23. Juli 2015, 54. Jahrgang, Nr. 30/31
PP 5432 Neuenhof
So schwitzen die Menschen im Limmattal Der Sommer hat die Schweiz fest im Griff. Die Limmatwelle hat die Bevölkerung gefragt, wie sie mit der Hitze umgeht. SUSANNE KARRER
Die einen lieben sie, die anderen leiden unter ihr: die Sommerhitze in der Schweiz. Was sind die Tricks der Bevölkerung, mit den hohen Temperaturen umzugehen? Mögen die Hitze: Enis (l.) und Erkan aus Neuenhof spielen gerne Fussball.
Machens richtig: Schwimmer in der Sie jedoch leiden beim Bügeln eher unter den Temperaturen: Bette Hediger Kühlt von innen: Glace auf dem ZenLimmat bei Killwangen und Würenlos. (M.) und ihre Mitarbeiterinnen bei Hediger Textilpflege im Shoppi Spreitenbach. trumsplatz in Wettingen. Fotos: ska/mpa
WETTINGEN Estermann Reto und Susi Winkelriedstr. 12 5430 Wettingen Bauobjekt: Einbau einer Einliegerwohnung im DG mit Aussenwendeltreppe Baustelle: Winkelriedstr. 12 Parzelle: 3632 Zusatzgesuche: keine
2
Bauherrschaft:
Bauherrschaft:
Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Lägern Etzelmatt 1 5430 Wettingen Bauobjekt: Heizungserneuerung und Entfernen eines Fensters Baustelle: Hardstrasse 51/53/55 Parzellen: 3037/5545 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:
Rosengarten Wettingen AG Rosengartenstrasse 2 5430 Wettingen Bauobjekt: Umnutzung UG von Materiallager zu Tiefgarage Baustelle: Landstrasse 33/ Rosengartenstr. 2 Parzelle: 3430 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:
Marti Peter Tobler Nicole Berner Marcel Seminarstr. 49/51 5430 Wettingen Bauobjekt: Umbau Doppeleinfamilienhaus Baustelle: Seminarstr. 49/51 Parzellen: 4238/4352 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:
Leder Irene Bellevuestrasse 20 5430 Wettingen Bauobjekt: Projektänderung Erstellen einer Stützmauer Baustelle: Bellevuestrasse 20 Parzelle: 5725 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:
Amuraritei Paula Schwandenholzstrasse 222 8046 Zürich Bauobjekt: Umnutzung EFH zu ErotikMassage-Salon Baustelle: Altenburgstr. 96 Parzelle: 233 Zusatzgesuche: keine
AUS DEM GEMEINDERAT Glückwünsche zum Geburtstag Folgende Personen feiern den 90. Geburtstag: 21. Juli: Francette Peter-Gawronski, Schönaustrasse 39, 5430 Wettingen; 26. Juli: Katharina Rudin-Greter, Hardstrasse 41, 5430 Wettingen. Folgende Kategorie «Dachterrasse». Foto: ska Person feiert den 102. Geburtstag: 28. Juli: Marie Schneider-Eichenberger, Rebbergstrasse 24, 5430 Wettingen. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Wettingen kürt in einem Wettbewerb die schönsten Gärten. Paul Öffnungszeiten der Gemeindever- Meier tritt in der Kategorie «Dachwaltung (Schalter und Telefon): terrasse» an. 2012 liessen er und Mo: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; seine Frau ihren Dachgarten mit Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. all seinen Finessen und lauschigen Ecken gestalten – darunter eine Lounge mit Wasserspiel, ein INSERAT Essplatz, eine Frühstücksecke mit Vogelbad und Sonnenliegen. «Ich habe nämlich keinen grünen Daumen», gibt Paul Meier zu. Er maSuche che nur das Dringendste und für renovationsbedürftiges die Grobarbeit komme zweimal Haus, Wohnung oder im Jahr die Gartenbaufirma. «Wir wollen vor allem entspannen und kleines MFH. geniessen», so Meier. Alle ElemenKontakt: 079 234 75 77 te sollten ineinander fliessen, wünschten sich Meiers. Ihre Dachterrasse nimmt fast dieselbe Fläche ein wie die Dachwohnung, sodass viel Entfaltungsmöglichkeit bestand. «Uns war wichtig, dass es nichts Exotisches wird – wir wollten einen natürlichen Garten mit Pflanzen aus unseren Besser jetzt als zu spät! Breitengraden», erklärt Meier. Der Balkongarten bedeutet ihnen im 056 438 05 35 (24 h) Sommer alles – hier finden sie Eroder 044 746 66 66 (24 h) holung. «Wir nehmen aus Prinzip kein Telefon und keinen Compuwww.kanaltotal.ch ter nach draussen», sagt Meier. (ska) Anmeldung zum Wettbewerb bei Sandra Frauenfelder, Standortförderung: sandra.frauenfelder@wettingen.ch / Tel. 056 437 72 07.
Wettingen kürt den schönsten Garten
Wettingen
INSERAT
Bauherrschaft:
Mannarino Serafino Schartenstr. 109 5430 Wettingen Bauobjekt: Erstellen eines Geräteschopfes Baustelle: Schartenstr. 109 Parzelle: 2733 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 24. Juli bis 24. August 2015.
E. Richiger AG
Bedachungen
Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
Bau- und Planungsabteilung
E-Mail: giverny@swissonline.ch
3
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
WETTINGEN
VERMISCHTES LUDOTHEK Die Ludothek Wettin-
gen lädt ein am Mittwoch, 12. August, 16.30–19 Uhr: Bei einem kleinen Apéro dürfen sich alle unverbindlich umsehen. HARMONIE-TRÄFF Musik: Big Band Experience (nur bei schönem Wetter) und Hermann Steiner. Kulinarisches: Spiessli, Salate, Grillwürste und ein breites Angebot an Wettinger Getränken. Lindenplatz, Mittwoch, 29. Juli, 18 Uhr. GROSSES INTERESSE AN WOHNUNGEN IM SULPERG-2 Wenige Tage nach Er-
scheinen der Broschüre über die neue Wohnsiedlung Sulperg-2 in Wettingen gingen bei der Bauherrschaft zahlreiche Anmeldungen ein. Bereits liegen Reservationen für rund einen Drittel der 83 Wohnungen vor, die sich grösstenteils auf die Alterswohnungen beziehen. Die Broschüre mit dem Wohnangebot ist bei der ARGE Sulperg-2 erhältlich. Zwischen Bifangstrasse und Langäcker investieren die Gemeinnützige Gesellschaft Wettingen (GGW) und die Baugenossenschaft Pro Familia Baden 40 Millionen Franken für vier Wohnhäuser mit insgesamt 83 Wohnungen für ältere Menschen und Familien. GGW und Pro Familia haben eine Broschüre über das Projekt aufgelegt. Die Broschüre kann bei ARGE Sulperg-2, Rathausgasse 5, Baden, Telefon 056 210 39 05, oder per Mail info@sulperg-2.ch bezogen werden. GEMEINDEBIBLIOTHEK Die Gemein-
debibliothek schliesst am Freitag, 31. Juli, um 18 Uhr und bleibt am Samstag, 1. August, geschlossen. Die Bibliothek ist unter www.ebookplus.ch rund um die Uhr verfügbar. Infos: www.wettingen.ch/bibliothek INSERAT
Ferienstimmung auf dem Zentrumsplatz: Im Schatten sitzen, den Wasserspielen zusehen und eine Glace essen.
«Ich schwitze ja sowieso» Wettingen bietet verschiedene Abkühlmöglichkeiten. Zudem sind die Wettinger erfinderisch. SUSANNE KARRER
Ob man sich in Wettingen im Tägi im Freibad, im Tägipark dank der Klimaanlage oder auf dem Zentrumsplatz bei den Wasserspielen und einer Glace abkühlt, ist jedem selber überlassen, der frei hat. Wer allerdings bei der Arbeit ist, dessen Möglichkeiten sind oft etwas eingeschränkter. Gemeindeammann Markus Dieth hat seine eigene Taktik gegen die Hitze: «Das beste Rezept ist ein (noch) früherer Arbeitsbeginn. Ich schaue, dass ich an heissen Ta-
gen schon um 6 Uhr anfange. Dann kann man das Büro gut durchlüften und wenn die Sonne brennt, Steht früher rechtzeitig verauf: Gemeinde- dunkeln. Zwiammann Markus schendurch Dieth. Foto: AZ/Archiv gibts dann auch am Nachmittag mal eine kühle Glace als Aufsteller. Aber auf jeden Fall: viel trinken – aber Mineral, versteht sich. Am Abend darfs dann auch mal eine kühle Fassbrause oder es Lägerebräu sein.» Gegen Abend sei es auch im Fitnessstudio Vitalhaus am schlimmsten, denn dann brenne die tief stehende Sonne durch die Scheiben, berichtet Rita Bizzozze-
ro: «Wir beissen durch, so gut es geht, trinken viel Wasser und nehmen es etwas lockerer.» Ausserdem steht hinter dem Tresen ein Ventilator, der die Mitarbeiter etwas kühlt. Die Kunden kommen etwas spärlicher, aber die, die kommen, gehören zu den Härteren, sagt Bizzozzero lachend: «Die sagen sich: ‹Ich schwitze ja sowieso, dann kann ich auch ins Fitnessstudio!›.»
Schwitzen im Vitalhaus auch ohne Sport: Julie Bichsel (l.) und Rita Bizzozzero. Fotos: ska
5
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
NEUENHOF
Es gibt auch Fans der Sommerhitze Wie erleben die Neuenhofer die Hitzewelle? Überraschenderweise erstaunlich positiv, wie die LimmatwelleUmfrage ergab. SUSANNE KARRER
Wo kühlen sich die Neuenhofer bloss ab? Die nächsten Schwimmbäder liegen nicht gerade vor der Haustür, und die Limmat zeigt sich auch nicht besonders freundlich. Ein Besuch der Kirche bietet sich an, denn dank der dicken
me aus der Türkei – dort herrschen immer etwa 40 Grad.» Etwas weniger euphorisch, aber auch nicht allzu leidend klingt es im Gemeindehaus. «Ich hatte gerade eine Woche Ferien und habe mit meinen Töchtern einen Segelkurs auf dem Zürichsee gemacht, da ging es sehr gut mit der Wärme», berichtet Gemeindepräsidentin Susanne Voser. Ansonsten empfehle sie, viel zu trinken. «Und Glace essen hilft auch», schmunzelt sie. Dem schliesst sich Gemeindemitarbeiter Michael Wülser an, und fügt hinzu: «Und kurze Hosen tragen.»
Geniessen das gute Fussballwetter: Enis und Erkan.
Überhitzt, erschöpft, genervt? In der Kirche ist es wunderbar kühl und herrlich still – der ideale Ort, um einen Moment lang aufzuatmen.
Mauern ist es hier wenigstens ein bisschen kühler als draussen. Doch vielleicht sind die Neuenhofer einfach hitzeresistenter als andere. «Mir macht die Hitze nichts aus», sagt Enis fröhlich. Er und sein Kumpel Erkan spielen vor der Schule Fussball trotz Saunastimmung. «Ich liebe das Sommerwetter», doppelt Enis sogar nach und erklärt auch warum: «Dann kann ich mit meinen Freunden Fussball spielen oder mit dem Velo Ausflüge machen.» Und auch Erkan zeigt sich vom Wetter unbeeindruckt: «Ich bin mich hohe Weltlichere Abkühlung bietet ein Trinken viel und essen Glace: Gemeindepräsidentin Susanne Voser und GeTemperaturen gewöhnt. Ich kom- Rasensprenger bei der Schule. meindemitarbeiter Michael Wülser. Fotos: ska/mpa INSERAT
Per 1. Oktober 2015 zu vermieten in Neuenhof, Hofmattstrasse 4
6-Zimmer-Wohnung Die ältere, aber sehr gemütliche Wohnung wird mit Gas und Holzofen beheizt. Ruhige und doch sehr zentrale Wohnlage. Mietzins Fr. 1880.– Telefon 079 319 48 80
SPREITENBACH R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2015-032 Bauherrschaft: Eduard Huser Klosterrütistrasse 17 Neuenhof Lage: Parzelle 2473 Klosterrütistrasse 17, Neuenhof Bauvorhaben: Erhöhung best. Kamin Zusatzgesuche: – Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 24. Juli bis 24. August 2015 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof
NEUENHOF
6
AUS DEM GEMEINDERAT che Einbürgerungen Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Maria Nardone, 1964, brasilianische Staatsangehörige, Webermühle 23, Neuenhof. Fausto Zaminga, 1974, italienischer Staatsangehöriger, Brühlweg 5, Neuenhof, mit Ehefrau Caterina Publikation vom Gesuch um ordentli- Zaminga, 1978, sowie den Kindern, Sperrung Parkplatz Peterskeller Infolge der Erneuerung und Erweiterung der Schulanlage wird der Parkplatz Peterskeller ab dem 10. August bis auf unbestimmte Zeit komplett gesperrt. Die Gemeinde Neuenhof, Abteilung Bau, bedankt sich für das Verständnis.
RESTAURANT SONNMATT Sonnmattweg 2, 5432 Neuenhof Tel. 056 406 38 86 • Fax 056 406 38 85 restaurant@sonnmatt-neuenhof.ch www.sonnmatt-neuenhof.ch
Feiern Sie mit uns den 1. August! Ab 18 Uhr servieren wir Grilladen und Salate.
Musikalische Unterhaltung mit Hans Stammbach Wir freuen uns auf Ihre Reservation und Ihren Besuch!
Mattia (2013) und Cristian (2015). Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen werden im August 2015 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen recht herzlich. Emil Gottesleben, Nelkenstrasse 9 Klara Moor, Sonnmattweg 2 Vilma Nemec, Zürcherstrasse 114 Mina Schöni, Regionales Pflegezentrum Baden Lea Schibli, Sonnmattweg 2 Maria Dobozi, Pflegezentrum Süssbach AG Rita Erne, Weststrasse 27 Emma Voser, Sonnmattweg 2
28.8.20 / 95 28.8.21 / 94 15.8.30 / 85 19.8.30 / 85 29.8.30 / 85 3.8.35 / 80 14.8.35 / 80 16.8.35 / 80
Personen, welche keine Publikationen ihres Geburtsdatums und ihrer Adresse im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, haben dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Neuenhof mitzuteilen.
Conny Peter und ihr Team INSERAT
Sommerpause Die Limmatwelle wird am Donnerstag, 30. Juli 2015, nicht erscheinen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Verlag und Redaktion Limmatwelle Inserate: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch Redaktion: redaktion@limmatwelle.ch
Bundesfeier 2015 Programm Samstag, 1. August 2015, ab 10.30 Uhr Turnhalle Zürcherstrasse Festprogramm • Ab 10.30 Uhr Gratis-Apéro, serviert durch die Trachtengruppe Neuenhof • Ab 11.15 Uhr Auftritt des Männerchors Neuenhof • 11.30 Uhr Begrüssung durch Frau Gemeindeammann Susanne Voser • Festansprache durch Herrn Edwin Santos, Neuenhof, ehemaliger Präsident des Schulparlaments • Gemeinsames Singen der Nationalhymne, mit Unterstützung des Männerchors Neuenhof • Anschliessend sind alle Festbesucherinnen und Festbesucher zum «Pasta-Festival» (solange Vorrat) eingeladen. Ebenso bietet die Festwirtschaft verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten an. • Als Highlight für die Kinder wurde wieder das Ponyreiten ab 11.00 Uhr organisiert. Zusätzlich können sich die Kinder wie gewohnt schminken lassen oder sich auf der Hüpfburg vergnügen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Häuser dem Fest entsprechend schmücken. Das Abbrennen von Knallfeuerwerk geschieht auf eigene Verantwortung, ist aber auf dem Festareal nicht gestattet. Gemeinderat und OK laden sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Bundesfeier ein. Gemeinderat Neuenhof und OK Bundesfeier
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
7
KILLWANGEN
AUS DEM GEMEINDERAT Strassensperre Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Schulanlage finden am Freitag, 24. Juli, Betonierarbeiten statt. Die Rütihaldenstrasse ist deshalb von 7–12 Uhr nicht durchgehend befahrbar. Der Abschnitt zwischen den Liegenschaften Rütihaldenstrasse 10 und 12 bleibt gesperrt. Die Zu- und INSERAT
SOMMERZEIT
Wegfahrt für die betroffenen Anwohner wird beidseitig der Sperrung gewährleistet bleiben. Es wird um Kenntnisnahme gebeten. Danke für das Verständnis. Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30– 14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Infos auf www.killwangen.ch. INSERAT
und einen feinen Wurstsalat!
SALATWURST
edel gewürzt, dazu ein kühles Lägere-Bier
Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus
Per sofort gesucht
Reinigungskraft jeweils Do oder Fr, 9 bis 11 Uhr für EFH in Killwangen. Bitte nur deutschsprachige Bewerbungen. Telefon 056 401 15 16
Festprogramm vom 31. Juli 2015 Liebe Dorfbewohnerinnen, liebe Dorfbewohner Eine Tradition, die lebt, muss gelebt werden! Auch dieses Jahr freuen sich viele HelferInnen vom Turnverein STV Killwangen und Sponsoren beim «Meierbädli» auf fröhliche und gut gelaunte «Chillwangerinnen» und «Chillwanger» an der diesjährigen Beach-Party. Erleben Sie in gemütlicher Ferienatmosphäre mit Ihren Kindern, Freunden, Bekannten und Nachbarn folgendes Programm: 17.30 Uhr
VIP-Anwohner-Apéro für die geladenen Gäste.
18.00 Uhr
Festeröffnung im grossen Festzelt und an der Bar. Zwischen 18 und 20 Uhr können alle Killwanger Chind am Buffet eine Gratiswurst abholen.
21.00 Uhr
Besuchen Sie unseren Shot- und Schnupfwagen oder geniessen Sie einen Caipirinha an der Bar.
21.45 Uhr
Für Gross und Klein: geführter Lampionund Fackelumzug zum 1.-August-Feuer. Besammlung und Start beim WC-Wagen.
22.00 Uhr
Entfachung des 1.-August-Feuers.
3.50 Uhr
Wie immer: «Schlumi-Time».
Trotz Autobahn – in Killwangen hat man das Paradies vor der Haustür.
Fotos: ska
Erfrischendes Bad In Killwangen hält man sich zurzeit am besten im und am Wasser auf.
Gebäudes vorliebnehmen. Und ansonsten, berichtet er stoisch: «Einfach nicht dran denken, nicht zu fest dran rumstudieren.»
SUSANNE KARRER
Zum Glück liegt Killwangen so nah an der Limmat. Allen, die diese Möglichkeit haben, bietet sich da schnelle Abkühlung an. Wer allerdings arbeitet, wie zum Beispiel Kurt Hosang, der gerade mit dem Umbau der Elektrik im Schulhaus In der Limmat ist es zurzeit am anbeschäftigt ist, der muss auch mal genehmsten – wenn man Zeit zum mit einer Abkühlung im Keller des Schwimmen hat.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im August 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert herzlich. Eduard Jakob, Zelgmattstrasse 2 21. / 92 Jahre André Löliger, Mühlehaldenstrasse 9 9. / 88 Jahre Stavroula Barlambas, Ahornweg 6 15. / 87 Jahre Adolf Kolar, Brühlhaldenweg 2 21. / 85 Jahre Veronika Schibli, Bahnhofstrasse 5 30. / 83 Jahre Alfred Grau, Zelgmattstrasse 4 13. / 82 Jahre Ewald Tschapka, Zelgmattstrasse 12 12. / 77 Jahre Margrith Schütz, Ahornweg 8 2. / 75 Jahre Elizabeth Frei, Fadackerstrasse 10 22. / 72 Jahre Lorenza Branda, Am Bächli 1 21. / 71 Jahre Ernst Alispach, Rütihaldenstrasse 14 26. / 70 Jahre
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
SPREITENBACH NUK: NEOPHYTEN AUSREISSEN Am Samstag, 8. August, lädt die Natur- und Umweltkommission (NUK) zum zweiten Mal zu einem Neophytentag ein. Eingeschleppte, ortsfremde Pflanzenarten können die einheimische Flora verdrängen. An diversen Orten in der Gemeinde und auch im Wald gedeihen leider unerwünschte Pflanzen. Um diese Pflanzen an der Ausbreitung zu hindern, ruft die NUK zur Mithilfe auf. Der Anlass ist vor allem für erwachsene Personen gedacht. Der Einsatz wird sich hauptsächlich auf Standorte im Wald konzentrieren. Treffpunkt am Samstag, 8. August, 8.30 Uhr, beim Parkplatz der kath. Kirche. Gutes Schuhwerk, Handschuhe und der Witterung entsprechende Kleidung (evtl. Zeckenschutz) empfohlen. (kw) Auskunft bei Koni Wiederkehr, 056 401 42 94 oder konrad.w@bluewin.ch INSERAT In Spreitenbach, Haufländlistr. 15, vermieten wir per sofort eine
4½-Zimmer-Wohnung im EG Kinderfreundliche Lage, moderner Ausbaustandard, helle Zimmer und grosser, sonniger Balkon. Nettomietzins Fr. 1495.– + NK Fr. 280.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Gjada Merico, Tel. 044 456 57 47 In Spreitenbach, Langäckerstr. 66, vermieten wir per sofort eine
1½-Zimmer-Wohnung im 3. OG Grosse Wohnfläche, moderne Küche, grosser Balkon, Laminatboden. Nettomietzins Fr. 790.– + NK ca. Fr. 125.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Gjada Merico, Tel. 044 456 57 47
8
Schulmöbel für Rumänien Anstatt ausgediente Pulte und Stühle einfach zu entsorgen, spendet Spreitenbach diese einer Schule in Rumänien. SUSANNE KARRER
Rund 226 Schultische, 244 Stühle, 20 Lehrerpulte, 20 Wandtafeln sowie mehrere Kisten mit Kleidung und Schuhen luden Helfer am 15. Juli in den geräumigen Anhänger eines rumänischen Sattelschleppers. Das Schulmaterial war 40 Jahre lang in Spreitenbach im Einsatz und hat nun ausgedient. Doch anstatt einfach eine grosse Mulde zu bestellen, werden die Sachen nach Dargu Mures in Rumänien gebracht, wo sie mit Freuden empfangen werden und noch weiter Verwendung finden. Organisiert wurde der Transport von der Baukommission Hasel, von Lehrer Urs Fluri und von Rita Regez, Vorstandsmitglied des Vereins «Helfen Sie helfen». Urs Fluri, der schon früher Hilfsgütertransporte nach Rumänien organisiert hat, stellte den Kontakt mit den Empfängern in Rumänien her, der Verein hat den Transport durch die rumänische Firma organisiert, und Spreitenbach übernimmt die Transport- und Zollkosten, die sich dank der Hilfsgüter-Deklaration in Grenzen halten und ziemlich genau den Entsorgungskosten entsprechen würden, wie Bauverwalter Albert Wiederkehr erklärt: «Das hebt sich in etwa auf.» INSERAT
Stapeln für eine gute Sache: Trotz grosser Hitze schuften die Helfer eifrig, um den Lastwagen so schnell wie möglich zu beladen. Foto: ska EINE ERSTE LADUNG ging bereits am Freitag zuvor nach Rumänien und sei problemlos durchgekommen, berichtet Rita Regez: «Es funktioniert alles reibungslos, ich bin richtig froh.» Die Mitarbeiter der
Schule in Rumänien hätten sich sehr über das Material gefreut. Kurz nach der Ankunft des ersten Lastwagens habe sie schon eine SMS bekommen: «Die Schule hat riesige Freude – vielen Dank!»
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG – TEIL 1 Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im August feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: Marie Ruckstuhl, Althauweg 6 13./ 93 Jahre Marcel Vollmer, Steinackerstrasse 7 14./ 91 Jahre Hedwig Wertli, Türliackerstrasse 9 8./ 90 Jahre Rita Granai, Güterstrasse 4 6./ 87 Jahre Johanna Bläuer, Steinackerstrasse 15 13./ 86 Jahre Helga Koller, Poststrasse 100 17./ 86 Jahre Jaime Rahn, Untere Dorfstrasse 10 17./ 86 Jahre Hans Eggenberger, Steinackerstrasse 19 6./ 84 Jahre Elfriede Borsodi, Untere Dorfstrasse 10 13./ 84 Jahre Augusta Vogel, Langäckerstrasse 15 15./ 83 Jahre Hildegard Petz, Langäckerstrasse 32 8./ 82 Jahre Johann Georg Schawalder, Langäckerstrasse 15 23./ 80 Jahre Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums und ihrer Adresse im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, haben dies frühzeitig der Einwohnerkontrolle Spreitenbach mitzuteilen.
9
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
SPREITENBACH
Die Taktiken reichen von Brunnenbad bis Bier Wenn die Temperaturen ins Unerträgliche klettern, suchen auch die Spreitenbacher Abkühlung. SUSANNE KARRER
Ein kühles Plätzchen in Spreitenbach zu finden, ist gar nicht so einfach. Die vielen Brunnen im alten Dorfkern bieten sich geradezu an und werden auch von vielen Kindern gerne genutzt. Für die Erwachsenen interessant ist die Klimaanlage im Shoppi Tivoli. «Ich stelle mir gedanklich vor, dass es ja schon bald wieder kalt wird, dann halte ich es besser aus», sagt Kundin Ninetta Sax. Ändern würde sie das Wetter auf keinen Fall: «Zum Glück können wir die Natur noch nicht so beeinflussen, wie wir es gerne hätten.» Bei den hohen Temperaturen geniessen die Shoppi-Kunden die Klimaanlage.
Bei Hediger Textilpflege schalten die Mitarbeiterinnen einen Gang langsamer. FAST KÜHLER ALS DRAUSSEN haben es trotz Bügeleisen und Dampf Bette Hediger und ihre Mitarbeiterinnen von Hediger Textilpflege im Shoppi. «Wir vertragen die Temperaturen schlecht, aber man
kann ja nichts dagegen machen», sagt Bette Hediger stoisch. Es helfe aber, leicht zu essen, keinen Alkohol zu trinken, so oft wie möglich zu duschen und sich nicht zu grossem Stress auszusetzen: «Wir schalten bei diesem Wetter einfach einen Gang langsamer.» Gemeindepräsident Valentin Schmid leidet weniger: «Ich persönlich habe keine grossen Probleme mit der Hitze. Wichtig ist es, die Fenster und Storen vor den ersten Sonnenstrahlen zu schliessen. Sollte es mir dennoch einmal zu heiss werden, kühle ich mich gerne mit einem Feierabendbier unter einem Sonnenschirm ab.»
Fotos: ska/mpa
INSERAT
Bundesfeier in Spreitenbach Samstag, 1. August 2015
Festprogramm Offizielle Bundesfeier auf dem Gemeindehausplatz 10.30 Uhr
Begrüssung durch Gemeindepräsident Valentin Schmid Ansprache von Frau Vreni Friker-Kaspar, Grossrätin, Grossratspräsidentin 2013 Alphorngruppe Reussblick mit Fahnenschwinger Niederwiler Stubetehöckler Anschliessend Apéro, offeriert von der Ortsbürgergemeinde
Bei schlechtem Wetter findet die Feier im Festzelt auf der «Ziegelei» statt! Volksfest auf dem Ziegelei-Areal ab 16.00 Uhr
Festwirtschaft und verschiedene Attraktionen: • • • •
ab 18.00 Uhr ab 21.30 Uhr
Büchsenwerfen Kreativwerkstatt für die Kleinen Diabolo Origami
Unterhaltung und Tanz mit «Pop Alpin» Bar
Es laden herzlich ein Gemeinderat, Samariterverein Spreitenbach und Samariterverein Würenlos Schnelle Abkühlung für Mutige bieten die vielen Spreitenbacher Brunnen.
WÜRENLOS
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
11 A1 – DIE RASTSTÄTTE Programm nimmt Formen an Am 3. August startet das SRF-Sommerprojekt von «Schweiz aktuell». Während dreier Wochen (3.–21. August) berichtet «Schweiz aktuell» live von der Raststätte Würenlos und von unterwegs auf der Autobahn A1. Mehrere Tausend interessierte Besucher aus der ganzen Deutschschweiz werden vor Ort erwartet. Begleitend zur Sendung organisieren die Gemeinde Würenlos und Aargau Tourismus über den Zeitraum von drei Wochen verschiedene Events bei der Raststätte. Im Festzelt mit Wirtschaft wird jeweils von Montag bis Freitag die aktuellste Sendung von «Schweiz aktuell» ausgestrahlt. Aargau Tourismus lässt eine A1Miniatur erstellen, eine Kleinausgabe der Aargauer Autobahnstrecke, wo sich die wichtigen touristischen Orte präsentieren. Seit Wochen arbeitet das OK Würenlos an den Details. Das Programm wird laufend konkretisiert und verfeinert. Erfreulich ist, dass sich bereits viele Leute für einen oder mehrere freiwillige Helfereinsätze gemeldet haben. Wer aktiv mitarbeiten möchte, kann sich bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@wuerenlos.ch / Tel. 056 436 87 20) anmelden. Weitere Infos zu den Helfereinsätzen sind unter www.wuerenlos.ch/schweiz-aktuell zu finden. Dort wird ab 21. August auch das detaillierte Programm abrufbar sein. Das Programm wird Ende Juli an alle Würenloser Haushaltungen verteilt. Das OK Würenlos stellt den Auftritt der Gemeinde unter den Slogan «Slow down Würenlos 2015» mit einem passenden Logo im Retro-Stil der 1970er-Jahre. Ganz im Sinne einer Raststätte sollen die Besucher auf dem Eventareal in Würenlos Rast einlegen, herunterfahren. Die nahe gelegene idyllische Limmatlandschaft lädt zu Spaziergängen und kleinen Wanderungen ein. Rüeblitorten für «A1 – Die Raststätte» Die im Festzelt angebotenen Speisen haben Bezug zur Region und zum Aargau. Nicht fehlen darf da natürlich der Aargauer Klassiker, die Rüeblitorte. Das OK möchte gerne täglich verschiedene Rüeblitorten aus Würenloser Küchen anbieten. Deshalb der Aufruf und die Bitte an die Würenloserinnen und Würenloser: Wer eine selbst gebackene Torte spenden möchte, kann sich melden unter info@ wuerenlos.ch oder 056 436 87 20.
WÜRENLOS
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
11 A1 – DIE RASTSTÄTTE Programm nimmt Formen an Am 3. August startet das SRF-Sommerprojekt von «Schweiz aktuell». Während dreier Wochen (3.–21. August) berichtet «Schweiz aktuell» live von der Raststätte Würenlos und von unterwegs auf der Autobahn A1. Mehrere Tausend interessierte Besucher aus der ganzen Deutschschweiz werden vor Ort erwartet. Begleitend zur Sendung organisieren die Gemeinde Würenlos und Aargau Tourismus über den Zeitraum von drei Wochen verschiedene Events bei der Raststätte. Im Festzelt mit Wirtschaft wird jeweils von Montag bis Freitag die aktuellste Sendung von «Schweiz aktuell» ausgestrahlt. Aargau Tourismus lässt eine A1Miniatur erstellen, eine Kleinausgabe der Aargauer Autobahnstrecke, wo sich die wichtigen touristischen Orte präsentieren. Seit Wochen arbeitet das OK Würenlos an den Details. Das Programm wird laufend konkretisiert und verfeinert. Erfreulich ist, dass sich bereits viele Leute für einen oder mehrere freiwillige Helfereinsätze gemeldet haben. Wer aktiv mitarbeiten möchte, kann sich bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@wuerenlos.ch / Tel. 056 436 87 20) anmelden. Weitere Infos zu den Helfereinsätzen sind unter www.wuerenlos.ch/schweiz-aktuell zu finden. Dort wird ab 21. August auch das detaillierte Programm abrufbar sein. Das Programm wird Ende Juli an alle Würenloser Haushaltungen verteilt. Das OK Würenlos stellt den Auftritt der Gemeinde unter den Slogan «Slow down Würenlos 2015» mit einem passenden Logo im Retro-Stil der 1970er-Jahre. Ganz im Sinne einer Raststätte sollen die Besucher auf dem Eventareal in Würenlos Rast einlegen, herunterfahren. Die nahe gelegene idyllische Limmatlandschaft lädt zu Spaziergängen und kleinen Wanderungen ein. Rüeblitorten für «A1 – Die Raststätte» Die im Festzelt angebotenen Speisen haben Bezug zur Region und zum Aargau. Nicht fehlen darf da natürlich der Aargauer Klassiker, die Rüeblitorte. Das OK möchte gerne täglich verschiedene Rüeblitorten aus Würenloser Küchen anbieten. Deshalb der Aufruf und die Bitte an die Würenloserinnen und Würenloser: Wer eine selbst gebackene Torte spenden möchte, kann sich melden unter info@ wuerenlos.ch oder 056 436 87 20.
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
WÜRENLOS
13 Technische Betriebe 5436 Würenlos
AUS DEM GEMEINDERAT
Bundesfeier in Würenlos.
Foto: zVg
Abkühlung im Schatten und am See Der Hitze trotzt der Würenloser Gemeindeammann am Bodensee. Die Nonnen im Kloster Fahr hingegen gönnen sich eine längere Mittagspause.
Bundesfeier 2015 Die diesjährige CAROLIN FREI / SUSANNE KARRER Bundesfeier der Gemeinde WüGemeindeamrenlos findet am Samstag, 1. Aumann Hans Ulgust, um 17 Uhr, auf dem Platz rich Reber finhinter dem Alten Schulhaus (bei det den Somschlechter Witterung in der Mehrmer 2015 einzweckhalle) statt. Die Bundesfeifach nur fantaseransprache hält Adrian Schoop, tisch. Er fragt Mitglied Geschäftsleitung Schoop sich jedoch, wie Gruppe und Gemeinderat in Turdies die Natur gi. Die Gemeinde Würenlos offe- Hans Ulrich Re- verkraftet. Reriert den Apéro und der Quartier- ber hat sich arran- ber hat sein Arverein Buech, der den Anlass orga- giert. Foto: AZ/Archiv beitspensum nisiert, bietet heissen Schinken und Grilladen mit einem Salatbuffet und einem Kuchenbuffet an. VERMISCHTES Für die Kinder gibt es Würste, die sie selber an einer Feuerstelle bräHERZNOTFALL, teln können. Die Preise werden faWAS TUN? Der milienfreundlich gestaltet. Das Samariterverein detaillierte Programm wird an albietet einen le Haushaltungen verteilt. Es ist Kurs Basic-Lifeauch im Internet unter www.wueSupport mit der renlos.ch › Aktuelles abrufbar. Handhabung des AutomatiReanimation Öffnungszeiten der Gemeindeverwal- lernen. Foto: zVg schen Externen tung Der Schalter der GemeindeDefibrillators verwaltung ist wie folgt geöffnet: (BLS/AED-Kurs) an. Während sechs Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Stunden werden Kursbesucher in Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr Erster Hilfe, Herz-Lungen-Wiederund 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 belebung (CPR) und im Einsatz des 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 AED-Gerätes geschult. Am 10. und 87 78. www.wuerenlos.ch 12. August, 19–22 Uhr, im TheorieINSERAT
reduziert, er gönnt sich jede Woche zwei bis vier Tage eine Auszeit am und im Bodensee. Tipps von ihm für HitzegeplagDie Nonnen, die te: Für stetige im Garten arbei- Abkühlung sorten, gehen der Hit- gen und nur und ze möglichst aus morgens abends die Räudem Weg. me kräftig lüften. Tagsüber die Rollläden und Fenster geschlossen halten, dann ist es auch nachts auszuhalten. Und wie erleben die Nonnen im Kloster Fahr den Hitzesommer? Schwester Andrea berichtet: «Die grosse Hitze ist im Kloster bis jetzt noch erträglich. Doch kurz nach Sonnenaufgang schliessen wir Rollläden und Fenster. Nachts dagegen lüften wir zünftig durch. Wir tragen ein leichteres Ordens-
Signalunterbruch Internet und Radio/TV Zurzeit wird die Zentrale Würenlos ausgebaut, um die Bandbreite für das Internet zu erhöhen. Dieser Ausbau bedingt mehrere Signalunterbrüche in der Nacht vom: Mittwoch, 29. Juli, auf Donnerstag, 30. Juli 2015 zwischen ca. 24.00 bis ca. 6.30 Uhr
Gute Stimmung beim SVP-BuureZmorge auf dem Birchhof. Foto: zVg
Kühle und Entspannung verspricht in
Würenlos die Emma-Kunz-Grotte. Fotos: ska
gewand und sind durch den Hauswart aufgefordert worden, viel zu trinken und mehr Salziges zu essen. Die Schwestern, die im Gar-
ten arbeiten, meiden die Mittagshitze durch längere Mittagspausen und durch Tätigkeiten im Schatten.»
RÜCKBLICK/AUSBLICK TENNISCLUB zimmer der Hauswirtschaft im Schulhaus II. Kosten pro Person: 220 Franken (inkl. Ausweis). Anmeldungen über www.samariter.ag / info@samariter.ag oder 079 446 56 61. TRÄFF 55 PLUS DES SENIORENRATES REGION BADEN Im Ferienmonat Juli
nimmt Anton Möckel senior Interessierte mit auf seine Reise rund um die Welt, die er 1994 mit seiner Frau unternommen hat. Alle Interessierten sind zu diesem unterhaltsamen Filmnachmittag eingeladen. Alte Kirche, Montag, 27. Juli, 14.30–16.30 Uhr.
ZUM GEDENKEN AN ROLF AUGUST SPÖRRI, 14. MAI 1947–29. JUNI 2015 Rolf hat uns Ende Juni auf tragische Weise verlassen. Sein Tod kam für uns unerwartet und bedrückt uns sehr. Wir vermissen sein freundliches und motivierendes Auftreten. Verstand er es doch als aktiver Musikant und langjähriges Vorstandsmitglied, der Musikgesellschaft Würenlos immer wieder positive Impulse zu geben. Er wird uns als sachlicher und unermüdlicher Motivator und guter Kamerad in Erinnerung bleiben. Die MGW hat ihm für sein Schaffen und seine Einsätze auf emotionaler Ebene viel zu verdanken. Ein besonderes Anliegen von Rolf war die Förderung und Betreuung des Nachwuchses in der MGW. Er engagierte sich deshalb in den vergangenen Jahren als Delegierter bei den Freunden der Musikgesellschaft Würenlos. Diese Aufgabe war ihm wichtig, um jederzeit die nötige finanzielle und ideelle Unterstützung dieser Vereinigung gezielt zu planen und zu erhalten. Mit ihm haben wir Musikfreunde einen Kameraden und unermüdlichen Schaffer verloren. Wir vermissen ihn sehr und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Den Hinterbliebenen wünschen wir viel Kraft und Zuversicht in der kommenden Zeit. Der Vorstand der «Vereinigung der Freunde Musikgesellschaft Würenlos»
SVP: BUURE-ZMORGE BIRCHHOF
Der stolze Captain Andy Benz in Feierlaune. Foto: zVg Der Tennisclub Würenlos konnte dank dem guten Wetter im März bereits früh in die neue Saison starten. So stand auch einer guten Vorbereitung auf die Interclub-Meisterschaft im Mai und Juni nichts im Wege. Die fünf Teams zeigten gute Leistungen. Allen voran steht das Jungsenioren-Team um Captain Andy Benz, das in die 1. Liga aufsteigen konnte. Ganz knapp den Aufstieg verpasst hat das Aktivteam der Herren. Das Team mit Spielern zwischen 17 und 42 Jahren spielte sich aber bis ins entscheidende Aufstiegsspiel, das ganz knapp verloren ging.
WÜRENLOS Ebenfalls sehr gut spielte die zweite Mannschaft der Jungsenioren, die die Aufstiegsspiele nur knapp verpasste. Die beiden Damen-Mannschaften der Jungseniorinnen wehrten sich nach Kräften. Besonders die neuen Spielerinnen glänzten durch tolle Erfolge. Leider gelang es der ersten Mannschaft nicht, die Liga zu halten, und sie findet sich eine Stufe tiefer wieder im nächsten Jahr. Natürlich strebt man den direkten Wiederaufstieg an. Im internen Jungsenioren-Cup wurde ebenfalls fleissig gespielt. Die beiden Finals im Haupttableau sowie im Trost-Tableau der Erstrundenverlierer finden mit Beginn der Clubmeisterschaften am Sonntag, 23. August, statt. Die Clubmeisterschaften dauern bis 6. September. Dann herrscht jeden Abend und an den Wochenenden Hochbetrieb im Wiemel. Gespielt werden sämtliche Konkurrenzen (Einzel, Doppel, Mixed, Junioren, Bambino). Die Spielerinnen und Spieler freuen sich bereits jetzt auf grosse Unterstützung. Nach dem kulinarischen Höhepunkt Mitte Juni (Paella-Abend) folgt ein weiterer am Samstag, 19. September: Von Mittag bis am frühen Abend findet das Doppel-Plausch-Turnier statt mit anschliessendem Raclette. Letzteres ist ein wahrer Magnet für die Clubmitglieder, steigen die Teilnehmerzahlen doch jährlich an. Im Tennisclub Würenlos darf man sich also auf eine spannende und unterhaltsame zweite (rw) Saisonhälfte freuen. Mehr News zum Clubgeschehen auf www.tenniswuerenlos.ch
Am 5. Juli luden SVP Würenlos und Familie Moser zum traditionellen BuureZmorge auf dem Birchhof ein. Bereits um 9 Uhr pilgerten Gourmets auf den Birchhof, wo sie von Röstiduft begrüsst wurden. Es herrschte toller Betrieb und unter schattigen Bäumen haben Parteifreunde, Sympathisanten, Gleich- und Andersgesinnte, Freunde, Kollegen, Nachbarn, Familien mit und ohne Kinder aus Würenlos und Umgebung das Buffet genossen. Mit grosser Freude konnten verschiedene Gäste, diverse Grossräte sowie Gemeinderat Nico Kunz begrüsst werden. Die fleissige Crew hat unter vollem Einsatz für ununterbrochenen Nachschub gesorgt. Gegen Mittag liess der Zustrom aufgrund der warmen Temperaturen (wk) etwas nach.
In dieser Zeit stehen Ihnen TV/Radio, Internet und Telefonie zeitweilig nicht zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis. Technische Betriebe Würenlos 056 436 87 60
– 24-Stunden-Service – Reparaturen
– Boilerentkalkung – Badumbauten
Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos
Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com
INSERAT
Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr.: Bauherrschaft:
201533 Joss Samuel und Häfliger Joss Renate, Buechzelglistrasse 73 5436 Würenlos Projektverfasser: Hertig Haustechnik AG Lägernstrasse 3, 5610 Wohlen Bauvorhaben: Aussengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe Lage: Parzelle 3127 (Plan 74) Buechzelglistrasse 73 Zone: Wohnzone E2 Vorentscheid-Nr.: 201534 Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Würenlos Schulstrasse 26 5436 Würenlos Erbengemeinschaft BrunnerMoser Mathilda: c/o Brunner Daniel Eibenweg 3, 5436 Würenlos Bauherrschaft: Erbengemeinschaft BrunnerMoser Mathilda: c/o Brunner Daniel Eibenweg 3, 5436 Würenlos Walter Moser, Buechzelglistrasse 36, 5436 Würenlos Projektverfasser: Thalmann Steger Architekten Landstrasse 177 5430 Wettingen Bauvorhaben: Verkehrserschliessung über den Fichtenweg für die geplante Überbauung von 6 EFH und 2 DEFH (10 Wohneinheiten) auf den Parzellen 1114, 1115 und 3700 Lage: Parzellen 571, 3724 und 3700 (Plan 75), Fichtenweg Zone: Wohnzone E2 Gesuchsauflage vom 23. Juli bis 22. August 2015 während den ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
KOCH TIPP Rigatoni con filetto di manzo al Chianti (Rigatoni mit Rindsfilet in Chianti) Für 4 – 6 Personen 100 g 4
Butter Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten 800 g Pelati, kleingewürfelt 2 dl Rotwein (Chianti) 500 g Rigatoni 4 EL Olivenöl 250 g Rindsfilet, in dünne Streifen geschnitten 60 g Parmesan, gerieben 1 EL Petersilie, fein gehackt Salz, Pfeffer aus der Mühle Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Knoblauch zufügen und glasig dünsten. Die Tomaten dazugeben und 5 Minuten köcheln. Den Rotwein beifügen und etwa 15 – 20 Minuten köcheln lassen, bis der Wein reduziert ist. Rigatoni in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung «al dente» kochen. Bevor die Teigwaren fast fertig sind, Olivenöl in einer Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen. Die Rindsfiletstreifen scharf anbraten, etwa 10 Sekunden von jeder Seite. Das Fleisch und den Bratensaft in die Pfanne mit der Tomatensauce geben. Gut abschmecken. Fleischsauce mit der abgetropften Pasta mischen und auf Teller anrichten. Mit Parmesan und Petersilie bestreuen und servieren.
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
WÜRENLOS
13 Technische Betriebe 5436 Würenlos
AUS DEM GEMEINDERAT
Bundesfeier in Würenlos.
Foto: zVg
Abkühlung im Schatten und am See Der Hitze trotzt der Würenloser Gemeindeammann am Bodensee. Die Nonnen im Kloster Fahr hingegen gönnen sich eine längere Mittagspause.
Bundesfeier 2015 Die diesjährige CAROLIN FREI / SUSANNE KARRER Bundesfeier der Gemeinde WüGemeindeamrenlos findet am Samstag, 1. Aumann Hans Ulgust, um 17 Uhr, auf dem Platz rich Reber finhinter dem Alten Schulhaus (bei det den Somschlechter Witterung in der Mehrmer 2015 einzweckhalle) statt. Die Bundesfeifach nur fantaseransprache hält Adrian Schoop, tisch. Er fragt Mitglied Geschäftsleitung Schoop sich jedoch, wie Gruppe und Gemeinderat in Turdies die Natur gi. Die Gemeinde Würenlos offe- Hans Ulrich Re- verkraftet. Reriert den Apéro und der Quartier- ber hat sich arran- ber hat sein Arverein Buech, der den Anlass orga- giert. Foto: AZ/Archiv beitspensum nisiert, bietet heissen Schinken und Grilladen mit einem Salatbuffet und einem Kuchenbuffet an. VERMISCHTES Für die Kinder gibt es Würste, die sie selber an einer Feuerstelle bräHERZNOTFALL, teln können. Die Preise werden faWAS TUN? Der milienfreundlich gestaltet. Das Samariterverein detaillierte Programm wird an albietet einen le Haushaltungen verteilt. Es ist Kurs Basic-Lifeauch im Internet unter www.wueSupport mit der renlos.ch › Aktuelles abrufbar. Handhabung des AutomatiReanimation Öffnungszeiten der Gemeindeverwal- lernen. Foto: zVg schen Externen tung Der Schalter der GemeindeDefibrillators verwaltung ist wie folgt geöffnet: (BLS/AED-Kurs) an. Während sechs Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Stunden werden Kursbesucher in Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr Erster Hilfe, Herz-Lungen-Wiederund 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 belebung (CPR) und im Einsatz des 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 AED-Gerätes geschult. Am 10. und 87 78. www.wuerenlos.ch 12. August, 19–22 Uhr, im TheorieINSERAT
reduziert, er gönnt sich jede Woche zwei bis vier Tage eine Auszeit am und im Bodensee. Tipps von ihm für HitzegeplagDie Nonnen, die te: Für stetige im Garten arbei- Abkühlung sorten, gehen der Hit- gen und nur und ze möglichst aus morgens abends die Räudem Weg. me kräftig lüften. Tagsüber die Rollläden und Fenster geschlossen halten, dann ist es auch nachts auszuhalten. Und wie erleben die Nonnen im Kloster Fahr den Hitzesommer? Schwester Andrea berichtet: «Die grosse Hitze ist im Kloster bis jetzt noch erträglich. Doch kurz nach Sonnenaufgang schliessen wir Rollläden und Fenster. Nachts dagegen lüften wir zünftig durch. Wir tragen ein leichteres Ordens-
Signalunterbruch Internet und Radio/TV Zurzeit wird die Zentrale Würenlos ausgebaut, um die Bandbreite für das Internet zu erhöhen. Dieser Ausbau bedingt mehrere Signalunterbrüche in der Nacht vom: Mittwoch, 29. Juli, auf Donnerstag, 30. Juli 2015 zwischen ca. 24.00 bis ca. 6.30 Uhr
Gute Stimmung beim SVP-BuureZmorge auf dem Birchhof. Foto: zVg
Kühle und Entspannung verspricht in
Würenlos die Emma-Kunz-Grotte. Fotos: ska
gewand und sind durch den Hauswart aufgefordert worden, viel zu trinken und mehr Salziges zu essen. Die Schwestern, die im Gar-
ten arbeiten, meiden die Mittagshitze durch längere Mittagspausen und durch Tätigkeiten im Schatten.»
RÜCKBLICK/AUSBLICK TENNISCLUB zimmer der Hauswirtschaft im Schulhaus II. Kosten pro Person: 220 Franken (inkl. Ausweis). Anmeldungen über www.samariter.ag / info@samariter.ag oder 079 446 56 61. TRÄFF 55 PLUS DES SENIORENRATES REGION BADEN Im Ferienmonat Juli
nimmt Anton Möckel senior Interessierte mit auf seine Reise rund um die Welt, die er 1994 mit seiner Frau unternommen hat. Alle Interessierten sind zu diesem unterhaltsamen Filmnachmittag eingeladen. Alte Kirche, Montag, 27. Juli, 14.30–16.30 Uhr.
ZUM GEDENKEN AN ROLF AUGUST SPÖRRI, 14. MAI 1947–29. JUNI 2015 Rolf hat uns Ende Juni auf tragische Weise verlassen. Sein Tod kam für uns unerwartet und bedrückt uns sehr. Wir vermissen sein freundliches und motivierendes Auftreten. Verstand er es doch als aktiver Musikant und langjähriges Vorstandsmitglied, der Musikgesellschaft Würenlos immer wieder positive Impulse zu geben. Er wird uns als sachlicher und unermüdlicher Motivator und guter Kamerad in Erinnerung bleiben. Die MGW hat ihm für sein Schaffen und seine Einsätze auf emotionaler Ebene viel zu verdanken. Ein besonderes Anliegen von Rolf war die Förderung und Betreuung des Nachwuchses in der MGW. Er engagierte sich deshalb in den vergangenen Jahren als Delegierter bei den Freunden der Musikgesellschaft Würenlos. Diese Aufgabe war ihm wichtig, um jederzeit die nötige finanzielle und ideelle Unterstützung dieser Vereinigung gezielt zu planen und zu erhalten. Mit ihm haben wir Musikfreunde einen Kameraden und unermüdlichen Schaffer verloren. Wir vermissen ihn sehr und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Den Hinterbliebenen wünschen wir viel Kraft und Zuversicht in der kommenden Zeit. Der Vorstand der «Vereinigung der Freunde Musikgesellschaft Würenlos»
SVP: BUURE-ZMORGE BIRCHHOF
Der stolze Captain Andy Benz in Feierlaune. Foto: zVg Der Tennisclub Würenlos konnte dank dem guten Wetter im März bereits früh in die neue Saison starten. So stand auch einer guten Vorbereitung auf die Interclub-Meisterschaft im Mai und Juni nichts im Wege. Die fünf Teams zeigten gute Leistungen. Allen voran steht das Jungsenioren-Team um Captain Andy Benz, das in die 1. Liga aufsteigen konnte. Ganz knapp den Aufstieg verpasst hat das Aktivteam der Herren. Das Team mit Spielern zwischen 17 und 42 Jahren spielte sich aber bis ins entscheidende Aufstiegsspiel, das ganz knapp verloren ging.
WÜRENLOS Ebenfalls sehr gut spielte die zweite Mannschaft der Jungsenioren, die die Aufstiegsspiele nur knapp verpasste. Die beiden Damen-Mannschaften der Jungseniorinnen wehrten sich nach Kräften. Besonders die neuen Spielerinnen glänzten durch tolle Erfolge. Leider gelang es der ersten Mannschaft nicht, die Liga zu halten, und sie findet sich eine Stufe tiefer wieder im nächsten Jahr. Natürlich strebt man den direkten Wiederaufstieg an. Im internen Jungsenioren-Cup wurde ebenfalls fleissig gespielt. Die beiden Finals im Haupttableau sowie im Trost-Tableau der Erstrundenverlierer finden mit Beginn der Clubmeisterschaften am Sonntag, 23. August, statt. Die Clubmeisterschaften dauern bis 6. September. Dann herrscht jeden Abend und an den Wochenenden Hochbetrieb im Wiemel. Gespielt werden sämtliche Konkurrenzen (Einzel, Doppel, Mixed, Junioren, Bambino). Die Spielerinnen und Spieler freuen sich bereits jetzt auf grosse Unterstützung. Nach dem kulinarischen Höhepunkt Mitte Juni (Paella-Abend) folgt ein weiterer am Samstag, 19. September: Von Mittag bis am frühen Abend findet das Doppel-Plausch-Turnier statt mit anschliessendem Raclette. Letzteres ist ein wahrer Magnet für die Clubmitglieder, steigen die Teilnehmerzahlen doch jährlich an. Im Tennisclub Würenlos darf man sich also auf eine spannende und unterhaltsame zweite (rw) Saisonhälfte freuen. Mehr News zum Clubgeschehen auf www.tenniswuerenlos.ch
Am 5. Juli luden SVP Würenlos und Familie Moser zum traditionellen BuureZmorge auf dem Birchhof ein. Bereits um 9 Uhr pilgerten Gourmets auf den Birchhof, wo sie von Röstiduft begrüsst wurden. Es herrschte toller Betrieb und unter schattigen Bäumen haben Parteifreunde, Sympathisanten, Gleich- und Andersgesinnte, Freunde, Kollegen, Nachbarn, Familien mit und ohne Kinder aus Würenlos und Umgebung das Buffet genossen. Mit grosser Freude konnten verschiedene Gäste, diverse Grossräte sowie Gemeinderat Nico Kunz begrüsst werden. Die fleissige Crew hat unter vollem Einsatz für ununterbrochenen Nachschub gesorgt. Gegen Mittag liess der Zustrom aufgrund der warmen Temperaturen (wk) etwas nach.
In dieser Zeit stehen Ihnen TV/Radio, Internet und Telefonie zeitweilig nicht zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis. Technische Betriebe Würenlos 056 436 87 60
– 24-Stunden-Service – Reparaturen
– Boilerentkalkung – Badumbauten
Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos
Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com
INSERAT
Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr.: Bauherrschaft:
201533 Joss Samuel und Häfliger Joss Renate, Buechzelglistrasse 73 5436 Würenlos Projektverfasser: Hertig Haustechnik AG Lägernstrasse 3, 5610 Wohlen Bauvorhaben: Aussengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe Lage: Parzelle 3127 (Plan 74) Buechzelglistrasse 73 Zone: Wohnzone E2 Vorentscheid-Nr.: 201534 Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Würenlos Schulstrasse 26 5436 Würenlos Erbengemeinschaft BrunnerMoser Mathilda: c/o Brunner Daniel Eibenweg 3, 5436 Würenlos Bauherrschaft: Erbengemeinschaft BrunnerMoser Mathilda: c/o Brunner Daniel Eibenweg 3, 5436 Würenlos Walter Moser, Buechzelglistrasse 36, 5436 Würenlos Projektverfasser: Thalmann Steger Architekten Landstrasse 177 5430 Wettingen Bauvorhaben: Verkehrserschliessung über den Fichtenweg für die geplante Überbauung von 6 EFH und 2 DEFH (10 Wohneinheiten) auf den Parzellen 1114, 1115 und 3700 Lage: Parzellen 571, 3724 und 3700 (Plan 75), Fichtenweg Zone: Wohnzone E2 Gesuchsauflage vom 23. Juli bis 22. August 2015 während den ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
KOCH TIPP Rigatoni con filetto di manzo al Chianti (Rigatoni mit Rindsfilet in Chianti) Für 4 – 6 Personen 100 g 4
Butter Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten 800 g Pelati, kleingewürfelt 2 dl Rotwein (Chianti) 500 g Rigatoni 4 EL Olivenöl 250 g Rindsfilet, in dünne Streifen geschnitten 60 g Parmesan, gerieben 1 EL Petersilie, fein gehackt Salz, Pfeffer aus der Mühle Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Knoblauch zufügen und glasig dünsten. Die Tomaten dazugeben und 5 Minuten köcheln. Den Rotwein beifügen und etwa 15 – 20 Minuten köcheln lassen, bis der Wein reduziert ist. Rigatoni in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung «al dente» kochen. Bevor die Teigwaren fast fertig sind, Olivenöl in einer Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen. Die Rindsfiletstreifen scharf anbraten, etwa 10 Sekunden von jeder Seite. Das Fleisch und den Bratensaft in die Pfanne mit der Tomatensauce geben. Gut abschmecken. Fleischsauce mit der abgetropften Pasta mischen und auf Teller anrichten. Mit Parmesan und Petersilie bestreuen und servieren.
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR 2 WOCHEN WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 23. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 2. August 11 Uhr, Eucharistiefeier
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
Verfügung. Getränke können bezogen werden. Beiträge zum Dessertbuffet sind willkommen. Jedermann ist herzlich willkommen.
Dienstag, 4. August 18 Uhr, Rosenkranz in der Marienkapelle SPREITENBACH
14
Andachtsraum, Pfrn. D. Siegrist Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs.
KILLWANGEN Samstag, 25. Juli 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 29. Juli 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier
WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Walter Mäder Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Walter Mäder
NEUENHOF Samstag, 1. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 5. August 9 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 23. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 25. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 24. Juli Sonntag, 26. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 25. Juli 18 Uhr, Eucharistiefeier
Montag, 27. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst 18 Uhr, polnischer Gottesdienst
Mittwoch, 29. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Mittwoch, 29. Juli 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Samstag, 1. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez
Freitag, 31. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle
Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 1. August 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Montag, 3. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst Mittwoch, 5. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 26. Juli 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Mittwoch, 5. August 19 Uhr, Eucharistiefeier Neuer Pfarradministrator Per 1. August hat das Bistum Zacharie Wasuka zum Pfarradministrator für Killwangen und Neuenhof ernannt. Er ist bereits seit 10 Jahren Pfarradministrator in Spreitenbach. Die drei Pfarreien, die im neuen Pastoralraum ohnehin zu einer Leitungseinheit gehören, beginnen also schon im August eine engere Zusammenarbeit. Wer neuer Seelsorger wird, ist noch unbekannt.
Grillen im Pfarrhausgarten Neuenhof Dienstag, 28. Juli Am Donnerstag, 6. August, ist der 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Grill im Pfarrhausgarten ab 18 Uhr kapelle bereit. Brot und Salat stehen zur
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 23. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 24. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 25. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 24. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Juli 11 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 28. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 31. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu 11 Uhr, Taufe von Thiago Cristiano Bieri
Sonntag, 2. August 11 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Mittwoch, 29. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Dienstag, 4. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Donnerstag, 30. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Infos zum neuen Pfarradministrator und zum Grillen im Pfarrhausgarten siehe Neuenhof.
Freitag, 31. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 1. August 14 Uhr, Trauung von Marcel und Franziska Grosse (-Weigl) 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Mittwoch, 5. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Sonntag, 26. Juli 10 Uhr, Wortgottesfeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 29. Juli 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, kein Mittwochskaffee Sonntag, 2. August 10 Uhr, Wortgottesfeier, Chilekafi Mittwoch, 5. August 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Wortgottesfeier
SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. P. Bopp, Dorfkirche
Klosterkirche Fahr Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Mittwoch, 29. Juli 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag mit Jassen im Rest. Bethanien in der Steiacher-Siedlung: Neue Mitspieler willkommen
Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkafi, Gisèle Rümmer, pens. Pfarrerin
Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. S. Siegrist, Dorfkirche
Sonntag, 2. August 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkafi, G. Rümmer, pens. Pfarrerin
Dienstag, 4. August 10 Uhr, Gottesdienst, Altersheim,
Mittwoch, 5. August 20 Uhr, Bridge Singers, Grillabend
15
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Die Regionalpolizei verzeichnete in der letzten Woche 68 Polizeieinsätze. Vermehrt musste die Polizei wegen häuslicher Gewalt, verdächtigem Verhalten sowie Suizidversuchen ausrücken. Anlässlich einer Personenkontrolle wurde in Spreitenbach ein Mann, der im Fahndungsregister ausgeschrieben war, angehalten. Der Fall wurde direkt durch die Regionalpolizei abgearbeitet. Die Polizei bittet die Bevölkerung, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den Quartieren umgehend via 117 zu melden.
DONNSCHTIG-JASS-TURNIER Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.
Feuerverbot im Aargau Seit letztem Donnerstag gilt absolutes Feuerverbot in den Wäldern und an den Waldrändern im Kanton Aargau. Das Feuerverbot in Wäldern und an Waldrändern im Kanton Aargau bleibt bestehen. Vertreter der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV), der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und des Kantonalen Führungsstabs (KFS) haben am 20. Juli eine weitere Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Aufgrund der aktuellen Wetter- und Niederschlagsprognosen wird das Feuerverbot in und rund um die Aargauer Wälder aufrechterhalten. Die Wetteraussichten für die kommenden Tage bedeuten weiterhin grosse Waldbrandgefahr. Obwohl am Mittwoch und Donnerstag mit Niederschlägen gerechnet wird, werden diese voraussichtlich zu keiner nachhaltigen Entspannung führen. Damit bleibt das von der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV), gestützt auf das geltende Brandschutzrecht, erlassene Feuerverbot in Wäldern und an Waldrändern bestehen. Das Verbot ist notwendig, weil der Waldboden ausgetrocknet ist und die Brandgefahr gross ist. DIESES VERBOT GILT AUSDRÜCKLICH
auch für die bestehenden, eingerichteten Feuerstellen und bei Waldhütten sowie an Picknickund Spielplätzen in Wäldern und an Waldrändern. Nebst dem Feu-
LIMMATTAL
erverbot ist auch beim Umgang mit Raucherwaren und Zündhölzern äusserste Vorsicht geboten. Insbesondere dürfen keine brennenden Raucherwaren und Zündhölzer in Wäldern oder an Waldrändern weggeworfen werden. Das Verbot bleibt bis auf weiteres in Kraft und wird erst nach ergiebigen Niederschlägen wieder aufgehoben. Für kontrollierte Grillfeuer in Siedlungsgebieten (Gärten, Schrebergärten, Terrassen und so weiter) gilt das Feuerverbot nicht, sofern sich diese nicht in Waldnähe befinden. Dennoch ist auch hier grösste Vorsicht geboten. Auch ausserhalb der Wälder wird die Bevölkerung ersucht, folgende Vorsichtsmassnahmen strikte einzuhalten: Keine brennenden Raucherwaren und Zündhölzer wegwerfen. Bei starkem Wind (allgemein, aber auch vor und während Gewittern) darf wegen des gefährlichen Funkenflugs kein Feuer im Freien entfacht werden. Dies gilt auch für Grills, die zu Funkenflug führen können. Feuer nie unbeaufsichtigt lassen. Feuer immer löschen und sich versichern, dass Feuer und Glut auch tatsächlich erloschen sind. Durch weiterhin verantwortungsbewusstes Verhalten trägt die Bevölkerung dazu bei, Brände zu verhindern. Die nächste Lagebeurteilung erfolgt am Montag, 27. Juli. Sollte die Trockenheit weiter anhalten und die erforderlichen Niederschläge ausbleiben, ist mit dem Erlass eines generellen Verbots für das Feuern im Freien inklusive dem Abbrennen von Feuerwerk zu rechnen. (pb)
Fünf Wettinger haben sich für den Donnschtig-Jass qualifiziert.
Fotos: André Urech
Am 30. Juli spielen die fünf Wettinger am Jassturnier darum, ob der Donnschtig-Jass am 6. August in Wettingen ausgetragen wird. Ein OK unter dem Vorsitz von Vizeammann Antoinette Eckert ist am Vorbereiten der Sendung, die live aus Wettingen auf SRF1 ausgestrahlt wird. Voraussetzung dafür ist der Sieg des Wettinger Teams in der Sendung vom 30. Juli. Danach steht einem riesigen Jass-Fest mit über 2000 erwarteten Besuchern nichts mehr im Wege. (sf)
FRAGEN AN
FRAGEN AN
Jürg Rüfenacht, Kategorie 1. ERSATZ
Jan Käch, Kategorie JUNIOREN
Wie bereiten Sie sich auf das Turnier vor? Ich übe seit der Qualifikation
Wie bereitest du dich auf das Turnier vor? Ich übe mit meiner Familie,
gelegentlich auf dem Smartphone und der Jass-App vom SRF. Zudem müssen meine Jasskollegen nun ab und zu auch einen Differenzler mit mir spielen.
besonders jetzt in den Ferien, spiele mit Oma und Opa und übe mit einer Jass-App.
Wie fühlen Sie sich – freuen Sie sich oder sind Sie eher nervös? Ich freue
mich auf dieses Erlebnis mit der Wettinger Jasscrew, den Fans und dem Fernsehteam. Als Ersatzjasser kann ich es ja etwas ruhiger angehen. Wie schätzen Sie Ihre Chancen auf den Sieg ein? Die Chance für Wettingen
sehe ich bei 55 : 45 %. Denn Bremgarten war 1999 schon einmal Austragungsort, für Wettingen wäre es das erste Mal. Mit dem notwendigen Kartenglück wird es uns gelingen, die 200. Sendung vor die einmalige Kulisse des Klosters Wettingen zu holen.
Wie fühlst du dich – freust du dich oder bist du eher nervös? Eigent-
lich beides, ich freue mich, bin neugierig, wie es wird, aber auch etwas angespannt. Falls die ersten Karten nicht so gut sind, probiere ich trotzdem, das Beste rauszuholen. Wie schätzt du deine Chancen auf den Sieg ein? Ich hoffe, dass mir
die Spiele gut gelingen und dass wir für Wettingen gewinnen können! Es wäre schön, wenn es am 6. August 2015 einen Donnschtig-Jass in Wettingen geben würde.
AGENDA FÜR 2 WOCHEN
WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 23. JULI 2015
16
KILLWANGEN Apéro und Führung durch die Ausstellung «Plätze/Strassen/Menschen in Zürich» – Malerei von Magdolna Keel. Die Ausstellung dauert bis 1. Dezember. Galerie Dorfzentrum, Sonntag, 26. Juli, 11–13 Uhr.
NEUENHOF 1. August im Rest. Sonnmatt Musikalische Unterhaltung: Hans Stammbach. Grilladen und Salate. Rest. Alterssiedlung Sonnmatt, Samstag, 1. August, 18 Uhr. Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen sind bis spätestens 2 Tage vorher zu richten an: Elisabeth Berger, Kirchstrasse 14, 8956 Killwangen, 044 932 66 35. Rest. Bahnhof, Montag, 3. August, 12 Uhr.
WETTINGEN Harmonie-Träff des Musikvereins Harmonie Wettingen-Kloster Musikalische und kulinarische Genüsse für Jung und Alt. Musik: Big Band Experience (nur bei schönem Wetter) und Hermann Steiner. Kulinarisches: Spiessli, Salate, Grillwürste und wie immer ein breites Angebot an Wettinger Getränken. Lindenplatz, Mittwoch, 29. Juli, 18 Uhr.
WÜRENLOS Flohmarkt Gasthof «Steinhof», Landstrasse 46, Mittwoch, 29. Juli, 10–18 Uhr. Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen bitte an Rosmarie Cattaneo, Rosenweg 11, Würenlos, 056 424 16 45; oder Hedy Koller, Flühwiesenweg 12, Würenlos, 056 424 17 34. Restaurant Blume, Donnerstag, 6. August, 12.30 Uhr.
Killwangen Freitag, 31. Juli, ab 18 Uhr, Schwimmbad; Beach-Party Wettingen Samstag, 1. August, ab 10.30 Uhr, Bezirksschul-Areal; 10.30 Uhr: Eröffnung Festwirtschaft; Gratis-Kindereisenbahn; 11–11.45 Uhr: Blasorchester Baden Wettingen; 11.30 Uhr: Gratis-Risotto-Essen; 12.15 Uhr: Böllerschüsse; 12.30 Uhr: Festakt, Redner: Markus Dieth, Präsident des Aargauischen Grossen Rates; 13.30 Uhr: Bauernkapelle Wettingen Neuenhof Samstag, 1. August, ab 10.30 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse; 10.30 Uhr: Gratis-Apéro, serviert durch die Trachtengruppe Neuenhof; 11.15 Uhr: Männerchor Neuenhof; 11.30 Uhr: Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Susanne Voser, Festansprache durch Edwin Santos, Neuenhof, ehemaliger Präsident des Schulparlaments; gemeinsames Singen der Nationalhymne mit Unterstützung des Männerchors Neuenhof; anschl. Gratis-«Pasta-Festival» (solange Vorrat), Festwirtschaft; für Kinder ab 11 Uhr: Ponyreiten, schminken lassen, Hüpfburg Spreitenbach Samstag, 1. August, 10.30 Uhr, vor dem Gemeindehaus; Begrüssung durch Gemeindepräsident Valentin Schmid, Ansprache: Vreni Friker-Kaspar, Grossrätin, Grossratspräsidentin 2013; Alphorngruppe Reussblick mit Fahnenschwinger, Niederwiler Stubetehöckler, anschl. Apéro (bei schlechter Witterung findet der Anlass beim Sportplatz Ziegelei statt); 16–2 Uhr: Volksfest auf dem Ziegelei-Areal; Attraktionen und Kulinarik, ab 18 Uhr: Unterhaltung und Tanz mit «Pop Alpin», ab 21.30 Uhr: Barbetrieb Würenlos Samstag, 1. August, ab 17 Uhr, hinter dem alten Schulhaus; 17.45 Uhr: Spielgemeinschaft Würenlos-Neuenhof; 18.30 Uhr: Läuten der Glocken; 18.40 Uhr: Trachtengruppe Würenlos; 18.50 Uhr: Begrüssung durch Gemeindeammann Hans Ulrich Reber, Festansprache: Adrian Schoop, Mitglied Geschäftsleitung Schoop Gruppe, Gemeinderat Turgi; ab 19.05 Uhr: Apéro; 19.10 Uhr: Trachtengruppe Würenlos, 19.20 Uhr: Spielgemeinschaft Würenlos-Neuenhof; 21 Uhr: Besammlung für den Fackel- und Lampionumzug; 21.15 Uhr: Abmarsch; ab 22 Uhr: Höhenfeuer auf dem «Gipf»
NOTFALLDIENSTE
Sommerpause Die Limmatwelle macht in der Woche 31 vom 27. Juli bis 2. August Betriebsferien. Redaktion und Verlag sind ab Montag, 3. August, wieder für Sie da. Die nächste Limmatwelle erscheint am Donnerstag, 6. August. Eingesandte für diese Ausgabe senden Sie bis Montagmorgen, 3. August, 8 Uhr, an redaktion@limmatwelle.ch. Besten Dank Sommerferien!
BUNDESFEIERN IN DEN LIMMATWELLE-GEMEINDEN:
und
schöne Die Redaktion
Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden: 24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen. 25. und 26. Juli Jaqueline Hochstrasser Dohlenzelgstr. 23, Windisch 056 441 41 66
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
1. und 2. August Regula Keel Rütihaldestr. 4, Killwangen Tel. 078 880 32 80 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
KORRIGENDUM In der letzten Ausgabe der Limmatwelle vom 16. Juli wurden die Öffnungszeiten des Meierbädlis in Killwangen publiziert. Da dieses Freibad sehr klein ist, steht es nur Einwohnern von Killwangen zur Verfügung und ist nicht öffentlich. Die Redaktion entschuldigt sich für das MissDie Redaktion verständnis.
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG