25. April 2013, 52. Jahrgang, Nr. 17
PP 5432 Neuenhof
Springender Panther für 5. Klasse
FRAGEN AN
Die 5. Klasse von Killwangen hat an den Jugendfilmtagen für ihren Filmbeitrag «Jetz hani es Loch» in der Kategorie B den 1. Preis geholt.
Urs Heimgartner, Leiter Bau- und Planungsabteilung Gemeinde Wettingen Die Masterplanung für die Wettinger Landstrasse geht in die letzte Phase – wie wichtig ist sie für die Gemeinde? Die Landstrasse ist das Rück-
grat von Wettingen, dort passieren Einkauf und Begegnung. Sie ist auch ein wichtiger Verkehrsträger mit täglich rund 14 000 Fahrzeugen. Wo liegt das grösste Problem? Die Landstrasse ist in sich, das heisst ohne eigentlichen Plan aufgrund der Siedlungsentwicklung, ausgehend von den Gebieten Bahnhof, Langenstein und Dorf, gegen innen entstanden. Man hat hier bis zur Jahrtausendwende stets einzelfallweise gebaut und auf bestehende Situationen reagiert. Bisher fehlte eine Gesamtvision. Fortsetzung/Bericht S. 3
SUSANNE KARRER
«Die Kinder hatten wahnsinnig Freude und gingen stolz nach Hause», freut sich auch Klassenlehrer Tamer Pisirici. Seine 20 Fünftklässler haben im Rahmen eines Workshops, der den Kindern unter anderem den Umgang mit Medien zeigen sollte, einen Film zum Thema Sprachen in der Schweiz gedreht. Hierzu kamen Profis an die Schule und arbeiteten mit den Kindern zusammen. Der Film der Killwangener Schüler trägt den Titel «Jetzt hani es Loch» und entstand an drei Projekttagen. Dass er in seiner Kategorie den ersten Platz geholt hat, freute nicht nur die Kinder riesig, sondern auch deren Eltern, die zum grössten Teil trotz Schulferien INSERAT
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
2–9 10–11 12–13 14–18 19–22 23 24
Grosse Freude herrschte an der Preisverleihung bei den Killwangener Foto: zVg Siegern. an die Preisverleihung in Zürich gekommen waren. Die aus dem Spielfilm «Der Verdingbub» bekannte Schauspielerin Lisa Brand kündigte als eine
der Jurorinnen die Gewinner der Kategorie B an. «Die Kinder strahlten über beide Ohren, als sie den ‹Springenden Panther› in Händen hielten», so Pisirici. Fortsetzung S. 12
Schule Wettingen
Die Schule Wettingen sucht per Schuljahresbeginn 2013/2014
Neue Brautkleider jetzt 70%
drei Lehrpersonen als Springer/in
reduziert aus Platzgründen
zur jeweils kurzfristigen Übernahme von Unterrichtslektionen: 30% Kindergarten (08–09 Wochenlektionen) 60% Primar-/Sek-/Realschule (16–17 Wochenlektionen) 60% Bezirksschule (16–17 Wochenlektionen) Wir erwarten flexible Lehrpersonen, die möglichst an allen Unterrichtstagen mindestens vormittags verfügbar sind. Es handelt sich um eine befristete Anstellung. Die Pilotphase dauert ein Schuljahr, eine Verlängerung ist wahrscheinlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung: Schulleitung Kindergarten (franziska.ackermann@schule-wettingen.ch) Schulleitung Primarschule (marco.hardmeier@schule-wettingen.ch) Schulleitung Bezirksschule (andreas.disler@schule-wettingen.ch)
Gemeinde Wettingen
Amtliche Anzeige Gemäss §§ 17 ff. des Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 und der Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 ist in der Gemeinde Wettingen die
Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2014 für die kommende Amtsperiode 2014 bis 2017 neu zu erteilen. Die Konzessionsbewerbungen haben folgende Angaben zu enthalten: Nachweis über die bestandene eidgenössische Meisterprüfung bisherige Tätigkeit, Referenzen Nachweis über die Ausbildung/Zulassung als Feuerungskontrolleur/ Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas Nachweis über die Ausbildung für Brandschutzbeauftragte (Bau- und Abnahmekontrollen von Feuerungs- und Tankanlagen, periodische Feuerschau, Feuerungskontrollen, Mängelbehebungen etc.) Angaben zu den Tarifen derzeitige oder in Aussicht stehende Konzession(en) Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Lernende Leumundszeugnis vv Bedingung für die Erteilung einer Konzession ist der Wohnsitz im Kanton Aargau. Vor Erteilung der Konzession ist der Abschluss einer genügenden Berufshaftpflicht nachzuweisen. Es wird in Aussicht genommen, dem Konzessionär/der Konzessionärin auch die Aufgabe eines/einer Beauftragten für Brandschutz zu übertragen (Bau- und Abnahmekontrollen von Feuerungs- und Tankanlagen, periodische Feuerschau, Feuerungskontrollen, Mängelbehebungen etc.). Bewerbungen mit den erforderlichen Unterlagen und Offerten sind bis zum 31. Mai 2013 (Poststempel) der Bau- und Planungsabteilung Wettingen einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt die Bau- und Planungsabteilung. Gemeinderat Wettingens
Liliana Ferrucci Hochzeitsmode Lägernstr. 19 (Quartier Bahnhof Wettingen) 5430 Wettingen Tel. 056 426 50 35 E-Mail: ferruccimode@hispeed.ch www.ferruccimode.ch
3
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WETTINGEN
Landstrasse wird Zentrum Die Bevölkerung wünscht sich eine positive Veränderung der Landstrasse hin zu einem lebendigen Dorfzentrum. Der erstellte Masterplan fasst nun Wünsche und Regelungen zusammen. SUSANNE KARRER
«Die Bevölkerung wünscht sich eine Bewegung an der Landstrasse», so die Ausgangslage, wie Gemeindeammann Markus Dieth in einer Medienorientierung vom letzten Montag berichtete. Darauf aufbauend ist nun in sorgfältiger Arbeit die Masterplanung «Zukunft Landstrasse» entstanden. «Wir haben mit einer sauberen Problemerfassung begonnen», erklärte Dieth. Diese gestaltet sich an der Landstrasse in Form von Konkurrenz mit anderen Einkaufsmöglichkeiten wie beispielsweise dem Tägipark, einem Qualitätsmangel im öffentlichen Raum, dem starken Verkehr und den zum Teil rechtswidrigen Bauten. «Das ist aber kein Planungsfehler unserer Vorgänger», erläutert Urs Heimgartner, Leiter der Bau- und Planungsabteilung. Vielmehr sei Wettingen mit der Industrialisierung von Baden von drei Standorten her zusammengewachsen – das Zentrum entstand zum Schluss, eine Gesamtbetrachtung und -planung haben bisher gefehlt.
Informierten über den erstellten Masterplan «Zukunft Landstrasse» (v.l.): Urs Heimgartner, Leiter der Bau- und Planungsabteilung, Gemeindeammann Markus Dieth und Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer. Foto: ska
wirkungsveranstaltungen für die Bevölkerung und einen Soziologen erarbeitet wurde, soll künftig Abhilfe schaffen. Die Ziele sind definiert: Die Landstrasse soll als Einkaufs-, Wohn- und Arbeitsort an Attraktivität gewinnen und weiterhin eine Verkehrsader bleiben. Ausserdem will man sie mehr ins Zentrum rücken und ihr ein eigenes Gesicht geben. So ist künftig beispielsweise ein Mehrzweckstreifen in der Strassenmitte denkbar sowie Alleen mit Bäumen und einheitliche Sitzgelegenheiten. Auch sollen künftig alle Gebäude entlang der Landstrasse im Erdgeschoss überhohe Räume aufweisen, das heisst, sie sollen öffentlicher Raum werden und kein Wohnraum, wie es jetzt noch zum Teil der Fall ist. Alle diese Punkte sollen dazu beitragen, aus der Landstrasse einen grossen Dorfkern zu machen, in dem sich Menschen gerne aufhalten, begegnen, einkaufen und leben. Der Masterplan ist dabei eingebettet in verschiedene andere PlanunDER MASTERPLAN, der durch meh- gen wie die Verkehrsplanung rere Teams, Experten, zwei Mit- oder das Freiraum-Konzept.
NOCH KEIN KONSENS wurde bei der Bevölkerung beim Thema «Städtebau» herausgespürt (die Mitwirkungsveranstaltung fand im Mai 2012 statt). Während sich die einen eine gleichmässige, erhebliche Verdichtung wünschen, sind die anderen für eine Konzentration der Verdichtung im Zentrum. Für Dieth ist in jedem Fall aber klar: «Eine Verdichtung hat grosses Potenzial, wenn sie mit Qualität einhergeht.» Da die Stossrichtung hier aber noch nicht deutlich wurde, wird im Oktober noch eine Vertiefungsstudie folgen. Der Masterplan, dessen Entstehungsbedingungen schweizweit Beachtung erhalten haben, wird nun bis Ende Jahr konkretisiert und offene Fragen werden geklärt. «An seinen Leitlinien wollen wir festhalten und sie zur Umsetzung bringen», so Dieth. Öffentliche Begehung der Landstrasse mit Darlegung der Pläne und Diskussion: Samstag, 27. April, 9.30– 12.15 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung mit Name, Vorname, Adresse, Telefon und E-Mail erforderlich an zukunftlandstrasse@wettingen.ch.
INSERAT
HINWEIS Filmmatinee und Frauenkoordination Die SP-Frauen laden alle Interessierten ein, mit ihnen am Samstag, 27. April, einen anregenden Morgen im Namen der Gleichstellung zu verbringen. Es wird der Film «Verliebte Feinde» gezeigt und anschliessend im Amtshimmel an der Rathausgasse 3 in Baden die heutige Vision der ökonomischen Gleichstellung der Geschlechter der SP-Frauen erarbeitet und verabschiedet. Um 10.30 Uhr startet das Programm im Kino Sterk in Baden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei. (is) Infos unter www.sp-frauen.ch
FORTSETZUNG FRAGEN AN Was wird die grösste Veränderung sein, die an der Landstrasse ansteht?
Urs Heimgartner: Das wissen wir noch nicht mit Sicherheit. Es wird sicher Veränderungen im Bereich Langenstein-Quartier bis Staffelstrasse geben, wo der Strassenbelag und die Werkleitungen mit Kanalisation saniert werden müssen – hier können die Punkte des Masterplans bereits in die Gestaltung einfliessen. Die offensichtlichsten Veränderungen könnten der Mehrzweckstreifen in der Mitte sowie die Gestaltung mit Bäumen, Bänken und Mülleimern sein. Das wäre mit wenig Aufwand zu erreichen und hätte grossen Einfluss auf das Gesicht der Landstrasse. Das grösste Potenzial besteht beim EW-Areal: Sobald die Werke den neuen Standort im Fohrhölzli bezogen haben, kann das Areal auf Basis der Masterplanung mit Investoren entwickelt werden. Generell gibt es viele kleine Orte, wo etwas entstehen kann. Mit den Vorgaben aus dem Masterplan rücken sie aber in den Kontext eines einheitlichen Ganzen. (ska) INSERAT
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WETTINGEN
5
Teams Wettingen/Neuenhof in nationalen Ligen Am Wochenende des 4./5. Mai beginnt die Interclubsaison. Der Tennisclub Wettingen ist dabei gleich mit vier Mannschaften in den nationalen Ligen vertreten. Nachdem die beste Aargauer Interclub-Mannschaft vor einem Jahr die erfolgreichste Saison in der Clubgeschichte absolviert hat (Erreichen der 2. Aufstiegsrunde), hat Badens Captain Stephan Kyburz sein Team in diesem Jahr überraschend zurückgezogen und aufgelöst. «Es war aus finanziellen Gründen nicht mehr möglich, das Team ein weiteres Jahr in der Nationalliga B spielen zu lassen», erklärt Kyburz. Angesichts der hohen Kosten ist das keine Überraschung. Für eine Saison benötigte der TC BareggBaden rund 10 000 bis 15 000 Franken. Nach dem Rückzug der Badener verfügt der Aargau bei den Aktiven über keine NLB-Mannschaft mehr.
NACH WIE VOR MIT DABEI ist hingegen die Nationalliga-C-Equipe des TC Wettingen. Sie hatte in diesem Jahr jedoch kein Glück mit der Gruppenauslosung und trifft auf die beiden starken Westschweizer Clubs Lausanne-Sports und Pully. «Gegen Lausanne rechnen wir damit, dass wir es mit bis zu sechs NSpielern aufnehmen müssen und auch Pully ist ein sehr starkes Team», sagt Captain Nicolas Menzato (R2). Dennoch streben die Wettinger auch in diesem Jahr einen Platz in den Aufstiegsspielen an, damit sie mit dem Abstiegskampf möglichst nichts zu tun haben. Damit sie dies schaffen, ist ein Sieg in der ersten Runde gegen den vermeintlich schwächsten Gegner Rapperswil Pflicht. Für die Wettinger spricht dabei die grosse Erfahrung, welche die gesamte Mannschaft mitbringt. Der Equipe steht in naher Zukunft jedoch ein personeller Um-
bruch bevor. «In den nächsten zwei, drei Jahren wollen wir die Mannschaft stark verjüngen, denn einige Spieler könnten bereits jetzt bei den Jungsenioren antreten», erklärt Menzato. Spezifischer ins Auge gefasst werden die Veränderungen aber erst nach der bevorstehenden Interclubsaison. Neben der ersten Mannschaft des TC Wettingen kämpfen noch drei weitere Teams des Vereins in den nationalen Ligen um Punkte. Die Frauen 30+ tun dies gar in der Nationalliga A. Zudem spielen die Männer 35+ in der Nationalliga B, genauso wie ihre Clubkollegen in der Kategorie 45+. Nicht aus Wettingen, aber aus dem Nachbarort Neuenhof kommt die dritte Mannschaft, die in der Nationalliga C spielt: die Männerequipe in der Alterskategorie 45+. (fba) Weitere Informationen unter: www. tennisaargau.ch
Das jährliche Hallen-Fussballturnier steht an.
Spannung und Spektakel am Fubatu 2013 Jungwacht und Blauring St. Anton Wettingen laden ein zum traditionsreichen Grümpelturnier.
VERMISCHTES ÖFFNUNGSZEITEN 1. MAI Die Ge- nachteiligten Frauen. Weitere In- und
meindebibliothek Wettingen schliesst am Dienstag, 30. April, um 18 Uhr und bleibt am Mittwoch, 1. Mai, geschlossen. Infos: www.wettingen.ch/bibliothek
formationen zu Yvonne Feri: www. yvonneferi.ch und http://www.facebook.com/ yferi.ag und zu den Spenden: www.terre-des-femmes.ch
Am 4. und 5. Mai findet im Tägerhard Wettingen das Handball-Finalturnier der Regionalauswahlen Frauen U15 statt. Dieses Turnier kann von seinem Stellenwert über ein Finale um die Schweizer Meisterschaft der Frauen U 15 gesehen werden. Spielen doch hier die bes- Frühling an der Bauen+Wohnen. Foto: zVg ten 7 Regionalauswahlen um den begehrten Titel. FRÜHLINGS-BAUMESSE GAB GUTE LAUNE Mit 20 300 Besucherinnen YVONNE FERI SPENDET LAUFEND AM und Besuchern ging die mit 330 AARGAUER VOLKSLAUF Nationalrä- Ausstellern in sechs Hallen grösstin Yvonne Feri bestreitet am 28. te Aargauer Messe in Wettingen April einen weiteren Spendenlauf erfolgreich zu Ende. Die Frühlingsim Kanton Aargau. Am Aargauer messe Bauen+Wohnen konnte Volkslauf in Aarau rennt sie den sich innert acht Jahren zu einer der 10-Kilometer-Lauf und spendet pro grössten Baumessen der Schweiz absolviertem Kilometer drei Fran- entwickeln. Überall auf dem Mesken an die Organisation Terre des segelände waren Freude und gute Femmes. Im Jahr 2013 rennt Feri Laune spürbar. Im warmen Frühan mehreren Läufen mit und sam- lingslicht präsentierten sich Ideen melt so bis Ende Jahr einen Spen- für attraktive Gartenanlagen, debetrag für Terre des Femmes. Sie Whirlpools und Cheminées, die will damit unterstreichen, wie zum Feierabend oder zur Sommerwichtig es ist, genügend Bewegung party einladen. Sogar ein stromzu haben im Alltag und dass die ei- produzierender Carport mit Photogene Gesundheit an oberster Stelle voltaik-Anlage war in Betrieb, der steht. Zudem spricht sie mit den die Zukunft der solaren Mobilität Spendenläufen ein weiteres The- einläutete. In den Hallen stand das ma an, für das sie sich schon lange persönliche Beratungs- und Vereinsetzt: die Unterstützung von be- kaufsgespräch durch Baufachleute HANDBALL-FINALTURNIER
Immobiliendienstleiter im Vordergrund. Ob Bauherr, Architekt oder Hauseigentümerin, alle fanden, was sie suchten. Das kostenlose Fachvortragsangebot von der Finanzierungsfrage bis zur Küchenplanung war für viele Ratsuchende hilfreich. Den Fachspezialisten der Sonderschau Energie ist die Bekanntmachung der energieberatungAARGAU, als neue Einrichtung des Kantons Aargau, gelungen. Wieder dabei war der NAB-Marktplatz mit vielseitigen Immobilienangeboten aus der Region. Wer nicht bis zur nächsten Bauen+Wohnen 2014 warten möchte, besucht vom 7.–10. November im Tägi die 1. Herbstmesse Wettingen.
INSERAT
Foto: zVg
15 Polizistinnen und Polizisten sowie kontrolle an der Seminarstrasse
ein Hundeführer mit seinem Hund standen bei der Verkehrs- und FahndungsBaden/Wettingen im Einsatz. Foto: zVg
Kontrolle an Seminarstrasse Die repol führte eine gemeinsame Verkehrs- und Fahndungskontrolle durch. Aufgrund der zahlreichen Einbruchdiebstähle wurde durch Mitarbeitende der regionalpolizei wettingen-limmattal sowie der
Stadtpolizei Baden am Donnerstag, 18. April, von 19 bis 21 Uhr an der Seminarstrasse Baden/Wettingen eine gemeinsame Verkehrsund Fahndungskontrolle durchgeführt. Im Einsatz standen 15 Polizistinnen und Polizisten sowie ein Hundeführer mit seinem Hund. Überprüft wurden Lenkerinnen und Lenker auf die Fahrberechtigung und Fahrfähigkeit sowie die INSERAT
Fahrzeuge auf ihren Zustand. Weiter wurde ein Blick auf die im Fahrzeug mitgeführten Gegenstände geworfen. 115 Fahrzeuge wurden kontrolliert, 5 Ordnungsbussen verhängt sowie 2 SVG-Anzeigen zuhanden der Staatsanwaltschaft, 1 Anzeige in Sachen Betäubungsmittel, 2 Mängelkarten ausgestellt. Von 27 Personenfahndungen war eine positiv. (jf)
Bald ist es wieder so weit: Spannung und Spektakel am diesjährigen Fubatu sind garantiert. Das Fubatu ist ein Hallen-Fussballturnier, organisiert von Jungwacht und Blauring St. Anton Wettingen, das jährlich Hunderte von Kindern und Jugendliche in die Bezirksschule Wettingen treibt. Das traditionsreiche Grümpelturnier findet seit 1980 statt und ist neben dem Sommerlager und dem diesjährigen Unterhaltungsabend einer der wichtigsten Bestandteile des Jahresprogrammes. Am Wochenende vom 4. und 5. Mai treffen sich viele Scharen, die in diversen Alterskategorien versuchen, den Pokal zu ergattern. Anpfiff am Samstag ist etwa um 13 Uhr, am Sonntag beginnen die ersten Partien bereits gegen 8 Uhr.
Die verschiedenen Gruppen haben zuerst Gruppenspiele, bevor dann am Sonntagnachmittag die Finalspiele beginnen. Im letzten Jahr nahmen über 50 Mannschaften in neun Kategorien teil, auch in diesem Jahr erhofft sich das OK um Michael Humbel zahlreiche Teilnehmer. Die Vorbereitungen laufen schon seit längerem auf Hochtouren. Die Planung beginnt bereits im Frühjahr. Während des Turniers gilt es dann, den Überblick zu behalten und die Ranglisten zu aktualisieren. Doch gilt es nicht nur, alles Administrative zu organisieren. Neben dem Sportlichen bietet das Fubatu auch ein kulinarisches Rahmenprogramm. Es können nicht nur Hamburger und Würste vom Grill konsumiert werden – es gibt auch Hotdogs, Kuchen sowie diverse Neuerungen im Angebot und natürlich reichlich Getränke. Unterstützt wird dabei das OK vom ganzen Leitungsteam. (lm)
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WETTINGEN
5
Teams Wettingen/Neuenhof in nationalen Ligen Am Wochenende des 4./5. Mai beginnt die Interclubsaison. Der Tennisclub Wettingen ist dabei gleich mit vier Mannschaften in den nationalen Ligen vertreten. Nachdem die beste Aargauer Interclub-Mannschaft vor einem Jahr die erfolgreichste Saison in der Clubgeschichte absolviert hat (Erreichen der 2. Aufstiegsrunde), hat Badens Captain Stephan Kyburz sein Team in diesem Jahr überraschend zurückgezogen und aufgelöst. «Es war aus finanziellen Gründen nicht mehr möglich, das Team ein weiteres Jahr in der Nationalliga B spielen zu lassen», erklärt Kyburz. Angesichts der hohen Kosten ist das keine Überraschung. Für eine Saison benötigte der TC BareggBaden rund 10 000 bis 15 000 Franken. Nach dem Rückzug der Badener verfügt der Aargau bei den Aktiven über keine NLB-Mannschaft mehr.
NACH WIE VOR MIT DABEI ist hingegen die Nationalliga-C-Equipe des TC Wettingen. Sie hatte in diesem Jahr jedoch kein Glück mit der Gruppenauslosung und trifft auf die beiden starken Westschweizer Clubs Lausanne-Sports und Pully. «Gegen Lausanne rechnen wir damit, dass wir es mit bis zu sechs NSpielern aufnehmen müssen und auch Pully ist ein sehr starkes Team», sagt Captain Nicolas Menzato (R2). Dennoch streben die Wettinger auch in diesem Jahr einen Platz in den Aufstiegsspielen an, damit sie mit dem Abstiegskampf möglichst nichts zu tun haben. Damit sie dies schaffen, ist ein Sieg in der ersten Runde gegen den vermeintlich schwächsten Gegner Rapperswil Pflicht. Für die Wettinger spricht dabei die grosse Erfahrung, welche die gesamte Mannschaft mitbringt. Der Equipe steht in naher Zukunft jedoch ein personeller Um-
bruch bevor. «In den nächsten zwei, drei Jahren wollen wir die Mannschaft stark verjüngen, denn einige Spieler könnten bereits jetzt bei den Jungsenioren antreten», erklärt Menzato. Spezifischer ins Auge gefasst werden die Veränderungen aber erst nach der bevorstehenden Interclubsaison. Neben der ersten Mannschaft des TC Wettingen kämpfen noch drei weitere Teams des Vereins in den nationalen Ligen um Punkte. Die Frauen 30+ tun dies gar in der Nationalliga A. Zudem spielen die Männer 35+ in der Nationalliga B, genauso wie ihre Clubkollegen in der Kategorie 45+. Nicht aus Wettingen, aber aus dem Nachbarort Neuenhof kommt die dritte Mannschaft, die in der Nationalliga C spielt: die Männerequipe in der Alterskategorie 45+. (fba) Weitere Informationen unter: www. tennisaargau.ch
Das jährliche Hallen-Fussballturnier steht an.
Spannung und Spektakel am Fubatu 2013 Jungwacht und Blauring St. Anton Wettingen laden ein zum traditionsreichen Grümpelturnier.
VERMISCHTES ÖFFNUNGSZEITEN 1. MAI Die Ge- nachteiligten Frauen. Weitere In- und
meindebibliothek Wettingen schliesst am Dienstag, 30. April, um 18 Uhr und bleibt am Mittwoch, 1. Mai, geschlossen. Infos: www.wettingen.ch/bibliothek
formationen zu Yvonne Feri: www. yvonneferi.ch und http://www.facebook.com/ yferi.ag und zu den Spenden: www.terre-des-femmes.ch
Am 4. und 5. Mai findet im Tägerhard Wettingen das Handball-Finalturnier der Regionalauswahlen Frauen U15 statt. Dieses Turnier kann von seinem Stellenwert über ein Finale um die Schweizer Meisterschaft der Frauen U 15 gesehen werden. Spielen doch hier die bes- Frühling an der Bauen+Wohnen. Foto: zVg ten 7 Regionalauswahlen um den begehrten Titel. FRÜHLINGS-BAUMESSE GAB GUTE LAUNE Mit 20 300 Besucherinnen YVONNE FERI SPENDET LAUFEND AM und Besuchern ging die mit 330 AARGAUER VOLKSLAUF Nationalrä- Ausstellern in sechs Hallen grösstin Yvonne Feri bestreitet am 28. te Aargauer Messe in Wettingen April einen weiteren Spendenlauf erfolgreich zu Ende. Die Frühlingsim Kanton Aargau. Am Aargauer messe Bauen+Wohnen konnte Volkslauf in Aarau rennt sie den sich innert acht Jahren zu einer der 10-Kilometer-Lauf und spendet pro grössten Baumessen der Schweiz absolviertem Kilometer drei Fran- entwickeln. Überall auf dem Mesken an die Organisation Terre des segelände waren Freude und gute Femmes. Im Jahr 2013 rennt Feri Laune spürbar. Im warmen Frühan mehreren Läufen mit und sam- lingslicht präsentierten sich Ideen melt so bis Ende Jahr einen Spen- für attraktive Gartenanlagen, debetrag für Terre des Femmes. Sie Whirlpools und Cheminées, die will damit unterstreichen, wie zum Feierabend oder zur Sommerwichtig es ist, genügend Bewegung party einladen. Sogar ein stromzu haben im Alltag und dass die ei- produzierender Carport mit Photogene Gesundheit an oberster Stelle voltaik-Anlage war in Betrieb, der steht. Zudem spricht sie mit den die Zukunft der solaren Mobilität Spendenläufen ein weiteres The- einläutete. In den Hallen stand das ma an, für das sie sich schon lange persönliche Beratungs- und Vereinsetzt: die Unterstützung von be- kaufsgespräch durch Baufachleute HANDBALL-FINALTURNIER
Immobiliendienstleiter im Vordergrund. Ob Bauherr, Architekt oder Hauseigentümerin, alle fanden, was sie suchten. Das kostenlose Fachvortragsangebot von der Finanzierungsfrage bis zur Küchenplanung war für viele Ratsuchende hilfreich. Den Fachspezialisten der Sonderschau Energie ist die Bekanntmachung der energieberatungAARGAU, als neue Einrichtung des Kantons Aargau, gelungen. Wieder dabei war der NAB-Marktplatz mit vielseitigen Immobilienangeboten aus der Region. Wer nicht bis zur nächsten Bauen+Wohnen 2014 warten möchte, besucht vom 7.–10. November im Tägi die 1. Herbstmesse Wettingen.
INSERAT
Foto: zVg
15 Polizistinnen und Polizisten sowie kontrolle an der Seminarstrasse
ein Hundeführer mit seinem Hund standen bei der Verkehrs- und FahndungsBaden/Wettingen im Einsatz. Foto: zVg
Kontrolle an Seminarstrasse Die repol führte eine gemeinsame Verkehrs- und Fahndungskontrolle durch. Aufgrund der zahlreichen Einbruchdiebstähle wurde durch Mitarbeitende der regionalpolizei wettingen-limmattal sowie der
Stadtpolizei Baden am Donnerstag, 18. April, von 19 bis 21 Uhr an der Seminarstrasse Baden/Wettingen eine gemeinsame Verkehrsund Fahndungskontrolle durchgeführt. Im Einsatz standen 15 Polizistinnen und Polizisten sowie ein Hundeführer mit seinem Hund. Überprüft wurden Lenkerinnen und Lenker auf die Fahrberechtigung und Fahrfähigkeit sowie die INSERAT
Fahrzeuge auf ihren Zustand. Weiter wurde ein Blick auf die im Fahrzeug mitgeführten Gegenstände geworfen. 115 Fahrzeuge wurden kontrolliert, 5 Ordnungsbussen verhängt sowie 2 SVG-Anzeigen zuhanden der Staatsanwaltschaft, 1 Anzeige in Sachen Betäubungsmittel, 2 Mängelkarten ausgestellt. Von 27 Personenfahndungen war eine positiv. (jf)
Bald ist es wieder so weit: Spannung und Spektakel am diesjährigen Fubatu sind garantiert. Das Fubatu ist ein Hallen-Fussballturnier, organisiert von Jungwacht und Blauring St. Anton Wettingen, das jährlich Hunderte von Kindern und Jugendliche in die Bezirksschule Wettingen treibt. Das traditionsreiche Grümpelturnier findet seit 1980 statt und ist neben dem Sommerlager und dem diesjährigen Unterhaltungsabend einer der wichtigsten Bestandteile des Jahresprogrammes. Am Wochenende vom 4. und 5. Mai treffen sich viele Scharen, die in diversen Alterskategorien versuchen, den Pokal zu ergattern. Anpfiff am Samstag ist etwa um 13 Uhr, am Sonntag beginnen die ersten Partien bereits gegen 8 Uhr.
Die verschiedenen Gruppen haben zuerst Gruppenspiele, bevor dann am Sonntagnachmittag die Finalspiele beginnen. Im letzten Jahr nahmen über 50 Mannschaften in neun Kategorien teil, auch in diesem Jahr erhofft sich das OK um Michael Humbel zahlreiche Teilnehmer. Die Vorbereitungen laufen schon seit längerem auf Hochtouren. Die Planung beginnt bereits im Frühjahr. Während des Turniers gilt es dann, den Überblick zu behalten und die Ranglisten zu aktualisieren. Doch gilt es nicht nur, alles Administrative zu organisieren. Neben dem Sportlichen bietet das Fubatu auch ein kulinarisches Rahmenprogramm. Es können nicht nur Hamburger und Würste vom Grill konsumiert werden – es gibt auch Hotdogs, Kuchen sowie diverse Neuerungen im Angebot und natürlich reichlich Getränke. Unterstützt wird dabei das OK vom ganzen Leitungsteam. (lm)
Go for 5
I Keiko Do Tap & Crazy Wir wünschen allen Walking Wettingen Walking kräftigt den Kör- I Keiko Do steht für Respekt und Steptanz ist eine intensive VerbinTeilnehmenden viel Nordic per auf sanfte Art und Weise. Es Vertrauen, begleitet von Spass, dung von Bewegung und Musik. löst Muskelverspannungen und Leidenschaft und Persönlichkeits- Die verschiedensten MuskelgrupSpass! lindert Schmerzen in der Schul- entwicklung. Unser Stil heisst pen werden trainiert. Das feinmoterregion. Bist du gerne in der Natur unterwegs? Treffpunkt Parkplatz Brunnenwiese. Nähere Angaben: www.walking-wettingen.ch. Neue herzlich willkommen!
«Goju Ryu». Übersetzt bedeutet es «der Weg der harten und sanften Techniken». Dabei stehen die Natürlichkeit und die Gesundheit im Vordergrund.
torische Training fördert die Hirnaktivität, die Kreativität, stärkt die Kondition und macht Muskeln elastisch. Für Alter von 9 bis 62 Jahren. Infos und Auftritte unter:
www.walking-wettingen.ch
www.ikeikodo.ch
www.tapandcrazy.ch
Wong’s Karate
Mambosà
Behindertensportgruppe DanceTown
Wong’s Karate basiert auf dem okinawesischen «Shorin Ryu»-Karate, kombiniert mit chinesischen Kung-Fu-Elementen. Daraus resultieren eine elegante, kraftvolle Kampfkunst und eine sehr effektive Selbstverteidigung. Für alle, die ein vollumfängliches, anspruchsvolles Training suchen.
Dieser Tanzstil, auch bekannt unter Salsa New York Stile, ist eine Mischung von Mambo und Salsa, südamerikanische Rhythmen, die in den 50er-Jahren in New York mit Jazz vermischt wurden. Komme vorbei und erlebe die Faszination von Mambosa live.
Training Behindertensport Schwimmen, Walken Ein Blick hinter die Kulissen der erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der BSG Wettingen ab 18 Uhr im Tägi- Hallenbad. Zudem macht sich die Walkinggruppe der BSG am Go for 5 auf die Strecke, schauen Sie zu oder machen Sie mit . . .
Lust auf Tanzen? Hip Hop, Breakdance, Jazz oder Modern Jazz: Während der Polysportwoche sind alle herzlich eingeladen, in der DanceTown unter der Leitung von professionellen Lehrern eine oder mehrere Tanzrichtungen auszuprobieren. Viel Spass!
www.wongs-karate.ch
www.mambosa.ch
www.bsgwettingen.plusport-club.ch
www.dancetown.ch
Pfadi Burghorn
SKEMA
Satus Wettingen
TC Training Center
Die Pfadi bietet eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche (ab 6 Jahren). Wir toben uns aus, lassen unsere Geschicklichkeit bei sportlichen Parcours walten, zeigen unsere Kreativität und lösen Aufgaben in der Gruppe. Wir sind viel draussen in der Natur.
Energie & Kampfkunst Die SKEMA hat sich zum Ziel gesetzt, Kampfkünste in ihrer ganzen Tiefe zu unterrichten. Es können sowohl Stile zur Selbstverteidigung als auch Stile zur Gesunderhaltung erlernt werden. Zudem gibt es spezielle Kinder- und Jugendtrainings.
Mehr Bewegung, mehr Power, mehr vom Leben. Ob Netzball oder der neuste Trend «RAKKA», ein einfaches Tanz-Fitnessprogramm zu latein-amerikanischer Musik mit Gewichtshanteln der neuen Generation, beim polysportiven SATUS Wettingen bist du an der richtigen Adresse.
TC Training Center® ist eine der ältesten und grössten Schweizer Fitnessketten. Erfahren Sie im Limmattal an den Standorten Wettingen und Dietikon die TCtypische herzliche Fitnesskompetenz bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
www.burghorn.ch
www.skema.ch/wettingen
www.satus-wettingen.ch
www.tc-training.ch/wettingen
Abwechslungsreiche Polysportwoche Wettingen Vom 1. bis 8. Mai 2013 heisst es in der ganzen Schweiz wieder «auf zum Gemeindeduell!». Ziel ist es, möglichst viele Bewegungsminuten zu sammeln. Wettingen engagiert sich zum 5. Mal an diesem schweizweiten Anlass. Mit grossem Engagement haben 20 Anbieter über 100 Sportund Bewegungsmöglichkeiten zusammengetragen, welche von allen Interessierten aus der ganzen Region kostenlos besucht werden können. Es hat bestimmt für alle etwas dabei, sei es Aquabic oder ZumbaKids, Nordic-Walking, die coole Group-Fitness-Party, welche auf dem Zentrumsplatz steigt, Karate und Selbstverteidigungskurse in verschiedensten Stilrichtungen, Qi Gong, Jazzercise, Pfadi und vieles mehr. Hier zwei Beispiele: Foto-Postenlauf Ob als spritziger OL oder gemütlicher FamilienSpaziergang, auf dem Foto-Pos-
Group Fitness: Auf dem Zentrumsplatz werden kleine Musterlektionen präsentiert. tenlauf durch das Altenburgquartier gibt es viel zu entdecken. Während der ganzen Polysportwoche kann die Strecke individuell und ohne grosse Vorbereitungen besucht werden, die Postenzettel liegen im Rathaus auf. Anhand von Fotos werden die Orte
identifiziert und auf dem Laufblatt eingetragen. Group Fitness Party – lass dich mitreissen Unter Group Fitness versteht man alle Fitnessangebote, welche in der Gruppe unter Anleitung von entsprechend ausgebildeten Instruktoren und unterstützt durch mit-
reissende Musik trainiert werden. Eine Kostprobe wird am Samstag, 4. Mai 2013, von 11–13 Uhr und am Mittwoch, 8. Mai 2013, von 16–19 Uhr auf dem Zentrumsplatz präsentiert, in kleinen Musterlektionen zum spontanen Mitmachen und Ausprobieren. (sf)
wettingen.bewegt
Schulsport Wettingen
Jazzercise
RegioSkate
Das Go for 5 am 3. Mai ist ein wahres Bewegungsfest für alle. Zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote, Gratiseintritt in Hallenbad und Minigolf, Autogrammstunde mit Skirennfahrer Marc Gisin, Festwirtschaft, Verlosung eines Goldvrenelis. Festprogramm und Informationen unter:
Der Schulsport Wettingen bietet motivierten Schülerinnen und Schülern von Wettingen ein sehr abwechslungsreiches Sportangebot über Mittag oder nach der Schule. Ob Volleyball, Hiphop, Fussball, Unihockey oder Vertikaltuch, schaut rein und trainiert mit!
Jazzercise vereint in 60 Minuten Tanzelemente, Kräftigungsübungen und Stretching. Die Choreographien zu Hits aus den Charts kombinieren Jazztanz, Yoga, Pilates und Kickboxing. Einsteiger und Fortgeschrittene sind willkommen. Starte heute noch und tanze dich fit in den Sommer!
RegioSkate ist eine geführte Ausfahrt auf Inlineskates oder Rollschuhen durch Baden und Wettingen. Die Routen sind zwischen 15 und 20 Kilometer lang. Treffpunkt ist jeweils um 19.30 Uhr beim Bahnhofplatz Baden. Die Ausfahrten dauern etwa 2 Stunden. Infos dazu findet man unter:
www.wettingenbewegt.ch
www.schulsportwettingen.ch
www.jazzercise.ch
www.regioskate.ch
Physioflex
Bauer Sport
STV Wettingen
EVP Wettingen
Der Bike- und Hockeyshop liegt im Herzen von Wettingen und bietet eine grosse Auswahl an Mountainbikes (Bixs, Cannondale), Rennvelos (Colnago, Cannondale), E-Bikes (Cannondale, Kalkhoff, Bionx) und ein umfassendes Sortiment für Hockeyfreunde auf drei Etagen und 660 m² an.
Der Turnverein STV Wettingen wurde 1893 gegründet, zählt 250 Mitglieder und konnte im Geräteturnen über 40 Schweizer-Meister-Titel gewinnen. Dazu bietet der Verein mit dem Betrieb der 18Loch-Minigolfanlage im Tägi und dem Turnen für jedermann etwas für Junge bis Junggebliebene.
Gemütlicher Rundgang durch Quartierstrassen. Anhand eines Postenzettels werden die abgebildeten Orte aufgesucht. Alle besuchten Posten ergeben ein Lösungswort. Postenzettel liegen im Rathaus auf oder können unter www.evp-ag.ch/wettingen heruntergeladen werden.
www.bauersport.ch
www.stv-wettingen.ch
www.evp-ag.ch/wettingen
Das Group Fitness Team vom Fitness- und Gesundheitscenter Physioflex präsentiert die Gruppen-Bewegungsstunden in kleinen Musterlektionen, wo man auch gleich mitmachen kann: Zentrumsplatz Samstag um 11 Uhr und Mittwoch um 17 Uhr. Die Zumba Kids zeigen ihr Können am Mittwoch um 16 Uhr auf dem Zentrumsplatz. www.physioflex.ch
Foto: zVg
Go for 5
I Keiko Do Tap & Crazy Wir wünschen allen Walking Wettingen Walking kräftigt den Kör- I Keiko Do steht für Respekt und Steptanz ist eine intensive VerbinTeilnehmenden viel Nordic per auf sanfte Art und Weise. Es Vertrauen, begleitet von Spass, dung von Bewegung und Musik. löst Muskelverspannungen und Leidenschaft und Persönlichkeits- Die verschiedensten MuskelgrupSpass! lindert Schmerzen in der Schul- entwicklung. Unser Stil heisst pen werden trainiert. Das feinmoterregion. Bist du gerne in der Natur unterwegs? Treffpunkt Parkplatz Brunnenwiese. Nähere Angaben: www.walking-wettingen.ch. Neue herzlich willkommen!
«Goju Ryu». Übersetzt bedeutet es «der Weg der harten und sanften Techniken». Dabei stehen die Natürlichkeit und die Gesundheit im Vordergrund.
torische Training fördert die Hirnaktivität, die Kreativität, stärkt die Kondition und macht Muskeln elastisch. Für Alter von 9 bis 62 Jahren. Infos und Auftritte unter:
www.walking-wettingen.ch
www.ikeikodo.ch
www.tapandcrazy.ch
Wong’s Karate
Mambosà
Behindertensportgruppe DanceTown
Wong’s Karate basiert auf dem okinawesischen «Shorin Ryu»-Karate, kombiniert mit chinesischen Kung-Fu-Elementen. Daraus resultieren eine elegante, kraftvolle Kampfkunst und eine sehr effektive Selbstverteidigung. Für alle, die ein vollumfängliches, anspruchsvolles Training suchen.
Dieser Tanzstil, auch bekannt unter Salsa New York Stile, ist eine Mischung von Mambo und Salsa, südamerikanische Rhythmen, die in den 50er-Jahren in New York mit Jazz vermischt wurden. Komme vorbei und erlebe die Faszination von Mambosa live.
Training Behindertensport Schwimmen, Walken Ein Blick hinter die Kulissen der erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der BSG Wettingen ab 18 Uhr im Tägi- Hallenbad. Zudem macht sich die Walkinggruppe der BSG am Go for 5 auf die Strecke, schauen Sie zu oder machen Sie mit . . .
Lust auf Tanzen? Hip Hop, Breakdance, Jazz oder Modern Jazz: Während der Polysportwoche sind alle herzlich eingeladen, in der DanceTown unter der Leitung von professionellen Lehrern eine oder mehrere Tanzrichtungen auszuprobieren. Viel Spass!
www.wongs-karate.ch
www.mambosa.ch
www.bsgwettingen.plusport-club.ch
www.dancetown.ch
Pfadi Burghorn
SKEMA
Satus Wettingen
TC Training Center
Die Pfadi bietet eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche (ab 6 Jahren). Wir toben uns aus, lassen unsere Geschicklichkeit bei sportlichen Parcours walten, zeigen unsere Kreativität und lösen Aufgaben in der Gruppe. Wir sind viel draussen in der Natur.
Energie & Kampfkunst Die SKEMA hat sich zum Ziel gesetzt, Kampfkünste in ihrer ganzen Tiefe zu unterrichten. Es können sowohl Stile zur Selbstverteidigung als auch Stile zur Gesunderhaltung erlernt werden. Zudem gibt es spezielle Kinder- und Jugendtrainings.
Mehr Bewegung, mehr Power, mehr vom Leben. Ob Netzball oder der neuste Trend «RAKKA», ein einfaches Tanz-Fitnessprogramm zu latein-amerikanischer Musik mit Gewichtshanteln der neuen Generation, beim polysportiven SATUS Wettingen bist du an der richtigen Adresse.
TC Training Center® ist eine der ältesten und grössten Schweizer Fitnessketten. Erfahren Sie im Limmattal an den Standorten Wettingen und Dietikon die TCtypische herzliche Fitnesskompetenz bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
www.burghorn.ch
www.skema.ch/wettingen
www.satus-wettingen.ch
www.tc-training.ch/wettingen
Abwechslungsreiche Polysportwoche Wettingen Vom 1. bis 8. Mai 2013 heisst es in der ganzen Schweiz wieder «auf zum Gemeindeduell!». Ziel ist es, möglichst viele Bewegungsminuten zu sammeln. Wettingen engagiert sich zum 5. Mal an diesem schweizweiten Anlass. Mit grossem Engagement haben 20 Anbieter über 100 Sportund Bewegungsmöglichkeiten zusammengetragen, welche von allen Interessierten aus der ganzen Region kostenlos besucht werden können. Es hat bestimmt für alle etwas dabei, sei es Aquabic oder ZumbaKids, Nordic-Walking, die coole Group-Fitness-Party, welche auf dem Zentrumsplatz steigt, Karate und Selbstverteidigungskurse in verschiedensten Stilrichtungen, Qi Gong, Jazzercise, Pfadi und vieles mehr. Hier zwei Beispiele: Foto-Postenlauf Ob als spritziger OL oder gemütlicher FamilienSpaziergang, auf dem Foto-Pos-
Group Fitness: Auf dem Zentrumsplatz werden kleine Musterlektionen präsentiert. tenlauf durch das Altenburgquartier gibt es viel zu entdecken. Während der ganzen Polysportwoche kann die Strecke individuell und ohne grosse Vorbereitungen besucht werden, die Postenzettel liegen im Rathaus auf. Anhand von Fotos werden die Orte
identifiziert und auf dem Laufblatt eingetragen. Group Fitness Party – lass dich mitreissen Unter Group Fitness versteht man alle Fitnessangebote, welche in der Gruppe unter Anleitung von entsprechend ausgebildeten Instruktoren und unterstützt durch mit-
reissende Musik trainiert werden. Eine Kostprobe wird am Samstag, 4. Mai 2013, von 11–13 Uhr und am Mittwoch, 8. Mai 2013, von 16–19 Uhr auf dem Zentrumsplatz präsentiert, in kleinen Musterlektionen zum spontanen Mitmachen und Ausprobieren. (sf)
wettingen.bewegt
Schulsport Wettingen
Jazzercise
RegioSkate
Das Go for 5 am 3. Mai ist ein wahres Bewegungsfest für alle. Zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote, Gratiseintritt in Hallenbad und Minigolf, Autogrammstunde mit Skirennfahrer Marc Gisin, Festwirtschaft, Verlosung eines Goldvrenelis. Festprogramm und Informationen unter:
Der Schulsport Wettingen bietet motivierten Schülerinnen und Schülern von Wettingen ein sehr abwechslungsreiches Sportangebot über Mittag oder nach der Schule. Ob Volleyball, Hiphop, Fussball, Unihockey oder Vertikaltuch, schaut rein und trainiert mit!
Jazzercise vereint in 60 Minuten Tanzelemente, Kräftigungsübungen und Stretching. Die Choreographien zu Hits aus den Charts kombinieren Jazztanz, Yoga, Pilates und Kickboxing. Einsteiger und Fortgeschrittene sind willkommen. Starte heute noch und tanze dich fit in den Sommer!
RegioSkate ist eine geführte Ausfahrt auf Inlineskates oder Rollschuhen durch Baden und Wettingen. Die Routen sind zwischen 15 und 20 Kilometer lang. Treffpunkt ist jeweils um 19.30 Uhr beim Bahnhofplatz Baden. Die Ausfahrten dauern etwa 2 Stunden. Infos dazu findet man unter:
www.wettingenbewegt.ch
www.schulsportwettingen.ch
www.jazzercise.ch
www.regioskate.ch
Physioflex
Bauer Sport
STV Wettingen
EVP Wettingen
Der Bike- und Hockeyshop liegt im Herzen von Wettingen und bietet eine grosse Auswahl an Mountainbikes (Bixs, Cannondale), Rennvelos (Colnago, Cannondale), E-Bikes (Cannondale, Kalkhoff, Bionx) und ein umfassendes Sortiment für Hockeyfreunde auf drei Etagen und 660 m² an.
Der Turnverein STV Wettingen wurde 1893 gegründet, zählt 250 Mitglieder und konnte im Geräteturnen über 40 Schweizer-Meister-Titel gewinnen. Dazu bietet der Verein mit dem Betrieb der 18Loch-Minigolfanlage im Tägi und dem Turnen für jedermann etwas für Junge bis Junggebliebene.
Gemütlicher Rundgang durch Quartierstrassen. Anhand eines Postenzettels werden die abgebildeten Orte aufgesucht. Alle besuchten Posten ergeben ein Lösungswort. Postenzettel liegen im Rathaus auf oder können unter www.evp-ag.ch/wettingen heruntergeladen werden.
www.bauersport.ch
www.stv-wettingen.ch
www.evp-ag.ch/wettingen
Das Group Fitness Team vom Fitness- und Gesundheitscenter Physioflex präsentiert die Gruppen-Bewegungsstunden in kleinen Musterlektionen, wo man auch gleich mitmachen kann: Zentrumsplatz Samstag um 11 Uhr und Mittwoch um 17 Uhr. Die Zumba Kids zeigen ihr Können am Mittwoch um 16 Uhr auf dem Zentrumsplatz. www.physioflex.ch
Foto: zVg
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WETTINGEN
8
MARKTNOTIZEN
MARKTNOTIZEN
Figurella-Erfolgsrezept für die moderne Frau
Fabrikladen billerbeck – Tiefschlaf zum Tiefpreis
Im Teamwork zur Wunschfigur. Oft machen verschiedenste Diäten einen fast verrückt. Der Jojo-Effekt lässt nicht lange auf sich warten und die Gesundheit bleibt auf der Strecke. Figurella scheint das Erfolgsrezept zu sein und macht die moderne Frau schlank und glücklich. Um schlank zu sein, braucht es mehr als nur eine Diät. Bei Figurella wird die Frau von Anfang an durch ein professionelles, persönliches Coaching motiviert und begleitet und kommt sozusagen im Teamwork zur Wunschfigur. Das Essverhalten wird analysiert und neu programmiert. Dabei entsteht ein verändertes Bewusstsein zum Essen; wichtig, um alte Gewohnheiten aufzugeben und sich gesund und ohne Jojo-Effekt zu ernähren. Aufgrund einer Figur-Analyse wird ein individuelles Bewegungs-Programm erstellt, das gezielt auf die Problemzonen ausgerichtet ist. Die Bewegungen werden in warmer Umgebung ausführt und
ergänzt durch eine Sauerstoff-Behandlung zur Aktivierung des Stoffwechsels. Manchmal besteht der Wunsch, die Figur zu straffen, einige Kilos abzunehmen oder gar ein, zwei Dutzend. Mit Figurella kann auch nachhaltiger Erfolg während der Wechseljahre nachgewiesen werden. Wichtig ist, dass Energiezufuhr und Energieverbrennung ein Wechselspiel darstellen. Mit diesem Bewusstsein und etwas Zeit – am besten zwei Mal in der Woche – kann jede Kundin sich und dem eigenen Körper Gutes tun und ihre Ziele erreichen. Plötzlich engen die Kleider nicht mehr ein, das Lebensgefühl wird erhöht, das Gewebe wird straffer und frau fühlt sich wieder fit und voll Schwung – alles in einer wohltuenden Wellness-Atmosphäre unter gleich gesinnten Frauen. Die thermo-physikalische Methode basiert auf gezielten Bewegungen in Wärme und mit moderaten Gewichten. Damit wird eine Straffung des Gewebes und eine Reduktion des Umfangs erzielt. Die angereicherte Sauerstoffbehandlung verbessert die Mikrozirkulation und stärkt das Bindegewebe. Das Figurella-Team berät Sie gerne persönlich. AHV- und Studenten-Rabatte. Figurella, Weite Gasse 14, 5400 Baden, 056 221 38 21, baden@figurella.ch, www.figurella.ch
Tiefpreise bei billerbeck. Seit Oktober 2010 führen wir erfolgreich einen Fabrikladen direkt an unserem ProduktionsStandort in Fischbach-Göslikon. Sie profitieren von regelmässig sensationellen Preisen auf Einzelstücke, Muster, Restposten mit bis zu 70 % Rabatt aus unserem Sortiment. In unserem Fabrikladen verkaufen wir ausschliesslich fabrikneue, qualitativ hochstehende Markenprodukte für ein wohnliches Ambiente im Schlaf- und Wohnbereich. Neben einem grossen Angebot an Duvets und Kissen aus unserer eigenen Produktion sowie Handelsware führen wir weitere attraktive Markenprodukte zu Aktionspreisen: Frottierwäsche, Tagwäsche, Nachtwäsche, Socken und Wohnaccessoires. Unser Top-Angebot: Bettwaren, Bettwäsche, Frottierwäsche, Tag-
INSERAT
E. Richiger AG
Bedachungen
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
E-Mail: giverny@swissonline.ch
Junge, bald 4-köpfige Familie, sucht Haus mit Garten zum Kauf in Wettingen. Über Ihren Anruf würden wir uns freuen! P. und A. Ruch, 056 486 81 33 (tagsüber) oder 056 426 88 14 (abends)
und Nachtwäsche, Socken, Wohnaccessoires. Zusätzlich führen wir zwei Mal jährlich (Frühling und Herbst) den traditionellen Lagerverkauf während 3 Tagen durch. Hier lassen wir die Preise nochmals purzeln. Der nächste findet vom 25.–27. April statt. Besuchen Sie uns und profitieren Sie von unseren Schnäppchen-Angeboten. Unser Fabrikladen ist mehr als ein Fabrikladen! Fabrikladen billerbeck Schweiz AG, Brühlmattenstrasse 10, 5525 Fischbach-Göslikon, Tel. 056 619 54 15, fabrikladen@billerbeck.ch, www.billerbeck.ch, www.bett-restposten.ch. Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag: 10–18 Uhr, Samstag: 10–16 Uhr.
Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
9
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WETTINGEN
LESERBRIEF
Der magere Start des vergangenen Jahres. Foto: zVg Wettingen und Rheinfelden im Wettstreit Mit dem Flyer der Polysportwoche 2013 flatterte eine angenehme Erinnerung in den Briefkasten. Absender war die Gemeinde Wettingen, die das interessante Programm verschickte. Das Angebot von attraktiven Sportarten und sportlichen Bewegungsmöglichkeiten ist in diesem Jahr noch umfangreicher. Es animiert zum Ausprobieren und Mitmachen. Man kann sich unbekannte Sportarten ansehen und auch selber ausprobieren und wahrscheinlich findet man auch das, was man schon lange gerne einmal machen wollte. «Go for 5» ist ein Bewegungsfest für Jung und Alt, für das der Wille genügt, einmal mitzumachen. Dabei sein in der Turnhalle im Tägi am 3. Mai, dabei sein, wenn die Bewegungswilligen um 17 Uhr auf die 5 km lange Strecke gehen und diese gehend, im Wander- oder Marschtempo oder gar joggend zurücklegen. Wichtig ist dabei nur, dass sich die Menschen eine möglichst lange Zeit bewegen. Es zählt nämlich nur die Gesamtzeit aller, die sich bewegt haben. Es gibt keine Rekorde, das Ganze ist ein Plausch. Man trifft Freunde und Bekannte, Prominente und Unbekannte, man marschiert gemeinsam dieselbe Wegstrecke und man sitzt zusammen und kann sich verpflegen und unterhalten. Schön wäre es, wenn der gesamte Gemeinderat, alle Behördenmitglieder, der Einwohnerrat, die Schüler mit ihren Lehrern, Sportvereine mit je einer Gruppe und ein grosser Teil der Wettinger Bevölkerung sich für 2 bis 3 Stunden freimachen würden, um gemeinsam im Duell «Wettingen gegen Rheinfelden» mit einer fantastischen Anzahl Bewegungsstunden den Sieg an die Wettinger Fahnen heften würden. Go for Wettingen! Heinz Walter Wettingen
INSERAT
Der Chor bei der Probe.
Foto: zVg
Ein Leben für den Chorgesang Dirigent Herbert Bucher gibt am 8. Juni sein Abschiedskonzert im Tägi. Sopranistin Barbara Buhofer und Bass Renaud Suter freuen sich schon jetzt, zusammen mit Pianist André Desponds und dem durch 70 Gastsänger verstärkten Männerchor Liederkranz Wettingen am 8. Juni das Abschiedskonzert von Dirigent Herbert Bucher zu gestalten. Er ist in der Chorszene kein Unbekannter. Nachdem er das Eidgenössische Musikpädagogendiplom erlangt hatte, erwarb er 1986 an der Musikakademie Zürich das Diplom als Blasmusikdirigent. In der Folge wirkte der Berufsdirigent vorwiegend für Männerchöre. Sein höchstes Ziel war es stets, seinen Chören auch in schwierigen Situationen immer wieder Wege zur Motivation aufzuzeigen. Mit den durch ihn geleiteten Chören aus Aarau, Baden, Bassersdorf, Leuggern, Thalwil, Zürich, Wettingen, der Kantorei Zürich-Erlöser sowie seinen
«Herberts» durfte er an Gesangfesten und Konzerten meist höchste Auszeichnungen erringen. Unvergessene Momente sind für ihn aber auch die 17 Konzerte der «Bucherchöre» in den vergangenen zwanzig Jahren, welche unter Beizug von Solisten wie Simon Estes, Francisco Araiza, Michèle Crider, Noëmi Nadelmann und anderen stattgefunden haben. Mit dem bevorstehenden Konzert zum Abschluss seiner beruflichen Tätigkeit möchte Herbert Bucher sich bei seinem Publikum für die ausserordentliche Treue bedanken. Sein Dank gilt aber auch den Sängern, vorab jenen, die am Abschiedskonzert nochmals mit ihm musizieren wollen. AN SEINEM EISERNEN GRUNDSATZ,
seine Männer möglichst in hundertprozentiger Form auf die Bühne zu bringen, wird Herbert Bucher, der anlässlich der letzten Generalversammlung zum Ehrendirigenten des Liederkranzes ernannt wurde, auch an seinem letzten Konzert festhalten. Damit
das Konzert vom 8. Juni im Wettinger Tägerhard zum Genuss werden kann, werden die Besucher in die Welt feinster Chormusik entführt. Leichtere Kost wird im zweiten Teil mit Sopranistin Barbara Buhofer und Bass Renaud Suter geboten. Sowohl Buhofer als auch Suter wirkten schon an früheren Konzerten des Bucher-Chores mit. Mit einem Nonstop-Medley beliebter Melodien von «Wochenend und Sonnenschein bis zu Peter Alexanders «Kleiner Kneipe» wird sich der Dirigent, der den Chor während 40 Jahren leitete, von seinem treuen Publikum verabschieden. In der Person von Jonas Herzog wird dem Liederkranz auch künftig ein bestausgewiesener Dirigent zur Verfügung stehen. (pg) Abschiedskonzert: Tägerhard, Samstag, 8. Juni, 19.30 Uhr. Vorverkauf: Marcel und Bianca Wunderli, Schmiedhofstrasse 2, 5420 Ehrendingen, Tel. 056 222 32 72, Fax 056 222 32 73, E-Mail info@papeterie-wunderli.ch. Tel. Auskünfte: Di–Fr, 8.30–12 und 14–18.30 Uhr, Sa bis 16 Uhr.
Gemeinde Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 Wahltermine, Anmeldeverfahren 1. Wahlgang: Sonntag, 22. September 2013 Wahl von • 5 Mitgliedern des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns • 5 Mitgliedern der Schulpflege • 3 Mitgliedern der Steuerkommission • 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission • 7 Mitgliedern der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission • 4 Mitgliedern als Stimmenzähler (Wahlbüro) • 4 Mitgliedern als Stimmenzähler-Ersatz (Wahlbüro) 2. Wahlgang: Sonntag, 24. November 2013 Dieser Termin wird eingesetzt, wenn im ersten Wahlgang nicht alle Behörden und Kommissionen vollständig besetzt werden können. Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Neuenhof zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, 2. Stock, bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, 12.00 Uhr, d. h. bis zum Freitag, 9. August 2013, 12.00 Uhr einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei, Tel. 056 416 21 70, gemeindekanzlei@neuenhof.ch oder unter www.neuenhof.ch bezogen resp. heruntergeladen werden. Im Übrigen wird darauf verwiesen, dass – bei den Gemeinderatswahlen (inkl. Gemeindeammann und Vizeammann) keine stillen Wahlen möglich sind, – als Gemeindeammann oder Vizeammann eine Person nur gültige Stimmen erhalten kann, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat/Gemeinderätin gewählt wird, – im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten kann. Werden für die zu wählenden Kommissionen weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Neuenhof, 25. April 2013
WAHLBÜRO NEUENHOF
Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet statt am: Samstag, 27. April 2013 ab 8.00 Uhr Durchführender Verein: Jungwacht Kontakttelefon: 079 479 28 92
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation Baugesuch
Nr. 2013-0013
Bauherrschaft: Stockwerkeigentümerschaften «Im Quer», c/o Interna Treuhand AG, Seestrasse 14 a Neuenhof Lage: Parzellen 2713 / 2711, Zürcherstrasse 184, 186, 188, 190, 192 (Langbau) und «Im Quer» 1, 3 und 5, Neuenhof Bauvorhaben: a) Seitliche Sitzplatzund Balkonverglasungen b) Verglasung Balkon- / Terrassengeländer (Langbau) c) Glasüberdachungen Balkone im 3. Obergeschoss (Langbau) d) Terrassenüberdachungen Attika (Langbau)
Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen!
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 25. April bis 28. Mai 2013 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf.
P a p i e r:
Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Sammelware immer bündeln und verschnüren!
Abteilung Bau Neuenhof
– Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä. K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden. Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben. Abteilung Bau, Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF 5432 Neuenhof Abteilung Bau Telefon: 056 416 21 21 Internet: www.neuenhof.ch Zur Unterstützung unseres Teams im Bauamt suchen wir per 1. Juni 2013 oder nach Vereinbarung eine(n)
BauamtsmitarbeiterIn; Bereich Littering 100% Ihr Aufgabenbereich umfasst den Unterhalt und die Betreuung folgender öffentlichen Anlagen sowie die Mithilfe bei der Pflege des Dorfbildes: – – – – – – – –
S-Bahn-Haltestelle inkl. WC-Anlagen Buswartehäuschen Areal Zentrum, Umgebung mit Parkplatz Sammelstellen Spielplätze Personenunterführungen Schulanlage sämtliche Papierkörbe und Robidogs
Verpflichtungen: – Pikettdienst (Winterdienst)
GEMEINDE NEUENHOF
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2013-0016 Bauherrschaft: Rocco Sette, Steilstrasse 1 Neuenhof Lage: Parzelle 2074 Steilstrasse 1, Neuenhof Bauvorhaben: Einfriedung (Maschendrahtzaun; H = 1,50 m) Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 25. April bis 28. Mai 2013 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof
Baugesuch Nr. 2013-0015 Bauherrschaft: Alwin Kecht, c/o Gianesi + Hofmann AG, Küsnachterstrasse 38, 8126 Zumikon Lage: Parzelle 1811 Alte Zürcherstr. 53, Neuenhof Bauvorhaben: Neubau Hotel Zusatzgesuche: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 25. April bis 28. Mai 2013 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof
Wir erwarten von Ihnen: – Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung – Gute körperliche Verfassung – Fahrausweis Kategorie B (Personenwagen) – Gewandtheit im Umgang mit Maschinen und Geräten – Handwerkliches Geschick – Selbstständige und speditive Arbeitsweise – Gute Umgangsformen und Teamfähigkeit – Verantwortungsbewusstsein – Freude an der Arbeit im Freien – Kundenfreundlicher Umgang mit der Bevölkerung Wir bieten Ihnen: – Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit – Zusammenarbeit in einem kleinen, engagierten Team – Zeitgemässe Arbeits- und Anstellungsbedingungen Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Peter Richiger, Abteilungsleiter Bau/Bauverwalter, Tel. 056 416 21 21, oder Herr Max Caironi, Gruppenleiter Bauamt, Telefon 056 416 23 31, gerne zur Verfügung. Hat Sie unser Inserat angesprochen? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto und den üblichen Unterlagen an: Gemeinde Neuenhof, Abteilung Bau, Herr Peter Richiger, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof.
Gemeinde Neuenhof – wir gehen vorwärts
11
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Mai 2013 Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Mittwoch, 1. Mai (Tag der Arbeit), Donnerstag, 9. Mai (Auffahrt), Freitag, 10. Mai (Brückentag), Montag, 20. Mai (Pfingstmontag), sowie am Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam), den ganzen Tag geschlossen. Am Mittwoch, 8. Mai (vor Auffahrt), schliessen die Türen der Gemeindeverwaltung bereits um 16 Uhr. Baugesuche Die Baubewilligung wurde erteilt an: den Eheleuten Afrim und Velerda Reci, Dornacherstrasse 25, Basel, und den Eheleuten Edmir und Floresa Bojku, Rütilochstrasse 45, Spreitenbach, für die Projektänderung im Zusammenhang mit dem Neubau der Einfamilienhäuser «Lägernblick» (Ergänzung Nordwest-Fassade), Parzellen 3150/3151, Lägernblick 18/20, in Neuenhof. Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 Im Herbst 2013 stehen die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017 an. Es wurde beschlossen, die Wahl sämtlicher an der Urne zu wählenden Behörden und Kommissionen am gleichen Urnengang durchzuführen. Als Datum wurde der vom Bund vorgegebene Abstimmungstermin vom Sonntag, 22. September 2013, bestimmt, an welchem ebenfalls noch eidgenössische und/oder kantonale Abstimmungen stattfinden. Wie bereits vor vier Jahren werden die Gemeinderäte sowie Gemeindeammann und Vizeammann am selben Tag gewählt. Es können dadurch zu-
NATURFREUNDE – GENUSSWANDERUNG ÜBER DEN OTTEBÄRG sätzliche Urnengänge vermieden werden. Mit Ausnahme von Gemeinderat Rolf Widmer, welcher nach 16-jähriger Tätigkeit per 31.12. 2013 seinen Rücktritt erklärt hat, stellen sich sämtliche weiteren Mitglieder des Gemeinderates für eine Wiederwahl zur Verfügung. Die Anmeldefrist für den ersten Wahlgang endet am Freitag, 9. August 2013, 12 Uhr (= 44 Tage vor dem Wahltag). Weitere Informationen bezüglich des Anmeldeverfahrens können dem separaten Inserat im amtlichen Publikationsorgan entnommen werden. Der Termin eines allfälligen 2. Wahlganges wurde auf Sonntag, 24. November 2013, festgelegt. Für 38 Franken durch die ganze Schweiz Die Tageskarte Gemeinde ist ein spezielles General-Abonnement der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Sie weist eine Gültigkeit von einem Tag auf und erlaubt es dem Inhaber, am Tag des aufgedruckten Datums in Zügen der SBB und deren Partnergesellschaften (zum Beispiel Trams, Busse, Schiffe usw.) schweizweit zu reisen. Kurz: Es handelt sich um ein «GA für einen Tag». Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Neuenhof profitieren seit Jahren von diesem Angebot. Der Gemeinderat Neuenhof hat für das Jahr 2013 wiederum SBB-Tageskarten angeschafft, welche weiterhin für 38 Franken erhältlich sind. Pro Tag stehen zwei Karten zur Verfügung. Die Tageskarten können Sie beim Gemeindebüro Neuenhof unter Tel. 056 416 21 11 oder www.neuenhof.ch reservieren.
INSERAT
Damen- & Herrensalon Sind Sie mit Ihrer gegenwärtigen Frisur unzufrieden . . .? . . . dann überlassen Sie Pflege und Schnitt einem der besten Hair-Stylisten der Schweiz. Im Herren- wie im Damenfach werden Sie von kompetenten Fachkräften bedient. Coiffure Leonardo und Personal Zürcherstr. 118 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 28 42 Antonia und Tanja, eidg. dipl. Damencoiffeusen • Pina eidg. dipl. Herrencoiffeuse Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–11.45 Uhr / 13.00–18.30 Uhr; Sa 7.30–15.00 Uhr durchgehend
«Bringen Sie dieses Inserat mit und Sie erhalten 10%»
Bei schönstem Frühlingswetter genoss man die Wanderung. 14. April, Treffpunkt 8.10 Uhr, Bahnhof Neuenhof. 14 Wanderlustige fanden sich pünktlich zur Wanderung im Thurgau ein. Mit dem Zug gings über Zürich–Weinfelden nach Berg. Beim Umsteigen in Weinfelden stiessen noch 3 Teilnehmer aus Frauenfeld dazu, somit war die Gruppe komplett. Bei herrlichstem Sonnenschein und sehr angenehmen Temperaturen marschierte die Gruppe los. Der Weg führte durch das Dörfchen Berg, das am Sonntagmorgen noch etwas verschlafen wirkte. Am frisch renovierten Schlösschen vorbei, das zu einem Alters- und Pflegeheim ausgebaut wurde, gings gemächlich bergan und durch den Wald über den Weiler Alp zum Ottebärg. Ein wunderschönes Panorama lag hier vor einem. Blauer Himmel, noch tief verschneite Berge und eine tolle Fernsicht. Nebst dem Säntis konnte man auch die Churfirsten und den Glärnisch mit dem Vrenelisgärtli erkennen. Weitere Berge konnten leider nicht mit Namen benannt werden, da keine Profis unter der Gruppe waren. Nach dieser eindrücklichen Aussicht auf die Bergwelt marschierte man weiter zur angestrebten Grillstelle. Ein grosser, gepflegter Rastplatz mit massi-
Foto: zVg
ven Tischen und Bänken, den sie erstaunlicherweise ganz alleine für sich hatten, erwartete die Wanderer hier. Im Nu loderte ein munteres Feuer und schon bald konnten die Würste auf den Grillrost gelegt werden. Umsäumt von Buschwindröschen, Huflattich und Schlüsselblumen genoss man wenig später die Grilladen. Den Kaffee gabs in der nahe gelegenen Gartenwirtschaft des Restaurants Stelzenhof. Nach der Kaffeepause machte sich die Gruppe zur letzten Etappe auf. Durch das malerische Dörfchen Ottoberg, das für seine schönen Riegelhäuser bekannt ist, führte der Weg weiter durch den Rebberg. Von hier oben bestaunten alle nochmals die tolle Aussicht, bevor man das Ziel Weinfelden erreichte. Nach kurzer Wartezeit am Bahnhof fuhr auch schon der Zug ein, der die Gruppe nach 3-stündiger Wanderung über Zürich in den Aargau zurückführte. Ein herrlicher Sonntag, zusammen mit aufgestellten Wanderkollegen, nahm hier sein Ende. Und da es der erste schöne Frühlingstag dieses Jahres, mit Temperaturen bis nahe 20° C war, haben ihn alle gleich doppelt (bs) genossen.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen werden im Mai 2013 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen recht herzlich. Frieda Marie Holliger, Kappelstarsse 6
5.5.1915/98
Rosa Sommerhalder, Hardstrasse 18
31.5.1921/92
Adolf Aerne, Sonnmattweg 2
18.5.1923/90
Yakup Tanyeli, Josefstrasse 14
1.5.1928/85
Heidi Rosmarie Ruetz, Hofmattstrasse 6
18.5.1933/80
Susy Margot Bauer, Glärnischstrasse 7
22.5.1933/80
Heinrich Huber, Hardstrasse 88
29.5.1933/80
INSERAT
Ihr Spezialist für:
Teppich ParkeƩ Linoleum Laminat
Novilon Vorhänge
Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.
Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT
12
Mit fehlenden Löchern zum Sieg Fortsetzung Frontartikel
Gemeindeverwaltung am 1. Mai 2013 geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 1. Mai 2013 (Tag der Arbeit), ganztags geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Mai 2013, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Salvatore Vella und Paulo Alves, Killwangen, für einen Carport mit Mauer auf den Parzellen-Nrn. 1308 und 1309, Im Steinig 10 und 11; Eduard Rohrer, Killwangen, für einen neuen Chromstahlkamin an der Aussenfassade auf Parzelle-Nr. 905, Rütihaldenstrasse 20. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN
Insgesamt waren 270 Kurzfilme für den Wettbewerb der 37. Schweizer Jugendfilmtage angemeldet. Davon wurden 49 Beiträge in den 5 Kategorien für das Hauptprogramm ausgewählt. Die Killwangener haben in der Kategorie B teilgenommen. In dieser Kategorie wurden Einzel- oder Gruppenproduktionen ausgezeichnet, die Jugendliche bis 19 Jahre selbstständig oder im Rahmen der Filmworkshops zum Thema «1/4/24 – Ein Land, Vier Sprachregionen, Dein Film» realisierten. Die Fünftklässler von Klassenlehrer Pisirici betrachteten das Problem Sprachbarrieren und Grenzen aus persönlicher Sicht, wie er beschreibt: «Wir haben in der Klasse überlegt, was Sprache mit uns zu tun hat, da die Kinder noch nicht so viel von der Schweiz gesehen haben.» Folglich waren nicht nur die vier Landessprachen bei den Schülern Thema, sondern auch ihre eigene Fremdsprachigkeit. Als Basis für den Film diente
Baugesuch Bauherrschaft: Nicole und Patrick Graf Bébié-Weg 8, 5300 Turgi Grundeigent.: do. Bauobjekt: Rütenenstrasse 26 8956 Killwangen Bauvorhaben: Umbau Einfamilienhaus
Ausgezeichnet! INSERAT
Heizungen Ölfeuerungen Projektierungen Reparaturen Entkalkungen Industriestrasse 19 5432 Neuenhof Tel. 056 426 37 23 Fax 056 426 01 32 info@fischer-heizungen.ch ww.fischer-heizungen.ch
eine Käsewerbung. Ein Mädchen schläft ein und stellt sich im Traum die Frage: «Was wären Käse und Schweiz ohne Löcher?» In ihrer Muttersprache moderierten die Schulkinder das Thema in der Folge an, bis die Hauptfigur wieder aufwacht und die Diskussion in der Wirklichkeit des Klassenzimmers weitergeführt wird, wobei sich das Gespräch von der Sprache auf die unterschiedlichen Gerichte (nicht nur Käse) und Kulturen der Kinder ausdehnt. Das
Ganze endet mit einem Blackout der Hauptfigur und dem Titelsatz: «Jetzt hani es Loch». Nach den Ferien werde der Sieg an der Schule sicher nochmals gebührend gefeiert, sagt Pisirici. Und dann steht den Fünftklässlern noch die angenehme Pflicht bevor, im Klassenrat über die Verwendung des beachtlichen Preisgeldes zu entscheiden. (ska) Neu ist der Film auch auf Youtube: www.youtube.com/watch?v=IOlCeGgXS9U
Schweizer Jugendfilmtage
Das Baugesuch liegt vom 25. April bis 27. Mai 2013 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Die 5. Klasse von Killwangen holt sich ihren «Springenden Panther» bei der Preisverleihung in Zürich ab. Fotos: zVg
Die Schweizer Jugendfilmtage gibt es seit 1976. Sie haben sich im Laufe der Jahre aus bescheidenen Anfängen – ursprünglich ein vom Verein Zürcher Film-Amateure ausge-
schriebener Wettbewerb für jugendliche Filmamateure – zu einem wichtigen, unverzichtbaren Forum für junge Video- und Filmschaffende entwickelt. (tp)
13
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
KILLWANGEN
Verfahren eingestellt
LESERBRIEF Richtigstellung Zonenplanrevision SVP Killwangen, Limmatwelle vom 18. April 2013
Das Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung gegen Gemeindeammann Alois Greber wurde eingestellt.
Wer hat wohl wen zurückgepfiffen? In der Limmatwelle vom 28. März 2013 habe ich überrascht und erfreut gelesen, dass die Generalversammlung der SVP Killwangen unter Traktandum Verschiedenes nach eingehender Diskussion beschlossen hat, an der DezemberGemeindeversammlung 2013 die Zonenplanrevision abzulehnen. Und nun diese Kehrtwende! Nun wollen sich direkt interessierte Landeigentümer den Braten (ohne Mehrwertabgabe) nicht entgehen lassen. Vernünftig wäre doch, zuerst ein revidiertes Reglement ohne Ausnahmen und Begünstigungen an der Gemeindeversammlung vorzulegen, wonach auch dem revidierten Raumplanungsgesetz mit Mehrwert-Abschöpfung Genüge getan wäre. Das Geld könnte Killwangen für die teure Schulhausplanung sicher gebrauchen. Hoffen wir auf einen klugen Entscheid. Aber vielleicht ist schon bald ein nächstes Referendum nötig.
SUSANNE KARRER
Marcel Biasca hat bei der Staatsanwaltschaft Baden gegen Gemeindeammann Alois Greber Strafanzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung eingereicht, nachdem Greber in der Gemeindeversammlung vom 28. November 2012 aus einem noch nicht rechtskräftigen Entscheid des Kantons zitiert und Biascas Namen als den des Beschwerdeführers genannt hatte. Biasca hatte dem Gemeinderat «schludrige und schlampige Amtsführung» vorgeworfen. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren «wegen Verdachts auf Verletzung des Amtsgeheimnisses und Verleumdung» gegen Greber eingestellt. Dies mit der Begründung, dass Greber an der Gemeindeversammlung vom 15. November 2012 zu Recht über die Beschwerde von Biasca beim Kanton informiert hatte. «Wir sind froh, dass es so gekommen ist, wollen uns aber nicht weiter dazu äus-
Peter Koch, Killwangen
HINWEIS Der Landfrauenverein Killwangen lädt zum Maibummel ein. Treffpunkt ist am Donnerstag, 2. Mai, um 18 Uhr beim Gemeindehaus. (hg)
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im Mai 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert ihnen ganz herzlich und wünscht weiterhin gute Gesundheit. Gertrud Felicioni, Reusspark
2. / 87 Jahre
Maria Löliger, Mühlehaldenstrasse 9
31. / 87 Jahre
Emma Baumann, Schürweg 6
31. / 86 Jahre
Günter Büchner, Rütenenstrasse 17
23. / 74 Jahre
Peter Hauck, Steinbruchstrasse 11a
15. / 72 Jahre
Johann Frei, Fadackerstrasse 10
17. / 71 Jahre
Verena Noser, Bollackerweg 4
19. / 70 Jahre
INSERAT
Garage P.Reparaturen Hofmann und Service sämtlicher Marken Oldtimer-Service www.garagehofmann.ch Willestrasse 1
8957 Spreitenbach
Tel. 056 401 31 20
Gemeindeammann Alois Greber hat korrekt gehandelt. sern», sagt Alois Greber im Namen des Gemeinderates Killwangen. Die Staatsanwaltschaft begründet ihren Entscheid ausführlich und legt dar, dass der «Tatbestand
Foto: Archiv
der Amtsgeheimnisverletzung» nicht erfüllt sei, da die Gemeindebehörden verpflichtet seien, die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeiten zu informieren.
So lernen Kinder leicht Das durch den Elternverein Killwangen organisierte Astronautentraining vom 6. April sprach zahlreiche Kinder an. «Ich kann nicht.» – Wer das sagt, setzt sich selber Grenzen. Das Astronautentraining, geleitet von Renate A. Stäheli vom Institut Daleleima Baden, versuchte, jungen Kursteilnehmern von dreieinhalb bis siebeneinhalb Jahren sowie ihren Eltern aufzuzeigen, wie Situationen im Alltag einfacher gestaltet werden können und wie generell Stress abgebaut werden kann. Im Kurs wurden Hintergründe und Entstehung von Lernstress und Lernblockaden aufgezeigt, aber auch, wie negativer emotionaler Stress sich auf die Denkfähigkeit auswirken kann. Mit Gymnastik (auch Astronauten müssen fit und
Training gegen Lernblockaden.
Foto: zVg
gut für ihre Aufgabe vorbereitet sein) und Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins haben die kleinen und grossen Kursteilnehmer gelernt, wie sie die Konzentration sowie die Merkfähigkeit verbessern und motivierter arbeiten können. Die kleinen Kursteilnehmer erhielten am Schluss ein Diplom und dürfen sich ab sofort AMSDI (Astronaut/in mit speziellem Diplom) nennen. (ms)
Gemeindeverwaltung und Werkhof am Tag der Arbeit geschlossen Am Mittwoch, 1. Mai 2013 (Tag der Arbeit) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt Tel. 076 245 20 70 Störungsdienst – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung
Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77
Das Betreibungsamt bleibt wegen Umstellung der Software und Schulung am Donnerstag, 2. Mai 2013, ebenfalls den ganzen Tag geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Gemeinderat und Personal
Sperrgutannahme im Werkhof Samstag, 27. April 2013, 9 bis 11.00 Uhr Werkhof «Neumatt», Zentrumsstrasse 11, Bauamtsareal
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Achtung • Eisenteile sind sorgfältig zu entfernen, können aber gleichzeitig zur Entsorgung abgegeben werden. • Nicht angenommen werden elektrische und elektronische Geräte (Haushaltgeräte, Staubsauger, Waschmaschinen, Tumbler, Kühlgeräte, Bürogeräte, Unterhaltungselektronik, Computer und Peripheriegeräte etc.). Solche Geräte können gratis den Verkaufsstellen bzw. den lizenzierten Annahmestellen zugeführt werden, z. B. Entsorgungspark Spreitenbach, Kesselstrasse 7, Tel. 056 410 10 10. • Ebenso nicht angenommen werden Felgen mit aufgezogenen Pneus und Autobatterien. Diese sind über den Fachhandel zu entsorgen. Bauverwaltung Spreitenbach
1A Hundesalon Erna Camenzind dipl. Hundecoiffeuse Boostockstrasse 11 8957 Spreitenbach Telefon 079 945 07 55 www.1a-hundesalon.ch
Feini Chalbsläberli mit eusere Röschti Zürcherstrasse 82, Neuenhof Tel. 056 406 19 92
Ich komme auch zu Ihnen nach Hause.
Garten zu verkaufen Infolge Wegzugs aus Spreitenbach ist im Familiengartenverein Spreitenbach/ Killwangen, in der Gartenanlage Hardrütenen, unser sehr gepflegter Garten mit ausgebautem Gartenhaus, das abgekauft werden muss, per sofort abzugeben. Bitte melden Sie sich unter Telefon 0049 7743 933 52 24
C. CARCHEDI GIPSERARBEITEN AUSSENISOLATIONEN STUCKATURARBEITEN
Tel. 056 401 20 70 Mobile 079 638 50 70
Schmittegass 24 8957 Spreitenbach
info@carchedi.ch www.carchedi.ch
Atelier I Beratung Hardstrasse 6 I 5432 Neuenhof Telefon 056 406 48 42
maler.voser@bluewin.ch www.malervoser.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
15
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
SPREITENBACH
AUS DEM GEMEINDERAT
KATH. FRAUENVEREIN
Rechenschaftsbericht 2012 Dem Rechenschaftsbericht des Jahres 2012 kann bezüglich der gemeinderätlichen Tätigkeit unter anderem das Folgende entnommen werden: Sitzungen Anzahl: Behandelte Geschäfte: Anzahl A4-Seiten aller behandelten Geschäfte:
2010 52 1513 2865
2011 51 1254 2608
2012 50 1280 2694
Behandelte Geschäfte nach Sachgebieten Finanzen und Steuern Gemeindeorganisation und Personal Planung Vormundschaftswesen Sicherheitswesen (Repol/Militär/Feuerwehr, Zivilschutz) Ortsbürger, Landwirtschaft und Forstwesen Sozialwesen, Jugendarbeit, Gesundheit Kultur, Integration, Bra Tiefbau, Strassen, Verkehr Entsorgung, Natur und Umwelt, Friedhof Hochbau, öffentliche Gebäude und Anlagen Sport Industrie und Gewerbe Schule, Musikschule Werke (EVS, WVS, KNS) Einbürgerungen Verschiedenes, Einladungen, PRT, ZA
2011 175 200 52 313 55 24 97 12 37 18 80 1 23 28 8 91 40
2012 131 164 47 317 69 18 88 24 62 24 105 1 0 43 28 124 35
in % 10.23 12.81 3.67 24.77 5.39 1.41 6.88 1.88 4.84 1.88 8.20 0.08 0.00 3.36 2.19 9.69 2.73
Grafische Darstellung der vom Gemeinderat behandelten Sachgeschäftsarten
Gemälde aus dem Kloster.
Abendwallfahrt mit Maiandacht Die diesjährige Abendwallfahrt führt am Dienstag, 7. Mai, auf den Gubel bei Menzingen in die Klosterkirche Maria Hilf. Die Hinfahrt erfolgt mit dem Car. Vor der Andacht gibt es eine kurze Orientierung mit Lichtbildern über das Klosterleben. Um 19.30 Uhr feiert man die von Frauen des Vereins vorbereitete Maiandacht und singt die schönen Marienlieder. Anschliessend kann im Restaurant Rössli in Menzingen ein kleiner Imbiss genossen werden. Vorschläge: 1. Kleine Pizza mit Schinken für 16 Franken; 2. Salatteller mit Pouletbrust für 18 Franken; 3. Pommes frites mit Schnitzel für 18 Franken. Bitte bei der Anmeldung den Wunsch bekannt geben. Abfahrt mit dem Car: um 17.30 Uhr ab Gemeindehaus und Rotzenbühl, Rückkehr: ca. 23 Uhr. Die Fahrkosten betragen 18 Franken. Hanni Muntwyler, Tel. 056 410 17 30, oder Luzia Wiederkehr, Tel. 056 401 35 53, nehmen die Anmeldungen bis Samstag, 4. Mai, gerne entgegen. Der Kath. Frauenverein freut sich auf einen besinnlichen und gemütlichen Abend. (bs) INSERAT
Baubewilligung ist erteilt worden an Autogrill Schweiz AG, Olten, für die Verschiebung des Passagio vom 1. OG ins EG, Shopping Center 4; Soprema AG, Spreitenbach, für den Abbruch eines Palettenregals und den Neubau des Notausgangs, Härdlistrasse 2.
Termine 13.–28. April: Schulferien; 7. Mai, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 18. Juni, 19.30 Uhr, Ortsbürgergemeindeversammlung, kath. Pfarreiheim; 25. Juni, 19.30 Uhr, Einwohnergemeindeversammlung, Turnhalle Boostock.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag–Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch.
Foto: zVg
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
SPREITENBACH GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG
MARKTNOTIZEN
Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Mai feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit:
Jubiläumswoche – 3 Monate gratis trainieren
Hamide Babiqi, Poststrasse 167 Adelheid Keller, Untere Dorfstrasse 10 Klara Wattinger, Langäckerstrasse 15 Anton Schärli, Shopping Center 7 / 21.3 Sergio Viazzoli, Untere Dorfstrasse 10 Heinrich Senn, Shopping Center 9 / 9.4 Dora Andres, Shopping Center 9 / 12.3 Bruno Foschi, Langäckerstrasse 32 Maria Karolina Haas, Langäckerstrasse 32 Heidi Amrhein, Untere Dorfstrasse 10 Paula Döbeli, Bahnhofstrasse 74 Josef Schmucki, Langäckerstrasse 32 Mark Gjugja, Kirchstrasse 92 Filippo Passanante, Rotzenbühlstrasse 26 Dino Buggiani, Steinackerstrasse 9 Ernst Luginbühl, Glattlerweg 7 Hans Angst, Haldenstrasse 23 Giovanna Mannone, Langäckerstrasse 28 Vicari Antonina Marchese, Bahnhofstrasse 49 Alfonso Martinelli, Langäckerstrasse 15 Johann Wiederkehr, Im Loo 55 Marija Stanic, Steinackerstrasse 19
05./97 16./95 13./91 26./90 28./89 29./88 13./87 14./86 30./86 07./86 13./85 28./84 12./84 18./84 09./83 18./83 17./83 07./82 26./81 30./81 03./81 25./80
MARKTNOTIZEN
Frühlingsausstellung am 27. und 28. April 2013 Gianni Di Maio und sein Team laden Sie gerne zur diesjährigen Frühlingsausstellung an der Willestrasse 1 in Spreitenbach ein. Sie freuen sich, Ihnen die komplette Ford-Palette zu präsentieren. Als besondere Highlights präsentieren sie Ihnen den brandneuen Ford Fiesta sowie den Ford Fiesta ST mit seinen überzeugenden Fahreigenschaften. Der Fiesta verfügt über neuste 1,0-Liter-Ford-EcoBoost-Motoren mit Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung sowie effiziente Dieselmotoren und einem 1,6-Ti-VCT-Motor mit PowerShift-Automatikgetriebe. Der Fiesta ST verdankt seine beeindruckende Leistung einem hochmodernen 1,6-Liter-EcoBoost-Benzinmotor mit 182 PS. Der neue Ford Fiesta ST beschleunigt in atemberaubenden 6,9 Sekunden von 0 auf 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 Stundenkilometern. Ein besonderer Hingucker ist auch der neue Ford Kuga. Mit seinem grossen Stauraumvolumen und den allerneusten Technologien ist der neue Kuga das ideale SUV (Sports Utility Vehicle). Der Ford Kuga ist erhältlich mit den neuen 1,6l-EcoBoost-Benzinmotoren, mit 150 oder 182 PS mit Handschaltung oder Automatikgetriebe sowie mit zwei leistungsstarken Dieselmotoren, ebenfalls mit
Die Kimura Shukokai Karateschule Limmattal in Spreitenbach feiert in der Woche vom 29. April bis 4. Mai 2013 mit der Aktion «2 für 1» ihr 2-jähriges Bestehen. Wer innerhalb dieser Jubiläumswoche, die auch Probewoche ist, ein Abonnement abschliesst, kann eine weitere Person mitnehmen, die dann während drei Monaten gratis trainieren darf. Angeboten werden neben traditionellem Karate (Erw. u. Kids ab 6 J.) auch Bonsai-Kurse für die 4und 5-jährigen Kinder sowie – neu und exkl. in der Schweiz – Karate FITness-Kurse, bei denen Bewegung und Kondition, verbunden mit einfachen Karatetechniken, im Vordergrund stehen. «Karate ist viel mehr als nur ein Kampfsport», betonen die beiden Dojoleiter Sensei Dani (5. Dan) und Sensei Nina (3. Dan) immer wieder. «Karate ist eine Passion, eine Lebensschule und nicht zuletzt eine Philosophie. Wer unser Dojo betritt, lässt den Alltag hinter sich und taucht in eine andere Welt ein.» So werden im Training neben Koordination, Schlagkraft und Schnelligkeit denn auch Konzentration, Respekt, Toleranz und Disziplin gefördert. «Viele derjenigen Mitglieder, die seit unserer Eröffnung vor
16
Die KSI Karate Limmattal freut sich auf neue Mitglieder. 2 Jahren bei uns trainieren, haben bereits den 4. Kyu (violetter Gurt) erreicht und waren an Schweizer Clubmeisterschaften sehr erfolgreich», merken die beiden Welt- und Vizeweltmeister sichtlich stolz an. Damit wird klar, welch wichtigen Beitrag die Karateschule Limmattal an das Freizeitangebot, die Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Jugend in der Region Spreitenbach leistet. KSI Karate Limmattal, Im roten Hochhaus, Erdgeschoss, ShoppingCenter 13, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 15 67, ksi@shukokai-karatelimmattal.ch, www.karatelimmattal.ch, www.shukokai-karate-limmattal.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
Der neue Ford Fiesta ST. Handschaltung oder Power-ShiftAutomatikgetriebe. Das intelligente Allradsystem (AWD) reagiert sofort und passt sich an das sich verändernde Terrain an. Es überträgt genau das richtige Mass an Antriebsleistung an die einzelnen Räder. Dank der Ford-ECOnetic-Technologie sparen Sie Kraftstoff. Erfahren Sie mehr über die neusten Modelle. Gianni Di Maio berät Sie gerne vor Ort. Nebst einer grossen Auswahl an Neuwagen und Occasionen zeichnet sich die Di Maio AG durch vierzigjährige Erfahrung in der Autobranche aus. Ihr Spektrum umfasst Service und Reparaturen sämtlicher Automarken inklusive US-Fahrzeugen, Autoelektroservice, Motorfahrzeugkontrollen, Karosseriearbeiten, Winter- und Sommerreifen bis hin zur sorgfältigen Autopflege. Gianni Di Maio und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Di Maio AG, Garage & Autoelektro, Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, www.dimaio-garage.ch
MARKTNOTIZEN
Open Days – 27. und 28. April 2013 US Performance Cars AG – diesen Samstag und Sonntag, 27./28. April, Open Days an der Willestrasse in Spreitenbach. Seit 16 Jahren fliesst bei uns Benzin im Blut. Wenn Sie uns noch nicht kennen, sind auch Sie herzlich willkommen bei uns, dem US-Fahrzeugspezialisten in Spreitenbach. Spezielle Kundenwünsche sind seit 1997 unsere Herausforderung. Wir sind bestrebt, die neusten Modelle aus den USA zu importieren. Ob Sie Muscle/Sport/SUV/Familienfahrzeuge suchen, wir bieten Sie alle an. Eine weitere Leidenschaft sind unsere CLASSIC CARS, die wir für unsere Kundschaft importieren und in Topzustand bei uns ausgestellt haben. Bei uns sind Sie auch nach dem Kauf Ihres Fahrzeuges in besten Händen. Unsere Werkstatt bietet Ihnen ein grosses Serviceangebot. Wir arbeiten kompetent, termin- und fachgerecht, faire Konditi-
Chevrolet Camaro ZL1 by US Performance Cars AG. onen sind unser Credo. Dank unserem grossen Netzwerk sind wir stark in Ersatzteilbeschaffung, technischen Angelegenheiten sowie Unfallreparaturen und versichern Ihnen: Mit uns haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. US Performance Cars AG, Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, www. us-performance-cars.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
17
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
SPREITENBACH
Céline Credaro – dreifache Medaillengewinnerin Am Samstag, 13. April, fanden am Genfersee in Gland die diesjährigen Schweizer Meisterschaften bei der Elite Nachwuchs statt. Für den TTC Spreitenbach ging Céline Credaro an den Start. Nachdem Céline nach dem Sieg in Luzern und mit dem 4. Platz am Schweizer-Nachwuchs-Ranglistenturnier auf sich aufmerksam gemacht hatte, konnte man sich doch Chancen auf eine Medaille ausrechnen. Im Mädchen Doppel spielte sie zusammen mit Pasquale Hüsser vom TTC Rapid Luzern. Hier war endlich auch einmal das Auslosungsglück auf der Seite von Spreitenbach. Sie packten ihre Chance und kamen bis ins Halbfinale. Dort war allerdings mit einer klaren 0:3Niederlage gegen die späteren Schweizer Meisterinnen Schluss. Mixed Doppel: Sie spielte zusammen mit Pedro Osiro Shinohara vom TTC Rio Star Muttenz
Céline Credaro gewinnt an den Schweizer-Elite-Nachwuchsmeisterschaften im Tischtennis gleich drei Medaillen. Foto: zVg und beide spielten doch schon einige Male zusammen und verstehen sich auch gut. Hier konnte von einer Medaille geträumt werden. Die beiden liessen nichts anbrennen und kamen relativ souverän in das Halbfinale und eine
Medaille war Tatsache. Dies beflügelte die beiden so, dass die beiden Nationalkaderspieler aus Schaffhausen keine Chance hatten und das Finale erreicht wurde. Im Finale gegen die beiden Stärksten und Nummer 1 aus Genf war der Favorit klar. Doch Céline und Pedro steigerten sich und kamen in den fünften Entscheidungssatz, wo sie leider knapp verloren. Schade – die Sensation war nahe. Mädchen Einzel: Hier war das Auslosunglück nicht unbedingt auf ihrer Seite. Sie war in der stärksten Gruppe eingeteilt. Doch gleich im ersten Spiel gegen die Favoritin aus Carouge der grosse Knaller: ein klarer Sieg. Nachdem sie noch gegen die Spielerinnen aus der Innerschweiz und Lenzburg gewann, war sie plötzlich Gruppensiegerin. Somit qualifizierte sich Céline direkt für das Halbfinale und die dritte Medaille war auf sicher. Im Halbfinale gegen die Nummer 1 der Schweiz
und Schweizer Meisterin aus Genf leider eine unglückliche 0:3-Niederlage. Fazit: Genf war eine Reise wert, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen waren die Ausbeute. Sie hat auch alle Anweisungen umgesetzt und sich auch in der Schweizer Spitze etabliert, man kann mehr als zufrieden sein. Austrian Nachwuchs Open in Linz an Ostern: Céline hat zum ersten Mal ein Aufgebot für ein internationales Turnier erhalten. Dort spielte sie Doppel und im Mannschaftswettbewerb zusammen mit einer Spielerin aus Frankfurt. Im Einzel in den Gruppenspielen hatte sie noch keine Chance gegen die internationale Konkurrenz, doch in der Trostrunde kam Céline bis ins Halbfinale. Im Mannschaftswettbewerb kam sie ebenfalls in die Trostrunde und wurde mit ihrer Partnerin tolle Vierte. Sie schlugen im Spiel um Platz 4 sogar die Schweizer Nationalauswahl. (wh)
NEUER GESCHÄFTSFÜHRER DER UMWELT ARENA SPREITENBACH Michel Loris-Melikoff (48) übernimmt per 1. Mai 2013 die Geschäftsführung der Umwelt Arena Spreitenbach. Damit tritt er die Nachfolge von Umwelt-Arena-Initiant Walter Schmid an, der die Geschäfte ad interim geführt hat und sich nun auf sein Mandat als Verwaltungsratspräsident konzentriert. Michel Loris-Melikoff (lic. iur.) war von 2000 bis 2006 Präsident der Street Parade Zürich, von 2007 bis 2013 Geschäftsführer der INSERAT
Event Schweiz AG, bis 2010 gleichzeitig Geschäftsleitungsmitglied des Freddy Burger Managements. 2010 übernahm er als Geschäftsführer die Leitung der St. Jakobshalle Basel, die er zusammen mit einem 20-köpfigen Team zu einem der erfolgreichsten Veranstaltungsorte der Schweiz gemacht hat. Die Hauptaufgabe von Michel Loris-Melikoff wird die Positionierung der Umwelt Arena Spreitenbach als attraktiver Ausflugs- und
Ausstellungsort sein, wobei sowohl Laien und Familien als auch Fachbesucher im Fokus stehen. Genauso wichtig ist der weitere Ausbau des bereits sehr erfolgreichen Eventbereichs mit Fremdund Eigenveranstaltungen. Die Umwelt Arena Spreitenbach ist überzeugt, mit Michel Loris-Melikoff eine kompetente und erfahrene Persönlichkeit engagiert zu haben, welche das Unternehmen erfolgreich in die Zu- Michel Loris-Melikoff – neuer Gekunft führen wird. schäftsführer der Umwelt Arena. Foto: zVg
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
SPREITENBACH
18
Diese Sänger kennen keinen «Röstigraben» Die Chorgemeinschaft Männerchor Spreitenbach/Sängerbund Würenlos am gemeinsamen Konzert mit dem Chœur d’hommes «L’Echo du Lac» in Auvernier. Aufgrund einer alten Verbundenheit von Elisabeth Muntwyler (91) und ihren Töchtern Elisabeth Lavanchy und Rita Muntwyler lud der welsche Chor die Deutschschweizer Sänger nach Auvernier ein. Die beiden Chöre verstanden sich sofort. In der gut besetzten Mehrzweckhalle von Auvernier präsentierten sich die Gesangsvereine einzeln und, notabene ohne Vorprobe, auch mit gemeinsamen Liedern. In zwei Teilen traten abwechselnd die welschen Blauhemden und die Aargauer Weisshemden mit Einzelvorträgen auf. Besonderen Gefallen hatten die Konzertbesucher am Lied «La INSERAT
Spezieller Gast: Alt Bundesrat Pierre Aubert, umringt von Aargauer Sängern. Familie Muntwyler vor der Sängerschar. Montanara», welches unter der Leitung von Erika Riedo, Dirigentin der Chöre Spreitenbach/Würenlos, als Gesamtchor vorgetragen wurde. Als schliesslich das gemeinsame Schlusslied «Le vieux Chalet» unter der Leitung von James Juan, Dirigent vom «L’Echo du Lac», erklang, ermunterte der Dirigent alle Besucher zum Mitsingen. Im Nu entstand ein Chor mit deutlich mehr als 250 Sängerinnen und Sängern. Der Zuhörer-
schaft haben die Vorträge offensichtlich gefallen. Nicht weniger als vier Zugaben durften dem applaudierenden und stampfenden Publikum gegeben werden. Mit besonderem Stolz erfüllte einem die Tatsache, dass auch Alt Bundesrat Pierre Aubert, den man seit dem Winzerfest Auvergnier 1993 persönlich kennt, unter den Zuhörern anwesend war. Nach dem Konzert wurde zum Tanz aufgespielt und in der Mehr-
Fotos: zVg
zweckhalle setzte sich die tolle Stimmung fort. Bald war der ganze Saal bei einer Riesen-Polonaise auf den Beinen und tanzte mit. Zum Abschied der Aargauer Sänger gab es bei der innig gespielten Melodie «Amazing Grace» beinahe Tränen. Eines ist sicher, man war bestimmt nicht das letzte Mal zu Besuch in Auvergnier. Weitere Fotos des Chores sind zu finden unter www.maennerchor-spreitenbach.ch (mc)
GV PRO SPREITENBACH Nach der 3. GV vom 3. April 2013 hatte der Vorstand von Pro Spreitenbach noch einen Gast eingeladen. Micha Siegrist, Geschäftsführer vom VCS Aargau. Grund war die Einsprache des VCS gegen das geplante Projekt Tivoli-Garden. Tivoli-Garden ist der Neubau östlich des Tivolis, wo ursprünglich nur ein eingeschossiges Gartencenter geplant war. Mit der Aufzonierung an der Gemeindeversammlung hatten die Spreitenbacher Stimmbürger mit breiter Zustimmung die Ausgangslage für ein modernes, hocherschlossenes und energetisch optimiertes Zentrum für Einkauf, Wohnen und Gewerbe geschaffen. Pro Spreitenbach wollte aus erster Hand erfahren, wie der VCS das Vorgehen gegen das geplante Projekt in der HGO begründet. Micha Siegrist musste in einer kritischen Fragerunde eingestehen, dass am vorliegenden Projekt vermutlich nur noch wenige Optimierungen erreicht werden könnten. Grund für die Einsprache des VCS ist, die Schaffung eines Präzedenzfalles mit Signalwirkung für die ganze Schweiz zu erwirken. Dabei geht es weniger um den Bau resp. die Umweltverträglichkeitsprüfung des Tivoli-Garden als vielmehr um die Erweiterung dieser Studie auf bereits bestehende Bauten. Das heisst, der VCS will diese Umweltverträglichkeitsprüfung auf den gesamten Perimeter von Tivoli, Limmatpark, Shoppi und Umweltarena ausdehnen. So soll bei künftigen Erweiterungsprojekten in der gesamten Schweiz die Grundlage geschaffen werden, entsprechende Forderungen geltend zu machen. Diese Forderungen lauten:
An der Generalversammlung der Pro Spreitenbach. Foto: zVg Parkplatzgebühren ab der ersten Minute, Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr und Hauslieferdienste. Das heisst also, dass der VCS einen eigentlichen Vorzeigebau durch Einsprachen zu verhindern versucht, nur um in Zukunft ihre Forderungen einfacher durchzubringen. Wobei zu bemerken ist, dass auch der VCS bereits bestehende Parkplätze nicht abbauen kann. Gemäss Micha Siegrist geht es dabei eher um eine «erzieherische Massnahme» resp. um die Hoffnung, dass die bereits bestehenden Geschäfte zugunsten der Migros einlenken und die Forderungen des VCS akzeptieren. Pro Spreitenbach findet dies grossmehrheitlich schade. Obschon man auch keine Freude an dem immer grösser werdenden Verkehrsproblem in Spreitenbach hat, kann es nicht sein, dass schlussendlich die «auswärtigen Einkaufstouristen» mangels Parkplätzen in den Einkaufszentren irgendwo im Dorf parkieren resp. so lange durchs Dorf fahren, bis sie irgendwo einen Parkplatz gefunden haben. Dies nimmt der VCS mit seiner Einsprache offenbar, entgegen seiner sonstigen Aussagen, be(pw) wusst in Kauf.
19
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT
Mögliche Standorte für ein Alterszentrum. Foto: agis.ch / Gde Orientierungsveranstaltung zur Standortevaluation Alterszentrum Am Dienstag, 30. April, um 19.30 Uhr, in der Alten Kirche, wird der Gemeinderat die interessierte Bevölkerung über die Studien zu den möglichen Standorten eines Alterszentrums orientieren. Vorgestellt werden die Überbauungsvarianten für die Standorte «Zentrumswiese» und «Wiemel». Die Studien sollen verglichen und die Vor- und Nachteile der beiden Standorte erläutert werden. Inzwischen hat der Gemeinderat veranlasst, dass die vom Architekturbüro Fugazza Steinmann Partner ausgearbeitete Bebauungsvariante, welche der Verein Alterszentrum Würenlos ausarbeiten liess und die vom Verein befürwortet wird, mittels Profilstangen auf der Zentrumswiese angezeigt wird. Ergänzend dazu folgt in den nächsten Tagen das Aufstellen einer Orientierungstafel mit Visualisierungen. Dasselbe ist am Alternativstandort «Wiemel» vorgesehen. Auch dort werden demnächst Profilstangen und eine Orientierungstafel angebracht. Es handelt sich dabei nicht um eine Profilierung in einem Baugesuchsverfahren, sondern es geht darum, der Bevölkerung aufzuzeigen, mit welchen Baukuben zu rechnen wäre. Im Weiteren hat der Gemeinderat zwei Architekturbüros mit der Ausarbeitung von Studien für den Standort «Wiemel» beauftragt. Sie liegen seit wenigen Tagen ebenfalls vor. Der Gemeinderat ist der
Ansicht, dass jetzt eine DiskussiLeinenpflicht für Hunde Die Verordon über den Standort richtig und nung zum Jagdgesetz des Kantons angezeigt ist, bevor die AlterszentAargau (AJSV) schreibt vor, dass rumsplanung fortgesetzt wird. Hunde vom 1. April bis zum 31. JuDie Gemeinde verfügt sowohl mit li im Wald (auch auf den Wegen) der Zentrumswiese als auch mit sowie am Waldrand an der Leine dem «Wiemel» über Bauland in geführt werden müssen. Diese erder Zone für öffentliche Bauten. lassene Leinenpflicht dient den Seitdem feststeht, dass die neue frei lebenden Tieren zum ungeSportanlage im «Tägerhard» und störten Brüten, Setzen (Gebären) nicht im «Wiemel» gebaut werden und Aufziehen ihrer Nachkomsoll, steht dieses Land als valabler men. Alle Hundehalter sind somit Standort für ein Alterszentrum Gasthof «Steinhof» mit Saalanbau. verpflichtet, dafür zu sorgen, dass zur Verfügung. Der Gemeinderat ihre Hunde nicht streunen oder und beratende Fachgremien sind wildern. Nicht nur das Jagen oder mehrheitlich der Ansicht, dass eiHetzen, sondern bereits das Hochne Realisierung des Alterszenscheuchen kann bei Wildtieren trums im «Wiemel» schneller und erheblichen Stress auslösen und einfacher möglich wäre. Zudem sie in Gefahr bringen. bliebe die Zentrumswiese als Park Zur Vermeidung von Kulturlandund Erholungsraum im Dorfzenschäden sollten Hunde auch nicht trum erhalten. frei über Landwirtschaftsland lauDer Verein Alterszentrum Wüfen gelassen werden. Besten Dank renlos hat Anfang April eine Inifür die Rücksichtnahme. tiative eingereicht, welche fordert, dass die GemeindeversammSenioren-Mittagstisch Würenlos; lung über die Standortfrage «Zent- Der Gasthof «Zum Steinhof» etwa nächster Termin Donnerstag, 2. rumswiese oder Wiemel» ent- um 1910. Fotos: zVg Mai, 12.30 Uhr, Rest. Bahnhof. scheiden kann. Die Initiative ist mit 959 gültigen Unterschriften GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG zustande gekommen. Die Gemeindeversammlung vom 11. Ju- Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert ni 2013 wird über den Standort der Gemeinderat zum Geburtstag recht herzlich und wünscht ihnen befinden müssen. ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit. Abbruchgesuch für das Ensemble Gasthof «Steinhof» Die Eigentümerschaft hat beim Gemeinderat das Gesuch um Abbruch des Gasthofs «Steinhof» samt Saalanbau und Scheune eingereicht. Das Gesuch wurde bereits im vergangenen Jahr eingereicht und vorübergehend jedoch sistiert. Jetzt wurde das Abbruchgesuch reaktiviert. Das 1850 erbaute Hauptgebäude diente ursprünglich als Brauerei «Zum Steinhof». 1884 entstand daraus der Gasthof mit Saal und Theaterbühne im ersten Stock. Zum Ensemble gehört auch die Scheune. Die Gebäulichkeiten befinden sich laut vorgelegten Gutachten in einem schlechten Zustand und teilweise bestehe Einsturzgefahr.
Traugott Günter, Ländliweg 19 Rosa Markwalder-Kernen, Alters- & Pflegeheim St. Bernhard, Wettingen Anna Günter-Kriech, Ländliweg 19 Ernst Stöckli, proSenio, Lättenstrasse 4 Frieda Meier-Ryser, Zelglistrasse 22 Sonja Künzli-Oederlin, Alterszentrum Kehl Baden Erika Conti-Kieser, Altwiesenstrasse 64 Erwin Ernst, Flühstrasse 6 Viktor Minatelli, Kempfhofstrasse 7 Eliane Zellweger-Racine, Eichenweg 9 Fritz Markwalder, proSenio, Lättenstrasse 4 Eveline Haab-Müller, Lättenstrasse 41 Robert Regensburger, Landstrasse 104 Alice Bopp-Keller, Mühlegasse 2 Paul Krissler, Bachstrasse 95 Hans Arnold, Buechmatt 4 Ida Steffen-Markwalder, Dorfstrasse 10a Anna Perosce-Schrotberger, Juchstrasse 18 Brigitta Eymann-Güller, Lättenstrasse 42 Paul Fischer, Grimmistalstrasse 4
24./99 Jahre 15./97 Jahre 04./96 Jahre 04./96 Jahre 28./92 Jahre 29./86 Jahre 12./84 Jahre 15./83 Jahre 20./83 Jahre 21./83 Jahre 26./83 Jahre 05./82 Jahre 08./78 Jahre 17./78 Jahre 31./78 Jahre 15./77 Jahre 16./77 Jahre 19./77 Jahre 21./77 Jahre 11./75 Jahre
PARTEINOTIZ CVP WÜRENLOS Alterszentrum Würenlos / CVP Würenlos votiert geschlossen für den Standort Zentrumswiese Die bevorstehende Orientierungsversammlung des Gemeinderates zur Prüfung einer Standort-Alternative für das Alterszentrum im Wiemel veranlasste die CVP zur Einberufung einer Parteiversammlung. Am 10. April orientierte Anton Möckel als Vertreter des Gemeinderates die Versammlungsteilnehmer über die vom Gemeinderat
veranlassten Bebauungsstudien am bisher verfolgten Standort Zentrumswiese (das aktuell profilierte Projekt) und am erwogenen Alternativstandort im Wiemel. In einer engagierten Diskussion befassten sich die anwesenden Mitglieder mit den Vor- und Nachteilen beider Standorte. Hierbei erkannten die Votanten deutlich mehr Vorteile des Standortes Zentrumswiese. In der anschliessenden Konsultativabstimmung
sprach sich die Versammlung denn auch einstimmig für diesen Standort aus. Überzeugt haben vor allem, dass die Bedürfnisse der älteren Einwohner und deren oft eingeschränkte Mobilität unbedingt ein zentral gelegenes Alterszentrum erfordern, was auch durch viele Beispiele belegt ist. Auch fiel ins Gewicht, dass sich in der Diskussion keine erkennbaren Vorteile des Alternativstandortes zeigten. Weder in Fra-
gen der Erschliessung, Kosten, Verfahrensdauer noch in baurechtlichen Belangen zeigte der bislang notabene mit bereits hohen Investitionen ausgelotete Standort Zentrum Nachteile. Schliesslich konnten sich die Anwesenden überzeugen, dass an diesem Standort neben dem aktuell profilierten Projekt auch andere, gute Projektvarianten möglich sind, die sich gut ins Ortsbild (as) integrieren lassen.
GEMEINDE WÜRENLOS Verkehrsbeschränkung Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Verfügende Behörde: Örtlichkeit:
Gemeinderat Würenlos Fussgängerpasserelle über die K275, bei der Verzweigung K423 (beim Verkehrskreisel «Ländli») Art der Verkehrsbeschränkung: Verbot für fahrzeugähnliche Geräte (Signal 2.15.3) Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau vom 26. April bis 27. Mai 2013 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Verkehrsbeschränkung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig. Würenlos, 15. April 2013
Gemeinderat Würenlos
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
27. und 28. April
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
Peter Sandmeier Täfernstrasse 11b 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 493 58 48 Fax 056 493 58 49 Spitex Neuenhof Tel. 056 406 23 23 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
GEMEINDE WÜRENLOS Abbruchgesuch Nr. 201229 Bauherrschaft: Rodriguez Juan und Isabella, Landstr. 48 5436 Würenlos Projektverf.: Thalmann Steger Architekten AG Landstrasse 177 5430 Wettingen Bauvorhaben: Abbruch Scheune AGV-Nr. 19 und Nebengebäude AGV-Nr. 356 Lage: Parzelle 4987 (Plan 65) Landstrasse Zone: Wohn- und Gewerbezone WG Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt (Kantonsstrasse) ––––––– Abbruchgesuch Nr. 201230 Bauherrschaft: Rodriguez Juan und Isabella, Landstr. 48 5436 Würenlos Projektverf.: Thalmann Steger Architekten AG Landstrasse 177 5430 Wettingen Bauvorhaben: Abbruch Gasthof Steinhof AGV-Nr. 17 und Saal AGV-Nr. 18 Lage: Parzelle 649 (Plan 65) Landstrasse 46 Zone: Wohn- und Gewerbezone WG Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt (Kantonsstrasse) ––––––– Gesuchsauflage vom 25. April bis 24. Mai 2013 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
KOCH TIPP Soufflierte Pouletbrüstchen Rezept für 4 – 6 Personen 5
Pouletbrüstchen, klein Salz, Pfeffer aus der Mühle 100 g Kräuterseitlinge 1,5 dl Rahm ½ Bund Petersilie 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten 1 Eiweiss 1 Zwiebel, gross, fein gehackt 1 EL Butter 1 dl Weisswein 1 dl Geflügelfond 1/2 dl Kalbsfond 200 g Sauerrahm Vier Pouletbrüstchen waagrecht einschneiden, auseinander klappen und leicht plattieren. Die Pilze putzen und grob schneiden. Die restliche Pouletbrust in Würfel schneiden und gut gekühlt mit den Pilzen, der Petersilie und dem Rahm in der Moulinette fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Eiweiss zu Schnee schlagen und unter die Geflügelmasse heben. Pouletbrüstchen mit Salz und Pfeffer würzen, mit der Hälfte der Masse füllen. Die restliche Masse auf die Pouletbrüstchen streichen. Eine flache Gratinform mit der Butter ausstreichen. Die Zwiebeln hacken und in die Gratinform streuen. Die Pouletbrüstchen hinein geben, Weisswein, Geflügel- und Kalbsfond dazu giessen. Im Ofen bei 200º ca. 35–40 Minuten backen. Bratensaft aus der Gratinform in eine Pfanne geben, Sauerrahm hinzufügen, aufkochen, durchmixen, würzen und ein wenig einreduzieren. Den feingeschnittenen Schnittlauch zur Sauce geben. Das Fleisch auf Teller anrichten und mit der Sauce umgiessen.
21
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WÜRENLOS
Schlangenbohnen aus dem Kloster «Der Frühling ist da. Es ist richtig spürbar und ‹chrüselet› überall», freut sich Schwester Beatrice vom Kloster Fahr. Sie ist die «GartenNonne» und hat jetzt alle Hände voll zu tun. MELANIE BÄR
«Wir sind im Garten rund drei Wochen später dran als üblich», sagt die 64-Jährige. Trotz spätem Frühlingsbeginn rechnet sie nicht zwingend auch mit einer späten Ernte. «Die Natur holt sicher einen Teil auf.» Im Garten beim Klostereingang, der auch der Öffentlichkeit zugänglich ist, hat sie vergangene Woche zusammen mit den Lernenden der Bäuerinnenschule Zwiebeln gesetzt. Als Nächstes werden Radieschen gesät. Zum letzten Mal gibt Schwester Beatrice den angehenden Bäuerinnen ihr Wissen weiter, lehrt sie die Mischkultur, das Säen und Ernten. Im Juli werden die letzten Schülerinnen ihren Abschluss machen, danach wird die Bäuerinnenschule geschlossen. Wie die frei werdenden Räumlichkeiten künftig genutzt werden, ist noch offen. Die Arbeit wird aber weder Schwester Beatrice noch den anderen Schwestern ausgehen. «Ich bin schon ein bisschen wehmütig, schliesslich hab ich den Schülerinnen nicht nur gegeben, sondern auch von ihnen bekommen.» Und die jungen Frauen hätten neue Ideen und Abwechslung ins Klosterleben gebracht. Trotzdem zweifelt Schwester Beatrice nicht am Entscheid, die nicht rentable Schule zu schliessen. Und sie hat bereits ein paar Ideen, wie sie ihr Gartenwissen der Öffentlichkeit auch künftig weitergeben kann, beispielsweise an häufiger stattfindenden Gartenführungen. Im Moment werde sie von Besuchern immer wieder darauf angesprochen, wie man Hochbeete baue. Sie kann sich vorstellen, an Führungen zu zeigen, wie man auf einfache Art mit Harassen und Kisten solche Beete baut, um selbst auf einem kleinen Balkon ein wenig Gemüse an-
Blick auf den Barock-Garten im Klosterhof, der auch von Schwester Beatrice gepflegt wird. pflanzen zu können. Obwohl sich der Eigenanbau finanziell für Privatpersonen oft nicht lohne, sei das Gedeihen im eigenen Garten eine unbezahlbare Erfahrung. «Für Kinder ist es wichtig, dass sie beobachten können, wie aus einem Samen oder Setzling etwas wächst, was schliesslich auf dem Teller landet.» ALS EINE IHRER AUFGABEN sieht die
nachwuchs füttern soll. Schwester Beatrice bejaht und erzählt voller Freude, dass sich vor fünfzehn Jahren ihr Wunsch erfüllt habe, als sich das Kloster «natürliche Rasenmäher», sprich Schafe, gekauft habe. «Damit hat sich meine Berufung zum guten Hirten erfüllt», erklärt die Nonne. Überhaupt werde ihr Glaube in der Natur sichtbar. Als bodenständige Person seien ihr die zahlreichen Gleichnisse und Bilder, in denen Garten, Schafe oder Früchte in der Bibel vorkommen, besonders nah. «Hier im Kloster kann ich meine Freude an der Schöpfung, der Arbeit und am Gebet vereinen.» Die Regelmässig-
Fotos: bär
keit, in der sich die Dinge im Klosteralltag abwechseln, hätten sie dazu bewogen, ins Kloster zu gehen. Mit 21 Jahren hat sie selber die Bäuerinnenschule im Kloster besucht und ist danach vom Thurgau in die Enklave gezogen. Und hier wird sie auch nach ihrer offiziellen Pensionierung im Sommer weiterhin im Garten bei Pflanzen, Blumen und Schafen wirken. «Im Kloster ist die Pension kein Thema. Ich darf meiner täglichen Arbeit weiter nachgehen», freut sich Schwester Beatrice darauf, noch viele Ideen umzusetzen und der Öffentlichkeit ihre Liebe zur Schöpfung weiterzugeben. Auch ohne Bäuerinnenschülerinnen.
Schwester den Erhalt von altem Samengut und seltenen Nutzpflanzen. In Zukunft will sie vermehrt mit Pro Specie Rara zusammenarbeiten. Letztes Jahr hat sie beispielsweise eine seltene Bohnensorte angepflanzt: die Schlangenbohne. «Sie ist butterzart und machte auch im Restaurant ‹Zu den Zwei Raben› eine gute Gattung.» In der Gaststätte auf dem Klosterareal werden nämlich Gemüse und Früchte weiterverarbeitet, wenn diese nicht zur Selbstversorgung für die Schülerinnen und Nonnen gebraucht werden. «Ein Grossteil der Kräuter wird direkt von uns weiterverarbeitet und beispielsweise als Teemischung oder Kräutersalz im Klosterladen verkauft», erzählt Schwester Beatrice und zeigt auf eine Kräuterspirale im Garten. Sie wird von Schwester Monika unterbrochen, die wissen will, ob sie den Schaf- Schwester Beatrice bei ihren Schafen im Klostergarten.
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WÜRENLOS
22
15 JAHRE KINDERBETREUUNG IN WÜRENLOS
Wer wird wohl diesmal «Schnällschte Würenloser»?
Foto: archiv
Kant. Schnurballmeisterschaft und Plauscholympiade Am Samstag und Sonntag, dem 4. und 5. Mai, findet in der Würenloser Mehrzweckhalle die Kantonale Schnurballmeisterschaft statt. Insgesamt messen sich 25 Teams in zwei Kategorien und küren die beiden Aargauer Meister. Organisiert wird dieser Anlass vom TV Würenlos zusammen mit dem Aargauer Turnverband. Am Samstag wird zwischen 9 und 11.45 Uhr sowie von 13.15 bis 16 Uhr gespielt. Am Sonntag sind die Einsatzzeiten der Frauen dann von 9.15 bis 11.15 Uhr und 12.30 bis 14.30 Uhr. Ebenfalls findet am Samstag, 4. Mai, die traditionelle Plauscholympiade für sämtliche Würenloser Schülerinnen und Schüler statt. Der Turnverein Würenlos ist auch hier der Organisator. Um 13.15 Uhr gehts auf den Sportanlagen Ländli los. Nach der Anmeldung bestreiten die 4erMixed-Teams folgende Disziplinen: Schnelllauf, Wassertragen,
Sackhüpfen, den Unihockeyparcours sowie die sehr beliebte Schmierseifenbahn. Der Schnelllauf ist gleichzeitig die Qualifikation für die Finalläufe um den «Schnällschte Würenloser». Wie in den vergangenen Jahren werden sich rund 250 Kinder sportlich messen. Für Spannung ist also gesorgt! Im Anschluss an die Team-Disziplinen finden dann die Läufe um den «Schnällschte Würenloser» statt. Da haben die Schnellsten wiederum die Möglichkeit, im August an den Rennen um den «Schnällschte Aargauer» teilzunehmen. Natürlich führt der Turnverein Würenlos das ganze Wochenende eine grosse Festwirtschaft. Es hat bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei (Würste vom Grill, Pasta, grosses Kuchenbuffet, Mineral, Wein, Bier, etc.). Der TV Würenlos freut sich auf zahlreiche Zuschauer und Fans, welche die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer unterstützen. (mm)
VERMISCHTES Von Rosen, Tulpen und Kakteen Der Kirchenchor St. Maria Würenlos lädt unter der Leitung von Eric Maier alle Sangesfreudigen zum Würeloser Fyrabigsinge ein. Im Werkhof der Möckel Garten AG an der Buechstrasse 10 werden am Donnerstag, 2. Mai, von 19 bis 20 Uhr bekannte und beliebte Frühlingslieder angestimmt. Anschliessend wird ein Umtrunk angeboten. Parkplätze sind keine vorhanden, Sängerinnen und Sänger kommen mit Vorteil zu Fuss oder mit dem Velo. 1. Kleidertausch-Party Wer kennt das nicht – die Kleiderschränke sind bis an den Rand gefüllt, doch nie ist etwas Passendes dabei. Evelyn Windisch handelt und hat jetzt eine 1. Kleidertausch-Party
organisiert. Von Frau zu Frau. Man packe also seine Kleider, die noch gut sind, ein, melde sich an und komme in den GmeindsChäller. Jede Frau, die kommt, hat auch einen Sack Kleider dabei. Dort können dann Kleider oder Schuhe, Gürtel oder Taschen kostenlos mitgenommen werden. Locker inszeniert mit leckeren belegten Brötchen, toller Musik und guten Getränken wird so eine Kleidertauschparty zu einem tollen Event. Zur Begrüssung bekommt jede Frau ein Glas Prosecco spendiert. Kleider, die übrigbleiben, kommen in eine caritative Einrichtung. Gmeinds-Chäller, Schulstrasse, 30. April, 18–21 Uhr. Eintritt 5 Franken. Voranmeldung: Evelyn Windisch, 056 424 16 69 oder kleidertausch@bluewin.ch.
Von der Individualität zur Professionalität: Als sich Erika Bombardieri (damals Hintermüller) vor rund 16 Jahren auf der Gemeinde Würenlos vorstellte, konnte man den zukünftigen Erfolg der KinderOase noch nicht erahnen. Unter dem Namen Tageshort Mary Popins begann sie am 1. Mai mit fünf Kindern in einer kleinen Wohnung des damaligen Familienhauses. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen war so gross, dass sie sich bereits Ende Jahr nach zusätzlichen Räumen umsehen musste. Ab Juli 2002 konnte die KinderOase an der Dorfstrasse 16 in eine Gemeindeliegenschaft ziehen und im Sommer 2011 kam noch der Standort Rössliweg 2 dazu. Somit bietet die KinderOase in zwei Gebäuden im Herzen von Würenlos dem Alter entsprechende Betreuung in der Babygruppe, der Krippe und dem Hort an. Es entstand eine Institution, die heute ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde ist und zurzeit 145 Kinder betreut, davon 105 aus Würenlos. Pro Tag besteht ein Ange-
In den Räumen der KinderOase. Foto: zVg bot für 60 Tageskinder und 10 Mittagstischkinder. Nebst der Kinderbetreuung ist die KinderOase auch zu einem Arbeitgeber geworden, der sich in der Branche vor allem durch eine solide und gute Ausbildung von «Fachfrauen Betreuung» einen Namen gemacht hat. Derzeit bietet die Institution acht Lehrfrauen und einer Praktikantin eine fundierte Ausbildung an. Es wird fortlaufend in die Infrastruktur investiert und die Konzepte werden den neusten Erkenntnissen angepasst. Die Geschäftsleitung der KinderOase ist der Gemeinde Würenlos und den (eb) Sponsoren dankbar. www.kinderoasen.ch
Die Limmatwelle erscheint in der Auffahrtswoche am Mittwoch, 8. Mai. Bitte beachten Sie den vorgezogenen Inserate- und Redaktionsschluss am Freitag, 3. Mai, 9 Uhr.
Besten Dank! Verlag und Redaktion Limmatwelle Inserate: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch Redaktion: redaktion@limmatwelle.ch
23
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
WETTINGEN
von André Duplain. Pfr.
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 25. April 8 Uhr, Eucharistiefeier
Dienstag, 30. April 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle
Freitag, 26. April 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 27. April 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 30. April 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 1. Mai 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 26. April 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle Samstag, 27. April 18 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet von André Duplain, Pfr. Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet von André Duplain, Pfr. 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst 18 Uhr, polnischer Gottesdienst Dienstag, 30. April 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle 19.30 Uhr, Eucharistiefeier, Gruppe «Erneuerung im Geiste», Kapelle Mittwoch, 1. Mai 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 28. April 11 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet INSERAT
WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Kornelia Baumberger 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Kornelia Baumberger
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 25. April 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 27. April 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 29. April 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 30. April 8 Uhr, Morgenlob
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Freitag, 26. April 10 Uhr, Wortgottesdienst im Altersheim 18–18.45 Uhr Beichtgelegenheit 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 27. April 15 Uhr, Taufe von Clarissa und Ilaria Placidi 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Abbé Zacharie und Petre Karmazicev Jahrzeit für Karl Hermann Haas 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 29. April 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe für Tenor und Bass Dienstag, 30. April 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarrhaus 14.30–17 Uhr, Mütter- und Väterberatung 20 Uhr, Probe ital. Kirchenchor im kath. Pfarreiheim Mittwoch, 1. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 26. April 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. April 11 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 30. April 18 Uhr, Rosenkranzgebet
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Samstag, 27. April 18 Uhr, Wortgottesfeier Sonntag, 28. April 10 Uhr, Wortgottesfeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 1. Mai 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 25. April SPREITENBACH-KILLWANGEN 14 Uhr, Stubete des FrauenverMittwoch, 1. Mai eins, Chilestübli 19 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Freitag, 26. April Freitag, 26. April Mittagstisch am Dienstag, 30. April, 19 Uhr, Männer-Stamm im Pfarr15.30 Uhr, Fiire mit de Chliine, im Pfarreiheim Neuenhof. Anmel- haus bei der Dorfkirche ref. Kirche dungen bis Montagvormittag bei Rolf Baumann, Tel. 056 406 42 30. Sonntag, 28. April Sonntag, 28. April 9.30 Uhr, Taufgottesdienst, Kreuz- 9.30 Uhr, Gottesdienst, WeltsonnBibelgespräch am Mittwoch, 1. Mai, kirche Hasel, Pfr. S. Siegrist tagsschultag, Mitwirkung Musik19.45–21.15 Uhr, Pfarrhaus. schule und Kinderarche-Team, VeDienstag, 30. April rena Fantozzi, anschl. Apéro 10 Uhr, Gottesdienst, Altersheim SPREITENBACH Dienstag, 30. April im Andachtsraum, Ch. Staub 14 Uhr, Seniorenprogramm: Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Anmeldungen für Taufen und Trau- Geschichtenstammtisch, Donnerstag, 25. April ungen sind an Pfr. S. Siegrist, 056 Chilestübli 18 Uhr, Rosenkranzgebet 401 36 60, zu richten. 20 Uhr, Bridge Singers, ref. Kirche
WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 25. APRIL 2013
AGENDA
24
NEUENHOF Altpapiersammlung am Samstag, 27. April.
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.
Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Wiedereinsteiger(innen) ab 60 Jahren sind zum Musizieren eingeladen. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 29. April, 14.30–17 Uhr.
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Oscar Meier, oscar.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10
SPREITENBACH
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20
Musikalische Unterhaltung mit Sascha Hofer Organisator: Altersheimverein Spreitenbach. Altersund Pflegeheim Im Brühl, Mittwoch, 1. Mai, 14.30 Uhr.
REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch
WETTINGEN Tanztreff «Nostalgie» Jeden ersten und letzten Sonntag im Monat. Internationale Livemusik für jeden Geschmack – zum Tanzen und Geniessen – Schlager, Elvis, Oldies, Rock ’n’ Roll, Evergreens. Hotel Winkelried, Sonntag, 28. April, 16–20 Uhr. Konzert des Duos Impromptu und der Colorful Accordionists Harfenund Akkordeonklänge des Duo Impromptu, russische Musik von den Colorful Accordionists (Quintett). Ref. Kirche, Sonntag, 28. April, 17 Uhr. Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 29. April, 13.45–17 Uhr. Schachunterricht für Senioren Leitung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Rest. Tägerhard, Dienstag, 30. April, 14–17 Uhr.
REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
Floh- und Antiquitätenmarkt mit Bilderausstellung in Wettingen Org.: Gönnervereinigung Widmer Zwyssig. Erlös zugunsten eines musikalischen Projekts (160 Jahre französische Version des Schweizerpsalms). Noch bis Ende Mai findet in den Stallungen des ehemaligen Bauernhauses ein Flohund Antiquitätenmarkt statt. Letztmals besteht die Gelegenheit zum Erwerb von Aquarellen, Ölbildern, Zeichnungen, Reliefs, Figuren, Statuen von Schweizer Künstlern: Ferdinand Gehr, Hans Buchstätter, Heinr. Müller, Ruth und Werner Wälchli, Arnold Brügger, Richard Benzoni, Eduard Spörri u.a. Auch Stiche, Drucke, LPs, Postkarten, Sakrales, Devotionalien, Jägereiartikel, Keramik, Münzen, Uhren, Musik-, Kunst- und viele andere Bücher gelangen zum Verkauf. Ab sofort ist die Galerie jeden Samstag von 9–12 Uhr geöffnet. Besichtigungen ausserhalb dieser Zeiten: 077 402 31 12. Ehemalige Stallräume, Wettingen, Samstag, 27. April, 9–11 Uhr.
Gratis-Hörtest 056 427 21 66 Heinz Anner, Hörgeräte-Akustiker mit eidg. Fachausweis freut sich auf Ihren Besuch.
Landstrasse 88, im AKB-Gebäude 5430 Wettingen, Tel. 056 427 21 66
MARKETING: Claudine Meier, claudine.meier@azmedien, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner
ren Kleinkindern bis 2 Jahre, inkl. Geschwister. Pfarreizentrum St. Sebastian, Donnerstag, 2. Mai, 9–11 Uhr.
Senioren-Träff des SRRB Verabschiedung von H. Rohner und Begrüssung von Lilo Jud, neue Leiterin der Fachstelle Alters- und FreiGruppe junger Mütter: Spatzenhöck Gemütliches Beisammensein willigenarbeit. Anschliessend erfür alle Mütter und Väter mit ihzählt Heidy Schultze, dipl. Opernund Konzertsängerin, von ihren INSERAT Erfahrungen zum Thema «Musik & Therapie». Forum St. Anton, Donnerstag, 2. Mai, 14.30–17 Uhr.
Jeden 1. Freitag im Monat 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr
INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 079 798 17 86
Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 2. Mai, 14–15.30 Uhr. «Die Weine um Neapel und der Basilicata» Weinseminar, organisiert von der Volkshochschule Wettingen. Anmeldung erwünscht. Infos/Anmeldung: www.vhs-wettingen.ch. Vini Sacripanti AG, Donnerstag, 2. Mai, 18–21 Uhr.
WÜRENLOS Liederabend von Florian Lorenzana Mit Werken von Franz Schubert, Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart führt das knapp einstündige Programm vom Frühlingsanfang über die Liebe und die Verzweiflung zum Tod. Begleitet wird der Bass von Kathrin Regli aus Staufen am Klavier. Alte Kirche, Sonntag, 28. April, 17 Uhr. Mittagstisch für Senioren Rest. Bahnhof, Donnerstag, 2. Mai, 12.30 Uhr. Würeloser Fyrabigsinge Der Kirchenchor St. Maria Würenlos lädt unter der Leitung von Eric Maier alle Sangesfreudigen zum Würeloser Fyrabigsinge ein: bekannte und beliebte Frühlingslieder, anschliessend wird ein Umtrunk angeboten. Parkplätze sind keine vorhanden, Sängerinnen und Sänger kommen mit Vorteil zu Fuss oder mit dem Velo. Werkhof der Möckel Garten AG, Buechstrasse 10, Donnerstag, 2. Mai,19–20 Uhr.
www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
INSERAT