Woche 21e

Page 1

21. Mai 2015, 54. Jahrgang, Nr. 21

PP 5432 Neuenhof

Die Wettinger Jasskönige sind nun erkoren Wettingen hat den Jasskönig gesucht – und gleich zwei gefunden. MELANIE BÄR

Am Montagabend wurde im Wettinger Rathaussaal für einmal nicht politisiert, sondern gejasst. Die Gemeinde hat sich für die Teilnahme am «Donnschtig-Jass» von SRF beworben und ein Ausscheidungsturnier durchgeführt. Roland Frey war am Montag der beste Jasser, der elfjährige Jan Käch der beste Jung-Jasser. Bevor sie sich nun am Fernsehen beweisen, müssen sie sich im Juli gegen Jasser aus Bremgarten behaupten. Fortsetzung, S. 5 Ausscheidungsturnier Im Wettinger Rathaussaal wurde am Montagabend gejasst.

Foto: bär


www.taegi.ch Im tägi, einem der grössten Sport- und Kulturzentren der Schweiz, finden vielleicht Sie als handwerklich geschickter und dienstleistungsorientierter

Aushilfsbadmeister (m/w) Ihre neue Traumstelle! Eintritt ab sofort oder nach Vereinbarung. Die Einsätze wären vorwiegend im Hallenbad an den Wochenenden sowie Donnerstag und Freitag ab 15.00 Uhr. Das Jahresarbeitszeit-Pensum beträgt ca. 30%. Wenn Sie das Anforderungsprofil erfüllen und gerne unregelmässig arbeiten möchten, sollten wir uns kennen lernen. Der Aufgabenbereich umfasst: – Aufsicht über den Badbetrieb – Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten – Behebung technischer Störungen. Was Sie mitbringen: – Aktuelles Brevet mit CPR / AED – Abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung – Sicheres und freundliches Auftreten – Dynamische und teamorientierte Arbeitsweise – Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein Was wir Ihnen bieten können: – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements der Gemeinde – Vielseitigen Arbeitsplatz in Wettingen – Aufgestelltes und kollegiales Team Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Kurt Müller, Leiter tägi, unter der Tel.-Nr. 056 437 38 15 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an regula.rohner@wettingen.ch oder per Post an die Gemeindeverwaltung Wettingen, Regula Rohner, Leiterin Personal, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen.

POWER FÜR WETTINGEN Vernetzt und kundenorientiert! Mit diesem Credo stellt das Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen Bau, Betrieb, Unterhalt und Modernisierung der Strom- und Wasserversorgung für rund 20 000 Einwohner sicher und betreibt ein Elektrofachgeschäft. Für unser Elektrofachgeschäft im Zentrum von Wettingen an der Landstrasse 89 suchen wir eine kompetente und kundenorientierte

Verkaufspersönlichkeit m/w Pensum 40–60% Beratung unserer anspruchsvollen Kundschaft und Verkauf unserer Qualitätsartikel gehören zu Ihren Hauptaufgaben. Sie arbeiten gerne in einem kleinen Team. Warenbewirtschaftung, Lehrlingsausbildung und administrative Aufgaben runden das Einsatzgebiet ab. Sie verfügen über: • Abgeschlossene Lehre im Detailhandel • Fundierte Kenntnisse des Elektrofachhandels • Mehrjährige Berufserfahrung • Zuverlässige und selbständige Arbeitsweise • Verkaufs- und Verhandlungsgeschick • Flexibilität, Bereitschaft, an Samstagen zu arbeiten Wir bieten: • Anspruchs- und verantwortungsvolle Dauerstelle • Tätigkeit in kleinem, motiviertem Team • attraktive Anstellungs- und Arbeitsbedingungen • attraktive Arbeitszeiten / Ladenöffnungszeiten • gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie an das Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen, Rolf Stierli, Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen oder rolf.stierli@wettingen.ch Auskünfte erteilt Ihnen gerne Jacqueline Hallauer, Leiterin Fachgeschäft, unter Tel. 056 437 20 91, jacqueline.hallauer@wettingen.ch.


3

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

AUS DEM GEMEINDERAT Gratulation Am 22. Mai feierte Lina Arpagaus-Häusler, Rebbergstr. 24, Wettingen, ihren 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Gartenpreis 2015 Die Gartenstadt Wettingen kürt ihre schönsten Gärten. Die Gemeindeverwaltung führt unter der Leitung der Standortförderung einen Gartenwettbewerb durch. Es sollen dabei nicht nur spektakuläre Gartenkunst oder herausragendes Design bewertet werden. Für die Auszeichnungen sind innovative Konzepte bei der Realisierung sowie die Zugänglichkeit oder Sichtbarkeit für Besucher und Gäste ebenso wichtig wie die Qualität einer Neuanlage oder Wiederherstellung eines Gartens oder z.B. Umgang mit dem Umweltschutz. Der Wettbewerb wird in die drei Kategorien Hausgärten, Schrebergärten und Balkon-/Terrassenbepflanzungen unterteilt. Die Jury wird zwischen Mitte bis Ende August die teilnehmenden Gärten beurteilen. Die Gärten und Bepflanzungen werden hinsichtlich Ästhetik, Kreativität, Naturnähe und Visibilität beurteilt und bewertet. Die Gewinner erhalten Gutscheine des Handels- und Gewerbeverbandes Wettingen im Betrag von 300 bis 1000 Franken. Die Preisverleihung ist auf Anfang September geplant. Teilnahme am Wettbewerb bei der Leiterin Standortförderung, Sandra Frauenfelder, sandra.frauenfelder@wettingen.ch, Telefon 056 437 72 07, an. Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung, sagt: «Die Gärten und Bepflanzungen sind ein wichtiger Teil des Gesichtes und der Standortattraktivität von Wettingen. Mit dem Gartenpreis wollen wir die privaten Gärtnerinnen und Gärtner ermutigen, ihre tolle Arbeit weiterzuführen und ihnen für ihr Engagement danken.» Gemeindeverwaltung am 25. Mai geschlossen Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben an Pfingstmontag, 25. Mai, geschlossen. Ansonsten gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Di–Fr: 8.30–12/ 13.30–16 Uhr. Gemeindebibliothek Am Pfingstmontag, 25. Mai, bleibt die Bibliothek geschlossen. Infos: www.wettingen.ch/bibliothek

WETTINGEN

Der Liebe wegen im Klostergarten Wenn am Pfingstmontag das Klosterfest stattfindet, sind auch die Mitarbeiter der Klostergärtnerei im Einsatz. Einer von ihnen ist David Saïdou. MELANIE BÄR

Der 32-Jährige ist der Liebe wegen vor sechs Jahren im Wettinger Klostergarten gelandet. Der Mann aus Niger hatte zuvor in einem Spitallabor in Westafrika gearbeitet. Dort lernte er seine heutige Ehefrau kennen. Die medizinische Praxisassistentin leistete einen sozialen Spitaleinsatz im Galmi Hôpital de la SIM im Niger. Beide engagierten sich für einen Kindertreff und sangen im Chor mit. «Wir haben uns verliebt, doch nach fünf Monaten verliess sie mein Heimatland.» Sie blieben befreundet und behielten Kontakt, wenn auch nur auf Distanz. Doch die Liebe war stärker und David folgte seiner Frau zwei Jahre später in die Schweiz. Ohne Arbeit und ohne anerkannten Berufsabschluss fiel es ihm schwer, sich einzuleben. Hobbymässig begann er den Garten zu bepflanzen und suchte nach Arbeit. «Egal was, Hauptsache Arbeit.» Er hörte davon, dass die Klostergärtnerei über den Sommer einen Helfer suchte – und bewarb sich für die Stelle. Aus der einen Woche Probearbeit sind sechs Jahre geworden. Mittlerweile ist er zu 75 % als Landschaftsgärtner angestellt und holt in seiner Freizeit zusammen mit jungen Lehrlingen in der Berufsschule den Abschluss nach. Der Altersunterschied führe nicht zu Problemen. «Ich akzeptiere sie und sie mich.» DEM MITTLERWEILE zweifachen Va-

ter gefällt die Arbeit im Klostergarten sehr. «In meiner Heimat gibt es keine Klöster.» Durch Arbeitskollegen und Vorgesetzte hat er viel über den geschichtsträchtigen Ort und die Gartenkultur gelernt und steht am Klosterfest im Einsatz. Er und seine Gärtnerkollegen führen einen Postenlauf durch den ganzen Klostergarten durch. Vorletztes Jahr mussten die Kinder an seinem Posten mit einer Schubkarre Wasser transportieren. Auch seine beiden Söhne und seine Frau besuchten ihn am Klos-

David Saïdou im Garten des Wettinger Klosters. terfest. Der Fünfjährige sei ganz erstaunt gewesen, dass die Schubkarre seiner eigenen zu Hause so ähnlich sehe. «Ich glaube, er hat gemerkt, dass es seine ist», lacht der sympathische junge Mann, der sich vorstellen könnte, irgendwann mit Frau und Söhnen in sein Heimatland zurückzukehren und von der Schweiz aus bereits ein Hilfsprojekt für sein Heimatland initiiert hat. Doch vorerst freut er sich darauf, am Pfingstmontag den Besuchern sein Reich in der Schweiz zu zeigen. Im Klostergarten können sich die Besucher an einem Postenlauf spielerisch über das Gärtnern informieren und die mittelalterliche Garten- und Klosteranlage kennenlernen.

Foto: bär

ter. Historiker führen die Besucher in die sonst nicht öffentlich zugänglichen Bereiche des Klosters, wie etwa die Mönchskirche. An einer speziell für Kinder konzipierten Führung erfahren auch die jungen Gäste Wissenswertes über den Klosteralltag und machen dort halt, wo die Mönche einst gegessen, gesungen und gebetet haben. Im Brudersaal versuchen sie, auf Wachstafeln und mit Gänsekiel zu schreiben. Der Quartierverein wird fürs leibliche Wohl der Gäste sorgen und im Klostergarten eine Festbeiz führen. Pfingstmontag, 25. Mai, ab 11 Uhr, Kloster Wettingen. Führungen im Halbstundentakt von 11.15 bis 15.15 Uhr sowie Stände im Klostergarten von 11 bis 16 Uhr für die ganze Familie. Eintritt frei, FührunERGÄNZT wird das Angebot mit gen 10 Franken pro Person. Ohne Themenführungen durchs Klos- Anmeldung, bei jedem Wetter.


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WETTINGEN VERMISCHTES reBräu, Wettinger-Weine und Mi- 17 Jahre und älter. Fazit des 20. Tägi neral. Infos: www.hwk.ch Cup: viele gute Leistungen und spannende und faire Wettkämpfe WORLD OF FESTASY Am 9. Mai eröff- sowie eine ausgezeichnete Stimnete «World of Festasy», ein Ge- mung im Hallenbad Tägi. schäft für Manga und Anime, an der Landstrasse 111. Infos: www.worldoffestasy.ch

Konzertprogramm «Schwiiz».

Foto: zVg

TRAKTANDUM 1 Der Verein «Traktandum 1» steht ein für eine starke Region Baden-Wettingen und startet. Statements und Podiumsgespräch mit Biss, Improtheater mit Witz, Musik mit Speis und Trank am Mittwoch, 10. Juni, 19 Uhr, Lägere-Bräu, Spinnerei. Infos: www.traktandum1.ch

Am 9. Mai stand der Organisator Schwimmclub Tägi Wettingen vor der Herausforderung, den 20. Tägi Cup reibungslos über die Bühne zu bringen. 20 Vereine, total 306 Schwimmer, waren am Start und kämpften um insgesamt 50 Medaillensätze. Geschwommen wurden alle vier Schwimmlagen (Delphin, Rücken, Brust und Freistil) über 50 m bzw. 100 m und 200 m in den Kategorien 12 Jahre und jünger, 13–14 Jahre, 15–16 Jahre sowie

HARMONIE WETTINGEN-KLOSTER lädt am Freitag, 29. Mai, zum Harmonie-Träff ein: Die musikalische Unterhaltung wird von «Paur Kreole» gestellt. Ab 18 Uhr kann man sich auf dem Lindenplatz (vis-à-vis Kirche St. Sebastian) mit «Ghackets und Hörnli» mit Apfelmus oder Grillwürsten kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu gibt es Läge- 306 Schwimmer am Tägi Cup. Foto: zVg INSERAT

Jahrhundert- Projekt nimmt Form an Die Erneuerung der Siedlung Klosterbrühl in Wettingen geht in die nächste Runde. Der Sieger des Wettbewerbsverfahrens wurde vom Preisgericht erkoren. CAROLIN FREI

BLASORCHESTER BADEN WETTINGEN, 20. TÄGI CUP Der Tägi Cup wächst:

Am Samstag erfolgte der erste Auftritt des Blasorchesters Baden Wettingen. Nach der Eheschliessung der Jägermusik Wettingen und der Stadtmusik Baden im Januar nutzte man die Flitterwochen für intensive Proben für das Konzertprogramm «Schwiiz». Die über 50 Musiker starke Band durfte sich vor einer ansehnlichen Publikumsschar im Tägi präsentieren. Man merkte, dass für den ersten Auftritt viel Arbeit in jedes Detail gelegt wurde, was vom Publikum auch mit Applaus belohnt wurde.

5

Chequeübergabe Nicole Küng vom Auto-Center Küng AG. Foto: bär AUTO-CENTER KÜNG AG Im März hat

Familie Küng in Wettingen ihr neues Autocenter eröffnet (die Limmatwelle berichtete). Den Erlös von der Verpflegung hat sie am Montagabend der Stiftung arwo gespendet. «arwo gehört zu Wettingen wie der Stern», begründet Max Küng von der Auto-Center Küng AG das soziale Engagement. «Ich schätze, was arwo für behinderte Menschen tut.» Seine beiden Kinder Nicole und Roger Küng überreichten dem arwo-Geschäftsführer Roland Meier einen Cheque über 5000 Franken. «Wir können das Geld gut gebrauchen, es gibt immer mehr Leistungen, die nicht mehr gedeckt sind», freut sich Meier über den Cheque der Auto-Center Küng AG, die den Hauptsitz in Gebenstorf hat und 75 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Rennen im Wettbewerbsverfahren machte die Zürcher Arbeitsgemeinschaft Galli Rudolf Architekten / Wülser Bechtel Architekten und Rotzler Krebs Partner Landschaftsarchitekten. Entscheidend für die Wahl war, dass sich die städtebaulichen und architektonischen Qualitäten des Projekts Gartengeschichten vollkommen mit den genossenschaftlichen Idealen von Lägern Wohnen, der Bauherrschaft, decken. «Grosszügige Gartenhöfe als Begegnungszone sind genauso geplant wie offene Durchgänge», sagt François Chapuis, Vorstand Lägern Wohnen, anlässlich der Präsentation des Siegerprojekts im Tägerhard. Die neuen Wohnungen verfügen zudem über Loggias, Balkone oder direkten Zugang zum Garten. Die künftigen Bewohner können zwischen 21/2- und 51/2-Zimmer-Wohnungen, in kompakter oder grosszügiger Bauweise, wählen. Auch Attikawohnungen sind geplant. Den Hauptanteil mit 60 Prozent machen die 41/2-Zimmer-Wohnungen, gefolgt von den 31/2-Zimmer-Wohnungen aus. Insgesamt sollen rund 230 Wohnungen in verschiedenen Etappen entstehen. Mit diesem Mix wird eine generationen-

Die Fassade in der Visualisierung. übergreifende Siedlung geschaffen, zu Mietpreisen, die 10 bis 20 Prozent unter dem Marktwert liegen. An der Präqualifikation zum Architekturwettbewerb haben 36 Planerteams teilgenommen, zwölf von ihnen wurden zum Wettbewerb zugelassen. In einem anonymen Auswahlverfahren wurde dann das Siegerprojekt erkoren. Bevor das Projekt des Wettbewerbssiegers in die nächste Phase geht, muss an der GV vom 29. Mai ein Projektierungskredit von 5,9 Mio. Franken gesprochen werden. Wird dieser Kredit abgesegnet, kann mit der Ausarbeitung der Details begonnen werden. Die Kosten der Gesamterneuerung der Siedlung Klosterbrühl werden auf rund 100 Mio. Franken geschätzt. Wenn alles nach Plan verläuft, kann im Sommer 2017 der Spatenstich erfolgen. «Ein Jahrhundertprojekt, das wir da umsetzen», meinten denn am Schluss der Veranstaltung die Verantwort-

lichen von Lägern Wohnen, der grössten Wohnbau-Genossenschaft im Kanton. Ein kurzer Rückblick: Eine Erneuerung des Klosterbrühls drängt sich auf, da die 65-jährige Siedlung mit 127 Wohnungen in Sachen Haustechnik, unflexibler Wohnungsgrundrisse und Unternutzung des Gesamtareals erneuerungsbedürftig ist. Bei der Planung des Neubaus durften die aktuellen Bewohner ihre Bedürfnisse anmelden, die, soweit möglich, in das Projekt eingeflossen sind.

56 Jasser spielten am Montag im Rathaussaal «Differenzler».

Foto: bär

Wettingen will «Donnschtig-Jass» Am Montagabend ist entschieden worden, wer darum jasst, ob Wettingen Austragungsort des 200. «Donnschtig-Jass» wird.

Tour am 6. August die Wettinger Klosterhalbinsel sein. «Das wäre Standortförderung pur», sagte Antoinette Eckert, Vizeammann von Wettingen. Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung, ist guMELANIE BÄR ten Mutes: «Ich bin Optimistin, 56 Jasserinnen und Jasser haben wir werden gewinnen!» am Montagabend vier Jassrunden (Differenzler) gespielt, um die bes- DIE MEISTEN JASSER kamen am Monten Jasser zu ermitteln. Als Jasskö- tagabend jedoch nicht um des Genig wurde Roland Frey erkoren, winnens willen, sondern spassesTelefonjasser ist Sebastian Stei- halber. «Jassen ist eines meiner grosmer, erster Ersatz Jürg Rüfenacht, sen Hobbys», begründete etwa Tägibeste Dame Ruth Hagenbach und Betriebsleiter Kudi Müller sein der bester Jugendliche Jan Käch. Kommen. Auch die ehemaligen Sie werden sich am 30. Juli in Einwohnerräte Hermann Steiner, Cham oder Oberägeri gegen die Beat Brunner, Patrick Bürgi, Franzvier besten Spieler aus Bremgar- Beat Schwere und Helen Suter outeV.l.: Patrick Bürgi, François Chapuis, ten ein Jass-Duell liefern. Gewin- ten sich als passionierte Jasser. «LeiJürg Rüfenacht, Virág Kiss und Chris- nen die Wettinger Jasser, wird der der habe ich sonst wenig Gelegentoph Bernet. Foto: cfr 200. Austragungsort der SRF-Jass- heit dazu», so Suter.

INSERAT

Der Gemüsegarten im Sack. Immer frisch ernten. Auf Balkon, Terrasse, Sitzplatz. Die ganze Familie sieht, wies wächst. Mit Gemüse, Salat, Beeren und Früchten. Schartenstrasse 149 | 5430 Wettingen 056 427 34 35 pflanze@laegere-pflanze.ch


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WETTINGEN VERMISCHTES reBräu, Wettinger-Weine und Mi- 17 Jahre und älter. Fazit des 20. Tägi neral. Infos: www.hwk.ch Cup: viele gute Leistungen und spannende und faire Wettkämpfe WORLD OF FESTASY Am 9. Mai eröff- sowie eine ausgezeichnete Stimnete «World of Festasy», ein Ge- mung im Hallenbad Tägi. schäft für Manga und Anime, an der Landstrasse 111. Infos: www.worldoffestasy.ch

Konzertprogramm «Schwiiz».

Foto: zVg

TRAKTANDUM 1 Der Verein «Traktandum 1» steht ein für eine starke Region Baden-Wettingen und startet. Statements und Podiumsgespräch mit Biss, Improtheater mit Witz, Musik mit Speis und Trank am Mittwoch, 10. Juni, 19 Uhr, Lägere-Bräu, Spinnerei. Infos: www.traktandum1.ch

Am 9. Mai stand der Organisator Schwimmclub Tägi Wettingen vor der Herausforderung, den 20. Tägi Cup reibungslos über die Bühne zu bringen. 20 Vereine, total 306 Schwimmer, waren am Start und kämpften um insgesamt 50 Medaillensätze. Geschwommen wurden alle vier Schwimmlagen (Delphin, Rücken, Brust und Freistil) über 50 m bzw. 100 m und 200 m in den Kategorien 12 Jahre und jünger, 13–14 Jahre, 15–16 Jahre sowie

HARMONIE WETTINGEN-KLOSTER lädt am Freitag, 29. Mai, zum Harmonie-Träff ein: Die musikalische Unterhaltung wird von «Paur Kreole» gestellt. Ab 18 Uhr kann man sich auf dem Lindenplatz (vis-à-vis Kirche St. Sebastian) mit «Ghackets und Hörnli» mit Apfelmus oder Grillwürsten kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu gibt es Läge- 306 Schwimmer am Tägi Cup. Foto: zVg INSERAT

Jahrhundert- Projekt nimmt Form an Die Erneuerung der Siedlung Klosterbrühl in Wettingen geht in die nächste Runde. Der Sieger des Wettbewerbsverfahrens wurde vom Preisgericht erkoren. CAROLIN FREI

BLASORCHESTER BADEN WETTINGEN, 20. TÄGI CUP Der Tägi Cup wächst:

Am Samstag erfolgte der erste Auftritt des Blasorchesters Baden Wettingen. Nach der Eheschliessung der Jägermusik Wettingen und der Stadtmusik Baden im Januar nutzte man die Flitterwochen für intensive Proben für das Konzertprogramm «Schwiiz». Die über 50 Musiker starke Band durfte sich vor einer ansehnlichen Publikumsschar im Tägi präsentieren. Man merkte, dass für den ersten Auftritt viel Arbeit in jedes Detail gelegt wurde, was vom Publikum auch mit Applaus belohnt wurde.

5

Chequeübergabe Nicole Küng vom Auto-Center Küng AG. Foto: bär AUTO-CENTER KÜNG AG Im März hat

Familie Küng in Wettingen ihr neues Autocenter eröffnet (die Limmatwelle berichtete). Den Erlös von der Verpflegung hat sie am Montagabend der Stiftung arwo gespendet. «arwo gehört zu Wettingen wie der Stern», begründet Max Küng von der Auto-Center Küng AG das soziale Engagement. «Ich schätze, was arwo für behinderte Menschen tut.» Seine beiden Kinder Nicole und Roger Küng überreichten dem arwo-Geschäftsführer Roland Meier einen Cheque über 5000 Franken. «Wir können das Geld gut gebrauchen, es gibt immer mehr Leistungen, die nicht mehr gedeckt sind», freut sich Meier über den Cheque der Auto-Center Küng AG, die den Hauptsitz in Gebenstorf hat und 75 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Rennen im Wettbewerbsverfahren machte die Zürcher Arbeitsgemeinschaft Galli Rudolf Architekten / Wülser Bechtel Architekten und Rotzler Krebs Partner Landschaftsarchitekten. Entscheidend für die Wahl war, dass sich die städtebaulichen und architektonischen Qualitäten des Projekts Gartengeschichten vollkommen mit den genossenschaftlichen Idealen von Lägern Wohnen, der Bauherrschaft, decken. «Grosszügige Gartenhöfe als Begegnungszone sind genauso geplant wie offene Durchgänge», sagt François Chapuis, Vorstand Lägern Wohnen, anlässlich der Präsentation des Siegerprojekts im Tägerhard. Die neuen Wohnungen verfügen zudem über Loggias, Balkone oder direkten Zugang zum Garten. Die künftigen Bewohner können zwischen 21/2- und 51/2-Zimmer-Wohnungen, in kompakter oder grosszügiger Bauweise, wählen. Auch Attikawohnungen sind geplant. Den Hauptanteil mit 60 Prozent machen die 41/2-Zimmer-Wohnungen, gefolgt von den 31/2-Zimmer-Wohnungen aus. Insgesamt sollen rund 230 Wohnungen in verschiedenen Etappen entstehen. Mit diesem Mix wird eine generationen-

Die Fassade in der Visualisierung. übergreifende Siedlung geschaffen, zu Mietpreisen, die 10 bis 20 Prozent unter dem Marktwert liegen. An der Präqualifikation zum Architekturwettbewerb haben 36 Planerteams teilgenommen, zwölf von ihnen wurden zum Wettbewerb zugelassen. In einem anonymen Auswahlverfahren wurde dann das Siegerprojekt erkoren. Bevor das Projekt des Wettbewerbssiegers in die nächste Phase geht, muss an der GV vom 29. Mai ein Projektierungskredit von 5,9 Mio. Franken gesprochen werden. Wird dieser Kredit abgesegnet, kann mit der Ausarbeitung der Details begonnen werden. Die Kosten der Gesamterneuerung der Siedlung Klosterbrühl werden auf rund 100 Mio. Franken geschätzt. Wenn alles nach Plan verläuft, kann im Sommer 2017 der Spatenstich erfolgen. «Ein Jahrhundertprojekt, das wir da umsetzen», meinten denn am Schluss der Veranstaltung die Verantwort-

lichen von Lägern Wohnen, der grössten Wohnbau-Genossenschaft im Kanton. Ein kurzer Rückblick: Eine Erneuerung des Klosterbrühls drängt sich auf, da die 65-jährige Siedlung mit 127 Wohnungen in Sachen Haustechnik, unflexibler Wohnungsgrundrisse und Unternutzung des Gesamtareals erneuerungsbedürftig ist. Bei der Planung des Neubaus durften die aktuellen Bewohner ihre Bedürfnisse anmelden, die, soweit möglich, in das Projekt eingeflossen sind.

56 Jasser spielten am Montag im Rathaussaal «Differenzler».

Foto: bär

Wettingen will «Donnschtig-Jass» Am Montagabend ist entschieden worden, wer darum jasst, ob Wettingen Austragungsort des 200. «Donnschtig-Jass» wird.

Tour am 6. August die Wettinger Klosterhalbinsel sein. «Das wäre Standortförderung pur», sagte Antoinette Eckert, Vizeammann von Wettingen. Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung, ist guMELANIE BÄR ten Mutes: «Ich bin Optimistin, 56 Jasserinnen und Jasser haben wir werden gewinnen!» am Montagabend vier Jassrunden (Differenzler) gespielt, um die bes- DIE MEISTEN JASSER kamen am Monten Jasser zu ermitteln. Als Jasskö- tagabend jedoch nicht um des Genig wurde Roland Frey erkoren, winnens willen, sondern spassesTelefonjasser ist Sebastian Stei- halber. «Jassen ist eines meiner grosmer, erster Ersatz Jürg Rüfenacht, sen Hobbys», begründete etwa Tägibeste Dame Ruth Hagenbach und Betriebsleiter Kudi Müller sein der bester Jugendliche Jan Käch. Kommen. Auch die ehemaligen Sie werden sich am 30. Juli in Einwohnerräte Hermann Steiner, Cham oder Oberägeri gegen die Beat Brunner, Patrick Bürgi, Franzvier besten Spieler aus Bremgar- Beat Schwere und Helen Suter outeV.l.: Patrick Bürgi, François Chapuis, ten ein Jass-Duell liefern. Gewin- ten sich als passionierte Jasser. «LeiJürg Rüfenacht, Virág Kiss und Chris- nen die Wettinger Jasser, wird der der habe ich sonst wenig Gelegentoph Bernet. Foto: cfr 200. Austragungsort der SRF-Jass- heit dazu», so Suter.

INSERAT

Der Gemüsegarten im Sack. Immer frisch ernten. Auf Balkon, Terrasse, Sitzplatz. Die ganze Familie sieht, wies wächst. Mit Gemüse, Salat, Beeren und Früchten. Schartenstrasse 149 | 5430 Wettingen 056 427 34 35 pflanze@laegere-pflanze.ch


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WETTINGEN

6

Bauherrschaft:

Dr. Meier Beat Bergstrasse 49 5430 Wettingen Bauobjekt: Projektänderung Neubau MFH, zus. Autoabstellplatz Baustelle: Grubenstrasse 9 Parzelle: 4906 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

Mannarino Serafino Schartenstr. 109 5430 Wettingen Bauobjekt: Anbau Geräteschopf, Umbau Dachgeschoss und neue Dachfenster Baustelle: Schartenstr. 109 Parzelle: 2733 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 22. Mai bis 22. Juni 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung

Alain Späni schult das richtige Überqueren des Fussgängerstreifens.

Foto: bär

Vollbremsung bei 70 km/h Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal schult nicht nur Kindergärtler und Schüler im Verhalten auf der Strasse, sondern auch Menschen mit Beeinträchtigung.

Polizist Alan Pistone. Die Klienten nicken und laufen vom Wohnheim zurück zur Werkstatt. Immer wieder halten sie an und werden von den Polizisten auf Gefahren hingewiesen. «Hier steht ein parkiertes Auto, woran erkennt ihr, wenn es hinausfahren will?», fragt Pistone in die Runde. «Am Aufleuchten der Lichter», antworMontagnachmittag vor dem ar- tet Markus richtig und freut sich wo-Wohnheim, der Stiftung für übers Lob des Polizisten. Behinderte. Zehn Klienten sehen gespannt zu, wie Polizist Chris- «IM GRUNDE genommen muss toph Stöckli mit 30 Stundenkilo- man auf jede Person individuell metern abrupt bremst und wie eingehen», nennt Alain Späni, Leilange es dauert, bis das Auto end- ter der Repol-Abteilung Speziallich stillsteht. Beim zweiten und dienste, einen Unterschied zur dritten Versuch mit 50 respektive Verkehrsinstruktion mit den 70 Stundenkilometern fällt der Schülern. Wichtig sei bei den Bremsweg noch länger aus. «Des- Menschen mit Beeinträchtigung halb müsst ihr gut schauen, bevor auch eine ständige Wiederhoihr hier auf die Strasse läuft», sagt lung. Deshalb führt die Repol die

Schulung mit den arwo-Klienten seit 15 Jahren alle zwei, drei Jahre durch. «Etwas bleibt immer in Erinnerung», freut sich Alain Späni auch über die kleinen Fortschritte seiner Schützlinge. Zudem sei auch der soziale Kontakt, den er so mit den beeinträchtigten Menschen pflege, wichtig. «Sinnvoll ist auch, dass das von der Polizei vermittelte Wissen im Alltag immer wieder geübt wird», sagt Karl Winet, Sicherheitsverantwortlicher im arwo. Deshalb sind auch Betreuer an der Verkehrsschulung anwesend. «Ich bin überrascht, dass die Gruppe nicht besser aufeinander acht gibt», sagt Betreuer Jakob Hofstetter, der seine Schützlinge am Montagnachmittag für einmal aus der Distanz beobachten konnte und nun weiss, auf was er beim Üben achten muss. (bär)

VERMISCHTES Basler findet die treffenden Worte dazu. Westschöpfe Kloster Wettingen, Freitag, 29. Mai, 20 Uhr, Samstag, 30. Mai, 20 Uhr, Sonntag, 31. Mai, 17 Uhr. HANDWERKER-DUELL IM TÄGIPARK

Vocappella und Patti Basler.

Foto: zVg

VOCAPPELLA Im diesjährigen Kon-

zert «Donnergloria!» stehen Vocappella und die Slampoetin Patti Basler ganz unter der Fuchtel des launenhaften Wettergottes und seines schnöden Sprösslings. Vocappella singt Lieder aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen und bleibt dabei auf Tuchfühlung mit dem Thema Wetter. Patti

Acht Familien bauten am Finale des Family-Handwerker-Duells am Samstag, 16. Mai, innert eines Tages ein komplettes Holz-Spielhaus zusammen, bemalten es und bepflanzten ein Vorgärtchen. Der Wettbewerb forderte viel Teamgeist, Kreativität und Geschwindigkeit. Am Ende des Tages präsentierten die Familien stolz ihre prachtvollen Kreationen. Anstelle von roten Rosen verteilte der ehe-

Die Gewinner mit Rafel Beutl.

Foto: zVg

malige Bachelor Rafael Beutl im Tägipark Bohrmaschinen und Hammer. Denn die acht Familien erhielten handwerkliche Unterstützung vom gelernten Zimmermann: «Die Wahl des Siegers fiel mir am Schluss echt schwer.» Sieger-Familie Cachat aus Oberweningen durfte sich über den Gutschein für Familienferien freuen.


7

WETTINGEN/NEUENHOF

«Verlierer sind wir sicherlich nicht» Am 7. Mai fand in Wettingen das Gemeinde-Duell des Projektes «Schweiz.bewegt» statt. Wettingen musste gegen Rheinfelden eine Niederlage einstecken. Am 7. Mai wurde das Programm «Schweiz.bewegt» in Wettingen durchgeführt. Über 800 Personen haben am sportlichen Wettkampf gegen die Gemeinde Rheinfelden teilgenommen und sich mit verschiedenen Aktivitäten in Bewegung gehalten. Insgesamt konnten in der Sportwoche vom 1.–9. Mai in Wettingen 156 586 Bewegungsminuten gesammelt werden, Rheinfelden übertrumpfte Wettingen aber leider dennoch mit 278 283 Minuten. Das Bundesamt für Sport (BASPO) hat 2005 das Projekt «Schweiz.bewegt» ins Leben gerufen. Auch Nationalrätin Yvonne Feri nahm am Bewegungsfest «Wettingen bewegt» teil und rannte gemeinsam mit 460 Oberstufenschülerinnen und -schülern um die Wette. Für sie ist

Yvonne Feri und Oberstufenschülerinnen bei «Schweiz.bewegt». Foto: zVg das Projekt trotz Niederlage ein grosser Gewinn für Wettingen: «Ich habe den Anlass sehr genossen. Ich finde es wichtig, dass wir alle – egal ob jung oder alt – genügend Bewegung erhalten», so die Gemeinderätin. Für sie sei es bereits ein Gewinn, dass Wettingen an diesem Projekt teilgenommen und so ein Zeichen für die Gesundheitsförderung der Bevölkerung gesetzt habe. «Wir haben gut gekämpft, und Verlierer sind wir sicherlich nicht – bei einem Bewegungsfest profitieren alle: die Teilnehmenden und die Gemeinde», hielt sie fest. (ck)

AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung im Mai/Juni Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 25. Mai (Pfingstmontag), sowie am Donnerstag, 4. Juni (Fronleichnam), den ganzen Tag geschlossen. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. Danach gelten wieder die folgenden Öffnungszeiten (Schalterdienst): Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag–Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Telefon 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch

Staatsangehörige, Hardstrasse 95, Neuenhof; Shala, Alban, 1986, kosovarischer Staatsangehöriger, Klosterüttistrasse 19, Neuenhof. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Aliji, Ljuan, 1972, mazedonischer Staatsangehöriger, Zürcherstrasse 75, Neuenhof; Januzi, Shkelqim, 1988, kosovarischer Staatsangehöriger, Webermühle 12, Neuenhof; Fedakar, Pelin, 1994, türkische

INSERAT

Gemeinsame Besichtigung der modernen Anlage.

Foto: zVg

Führung Abwasserverband Turgi Gesundheits-Studio für Mensch und Tier Verschobene Wirbel und Gelenke, Kopfschmerzen etc.? Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Fernbehandlungen Margrit E. Eschmann Haselstrasse 5 8957 Spreitenbach Tel. 056 664 83 14 www.mentalenergetik.ch margrit.eschmann@bluewin.ch

Die Kulturkommission Neuenhof lädt alle Interessierten am Samstag, 20. Juni, zu einer Führung in die Kläranlage Turgi ein. Was geschieht eigentlich mit dem Schmutzwasser, das täglich durch die Abflussrohre unserer Häuser verschwindet? Wohin wird es geführt und was passiert damit? Wie und wo wird es gereinigt? Diese und weitere Fragen werden interessierten Neuenhofern an einer Führung in der Kläranlage Turgi beantwortet. Der Abwasserver-

band der Region Baden/Wettingen sammelt, zusammen mit den Netzbetreibern – Neuenhof gehört auch dazu –, die Abwässer der Region in der Kläranlage Laufäcker. Gemeinsam besichtigt man die moderne Anlage und erhält interessante Einblicke in die mechanischen und biologischen Reinigungsprozesse. (eb) Samstag, 20. Juni, 10 Uhr. Dauer: 1½ Stunden mit anschliessendem Apéro. Teilnahme nur nach Anmeldung bis 3. Juni an erika.bader@hispeed.ch oder unter Tel. 056 406 31 34. Anzahl Teilnehmer: 2 Gruppen à 15 Personen. ÖV: RVBW Bus Nr. 1, Haltestelle Sitten. Die Führung ist kostenlos.


Gemeinde Neuenhof

Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet statt am: Samstag, 30. Mai 2015 ab 8.00 Uhr Durchführender Verein: Ref. Jugendgruppe Kontakttelefon: 056 437 30 32 Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen! P a p i e r: Sammelware immer bündeln und verschnüren! – Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä. K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden. Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben. Abteilung Bau, Neuenhof

NEUENHOF

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

8

«De schnellscht Neuehofer» Nach einem Unterbruch im letzten Jahr findet am Samstag, 30. Mai, auf dem Sportplatz Zentrum (hinter Migros) bereits zum zehnten Mal de «schnellscht Neuehofer» für alle Kindergartenkinder und Schüler statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden kann man sich bei der Lehrperson, im Kindergarten oder auch unter www.schnellschtneuehofer.ch. Anmeldeschluss: schriftlich: 26. Mai (online bis 29. Mai Mitternacht). Achtung! Am 30. Mai kann man sich aus organisatorischen Gründen nicht mehr anmelden. Die 2 schnellsten am «schnellschte Neuehofer» mit den Jahrgängen 2000–2005 sind automatisch qualifiziert für de «schnellscht Aar-

Am 30. Mai ist wieder Schnelligkeit gefragt. gauer» (Swiss Athletics Sprint) am 22. August in Windisch. Die Kinder erhalten direkt bei der Siegerehrung den entsprechenden Anmeldetalon. Infos: www.schnellschtneuehofer.ch oder unter Tel. 056 406 41 92 (Lisa Zehnder). (lz)

Foto: zVg

ZEITPLAN 30. MAI Startblatt abholen: Start: Rangverlesen: Verpflegung:

14.30 Uhr 15 Uhr nach Abschluss der Läufe Imbissstand

«LAUFSPORT BEWEGT» LAUFTREFF Alle (auch Laufeinsteiger), die nicht gerne alleine joggen, können in Neuenhof am Lauftreff teilnehmen (keine Vereinszugehörigkeit). Für interessierte Läuferinnen und Läufer ist die Teilnahme an diversen Läufen geplant. Schnuppertage: Mittwoch 27. Mai, und Mittwoch 10. Juni, 19–20 Uhr. Start: Parkplatz Turnhalle Zentrum (Hardstrasse).

cken. Nordic Walking vermittelt ein völlig neues Bewegungsgefühl und bringt den Körper gleichmässig in Form. Fitness und Wohlbefinden werden gesteigert. Stöcke stehen zur Verfügung. Schnuppertage: Montag, 8. Juni, 19–20.15 Uhr, und Donnerstag, 11. Juni, 8.45–10 Uhr. Start: Parkplatz Turnhalle Zentrum (Hardstrasse). Alle Infos zu «Laufsport bewegt» unter www.laufsport-neuenhof.ch Jetzt die Gelegenheit nutzen und NORDIC-WALKING Nordic Walking oder unter Telefon 056 406 41 92 Schnupperlektionen besuchen. Foto: zVg ist weit mehr als Gehen mit Stö- (Lisa Zehnder). INSERAT

Damen- & Herrensalon

Sind Sie mit Ihrer gegenwärtigen Frisur unzufrieden . . .? . . . dann überlassen Sie Pflege und Schnitt einem der besten Hair-Stylisten der Schweiz. Coiffeur Leonardo Zürcherstr. 118, 5432 Neuenhof Tel. 056 406 28 42


9

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

NEUENHOF

Kampfansage dem Hausärztemangel Weil der Hausarzt Peter Ackle für seine Neuenhofer Praxis keinen Nachfolger fand, eröffnete er im September mit drei Berufskollegen das Doktorzentrum in Baden. Ein Augenschein vor Ort. MELANIE BÄR

Montagmorgen, 7.30 Uhr im Langhaus in Baden. Zwei, drei Praxisassistentinnen sind mit den letzten Vorbereitungen für die Sprechstunde beschäftigt, die ersten Ärzte sind ebenfalls schon da. Doch nicht alle. «Das ist jetzt möglich», sagt Peter Ackle, als er erzählt, dass die jüngste Kollegin vor Arbeitsbeginn ihre Kinder zur Krippe und in den Kindergarten bringt. Für ihn und seine drei Berufskollegen ist die Rechnung aufgegangen. Gemeinsam haben sie das Doktorzentrum gegründet und damit ein attraktives Angebot für den Nachwuchs junger Hausärztinnen und Hausärzte geschaffen. «In der Hausarztmedizin herrscht der grösste Ärztemangel. Junge Ärzte wollen sich nicht gleich nach der Ausbildung festlegen, eine eigene Praxis übernehmen und sich verschulden.» Der 63-Jährige hat das hautnah zu spüren bekommen, als er vor zwei Jahren einen Nachfolger für seine Praxis in Neuenhof suchte und nicht fündig wurde (die Limmatwelle berichtete). Im Ärztezentrum ist die Suche nach Hausärzten nicht problemlos, aber einfacher, weil man den jungen Berufsleuten eine Anstellung und auf Wunsch auch Teilzeitarbeit anbieten kann. «Das ist beim Führen einer eigenen Praxis nicht möglich.» Und auch die alten Hasen, die vier Gründerärzte und Hauptgaranten des Doktorzentrums, würden vom neuen Praxissystem profitieren. «Wir können uns austauschen, profitieren vom Wissen des anderen und von den aktuellen Erfahrungen, die junge Ärzte aus ihrer Arbeit im Spital mitbringen», so Ackle. Dafür müsse man sich besser organisieren und kön-

Doktorzentrum Iana Storojeva, Peter Ackle und drei weitere Hausärzte arbeiten im Langhaus zusammen. ne Dinge nicht mehr zwischen Tür und Angel regeln. Die Krankengeschichten etwa wurden alle in einem einheitlichen elektronischen System erfasst. «Das ist ein grosser Arbeitsaufwand und für uns ältere Ärzte eine technische Herausforderung, die ich in meiner eigenen Praxis – aus Finanzund Zeitgründen – nicht mehr angenommen hätte. Im Grunde genommen ist sie aber wichtig, wird zunehmend zum Standard und dient der vorgeschriebenen Qualitätssicherung.

die Gemeinschaftspraxis nach Baden mitgemacht. Von der ärztlichen Betreuung habe sich für sie nicht viel verändert. Pro Patient ist immer noch ein Arzt zuständig. Bei Ferienabwesenheit oder im Notfall stehen auch die anderen Ärzte zur Verfügung. «Ich konnte mein eigenes Sprechstundenpensum reduzieren, und vor meiner Pension werde ich meine Patienten auf ihren Wunsch hin einer jüngeren Kollegin übergeben», sagt Ackle. Doch noch denkt er nicht daran, sondern engagiert sich mit PROFESSIONALITÄT VERSUS VER- ganzer Kraft im neuen Umfeld. TRAUT Auch die Patienten mussten sich umstellen. Einige hatten mit der Grösse der neuen Praxis anfänglich Mühe. Das grosse Wartezimmer – hell und farbig – entspricht nicht mehr dem kleinen heimeligen in Neuenhof. Am Anfang kämpfte man mit technischen Problemen bei der Telefonanlage, die Patienten mussten sich teilweise lange gedulden, bis sie durchgestellt wurden. Trotzdem haben zwei Drittel von Ackles Patienten den Wechsel von der Einzelpraxis in Neuenhof in Moderne Untersuchungszimmer.

Fotos: bär

«Wir wollen zeigen, dass dieses patientenorientierte Modell funktioniert, kosteneffizient und auch für Ärzte attraktiv ist», sagt der Hausarzt nicht ohne Stolz. Mittlerweile ist es halb neun geworden und auch die jüngste Ärztin ist eingetroffen. «Die Arbeit hier gefällt mir sehr gut. Dank regelmässiger Arbeitszeit und der Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten, kann ich Familie und Beruf unter einen Hut bringen», begründet Iana Storojeva den Wechsel von der Oberärztin im Kantonsspital Baden zur Hausärztin ins Doktorzentrum.


SPREITENBACH KILLWANGEN/SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist über Pfingsten, d.h. vom 23.–25. Juni geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 684 03 37 erreichbar. Ab Dienstag, 26. Mai, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Café Suisse GmbH, Bahnhofstr. 17, 8956 Killwangen, für den Fenstereinbau, Bahnhofstr. 17; Philipp und Andrijana Koller, Parkweg 6, 8112 Otelfingen, für den Umbau des Einfamilienhauses, Sennenbergstr. 5; Daniel Irniger, Brühlhaldenweg 7, 8956 Killwangen, für den Anbau eines Wintergartens sowie die Erstellung von 2 Abstellplätzen, Brühlhaldenweg 7. Bewilligung der Beach-Party vom 31. Juli/1. August 2015 Der Gemeinderat hat dem Turnverein STV Killwangen die Bewilligung für die Durchführung der diesjährigen Beach-Party beim Schwimmbad bewilligt. Dafür wurde ein finanzieller Beitrag von 3400 Franken zugesprochen. Der Anlass dauert bis 4 Uhr (Verlängerung der Freinacht mit Musikbetrieb bis 4 Uhr). Verzicht auf die Durchführung des Gewerbe-Apéros vom 21. Mai 2015 Der Gemeinderat hat entschieden, aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl auf die Durchführung des Gewerbe-Apéros vom 21. Mai zu verzichten. Im nächsten Jahr wird der Gemeinderat mit einem neuen Konzept starten und das Gewerbe zu gegebenem Zeitpunkt erneut einladen. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuch Bauherrschaft:

Grundeigent.: Bauobjekt:

Bauvorhaben:

Amadeo Drigatti Rütenenstrasse 10b 8956 Killwangen do. Rütenenstrasse 10b 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1199) Neue Heizung (LuftWasser-Wärmetauscher)

Das Baugesuch liegt vom 21. Mai 2015 bis 22. Juni 2015 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

10

Am Rummelplatz sind die

11

Altersgrenzen aufgehoben

Am 12. Mai fand an der Schule Spreitenbach der Rummelplatz statt, bei dem die älteren Schüler Stände für die jüngeren organisieren. SUSANNE KARRER

Bei herrlichstem Sommerwetter konnte am 12. Mai der Rummelplatz in den Zentrums-Schulanlagen durchgeführt werden. Auf dem gesamten Schulgelände hatten die Oberstufenschüler Stände für die Jüngeren aufgebaut. Die Primarschüler und die Kinder des grossen Kindergartens, die von Oberstüflern begleitet wurden, konnten unter anderem einen Wasserballon beim Hindernisparcours gewinnen, ein Wettrennen mit Bobbycars fahren, Seifenblasen machen, sich in die Geisterbahn wagen, wenn sie schon alt Die Schnellere gewann beim Hindernis-Parcours einen Wasserballon. genug waren, ein Erinnerungsfoto verzieren, sich die Haare, das Gesicht oder die Fingernägel bunt anmalen lassen, über die Slackline balancieren oder auf dem Wasserstuhl Platz nehmen, auf dem man mit einem Eimer Wasser begossen wird, sobald jemand den Hebel mit dem Ball trifft. Gerade Letzterer ist ein fixer Punkt im Programm des alle zwei Jahre durchgeführten Anlasses und bei den Schülern sehr beliebt. Der Rummelplatz soll Gelegenheit bieten, dass sich die Altersgruppen durchmischen, erklärt Janice Vogel. Sie ist Sprachlehrerin und OK-Mitglied und freut sich, wenn sie sieht, wie die Grossen mit den Kleinen umgehen: «Das finde ich das Schönste am Rummelplatz: Zu sehen, wie lieb sich die Oberstüfler um die jünge- Dank der Hitze genossen viele sogar den Schwamm-Zielwurf. Kunst auf ren Schüler und Kindergärtler kümmen.» Sämtliche Schüler freuten sich jedes Mal sehr auf den Anlass, weiss Vogel. Jeweils eine Klasse betreut einen eigenen Stand, unterstützt vom Klassenlehrer. Das Thema darf die Klasse selbst auswählen. Grosse Mühe geben sich alle auch immer bei der Geisterbahn – einem weiteren Standard des Rummelplatzes: Eine ganze Woche lang wird diese jeweils dekoriert und sei «recht gfürchig», wie Janice Vogel beeindruckt berichtet. Beim Bobbycar-Rennen gaben die Teilnehmer alles.

Die Grossen kümmerten sich um die Kleinen.

die Haut.

Der beliebte Wasserstuhl.

Hier gabs bunte Strähnen ins Haar.

Oberstüfler feuerten Jüngere beim Kissen-Ringkampf an.

Seifenblasen-Enthusiast.

Fotos: ska


SPREITENBACH KILLWANGEN/SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung ist über Pfingsten, d.h. vom 23.–25. Juni geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 684 03 37 erreichbar. Ab Dienstag, 26. Mai, ist die Verwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Café Suisse GmbH, Bahnhofstr. 17, 8956 Killwangen, für den Fenstereinbau, Bahnhofstr. 17; Philipp und Andrijana Koller, Parkweg 6, 8112 Otelfingen, für den Umbau des Einfamilienhauses, Sennenbergstr. 5; Daniel Irniger, Brühlhaldenweg 7, 8956 Killwangen, für den Anbau eines Wintergartens sowie die Erstellung von 2 Abstellplätzen, Brühlhaldenweg 7. Bewilligung der Beach-Party vom 31. Juli/1. August 2015 Der Gemeinderat hat dem Turnverein STV Killwangen die Bewilligung für die Durchführung der diesjährigen Beach-Party beim Schwimmbad bewilligt. Dafür wurde ein finanzieller Beitrag von 3400 Franken zugesprochen. Der Anlass dauert bis 4 Uhr (Verlängerung der Freinacht mit Musikbetrieb bis 4 Uhr). Verzicht auf die Durchführung des Gewerbe-Apéros vom 21. Mai 2015 Der Gemeinderat hat entschieden, aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl auf die Durchführung des Gewerbe-Apéros vom 21. Mai zu verzichten. Im nächsten Jahr wird der Gemeinderat mit einem neuen Konzept starten und das Gewerbe zu gegebenem Zeitpunkt erneut einladen. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuch Bauherrschaft:

Grundeigent.: Bauobjekt:

Bauvorhaben:

Amadeo Drigatti Rütenenstrasse 10b 8956 Killwangen do. Rütenenstrasse 10b 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1199) Neue Heizung (LuftWasser-Wärmetauscher)

Das Baugesuch liegt vom 21. Mai 2015 bis 22. Juni 2015 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

10

Am Rummelplatz sind die

11

Altersgrenzen aufgehoben

Am 12. Mai fand an der Schule Spreitenbach der Rummelplatz statt, bei dem die älteren Schüler Stände für die jüngeren organisieren. SUSANNE KARRER

Bei herrlichstem Sommerwetter konnte am 12. Mai der Rummelplatz in den Zentrums-Schulanlagen durchgeführt werden. Auf dem gesamten Schulgelände hatten die Oberstufenschüler Stände für die Jüngeren aufgebaut. Die Primarschüler und die Kinder des grossen Kindergartens, die von Oberstüflern begleitet wurden, konnten unter anderem einen Wasserballon beim Hindernisparcours gewinnen, ein Wettrennen mit Bobbycars fahren, Seifenblasen machen, sich in die Geisterbahn wagen, wenn sie schon alt Die Schnellere gewann beim Hindernis-Parcours einen Wasserballon. genug waren, ein Erinnerungsfoto verzieren, sich die Haare, das Gesicht oder die Fingernägel bunt anmalen lassen, über die Slackline balancieren oder auf dem Wasserstuhl Platz nehmen, auf dem man mit einem Eimer Wasser begossen wird, sobald jemand den Hebel mit dem Ball trifft. Gerade Letzterer ist ein fixer Punkt im Programm des alle zwei Jahre durchgeführten Anlasses und bei den Schülern sehr beliebt. Der Rummelplatz soll Gelegenheit bieten, dass sich die Altersgruppen durchmischen, erklärt Janice Vogel. Sie ist Sprachlehrerin und OK-Mitglied und freut sich, wenn sie sieht, wie die Grossen mit den Kleinen umgehen: «Das finde ich das Schönste am Rummelplatz: Zu sehen, wie lieb sich die Oberstüfler um die jünge- Dank der Hitze genossen viele sogar den Schwamm-Zielwurf. Kunst auf ren Schüler und Kindergärtler kümmen.» Sämtliche Schüler freuten sich jedes Mal sehr auf den Anlass, weiss Vogel. Jeweils eine Klasse betreut einen eigenen Stand, unterstützt vom Klassenlehrer. Das Thema darf die Klasse selbst auswählen. Grosse Mühe geben sich alle auch immer bei der Geisterbahn – einem weiteren Standard des Rummelplatzes: Eine ganze Woche lang wird diese jeweils dekoriert und sei «recht gfürchig», wie Janice Vogel beeindruckt berichtet. Beim Bobbycar-Rennen gaben die Teilnehmer alles.

Die Grossen kümmerten sich um die Kleinen.

die Haut.

Der beliebte Wasserstuhl.

Hier gabs bunte Strähnen ins Haar.

Oberstüfler feuerten Jüngere beim Kissen-Ringkampf an.

Seifenblasen-Enthusiast.

Fotos: ska


Gemeindeverwaltung und Werkhof über Pfingsten geschlossen Montag, 25. Mai (Pfingsten) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt Tel. 044 774 10 52 Störungsdienst – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung – Kommunikationsnetz

Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77 Tel. 056 410 21 20

Wir danken für Ihr Verständnis.

Gemeinderat und Personal

Einladung zum Politapéro Dienstag, 2. Juni 2015, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf Themen: 1. Finanzplan 2. Projet Urbain, aktueller Stand 3. Schulhaus Hasel, Baufortschritt 4. Verschiedenes 5. Frage- und Diskussionsrunde mit der Bevölkerung Die Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Gemeinderat Spreitenbach

Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:

2880 Zaccone Novatore Seefeldweg 32 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Kiesweg bereits gebaut Baustelle: Seefeldweg 32 Parzelle: 1650 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 25. Mai bis 23. Juni 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:

2881 Personalvorsorgestiftung Bethanien Restelbergstrasse 7 8044 Zürich Bauobjekt: Markise über Terrasse Restaurant Baustelle: Steinackerstrasse 19 Parzelle: 26 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 25. Mai 2015 bis 23. Juni 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach


13

SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT

Spreitenbach

Baubewilligung sind erteilt worden an Dosenbach-Ochsner AG Schuhe und Sport, Dietikon, für Ladenbau «My Shoes, ShoppingCenter 4; Lienberger Reto und Barbara, Spreitenbach, für den Einbau von Pferdeboxen mit Auslauf in Ökonomiegebäude, Dorfstrasse 41; Profond Vorsorgeeinrichtung, Thalwil, für eine befristete Reklametafel, Landstrasse, Grabäckerstrasse; SIBIRGroup AG, Spreitenbach, für eine Firmenreklame, Bahnhofstrasse 134; Titaro Giovanni, Spreitenbach, für einen gedeckten Sitzplatz, Kirchstrasse 68; WE Switzerland Fashion AG, Baden, für die Neugestaltung bzw. den Refresh des bestehenden Ladens «WE Fashion», ShoppingCenter 4.

Termine 1. Juni, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 2. Juni, 19.30 Uhr: Polit-Apéro, Zentrumsschopf. Gemeindeverwaltung und Werkhof über Pfingsten geschlossen Am Montag, 25. Mai (Pfingsten), bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77; Bestattungsamt: Tel. 044 774 10 52; Störungsdienst: Elektrizitätsversorgung, Tel. 056 402 00 55; Wasserversorgung, Tel. 056 402 01 77; Kommunikationsnetz, Tel. 056 410 21 20. Gemeinderat und Personal danken für das Verständnis.

Wohnen mit Dienstleistungen

ALTERSWOHNUNGEN

INSERAT

· 3.5 Zimmer Mietwohnung BITZER & PARTNER TREUHAND Gewerbestrasse 6 6330 Cham Tel. Mail Web

041 760 79 89 89★ office@bitreu.ch alwo-steiacherhof.ch

· inkl. 24-h-Notfallbereitschaftsdienst · Pflege- und weitere Dienstleistungsangebote im Haus (wie Spitex etc.)

Füglister Installationen AG Bestellen Sie die Mietdokumentation!

www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600 Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

23. bis 25. Mai (Pfingsten) Dres. F. Liechti + J. Maurer Ländliweg 4a 5400 Baden Tel. 056 210 97 00 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

SPREITENBACH CVP-PARTEIVERSAMMLUNG Die CVP-Ortspartei lädt Mitglieder, Sympathisanten und weitere Interessierte herzlich zur nächsten Parteiversammlung ein. Diskutiert werden vor allem die Geschäfte der bevorstehenden Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2015. Das Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund und die Personalaufstockungen in der Verwaltung bieten reichlich Diskussionsstoff. Was ändert sich bezüglich Parkierung mit dem neuen Reglement? Wie viel Personal braucht die Spreitenbacher Verwaltung für einen effizienten Betrieb? Dies sind nur zwei von vielen möglichen Fragen, über welche an diesem Abend gesprochen wird. Interessierte können sich aus erster Hand von den Gemeinderäten und Kommissionsmitgliedern informieren lassen und sich ihre eigene Meinung bilden. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme und spannende Diskus(cvp) sionen. Restaurant Zentral, Donnerstag, 28. Mai, 20 Uhr.

14

Erster Preis mit Auszeichnung Erneut hat sich der 14jährige Silvan Dezini aus Spreitenbach am Finale des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs letzten Samstag in Lugano einen ersten Preis mit Auszeichnung erspielt. Silvan hat mit seinem Quartett am letzten Wochenende von der Jury die Bestnote erhalten. Laut Jury war es ein brillantes und hervorragendes Vorspiel. Silvan wie auch das Quartett werden von Philip Draganov am Zürcher Konservatorium unterrichtet. (am) Silvan Dezini mit seinem Quartett.

Foto: zVg

VERMISCHTES EINLADUNG ZUM THEATER-INFORMATIONSABEND Die TGS Spreitenbach

stellt sich vor. Am Donnerstag, 28. Mai, 19.30 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum Hasel, Poststrasse 219.

Dank für die Treue des Unternehmens zum Standort Spreitenbach wird ein Teil der Kesselstrasse in Zweifelstrasse umgetauft. VOLKSHOCHSCHULE SPREITENBACH

SAMARITERVEREIN

Es ist Pizzaplausch-Zeit!

Foto: zVg

PIZZAPLAUSCH IM BIERGARTEN Am 30. Mai findet der Pizzaplausch im Biergarten vor der Boostockturnhalle in Spreitenbach statt. Der STV Spreitenbach lädt am Samstag zum 8. Pizzaplausch ein. Beim Pizzaplausch handelt es sich mittlerweile um ein kleines Dorffest im familiären Rahmen. Nebst den legendären Pizzen können auch Weisswürste, Salat sowie Bretzen bestellt werden. Wie in den letzten Jahren unterstützt der STV das lokale Bier Lägernbräu. Natürlich kommen auch Weinliebhaber nicht zu kurz. Neu in diesem Jahr ist der Sauvignon Blanc, welcher als zusätzlicher Weisswein ausgeschenkt wird. Wie im letzten Jahr organisiert der STV Spreitenbach zusätzlich einen Plausch-Wettkampf, welcher jeweils in Zweierteams absolviert werden kann. Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich willkommen, zwischen 15 und 19 Uhr am Wettkampf teilzunehmen. Für das Musikalische ist wiederum die Musikgesellschaft Spreitenbach mit zwei kleinen Konzerten zuständig.

SPREITENBACH

Am Freitag, 29. Mai, findet in Spreitenbach eine Regionalübung statt, bei der acht Vereine aus der Region mitwirken. Bei dieser interessanten Übung werden in kleinen Gruppen verschiedene Posten absolviert. Die Bevölkerung ist herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Interessierte Personen können die Samariter bei der Arbeit begleiten und unterstützen und gleichzeitig einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten bekommen. Start dieser Übung ist um 19 Uhr im Werkhof, Ende wird ca. um 21 Uhr sein. MUTTERTAGSKONZERT Die Männer-

chöre von Spreitenbach und Würenlos sangen auch dieses Jahr wieder in der kath. Kirche am Vorabend vom Muttertag zum Gottesdienst vor vollen Bänken. Abbé Wasuka hat es auch dieses Jahr wieder verstanden, seine Predigt sehr einfühlsam den anwesenden Gottesdienstbesuchern zu vermitteln, und die Männerchöre haben – trotz einiger Sängerabsenzen – es vortrefflich verstanden, die Lieder notengenau und textsicher zu präsentieren. Koni Burri, der Partner der Dirigentin Erika Riedo, gab dem zum Abschluss gesungene Lied «Sag Dankeschön mit ro-

Vogelexkursion in den Dietiker Männerchor im Gottesdienst. Foto: zVg und Geroldswiler Auen – Kurs 33: Ernst Weiss, dipl. Feldornithologe. ten Rosen» wieder mit seinem So- Die Teiche des 2005 gebauten Nalo den klanglichen Höhepunkt. turreservats Geroldswiler/DietiDen anwesenden Müttern/Frauen ker Auen bieten vielen Tieren, wurde am Ausgang eine Rose speziell Wasservögeln, einen naüberreicht. Leider konnten die turnahen Lebensraum. Das Reservon der kath. Kirche gesponser- vat kann bei Hochwasser überfluten Rosen infolge vollen Gottes- tet werden und dient dem Hochhauses nicht an alle Damen über- wasserschutz. Mit etwas Glück reicht werden, was den Sängern können Eisvogel, Reiher und Enunendlich leidtat. So ging dieser ten- und Vogelarten beim Brüten sehr gut besuchte Gottesdienst beobachtet werden. Samstag, 6. Jubei schönem Wetter zu Ende mit ni, 7–9.30 Uhr. Kursgebühr: Fr. 25.–, den guten Wünschen von Abbé Mitglieder VHS: Fr. 20.–. Wasuka speziell an die anwesenKompostieranlage Härdli, Beden Frauen/Mütter. sichtigung – Kurs 32: Die Leureko AG betreibt die Kompostieranla20. GENERALVERSAMMLUNG DES SPI- ge im Härdli und kann auf mehr TEX-VEREINS SPREITENBACH-KILL- als 30 Jahre Erfahrung in der GrünWANGEN Zur Jubiläums-General- gutverwertung zurückblicken. Auf versammlung und dem anschlies- der Führung durch die Anlage erlesenden gemütlichen Zusammen- ben Besucher, wie aus Küchensein sind alle Mitglieder und Inte- und Gartenabfällen hochwertiger ressierte ganz herzlich eingela- Kompost als Dünger gewonnen den. Zentrumsschopf Spreitenbach, wird. Auf Fragen hat der SeniorMittwoch, 27. Mai, 19 Uhr. chef Leuenberger bestimmt eine Antwort. Kompostieranlage Härdli, ZWEIFEL BEKOMMT EIGENE STRASSE Spreitenbach, Mittwoch, 3. Juni, 14– Das Familienunternehmen Zwei- 15.30 Uhr. Kursgebühr: Fr. 10.–, Mitfel Pomy-Chips aus Zürich-Höngg glieder VHS und Kinder gratis. produziert seit 45 Jahren seine Detaillierte Auskunft und AnmelChips in Spreitenbach. Am 20. Mai dung im Sekretariat: 062 892 07 70, ab 17 Uhr wird dieses Jubiläum auf www.vhs-aargau.ch/spreitenbach dem Fabrikgelände gefeiert. Als oder spreitenbach@vhs-aargau.ch


Sportverein Würenlos

Auf Beginn des neuen Schuljahres (August 2015) suchen wir eine/n

Grümpelturnier 2015

Lernende/n als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (Fachrichtung Hausdienst)

Jetzt anmelden!!!

Deine Aufgaben: • Unterhalt, Pflege und Reinigung der Schulanlagen • Unterstützung der Hauswarte in technischen und betrieblichen Belangen Dein Profil: • handwerkliches und technisches Geschick • teamfähige und flexible Persönlichkeit • Freude am offenen Umgang mit Schülern, Schulverantwortlichen, Vereinen und Bevölkerung • Initiative, Fleiss und Einsatzbereitschaft • abgeschlossene Volksschule Du findest bei uns: • vielseitige, abwechslungsreiche Tätigkeit • selbstständiges Arbeiten • motiviertes und kollegiales Team Dein nächster Schritt: Wenn Du an dieser vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildung im handwerklichen Bereich interessiert bist, freuen wir uns auf Deine vollständige Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzangaben. Richte diese bitte an den Gemeinderat Würenlos, Schulstr. 26, 5436 Würenlos (oder per E-Mail an gemeinderat@wuerenlos.ch). Für weitere Auskünfte steht Dir Hauswart Alexander Gisler (Tel. 079 395 35 22 oder alexander.gisler@wuerenlos.ch) gerne zur Verfügung. GEMEINDERAT WÜRENLOS

Freitag, 26. Juni, und Samstag, 27. Juni 2015 – Tolle Preise – Super Stimmung mit Live-Musik im Festzelt – Bar & Party-Time im Gmeindschäller – Grosse Tombola Freitag, 26. Juni 2015 ab ca. 18.00 Uhr Turnier der Vereins- und Dorfmannschaften inkl. Finalspiele Samstag, 27. Juni 2015 vormittags Turnier der Schülermannschaften Samstag, 27. Juni 2015 nachmittags Turnier Ad-Hoc, Sie+Er und kostümierte Plauschmannschaften Anmeldung/Infos bei: – Restaurants und Schulhäusern in Würenlos und Umgebung – über Homepage: www.svwuerenlos.ch

Anmeldeschluss: Freitag, 29. Mai 2015

Design & Wohnqualität WÜRENLOS – Flühstrasse

Ihr Spezialist für: Teppich Parke Novilon Linoleum Laminat Vorhänge Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.

Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch

4½-Zimmer Doppel-/ und 5½-ZimmerEinfamilienhaus topmodern – offen – hell optimal besonnte und leichte Hanglage 30er-Zone, Stichstrasse toller Ausblick mit Fernund Weitsicht Der Innenausbau kann noch mitbestimmt werden!

Ab sofort wieder unser beliebtes

VITELLO TONNATO und hausgemachte

THONSAUCE

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

5 Gehminuten zum BH Verkaufspreis auf Anfrage Wir verkaufen auch Ihre Immobilie/Bauland! BENTO Immobilien AG 056 648 76 60 & 044 744 25 50 www.bento.ch / info@bento.ch An- & Verkauf von Immobilien/Bauland

KOCH TIPP Spargeln mit Gemüse-Morchel-Sauce Für 6 Personen 2 kg Spargeln, weiss 2 TL Salz 1 TL Zucker 1 EL Butter 2 EL Zitronensaft Sauce: 1 Stange Lauch, gross 4 Rüebli 100 g Morcheln, frisch (oder 10 g getrocknete) 75 g Butter 1,25 dl Weisswein 1,25 dl Gemüsebouillon 200 g Crème fraîche 1 Bund Petersilie, glatt Salz, Pfeffer aus der Mühle Die holzigen Enden der Spargeln abschneiden. Spargeln grosszügig schälen. In einer Pfanne reichlich Wasser mit Salz, Zucker, Butter und Zitronensaft aufkochen. Die Spargeln dazugeben, nochmals aufkochen und zugedeckt etwa 15 Minuten bei kleiner Hitze garen. Für die Sauce den Lauch rüsten, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Rüebli schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Morcheln putzen, rüsten und in feine Streifen schneiden (getrocknete in Wasser einweichen, ausdrücken und klein schneiden). Butter erhitzen. Lauch, Rüebli und Pilze dazugeben und kurz dünsten. Mit Weisswein und Gemüsebouillon ablöschen und ohne Deckel etwa 5 Minuten köcheln. Crème fraîche daruntermischen und die Sauce weitere 5 Minuten köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie abbrausen, trockenschütteln, die Blätter abzupfen, fein hacken und unter die Sauce mischen. Den Spargel aus dem Sud nehmen, auf Teller anrichten und mit der Sauce übergiessen.


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WÜRENLOS

16

AUS DEM GEMEINDERAT Pfingstmontag; gesetzlicher Feiertag Gemäss kantonaler Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz gilt der Pfingstmontag für die Gemeinden im Bezirk Baden als gesetzlicher Feiertag. Er ist im Sinne von Art. 20a des Arbeitsgesetzes dem Sonntag gleichgestellt. Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 25. Mai, den ganzen Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 779 66 08 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; regionalpolizei wettingen-limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Besten Dank für das Verständnis. Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Der Gemeinderat hat für die Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni folgende Traktandenliste festgelegt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Dezember 2014; 2. Rechenschaftsbericht 2014; 3. Rechnung 2014; 4. Kreditabrechnungen, 4.1 Projektierung baulicher Massnahmen an der bestehenden Schulanlage «Ländli», 4.2 Provisorischer Schulraum 2012/2013, 4.3 Umbauten Schulhausanlage «Ländli», 4.4 Bau Schulhaus «Feld», 4.5 Entwicklungspla-

nung «Im Grund»; 5. Einbürgerungen; 6. Tausch Parzelle 435 («Gatterächer») mit Parzelle 495 (Zentrumwiese); 7. Verschiedenes. Traktanden der Ortsbürgergemeindeversammlung Für die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 2. Juni 2015 hat der Gemeinderat folgende Traktandenliste bestimmt: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. Dezember 2014; 2. Rechenschaftsbericht 2014; 3. Rechnung 2014; 4. Tausch Parzelle 495 (Zentrumwiese) mit Parzelle 435 («Gatterächer»); 5. Verschiedenes. Vandalismus am Schulhaus «Feld», Belohnung Erneuter Vandalismus auf dem Schulareal: Beim Schulhaus «Feld» wurde eine grosse Fensterscheibe beschädigt, vermutlich durch eine Steinschleuder. Die Tat erfolgte am Wochenende zwischen dem 9. Mai und 11. Mai, 10 Uhr. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Die Gemeinde setzt eine Belohnung von 500 Franken aus Für das Magazin von Sabine Dahinden haben die Dreharbeiten bereits für Hinweise, die zur Täterschaft begonnen. Foto: SRF/Oscar Alessio führen. Hinweise nimmt die Gemeindekanzlei (Tel. 056 436 87 20; gemeindekanzlei@wuerenlos.ch) entgegen.

40 Angemeldete Die Arbeiten des SRF für die Reportage «A1 – Die Raststätte», die im Sommer vom Fressbalken in Würenlos gesendet wird, sind in vollem Gang.

Kaputte Scheibe beim Schulhaus «Feld». INSERAT

renlos selbst hat sich niemand angemeldet. Wann finden die Castings statt? Die Redaktion führt mit Kandidatinnen und Kandidaten, die infrage kommen, Einzelgespräche. Ein eigentliches Casting gibt es nicht.

Basil Honegger, Sie sind Projektleiter des Sommerspecials «A1 – Die Raststätte» von «Schweiz aktuell». Haben sich Freiwillige gemeldet, die vom 3. bis 21. August in verschiedenen Funktionen rund um die Raststätte arbeiten und auf dem Areal hausen? Wie viele? Ja, wir haben uns über das Interesse der knapp 40 Personen gefreut, die sich für das Sommerprojekt angemeldet haben.

Was passiert aktuell gerade? Wir sind mit zahlreichen Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Zum Beispiel führen wir in nächster Zeit die erwähnten Gespräche mit den Bewerbern, suchen bereits Interviewpartner für die Live-Sendungen, sind auf der Suche nach spannenden Geschichten entlang der A1 oder entwickeln Ideen für Reportagen. Für das Magazin von Sabine Dahinden stecken wir sogar bereits mitten in den Dreharbeiten.

Wer hat sich gemeldet: Sind es vor allem Leute aus Würenlos und Umgebung oder von weiter her? Die Anmeldungen stammen von Leuten aus der ganzen Deutschschweiz. Dabei gibt es keine Region, die besonders stark vertreten ist. Aus der Gemeinde Wü-

Gibt es noch Möglichkeiten, irgendwie an dem Projekt mitzumachen (für alle, die den Aufruf verpasst haben)? In dieser Phase können wir das Publikum nicht weiter einbeziehen. Es gibt Ideen, aber über ungelegte Eier soll man ja bekanntlich nicht sprechen. (ska)

Foto: zVg


17

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

Kaninchen an der Kleintierschau.

WÜRENLOS

AZ/Archiv

Jungtierschau KTZV Würenlos-Wettingen In der Schweiz leben über 100 000 Rassekaninchen, und davon sind auch etliche in Würenlos, Wettingen, Neuenhof und Umgebung zu Hause. Nach einer Tragzeit von 31 bis 34 Tagen bekommt die Zibbe ihren Nachwuchs. Und diesen zeigt der KTZV am Sonntag, 24. Mai, von 10 bis 17 Uhr beim Gmeinds-Chäller in Würenlos. Da die meisten Tiere noch sehr jung sind, sollten die Besucher sie nicht mit Gras füttern. Das kann den Tieren schaden. Die kleinsten Kaninchenrassen sind die Farbenzwerge und Hermelin und sie wiegen gerade einmal 1,25 bis 1,4 Kilo. Am anderen Ende der Skala findet man die Belgischen Riesen mit einem Idealgewicht von mindestens 7 Kilo. Leider werden von diesen grossen Kaninchen nicht mehr viele Tiere gezüchtet. Wegen der strengeren Vorgaben vom Tierschutz haben sich viele Züchter entschlossen, lieber Kleinrassen zu halten. Nebst den Kaninchen möchten die Mitglieder gerne auch noch ihr Geflügel zeigen. Wer hätte gedacht, dass hinter den Namen Altenglische Kämpfer, Araucana, Australorps, Brakel oder Chabo verschieden grosse Hühnersorten stehen? Dann können Besucher das wunderschöne Federkleid bewundern und das fröhliche Gackern geniessen. In der Festwirtschaft werden die Besucher kulinarisch verwöhnt. Nebst den üblichen MenüAngeboten haben die Hobbybäckerinnen keine Mühe gescheut, sodass auf die Besucher ein vielfältiges Kuchenbuffet wartet. Es wird eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen geben. Die Fellnähgruppe Schenkenbergertal zeigt ihre schöne Handarbeit. Sie haben Kunstwerke von verschiedenen Tieren wie Bär, Ente, Katze, Eule und vieles mehr angefertigt. Am Nachmittag können die Besucher eine Gratisfahrt mit dem Pferdewagen geniessen und für die Kinder steht die Spielburg zur Verfügung. (vt) Beim Gmeinds-Chäller, Sonntag, 24. Mai, 10–17 Uhr.

Gutes Wetter erleichterte die Bedingungen am Concours.

Das Glück dieser Erde . . . . . . liegt auf dem Rücken der Pferde: In Würenlos fanden wieder die Pferdesporttage statt. SUSANNE KARRER

Am Donnerstag, 14. Mai, Samstag, 16. Mai, und Sonntag, 17. Mai, trafen sich Reiter und Pferdesportbegeisterte wieder an den vom Reitverein Würenlos organisierten Würenloser Pferdesporttagen auf dem Reitareal. Die drei Concourstage konnten bei bestem Wetter abgehalten werden und lockten zahlreiche Besucher aufs Gelände. Und während die «Grossen» beim Springreiten ihr Bestes gaben, schnupperten die «Kleinen» beim Ponyreiten schon mal Zukunftsluft. Fürs Ponyreiten standen unzählige Kinder Schlange.

Eine grosse Zuschauerschar verfolgte das Springreiten von den Festbänken aus.

Fotos: ska


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

LIMMATTAL AUS DER REGIONALPOLIZEI Die Repol verzeichnete letzte Woche 64 Einsätze im Limmattal Anlässlich einer Personenkontrolle beim Bahnhof Killwangen konnte eine Person, welche im Fahndungsregister ausgeschrieben war, durch die Repol angehalten und inhaftiert werden. Am Sonntag hat ein Fahrgast in Baden einen Chauffeur der RVBW angegriffen und diesen verletzt. In der Folge flüchtete der Täter und konnte in Wettingen auf dem Parkplatz Denner durch eine Patrouille der regionalpolizei wettingen-limmattal angehalten werden. Mit Unterstützung der Stapo Baden und der Kapo AG konnte der sehr aggressive Mann, der sich gegen seine Verhaftung stark zur Wehr setzte, verhaftet werden. Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar.

VERMISCHTES PRO-SENECTUTE-WANDERUNG Marschzeit 3 Std., 22. Mai, 9.33-Uhr-Zug ab Baden. Tourleiterin: Verena Zumsteg, 078 848 99 62. Bestellung Wanderprogramm und weitere Angebote: Beratungsstelle Bezirk Baden, Tel. 056 203 40 80.

Am Mittwoch, 27. Mai, findet ein FrauenLänderspiel zwischen der Schweiz und Deutschland im Esp Baden statt. Org.: FC Baden.

FRAUEN-LÄNDERSPIEL

18

847 Personen beraten Das Beratungszentrum Bezirk Baden hat im Jahr 2014 insgesamt 847 Personen beraten. 571 Personen fanden Unterstützung im Bereich Sucht und Abhängigkeit.

Jungvögel sind meistens nicht verlassen oder in Gefahr. Foto: zVg

In der Jugendberatung wurde 276 Personen weitergeholfen. Im Beratungszentrum Bezirk Baden BZB wurden im vergangenen Jahr insgesamt 847 Personen beraten. 65 % der Unterstützung suchenden Personen liessen sich zum Themenbereich Sucht und Abhängigkeit beraten. Bei den legalen Substanzen wurden 210 Personen wegen Alkoholproblemen und 5 wegen Medikamentenmissbrauch beraten und therapiert. Zusätzlich suchten 144 Personen die Beratungsstelle wegen Problemen mit Cannabis und 70 weitere aufgrund anderer illegaler Substanzen auf. Das Beratungszentrum Baden bietet Betroffenen und Angehörigen ein spezialisiertes Beratungsangebot zu Glücksspiel-, Computerspiel- und Internetsucht an. Im vergangenen Jahr meldeten sich 78 Personen zu diesem Thema. Insgesamt fanden 142 Personen Hilfe bei Verhaltenssüchten (Glücksspiel, Mediensucht, Essstörungen). Die Suchtberatung wird im Auftrag des Departements für Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau für den Bezirk Baden bereitgestellt. 276 Klientinnen und Klienten nahmen die Jugendberatung in Anspruch, um sich zu Themen wie

Verlassene Jungvögel

Das Beratungszentrum Bezirk Baden hilft Jugendlichen und Erwachsenen. zVg Entwicklungsprobleme, Familienprobleme, Erziehungsfragen u.a. beraten zu lassen oder in einen Therapieprozess einzugehen. Die Jugendberatung wird von 26 politischen Einwohnergemeinden und insgesamt 19 Kirchgemeinden des Bezirks Baden getragen. Das Beratungszentrum Bezirk Baden bietet ein grosses Spektrum an ambulanten Beratungs- und Therapieangeboten, sei es mittels Information, persönlicher Beratung, psychosozialer Begleitung, Psychotherapie, Krisenintervention oder Triage an andere Einrichtungen. Das Angebot richtet sich sowohl an direkt Betroffene als auch an deren Angehörige und Bezugspersonen. Auch Arbeitgeber, Schulen und das soziale Umfeld von Betroffenen erhalten schnell und unkompliziert Hilfe. (ms) Beratungszentrum Bezirk Baden, Mellingerstr. 30, Baden, Tel.: 056 200 55 78

In diesen Wochen verlassen unzählige junge Vögel ihr Nest – manchmal, bevor sie richtig fliegen können. Wer einen ungeschickt herumflatternden Jungvogel findet, sollte ihn dort lassen, wo er ist. Der Vogel ist meistens nicht verletzt oder aus dem Nest gefallen und in den seltensten Fällen ist er wirklich verlassen. Ein Jungvogel hat die besten Überlebenschancen, wenn er von den Altvögeln gefüttert und betreut wird. Einschreiten soll man nur, wenn man sicher ist, dass sich der Vogel in Gefahr befindet oder verlassen ist. Sitzt ein Jungvogel auf einer Strasse oder ist er ungeschützt vor Katzen oder Regen, so hebt man ihn auf und setzt ihn in die nächste Hecke oder in den nächsten Baum. Wenn man aus einer Distanz, mind. 50 Meter, festgestellt hat, dass das unselbstständige Junge während einer Stunde nicht von den Eltern mit Futter versorgt wird, kann man es in Obhut nehmen und bringt es in eine Pflegestation, z.B. zu Urs Mattenberger, Gheidstrasse 29, 5507 Mellingen, 079 669 17 72 (bitte vorher telefonisch Bescheid sagen). (sae)

INSERAT

Festzeitung – Wettiger Fäscht 2015

3. BIS 5. JULI 2015

Auflage: 37’100 Ex. Erscheinungsdatum: 25. Juni 2015

: uflage lare a z t a s Zu mp B ade n 00 Exe + 19’0 n Grossraum f ü r de


19

WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

WETTINGEN

WETTINGEN-NEUENHOF

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 21. Mai 8 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Sonntag, 24. Mai 9.30 Uhr, Wettingen: mit Abendmahl, Pfrn. Renate Bolliger König, Elena Gonzalez Arias, Oboe, anschliessend Apéro

Freitag, 22. Mai 8 Uhr, Eucharistiefeier

NEUENHOF Samstag, 23. Mai 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Familiengottesdienst Sonntag, 24. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier unter der Mitwirkung des Kirchenchores Montag, 25. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 26. Mai 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 27. Mai 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 21. Mai 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 23. Mai 14 Uhr, Trauung Bettina Stadler u. Christian Schmid 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier; Gottesdienstgestaltung Markus Tippmar Sonntag, 24. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, musikalisch begleitet vom Kirchenchor 18 Uhr, Santa Messa Montag, 25. Mai 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 21. Mai Dienstag, 26. Mai 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet in 8 Uhr, Morgenlob kroatischer Sprache Mittwoch, 27. Mai Freitag, 22. Mai 19 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Versöhnungsweg für Jugendliche und Erwachsene Sich besinnen Samstag, 23. Mai und sich eine Stunde Zeit nehmen, um mit sich selber und Gott 18 Uhr, Eucharistiefeier ins Reine zu kommen. Der Weg Sonntag, 24. Mai der Versöhnung geht um das 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, der An- Thema «Labyrinth». Donnerstag, 21. Mai, 18–21 Uhr, und Freitag, tonius Chor singt die «Messe mit dem Schweizerpsalm» von Hubert 22. Mai , 9–21 Uhr. Alle Jugendlichen und Erwachsenen sind herzSpörri, für Chor, Streichquartett lich geladen, während diesen Zeiund Orgel ten im Pfarreiheim zu starten. 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroati- SPREITENBACH scher Sprache 18 Uhr, Gottesdienst in polnischer Kath. Pfarrkirche Sprache St. Kosmas & Damian Donnerstag, 21. Mai Dienstag, 26. Mai 18 Uhr, Rosenkranzgebet 8.20 Uhr, Bittgottesdienst für alle Freitag, 22. Mai Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse 10 Uhr, Wortgottesdienst im 19.30 Uhr, Eucharistiefeier «ErAltersheim «Im Brühl» neuerung im Geiste» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde entMittwoch, 27. Mai fällt 9 Uhr, Eucharistiefeier 20 Uhr, Probe mit den Firmanden Samstag, 23. Mai Kollekte für die Missionsarbeit, Abtei St. Otmarsberg, Uznach 17 Uhr, Firmung mit Firmspender Abt Emmanuel Rutz, St. OtmarsDienstag, 26. Mai berg, Uznach 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- 18.30 Uhr Gottesdienst entfällt kapelle 22 Uhr, veglia di pentecoste Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 24. Mai 11.30 Uhr, Eucharistiefeier

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Sonntag, 24. Mai 10 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie 11.30 Uhr, Taufe von Amelie Gjergjaj

KILLWANGEN

Dienstag, 26. Mai 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarreiheim 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe im kath. Pfarreiheim 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim

Sonntag, 24. Mai 11 Uhr, Eucharistiefeier; den Gottesdienst gestaltet Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 22. Mai 19 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 26. Mai 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 27. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; Gedächtnis für Anna Maria SpoerriKoller (kath. Frauenverein)

Infos zum Versöhnungsweg für Jugendliche und Erwachsene siehe Neuenhof.

SPREITENBACH-KILLWANGEN

WÜRENLOS

Ev.-ref. Kirche Freitag, 22. Mai 19 Uhr, Männer-Stamm im Pfarrhaus bei der Dorfkirche (Chilegass 20)

Kath. Pfarrkirche Freitag, 22. Mai 19 Uhr, Maiandacht der KAB Aargau im Reusspark Niederwil

Sonntag, 24. Mai 9.30 Uhr, Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl, Dorfkirche, mit Pfrn. D. Siegrist Dienstag, 26. Mai 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim im Andachtsraum, mit Pfrn. D. Siegrist Mittwoch, 27. Mai 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag mit Jassen im Restaurant Bethanien in der SteiacherSiedlung. Es werden noch neue Jasspartner gesucht. Die Gruppe freut sich über jeden neuen Mitspieler! Donnerstag, 28. Mai Frauengruppe Prisma: Ausflug nach Lenzburg; Besuch der Ausstellung im Stapferhaus; Thema: «Geld – jenseits von Gut und Böse». Abfahrt Bus RVBW um 14.05 Uhr ab Spreitenbach Dorf und Zug S3 um 14.19 Uhr ab Bahnhof Killwangen

Samstag, 23. Mai 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 24. Mai 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Montag, 25. Mai 10 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 27. Mai 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessendem Mittwochskaffee Klosterkirche Fahr Sonntag, 24. Mai 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 21. Mai 14 Uhr, Frauenverein, Stubete, Chilestübli Freitag, 22. Mai 15.30 Uhr, Kolibri 16.30 Uhr, Mitarbeitertreffen

Sonntag, 24. Mai Morgengebet Jeden Donnerstag 9.30 Uhr, Gottesdienst, Pfingsten, (ausser in den Schulferien), 7–7.30 mit Abendmahl, Apéro, Martin Uhr in der Dorfkirche. Schweizer, Pfarrer. Es ertönen folgende musikaliKreativ-Atelier Steiacherhof Jeden schen Stücke: Dennis Armitage: Donnerstag, 9–11 Uhr, im GeAlphorn Ballade, Gottfried Aegler: meinschaftsraum des SteiacherJozsef in Form, Olivier Messiaen: hofs, Handarbeiten machen und Le Mystere de la Sainte Trinité – plaudern. Orgelstück Hans-Jürg Sommer: The golden valley, Solistin: ChrisGospelchor Hasel Chorproben jeta Münch, Alphorn den Dienstag von 19.30–20.30 Mittwoch, 27. Mai Uhr, (ausser in den Schulferien) im Kirchenzentrum Hasel. 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Kontakt: Esther Hoffmann, Tel. Singers im Saal des Kirchgemein056 401 14 38. dehauses


WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 21. MAI 2015

AGENDA

20

SPREITENBACH Männer-Stamm Org.: Evang.-ref. Pfarramt Spreitenbach. Ref. Pfarrhaus, bei der Dorfkirche, Freitag, 22. Mai, 19 Uhr.

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Vierhändiges Klavier-Konzert Mit Meisterpianisten aus Bulgarien: Ilia Tchernaev und Boyan Kolarov. Eintritt frei, Kollekte. Schulanlage Zentrum, Sonntag, 24. Mai, 19 Uhr.

HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

Musik an Pfingsten Am Pfingstsonntag wird im Gottesdienst die «Windhager Messe» in C-Dur von Anton Bruckner erklingen, die erste Messe, die der junge Bruckner in seinem Leben schrieb. Kath. Kirche, Sonntag, 24. Mai , 10 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20

Spitex-Verein Spreitenbach-Killwangen 20. Generalversammlung. Zur Jubiläums-GV und zum anschliessenden Beisammensein sind alle eingeladen. Zentrumsschopf, Mittwoch, 27. Mai, 19 Uhr.

REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr

Einladung zum Theater-Informationsabend Die TGS Spreitenbach stellt sich vor. Ref. Kirchgemeindezentrum Hasel, Poststrasse 219, Donnerstag, 28. Mai, 19.30 Uhr.

WETTINGEN Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen unter der Leitung von Christine Neuhaus, 056 493 47 85, chneuhaus@bluewin.ch. Rathaus, Freitag, 22. Mai, 14.30–15.45 Uhr. Landhockey-Europacup Infos: www.rww.ch Bernau, Freitag, 22. Mai, 11 Uhr, Samstag, 23. Mai, 10 Uhr, Sonntag, 24. Mai, 10 Uhr, Montag, 25. Mai, 8.15 Uhr. Konzert von Blackbourne Dome Marcello (g), Dante Ripari (b), Urs Tschümperlin (dr) und Richi Burk-

COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

DrumCircle in Killwangen mit Mathias Schiesser Org.: Elternverein Killwangen. Für Schulkinder und deren Eltern mit oder ohne musikalisch-rhythmische Vorbildung. Anmeldung an praesident@elternverein-killwangen.ch (Name, Vorname und Alter des Kindes angeben); Anmeldeschluss ist der 22. Mai. Werkgebäudesaal Killwangen, Mittwoch, 27. Mai, 14–15.30 Uhr. halter (voc). Die vierköpfige Tribute-Band aus der Innerschweiz hat sich der Musik von Black Sabbath und Ozzy Osbourne verschrieben. Rock Bar 84, Samstag, 23. Mai, 22 Uhr.

gemacht werden Riesenseifenblasen und gebastelt wird ein Schwing-Schwung zum NachHause-Nehmen. Spielplatz Rebhalde, Donnerstag, 28. Mai, 15–17 Uhr.

«Klosterfest» Führungen durch die Kloster- und Gartenanlage für Erwachsene (im Halbstundentakt) und separate Kinderführungen. Kostenloser Spielparcours sowie Stände und Festbeiz im Klostergarten. Ohne Anmeldung, bei jedem Wetter. Kloster Wettingen, Montag, 25. Mai, 11–16 Uhr.

WÜRENLOS

Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 25. Mai, 13.45–17 Uhr.

Verein Alterszentrum Würenlos Einladung zur 26. ordentlichen Vereinsversammlung. Alte Kirche, Freitag, 22. Mai, 20.15 KTZV Würenlos-Wettingen: Jungtierschau Festwirtschaft, Tombola, Gratisfahrt mit dem Pferdewagen, Spielburg. Die Fellnähgruppe Schenkenbergertal zeigt ihre Kunstwerke. Beim Gemeindekeller, Sonntag, 24. Mai, 10–17 Uhr.

Schach für Senioren Auskunft und Anmeldung: Jürg Greber, Tel. 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 26. Mai, 14–17 Uhr.

Vortrag «Handystrahlen» Vortrag von Pascal Leuchtmann von der ETH Zürich. CVP, FDP, SVP und der Quartierverein Buech laden alle Interessierten ein. Alte Kirche, Mittwoch, 27. Mai, 20 Uhr.

Little Wettige: «Spiele für draussen» Geöffnet wird die Spielkiste,

Flohmarkt Gasthof Steinhof, Landstr. 46, Mittwoch 27. Mai, 10–18 Uhr.

INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.