Woche 13e

Page 1

26. März 2015, 54. Jahrgang, Nr. 13

PP 5432 Neuenhof

SRF berichtet live aus dem «Fressbalken» Vom 3. bis 21. August sendet «Schweiz aktuell» täglich von der Würenloser Autobahnraststätte «Fressbalken». Um die Gestaltung eines Rahmenprogramms und der Festbeiz für die Schaulustigen kümmert sich die Gemeinde. Daniel Huggler, Würenloser Gemeindeschreiber, sucht deshalb Einwohner, die Ideen fürs Unterhaltungsprogramm haben oder sich für einen Einsatz in der Festbeiz zur Verfügung stellen. «Es sollte zum Thema Autobahn, Verkehr oder Fortbewegung passen, dem Hauptthema der Fernsehreportage.» S. 20 Sommerreportage SRF plant dreiwöchige Berichterstattung aus der Autobahnraststätte Würenlos.

Foto: AZ/Archiv


Gemeinde Wettingen

Öffentliche Planauflage Gestützt auf § 95 BauG liegt folgendes Projekt zur öffentlichen Einsichtnahme auf: Strassenlärmsanierungsprojekt der Gemeindestrassen mit Gewährung von Sanierungserleichterungen bei 37 Liegenschaften und 3 unbebauten Parzellen Die Auflage findet vom 27. März bis zum 27. April 2015 statt. Die Unterlagen können während dieser Zeit von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr (montags bis 18.30 Uhr), auf der Bau- und Planungsabteilung, 3. Stock, Rathaus, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind schriftlich im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung


3 Surber Daniel N. Märzengasse 16 5430 Wettingen Bauobjekt: Abbruch EFH Neubau MFH mit Tiefgarage Baustelle: Märzengasse 16 Parzelle: 3420 Zusatzgesuche: keine

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

WETTINGEN

Bauherrschaft:

Bauherrschaft:

Konsortium Märzengasse c/o KMP Architekten AG Etzelmatt 1 5430 Wettingen Bauobjekt: Projektänderung Neubau MFH Luftöffnung Wärmepumpe Baustelle: Märzengasse 12 Parzelle: 4752 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

Betoli AG c/o Thalmann Steger Architekten AG Landstrasse 179 5430 Wettingen Bauobjekt: Projektänderung Neubau EFH, Neubau Kaminanlage Baustelle: Rebstrasse 9 Parzelle: 4341 Zusatzgesuche: keine Konsortium Weinbergstrasse c/o Rewa Bau AG Landstrasse 134 5430 Wettingen Bauobjekt: Projektänderung Neubau 3 EFH Neubau Kaminanlage Baustelle: Weinbergstrasse 11c, d, e Parzelle: 3918 Zusatzgesuche: keine

AUS DEM GEMEINDERAT Ferienzeit ist Reisezeit – mit SBB-Tageskarten der Gemeinde Die SBB-Tageskarten der Gemeinde erfreuen sich grosser Beliebtheit. Wettingen stellt pro Tag 6 unpersönliche/übertragbare SBB-Tageskarten den Einwohnern der Gemeinde zur Verfügung (Stückpreis: Fr. 42.–). Die Tageskarten dürfen nur von natürlichen Personen bezogen und nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden. Die Tageskarte bietet am aufgedruckten Geltungstag freie Fahrt in der 2. Klasse auf dem Roger Schranz, Jürg Rüfenacht und Reto Würmli (v.l.), der Inhaber von Streckennetz der SBB, den meisten Würmli Haustechnik in Wettingen, der an der Rotary-Skiweltmeisterschaft die Privatbahnen, Postautos, Schiff- Goldmedaille gewonnen hat. Foto: zVg fahrtsgesellschaften, Tram- und Busbetrieben. Für die Benützung der Tageskarte ist kein Halbtax erforderlich. Am SBB-Schalter beim Bahnhof ist der Bezug einer Zusatzkarte für 1. Klasse möglich. Reservationen können über www.wettingen.ch vorgenommen werden.

Reto Würmli gewinnt Rotary-Meisterschaft

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Ostern Do: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr; Fr/Sa/So/Mo: geschlossen.

Bauherrschaft:

Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 27. März bis 29. April 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

INSERAT

Vom 7. bis 14. März fand in Saas Fee die 13. Europäische Rotary-Skiwoche statt. Rotarier aus der ganzen Welt trafen sich, um ihrem Hobby Skifahren zu frönen. Neben dem sportlichen Teil fanden diverse kulturelle Veranstaltungen statt. So wurden ein Dorfrundgang, Vorträge über die Walser oder die Walliser Weinkultur durchgeführt. Eines der Highlights dieser Woche war die Rotary-Skiweltmeisterschaft. Bei perfekten Bedingungen und wunderbarem Sonnenschein fand der Riesenslalom statt. Der Rotary Club Wettingen war mit Reto Würmli und Roger

Bau- und Planungsabteilung INSERAT

Rechnungsversand Hundesteuer 2015/2016 Der Versand der Rechnungen für die Hundesteuer vom 1. Mai 2015 bis 30. April 2016 erfolgt im Verlauf des Monats Mai. Die Hundehalterinnen und Hundehalter werden gebeten, der Einwohnerkontrolle Wettingen Änderungen, wie z. B. Neuerwerb, Tod oder Halterwechsel des Hundes, mitzuteilen (Telefon 056 437 77 40 oder einwohnerdienste@wettingen.ch).

Schranz vertreten. Reto Würmli legte einen perfekten ersten Lauf hin und ging als Führender in den zweiten Durchgang. Dort lieferte er sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Patrick Widerkehr. Am Schluss siegte er mit dem hauchdünnen Vorsprung von 2 Hundertstelsekunden. Nach 2013 in Engelberg gewann Reto Würmli zum zweiten Mal die Rotary-Skiweltmeisterschaft. Roger Schranz fuhr zwei gleichmässige Läufe und klassierte sich auf dem hervorragenden siebten Rang. Im nächsten Jahr finden die Weltmeisterschaften in Whistler, Kanada, statt. Ob dann der Titelverteidiger wieder antreten wird und ob ihn andere Rotarier des Rotary Clubs Wettingen begleiten werden, steht noch in den Sternen. (mp)



5

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler der Lesung . . .

WETTINGEN

. . . und blätterten völlig vertieft selber in Büchern.

Fotos: zVg

Lesenacht: tierisch und fabelhaft An der Primarschule Dorf Wettingen fand eine Lesenacht statt. Das diesjährige Motto lud förmlich dazu ein, kreativ zu sein. Dies spürten auch die Kinder, als sie nach den Lesungen die verschiedenen INSERAT

Workshops besuchten. Lesungen? Ja genau, die Lesenacht wurde dieses Jahr etwas aufgepeppt. Zum gemeinsamen Beginn erzählte Maria Magdalena Kaufmann den 1. und 2. Klassen zwei spannende Märchen. Sven Mathiasen fesselte die 3. und 4. Klassen mit seiner Lesung aus dem Buch «Lindbergh – Die

abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus». Nach dem gelungenen Einstieg konnten die Erst- und Zweitklässler Workshops besuchen, in denen sie die Möglichkeit hatten, Hühner und Güggel zu falten, weiteren Geschichten zu lauschen, in Comics zu blättern, zu malen und zu spielen. Die

Dritt- und Viertklässler konnten in ihren Gruppen Märchen aus verschiedenen Ländern lesen, Papierflugzeuge basteln, Rätsel lösen und sich in gemütlichen Leseecken verkriechen, um in Büchern zu schmökern. In aller Kürze: Der Abend war fabelhaft und tierisch gut. (sp)


Inserateschluss 端ber Ostern Der Inserateschluss f端r die Limmatwelle vom 9. April ist vorverschoben auf Donnerstag, 2. April, 12 Uhr Wir w端nschen Ihnen frohe Ostern! Verlag und Redaktion F端r Inserate: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch 079 798 17 86


7

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

WETTINGEN

VERMISCHTES

Bücherverkauf in der Bibliothek.

zVg

VERKAUF VON ANTIQUARISCHEN BÜCHERN Von Montag, 30. März, bis

Samstag, 25. April 2015, findet im Auch im Wettinger Rathaus werden am 28. März im Zuge der Earth Hour die Lichter gelöscht. Untergeschoss der Gemeindebibliothek Wettingen zu den normalen Öffnungszeiten ein Verkauf von antiquarischen Büchern statt. Weitere Informationen: www.wettingen.ch/bibliothek VOLKSHOCHSCHULE WETTINGEN Die

Dogen von Venedig: «Verherrlichte Sklaven der Republik» (Petrarca). Dr. Rudolf Velhagen, Kunsthistoriker, gibt anhand eines Gesamtüberblicks Einblick in die unzähligen Pflichten der Dogen. Dienstag, 14. April, 19 bis 21 Uhr, Rathaussaal Wettingen, Kursgeld Fr. 25.–, Abendkasse. Rund um Beethoven: In seinen MusikGeschichten befasst sich Ueli Ganz an zwei Abenden mit Ludwig van Beethoven, seinem Leben und seinem Werk. Mittwoch, 22. und 29. April, 19.30 bis 21.30 Uhr, Rathaussaal Wettingen, Kursgeld Fr. 55.– , Anmeldung erforderlich. Details zu allen Kursen auf www.vhs-wettingen.ch oder im Programmheft. Telefonische Auskünfte und Anmeldung: Dienstag, 9–11 Uhr und Freitag, 15–17 Uhr: 056 427 11 78 oder info@vhs-wettingen.ch. INSERAT

Foto: AZ/Archiv: awa

Am 28. März gehen auch in Wettingen die Lichter aus den und Sehenswürdigkeiten in Tausenden Städten wird 60 Minuten lang die Beleuchtung gelöscht. Earth Hour will durch das Lichtabschalten nicht Strom sparen, es handelt sich um eine symbolische Aktion, welche ein Zeichen setzen will. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die wachrütteln will. Dr. Markus Dieth, Gemeindeammann: «Die Aktion motiviert, sich Gedanken über den Klimaschutz zu machen und mit Dieses Jahr fordert die Earth Hour den vorhandenen Ressourcen bemehr Taten beim Klimaschutz. wusster umzugehen.» Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu ALLES BEGANN 2007 in einer Stadt – einem weltweiten Ereignis wur- Sydney. Mehr als 2,2 Millionen de: Millionen von Menschen australische Haushalte nahmen schalten am gleichen Abend ihr am 31. März 2007 an der ersten Licht aus. An unzähligen Gebäu- Earth Hour teil und schalteten bei

Wettingen beteiligt sich an der WWF Earth Hour und stellt am 28. März um 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung am Kloster Wettingen, am Kreuz auf dem Sulperg sowie bei der Bibliothek und dem Rathaus ab.

sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. 2013, an der siebten Earth Hour, nahmen bereits mehr als 7000 Städte in über 150 Ländern teil. Am 23. März zeigten wieder Millionen von Menschen, dass sie mehr Klimaschutz wollen, hier wie auf der ganzen Welt. Als Zeichen versanken die berühmtesten Gebäude und Wahrzeichen der Welt für eine Stunde im Dunkeln: vom Big Ben in London bis zum Burj Kalifa in Dubai, dem höchsten Gebäude der Welt, vom «Vogelnest» in Peking bis zur Christusstatue in Rio de Janeiro. «Auch Wettingen, der Stern an der Limmat, setzt ein Zeichen – unser Stern leuchtet auch im Dunkeln», so Dieth. (sf)



9

ÖFFENTLICHE MITWIRKUNG

NEUENHOF

Gesamtrevision Ortsplanung – Gemeinde Neuenhof

Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit Bauzonenplan und Kulturlandplan

AUS DEM GEMEINDERAT

Die Gemeinde Neuenhof nahm die gescheiterte Fusion mit der Stadt Baden zum Anlass, ihre Aufgaben und Strukturen grundlegend zu überprüfen. Die Gesamtrevision der rechtskräftigen Ortsplanung (Bau- und Nutzungsordnung, Bauzonenplan, Kulturlandplan etc.) nimmt in dieser «Strategie Vorwärts» einen zentralen Platz ein.

Öffnungszeiten über Ostern Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Gründonnerstag, 2. April 2015, bereits um 16 Uhr und bleiben am Karfreitag, 3. April 2015, sowie am Ostermontag, 6. April 2015, den ganzen Tag geschlossen. Gerne sind wir ab Dienstag, 7. April 2015, wieder zu den gewohnten Zeiten für die Kundschaft da. Die Piketdienstnummern sind auf der Webseite www.neuenhof.ch ersichtlich.

Gestützt auf die durchgeführten Foren mit der Bevölkerung wurden die planerischen und gesetzlichen Vorgaben für die neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO), in Zusammenarbeit mit der eingesetzten Ortsplanungskommission (OPK), erarbeitet. Anlässlich der Infoveranstaltung vom 14. März 2015 wurden die Bevölkerung und die Grundeigentümer über den Planungsstand sowie über das weitere Vorgehen informiert. Der Entwurf der BNO mit Bauzonenplan und Kulturlandplan wurde vom Gemeinderat am 16. März 2015 verabschiedet. Die öffentliche Mitwirkung über die neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit Bauzonen- und Kulturlandplan findet vom 27. März bis 30. April 2015 statt. Der Gemeinderat lädt die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Grundeigentümer von Neuenhof, die Nachbargemeinden, die Region und den Kanton dazu ein, sich schriftlich zum erarbeiteten «Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit entsprechendem Bauzonen- und Kulturlandplan» zu äussern. Die obgenannten Unterlagen mit Planungsbericht können während der offiziellen Öffnungszeiten bei der Abteilung Bau im Gemeindehaus, 2. OG, eingesehen werden. Digitale Versionen sind zudem auf der Website (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet. Für allfällige Fragen steht Ihnen der Leiter Abteilung Bau, Herr Peter Richiger (Tel. 056 416 21 21), gerne zur Verfügung. Die Stellungnahmen sind bis spätestens 30. April 2015 einzureichen, an: Gemeinde Neuenhof Abteilung Bau Zürcherstrasse 107 5432 Neuenhof Gemeinderat Neuenhof

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Betreibungsamt Der Schalter des Betreibungsamtes bleibt am Freitag, 27. März 2015, ab 11.30 Uhr, infolge Teilnahme der Mitarbeitenden an der Generalversammlung des Verbands der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau geschlossen. Die restlichen Abteilungen der Gemeindeverwaltung haben normal geöffnet. Wir bitten Sie um Verständnis. INSERAT

Altmetallabfuhr Die nächste Altmetallabfuhr in der Gemeinde Neuenhof findet statt am:

Freitag, 27. März 2015 Kleinere Gegenstände können gratis in Behältern bis max. 40 kg Gesamtgewicht bereitgestellt werden. Röhren und Stangen dürfen nicht mehr als 3 m Länge aufweisen. Fremdmaterialien wie Holz, Gummi, Kunststoffe etc. sind vorgängig zu entfernen. Ausgediente Kühlgeräte und Boiler können gebührenfrei bereitgestellt werden oder direkt bei der Stiftung Wendepunkt, Klosterstrasse 40, 5430 Wettingen, abgegeben werden.

LESERBRIEF

Gemeinde Neuenhof

Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet statt am: Samstag, 28. März 2015 ab 8.00 Uhr Durchführender Verein: Gospelchor Kontakttelefon: 079 325 42 87 Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen! P a p i e r: Sammelware immer bündeln und verschnüren! – Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä.

Haushalt-Elektrogeräte Die Haushalt-Elektrogeräte (Kochherde, Waschmaschinen, Tumbler, Mikrowellengeräte, Kaffeemaschinen, Mixer, Haartrockner etc.) können gratis beim Fachhandel entsorgt werden.

Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben.

Abteilung Bau Neuenhof

Abteilung Bau, Neuenhof

K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden.

Baugesuche Die Baubewilligung wurde erteilt an: Eheleute Adrian und Eva Binder, Rosenauweg 27A, Wettingen, für den Um- und Anbau inkl. der Aufstockung beim bestehenden Wohnhaus, auf der Parzelle 2352, Poststrasse 22, Neuenhof. Eheleute Hans und Anita LipsDommen, Feldstrasse 27, Nussbaumen, für die Umnutzung im Erdgeschoss, Büro zu Wohnen, auf der Parzelle 2244, Birkenstrasse 22, Neuenhof.

FRÜHJAHRS-DEGUSTATION R ACLETTE-PL AUSCH Dorfstrasse 40 Im Oberdorf in Neuenhof Freitag, 27. März 2015 ab 17 Uhr Samstag, 28. März 2015 11–18 Uhr Gratis-Degustation Christian Voser präsentiert Besserstein-Weine, Neukreationen sowie die «Ausgezeichneten» unseres jungen Weinhauses. Ueli Isenegger garantiert für echten-Raclette-Genuss. Verbringen Sie mit uns genussreiche und gemütliche Momente! Besserstein Weinkeller Christian Voser Dorfstrasse 40, 5418 Neuenhof www.besserstein-wein.ch 079 695 89 86

Das Haus auf Parzelle 760 (Limmatwelle Nr. 10) Auf der Frontseite der Limmatwelle vom 5. März grüsst uns das freundliche Bild unseres Kinderhortes. Ein Bild, das unsere Sinne anzuregen und gar Emotionen zu wecken vermag. Es ist, wie vielen bekannt sein mag, ein besonderes Gebäude mit einer speziellen Geschichte und einer wohl bloss noch kurzen Lebensdauer. An der Gemeindeversammlung vom 24. November 2014 wurde sein Schicksal besiegelt. Nachzulesen ebenfalls in Limmatwelle Nr. 10. In zwei Jahren könnte dieses Gebäude an der Zürcherstrasse 141 immerhin das 150jährige Bestehen feiern. Und was wüsste es alsdann alles zu erzählen! Über seine eher kurzen Dienstjahre etwa als erstes Pfarrhaus der jungen Pfarrei Neuenhof; als von der Kirche zu weit entfernt erachtet, schon bald durch ein neues Pfarrhaus ersetzt. So folgte für das bescheidene Gebäude unmittelbar vor dem ersten Friedhof wohl eine etwas triste Zeit. Über Jahre als Bleibe für Familien eher auf der Schattenseite des Lebens, wurde das Anwesen 1986, vor bald 30 Jahren also, von der Gemeinde erworben. Architekt Toni Marti, leider früh verstorben, verlieh dem Gebäude mit Liebe und Fachwissen ein stilvolles, anmutiges Aussehen. Zusammen mit dem kleinen Vorgarten ein Kleinod und Hingucker an der verkehrsreichen Zürcherstrasse! Und mit dem Einzug des Kinderhortes erlebte das Haus auf Parzelle 760 gleichsam eine Reanimation, eine sinnvolle Wiederbelebung auf Jahre hinaus. Nun scheinen seine Jahre gezählt zu sein: In absehbarer Zeit werden die Baumaschinen beim baulich offenbar etwas angeschlagenen Haus vorfahren und irgendwann erblüht wohl neues Leben an seiner Stelle. Anton Schmid, Neuenhof


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

NEUENHOF

Der Klosterchor Wettingen singt Bach.

11

Foto: zVg

Johann Sebastian Bachs Werk Zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach erklingt vor allem sein Werk: Motetten, Choräle und Choralvorspiele. Mit zwei Vokalwerken soll jedoch auch sein Onkel, Johann Christoph Bach (1642–1703), vertreten sein; dessen Kompositionsstil ist Johann Sebastian wohl in erster Linie im Zusammenhang mit dem sogenannten «altbachischen Archiv» begegnet, einer Sammlung von Vokalwerken älterer Mitglieder der Familie Bach, die von Bachs Vater Johann Ambrosius an-

gelegt und von Johann Sebastian selbst fortgeführt worden war. Die beiden Motetten des Onkels lassen sich mit der Passionsthematik verbinden. Die Motetten und Choräle des Jubilars hingegen sind bewusst auf Gottes Ruhm und Ehre («Soli Deo Gloria») ausgerichtet. Mit dem Kürzel «S.D.G.», einem der reformatorischen SolaGrundsätze, hatte auch Bach viele seiner Werke signiert. Ausführende sind der Klosterchor Wettingen und Stefano Bertoni an der Orgel. (bh) Abendmusik: Johann Sebastian Bach (21. März 1685–28. Juli 1750) zum 330. Geburtstag; kath. Kirche St. Josef, Samstag, 28. März, 20.15 Uhr. Eintritt frei, Kollekte.

Skilager während Seit vier Jahren führt die Schule Neuenhof ihr Skilager nicht mehr während der Sportferien, sondern im März durch. Seither wird die Schule von Anmeldungen überhäuft. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden wie etwa Würenlos, die ihre Plätze nur mit Mühe und Not füllen konnten. MELANIE BÄR

INSERAT

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Am Üben: Marko, Sonja, Diogo, Arber, Mario, Arun und Leart.

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

«Trotz Schulsystemumstellung und weniger Oberstufenschüler wurden wir wider Erwarten mit Anmeldungen überhäuft und mussten ein Dutzend Schüler abweisen, weil die 58 Plätze voll waren», sagt Reto Geissmann, der das Skilager zusammen mit Lehrerkollege Jürg Peter organisiert. Umgekehrt ist es in Würenlos. Bis im Jahr 2013 hatten sie ebenfalls einen Grossandrang, teilweise sogar Wartelisten. «Im Jahr 2014 hatten wir jedoch zehn freie Plätze und auch heuer harzte es mit den Anmeldungen», sagt Nico Kunz, der das Lager zusammen mit seinen beiden Geschwistern seit 13 Jahren leitet. «Es ist zwar das offizielle Ferienschulskilager, wird aber von Privaten und nicht von der Schule organisiert», so Kunz. AUCH IN NEUENHOF kommen nur

4 von 15 Leitern aus dem Schulbereich. Mit Reto Geissmann und Jürg Peter stammen die Hauptleiter jedoch aus der Lehrerschaft. Das Spezielle an ihrem Lager ist,

dass es nicht während der Schulferien oder einer Projektwoche stattfindet, sondern während des normalen Schulbetriebs. «Die Schüler müssen den Schulstoff danach nachholen», so Geissmann. Er würde sich wünschen, dass dies nicht so wäre und das Skilager Bestandteil einer Projektwoche wäre. «Diese findet in Neuenhof jedoch erst im Mai statt.» Klar ist, dass man es nicht mehr während der Schulferien durchführt, weil man damals zu wenig Anmeldungen hatte, die Kosten während der Saison höher sind und der Schneesport so eine wichtige Anerkennung kriegt. Die Durchführung streichen will man auf keinen Fall. «Kinder, die mit ihrer Familie nicht in die Skiferien fahren können, lernen so den Schneesport. Es macht Spass, sie dafür zu begeistern», sagt Geissmann, der selber diplomierter Skilehrer ist und an den Wochenenden Skischule gibt. Im diesjährigen Skilager standen 30 Teenager erstmals auf den Skiern. «Gemeinschaftsfördernd ist auch, dass Kleinklässler, Sek- und Realschüler zusammen in einer Gruppe sind.» Könnte man sich in Würenlos auch vorstellen, mit der Durchführung während einer Schulwoche dem Teilnehmerschwund entgegenzuwirken? «Seitens Schule müssten wir sehr viel Unterstützung haben, könnten es uns aber gut vorstellen», so Kunz.

Snowboarder Lorenzo, Bleonard, Arti, Silvan, Caroline, Gabriel, Rafi, Alex, Milos und Adam.

Fotos: zVg

der Schulwoche haben mehr Teilnehmer

Vana hat sichtlich Spass am Skifahren.

Freude am Schnee: Ronja, Naomi, Ivana, Viviane, Adel, Emir und Martin.


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

NEUENHOF

Der Klosterchor Wettingen singt Bach.

11

Foto: zVg

Johann Sebastian Bachs Werk Zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach erklingt vor allem sein Werk: Motetten, Choräle und Choralvorspiele. Mit zwei Vokalwerken soll jedoch auch sein Onkel, Johann Christoph Bach (1642–1703), vertreten sein; dessen Kompositionsstil ist Johann Sebastian wohl in erster Linie im Zusammenhang mit dem sogenannten «altbachischen Archiv» begegnet, einer Sammlung von Vokalwerken älterer Mitglieder der Familie Bach, die von Bachs Vater Johann Ambrosius an-

gelegt und von Johann Sebastian selbst fortgeführt worden war. Die beiden Motetten des Onkels lassen sich mit der Passionsthematik verbinden. Die Motetten und Choräle des Jubilars hingegen sind bewusst auf Gottes Ruhm und Ehre («Soli Deo Gloria») ausgerichtet. Mit dem Kürzel «S.D.G.», einem der reformatorischen SolaGrundsätze, hatte auch Bach viele seiner Werke signiert. Ausführende sind der Klosterchor Wettingen und Stefano Bertoni an der Orgel. (bh) Abendmusik: Johann Sebastian Bach (21. März 1685–28. Juli 1750) zum 330. Geburtstag; kath. Kirche St. Josef, Samstag, 28. März, 20.15 Uhr. Eintritt frei, Kollekte.

Skilager während Seit vier Jahren führt die Schule Neuenhof ihr Skilager nicht mehr während der Sportferien, sondern im März durch. Seither wird die Schule von Anmeldungen überhäuft. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden wie etwa Würenlos, die ihre Plätze nur mit Mühe und Not füllen konnten. MELANIE BÄR

INSERAT

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Am Üben: Marko, Sonja, Diogo, Arber, Mario, Arun und Leart.

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

«Trotz Schulsystemumstellung und weniger Oberstufenschüler wurden wir wider Erwarten mit Anmeldungen überhäuft und mussten ein Dutzend Schüler abweisen, weil die 58 Plätze voll waren», sagt Reto Geissmann, der das Skilager zusammen mit Lehrerkollege Jürg Peter organisiert. Umgekehrt ist es in Würenlos. Bis im Jahr 2013 hatten sie ebenfalls einen Grossandrang, teilweise sogar Wartelisten. «Im Jahr 2014 hatten wir jedoch zehn freie Plätze und auch heuer harzte es mit den Anmeldungen», sagt Nico Kunz, der das Lager zusammen mit seinen beiden Geschwistern seit 13 Jahren leitet. «Es ist zwar das offizielle Ferienschulskilager, wird aber von Privaten und nicht von der Schule organisiert», so Kunz. AUCH IN NEUENHOF kommen nur

4 von 15 Leitern aus dem Schulbereich. Mit Reto Geissmann und Jürg Peter stammen die Hauptleiter jedoch aus der Lehrerschaft. Das Spezielle an ihrem Lager ist,

dass es nicht während der Schulferien oder einer Projektwoche stattfindet, sondern während des normalen Schulbetriebs. «Die Schüler müssen den Schulstoff danach nachholen», so Geissmann. Er würde sich wünschen, dass dies nicht so wäre und das Skilager Bestandteil einer Projektwoche wäre. «Diese findet in Neuenhof jedoch erst im Mai statt.» Klar ist, dass man es nicht mehr während der Schulferien durchführt, weil man damals zu wenig Anmeldungen hatte, die Kosten während der Saison höher sind und der Schneesport so eine wichtige Anerkennung kriegt. Die Durchführung streichen will man auf keinen Fall. «Kinder, die mit ihrer Familie nicht in die Skiferien fahren können, lernen so den Schneesport. Es macht Spass, sie dafür zu begeistern», sagt Geissmann, der selber diplomierter Skilehrer ist und an den Wochenenden Skischule gibt. Im diesjährigen Skilager standen 30 Teenager erstmals auf den Skiern. «Gemeinschaftsfördernd ist auch, dass Kleinklässler, Sek- und Realschüler zusammen in einer Gruppe sind.» Könnte man sich in Würenlos auch vorstellen, mit der Durchführung während einer Schulwoche dem Teilnehmerschwund entgegenzuwirken? «Seitens Schule müssten wir sehr viel Unterstützung haben, könnten es uns aber gut vorstellen», so Kunz.

Snowboarder Lorenzo, Bleonard, Arti, Silvan, Caroline, Gabriel, Rafi, Alex, Milos und Adam.

Fotos: zVg

der Schulwoche haben mehr Teilnehmer

Vana hat sichtlich Spass am Skifahren.

Freude am Schnee: Ronja, Naomi, Ivana, Viviane, Adel, Emir und Martin.


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

NEUENHOF

Siegerehrung der 2. Oberstufe Mädchen Unihockey.

Unihockeyspiel der 2. Oberstufe Knaben.

12

Fotos: zVg

Schüler kämpften um den Sieg Wie jedes Jahr organisierte die Schule den Sporttag, an dem die Schüler in acht Teams am Donnerstag in den vier Turnhallen gegeneinander antraten. Dieses Jahr wurden vormittags die Spiele in den Sportarten Basketball und Unihockey ausgetragen, am Nachmittag fand das Volleyball-Turnier statt. Die Schüler attackierten von Beginn an mit aller Kraft. Die starken Jungs wie auch die Mädels wollten den Gewinn und gaben alles. Sie waren sich ihrer Stärken bewusst und erfüllten sie auf dem Spielfeld. Motiviert

kämpften sie in jedem Spiel um den Sieg. Stolz durften sich die Teams Oklahoba bei den Jungs und G.D.F.R. bei den Mädchen fühlen, da sie den ersten Platz erzielt hatten. Im Unihockey spielten die Zweitklässler mit viel Energie. Die Torhüter waren professionell ausgerüstet mit Knieschonern und Kopfschutz. Auch wenn die Kleineren Mühe hatten, kämpften sie gegen die für sie zwei Köpfe grösseren Peers. Die Spiele wurden fair gespielt und jeder nahm Rücksicht auf den Gegner. Ausserdem ging es fast allen darum, Spass zu haben. Gewonnen haben die beiden Realklassen R2b und R2a. Im Volleyball-Turnier wurde

in geschlechtlich gemischten Teams gespielt. Auf dem Spielfeld brauchte es sechs Personen, die jeweils die eigene Position nach rechts ändern mussten, nachdem die Gegner einen Punkt gemacht hatten. Ein Spiel dauerte acht Minuten. In dieser Zeit zeigten die Schüler und Schülerinnen grossen Einsatz und Willen für den Gewinn. Schülerinnen und Schüler aus den vierten Realklassen organisierten die reibungslosen Spielabläufe und sorgten durch fehlerloses Pfeifen für faire Spiele. Westside West holte den nachmittäglichen Sieg im VolleyballTurnier. Ein grossartiger und sportlicher Tag ging mit nassen Shirts zu Ende. (ps) Basketball der 3. Oberstufe.

GENERALVERSAMMLUNG CVP NEUENHOF Über 30 Mitglieder und Gäste konnte Präsident Ueli Rothenfluh zur 86. Generalversammlung im Pfarreiheim Neuenhof begrüssen. Darunter die beiden Gemeinderatsvertreter Susanne Voser und Marco Hürsch sowie die Vertreter aus den benachbarten Gemeinden der CVP Killwangen und Spreitenbach und die Gastreferentin und Nationalratskandidatin Romina Suppa aus Gebenstorf. Die ordentlichen Traktanden wie Protokoll, Mutationen, Jahresbericht, Jahresrechnung und Budget wurden diskussionslos gutgeheissen. Erfreulicherweise konnten zwei junge Neumitglieder noch offiziell aufgenommen werden, obwohl diese schon seit Monaten in der Partei aktiv mittun. Beim Jahresprogramm 2015 wur-

Gastreferentin Romina Suppa.

Foto: zVg

den die Aktivitäten vorgestellt, so wurde neben den Parteiversammlungen vom 3. Juni und 4. November auch über das traditionelle Herbstfest am Samstag, 24. Oktober 2015, in der Turnhalle Zürcherstrasse informiert. Das Traktandum Wahlen war für

den Präsidenten ein Reserve-Traktandum – in der Hoffnung, ein weiteres Vorstandsmitglied zu finden. Er konnte an dieser Stelle aber auch über die Nomination von Gemeindeammann Susanne Voser als Nationalratskandidatin informieren. Über ihre Beweggründe und ihren bevorstehenden Wahlkampf konnte die Kandidatin gleich selber orientieren. Unter Verschiedenem ergriff Ruedi Stutz das Wort und munterte die Versammlung auf, sich der Stärken der Partei CVP vermehrt bewusst zu sein. Mit alten Zeitungsausschnitten aus den bald historischen Zeiten der früheren Einwohnerrats-Wahlen ging so manchem Anwesenden ein Lächeln über die Lippen – vor allem, wenn die-

ser sich kaum selber wiedererkannte auf den alten Wahlzeitungen der CVP. Nach dem offiziellen Teil hörten alle gespannt auf das Referat von Nationalratskandidatin Romina Suppa über das Thema «organisierte Kriminalität». Was Suppa alles über die Hintergründe ihres Berufsalltages zu berichten wusste, war äusserst interessant und so spannend, dass sie noch einige Fragen aus der Versammlung beantworten musste. Mit dem schon traditionellen Imbiss – dieses Jahr auf neue Art und Weise mit heissem Schinken und Kartoffelsalat sowie einer feinen Kirschtorte unter der Führung von Lisbeth und Josef Emmenegger – begann der gemütliche (ur) Teil der Versammlung.


13

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

NEUENHOF/KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT

Dank der Unterstützung aus Neuenhof und Killwangen weniger Hunger.

Foto: zVg

Neuenhof und Killwangen helfen Die Pfarreien Neuenhof und Killwangen unterstützen Familien in Kenia, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Unsere Ernährung heizt das Klima an. Darum regt die ökumenische Kampagne zu einem nachhaltigeren Konsum an und hilft in Entwicklungsländern Familien, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Die Pfarreien Neuenhof und Killwangen unterstützen dieses Anliegen ganz konkret. Sie sammeln bis Ostern für ein Projekt von Fastenopfer in Kenia. Die Kampagne lädt in den 40 Tagen vor Ostern ein, bei Ungerechtigkeiten genau hinzusehen und gemeinsam zu handeln. Unter dem Slogan «Weniger für uns. Genug für alle» rückt dieses Jahr der Klimawandel ins Zen-

Gratulationen März Versehentlich wurden die Gratulationen für den Monat März nicht publiziert. Der Gemeinderat und die Verwaltung gratulieren daher folgenden Personen (nachträglich) zum Geburtstag: Ida Isler, 18. / 94 Jahre; Theodor Schneiter 06. / 84 Jahre; Peter Hummel 29. / 81 Jahre; Elisabeth Schneider 13. / 80 Jahre; Mathilde Meier 10. / 74 Jahre; Hildegard Büchner 27. / 72 Jahre; Bernhard Zimmermann 06. / 71 Jahre.

Open Air «Electronix Friends» am 11. Juli 2015 bei der Fischerhütte Der Gemeinderat hat dem Verein «Electronix Friends» die Bewilligung zur Durchführung eines Open Airs am 11. Juli 2015, 17 Uhr bis 5 Uhr, im Bereich Fischerhütte, Killwangen, erteilt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Ostern Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von Karfreitag, 3. April 2015, bis und mit Ostermontag, 6. April 2015, geschlossen. Ab Dienstag, 7. April 2015, wird man gerne wieder zu den regulären Büro-Öffnungszeiten bedient. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 684 03 37 auch über die Feiertage erreichbar.

Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Barbara Zwahlen, Sennenbergstrasse, 8956 Killwangen, für die Erschliessung des Sennenberges trum der Aufmerksamkeit. Getra- mit den Werkleitungen, Sennengen wird sie auch von den Pfarrei- bergstrasse. en aus der Region. Die Pfarrei St. Josef in Neuenhof und die Pfarrei GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Bruder Klaus in Killwangen beispielsweise sammeln für ein Pro- Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im jekt von Fastenopfer in Kenia. April 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert dazu herzlich Die ärmsten Regionen im Nor- und wünscht alles Gute. den und Osten von Kenia sind vom Klimawandel besonders Elise Spreng, Schürweg 7 15. / 89 Jahre stark betroffen. Schlechte Ernte- Bernhard Rupper, Bahnhofstrasse 10 27. / 85 Jahre erträge liessen die Lebensmittel- Walter Schranz, Fadackerstrasse 10 4. / 83 Jahre preise ansteigen. Diese schwieri- Ruth Grau, Zelgmattstrasse 4 17. / 82 Jahre ge wirtschaftliche Situation führt Hans Caldara, Ahornweg 19 30. / 82 Jahre im ganzen Land zu Spannungen Jean Pierre Spetzler, Sennenbergstrasse 11 1. / 81 Jahre und offenen Konflikten, vor al- Ludwig Saladin, Altersheim im Brühl 1. / 78 Jahre lem um die Nutzung von Land Salvatore Rizzo, Ahornweg 8 1. / 76 Jahre und den Zugang zu Wasser und Marlise Rohner, Rütirain 8 11. / 76 Jahre Weiden. Lothar Lengler, Buechbühlstrasse 19 30. / 76 Jahre Die Projekte von Fastenopfer Gerold Käppeli, Rebäckerstrasse 14 14. / 76 Jahre stellen die Friedensförderung Jürgen Blaich, Rütenenstrasse 21 26. / 75 Jahre und nachhaltige Konfliktlösung Femi Mehmeti, Ahornweg 1 6. / 74 Jahre in den Vordergrund, was wieder- Walter Schaub, Buechbühlstrasse 9 24. / 73 Jahre um die Ernährungssicherheit er- Kurt Noser, Bollackerweg 4 30. / 73 Jahre höht. Pia Sancassani, Ankegässli 2 22. / 72 Jahre (pf) Infos: www.fastenopfer.ch oder Ida Orban, Reusspark Niederwil AG 22. / 72 Jahre www.sehen-und-handeln.ch

INSERAT

R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82 DIREKT vom PUUR

WÄGITALER OSTER-GITZI Erhältlich ab 27. März Jetzt vorbestellen lohnt sich!

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

SPREITENBACH Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

KILLWANGEN

14

Saisonstart der Pétanque-Freunde Am Sonntag, 29. März, starten die Pétanque-Freunde Killwangen in die neue Spielsaison, natürlich wenn das Wetter es zulässt. Der Verein zählt momentan 40 aktive und 13 passive Mitglieder, gleichmässig verteilt zwischen Männern und Frauen. Bis Ende März müssen die drei schönen Kies-Spielfelder auf dem Schulhausareal in Killwangen nach dem Winter noch in Schuss gebracht werden. Pétanque-Begeisterte treffen sich bei guter Witterung jeweils am Dienstag und Donnerstag ab 17 Uhr und am Sonntag ab 10.30 Uhr auf dem Schulhausplatz Zelgli in Killwangen. Pétanque-Freunde ist ein sehr unkomplizierter Verein, ohne Verpflichtungen. Alle Interessierten dürfen gerne vorbeischauen. Auch die einfachen Spielregeln werden gerne erklärt. Spielkugeln stehen zur Probe zur Verfügung. (as) Weitere Infos unter http://homepage.hispeed.ch/p_f_k/ oder per Mail Die 40 Aktiv- und 13 Passiv-Mitglieder der Pétanque-Freunde Killwangen starten am 29. März – sofern das Wetter an w.ruggli@bluewin.ch mitspielt – in die neue Saison. Foto: zVg

ZAUBERSHOW MIT MIKE MAGIC

Der Zauberer (M.) kam gut an. Foto: zVg Das Werkgebäude drohte aus allen Nähten zu platzen, als der Elternverein am Samstag, 21. März, Zauberer Mike Magic aus der Region Bodensee engagiert hatte. Ca. 125 Personen (die Hälfte davon Mitglieder des Elternvereins) erwarteten den Zauberer mit grosser Spannung. Die Kinder kamen nicht mehr aus dem Staunen raus, als plötzlich zerschnittene Wäscheleinen wieder zusammenwuchsen und sogar ein Taschentuch aus den Ohren eines Mädchens gezaubert wurde. Danach wurden die Besucher mit Kuchen und Getränken verwöhnt. (ms)

22 Kinder, 6 Leiter und 16 Erwachsene genossen perfekten Schnee und tolles Wetter am Skitag.

Foto: zVg

Jugi-Skitag in den Flumserbergen Wetter in die Flumserberge. Dort verbrachte man einen tollen Skitag. Der Schnee war perfekt, die Sonne lachte. Was will man mehr. Mit 22 Kindern, 6 Leitern und 16 Um 11.30 Uhr trafen sich alle zum Erwachsenen ging die Fahrt mit Mittagessen und nach einer Stundem Weber-Car bei schönstem de gings dann weiter auf die Piste.

Der Jugi-Skitag führte am 14. März bei bestem Wetter in die Flumserberge.

Es war ein erfolgreicher und unfallfreier Tag. Zufrieden und müde kam man um 18 Uhr wieder in Killwangen an. Herzlichen Dank an die Jugi-Leiter für ihren unermüdlichen Einsatz und den Eltern für das Vertrauen. (tt)


15

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT Quartierentwicklung und Verstetigung, Stellenanträge Ende 2015 findet das «Projet urbain, Langäcker bewegt!» seinen regulären Abschluss, womit auch die befristete Anstellung des Leiters Quartierentwicklung endet. Aus den Erkenntnissen der Arbeiten im Rahmen des «Projet urbain» werden nun Bemühungen unternommen, um die aufgebauten Strukturen und Projekte wie auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verstetigen. Das Konzept fragt danach, wie eine nachhaltige Wirkung der durchgeführten Arbeiten im Rahmen des «Projet urbain» für die Gemeinde erzielt werden kann. Eine der im Konzept vorgeschlagenen zentralen Massnahmen ist die Weiterführung und Ausweitung der Quartierentwicklung auf das gesamte Gemeindegebiet von Spreitenbach. Dafür wird eine Pensenerhöhung von 60 % im Stellenetat der Bauverwaltung für die Aufgabe der Quartierentwicklung an der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2015 beantragt. Eine zweite der im Konzept vorgeschlagenen zentralen Massnahmen ist der schrittweise Aufbau eines Begegnungszentrums Spreitenbach im Quartierzentrum Langäcker. Dafür wird die Schaffung einer 60%-Stelle im Stellenetat der Sozialen Dienste an der

Gemeindeversammlung am 17. Juni 2015 beantragt. Zudem wird es für die intensivierte Nutzung des Quartierzentrums notwendig sein, das bestehende Pensum für Hauswartung und Reinigung um 7 % zu erhöhen.

Termine 27. März 2015, 19 Uhr: Vernissage in der Gemeindehausgalerie, Poststrasse 13, mit Werken von Monique Vogel; 28. März, Die Sonnenfinsternis war auch in den Schulklassen ein Thema. Fotos: zVg 9 Uhr, Boostockturnhalle, Poststrasse (gegenüber Gemeindehaus): Informationsveranstaltung zur Masterplanung der Gemeinde Spreitenbach; 6. April–19. April: Frühlings-Schulferien; 20. April, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststr. 13. Hier kamen Eltern, Lehrpersonen Am vergangenen und Schulleitung angeregt, unÖffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemein- Freitagmorgen öffnete kompliziert und direkt ins Gedeverwaltung ist wie folgt geöff- die Schule Seefeld ihre spräch. Brücken des Vertrauens net: Mo, 8.30–11.30 Uhr und Türen und lud intereszwischen Schule und Elternhaus 13.30–18.30 Uhr, Di–Do, 8.30– wurden geschlagen, die im Alltag 11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, sierte Eltern und tragende Grundlage erfolgreicher Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 Erziehungsberechtigte Arbeit im Schulhaus sind, bei Re418 85 11, Fax 056 402 02 82. zum viel geschätzten gen und bei Sonnenschein. (mz) Vorankündigung: Der nächste Bewww.spreitenbach.ch. Besuchsmorgen ein. suchsmorgen findet am 29. Mai Schalteröffnungszeiten Regional- Der Morgen bot den Besucherin- 2015 statt. polizei Posten Spreitenbach nen und Besuchern einen kurzMo, 8.30–11.30 Uhr und 13.30– weiligen und lebensnahen Ein18.30 Uhr, Di, 8.30–11.30 Uhr und blick in den Unterricht. Die Son13.30–16 Uhr, Mi, 8.30–11.30 Uhr nenfinsternis war in einigen Klasund 13.30–16 Uhr, Do, 8.30–11.30 sen aus aktuellem Anlass Thema. Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30– So wurde in der Klasse von Heinz 15 Uhr. Egloff die Sonnenfinsternis nicht nur theoretisch behandelt. Draussen im Freien wurden Sonne und Mond mit einer speziellen KartonGLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG konstruktion ganz praktisch erFolgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und kundet und beleuchtet. Im Anschluss an die Einblicke mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im April in das schulische Wirken gab es feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: Kaffee und Kuchen im ElternCafé: Im ElternCafé. Lisa Spahn, Eichweg 15 11./ 92 Jahre Rosmarie Engeler, Rotzenbühlstrasse 20 25./ 91 Jahre Anton Strebel, Poststrasse 80 15./ 87 Jahre INSERAT Paola Heinrich, Bahnhofstrasse 100 26./ 87 Jahre Erika Zimmerli, Langäckerstrasse 32 16./ 85 Jahre Heidi Schifferle, Langäckerstrasse 15 1./ 85 Jahre Dietmar Grylka, Langäckerstrasse 3 24./ 85 Jahre Henri Thommen, Steinackerstrasse 15 26./ 84 Jahre Walter Schretzmann, Shopping-Center 13 / 3.1 12./ 84 Jahre Friedrich Müller, Spitzwiesenstrasse 45 29./ 84 Jahre Marie Irniger, Poststrasse 23 20./ 84 Jahre Giustina Bianco Passanante, Rotzenbühlstrasse 26 14./ 84 Jahre German Rütimann, Heitersberg 11 22./ 83 Jahre Ojopi Nesbitt Richards, Langäckerstrasse 51 23./ 82 Jahre Majola Füchslin, Langäckerstrasse 4 30./ 82 Jahre Helga Grossmann, Langäckerstrasse 15 5./ 81 Jahre Hans Rudolf Busslinger, Untere Dorfstrasse 10 15./ 81 Jahre Josef Wiederkehr, Dorfstrasse 76 25./ 80 Jahre Alfons Maissen, Poststrasse 5 17./ 80 Jahre Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums und ihrer Adresse im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, haben dies frühzeitig der Einwohnerkontrolle Spreitenbach mitzuteilen.

Sonnenschein trotz Sonnenfinsternis


Bauausschreibungen

Bauausschreibung

BG-Nr. Bauherr:

BG-Nr. Bauherr:

2866 J. J. Hofstetter AG, Kesselstrasse 9 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Ersatzbau Gewerbehalle Baustelle: Härdlistrasse 10 Parzelle: 3577 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt BG-Nr. Bauherr:

2867 Lubina Mato, Weiherstrasse 25 8957 Spreitenbach Lubina-Radonjic Sladjana, Weiherstrasse 25, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung bereits ausgeführt Baustelle: Weiherstrasse 25 Parzelle: 3597 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:

2868 Profond Vorsorgeeinrichtung Zürcherstrasse 66, 8800 Thalwil Bauobjekt: befristete Reklametafel Baustelle: Landstrasse/Grabäckerstrasse Parzelle: 1548 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt BG-Nr. Bauherr:

2869 SIBIRGroup AG, Bahnhofstr. 134 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Firmenreklamen Baustelle: Bahnhofstrasse 134 Parzelle: 664 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Die öffentliche Auflage erfolgt vom 30. März bis 28. April 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach Wegen Reinigungs-, Reparatur- und Unterhaltsarbeiten bleiben geschlossen:

Turnhallen und Schulhäuser ab bis und mit

3. April 2015 19. April 2015

Bauverwaltung Spreitenbach

1A Hundesalon Erna Camenzind dipl. Hundecoiffeuse Boostockstrasse 11 8957 Spreitenbach Telefon 079 945 07 55 www.1a-hundesalon.ch Ich komme auch zu Ihnen nach Hause.

2870 Einwohnergemeinde Spreitenbach Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Ausbau Steinackerstrasse Baustelle: Steinackerstrasse Parzelle: 25 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 27. März bis 27. April 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während Ostern Freitag, 3. April 2015 (Karfreitag), sowie am Montag, 6. April 2015 (Ostermontag) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt: Tel. 076 245 20 70 Störungsdienst: - Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 - Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 - Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat und Personal

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

28. und 29. März

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Käthy Bucher Himmelrich 185 5426 Lengnau Tel. 056 250 41 03

Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86


17

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

SPREITENBACH

Auch im Dickicht fand Patricia Huggenberger achtlos weggeworfenen Müll. Fotos: sw

Sofateile, Sprungfedern und Kleineisen barg Revierförster Peter Muntwyler im Wald.

Mehr Sperrmüll und weniger Helfer Am Tag des Waldes vergangenen Samstag lud die Natur- und Umweltkommission Spreitenbach (NUK) zur traditionellen Waldreinigung rund um den Heitersberg ein. SABINE WEHNER

Zwei Dutzend Helfer trafen sich trotz Regen in den frühen Morgenstunden am Unterstand, um ihre Routen miteinander abzusprechen. «Immerhin sind wir im zweistelligen Bereich» konstatierte Bernhard Gerig, Mitglied der NUK, in seiner Begrüssung die diesjährig geringe Helferzahl. Vor sechs Jahren übernahm die Umweltkommission die Organisation und Durchführung der Waldreinigung, alljährlich nahmen bis zu 80 Helfer am Anlass teil. Geringer motiviert waren die wenigen Teilnehmer letzten Samstag aber nicht: Auf sieben Routen suchten sie an den Waldwegen entlang und abseits der Heitersbergstrasse

nach Unrat. «Wir haben dieses Jahr sehr viel unweit des Vitaparcours gefunden», berichtet Vizeammann Stefan Nipp. Er ist bereits zum siebten Mal als Helfer dabei und erkennt klar eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr: «Es liegt deutlich mehr Abfall im Wald.» Das kann auch Revierförster Muntwyler bestätigen: «Viel Sperrmüll wurde entsorgt.» Muntwyler zeigt auf die Ladefläche seines Transporters, auf der sich Sprungfedermatratze, Maschendraht und andere Eisenwaren stapeln. Er kann die Wahl des Waldes als Entsorgungsplatz nicht verstehen, «schliesslich kann mehrmals wöchentlich das Sperrgut auf dem örtlichen Werkhof kostenfrei entsorgt werden», so der Revierförster. Alexandra Uetz sieht im fehlenden Verständnis für Umweltschutz anderer vor allem einen Grund, mitzuhelfen: «Dann räume ich eben auf – schliesslich bin ich gern in einem sauberen Wald», erklärt die engagierte Spreitenbacherin. Warum sich dieses Jahr allerdings so wenig freiwillige Helfer einfanden, bleibt für die Organisa-

Der 2-jährige Levi Siegrist (r.) hilft Adrian Costin vom Männer-Kochklub Leonie Huggenberger beim Sammeln Spreitenbach offerierte den Helfern eides gefundenen Unrats. ne Stärkung nach getaner Arbeit. toren des Anlasses offen: «Klar ist, dass in diesem Jahr keine Schulklassen teilnahmen», so Bernhard Gerig. Doch er zeigt sich gesprächsbereit: «Das wird auf jeden Fall zur Diskussionsgrundlage an unserer nächsten Sitzung.» NUKMitglied Gaby Baumann schliesst sich ihm an, denn «wenn die Teilnehmerzahl auch weiterhin rück-

läufig ist, dann müssen wir über die Weiterführung der Waldreinigung reden». Für Pfarrerin Dominique Siegrist, die mit Mann Stefan und Sohn Levi zum ersten Mal am Frühjahrsputz teilnahm, soll es nicht das letzte Mal gewesen sein: «Einfach wieder in den Wald und dabei sein – schliesslich ist das für alle gut.»

den zweidimensionalen Raum. Waren für Vogel die Vordergründe stets mit den gleichgewichteten Hintergründen verwoben, bleiben diese jetzt offen und leer und verleihen der Aussage die so aus dem festen Verbund herausgelösten Elemente. Der verträumt suchende Eindruck der frühen Gemälde ist einer sicheren, positiven Klar-

heit gewichen, die fasziniert und in ihren Bann zu ziehen vermag, einfach und tiefgründig zugleich. Die Gemeindegaleristin Johanna von Rotz und die Künstlerin Monique Vogel-Ducroux laden alle ganz herzlich am Freitagabend, 27. März, um 19 Uhr zur Vernissage in die Gemeindegalerie Spreitenbach ein.

AUSSTELLUNG IN DER GEMEINDEGALERIE MONIQUE VOGEL-DUCROUX Die gebürtige Pariserin lebt und arbeitet heute im aargauischen Muhen. Als junge Frau hat sie Henri Matisse gekannt, dessen Einfluss in frühen Werken immer wieder sichtbar wird. Vogel stellt retrospektiv frühe Ölbilder neuesten Werken in Grundfarben gegenüber. Ihre Bildkompositionen werden collagear-

tiger und bewegen sich, kombiniert mit Schrift, ins Cartoonhafte. Der plakative Ansatz verstärkt sich noch, indem sich die Künstlerin auf das Wesentliche beschränkt und die einzelnen Elemente herausgelöst aus deren farbigem Hintergrund darstellt. Im jüngsten Schaffen steigert sich das flächige Ausgreifen einzelner Elemente in


Baugesuchspublikation Baugesuch-Nr.: 201512 Grundeigentümer: Drees Dominik und Moukhtieva Drees Renata, Altwiesenstrasse 12, 5436 Würenlos Bauherrschaft: Drees Dominik, Altwiesenstrasse 12, 5436 Würenlos Projektverf.: Drees Dominik, Altwiesenstrasse 12, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Dachreparatur (Marderschaden) und Einbau von 5 Dachflächenfenstern Lage: Parzelle 3732 (Plan 75), Altwiesenstrasse 12, 5436 Würenlos Zone: Wohnzone E2 Gesuchsauflage vom 27. März bis 2. Mai 2015 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Feine hausgemachte Kuchen Wir freuen uns auf Sie! cafe am bach Landstrasse 78 5436 Würenlos Telefon 056 424 18 44 www.cafeambach.ch

Landstrasse 64, 5436 Würenlos Telefon 056 424 39 40 Mo – Fr 8.00 bis 23.00+ Uhr Sa / So geschlossen (für geschlossene Gesellschaften geöffnet)

Karfreitag geöffnet (11.00 –17.00 Uhr) Neben «feinen» Fischspezialitäten servieren wir Ihnen einen «feinen» Sonntagsbraten und andere Fleischgerichte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

KOCH TIPP Linsen Cappuccino 6 Personen 150 g rote Linsen 1 kleine, rote Zwiebel 2 kleine Knoblauchzehen 1 Pfälzerkarotte, kleingewürfelt ½ dl Weisswein ½ dl Noilly Prat 6 dl Gemüsebouillon 1 Zweig Rosmarin, sehr fein gehackt 100 g Frischkäse 2 EL Grappa 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer aus der Mühle etwas Paprika und Cayenne Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken. Im heissen Olivenöl glasig dünsten. Linsen und Karottenwürfeli beifügen und einen kurzen Moment mitdünsten. Mit Weisswein, Noilly Prat und Bouillon ablöschen. Den Rosmarin dazugeben und die Linsen ca. 20 Minuten köcheln lassen. Den Frischkäse beifügen und weitere 5 Minuten köcheln. Jetzt die Suppe fein pürieren, mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Mit der Grappa parfümieren. In heisse Suppenteller anrichten und servieren.


19

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT fen gelassen werden. Besten Dank für die Rücksichtnahme. Senioren-Mittagstisch Würenlos; nächster Termin Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Nächster Treff: Donnerstag, 2. April, 12.30 Uhr, im Restaurant Centrum 68 in Würenlos. Vom 1. April bis zum 31. Juli müssen Hunde im Wald und am Waldrand an Erfolgreiche Weiterbildung Kenan der Leine geführt werden. Foto: AZ/Archiv Music, Steueramtsvorsteher-Stv., hat den Zertifikatslehrgang ÖfLeinenpflicht für Hunde Die kanto- fentliches Gemeinwesen Grundlanale Jagdverordnung schreibt vor, gen absolviert und erfolgreich ab- Frühlingskonzert der Musikschülerinnen und -schüler. Foto: zVg dass Hunde vom 1. April bis zum geschlossen. Jetzt hat er mit dem 31. Juli im Wald (auch auf den We- Speziallehrgang Öffentliches Gegen) sowie am Waldrand an der meinwesen, Fachkompetenz SteuLeine geführt werden müssen. erfachleute Aargau, begonnen. Diese Leinenpflicht dient den frei Der Gemeinderat gratuliert Kelebenden Tieren zum ungestörten nan Music zur erfolgreich absolWeiterbildung und Brüten, Setzen (Gebären) und Auf- vierten ziehen ihrer Nachkommen. Alle wünscht ihm viel Erfolg für den durch Lehrpersonen am Klavier, Hundehalter sind verpflichtet, da- weiteren Lehrgang. Am Sonntag, 15. März, wechselten sich mit kleineren für zu sorgen, dass ihre Hunde und grösseren Gitarren- und nicht streunen oder wildern. Öffnungszeiten der Gemeindever- um 17 Uhr durften die Nicht nur das Jagen oder Hetzen, waltung Der Schalter der Gemein- Schülerinnen und Schü- Violingruppen ab. Auch einige sondern bereits das Hochscheu- deverwaltung ist wie folgt geöff- ler der Musikschule Wü- konzertant gespielte Klavierstücke waren zu hören. Neben bekannchen kann bei Wildtieren erhebli- net: Montag, 8–11.30 Uhr und chen Stress auslösen und sie in 14–18.30 Uhr, Dienstag–Freitag, renlos das Publikum mit ten klassischen Stücken beinhal8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Gefahr bringen. einem abwechslungsrei- teten diese Vorträge auch Melodien aus den Sparten Klezmer und Zur Vermeidung von Kulturland- Telefon 056 436 87 87 oder chen Programm in der nordische Fiddle-Musik. schäden sollten Hunde auch nicht 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. reformierten Kirche verDie Sologesangsschülerinnen frei über Landwirtschaftsland lau- www.wuerenlos.ch wöhnen. und -schüler sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Konzerte Wenn man das Konzert unter ein und bereichern diese mit abGLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Motto stellen müsste, würde man wechslungsreichen Liedvorträgen Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert es in den Stilrichtungen finden. aus verschiedenen Zeiten. «When der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat April feiern kön- Von Klassik bis Pop und Melodien the beat drops out», eine «Serenanen, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest aus der ganzen Welt wäre die Zu- de» und sogar die schwierige «Kösammenfassung von dem, was die nigin-der-Nacht-Arie», gesungen und weiterhin gute Gesundheit. Musikschülerinnen und -schüler von der möglicherweise jüngsten Agathe Szelemech, Feldstrasse 28 24./95 Jahre Königin der Nacht, durfte das Pudarboten. Gertrud Widmer, Bachstrasse 40 17./92 Jahre Das Mittelstufenensemble, be- blikum geniessen. Entsprechend Rudolf Starkermann, Juchstrasse 22 12./91 Jahre stehend aus Steich- und Blasin- den hohen Leistungen aller MusiKarl Frutiger, Chileweg 7 15./89 Jahre strumenten sowie Perkussion, kerinnen und Musiker war jePaul Neuhaus, Alterssiedlung Sonnmatt, Neuenhof 7./88 Jahre spielte und sang Lieder aus aller weils auch der grosse Applaus des Gottfried Brunner, Im Steindler 6, Niederwil 2./86 Jahre Welt. Modern ging es dann weiter Publikums. Walter Moser, Buechzelglistrasse 36 11./84 Jahre Im Anschluss an das Konzert mit einer Gitarrengruppe, die LieRoger Vionnet, Glarnerweg 5 26./84 Jahre der von Avicii und Sting spielte. durften sich die Gäste am von der Eric Funk, Müliwiseweg 4 29./84 Jahre Schon fast als Orchester wahr- Musikschulkommission organiEmanuel Kindt, Reusspark, Niederwil 22./83 Jahre nehmbar war ein Duo, bestehend sierten Apéro noch über die gehörM. Petra Müller, Priorat, Kloster Fahr 28./83 Jahre aus einem Akkordeon und einem ten Darbietungen unterhalten. (rio) Isidor Moser, Kempfhofstrasse 42 18./82 Jahre Keyboard, das einen Reggae zum Weitere Impressionen des Konzertes Cosimo Stallone, Schulstrasse 47 5./81 Jahre Besten gab. Einzelvorträge von unter www.schulewuerenlos.ch, MuMichaela Portmann, Priorat, Kloster Fahr 26./81 Jahre Violine, Cello und Oboe, begleitet sikschule. Walter Müller, Juchstrasse 26 5./79 Jahre Maria Lucia Colucci, Schliffenenweg 17 26./79 Jahre INSERAT Leo Güller, Bachwiesenstrasse 16 18./78 Jahre Margrith Häuptli-Peier, Buechzelglistrasse 24 16./77 Jahre Johann Moser, Steindlerstrasse 7 18./77 Jahre Für Buchhaltung und Steuererklärung Herbert Laufer, Ländliweg 23 9./76 Jahre FREDI HEYMANN TREUHAND Christoph Frey, Juchstrasse 25 18./76 Jahre Daniela Laube, Priorat, Kloster Fahr 19./76 Jahre Fadackerstrasse 5, 8956 Killwangen Heinz Ernst, Altwiesenstrasse 25 22./76 Jahre 056 401 14 36 oder 079 226 77 37 fredi.heymann@bluewin.ch Bruno Ernst, Juchstrasse 22 6./75 Jahre Samuel Schnyder, Bifigweg 8 10./75 Jahre seit 25 Jahren in der Region verankert Ruth Markwalder, Bachwiesenstrasse 37b 16./75 Jahre

Frühlingskonzert der Musikschule Würenlos


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

WÜRENLOS

20

Würenlos wird zum SRF-Schauplatz Anfang August berichtet «Schweiz aktuell» des Schweizer Fernsehens drei Wochen lang live aus der Autobahnraststätte Würenlos. Die Sommerserie steht unter dem Titel «A1 : Die Raststätte». Die Gemeinde Würenlos will die Medienpräsenz nutzen und sucht Mithilfe aus der Bevölkerung. MELANIE BÄR

«Vereinsleute und Privatpersonen, die in der Festwirtschaft mitarbeiten möchten oder Ideen fürs Rahmen- und Unterhaltungsprogramm haben, können sich bei mir melden», sagt Gemeindeschreiber Daniel Huggler. Die Gemeinde wird auf dem Reserveparkplatz hinter der Bahnlinie, Fahrspur Bern Richtung Zürich, ein Festzelt aufstellen lassen. «Wir rechnen während der dreiwöchigen Sendezeit mit Schaulustigen, wollen ihnen etwas bieten und uns gut präsentieren.» Man soll sich im Festzelt aber nicht nur verköstigen lassen können, sondern auch unterhalten werden. Deshalb sucht die Gemeinde – in Zusammenarbeit mit Aargau Tourismus und dem SRF – passende Eventideen. «Es sollte zum Thema Autobahn, Verkehr oder Fortbewegung passen, dem Hauptthema der Fernsehreportage.» Die Erfahrungen des letztjährigen Projekts, wo «Schweiz aktuINSERAT

Autobahnraststätte wird vom 3. bis 21. August zum Schauplatz der SRF-Sommerreportage. ell» zum Thema «Anno 1914» live aus Bauma berichtete, zeigen, dass es durchaus möglich ist, die Festwirtschaft gewinnbringend zu führen. «Wer in der Festbeiz mitarbeitet, soll aus dem Gewinn entsprechend entschädigt werden.» Gesucht sind nicht nur Vereinsleute, sondern auch Einwohner, die sich einzeln oder als Gruppe für ein oder mehrere Einsätze zur Verfügung stellen. Auch das Gewerbe im Dorf soll profitieren: Das kulinarische Angebot sowie die Infrastruktur sollen soweit wie möglich aus dem Dorf oder der näheren Region stammen.

men. «Für die Standortgemeinde, aber auch für den Kanton Aargau, ist es eine einmalige Chance, sich in einem guten Format einem sehr grossen Publikum in der ganzen Schweiz positiv zu präsentieren.» Er sei froh, Mitte Januar einen Anruf der Produktionsleiterin von «Schweiz aktuell» erhalten zu haben, und nicht vom «Kassensturz» oder der «Rundschau». «Dann ist es meistens nicht mehr lustig», lacht Huggler. In der Sendung werde nicht nur direkt von der Autobahnraststätte berichtet, sondern auch über Sehenswertes entlang der A1.

DER GEMEINDERAT hat vor, ein kleines Budget von einigen Tausend Franken für die Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und beispielsweise die Kosten des Festzelts oder Stroms zu überneh-

HUGGLER hofft, dass sich möglichst viele Einwohner mit Ideen und zur Mithilfe in der Festbeiz melden, und koordiniert das Projekt. Er ist dran, ein OK zu bilden, das den Anlass dann zusammen

Foto: AZ-Archiv/Samuel Wimmer

mit der Event-Managerin Franziska Arnold umsetzt, die auch schon das Dorffest mitorganisiert hat. Einen Anmeldeschluss der Ideen oder Mitarbeit gibt es nicht, eine weitere Infoveranstaltung ist geplant. «Die Sendung wird pünktlich ausgestrahlt, ob mit oder ohne Festzelt und Rahmenprogramm liegt nun an den Würenlosern.» Ideen an daniel.huggler@wuerenlos.ch

SFR-REPORTAGE Vom 3. bis 21. August 2015 sendet «Schweiz aktuell» im Zusammenhang mit dem diesjährigen Sommerschwerpunkt «Autobahn A1» täglich von der Würenloser Autobahnraststätte. Die Veranstaltung soll durch das Schweizer Fernsehen SRF, Aargau Tourismus und durch die Standortgemeinde Würenlos organisiert werden.

OSTERPLAUSCH QUARTIERVEREIN BUECH Der Quartierverein lädt Jung und Alt zum «Nachosterplausch im Buechwald» ein. Für die Kinder sind Ostereier versteckt, die sie suchen können und die dann zur gemeinsamen Eiertütschete verwendet werden. Als Highlight werden drei goldene Eier versteckt. Die Finder der goldenen Eier erwartet eine spezielle Überraschung. Es stehen warme und kühle Getränke bereit. Zudem gibt es ein Lagerfeuer, auf dem man mitgebrachte Grilladen grillieren kann. Für den Anlass werden keine Flugblätter verteilt. Auch Nachbarn, Gäste und interessierte

«Nochnichtmitglieder» sind willkommen. Ebenso willkommen sind Kuchen und Zöpfe. Wer etwas mitnehmen möchte, bitte bei der Anmeldung angeben. Bei schlechten Wetteraussichten gibt Telefon 056 424 03 85 am Samstag zwischen 16 und 18 Uhr Auskunft über die Durchführung. Wer sich per E-Mail anmeldet, wird am Samstagnachmittag informiert. Am Ostermontag, 6. April, 10 Uhr, beim oberen Eingang zum Buchwald. Anmeldung bis 3. April an: roitner-dicerbo@bluewin.ch oder un- «Nachosterplausch im Buechwald» ter Telefon 056 424 03 85 mit Eiertütschete. Foto: AZ/Archiv


21

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

WÜRENLOS

VERMISCHTES

Zwei Chöre singen die Missa Brevis.

zVg

GESANG UND MUSIK AN KARFREITAG

In erneuter Zusammenarbeit unserer Würenloser Bridge Singers mit dem kath. Kirchenchor Cäcilia Spreitenbach wird im Gottesdienst an Karfreitag die Missa Brevis in B, KV 275, von W.A. Mozart erklingen. Mozart hat sie im Jahr 1777, im Dienst des Salzburger Erzbischofs, komponiert. Für den Ostergottesdienst konnte die Kirchenmusikerin Gyöngyver Olah die Violinistin Susanna Falvai aus Bern engagieren. Das Abendmahlsbrot sowie Zöpfe für den anschliessenden Apéro werden von den Konf-Treff-Teilnehmern vorbereitet, die auch den Apéro austeilen. Und man zündet die von ihnen gestaltete neue Osterkerze an. Auch die Taufe eines Kindes ist vorgesehen. In allem preisen wir Jesus als den Sieger, weil uns Gottes Liebe durch ihn am deutlichsten bezeugt ist und er als der Auferstandene für das volle und erfüllte Leben steht. Ref. Kirche, Karfreitag, 3. April, 10 Uhr. VEREIN SPITEX WÜRENLOS Die 19. Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, 8. Mai, 19 Uhr, in der Alten Kirche Würenlos. Allfällige Anträge sind gemäss Statuten bis 30 Tage vor der Versammlung schriftlich an den Vorstand (Verein Spitex, Chileweg 3, 5436 Würenlos) einzureichen.

Rekordverdächtige 64 Mitglieder konnte Vereinspräsident Martin Huber (Mitte) an der 69. GV begrüssen.

Rund 100 Zusagen zur Messe 2016 64 Mitglieder waren an der 69. Generalversammlung des Gewerbevereins Würenlos am 18. März im Restaurant Alpenrösli anwesend. SUSANNE KARRER

«Das ist ein absoluter Rekord», freute sich Gewerbevereins-Präsident Martin Huber über die vielen Anwesenden. Nach dem Abendessen verlas er den Jahresbericht. Unter anderem hätten fleissige Helfer des Vereins letzten Winter zum dritten Mal die Adventsbeleuchtung aufgehängt. Das bei diesen Worten aufkommende Gemurmel erstickte er im Keim mit der schelmischen Aussage: «Wenn man die Beleuchtung erst mal mit aufgehängt hat, gefällt sie einem noch viel besser.»

Mechthild Meier (r.) konnte als letzte Amtshandlung Katja Möckel einen Beitrag an den Jugendtreff überreichen. Fotos: ska ken für den Umbau des Jugendtreffs überreichen konnte. Die stolze Summe kam durch Spenden am letzten Christkindlimärt zusammen. Katja Möckel nahm den Zustupf mit dankbaren Worten für den Jugendtreff entgegen und versicherte den anwesenden Gewerblern: «Wenn ihr Leute braucht, dann wisst ihr, wo ihr uns findet.» Vier von fünf Vorstandsmitgliedern stellten sich wieder zur Verfügung und wurden auch in globo wiedergewählt. Mechthild Meier gab nach acht Jahren Einsatz ihr Amt als Aktuarin an Daniela Denia

KASSIER MICHAEL SPÜHLER präsentierte die Jahresrechnung mit einem Vermögen von über 43 000 Franken: «Wir müssen uns mal überlegen, was wir damit machen wollen.» Der tiefe Mitgliederbeitrag für die rund 94 Mitglieder wurde bei 180 Franken belassen. Auch ums Geld ging es bei einem kleinen Einschub durch Mechthild TRÄFF 55 PLUS DES SENIORENRATES Meier, die Katja Möckel 1100 FranREGION BADEN (SRRB) Albert Freuler wird über sein vielfältiges Leben DANKESCHÖN FÜR 50 JAHRE BLUTSPENDEN erzählen, wie es dazu kam, dass er Schauspieler wurde, später noch Regisseur und Bühnenbildner. Er Am 11. März durfte der Samariter- den Flüssigkeitsverlust schnell erhielt auch diverse Engagements verein 95 Spender zur ersten Jubi- wieder auszugleichen, stehen den für Film- und Fernsehrollen und läums-Blutspendeaktion in der Spendern verschiedene Getränke wirkte in zahlreichen Hörspielen Mehrzweckhalle begrüssen. Alle zur Verfügung, und zur Stärkung mit. Im Sommer 2013 spielte er Besucher wurden am Empfang mit danach konnten die Spender diesden Abt im Freilichttheater «Die einer Jubiläums-Schokolade über- mal zwischen Gersten- und KürbisTeufelsuhr» im Würenloser Stein- rascht und herzlich willkommen suppe wählen, die am Nachmittag bruch. Herzliche Einladung zu ei- geheissen. Bei der Blutspende, die durch die Samariter zubereitet nem vielversprechenden, unter- nur etwa 10 Minuten dauert, wer- wurde. Bevor sich die Spender auf haltsamen Nachmittag an alle In- den in der Regel 4,5 Deziliter Blut den Heimweg machten, durften teressierten. www.srrb.ch. Alte Kir- abgenommen, das dann im Blut- sie am Glücksrad noch ihre Chanche, Schulstrasse, Montag, 30. März, spendezentrum in Schlieren für cen testen. Viele hatten Glück und 14.30–16.30 Uhr. die Spitäler aufbereitet wird. Um durften aus den attraktiven Prei-

ab. Martin Huber wurde wieder als Präsident gewählt. Es folgten Infos zur Würenloser Messe vom 22.–24. April 2016, die alle zehn Jahre stattfindet. Für diese stellt die Gemeinde sämtliche Anlagen zur Verfügung und die Technischen Betriebe verkabeln die Stände kostenlos, sodass für die Aussteller sogar niedrigere Quadratmeterpreise gelten werden als vor zehn Jahren. Rund 100 Zusagen habe man schon. Infos gibt es bereits auf wuerenlosermesse.ch. Erst steht aber noch der Frühlingsmärt am 25. April auf dem Programm.

sen, gespendet vom Blutspendedienst und vom Samariterverein Würenlos, etwas aussuchen. Der Verein bedankt sich herzlich bei den Blutspendern, die den Weg in die Merzweckhalle fanden, und bei den Sponsoren Lagerhäuser Aarau AG und Blutspendezentrum Schlieren für die Unterstützung dieses wichtigen Anlasses. (lz) Die nächste Blutspendeaktion findet am 13. August wieder in der MZH statt.


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

WETTINGEN

NEUENHOF

SPREITENBACH

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 26. März 8 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Buss-/Versöhnungsfeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 26. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 26. März 18 Uhr, Kreuzwegandacht 19.30 Uhr, Kirchenchor: Gesamtprobe im kath. Pfarreiheim

Freitag, 27. März 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 28. März 13.30 Uhr, Palmbinden mit der Jubla auf dem alten Friedhof 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Palmsegnung Dienstag, 31. März 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 1. April 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 28. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Palmeneinzug, mitgestaltet vom Gospelchor, Jungwacht und Blauring 12.30 Uhr, Taufe von Vivienne Carangelo 18 Uhr, Santa Messa Montag, 30. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 31. März 8 Uhr, Morgenlob 17 Uhr, Chinderfiir «Ostern» Mittwoch, 1. April 19 Uhr, Eucharistiefeier

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 26. März Abendmusik am 28. März um 20.15 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in Uhr in der Kirche St. Josef zum kroatischer Sprache 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach: Klosterchor, Orgel Freitag, 27. März 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle Palmbinden Neuenhof/Killwangen für alle, Material vorhanden. Jung20 Uhr, Kreuzweg der MCI, wacht hilft vor Ort. Kapelle Samstag, 28. März, 13.30 Uhr, Samstag, 28. März beim Pfarreiheim Neuenhof. 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Übersicht Ostertage Palmsonntag, Kommunionfeier 29. März: Palmen bzw. -zweige Sonntag, 29. März werden um 9.30 Uhr in Neuenhof bzw. 11 Uhr in Killwangen auf dem 9.30 Uhr, Familiengottesdienst, Kirchplatz gesegnet; Gottesdienst. musikalisch begleitet von der Hoher Donnerstag, 2. April: ErstJW-Band kommunionkinder und Familien 11 Uhr, Santa Messa in lingua itafeiern um 18 Uhr im Saal des Pfarliana 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroati- reiheims in Neuenhof. Abendmahlsfeier mit Handwaschung scher Sprache um 20 Uhr in Killwangen. Karfreitag, 3. April: 10 Uhr, KarfreiMittwoch, 1. April tagsandacht in der Alterssiedlung 9 Uhr, Eucharistiefeier Sonnmatt. 11 Uhr, ökum. Familien-Kreuzweg in der Kirche NeuRöm.-Kath. Kirchgemeinde enhof (endet in der Alterssiedlung Kloster Wettingen Sonntag, 29. März Sonnmatt mit Suppe). Karfreitagsliturgie, 15 Uhr, Kirche Neuenhof. 11.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Karsamstag, 4. April: OsternachtsKommunionfeier feier, 20.30 Uhr, am Osterfeuer, Dienstag, 31. März Platz vor Pfarreiheim Neuenhof. 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Ostersonntag: Ostergottesdienst um 10 Uhr in Killwangen. kapelle

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 29. März 9.30 Uhr, Wettingen: Palmsonntag, Konfirmation mit Abendmahl, Pfr. Stefan Burkhard, Noah Eiermann, Trompete, Nesina Grütter, Orgel, anschl. Apéro

Mittagstisch am Dienstag, 31. März im Pfarreiheim Neuenhof, 12 und 12.30 Uhr. Anmeldungen bis Montagvormittag bei R. Baumann, Tel. 056 406 42 30.

Freitag, 27. März 10 Uhr, Versöhnungsfeier im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr Anbetungsstunde Samstag, 28. März 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie; mit Palmweihe; Dreissigster für Josef Schmucki; Giovanni Vara; Jahrzeit für Margrit Walde; Bernhard Weber; Robert Weber-Frei; Anna und Robert Weber-Knill; Karl und Rosa Wiederkehr Konrad 19.30 Uhr, Santa Messa

22

onsandacht mit Pfrn. D. Siegrist und B. Kolarov (Orgel), Dorfkirche

KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 27. März 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. März 11 Uhr, Eucharistiefeier, musikalisch begleitet vom Gospelchor 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 31. März 18 Uhr, Rosenkranzgebet Infos zum Mittagstisch, zur Chinderfiir, zum Palmbinden, zur Abendmusik sowie eine Übersicht über die Ostertage siehe Neuenhof.

WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Donnerstag, 26. März 19.30 Uhr, Vortrag von Nadine Russi im Sigristenhaus; Thema: Schöne Beine für den Sommer

Sonntag, 29. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie und Petre Karmazichev; Mitwirkung: Jungwacht und Freitag, 27. März Blauring. Musikalisch: SaxofonQuartett «Vindonissa-Players» 8.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Rosenkranz-Gebet Montag, 30. März Samstag, 28. März 19.30 Uhr, Kirchenchor: Hauptprobe im kath. Pfarreiheim 13 Uhr, Palmbinden 18 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 31. März Sonntag, 29. März 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung, kath. Pfarreiheim 10 Uhr, Eucharistiefeier mit 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe anschl. Apéro im kath. Pfarreiheim 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe in Mittwoch, 1. April der Kirche 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 1. April 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18–18.45 Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Versöhnungsfeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 29. März SPREITENBACH-KILLWANGEN 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Freitag, 27. März 19 Uhr, Männer-Stamm im Pfarrhaus bei Dorfkirche (Chilegass 20) Sonntag, 29. März 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. S. Siegrist, Dorfkirche Dienstag, 31. März 10 Uhr, Gottesdienst, Altersheim, Andachtsraum, Pfrn. D. Siegrist

Mittwoch, 1. April 14–16 Uhr, gemütlicher Osterhöck im Restaurant Bethanien in der Steiacher-Siedlung 14–17 Uhr, ökumenischer SpieleChinderfiir in der Kirche Neuenhof nachmittag, kath. Pfarreizentrum am Dienstag, 31. März, 17 Uhr. Bit- Spreitenbach te Sitzenkissen mitnehmen. 18.30–19 Uhr, liturgische Passi-

Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 26. März 14 Uhr, Frauenverein, Stubete, Chilestübli 18.30 Uhr, Firlefanz&Gloria Freitag, 27. März 15.30 Uhr, Fiire mit de Chliine Sonntag, 29. März 10 Uhr, Gottesdienst mit Konfirmation, Apéro, Martin Schweizer, Pfarrer Montag, 30. März 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, Kirche Mittwoch, 1. April 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, Kirchgemeindehaus


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

23

LIMMATTAL

AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Zwei Alarmeingänge, 3 Ruhestörungen, 2 Streitereien und 3 verdächtige Verhalten zwangen die Repol über das Wochenende zum Ausrücken. Einem PW-Lenker wurde der Führerausweis abgenommen, da er unter Verdacht stand, unter Drogeneinfluss gefahren zu sein. Der entsprechende Test verlief positiv. Am Samstag wurde in Spreitenbach durch die Repol ein Russe kontrolliert, der keinen Aufenthaltstitel in der Schweiz hatte. Er wurde für weitere Abklärungen Erholen und fachsimpeln nach den Trainings. inhaftiert und der Kantonspolizei übergeben. Ansonsten war es ein normales ruhiges Wochenende.

Foto: zVg

Bereit für den Limmat-Lauf

Schalteröffnungszeiten an der Land- Gut gerüstet freuen strasse 89 in Wettingen Montag, sich die Trainingsgrup8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, pen auf den 15. Badener 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis Limmat-Lauf vom 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Re- Samstag, 28. März. gionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Die von vier lauferprobten Komitee-Mitgliedern angebotenen Schalteröffnungszeiten an der Trainingsläufe könnten Früchte Poststrasse 13 in Spreitenbach tragen. Jacqueline Keller, Dieter Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und Sacher, Roland Michel und Mar13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mitt- co Kim führten in angepassten woch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Tempi Trainingswillige über die Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 13,2 km lange Originaldistanz der Limmat entlang ins Siggen8.30 bis 15 Uhr.

thaler Feld und zurück in die Badener Aue. Die Teilnehmer erhielten auch Tipps, wie sie sich auf den Lauf einstellen sollen. Ein Beispiel gefällig? Bei einer Temperatur von 10 Grad empfiehlt es sich, mit kurzer Hose zu laufen, darunter lieber mit bedeckten Beinen. Die Hauptkategorie der Frauen/Männer 20 bis 70 startet in der Aue um 14 Uhr. Schon beim Auftakt um 12.30 Uhr kommt es beim doppelten Holzbrugg-Lauf über 4080 m zu spannenden Wettkämpfen unter Joggern (mit

VERMISCHTES

MARKTNOTIZEN

PRO SENECTUTE AARGAU Kurse für Senioren ab 60 Jahren. Anmeldung und Auskunft bei: Pro Senectute, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Tel. 056 203 40 80 oder unter www.ag.pro-senectute.ch.

Die Schwab-Beck GmbH plant für die Zukunft

MANOR WARNT VOR TELEFONBETRÜGERN Seit einigen Tagen geben Be-

trüger per Telefonanruf den Gewinn eines Manor-Gutscheines vor, für dessen Erhalt man eine Telefonnummer wählen müsse. Jedoch wird diese hoch fakturiert. Manor hat mit diesem Vorgang nichts zu tun. Es wird gebeten, keinesfalls die angegebene Telefonnummer anzurufen und Vorfälle an Manor zu melden (info@manor.ch / 0848 802 804). Manor hat umgehend mit den Behörden Kontakt aufgenommen, um die Betrüger zu ermitteln.

Stefanie und Martin Schwab mit Felix Markwalder beim Pflanzen.

Die Schwab-Beck GmbH in Würenlos plant für die Zukunft und wird ab Anfang Juni an der Landstrasse 56 wieder einen eigenen Laden führen. Wie gewohnt, wird bei der Herstellung grosser Wert ELTERNRUNDE BADEN/WETTINGEN Das aktuelle Kursangebot ist auf- auf die Verarbeitung von hochgeschaltet und es hat noch freie wertigen regionalen Produkten Plätze. Informationen und Anmel- gelegt, damit nur Waren in bester dung unter www.elternrunde.ch Qualität offeriert werden. Bis die

Umbauphase des Ladens beendet ist, werden die Mitarbeiterinnen ab dem Mittwoch, 1. April, in einem Backzelt neben dem Bäckereigebäude die Kundinnen und Kunden herzlich begrüssen, kompetent beraten und freundlich bedienen. Weiter konnten am Mittwoch, 18. März, Stefanie und Martin Schwab (die dritte Schwab-Ge-

dabei auch Wettingens Gemeindeammann Markus Dieth), Juniorinnen und Junioren. Der einfache Holzbrugg-Lauf über 2190 m (Start 13.15 Uhr) ist den Jugendlichen gewidmet, wo für die Schnellsten aller Kategorien ein Fahrrad der Stadt Baden ausgelost wird. Piccole und Piccoli rennen beim Stadion-Lauf in der Aue über 540 m um 14.15 Uhr. (sf) Nachmelden kann man sich wie immer bis eine Stunde vor den jeweiligen Starts gegen eine Zusatzgebühr von 5 Franken. Mehr Infos unter www.badenerlimmatlauf.ch

neration) bei Obstbauer Felix Markwalder dabei sein, als er für die Schokoladenspezialität «Würenloser-Chriesi» zehn Jungbäume pflanzte. Bereits in drei Jahren werden die ersten Sauerkirschen erwartet, welche in 40-prozentigen Kirsch eingelegt werden – und bald schon beim Schwab Beck zu erwerben sind. Egal ob vor der Arbeit, für den Mittag oder am Nachmittag, ein Zwischenstopp bei der Bäckerei wird sich zweifelsfrei lohnen. Das Schwab-Beck-Team freut sich auf zahlreiche Begegnungen und darauf, den Besucherinnen und Besuchern nur feinste Backwaren anbieten zu dürfen. Schwab-Beck GmbH, Landstrasse 56, 5436 Würenlos, Tel. 056 424 11 31, info@schwab-beck.ch, www.schwab-beck.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.


WOCHE NR. 13 DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2015

AGENDA NEUENHOF

Hause anlegen. Tipps für den Garten, Infos zum Projektverlauf, Musik, Angebot zum Spielen und Verweilen mit Schminkecke für die Kleinsten. Rathausplatz, Sonntag, 29. März, 13 Uhr.

Altpapiersammlung am Samstag, 28. März. «Abendmusik» Johann Sebastian Bach (21. März 1685–28. Juli 1750) zum 330. Geburtstag. Ausführende: Klosterchor Wettingen unter der Leitung von B. Hangartner und Stefano Bertoni (Orgel). Eintritt frei, Kollekte. Kath. Kirche, Samstag, 28. März, 20.15 Uhr.

Harmonie-Träff des Musikvereins Harmonie Wettingen-Kloster Musikalische und kulinarische Genüsse für Jung und Alt mit dem Duo Elven. Lindenplatz, Sonntag, 29. März, 17 Uhr. Künstlergespräch: «Da stieg ein Baum» Werke von Peter Emch (Holsdrucke), Josef Felix Müller (Holzskulpturen), Vincent Kriste (Bilder), Felix Studinka (Zeichnungen, Fotos). Rudolf Velhagen im Gespräch mit den Künstlern. Öffnungszeiten: Mi–Sa 15–18 Uhr, So 11–17 Uhr. Die Ausstellung dauert bis 3. Mai. Galerie im Gluri-SuterHuus, Sonntag, 29. März, 11 Uhr.

Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Leitung/Auskunft: Horst Brack, Güterstrasse 22, Neuenhof, Tel. 056 406 02 87. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 30. März, 14.30–17 Uhr. Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen bis spät. 2 Tage vorher an: Elisabeth Berger, Kirchstr. 14, Killwangen, 044 932 66 35. Restaurant Bahnhof, Montag, 30. März, 12 Uhr. Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 30. März, 17–18 Uhr.

KILLWANGEN Frühlingsmärt Frühlingskränzli, Filzgirlanden, Körbli, Karten, Steinkränze, Porzellan, Hausgemachtes, Birken- und Drahthühner etc. Gschänkstübli Rose Schori, Blumenweg 3, Dienstag, 31. März, 10–19 Uhr.

SPREITENBACH Bilder und Collagen von Monique Vogel-Ducroux Vernissage mit kurzer Einleitung und Apéro. Öffnungszeiten: Mo 8.30–11.30/ 13.30–18.30 Uhr, Di/Mi/Do 8.30–11.30/13.30–16 Uhr, Fr 8.30–15 Uhr. Bis 5. Juni. Gemeindehaus, Freitag, 27. März, 19–21 Uhr.

Konzert mit Geige und Piano in Würenlos Die Geigerin Karin Mazenauer und der Pianist Wolfram Lorenzen spielen Werke von César Franck, Franz Schubert, Pablo de Sarasate und Fritz Kreisler. Abendkasse/Türöffnung: 16.30 Uhr. Alte Kirche Würenlos, Sonntag, 29. März, 17 Uhr. Geschichtenstunde für Kinder Gemeindebibliothek, Freitag, 27. März, 15.10 Uhr. Vereinskartell Generalversammlung. Org.: Vereinskartell Spreitenbach. Restaurant Central, Freitag, 27. März, 19 Uhr. Informationsveranstaltung Masterplanung Infos zum Stand Ergebnisse Masterplanung, mit Ausstellung Raummarkt. Apéro. Turnhalle Boostock, Samstag, 28. März, 10–12.15 Uhr.

Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 30. März, 13.45–17 Uhr. Verkauf von antiquarischen Büchern Informationen: www.wettingen.ch/bibliothek. Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Montag, 30. März–Samstag, 25. April, zu den normalen Öffnungszeiten. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Leitung: Elsa Janett. Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 2. April, 14–15.30 Uhr. Schach für Senioren Auskunft und Anmeldung: Jürg Greber, 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 31. März, 14–17 Uhr.

WÜRENLOS WETTINGEN Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen unter der Leitung von Christine Neuhaus, 056 493 47 85, chneuhaus@bluewin.ch. Rathaus, Freitag, 27. März, 14.30–15.45 Uhr. BUH! Compagnie Les Voisins, ab 4 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch. Figurentheater im Gluri-SuterHuus, Samstag, 28. März, 16 Uhr.

Träff 55 plus des Seniorenrats Baden (SRRB) Ein viel versprechender, unterhaltsamer Nachmittag mit Albert Freuler. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Alte Kirche, Montag, 30. März, 14.30–16.30 Uhr.

Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen an Rosmarie Cattaneo, Rosenweg 11, Würenlos, 056 424 16 45; oder Hedy Koller, Flühwiesenweg 12, Würenlos, 056 424 Startaktion Öffentliche Gärten für Je- 17 34. Für das Rest. Kloster Fahr ist dermann Jugendarbeit Wettingen. für alle eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze im Bus sind beEs werden Kisten bepflanzt und jeder darf einen Blumentopf mit- schränkt. Abfahrt um 12.15 Uhr ab bringen, in die Mulde steigen und Bahnhof. Rest. Centrum 68, Donnerstag, 2. April, 12.30 Uhr. sein eigenes kleines Beet für zu

24

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.