungen; 5. Zusatzkreditbegehren von 540 000 Franken für die Verbreiterung der Fuss- und Radwegverbindung «Untere SBB-Limmatbrücke Baden–Wettingen»; 6. Postulat Christian Wassmer, 10. März 2011 betr. Energieberatung in der Gemeine Wettingen; 7. Kreditabrechnung von Fr. 3 671 207.95 für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes; 8. Motion Fraktion FDP und SVP, 26. Juni 2014 betr. Durchführung einer LOVA 2; 9. Postulat Fraktion SP/WettiGrüen, 4. September 2014 betr. sauberen Strommix; 10. Postulat Andreas Benz und Stefan Signer, CVP, 4. September 2014 betr. Einbürgerungsverfahren; 11. Interpellation Michael Merkli, BDP, 26. Juni 2014 betr. Deutschkurse für fremdsprachige Mütter und Integrations-Angebote «Karussell» Baden; 12. Interpellation Orun Palit und Ruth Jo. Scheier, GLP, 16. Oktober 2014 betr. Zinsbelastung und Verschuldungsgrenze.
Die Fraktion SP/WettiGrüen setzt sich für einen sauberen Strommix ein. Das Postulat der Fraktion «sauberer Strommix in Wettingen» zielt darauf ab, das EWW dazu zu verpflichten, für allen auf den Strombörsen eingekauften Strom Herkunftsnachweise zu erwerben, welche in ihrer Gesamtheit mindestens der ökologischen Qualität des Schweizer Strommixes entsprechen. Zudem soll die Umweltberichterstattung des EWW detailliert über das Klimabelastungspotenzial des Kerngeschäfts Strombeschaffung und Stromvermarktung berichten. Der Gemeinderat empfiehlt das Postulat zur Ablehnung. Dieser Entscheid befremdet die Fraktion und sie erwartet mit Spannung die Argumente des ressortführenden Gemeinderats. Bei der Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes kam es zu einer Kostenunterschreitung. Erfreulich ist nun auch das Ankommen, Umsteigen und Verweilen für die Reisenden, Pendler und Pendlerinnen, Behinderte und Velofahrerinnen und -fahrer. Der Bahnhofvorplatz wurde städtebaulich aufgewertet und kann als eine gute Visitenkarte der Gemeinde Wettingen bezeichnet werden. Die Fraktion SP/WettiGrüen genehmigt die Projektabrechnung. Auch die Fraktion SP/WettiGrüen ist nicht erfreut über die Kostenüberschreitungen beim Fuss- und Veloweg über die untere Limmatbrücke. Trotz Anstrengungen der Gemeinde Wettingen und der Stadt Baden, mit günstigeren Offerten im Bereich des Brückenabschnittes die Kosten zu senken, ist dies aufgrund der komplexen Stahlbauarbeiten nicht möglich. Mittelfristig stehen wegen Korrosionsschäden Sanierungsarbeiten der Brücke an. Bei einer Sanierung ohne Veloweg käme eine Kostenbeteiligung des Bundes dann nicht zum Zug. Da der Veloweg eine wichtige Verbindung für den Langsamverkehr ist, stimmt die Fraktion SP/WettiGrüen dem Zusatzbegehren zu. Die Fraktion stimmt den Einbürgerungsgesuchen zu. (ls)
Die FDP-Fraktion heisst ihre neue Einwohnerrätin Désirée Mollet herzlich willkommen. Schön, dass der Frauenanteil in der Fraktion beibehalten werden kann. Für den aus der Finanzkommission zurückgetretenen Christian Pauli darf die FDP ihren Fraktionskollegen Philipp Bürgler dem Rat vorschlagen. Die FDP freut sich, dass er sich für diese wichtige Kommission zur Verfügung stellt, und ist überzeugt, dass er die anstehenden Geschäfte kompetent weiterführen wird. Dem Zusatzkreditbegehren von 540 000 Franken für die Verbreiterung der Fuss-und Radwegverbindung «Untere SBB-Limmatbrücke Baden-Wettingen» stimmt die FDP einstimmig zu. Die FDP ist erstaunt über die grosse Differenz zum ursprünglichen Kostenvoranschlag und stellt das Submissionsverfahren infrage. Diese Radverbindung erachtet die FDP als ausgesprochen wichtig, vor allem in Hinsicht auf den Umbau Schulhausplatz in Baden. Da der Entscheid in Baden noch aussteht, ist es wichtig, dass ein klares Ja nach Baden geschickt wird. Noch wichtiger als Velos zu parkieren ist, dass man mit ihnen auf sicheren Radwegen fahren kann. Die Beantwortung des Postulats Christian Wassmer betreffend Energieberatung in der Gemeinde Wettingen nimmt die FDP Fraktion zur Kenntnis. Der Kreditabrechnung von Fr. 3 671 207.95 für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes stimmt die FDP zu. Eine gelungene Sache – «Was lange währt, wird endlich gut.» So hat Wettingen jetzt auch einen Bahnhof, wo man hindernisfrei mit Rollstuhl und Kinderwagen zu den Perrons kommt. Die Motion der Fraktionen FDP und SVP betreffend Durchführung einer LOVA 2 soll abgelehnt und als Postulat entgegengenommen werden. Die Fraktion ist gespannt auf die Argumentation des Gemeinderates und behält sich vor, an der Form der Motion festzuhalten. Die Fraktion befürwortet die anstehenden Einbürgerungen. Die neuen Bürgerinnen und Bürger von Wettingen sind herzlich willkommen, sich aktiv am politischen und kulturellen Geschehen zu beteiligen. (as)
Die BDP-Fraktion beschliesst einstimmig die Annahme der Einbürgerungsgesuche und heisst die neuen Bürger in Wettingen willkommen. Zusatzkreditbegehren von 540 000 Franken für die Verbreiterung der Fuss- und Radwegverbindung «Untere SBB-Limmatbrücke Baden– Wettingen»: Die BDP Wettingen ist für eine gesamtheitliche Lösung in der Verkehrsplanung für die jetzige und künftige Verkehrssituation. Sie befürwortet nicht nur den Ausbau der Limmattalbahn bis Wettingen und die Optimierung der Strassen in Wettingen, sondern fordert auch ein Konzept für den Slow-Verkehr (Fahrradwege). Für die BDP Wettingen ist der Ausbau und die Sanierung untere SBB-Limmatbrücke Baden–Wettingen, Fuss- und Radweg, unumgänglich. Darum stimmt sie trotz Mehrkosten dieser bitteren Pille einstimmig zu. Kreditabrechnung Fr. 3 671 207.95 für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes: Die BDP Wettingen bedankt sich für die hervorragend gelungene Gestaltung des Bahnhof-Vorplatzes. Noch mehr ist die BDP Wettingen erfreut darüber, dass die Kosten rund 6,1 % tiefer sind als budgetiert. Motion Fraktion FDP und SVP betreffend Durchführung einer LOVA 2: Die BDP Wettingen ist wie der Gemeinderat gleicher Meinung, dass eine LOVA 2 besser als Postulat durchzuführen ist. Sie erhofft sich davon eine grössere Kosteneinsparung in der Verwaltung. Interpellation Michael Merkli, BDP, vom 26. Juni 2014 betreffend Deutschkurse für fremdsprachige Mütter und Integrations-Angebote «Karussell» Baden. Die BDP Wettingen bedankt sich für die gute und umfassende Beantwortung der Interpellation. Allerdings wurde die Frage betreffend Diskrepanz in den Rechenschaftsberichten 2010 bis 2013 im Konto 210.439.00 Kursgeld «Deutsch für Mütter» nicht restlos beantwortet. Für die BDP ist es unerklärlich, dass während 4 Jahren Falschbuchungen im Konto 210.439.00, Kursgeld «Deutsch für Mütter», gemacht wurden respektive dort nicht eingebucht worden sind, ohne dass es jemandem aufgefallen ist. Die Fehlbeträge waren so wesentlich, dass es einer internen Kontrolle sofort hätte auffallen müssen. Die BDP stellt sich die Frage, wie hoch die Fehlerquote ist. (bb)
Die Fraktion glp unterstützt beide Kandidaten für die Ersatzwahlen in die Finanzkommission. Insbesondere freut sie die Nomination von Daniel Notter (SVP). Die glp wird dem Nachtragskredit zur Verbreiterung der Fuss- und Radwegverbindung «Untere SBBLimmatbrücke Baden–Wetttingen» zustimmen. Das Projekt wird grundsätzlich begrüsst. Leider ist in der Planung und Ausschreibung nicht alles optimal gelaufen. Dies setzt ein paar Fragezeichen, soll aber das Projekt nicht gefährden. Die glp nimmt von der Neuorganisation der Energieberatung Kenntnis und befürwortet den Verzicht auf die Einrichtung einer eigenen Energieberatungsstelle in Wettingen. Der Kreditabrechnung von 3,67 Mio. für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes stimmt die glp zu. Die Kreditunterschreitung von 238 792 Franken nimmt die glp freudig zur Kenntnis. Die Motion betreffend Durchführung einer LOVA 2 lehnt die glp ab und befürwortet die Entgegennahme als Postulat. Die glp lehnt das Postulat betreffend sauberen Strommix ab, weil damit nach ihrer Einschätzung der Anreiz am falschen Ort gesetzt würde. Mit dem Postulat würde lediglich für den lokalen Energieanbieter ein Marktnachteil geschaffen. Die glp nimmt die schriftliche Beantwortung des Gemeinderats über eine stärkere Gewichtung des staatsbürgerlichen Tests im Einbürgerungsverfahren zur Kenntnis sowie auch die schriftliche Beantwortung der Fragen über Deutschkurse für fremdsprachige Mütter und Integrationsangebote im Familienzentrum «Karussell» in Baden. Hingegen ist sie mit der Beantwortung der Interpellation betreffend Zinsbelastung und Verschuldungsgrenze nur bedingt zufrieden. Eine Reduktion des Steuerfusses wird nach der Schuldenreduktion ab 2020 als strategisches Ziel angestrebt. Doch für die glp ist klar, dass die hohe Verschuldungssituation noch viele Jahre anhält. Es fehlen Konzepte, wie Finanzierungsüberschüsse in Zukunft ohne Steuerfusserhöhungen erzielt werden können. (op)
Kammerchor akusma.
Foto: zVg
«GREAT BRITAIN» – CHORWERKE AUS GROSSBRITANNIEN Unter der Lei-
tung von David Haladjian präsentiert der Kammerchor akusma Baden eine grosse Palette von verschiedenen Chorwerken aus vergangenen Jahrhunderten bis hin in die Neuzeit. Einige Instrumentalisten werden den Chor mit Violine, Violoncello, Flöte und Laute begleiten. Daneben führt das Ensemble mit abwechslungsreichen Einsätzen auf historischen Instrumenten von Epoche zu Epoche. www.kammerchor-akusma.ch. Aula Kantonsschule Wettingen, Sonntag, 22. März, 17 Uhr.
Akkordeonorchester Egloff.
Foto: zVg
JAHRESKONZERT AKKORDEONORCHESTER EGLOFF Leitung: Brigitte
Meier-Egloff. Pfarreiheim St. Sebastian, Samstag, 14. März, 19 Uhr: Saalöffnung, Getränke und Snackbuffet, 20 Uhr: Konzertbeginn. FRÜHLINGS-KINDERARTIKEL-MARKT
Sommerkleider, Spielsachen, Velöli etc. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 20. März, 15–17 Uhr. FAMILIENSYNODE Vor einem Jahr
bestand die Möglichkeit, sich an der Umfrage von Papst Franziskus zu Fragen der Ehe- und Beziehungspastoral zu beteiligen. Aufgrund dieser Rückmeldungen entstanden im Herbst an der Familiensynode Texte, die nun weltweit den Gläubigen zur Stellungnahme vorgelegt werden. Die Gruppe Erwachsenenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen organisiert in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Bildung und Propstei dazu einen Abend, an dem Abschnitte der Dokumente gelesen werden und darüber diskutiert wird. Pfarreiheim St. Sebastian, Dienstag, 24. März, 19.30 Uhr.
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
FRAKTIONSBERICHTE
4
5
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
WETTINGEN VERMISCHTES
Die CVP-Fraktion unterstützt den Zusatzkredit für die Fuss- und Radverbindung zwischen Wettingen und Baden. Dieser Weg über die untere SBB-Limmatbrücke ist geradezu prädestiniert für die Velofahrer und wird auch heute schon rege genutzt – obwohl dies verboten ist. Durch die Verbreiterung darf die Verbindung danach endlich offiziell befahren werden. Dieser sinnvollen Investition für die nächsten Jahrzehnte – der heutige Fussgängersteg besteht seit 1922 – stimmt die CVP trotz den hohen Kosten zu. Die CVP ist erfreut, dass Wettingen nun die Energieberatung mittels einer kantonalen Lösung anbietet und auf eine lokale verzichtet. Energiesparen spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle und die Fraktion wird sich wo sinnvoll weiterhin in diesem Bereich, wenn nötig mit politischen Vorstössen, in Wettingen engagieren. Die CVP-Fraktion nimmt die Antwort des Gemeinderates bezüglich Einbürgerungsverfahren zur Kenntnis. Das Volk hat am 8. März zugestimmt, dass zukünftig der Gemeinderat über die Einbürgerungen abstimmt. Die CVP erwartet vom Gemeinderat eine faire, geradlinige und harte Praxis. Zumindest in der vorliegenden Antwort fehlt ihr das Bekenntnis dafür noch . . . Die vorgeschlagenen Neubesetzungen in der Finanzkommission unterstützt die CVP einstimmig. Ebenfalls wird sie die Einbürgerungsgesuche gutheissen. (ab)
Das Projekt, die SBB-Limmatbrücke Baden–Wettingen für Fussund Radverkehr zu verbreitern, hat der Einwohnerrat im Mai 2013 gutgeheissen. Der Nachtragskredit von 540 000 Franken wird nötig, weil die Statik, der Zustand (Korrosion), die Zugänglichkeit (steile Böschung) und der laufende Bahnbetrieb die Arbeiten an der Brücke verteuern und erschweren. Die Zufahrtsbereiche auf beiden Seiten können hingegen gemäss dem Kostenvoranschlag preisgünstig erstellt werden. Die zusätzliche Verbindung mit Baden wird im Hinblick auf die Schulhausplatzsanierung noch an Bedeutung gewinnen: Jeder, der nicht über die Hochbrücke nach Baden fährt oder geht, gewinnt Zeit, schont Nerven und lässt andern mehr Raum. Deshalb ist der Kredit unumgänglich. Die kantonale Energieberatung ist so gut aufgegleist, dass die Gemeinde auf ein eigenes Angebot verzichten kann. – Die Fraktion EVP/Forum 5430 ist erfreut, dass für einmal der Kanton die Gemeinde entlastet. Der Bahnhofplatz Wettingen wurde für 3,6 Millionen Franken modernisiert und neu gestaltet. Die Bus- und Bahnverbindungen sind praktischer und schneller wahrzunehmen, der öffentliche Raum ist einladend und wird entsprechend genutzt. Die Abrechnung unterschreitet den Kredit um 6,1 %. Die Fraktion EVP/Forum erachtet eine erneute LOVA eher als Arbeitsbeschaffung für die Verwaltung denn als Möglichkeit für weitere Einsparungen daselbst. (mlr)
Die SVP nominiert Daniel Notter für die Finanzkommission. Die Fraktion dankt Daniel Frautschi für seinen Einsatz in der Finanzkommission. Mit Daniel Notter präsentiert die SVP einen kompetenten und engagierten Kandidaten als neues Mitglied der Finanzkommission. Zudem unterstützt die SVP für die Wahl in die Finanzkommission Philipp Bürgler als Nachfolger von Christian Pauli. Wer A sagt, muss auch B sagen: Die Fuss- und Radwegverbindung der «Unteren SBBLimmatbrücke Baden–Wettingen» muss saniert werden. Damit das Projekt vom Bund finanziell unterstützt wird, muss die Brücke auf 2,5 m verbreitert werden, und der Baustart muss im 2015 erfolgen. Durch die Verbreiterung kann das bestehende Fahrverbot aufgehoben werden. Eine alleinige Sanierung ist nicht sinnvoll: Gegenüber dem bewilligten Kredit vom Mai 2013 würde dies eine max. Einsparung von 125 000 Franken ergeben. Zu denken gibt der SVP jedoch, dass trotz Projektierungskredit, der Auflagen der SBB sowie des schlechten Bauzustandes der Brücke der monetäre Aufwand massiv unterschätzt wurde. Das Vertrauen für zukünftige Kreditbegehren in Bauinvestitionen wird dadurch nicht gefördert! Wir hoffen, dass sich die Auftraggeber dafür einsetzen werden, dass sich das projektierende Ingenieurbüro an den Mehrkosten beteiligt. Der Gemeinderat will die Motion LOVA 2, welche von der Fraktion FDP und SVP eingereicht wurde, als Postulat entgegennehmen. Die Fraktion hält an der Motion fest und glaubt, dass im Hinblick auf die künftige Finanzentwicklung von Wettingen eine LOVA 2 dringend benötigt wird. Die Antwort der Interpellation betreffend Zinsbelastung und Verschuldungsgrenze in Wettingen zeigt einmal mehr, dass sich der Gemeinderat im Umgang mit den künftigen Schulden der Gemeinde schwertut und in seinen Aussagen unverbindlich bleibt. (mh)
TRAKTANDEN DER EINWOHNERRATSSITZUNG VOM DONNERSTAG, 12. MÄRZ, 19 UHR, RATHAUS 1. Protokoll der Sitzung vom 29. Januar 2015; 2. Inpflichtnahme von Désirée Mollet, FDP; 3. Ersatzwahl von Daniel Notter, SVP, in die Finanzkommission; 4. Einbürgerungen; 5. Zusatzkreditbegehren von 540 000 Franken für die Verbreiterung der Fuss- und Radwegverbindung «Untere SBB-Limmatbrücke Baden–Wettingen»; 6. Postulat Christian Wassmer, 10. März 2011 betr. Energieberatung in der Gemeine Wettingen; 7. Kreditabrechnung von Fr. 3 671 207.95 für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes; 8. Motion Fraktion FDP und SVP, 26. Juni 2014 betr. Durchführung einer LOVA 2; 9. Postulat Fraktion SP/WettiGrüen, 4. September 2014 betr. sauberen Strommix; 10. Postulat Andreas Benz und Stefan Signer, CVP, 4. September 2014 betr. Einbürgerungsverfahren; 11. Interpellation Michael Merkli, BDP, 26. Juni 2014 betr. Deutschkurse für fremdsprachige Mütter und Integrations-Angebote «Karussell» Baden; 12. Interpellation Orun Palit und Ruth Jo. Scheier, GLP, 16. Oktober 2014 betr. Zinsbelastung und Verschuldungsgrenze.
Die Fraktion SP/WettiGrüen setzt sich für einen sauberen Strommix ein. Das Postulat der Fraktion «sauberer Strommix in Wettingen» zielt darauf ab, das EWW dazu zu verpflichten, für allen auf den Strombörsen eingekauften Strom Herkunftsnachweise zu erwerben, welche in ihrer Gesamtheit mindestens der ökologischen Qualität des Schweizer Strommixes entsprechen. Zudem soll die Umweltberichterstattung des EWW detailliert über das Klimabelastungspotenzial des Kerngeschäfts Strombeschaffung und Stromvermarktung berichten. Der Gemeinderat empfiehlt das Postulat zur Ablehnung. Dieser Entscheid befremdet die Fraktion und sie erwartet mit Spannung die Argumente des ressortführenden Gemeinderats. Bei der Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes kam es zu einer Kostenunterschreitung. Erfreulich ist nun auch das Ankommen, Umsteigen und Verweilen für die Reisenden, Pendler und Pendlerinnen, Behinderte und Velofahrerinnen und -fahrer. Der Bahnhofvorplatz wurde städtebaulich aufgewertet und kann als eine gute Visitenkarte der Gemeinde Wettingen bezeichnet werden. Die Fraktion SP/WettiGrüen genehmigt die Projektabrechnung. Auch die Fraktion SP/WettiGrüen ist nicht erfreut über die Kostenüberschreitungen beim Fuss- und Veloweg über die untere Limmatbrücke. Trotz Anstrengungen der Gemeinde Wettingen und der Stadt Baden, mit günstigeren Offerten im Bereich des Brückenabschnittes die Kosten zu senken, ist dies aufgrund der komplexen Stahlbauarbeiten nicht möglich. Mittelfristig stehen wegen Korrosionsschäden Sanierungsarbeiten der Brücke an. Bei einer Sanierung ohne Veloweg käme eine Kostenbeteiligung des Bundes dann nicht zum Zug. Da der Veloweg eine wichtige Verbindung für den Langsamverkehr ist, stimmt die Fraktion SP/WettiGrüen dem Zusatzbegehren zu. Die Fraktion stimmt den Einbürgerungsgesuchen zu. (ls)
Die FDP-Fraktion heisst ihre neue Einwohnerrätin Désirée Mollet herzlich willkommen. Schön, dass der Frauenanteil in der Fraktion beibehalten werden kann. Für den aus der Finanzkommission zurückgetretenen Christian Pauli darf die FDP ihren Fraktionskollegen Philipp Bürgler dem Rat vorschlagen. Die FDP freut sich, dass er sich für diese wichtige Kommission zur Verfügung stellt, und ist überzeugt, dass er die anstehenden Geschäfte kompetent weiterführen wird. Dem Zusatzkreditbegehren von 540 000 Franken für die Verbreiterung der Fuss-und Radwegverbindung «Untere SBB-Limmatbrücke Baden-Wettingen» stimmt die FDP einstimmig zu. Die FDP ist erstaunt über die grosse Differenz zum ursprünglichen Kostenvoranschlag und stellt das Submissionsverfahren infrage. Diese Radverbindung erachtet die FDP als ausgesprochen wichtig, vor allem in Hinsicht auf den Umbau Schulhausplatz in Baden. Da der Entscheid in Baden noch aussteht, ist es wichtig, dass ein klares Ja nach Baden geschickt wird. Noch wichtiger als Velos zu parkieren ist, dass man mit ihnen auf sicheren Radwegen fahren kann. Die Beantwortung des Postulats Christian Wassmer betreffend Energieberatung in der Gemeinde Wettingen nimmt die FDP Fraktion zur Kenntnis. Der Kreditabrechnung von Fr. 3 671 207.95 für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes stimmt die FDP zu. Eine gelungene Sache – «Was lange währt, wird endlich gut.» So hat Wettingen jetzt auch einen Bahnhof, wo man hindernisfrei mit Rollstuhl und Kinderwagen zu den Perrons kommt. Die Motion der Fraktionen FDP und SVP betreffend Durchführung einer LOVA 2 soll abgelehnt und als Postulat entgegengenommen werden. Die Fraktion ist gespannt auf die Argumentation des Gemeinderates und behält sich vor, an der Form der Motion festzuhalten. Die Fraktion befürwortet die anstehenden Einbürgerungen. Die neuen Bürgerinnen und Bürger von Wettingen sind herzlich willkommen, sich aktiv am politischen und kulturellen Geschehen zu beteiligen. (as)
Die BDP-Fraktion beschliesst einstimmig die Annahme der Einbürgerungsgesuche und heisst die neuen Bürger in Wettingen willkommen. Zusatzkreditbegehren von 540 000 Franken für die Verbreiterung der Fuss- und Radwegverbindung «Untere SBB-Limmatbrücke Baden– Wettingen»: Die BDP Wettingen ist für eine gesamtheitliche Lösung in der Verkehrsplanung für die jetzige und künftige Verkehrssituation. Sie befürwortet nicht nur den Ausbau der Limmattalbahn bis Wettingen und die Optimierung der Strassen in Wettingen, sondern fordert auch ein Konzept für den Slow-Verkehr (Fahrradwege). Für die BDP Wettingen ist der Ausbau und die Sanierung untere SBB-Limmatbrücke Baden–Wettingen, Fuss- und Radweg, unumgänglich. Darum stimmt sie trotz Mehrkosten dieser bitteren Pille einstimmig zu. Kreditabrechnung Fr. 3 671 207.95 für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes: Die BDP Wettingen bedankt sich für die hervorragend gelungene Gestaltung des Bahnhof-Vorplatzes. Noch mehr ist die BDP Wettingen erfreut darüber, dass die Kosten rund 6,1 % tiefer sind als budgetiert. Motion Fraktion FDP und SVP betreffend Durchführung einer LOVA 2: Die BDP Wettingen ist wie der Gemeinderat gleicher Meinung, dass eine LOVA 2 besser als Postulat durchzuführen ist. Sie erhofft sich davon eine grössere Kosteneinsparung in der Verwaltung. Interpellation Michael Merkli, BDP, vom 26. Juni 2014 betreffend Deutschkurse für fremdsprachige Mütter und Integrations-Angebote «Karussell» Baden. Die BDP Wettingen bedankt sich für die gute und umfassende Beantwortung der Interpellation. Allerdings wurde die Frage betreffend Diskrepanz in den Rechenschaftsberichten 2010 bis 2013 im Konto 210.439.00 Kursgeld «Deutsch für Mütter» nicht restlos beantwortet. Für die BDP ist es unerklärlich, dass während 4 Jahren Falschbuchungen im Konto 210.439.00, Kursgeld «Deutsch für Mütter», gemacht wurden respektive dort nicht eingebucht worden sind, ohne dass es jemandem aufgefallen ist. Die Fehlbeträge waren so wesentlich, dass es einer internen Kontrolle sofort hätte auffallen müssen. Die BDP stellt sich die Frage, wie hoch die Fehlerquote ist. (bb)
Die Fraktion glp unterstützt beide Kandidaten für die Ersatzwahlen in die Finanzkommission. Insbesondere freut sie die Nomination von Daniel Notter (SVP). Die glp wird dem Nachtragskredit zur Verbreiterung der Fuss- und Radwegverbindung «Untere SBBLimmatbrücke Baden–Wetttingen» zustimmen. Das Projekt wird grundsätzlich begrüsst. Leider ist in der Planung und Ausschreibung nicht alles optimal gelaufen. Dies setzt ein paar Fragezeichen, soll aber das Projekt nicht gefährden. Die glp nimmt von der Neuorganisation der Energieberatung Kenntnis und befürwortet den Verzicht auf die Einrichtung einer eigenen Energieberatungsstelle in Wettingen. Der Kreditabrechnung von 3,67 Mio. für die Modernisierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes stimmt die glp zu. Die Kreditunterschreitung von 238 792 Franken nimmt die glp freudig zur Kenntnis. Die Motion betreffend Durchführung einer LOVA 2 lehnt die glp ab und befürwortet die Entgegennahme als Postulat. Die glp lehnt das Postulat betreffend sauberen Strommix ab, weil damit nach ihrer Einschätzung der Anreiz am falschen Ort gesetzt würde. Mit dem Postulat würde lediglich für den lokalen Energieanbieter ein Marktnachteil geschaffen. Die glp nimmt die schriftliche Beantwortung des Gemeinderats über eine stärkere Gewichtung des staatsbürgerlichen Tests im Einbürgerungsverfahren zur Kenntnis sowie auch die schriftliche Beantwortung der Fragen über Deutschkurse für fremdsprachige Mütter und Integrationsangebote im Familienzentrum «Karussell» in Baden. Hingegen ist sie mit der Beantwortung der Interpellation betreffend Zinsbelastung und Verschuldungsgrenze nur bedingt zufrieden. Eine Reduktion des Steuerfusses wird nach der Schuldenreduktion ab 2020 als strategisches Ziel angestrebt. Doch für die glp ist klar, dass die hohe Verschuldungssituation noch viele Jahre anhält. Es fehlen Konzepte, wie Finanzierungsüberschüsse in Zukunft ohne Steuerfusserhöhungen erzielt werden können. (op)
Kammerchor akusma.
Foto: zVg
«GREAT BRITAIN» – CHORWERKE AUS GROSSBRITANNIEN Unter der Lei-
tung von David Haladjian präsentiert der Kammerchor akusma Baden eine grosse Palette von verschiedenen Chorwerken aus vergangenen Jahrhunderten bis hin in die Neuzeit. Einige Instrumentalisten werden den Chor mit Violine, Violoncello, Flöte und Laute begleiten. Daneben führt das Ensemble mit abwechslungsreichen Einsätzen auf historischen Instrumenten von Epoche zu Epoche. www.kammerchor-akusma.ch. Aula Kantonsschule Wettingen, Sonntag, 22. März, 17 Uhr.
Akkordeonorchester Egloff.
Foto: zVg
JAHRESKONZERT AKKORDEONORCHESTER EGLOFF Leitung: Brigitte
Meier-Egloff. Pfarreiheim St. Sebastian, Samstag, 14. März, 19 Uhr: Saalöffnung, Getränke und Snackbuffet, 20 Uhr: Konzertbeginn. FRÜHLINGS-KINDERARTIKEL-MARKT
Sommerkleider, Spielsachen, Velöli etc. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 20. März, 15–17 Uhr. FAMILIENSYNODE Vor einem Jahr
bestand die Möglichkeit, sich an der Umfrage von Papst Franziskus zu Fragen der Ehe- und Beziehungspastoral zu beteiligen. Aufgrund dieser Rückmeldungen entstanden im Herbst an der Familiensynode Texte, die nun weltweit den Gläubigen zur Stellungnahme vorgelegt werden. Die Gruppe Erwachsenenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen organisiert in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Bildung und Propstei dazu einen Abend, an dem Abschnitte der Dokumente gelesen werden und darüber diskutiert wird. Pfarreiheim St. Sebastian, Dienstag, 24. März, 19.30 Uhr.
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
WETTINGEN FIGURENTHEATER
8
Piraten gingen im Tägi an Land Die kleinen Hockeyspieler der Kategorie «Bambini» trainieren seit August wöchentlich zweimal, dienstags und samstags. Es sind Mädchen und Knaben im Alter von 5 bis 8 Jahren.
«Drei kleine Selbstmorde» mit Gyula Molnàr. Fotos: zVg GYULA MOLNÀR IM FIGURENTHEATER
Am 13. und 14. März hat man die Möglichkeit, den grossartigen Gyula Molnàr gleich zweimal im Figurentheater Wettingen zu erleben. Seine «Drei kleinen Selbstmorde», die er am Freitag zeigt, gehören zu den Klassikern des Objekttheaters. Am Samstag kann man ihn dann, zusammen mit Eva und Alexandra Kaufmann, in Kasperls Wurzeln sehen. Über Jahrtausende haben viele das Abenteuer auf sich genommen, die Unterwelt zu besuchen: Götter, mythische Helden, Dichter. Für alle eine Reise, die einer Initiation gleichkommt und die man mit Kraft und aus starker Überzeugung antreten muss, denn unwiderstehlich ist die Macht des Schattenreiches auf die Seele. Doch der Kasperl hat die unzähmbare Kraft des Holzkopfes und einen guten Grund: Seine Grossmutter ist tot, und wer soll ihm jetzt den Kuchen backen. Sie muss zurück in die Küche, zurück an den Herd. Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Freitag, 13. März, 20.30 Uhr (Drei kleine Selbstmorde) und Samstag, 14. März, 20.30 Uhr (Kasperls Wurzeln). Beides sind Theateraufführungen für Erwachsene. Vorverkauf: Info Baden, Tel. 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch
«Kasperls Wurzeln» mit Alexandra und Eva Kaufmann und Gyula Molnàr.
Die Trainings basieren auf den Themen Schlittschuhtechnik, Power Skating, Stocktechnik und Spielposition. Während der ganzen Saison bereiten die Trainer gewissenhaft die Trainingseinheiten vor und nehmen dabei Rücksicht auf die Stärken der Kinder. Obwohl die Saison langsam zu Ende geht und das Sportzentrum Tägi am 8. März seine Tore zum Eisfeld schliessen wird, finden auf anderen Eisbahnen noch Spiele und Turniere statt. Für einmal geschah jedoch Ungewöhnliches im Tägi: Piraten gehen an Land! Auf die Kinder warteten eine Fahrt über das Eismeer, die Suche nach der Schatzkarte, Kanonenfeuer und eine Jagd nach dem Schatz auf der Schatzinsel. Die Kinder ahnten noch nichts, als sie zu Beginn des Trainings aufs Eis gingen. Doch dann die grosse Überraschung: Die Trainer erscheinen als Piraten geschminkt, in Korsarenhosen, mit Säbeln und Hüten. Die Musik aus dem Film «Die Piraten der Karibik» gab den Ton
Piraten-Action bei den Eishockey-«Bambinis». vor . . . die Jagd nach dem Schatz war eröffnet! Zuerst musste die Karte gefunden werden, die sich an einem geheimen Ort befand. Um das Ganze zu erschweren, erhielten alle Kinder eine Augenbinde, genannt «Das starke Auge». Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Es galt, die Übungen allein, zu zweit oder in der Gruppe zu meistern.
fällt – die Bambinis und ihre Trainer sind stets anwesend. Doch diesmal hatten die kleinen Piraten Glück und fanden die Schatztruhe mit den Süssigkeiten. Die Piraterie im Tägi wird für die Kinder ein unvergessliches Abenteuer bleiben. Noch ein Samstagstraining, einige Turniere, dann ein kurzer «Ferienmonat» und danach trifft sich die ganze Equipe bereits im Mai erneut zum Training «Off-Ice», EGAL, OB DIE SONNE LACHT oder ob nun ohne Schlittschuhe, in einer einem der Himmel auf den Kopf Turnhalle der Region. (vh)
QUARTIERVEREIN LANGENSTEIN-ALTENBURG HEUER 111 JAHRE ALT 111. GV mit hohem Gast Am 20. März 2015 startet der Quartierverein Langenstein-Altenburg sein Jubeljahr mit der 111. GV des Vereins. Markus Dieth, Grossratspräsident und Wettinger Gemeindeammann, wird ein Grusswort überbringen. Ihm wird auch die Ehre gebühren, die Website aufzuschalten. Selbstverständlich ist er auch Mitglied im Quartierverein. Das Quartier feiert nicht nur an der GV, sondern das ganze Jahr über mit diversen Aktionen, die allesamt zum Ziel haben, den «Grüezi»-Effekt zu stärken und den Gemeinschaftssinn und den Kontakt unter Anwohnerinnen und Anwohnern zu fördern. Strassenfest: Der Quartierverein lanciert das wegweisende «Best-practice»Projekt «Strassen festen mit». Es wurden in allen Quartierstrassen, die noch kein Strassenfest haben, Botschafter und Botschafterinnen gesucht, die mit Unterstützung des Quartiervereins Langenstein-Altenburg (Planung, To-do-Listen, Tipps zu Bewilligungsverfahren etc.) ein
Foto: zVg
neues, eigenes Strassenfest auf die Beine stellen, das dann alljährlich stattfinden soll. Quartierkultur: Am grossen Jubiläumsfest vom 22. und 23. August stellt der Quartierverein Technik, Bühne und einen soziokulturellen Profi zur Verfügung, der Quartiertalente auf die Quartierbühne bringt. Über verschiedene Kanäle sucht der Verein noch unentdeckte Talente, die Lust haben auf einen Auftritt im Rahmenprogramm des traditionellen Quartierfestes beim Schulhaus Altenburg. Wettiger Stern: Quartiervereine leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Nachbarschaft und der Integration und zur Erhöhung der Lebensqualität in den Quartieren. Deshalb hat der Quartierverein Langenstein-Altenburg angeregt, die Publikation «Wettiger Stern» möge sich einmal dem Schaffen der Wettinger Quartiervereine widmen. Die Idee wurde aufgenommen – im Juni erscheint der Wettiger Stern mit Beiträgen aus allen Quartiervereinen. (dg)
VERMISCHTES
Miriam Rickli mit Simon Kaufmann. Foto: zVg
WETTINGER BESIEGT MIRIAM RICKLI
Am vergangenen Samstag fanden im Tägipark Wettingen die «Tägipark-Games» statt. Dabei traten mutige Teilnehmer im Bull-Riding und Gladiator-Spiel gegeneinander an. Im Finale besiegte der 16-jährige Simon Kaufmann aus Wettingen TV-Moderatorin Miriam Rickli und gewann einen Tägipark-Gutschein im Wert von 500 Franken. (eb)
9
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
AUS DEM GEMEINDERAT
Schulbesuchstage in Neuenhof
Personelles Soziale Dienste/Gemeindebüro, Abteilung Dienste, Am Donnerstag und Anstellung: Als neue Verwaltungsangestellte der Sozialen Dienste Freitag, 26. und 27. Feund des Gemeindebüros, Abtei- bruar, fanden die alljährlung Dienste, Neuenhof, wurde lichen SchulbesuchstaRita Wüest, Widen, mit einem Stellenpensum von 100 % ge- ge an der Schule Neuenwählt. Sie wird die Stelle per 4. hof statt. Auch das Café Mai 2015 antreten. International hatte seiGemeinderat und Personal heisne Tür geöffnet. sen Rita Wüest bereits heute herzlich willkommen. Viele Eltern und Grosseltern nutzten diese Gelegenheit und schauÖffnungszeiten der Gemeindever- ten in die Schulzimmer ihrer Kinwaltung über Ostern Die Büros der der. Die Fachstelle Integration der Gemeindeverwaltung schliessen Schule Neuenhof und die 3. Realam Gründonnerstag, 2. April, be- klasse mit Peter Jürg öffneten reits um 16 Uhr und bleiben am ebenfalls ihre Türe und luden zwiKarfreitag, 3. April, sowie am Os- schen 9 und 11 Uhr zu Kaffee und termontag, 6. April, den ganzen Kuchen ein. Tag geschlossen. Das Team der GeBesonders während der grosmeindeverwaltung ist gerne ab sen Pause hatten die Kinder hinDienstag, 7. April, wieder zu den ter der Bar zu tun. Eltern und gewohnten Zeiten für die Bevöl- Lehrpersonen kamen vorbei und kerung da. Die Piketdienstnum- verbrachten ein paar gemütliche mern sind auf der Webseite Minuten bei einem Schwatz. www.neuenhof.ch ersichtlich. Auch die Schulleitung war anzuINSERAT
NEUENHOF
Besuchstag an der Neuenhofer Schule. treffen. Die anregenden Gespräche sowie Getränke und etwas zum Knabbern liessen die Zeit wie im Fluge vergehen. Das Café International ist weiterhin jede Woche einmal geöffnet. Eltern, welche sich gerne sprachlich und/oder sozial in der Gemeinde integrieren wollen, tref-
Foto: zVg
fen sich jeweils mittwochs von 13.30 Uhr bis 16 Uhr im Vereinslokal Turnhalle Zentrum. Die Kinder werden unterdessen von Oberstufenschülerinnen und -schülern betreut und haben die Möglichkeit, zu spielen und malen. (rb) www.schuleneuenhof.ch, fachstelle. integration@schuleneuenhof.ch
Gesamtrevision Ortsplanung: «Vorwärts Neuenhof!» Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung über die Gesamtrevision der Ortsplanung Neuenhof am Samstag, 14. März 2015 Gestützt auf das vom Gemeinderat am 12. Mai 2014 verabschiedete «Räumliche Gesamtkonzept» (RGK) wurde die Umsetzung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) erarbeitet. Am Samstag, 14. März 2015, informieren der Gemeinderat und der Ortsplaner (Metron Raumentwicklung AG, Brugg) über den Entwurf der Ortsplanung Neuenhof (Bauordnung, Bauzonenplan, Kulturlandplan). Gleichzeitig bildet die Informationsveranstaltung den Start für die öffentliche Mitwirkung (gemäss § 3 des kantonalen Baugesetzes). Dies gibt allen Einwohnern und Grundeigentümern von Neuenhof die Gelegenheit, zu den Entwürfen Stellung zu nehmen.
Die Informationsveranstaltung findet statt am Samstag, 14. März 2015, 8.30 Uhr in der Turnhalle Zürcherstrasse Anschliessend werden die Ortsplanung mit Plänen, der Bauund Nutzungsordnung (BNO) und der Planungsbericht im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung auf der Homepage (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet und in der Abteilung Bau aufliegen. Der Gemeinderat freut sich über ein zahlreiches Erscheinen der Einwohnerinnen, Einwohner und Grundeigentümer an der Infoveranstaltung. Gemeinderat Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2015-007 Bauherrschaft: Verein Ort für Kinder in Neuenhof Chrüzlibergweg 4, Neuenhof Lage: Parzelle 241 Industriestrasse 5, Neuenhof Bauvorhaben: Umnutzung – Büro zu Kindertagesstätte Zusatzgesuche: – Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 13. März bis 13. April 2015 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof
Putzfrau gesucht 1× pro Monat Telefon 056 406 08 10
Gemeinde Neuenhof
Häckseldienst Gartenbesitzer von Neuenhof haben die Möglichkeit, Astmaterial aus dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern (Durchmesser mind. 1 cm, max. 12 cm) vom Bauamt häckseln zu lassen. Zur Förderung der Hauskompostierung erfolgt diese Leistung in der ersten Viertelstunde gebührenfrei, sofern vorwiegend selber kompostiert und damit die Grünabfuhr entlastet wird. Mehraufwendungen werden nach Aufwand in Rechnung gestellt.
Nächste Aktion: 16. März 2015 (und folgende Tage je nach Anmeldungen) Telefonische Voranmeldung an die Abteilung Bau Neuenhof bis Freitag, 13. März 2015, Tel. 056 416 21 24. Abteilung Bau Neuenhof
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
14. und 15. März
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
Edith Wilde-Steinmann Gartenweg 5 5436 Würenlos Tel. 056 436 80 40
Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
11
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
NEUENHOF/KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT
Bruno Wiederkehr informiert über den Zustand der Kirche St. Josef.
Foto: pn
Die alte Kirche hat ein Schimmelpilz-Problem Eigentlich wollte Armin Hauser nur die Orgel in der Kirche St. Josef stimmen – wurde dann aber zum Überbringer einer Hiobsbotschaft: Schimmelpilz hat sich breit gemacht. PHILIPPE NEIDHART
«Seit letztem Jahr haben wir dieses Problem», bestätigt Bruno Wiederkehr von der Kirchenpflege Neuenhof. Um die Situation und die Entwicklung im Auge zu behalten, wurden vermehrt Kontrollen durchgeführt und bei Spezialisten Rat eingeholt. So wandte man sich an Peter Tischhauser, Experte für Lüftungssysteme. «Als erste Sofortmassnahme haben wir die Luken an der Decke der Kirche geöffnet, um die Luftzirkulation im Raum zu verbessern.» Dies alleine reicht jedoch nicht – war bei der ersten Besichtigung
der Schimmel nur punktuell, hat- zu verbessern, soll deshalb die te er sich über die Sommermona- Lüftung saniert und das Lüftungskonzept grundsätzlich angepasst te explosionsartig ausgebreitet. werden. Zusätzlich werden Ab«DIE SITUATION IN NEUENHOF ist luftventilatoren in der Decke inkein Einzelfall», erklärt Heiko Do- stalliert, sodass die Kirche in wenibler, Bauberater bei der Kantona- gen Stunden vollständig gelüftet len Denkmalpflege. «In den ver- werden kann. gangenen Jahren wurde der Komfort in den Kirchen erhöht, IM GLEICHEN ZUG mit der Schimmelgleichzeitig sollte aber Energie pilzbekämpfung wird eine sanfte gespart werden.» Dies führte oft Reinigung der Kirche durchgeführt, dazu, dass weniger gelüftet wur- denn auch die Aussenwand ist vom de. Es müsse jedoch ein Kompro- Schimmelpilz befallen. Der genaue miss gefunden werden, um die Termin für die Reinigung ist noch Bildung von Schimmelpilz zu ver- nicht bekannt – geplant ist sie jehindern: «Es soll nur so viel ge- doch erst nach Ostern. heizt werden, wie wirklich nöDie Gesamtkosten werden motig.» Denn Kirchenräume sind zu mentan auf rund 170 000 Franken neunzig Prozent nicht belegt, in geschätzt, wobei zehn Prozent dieser Zeit könne die Temperatur vom Denkmalamt übernommen tief gehalten werden. Tischhau- werden. Auch während der Resser teilt diese Meinung – so sei es tauration und Reinigung soll die nur schwer möglich, die Kirche Kirche benutzbar bleiben, wie die auf Wohlfühltemperatur zu hal- Kirchenpflege betont. Und auf Orten: «Am einfachsten wäre es, gelmusik muss in jener Zeit auch Wolldecken am Eingang zu ver- nicht verzichtet werden: «Eine teilen.» Auch eine Bankheizung, Klaviatur wird immer spielbar wie man sie von anderen Orten bleiben», versichert Hauser. Zuher kennt, sei energietechnisch dem wurde die kleine Orgel beweder sinnvoll noch umsetzbar. reits vom Schimmel befreit und Um die Situation nun langfristig kann wieder benutzt werden.
Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Walter Mäder AG, Industriestrasse 1, 8956 Killwangen, für den Abbruch des bestehenden Wohngebäudes, Parz. Nr. 878, Bahnhofstrasse 19; Carmen Widler und Marco Treier, Zürcherstrasse 12, 8956 Killwangen, für das Aufstellen eines Whirlpools, Parz. Nr. 171, Zürcherstrasse 12; Zelgli Ost AG, Buechbühlstrasse 11, 8956 Killwangen, für den Abbruch eines Gebäudes sowie den Neubau eines Mehr- und Einfamilienhauses, Parz. Nr. 301, Dorfstrasse. Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage www.killwangen.ch. INSERAT
DIREKT vom PUUR
WÄGITALER OSTER-GITZI Erhältlich ab 27. März Jetzt vorbestellen lohnt sich!
Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus
Die Gemeindeverwaltung sucht per 10. August 2015
Praktikanten/-in für 1-jähriges kaufm. Praktikum Wir erwarten – abgeschlossene Wirtschaftsmittelschule- oder Informatikmittelschule – Einsatzfreude und speditive Arbeitsweise – Interesse an öffentlichem Recht Wir bieten – interessante und abwechslungsreiche Ausbildung – moderne Arbeitsmittel in zeitgemässen Büros – gleitende Arbeitszeit – 5 Wochen Ferien Weitere Infos zur Gemeinde Spreitenbach finden Sie unter www.spreitenbach.ch. Gerne erteilt Gemeindeschreiber-Stv. Tanja Peric, Tel. 056 418 85 52, E-Mail: tanja.peric@spreitenbach.ch, weitere Auskünfte. Bewerbungen richten Sie bitte an: Gemeindekanzlei, Postfach, 8957 Spreitenbach
Signalunterbruch Internet/Telefon/Radio/TV in Spreitenbach Sehr geehrte Kunden Infolge Ausbauarbeiten in der Kopfstation Spreitenbach kommt es zu Unterbrechungen in der Signalzuleitung. Der Signalunterbruch ist in der Nacht vom Dienstag, 17. März 2015, von ca. 00.15 Uhr bis ca. 6.00 Uhr und Donnerstag, 19. März 2015 von ca. 00.15 Uhr bis ca. 06.00 Uhr In dieser Zeit steht das Internet/Telefon und Radio/TV in Spreitenbach etappenweise für einige Minuten nicht zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis. Für allfällige Rückfragen steht Ihnen unser Gemeindewerketeam unter 056 418 86 10 gerne zur Verfügung Freundliche Grüsse
Gemeindewerke Spreitenbach
SPREITENBACH LESERBRIEF Zum Fall Hans M. / Kassensturz (Limmatwelle vom 26. Februar und 5. März) Als langjähriges Mitglied der Sozialkommission muss ich nun doch noch auf die Anmerkung der SP (mf) und die Sendung Kassensturz entgegnen. Fakt ist, dass Herr M. schon in früheren Jahren Sozialhilfe von der Gemeinde bezogen hat. Danach hat er wieder gearbeitet und ist jedoch erneut auf diese Hilfe angewiesen. Weil er nun eine vorzeitige Auszahlung seines BVG-Guthabens erwirkt hat, kann er frei über dieses Kapital verfügen. Das heisst, er kann es anlegen, verschenken oder aber auch für andere Vergnügen ausgeben. Das Gesetz sagt ganz klar, dass bezogene Sozialhilfegelder, soweit wieder Kapital vorhanden ist, zurückzuzahlen seien. Dieser Umstand war mit diesem Bezug gegeben. Ausgerechnet die SP, welche immer für eine Umverteilung der Vermögen plädiert, wehrt sich nun gegen eine Rückzahlung an die Steuerzahlenden. Es ist auch richtig, dass Herr M. einmal auf Ergänzungsleistungen zur AHV angewiesen sein könnte. Wenn aber diese Rückzahlung nicht erfolgt wäre, hätte er trotzdem Anrecht auf Ergänzungsleistungen, wenn die AHV zu niedrig ausfällt, auch wenn er mit dem Pensions-Kassengeld in die Ferne gereist wäre und es dort verbraucht hätte. So hat das richtige Handeln der Sozialbehörde dem Steuerzahler diesen Betrag wenigstens gesichert! Herrn M. geht es dadurch nicht schlechter! Nun verstehe ich überhaupt nicht, warum diese Haltung nicht im Sinne der SP ist!? Oder sind Edgar Benz, Spreitenbach vor dem Gesetz doch nicht alle gleich? INSERAT
Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:
2861 Barbara und Reto Lienberger Dorfstrasse 41, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Einbau von Pferdeboxen mit Auslauf in Ökonomiegebäude Baustelle: Dorfstrasse 41 Parzelle: 36 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ausnahme- Strassenunterabstand Pferdegesuch: ausläufe zu Wegparzelle Nr. 42 Die öffentliche Auflage erfolgt vom 16. März bis 14. April 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Für Buchhaltung und Steuererklärung FREDI HEYMANN TREUHAND Fadackerstrasse 5, 8956 Killwangen 056 401 14 36 oder 079 226 77 37 fredi.heymann@bluewin.ch
seit 25 Jahren in der Region verankert
13
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligung ist erteilt worden an: Good Buildings Swiss Real Fund c/o Berninvest AG, Bern 25, und Immo Invest Partner AG, Glattbrugg, für den Neubau eines Gewerbegebäudes, eines Gewerbegebäudes mit Hotel, 3 Mehrfamilienhäusern mit Kindergarten, einer Kindertagesstätte und Gewerbe, Trafostation «Landstrasse», Landstrasse 142–146, Kreuzäckerstrasse 1 + 3, Industriestrasse 109 + 111; Wartmann Immobilien AG, Brugg, für den Neubau eines Gewerbegebäudes, Wohn- und Gewerbegebäude und 2 Mehrfamilienhäusern, mit gemeinsamer Tiefgarage, Trafostation «Landstrasse», Landstrasse 140, Industriestrasse 107, Kreuzäckerstrasse 2 + 4.
Katholischer Kinderchor wird eins Vor rund einem Jahr fand die erste Probe des katholischen Kinderchors Spreitenbach unter der Leitung von Gordana Kekenovska-Kolarova statt.
Letzte Woche wurde dieses Jubiläum gebührlich gefeiert. Der kath. Kinderchor setzt sich aus Kindern in jedem Alter zusammen. Der Chor zählt bereits gut 30 Kinder und verfügt über ein grosses Repertoire, welches in fünf verschiedenen Sprachen gesungen wird. Dank der Hingebung zum Gesang und des grossen Engagements der Kinder und der Leiterin fand im Dezember 2014 das erste Konzert statt, welches ein grosser Erfolg Termine 23. März 2015, 17 Uhr: war. Ausserdem wirkt der Kinderunentgeltliche Rechtsauskunft, chor immer wieder während der Gemeindehaus, Poststrasse 13. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Mo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di–Do, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon: 056 418 85 11, Fax: 056 402 02 82, www.spreitenbach.ch. Schalteröffnungszeiten Regionalpolizei Posten Spreitenbach Mo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Mi, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Do, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr.
SPREITENBACH
Der Kinderchor feiert seinen ersten Geburtstag. Messe mit und erfüllt die Kirche mit Freude. Mittlerweile stellt sich auch der Pfarrer zu den Kindern hin und singt enthusiastisch mit. Der kath. Kinderchor Spreiten-
Foto: zVg
bach ist auf jeden Fall eine Bereicherung. Die Kinder und Gordana Kekenovska-Kolarova freuen sich auf weitere Konzerte und Mitwirkungen in der Kirche. (nec)
WANDERGRUPPE SPREITENBACH Vom Klosterdorf ins Hochmoor Bei leicht bewölktem Himmel starteten die 40 Teilnehmer durch eine schneebedeckte Landschaft auf dem alten Pilgerweg in Einsiedeln. Schon bald folgte ein etwas steiler Aufstieg auf den Katzenstrick. Oben angekommen, bot sich ein prächtiges Panorama einerseits zurück ins Tal und andererseits ins Hochmoor der Biber. Die neu restaurierte Kapelle Maria-End stammt aus der Zeit, als der Passübergang von Fusspilgern rege benützt wurde. Den folgenden Höhenwanderweg und den Abstieg nach Altmatt bewältigten trotz Schnee und gelegentlichen Eisflächen alle Wanderer mit Bravour. Nochmals war ein kurzer Anstieg vorbei am Militärschiessplatz
Die Wandergruppe im Schnee. Foto: zVg zu bewältigen, bevor zur Mittagszeit das Restaurant Distel in der 2. Altmatt erreicht wurde. Am Nachmittag wurde das Hochmoor erkundigt. Dieses erstreckt sich über eine Länge von 11 Ki-
lometer von Biberbrugg bis Rothenthurm. Dass dieses Bijou nicht in einen Waffenplatz für das Militär umgewandelt wurde, sondern als geschützte Landschaft von nationaler Bedeutung ausgeschieden wurde, darf rückblickend als Glücksfall bezeichnet werden. Der Marsch durch dieses Gebiet bei stahlblauem Himmel und auf vorbildlich gespurten Wanderwegen zum Bahnhof Rothenthurm genossen alle Teilnehmer. Auf der eher unbekannten Strecke via Steinerberg nach Arth-Goldau bot sich noch ein prächtiger Ausblick auf den Lauerzersee und den Talkessel von Schwyz. Von dort erfolgte die Rückfahrt via Zug Zürich nach Killwangen-Spreitenbach. (ka)
INSERAT
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
SPREITENBACH
14
Bevölkerung kann Meinung äussern Mit der Kreditsprechung an der Wintergmeind 2012 wurde die erste Hürde zur Masterplanung genommen. Am 28. März informiert der Gemeinderat die Bevölkerung über den aktuellen Stand und will ihre Meinung einholen. MELANIE BÄR
«Die Querachse, die das Dorf erschliesst und vom Heitersberg zur Limmat läuft, soll mehr Gewicht erhalten, ebenso wie der bestehende Grünraum», nennt Gemeindepräsident Valentin Schmid zwei wichtige Punkte der bisherigen Masterplanung. Nachdem sich der Gemeinderat Anfang 2012 an einer Retraite Gedanken zur räumlichen Weiterentwicklung von Spreitenbach gemacht habe, sei ihm bewusst geworden, in wie vielen verschiedenen Gebieten gleichzeitig geplant werde. «Eine ganzheitliche Planung unter Berücksichtigung der äusseren Einflüsse wie die Limmattalbahn, der Wachstumsdruck aus der Region Zürich und die Verkehrssituation macht deshalb Sinn», sagt Bauverwalter Oliver Lovisetto. Neben einer Grundlagenanalyse hat man auch einen Studienauftrag als Ideenkonkurrenz vergeben. Drei Teams mit Städtebauer, Verkehrsingenieur und Freiraumspezialist erarbeiteten anhand eines umfassenden Pflichtenheftes ihre Vorschläge. Ein Begleitgremium aus Fachleuten, Politikern, Vertretern der Schule, von Industrie und Gewerbe, der Bevölkerung und dem Kanton begleiteten die Teams. Die daraus entstandenen Arbeiten werden der Bevölkerung eben-
Masterplanung Gemeindepräsident Valentin Schmid und Bauverwalter Oliver Lovisetto vor den Plänen. falls am 28. März präsentiert. In allen drei Arbeiten wird die Zentrumsentwicklung empfohlen. Auch ein zweiter Zentrumsbereich in Bahnhofnähe wird als mögliche Entwicklung vorgeschlagen. Weitere Einkaufszentren sollen jedoch – mit Ausnahme des geplanten Baumarkts Obi beim Tivoli – keine entstehen. «Als sehr wichtig wurde von den Planern der Erhalt von grünen Freiräumen angesehen», so Schmid. In der weiteren Planung soll geprüft werden, inwiefern man beispielsweise den Siedlungstrenngürtel Asp oder die Friedhofanlage als grüne Lunge nutzen kann. «Sie könnten beispielsweise durch Sitzgelegenheiten aufgewertet werden.»
Foto: bär
BEI DER MASTERPLANUNG, die auch zur Vorbereitung der gesetzlich vorgeschriebenen BNO-Überarbeitung (Bau- und Nutzungsordnung) dient, priorisiert man für die Bewältigung des zukünftigen Wachstums die noch nicht bebauten Gebiete wie das Gestaltungsplangebiet Grabäcker 1, aber auch die massvolle Umnutzung von attrak-
wird zu einem Bevölkerungswachstum kommen. Ziel ist es, Wohnungen, Gebäude und grüne Freiräume so zu planen, dass die Lebensqualität der Bewohner gut ist. Nur wenn wir es gesamtheitlich anschauen, können wir das erreichen», sagt Lovisetto. Gemäss kantonalen Prognosen kann Spreitenbach bis im Jahr 2030 von einer Einwohnerzahl von rund 18 000 Einwohnern ausgehen. 3000 bis 5000 Einwohner deckt man durch das Potenzial des bereits eingezonten Gebiets ab, mit der Masterplanung weitere 2000 bis 3000. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Meinung zur bisherigen Planung zu äussern. Von Anfang Ap-
ril bis Ende Mai wird deshalb ein Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Die eingegangenen Statements aus der Bevölkerung werden ebenso wie die Ideen aus dem Studienauftrag in die Masterplanung einfliessen. Daraus wird die räumliche Entwicklungsstrategie bis ins Jahr 2030 festgelegt, die dann, sobald sie vom Gemeinderat abgesegnet worden ist, behördenverbindlich ist. Ebenfalls fliessen die Vorschläge in die BNO-Revision ein, die im Jahr 2016 in Angriff genommen wird und für die nächsten 15 bis 20 Jahre Gültigkeit hat. Samstag, 28. März, öffentliche Informationsveranstaltung von 10 bis 12.15 Uhr mit anschliessendem Apéro sowie Ausstellung Raummarkt (Infos Baden Regio, Limmattalbahn) von 9 bis 14 Uhr; Turnhalle Boostock. Die Ergebnisse des Studienauftrags können zudem von Anfang April bis Ende Mai während der Bürozeiten im Treppenhaus der Bauverwaltung angeschaut werden. Bis am 5. Juni kann die Bevölkerung ihre Meinung zur Planung mitteilen an bauverwaltung@spreitenbach.ch oder per Post.
die National- und Ständeratswahlen im kommenden Herbst einstimmen. Nach dem offiziellen Teil werden ein warmer Imbiss sowie Kaffee und Kuchen serviert. Mit dem traditionellen CVP-Lotto und beim gemütlichen Zusammensein klingt dieser Abend aus. Zentrumschopf, Freitag, 20. März, 18. 45 Uhr.
WALDREINIGUNGSTAG Die Pflege und die Unratbeseitigung unserer grünen Lunge, sprich des schönen Waldes, braucht auch dieses Jahr wieder Hilfe. Daher führt die NUK (Natur- und Umweltkommission) wie in den vergangenen Jahren wieder einen «Spreitenbacher Waldreinigungstag» durch. Alle Einwohner sind eingeladen, sich
am Samstag, 21. März, um 9 Uhr beim Unterstand (Heitersbergstrasse) zu treffen und mitzuhelfen. Gemeinsam versucht man, von 9–12 Uhr auf diversen Routen den Wald von allerlei Unrat und Fremdgegenständen zu befreien. Anschliessend wird durch den Männerkochklub ein kleiner Imbiss in der Waldhütte serviert.
tiven und unternutzten Baugebieten. «Spreitenbach ist heute schon relativ dicht bebaut, bestehende Wohngebiete können nicht verdichtet werden», so Lovisetto. Entwicklungspotenzial sieht man indessen entlang der geplanten Limmattalbahn in unternutzten Arbeitsplatzzonen und in noch unbebauten Baugebieten. «OB WIR WOLLEN ODER NICHT, es
VERMISCHTES CVP-GENERALVERSAMMLUNG Mitglieder, Sympathisanten und Interessierte sind ab 18.45 Uhr zum Apéro geladen und behandeln ab 19.30 Uhr die Traktanden der GV. Als Referentin an diesem Abend konnte Marianne Binder, Grossrätin aus Baden, gewonnen werden. Unter dem Titel «Was wäre die Schweiz ohne CVP?» wird sie auf
15
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
AUS DEM GEMEINDERAT Anmeldefrist für Ersatzwahl Gemeinderat Die Anmeldefrist für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 läuft am Freitag, 13. März 2015, 12 Uhr, ab. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Wahlvorschläge mit dem Anmeldeformular, welches von mindestens 10 Stimmberechtigten unterzeichnet sein muss, der Gemeindekanzlei einzureichen. Das Anmeldeformular für den 1. Wahlgang kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder im Online-Schalter (www.wuerenlos.ch › Gemeindekanzlei) heruntergeladen werden. Der 1. Wahlgang findet am 26. April 2015 statt. Krankenkassenprämienverbilligung 2016 – jetzt anmelden! Schon mal geprüft, ob man Anspruch auf Verbilligung der Krankenkassenprämie hat? Wer in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt, hat möglicherweise Anrecht auf Verbilligung der Krankenkassenprämien. Ein Verbilligungsbeitrag an die Prämien für das Jahr 2016 kann allerdings nur dann ausbezahlt werden, wenn ein Antrag gestellt wird. Die Anmeldeformulare für das Jahr 2016 können unter www.sva-ag.ch heruntergeladen oder bei der Gemeindezweigstelle SVA Aargau (Tel. 056 436 87 20 oder ahv@wuerenlos.ch) oder im Internet unter www.wuerenlos.ch (Online-Schalter) bezogen werden. Es ist nicht garantiert, dass Personen, die einen Anspruch auf einen Verbilligungsbeitrag im laufenden Jahr haben, automatisch ein neues Antragsformular zugestellt erhalten. Wir bitten Sie, dies
WÜRENLOS ERSATZWAHL GEMEINDERAT
zu kontrollieren und allenfalls ein Anmeldeformular bei der Gemeindezweigstelle Würenlos zu beziehen oder unter www.svaag.ch herunterzuladen. Das Antragsformular muss bis spätestens 31. Mai 2015 bei der Gemeindezweigstelle Würenlos eingereicht werden. Bei Fragen gibt die Gemeindezweigstelle Würenlos gerne Auskunft. Sanitätshunde-Prüfung auf dem Hüttikerberg Der Gemeinderat hat dem Verein Hundesport «Tägerhard» Wettingen die Bewilligung erteilt zur Durchführung der diesjährigen Sanitätshunde-Prüfung am Sonntag, 15. März 2015, auf dem Hüttikerberg, im Gebiet zwischen «Hurlisbüel», «Nachtweid», «Wiid» und «Oberbick». Sanitätshunde werden für die Suche nach vermissten und verletzten Menschen eingesetzt. Es ist deshalb unbedingt notwendig, die Suchteams testen zu können. Die Hunde tragen Rotkreuzschabracken und sind stets unter Aufsicht. Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 19. März. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch
INSERAT
Landstrasse 64, 5436 Würenlos Telefon 056 424 39 40 Mo – Fr 8.00 bis 23.00+ Uhr Sa / So geschlossen (für geschlossene Gesellschaften geöffnet)
Geniessen Sie bei gemütlichem Ambiente unsere saisonalen und marktfrischen Gerichte, sündigen Sie bei hausgemachter Patisserie, Kuchen und Torten. Bitte beachten Sie: Karfreitag geöffnet (11.00–17.00 Uhr) Auf Ihren Besuch freuen sich Esther und Peter Andres
unbequeme Entscheidungen nicht. Thomas Zollinger ist bereit, mit seinen fachlichen Kenntnissen und mit Engagement die Grundlagen zu schaffen, welche für eine zeitgemässe und qualitätsvolle Weiterentwicklung unseres Dorfes einstehen. Als Gemeinderat und Mitbewohner wünscht er sich eine nachhaltige, vorausschauend geplante Kommunalpolitik und eine Abkehr von den hohen Schulden. Die Ersatzwahl findet am 26. April 2015 statt.
Thomas Zollinger. SVP will den 2. Sitz im Gemeinderat zurück – Thomas Zollinger für Ersatzwahl nominiert Die Ausgangslage für ein Ersatzmitglied des Gemeindesrates fordert die Flexibilität der Parteien. So steigt bei der SVP der Präsident selber ins Rennen, um die klare bürgerliche Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in Würenlos zu vertreten. Thomas Zollinger, Jahrgang 1976, ist verheiratet, Vater von drei Kindern und Kadermitarbeiter im Bereich Privatkunden bei der Aargauischen Kantonalbank. Er ist seit 2009 wohnhaft in Würenlos und präsidiert die SVP, Sektion Würenlos, seit 2012. Sein fachlicher und persönlicher Hintergrund, sein politischer Leistungsausweis und die mehrjährige, aktive Mitarbeit in der Finanzkommission befähigen Thomas Zollinger bestens, das freistehende Ressort Finanzen gewissenhaft und verantwortungsvoll zu führen. Er ist zudem gut in der Gemeinde, in der kantonalen und nationalen Politik vernetzt. Als eidg. dipl. Finanzanalytiker und Vermögensverwalter verfügt er über soziale Kompetenz, Berufserfahrung und ausgewiesene Führungsqualitäten. Diese musste er auch in seinen langjährigen und intensiven Vereinsvorstandstätigkeiten einsetzen, wenn es darum ging, mit Personen von unterschiedlichem Hintergrund Lösungen zu erarbeiten und die vorhandenen, teils bescheidenen Ressourcen gezielt einzusetzen. Er mag es effizient und unkompliziert, kann zuhören und geht unbefangen auf Menschen zu. In seiner konstruktiven und kritischen Art scheut er
FDP Würenlos nominierte Markus Hugi als Gemeinderatskandidat für die Wahlen vom 26. April 2015 Anlässlich der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 4. März 2015 wurde Markus Hugi mit grossem Applaus als Gemeinderatskandidat gewählt. Markus Hugi ist seit 29 Jahren in Würenlos wohnhaft und weist auf Gemeindeebene eine grosse Erfahrung auf. So war er langjähriges Mitglied der Schulpflege, die er von 1994 bis 1997 präsidierte. Zudem war er in den Jahren 2006 bis 2014 Mitglied der reformierten Kirchpflege. Er ist somit mit den Begebenheiten in Würenlos bestens vertraut. Ebenso kann er auf eine langjährige politische Tätigkeit zurückblicken. So war er von 1989 bis 2007 im Vorstand der FDP Würenlos. Im Bezirk Baden gehörte er in den Jahren 1989 bis 1992 der FDP-Geschäftsleitung an. Markus Hugi ist geschieden und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Mit der Nomination von Markus Hugi ist die FDP überzeugt, einen motivierten und bestens geeigneten Kandidaten für den Gemeinderat zu präsentieren.
Markus Hugi.
KOCH TIPP
WÜRENLOS
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
16
Spinat-Kartoffel-Küchlein 6 Personen 800 g 150 g 2 1 EL 40 g 30 g 2 1 Prise
Kartoffeln, mehlig kochend Blattspinat, tiefgekühlt und aufgetaut Schalotten, mittelgross Butter (1) Butter (2) Parmesan, gerieben Eigelbe Muskatnuss, frisch gerieben Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Mehl etwas Bratbutter zum Braten Kartoffeln schälen und in sechs Teile schneiden. In eine Pfanne geben, leicht salzen und zu 2/3 mit Wasser bedecken, zugedeckt weichkochen (oder im Steamer bei 120° C 6 Minuten weichgaren). Den Spinat gut ausdrücken und hacken. Die Schalotten fein hacken und in der Butter (1) glasig dünsten. Den Spinat beifügen, mit Salz und Pfeffer würzen und weitere 2–3 Minuten dünsten. Zur Seite stellen. Die Kartoffeln abgiessen und gut abtropfen lassen. Durch das Passevite treiben und die Butter (2) und die Eigelbe unter die warme Masse schlagen. Zuletzt Spinat und Parmesan beifügen und die Masse mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche geben. Aus der Kartoffelmasse 2 Rollen von etwa 4 cm Durchmesser formen, diese in Klarsichtfolie wickeln und eine Stunde kühlstellen. Die Spinat-Kartoffelrollen in dicke Scheiben schneiden und in reichlich heisser Bratbutter beidseitig goldbraun braten (die Spinat-Kartoffelrollen bleiben im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch).
Frühlingskonzert der Musikschule Am Sonntag, 15. März, um 17 Uhr findet das Frühlingskonzert der Musikschule Würenlos in der reformierten Kirche statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm lädt die Musikschule alle zu diesem Konzert herzlich ein. Es wird eine musikalische Reise durch die verschiedenen Stilrichtungen und Epochen geboten. Neben dem Mittelstufenensemble und einer Gesangsklasse werden auch Vorträge von verschiedenen Saiten-, Tasten- und Blasinstrumenten zu hören sein. Die Musikschülerinnen und -schüler freuen sich, ihr Erlerntes einem zahlreichen Publikum präsentieren zu dürfen. Im Anschluss an das Konzert Die Musikschülerinnen und -schüler freuen sich, ihr Erlerntes am Sonntag, wird ein kleiner Apéro offeriert. (sr) 15. März, dem Publikum zu präsentieren. Foto: zVg
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN – EXKURSION WASSERVÖGEL Jährlich rasten oder überwintern am Klingnauer Stausee einige tausend Wasservögel, bevor sie gut genährt den Weg in ihre Brutgebiete im Norden oder Süden Europas antreten. Der Vorstand des Naturund Vogelschutzvereins Würenlos lädt alle kleinen und grossen Naturfreunde ein, die im schönen Prachtkleid stehenden gefiederten Tiere zu beobachten, und freut sich, wenn viele Interessierte an der Exkursion teilnehmen. Treffpunkt: Samstag, 14. März, Bahnhof Würenlos. Zeit: 12.45 Uhr. Abfahrt des Zuges: 12.58 Uhr
Privatauto. Bahn-Billett: Jeder Teilnehmer ist selbst für den Kauf verantwortlich. Treffpunkt beim Bahnhof Döttingen: 13.45 Uhr. Dauer der Wanderung nach Koblenz: ca. 2½ bis 3 Stunden (je nach Witterung). Rückfahrt ab Koblenz mit SBB um 16.44 Uhr / 17.14 Uhr (Döttingen an 17.19 Uhr; Baden an 17.34 Uhr, Würenlos an 17.58 Uhr) oder mit PrivatGefiederte Tiere am Klingnauer auto. Ausrüstung: Feldstecher, der Stausee beobachten. Foto: zVg Witterung angepasste Kleider, gutes Schuhwerk, Picknick. Die Ex(Baden ab 13.24 Uhr) (Döttingen kursion findet bei jeder Wittean 13.38 Uhr) oder Fahrt mit dem rung statt. (ks)
INSERAT
Früeligsmärt Würenlos 25. April 2015 Möchten Sie Ihr Geschäft oder Hobby einem grossen Publikum präsentieren? Nutzen Sie dazu doch die gemütliche Marktatmosphäre am traditionellen Früeligsmärt im Industriegebiet Grosszelg. Interessenten melden sich bitte bei: Martin Wetzel Landstr. 126, 5436 Würenlos 056 424 37 07, info@bick.ch
Steuererklärung schnell, seriös, zuverlässig ab Fr. 70.– Hans-Peter Baumann Allewindestrasse 2 5436 Würenlos habau@flashcable.ch Tel. 056 401 59 31
17
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 12. März 8 Uhr, Eucharistiefeier 15 Uhr, Krankensalbungsgottesdienst in St. Anton Freitag, 13. März 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 14. März 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 15. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, Kinderliturgie, Kapelle St. Anton
10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Kornelia Baumberger, anschl. Kirchenkaffee
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 12. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 14. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier; Juan Sanchez Sonntag, 15. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Freitag, 13. März 19.30–21.15 Uhr, Frauengruppe Prisma, Kirchenzentrum Hasel Samstag, 14. März 11–13.30 Uhr, Frühling/SommerKinderartikelbörse, Grillstand, Kinderkino (unbetreut), ev.-ref. Kirchenzentrum Hasel Sonntag, 15. März 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. W. Mäder, Dorfkirche
den Gottesdienst vom 15. März sind alle Kirchengänger herzlich ins Café Pfarrsaal zu Kaffee und Kuchen bzw. einem Glas Wein eingeladen. Mittagstisch Am Dienstag, 17. März, sind alle zum gemeinsamen Mittagstisch im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Essen wird ausgegeben zwischen 12–12.30 Uhr. Anmeldungen telefonisch bis Montagvormittag bei Rolf Baumann, Tel. 056 406 42 30.
WÜRENLOS
Dienstag, 17. März Kath. Pfarrkirche 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim, Freitag, 13. März Montag, 16. März Andachtsraum, Pfr. S. Siegrist 8.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Dienstag, 17. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet anschl. Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 18. März 8 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 17. März Samstag, 14. März 14–16 Uhr, gemütlicher SpieleMittwoch, 18. März nachmittag mit Jassen im Restau- 9–12.30 Uhr, Rosenverkauf vor 8 Uhr, Morgenlob rant Bethanien in der Steiacherdem Coop 8.30 Uhr, Laudes Mittwoch, 18. März Siedlung. Es werden noch neue 16.30–17.30 Uhr, Beichtgelegen9 Uhr, Eucharistiefeier Jass-Partner gesucht. Die Gruppe heit 19 Uhr, Eucharistiefeier freut sich über jeden neuen Mit18 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 12. März spieler Mittagstisch am Dienstag, 14.30–16.30 Uhr, Ostereier-Färben Sonntag, 15. März 17. März, im Pfarreiheim Neu15 Uhr, Krankensalbungsgottesfür GROSS&chlii mit biblischer enhof. Essen wird ausgegeben dienst 10 Uhr, Eucharistiefeier zwischen 12 und 12.30 Uhr. An- Geschichte (Anmeldung erforder- 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in meldungen telefonisch bis Mon- lich unter: spreitenbach-killwankroatischer Sprache Dienstag, 17. März tagvormittag bei Rolf Baumann, gen@ag.ref.ch oder per Telefon Freitag, 13. März 056 401 29 30), ev.-ref. KirchenTel. 056 406 42 30. 11.30 Uhr, Andacht und Suppe in zentrum Hasel der reformierten Kirche 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle 18.30–19 Uhr, liturgische Passi19 Uhr, Taufgelübde-Erneuerung 20 Uhr, Kreuzweg der MCI, Kapelle SPREITENBACH onsandacht mit Pfrn. D. Siegrist und Bussfeier der ErstkommuniSamstag, 14. März und B. Kolarov an der Orgel, Dorf- kanten Kath. Pfarrkirche kirche 18 Uhr, Eucharistiefeier St. Kosmas & Damian Mittwoch, 18. März Donnerstag, 12. März Sonntag, 15 März Morgengebet Jeden Donnerstag 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 18 Uhr, Kreuzwegandacht (ausser in den Schulferien) 7–7.30 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, Eucharistiefeier und Ab- 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe Uhr in der Dorfkirche. schiedsgottesdienst Sr. Angela Freitag, 13. März Klosterkirche Fahr Hug; Antonius-Chor: deutsche Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Sonntag, 15. März Lieder und Gesänge zur Fastenzeit 10 Uhr, Wortgottesdienst im Donnerstag, 9–11 Uhr, im Ge9.30 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, Kinderliturgie für die 1.Altersheim «Im Brühl» meinschaftsraum des Steiacherbis 3.-Klässler, Thema «Fastenopfer 19 Uhr, Eucharistiefeier hofs, Handarbeiten machen und Ev.-ref. Kirche Würenlos 11 Uhr, Santa Messa 19.30 Uhr Anbetungsstunde Donnerstag, 12. März plaudern. 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatiSamstag, 14. März 14 Uhr, Frauenverein, Stubete, scher Sprache Gospelchor Hasel Chorproben jeChilestübli 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Mittwoch, 18. März den Dienstag von 19.30–20.30 Uhr Petre Karmazichev (ausser in den Schulferien) im Kir- Samstag, 14. März 9 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Santa Messa, Gedächtchenzentrum Hasel. Kontakt: Es9 Uhr, Konftreffen Rosenverkauf, 14 Uhr, Versöhnungsweg der nis für Gioacchino Marino ther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38. Coop Würenlos: Im Rahmen der 4.-Klässler im Forum Sonntag, 15. März Aktion Brot für alle / Fastenopfer 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Röm.-Kath. Kirchgemeinde KILLWANGEN Sonntag, 15. März Kloster Wettingen Petre Karmazichev Sonntag, 15. März 9.30 Uhr, Gottesdienst, KirchenKath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 13. März Dienstag, 17. März kaffee, Silvia Georgii, pens. Sozial11.30 Uhr, Eucharistiefeier diakonin 19 Uhr, Eucharistiefeier 13 Uhr, Mittagsgebet im AltersDienstag, 17. März 17 Uhr, Konzert Musikschule heim «Im Brühl» Sonntag, 15. März Würenlos 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und kapelle Väterberatung, kath. Pfarreiheim 11 Uhr, Eucharistiefeier, Juan SanDienstag, 17. März chez , anschl. Café Pfarrsaal 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe 11.30 Uhr, Andacht mit Suppe, 18 Uhr, Rosenkranzgebet im kath. Pfarreiheim WETTINGEN-NEUENHOF ökumenisch 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe Dienstag, 17. März im kath. Pfarreiheim Ev.-ref. Kirche Mittwoch, 18. März Sonntag, 15. März 18 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 18. März 20 Uhr, Chorprobe der Bridge 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Stefan Singers, Kirchgemeindehaus Burkhard Café Pfarrsaal Anschliessend an 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
LIMMATTAL
Familienzentrum Karussell offen
AUS DER REGIONALPOLIZEI
Am «Tag der offenen Tür» besuchten über 500 Personen die neuen Räumlichkeiten und informierten sich über das vielseitige Angebot.
Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.
VERMISCHTES
Die Jungfischer und ihre Begleiter haben fleissig Unrat gesammelt.
Das Ensemble Lamaraviglia.
Foto: zVg
SENIORENRAT REGION BADEN (SRRB)
Einladung an alle Mitglieder und Interessierte zur 12. Mitgliederversammlung des SRRB. Nach dem geschäftlichen Teil: Literarisches Entertainment mit Simon Libsig. Anschliessend Apéro. Weitere Informationen unter www.srrb.ch. Ref. Kirchgemeindehaus Baden, Donnerstag, 19. März, 14.30 Uhr. KOFFERMARKT Beim Koffermarkt verkaufen kreative Frauen ihre selbst gemachten Artikel «aus» ihrem Koffer. 100 Ausstellerinnen reisen am 25. April mit ihren vollgepackten Koffern nach Baden und bieten selbst hergestellte Objekte an. Infos: www.koffermarktbaden.jimdo.com. Sporthalle Aue, Samstag, 25. April, 10–17 Uhr.
Grosse Ausbeute
«Es gibt genug öffentliche
MADRIGALI VENEZIANI MIT DEM EN- Fortsetzung Frontartikel SEMBLE LAMARAVIGLIA Mit der Ver-
öffentlichung seiner neunzehn italienischen Madrigale beendete der junge Heinrich Schütz seine Studienzeit in Venedig. Das Ensemble Lamaraviglia stellt sein leidenschaftliches Werk den Madrigalen seines Lehrers Giovanni Gabrieli und dessen Lehrer Andrea Gabrieli gegenüber und schlägt so einen Bogen über fünfundvierzig Jahre aufregende venezianische Madrigalgeschichte. www.lamaraviglia.ch. Villa Boveri, Baden, Sonntag 29. März, 17 Uhr.
19
An der Uferreinigung sind sie zum ersten Mal dabei, haben gerne mitgemacht und finden es eine gute Sache. Und sie betonen, dass sie nichts wegwerfen, sondern Papierli und Ähnliches in den Hosensack stopfen und zu Hause oder in einem Abfallkorb entsorgen. Dasselbe betonen auch Noa, Laura und Leonie, die allesamt in der Jung- und Neufischergruppe aktiv sind. Sie sind der Meinung, dass es genug öffentliche Abfallkörbe gebe – man brauche nichts auf den Boden zu werfen. «An der Uferreinigung helfen wir mit, weil wir der Natur etwas Gutes tun wollen.» Gefunden haben die drei Zigarettenstummel, Dosen, Papiertaschentücher und Plastik. Unterwegs habe man auch eine Spritze gefunden, sagt Jungfischerobmann Michael Hauser. «Solche Sachen sowie etwa tote Vögel werden von uns Erwachsenen eingesammelt, nicht von den Kindern», betont er. Von seinem Verein waren 17 mit ihren Gspändli an der Uferputzete dabei. Teilgenommen haben unter anderem Einwohnerrat Martin Egloff und Gemeinderat Markus Maibach. Sie wurden ebenfalls fündig, haben einen Volleyball und viele leere EnergyDrink-Dosen zurückgebracht. Mit von der Partie war zudem Gemeinderatskollege Daniel Huser.
Er ist auf einem der zwölf Boote mitgefahren. Auf den zwei grösseren waren auch Taucher, die unter anderem zwei Velos geborgen haben. Taucherin Regula Sprecher: «Die Sicht war sehr gut, was uns die Arbeit erleichtert hat.» Es liege weniger Unrat herum als auch schon, sagt Marco Huber, Vorstandsmitglied des Pachtvereins Stausee Wettingen. Trotzdem war man gewappnet, hat einen grossen Container für Velos, Alteisen und Sperriges aufgestellt. «Für die Abfallentsorgung ist die Gemeinde Wettingen besorgt. Sie schickt uns jeweils auch einen Kehrichtwagen», sagt Peter Ehrbar, Präsi- Markus Abegg zeichnet mit seinem dent des Fischerclubs Wettingen. reitung der Erbsensuppe mit Würsten Das leibliche Wohl kam ebenfalls nicht zu kurz – eine frisch zubereitete Suppe mit Würsten wartete auf die hungrigen Helfer. Organisiert wird die Uferreinigung jeweils von der Pachtvereinigung Stausee, bestehend aus den Vereinen Anglerbund Baden, Fischerverein Stausee Killwangen, Fischerclub Wettingen und Fischerverein Würenlos. Aber auch andere Vereine und Institutionen unterstützen diese Uferputzete. Heuer fand erstmals rund um den Kappisee eine Uferreinigung statt – initiiert vom Anglerbund Baden. Gut 30 Personen haben über 25 grosse Abfallsäcke gefüllt. Verpflegt wurden sie ebenfalls in der Fischerhütte Wettingen. (cf) Velos, Alteisen, Steinplatten und anderes
der Taucher, unter anderem zwei Velos.
Abfallkörbe»
Fotos: cf
Ehemalige Vorstandsmitglieder und freiwillige Mitarbeiterinnen, Familien mit Kleinkindern, Mitglieder des Gemeinnützigen Frauenvereins Baden, denen die Liegenschaft an der Haselstrasse 6 in Baden gehört, Leute aus dem Quartier sowie Politiker und Politikerinnen aus der ganzen Region nutzten die Gelegenheit, das neue Familienzentrum zu besichtigen. Die Kinder nahmen die neue Kletterlandschaft in Beschlag, hinterliessen ihren Handabdruck auf dem grossen Lebensbaum oder spielten mit selbst gemachter Knete. Die hellen, vielseitig nutzbaren Räume und die klare Farbgestaltung kamen sehr gut an. Im Untergeschoss öffnete erstmals das Kinder-Brocki seine Tür und fand bereist viel Kundschaft.
An der Einweihungsfeier des Familienzentrums. Fotos: zVg An der Eröffnungsfeier bedankte sich die Präsidentin des Vereins Familienzentrum Karussell, Margarita Muelli, bei all den vielen Personen, die in den letzten sechzehn Jahren dazu beigetragen haben, dass es das «Karussell» gibt. Die Ständerätin Pascale Bruderer Wyss überbrachte als Pro Juventute-Botschafterin ein Grusswort wie auch Yvonne Feri, Gemeinderätin Wettingen, und Daniela Berger, Stadträtin Baden, die sich sehr für dieses Projekt engagiert haben. (kw)
MARKTNOTIZEN
Neues Restaurant Ten im Sorell Hotel Arte Restaurant selbst gebacken. Mit dem grossen SonntagsBowlingbrunch wird eine weitere Neuigkeit eingeführt. Jeweils sonntags von 11.00 bis Ten Restaurant und Bowling im Sorell Hotel Arte. 15.00 Uhr erAm Sonntag, 15. März 2015, eröff- wartet die Gäste ein grosses Frühnet das Restaurant Ten im Sorell stücksbuffet mit warmen HausspeTeam für die Zube- Einwohnerrat Martin Egloff und Gemeinderat Markus Hotel Arte seine Türen. Von 11–15 zialitäten, und wer sich zwischenUhr findet erstmals der grosse durch sportlich betätigen möchte, verantwortlich. Maibach haben ebenfalls Unrat eingesammelt. dem steht die hauseigene BowlingSonntags-Bowlingbrunch statt. Das Restaurant im Sorell Hotel bahn zur Verfügung. Am Sonntag, 15. März 2015, Arte erhält nicht nur einen neuen Namen – bislang war das Restau- wird das Restaurant Ten mit einem rant unter dem Namen «Atelier» Willkommensapéro ab 11.00 Uhr bekannt –, sondern auch einen fri- neu eröffnet. Ausserdem bieten die schen Anstrich. Im Restaurant Ten Gastgeber am Eröffnungstag auch werden ab 15. März 2015 hausge- eine Hotelführung an, bei welcher machte Lieblingsgerichte und Spe- spannende Einblicke hinter die zialitäten serviert, die man in un- Kulissen des Sorell Hotels Arte gekomplizierter Atmosphäre zu währt werden. zweit, mit der Familie oder in einer Ten Restaurant und Bowling im Sorell Hotel Arte***, Wigartestrasse 10, Gruppe geniessen kann. Neu stehen im Spreitenbacher 8957 Spreitenbach, +41 56 418 42 42, Restaurant neben beliebten Klassi- info@artespreitenbach.ch, www.artekern wie «Güggeli Ränne» und Cor- spreitenbach.ch don bleu auch hausgemachte Burger auf der Speisekarte. Bei den Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten stehen ausserhalb der redaktionellen VerantTen-Burgern werden sogar die Texte wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86. Brötchen handgemacht und im mehr landen im Abfallcontainer.
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
LIMMATTAL
Familienzentrum Karussell offen
AUS DER REGIONALPOLIZEI
Am «Tag der offenen Tür» besuchten über 500 Personen die neuen Räumlichkeiten und informierten sich über das vielseitige Angebot.
Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.
VERMISCHTES
Die Jungfischer und ihre Begleiter haben fleissig Unrat gesammelt.
Das Ensemble Lamaraviglia.
Foto: zVg
SENIORENRAT REGION BADEN (SRRB)
Einladung an alle Mitglieder und Interessierte zur 12. Mitgliederversammlung des SRRB. Nach dem geschäftlichen Teil: Literarisches Entertainment mit Simon Libsig. Anschliessend Apéro. Weitere Informationen unter www.srrb.ch. Ref. Kirchgemeindehaus Baden, Donnerstag, 19. März, 14.30 Uhr. KOFFERMARKT Beim Koffermarkt verkaufen kreative Frauen ihre selbst gemachten Artikel «aus» ihrem Koffer. 100 Ausstellerinnen reisen am 25. April mit ihren vollgepackten Koffern nach Baden und bieten selbst hergestellte Objekte an. Infos: www.koffermarktbaden.jimdo.com. Sporthalle Aue, Samstag, 25. April, 10–17 Uhr.
Grosse Ausbeute
«Es gibt genug öffentliche
MADRIGALI VENEZIANI MIT DEM EN- Fortsetzung Frontartikel SEMBLE LAMARAVIGLIA Mit der Ver-
öffentlichung seiner neunzehn italienischen Madrigale beendete der junge Heinrich Schütz seine Studienzeit in Venedig. Das Ensemble Lamaraviglia stellt sein leidenschaftliches Werk den Madrigalen seines Lehrers Giovanni Gabrieli und dessen Lehrer Andrea Gabrieli gegenüber und schlägt so einen Bogen über fünfundvierzig Jahre aufregende venezianische Madrigalgeschichte. www.lamaraviglia.ch. Villa Boveri, Baden, Sonntag 29. März, 17 Uhr.
19
An der Uferreinigung sind sie zum ersten Mal dabei, haben gerne mitgemacht und finden es eine gute Sache. Und sie betonen, dass sie nichts wegwerfen, sondern Papierli und Ähnliches in den Hosensack stopfen und zu Hause oder in einem Abfallkorb entsorgen. Dasselbe betonen auch Noa, Laura und Leonie, die allesamt in der Jung- und Neufischergruppe aktiv sind. Sie sind der Meinung, dass es genug öffentliche Abfallkörbe gebe – man brauche nichts auf den Boden zu werfen. «An der Uferreinigung helfen wir mit, weil wir der Natur etwas Gutes tun wollen.» Gefunden haben die drei Zigarettenstummel, Dosen, Papiertaschentücher und Plastik. Unterwegs habe man auch eine Spritze gefunden, sagt Jungfischerobmann Michael Hauser. «Solche Sachen sowie etwa tote Vögel werden von uns Erwachsenen eingesammelt, nicht von den Kindern», betont er. Von seinem Verein waren 17 mit ihren Gspändli an der Uferputzete dabei. Teilgenommen haben unter anderem Einwohnerrat Martin Egloff und Gemeinderat Markus Maibach. Sie wurden ebenfalls fündig, haben einen Volleyball und viele leere EnergyDrink-Dosen zurückgebracht. Mit von der Partie war zudem Gemeinderatskollege Daniel Huser.
Er ist auf einem der zwölf Boote mitgefahren. Auf den zwei grösseren waren auch Taucher, die unter anderem zwei Velos geborgen haben. Taucherin Regula Sprecher: «Die Sicht war sehr gut, was uns die Arbeit erleichtert hat.» Es liege weniger Unrat herum als auch schon, sagt Marco Huber, Vorstandsmitglied des Pachtvereins Stausee Wettingen. Trotzdem war man gewappnet, hat einen grossen Container für Velos, Alteisen und Sperriges aufgestellt. «Für die Abfallentsorgung ist die Gemeinde Wettingen besorgt. Sie schickt uns jeweils auch einen Kehrichtwagen», sagt Peter Ehrbar, Präsi- Markus Abegg zeichnet mit seinem dent des Fischerclubs Wettingen. reitung der Erbsensuppe mit Würsten Das leibliche Wohl kam ebenfalls nicht zu kurz – eine frisch zubereitete Suppe mit Würsten wartete auf die hungrigen Helfer. Organisiert wird die Uferreinigung jeweils von der Pachtvereinigung Stausee, bestehend aus den Vereinen Anglerbund Baden, Fischerverein Stausee Killwangen, Fischerclub Wettingen und Fischerverein Würenlos. Aber auch andere Vereine und Institutionen unterstützen diese Uferputzete. Heuer fand erstmals rund um den Kappisee eine Uferreinigung statt – initiiert vom Anglerbund Baden. Gut 30 Personen haben über 25 grosse Abfallsäcke gefüllt. Verpflegt wurden sie ebenfalls in der Fischerhütte Wettingen. (cf) Velos, Alteisen, Steinplatten und anderes
der Taucher, unter anderem zwei Velos.
Abfallkörbe»
Fotos: cf
Ehemalige Vorstandsmitglieder und freiwillige Mitarbeiterinnen, Familien mit Kleinkindern, Mitglieder des Gemeinnützigen Frauenvereins Baden, denen die Liegenschaft an der Haselstrasse 6 in Baden gehört, Leute aus dem Quartier sowie Politiker und Politikerinnen aus der ganzen Region nutzten die Gelegenheit, das neue Familienzentrum zu besichtigen. Die Kinder nahmen die neue Kletterlandschaft in Beschlag, hinterliessen ihren Handabdruck auf dem grossen Lebensbaum oder spielten mit selbst gemachter Knete. Die hellen, vielseitig nutzbaren Räume und die klare Farbgestaltung kamen sehr gut an. Im Untergeschoss öffnete erstmals das Kinder-Brocki seine Tür und fand bereist viel Kundschaft.
An der Einweihungsfeier des Familienzentrums. Fotos: zVg An der Eröffnungsfeier bedankte sich die Präsidentin des Vereins Familienzentrum Karussell, Margarita Muelli, bei all den vielen Personen, die in den letzten sechzehn Jahren dazu beigetragen haben, dass es das «Karussell» gibt. Die Ständerätin Pascale Bruderer Wyss überbrachte als Pro Juventute-Botschafterin ein Grusswort wie auch Yvonne Feri, Gemeinderätin Wettingen, und Daniela Berger, Stadträtin Baden, die sich sehr für dieses Projekt engagiert haben. (kw)
MARKTNOTIZEN
Neues Restaurant Ten im Sorell Hotel Arte Restaurant selbst gebacken. Mit dem grossen SonntagsBowlingbrunch wird eine weitere Neuigkeit eingeführt. Jeweils sonntags von 11.00 bis Ten Restaurant und Bowling im Sorell Hotel Arte. 15.00 Uhr erAm Sonntag, 15. März 2015, eröff- wartet die Gäste ein grosses Frühnet das Restaurant Ten im Sorell stücksbuffet mit warmen HausspeTeam für die Zube- Einwohnerrat Martin Egloff und Gemeinderat Markus Hotel Arte seine Türen. Von 11–15 zialitäten, und wer sich zwischenUhr findet erstmals der grosse durch sportlich betätigen möchte, verantwortlich. Maibach haben ebenfalls Unrat eingesammelt. dem steht die hauseigene BowlingSonntags-Bowlingbrunch statt. Das Restaurant im Sorell Hotel bahn zur Verfügung. Am Sonntag, 15. März 2015, Arte erhält nicht nur einen neuen Namen – bislang war das Restau- wird das Restaurant Ten mit einem rant unter dem Namen «Atelier» Willkommensapéro ab 11.00 Uhr bekannt –, sondern auch einen fri- neu eröffnet. Ausserdem bieten die schen Anstrich. Im Restaurant Ten Gastgeber am Eröffnungstag auch werden ab 15. März 2015 hausge- eine Hotelführung an, bei welcher machte Lieblingsgerichte und Spe- spannende Einblicke hinter die zialitäten serviert, die man in un- Kulissen des Sorell Hotels Arte gekomplizierter Atmosphäre zu währt werden. zweit, mit der Familie oder in einer Ten Restaurant und Bowling im Sorell Hotel Arte***, Wigartestrasse 10, Gruppe geniessen kann. Neu stehen im Spreitenbacher 8957 Spreitenbach, +41 56 418 42 42, Restaurant neben beliebten Klassi- info@artespreitenbach.ch, www.artekern wie «Güggeli Ränne» und Cor- spreitenbach.ch don bleu auch hausgemachte Burger auf der Speisekarte. Bei den Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten stehen ausserhalb der redaktionellen VerantTen-Burgern werden sogar die Texte wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86. Brötchen handgemacht und im mehr landen im Abfallcontainer.
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2015
AGENDA NEUENHOF
gen, Fotos). Vernissage. Zur Einführung spricht Rudolf Velhagen. Musik von Saadet Türköz. Öffnungszeiten: Mi–Sa 15–18 Uhr, So 11–17 Uhr. Ausstellung bis 3. Mai. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 14. März, 17 Uhr.
Goodday: «Ü30 Hausmusik» Hits der letzten 20 Jahre, präsentiert von DJs: N.D. Bernd Volk, Dani Greco, Sir Vega und Luciano. Einlass ab 30 Jahren. Eintritt frei bis 23 Uhr. Club Milano, Samstag, 14. März, 22 Uhr.
«Tägipark Games» Betreute Kletterwand. Einkaufszentrum Tägipark, Samstag, 14. März, 10–18 Uhr.
Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 16. März, 17–18 Uhr.
«Membra Jesu Nostri» Konzert des Ensembles Pícaro unter der Leitung von Marco Amherd. Im Rahmen der Reihe «Aufbrechen 2015 – Kirche neu denken». Org.: Gruppe Erwachsenenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen. Klosterkirche, Sonntag, 15. März, 17 Uhr.
D Stepphüehner Komödie in drei Akten, Schweizerdeutsch. Pfarreiheim, Glärnischstrasse 12, Samstag, 14. März, 20 Uhr, Sonntag, 15. März, 17 Uhr, Samstag, 21. März, 20 Uhr, Sonntag, 22. März, 17 Uhr (Derniere).
Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. März, 13.45–17 Uhr.
Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe «Spielplausch» Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger ab 60 Jahren sind zum Musizieren eingeladen. Leitung/Auskunft: Horst Brack, Güterstrasse 22, Tel. 056 406 02 87. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. März, 14.30–17 Uhr.
Mittagstisch für Senioren Hotel Zwyssighof, Dienstag, 17. März, 11.30 Uhr.
SPREITENBACH Geschichtenstunde für Kinder Gemeindebibliothek, Freitag, 13. März, 15.10 Uhr. Dienstag, 17. März, 16.10 Uhr. Frühlings- und Sommer-Kinderartikelbörse Mit Grillstand, Kaffeebar und Kinderkino (unbetreut). Org.: Junge Mütter und ref. Kirche. Rückgabe und Auszahlung: 16–17 Uhr. Ref. Kirchenzentrum Hasel, Samstag, 14. März, 11–13.30 Uhr. «Waves of Inspiration»: Bilderausstellung von Jacqueline Imboden Vernissage mit Apéro. Ausstellung bis Ende August zu den Öffnungszeiten der Caféteria, 9–18 Uhr. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Samstag, 14. März, 14–17 Uhr. «Vergesslich! Und jetzt?» Vortrag von Samuel Vögeli, Leiter Alzheimervereinigung Aargau. Organisator: Alzheimervereinigung Aargau. Restaurant Bethanien, Montag, 16. März, 15 Uhr. Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen sind bis 2 Tage vorher zu richten an: Priska Kretz, Haldenstrasse 9, 056 401 50 08. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 16. März, 12 Uhr.
WETTINGEN «Tägipark Games» Power Wheel testen. Einkaufszentrum Tägipark, Freitag, 13. März, 16–20 Uhr.
Flohmarkt in Wettingen Keine Anmeldung nötig. Bei Fragen: Tel. 079 690 98 30. Rathausplatz Wettingen, Samstag, 14. März, 6.30–16 Uhr. «We have a dream» Gesprächsrunde und einfacher Znacht mit Maria Flamm und Stephan Lauper. Im Rahmen der Reihe «Aufbrechen 2015 – Kirche neu denken». Org.: Gruppe Erwachsenenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 13. März, 19.30 Uhr. Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen unter der Leitung von Christine Neuhaus, 056 493 47 85, chneuhaus@bluewin.ch. Rathaus, Freitag, 13. März, 14.30–15.45 Uhr.
Schach für Senioren Auskunft und Anmeldung: Jürg Greber, Tel. 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 17. März, 14–17 Uhr. «Sterben im Wandel» Selbstbestimmungsrecht: der vorausschauende Betreuungsplan. Ein Abend mit Dr. med. Heidi Dazzi, Onkologie. Abendkasse. Org.: Volkshochschule Wettingen. Rathaus, Mittwoch, 18. März, 20–22 Uhr. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Wiedereinsteiger/-innen musizieren zusammen auf verschiedenen Blockflöten in einer kleinen Gruppe. Leitung: Elsa Janett. Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 19. März, 14–15.30 Uhr.
WÜRENLOS Wettinger Kammerkonzert 4: «Scheherazade – Traumland Orient» Schweizer Klaviertrio (Martin Lucas Staub, Klavier; Angela Golubeva, Violine; Sébastien Singer, Violoncello), Robert Plane, Klarinette; Arthur Spirk, Videoprojektion. Konzerteinstimmung und Künstlergespräch um 19.15 Uhr. Schulhaus Margeläcker, Freitag, 13. März, 20 Uhr. Ausstellung «Da stieg ein Baum» Werke von Peter Emch (Holzdrucke), Josef Felix Müller (Holzskulpturen), Vincent Kriste (Bilder), Felix Studinka (Zeichnun-
«Exkursion Wasservögel» Org.: Natur- und Vogelschutzverein Würenlos. Abfahrt des Zuges: 12.58 Uhr (Baden ab 13.24 Uhr, Döttingen an 13.38 Uhr) oder Fahrt mit Privatauto. Jeder Teilnehmer löst sein Bahnbillett selber. Treffpunkt beim Bahnhof Döttingen: 13.45 Uhr. Dauer der Wanderung nach Koblenz: 2½–3 Std. Rückfahrt ab Koblenz mit SBB um 16.44 Uhr/17.14 Uhr. Ausrüstung: Feldstecher, der Witterung angepasste Kleider, gutes Schuhwerk, Picknick. Bei jeder Witterung. Bahnhof, Samstag, 14. März, 12.45 Uhr.
20
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.