9. Januar 2014, 53. Jahrgang, Nr. 1/2
FRAGEN AN
Hans Ulrich Reber, Ammann in Würenlos. Sie haben als Parteiloser kandidiert, nachdem Sie von Ihrer ehemaligen Partei, der FDP, nicht unterstützt wurden. Warum wechseln Sie jetzt in die SVP-Ortspartei? Weil es besser ist, wenn ich als Gemeindeammann einer Partei angehöre und dort Sparringpartner zum Diskutieren habe. Warum die SVP? SP und CVP kamen wegen anderer politischer Denkweise nicht infrage und zurück zur FDP wollte ich nicht.
PP 5432 Neuenhof
Neujahrsapéro dank Spender Dank einem Einwohner, der anonym bleiben möchte, wurde auch in Würenlos zum Neujahrsapéro eingeladen. MELANIE BÄR
Sich am ersten oder zweiten Januar treffen und ein gutes Jahr wünschen, gehört in den Limmatwelle-Gemeinden längst zur Tradition. Mit Musik und Reden gingen die Apéros auch heuer über die Bühne. Dank einem Spender auch in Würenlos. Der Apéro wurde aus Spargründen aus dem Budget gekippt. «Das kann nicht sein», fand ein Würenloser, als es letztes Jahr keinen Apéro gab, und finanziert ihn. Neujahrsapéro Bethli Poznicek und Brigitta Spring prosten sich in Neuenhof zu. bär
Wieso? Wir haben keinen Krach, sind uns aber nicht überall einig. Ist die SVP eine Notlösung, weil Johannes Gabi nicht gewählt wurde? Nein, keineswegs. In der SVP Würenlos ist Bewegung zu spüren, vor allem der Wille, fürs Dorf aktiv zu wirken. Zudem hat mich die SVP im Wahlkampf unterstützt. (bär)
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
2–5 6–8 9–11 12–15 16–18 19 20
Gemeinde Wettingen
Einwohnerrat Beschlüsse vom 19. Dezember 2013 1.
Das Protokoll der Sitzung vom 7. November 2013 wird genehmigt.
2.
Folgenden Personen wird die Aufnahme ins Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Wettingen zugesichert:
2.1 Einbürgerung; Pinzon Rodruigez Carlos, geb. 1975, Garcia Amortegui Diana, geb. 1976, Pinzon Garcia Mariana, geb. 2006, Pinzon Garcia Isabela, geb. 2009, alle kolumbianische Staatsangehörige 2.2 Einbürgerung; Rexhepi Alban, geb. 2000, kosovarischer Staatsangehöriger 3.1. Das Konzept «Familienfreundliches Wettingen – Gutschein-System für die Förderung der Kinder und ihrer Eltern» mit Umsetzungsvorschlag wird zur Kenntnis genommen. 3.2 Die Einführung des Gutschein-Systems für die Förderung der Kinder und ihrer Eltern wird abgelehnt. 4.
Dem Kreditbegehren von Fr. 170 000.00 (inkl. MwSt) für die Aufrechterhaltung des Eisbetriebs des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard für die Saisons 2014/2015 und 2015/2016 wird zugestimmt.
5.
Das Rechtsgutachten im Zusammenhang mit dem Sport- und Erholungszentrum Tägerhard betreffend Information zur Rechtslage Variantenabstimmungen wird zur Kenntnis genommen.
6.
Das Postulat Fraktion SVP vom 17. Oktober 2013 betreffend Änderung der Gemeindeordnung im Hinblick auf die Tägi-Abstimmung wird abgelehnt.
Die Beschlüsse unter den Ziffern 3 und 4 unterliegen dem fakultativen Referendum und werden rechtskräftig, wenn innert 30 Tagen, von der Publikation in der Limmatwelle (9. Januar 2014) an gerechnet, das Referendum dagegen nicht ergriffen wird. Die Unterlagen können während der Referendumsfrist zur ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwohnerrat
Gemeinde Wettingen
Beschlüsse des Einwohnerrats; Rechtskraft Nach Ablauf der Referendumsfrist sind die vom Einwohnerrat am 7. November 2013 gefassten und in der Limmatwelle vom 14. November 2013 publizierten Beschlüsse, welche dem fakultativen Referendum unterliegen, in Rechtskraft erwachsen. Wettingen, 19. Dezember 2013
Der Gemeinderat
BECKENBODEN KURSE für Frauen jeden Alters 7 × 90 Min.
Wettingen: 21. 2. 2014 Lenzburg: 20. 2. 2014 Fislisbach: 5. 5. 2014 C. Hui: 056 493 22 92 bebo@hui.ch www.beckenboden.com
3
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
WETTINGEN
AUS DEM GEMEINDERAT Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 6. Januar 2014 feierte Heiny Schuhmacher, Heimentalstrasse 61, Wettingen, seinen 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Kaminfegerdienst ab dem 1. Januar 2014 Die Kaminfegerkonzession für Wettingen ist Ende 2013 ausgelaufen. Der Gemeinderat hat die Kaminfegerkonzession 2014 bis 2017 neu vergeben. Noch ist diese Vergabe nicht rechtskräftig. Im Rahmen einer Übergangslösung müssen die Kaminfegerarbeiten dennoch sichergestellt Dirigent Marc Kissóczy und Solisten Stephanie Pfeiffer und Andreas Scheidegger begeisterten das Publikum. werden. Der Gemeinderat hat Kaminfeger Kilian Jegen, Baden, ab dem 1. Januar 2014 damit beauftragt.
Foto: Alex Spichale
20. Neujahrskonzert begeisterte
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Polizei Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung und Polizei folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Montag und Donnerstag: 8.30 bis 12 und 13.30 bis 18.30 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.30 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr. Für polizeiliche Notfälle steht die Polizei nach wie vor rund um die Uhr zur Verfügung (unter Telefon 056 437 77 77 oder Telefon 117).
argovia philharmonic unter der Leitung von Marc Kissóczy begeisterte auch zum 20. Mal mit leichter Klassik das gut gelaunte Publikum. Mit ihren klaren Stimmen zogen Stephanie Pfeffer, Sopran, und Andreas Scheidegger, Tenor, die Besucherinnen und Besucher des 20. Neujahrskonzertes ab dem
ersten Takt in ihren Bann. Das Orchester unter der Leitung des Gastdirigenten unterstrich die Festlaune zum Jahreswechsel. Wie in den Vorjahren war es eingebettet in das Bühnenbild von Toni Businger und den üppigen Blumenschmuck der Familie Erni. Die Mischung von Melodien aus Werken von François Auber, Paul Lincke, Franz Lehár, Emmerich Kalmán, Léo Delibes, Robert Stolz, Johann Strauss und Josef Strauss stiess beim Publikum auf
Begeisterung. Bereits zum dritten Mal überbrachte Landammann Roland Brogli die regierungsrätlichen Neujahrsgrüsse. Seiner Freude über diesen traditionellen Jahresanfang gab er mit der Feststellung Ausdruck, dass Musik den Menschen stärkt, dass sie ihn verwandelt und erneuert. Dabei zog er weiter Parallelen zwischen Politik und Musik. Der Einzelne hat sich beiderorts in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. (ub)
INSERAT
Café Restaurant Forum Immer am Mittwoch feine Mittagsmenüs halbe Portion Fr. 14.– ganze Portion Fr. 18.– mit Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert Wenn Sie das Inserat ausschneiden und mitbringen, wartet eine kleine Überraschung auf Sie! Café Restaurant Forum | Zentralstrasse 59 5430 Wettingen | 056 437 08 44
intercoiffure
Landstrasse 116 | 5430 Wettingen | 056 426 78 28 | www.paradiso-hair.ch
Baumfällung und Kronenpflege Im Zentrum der Landstrasse kommt es zu Baumfällung und Baumpflegemassnahmen. Die mächtigen Robinien-Bäume an der Landstrasse in Wettingen weisen aufgrund ihres Alters eine beeinträchtigte Vitalität und zum Teil grössere Schäden auf. Aus Sicherheitsgründen muss am 13. Januar ein Baum gefällt und bei den weiteren eine Kronenpflege durchgeführt werden. Bereits im Frühjahr 2012 musste im Bereich der Liegenschaft Landstrasse 77 ein Baum der Robinienallee gefällt werden. Der Baum wies nach Anfahrschäden durch LKW eine sehr starke Neigung auf. Im Rahmen der laufenden Pflegemassnahmen und Zustandsuntersuchungen der weiteren Alleebäume hat es sich ge-
zeigt, dass weitere Massnahmen erforderlich sind. Alle Bäume sind aufgrund ihres Alters, aber auch infolge der starken Beanspruchung in ihrer Vitalität beeinträchtigt. Sie weisen zum Teil Rinden- oder Pilzschäden auf. Vereinzelte Äste im Kronenbereich sind abgestorben und müssen aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Es ist das Ziel des Gemeinderates, den Gartenstadt-Charakter zu erhalten. Im Rahmen der Masterplanung Landstrasse werden die Gestaltungsprinzipien der Gebäudevorzonen mit der Pflanzung zusätzlicher Bäume zusammen mit Grundeigentümern diskutiert (vgl. auch www.wettingen.ch/ landstrasse). Am 13. Januar 2014 müssen einige Längsparkplätze zwischen Zentrumsplatz und Migros aus Sicherheitsgründen für die Durchführung der Pflegemassnahmen gesperrt werden. (ub)
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
WETTINGEN
4
VERMISCHTES stände damit gehörig auf den Kopf. Figurentheater im Gluri-SuterHuus, Samstag, 11. Januar, 16 Uhr und Sonntag, 12. Januar, 11 Uhr. Ab 7 Jahren. Vorverkauf: Info Baden 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch ANTIQUITÄTEN- UND SAMMLERMARKT
Die Tägerhardhalle präsentiert Schweizer Helden-Abenteuer im sich wiederum als vielfältige FundFigurentheater. Foto: zVg grube. Das Angebot ist bunt und umfasst: Bilder, Stiche, alte AnWILHELM KASPERLI TELL Gleich zu sichtskarten, Briefmarken, Möbel, Beginn des neuen Jahres bringt Teppiche, Puppen, Kinder- und der Kasperli im Figurentheater Puppenwagen, Bücher, Schmuck, Wettingen die Helden-Geschichte Nippsachen, Lampen, Spielzeuge, um Wilhelm Tell gehörig durch- Porzellan, Gläser, Weisswaren, einander. Er hat keine Lust mehr Vintage-Mode (Kleider und Accesauf Kasperlitheater. Er will keine soires von den 30er- bis 80er-JahSprüche mehr klopfen, keine ren), Militaria, Silber, Uhren, Kupharmlosen Geschichten mehr fer- und Zinngegenstände, mechaspielen, keine Krokodile mehr nische Musikinstrumente, Fotoapfangen. Ein echtes Schweizer Hel- parate, Schallplatten, Christbaumden-Abenteuer muss her! Bevor schmuck, Dekorationsgegenständie Puppenspielerinnen eingrei- de, Bilderrahmen, technische Gefen können, hat er sich die Rolle räte, Kuriositäten und Raritäten von Tells Sohn Walter geschnappt usw. Wie alljährlich können sich und stellt die urkantonalen Zu- die Gäste im Tägi-Restaurant über INSERAT
das Gesehene unterhalten und sich verwöhnen lassen. Tägerhard, 10. bis 12. Januar. Öffnungszeiten: Freitag, 10. Januar, 14–19 Uhr, Samstag, 11., und Sonntag, 12. Januar, 10–18 Uhr. Eintritt 6 Franken, Kinder: Gratiseintritt. SBB-Reisenden steht ab Baden SBB Bus Nr. 7 zur Verfügung und fährt diese direkt Auch der Buchfink wird im Kurs nävor die Ausstellung. Für die PW-Be- her vorgestellt. Foto: zVg nützer sind ca. 200 Parkplätze vorhanden. Die Zufahrt ist signalisiert. logie und Ökologie der heimischen Vögel wissen. Der Kurs beGRUNDKURS VOGELKUNDE Der Vo- steht aus 5 Theorieanlässen (Mittgel- und Naturschutzverein Wet- wochabend) in Wettingen und 5 tingen führt einen Kurs in Vogel- Exkursionen in der Region (Samskunde (Ornithologie) für Anfän- tagmorgen oder -nachmittag) und ger durch. Angesprochen sind Ju- dauert vom 19. Februar bis zum gendliche ab der 4. Klasse und Er- 21. Juni. Am Schluss kann eine wachsene. Im Kurs werden rund Prüfung gemacht und ein Diplom 70 in der Schweiz lebende Vogel- erworben werden. Anmeldeschluss ist der 24. Januarten vorgestellt und Hintergrundwissen vermittelt. Nach ar. Die maximale Teilnehmerzahl dem absolvierten Kurs werden die beträgt 20. Anmeldung und weiteTeilnehmer viele der behandelten re Informationen erhält man unArten anhand der Merkmale oder ter www.vnw.ch und bei: Helmut der Stimme draussen erkennen Nowack, Tel. 056 426 37 81, Mail: können und einiges über die Bio- he.u.re.nowack@bluewin.ch
5
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
WETTINGEN
Vom Samariterverein Werner Seiler und Martha Moosmann.
100 Kilogramm Marroni wurden am Neujahrsapéro gegessen.
Foto: bär
Alt Einwohnerratspräsident Marcel Huggenberger.
Hasler: «Das ist ein Looser-Motto» Gemeindeammann Markus Dieth stellte den Neujahrsapéro unter das Thema Bildung. Gastreferent war der Schweizer Philosoph und Publizist Ludwig Hasler. MELANIE BÄR
«Nein, eigentlich gar nicht. Mehr wegen der Schulbauten», antwortete Gemeindeammann Markus Dieth auf die Frage, ob er das Thema des Neujahrsapéros als Antwort auf die Angriffe an das Wettinger Schulsystem gewählt habe. «In der Schweiz bieten wir das einzigartige System an, dass jeder Bildung bekommt und jeder ein Anrecht auf Bildung hat», Dieth weiter, der deshalb seinen schulpflichtigen Töchtern am Morgen sage, sie sollen sich auf die Schule freuen. Der Überraschungsgast Ludwig Hasler machte sich für lebenslustige Lehrpersonen, schlaue Eltern und ein irdisches Schulsystem stark. Im Gegenzug ärgerte er sich über das Jahresmotto «Habt euch Sorg», das am Staatsfernsehen proklamiert wurde. «Das ist ein Looser-Motto», kritisiert Hasler. Es sei nicht unsere Aufgabe, sich warm anzuziehen und ins Trocke-
ne zu stehen. «Das können wir dann einst im Paradies tun.» Lieber solle man zum Ziel haben, schlauer und tüchtiger zu werden und vor allem etwas zu tun. «Wir neigen dazu, Wissen zu über- und Können zu unterschätzen. Wissen alleine nützt nichts.» Der Publizist und Philosoph regte zudem dazu an, in die Zukunft zu sehen, statt nur zu sich selber. Für ihn beginnt die Zukunft in der Schule. «Schüler sind die aktuellste Ausgabe der Menschheit. Was sie heute lernen, muss sich in 30 Jahren bewähren.» Am Neujahrsapéro führte er aus, wie wichtig deshalb kräftige Lehrpersonen seien, die im Idealfall Häuptling und Vorbild sind und die Kinder so führen, dass sie möglichst bald selber gehen können. Auch die Eltern nahm er in Pflicht, ebenso wie ein kluges Schulsystem. Für seine Rede erntete Hasler Zustimmung und Kritik zugleich. «Ein guter Gastredner, aber vor dem falschen Publikum», sagte Werner Seiler, der für den Samariterverein am Neujahrsapéro im Einsatz stand. Hasler, der seit 2001 als freier Publizist, Hochschuldozent, Bücherautor und Kolumnist arbeitet, ist jedoch häufig als Gastreferent unterwegs und spricht auch an Schulen. Hasler wurde von der «Zeit» als «der wohl erfolgreichste Vortragsreisende der Schweiz» betitelt.
Politiker mit Gastreferent (v. l.) Markus Dieth, Ludwig Hasler, Roland Kuster und alt Gemeinderat Felix Feiner.
Josef Wetzel, der sich im Januar als Einwohnerratspräsident zur Verfügung stellen wird, mit Ehefrau Marie-Madeleine Stöckli.
Gemeinde Neuenhof
Gemeinde Neuenhof Schulleitung
Papiersammlung
ANMELDUNG FÜR DEN OBLIGATORISCHEN KINDERGARTEN SCHULJAHR 2014/2015
Die nächste Papiersammlung findet statt am: Samstag, 11. Januar 2014 ab 8.00 Uhr Durchführender Verein: Ruderclub Baden
Das Schulsekretariat Kindergarten/Unterstufe hat am 6. Januar 2014 die Anmeldeformulare für den obligatorischen Kindergarten verschickt. Angeschrieben wurden Familien, deren Kinder zwischen dem 16. Mai 2009 und dem 31. Mai 2010 geboren wurden.
Kontakttelefon: 056 221 12 19 Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen!
Familien, die kein Anmeldeformular erhalten haben, können ein solches beim Schulsekretariat Kindergarten/Unterstufe beziehen: Tel. 056 416 22 95 E-Mail: cinzia.koller@schuleneuenhof.ch
P a p i e r: Sammelware immer bündeln und verschnüren! – Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä.
Die Anmeldungen müssen bis spätestens am Freitag, 31. Januar 2014, zurückgeschickt werden an: Schule Neuenhof, Sekretariat, Postfach 95 5432 Neuenhof
K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden.
Bitte beachten Sie den Rücksendetermin, da bei nicht termingerechter Anmeldung eine optimale Einteilung nicht mehr gewährleistet werden kann.
Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben.
Der Unterricht beginnt für die neu angemeldeten Kindergartenschülerinnen und -schüler am Dienstag, 12. August 2014. Schulleitung Neuenhof
Abteilung Bau, Neuenhof
Damen- & Herrensalon
10% Neukunden-Aktion im Januar 2014 Jenny, unsere junge und motivierte Damencoiffeuse, wird Sie als Neukundin und Neukunde gerne von ihrer Erfahrung überzeugen. Profitieren Sie im Januar vom 10%-Neukundenrabatt. Coiffure Leonardo und Personal Zürcherstr. 118 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 28 42
Antonia und Jenny im Damenfach. Pina im Herrenfach. Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–11.45 Uhr / 13.00–18.30 Uhr; Sa 7.30–15.00 Uhr durchgehend
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
11. und 12. Januar
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
Peter Sandmeier Täfernstrasse 11b 5405 Dättwil Tel. 079 337 78 38
Spitex Neuenhof Tel. 056 406 23 23 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
A. M uriset alergeschäft
Umbau Renovation Isolierung Sanierung Erfahrung Tapezieren
Wir verlegen auch Naturkork- und Laminat-Böden Hardstrasse 77 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 14 77 • Natel 079 209 64 05 maler.muriset@gmx.ch
7
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT Zum 90. Geburtstag von Ida Hüppi Heute, 9. Januar, kann Ida Hüppi an der Ackerstrasse 7 ihren 90. Geburtstag feiern. Behörden und Bevölkerung von Neuenhof gratulieren Ida Hüppi ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen viele schöne und frohe Stunden im neuen Lebensjahr. Gesamtrevision Ortsplanung – Räumliches Gesamtkonzept (RGK); Öffentliche Mitwirkung, Erinnerung Wer sich noch nicht zum Räumlichen Gesamtkonzept geäussert hat, hat nun noch die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsplanung mitzuwirken. Die Gemeindeversammlung hat am 20. Dezember 2010 den Planungskredit für die Gesamtrevision Ortsplanung genehmigt. In der ersten Phase wurden die Stärken und Schwächen analysiert sowie der Zielkatalog mit dem Zukunftsbild unter Mitwirkung der Bevölkerung, anlässlich von drei Foren, erarbeitet. Im Zentrum der Ortsplanung Neuenhof steht die Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde. Die angestrebten Siedlungserneuerungen nehmen dabei auf die vorhandenen Qualitäten Rücksicht und konzentrieren sich im Umgang mit der bestehenden Bausubstanz auf die Strategien «Bewahren», «Weiterentwickeln» und «Neuorientieren». Für das RGK liegt eine Planungsgrundlage vor, welche die Ziele und Strategien der angestrebten Entwicklung für Neuenhof formuliert. Mit dem RGK schafft die Gemeinde ein behördenverbindliches Instrument, auf dessen Grundlage die weiteren Planungsschritte (Revision Nutzungsplanung mit BNO und Zonenplan, Kulturlandplan, kommunaler Gesamtplan Verkehr etc.) erfolgen sollen. Der Bericht und die dazugehörenden Pläne können seit 15. November 2013 bis zum 17. Januar 2014 während der Öffnungszeiten bei der Abteilung Bau, Gemeindehaus, 2. OG, Neuenhof, eingesehen werden. Digitale Versionen der Unterlagen findet man auch auf der Website unter www.neuenhof.ch. Schriftliche Stellungnahmen richte man bis spätestens Freitag, 17. Januar 2014, an: Gemeinde Neuenhof, Abteilung Bau, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof.
vom 25. November 2013, die unter einer Referendumsfrist standen, sind nach unbenutztem Ablauf dieser Frist in Rechtskraft erwachsen. Chlausgesellschaft Neuenhof, Christbaumverbrennen Der Chlausgesellschaft Neuenhof wurde die Bewilligung für das Christbaumverbrennen am Samstag, 11. Januar, ab 17 Uhr erteilt. Dieses findet auf dem Land am Fahrweg Richtung Schützenhaus, Abzweigung Hafnerweg, statt.
Chlausgesellschaft/Elternverein Neuenhof, Kinderball und Chläusliball Der Chlausgesellschaft und Rolf Widmer beim Sortieren der Dias von seinen beiden Weltreisen. Foto: cfr dem Elternverein Neuenhof wurden die Wirtebewilligung sowie die Bewilligung für die Durchführung des Kinderballs (von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr) und des Chläusliballs (ab 20 Uhr) am Samstag, 1. sen. «Vor allem das Bauwesen lag Ende Dezember ging März, im Peterskeller, erteilt. mir als Raumplaner/Geometer sehr. die 16-jährige Amtszeit Auch wenn ich die letzten Jahre ausschliesslich für archäologische Neue Zinsregelung ab Steuerjahr von Gemeinderat Rolf Grabungen vorwiegend in der Regi2014 für die Einkommens- und Vermögenssteuern Ab 1. Januar 2014 Widmer zu Ende. Nun on Brugg/Windisch zuständig war.» Spannend seien aber alle Funktiowerden Einzahlungen neu auch hat er Zeit fürs Fotonen im Gemeinderat gewesen und vor dem 30. April verzinst. Bisher grafieren, Velofahren er habe dabei auch viel gelernt. Vor erhielten die Steuerpflichtigen eiund für die Fitness. allem im Vorfeld der Abstimmunnen Skonto, wenn sie ihre provigen zum «Kleeblatt» sei er sehr gesorischen Rechnungen bis zum CAROLIN FREI 30. April des Steuerjahrs bezahl- «Dias von meiner ersten Weltreise fordert gewesen und sei noch heute ten. Einzahlungen vor oder nach zusammen mit einem Kollegen stolz, dass mithilfe der engagierten diesem Datum lohnten sich nicht. und von meiner zweiten zusam- Bevölkerung der OberstufenstandDie neue Regelung will auch Ra- men mit meiner Frau Elfi möchte ort Neuenhof erhalten geblieben tenzahlungen fördern. Jede Zah- ich schon lange digitalisieren», sagt sei. Weniger erfreut war er über den lung vor dem Fälligkeitstermin der ehemalige Gemeinderat. Nun Abstimmungsausgang zum The31. Oktober wird mit einem Zins hat er Zeit dafür. Die braucht er ma Fusion Baden/Neuenhof. «Ich honoriert. Zudem wird auch für auch, gilt es doch, gut 1500 Dias hoffe, dass dieser ZusammenZahlungen ein Vergütungszins zu verarbeiten. Beim Erzählen schluss beim nächsten Anlauf gutgeschrieben, die den definiti- kommt Rolf Widmer ins Schwär- klappt. Nicht nur die Gemeinde ven Rechnungsbetrag überstei- men. Beide Weltreisen unternahm Neuenhof profitiert von diesem gen. Offensichtlich übersetzte er mit einem umgebauten VW- Zusammengehen, sondern auch Einzahlungen werden jedoch zu- Bus, beide führten ihn über Grie- die Stadt Baden», ist Widmer überrückerstattet. chenland, die Türkei, Iran und zeugt. Diesen «Kampf» überlässt er Für das Jahr 2014 beträgt der Afghanistan nach Indien. Bei der nun aber gerne anderen, jüngeren. Zinssatz 0,5 %. Vergütungszinsen ersten Reise hatte er vor allem «Die Verwaltung und die Gemeinfür Vorauszahlungen sind steuer- mit Motorproblemen zu kämpfen, deratskollegen sind ein schlagkräffrei. bei der zweiten musste das von tiges Team, die packen all die ansteWeitere Informationen zur Ver- den Russen besetzte Afghanistan henden Aufgaben schon.» zinsung der Steuern finden sich durchquert werden und er landete im Internet unter www.ag.ch/ mit seiner Frau auch mitten in den SEINE ZEIT ALS GEMEINDERAT ist vorsteuern sowie im Onlineartikel Querelen rund um den Sturz des bei, doch politisch bleibt er weiterder Aargauer Zeitung vom 18. De- Schahs von Persien. «Das sind un- hin aktiv. «Auch wenn wir nur zember 2013. vergessliche Erlebnisse», betont noch fünf Mitglieder in der LdUder 64-Jährige, der seit gut einem Ortspartei sind, sind wir doch ein innovatives Team.» Sein Herz werÖffnungszeiten der Gemeindever- Jahr pensioniert ist. waltung Die Öffnungszeiten und de immer für die Belange für NeuErreichbarkeit (Schalterdienst) UNVERGESSLICH sei aber auch die enhof schlagen, auch nach seinem sind wie folgt: Montag, 8–11.30 16-jährige Amtszeit als Gemeinde- Amtsrücktritt. Rolf Widmer ist der und 14–18 Uhr, Dienstag bis Don- rat. Zu Beginn seiner Ratskarriere Bevölkerung und dem ganzen Geschäfte der Einwohnergemein- nerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, hatte er das Ressort Bau inne, später Team der Gemeindeverwaltung deversammlung vom 25. November Freitag, 7.30–14.30. Tel. 056 416 folgten das Sozialwesen, dann die dankbar für die stets konstruktive 2013 Sämtliche Geschäfte der Ein- 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@ Schule und die Kultur und die letz- und kooperative Unterstützung wohnergemeindeversammlung neuenhof.ch ten Jahre nochmals das Sozialwe- und Zusammenarbeit.
Zeit für 1500 Dias
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
NEUENHOF
8
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit Mit (Alphorn-)Klängen, Speckzopf, Kaminfegern und einer Rede sind die Neuenhoferinnen und Neuenhofer ins neue Jahr gestartet. MELANIE BÄR
«Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und ganz viel Mut, Ihre eigenen Träume und Visionen zu leben», wünschte Gemeindepräsidentin Susanne Voser den Neuenhoferinnen und Neuenhofern. Um sich selber immer wieder an ihr eigenes Glück zu erinnern, habe sie den Glücksbringer, den ihr der Kaminfeger letztes Jahr am Neujahrsapéro geschenkt habe, bei ihrem Computer aufgestellt. «Wenn ich ihn anschaue, spüre ich, was für ein Glück ich eigentlich habe.» Auch dieses Jahr verteilten Kaminfeger Dominique Röthlisberger und Daniel Knöpfel wieder Glücksbringer an die Gäste. Heuer waren es kleine, farbige Porzellanschweine. Ein paar Schritte weiter schenkten die Mitglieder der Trachtengruppe Wein aus und servierten Speckzopf. Wie oft sie das noch tun werden, sei unklar. «Die Gruppe ist überaltert und hat nur noch acht aktive Mitglieder. Das älteste ist 98 Jahre alt», sagt Anita Voser, die am Neujahrsapéro eine original Neuenhofer Werktagstracht trägt. Drei bis viermal pro Jahr tragen sie und ihre Kolleginnen die Tracht, wenn sie zu einem Empfang oder offiziellen Anlass im Dorf eingeladen werden. An den Neujahrsapéro eingeladen worden sind auch die Alphorngruppe Reussblick und die Musikgesellschaft Neuenhof-Würenlos.
Stossen an: Gemeindepräsidentin Susanne Voser, alt Ammann Ruedi Stutz, Marc Voser (Musikgesellschaft) und Gemeindeschreiber Raffaele Briamonte. Fotos: bär
Peter Gerny und Petra Kuster Gerny.
Alphorngruppe Reussblick: Matt und Sepp Steffen.
Trachtengruppe: Elisabeth Poznicek, Iris Diethelm und Anita Voser (v. l.).
Hans Verteilten Glücksschweine: Dominique Feuerwehr: Michi Kessler, AusbildungsRöthlisberger und Daniel Knöpfel (r.). chef, und Tanja Bosch, Pikett-Chef.
VERMISCHTES CHASPERLI Am Mittwoch, 15. Januar, und Samstag, 18. Januar, jeweils um 14.30 Uhr wird im kath. Pfarreiheim in Neuenhof der Chasperli zu Besuch kommen. Das gespielte Stück heisst «De Chasperli ond d Zauberchugle». Alle Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Begleitung sind herzlich willkommen. Für die jüngeren Kinder ist während der Vorstellungen ein Kinderhütedienst eingerichtet. Eintritt 5 Fran-
ken pro Person. Die Kaffeestube ist an beiden Nachmittagen von 14– 17 Uhr geöffnet. Der Elternverein Neuenhof freut sich auf viele Gäste. JUGENDBÜHNE NEUENHOF: «LIEBESLUST UND WASSERSCHADEN» Nichts
als Ärger hat Samuel: In seiner Firma wurde er bei der Besetzung der Stelle als Chefbuchhalter wieder übergangen. In seiner Wohnung sollen elektrische Leitungen
und die sanitären Einrichtungen erneuert werden, und zu allem Übel quartiert seine Schwester ihre chaotische Freundin bei ihm ein. Das führt dazu, dass es in seiner Wohnung, die normalerweise penibel aufgeräumt ist, aussieht, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte. Dass alle Beteiligten sehr seltsame Macken haben, macht das Ganze auch nicht einfacher. Auch sein Freund Karl ist im Mo-
ment nicht wirklich eine Hilfe, da sich dieser auf einer Art Selbstfindung befindet, was sich wiederum nicht ganz mit seinem wahren Naturell vereinbaren lässt. Kath. Pfarreiheim, Samstag, 11. Januar, Freitag, 17. Januar, Samstag, 18. Januar, Freitag, 24. Januar, Samstag, 25. Januar, Türöffnung: 19 Uhr, Theaterbeginn: 20 Uhr. Ab 19 Uhr sowie in den Pausen Getränke, Kaffee, Kuchen und Essen.
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
9
KILLWANGEN
Weihnachtsfeier mit «Trionettli» Alle Jahre wieder gibt es für die Kinder der Schule Killwangen eine kleine Weihnachtsfeier mit einer Überraschung. Mittagstisch jetzt auch am Montag. Foto: zVg
Neues Angebot vom Mittagstisch Das Mittagstisch-Team blickt auf ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr zurück. Die jungen Gäste können sich jetzt freuen. Aufgrund grosser Nachfrage wird im 2014 der Montag mit ins Angebot genommen. Alle in Killwangen wohnhaften Kinder vom Kindergarten bis in die Oberstufe können sich am tollen Angebot des Mittagstisches erfreuen. Die Kinder werden jeweils am Dienstag und Donnerstag und jetzt neu am Montag ab 11.45 Uhr im Werkgebäudesaal Killwangen empfangen. Sie erhalten eine ausgewogene, frisch zubereitete Mahlzeit und werden anschliessend bis Schulbeginn betreut. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Essen Hausaufgaben zu erledigen, zu lesen oder mit Freunden zu spielen. Die Kinder aus dem Kindergarten Zelgmatt werden hin- und zurückbegleitet und an den Montagen werden die Schüler individuell je nach Schwimmplan betreut. Bei Interesse kann man sich bei Karin Bonhôte-Messikommer unter Tel. 076 501 91 11, mittagstisch@elternverein-killwangen.ch oder www.elternverein-killwangen.ch melden. (tt) INSERAT
Häxestübli
079 666 78 49 Poststrasse 10 | 8956 Killwangen www.partymarti.ch | info@partymarti.ch
Voranzeige Sonntagsmenü vom 19. Januar 2014, 12.00 Uhr Vorspeise: Chinasalat und Frühlingsrollen Hauptspeise: Poulet süss-sauer und Poulet mit Cashewnüssen Gemüse kantonesischer Reis/Chinanudeln Dessert: Surprise und das alles für Fr. 22.22 pro Person Qualität kommt vor dem Preis Voranmeldung wünschenswert beim Sonntagsmenü Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 18.00 Uhr bis Feierabend
In diesem Jahr trafen sich die Klassen im Eingangsbereich des Schulhauses beim Weihnachtsbaum, den die Kinder gemeinsam mit der Lehrerin für textiles Werken und dem 5.-Klass-Lehrer festlich geschmückt hatten. Zum Einstieg in die Weihnachtsfeier gab jede Klasse, als Geschenk für die anderen, ein Weihnachtslied zum Besten. Durch das Schulhaus tönten Lieder wie «’s isch erscht Advänt», «The little drummerboy», «Feliz navidad», Zimetstern», «Jingle bells» und «Merry christmas». Anschliessend gingen alle gemeinsam in die Turnhalle, wo sie ein tolles Konzert geniessen konnten. Die Aargauer Band «Trionettli» begeisterte die Kinder mit spannenden Instrumenten, unterhaltsamen Schweizer Liedern und kreativen Mitmach-Ideen. Es ge-
Begeistert machten die Kinder beim Konzert von «Trionettli» mit. lang dem Trio mit seinem originellen Auftreten und lustigen Übergängen zwischen den Liedern super, die Kinder in die Vorstellung mit einzubeziehen. Zum Abschluss der Feier gab es für
LESERBRIEF Pensionierung der Posthalterin wird zur Schliessung der Post Killwangen benützt! Als Weihnachtsgeschenk haben die über 1800 Einwohner der Gemeinde Killwangen die Mitteilung erhalten, dass ihre gut frequentierte Poststelle per 8. Februar 2014 geschlossen werde. Ein Schock für alle Killwangener, welche die gute und schnelle Bedienung an ihrem Postschalter sehr schätzen, und ein ganz schlimmer Schock für alle nicht Motorisierten, die nun viel Zeit und Kosten für die Fahrt zur Post in einer Nachbargemeinde auf sich nehmen sollen.
Die Post Killwangen ist gut frequentiert, auch Einwohner von Nachbargemeinden besuchen sie gerne. Dass trotz Feiertagen in kürzester Zeit beinahe 1000 Unterschriften gegen die Schliessung der Poststelle zusammengekommen sind, beweist, wie sehr die Kunden ihre Post Killwangen schätzen! Es zeigt sich einmal mehr, dass die Post zum Zweck der Gewinn-Maximierung Stellen abbaut und dabei keine Rücksicht auf ihre Kunden nimmt. Eduard Jakob, Killwangen
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im Januar 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert herzlich. Alice Moser, Zürcherstrasse 5 19. / 95 Jahre Alice Rupper, Bahnhofstrasse 10 01. / 91 Jahre Otto Schubiger, Zürcherstrasse 25 06. / 89Jahre Maria Würsch, Altersheim im Brühl 22. / 87 Jahre Siegrid Altorfer, Föhrenweg 2 12. / 80 Jahre Alois Ernst, Schürweg 1 05. / 80 Jahre Christa Rohrer, Zürcherstrasse 25 22. / 78Jahre Léonard Zurkinden, Brühlhaldenweg 4 07. / 77 Jahre Fida Hashmi, Brühlstrasse 31 14. / 75 Jahre Magdolna Keel, Rütirain 12 14. / 74 Jahre Rosa Schaub, Steinigstrasse 12 13. / 74 Jahre Siegfried Nessel, Rütenenstrasse 4 31. / 73 Jahre Heidi Fausch, Sennenbergstrasse 11 04. / 71Jahre
Foto:
zVg
alle selbst gebackene Weihnachtsguetzli-Sterne. Danach trafen sich die Kinder wieder in ihrem Klassenzimmer oder Kindergarten, wo der Morgen einen gemütlichen Ausklang fand (ef/ed)
Neukonstituierung der Schulpflege Nachdem sich Celia Schiele und Stephan Lüchinger, welchen für ihren grossen Einsatz zum Wohle der Schule Killwangen nochmals herzlich gedankt wird, nicht mehr zur Wiederwahl stellten, haben sich Larissa Winkelmann und Robert Markanovic bereit erklärt, einen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Schule zu stellen. Man heisst sie im Team der Schulpflege und der Schule Killwangen herzlich willkommen. Nach den Wahlen für die neue Amtsperiode hat sich die Schulpflege wie folgt konstituiert: Präsidentin: Lilian Zeindler, Gesamtkoordination; Vizepräsidentin: Angelika Estermann, Rechtliches und Konfliktmanagement; Mitglieder: Daniel Vontobel, Betriebliches; Larissa Winkelmann, Administration und Information, und Robert Markanovic, Qualitätsmanagement und Kommunikation. Mehr Informationen zu den Ressorts findet man auf der neuen Homepage der Schule Killwangen: www.schule-killwangen.ch (lz)
MÖCKEL + GÜNTER ELEKTRO AG 5436 Würenlos Tel. 056 436 80 00
5430 Wettingen Tel. 056 430 15 35
info@moeckel-guenter.ch www.moeckel-guenter.ch
omer r t uus! s r H e s i w s o u Mir P e Pfu d t e g brin
Klangmassage & Shiatsu – – – –
Entspannung Harmonisierung Vitalisierung Loslassen
Andrea Schmid dipl. Shiatsu-Therapeutin Rütihaldenstrasse 6a 8956 Killwangen Tel. 079 688 42 20
www.andrea-schmid.ch
E. Richiger AG
Bedachungen
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
E-Mail: giverny@swissonline.ch
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
11
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
KILLWANGEN
Auch weiterhin keine langen Reden Werner Scherer eröffnete mit dem Neujahrsapéro sein erstes Amtsjahr als Ammann. SUSANNE KARRER
«Wie mein Vorgänger bin auch ich kein langer Redner», versprach Werner Scherer, der neue Gemeindeammann von Killwangen, am Neujahrsapéro. Vorgänger Alois Greber dankte er für die gemeinsame Zeit und überreichte ihm sein Abschiedsgeschenk. Greber liess es sich nicht nehmen, beim Gang zurück in die Besucherschar den Apéro schelmisch mit einem «Ich sage nur eins: Prost!» inoffiziell zu eröffnen. Dieser wurde vom PétanqueClub organisiert und von den Anwesenden beim Anstossen und Gesprächen sehr genossen. Die Besucher durften sich zudem mit einem Neujahrsblatt von der Vereins- und Kulturkommission bedienen, das Zahlreiche Killwangenerinnen und Killwangener wünschten sich am 2. Januar im Werkgebäudesaal alles Gute zum sich dem Lehnviadukt widmete. neuen Jahr.
Der neue Gemeindeammann Werner Scherer (l.) bei der Verabschiedung . . . und beim Anstossen mit der Bevölkerung am gut besuchten Neujahrsseines Vorgängers Alois Greber . . . apéro. Fotos: ska
VERMISCHTES
Auf der Grossleinwand laufen die Clips zu den Oldies. Foto: zVg OLDIE PARTY UND JUNIOR PARTY
Auch dieses Jahr tut man was gegen das Januarloch. Die Oldie Party
findet am Samstag, 18. Januar, in der Mehrzweckhalle (Turnhalle) ab 20 Uhr statt. Die Halle wird gemütlich dekoriert sein, wie gewohnt. Es wird der Sound der 50er-Jahre bis heute zu hören sein. Auf der Grossleinwand laufen die Musikclips dazu und auf der Tanzfläche kann voller Einsatz gegeben werden. An der Bar ist ein reichhaltiges Getränkeangebot erhältlich. Zusätzlich wird eine CaipirinhaBar die Gemüter erfreuen. Für den kleinen Hunger werden warme
Snacks angeboten. Dem Motto entsprechende Kleidung ist willkommen, aber selbstverständlich nicht zwingend. Der Eintritt ist frei. Um auch den Jungen was zu bieten, findet dieses Jahr am 18. Januar zwischen 16.30 und 18.30 Uhr eine Junior-Disco in der Mehrzweckhalle (Turnhalle) statt. Kinder ab der 1. Klasse können in diesen zwei Stunden zu aktuellen Hitparaden-Hits tanzen, die von den DJs Baumi und Janique aufgelegt werden. Die Grossleinwand
ist selbstverständlich auch in Betrieb. Stärkung gibt es an der Junior-Bar, wo der Durst gelöscht und der kleine Hunger gestillt werden kann. Eintritt frei. Die Oldiefreunde und der STV Killwangen freuen sich darauf, viele Besucher mit guter Musik und toller Atmosphäre zu unterhalten. LANDFRAUENVEREIN Der nächste
Höck ist am Donnerstag, 9. Januar, um 20 Uhr im Rest. Schwyzerhüsli.
Grabräumung
1939–2014 = 75 Jahre Kaminfeger Knöpfel
Die Ruhezeit der Gräber der Bestattungsjahre 1987 und 1988 ist abgelaufen. Gestützt auf Art. 23 des Bestattungs- und Friedhofreglements werden die Angehörigen der in den genannten Gräbern beigesetzten Verstorbenen ersucht, die vorhandenen Grabmäler und Pflanzen bis spätestens 31. März 2014 zu räumen. Nach dieser Frist wird die Räumung durch die Gemeinde vorgenommen. Gemeinderat
Danke Aus uns noch unbekannten Gründen wurde meine Konzession in Spreitenbach als Kaminfeger ab 2014 nicht mehr verlängert. Für Kaminfeger- oder Brandschutzfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Bauverwaltung Spreitenbach. Weiterhin sind wir für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen und Ennetbaden tätig. Im Namen meiner Mitarbeiter Frau Bucher, Herr Röthlisberger und Herr Brander und mir, möchte ich mich recht herzlich bei Ihnen bedanken, für die vielen guten Begegnungen, Gesprächen und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Knöpfel Daniel mit Team
Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch
Tel. 056 406 10 10 5432 Neuenhof www.getraenkeservice-aellig.ch | Dorfstrasse 21 Hauslieferung • Festlieferung • Verkauf ab Lager
13
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
SPREITENBACH
AUS DEM GEMEINDERAT Auflösung Sprachheilkindergarten Der Sprachheilkindergarten in Spreitenbach wird auf Ende Schuljahr 2013/14 aufgelöst. Die Schliessung erfolgt aufgrund des veränderten Aufnahmeverfahrens sowie der Möglichkeit von verstärkten Massnahmen in den Klassen (integrative Schulung vor Ort). Als einer der letzten durch eine Trägergemeinde im Kanton Aargau geführten Sprachheilkindergarten wird diese Einrichtung durch die regionalen Angebote der Aargauischen Sprachheilschule (ASS) mit Standort unter anderem in Neuenhof abgedeckt. Die betroffenen Eltern und Lehrpersonen sind persönlich informiert worden. Bei Fragen zur Sprachentwicklung des Kindes können sich Eltern an den logopädischen Dienst am Wohnort und für Kinder im Vorschulbereich an die Stiftung Netz in Neuenhof wenden.
2014 sind die Leistungen des gemeindeeigenen Kommunikationsnetzes bezüglich der Internetnutzung ausgebaut worden. Die Tarife zeigen sich neu auszugsweise wie folgt: flashcable fiber 5 mit 5 MB/ Sekunde nur 25 Franken; flashcable fiber 30 mit 30 MB/Sekunde nur 35 Franken; flashcabel fiber 60 mit 60 MB/Sekunde nur 40 Franken. Kunden mit den Verträgen flashcable (fiber 20, 50 und 100) erhalten automatisch das nächsthöhere Abo – das heisst, gleiche Kosten bei grösserer Leistung. Bei Fragen stehen die Gemeindewerke, Tel. 056 418 86 10, zur Verfügung.
Neue Urnenöffnungszeit bei Wahlen und Abstimmungen Seit Jahren machen rund 98 % der Stimmenden von der Möglichkeit der vorzeitigen brieflichen Stimmabgabe bei Wahlen und Abstimmungen Gebrauch. Nur 2 % der Stimmenden haben somit direkt an der Urne gewählt Internet, mehr Leistung bei gleichem bzw. abgestimmt. Gestützt auf diePreis Mit Wirkung ab 1. Januar sen Sachverhalt hat der GemeindeINSERAT
rat beschlossen, die Urnenöffnungszeit gemäss der Verordnung über die politischen Rechte zu reduzieren. Mit Wirkung ab dem nächsten Urnengang ist die persönliche Stimmabgabe an der Urne nur noch am Hauptwahl- bzw. Abstimmungstag (Sonntag) in der Zeit zwischen 9 und 9.30 Uhr möglich. Die vorzeitige briefliche Stimmabgabe ist weiterhin möglich.
Biogasanteil für Energienutzung erweitert Mit Wirkung ab 1. Januar 2014 ist der Anteil an BiogasEnergie für die Heizung und Warmwasseraufbereitung der Gemeindeliegenschaften von 5 auf neu 10 % erhöht worden. Termine 21. Januar, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG, TEIL 2 Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Januar feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: Josef Schifferle, Langäckerstrasse 15 Josef Brescianini, Seefeldweg 9 Feride Kaliki, Boostockstrasse 7 Agnes Schürmann, Poststrasse 159 Werner Jauch, Poststrasse 4 Marie Gürber, Bahnhofstrasse 50 Paula Ammann, Geeracherstrasse 16 Günter Rothe, Groppenackerstrasse 1
24./ 86 Jahre 23./ 86 Jahre 26./ 84 Jahre 22./ 84 Jahre 31./ 84 Jahre 30./ 83 Jahre 30./ 81 Jahre 30./ 80 Jahre
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
SPREITENBACH
Mit den vorgetragenen Liedern konnten die Kinder einen stolzen Betrag für die Spendenkasse von «Jeder Rappen zählt» sammeln.
14
Foto: zVg
Geld für Kinder in Slums gesammelt Seit Mitte November sind rund 40 Kinder der Kindergarten Engel und Brühl 2 aus Spreitenbach fleissig am Samichlaus- und Weihnachtsliederlernen.
Einkaufszentrum zum Start des Konzerts noch nicht sehr viele Zuschauer anwesend waren, wurden die Einkäufer doch magisch angezogen von den Klängen der kleinen, mit Nikolausmützen ausgestatteten Sänger. Beim zweiten Konzert durften sie dann schon sehr viel mehr Zuschauer begrüssen. Nach einer verdienten Mittagspause wechselten die Kinder ins Shoppi und
auch dort sangen die 4- bis 6-jährigen Kinder nochmals zwei Konzerte. Mit «Zimetstern hani gern» oder «Wenn öpper bache tuet» konnten die Kinder unglaubliche Fr. 2003.05 sammeln. Am Mittwoch wurde dann der gesammelte Betrag in Basel von den zwei Lehrerinnen in Begleitung einiger Kindergärtler in die legendäre Spendenkasse von «Jeder Rappen zählt» geworfen. (nm)
Hasel dankt den vielen Freunden NEUJAHRS-MATINEE Wilma Neufür die grosse Unterstützung wäh- mann begrüsste eine grosse Anzahl rend dieses Jahres. Zuhörerinnen und Zuhörer zur 12. Neujahrs-Matinee und wünschVOLKSHOCHSCHULE Kurs 43 – Krea- te allen alles Gute im neuen Jahr. In diesem Jahr hat sie sich unter tives Schreiben à la carte: Wer Biografien liebt, verfasst ein Erinne- die Zuhörerinnen gereiht und das rungsstück in diesem Schreibkurs. Feld dem Vokalensemble SpreitenWem das Detektivische entspricht, bach unter der souveränen Leitung der versucht sich am Kurzkrimi. von Daniel Pérez überlassen. Daniel Pérez ist in Spreitenbach Wem das verdichtete Fabulieren gefällt, entscheidet sich für die aufgewachsen. Das VokalensemKurzgeschichte. Stoffe werden aus ble bilden vier Sängerinnen und dem Leben gegriffen. Kursteilneh- Sänger, die für diese Gelegenheit mer werden kompetent angeleitet, aus der ganzen Schweiz angereist geniessen aber auch viel Freiheit, sind. Sie kommen aus Bern, Zürich um ihr kreatives Potenzial zu ent- und aus dem Bündnerland. Das wickeln. Modelltexte und «Bauan- Programm beinhaltete «Perlen der leitungen» motivieren und helfen Vokalmusik» aus fast 500 Jahren. Der wunderbare, sphärische beim Handwerk. In diesem Kurs kann das eigene Schreiben erprobt Klang des Quartetts entzückte das werden, und es bietet sich die Publikum, das durch Daniel Pérez Chance, kreatives Potenzial zu ent- in gekonnter Manier und mit viel wickeln. Dienstag, 14.–28. Januar, Fachwissen und Humor durchs 3 x, 19.30–21.30 Uhr, Schulhaus Hauf- Programm geführt wurde. Mit ländli Spreitenbach, Kursgebühr: 180 dem Schweizer Lied «S isch mer alFranken, Mitglieder VHS: 170 Fran- les ei Ding» gelang es dem Vokalenken. Detaillierte Auskunft und Anmel- semble, das Publikum von Anfang dung im Sekretariat: 062 892 07 70, an in seinen Bann zu ziehen. www.vhs-aargau.ch/spreitenbach oder Das französische Madrigal «Il est spreitenbach@vhs-aargau.ch. bel et bon», bei dem sich die Ehe-
frauen lobend über ihre Ehemänner äussern und das Ganze sich am Ende eher wie das Gegackere in einer Hühnerfarm anhörte, zauberte manchen Zuhörerinnen und Zuhörern ein amüsiertes Lächeln aufs Gesicht. Die Professionalität der Solistinnen und der Solisten war in den pianissimo gesungenen Stellen hörund spürbar, was manchem eine Hühnerhaut bescherte. Ein durch und durch gelungenes Programm, bei dem man noch lange hätte zuhören können.
Alters- und Pflegeheims im Brühl überrascht, die sich sehr über den Besuch der Kleinen freuten. Am Dienstagmorgen versammelten sich die zwei Kindergärten nochmals im Einkaufszentrum Tivoli mit dem Ziel, möglichst viel Geld «Für Kinder in Slums» zu sammeln. Unter der Leitung von Valérie Lemrich und Irene Torres Mit den 13 einstudierten Liedern fiel es den Kindern nicht schwer, wurden zuerst die Bewohner des ihr Bestes zu geben. Obwohl im
VERMISCHTES
Die Konzerte in Spreitenbach und Würenlos fanden grossen Anklang. Foto: zVg
GOSPEL, SPIRITUAL AND MORE – ADVENTSKONZERTE IN WÜRENLOS UND SPREITENBACH Mit zwei glocken-
hellen Kinderstimmen wurden schon zu Beginn des Konzertes die Herzen der vielen Besucherinnen und Besucher der ref. Kirche Würenlos und der kath. Kirche Spreitenbach warm. Deutsche Weihnachtslieder zum Mitsingen, englische und anderssprachige Spirituals und geistliche Lieder waren auf dem Programm. Als dann der Schlussapplaus immer noch mehr forderte, war das Gospel-Repertoire des Chores gefordert. Der Gospelchor
Das Vokalensemble, unter der Leitung von Daniel Pérez, begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Foto: zVg
15
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
SPREITENBACH
Der Trachtenverein Spreitenbach und der Quartierverein Schleipfe versorgten die Gäste gut gelaunt mit Champagner und Häppchen.
Fotos: ska
«Ich hoffe, dass nur Gutes passiert» Beim Neujahrsapéro im katholischen Pfarreizentrum, der in der Gemeinde Spreitenbach am 2. Januar gleich im Anschluss an die Matinee in der Kirche stattfand, liess Gemeindeammann Valentin Schmid das Jahr 2013 Revue passieren. SUSANNE KARRER
Die rund 200 anwesenden Besucherinnen und Besucher erinnerten sich bei Valentin Schmids Worten an die herausragendsten Ereignisse des vergangenen Jahres, darunter ein zurücktretender Papst, Abstimmungspannen im Ständerat, die Aufdeckung der NSA-Abhöraktion, das Badi-Verbot im Bremgartner Asylzentrum oder die
WM-Qualifikation der Fussball-Nati. Im lokaleren Rahmen bewegten die Abklärungen eines möglichen Zusammenschlusses von Spreitenbach mit Killwangen, die Kreditbewilligung für das grösste Einzelprojekt von Spreitenbach – das Schulhaus Hasel oder auch die Auflage der Pläne zur Limmattalbahn. «Was passieren wird, kann man nicht voraussagen. Ich hoffe, dass nur Gutes passiert», schloss Schmid seinen Rückblick und stiess mit den Spreitenbachern aufs neue Jahr an und versprach, dass sich der Gemeinderat dafür einsetze, dass der neue Kaminfeger Frei von Würenlos den Besuchern im nächsten Jahr wieder Gemeindeammann Valentin Schmid würdigte die Leistung der VokalGlücksbringer verteilen werde. ensemble-Solisten der dem Apéro vorausgegangenen Matinee.
INSERAT
Rund 200 Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher stiessen im katholischen Pfarreizentrum aufs neue Jahr an.
KOCH TIPP
WÜRENLOS
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
16
Lammfilet an Rotweinsauce Für 4 Personen 2 8 50 g 3 EL
Lammfilets Tranchen Culatello-Schinken Spinat, frisch Olivenöl Salz, Pfeffer aus der Mühle Rotweinsauce: 1 Schalotte, fein gehackt 50 g Butter 1 dl Portwein, 1 dl Rotwein 1 dl Kalbsfond Fleur de Sel Pfeffer aus der Mühle Cayenne-Pfeffer Lammfilets eine ½ Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Klarsichtfolie auslegen, pro Filet 4 Tranchen Culatello nebeneinander auslegen und mit Spinatblätter belegen. Trockengetupfte Lammfilets mit Salz und Pfeffer würzen, auf Spinatblätter legen und mit Hilfe der Klarsichtfolie die Filets satt einwickeln. Klarsichtfolie entfernen, Filets bei mittlerer Hitze anbraten und dann bei 100°C 30 Minuten im Backofen (Heissluft) braten. Für die Rotweinsauce Schalotte in 20 Gramm Butter glasig dünsten; mit Portwein, Rotwein und Kalbsfond ablöschen und auf ein Deziliter einkochen lassen. Sauce mit der restlichen Butter aufmontieren und würzen. Lammfilets in Scheiben aufschneiden und kreisförmig auf der Rotweinsauce anrichten.
«Viva España» Am 12. Januar um 17 Uhr tritt das Kammerorchester Musica Domestica wieder zum traditionellen Dreikönigskonzert in der reformierten Kirche Würenlos auf. Mit «Viva España» führt das Orchester Besucher auf eine musikalische Reise durch die vielfältigen Melodien der spanischen Musik. Das Hauptwerk des diesjährigen Konzertes ist das «Concierto de Aranjuez» von «Joaquin Rodrigo» für Harfe und Orchester. Ein wahres Meisterwerk, wunderbar interpretiert von Patricia Meier, der Solistin auf der Harfe. Das Orchester zeigt, wie Chabrier und Boccherini in ihren Epochen die spa-
Dreikönigskonzert des Kammerorchesters Musica Domestica. Foto: zVg nische Musik wahrnahmen, und rundet das Konzert mit melodiösen Liedern ab. Leitung: Raymond Engler. (sr) Ref. Kirche, Sonntag, 12. Januar, 17 Uhr.
67. GENERALVERSAMMLUNG ALPENCLUB WÜRENLOS
Das Kommunikationsnetz Würenlos informiert: Ab dem 15. Januar 2014 wird das HD-Angebot weiter ausgebaut. Es können neu folgende 11 HD-Sender kostenlos empfangen werden: • HD-Programme der ProSieben-/Sat1-Gruppe: Sat1, SIXX, Pro7, Kabel1 • HD-Programme der RTL-Gruppe: N-TV, RTL Nitro • HD-Programme ARD 3. Programme: RBB, MDR, HR, EinsPlus, Tagesschau24 Die Programme von Pro7/Sat1 und RTL sind verschlüsselt und benötigen eine Smartcard. Die 3. Programme der ARD sind unverschlüsselt empfangbar.
Nach Apéro und Nachtessen konnte Präsident Ruedi Däppen 40 Clubmitglieder und 9 Interessenten zur GV begrüssen, die ihren gewohnten Lauf nahm. Mit grossem Begrüssungsapplaus wurden 7 neue Mitglieder aufgenommen. Der ACW zählt jetzt 62 Personen. Eines verstorbenen Gründungsund Ehrenmitglieds wurde in einer Schweigeminute gedacht. Mit dem Bericht der Tourenkommission wurde auf viele schöne Wanderungen, insbesondere die 2-Tages-Tour ins grandiose Berner Oberland, zurückgeschaut. Aber auch die geselligen Anlässe haben dieses Jahr wieder viele begeistert. Mit grossem Mehr und einer Gegenstimme
beschloss die Versammlung eine Beitragserhöhung auf 40 Franken ab der GV 2014, wobei das GV-Essen im Preis inbegriffen ist. Das langjährige Vorstandsmitglied und Vizepräsident Adi Markwalder tritt von seinem Amt zurück. Alois Wiedemeier ist als sein Nachfolger bereit. Beiden gehörte der Applaus der Anwesenden. Präsident und übriger Vorstand stellen sich wieder zur Verfügung, was mit einstimmiger Genehmigung verdankt wurde. (hsv) Am Club interessierte Wanderfreunde können das Jahresprogramm inkl. Kontaktadressen in den Schaukästen bei der Post Würenlos, beim Rest. Alpenrösli und auf der Homepage der Gemeinde Würenlos einsehen.
INSERAT
Weitere Informationen sind auf http://www.tbwnet.ch/ und wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Te. 056 436 87 60 • technischebetriebe@wuerenlos.ch • www.tbwnet.ch
– 24-Stunden-Service – Reparaturen
– Boilerentkalkung – Badumbauten
Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos
Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com
17
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 16. Januar. Aufhebung des Polizeipostens Würenlos Der Zusammenschluss der Regionalpolizei Wettingen (Wettingen, Neuenhof, Würenlos) und der Regionalpolizei Limmattal (Spreitenbach, Killwangen, Bergdietikon) per 1. Januar 2013 zur regionalpolizei wettingen-limmattal und eine Neuorganisation per 1. Januar 2014 haben auch Auswirkungen auf den bisher in Würenlos geführten Polizeiposten. Die von der Leitung der regionalpolizei wettingen-limmattal angestrebte verstärkte Ausrichtung der Polizeitätigkeit auf die Einsätze draussen hat zur Folge, dass weniger Personal für den Betrieb der Posten zur Verfügung steht. Insbesondere der Posten Würenlos konnte im vergangenen Jahr vermehrt nicht besetzt werden. Zudem waren die Kundenkontakte am Schalter des Postens Würenlos markant rückläufig. Der Gemeinderat Würenlos hat daher entschieden, auf den Weiterbetrieb des Polizeipostens in Würenlos zu verzichten. Würenloser Einwohnerinnen und Einwohner können sich direkt an den Posten in Wettingen (Tel. 056 437 77 77 oder in Notfällen Telefon 117) wenden. Der Posten der regionalpolizei wettingen-limmattal befindet sich zurzeit noch im Rathaus Wettingen an der Alberich Zwyssig-Strasse 76. Voraussichtlich ab März 2013 ist die Polizei neu im EW-Gebäude an der LandINSERAT
strasse 89 untergebracht. Der Gemeinderat hat die Aufhebung des örtlichen Postens aufgrund der veränderten Verhältnisse und Bedürfnisse als vertretbar beurteilt. Er befürwortet auch die Bestrebungen der Regionalpolizei, die Polizisten vermehrt im Patrouillendienst einzusetzen. Im März 2014 wird der permanente 24Stunden-Betrieb aufgenommen mit zwei ständigen Patrouillen. Die stark rückläufigen Kundenkontakte beim Posten Würenlos führt der Gemeinderat darauf zurück, dass Würenlos keine eigenen Gemeindepolizisten mehr hat und das neue Polizeipersonal der Bevölkerung nicht mehr bekannt ist. Peter Loosli, der noch der Gemeindepolizei Würenlos angehört hatte und in der Gemeinde bekannt war, hat die regionalpolizei wettingen-limmattal Mitte 2013 verlassen, um sich beruflich zu verändern. Für das kommunale Fundbüro ist neu die Einwohnerkontrolle Würenlos (Tel. 056 436 87 00) zuständig. An dieser Stelle sei auch auf den Online-Funddienst www. easyfind.ch verwiesen, an welchem sich die Gemeinde Würenlos seit vergangenem Jahr beteiligt. Allfällige Anliegen, welche bei der Gemeindekanzlei vorgebracht werden und die Polizei betreffen, werden an die regionalpolizei wettingen-limmattal zur Beantwortung weitergeleitet. Lehnenviadukt Killwangen; Nachtarbeiten bis Mitte 2014 Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB informieren, dass die Arbeiten im 2013 planmässig abgeschlossen werden konnten. Vom 12. Januar 2014 bis ca. Mai 2014
führen die SBB die Arbeiten an der Lehne West weiter. Zudem beginnen sie im Januar 2014 mit den Vorbereitungsarbeiten an der Lehne Ost. Ab Februar 2014 wird mit den Rühlwandarbeiten (Bau einer provisorischen Stützmauer) an der Lehne Ost sowie verschiedenen Pressvortrieben für Kabelquerungen unter den Gleisen gestartet. Um den Zugverkehr nicht zu beeinträchtigen und die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, können einige Bauarbeiten, insbesondere an den Fahrleitungs- und den Kabelanlagen, nur nachts ausgeführt werden. Die SBB sind sich bewusst, dass die Arbeiten die Nachtruhe stören können, und bemühen sich, die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten. In der Nacht werden nur Bauarbeiten ausgeführt, welche am Tag aus Sicherheitsgründen (Nähe zur Fahrleitung und zu den fahrenden Zügen) nicht realisiert werden können. Die Nachtarbeiten finden vom 12. Januar bis 23. Mai 2014, jeweils in den Nächten von Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag und von 23.20 Uhr bis 5.45 Uhr statt. Kurzfristige Änderungen können zu Abweichungen im Bauprogramm führen. Die SBB entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten während der Bauzeit und bitten um Verständnis. Bei Fragen zu den Bauarbeiten stehen Peter Gebhart, Projektleiter SBB, Tel. 051 222 37 35, oder Henrik Galonska, Bauleiter, Tel. 043 443 72 50, zur Verfügung.
für folgende Bauvorhaben erteilt: Niklaus Sekinger, Mühlegasse 15: Umbau Scheune in Wohnung mit Zusatzräumen für Galerie, Mühlegasse 15a; fischerwohnen AG, Landstrasse 78: permanente Leuchtstele, Landstrasse 78; Robert und Prisca Blarer, Brunnenweg 2a: Einbau Dachflächenfenster, Brunnenweg 2a; Karl und Frieda Seiler, Kempfhofstrasse 11: Photovoltaikanlage auf Flachdach, Kempfhofstrasse 11, nachträgliche Baubewilligung. Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Georg und Ingeborg Friedrich, Weizenstrasse 5: Anbau Wintergarten unbeheizt, Weizenstrasse 5; Charles Huber, Schliffenenweg 10: Photovoltaikanlage, Schliffenenweg 10; Leo Güller, Bachwiesenstrasse 16: Photovoltaikanlage, Sanierung Dach und Dachfassade und Rückbau Kamin, Bachwiesenstrasse 16; Martin Brogle und Anette Rykart Brogle, Lärchenweg 3: Solaranlage, Lärchenweg 3; Godi und Irene Brun, Schliffenenweg 12: Photovoltaikanlage, Schliffenenweg 12; Hans Markwalder, Haselstrasse 12: Umnutzung Lagerhalle in Autoeinstellhalle, Grosszelgstrasse 20. Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Pascal und Antonia Gambon, Grimmistalstrasse 18: Sitzplatzüberdachung, Grimmistalstrasse 18; Corinne und Philipp Senti, Claridenstrasse 3: Fenstervergrösserung im Dachgeschoss, Claridenstrasse 3; Markus und Valeria Brunold, Feldstrasse 26: Erstellen einer Einfriedung, Feldstrasse 26; Michael und Claudia Fiechter, KornBauwesen – Baubewilligungen Der strasse 18: Kamin mit KupferverGemeinderat hat die Bewilligungen kleidung, Kornstrasse 18.
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
WÜRENLOS
Spielgemeinschaft Würenlos Neuenhof spielte unter der Leitung von Silvia Riolo.
Fotos: bär
18
Apéro vom Schwab-Beck.
Apéro dank Privatperson Nach einjähriger Pause fand dieses Jahr der Apéro am 1. Januar dank einem privaten Spender auch in Würenlos wieder statt. MELANIE BÄR
«Das kann doch nicht sein», fand ein Würenloser*, als er letztes Jahr davon erfuhr, dass der Neujahrsapéro aus Spargründen gestrichen wird. Kurzerhand bot er der Gemeinde an, die 7500 bis 10 000 Franken Kosten für den Apéro zu übernehmen. Nicht einmalig,
INSERAT
sondern während der ganzen, vier Jahre dauernden Amtsperiode. So kam es, dass sich heuer am 1. Januar wieder 400 bis 500 Personen nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Turnhalle trafen und der Apéro nach der letztjährigen Pause wieder angeboten wurde. Mit seinem privaten Engagement will der Spender dem Dorf, in dem er einen Grossteil seines Lebens verbrachte und in dem auch seine Frau eine Heimat gefunden hatte, etwas zurückgeben. «Gerade im Winter sieht man sich im Dorf ja kaum, sodass der Neujahrsapéro eine gute Gelegenheit für Begegnungen ist.» Er sehe es zwar nicht als Aufgabe von Privaten, Gemeindeaufgaben zu finanzieren, jedoch sich fürs Gemein-
dewohl einzusetzen – sei dies finanziell oder in anderer Form. «Ich glaube aber nicht, dass man mit diesem Sparen im Kleinen die grosse finanzielle Not auf die Reihe bekommt, und habe es deshalb bedauert, dass man den Neujahrsapéro dem Spardruck opfert.» «Geniessen Sie das Zusammensein», wünschte Gemeindeammann Hans Ulrich Reber den Apérogästen. Das taten sie denn auch. Erika Tschinkle: «Man lernt hier auch Leute ausserhalb des Vereins kennen und kommt miteinander ins Gespräch.» «Und man hat Gelegenheit, einander ein gutes neues Jahr zu wünschen», sagt eine weitere Besucherin, Elsbeth Fellmann. * Name der Redaktion bekannt
Der neue Gemeinderat Nico Kunz mit Freundin Annina Kurath.
Stossen an: Elsbeth Fellmann und Erika Tschinkel (r.).
19
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
WETTINGEN
NEUENHOF
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 9. Januar 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 9. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Freitag, 10. Januar 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 11. Januar 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 17 Uhr, Krabbelgottesdienst Dienstag, 14. Januar 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 15. Januar 9 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 11. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 12. Januar 11 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. Sunntigskafi 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 13. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 14. Januar 8 Uhr, Morgenlob
Mittwoch, 15. Januar Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton 19 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 10. Januar Firmung 2014 Firmabend: Donners18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit tag, 9. Januar, 19–21 Uhr, im neuen anschliessender Anbetung Pfarreiheim. Thema: Segel setzen. Samstag, 11. Januar Firmlinge können Lieder oder Ideen zum Thema mitbringen, die 18 Uhr, Wortgottesdienst mit im Gottesdienst umgesetzt werden. Kommunionfeier Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, ökum. Gottesdienst zur Einheit der Christen, ref. Kirche 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 14. Januar 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 15. Januar 9 Uhr, Gottesdienst Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 12. Januar 11 Uhr, kein Gottesdienst Dienstag, 14. Januar 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle
WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, Wettingen: ökum. Gottesdienst, ref. Kirche; Sr. Angela Hug, Pfr. Wolfgang Kunicki und Pfrn. Miriam Anne Liedtke; anschl. Apéro 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Stefan Burkhard; Kollekte: Stiftung Schürmatt 17 Uhr, Wettingen: Konzert für Hörner, Orchester und Orgel, Kammerorchester 65; Jonas Herzog, Orgel
Ökumenische Gottesdienste «Christus lässt sich doch nicht zerteilen!» Unter diesem Wort des Apostels Paulus (1. Korinther 1, 13) werden ökumenische Gottesdienste in der Gebetswoche zur Einheit der Kirche gefeiert: Wettingen, ref. Kirche, Sonntag, 12. Januar, 9.30 Uhr, Sr. Angela Hug (röm.-kath.), Pfr. Wolfgang Kunicke (christkath.), Pfrn. Miriam Anne Liedtke (ref.). Neuenhof, ref. Kirchgemeindehaus, Sonntag, 19. Januar, 10 Uhr, Pfrn. Miriam Anne Liedtke (ref.), Pfr. Markus Tippmar (röm.-kath.). Anschl. Apéro.
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Freitag, 10. Januar 10 Uhr, Wortgottesdienst im Altersheim 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde
KILLWANGEN
Samstag, 11. Januar 14 Uhr, Trauung von Sebastian Harmutter und Beatrice Jung 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie; Jahrzeit für Willy Hophan; Gedächtnis für Hans Aust; Josefa Keller 19.30 Uhr, Santa Messa
Sonntag, 12 . Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Abbé Zacharie und Mitwirkung der Mittelstufenkinder und Katechetin Palmira Mascaro 11 Uhr, Taufe von Eros Angel Gabrieli
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 10. Januar 19 Uhr, Eucharistiefeier
Dienstag, 13. Januar 18 Uhr, Rosenkranzgebet Firmung 2014 Firmabend: Donnerstag, 9. Januar, 19–21 Uhr, im neuen Pfarreiheim. Thema: Segel setzen. Firmlinge können Lieder oder Ideen zum Thema mitbringen, die im Gottesdienst umgesetzt werden.
Oberstufenprogramm Die Broschüre des Oberstufenprogrammes wurde an alle Schüler der 3./4. Real/Sek Dienstag, 14. Januar und der 1.-4. Bez. verteilt bzw. ver14.30–18.15 Uhr, Mütter- und schickt. Es werden 7 Themen angeVäterberatung boten, 2 davon sollten gewählt 20 Uhr, ital. Kirchenchor: Probe werden. Bis Ende der Schulzeit im Pfarreiheim müssen 12 Themen besucht werden, um an der Firmvorbereitung Mittwoch, 15. Januar mitmachen zu können. Anmelde9.30 Uhr, Eucharistiefeier schluss der Themenwahl: 18. Januar. Bei späteren Anmeldungen SPREITENBACH-KILLWANGEN kann evtl. das gewünschte Thema nicht besucht werden. Ev.-ref. Kirche Samstag, 11. Januar WÜRENLOS 10 Uhr, Fiire mit de Chliine, Kreuzkirche Hasel. Eine Feier für Kinder Kath. Pfarrkirche ab 0 Jahren mit Mama, Papa, Grosi, Samstag, 11. Januar Opa, Götti oder Gotti. Anschl. Znüni 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kreuzkirche Hasel, mit Pfr. S. Siegrist; Kollekte: Christoffel-Blindenmission
Donnerstag, 16. Januar 9.30–11.30 Uhr, Kaffee, Klatsch und Kuchen für Frauen mit oder ohne Oberstufenprogramm Die Broschüre Kinder; Pfarrhaus bei Dorfkirche des Oberstufenprogrammes wurde an alle Schüler der 3./4. Real/Sek Gospelchor Hasel Jeden Dienstag und der 1.-4. Bez. verteilt bzw. ver(ausser in den Schulferien) von schickt. Es werden 7 Themen ange- 19.30–20.30 Uhr im Kirchenzentboten, 2 davon sollten gewählt rum Hasel; Kontakt: Yvonne werden. Bis Ende der Schulzeit Bank, 079 404 74 79. müssen 12 Themen besucht werden, um an der Firmvorbereitung Morgengebet Jeden Donnerstag mitmachen zu können. Anmelde- (ausser in den Schulferien) schluss der Themenwahl: 18. Janu- 7–7.30 Uhr in der Dorfkirche. ar. Bei späteren Anmeldungen kann evtl. das gewünschte Thema Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden nicht besucht werden. Donnerstag, 9–11 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, Handarbeiten machen und SPREITENBACH plaudern. Kath. Pfarrkirche Anmeldungen für Taufen und TrauSt. Kosmas & Damian ungen sind an Pfr. S. Siegrist oder Donnerstag, 9. Januar Pfrn. D. Siegrist unter Tel. 056 18 Uhr, Rosenkranzgebet 401 36 60 zu richten. 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe
Sonntag, 12. Januar 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 15. Januar 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 9. Januar 14 Uhr, Frauenverein, Stubete, Chilestübli Sonntag, 12. Januar 9.30 Uhr, Gottesdienst 17 Uhr, Dreikönigskonzert, Kirche: Musica Domestica Dienstag, 14. Januar 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers Mittwoch, 15. Januar 14 Uhr, Seniorenprogramm Gedächtnistraining, Chilestübli; Kontakt: Verena Fantozzi
WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014
AGENDA
20
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch
Dä Chasperli isch unterwägs in Neuenhof Am Mittwoch, 15. Januar, und am Samstag, 18. Januar, jeweils um 14.30 Uhr wird im kath. Pfarreiheim in Neuenhof der Chasperli zu Besuch kommen. Das gespielte Stück heisst «De Chasperli ond Zauberchugle». Alle Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Begleitung sind herzlich willkommen. Für die jüngeren Kinder ist während der Vorstellungen ein Kinderhütedienst eingerichtet. Die Kaffeestube mit feinen Kuchen ist an beiden Nachmittagen von 14–17 Uhr geöffnet. Der Elternverein Neuenhof freut sich auf viele kleine und grosse Gäste. Kath. Pfarreiheim Neuenhof, Mittwoch, 15. Januar, Samstag, 18. Januar, 14.30 Uhr.
KILLWANGEN Mittagstisch für Senioren Anmeldung bis Freitag an Elisabeth Berger, Kirchstr. 4, Killwangen, Tel.: 044 932 66 35. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 13. Januar, 12 Uhr.
SPREITENBACH Christbaumverbrännete Org.: Quartierverein Schleipfe. Pfadiheim, Freitag, 10. Januar, 18 Uhr. Musikalische Unterhaltung mit Peter Frank Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Alters- und Pflegeheim Im Brühl, Mittwoch, 15. Januar, 14.30 Uhr. «Kaffee, Klatsch & Kuchen für Frauen» Ref. Pfarrhaus, bei der Dorfkirche, Donnerstag, 16. Januar, 9.30–11.30 Uhr.
WETTINGEN Konzert der Argovian Swing Connection Die Aargauer Big Band spielt Swing, Blues, Funk. Leitung: Heiner Hurni. Eintritt frei. Georges Müller, Heiri Bürge (as), Kurt Scheidegger, Pierre Schibli (ts), Peter Zurlinden (bs), Eugen Calderara, Rico Merlo, Jan Maeder, Hugo Schweizer (tp), Koni Hirzel, Georges Müller, Sigi Dietiker (tb), Peter Falcinelli (p), Hans-
peter Thomann (b), Jürg Keller (dr). Hotel Winkelried, Freitag, 10. Januar, 20 Uhr. 28. Neujahrs-Antiquitäten- und Sammlermarkt Das Angebot ist bunt wie in einem Basar aus tausendundeiner Nacht. Sporthalle Tägerhard, Freitag, 10. Januar, 14–19 Uhr. Samstag, 11. Januar, 10–18 Uhr. Sonntag, 12. Januar, 10–18 Uhr. Wilhelm Kasperli Tell Ab 7 Jahren. Vorverkauf: Info Baden 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch. Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 11. Januar, 16 Uhr, Sonntag, 12. Januar, 11 Uhr. Konzert des Wettinger Kammerorchesters 65 Ausführende: Jonas Herzog (Orgel), Pascal Deuber, Alessandro Viotti und Remo Leitl (Hörner). Leitung: Alexandre Clerc. Eintritt frei, Kollekte. Org.: Ev.-ref. Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof. Ref. Kirche, Sonntag, 12. Januar, 17 Uhr. «Battle of the Bands Vol. IX» Was im New York der 30er-Jahre die Big Bands von Duke Ellington und Count Basie begannen, führen die Big Bands der Kantonsschulen Wettingen und Aarau nun schon zum neunten Mal durch – ein Battle, einen Wettkampf um die Gunst des Publikums. Im durchaus friedlichen Anlass messen
sich die beiden Bands mit musikalischen Mitteln und präsentieren dem Publikum ihre Stücke, ihre besten Solisten und das Resultat der Probearbeit. Kantonsschule, Donnerstag, 16. Januar, 20–22 Uhr.
REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG
NEUENHOF Altpapiersammlung am Samstag, 11. Januar. Christbaumverbrennen Org.: Chlausgesellschaft Neuenhof. Am Fahrweg Richtung Schützenhaus, Abzweigung Hafnerweg, Samstag, 11. Januar, ab 17 Uhr.
ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner
«Liebeslust und Wasserschaden» Theateraufführung der Jugendbühne Neuenhof. Kath. Pfarreiheim, Samstag, 11. Januar, Türöffnung: 19 Uhr, Theaterbeginn: 20 Uhr.
WÜRENLOS Altpapiersammlung am Samstag, 11. Januar. Dreikönigskonzert des Kammerorchesters Musica Domestica Leitung: Raymond Engler. Mit «Viva España» führen die Musiker das Publikum auf eine musikalische Reise durch die vielfältigen Melodien der spanischen Musik. Ref. Kirche, Sonntag, 12. Januar, 17 Uhr.
www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.