6. August 2015, 54. Jahrgang, Nr. 32
PP 5432 Neuenhof
Einmal mehr – «Trittst im Morgenrot daher» Trotz eher garstigen Wetters waren die Bundesfeiern gut besucht. CAROLIN FREI
Ob beim Risottoessen in Wettingen, beim Ponyreiten in Neuenhof oder beim Höhenfeuer in Würenlos – die kleinen und grossen Festbesucher liessen sich die gute Laune durch die Wetterkapriolen nicht verderben. Auch die Spreitenbacher liessen sich von der Witterung nicht abschrecken und genossen die Alphornklänge. Im Wetterglück hingegen schwelgten die Killwangener, die den Nationalfeiertag tags zuvor an der Beach-Party zelebrierten. Fortsetzung auf den Gemeindeseiten Eine Fahnenschwingerin zeigte an der Beach-Party in Killwangen ihr Können.
www.smartumzug.ch Smart Transport GmbH Pfadackerstrasse 9 8957 Spreitenbach
Tel. 043 205 28 28
Ihr professioneller Partner für: – Umzüge – Möbelmontage – Umzugsreinigung – Transporte – Neumöbel-Logistik
Foto: ll
Gesundheits-Studio für Mensch und Tier Die Gemeinde Wettingen ist für ihre über 20 000 Einwohner eine attraktive Wohngemeinde. In diesem Umfeld agiert die Gemeindeverwaltung als professionelle Dienstleisterin für Bevölkerung, Gewerbe und Industrie. Auf August 2016 suchen wird drei motivierte und lernbereite junge Leute, die ihre berufliche Laufbahn mit einer
Ausbildung zur/zum
Kauffrau/Kaufmann EFZ E- oder M-Profil (Branche öffentliche Verwaltung) beginnen wollen. Während der dreijährigen Ausbildung wirst Du auf sechs verschiedenen Abteilungen eingesetzt und lernst die vielfältigen Aufgaben einer modernen Gemeindeverwaltung kennen. Wir freuen uns auf teamfähige, zuvorkommende Persönlichkeiten mit guten Umgangsformen, die Freude am Kontakt mit anderen Menschen haben. Was Du mitbringst: – guten Sekundar- oder Bezirksschulabschluss – Freude an kaufmännischer Arbeit – sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Was wir Dir bieten können: – einen abwechslungsreichen und lebhaften Betrieb – vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben – kompetente und praxisnahe Ausbildung – angenehmes Arbeitsklima – leistungsorientierte Entlöhnung Fühlst Du Dich angesprochen? Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis zum 10. August 2015 an die Gemeindeverwaltung Wettingen, Regula Rohner, Leiterin Personal, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen. www.wettingen.ch
Zu vermieten in Wettingen per 1.September 2015 oder nach Vereinbarung
1½-Zimmer-Wohnung Zentrale Lage, Wohnzimmer ca. 32 m², sep. Küche, Balkon. MZ Fr. 865.– inkl. Auskunft: JM-Immobilien, 041 790 49 88
Bauherrschaft:
Tägerhard Kies AG Otelfingerstrasse 5 5430 Wettingen Bauobjekt: Abbruch von bestehendem Gebäude und Ersatzneubau Betonwerk und Schlosserei Baustelle: Tägerhard Parzelle: 4880 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:
Swisscom AG 8040 Zürich Bauobjekt: Austausch bestehender Antennen, neue Abstützungen an bestehendem Ständer Baustelle: Bahnhofstrasse 88 Parzelle: 446 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:
Rechsteiner Lukas und Carmen Feldstrasse 1 5430 Wettingen Bauobjekt: Neubau Terrasse, Velounterstand und Sickerleitung Baustelle: Feldstrasse 1 Parzelle: 2759 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, vom 7. August bis 7. September 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung
Verschobene Wirbel und Gelenke, Kopfschmerzen etc.? Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Auch Fernbehandlungen. Margrit E. Eschmann Haselstrasse 5 8957 Spreitenbach Tel. 056 664 83 14 www.mentalenergetik.ch margrit.eschmann@bluewin.ch
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
3
WETTINGEN
AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo: 8.30–12/ 13.30–18.30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12/ 13.30–16 Uhr.
VERMISCHTES
Nothilfekurs am Computer und im Kurslokal. Foto: Schweizerischer Samariterbund SSB Am Samstag, 15. August, von 8 bis 17 Uhr findet der nächste eLearning Nothilfekurs statt. Beim eLearning Nothilfekurs wird der erste Teil zu Hause am PC gemacht – Praxisübungen und Vertiefung finden zusammen mit dem Kursleiter vom Samariterverein Wettingen-Dorf statt. Kursinhalt: Verhalten bei einem Unfall / Alarmierung; Herzdruckmassage / Beatmung; Blutstillung; Seitenlagerung. Raum im Untergeschoss des Kindergarten Kreuzzelg, Hardstrasse 57, 5430 Wettingen. Zufahrt, Parkplätze und Eingang Seite Zentralstrasse. Bei Busanreise: Haltestelle Wettingen, Halbartenstrasse; Samstag, 15. August, 8–12 / 13–17 Uhr. Der 1. Teil wird zu Hause am PC absolviert. Kosten: eLearning Nothilfekurs Fr. 120.- + Fr. 15.- für Onlinetest. Anmeldung/Kontakt: info@samariter-aargauost.ch oder Tel. 076 423 25 44.
NOTHILFEKURS
E-LEARNING
GRUPPE JUNGER MÜTTER WETTINGEN: BESICHTIGUNG WERKHOF Stras-
sen putzen und flicken, Müll einsammeln und entsorgen: Das machen alles die Männer vom Werkhof. Alle Interessierten dürfen zuschauen, ausprobieren, einsteigen und ein Andenken mit nach Hause nehmen. Für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung und ab 5 Jahren ohne Begleitung. Kosten pro Kind: 4 Franken inkl. Zvieri. Anmeldung unter gjm_wettingen@gmx. Beschränkte Teilnehmerzahl. Treffpunkt: Werkhof, Mittwoch, 19. August, 15–17 Uhr.
60 Wettinger Fans feuerten die Wettinger Jasser in Oberägeri an, 160 Anhänger reisten aus Bremgarten an.
Fotos: zVg
13 Differenzpunkte zu viel Wettingen verlor das Aargauer Duell der Fernsehsendung «Donnschtig-Jass». Mit 13 Differenzpunkten mehr unterlagen sie den Jassern aus Bremgarten.
und die Betreuung vor Ort durch das Fernsehen waren sensationell und auch die Fernsehleute wie Roman Kilchsperger waren sehr offen und herzlich.» Seiner Meinung nach hätte sich die Gemeinde Wettingen in Oberägeri jedoch besser verkaufen können.
mung sei sehr gut gewesen und sie hätte durchweg positive Rückmeldungen erhalten. Trotz Niederlage bereut die Gemeinde deshalb das Mitmachen keineswegs. «Am Ausscheidungsturnier im Rathaus haben fast 60 Teilnehmer mitgemacht und das Jassen hat den Zusammenhalt gefördert. Jassen ist etwas typisch Schweizerisches.» Warum die Bremgartner Fangemeinde fast dreimal so gross wie die aus Wettingen war, erklärt sich Frauenfelder mit den vielen anderen Freizeitangeboten.
FRAUENFELDER hingegen beurteilt den Wettinger Auftritt als gelungen. «60 Wettinger Fans zogen mit MELANIE BÄR einheitlichen T-Shirts, Wettinger «Wir hätten uns riesig gefreut, Fahnen und Plache zusammen wenn wir die Jasser auf der Klos- aufs Festgelände und feuerten die terhalbinsel hätten begrüssen Jasser mit Rätschen an.» Die Stimdürfen», sagt Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung in Wettingen. Weil die Wettinger Jasser vergangene Woche den Bremgartner unterlagen, wird der «Donnschtig-Jass» jedoch heute live aus Bremgarten ausgestrahlt. Beim Wettinger Jasskönig Roland Frey hält sich die Enttäuschung in Grenzen. «Letztlich ist es ein Spiel, das man sportlich nehmen muss.» So oder so werde er den Anlass positiv in Erinnerung behalten. «Es war einmalig, hinter die Kulissen eines solchen Anlasses zu sehen, es steckt ein riesiger Aufwand dahinter.» Auch Telefonjasser Sebastian Steimer würde trotz Niederlage sofort wieder mitmachen: «Der Empfang Die Wettinger Fangemeinde schaut ihrem Jungjasser Jan Käch zu.
MARKTNOTIZEN
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
WETTINGEN
5
Familiäre Wohnform für das Leben im Alter
Der attraktive Gemeinschaftsraum Pflegegruppe Prosenio in Wettingen. Prosenio bietet mit behaglichen Wohn- und Pflegegruppen 75 Bewohnerinnen und Bewohnern ein sicheres und familiäres Zuhause an vier Standorten: Wettingen, Ennetbaden, Nussbaumen und Würenlos. Die Wohn- und Pflegegruppen eignen sich bestens für Menschen, die gerne in einem persönlichen und herzlichen Umfeld mit überschaubarer Grösse leben. So verfügt die Wohn- und Pflegegruppe an der Landstrasse 32 in Wettingen beispielsweise über 8 Einzelzimmer sowie 2 Zweierzimmer. Ein Gemeinschaftsraum und
ein Aussensitzplatz laden zum Verweilen und zu geselligem Beisammensein ein. Die Architektur und Ausstattung der Wohn- und Pflegegruppe ist auf die Bedürfnisse betagter Menabgein der Wohn- und schen stimmt, was zum Wohnkomfort beiträgt. Die kompetenten und engagierten Mitarbeitenden unterstützen die Bewohnenden rund um die Uhr mit einer umfassenden Betreuung und Pflege. Selbstverständlich eignen sich alle Wohn- und Pflegegruppen von Prosenio auch für Kurzaufenthalte (Rehabilitations-, Ferienaufenthalte, Probewohnen, Tages- und Nachtplätze). Weitere Infos: Telefon 056 200 16 16, www.bethesda-alterszentren.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
INSERAT
Killwangen
Neuenhof
Spreitenbach
Würenlos
Kauffrau/Kaufmann Lehrstellen auf August 2016 Auf den Gemeindeverwaltungen Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos sind per August 2016 Lehrstellen als Kauffrau oder Kaufmann (E- oder M-Profil) zu besetzen. Killwangen und Neuenhof bieten eine Lehrstelle, Spreitenbach und Würenlos deren zwei an. Bist Du Bezirks- oder Sekundarschüler/in, hast Freude am Umgang mit Leuten, liebst abwechslungsreiche Arbeiten, bist zuverlässig und arbeitest exakt? Dann bist Du bei uns genau richtig. In der Gemeindeverwaltung erwartet Dich eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Tätigkeiten. Du arbeitest während Deiner 3-jährigen Lehrzeit in verschiedenen Verwaltungsabteilungen (beispielsweise Einwohnerkontrolle, Gemeindekanzlei, Finanzverwaltung, Steueramt usw.) und lernst so die zahlreichen Dienstleistungen einer öffentlichen Verwaltung kennen. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Donnerstag, 20. August 2015, an die jeweilige Gemeindekanzlei. Bei Fragen steht für Auskünfte gerne zur Verfügung: Gemeinde Killwangen Frau Sarah Gähwiler, Schürweg 2, 8956 Killwangen Gemeinde Neuenhof Frau Sandra Wirth, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof Gemeinde Spreitenbach Frau Tanja Peric, Poststrasse13, 8957 Spreitenbach Gemeinde Würenlos Frau Andrea Altorfer, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Gemeinderäte Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos
Festredner Dieth: «Wer nicht handelt, wird behandelt» In Wettingen gibts an der Bundesfeier viel Musik, GratisRisotto und eine Kindereisenbahn. LAURA LOOS
handelt, wird behandelt», ist seine Devise. «Wettingen soll keine anonyme Vorstadt sein, denn Vertrautsein und Verbundensein ist ein wichtiger Faktor fürs Zusammenleben.», meint Dieth. Er möchte eine Umgebung, die das Alltagsgeschehen greifbar und begreifbar mache. Dabei solle man aber nicht in Lethargie verfallen und den Grundsatz verfolgen, dass man es ja sowieso nicht allen recht machen kann. Er erzählt eine kurze Geschichte und endet mit dem Fazit: «Ab jetzt tun wir das, was wir selber für richtig halten.» Die Ansprache Dieths scheint den Besuchern zu gefallen, viele pflichten ihm bei: «Es ist wirklich so, dass man es nicht immer allen recht machen kann. Man muss immer Kompromisse machen, das ist ein sehr eidgenössischer Gedanke», bestätigt auch Hermann Steiner, der seit 20 Jahren in der Politik aktiv ist.
«Ich bin positiv überrascht, wie viele Leute bei dem Wetter gekommen sind», meint Andrea Meyer und fügt hinzu: «Es ist jedes Jahr etwa das Gleiche, aber das ist nicht negativ, sondern es hat sich einfach bewährt». So gibt es beispielsweise jedes Jahr die Kindereisenbahn, die für grosse Begeisterung bei den Kleinen sorgt. «Seit 1999 haben wir die Eisenbahn und seither machen wir die Bundesfeier am Mittag und nicht mehr in den Abendstunden», meint Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer, der den Anlass organisierte. Ein weiteres Highlight der Bundesfeier ist das beliebte Risotto, zubereitet von den Wettinger Chuchimanne. «Sie kochen alle hobbymässig und machen jedes Jahr 1000 Portionen Risotto», so Blickenstorfer. Zudem findet jedes Jahr das «Böllerschüsse» am Lägernhang statt: Es wird elf Mal geschossen – für jeden Bezirk des Aargaus ein Schuss. Nach dem Konzert des Blasorchesters Baden-Wettingen folgte die Festansprache von Grossratspräsident Markus Dieth unter dem Motto «Einheit in der Vielfalt». Darin fordert er die Zuhörer auf, aktiv zu sein: «Wer nicht Konzert der Bauernkapelle Wettingen. INSERAT
Grossratspräsident Markus Dieth bei seiner Ansprache.
Einwohnerrat Hermann Steiner (r.) amüsiert sich mit seinen Kollegen.
Die Kindereisenbahn ist jedes Jahr ein Highlight. INSERAT
Fotos: ll
Das Blasorchester Baden-Wettingen spielt Filmmusik.
MARKTNOTIZEN
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
WETTINGEN
5
Familiäre Wohnform für das Leben im Alter
Der attraktive Gemeinschaftsraum Pflegegruppe Prosenio in Wettingen. Prosenio bietet mit behaglichen Wohn- und Pflegegruppen 75 Bewohnerinnen und Bewohnern ein sicheres und familiäres Zuhause an vier Standorten: Wettingen, Ennetbaden, Nussbaumen und Würenlos. Die Wohn- und Pflegegruppen eignen sich bestens für Menschen, die gerne in einem persönlichen und herzlichen Umfeld mit überschaubarer Grösse leben. So verfügt die Wohn- und Pflegegruppe an der Landstrasse 32 in Wettingen beispielsweise über 8 Einzelzimmer sowie 2 Zweierzimmer. Ein Gemeinschaftsraum und
ein Aussensitzplatz laden zum Verweilen und zu geselligem Beisammensein ein. Die Architektur und Ausstattung der Wohn- und Pflegegruppe ist auf die Bedürfnisse betagter Menabgein der Wohn- und schen stimmt, was zum Wohnkomfort beiträgt. Die kompetenten und engagierten Mitarbeitenden unterstützen die Bewohnenden rund um die Uhr mit einer umfassenden Betreuung und Pflege. Selbstverständlich eignen sich alle Wohn- und Pflegegruppen von Prosenio auch für Kurzaufenthalte (Rehabilitations-, Ferienaufenthalte, Probewohnen, Tages- und Nachtplätze). Weitere Infos: Telefon 056 200 16 16, www.bethesda-alterszentren.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
INSERAT
Killwangen
Neuenhof
Spreitenbach
Würenlos
Kauffrau/Kaufmann Lehrstellen auf August 2016 Auf den Gemeindeverwaltungen Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos sind per August 2016 Lehrstellen als Kauffrau oder Kaufmann (E- oder M-Profil) zu besetzen. Killwangen und Neuenhof bieten eine Lehrstelle, Spreitenbach und Würenlos deren zwei an. Bist Du Bezirks- oder Sekundarschüler/in, hast Freude am Umgang mit Leuten, liebst abwechslungsreiche Arbeiten, bist zuverlässig und arbeitest exakt? Dann bist Du bei uns genau richtig. In der Gemeindeverwaltung erwartet Dich eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Tätigkeiten. Du arbeitest während Deiner 3-jährigen Lehrzeit in verschiedenen Verwaltungsabteilungen (beispielsweise Einwohnerkontrolle, Gemeindekanzlei, Finanzverwaltung, Steueramt usw.) und lernst so die zahlreichen Dienstleistungen einer öffentlichen Verwaltung kennen. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Donnerstag, 20. August 2015, an die jeweilige Gemeindekanzlei. Bei Fragen steht für Auskünfte gerne zur Verfügung: Gemeinde Killwangen Frau Sarah Gähwiler, Schürweg 2, 8956 Killwangen Gemeinde Neuenhof Frau Sandra Wirth, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof Gemeinde Spreitenbach Frau Tanja Peric, Poststrasse13, 8957 Spreitenbach Gemeinde Würenlos Frau Andrea Altorfer, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Gemeinderäte Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos
Festredner Dieth: «Wer nicht handelt, wird behandelt» In Wettingen gibts an der Bundesfeier viel Musik, GratisRisotto und eine Kindereisenbahn. LAURA LOOS
handelt, wird behandelt», ist seine Devise. «Wettingen soll keine anonyme Vorstadt sein, denn Vertrautsein und Verbundensein ist ein wichtiger Faktor fürs Zusammenleben.», meint Dieth. Er möchte eine Umgebung, die das Alltagsgeschehen greifbar und begreifbar mache. Dabei solle man aber nicht in Lethargie verfallen und den Grundsatz verfolgen, dass man es ja sowieso nicht allen recht machen kann. Er erzählt eine kurze Geschichte und endet mit dem Fazit: «Ab jetzt tun wir das, was wir selber für richtig halten.» Die Ansprache Dieths scheint den Besuchern zu gefallen, viele pflichten ihm bei: «Es ist wirklich so, dass man es nicht immer allen recht machen kann. Man muss immer Kompromisse machen, das ist ein sehr eidgenössischer Gedanke», bestätigt auch Hermann Steiner, der seit 20 Jahren in der Politik aktiv ist.
«Ich bin positiv überrascht, wie viele Leute bei dem Wetter gekommen sind», meint Andrea Meyer und fügt hinzu: «Es ist jedes Jahr etwa das Gleiche, aber das ist nicht negativ, sondern es hat sich einfach bewährt». So gibt es beispielsweise jedes Jahr die Kindereisenbahn, die für grosse Begeisterung bei den Kleinen sorgt. «Seit 1999 haben wir die Eisenbahn und seither machen wir die Bundesfeier am Mittag und nicht mehr in den Abendstunden», meint Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer, der den Anlass organisierte. Ein weiteres Highlight der Bundesfeier ist das beliebte Risotto, zubereitet von den Wettinger Chuchimanne. «Sie kochen alle hobbymässig und machen jedes Jahr 1000 Portionen Risotto», so Blickenstorfer. Zudem findet jedes Jahr das «Böllerschüsse» am Lägernhang statt: Es wird elf Mal geschossen – für jeden Bezirk des Aargaus ein Schuss. Nach dem Konzert des Blasorchesters Baden-Wettingen folgte die Festansprache von Grossratspräsident Markus Dieth unter dem Motto «Einheit in der Vielfalt». Darin fordert er die Zuhörer auf, aktiv zu sein: «Wer nicht Konzert der Bauernkapelle Wettingen. INSERAT
Grossratspräsident Markus Dieth bei seiner Ansprache.
Einwohnerrat Hermann Steiner (r.) amüsiert sich mit seinen Kollegen.
Die Kindereisenbahn ist jedes Jahr ein Highlight. INSERAT
Fotos: ll
Das Blasorchester Baden-Wettingen spielt Filmmusik.
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
NEUENHOF
Ausflug für die Helfenden
AUS DEM GEMEINDERAT haus, auf der Parzelle 1984, Sandrainstrasse 22, in Neuenhof. • Thomas Komander, Bankstrasse 14, Neuenhof, für den Ersatz der Dachflächenfenster, auf der Parzelle 2083, Bankstrasse 14, in Neuenhof. • Pierino Pozzi, Hertensteinstrasse 39 b, Ennetbaden, für die Umnutzung der Gewerberäume im Erdgeschoss zu einer Wohnung, auf der Parzelle 1901, Zürcherstrasse 160, in Neuenhof. • Eheleute Jürg und Gabriela Schilling, Tannenhofstrasse 6, Neuenhof, für das Erstellen eines Geschäfte der Einwohnergemein- Gartengerätehauses, auf der Pardeversammlung vom 22. Juni 2015 zelle 2096, Tannenhofstrasse 6, in Sämtliche Geschäfte der Einwoh- Neuenhof. nergemeindeversammlung vom 22. Juni, die unter einer Referen- Hausverbot erteilt Der Gemeindedumsfrist standen, sind nach un- rat musste einem Einwohner webenutztem Ablauf dieser Frist in gen aggressiven und renitenten Verhaltens gegenüber dem GeRechtskraft erwachsen. meindepersonal ein Hausverbot Personalwesen, Kündigung Regina aussprechen. Solche VerhaltensErdin, Sozialarbeiterin/ Stv. Leite- weisen sowie auch Drohungen rin der Sozialen Dienste der Ge- und Gewalt werden nicht toleriert meinde Neuenhof, hat ihre An- und rigoros sanktioniert. stellung nach über 16-jähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit per Sperrung Parkplatz Peterskeller In31. Oktober 2015 gekündigt, um folge der Erneuerung und Erweisich einer neuen beruflichen Her- terung der Schulanlage wird der Parkplatz Peterskeller ab dem 10. ausforderung zu stellen. Der Gemeinderat dankt Regina August 2015 bis auf unbestimmte Erdin an dieser Stelle ganz herz- Zeit komplett gesperrt. Die Gelich für die langjährige sehr wert- meinde Neuenhof, Abteilung Bau, volle Mitarbeit und wünscht ihr bedankt sich für Ihr Verständnis. für die Zukunft alles Gute. Die Nachfolgeregelung wird Öffnungszeiten der Gemeindeverumgehend an die Hand genom- waltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) men. sind wie folgt: Montag, 8–11.30 Baugesuche Die Baubewilligung und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donwurde erteilt an: nerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, • Die Firma AXA Leben AG, Gene- Freitag, 7.30–14.30. Tel. 056 416 ral Guisan-Strasse 40, Winterthur, 21 11, E-Mail: gemeindekanzfür die Fassadenänderung, Einbau lei@neuenhof.ch von zwei zusätzlichen Eingangstüren bei der Liegenschaft Hards- INSERAT trasse 59, auf der Parzelle 1771, GEMEINDE NEUENHOF Hardstrasse 59, in Neuenhof. Baugesuchs• Eheleute Christoph und Jaqueli- publikation ne Birrer, Gartenstrasse 14, NeuBaugesuch Nr. 2015-033 enhof, für den Einbau einer Luft- Bauherrschaft: Einwohnergemeinde /Wasserwärmepumpe anstelle der c/o Gemeinderat Zürcherstrasse 107, Neuenhof Oelheizung, auf der Parzelle 2139, Lage: Parzelle 1759 Gartenstrasse 14, in Neuenhof. Zürcherstrasse, Neuenhof • Remo Campigotto, Feldhofweg Bauvorhaben: Neubau Kindergarten Zentrum Kantonale 34, Neuenhof, für die Erstellung Zusatzgesuche: Brandschutzbewilligung einer neuen Stützmauer aus arauf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 miertem Beton, auf der Parzelle Gestützt BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 2504, Feldhofweg 34, in Neuen- 7. August bis 7. September 2015 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. hof. können während der gesetzlichen • Andreas Frey, Sandrainstrasse Einwendungen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben 22, Neuenhof, für den Abbruch werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung des bestehenden Cheminéeofens sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweissind beizuziehen und soweit möglich beizuund Neubau eines Speicherofens mittel legen. Abteilung Bau Neuenhof beim bestehenden Einfamilien-
7
Gespannt lauschen die Besucher der Festrede und dem Auftritt des Männerchors.
Kollegen treffen, Die Turnhalle in Neuenhof ist am 1. August schnell voll: Die Programmpunkte und das Pasta-Festival ziehen viele Besucher an. LAURA LOOS
«Ich komme, weil es gratis Pasta gibt und man Kollegen sieht, die man schon lange nicht mehr gesehen hat», meint Max Mehmann (68) aus Neuenhof. Sein Tischbachbar ist aus anderen Gründen an der Bundesfeier: «Das ist die Geburtsstunde der Heimat. Ich komme, weil ich Schweizer Bürger bin», so der 75- jährige Bruno Berz. Gestartet wurde die Feier mit einem Apéro, anschliessend begaben sich die Besucher in die Turnhalle, wo sie sich auf die Tische verteilten. Der 20-köpfige Männerchor Neuenhofs machte den
musikalischen Auftakt und gab einige Songs in verschiedenen Sprachen zum Besten. Es folgte die Begrüssungsrede von Gemeindepräsidentin Susanne Voser, die den Rütlischwur in Erinnerung rief und betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass sich die Bevölkerung der Schweiz an ihrem Geburtstag trifft. Sie stellt den 19-jährigen Edwin Santos aus der Dominikanischen Republik vor, der als ehemaliger Präsident des Schulparlaments die Festansprache hielt. Dieser erzählt den Besuchern von seiner Schulzeit, die er in Neuenhof verbrachte: «Die Schuljahre waren voller Farbe und unvergesslich. Die Schule Neuenhof bietet vieles.» Besonders schätze er die musikalischen Möglichkeiten, die er an der Schule hatte, insbesondere den Flötenunterricht während der Oberstufe: «Einmal kam auch der beste Blockflötenspieler der Schweiz, Maurice Steger, zu uns. Wir spielten mit ihm zu-
INSERAT
Fotos: ll
Keiner zu klein ein grosser Reiter zu sein.
Pasta und Musik geniessen Auftakt mit dem Männerchor.
Edwin Santos aus Neuenhof hält die Festansprache. sammen und schenkten ihm ein Fussballer-T-Shirt von Messi, denn wir nannten ihn nur den Messi der Blockflöte.» Er erzählt vom Highlight seiner Schulzeit, als er zum Präsidenten des Schulparlaments gewählt wurde. «Als Schulpräsident konnte ich Ideen und Anliegen der Schü-
ler vorbringen und zur Diskussion führen. Das machte ich mit grosser Freude», so der 19-jährige Neuenhofer. Nach der Festansprache wurde die Nationalhymne gesungen, gefolgt vom beliebten Pasta-Festival. Die Kinder durften zudem Ponyreiten oder sich schminken lassen. Passend festlich gekleidet.
INSERAT
A. M uriset alergeschäft
Umbau Renovation Isolierung Sanierung Erfahrung Tapezieren
Wir verlegen auch Naturkork- und Laminat-Böden Hardstrasse 77 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 14 77 • Natel 079 209 64 05 maler.muriset@gmx.ch
E. Richiger AG
Bedachungen
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
E-Mail: giverny@swissonline.ch
Die Chlausgesellschaft Neuenhof organisiert alle zwei Jahre als Dank einen zweitägigen Helferausflug. Der Präsident, Hardy Wiederkehr, hielt auch dieses Jahr viele schöne Überraschungen für die Teilnehmenden bereit. Die Chlausgesellschaft Neuenhof kann auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken, in dem wiederum viel geleistet wurde. Die Chlausgesellschaft ist hauptsächlich verantwortlich für die Organisation des Dorffests, des Krippenaufbaus, des Chlauseinzugs, der Christbaumverbrennung und des Chläusliballs. Ohne Mithilfe vieler fleissiger Helfer und Helferinnen, die allesamt ehrenamtlich im Einsatz sind, könnten solche Anlässe jedoch nicht gemeistert werden. Am Samstag um 6 Uhr startete in Neuenhof die Busreise des zweitätigen Ausflugs für die Helfer mit 23 Teilnehmenden. Nach dem Frühstück in Sankt Margrethen führte die Fahrt weiter Richtung Linderhof ins 18. Jahrhundert, wo das bayerische Schloss sowie die künstlich hergerichtete Grotte von König Ludwig II bestaunt werden konnten. Anschliessend lud in Garmisch-Partenkirchen der gemütliche Biergarten zum Verweilen ein. Das Hotel Lammwirt in Jerzens im Pitztal sorgte mit seiner netten Gastfreundschaft für einen herrlichen Aufenthalt. Als weitere Überraschung stand Alex von den Grenzland Tirolern auf dem Programm, welcher den Abend zu zweit auf eine amüsante Art musikalisch umrahmte. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück hiess es Koffer packen und auschecken. Allerdings ging es noch nicht heimwärts, sondern auf die Stalder-Hütte im Pitztal. Bei einem gemütlichen Ambiente mit musikalischer Unterhaltung von Alex und Gaby von den Pitzis konnte das Mittagessen genossen werden. Danach wurde dann die Heimreise angetreten. Mit Zwischenstopps auf dem ArlbergPass und an der Autobahnraststätte Thurau nahm der Ausflug am Sonntag um 20 Uhr in Neuenhof sein Ende. Neue Vereinsmitglieder, Helfer oder Helferinnen sind bei der Chlausgesellschaft Neuenhof immer herzli(hw) che willkommen.
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
NEUENHOF
Ausflug für die Helfenden
AUS DEM GEMEINDERAT haus, auf der Parzelle 1984, Sandrainstrasse 22, in Neuenhof. • Thomas Komander, Bankstrasse 14, Neuenhof, für den Ersatz der Dachflächenfenster, auf der Parzelle 2083, Bankstrasse 14, in Neuenhof. • Pierino Pozzi, Hertensteinstrasse 39 b, Ennetbaden, für die Umnutzung der Gewerberäume im Erdgeschoss zu einer Wohnung, auf der Parzelle 1901, Zürcherstrasse 160, in Neuenhof. • Eheleute Jürg und Gabriela Schilling, Tannenhofstrasse 6, Neuenhof, für das Erstellen eines Geschäfte der Einwohnergemein- Gartengerätehauses, auf der Pardeversammlung vom 22. Juni 2015 zelle 2096, Tannenhofstrasse 6, in Sämtliche Geschäfte der Einwoh- Neuenhof. nergemeindeversammlung vom 22. Juni, die unter einer Referen- Hausverbot erteilt Der Gemeindedumsfrist standen, sind nach un- rat musste einem Einwohner webenutztem Ablauf dieser Frist in gen aggressiven und renitenten Verhaltens gegenüber dem GeRechtskraft erwachsen. meindepersonal ein Hausverbot Personalwesen, Kündigung Regina aussprechen. Solche VerhaltensErdin, Sozialarbeiterin/ Stv. Leite- weisen sowie auch Drohungen rin der Sozialen Dienste der Ge- und Gewalt werden nicht toleriert meinde Neuenhof, hat ihre An- und rigoros sanktioniert. stellung nach über 16-jähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit per Sperrung Parkplatz Peterskeller In31. Oktober 2015 gekündigt, um folge der Erneuerung und Erweisich einer neuen beruflichen Her- terung der Schulanlage wird der Parkplatz Peterskeller ab dem 10. ausforderung zu stellen. Der Gemeinderat dankt Regina August 2015 bis auf unbestimmte Erdin an dieser Stelle ganz herz- Zeit komplett gesperrt. Die Gelich für die langjährige sehr wert- meinde Neuenhof, Abteilung Bau, volle Mitarbeit und wünscht ihr bedankt sich für Ihr Verständnis. für die Zukunft alles Gute. Die Nachfolgeregelung wird Öffnungszeiten der Gemeindeverumgehend an die Hand genom- waltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) men. sind wie folgt: Montag, 8–11.30 Baugesuche Die Baubewilligung und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donwurde erteilt an: nerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, • Die Firma AXA Leben AG, Gene- Freitag, 7.30–14.30. Tel. 056 416 ral Guisan-Strasse 40, Winterthur, 21 11, E-Mail: gemeindekanzfür die Fassadenänderung, Einbau lei@neuenhof.ch von zwei zusätzlichen Eingangstüren bei der Liegenschaft Hards- INSERAT trasse 59, auf der Parzelle 1771, GEMEINDE NEUENHOF Hardstrasse 59, in Neuenhof. Baugesuchs• Eheleute Christoph und Jaqueli- publikation ne Birrer, Gartenstrasse 14, NeuBaugesuch Nr. 2015-033 enhof, für den Einbau einer Luft- Bauherrschaft: Einwohnergemeinde /Wasserwärmepumpe anstelle der c/o Gemeinderat Zürcherstrasse 107, Neuenhof Oelheizung, auf der Parzelle 2139, Lage: Parzelle 1759 Gartenstrasse 14, in Neuenhof. Zürcherstrasse, Neuenhof • Remo Campigotto, Feldhofweg Bauvorhaben: Neubau Kindergarten Zentrum Kantonale 34, Neuenhof, für die Erstellung Zusatzgesuche: Brandschutzbewilligung einer neuen Stützmauer aus arauf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 miertem Beton, auf der Parzelle Gestützt BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 2504, Feldhofweg 34, in Neuen- 7. August bis 7. September 2015 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. hof. können während der gesetzlichen • Andreas Frey, Sandrainstrasse Einwendungen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben 22, Neuenhof, für den Abbruch werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung des bestehenden Cheminéeofens sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweissind beizuziehen und soweit möglich beizuund Neubau eines Speicherofens mittel legen. Abteilung Bau Neuenhof beim bestehenden Einfamilien-
7
Gespannt lauschen die Besucher der Festrede und dem Auftritt des Männerchors.
Kollegen treffen, Die Turnhalle in Neuenhof ist am 1. August schnell voll: Die Programmpunkte und das Pasta-Festival ziehen viele Besucher an. LAURA LOOS
«Ich komme, weil es gratis Pasta gibt und man Kollegen sieht, die man schon lange nicht mehr gesehen hat», meint Max Mehmann (68) aus Neuenhof. Sein Tischbachbar ist aus anderen Gründen an der Bundesfeier: «Das ist die Geburtsstunde der Heimat. Ich komme, weil ich Schweizer Bürger bin», so der 75- jährige Bruno Berz. Gestartet wurde die Feier mit einem Apéro, anschliessend begaben sich die Besucher in die Turnhalle, wo sie sich auf die Tische verteilten. Der 20-köpfige Männerchor Neuenhofs machte den
musikalischen Auftakt und gab einige Songs in verschiedenen Sprachen zum Besten. Es folgte die Begrüssungsrede von Gemeindepräsidentin Susanne Voser, die den Rütlischwur in Erinnerung rief und betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass sich die Bevölkerung der Schweiz an ihrem Geburtstag trifft. Sie stellt den 19-jährigen Edwin Santos aus der Dominikanischen Republik vor, der als ehemaliger Präsident des Schulparlaments die Festansprache hielt. Dieser erzählt den Besuchern von seiner Schulzeit, die er in Neuenhof verbrachte: «Die Schuljahre waren voller Farbe und unvergesslich. Die Schule Neuenhof bietet vieles.» Besonders schätze er die musikalischen Möglichkeiten, die er an der Schule hatte, insbesondere den Flötenunterricht während der Oberstufe: «Einmal kam auch der beste Blockflötenspieler der Schweiz, Maurice Steger, zu uns. Wir spielten mit ihm zu-
INSERAT
Fotos: ll
Keiner zu klein ein grosser Reiter zu sein.
Pasta und Musik geniessen Auftakt mit dem Männerchor.
Edwin Santos aus Neuenhof hält die Festansprache. sammen und schenkten ihm ein Fussballer-T-Shirt von Messi, denn wir nannten ihn nur den Messi der Blockflöte.» Er erzählt vom Highlight seiner Schulzeit, als er zum Präsidenten des Schulparlaments gewählt wurde. «Als Schulpräsident konnte ich Ideen und Anliegen der Schü-
ler vorbringen und zur Diskussion führen. Das machte ich mit grosser Freude», so der 19-jährige Neuenhofer. Nach der Festansprache wurde die Nationalhymne gesungen, gefolgt vom beliebten Pasta-Festival. Die Kinder durften zudem Ponyreiten oder sich schminken lassen. Passend festlich gekleidet.
INSERAT
A. M uriset alergeschäft
Umbau Renovation Isolierung Sanierung Erfahrung Tapezieren
Wir verlegen auch Naturkork- und Laminat-Böden Hardstrasse 77 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 14 77 • Natel 079 209 64 05 maler.muriset@gmx.ch
E. Richiger AG
Bedachungen
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
E-Mail: giverny@swissonline.ch
Die Chlausgesellschaft Neuenhof organisiert alle zwei Jahre als Dank einen zweitägigen Helferausflug. Der Präsident, Hardy Wiederkehr, hielt auch dieses Jahr viele schöne Überraschungen für die Teilnehmenden bereit. Die Chlausgesellschaft Neuenhof kann auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken, in dem wiederum viel geleistet wurde. Die Chlausgesellschaft ist hauptsächlich verantwortlich für die Organisation des Dorffests, des Krippenaufbaus, des Chlauseinzugs, der Christbaumverbrennung und des Chläusliballs. Ohne Mithilfe vieler fleissiger Helfer und Helferinnen, die allesamt ehrenamtlich im Einsatz sind, könnten solche Anlässe jedoch nicht gemeistert werden. Am Samstag um 6 Uhr startete in Neuenhof die Busreise des zweitätigen Ausflugs für die Helfer mit 23 Teilnehmenden. Nach dem Frühstück in Sankt Margrethen führte die Fahrt weiter Richtung Linderhof ins 18. Jahrhundert, wo das bayerische Schloss sowie die künstlich hergerichtete Grotte von König Ludwig II bestaunt werden konnten. Anschliessend lud in Garmisch-Partenkirchen der gemütliche Biergarten zum Verweilen ein. Das Hotel Lammwirt in Jerzens im Pitztal sorgte mit seiner netten Gastfreundschaft für einen herrlichen Aufenthalt. Als weitere Überraschung stand Alex von den Grenzland Tirolern auf dem Programm, welcher den Abend zu zweit auf eine amüsante Art musikalisch umrahmte. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück hiess es Koffer packen und auschecken. Allerdings ging es noch nicht heimwärts, sondern auf die Stalder-Hütte im Pitztal. Bei einem gemütlichen Ambiente mit musikalischer Unterhaltung von Alex und Gaby von den Pitzis konnte das Mittagessen genossen werden. Danach wurde dann die Heimreise angetreten. Mit Zwischenstopps auf dem ArlbergPass und an der Autobahnraststätte Thurau nahm der Ausflug am Sonntag um 20 Uhr in Neuenhof sein Ende. Neue Vereinsmitglieder, Helfer oder Helferinnen sind bei der Chlausgesellschaft Neuenhof immer herzli(hw) che willkommen.
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
9
KILLWANGEN
AUS DEM GEMEINDERAT Aufschaltung der neuen Homepage ab August 2015 Seit dem 1. August 2015 ist die neue Homepage der Gemeinde Killwangen aufgeschaltet. Der Gemeinderat hat sich für die Firma CommunityNet entschieden, so kann ein einheitlicher Webauftritt mit den Nachbargemeinden realisiert werden. Das Gewerbe von Killwangen ist schriftlich dazu eingeladen worden, ihre Firmen im Gewerbeverzeichnis neu zu erfassen. So kann ein aktueller Stand gewährleistet werden. Der Gemeinderat wünscht viel Freude und Spass am neuen Internetauftritt.
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Brdar Dragan, 1967 und Brdar geb. Kljaic, 1968, kroatische Staatsangehörige, wohnhaft in Killwangen, Alte Post 15. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen.
Einwohner-Gemeindeversammlungsbeschlüsse sind rechtskräftig Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2015 – welche dem fakultativen Referendum unterstanden – am 27. Juli 2015 in Rechtskraft erwachsen.
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind während der Sommerferien wie folgt geöffnet: Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen; Freitag, 7.30–11.30 Uhr; Nachmittag geschlossen. Ab Montag, 10. August, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten:
INSERAT
Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage www.killwangen.ch
GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch Bauherrschaft: Elvira und René Stierli Dorfstrasse 5 8956 Killwangen Grundeigent.: do. Bauobjekt: Dorfstrasse 5 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1074) Bauvorhaben: Anbau unbeheizter Wintergarten Abbruch best. Pergola Anbau Unterstand Das Baugesuch liegt vom 6. August 2015 bis 7. September 2015 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
GEMEINDE KILLWANGEN
Altpapiersammlung
– 24-Stunden-Service – Reparaturen
– Boilerentkalkung – Badumbauten
Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos
Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 8. August 2015, statt (bitte vormittags ab 7.00 Uhr bereitstellen). Damit die Sammlung reibungslos durchgeführt werden kann, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: • Altpapier und Karton getrennt und ohne Fremdstoffe bündeln und fest verschnüren (keine Papiertragtaschen und Kartonschachteln verwenden); • Bitte keine allzu schweren Bündel machen (Sammlung erfolgt durch Jugendliche); • Altpapier und Karton, welche Fremdmaterial aufweisen, werden stehen gelassen und nicht mitgenommen. Killwangen, 5. August 2015 Gemeindekanzlei Killwangen
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
KILLWANGEN
Auch dieses Jahr war die Beach-Party in Killwangen gut besucht.
Fotos: ll
Beach-Party für Gross und Klein Die Beach-Party beim Schwimmbad Killwangen lockte rund 1000 Besucher an, die gemeinsam in den 1. August hineinfeierten. LAURA LOOS
ditionelle Killwangener BeachParty statt. Es ist fast ein Muss, als Killwangener oder Spreitenbacher Bürger, an der Beach-Party mit dabei zu sein. «Leute, die hier die Schule besucht haben, kommen immer wieder, denn die Beach-Party ist eine Art Klassenzusammenkunft für viele», meint Veranstalter Andreas Schmid, der über 20 Jahre hier gewohnt hat. Organisiert wird der Anlass vom Turnverein Killwangen, der rund 30 aktive Mitglieder zählt. «Es sind etwa 70 Helfer im Einsatz, alles Leute aus unserem Freundeskreis», meint Christoph Rigert vom Turnverein. «Unser Ziel ist es, dass die Besucher Spass Maja und Tamira bedienten später die Besucher an der Bar. haben und der Abend friedlich verläuft, sodass der Anlass allen in guter Erinnerung bleibt.»
Gegen 19 Uhr füllen sich die Festbänke, der Grill läuft auf Hochtouren, man hat sich viel zu erzählen. Gross und Klein findet auf dem Festgelände zusammen und es scheint für jeden etwas dabei zu haben. Die Killwangener «Chind» dürfen sich am Buffet eine Gratiswurst holen und später beim Lampion- und Fackelumzug mitmachen. Für die erwachsenen Besucher gibt es ab 21 Uhr einen Shotund Schnupfwagen sowie eine Caipirinha-Bar. Das geplante 1. Augustfeuer konnte wegen des Feuerverbots leider dieses Jahr nicht entfacht werden. «Wir hätten die Feuerwehr aufbieten müssen. Dort ist jedoch die Hälfte unserer Mitarbeiter dabei», meint Christoph Rigert, einer der Verantwortlichen des Anlasses. Dafür hätten sie aber um Mitternacht eine Überraschung geplant, um den 1. August richtig einzustimmen. Seit rund 15 Jahren findet die tra- Gemütliches Beisammensein.
10
Die Besucher konnten sich mit Gluschtigem vom Grill eindecken.
11
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
AUS DEM GEMEINDERAT Drohnenflüge für Luftaufnahmen In der Zeit vom 7. August bis Ende August werden mittels einer Drohne Luftaufnahmen vom Gemeindegebiet gemacht. Die Gemeinde Spreitenbach veranlasst regelmässig (ca. alle 10 Jahre) solche Aufnahmen, um die Entwicklung der Gemeinde auch fotografisch festzuhalten. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung um Verständnis. Bei Fragen wendet man sich an die Bauverwaltung, Tel. 056/418 86 30 oder bauverwaltung@spreitenbach.ch. Pilzkontrolle Für die Gemeinde Spreitenbach ist die Pilzkontrollstelle in Baden zuständig (Abteilung Sicherheit, Einfahrt Schadenmühleplatz, linke Seite). Die Kontrollstelle ist wie folgt geöffnet: 15. August bis 31. August, Montag bis Sonntag von 17–18 Uhr; 1. September bis 30. September, Montag bis Freitag von 17–18 Uhr und Samstag und Sonntag von 17–19 Uhr; 1. Oktober bis 31. Oktober, Montag bis Sonntag, 17–18 Uhr. INSERAT
Baubewilligung ist erteilt worden an Berger Liegenschaften AG, Basel, für zusätzliche Parkplätze, Rotzenbühlstr. 55; Biofire Schweiz AG, c/o RESEDA HOME, Spreitenbach, Showroom BIOFIRE, Güterstr. 11. Termine 6. Juli bis 9. August: SchulSommerferien; 10. August, 17 Uhr: Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststr. 13. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Mo, 8.30–11.30 Uhr, 13.30–18.30 Uhr, Di–Do, 8.30–11.30 Uhr, 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch. Schalteröffnungszeiten Regionalpolizei Posten Spreitenbach Mo, 8.30–11.30 Uhr, 13.30–18.30 Uhr, Di, 8.30–11.30 Uhr, 13.30–16 Uhr, Mi, 8.30–11.30 Uhr, 13.30–16 Uhr, Do, 8.30–11.30 Uhr, 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr.
SPREITENBACH
STV-Faustballturnier Am Wochenende vom 15./16. August findet das traditionelle Faustball-Dorfturnier statt. Es dürfen wieder interessante Duelle erwartet werden: In der Kategorie A versuchen die Spreitenbacher Mannschaften den Wanderpokal wieder nach Hause zu holen, der in den letzten zwei Jahren vom STV Killwangen gewonnen wurde. In der Kategorie B starten wiederum einige neue Mannschaften, die um den Pokal und den damit verbundenen Aufstieg in die Kategorie A kämpfen. Am Sonntag findet das traditionelle Kinderrennen statt, bei dem die schnellsten Spreitenbacher ermittelt werden. Die Festwirtschaft hat mit Pouletflügeli, Pommes frites, Salat, Steaks, Würsten und einem grossen Dessertbuffet auch für den Hunger was zu bieten. Der STV
Bald wird auf der Ziegelei wieder Faustball mit grossem Spassfaktor gespielt. Foto: zvg Spreitenbach freut sich auf ein super Wochenende. (sh) Infos und Spielpläne auf www.faustball-dorfturnier.ch
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
SPREITENBACH
Die Wandergruppe Spreitenbach genoss die Tour auf den Weissenstein.
TENNISCLUB SPREITENBACH
V.l.: Hans Michel / Maya Flückiger V.l.: Hans Michel, Pokal, Maya Flücki(Sieger), Vreni Grams / Toni Kappeler. ger, Turnierleiter Peter Fabijan. Fotos: zVg Doppel-Turnier Senioreträff um den René-Ernst-Pokal Am vergangenen Donnerstag, 30. Juli, fand bei besten Wetterbedingungen die 3. Austragung des Doppel-Turniers um den begehrten René-Ernst-Pokal auf der wunderschönen Tennisanlage Mittlerzelg statt. Unter der souveränen Turnierleitung von Ex-Spielleiter Peter Fabijan stellten sich 24 Träffmitglieder dem Wettkampf. Jedes Doppel dauerte eine halbe Stunde, nachher wurde für neue Paarungen gewechselt. Nach einer Vorrunde spielten sich 8 Teams in die ¼-Finals. Die Verlierer der Vorrunde und des ¼-Finals qualifizierten sich für das Trostturnier. Mit diesem Modus kamen alle Teilnehmenden in den Genuss von mindestens zwei Spielen. In den Viertel- und Halbfinals wurde hart um die nötigen Punkte gekämpft. Schliesslich kann ja immer nur eine Mannschaft gewinnen. Den Final des
Trotz Regen nehmen viele Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher an der traditionellen Bundesfeier am Morgen des 1. Augusts teil.
Foto: zVg
essen serviert wurde. Unter Schatten spendenden Sonnenschirmen genoss man dann Buurehamme mit Kartoffelsalat und ein kühles Getränk, bevor die Wanderleitung zum Start der Nachmittagswanderung aufrief. Auf guten Wanderwegen marschierte man nun talwärts Richtung Gänsbrunnen zum Endpunkt der Wanderung. Wer sich auf eine kühle Erfrischung im einzigen Restaurant in Gänsbrunnen gefreut hatte, wurde enttäuscht. Ausgerechnet am Mittwoch hatte das Lokal Wirtesonntag. Also wartete man am Bahnhof auf das Züglein, das die Wanderschar nach Solothurn brachte. Von dort ging es nach Zürich und mit der (wl) S12 zurück nach Spreitenbach.
Hauptturniers bestritten Vreni Grams/Toni Kappeler gegen Maya Flückiger/Hans Michel. Nach einer anfänglichen Führung der Aussenseiter Vreni/Toni setzte sich das gut harmonierende Paar Maya/Hans mit dem Score von 6:3 durch. Gross war die Freude vor allem bei Maya, war das doch ihr erster Pokal-Gewinn im Tennis. Mit Champagner wurde der Sieg in einem Rundum-Trunk ausgiebig gefeiert. Sieger des Trostturniers wurden Reini/Pierre gegen Myrtha/Sudhir. Bei einem leckeren Apéro, zubereitet von Heidy und Reini, wurde nicht nur auf die Sieger, sondern auf alle Teilnehmenden angestossen. Grossartig, dass sich so viele Senioren (teilweise über 80!) an einem derartigen Event beteiligen. Dem krankheitshalber abwesenden Pokalspender René Ernst auf diesem Wege alles Gute (hm) und baldige Genesung! Weitere Infos auf www.tc-spreitenbach.ch
LAURA LOOS
Pünktlich um 10.30 Uhr beginnt die Feier mit einem musikalischen Auftakt der Alphorngruppe Reussblick, währenddessen die Schweizerfahne geschwungen wird. Anschliessend begrüsst Gemeindepräsident Valentin Schmid die gut 200 Anwesenden und informiert über die neusten Geschehnisse aus der Politik. Er erzählt unter anderem, wie das Bauprojekt Hasel vorankommt und dass dort schon nach den Sommerferien die ersten Schüler unterrichtet werden. Auch kündigt er für 2016 das Dorffest an, bei dem das Schulhaus eingeweiht werden soll. Die diesjährige Bundesfeier-Rede wurde von Vreni Friker gehalten, Grossrätin und ehemalige Grossratspräsidentin. Sie beginnt mit Kindheitserinnerungen und erzählt den Besuchern, wie sie als Jugendliche mit dem Mini-Velo von Schlieren nach Spreitenbach ins Shoppi gefahren ist. «Und wissen Sie, was das oberste der Gefühle bei diesem Ausflug war? Dass wir mit einem Mini-Velo in den Aargau gefahren sind», sagt Friker schmunzelnd. Des Weiteren geht sie auf den Begriff Heimat ein, bei dem ihr die Wörter «Freiheit» und «Demokratie» in den Sinn kämen. Sie zitiert den französischen Schriftsteller Nicolas Chamfort: «Die Fähigkeit, das Wort «Nein» auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.» Sie betont, wie privilegiert wir sind mit unserer direkten Demokratie. Zum Schluss geht sie noch auf die Nationalflagge ein und meint: «Unsere Fahne ist weltweit ein Sonderfall. Vor dem UNO-Hauptsitz in New York flattert sie als einzige – von 193 Fahnen – in quadtratischer Form.» Die Bundesfeier lockt überwiegend älteres Publikum an, die jedes Jahr mit dabei sind: «Der Nationalfeiertag ist unser zweiter Geburtstag» findet Beatrice Valenti
Grosse und kleine Spreitenbacher lauschen gebannt g den Reden und den musikalischen Einlagen. aus Spreitenbach. Sie komme vor allem auch an die Bundesfeier, um die Bürger Spreitenbachs zu treffen. Für die Jüngeren gibt es dann nachmittags das Volksfest auf dem Ziegelei-Areal mit Büchsenwerfen und Tanz.
13
Weiteres Schulhaus
Traditionelle Bundessfeier in Spreitenbach
WANDERGRUPPE SPREITENBACH Mit Verspätung auf dem Weissenstein Für die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begann der Wandertag vom 22. Juli auf den Weissenstein mit einer bösen Überraschung. Weil eine Tür klemmte, konnte die S3 nach Aarau erst nach einer Viertelstunde weiterfahren. Die weiteren Anschlüsse waren nun nicht mehr gewährleistet und statt dem obligatorischen Kaffeehalt vor Antritt der Wanderung, wurde bereits in Aarau die Kaffeepause eingeschaltet. Danach ging es dann mit Verspätung per Bahn weiter über Olten, Solothurn nach Oberdorf. Von dort transportierte die neue Gondelbahn die Wanderschar auf den Weissenstein. Nachdem alle die herrliche Rundumsicht genossen hatten, wurde zur Wanderung gestartet. Zuerst ging es Richtung hinterer Weissenstein zur Gitzifluh und dann folgte über viele, zum Teil recht hohe Treppenstufen, der Aufstieg zur Egg. Hier machte sich ein kleines Trüppchen auf den Weg zur Hassenmatt, wo nochmals rund hundert Höhenmeter zu überwinden waren. Dafür wurden sie mit einer tollen Aussicht ins Mittelland belohnt. Nach einem Gruppenfoto machte man sich stolz auf die zusätzliche Leistung an den Abstieg. Die übrigen Wanderer wählten den flachen Weg Richtung Berggasthaus Althüsli, wo das Mittag-
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
12
Fotos: ll
Obwohl das Schulhaus Hasel noch in Bau ist, benötigt die Gemeinde Spreitenbach aufgrund des erwarteten, massiven Bevölkerungswachstums in den nächsten Jahren bereits ein weiteres Schulhaus. Sie wird daher an einer der nächsten Einwohnergemeindeversammlungen einen Kredit für die Projektierung unterbreiten. Für dieses neue Schulhaus, aber auch für die Sanierung bestehender Infrastrukturbauten sind im Investitionsplan der nächsten Jahre rund 23 Millionen Franken vorgesehen. Um die Bauten realisieren zu können, müssen die Stimmberechtigten die entsprechenden Projekt- und Baukredite bewilligen. Momentan wird das Schulhaus Hasel für rund 27 Millionen Franken erweitert und saniert. Nach den Schulferien werden die Schüler in den Erweiterungsbau einziehen. In einem Jahr soll die Anlage fertig sein und mit einem grossen Fest eingeweiht werden. Insgesamt wird es im erweiterten Schulhaus Hasel 23 Klassenzimmer, diverse Neben- und Gruppenräume sowie zwei Kindergärten geben. Zudem werden die Tagesstrukturen 2016 ihren dritten Standort im Hasel eröffnen. (dm)
VERMISCHTES SCHIESSVEREIN SPREITENBACH: 3. OBLIGATORISCH SCHIESSEN Zwin-
Valentin Schmid bei seiner Ansprache.
Grossrätin Vreni Friker macht sich Gedanken zu den Themen Heimat, Freiheit und Demokratie.
Die Niederwiler Stubetehöckler sorgten in Root-Weiss für die musikalische Umrahmung.
Eröffnet wird die Feier durch die Alphorngruppe Reussblick.
gend mitzubringen sind: PISA Klebeetikette, Schiess- und Dienstbüchlein/Leistungsausweis, Gehöhrschutz. Auch dieses Jahr muss ein amtlicher Ausweis vorgewiesen werden. Standblattausgabe bis 15 Min. vor Schiessende. Schiessanlage Härdli, Samstag, 8. August, 9–12 Uhr. FAMILIEN-BRUNCH Das Familientreff-Team lädt wieder zum traditionellen Wald-Brunch mit reichhaltigem Zmorge-Buffet für die ganze Familie ein. Im Angebot stehen Zopf, Brot, Konfitüren, Honig, Birchermüesli, Fleisch- und Käseplatten, Spiegeleier und Wähen. Das Meiste wird natürlich wie immer selbst gemacht. Als Getränke stehen Kaffee, Milch, Kakao, Tee, Orangensaft und Mineral zur Verfügung. Es hat, solangs hat. Preise: Erwachsene Fr. 15.-- / Kinder Fr. 7.-- (alles inklusive). Anmeldungen an: Petra Vontobel Tel. 056 401 66 33. Waldhütte Spreitenbach, Sonntag, 23. August, ab 10 Uhr bis ca. 13 Uhr.
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
SPREITENBACH
Die Wandergruppe Spreitenbach genoss die Tour auf den Weissenstein.
TENNISCLUB SPREITENBACH
V.l.: Hans Michel / Maya Flückiger V.l.: Hans Michel, Pokal, Maya Flücki(Sieger), Vreni Grams / Toni Kappeler. ger, Turnierleiter Peter Fabijan. Fotos: zVg Doppel-Turnier Senioreträff um den René-Ernst-Pokal Am vergangenen Donnerstag, 30. Juli, fand bei besten Wetterbedingungen die 3. Austragung des Doppel-Turniers um den begehrten René-Ernst-Pokal auf der wunderschönen Tennisanlage Mittlerzelg statt. Unter der souveränen Turnierleitung von Ex-Spielleiter Peter Fabijan stellten sich 24 Träffmitglieder dem Wettkampf. Jedes Doppel dauerte eine halbe Stunde, nachher wurde für neue Paarungen gewechselt. Nach einer Vorrunde spielten sich 8 Teams in die ¼-Finals. Die Verlierer der Vorrunde und des ¼-Finals qualifizierten sich für das Trostturnier. Mit diesem Modus kamen alle Teilnehmenden in den Genuss von mindestens zwei Spielen. In den Viertel- und Halbfinals wurde hart um die nötigen Punkte gekämpft. Schliesslich kann ja immer nur eine Mannschaft gewinnen. Den Final des
Trotz Regen nehmen viele Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher an der traditionellen Bundesfeier am Morgen des 1. Augusts teil.
Foto: zVg
essen serviert wurde. Unter Schatten spendenden Sonnenschirmen genoss man dann Buurehamme mit Kartoffelsalat und ein kühles Getränk, bevor die Wanderleitung zum Start der Nachmittagswanderung aufrief. Auf guten Wanderwegen marschierte man nun talwärts Richtung Gänsbrunnen zum Endpunkt der Wanderung. Wer sich auf eine kühle Erfrischung im einzigen Restaurant in Gänsbrunnen gefreut hatte, wurde enttäuscht. Ausgerechnet am Mittwoch hatte das Lokal Wirtesonntag. Also wartete man am Bahnhof auf das Züglein, das die Wanderschar nach Solothurn brachte. Von dort ging es nach Zürich und mit der (wl) S12 zurück nach Spreitenbach.
Hauptturniers bestritten Vreni Grams/Toni Kappeler gegen Maya Flückiger/Hans Michel. Nach einer anfänglichen Führung der Aussenseiter Vreni/Toni setzte sich das gut harmonierende Paar Maya/Hans mit dem Score von 6:3 durch. Gross war die Freude vor allem bei Maya, war das doch ihr erster Pokal-Gewinn im Tennis. Mit Champagner wurde der Sieg in einem Rundum-Trunk ausgiebig gefeiert. Sieger des Trostturniers wurden Reini/Pierre gegen Myrtha/Sudhir. Bei einem leckeren Apéro, zubereitet von Heidy und Reini, wurde nicht nur auf die Sieger, sondern auf alle Teilnehmenden angestossen. Grossartig, dass sich so viele Senioren (teilweise über 80!) an einem derartigen Event beteiligen. Dem krankheitshalber abwesenden Pokalspender René Ernst auf diesem Wege alles Gute (hm) und baldige Genesung! Weitere Infos auf www.tc-spreitenbach.ch
LAURA LOOS
Pünktlich um 10.30 Uhr beginnt die Feier mit einem musikalischen Auftakt der Alphorngruppe Reussblick, währenddessen die Schweizerfahne geschwungen wird. Anschliessend begrüsst Gemeindepräsident Valentin Schmid die gut 200 Anwesenden und informiert über die neusten Geschehnisse aus der Politik. Er erzählt unter anderem, wie das Bauprojekt Hasel vorankommt und dass dort schon nach den Sommerferien die ersten Schüler unterrichtet werden. Auch kündigt er für 2016 das Dorffest an, bei dem das Schulhaus eingeweiht werden soll. Die diesjährige Bundesfeier-Rede wurde von Vreni Friker gehalten, Grossrätin und ehemalige Grossratspräsidentin. Sie beginnt mit Kindheitserinnerungen und erzählt den Besuchern, wie sie als Jugendliche mit dem Mini-Velo von Schlieren nach Spreitenbach ins Shoppi gefahren ist. «Und wissen Sie, was das oberste der Gefühle bei diesem Ausflug war? Dass wir mit einem Mini-Velo in den Aargau gefahren sind», sagt Friker schmunzelnd. Des Weiteren geht sie auf den Begriff Heimat ein, bei dem ihr die Wörter «Freiheit» und «Demokratie» in den Sinn kämen. Sie zitiert den französischen Schriftsteller Nicolas Chamfort: «Die Fähigkeit, das Wort «Nein» auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.» Sie betont, wie privilegiert wir sind mit unserer direkten Demokratie. Zum Schluss geht sie noch auf die Nationalflagge ein und meint: «Unsere Fahne ist weltweit ein Sonderfall. Vor dem UNO-Hauptsitz in New York flattert sie als einzige – von 193 Fahnen – in quadtratischer Form.» Die Bundesfeier lockt überwiegend älteres Publikum an, die jedes Jahr mit dabei sind: «Der Nationalfeiertag ist unser zweiter Geburtstag» findet Beatrice Valenti
Grosse und kleine Spreitenbacher lauschen gebannt g den Reden und den musikalischen Einlagen. aus Spreitenbach. Sie komme vor allem auch an die Bundesfeier, um die Bürger Spreitenbachs zu treffen. Für die Jüngeren gibt es dann nachmittags das Volksfest auf dem Ziegelei-Areal mit Büchsenwerfen und Tanz.
13
Weiteres Schulhaus
Traditionelle Bundessfeier in Spreitenbach
WANDERGRUPPE SPREITENBACH Mit Verspätung auf dem Weissenstein Für die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begann der Wandertag vom 22. Juli auf den Weissenstein mit einer bösen Überraschung. Weil eine Tür klemmte, konnte die S3 nach Aarau erst nach einer Viertelstunde weiterfahren. Die weiteren Anschlüsse waren nun nicht mehr gewährleistet und statt dem obligatorischen Kaffeehalt vor Antritt der Wanderung, wurde bereits in Aarau die Kaffeepause eingeschaltet. Danach ging es dann mit Verspätung per Bahn weiter über Olten, Solothurn nach Oberdorf. Von dort transportierte die neue Gondelbahn die Wanderschar auf den Weissenstein. Nachdem alle die herrliche Rundumsicht genossen hatten, wurde zur Wanderung gestartet. Zuerst ging es Richtung hinterer Weissenstein zur Gitzifluh und dann folgte über viele, zum Teil recht hohe Treppenstufen, der Aufstieg zur Egg. Hier machte sich ein kleines Trüppchen auf den Weg zur Hassenmatt, wo nochmals rund hundert Höhenmeter zu überwinden waren. Dafür wurden sie mit einer tollen Aussicht ins Mittelland belohnt. Nach einem Gruppenfoto machte man sich stolz auf die zusätzliche Leistung an den Abstieg. Die übrigen Wanderer wählten den flachen Weg Richtung Berggasthaus Althüsli, wo das Mittag-
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
12
Fotos: ll
Obwohl das Schulhaus Hasel noch in Bau ist, benötigt die Gemeinde Spreitenbach aufgrund des erwarteten, massiven Bevölkerungswachstums in den nächsten Jahren bereits ein weiteres Schulhaus. Sie wird daher an einer der nächsten Einwohnergemeindeversammlungen einen Kredit für die Projektierung unterbreiten. Für dieses neue Schulhaus, aber auch für die Sanierung bestehender Infrastrukturbauten sind im Investitionsplan der nächsten Jahre rund 23 Millionen Franken vorgesehen. Um die Bauten realisieren zu können, müssen die Stimmberechtigten die entsprechenden Projekt- und Baukredite bewilligen. Momentan wird das Schulhaus Hasel für rund 27 Millionen Franken erweitert und saniert. Nach den Schulferien werden die Schüler in den Erweiterungsbau einziehen. In einem Jahr soll die Anlage fertig sein und mit einem grossen Fest eingeweiht werden. Insgesamt wird es im erweiterten Schulhaus Hasel 23 Klassenzimmer, diverse Neben- und Gruppenräume sowie zwei Kindergärten geben. Zudem werden die Tagesstrukturen 2016 ihren dritten Standort im Hasel eröffnen. (dm)
VERMISCHTES SCHIESSVEREIN SPREITENBACH: 3. OBLIGATORISCH SCHIESSEN Zwin-
Valentin Schmid bei seiner Ansprache.
Grossrätin Vreni Friker macht sich Gedanken zu den Themen Heimat, Freiheit und Demokratie.
Die Niederwiler Stubetehöckler sorgten in Root-Weiss für die musikalische Umrahmung.
Eröffnet wird die Feier durch die Alphorngruppe Reussblick.
gend mitzubringen sind: PISA Klebeetikette, Schiess- und Dienstbüchlein/Leistungsausweis, Gehöhrschutz. Auch dieses Jahr muss ein amtlicher Ausweis vorgewiesen werden. Standblattausgabe bis 15 Min. vor Schiessende. Schiessanlage Härdli, Samstag, 8. August, 9–12 Uhr. FAMILIEN-BRUNCH Das Familientreff-Team lädt wieder zum traditionellen Wald-Brunch mit reichhaltigem Zmorge-Buffet für die ganze Familie ein. Im Angebot stehen Zopf, Brot, Konfitüren, Honig, Birchermüesli, Fleisch- und Käseplatten, Spiegeleier und Wähen. Das Meiste wird natürlich wie immer selbst gemacht. Als Getränke stehen Kaffee, Milch, Kakao, Tee, Orangensaft und Mineral zur Verfügung. Es hat, solangs hat. Preise: Erwachsene Fr. 15.-- / Kinder Fr. 7.-- (alles inklusive). Anmeldungen an: Petra Vontobel Tel. 056 401 66 33. Waldhütte Spreitenbach, Sonntag, 23. August, ab 10 Uhr bis ca. 13 Uhr.
SPREITENBACH Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Spreitenbach ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Aliotta, Liborio (m), geb. 1984, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Bahnhofstrasse 53, Aliotta, Janice Cristina (w), geb. 2008, italienische Staatsangehörige, wohnhaft in Gattikon, Gattikonerstrasse 90. 2. Dias Cardoso, Washington (m), geb. 1989, Teixeira Santos Dias, geb. Teixeira Santos, Deborah (w), geb. 1991, Dias Santos, Wellington (m), geb. 2008, Dias Santos, Wellerson (m), geb. 2013, alle brasilianische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Langäckerstrasse 45. 3. Hasani Beqiraj geb. Hasani, Lejla (w), geb. 1983, Beqiraj, Leandra (w), geb. 2011, Beqiraj, Anisa (w), geb. 2013, alle kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Bahnhofstrasse 100. 4. Kamilovska geb. Saliu, Suzija (w), geb. 1982, Kamilovska, Alena (w), geb. 2005, Kamilovski, Deny (m), geb. 2009, Kamilovski, Semi (m), geb. 2014, alle mazedonische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Dorfstrasse 47. 5. Maric, Vlado (m), geb. 1959, Maric geb. Banic Ištuk, Dubravka (w), geb. 1960, Maric, Sanja (w), geb. 2000, alle kroatische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Bahnhofstrasse 73. 6. Murseli, Afrim (m), geb.1974, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Langäckerstrasse 44. 7. Nacakgedigi, Hasan (m), geb. 1973, türkischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Poststrasse 141. 8. Nuredinovski, Metin (m), geb. 1975, mazedonischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Althaustrasse 20. 9. Zani, Flavio (m), geb. 1973, Zani geb. Musano, Susanna Filomena (w), geb. 1972, Zani, Alessio Dave (m), geb. 2009, Zani, Luca Dean (m), geb. 2010, alle italienische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Rütilochstrasse 25. 10. Zeko, Katarina (w), geb. 1992, kroatische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Bahnhofstrasse 49. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Spreitenbach
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG – TEIL 2 Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im August feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: Margrit Busslinger, Gyrhaldenstrasse 18 27./ 86 Jahre Margareta Riederer, Poststrasse 80 26./ 84 Jahre Avadis Tomzis, Bahnhofstrasse 95 31./ 83 Jahre Erwin Gfeller, Geeracherstrasse 34 28./ 80 Jahre Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums und ihrer Adresse im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, haben dies frühzeitig der Einwohnerkontrolle Spreitenbach mitzuteilen. INSERAT
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
2816-001 Gross Generalunternehmung AG Kirchgasse 7, 5201 Brugg Bauobjekt: temporäre Baureklame Baustelle: Industriestrasse Parzelle: 1562 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
2896 Körner Andreas Flueweg 3, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Autounterstellplatz, ersetzt bestehenden Velounterstand Baustelle: Flueweg 3 Parzelle: 3403 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
2897 Hofer Heinz Sonnacker 1, 5502 Hunzenschwil Bauobjekt: Erweiterung Parkplatz um 9 Abstellplätze Baustelle: Untere Dorfstrasse 90 Parzelle: 34 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ausnahme- Überschreitung der Baulinie gesuch: mit Parkplatz
Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch www.weber-mueller.ch
BG-Nr. Bauherr:
2898 Weibel Roland, Elisabethenanlage 9, 4310 Rheinfelden Bauobjekt: temporäre Fassadenreklame Baustelle: Fegistrasse 1 Parzelle: 2699 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Die öffentliche Auflage erfolgt vom 10. August bis 8. September 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Drohnenflüge für Luftaufnahmen In der Zeit vom 7. August bis Ende August 2015 werden mittels einer Drohne Luftaufnahmen vom Gemeindegebiet gemacht. Die Gemeinde Spreitenbach veranlasst regelmässig (ca. alle 10 Jahre) solche Aufnahmen, um die Entwicklung der Gemeinde auch fotografisch festzuhalten. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung, Telefon 056 418 86 30 oder per E-Mail bauverwaltung@spreitenbach.ch. Gemeinde Spreitenbach
Garage/Bastelaum/Lager in Wettingen Zentrale Lage. Einzelgarage mit Direktzugang zu Bastelraum/Lager (ca. 22 m²), mit Handwaschbecken. MZ Fr. 330.– mtl. Auskünfte/Anmeldung: JM-Immobilien AG Tel. 041 790 49 88
15
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT Lehrbeginn Am 1. August 2015 hat Patricia Rusch, Spreitenbach, die Lehre als Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ (Fachrichtung Hausdienst) bei der Gemeindeverwaltung begonnen. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen sie herzlich willkommen und wünschen ihr eine erfolgreiche Ausbildungszeit. Pilzkontrolle in Baden Für verschiedene Gemeinden im Bezirk Baden, u. a. auch für die Gemeinde Würenlos, wird die Pilzkontrolle in Baden durchgeführt. Die Pilzkontrollstelle ist wie folgt geöffnet: Ab 15. August: Montag bis Sonntag, 17–18 Uhr; Ab 1. September: Montag bis Freitag, 17–18 Uhr, Samstag und Sonntag,17–19 Uhr; Ab 1. Oktober bis ca. Ende Oktober: Montag bis Sonntag, 17–18 Uhr. Standort: Einfahrt Schadenmühleplatz, auf der linken Seite.
«Hinter den sieben Gleisen» spielt z.T. im Zürcher Güterbahnhof. Foto: zVg Gemeinde Würenlos Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammfolgt der Dialektklassiker «Hinter Am letzten Ferienwochenenlung vom 9. Juni 2015 in Rechts- de veranstaltet der Kulturden sieben Gleisen». Der Kulturkraft erwachsen. kreis bietet ab 19 Uhr passend zu kreis Würenlos zum fünften Mal ein Open-Air-Kino bei der den gezeigten Filmen am Freitag Baguette à l»autoroute (SchnitzelÖffnungszeiten der Gemeindever- Zentrumsscheune. waltung Der Schalter der Gemeinbrot), am Samstag Hörnli mit Ghadeverwaltung ist wie folgt geöff- Um ein Familienleben an der Au- ckets und Öpfelmues. (pf) net: Montag, 8–11.30 Uhr und tobahn geht es im Film vom Frei- Vorplatz der Zentrumsscheune (hin14–18.30 Uhr, Dienstag bis Frei- tagabend. In «Home» nutzt eine ter Post und Rössli), Freitag, 7. und tag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Familie die halbfertige Autobahn Samstag, 8. August, Filmstart jeweils Telefon 056 436 87 87 oder neben ihrem Wohnhaus als Le- um 21.15 Uhr. Gastrobetrieb und 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. bensraum, bis diese in Betrieb ge- Abendkasse ab 19 Uhr. Ticketreserwww.wuerenlos.ch nommen wird. Am Samstagabend vation: www.kulturwuerenlos.ch
Dramatisches Leben an Autobahn
INSERAT
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat August feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.
Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2015 folgenden Beschluss gefasst: Der Gestaltungsplan «Gatterächer Ost» wird mit folgender Änderung gegenüber der öffentlichen Auflage verabschiedet: • Reduktion der Minimalanforderungen für Neubauten von Minergie-P-Eco auf Minergie-P Wer ein schutzwürdiges, eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt mit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Bei der Berechnung der Beschwerdefrist wird der Tag der Publikation nicht mitgezählt. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder von einer Vertreterin bzw. einem Vertreter zu verfassen, welche oder welcher die Voraussetzungen gemäss § 14 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 4. Dezember 2007 erfüllt. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist anzugeben, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplanes «Gatterächer Ost» wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Würenlos, 20. Juli 2015
Gemeinderat
Helene Schrutt-Siegrist, pro Senio Anna Fischer-Müller, Grimmistalstrasse 27 Anton Wyss, Flühstrasse 3 Oskar Giger, Regionales Pflegezentrum Baden Doris Geiser-Schildknecht, Altwiesenstrasse 27 Hans Meier, Grimmistalstrasse 23 Hedwig Sager-Urech, Dorfstrasse 35 Margarita Wiederkehr-Grütter, Buechzelglistrasse 22 Fidelis Schmid, Kloster Fahr Bernhard Ernst, Flühstrasse 2 Elvira Rohner-Holderied, Schulstrasse 54 Dora Furrer, Büntenstrasse 15 Gabriela Balmer, Kloster Fahr Ernst Oetiker, Haferweg 6 Alois Willi, Erliacherweg 31 Marianne Kaspar von Allmen, Buechhalde 5 Charles Hofmann, Büntenstrasse 29 Alfred Wizemann, Roggenweg 22 Theresia Wiedemeier-Zehnder, Chileweg 3 Wilhelm Günter, Dorfstrasse 37 Annemarie Koller-Schaut, Hürdlistrasse 4 Ruth Baumann-Moser, Büntenstrasse 6 Jean-Claude Vollenweider, Nashüttenweg 9 Eugen Müller, Landstrasse 67 Johann Strässle, Bachstrasse 8 Blanka Schnyder-Kroulikova, Bifigweg 8 René Neuhaus, Buechzelglistrasse 57 Hans Keller, Altwiesenstrasse 68 Ulrich Kessler, Altwiesenstrasse 66
16./99 Jahre 2./91 Jahre 24./89 Jahre 11./85 Jahre 13./85 Jahre 4./83 Jahre 10./82 Jahre 21./82 Jahre 27./82 Jahre 30./82 Jahre 3./81 Jahre 2./80 Jahre 29./80 Jahre 8./79 Jahre 12./79 Jahre 25./79 Jahre 8./78 Jahre 30./78 Jahre 2./77 Jahre 3./77 Jahre 9./77 Jahre 19./77 Jahre 12./76 Jahre 25./76 Jahre 27./76 Jahre 5./75 Jahre 18./75 Jahre 20./75 Jahre 24./75 Jahre
Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr.: 201535 Grundeigentümer: Autobahn-Raststätte Würenlos AG Lagerstrasse 107, 8004 Zürich Bauherrschaft: Sunrise Communications AG i. V. Huawei Technologies Switzerland AG, Zürichstrasse 130, 8600 Dübendorf Projektverf.: TM Concept AG Delfterstrasse 12, 5000 Aarau Bauvorhaben: Antennenanlage auf bestehender Konstruktion Lage: Parzelle 3965 (Plan 79) Raststätte Würenlos Zone: Ausserhalb Bauzone Baugesuch Nr.: 201536 Grundeigentümer: Meier-Günter Bernhard, Buechstrasse 33, 5436 Würenlos Meier Martin, Untere Dorfstrasse 10, 5436 Würenlos Ryter-Meier Verena, Mattenstrasse 8, 5436 Würenlos Bauherrschaft: APG/SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Hardstr. 43 Postfach, 4002 Basel Projektverf.: APG/SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Hardstr. 43 Postfach, 4002 Basel Bauvorhaben: Demontage Wandreklametafel – Neuplatzierung freistehende doppelseitige Reklametafel Lage: Parzelle 560 (Plan 71) Landstrasse 92 Zone: Wohn- und Gewerbezone WG Baugesuch Nr.: Bauherrschaft: Projektverf.: Bauvorhaben: Lage: Zone: Baugesuch Nr.: Bauherrschaft: Projektverf.: Bauvorhaben: Lage: Zone:
201538 Kälin Markus und Brigitte Buechzelglistrasse 50b 5436 Würenlos Kälin Markus und Brigitte Buechzelglistrasse 50b 5436 Würenlos Aussengerät für Klimaanlage Parzelle 4742 (Plan 75) Buechzelglistrasse 50b Wohnzone E2 201539 Konsortium «Wiesenweg» c/o KMP Architektur AG Etzelmatt 1, 5430 Wettingen KMP Architektur AG Etzelmatt 1, 5430 Wettingen Montage Maschendrahtzaun (Höhe = 1,00 m) auf bestehende Stützmauer (Höhe = 0,80 m) Parzelle 903 (Plan 73) Wiesenweg 10a-d Wohnzone E2
Gesuchsauflage vom 6. August bis 4. September 2015 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Unsere verschiedensten hausgemachten
GRILLWÜRSTE garantieren für ein schönes
GRILLFEST
Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus
Grosser Sommerschlussund Lager-Ausverkauf Fr, 7., und Sa, 8. August
0% 5 u z s bi
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Landstrasse 50 | 5430 Wettingen | 056 426 05 00 | www.dekoundco.ch
Tel. 056 406 10 10 5432 Neuenhof www.getraenkeservice-aellig.ch | Dorfstrasse 21 Hauslieferung • Festlieferung • Verkauf ab Lager
WÜRENLOS LESERBRIEF Hundekot auf dem Sportplatz (Limmatwelle vom 9. Juli) Es ist zweifellos richtig, dass auf den Schul- wie auch Sportanlagen keine Hundeversäuberung geduldet werden kann, und selbst dann nicht, wenn der Kot noch zusammengelesen würde. Dies sollte mit einer Informationstafel markiert werden und die paar einzelnen Hundehalter wären zu ermahnen, statt quasi alle zu diskreditieren. Aber ebenso falsch ist, dass seit Jahrzehnten geduldet wird, dass täglich über 200 Sportler hochoffiziell auf diese Plätze spucken und ihre Nasenversäuberungen auch noch hinterlassen. Ebenfalls sind die Sandkästen von den zwei Kindergartenarealen sowie auf dem Familien-Spielplatz nicht abgedeckt. Sodass alle frei herumlaufenden Tiere sich während 24 Stunden täglich darin versäubern können. Dass betreffend Ordnung auf dem Schul- und Kindergartenareal trotz vieler Abwarte einiges im Argen liegt, kann ich beweisen. Aber auch da sind es nur einzelne Abwarte, die seit Jahren uninteressiert sind (sein dürfen). Guido Müller, Würenlos
INSERAT
KOCH TIPP Kabeljau-Salat mit jungen Artischocken Für 4 Personen 400 g
Kabeljau-Filet Salz, Pfeffer aus der Mühle je 1 Lorbeerblatt und Thymianzweig 4 Artischocken, junge 1 EL Zitronensaft (1) je 1 gelbe und rote Peperoni 1 Zwiebel, gross 150 g Gruyère 2 EL Zitronensaft (2) 2 EL Olivenöl 2 EL Zitronenolivenöl 1 EL Petersilie, gehackt 1 TL Butter, zum Ausbuttern der Garschale Das Kabeljau-Filet in eine gelochte, gebutterte Garschale legen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Lorbeer und Thymian zufügen. Im Dampf (Steamer, Dampfgarer 95°C) 5 Min. garen und im geschlossenen Gerät noch 5 Min. nachziehen lassen. Erkalten lassen. Die Peperoni waschen, halbieren, entkernen und in 3 cm lange Streifen schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. Von den Artischocken die äusseren Blätter entfernen, Stiel abbrechen, halbieren, in feine Streifen schneiden und mit Zitronensaft (1) mischen. Gruyère in kleine Würfel schneiden. Kabeljau-Filets in Stücke teilen. Alle Zutaten inkl. Fisch für den Salat in eine Schüssel geben. Den Zitronensaft (2) und die Olivenöle daruntermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreuen.
17
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
WÜRENLOS
Für Speis und Trank war gesorgt, trotz des unsicheren Wetters war draussen gedeckt.
Fotos: ll
Traditionell gekleidete Frauen an der Bundesfeier.
Generationen feiern zusammen Würenlos feiert den Nationalfeiertag mit Trachtentanz und Höhenfeuer. LAURA LOOS
Gegen 18 Uhr am Abend des 1. Augusts füllt sich der Platz hinter dem alten Schulhaus in Würenlos. Trotz des unsicheren Wetters wurde draussen gedeckt, Kinder konnten sich eine Wurst holen und diese am offenen Feuer grillen. Die Spielgemeinschaft Würenlos eröffnet den Anlass mit einer musikalischen Einlage. Nachdem die Kirchenglocken läuteten, führte die Trachtengruppe Würenlos einige Tänze auf.
guten Gesundheitszustand», meint Schoop zu Beginn seiner Rede. Er zeigt auf, was die Gründe dazu sind, warum es uns so gut geht: So betont er, wie wichtig es ist, dass wir miteinander reden und ein gutes Zusammenleben pflegen. Auch Fleiss und Einsatz seien wichtige Grundlagen für das Erfolgsmodell – besonders von der wirtschaftlichen Seite her be-
trachtet. So freute er sich, als 2012 die Initiative «6 Wochen Ferien für alle» deutlich abgelehnt wurde. «Was würden wir der Schweiz zum Geburtstag schenken?», fragt er anschliessend in die Runde. Die Schweiz hätte tatsächlich einen Wunsch. «Sie wünscht sich, dass sie sich auch in Zukunft frei bewegen, entfalten und entwickeln kann», sagt Schoop und motiviert
die Besucher, Risiken einzugehen und andere Meinungen als Inspiration zu betrachten. Anschliessend an die Festansprache offerierte die Gemeinde einen Apéro, und es gab erneut Musik von der Spielgemeinschaft. Um 21 Uhr fand der Fackel- und Lampionumzug zum Höhenfeuer statt, wo die Besucher den Abend ausklingen lassen konnten.
DIE DIESJÄHRIGE FESTANSPRACHE
wurde von Adrian Schoop gehalten, Mitglied Geschäftsleitung Schoop Gruppe und Gemeinderat in Turgi. «Die Schweiz wird heute 724 Jahre alt und ist in einem sehr Gemeindeammann Hans Ulrich Reber begrüsst die Besucher.
Festredner Adrian Schoop.
VERMISCHTES 50 JAHRE BLUTSPENDEN Seit 50 Jah- halle. Das Jubiläum soll nun gefei- FEMININ Unter dem Motto «femi- auch abstrakte Skulpturen aus
ren organisiert der Samariterverein zusammen mit dem Blutspendedienst des Roten Kreuzes die Blutspendeaktionen in Würenlos. Zu Beginn wurde einmal pro Jahr in der Alten Kirche Blut gespendet. Nachdem der Andrang der spendewilligen Einwohner immer grösser wurde, erhöhte man auf zwei Aktionen pro Jahr und wechselte aus Platzgründen in die Mehrzweck-
ert werden mit kleinen Attraktionen an den Blutspendetagen. Vielleicht gelingt es, am Donnerstag, 13. August von 17.30–20 Uhr in der Mehrzweckhalle wieder einmal die Hundertergrenze zu knacken. Blutspenden dürfen alle gesunden Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Das Team des Roten Kreuzes und der Samariterverein freuen sich auf alle Spender.
nin» sind Bilder und Skulpturen von Beatrice Keller aus Würenlos im Kunschtegge 87 zu sehen. «Ob Aquarell, Acryl oder Mischtechnik – am liebsten male ich Gesichter mit starkem Ausdruck, die mich berühren. Die Inspiration kommt von innen. Ich lasse mich nicht beirren und bin total bei mir selbst. Es ist Meins – so will ich malen», so Keller. Zu sehen sind
Stein. Anfangs hat Keller noch reine Darstellungen mit der typischen Wiedergabe der Skulptur bevorzugt, bevor sie sich zunehmend der Abstraktion zugewandt hat. An der Bildhauerei hängt ihr Herz schon über 20 Jahre. Kunschtegge 87, Buechzelglistr. 87; Vernissage: Samstag, 8. August, 16–19 Uhr. Ausstellung bis 27. Oktober. www.kunschtege.ch
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
WÜRENLOS
21
Sabine Dahinden lässt sich per Autostopp chauffieren. Bereit Die OK-Mitglieder Daniel Huggler, Patrick Huber, Karin Wild, Franziska Arnold und Helferin Marcia Meier (v. l.).
Gemeinderat Nico Kunz (Mitte)
mit freiwilligen Helferinnen und Helfern in der Festbeiz im Einsatz.
Fotos: ska/bär
Schweizer Raststätte für drei Wochen im TV-Mittelpunkt Seit vergangenem Montag sendet das Schweizer Fernsehen um 19 Uhr drei Wochen lang von der Raststätte A1 aus Würenlos. Der Platz dahinter hat sich in ein Festgelände verwandelt. MELANIE BÄR
Montagnachmittag kurz vor vier Uhr. Auf dem Platz hinter der A1Raststätte herrscht emsiges Treiben. Gemeinderat Nico Kunz sucht ein Verlängerungskabel, OK-Präsidentin Franziska Arnold gibt den Helfern letzte Anweisungen. «Bis jetzt hat alles geklappt und wir müssen nur noch Feinheiten ausbessern», sagt Arnold. Noch trifft man wenig Gäste auf dem Festgelände hinter der Raststätte, dafür viele Helfer, die an
diesem heissen Nachmittag die letzten Vorbereitungen treffen. «Die grösste Herausforderung war die knappe Zeit. Das Schöne war, dass alle mitmachten», sagt Dano Dreyer von Aargau Tourismus. Zusammen mit Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung Wettingen, hängt er die letzte Fahne auf, bevor er dann der Mitarbeiterin vom Schloss Wildegg ihren Stand zeigt. Hinter dem Tresen der Festbeiz stehen bereits die ersten zehn Helfer. «Ich habe den Plausch, hier mitzuhelfen und Würenlos kann zeigen, dass der Ort nicht nur aus dem Fressbalken besteht», sagt Gloria Zwyssig, eine der zahlreichen freiwilligen Helferinnen. «Nachmittags und samstags
brauchten wir noch ein paar zusätzliche Helfer», schmunzelt Gemeindeschreiber Daniel Huggler. Um 19 Uhr wird dann auf der Leinwand ins Festzelt übertragen, was sich ein paar Meter daneben abspielt. SRF-Moderator Michael Weinmann empfängt Eva Mayer, Bendrit Bajra und Roger Stump und zeigt ihnen, wo sie die nächsten drei Wochen verbringen werden: in der einzigen Wohnung der Raststätte. Die drei werden im Restaurant, an der Tankstelle und beim Hausdienst in der wohl bekanntesten Schweizer Raststätte mitanpacken und dabei vom Fernsehteam begleitet. Bis zum 21 August, Mo–Fr, 19 Uhr auf SRF 1; Festgelände geöffnet von Mo–Fr, Sandra Frauenfelder hilft die Wettinger Fahne 16–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr. aufzuhängen, wo auch das Zisterzienserkloster
Foto: SRF/Oscar Alessio.
«Bitte mitnehmen!» Die Moderatorin Sabine Dahinden ist auf der A1 per Autostopp unterwegs.
Auf ihrem Weg Richtung Westen macht Sabine Dahinden auch Halt beim Hexentöbeli, einem Thurgauer Rastplatz mit zweifelhaftem Ansehen. Beim Kartoffelschälen in der Imbissbude erfährt sie einiges über das Leben der Lastwagenchauffeure. Auch über den Ruf des Autobahnparkplatzes findet die Moderatorin mehr heraus. Am Ende der ersten Sendung erreicht Sabine Dahinden das bekannteste Nadelöhr der Schweiz: den 3250 Meter langen Gubristtunnel bei der Nordumfahrung von Zürich. Zwei Mal im Jahr muss dieser von den Zürcher Strassenwärtern gereinigt werden. Eine ganze Nacht lang hilft Sabine Dahinden hier mit.
Während das Schweizer Fernsehen in der Sendung «Schweiz aktuell» täglich live von der Autobahnraststätte sendet, wird am 10. und 17. August die Sendung «Dahinden – Bitte mitnehmen!» ausgestrahlt. Die Moderatorin ist auf der 410 Kilometer langen Strecke zwischen Sankt Margrethen und Genf per Autostopp unterwegs. Die erste Sendung wurde bereits vergangenen Montag ausgestrahlt. Dabei legte sie in einem Familienvan ihre erste Strecke bis nach Oberbüren TG zurück. Dort begleitet sie die Polizei nachts bei Montag, 10.8. und 17.8., 20.55 Geschwindigkeitskontrollen und Uhr, SRF 1. bei der Ausstellung von Aargau Tourismus Ammann Hans Ulrich Reber und Stella auf Einbrecherjagd. als Sehenswürdigkeit präsentiert wird. Ospina auf dem Festgelände.
INSERAT
INSERAT
Bike Corner
Patrick Wernli, Dano Dreyer und Jasmin Beck von Tourismus Aargau.
Samariter Gisela Weber, Willem de Groot, Barock-Ankleide am Stand vom Walter Messmer und Liliane Zeindler demonstrieren, was im Notfall zu tun ist. Schloss Wildegg.
www.bikecorner.ch
Landstrasse 39
info@bikecorner.ch
5436 Würenlos
056 424 37 47
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
WÜRENLOS
21
Sabine Dahinden lässt sich per Autostopp chauffieren. Bereit Die OK-Mitglieder Daniel Huggler, Patrick Huber, Karin Wild, Franziska Arnold und Helferin Marcia Meier (v. l.).
Gemeinderat Nico Kunz (Mitte)
mit freiwilligen Helferinnen und Helfern in der Festbeiz im Einsatz.
Fotos: ska/bär
Schweizer Raststätte für drei Wochen im TV-Mittelpunkt Seit vergangenem Montag sendet das Schweizer Fernsehen um 19 Uhr drei Wochen lang von der Raststätte A1 aus Würenlos. Der Platz dahinter hat sich in ein Festgelände verwandelt. MELANIE BÄR
Montagnachmittag kurz vor vier Uhr. Auf dem Platz hinter der A1Raststätte herrscht emsiges Treiben. Gemeinderat Nico Kunz sucht ein Verlängerungskabel, OK-Präsidentin Franziska Arnold gibt den Helfern letzte Anweisungen. «Bis jetzt hat alles geklappt und wir müssen nur noch Feinheiten ausbessern», sagt Arnold. Noch trifft man wenig Gäste auf dem Festgelände hinter der Raststätte, dafür viele Helfer, die an
diesem heissen Nachmittag die letzten Vorbereitungen treffen. «Die grösste Herausforderung war die knappe Zeit. Das Schöne war, dass alle mitmachten», sagt Dano Dreyer von Aargau Tourismus. Zusammen mit Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung Wettingen, hängt er die letzte Fahne auf, bevor er dann der Mitarbeiterin vom Schloss Wildegg ihren Stand zeigt. Hinter dem Tresen der Festbeiz stehen bereits die ersten zehn Helfer. «Ich habe den Plausch, hier mitzuhelfen und Würenlos kann zeigen, dass der Ort nicht nur aus dem Fressbalken besteht», sagt Gloria Zwyssig, eine der zahlreichen freiwilligen Helferinnen. «Nachmittags und samstags
brauchten wir noch ein paar zusätzliche Helfer», schmunzelt Gemeindeschreiber Daniel Huggler. Um 19 Uhr wird dann auf der Leinwand ins Festzelt übertragen, was sich ein paar Meter daneben abspielt. SRF-Moderator Michael Weinmann empfängt Eva Mayer, Bendrit Bajra und Roger Stump und zeigt ihnen, wo sie die nächsten drei Wochen verbringen werden: in der einzigen Wohnung der Raststätte. Die drei werden im Restaurant, an der Tankstelle und beim Hausdienst in der wohl bekanntesten Schweizer Raststätte mitanpacken und dabei vom Fernsehteam begleitet. Bis zum 21 August, Mo–Fr, 19 Uhr auf SRF 1; Festgelände geöffnet von Mo–Fr, Sandra Frauenfelder hilft die Wettinger Fahne 16–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr. aufzuhängen, wo auch das Zisterzienserkloster
Foto: SRF/Oscar Alessio.
«Bitte mitnehmen!» Die Moderatorin Sabine Dahinden ist auf der A1 per Autostopp unterwegs.
Auf ihrem Weg Richtung Westen macht Sabine Dahinden auch Halt beim Hexentöbeli, einem Thurgauer Rastplatz mit zweifelhaftem Ansehen. Beim Kartoffelschälen in der Imbissbude erfährt sie einiges über das Leben der Lastwagenchauffeure. Auch über den Ruf des Autobahnparkplatzes findet die Moderatorin mehr heraus. Am Ende der ersten Sendung erreicht Sabine Dahinden das bekannteste Nadelöhr der Schweiz: den 3250 Meter langen Gubristtunnel bei der Nordumfahrung von Zürich. Zwei Mal im Jahr muss dieser von den Zürcher Strassenwärtern gereinigt werden. Eine ganze Nacht lang hilft Sabine Dahinden hier mit.
Während das Schweizer Fernsehen in der Sendung «Schweiz aktuell» täglich live von der Autobahnraststätte sendet, wird am 10. und 17. August die Sendung «Dahinden – Bitte mitnehmen!» ausgestrahlt. Die Moderatorin ist auf der 410 Kilometer langen Strecke zwischen Sankt Margrethen und Genf per Autostopp unterwegs. Die erste Sendung wurde bereits vergangenen Montag ausgestrahlt. Dabei legte sie in einem Familienvan ihre erste Strecke bis nach Oberbüren TG zurück. Dort begleitet sie die Polizei nachts bei Montag, 10.8. und 17.8., 20.55 Geschwindigkeitskontrollen und Uhr, SRF 1. bei der Ausstellung von Aargau Tourismus Ammann Hans Ulrich Reber und Stella auf Einbrecherjagd. als Sehenswürdigkeit präsentiert wird. Ospina auf dem Festgelände.
INSERAT
INSERAT
Bike Corner
Patrick Wernli, Dano Dreyer und Jasmin Beck von Tourismus Aargau.
Samariter Gisela Weber, Willem de Groot, Barock-Ankleide am Stand vom Walter Messmer und Liliane Zeindler demonstrieren, was im Notfall zu tun ist. Schloss Wildegg.
www.bikecorner.ch
Landstrasse 39
info@bikecorner.ch
5436 Würenlos
056 424 37 47
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN
NEUENHOF
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 6. August 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 6. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Freitag, 7. August 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 8. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 9. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, 10. August 8.15 Uhr, Segensfeier zum Schuleröffnungsgottesdienst Dienstag, 11. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 12. August 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 7. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, mit Anbetung Samstag, 8. August 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 9. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Mittwoch, 12. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Freitag, 7. August 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
Diakone gefunden werden konnten, die für Juan Sanchez einsprangen. Alle wünschen Juan eine gute Besserung und danken auf diesem Weg allen Aushilfen herzlich für ihre Einsätze und den Gottesdienstbesuchern für ihr Verständnis.
SPREITENBACH Samstag, 8. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Martin von Arx Sonntag, 9. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 12.30 Uhr, Taufe von Jayden Markus Meier Montag, 10. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 12. August 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hela 2015 Jungwacht und Blauring Neuenhof starten in ein neues Abenteuer. Vom 26. September bis 3. Oktober findet das Herbstlager unter dem Motto Superhelden vs. Superschurken statt. Die Anmeldung ist für jedermann, auch Nichtmitglieder, gedacht. Anmeldeformular und genauere Infos auf: www.neuenhof.jubla.ch/lager
Begleitete Andacht Am Montag, 10. August, wird in Neuenhof von 14.30–17 Uhr eine begleitete Andacht angeboten. Kommen und Gehen nach eigenen Möglichkeiten. Durch die Zeit führt Elisabeth Seiler.
Donnerstag, 13. August 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache
Bibelgespräch Zum Gesprächsabend über einen biblischen Text trifft man sich am Mittwoch, 12. August, 19.45–21.15 Uhr im PfarrRöm.-Kath. Kirchgemeinde haus Neuenhof. Diesmal beschäfKloster Wettingen Sonntag, 9. August tigen wir uns mit «Jak. 4,13–17: Warnung vor Selbstsicherheit». 11 Uhr, Patronizium, Eucharistiefeier; Antonius-Chor singt «Ave Ma- Alle interessierten Mitchristen, die sich mit der biblischen Botria» von Jacques Arcadelt, «Regina coeli» von Antonio Lotti und «Mag- schaft auseinandersetzen wollen, sind herzlich eingeladen. nificat» von Cesare de Zacharia Dienstag, 11. August Juan Sanchez Der mitarbeitende 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Priester, Juan Sanchez, musste sich aufgrund starker Schmerzen kapelle einer Rückenoperation unterziehen. Zurzeit ist er noch in der ReWETTINGEN-NEUENHOF habilitation und wird sicher noch einige Wochen ausfallen. Die Ev.-ref. Kirche Sonntag, 9. August Kirchgemeinde ist froh, dass im 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Renate Juli und August für alle Gottesdienste kurzfristig Priester und Bolliger König
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 7. August 18 Uhr, Stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 9. August 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Martin von Arx 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 6. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Dienstag, 11. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Freitag, 7. August 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde
Begrüssungs-Gottesdienst Am 23. August um 10 Uhr feiert Zacharie Wasuka in der Kirche Bruder Klaus in Killwangen einen BegrüssungsGottesdienst. Zum Gottesdienst und Apéro sind alle Pfarreimitglieder der drei Pfarreien eingeladen.
Samstag, 8. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu; Dreissigster für Augustin Feldmann; Jahrzeit für Patrick Steiger; Anny MichelMuntwyler; Gedächtnis für Thomas Kalt; Anna Bossert-Dusi, Angela Schmucki-Tescari Sonntag, 9. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Mittwoch, 12. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH-KILLWANGEN Infos zum Begrüssungs-Gottesdienst siehe Killwangen.
22
Ev.-ref. Kirche Sonntag, 9. August 9.30 Uhr, Gottesdienst für GROSS&chlii zum Schulanfang, Kreuzkirche Hasel, mit Pfrn. D. Siegrist und Katechetin E. Carlino Mittwoch, 12. August 14–16 Uhr, Gemütlicher Spielenachmittag mit Jassen im Restaurant Bethanien in der SteiacherSiedlung. Es werden noch neue Jass-Partner gesucht: Die Gruppe freut sich über jeden neuen Mitspieler.
Infos zum Hela 2015, zum Bibelgespräch, zur begleiteten Andacht und zu Juan Sanchez siehe Neuenhof.
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Donnerstag, 6. August 12.30 Uhr, Mittagstisch im Restaurant Blume Freitag, 7. August 8.30 Uhr, Herz-Jesu-Messe (Eucharistie) Samstag, 8. August 18 Uhr, kein Abendgottesdienst Sonntag, 9. August 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Montag, 10. August 8 Uhr, ökum. Gottesdienst zum Schuljahrbeginn in der ref. Kirche Mittwoch, 12. August 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 9. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Morgengebet Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien), 7–7.30 Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 9. August Uhr in der Dorfkirche. 9.30 Uhr, Gottesdienst, mit Taufe, Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Kirchenkaffee, Martin Schweizer, Donnerstag, 9–11 Uhr, GemeinPfarrer; getauft wird: Flurin Giger schaftsraum des Steiacherhofs, Montag, 10. August zum Handarbeiten machen und Plaudern. 8 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst, zum Schulanfang, Irina Gospelchor Hasel Chorproben jeRindlisbacher, Sozialdiakonin, T. den Dienstag von 19.30–20.30 Egloff. M. Angelini, V. Huber Uhr, (ausser in den Schulferien) Mittwoch, 12. August im Kirchenzentrum Hasel; Kontakt: Esther Hoffmann Tel. 056 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Sin401 14 38. gers, Gemeinschaftsraum
23
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Der 1. August verlief im Kreis friedlich. Auch am 1. August hat Patrick Dieng als Polizeisachbearbeiter bei der Repol angefangen. Zurzeit läuft im Polizeikreis die Schweiz Aktuell Sendung A1 – die Raststätte. Ansonsten ist es ruhig, das Tagesgeschäft dominiert.
«Das Baugesuch wird eingereicht» Das Baugesuch für das neue Thermalbad sowie das Ärzte- und Wohnhaus von Mario Botta in Baden wurde am 17. Juli eingereicht.
Wichtiger Hinweis: Das Feuermachen im Wald ist aufgrund der Das Bäderquartier Baden erlebt Trockenheit nach wie vor unzu- mit dem neuen Thermalbad eine lässig und gefährlich. Renaissance in den Bereichen «Baden, Erholung und Wellness». In Schalteröffnungszeiten an der Land- Kombination dazu entsteht aus strasse 89 in Wettingen Montag, den Bauruinen der Hotels Verena8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis hof, Bären und Ochsen eine neue 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, Oase für Gesundheit, Rehabilitati8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis on und Prävention. Abgerundet 16.30 Uhr. Tel.: 056 437 77 77. wird das umfassende Angebot durch Arztpraxen verschiedener Schalteröffnungszeiten an der Fachrichtungen, mit DiagnostikPoststrasse 13 in Spreitenbach und Therapiezentrum sowie eiMontag, 8.30 bis 11.30 Uhr und nem Center für ganzheitliche Chi13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mitt- nesische Medizin. Ferner sollen woch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 rund 35 Wohnungen mit Service Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, entstehen. Das Bäderquartier 8.30 bis 15 Uhr. wird damit zu einem sehr attraktiINSERAT
LIMMATTAL
Baden bekommt ein neues Thermalbad. ven Erholungs- und Gesundheitsort, der neue, alte «Verenahof» mit seiner Privatklinik zu einer der ersten Adressen in der Schweiz. Die «Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden» mit ihren Tochtergesellschaften ThermalBaden AG, ThermalPark AG und RehaClinic zeichnet für den
Visualisierung: zVg
Betrieb des neuen Thermalbades, der Unterniveaugarage und der Privatklinik für Rehabilitation und Prävention verantwortlich. Im Frühjahr/Sommer nächsten Jahres ist der Baustart geplant. Eröffnungstermin für den «Verenatag» ist der 1. September 2018 vorgesehen. (pa)
VERMISCHTES LETZTE REGIOSKATE AUSFAHRT Der Regioskate Baden-Wettingen fährt zum allerletzten Mal. Alle interessierten Skater treffen sich am 14. August um 19.30 Uhr beim Bahnhof Wettingen (Güterschuppen). Um 20 Uhr gehts los mit einer Schlusstour durch die Gemeinde Wettingen. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss vom Verein Regioskate Baden-Wettingen spendiert als Dankeschön an alle Skater, die über viele Jahre mitgemacht haben. Bei schlechter Witterung wird der Anlass auf den 21. August verschoben. Die Teilnahme ist kostenlos und es kann jeder mitfahren, der sich auf den Rollen sicher fühlt und bremsen kann. Wer gerade nicht fahren kann/will, ist zum Imbiss eingeladen (Skates vorweisen). CONTAINER FÜR DAS AFRIKA PROJEKT DES FC BADEN Die Academia do Des-
porto, Educação e Cultura (Akademie für Sport, Ausbildung und Kultur) ist ein gemeinnütziges Projekt in Calheta auf der kapverdischen Insel Santiago. Seit vielen Jahren unterstützt der FC Baden dieses Projekt, insbesondere mit Material (Tenue, Fussbälle, Fussballschuhe, etc.). Ende August geht ein grosser Container vom Esp auf die Kapverden und der FC Baden bittet alle Vereine, Material zu spenden. Das Material darf auch gebraucht sein.
Hilfe für Afrika gesucht.
Foto: zVg
Das Projekt läuft auf privater Basis und «lebt» von Mitgliederbeiträgen, Gönnern, Sponsoren und Zuwendungen. VORTRAG ALPENSEGLER IN BADEN
Wie leben sie? Wo brüten sie? Wie viele sind es? Wie wird mit den Loggern geforscht? Dauer: ca. 1.5 Stunden. Anmeldung: alpensegler.baden@gmail.com. Eintritt: 10 Franken. Veranstalter: NAVO Baden/Ennetbaden, www.navobaden.ch. Historisches Museum Baden im Landvogteischloss, 7. August, 19.30 Uhr. PRO SENECTUTE: ZEICHENKURS in Wettingen, ab Freitag, 28. August, 14–17 Uhr, mit Bleistift, Kohle, Grafit und Rötel verschiedene Techniken lernen. Anmeldung und Auskunft über Preis und Inhalt der Kurse bei: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstr. 40, Tel. 056 203 40 80 oder unter www.ag.pro-senectute.ch
WOCHE NR. 32 DONNERSTAG, 6. AUGUST 2015
AGENDA
24
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21
Open-Air-Kino in Würenlos Im Film «Home» gerät eine Familie in eine Isolation, die immer bedrohlichere Ausmasse annimmt, und überlebt nur knapp. Die Rolle der Mutter spielt der französische Star Isabelle Huppert. Abendkasse und Gastrobetrieb mit filmtypischen Spezialitäten ab 19 Uhr. Rund um die alte Zentrumsscheune, Freitag, 7. August, 21.15 Uhr. «Hinter den sieben Gleisen» ist ein Film voller Humor, Zärtlichkeit und Ironie und zudem ein Wiedersehen mit vielen bekannten Akteuren jener Zeit: Max Haufler, Ursula Heyer, Ruedi Walter, Zarli Carigiet. Abendkasse und Bistrobetrieb mit filmtypischen Spezialitäten ab 19 Uhr. Schweizer Dialektklassiker aus dem Jahre 1959. Rund um die alte Zentrumsscheune, Samstag, 8. August, 21.15 Uhr.
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr
KILLWANGEN
SPREITENBACH
8. August, 6.30–16 Uhr.
Altpapiersammlung am Samstag, 8. August.
Retro-Modelleisenbahn aus «Abfall» Rangierspiel und aktiver Bahnbetrieb. Die aus «Abfall» gebauten Eisenbahnen von Bruno Schwender sind wieder zu Gast in der Umwelt Arena. Da die Spur H0 2015 80 Jahre alt wird, steht die diesjährige Ausstellung unter dem Motto: «Retro-Train». Umwelt Arena, Freitag, 7. August, 10–18 Uhr.
Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 10. August, 13.45–17 Uhr.
Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen bis 2 Tage vorher an: Elisabeth Berger, Kirchstrasse 14, Killwangen, 044 932 66 35. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Spreitenbach, Montag, 10. August, 12 Uhr.
NEUENHOF Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe «Spielplausch» Wiedereinsteiger(innen) ab 60 Jahren sind zum Musizieren eingeladen. Leitung/Auskunft: Horst Brack, Güterstrasse 22, Neuenhof, 056 406 02 87. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 10. August, 14.30–17 Uhr.
3. Obligatorisch Schiessen Schiessanlage Härdli, Samstag, 8. August, 9–12 Uhr.
WETTINGEN Flohmarkt Keine Anmeldung nötig. Bei Fragen Tel.: 079 690 98 30. Rathausplatz, Samstag,
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600 Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
8. und 9. August Peter Sandmeier Täfernstrasse 11b 5405 Dättwil Tel. 079 337 78 38 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
Schach für Senioren Auskunft und Anmeldung: Jürg Greber, 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 11. August, 14–17 Uhr. Little Wettige: «Kässeli» In Little Wettige ist das Material bereit, um ein eigenes Sparsäuli oder Ferienkässeli zu basteln. Spielplatz Rebhalde, Donnerstag, 13. August, 15–17 Uhr.
COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch
Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Wiedereinsteiger/innen musizieren zusammen auf verschiedenen Blockflöten in einer kleinen Gruppe. Leitung: Elsa Janett. Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 13. August, 14–15.30 Uhr. SeniOrient: «Mr. Kaplan» Vorpremiere des Films von Alvaro Brechner, Uruguay 2014. Keine Platzreservation. Kino Orient, Donnerstag, 13. August, 15 Uhr.
WÜRENLOS Blutspendeaktion Mehrzweckhalle, Donnerstag, 13. August, 17.30–20 Uhr.
NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.