18. Juni 2015, 54. Jahrgang, Nr. 25
PP 5432 Neuenhof
Dringend nötige Erneuerung der Kindergärten Die Gemeinde Neuenhof informierte die Bevölkerung im Juni, über die Erneuerung, Erweiterung und den Ersatzbau der Neuenhofer Kindergärten. SUSANNE KARRER
Die Neuenhofer Kindergärten sind sanierungsbedürftig. In den letzten 30 Jahren wurden praktisch keine Sanierungsmassnahmen durchgeführt. Bauverwalter Peter Richiger informierte über die baulichen Massnahmen, die in den verschiedenen Fällen vorgesehen sind, und über die am 22. Juni abgestimmt wird. Fortsetzung S. 9 So wird der Kindergarten «Schulanlage», der den Kindergarten Hard ersetzt, einmal aussehen.
Visualisierung: zVg
Gemeinde Wettingen
Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird von der Pfadi durchgeführt und findet statt am Samstag, 20. Juni 2015 Für die korrekte Bereitstellung bitten wir, folgende Punkte zu beachten: – Papier und Karton sind getrennt zu bündeln. – Die Papierbündel sind gut zu verschnüren und sollen ein Gewicht von 5 kg nicht überschreiten. Zur Verschnürung dürfen nur die üblichen Hanfschnüre verwendet werden. Auf Plastik-, Draht- und Klebebandverschnürung ist zu verzichten. – Die Bereitstellung von Altpapier in Tragtaschen (Plastik oder Papier) und Kartonschachteln (offen oder geschlossen) ist nicht erlaubt. Wir danken für Ihre Mithilfe. Werkhof und Entsorgung
Bauherrschaft:
Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche: Bauherrschaft: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche: Bauherrschaft: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche: Bauherrschaft: Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:
Nikolic-Ziegra Dragan und Ruth Ackerstrasse 1 5430 Wettingen Teil-Terrassenüberdachung und Fenstervergrösserung Ackerstrasse 1 3761 keine Merbag Immobilien AG, Zürcherstr. 109 8952 Schlieren Werbepylone Mercedes Benz Otelfingerstr. 44 5937 keine Schlumpf Ulrich Tägerhardstr. 59 5430 Wettingen SitzplatzÜberdachung freistehend Tägerhardstr. 59 4608 keine Cadaroski Muarem Rosenauweg 47 5430 Wettingen zwei zusätzliche Aussenparkplätze Rosenauweg 47 2750 keine
Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, vom 19. Juni bis 20. Juli 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung
ABW Abwasserverband Region Baden Wettingen ARA Laufäcker CH 5300 Turgi Betriebsleitung: Tel./Fax +41 (0)56 203 00 90/91, info@abwturgi.ch Kläranlage: Tel./Fax +41 (0)56 203 00 92/93
Beschlüsse Abgeordnetenversammlung 2015 Abwasserverband Region Baden Wettingen, 5300 Turgi Die 11. ordentliche Abgeordnetenversammlung des Abwasserverbandes Region Baden Wettingen vom 10. Juni 2015 hat folgende dem fakultativen Referendum unterstellte Anträge genehmigt: • Geschäftsbericht 2014 • Jahresrechnung 2014 mit Entlastung der Organe • Voranschlag 2016 (inkl. Gebühren) Gegen diese Beschlüsse kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum ergriffen werden. Turgi, den 10. Juni 2015
Der Vorstand
3
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WETTINGEN
Dieth an der Demokratiekonferenz in Stuttgart An der Demokratiekonferenz am 11./12. Juni in Stuttgart durfte Grossratspräsident Markus Dieth das Grusswort ausrichten. Gemeindepräsident Markus Dieth zeigte sich ausserordentlich erfreut darüber, dass er nach 2013 bereits zum zweiten Mal am grenzüberschreitenden Demokratieaustausch in Stuttgart teilnehmen und die Anwesenden in seiner Funktion als Grossratspräsident des Kantons Aargau begrüssen durfte. «Meine Arbeit auf kommunaler Ebene ist am stärksten vom direkten Mitspracherecht des Volks geprägt. In meiner Funktion als Gemeindepräsident bin ich darauf angewiesen, in ständigem Dialog mit meinen Einwohnerinnen und Einwohnern, den ansässigen ParINSERAT
gereifte, ausgewogene, zielorientierte Lösungen, die das Land oder den Kanton weiterbringen.» Es sei das Schöne am Schweizer System, dass Politiker zwar immer wieder über den Inhalt der Vorlagen streiten, das Resultat im Grundsatz dann aber nicht infrage stellen: «Das Volk hat das letzte Wort. Der Entscheid des Volkes ist zu respektieren und damit ist umzugehen.» Und zu guter Letzt sei er auch als normaler Stimmbürger Teil der diTreffen von Gemeindepräsident Markus Dieth (r.) mit Winfried Kretsch- rekten Demokratie. mann (M.) – seit dem 12. Mai 2011 neunter Ministerpräsident von BadenWürttemberg – und Landammann Urs Hofmann (l.). Foto: zVg NEBST DIESEN DREI PERSPEKTIVEN auf die direkte Demokratie habe Auch als Mitglied des Grossen ihm auch der Blick über die Grenteien und Vereinen, dem lokalen Gewerbe und weiteren politischen Rats agiere er gemäss den Bedin- ze gezeigt: «Auch wenn wir rechtund gesellschaftlichen Akteuren gungen der direkten Demokratie. lich nicht denselben Ausgangszu stehen», so Dieth. «Der nahe Dieses System sporne die Parla- punkt haben, treiben uns doch Bürgerkontakt bereichert meine mentarier an, den Kompromiss zu dieselben Fragen um. Zentral ist, Arbeit ungemein.» Der Weg sei in suchen: «Wir wissen, dass kurzfris- dass eine Bürgerbeteiligung nur der Schweiz vielleicht manchmal tige Erfolge im Parlament nichts funktioniert, wenn wir dies kometwas langsamer, sagte Dieth in bringen, wenn das Gesetz nachher promisslos mit allen Konsequenseiner Rede: «Zusammen gehen in der Volksabstimmung Schiff- zen wollen und bereit sind zu bruch erleidet. Der Bürger will aus- leben.» wir dann aber ins Ziel. Das zählt.» (md)
TENNISCLUB WETTINGEN
VERMISCHTES
Trainingsgruppe (Saison 14/15).
zVg
FUSSBALLSCHULE UND TRAININGSGRUPPE DES FC WETTINGEN Neuan-
meldungen für die Saison (15/16) bitte bis 31. Juli 2015 an isabellehuser@bluewin.ch oder für Fragen Tel. 056 426 83 22. GSCHICHTECHISCHTE Die KinderV.l.: Werner Jordi (R6), Christian Meyer (R6), André Graf (R3, Captain), Ralph gärtnerin Nicole Nobs zaubert GeKünzler (R5), Frank Hoheisel (R4) und Martin Koth (R3), es fehlt der verlet- schichten aus der Kiste. Eine Überzungsgeplagte Aaron Matzinger (R3). Foto: zVg raschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in TC Wettingen schafft bei den Herren 45+ (Lausanne) klar besiegt. Die Begegnung den Aufstieg in die Nati A Das Team 45+ war bereits nach den 5 Einzelspielen mit Mundart. Kinder entdecken die des TC Wettingen konnte sich dank ei- 4 zu 1 entschieden. Erwartungsvoll reis- Welt in Geschichten. Die Biblionem hart umkämpften Sieg im zweiten te das TCW-Team dann am letzten Sonn- thek begleitet die Jüngsten auf Aufstiegsspiel mit 4 zu 3 gegen den TC tag nach Liechtenstein zum TC Vaduz. ihrer Entdeckungsreise und öffVaduz durchsetzen. Damit wird das Das sehr ausgeglichene Team aus Wet- net darum die GschichteChischte. Team nächstes Jahr den TCW in der tingen konnte nach den Einzelspielen Zum Vorschein kommen Bilderhöchsten Spielklasse vertreten. mit leichten Vorteilen in die entschei- buchklassiker und NeuerscheiNachdem letztes Jahr schon im An- denden Doppelpartien starten. Dort nungen, die Themenvielfalt ist unschluss an den Gruppensieg das erste konnte Graf/Koth den entscheidenden begrenzt. Dabei kommen die KinAufstiegsspiel gewonnen werden konn- Punkt zum 4 zu 3 erkämpfen. te, verlor das TCW-Team im zweiten und Das Team vom TCW freut sich jetzt der auch in Kontakt mit der Welt entscheidenden Aufstiegsspiel unglück- schon auf tolle Begegnungen im nächs- des Buches, können ihren Sprachlich gegen den TC Uster. Dieses Jahr ten Jahr. In der höchsten Spielklassen schatz erweitern und die Lust zum klappte es nun aber. Nach erneutem sind auch ehemalige ATP-Top-10-Spieler Lesen wird geweckt. GemeindebiblioGruppensieg wurde in der ersten Auf- wie Jakob Hlasek als Gegner anzutref- thek, Montag, 22. Juni, 15.15 Uhr – (sg) Dauer ca. eine halbe Stunde. stiegsbegegnung der TC Montchoisi fen.
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WETTINGEN PRO-SENCTUTE-ANGEBOTE Pro-Senectute-Ausflugsbus Neuenhof/Wettingen Am 25. Juni geht es durchs schöne Appenzellerland auf den St. Anton. Im Restaurant St. Anton geniessen die Teilnehmer die herrliche Aussicht bei einem feinen Mittagessen oder sie nutzen die Zeit für einen Spaziergang mit Picknick. Abfahrt ist um 10 Uhr, Heimkehr zwischen 16.30 und 17.30 Uhr. Es gibt zahlreiche Einsteigemöglichkeiten in Neuenhof und Wettingen. Die Begleiterinnen freuen sich auf viele Teilnehmer. Anmeldung unter Telefon 056 298 11 10. Auskunft bei: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Telefon 056 203 40 80 oder im Internet unter www.ag.pro-senectute.ch. Spazierwanderung Benzenschwil– Merenschwand–Muri Durchs Maiholz ins Klosterdorf, Marschzeit 1 Std. 45 Min., geringe Höhendifferenz (je 140 m auf und ab), Freitag, 19. Juni, 10.22-Uhr-Zug ab Ba-
INSERAT
den. Tourleiterin: Verena Zumsteg, 078 848 99 62. Radtour Tagestour unteres Aaretal, 52 km, 3,45 Std., 340 Höhenmeter. Donnerstag, 25. Juni. Treffpunkt: 9 Uhr Schadenmühleplatz Baden. Tourleiter: Stefan Kalt, Tel. 079 385 92 47.
Der HGV Wettingen lud
zur Geschichtsstunde ren Untertanen-Gebieten zwar einen hohen Freiheitsgrad gewährten, aber dafür verantwortlich waren, dass kaum eine wirtschaftliche Entwicklung stattfand. Der Referent erläuterte anschaulich die politischen und konfessionellen Interessenskonflikte. Die Zuschauer waren sich einig: «So ist Geschichtsunterricht richtig spannend.» (sb) Badi und Bücher gehen zusammen wie Pommes und Ketchup!
Über 40 Teilnehmer folgten der Einladung von HGV Wettingen und Citycom Baden zum traditionellen Citylunch. Gastreferent war der Historiker Bruno Meier.
Italienisch A1 Ab Mittwoch, 5. August, um 8.30 Uhr, für Leute mit In einem halbstündigen Referat einfachen Grundkenntnissen. mit dem Titel «Was sagt uns 1415 heute? Der Aargau und die Gedächtnis-Träff Ab Donnerstag, Region Baden-Wettingen im 1513. August, einmal im Monat von er-Gedenkjahr» erläuterte Bruno 9–11 Uhr, im monatlichen «Träff» Meier die Auswirkungen der haben Teilnehmer die Möglich- kriegerischen Auseinandersetkeit, ihr Gedächtnis fit zu halten: zung 1415 auf den Aargau. Konzentration, Wortfindung, SinMeier zeigte auf, dass es der neswahrnehmung, Logik. Anfang der Regionalisierung im heutigen Kanton Aarau war. Ein Anmeldung und Auskunft Kurse bei rund zweiwöchiger Feldzug von Pro Senectute Aargau, Beratungs- 2000 bis 3000 Eidgenossen mit stelle Baden, Bahnhofstrasse 40, langfristigen Auswirkungen. So Tel. 056 203 40 80 oder im Internet erfuhren die interessierten Zu- Der Historiker Bruno Meier (r.) begeisterte unter www.ag.pro-senectute.ch. hörer, dass die Eidgenossen ih- mer des Citylunch mit einer spannenden
5
Bestseller in der Badi borgen
Bruno Meier
die über 40 Teilnehmerinnen und TeilnehGeschichtsstunde.
Foto: zVg
Dr. phil. Bruno Meier ist Historiker, Kulturmanager MAS und Verleger von «Hier und Jetzt», Verlag für Kultur und Geschichte. 1982–88: Studium an der Uni Zürich (Geschichte/Publizistik) 1994: Promotion 1991–97: Leiter des Historischen Museums Baden Seit 1998: selbstständiger Historiker und Verleger
Auch in diesem Sommer verlagern die Bibliotheken von Baden, Mellingen, Obersiggenthal und Wettingen einen Teil ihrer Aktivitäten ins Freie. Mit einer Mini-Bibliothek verwöhnt die Stadtbibliothek Baden die Badegäste. Gegen eine kleine Gebühr können neue, aktuelle Bücher ausgeliehen werden.
Nebst den Büchern werden am betreuten Stand wechselnde Aktionen mit Spiel und Spass für Jung und Alt angeboten. Die drei anderen Bibliotheken stellen den Badegästen wie in den vergangenen Jahren eine grosse Auswahl an Büchern zum Lesen und Mitnehmen gratis zur Verfügung. (kd) Tägi Gartenbad: Vom 13. Juni bis 9. August (bzw. solange Vorrat).
VERMISCHTES Degustation. Die Wettinger Weine können bereits wieder am kommenden 16. Räbhüsli-Sonntig vom 28. Juni 2015 verkostet werden. In 17 Räbhüsli werden dazu kulinarische Spezialitäten serviert. Das traditionelle Familienfest im Wettinger Rebberg am Lägernhang.
«Wir sind die Neuen».
Foto: zVg
Vocalino Wettingen.
Foto: zVg
EINLADUNG ZUM KINOBESUCH Am ben und Emotionen zum 10-Jahr-
21. Juni um 10.30 Uhr lädt SP-Nationalrätin Yvonne Feri ins Kino ein. Gezeigt wird die Komödie «Wir sind die Neuen» von Ralf Westhoff. Die Konflikte und Freuden, welche entstehen, wenn Jung und Alt nebeneinander wohnen, werden auf humorvolle Weise inszeniert. Nicht zufällig beinhaltet das Drehbuch viele Themen, für die sich Feri einsetzt. Zum Beispiel spielen die Jugend und das Wohnen im Alter zentrale Rollen in ihrer politischen Arbeit. Zu ihrem Wahlauftakt am 21. Juni wünscht sich Yvonne Feri einen vollen Kinosaal. Kino Orient, Sonntag, 21. Juni, Begrüssung und Kaffee um 10.30 Uhr, Filmstart um 11 Uhr, anschliessende Erfrischung mit Speis und Trank. Als Gast: Pascale Bruderer Wyss, Ständerätin SP.
Jubiläum des Vocalino Wettingen. Der Ehemaligen-Chor der Kanti widmet sich der ästhetischen und menschlichen Tiefe dieses Werkes des 16. Jahrhunderts: den versteckten Schönheiten zwischen den Tönen, den Gefühlswelten der lustigen wie tragischen Charaktere. Die beiden Schauspielerinnen garantieren hohen Unterhaltungsgenuss. Mit Orchesterbegleitung. Leitung: Fernando Scarabino. Reservation: www.wettingersommerkonzerte.ch. Klosterkirche Wettingen, Freitag, 19. Juni, 19.30 Uhr.
«Love Island».
Foto: zVg
Charme erzählt die bosnische Regisseurin von einer etwas anderen Ménage à trois an der kroatischen Küste und breitet vor den Augen der Zuschauenden ein detailreiches Tableau vom All-inclusive-Urlaub aus. Wie Jasmila Zbanic dazu kommt, nach Filmen mit ernsteren Themen diese leichtfüssige Komödie zu drehen, und wo dabei die Knackpunkte liegen, erzählt sie an der Vorpremiere gleich selber. Weitere Informationen zum Film auf www.orientkino.ch. Kino Orient, Mittwoch, 17. Juni, 20.30 Uhr (Reservation unter 056 430 12 39 erwünscht).
SOMMERPAUSE Das Kino Orient in
Wettingen verabschiedet sich mit einer Strandkomödie in die Sommerpause: Vom 19. bis 29. Juni bringt Jasmila Zbanic in «Love Island» die Gefühle in einem BadeL’ AMFIPARNASO – COMEDIA HARMO- resort ins Wallen und auf der LeinNICA Ein Musiktheater voller Le- wand die Sinne zum Tanzen. Mit
DEGUSTATION DER WETTINGER WEINE
Die Weinbaugenossenschaft Wettingen und Meinrad Steimer Weinbau luden zur traditionellen Frühjahrs-Degustation im Weinkeller am Lägernhang ein. Viele Weingeniesserinnen und -genies-
Erfolgreiche Frühjahrs-Degustation.
zVg
ser konnten die neuen 2014erWeissweine und die 2013er-Rotweine verkosten. Die Weine bestechen einmal mehr durch eine hervorragende Qualität. Der Wettinger Pinot Noir «Der Spezielle» 2013 setzte sich in diesem Jahr gleich gegen 40 Konkurrenten durch und erreichte die Finalteilnahme des Aargauer Staatsweins 2015. Ein weiterer Beweis, dass Wettingen als Weinbaudorf zu den Besten im Kanton gehört. Ein weiterer Wein fand grossen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern: der Künstlerwein zur diesjährigen Ausstellung im Museum Eduard Spörri. Die ausstellende Künstlerin Ruth Maria Obrist aus Baden kreierte die Künstleretikette und der Kellermeister Meinrad Steimer vinifizierte eine mit 500 Flaschen limitierte Spezialabfüllung. Dies waren die Highlights der diesjährigen Frühjahrs-
tigtem Stolz durfte er sich zu «seinen» Tambouren stellen. Die vielen auf Einlass wartenden Zirkusbesucher erfreuten sich sehr an den musikalischen Darbietungen. Die TVWU-ler und die Harmonisten wussten die Zirkusbegeisterten bestens zu unterhalten. Für die Eintrittskarten danken die Trommler Familie Knie herzlich, WAS FÜR DEN ZIRKUS KNIE ZÜRICH, wünschen alles Gute und dem ZirWAR FÜR DIE TVWU WETTINGEN Die kus weiterhin viel Erfolg. Mitglieder der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung QUARTIER-ZMORGE BEI DER TROTTE (TVWU) durften am Dienstag, 9. REBBERGSTRASSE Der QuartierverJuni, zusammen mit der Harmo- ein Lägern lädt herzlich zum nie Wettingen Kloster alljährlich Quartier-Zmorge ein. Besucher gebeim Zirkus Knie Unterhaltung niessen die heimelige Atmosphäfür Ohr und Aug bieten. Was die re der Trotte zusammen mit NachPremiere für den Zirkus Knie in barn und Freunden bei einem Zürich ist, war für den Jüngsten vielfältigen Zmorgen-Buffet. So der TVWU in Wettingen. Das erste beginnen Geniesser einen angeMal sein grünes Gilet wie die nehmen Sonntag mit Fleisch- und «Grossen» tragen und mittrom- Käseplatten, frischgebackenem meln dürfen, war für Tobias ein Butterzopf, feinen Birchermüesli, besonderes Erlebnis. Mit berech- Spiegelei und Rösti, Kaffee, Tee und weiteren Köstlichkeiten. Die kleinen Gäste finden von 10 bis 12 Uhr beim Kinderschminken zusätzliche Abwechslung. Auch Gäste aus anderen Quartieren und Nicht-Mitglieder sind willkommen! Nähere Infos unter www.qvlaegern.ch/jahresprogramm. Trotte Rebbergstrasse, Wettingen, Sonntag, 21. Juni, ab Tambouren im Knie. Foto: zVg 9.30 Uhr.
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WETTINGEN PRO-SENCTUTE-ANGEBOTE Pro-Senectute-Ausflugsbus Neuenhof/Wettingen Am 25. Juni geht es durchs schöne Appenzellerland auf den St. Anton. Im Restaurant St. Anton geniessen die Teilnehmer die herrliche Aussicht bei einem feinen Mittagessen oder sie nutzen die Zeit für einen Spaziergang mit Picknick. Abfahrt ist um 10 Uhr, Heimkehr zwischen 16.30 und 17.30 Uhr. Es gibt zahlreiche Einsteigemöglichkeiten in Neuenhof und Wettingen. Die Begleiterinnen freuen sich auf viele Teilnehmer. Anmeldung unter Telefon 056 298 11 10. Auskunft bei: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Telefon 056 203 40 80 oder im Internet unter www.ag.pro-senectute.ch. Spazierwanderung Benzenschwil– Merenschwand–Muri Durchs Maiholz ins Klosterdorf, Marschzeit 1 Std. 45 Min., geringe Höhendifferenz (je 140 m auf und ab), Freitag, 19. Juni, 10.22-Uhr-Zug ab Ba-
INSERAT
den. Tourleiterin: Verena Zumsteg, 078 848 99 62. Radtour Tagestour unteres Aaretal, 52 km, 3,45 Std., 340 Höhenmeter. Donnerstag, 25. Juni. Treffpunkt: 9 Uhr Schadenmühleplatz Baden. Tourleiter: Stefan Kalt, Tel. 079 385 92 47.
Der HGV Wettingen lud
zur Geschichtsstunde ren Untertanen-Gebieten zwar einen hohen Freiheitsgrad gewährten, aber dafür verantwortlich waren, dass kaum eine wirtschaftliche Entwicklung stattfand. Der Referent erläuterte anschaulich die politischen und konfessionellen Interessenskonflikte. Die Zuschauer waren sich einig: «So ist Geschichtsunterricht richtig spannend.» (sb) Badi und Bücher gehen zusammen wie Pommes und Ketchup!
Über 40 Teilnehmer folgten der Einladung von HGV Wettingen und Citycom Baden zum traditionellen Citylunch. Gastreferent war der Historiker Bruno Meier.
Italienisch A1 Ab Mittwoch, 5. August, um 8.30 Uhr, für Leute mit In einem halbstündigen Referat einfachen Grundkenntnissen. mit dem Titel «Was sagt uns 1415 heute? Der Aargau und die Gedächtnis-Träff Ab Donnerstag, Region Baden-Wettingen im 1513. August, einmal im Monat von er-Gedenkjahr» erläuterte Bruno 9–11 Uhr, im monatlichen «Träff» Meier die Auswirkungen der haben Teilnehmer die Möglich- kriegerischen Auseinandersetkeit, ihr Gedächtnis fit zu halten: zung 1415 auf den Aargau. Konzentration, Wortfindung, SinMeier zeigte auf, dass es der neswahrnehmung, Logik. Anfang der Regionalisierung im heutigen Kanton Aarau war. Ein Anmeldung und Auskunft Kurse bei rund zweiwöchiger Feldzug von Pro Senectute Aargau, Beratungs- 2000 bis 3000 Eidgenossen mit stelle Baden, Bahnhofstrasse 40, langfristigen Auswirkungen. So Tel. 056 203 40 80 oder im Internet erfuhren die interessierten Zu- Der Historiker Bruno Meier (r.) begeisterte unter www.ag.pro-senectute.ch. hörer, dass die Eidgenossen ih- mer des Citylunch mit einer spannenden
5
Bestseller in der Badi borgen
Bruno Meier
die über 40 Teilnehmerinnen und TeilnehGeschichtsstunde.
Foto: zVg
Dr. phil. Bruno Meier ist Historiker, Kulturmanager MAS und Verleger von «Hier und Jetzt», Verlag für Kultur und Geschichte. 1982–88: Studium an der Uni Zürich (Geschichte/Publizistik) 1994: Promotion 1991–97: Leiter des Historischen Museums Baden Seit 1998: selbstständiger Historiker und Verleger
Auch in diesem Sommer verlagern die Bibliotheken von Baden, Mellingen, Obersiggenthal und Wettingen einen Teil ihrer Aktivitäten ins Freie. Mit einer Mini-Bibliothek verwöhnt die Stadtbibliothek Baden die Badegäste. Gegen eine kleine Gebühr können neue, aktuelle Bücher ausgeliehen werden.
Nebst den Büchern werden am betreuten Stand wechselnde Aktionen mit Spiel und Spass für Jung und Alt angeboten. Die drei anderen Bibliotheken stellen den Badegästen wie in den vergangenen Jahren eine grosse Auswahl an Büchern zum Lesen und Mitnehmen gratis zur Verfügung. (kd) Tägi Gartenbad: Vom 13. Juni bis 9. August (bzw. solange Vorrat).
VERMISCHTES Degustation. Die Wettinger Weine können bereits wieder am kommenden 16. Räbhüsli-Sonntig vom 28. Juni 2015 verkostet werden. In 17 Räbhüsli werden dazu kulinarische Spezialitäten serviert. Das traditionelle Familienfest im Wettinger Rebberg am Lägernhang.
«Wir sind die Neuen».
Foto: zVg
Vocalino Wettingen.
Foto: zVg
EINLADUNG ZUM KINOBESUCH Am ben und Emotionen zum 10-Jahr-
21. Juni um 10.30 Uhr lädt SP-Nationalrätin Yvonne Feri ins Kino ein. Gezeigt wird die Komödie «Wir sind die Neuen» von Ralf Westhoff. Die Konflikte und Freuden, welche entstehen, wenn Jung und Alt nebeneinander wohnen, werden auf humorvolle Weise inszeniert. Nicht zufällig beinhaltet das Drehbuch viele Themen, für die sich Feri einsetzt. Zum Beispiel spielen die Jugend und das Wohnen im Alter zentrale Rollen in ihrer politischen Arbeit. Zu ihrem Wahlauftakt am 21. Juni wünscht sich Yvonne Feri einen vollen Kinosaal. Kino Orient, Sonntag, 21. Juni, Begrüssung und Kaffee um 10.30 Uhr, Filmstart um 11 Uhr, anschliessende Erfrischung mit Speis und Trank. Als Gast: Pascale Bruderer Wyss, Ständerätin SP.
Jubiläum des Vocalino Wettingen. Der Ehemaligen-Chor der Kanti widmet sich der ästhetischen und menschlichen Tiefe dieses Werkes des 16. Jahrhunderts: den versteckten Schönheiten zwischen den Tönen, den Gefühlswelten der lustigen wie tragischen Charaktere. Die beiden Schauspielerinnen garantieren hohen Unterhaltungsgenuss. Mit Orchesterbegleitung. Leitung: Fernando Scarabino. Reservation: www.wettingersommerkonzerte.ch. Klosterkirche Wettingen, Freitag, 19. Juni, 19.30 Uhr.
«Love Island».
Foto: zVg
Charme erzählt die bosnische Regisseurin von einer etwas anderen Ménage à trois an der kroatischen Küste und breitet vor den Augen der Zuschauenden ein detailreiches Tableau vom All-inclusive-Urlaub aus. Wie Jasmila Zbanic dazu kommt, nach Filmen mit ernsteren Themen diese leichtfüssige Komödie zu drehen, und wo dabei die Knackpunkte liegen, erzählt sie an der Vorpremiere gleich selber. Weitere Informationen zum Film auf www.orientkino.ch. Kino Orient, Mittwoch, 17. Juni, 20.30 Uhr (Reservation unter 056 430 12 39 erwünscht).
SOMMERPAUSE Das Kino Orient in
Wettingen verabschiedet sich mit einer Strandkomödie in die Sommerpause: Vom 19. bis 29. Juni bringt Jasmila Zbanic in «Love Island» die Gefühle in einem BadeL’ AMFIPARNASO – COMEDIA HARMO- resort ins Wallen und auf der LeinNICA Ein Musiktheater voller Le- wand die Sinne zum Tanzen. Mit
DEGUSTATION DER WETTINGER WEINE
Die Weinbaugenossenschaft Wettingen und Meinrad Steimer Weinbau luden zur traditionellen Frühjahrs-Degustation im Weinkeller am Lägernhang ein. Viele Weingeniesserinnen und -genies-
Erfolgreiche Frühjahrs-Degustation.
zVg
ser konnten die neuen 2014erWeissweine und die 2013er-Rotweine verkosten. Die Weine bestechen einmal mehr durch eine hervorragende Qualität. Der Wettinger Pinot Noir «Der Spezielle» 2013 setzte sich in diesem Jahr gleich gegen 40 Konkurrenten durch und erreichte die Finalteilnahme des Aargauer Staatsweins 2015. Ein weiterer Beweis, dass Wettingen als Weinbaudorf zu den Besten im Kanton gehört. Ein weiterer Wein fand grossen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern: der Künstlerwein zur diesjährigen Ausstellung im Museum Eduard Spörri. Die ausstellende Künstlerin Ruth Maria Obrist aus Baden kreierte die Künstleretikette und der Kellermeister Meinrad Steimer vinifizierte eine mit 500 Flaschen limitierte Spezialabfüllung. Dies waren die Highlights der diesjährigen Frühjahrs-
tigtem Stolz durfte er sich zu «seinen» Tambouren stellen. Die vielen auf Einlass wartenden Zirkusbesucher erfreuten sich sehr an den musikalischen Darbietungen. Die TVWU-ler und die Harmonisten wussten die Zirkusbegeisterten bestens zu unterhalten. Für die Eintrittskarten danken die Trommler Familie Knie herzlich, WAS FÜR DEN ZIRKUS KNIE ZÜRICH, wünschen alles Gute und dem ZirWAR FÜR DIE TVWU WETTINGEN Die kus weiterhin viel Erfolg. Mitglieder der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung QUARTIER-ZMORGE BEI DER TROTTE (TVWU) durften am Dienstag, 9. REBBERGSTRASSE Der QuartierverJuni, zusammen mit der Harmo- ein Lägern lädt herzlich zum nie Wettingen Kloster alljährlich Quartier-Zmorge ein. Besucher gebeim Zirkus Knie Unterhaltung niessen die heimelige Atmosphäfür Ohr und Aug bieten. Was die re der Trotte zusammen mit NachPremiere für den Zirkus Knie in barn und Freunden bei einem Zürich ist, war für den Jüngsten vielfältigen Zmorgen-Buffet. So der TVWU in Wettingen. Das erste beginnen Geniesser einen angeMal sein grünes Gilet wie die nehmen Sonntag mit Fleisch- und «Grossen» tragen und mittrom- Käseplatten, frischgebackenem meln dürfen, war für Tobias ein Butterzopf, feinen Birchermüesli, besonderes Erlebnis. Mit berech- Spiegelei und Rösti, Kaffee, Tee und weiteren Köstlichkeiten. Die kleinen Gäste finden von 10 bis 12 Uhr beim Kinderschminken zusätzliche Abwechslung. Auch Gäste aus anderen Quartieren und Nicht-Mitglieder sind willkommen! Nähere Infos unter www.qvlaegern.ch/jahresprogramm. Trotte Rebbergstrasse, Wettingen, Sonntag, 21. Juni, ab Tambouren im Knie. Foto: zVg 9.30 Uhr.
Buchsbaumzünsler
Feuerbrandkontrollen
Trotz des langen Winters wurden bereits in einigen Gärten in Neuenhof die ersten Buchsbaumzünsler an Buchsbäumen entdeckt. Buchsbaumzünsler sind bis zu fünf Zentimeter lange Raupen, gelbgrün bis dunkelgrün sowie schwarz und weiss gestreift. Die wichtigsten Erkennungsmerkmale des Befalls vom Buchsbaumzünsler neben den Faltern und Raupen selbst sind Frassspuren an Blättern und Zweigen, Gespinste und grünliche Kotkrümel an Blättern und in den Gespinsten. Bekämpfungsmassnahmen Bisher sind nur wenige Methoden bekannt, wie der Buchsbaumzünsler effizient, kostengünstig und ökologisch bekämpft werden kann. Folgende Massnahmen werden seitens der Fachstellen empfohlen: – Wöchentliche Kontrolle der Buchsbaumpflanzen – Bei schwachem Befall und kleineren Pflanzen wird geraten, mittels regelmässigen Absammeln von Hand den Befallsdruck zu reduzieren. – Bei sehr starkem Befall ist die Anwendung von Pflanzenschutzmittel unvermeidbar. Diese sind in Gärtnereifachgeschäften erhältlich. Für die korrekte und effiziente Bekämpfung der Buchsbaumzünsler sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden (Gärtner). – Bei grösseren Pflanzen ist das Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger möglich, damit sich die Raupen lösen. Danach sind die Raupen mit der Kehrichtabfuhr in geschlossenen Säcken zu entsorgen. Befallenes Material richtig entsorgen Abgestorbene Pflanzen oder Pflanzenteile sowie die abgesammelten Raupen und von Eigelegen besiedelte Blätter sind in gut verschlossenen Säcken der Kehrichtabfuhr mitzugeben (nicht der Grünabfuhr!).
Von Anfang Juni bis Mitte September sind die Feuerbrandverantwortlichen Personen der Gemeinde Neuenhof unterwegs (Jetmir Schema und Maik Grogg). Sie kontrollieren die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall. Der Feuerbrand ist eine hoch ansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker: Alle Cotoneasterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia. Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!), sondern unverzüglich der Bauverwaltung oder direkt dem Bauamt melden. Die Feuerbrandverantwortlichen Personen werden bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen.
Kontrolle Ambrosiapflanze Zwischen Ende Juni und Ende September sind die Ambrosiaverantwortlichen Personen der Gemeinde Neuenhof unterwegs (Jetmir Schema und Maik Grogg). Sie kontrollieren Liegenschaften, Hausgärten, öffentliche Gartenanlagen, Gruben, Deponien, Baustellen, Kompostplätze und Industrieareale auf allenfalls vorhandene Ambrosiapflanzen. Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihre Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung im Hauskehricht. Wir zählen auf die verständnisvolle Mithilfe aller Gartenbesitzer. Abteilung Bau, Neuenhof
NOTFALLDIENSTE
GEMEINDE NEUENHOF
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern An Orten, wo das Strassenprofil ohnehin meistens knapp ist, wird der Fuss- und Fahrzeugverkehr vielfach durch überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern aus Vorgärten behindert. Oft ist auch die Verkehrsübersicht bei Einmündungen, Ausfahrten und Kreuzungen verschlechtert. Das Lichtraumprofil über dem Gehweg ist vor allem für Kinder, Geh- und Sehbehinderte oder Blinde wichtig. Die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen werden gebeten, ihre auf Strassen und Trottoirs überhängenden Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. Das Verkehrsprofil ist über Fahrbahnen auf 4,50 m Höhe, über Rad- und Gehwegen auf 2,50 m Höhe freizuhalten. Besonders ist darauf zu achten, dass Strassenleuchten und Namenstafeln nicht verdeckt sind. Wir zählen auf die verständnisvolle Mithilfe aller Gartenbesitzer. Abteilung Bau Neuenhof
Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600 Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
20. und 21. Juni Ursula Fothi Dorfstrasse 32 5430 Wettingen Tel. 056 430 26 66 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
7
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT Baugesuche Die Bau- und Betriebsbewilligung wurde erteilt an: Karin Duxenneuner, im Steig 5, für den Einbau einer Luft-/WasserWärmepumpe mit dem Aufstellen eines Aussengerätes, auf der Parzelle 2575/443, im Steig 5. Stefan Voser, Stockrainstrasse 10, für den Aufbau einer Schleppgaube auf dem Dach des bestehenden Einfamilienhauses, auf der Parzelle 2456, Stockrainstrasse 10. Friedhof Papprich, Räumung von Grabfeldern im Herbst 2015, Erinnerung Infolge Ablauf der Grabesruhe werden auf dem Friedhof Papprich, Neuenhof, folgende Gräber aufgehoben: Urnengräber B1/55 bis B1/74 (Dezember 1988–Januar 1990); B2/31 bis B2/39 (Oktober 1989– September 1990); F2/1 bis F2/11 (Februar 1990–Dezember 1990). Erdreihengräber D1/5 bis D1/28 (Januar 1989 – Oktober 1990). Als Grabräumung ist das Entfernen von Grabsteinen oder -platten und der Bepflanzung zu verstehen. Erdbewegungen (Ausgrabungen) erfolgen keine. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass sich die Dauer der Grabesruhe nach der Erstbestattung richtet. Private Räumungen sind bis Ende August 2015 vorzunehmen. Vor der Wegnahme des Grabsteins ist die Abteilung Bau, Neuenhof, zu informieren. Angehörige, die den Grabstein durch Dritte entfernen lassen, haben diesen einen schriftlichen Auftrag zu ertei-
len, welcher vor der Entfernung der Abteilung Bau, Neuenhof, vorzuweisen ist. Nach Ablauf dieser Frist (ab September 2015) wird die Gemeinde über die noch verbliebenen Grabsteine und Bepflanzungen verfügen und die Räumung zulasten der Gemeinde veranlassen. Zur vorgesehenen Grabräumung wurden bei den Eingängen zum Friedhof Papprich sowie bei den Räumungsreihen Hinweistafeln angebracht. Für weitere Auskünfte stehen die Abteilung Bau, Turnerinnen des Damenturnvereins STV Neuenhof fliegen nach Helsinki Foto: zVg Neuenhof (056 416 21 20), sowie zur World Gymnaestrada. das Bestattungsamt Neuenhof (056 416 21 70) gerne zur Verfügung. Publikation vom Gesuch um ordentliche Einbürgerungen Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Mirjana Markovic, 1975, serbische Staatsangehörige, Hardstrasse 86. Valeriana Ahmeti, 1986, kosovarische Staatsangehörige, Ackerstrasse 1. Saruka Prabaharan, 1999, srilankische Staatsangehörige, Sandstrasse 11. Nikolche Iloski, 1974, mazedonischer Staatsangehöriger, Kappelstrasse 12. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
World Gymnaestrada 21 000 Turnerinnen und Turner aus 49 Nationen werden an der diesjährigen World Gymnaestrada in Helsinki erwartet. Alleine 3800 STV-Turnerinnen und Turner aus der Schweiz – und auch Neuenhofer Turnerinnen – sind mit dabei. 10 Turnerinnen des DTV werden am 10. Juli nach Helsinki fliegen, 9 davon werden an der Grossgruppen-Vorführung 35+ und eine Turnerin bei den Aargauer «Oldies» an der World Gymnaestrada vom 12. bis 18. Juli mitwirken.
Die Neuenhofer Turnerinnen freuen sich schon sehr auf das einmalige Erlebnis! Seit über einem Jahr wird fleissig geübt, korrigiert, verbessert, optimiert und Blocktrainings abgehalten. Am Sonntag, 21. Juni, findet in Dörflingen SH anlässlich des Kantonalturnfestes die Gymnaestrada-Premiere statt, bei welcher auch die Schweizer Bevölkerung die Möglichkeit hat, dieses Spektakel live mitzuerleben. Mehr Infos unter www.turnfest15.ch. Die Delegation «Neuenhof» wird nach dieser sicher interessanten und intensiven Woche in Finnland einiges zu berichten haben und vielleicht auch mit neuen Ideen für die Turnhalle zurückkehren. (ks)
Spieltag der Oberstufe Neuenhof mal etwas anders gestaltet Dieses Jahr wollten die Lehrpersonen der Oberstufe Neuenhof ihren im Juli austretenden Schülerinnen und Schülern einen etwas anderen Spieltag bieten, nämlich einen Volleyball- und Plauschwettkampf in der Badi. Die Jugendlichen hielten jedoch nicht sehr viel von dieser Idee. Sie freuten sich nämlich auf das Fussballturnier, das seit Jahren nur in der 4. Oberstufe durchgeführt wurde. So wurde ein Kompromiss gefunden, der am Schluss alle zufriedenstellte. Am Vormittag wurde in den Turnhallen wie gewünscht das besagte Fussballturnier ausgetragen. Mit viel Einsatz erkoren die Mädchen und die Knaben in geschlechtergetrennten Klassenteams die
Volleyballturnier auf dem Beachvolleyballfeld im Schwimmbad Tägi. Sieger. Ebenso wie früher fand am Nachmittag ein Volleyballturnier in geschlechtergemischten Gruppen statt. Nur eben nicht in der Halle, sondern auf dem Beachvolleyballfeld im Schwimmbad Tägi. Die acht Gruppen spielten ausge-
Foto:zVg
sprochen fair, es gab kaum ein böses Wort. Dafür gab es einige sehr schöne Ballwechsel und viel Kampfgeist zu bewundern. Zur Abkühlung und Auflockerung durfte jede Gruppe noch zwei Wasser-Wettkämpfe absol-
vieren. Da war zum einen das Ringlitauchen. Gruppen, deren Stärke nicht unbedingt das Volleyballspielen war, konnten dafür hier punkten und gewinnen. Leider haben sich die Lehrpersonen in der Distanz ziemlich verschätzt und die Tauchringe viel zu weit vom Rand entfernt ins Wasser geworfen. So konnten nur die 1Punkte-Ringe nach 15 Metern ertaucht werden. Beim anderen Spiel musste innerhalb von fünf Minuten so viel Wasser wie möglich in eine Badekappe gefüllt werden. Der Rekord lag bei 180 Litern! Fazit dieses etwas anderen Spieltages: Alles in allem gelungen! Und besseres Wetter hätten sich die Jugendlichen und Lehrpersonen nicht wünschen können, sonnig – und trotzdem nicht zu heiss. (uw)
Gemeinde Neuenhof
Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet statt am: Samstag, 27. Juni 2015 ab 8.00 Uhr Durchführender Verein: Sport.neuenhof Kontakttelefon: 079 386 54 58 Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen! P a p i e r: Sammelware immer bündeln und verschnüren! – Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä. K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden. Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben. Abteilung Bau, Neuenhof
Damen- & Herrensalon
Ihr Spezialist für:
Messer-Haarschnitt (Coup Hardy)
Bürstenschnitt
Moderner Haarschnitt für Damen und Herren
Coiffeur Leonardo Zürcherstr. 118, 5432 Neuenhof Tel. 056 406 28 42
NEUENHOF
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
8
Erlebnisreicher Waldtag Am Dienstag, 9. Juni, erlebten rund 80 Drittklässler von Neuenhof einen erlebnisreichen und unvergesslichen Waldtag in der Umgebung des Waldhauses im Juxital. Der Waldtag wurde gemeinsam mit dem Förster Philipp Vock und den Lehrpersonen der Drittklässler vorbereitet und durchgeführt. Alle vier Drittklassen erlebten im Vorfeld des Waldtages einen Frühlingsnachmittag mit dem Förster im Waldgebiet Papprich. Der Nachmittag diente als Vertiefung des Wissens über die Baumkunde. Die wieder neu erwachende Natur gab den Kindern sehr viel Interessantes und Neues zum Beobachten und Anfühlen. Während des Waldtages lernte jedes Kind an fünf verschiedenen Posten den Wald in seiner Vielfalt auf unterschiedliche Art und Weise kennen: Am erten Posten durften die Kinder nach dem Erzählen einer Geschichte mit Waldmaterialien und Ton ein Zwergenhäuschen und einen Zwerg basteln. Am zweiten Posten erlebten und fühlten die Kinder barfuss mit verbundenen Augen den Waldboden auf unterschiedliche Weise. Beim dritten Posten kam das Spielen im Wald so richtig zum Zuge. Da das Wetter recht kühl war, konnten sich die Kinder beim Spielen auch gut aufwärmen. Am vierten Posten erfuhren die Kinder viel Interessantes über das Reh, den FeldINSERAT
Gemeinsam wurde mit verschiedenen Waldmaterialien ein Kunstwerk geschaffen. Fotos: zVg hasen, den Fuchs sowie den Dachs. Die Tierpräparate waren auf der Wiese sowie im Wald naturgetreu platziert. Es konnten auch frische Tierspuren vom Reh und Fuchs bestimmt werden. Am fünften Posten wurde ein gemeinsames und grosses Mandala gelegt. Die künstlerischen Ideen jedes Kindes waren gefragt, es durfte dafür sämtliches Waldmaterial in nächster Umgebung benützt werden. Das gemeinsam erarbeitete Kunstwerk war für die Kinder ein ganz besonderes Ereignis. Das Bräteln einer Wurst zum Mittagessen am offenen Feuer ist immer wieder ein tolles Erlebnis für Kinder und Lehrpersonen. Die Schulleitung Neuenhof mit den Lehrpersonen möchte sich bei der Ortsbürgergemeinde Neuenhof herzlich bedanken, dass
Barfuss und mit verbundenen Augen den Waldboden erleben und fühlen. durch ihre finanzielle Unterstützung die Drittklässler viele eindrucksvolle und unvergessliche Momente im Wald mit dem Förster erleben durften. (phv)
9
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
NEUENHOF/KILLWANGEN
Infos zu den Kindergärten
AUS DEM GEMEINDERAT Pétanque-Turnier am 4. Juli 2015 beim Schulhaus Zelgli Der Gemeinderat hat den PétanqueFreunden Killwangen die Bewilligung zur Durchführung eines internen Turniers am 4. Juli 2015 auf dem Areal des Schulhauses Zelgli erteilt. Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Carmen und Alois Greber, Zürcherstr. 1, für den Abbruch eines Unterstandes sowie den Neubau eines Hühnerhauses, Parz. Nr. 862, Zürcherstr. 1; Massimo Prota, Föhrenweg 15, für die Anpassung der Sitzplatzüberdeckung, Parz. Nr. 1345, Föhrenweg 15.
Informierten über die Kindergarten-Projekte (v.l.): Peter Richiger, Hanspeter Benz und Hanspeter Frischknecht. Fortsetzung Frontartikel «Beim Kindergarten Hard wären Sanierungen hinausgeschmissenes Geld», erklärte Peter Richiger den Entscheid des Gemeinderates zu einem Ersatzbau an einem neuen Standort. Dieser befindet sich auf der Schulanlage über der Zivilschutzanlage (Sanitätshilfestelle). Durch den Bau auf der Schulanlage kann die bereits bestehende Infrastruktur mitgenutzt werden. «Wir versuchen, nichts Fremdes reinzubauen», so Richiger: Das neue Kindergartengebäude soll sich optisch in die Schulanlage integrieren. Trotzdem werden die Aussenspielplätze architektonisch von der Schule getrennt, sodass die Kindergärtler einen eigenen Nutzungsbereich haben. «Eine attraktive Nutzung verspricht auch die Galerie», berichtete Richiger von den Plänen des zweistöckigen Gebäudes. BEIM KINDERGARTEN EICH sollen die Erscheinung und die Struktur erhalten bleiben. Die Erweiterungen werden jeweils an den Stirnseiten des bestehenden Gebäudes angebracht. Das bietet anschliessend eine flexible Raumaufteilung für einen optimalen Kindergartenbetrieb. Ein ähnliches Vorgehen ist beim Kindergarten Bifang geplant. Dort jedoch ist der verfügbare Platz aufgrund der dreieckigen Landparzelle eingeschränkt. Trotzdem wird auch hier versucht, trotz den Erweiterungen das äussere architektonische Bild des Kindergartens nicht zu fest zu verändern.
Bei den Kindergärten Glärnisch und Webermühle, die beide Baujahr 1983 haben, sind nur leichte Sanierungsarbeiten vorgesehen, darunter Malerarbeiten, neue Rollos, Mobiliar-Ersatz, Schreinerarbeiten und eine Sanierung der Sanitäranlagen. Im Fall Webermühle stiftet die CS einen Beitrag von 50 000 Franken an die Aussen-Malerarbeiten, damit der Kindergarten anschliessend optisch besser in die bestehende Überbauung passt. WÄHREND
DER
Foto: ska
te. Die Kosten belaufen sich für die Erneuerungen und Erweiterungen der Kindergärten Eich auf rund 1,58 Mio. und für Bifang auf 1,4 Mio., für den Neubau des Doppelkindergartens Schulanlage auf 2,43 Mio. und für die «Pinselsanierungen» der Kindergärten Glärnisch und Webermühle auf 90 000 bzw. 80 000 Franken. Das ergibt totale Anlagekosten von 5,58 Mio. Franken, über die am 22. Juni abgestimmt wird.
IM ANSCHLUSS an diese InformaUMBAUARBEITEN tionen beantworteten die anwe-
müssen die Kindergärten in sehr kurzer Zeit «auf Vordermann» gebracht werden, erklärte Richiger die Notwendigkeit von Provisorien. Da vier Kindergartenabteilungen aus den Kindergärten Eich und Bifang ausquartiert werden müssen, werden für diese Provisorien bereitgestellt. Es wurden Räume in öffentlichen Liegenschaften der Gemeinde und in privaten Liegenschaften gefunden. Die Kinder im Kindergarten Hard können im alten Gebäude bleiben, bis der Neubau fertig ist. Nach dem Umzug erfolgt der Rückbau des Hard. Bei einem positiven Gemeindeversammlungsentscheid ist im Januar 2016 Baubeginn. Bis Ende 2016 sollen die Sanierungen und der Neubau abgeschlossen sein, damit die Projekte noch gemäss dem alten Finanzausgleich getätigt werden können, wie Hanspeter Frischknecht, Abteilungsleiter Finanzen, erläuterte. Die Kindergarten-Projekte sind seit zirka 2011 in der «Strategie Vorwärts» enthalten, wie er weiter erläuter-
senden Behördenvertreter Fragen aus dem Publikum. Unter anderem wollten die Stimmbürger wissen, ob ein Erhalt des Kindergartens Hard möglich gewesen wäre. Hanspeter Benz und Peter Richiger verneinten das: Der Kindergarten Hard sei nicht erhaltenswert gewesen und eine Sanierung hätte mehr gekostet als der Neubau. Weiter wurde gefragt, ob im Vorraum des neuen Kindergartens Schulanlage ein Hortbetrieb möglich wäre. Das verneinte Hanspeter Frischknecht: Von Fachleuten sei dem Gemeinderat stark davon abgeraten worden, einen Hortbetrieb auf dem Schulgelände einzurichten. Zudem hätte eine Neuplanung mit dieser neuen Nutzung den engen Zeitplan zu sehr verzögert. Eine weitere Frage betraf die Erschliessung und Nutzung des Härdli-Areals. Hanspeter Benz betonte wiederholt, dass auf dem Areal kein Projekt jedwelcher Art geplant sei. (ska)
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Mo, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Di, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mi, 8.30–11.30 Uhr; Do, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Fr 7.30–14 Uhr. Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch, I Infos: www. killwangen.ch.
PARTEINOTIZ CVP NEUENHOF Der Rechenschaftsbericht wurde zur Kenntnis genommen. Über die Jahresrechnung 2014 wurde vom Präsidenten und von Gemeindepräsidentin Susanne Voser ausführlich informiert. Über die Gründe eines zusätzlichen Kreditbegehrens «Erneuerung und Erweiterung Kindergarten» über 5 580 000 Franken wurde ebenfalls orientiert. Entscheidend ist die Terminierung, dass diese Investitionen bis Ende 2016 ausgeführt werden müssen, um in den Genuss der gesetzlich verankerten Sonderbeiträge des Kantons zu kommen. Unter diesem Aspekt konnte die Versammlung dem Kreditantrag zustimmen. Unter «Verschiedenem» wurden folgenden Diskussionspunkte eingebracht: Ladenöffnungsgesetz: Ein Teil der Bevölkerung stört sich daran, dass drei Geschäfte an der Zürcherstrasse bis spät und an Sonntagen geöffnet sind. Naherholungsgebiet: Auf dem Limmatuferweg vom Kraftwerk Wettingen bis zur Gemeindegrenze zu Killwangen wird das allgemeine Fahrverbot nicht beachtet. Asylanten und Ausländer: Neuenhof hat mehr Asylanten, als der Gemeinde zugesprochen werden. Gerne wüsste man mehr über die Gründe, Anzahl, Unterbringung, Betreuung, Aufklärung etc. Hausrat, Möbel etc. ohne Gebührenmarken, die einfach vor den Häusern deponiert werden, werden von der Kehrichtabfuhr richtigerweise liegen gelassen. Öffentliche WC-Anlagen: In der Gemeinde gibt es kein öffentliches WC mehr, was zum Beispiel auch beim Spielplatz Bifang ein Problem ist. Die Umgebung von Migros, Gemeindehaus, Schulanlagen wird nachts von Jugendlichen heimgesucht, (ur) die Müll und Unrat zurücklassen.
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
2885 Teresa und Georg Riederer Groppenackerstrasse 59 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Umgebungsgestaltung, Stützmauer bereits erstellt Baustelle: Groppenackerstrasse 59 Parzelle: 2872 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
2886 Biofire Schweiz AG c/o RESEDA HOME Güterstrasse 11 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Showroom BIOFIRE Baustelle: Güterstrasse 11 Parzelle: 670 Zusatzbew.: Aargauische Gebäudeversicherung
Altpapier-/ Kartonsammlung Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 20. Juni 2015 wird von der Pfadi Riko durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton. Alles, was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen! Gemeindewerke Spreitenbach
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 22. Juni bis 21. Juli 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Kaufmännische Lehrstelle August 2016 Interessiert? www.viessmann.ch
SPREITENBACH
Artan Sadriji gewinnt Suzuki-Grand-Prix Artan Sadriji vom Tennisclub Spreitenbach gewinnt den Suzuki-Junior Grand-Prix 2015 Kat. 12 und U R3/R6. Der TCS-Junior Artan Sadriji (4.10.2002) hat von September 2014 bis Mitte April 2015 einige Rekorde aufgestellt. Er siegte 19mal in Serie. 5 Turniere gewann er infolge. Somit ist es nicht erstaunlich, dass er Mitte April 2015 als Gesamtsieger des Suzuki-Grand-Prix dastand und auf eine einmalige, mit vielen Erfolgen gekrönte Zeit zurückblicken durfte. Dass solche Resultate nicht einfach ein Selbstläufer sind, ist klar, trainiert Artan doch jeden Tag von Montag bis Freitag.
TCS-Junior Artan Sadriji ist auf Kurs. Foto: zVg Die nächsten Monate gilt es, wieder neue Ziele zu setzen und neue Herausforderungen anzunehmen, um die nächsten Hürden zu schaffen, welche in einem 5-Jahres-Profil vom Trainer, Artan und seinen Eltern klar definiert wurden. Bis jetzt ist Artan voll auf Kurs. (ws)
INSERAT
Spreitenbach Wohnen mit Dienstleistungen
ALTERSWOHNUNGEN · 3.5 Zimmer Mietwohnung BITZER & PARTNER TREUHAND Gewerbestrasse 6 6330 Cham Tel. Mail Web
041 760 79 89 89★ office@bitreu.ch alwo-steiacherhof.ch
· inkl. 24-h-Notfallbereitschaftsdienst · Pflege- und weitere Dienstleistungsangebote im Haus (wie Spitex etc.)
Bestellen Sie die Mietdokumentation!
11
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
AUS DEM GEMEINDERAT
SPREITENBACH
«Klassische Musik ist für mich eine Sprache»
Flashcable-Analog-TV Derzeit verunsichern Medienbeiträge und Werbeaktivitäten von grossen Anbietern hinsichtlich der Abschaltung des analogen Programmangebots. Für Kunden, welche über das Kabelnetz der Gemeinde Spreitenbach (Flashcable) Radio-/ Silvan Dezini drückt TV-Programmangebote empfangen, gilt dies nicht. Im Kabelnetz mit der Geige seine von Flashcable wird der Bild- Gefühle aus. schirm nicht «schwarz», da das analoge Programmangebot der- LINDA MÜLLI zeit bestehen bleibt. Der Bezirksschüler spielt seit seinem siebten Lebensjahr Geige – Kulturkommission Tobias Bendel und seit rund zwei Jahren sehr tritt infolge Wegzug aus der Ge- ernsthaft und mit viel Engagemeinde per 30. Juni 2015 aus der ment, wie er selbst sagt. Silvan DeKulturkommission aus. Der Ge- zini gilt als Ausnahmetalent, meinderat dankt für seine Arbeit nimmt Unterricht am Zürcher bestens. Interessierte Personen Konservatorium. Noch sei die Mukönnen sich per E-Mail bei der Ge- sik ein grosses Hobby. Doch er meindekanzlei für die Mitwirkung blickt erwartungsvoll in die Zuin der Kulturkommission melden. kunft: «In erster Linie ist es ein Einstieg in meine berufliche ZuPersonelles Als Sachbearbeiterin kunft – hoffe ich zumindest.» bei den Sozialen Diensten ist SabBei der ersten Frage winkt Silrina Kantuzer, Vogelsang, gewählt van Dezini ab – weder Schlagzeug worden. Als Schulsozialarbeiterin noch Klarinette noch Horn –, er bei den Sozialen Diensten ist Kadi- kann sich kein anderes Instrure Idrizi, Zürich, gewählt worden. ment als Geige vorstellen. «Die Gemeinderat und Personal heis- Geige passt zu mir», ist er übersen Sabrina Kantuzer und Kadire zeugt. Schon als kleiner Bub habe Idrizi herzlich willkommen. ihn jede auch nur schon abgebildete Geige fasziniert. «Wieso, Termine 23. Juni, 19.30 Uhr: Orts- wusste ich selbst nicht genau.» bürger-Gemeindeversammlung, Heute könne er dies besser umkath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3; schreiben: Ihm gefalle die Vielfäl26. Juni, 19 Uhr: Vernissage Kunst- tigkeit des Instruments und dass ausstellung Denise Carla Schweg- es an ihm, dem Interpreten, läge, ler; 29. Juni, 17 Uhr: unentgeltli- den schönsten Klang zu spielen. Ja che Rechtsauskunft, Gemeinde- weiter noch: Der Klang hänge dihaus, Poststrasse 13. rekt mit seiner Gemütsverfassung zusammen. Es kommen jedoch Öffnungszeiten Gemeindeverwal- nicht nur die eigenen Gefühle tung Mo, 8.30–11.30 / 13.30–18.30 zum Ausdruck. Silvan Dezini präUhr, Di–Do, 8.30–11.30 / 13.30–16 zisiert: «Es ist meine Aufgabe, den Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr. Anweisungen des Komponisten Folge zu leisten.» Dabei dauere es INSERAT immer eine Weile, bis er ein neues Stück verstehe, es wunschgeGesundheits-Studio mäss interpretieren könne. «Umso mehr gefällt mir ein Stück für Mensch und Tier auch», so der junge Geigenspieler. Verschobene Wirbel und Besonders angetan haben es ihm Gelenke, Kopfschmerzen Kompositionen aus der Romantik etc.? – am allerliebsten Mendelssohn, Tschaikowski, Sibelius oder Harmonisierung Brahms: «Da kommen Gefühle von Körper, Geist und Seele. zum Ausdruck und es gibt mehr Auch Fernbehandlungen. Interpretationsspielraum.» Die Klänge, so der 14-Jährige, rufen bei jeder und jedem andere Bilder Margrit E. Eschmann hervor. «Im Prinzip ist diese Musik Haselstrasse 5 eine Art Sprache.» Bei Popliedern 8957 Spreitenbach sei das ganz anders, er fühle da Tel. 056 664 83 14 keine Kommunikation. Schwer www.mentalenergetik.ch tue er sich auch mit Mozart. Desmargrit.eschmann@bluewin.ch sen Musik töne in seinen Ohren
Für Ausnahmetalent Silvan Dezini ist klar: Es kann nur die Geige sein! Foto: zVg eher «schlicht», die Töne klar und direkt. Mozart fordere eine grosse Exaktheit. Doch wer weiss, vielleicht ist Silvan Dezini in einigen Jahren ein richtiger Mozart-Fan? Der Bezirksschüler will nämlich in Zukunft voll auf die Karte Musik setzen, Hobbys habe er keine mehr – das Üben, Konzerte geben, sich auf Wettbewerbe vorbereiten umfasst das ganze Zeitbudget des Teenagers. «Das grösste Ziel ist, Solist zu werden – so wie Itzhak Perlmann oder David Oistriak sein», antwortet er ohne Zögern auf die Frage nach seinen Wünschen und Zukunftsplänen. Und falls dies nicht klappe, schiebt er noch hinten her, dann auf jeden Fall «etwas mit Musik». Und wie geht der junge Geiger mit dem Erwartungsdruck um? Er schätze sich glücklich, am Konservatorium unterrichtet zu werden. «Und ich gebe mir Mühe, im Rennen zu bleiben», gibt Silvan Dezini zu Protokoll. Er fühle sich sehr geehrt, von Philip A. Draganov, sei-
nem Lehrer und Vorbild, unterrichtet zu werden. «Ich bewundere sein Können, seinen Fleiss, seine Konsequenz und seinen Ernst gegenüber der klassischen Musik.» Doch es gebe auch kritische Momente: «Ich mache mir selbst oft einen sehr grossen Druck», gesteht Silvan Dezini. Schliesslich will er ja schnellstmöglich sehr weit kommen. Doch er wisse selbst: «Ich habe noch einen langen Weg vor mir.» Dazu gehören stete Meisterkurse, Wettbewerbe und viel, viel üben. «In den Sommerferien nehme ich an einem Meisterkurs auf der Insel Rheinau teil.» Man hört es: Silvan Dezini freut sich. Und er sieht auch die Notwendigkeit dieses Kurses: Im Frühjahr 2016 will er erneut am Schweizer Jugendmusikwettbewerb teilnehmen. Konzerte: Romantikkonzert, Interpretation von Mendelssohns Violinkonzert in d-Moll, mit dem Streichorchester Dietikon, kath. Kirche Spreitenbach (20. Sept.) und Pfarreisaal St. Agatha Dietikon (27. Sept.).
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
SPREITENBACH
12
VERMISCHTES Echo vom Furttal, von 20 bis 24 Uhr mit Geri, dem Klostertaler, und ab 0 Uhr mit Jaybee. Bitte zu Fuss oder mit dem öV anreisen – es sind keine Parkplätze vorhanden. FAUSTBALL-TURNIER-TEILNEHMER GESUCHT Am Samstag, 15. August,
Die jungen Turmfalken im Kirchturm sind nun fast «fertig». Foto: zVg TURMFALKEN Nun sehen die jungen Turmfalken, die im Spreitenbacher Kirchturm geschlüpft sind, bereits aus wie «richtige» Vögel. Der Flaum verschwindet langsam, um den schönen braunen Federn Platz zu machen. Die Eltern werfen nun die Mäuse nur noch in den Brutkasten, und die Jungen bedienen sich selber, gemäss dem Motto «de Schnäller isch de Gschwinder». «SUMMERTIME AND THE LIVIN IS EASY» mit Gordana Kekenovska-
Kolarova und Boyan Kolarov: Am Sonntag, 21. Juni, um 18 Uhr, findet ein «Summertime and the livin is easy» in der Aula des Schulhauses Zentraltrakt in Spreitenbach statt. Die Sopranistin Gordana Kekenovska-Kolarova und Boyan Kolarov (Klavier) führen Werke von G. Gershwin, E. Dell’Acqua, L. Delib, P. I. Tschaikowski, N. Korsakow, A. Aljabjew, S. Rachmaninow, A. Thomas und E. Granados auf. Eintritt frei, Kollekte. STERNE-CLUB FÄSCHT 2015 Das Stärne-Club-Fäscht findet auf dem Sportplatz Ziegelei statt am Samstag, 27. Juni, ab 15 Uhr. Live-Music gibt es von 16 bis 18 Uhr mit dem
und Sonntag, 16. August, findet wiederum das Faustball-Dorfturnier in Spreitenbach statt. Alle Freunde des Faustballs sind eingeladen, das Faustball-Dorfturnier in Spreitenbach zu besuchen bzw. daran teilzunehmen. Vereine, Familien oder Gruppen, die gerne zusammen Sport machen und anschliessend gemütlich beisammensitzen, sind beim Spreitenbacher Faustball-Turnier genau richtig. Informationen zur Anmeldung und Teilnahme und Impres- Wiesen- und Blumenbilder in Schütt- und Spritztechniken. Foto: zVg sionen aus den vergangenen Jahren findet man unter www.faustball-dorfturnier.ch. Der STV Spreitenbach freut sich auf ein super Wochenende. Künstlern, die ihr die Grundsätze Eine Bilderausstellung der Malerei sowie verschiedene von Denise Carla Techniken und Stilrichtungen näSchwegler startet in her brachten. Im 2013 erlernte sie dann begeistert die speziellen der Gemeindegalerie Schütt- und Spritztechniken für Spreitenbach mit der Landschaften, Wiesen und BluVernissage am Freitag, menbilder. Mit und durch diese 26. Juni, um 19 Uhr. Techniken entstehen nun ihre ganz eigenen Kompositionen. So empfindet sie beim Malen Die in Niederwil wohnhafte Künstlerin Denise Carla Schweg- Glücksgefühle, vergisst Zeit und ler griff schon als Kind gerne zu Raum. Diese Glücksgefühle will Pinsel und Farbe. Die Begeiste- sie beim Malen zum Ausdruck rung für das künstlerische Schaf- bringen und wünscht sich, dass fen nahm ihren Lauf aber erst ihre Kunstwerke den Betrachten1997, als sie in mehreren Kursen den Freude bereiten. (jr) die Airbrush-Technik erlernte. Vernissage: Gemeindegalerie, Freitag, Mitte August findet wieder das Faust- Darauf folgten verschiedene Wei- 26. Juni, 19–21 Uhr. Ausstellungsdaubei namhaften er: 26. Juni bis 7. September. ball-Dorfturnier statt. Foto: zVg terbildungen
INSERAT
SCHIESSVEREIN SPREITENBACH: FELDSCHIESSEN 2015
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Malen = Glücksgefühle
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
Der Schiessverein Spreitenbach möchte sich bei allen 67 Spreitenbacher Schützinnen und Schützen bedanken, die bei schönstem Sommerwetter den Weg nach Neuenhof ans Feldschiessen 2015 gefunden haben. 43 Kranzabzeichen und 50 Anerkennungskarten durften von stolzen Gewinnern nach Hause genommen werden. Auch dieses Jahr gab es, völlig unabhängig vom Resultat – Mitmachen kommt ja bekanntlich vor dem Rang –, für alle Teilnehmer gratis eine feine Wurst vom Grill. Ein grosser Dank geht auch an die Schützengesellschaft Neuenhof, die für die diesjährige Durchführung verantwortlich war. Sie haben das mit bester Zufriedenheit gelöst und alle mit Speis und Trank verwöhnt.
Die Bestresultate der Spreitenbacher Schützinnen und Schützen lauten wie folgt: 70 Punkte Rohr Markus. 69 Pt. Weinreich Werner, Maurer Thomas. 68 Pt. Ducret Jean-Claude. 67 Pt. Wettstein André, Studer Heinz. 65 Pt. Maurer Walter, Fischer Charlotte. 64. Pt. Von Atzigen Hans. 63 Pt. Rehmann Kurt, Wiederkehr Hans, Meier Dominik, Sommerhalder Urs, Wisler Stefan, Müller Claudio. 62 Pt. Kalt Dario, Beerkircher Heinz, Stierli Stephan. 61 Pt. Rossetti Peter, Gerig Petra, Lanz Pascal, Kohler Sascha. 60 Pt. Schürpf Christoph, Beyeler Benjamin, Senn Jessica. Der Schiessverein Spreitenbach hofft, Interessierte nächstes Jahr wieder am Feldschiessen in Spreitenbach, oder einmal im Training begrüssen zu dürfen. In(wm) fos: www.sv-spreitenbach.ch.
13
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT Erfolgreiche erste Sportnacht Die erste Sportnacht, die von der Jugendarbeit Würenlos organisiert wurde, ging am 30. Mai 2015 erfolgreich über die «Turnhalle». Von September 2014 bis Juni 2015 fanden auf Initiative des Netzwerks der Jugendarbeit der Region Baden in verschiedenen Gemeinden Sportnächte statt. Der Sinn ist, dass Jugendliche aus der eigenen, aber auch aus umliegenden Gemeinden den Abend in der Turnhalle mit Spiel, Sport und Spass verbringen können. Die Sportnacht vom 30. Mai, die in der Mehrzweckhalle abgehalten wurde, war eine tolle Sache, die Gross und Klein begeisterte. Dank freiwilligen Helfern war es möglich, neben sportlichen Aktivitäten auch eine gute und «chillige» Atmosphäre zu gestalten. Zudem sorgte ein Kiosk-Angebot zusätzlich für das leibliche Wohlergehen. Zielpublikum der Sportnacht sind vor allem die Oberstufenschüler. Eingeladen waren aber auch Mittelstufenschüler. Weil das Datum mit dem ArgoviaFest zusammenfiel, kamen dieses Mal vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler zur Sportnacht. Von den immerhin 33 Teilnehmenden waren nur 6 Oberstufenschüler. Aber das Ziel war erreicht: Die Jungen hatten einen Ort, an dem sie von 19 bis 23 Uhr Sport, Spiel und Spass mit Freunden zusammen erleben konnten. Im Sommer sind keine Sportnächte angesagt. Diese beginnen wieder im September. Es ist das Ziel, dass die Sportnächte auch in Würenlos in regelmässigen Abständen durchgeführt werden können. Voraussetzung ist natürlich, dass das Bedürfnis bei den Kindern und Jugendlichen vorhanden ist. Die Jugendarbeiterin ist auch um zusätzliche freiwillige Helferinnen oder Helfer froh – egal ob gross oder klein.
Mütter- und Väterberatung; Termine Juli bis Dezember 2015 Die Mütter- und Väterberatung für Eltern und Betreuungspersonen mit Kindern von 0–5 Jahren berät telefonisch unter 056 437 18 40 zu folgenden Zeiten: Montag/Dienstag/Donnerstag/Freitag: 8–11 Uhr, Donnerstag: 13.30–15.30 Uhr, Samstag: 9.30–11.30 Uhr. Ausserhalb der Bürozeiten hat man die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter zu hinterlassen. Die Daten und Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Würenlos, Schulstrasse 40, Annexbau reformiertes Pfarrhaus, lauten für das 2. Semester 2015: Donnerstag ohne Voranmeldung: 9./23. Juli, 6./20. August, 3./17. September, 1./15./29. Oktober, 12./26. November, 10. Dezember. Donnerstag mit Voranmeldung: 2. Juli, 27. August, 24. September, 22. Oktober, 19. November, 17. Dezember. Wiegen/Messen und/oder Beratung ohne Voranmeldung: Donnerstag, 14.30–17.15 Uhr. Beratung mit Voranmeldung: Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr. Bitte Gesundheitsheft, eine Unterlage und Windeln in die Beratung mitbringen. Hauptreinigung Alte Turnhalle und Mehrzweckhalle Die Hauptreinigung der Mehrzweckhalle und der Alten Turnhalle wird in der Zeit vom Samstag, 4. Juli 2015, bis und mit Sonntag, 26. Juli 2015, durchgeführt. Die Hallen und Garderoben bleiben in dieser Zeit geschlossen. Die Garderoben für den Aussensport bleiben vom Samstag, 4. Juli 2015, bis und mit Sonntag, 12. Juli 2015, geschlossen. Besten Dank für das Verständnis. Kontakte für die Abklärung von Fundgegenständen: Hauswarte Schule 056 436 87 53 (nur Kleidungsstücke, die in den Schulund Sportanlagen die letzten 3 Monate aufgefunden wurden), Einwohnerkontrolle/Fundbüro 056 436 87 00 (alle übrigen Gegenstände).
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder Jugendarbeiterin Brigitte Walder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. mit Jugendlichen. Foto: zVg www.wuerenlos.ch
Auf ein fröhliches Wiedersehen auf dem Ländli!
Foto: zVg
Grümpi-Plausch in Würenlos Am Freitag, 26., und Samstag, 27. Juni, findet zum 49. Mal das traditionelle und weit herum beliebte Würenloser Grümpi statt. Ganz nach dem bekannten Motto «Mir händ und wänd de Plausch» gilt auch dieses Jahr wieder: «Mitmachen kommt vor Siegen.» Ob am Freitag mit dem Vereins- und Dorfturnier oder am Samstag mit den kostümierten Plauschmannschaften, Ad hoc, Sie+Er, dem Schüler- und Youngsters-Turnier: Für tollen Sport und gute Unter-
haltung ist gesorgt. Natürlich wird auch das gesellige Zusammensein nicht zu kurz kommen. Im grossen Festzelt stehen zwei Sommernachtsfeste mit Livemusik-Leckerbissen wie der Partynudel Dayana und den Stimmungskanonen von Zaubermond auf dem Programm. Wer dann noch nicht genug hat, kann an beiden Abenden in der GmeindsChällerBar bis in die frühen Morgenstunden weiter feiern. Zusammen mit der hervorragenden Festwirtschaft und der spektakulären Tombola lohnt sich ein Besuch auf dem Ländli in jedem Fall. Infos auch auf der SVW-Homepage: www.svwuerenlos.ch (fm)
WÜRENLOSER TRÄFF 55 PLUS DES SRRB Im Juni-Treff berichtete Carl August Zehnder aus seinem Leben. Der emeritierte ETH-Professor für Informatik mit Jahrgang 1937 ist Vater von drei Kindern und hat sieben Enkelkinder. Er wohnt seit 1973 in Würenlos; aufgewachsen ist er mit zwei Brüdern in Baden. Er ging gerne zur Schule, und nach der Matura in Aarau studierte er Mathematik an der ETH Zürich. Bereits im dritten Semester, 1958, interessierte er sich aber zusätzlich für etwas Neuartiges: «Programmieren» – und kam so in die Informatik. An der ETH stand damals einer der ersten Computer in Europa. Zehnder wurde dort Assistent und doktorierte. Nach einem Jahr in den USA wurde er an der ETH 1970 Professor und kämpfte dann mit Kollegen elf Jahre für Informatik als Vollstudium. Als Professor begleitete er etwa 60 Dissertationen und übernahm auch viele Verwaltungsaufgaben, eine Zeit lang auch als Vizepräsident der ETH. Neben dem Beruf machte Zehnder als Milizoffizier vier Jahre Mili-
Referent Carl August Zehnder.
Foto: zVg
tärdienst. In der Kirche engagierte er sich als Kirchenpflegepräsident und heute noch in der Kommission «Chilemetzg». In der Gemeinde plante er schon 1978 die Mehrzweckhalle, leitete etwa alle zehn Jahre die Erneuerung der Verwaltungsinformatik und half noch 2011 in der Schule, Blockzeiten einzuführen. Geschichte ist eines seiner Hobbys. Er zeigte die Würenloser Eisenbahngeschichte und verwies für das Kloster Fahr auf seinen Webauftritt, leicht zu finden über Google mit «Carl August Zehnder». Beim Apéro wurde angeregt weiter diskutiert. (azi)
KOCH TIPP Gemüse-Jalousie Für 4 Personen Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 veröffentlicht: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Dezember 2014; Genehmigung 2. Rechenschaftsbericht 2014; Genehmigung 3. Rechnung 2014; Genehmigung 4. Kreditabrechnungen 4.1 Projektierung baulicher Massnahmen an der bestehenden Schulanlage «Ländli»; Genehmigung 4.2 Provisorischer Schulraum 2012/2013; Genehmigung 4.3 Umbauten Schulhausanlage «Ländli»; Genehmigung 4.4 Bau Schulhaus «Feld»; Genehmigung 4.5 Entwicklungsplanung «Im Grund»; Genehmigung 5. Einbürgerungen Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: – Caccia, Roberto Valerio – Zahrou, Samira 6. Tausch Parzelle 435 («Gatterächer») mit Parzelle 495 (Zentrumwiese); Genehmigung Mit Ausnahme des Traktandums 5 unterliegen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d. h., sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse in der Limmatwelle verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Ablauf der Referendumsfrist: 20. Juli 2015 Würenlos, 10. Juni 2015 Der Gemeinderat
Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr.: 201526 Grundeigentümer: Ernst-Schmid Bernhard Flühstrasse 2, 5436 Würenlos Bauherrschaft: Ernst Stephan und Brugger Ernst Susanne, Buechzelgliring 23, 5436 Würenlos Projektverfasser: Mäder Adrian, Architekturbüro Regensbergstrasse 1 8113 Boppelsen Bauvorhaben: Umbau Einfamilienhaus zu Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Lage: Parzelle 3928 (Plan 56) Flühstrasse 2 Zone: Wohnzone E2 Baugesuch-Nr.: Bauherrschaft:
201528 Galovic Igor und Sanela Albertstrasse 6, 5432 Neuenhof Projektverfasser: Swisshaus AG, Bahnhofstrasse 18, 5600 Lenzburg Bauvorhaben: Abbruch AGV Nr. 654 Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Carport und Wärmepumpe Lage: Parzelle 3659 (Plan 74) Buechstrasse 43 Zone: Wohnzone E2 Baugesuch-Nr.: Bauherrschaft:
201529 Mijatovic Igor und Marija Weihermattstrasse 63 8902 Urdorf Projektverfasser: Swisshaus AG, Bahnhofstrasse 18, 5600 Lenzburg Bauvorhaben: Abbruch AGV Nr. 654 Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Carport und Wärmepumpe Lage: Parzelle 5029 (Plan 74) Buechstrasse 45 Zone: Wohnzone E2 Gesuchsauflage vom 19. Juni bis 18. Juli 2015 während den ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
400 g 400 g
Butterblätterteig Gemüse (3 Sorten, z. B. Spinat, Blumenkohl, Rüebli) 20 g Kräuterbutter (Fertigprodukt) 1 Eigelb, verklopft Das Gemüse ganz nach Belieben weich oder knackig garen (es wird durchs Backen nicht mehr weicher), würzen und auf einem Tuch oder Küchenpapier gut abtropfen lassen. Für die Jalousie: den Blätterteig (etwa 2 mm dick und etwa 36 x 26 cm gross) auswallen und in 2 Streifen (Boden 36 x 12 cm und Deckel 36 x 14 cm) schneiden. Den Deckel der Länge nach falten und mit dem Teigrädchen im Abstand von 1 cm einschneiden. Einen Rand von ca. 2 cm lassen. Das Gemüse in drei Reihen auf den Boden schichten und Kräuterbutter auf das Gemüse verteilen. Die Ränder des Bodens mit Eigelb bestreichen, den Deckel auseinanderfalten und sorgfältig über das Gemüse legen. Die Ränder mit einer Gabel gut andrücken und die ganze Teigoberfläche mit Eigelb bestreichen. Die Jalousie im vorgeheizten Backofen (Heissluft, 230°C) während 20 bis 30 Minuten goldbraun backen. Sofort in Tranchen schneiden und servieren.
Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Ruotolo, Antonello, geb. 1977, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Eschenweg 7 – Ruotolo-Ziliotto, Tatjana, geb. 1984, italienische Staatsangehörige, wohnhaft in 5436 Würenlos, Eschenweg 7 – Ruotolo, Elia, geb. 2011, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Eschenweg 7 – Ruotolo, Diego, geb. 2014, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Eschenweg 7 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Würenlos, 10. Juni 2015 Der Gemeinderat
In Würenlos zu vermieten ab 1. August 2015 oder nach Vereinbarung charmante
3½-ZimmerMaisonettewohnung WM/TU, Cheminée. Miete Fr. 1600.– NK Fr. 250.– Garage Fr. 110.– Telefon 056 430 91 05
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante
Christel Meier-Brenning 28. Januar 1933 bis 3. Juni 2015 Wir sind glücklich über die wunderbare Zeit mit Dir und werden Dich ständig in unserem Herzen tragen. In tiefer Trauer Christian Meier mit Timothy und Patrick Matthias Meier und Renata Lopo Ursula Meier Fam. Hinrichs, Brenning, Haas und Leucht Traueradresse: Matthias Meier, Gertrudstrasse 106, 8003 Zürich
15
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WÜRENLOS
Ein fairer Tausch und ein Abschied «Erfreulicherweise konnten wir im Vorfeld einige Fragen – mündlich und schriftlich – beantworten», freute sich Gemeindeammann Hans Ulrich Reber über das Interesse der Stimmbürger. Derer waren an der Gemeindeversammlung am 9. Juni 121 anwesend. SUSANNE KARRER
Zum Rechenschaftsbericht hatte Siegfried Zihlmann, Präsident der CVP, ein Votum: Der Rechenschaftsbericht sei viel zu spät gekommen und da er sehr umfangreich sei, könne nicht mit gutem Gewissen darüber abgestimmt werden, denn, so Zihlmann: «Gesehen und gelesen hat ihn sicher niemand.» Von allen Gemeinden habe Würenlos die meisten Seiten beim Rechenschaftsbericht. «Wir fragen uns: Ist das für die politische Arbeit nötig?», fragt er im Namen seiner Partei und regt an, dass der Bericht künftig kürzer gehalten werde. Reber erwiderte, dass der Rechenschaftsbericht in den letzten Jahren bereits «gschlanket» habe – es sei aber deutlich, dass Zunehmen leichter sei als Abnehmen, was für einige Erheiterung in der Turnhalle sorgte. Er nehme die Anregung entgegen und bemühe sich, dass der Bericht künftig früher publiziert werde. Der Rechenschaftsbericht 2014 wurde einstimmig ohne Gegenstimme angenommen. DIE RECHNUNG 2014 stellte Gemein-
derätin Karin Funk vor. «Unsere Liquidität hat massiv zugenommen», konnte sie berichten: Der Endbestand sei höher und das Finanzvermögen betrage per 31.12.2014 21,1 Mio. Franken. Das Verwaltungsvermögen sei sogar massiv höher und betrage per 31.12.2014 69,5 Mio. Franken. Durch Korrekturen bei den Abschreibungen sei es zu diesem grossen, aber rein buchhalterischen Batzen gekommen. «Über dieses Kapital kann man aber nicht verfügen», dämpfte sie die Freude. Bei den Investitionen lag man 2014 unter dem Budget, was er-
«Im Grund» entstanden hohe Planungskosten, um die hochgesteckten Zielsetzungen zu erfüllen, wie Hans Ulrich Reber berichtete. Drei Teams haben diesbezüglich Empfehlungen abgegeben. Der Kredit zur Entwicklungsplanung wurde um 3,5 % unterschritten. Marco Galli stellte fest, dass alle Berater ihre Honorare nach den maximalen Abrechnungssätzen in Rechnung gestellt hatten. Ausserdem hätte die FiKo den Eindruck, dass die Verpflegungskosten an den Sitzungen und Workshops eher hoch waren. «Wir empfehlen Ihnen die Kreditabrechnung – in Klammer: ohne Freude – zur Genehmigung», schloss Galli. Reber rechtfertigte die Ausgaben: Es habe normale belegte Brötchen gegeben und die Experten hätten negativ reagiert, als man über die Honorare verhandeln wollte. Die Kreditabrechnungen wurGemeindeammann Hans Ulrich Reber verabschiedet Karin Funk per 30. Juni den alle mit grossem Mehr angeaus dem Gemeinderat und wünscht ihr alles Gute. «Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge», gab Funk zu, die für das Ressort Finan- nommen. zen verantwortlich war, das ihr oft einiges abverlangt habe. «Sparen heisst nicht unbedingt verzichten», gab sie den Würenlosern auf den Weg mit. Foto: ska AN EINEM WORKSHOP für Ortsbürgerinnen und Ortsbürger im Februfreulich sei. Allerdings ziehe cher, dass die Aufwendungen auf ar kam der Wunsch zutage, dass sich das Projekt Schliffenenweg/ einem tiefen Niveau bleiben in die Ortsbürger ihre Parzelle 495 Zukunft.» Die Rechnung 2014 (Zentrumswiese) gegen die ParzelBuechzelglistrasse noch hin. Die Verschuldung liege neu bei wurde einstimmig ohne Gegen- le 435 («Gatterächer») tauschen 18,726 Mio. Franken. Die Abnah- stimme angenommen. möchten. Gründe für den Landabme sei unter anderem darin betausch sind die Bereinigung der gründet, dass der Altersheim- IM TRAKTANDUM 4 GING ES um diver- Eigentumsverhältnisse auf der fonds mit HRM2 nicht mehr als se Kreditabrechnungen, die von Zentrumswiese, was den Bau eiSchuld, sondern neu als Eigenka- Gemeinderat Toni Möckel erläu- nes Alterszentrums erleichtern pital bilanziert werde. tert wurden. Im Projektierungs- wird, erklärte Reber das VorgeBeim Revisionsbericht wurden kredit «Bauliche Massnahmen an hen. Bedingung ist, dass die Einsieben Gemeinden ausgewählt, der bestehenden Schulanlage wohnergemeinde keinen Gewinn die sich mit Würenlos vergleichen ‹Ländli›» sei es zu massiven Kredit- aus dem Handel schlagen kann. lassen. «Wir finden das sehr wert- unterschreitungen gekommen, Sollte dies innert einer Frist von voll», sagt Funk über die mögli- beim «Provisorischen Schulraum 40 Jahren dennoch geschehen, chen Vergleiche. Für 2013 sei 2012/13» zu Überschreitungen muss die Einwohnergemeinde sichtbar, dass Würenlos immer und bei den «Umbauten Schul- den Gewinn der Ortsbürgergenoch sehr hohe Pro-Kopf-Steuer- hausanlage ‹Ländli›» wieder zu meinde abliefern. einnahmen hat und auch eine hö- Unterschreitungen. Der provisoriDieser Landabtausch sei ein here Pro-Kopf-Verschuldung. Die sche Schulraum wurde anders als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Herausforderung sei, dass Würen- geplant als definitiver Schulraum Realisierung des Alterszentrums, los immer noch einen stark belas- im Pfarrhaus umgesetzt. Ur- betonte Reber. Auch die FiKo sehe teten Finanzplan habe, so Funk. sprünglich war eine Container- im Tausch eine Win-win-Situation Das gute Ergebnis 2014 müsse da- lösung vorgesehen. Schulmöbel und empfehle den Tausch zur Anher in den nächsten Jahren noch und Einrichtungen für die Pfarr- nahme, so Galli: «Wir sind der getoppt werden. haus-Räume gingen zulasten Meinung, es ist ein fairer Tausch.» «Wir haben ein erfreuliches Re- des Umbaukredits «Schulanlagen Die Ortsbürgergemeinde hatte sultat 2014», sagte FiKo-Präsident ‹Ländli›». dem Tausch vor einer Woche zuMarco Galli, man dürfe sich also Beim «Bau Schulhaus ‹Feld›» ha- gestimmt. An diesem Abend freuen. Man hatte tiefere Investiti- be man mit den richtigen Unter- stimmte auch die Einwohnergeonskosten, höhere Erträge und nehmern arbeiten und kosten- meinde einstimmig ohne Gegentieferen Aufwand. Das gute Resul- günstig mit dem Architektenteam stimme zu, womit der Tausch zutat sei aber nur zu einem kleinen zusammenarbeiten können. «Das stande kommt und ein weiterer Teil selbst herbeigeführt und Schulhaus ist für uns ein gelunge- Schritt auf dem Weg zur Realisienicht von der Gemeinde beein- nes Werk», so Möckel. rung des Würenloser Alterszenflusst: «Es ist alles andere als siBei der Entwicklungsplanung trums gemacht ist.
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WÜRENLOS/LIMMATTAL
«Wir wollen zeigen, wie schön In knapp sieben Wochen ist es so weit: Das Schweizer Fernsehen berichtet in der Sendung «Schweiz aktuell» täglich vom «Fressbalken». Beim OK und Fernsehen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. MELANIE BÄR
Vergangene Woche am Freitagnachmittag im Restaurant Marché in der Autobahnraststätte Würenlos: Das von der Gemeinde Würenlos gegründete OK trifft sich und informiert die «Limmatwelle» über die geplanten Aktivitäten. Kaum ist das Interview zu Ende, steht bereits die Crew von SRF bereit, um Aufnahmen zu machen. «Wir stellen das Signet her, das immer vor dem Start der Sendung abgespielt wird», erklärt Christa Müller, Projektmanagerin bei SRF. Nicht nur beim Fernsehen, sondern auch bei der Gemeinde Würenlos laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Geplant ist eine Festbeiz und diverse Events, die
im Zusammenhang mit dem Thema Autobahn A1 und Mobilität stehen. Ein paar wenige Aktivitäten werden direkt von der Fernsehcrew organisiert, der grösste Teil wird von der Gastgemeinde und dem Gastkanton auf die Beine gestellt. «Eine solche Medienpräsenz ist einmalig und wir wollen diese Chance nutzen», begründet Gemeindeschreiber Daniel Huggler das Engagement. AUCH DER KANTON lässt sich die
17
Würenlos ist»
AUS DER REGIONALPOLIZEI Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar.
ern und Besuchern vor Ort zeigen, wie schön Würenlos ist.» DAS OK PLANT einen Kofferraum-
markt, wo Aussteller in ihrem Kofferraum ihre Ware anbieten, eine Modellautobörse, Segwaytouren, einen Fährbetrieb und ein Autokino. Zudem übernimmt die Gemeinde die Verantwortung für den Festbetrieb und stellt die Infrastruktur und das Festzelt im hinteren Bereich der Raststätte zur Verfügung. Gewerbler aus der Region liefern die Waren. «Das Gastroangebot läuft unter dem Thema Rüeblimania», verrät OK-Mitglied und Vize-Präsident des Gewerbevereins Würenlos, Patrick Huber. «Wir suchen nun Helfer für die rund 800 Einsätze», sagt Huggler. Wer sich ein- oder mehrmals für den Einsatz in der Festwirtschaft, dem Ordnungs-, Reinigungs- oder Kassendienst oder bei der Parkeinweisung zur Verfügung stellen möchte, kann sich bei der Gemeindekanzlei melden – sie ist für die Einsätze der Helfer zuständig. Medienpräsenz und viele Besucher – die Organisatoren rechnen mit mehreren hundert Besuchern pro Tag – sind den Helfern so wie am vergangenen Freitagnachmittag garantiert.
Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.
Standortförderung etwas kosten und hat einen Beitrag von 95 000 Franken aus dem Swisslosfonds gesprochen. Ein Grossteil fliesst in eine Ausstellung vor Ort, die Highlights aus dem Kanton präsentiert. Auch die Gemeinde setzt auf Bekanntes. «Wir wollen einen Weltrekord auf die Beine stellen und die längste Wäscheleine mit weissen Socken aufhängen», so Huggler, der sich für einmal nicht mit den Wünschen seiner Einwohner, sondern den Klischees des Kantons beschäftigt. Hilfe bekommt er von der Event-Managerin und «Würenloserin des Jahres», Franziska Arnold. Der Gemeinderat hat sie als OK-Präsidentin eingesetzt. Zusammen mit dem Gemeindeschreiber und weiteren Infos: gemeindekanzlei@wuerendrei OK-Mitgliedern plant Arnold nun dieses Rahmenprogramm. los.ch, www.wuerenlos.ch/schweiz-ak«Wir wollen den Fernsehzuschau- tuell, Tel. 056 436 87 20. Die Crew von SRF bei den Aufnahmen für das Sendungssignet in der Autobahnraststätte «Fressbalken».
SPIELGRUPPE WÜRENLOS
Foto: bär
JETZT ANMELDEN In der Spielgruppe lernen Kinder beim gemeinsamen Spielen, Singen, Znüni-/Zvieriessen, Malen, Basteln, Geschichtenhören, sich in die Gruppe einzufügen. Die Kinder lösen sich für ein paar Stunden von den Eltern, was als Vorbereitung für den Kindergarten wertvoll sein kann. Ausgebildete und erfahrene Spielgruppenleiterinnen betreuen die Kinder und unterstützen sie bei diesen neuen Erfahrungen. Ab sofort kann man sein Kind für die neuen Gruppen, die im August 2015 starten, anmelden. Man freut sich auf Kinder mit Geburtsdaten von 1. August 2011 bis 30. April 2013. Infos und Anmeldung: www.spielgruppe-wuerenlos.ch
18 Teenager stehen fürs Babysitting bereit Im Mai haben 18 Teenagerinnen und Teenager den Babysitterkurs erfolgreich abgeschlossen.
Franziska Arnold, Leitung
Daniel Huggler, PR / Helfer
Karin Wild, Kinderprogramm
Patrick Huber, Events
Claudia Benz, Finanzen
«Als Eventmanagerin habe ich zwar schon viele Anlässe organisiert, und doch ist jeder wieder anders. Als OK-Präsidentin arbeite ich auch mit Aargau Tourismus und dem Fernsehen zusammen. Es ist eine schöne Herausforderung, mit so vielen verschiedenen Parteien zu arbeiten.»
«Das Projekt ist eine einmalige Chance für Würenlos und wir setzen alles dran, uns gut zu präsentieren. Es macht Spass, mit dem Schweizer Fernsehen etwas für Besucher aus der ganzen Schweiz zu organisieren. Ich bin unter anderem für die freiwilligen Helfer zuständig.»
«Bei einem Projekt dieser Grösse mitzuarbeiten, in dem auch das Fernsehen involviert ist, hat mich sehr gereizt. Zusammen mit dem Turnverein werden wir einen Kinderparcours organsieren, der während der drei Wochen den jüngsten Besuchern täglich offen steht.»
«Den ‹Fressbalken› kennt jeder und ich möchte mithelfen, dass die Besucher nun auch das Dorf dazu kennenlernen – von seiner besten Seite. Das ist mir sowohl als Gewerbetreibender als auch als Vizepräsident des Gewerbevereins wichtig, und deshalb setze ich mich im OK dafür ein.»
«Es kommt wohl nicht gleich wieder vor, dass Würenlos während dreier Wochen im Fokus von «Schweiz aktuell» steht. Daher ist auch die Mitarbeit im OK etwas Besonderes. Als Präsidentin des Damenturnvereins Neuenhof habe ich schon in diversen OKs mitgewirkt.
Unter fachkundiger Anleitung vom Schweizerischen Roten Kreuz wurde zuerst viel Theorie gelernt, um dann anschliessend leckere «Breili» und «Znüni» herzustellen und zu essen. Gestaunt haben die Teenies vor allem, als sie merkten, wie viel leckerer selbst hergestellte Breili sind als Fertigprodukte. Die Teenager wissen jetzt, worauf sie beim Hüten besonders acht geben müssen: Was braucht ein Baby? Wie entwickelt es sich? Wie gibt man das Fläschchen oder den Brei? Wie wickelt man es und legt es schlafen?
Wie kann man die häufigsten Gefahren vermeiden? Was muss man tun, wenn dennoch etwas passiert? An zwei Babys wurde anschliessend fleissig Windelnwechseln geübt. Was sich als gar nicht so einfach herausstellte. Jetzt freuen sich die Teenager, wenn sie von vielen Familien gebucht werden. Alle Familie bekommen ein Vermittler-Reglement vom Schweizerischen Roten Kreuz zugestellt. Darin sind Empfehlungen für den Stundenlohn und ein Leitfaden zu den «Rechten und Pflichten eines Babysitters» enthalten. Interessierte schreiben ein kurzes Mail oder rufen an, dann wird ihnen die Liste zugestellt, so können sie den Teenie in ihrer Nähe bequem Diese 18 Teenager haben erfolgreich den Babysitterkurs absolviert und könselber aussuchen. (ew) nen von Eltern gebucht werden. Foto: zVg
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WÜRENLOS/LIMMATTAL
«Wir wollen zeigen, wie schön In knapp sieben Wochen ist es so weit: Das Schweizer Fernsehen berichtet in der Sendung «Schweiz aktuell» täglich vom «Fressbalken». Beim OK und Fernsehen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. MELANIE BÄR
Vergangene Woche am Freitagnachmittag im Restaurant Marché in der Autobahnraststätte Würenlos: Das von der Gemeinde Würenlos gegründete OK trifft sich und informiert die «Limmatwelle» über die geplanten Aktivitäten. Kaum ist das Interview zu Ende, steht bereits die Crew von SRF bereit, um Aufnahmen zu machen. «Wir stellen das Signet her, das immer vor dem Start der Sendung abgespielt wird», erklärt Christa Müller, Projektmanagerin bei SRF. Nicht nur beim Fernsehen, sondern auch bei der Gemeinde Würenlos laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Geplant ist eine Festbeiz und diverse Events, die
im Zusammenhang mit dem Thema Autobahn A1 und Mobilität stehen. Ein paar wenige Aktivitäten werden direkt von der Fernsehcrew organisiert, der grösste Teil wird von der Gastgemeinde und dem Gastkanton auf die Beine gestellt. «Eine solche Medienpräsenz ist einmalig und wir wollen diese Chance nutzen», begründet Gemeindeschreiber Daniel Huggler das Engagement. AUCH DER KANTON lässt sich die
17
Würenlos ist»
AUS DER REGIONALPOLIZEI Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar.
ern und Besuchern vor Ort zeigen, wie schön Würenlos ist.» DAS OK PLANT einen Kofferraum-
markt, wo Aussteller in ihrem Kofferraum ihre Ware anbieten, eine Modellautobörse, Segwaytouren, einen Fährbetrieb und ein Autokino. Zudem übernimmt die Gemeinde die Verantwortung für den Festbetrieb und stellt die Infrastruktur und das Festzelt im hinteren Bereich der Raststätte zur Verfügung. Gewerbler aus der Region liefern die Waren. «Das Gastroangebot läuft unter dem Thema Rüeblimania», verrät OK-Mitglied und Vize-Präsident des Gewerbevereins Würenlos, Patrick Huber. «Wir suchen nun Helfer für die rund 800 Einsätze», sagt Huggler. Wer sich ein- oder mehrmals für den Einsatz in der Festwirtschaft, dem Ordnungs-, Reinigungs- oder Kassendienst oder bei der Parkeinweisung zur Verfügung stellen möchte, kann sich bei der Gemeindekanzlei melden – sie ist für die Einsätze der Helfer zuständig. Medienpräsenz und viele Besucher – die Organisatoren rechnen mit mehreren hundert Besuchern pro Tag – sind den Helfern so wie am vergangenen Freitagnachmittag garantiert.
Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.
Standortförderung etwas kosten und hat einen Beitrag von 95 000 Franken aus dem Swisslosfonds gesprochen. Ein Grossteil fliesst in eine Ausstellung vor Ort, die Highlights aus dem Kanton präsentiert. Auch die Gemeinde setzt auf Bekanntes. «Wir wollen einen Weltrekord auf die Beine stellen und die längste Wäscheleine mit weissen Socken aufhängen», so Huggler, der sich für einmal nicht mit den Wünschen seiner Einwohner, sondern den Klischees des Kantons beschäftigt. Hilfe bekommt er von der Event-Managerin und «Würenloserin des Jahres», Franziska Arnold. Der Gemeinderat hat sie als OK-Präsidentin eingesetzt. Zusammen mit dem Gemeindeschreiber und weiteren Infos: gemeindekanzlei@wuerendrei OK-Mitgliedern plant Arnold nun dieses Rahmenprogramm. los.ch, www.wuerenlos.ch/schweiz-ak«Wir wollen den Fernsehzuschau- tuell, Tel. 056 436 87 20. Die Crew von SRF bei den Aufnahmen für das Sendungssignet in der Autobahnraststätte «Fressbalken».
SPIELGRUPPE WÜRENLOS
Foto: bär
JETZT ANMELDEN In der Spielgruppe lernen Kinder beim gemeinsamen Spielen, Singen, Znüni-/Zvieriessen, Malen, Basteln, Geschichtenhören, sich in die Gruppe einzufügen. Die Kinder lösen sich für ein paar Stunden von den Eltern, was als Vorbereitung für den Kindergarten wertvoll sein kann. Ausgebildete und erfahrene Spielgruppenleiterinnen betreuen die Kinder und unterstützen sie bei diesen neuen Erfahrungen. Ab sofort kann man sein Kind für die neuen Gruppen, die im August 2015 starten, anmelden. Man freut sich auf Kinder mit Geburtsdaten von 1. August 2011 bis 30. April 2013. Infos und Anmeldung: www.spielgruppe-wuerenlos.ch
18 Teenager stehen fürs Babysitting bereit Im Mai haben 18 Teenagerinnen und Teenager den Babysitterkurs erfolgreich abgeschlossen.
Franziska Arnold, Leitung
Daniel Huggler, PR / Helfer
Karin Wild, Kinderprogramm
Patrick Huber, Events
Claudia Benz, Finanzen
«Als Eventmanagerin habe ich zwar schon viele Anlässe organisiert, und doch ist jeder wieder anders. Als OK-Präsidentin arbeite ich auch mit Aargau Tourismus und dem Fernsehen zusammen. Es ist eine schöne Herausforderung, mit so vielen verschiedenen Parteien zu arbeiten.»
«Das Projekt ist eine einmalige Chance für Würenlos und wir setzen alles dran, uns gut zu präsentieren. Es macht Spass, mit dem Schweizer Fernsehen etwas für Besucher aus der ganzen Schweiz zu organisieren. Ich bin unter anderem für die freiwilligen Helfer zuständig.»
«Bei einem Projekt dieser Grösse mitzuarbeiten, in dem auch das Fernsehen involviert ist, hat mich sehr gereizt. Zusammen mit dem Turnverein werden wir einen Kinderparcours organsieren, der während der drei Wochen den jüngsten Besuchern täglich offen steht.»
«Den ‹Fressbalken› kennt jeder und ich möchte mithelfen, dass die Besucher nun auch das Dorf dazu kennenlernen – von seiner besten Seite. Das ist mir sowohl als Gewerbetreibender als auch als Vizepräsident des Gewerbevereins wichtig, und deshalb setze ich mich im OK dafür ein.»
«Es kommt wohl nicht gleich wieder vor, dass Würenlos während dreier Wochen im Fokus von «Schweiz aktuell» steht. Daher ist auch die Mitarbeit im OK etwas Besonderes. Als Präsidentin des Damenturnvereins Neuenhof habe ich schon in diversen OKs mitgewirkt.
Unter fachkundiger Anleitung vom Schweizerischen Roten Kreuz wurde zuerst viel Theorie gelernt, um dann anschliessend leckere «Breili» und «Znüni» herzustellen und zu essen. Gestaunt haben die Teenies vor allem, als sie merkten, wie viel leckerer selbst hergestellte Breili sind als Fertigprodukte. Die Teenager wissen jetzt, worauf sie beim Hüten besonders acht geben müssen: Was braucht ein Baby? Wie entwickelt es sich? Wie gibt man das Fläschchen oder den Brei? Wie wickelt man es und legt es schlafen?
Wie kann man die häufigsten Gefahren vermeiden? Was muss man tun, wenn dennoch etwas passiert? An zwei Babys wurde anschliessend fleissig Windelnwechseln geübt. Was sich als gar nicht so einfach herausstellte. Jetzt freuen sich die Teenager, wenn sie von vielen Familien gebucht werden. Alle Familie bekommen ein Vermittler-Reglement vom Schweizerischen Roten Kreuz zugestellt. Darin sind Empfehlungen für den Stundenlohn und ein Leitfaden zu den «Rechten und Pflichten eines Babysitters» enthalten. Interessierte schreiben ein kurzes Mail oder rufen an, dann wird ihnen die Liste zugestellt, so können sie den Teenie in ihrer Nähe bequem Diese 18 Teenager haben erfolgreich den Babysitterkurs absolviert und könselber aussuchen. (ew) nen von Eltern gebucht werden. Foto: zVg
MARKTNOTIZEN
Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 058 200 53 73.
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
18
Präsentation der 1. Sommerkollektion der Schweizer Fashion-Marke Mithos Wettingen, Juni 2015: Das Start-up-Unternehmen Mithos Fashion lädt bei Prosecco und Livemusik zur Präsentation der 1. Sommerkollektion ein. Mihtos-Sommerkollektion. Polos aus 100% Baumwolle, veredelt, zur Erhaltung von Farben und Form. Design-Linie by Axel und Edgar Pons. Der Mithos-Markenbotschafter, der Moto2-WM-Rennfahrer Axel Pons, steht für Smalltalk bereit am Samstag, 20. Juni, 12–16 Uhr, Landstrasse 26, 5430 Wettingen. MihtosSommerkollektion 2015: Akupressur bei Rückenschmerzen. Die erste vollständig in der Schweiz designte Sommerkollektion trägt eine Stimmung von Wärme und Leichtigkeit. Inspiriert durch Sinnlichkeit und Eleganz für den Alltag. Der Wohlfühlfaktor wird durch die sorgfältige Im Monat Juni öffnet TCM Auswahl bester Materialien auf Zen Tao, Praxis für Chinesiden Träger übertragen. sche Medizin, in Wettingen Polos 100 % Baumwolle: Wer am Samstag, 20. Juni, und am kennt es nicht – Baumwolle ist Sonntag, 21. Juni, zwischen nicht gleich Baumwolle – die Mit10 und 17 Uhr die Türen.
Tage der offenen Tür in Zen Tao
Alle Interessierten können von einer kostenlosen, unverbindlichen Sprechstunde mit Zungen- und Pulsdiagnostik profitieren. Schildern Sie unseren TCM-Spezialisten Ihre Beschwerden, lassen Sie sich bei Bedarf gezielt klinisch untersuchen und ganzheitlich beraten. Die Anwendungsgebiete der chinesischen Medizin umfassen akute und chronische Schmerzen (Kopf-, Nacken-, Schulter-, Rücken-, Hüft-, Knieschmerzen, Arthrose, Rheuma, Tennisellbogen, Golfer-Arm, Migräne, Trigeminusneuralgie), Allergien/Heuschnupfen, die Psyche (Erschöpfungszustände, Burn-out, Depression, Schlafstörung, Prüfungsstress, Konzentrationsschwäche, Raucherentwöhnung), Frauenkrankheiten (Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch, Geburtsvorbereitung, Wechseljahresbeschwerden) sowie innere Krankheiten (Schwindel, Herzklopfen, Bluthochdruck, Verdauungsstörung, Blähung, Durchfall, Verstopfung). Tag der offenen Tür in Zen Tao Wettingen: Sa/So 20./21. Juni, 10–17 Uhr, Anmeldung von Vorteil. TCM Zen Tao, Praxis für Chinesische Medizin, Bahnhofstrasse 103c, 5430 Wettingen, Tel. 056 534 37 38, E-Mail: info@tcmzentao.ch
Auszug Sommerkollektion Mithos. hos-Polos werden aus 100% bester, veredelter Baumwolle hergestellt. Der Veredelungsprozess garantiert eine sehr hohe Haltbarkeit der Form und verhindert das Auswaschen der Farben. Das macht das Mithos-Polo schnell zum Lieblingspolo in der Freizeit und auch am Businesstermin. Spirit Hochleistungssport: Mithos entwickelt mit Arcuoso sports clothing, dem Hersteller von Rennanzügen und Handschuhen für
prof. Motorradrennfahrer, die Jugendlinie Mithos by Axel Pons und Mithos by Edgar Pons, beides erfolgreiche professionelle Moto2Rennfahrer der Welt- und Europameisterschaften. Erste T-Shirts und Polos sind ab dem 20. Juni erhältlich und werden auf Wunsch mit einem persönlichen Autogramm von Axel Pons veredelt. Mithos Fashion / Arcuoso sports clothing, Telefon 056 416 90 16, www.mithos.com/www.arcuoso.com
Mit gutem Körpergefühl den Sommer geniessen Sich unbeschwert und wohl im eigenen Körper fühlen, muss kein unerfüllter Traum bleiben. Das ganzheitliche Abnehmprogramm von Figurella hilft, das Idealgewicht zu erreichen. Ein Entscheid, der beflügelt – nicht nur den Sommer durch. Kennen Sie das auch? Wenn es so richtig warm wird und man am liebsten die Hüllen fallen lassen würde, melden sich all die Fettpolster und Schönheitsmakel, mit denen man auf Kriegsfuss steht, und lassen einen frustriert den Schatten suchen. Doch es gibt einen Weg, um mit dem eigenen Körper Frieden zu schliessen und gleichzeitig den Traum von einer wohlgeformten Figur zu verwirklichen! Überflüssige Pfunde adieu: Eines der Erfolgsrezepte von Figurella ist die Straffung des Gewebes durch Endermologie oder Lipomassage, welche mit Unterdruck die Haut bis tief in die Gewebsschichten belebt. Gelenkschonende Übungen bei 37 Grad Celsius fördern den raschen Fettabbau. Ergänzend werden Aktivsauerstoffbehandlungen durchgeführt.
Abnehmen mit Figurella. Eine individuelle Ernährungsberatung und das persönliche Coaching sind weitere Mosaiksteinchen im ganzheitlichen Programm. Bei Figurella wird der persönliche Austausch grossgeschrieben. So ist denn auch die Schulung der Wahrnehmung ein wichtiger Bestandteil der Beratung. «Jugendlichkeit ist eine Frage der Ausstrahlung und der Haltung», ist Geschäftsführerin Sonia Thommen überzeugt. «Wer sich etwas zuliebe tun will, gönnt sich
das Figurella-Rundum-Paket. Nach drei Wochen schon können sich unsere Kundinnen über sichtbare Verschönerung der Haut, der Figur und der Ausstrahlung freuen.» Mit der Unterstützung von Figurella haben schon Tausende von Frauen in den letzten 40 Jahren ihre Traumfigur und ihr Wohlfühlgewicht verwirklicht. Figurella: Laurenzenvorstadt 85, 5000 Aarau, Tel. 062 823 08 07. Weite Gasse 14, 5400 Baden, Tel. 056 221 38 21. www. figurella.ch
19
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
WETTINGEN
NEUENHOF
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 18. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 18. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Freitag. 19. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 20. Juni 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, der Kirchenchor singt Motetten und Laudate Dominum von W.A. Mozart 11 Uhr, Erstkommunionfeier der Portugiesen-Mission
Freitag, 19. Juni 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 20. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Markus Tippmar Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana
Dienstag, 23. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier
Montag, 22. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Mittwoch, 24. Juni 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier
Dienstag, 23. Juni 8 Uhr, Morgenlob
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 18. Juni 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache Freitag, 19. Juni 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle Samstag, 20. Juni 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 23. Juni 19.30 Uhr, Eucharistiefeier «Erneuerung im Geiste» Mittwoch, 24. Juni 9 Uhr, Eucharistiefeier
und Richard Weber-Matt 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Schulschluss mit Abbé Zacharie, Petre Karmazichev und Katechetinnen, kath. Kinderchor
SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Christoph Staub, Dorfkirche
Dienstag, 23. Juni 10 Uhr, Gottesdienst, Altersheim Andachtsraum, mit Pfr. S. Siegrist 17.15 Uhr, Johanni-Fest für GROSS&chlii, Kirchenzentrum Ausflug zur Hl. Verena, Zurzach Hasel; Ende ca. 20 Uhr: Eine Feier, Am 20. Juni fährt Martin von Arx mit Jugendlichen des Oberstufen- um an verschiedenen Feuern den Geburtstag von Johannes dem programms nach Zurzach. Dort ist die heilige Verena beerdigt. In- Täufer zu feiern. Mit Bräteln (Feuer wird durch die Kirche organiteressierte sind herzlich eingelasiert, Essen und Trinken bitte selden mitzukommen. Anmeldung bei Martin von Arx, 056 416 00 90. ber mitbringen). Nähere Infos im Gemeindeblatt oder bei Pfrn. Infos zum Café Pfarrsaal siehe Kill- D. Siegrist, Tel. 056 401 36 60. wangen. Mittwoch, 24. Juni 14–16 Uhr, gemütlicher SpieleBibelgespräch am Mittwoch, 24. nachmittag mit Jassen im RestauJuni, von 19.45 bis 21.15 Uhr im Pfarrhaus Neuenhof. Diesmal mit rant Bethanien in der SteiacherSiedlung. Es werden noch neue «Jak 4,1–12: Warnung vor ZwieJass-Partner gesucht. Die Gruppe tracht und Weltsinn». freut sich über jeden neuen Mitspieler. SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 18. Juni 18 Uhr, Rosenkranzgebet
tesdienst gestaltet Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 23. Juni 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Ausflug zur Hl. Verena, Zurzach Am 20. Juni fährt Martin von Arx Dienstag, 23. Juni mit Jugendlichen des Oberstufen18 Uhr, kath. Kinderchor: Probe in programms nach Zurzach. Dort der kath. Kirche ist die heilige Verena beerdigt. In20 Uhr, ital. Kirchenchor: Probe in teressierte sind herzlich dazu einder kath. Kirche geladen, die Gruppe auf diesem Ausflug zu begleiten. Anmeldung Mittwoch, 24. Juni bei Martin von Arx, Tel.: 056 416 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 00 90.
Mittwoch, 24. Juni 19 Uhr, Eucharistiefeier
Freitag, 19. Juni 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier; Jahrzeit für Maria Grazia und Otto FischerMarin, Otto und Anna FischerDienstag, 23. Juni Leimgruber 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- 19.30 Uhr, Anbetungsstunde kapelle Samstag, 20. Juni 14.30 Uhr, Trauung von Timoleon WETTINGEN-NEUENHOF Dabazas und Petrina Svarka 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Ev.-ref. Kirche Sonntag, 21. Juni Abbé Zacharie und mit Mitwir9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Renate kung des kath. Frauenvereins und des Kirchenchors; Dreissigster für Bolliger König Elvis Gjugja; Jahrzeit für Gertrud 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Stefan Holenstein, Rohrer; Margarita Burkhard Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 21. Juni 11 Uhr, Eucharistiefeier
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
Café Pfarrsaal Anschliessend an den Gottesdienst vom 21. Juni sind alle Kirchengänger herzlich ins Café Pfarrsaal zu Kaffee und Kuchen bzw. einem Glas Wein eingeladen. Infos zum Bibelgespräch siehe Neuenhof.
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Samstag, 20. Juni 18 Uhr, Eucharistiefeier mit Versöhnungsfeier der 4. Klasse Sonntag, 21. Juni 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, kein Rosenkranz-Gebet 20 Uhr, Konzert: Stadtorchester Schlieren Mittwoch, 24. Juni 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessendem Mittwochskaffee Klosterkirche Fahr Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Morgengebet Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien), 7–7.30 Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 19. Juni Uhr in der Dorfkirche. 15.30 Uhr, Kolibri, Chilestübli Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Samstag, 20. Juni Donnerstag, 9–11 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Steiacher10 Uhr, Kochen für Männer, hofs. Senioren, Kochschule 16 Uhr, Tanzend die Schöpfung Gospelchor Hasel Chorproben jefeiern; für Angemeldete, auf dem den Dienstag, 19.30–20.30 Uhr, Rügel (ausser in den Schulferien), KirSonntag, 21. Juni chenzentrum Hasel. Kontakt: Esther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38. 9.30 Uhr, Gottesdienst; Verena Fantozzi, pens. Sozialdiakonin
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 19. Juni 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Juni 11 Uhr, Eucharistiefeier; den Got-
Mittwoch, 24. Juni 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, Kirche Donnerstag, 25. Juni 14 Uhr, Frauenverein, Stubete Chilestübli
WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015
AGENDA
20
SPREITENBACH Spreitenbacher Pistolenschiessen (öffentlicher Anlass) Org.: Pistolenschützen Spreitenbach. Gemeinschafts-Schiessanlage GSA Härdli, Freitag, 19. Juni, 16–20 Uhr, Samstag, 20. Juni, 9–18 Uhr. Altpapiersammlung am Samstag, 20. Juni. Sponsorenturnier Org.: Fussballclub Spreitenbach. Sportplatz Mittlerzelg, Samstag, 20. Juni, 9–18 Uhr. «Summertime and the livin’ is easy» mit Gordana Kekenovska-Kolarova und Boyan Kolarov. Werke von G. Gershwin, E. Dell’Acqua, L. Delib, P. I. Tschaikowski, N. Korsakow, A. Aljabjew, S. Rachmaninow, A. Thomas und E. Granados. Eintritt frei, Kollekte. Aula des Schulhauses, Zentraltrakt, Sonntag, 21. Juni, 18 Uhr.
Wettinger Sommerkonzerte: «L’ Amfiparnaso – Comedia Harmonica» Ein Musiktheater voller Leben und Emotionen zum 10-Jahr-Jubiläum des Vocalino Wettingen. Der Ehemaligen-Chor der Kanti widmet sich der ästhetischen und menschlichen Tiefe dieses Werkes des 16. Jahrhunderts: den versteckten Schönheiten zwischen den Tönen, den Gefühlswelten der lustigen wie tragischen Charaktere. Die beiden Schauspielerinnen garantieren hohen Unterhaltungsgenuss. Mit Orchesterbegleitung. Leitung: Fernando Scarabino. Reservation: www.wettingersommerkonzerte.ch. Klosterkirche Wettingen, Freitag, 19. Juni, 19.30 Uhr.
«Switching Day» – Energiewandel erleben Umwelt Arena, Sonntag, 21. Juni, 10 Uhr.
Thematischer Spaziergang Woher kommen Milch und Fleisch, Gemüse und Brot, Früchte und Holz? Besuch bei drei Bauernbetrieben. Treffpunkt Bushaltestelle Tägi (Bus Nr. 7), Samstag, 20. Juni, 13.15–17.45 Uhr.
Johannisnacht: Feier zu Johanni Mit gemeinsamem Nachtessen draussen am Feuer. Org.: Evang.ref. Pfarramt. Ref. Kirchenzentrum Ausstellung «Christian Rothacher Hasel, Dienstag, 23. Juni, 17.30 Uhr. (1944–2007)» Führung mit Stephan Kunz, Direktor Bündner Kunstmuseum Chur. Galerie im Gluri-SuterNEUENHOF Huus, Sonntag, 21. Juni, 11 Uhr. Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 22. Juni, Quartier-Zmorge bei der Trotte Reb17–18 Uhr. bergstrasse Org.: Quartierverein Lägern. Zmorgen-Buffet, 10–12 Uhr: Kinderschminken, Infos: WETTINGEN www.qvlaegern.ch/jahresprogramm. Trotte Rebbergstrasse, Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen unter der Leitung von Sonntag, 21. Juni, 9.30 Uhr. Christine Neuhaus, 056 493 47 85, chneuhaus@bluewin.ch. Rathaus, Yvonne Feri, SP-Nationalrätin, lädt ins Freitag, 19. Juni, 14.30–15.45 Uhr. Kino ein Komödie «Wir sind die Neuen» von Ralf Westhoff. 10.30 Uhr: Kaffee, 11 Uhr: Filmstart, anschl. «Misa a Buenos Aires» (TangoSpeis und Trank. Gast: Pascale Brumesse) Konzert des Wettinger Singkreises und des Orchesterver- derer Wyss, Ständerätin SP. Kino Orient, Sonntag, 21. Juni, 11 Uhr. eins Wiedikon unter der Leitung von Jonas Ehrler. Solisten: Luciano Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Jungman (Bandoneon), Marta PaLeitung/Auskunft: Helmut Merkli, trocinio (Klavier) und Anja Powischer (Mezzosopran). Abendkasse: Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16 Uhr. Kirche St. Anton, Samstag, 22. Juni, 13.45–17 Uhr. 20. Juni, 17 Uhr. Altpapiersammlung am Samstag, 20. Juni. «Schweizer Meisterschaft im Streetdance» Hip-Hop-Tänzer, die sich an Turnieren in Zürich, Châtel-St-Denis und Lausanne qualifiziert haben, tanzen um den Titel des Schweizer Meisters. Zentrum Tägerhard, Samstag, 20. Juni, 10–20.30 Uhr.
GschichteChischte Nicole Nobs zaubert Geschichten aus der Kiste. Eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Gemeindebibliothek, Montag, 22. Juni, 15.15 Uhr. Schach für Senioren Auskunft und Anmeldung: Jürg Greber, Tel. 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 23. Juni, 14–17 Uhr.
Gruppe junger Mütter: Spatzenhöck Gemütliches Beisammensein für alle Mütter und Väter mit Kleinkindern. Pfarreizentrum St. Sebastian, Donnerstag, 25. Juni, 9–11 Uhr. Little Wettige: «Chliini Handwärcher» In Little Wettige sind kleine Schreiner, Monteure und Maurer an der Arbeit. Gemacht wird ein Werkzeuggurt. Spielplatz Rebhalde, Donnerstag, 25. Juni, 15–17 Uhr. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Leitung: Elsa Janett. Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 25. Juni, 14–15.30 Uhr.
WÜRENLOS Altpapiersammlung am Samstag, 20. Juni. Flohmarkt Gasthof Steinhof, Landstr. 46, Samstag 20. Juni, 9–17 Uhr. «Haydn total!» Sommerkonzert des Stadtorchesters Schlieren. Abendkasse ab 16.30 Uhr. Kath. Kirche, Sonntag, 21. Juni, 17 Uhr.
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
Mitgliederversammlung Trägerverein Jugendtreff Würenlos Auch Nichtmitglieder sind willkommen, um den Trägerverein, den Jugendtreff und die Jugendarbeiterin kennenzulernen. Jugendtreff, Dienstag, 23. Juni, 20 Uhr. Schnupperstunde in der Spielgruppe Im Spielgruppenraum Haselstrasse (Fussweg links herunter gehen vor dem Kindergarten EingangsTor). Kindergarten Gatterächer 1, Dienstag, 23. Juni, 16.45–17.45 Uhr.
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG