20. August 2015, 54. Jahrgang, Nr. 34
PP 5432 Neuenhof
Thek gepackt, Stift gezückt, Schule geht los!
15 der 6900 Aargauer Erstklässler starteten in Killwangen in den Schulalltag.
Praxis für chinesische Medizin in Schlieren Magen- und Verdauungsbeschwerden? Folgeschäden von Schlaganfällen und Lähmungen Epilepsie? Diabetes? Schilddrüsenerkrankungen?
Dr. Subin Zhang Bahnhofstrasse 6, 8952 Schlieren Tel. 044 773 11 88, www.tcmpraxiszh.ch
Bericht S. 9
Ersatzwahl für ein Mitglied der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2014/2017; Anmeldeverfahren Am 18. Oktober 2015 findet die Ersatzwahl für ein Mitglied der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 statt. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am Freitag, 4. September 2015, 12.00 Uhr, zusammen mit einem Wahlfähigkeitsausweis einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden. Wird nicht mehr als ein wählbarer Kandidat oder eine wählbare Kandidatin vorgeschlagen, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person von der anordnenden Behörde als in stiller Wahl gewählt erklärt. Gemeinderat
Wettingen Bauherrschaft:
CPV/CAP Coop Personalversicherung Dornacherstr. 156 4002 Basel Bauobjekt: Installation Photovoltaikanlage Baustelle: Landstr. 175/177/179 Parzelle: 910 Zusatzgesuche: keine
Suche renovationsbedürftiges Haus oder Wohnung Kontakt: 079 234 75 77
Bauherrschaft:
Hunziker-Bischof Ursula und Thomas Aeschstrasse 10b 5430 Wettingen Bauobjekt: Umnutzung Büro in Wohnung Baustelle: Zentralstrasse 134 Parzelle: 5287 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus Wettingen, vom 21. August bis 21. September 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung
Besser jetzt als zu spät! 056 438 05 35 (24 h) oder 044 746 66 66 (24 h) www.kanaltotal.ch
Schön, Sie zu sehen – am Tag der offenen Tür im Alterszentrum St. Bernhard! Wann: Samstag, 22. August 2015 Zeit: 10 bis 16 Uhr Wo: Rebbergstrasse 24, 5430 Wettingen Es erwarten Sie viele Aktivitäten wie: Flohmarkt Tombola AgeExplorer (machen Sie eigene Erfahrungen mit den Einschränkungen im Alter) Verkaufsstände mit frisch gebackenem Brot, Zopf und hausgemachten Spezialitäten Führungen durch das Haus Physiotherapie mit physiomed Festwirtschaft und vieles mehr Führungen durch das Haus finden um 10 Uhr, 13.30 Uhr und 15 Uhr statt. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung.
PUBLIREPORTAGE
TCMEDI WETTINGEN
Tag der offenen Tür mit einem neuen Team Die Praxis TCMedi in Wettingen schreibt seit sechs Jahren eine Erfolgsgeschichte und wartet mit viel Neuem auf: mit renovierten Behandlungsräumen, einem neuen Team, einer übersichtlichen Website und auch das Logo kommt im ansprechenden Design daher. Prof. Dr. Wenhan Wang und sein Team sind seit sechs Jahren die Adresse, wenn man auf der Suche nach einer kompetenten TCM-Praxis ist. Prof. Dr. Wenhan Wang hat mehr als 30 Jahre Erfahrung und spricht deutsch – genauso wie alle anderen in seinem Team. «Wir freuen uns, die Patienten ab sofort in den renovierten und mit frischen Farben aufgewerteten Behandlungsräumen begrüssen zu dürfen», sagt Wang. Auch der Empfangsbereich, das Wartezimmer und die Toilette wurden ansprechend gestaltet. Zudem wurde die Website neu designt und kommt mit detaillierten Informationen übersichtlich daher. Auch wurde das Logo einem Facelifting unterzogen. Sogar personell gibt es Ver-
V.l.: Prof. Dr. Wenhan Wang, Ket Chinh Phan und Linh Huynh.
Wohlfühl-Ambiente im Wartezimmer.
änderungen. Anfang Juli hat Linh Huynh ihre Tätigkeit bei TCMedi aufgenommen, ab September wird eine weitere Person das Team verstärken.
Tag der offenen Tür: Samstag, 29. August, 9.30–17 Uhr. Gratis-Probebehandlung (15 Min.) nur mit Voranmeldung. Detaillierte Informationen in Wort und Bild zur Traditionellen Chinesischen Medizin; Apéro mit chinesischen Leckerbissen.
«IN DER CHINESISCHEN MEDIZIN wird der ganze Körper angeschaut», sagt der Arzt. Erst wird nach der Ursache gesucht, dann das Symptom bekämpft. Man versucht, mit Akupunktur, Schröpfen, Tuina-Massage, Moxa und Kräutertherapie die
MARKTNOTIZEN
Körperfunktionen in Einklang zu bringen. Grosse Erfolge werden damit bei Hautproblemen wie etwa Psoriasis, aber auch bei Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen erzielt. Schmerzen in den Gelenken und Verdauungsprobleme sprechen ebenfalls gut auf die traditionelle chinesische Medizin an. Alles ohne Nebenwirkungen. Am besten lässt man sich einfach einmal unverbindlich beraten – etwa am Tag der offenen Tür.
TCMedi, Landstrasse 83, 5430 Wettingen; Telefon: 056 535 68 60; Mail: info@tcmedi.ch; Internet: www.tcmedi.ch
MARKTNOTIZEN
Mit gutem Körpergefühl den Sommer geniessen Gesunder Rücken – fitter Beckenboden
Profitieren Sie von 30 % Sommerrabatt! Sich unbeschwert und wohl im eigenen Körper fühlen, muss kein unerfüllter Traum bleiben. Das ganzheitliche Abnehmprogramm von Figurella hilft, das Idealgewicht zu erreichen. Ein Entscheid, der beflügelt – nicht nur den Sommer durch. Kennen Sie das auch? Jetzt, wo es so richtig warm geworden ist, wollte man die Hüllen fallen lassen, da haben sich auch die Fettpolster und die Schönheitsmakel gemeldet. Doch es gibt einen Weg, um mit dem eigenen Körper Frieden zu schliessen und gleichzeitig den Traum von einer wohlgeformten Figur zu verwirklichen! Überflüssige Pfunde adieu: Eines der Erfolgsrezepte von Figurella ist die Straffung des Gewebes durch Endermologie oder Lipomassage,
welche mit Unterdruck die Haut bis tief in die Gewebsschichten belebt. Gelenkschonende Übungen bei 37 Grad Celsius fördern den raschen Fettabbau. Ergänzend werden Aktivsauerstoffbehandlungen durchgeführt. Eine individuelle Ernährungsberatung und das persönliche Coaching sind weitere Mosaiksteinchen im ganzheitlichen Programm. Bei Figurella wird der persönliche Austausch grossgeschrieben. So ist denn auch die Schulung der Wahrnehmung ein wichtiger Bestandteil der Beratung. «Jugendlichkeit ist eine Frage der Ausstrahlung und der Haltung», ist Geschäftsführerin Sonia Thommen überzeugt. «Wer sich etwas zuliebe tun will, gönnt sich das Figurella-Rundum-Paket. Nach drei Wochen schon können sich unsere Kundinnen über sichtbare Verschönerung der Haut, der Figur und der Ausstrahlung freuen.» Mit der Unterstützung von Figurella haben schon Tausende von Frauen in den letzten 40 Jahren ihre Traumfigur und ihr Wohlfühlgewicht verwirklicht. Figurella, Laurenzenvorstadt 85, 5000 Aarau, Tel. 062 823 08 07. Weite Gasse 14, 5400 Baden, Tel. 056 221 38 21.
Rund 80 Prozent der Schweizer leiden ein Mal an Rückenbeschwerden, viele leiden längerfristig. Kosten jährlich: Über 20 Mio. Franken. Gezielte Therapie soll Abhilfe schaffen. Dabei müs- Gezielte Therapie schafft Abhilfe bei Beschwerden. Foto: zVg sen die kleinen, tiefliegenden Muskeln nahe der Wirbelsäule ak- der Rücken- und Bauchmuskulativiert werden. Sie bilden eine un- tur und Haltungstraining. Ärzte verzichtbare Stütze der Wirbel- empfehlen diese wirksame Mesäule, halten die Bandscheiben an thode als Therapie oder zur Präihrem Platz, reagieren auf feine vention. Entdecken Sie Ihre Kraft Bewegungen und die Ansteue- der Mitte und sagen Sie Rückenrung des Beckenbodens. Ein ge- schmerz und Inkontinenz den sunder, elastischer Beckenboden Kampf an! Kurs Wettingen: 4.9.– beeinflusst massgeblich die Stel- 30.10.2015 7× 90 Min. lung des Beckens, hat Auswirkun- Informationen und Anmeldung: Begen auf die Fuss-/Beinstellung, ist Bo Gesundheitstraining, Claudia Basis, das Fundament unserer Hui, Telefon 056 493 22 92, beKörperhaltung. So kann Becken- bo@hui.ch, www.beckenboden.com bodentraining nicht nur auf die Therapie bei Blasen- und Sen- Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten stehen ausserhalb der redaktionellen Verantkungsproblemen reduziert wer- Texte wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86. den, sondern ist auch Kräftigung
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WETTINGEN VERMISCHTES
5
RADSPORTCLUB WETTINGEN
GRUPPE JUNGER MÜTTER WETTINGEN: den, viele vergnügte, fantasievolle KUTSCHENFAHRT, NATURMOBILE BAU- und abwechslungsreiche TurnEN Nach einer gemütlichen Kut- stunden zu erleben. Geturnt wird
jeweils am Montag von 9–10 Uhr in der Spiel- und Sporthalle Tägerhard oder am Mittwoch von 14.30–15.30 Uhr in der Zehntenhof-Turnhalle (Dorf). Weitere Infos: www.dtv-wettingen.ch. Anmeldung: ab 1. September unter Tel. 078 658 19 34 jeweils zwischen 8 und 20 Uhr. Anmeldung nur telefonisch möglich. Die Anmeldung ist obligatorisch, da die TeilnehKRABBELGOTTESDIENST «JUNG UND merzahl beschränkt ist. ALT» Die Gruppe Junger Mütter feiert mit den Kleinsten einen einfachen Gottesdienst zum Thema «Jung und Alt» im Chor der St. Sebastian Kirche. Eine spannende Geschichte hören, etwas Kleines zum Mit-nach-Hause-Nehmen basteln, miteinander singen und beten. Alle Kinder von 0–5 Jahren mit Geschwistern, Eltern, Grosseltern Spass am «Rotary-Grümpi». Foto: zVg etc. sind herzlich eingeladen zum Mitfeiern. Ohne Anmeldung. Kirche St. Sebastian, Sonntag, 23. August, «ROTARY-GRÜMPI» Das alljährliche 17–17.30 Uhr. «Rotary-Grümpi» für Menschen mit Behinderung steht vor der Tür. KONZERT STELLA MARIS ORCHESTRA Am Samstag, 22. August, um 9.30 «Ausfahrt Lenzburg – Coco Chanel Uhr erfolgt auf dem Sportplatz der im Sonnenberg». Werke von Peter Bezirksschule Wettingen der An- Dölf Kellers Wunsch nach einem Rockkonzert von und für Behinderte wurde erfüllt. Mieg, Stephanie Haensler, Igor pfiff zum 8. Grümpi. Strawinsky. Klosterkirche Wettingen, Freitag 4. September, 19.30 Uhr. Vor- VOLKSHOCHSCHULE WETTINGEN verkauf über www.wettingersommer- Bach – ganz leise: Tastenwelten – konzerte.ch eine Zeitreise vom Clavichord bis zum Tafelklavier, Etappen des TasMUKI-/VAKI-TURNEN WETTINGEN Nach teninstrumentenbaus vom 17. bis Wünsche aus der Bevölkerung zu den Herbstferien führt der Wettin- zum 20. Jahrhundert. Mit Stefan Ein Konzert mit und erfüllen. «Also habe ich eine Mail ger Damenturnverein ab Montag, Müller, Pianist, Organist und Kla- für Menschen mit an den Rotary Club geschrieben», 12. Oktober, wieder das Turnen für vierlehrer an der Kantonsschule berichtet Dölf Keller. Heidi Suter Mütter und Väter mit ihren Kin- Wettingen. Klosterkirche, Montag, und ohne Behindevon der arwo habe dann befundern durch. Alle drei- bis vierjähri- 31. August, 19–21 Uhr. Anmeldung rung soll die Barrieden, dass dieser Wunsch mit dem gen Kinder (ab Jahrgang 2012) sind erforderlich bis 21. August: 056 427 11 ren zwischen den bestehenden Netzwerk des Clubs mit ihren Eltern herzlich eingela- 78 oder info@vhs-wettingen.ch. sei, berichtet Susanne beiden abbauen: Am umsetzbar Voser, ebenfalls Clubmitglied, GeINSERAT ersten «Rock 4 Han- meindepräsidentin von Neuenhof im organisatorischen Bereich dicap» am Samstag und der Wunscherfüllung tätig. Innerfand ein erstes Nähalb eines halben Jahres konnte der Wunsch von Keller umgesetzt herkommen statt. werden. Geholfen haben dabei die SUSANNE KARRER vielen Kontakte des Rotary Clubs. Seit 2011 träumte Dölf Keller von So konnte zum Beispiel Ursula Saeinem Rockkonzert von Behin- ger von der AKB angefragt werderten für Behinderte. Letzten den, ob sie die Infrastruktur des Samstag wurde sein Wunsch nun AKB-Roadrunners einen Tag länger erfüllt: Beim «Rock 4 Handicap» stehen lassen könnten. Gregi von standen auf dem Zentrumsplatz Gregi’s Spatz erklärte sich sofort Menschen mit und ohne Behinde- bereit, den Gastrobetrieb zu überrung auf der Bühne. Möglich ge- nehmen. Die Bands fragte Martin macht hat es der Rotary Club Werner an, der auch am Open Air Wettingen-Heitersberg, der letz- am Wettinger Fäscht beteiligt ist tes Jahr sein 10-Jahr-Jubiläum ge- und daher die nötigen Kontakte feiert hat. Anstatt eines grossen und das Fachwissen im TechniFestes beschloss der Club, zehn schen Bereich zur Verfügung stelschenfahrt mit Ross und Wagen basteln alle zusammen ein eigenes Naturmobile. Der Anlass findet im Wald statt. Für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung. Kosten pro Kind 8 Franken inkl. Zvieri. Anmeldung bis spätestens 1. September unter gjm_wettingen@gmx. Treffpunkt: Eigi Parkplatz, Freitag, 18. September, 15–17 Uhr.
Start der Tour in Delsberg.
Foto: ska
Polonaise vor der Bühne.
Fotos: zVg/Beat Meier
«Die Idee hat allen sofort das Herz geöffnet» len konnte. Gemeindeammann Markus Dieth hielt eine Rede. Martin Kosch kümmerte sich um die Infrastruktur. Martin Werner kreierte die Plakate und Flyer. «Jeder setzte sich dort ein, wo er seine Stärken hat», freute sich Voser. Rund 15 Mitglieder des Rotary Clubs Wettingen-Heitersberg halfen beim Auf- und Abbau mit. «Wenn man einen derartigen Anlass organisiert, hilft jeder mit», freute sich Voser. Jeder fühle sich angesprochen und keiner frage danach, was ihm seine Mithilfe bringe. «Die Idee hat allen sofort das Herz geöffnet.» Auch den Gewerblern, bei denen Dölf Keller im Vorfeld nach Sachspenden für die Tombola bat. 50 Geschäfte habe er bei der grössten Sommerhitze nach Preisen gefragt, berichtet Dölf Keller. Gregi habe gemeint, er hätte selten so tolle Tombolaspenden gesehen.
Tinkabelle. Mit den Auftritten von Levi Music, Subaltern und der Insieme Musig Band Baden/Wettingen, von der er viele Mitglieder persönlich kennt, ist er aber dennoch zufrieden. «Schönes Wetter wäre natürlich super gewesen», gibt er zu – doch vom strömenden Regen liessen sich die zahlreichen Zuschauer nicht abschrecken: Die Tische und Bänke unter den grossen Zelten waren am Samstagnachmittag voll belegt. Für die Zukunft schweben Dölf
Keller eine Stiftung für behinderte Künstler und weitere Konzerte vor. Im OK wünscht er sich mehr Menschen mit einer Behinderung – wenn auch eher Körperbehinderte als Menschen mit einer geistigen Behinderung, wie er einräumt. «Es ist ja ein Anlass für Behinderte – also dürfte es auch etwas mehr Behinderte dabei haben», ist seine Überlegung. Wer sich für einen Einsatz im OK interessiert, meldet sich bei Dölf Keller per Mail an doelfkeller@hotmail.com
GERNE HÄTTE DÖLF KELLER noch be-
kanntere Stars auf der Bühne gesehen – Adrian Stern etwa, oder Zufriedene Gesichter bei den Organisatoren vom Rotary Club.
Foto: zVg
Erster Tag: Pünktlich um neun Uhr machten sich sechs Rennradfahrer von Wettingen aus auf den Weg. Der Wetterbericht war hochsommerlich heiss mit Temperaturen um 33 Grad. Via Brugg führte der Weg nach Aarau. Die Sonne heizte unbarmherzig vom Himmel und kurz vor Olten wurde ein erster Verpflegungshalt eingeschaltet. Nach Olten ging es bei Hägendorf durch die enge Teufelsschlucht in die Juraberge, weiter auf und ab durch die wunderschöne Landschaft. Da dank guter Routenplanung mehrheitlich verkehrsarme Nebenstrassen befahren wurden, war der Genuss umso grösser. Als letzte Herausforderung überquerte man den Scheltenpass, 1052 m ü.M. Dieser verlangte den Fahrern alles ab, waren sie doch schon einige Kilometer unterwegs. In Delsberg angekommen, hatten sich alle ihre Erfrischung zum Abschluss des Tages verdient. Im französisch angehauchten Städtchen verbrachte man einen gemütlichen Abend bei lauen Temperaturen. Zweiter Tag: Der Himmel war verhangen, die Gipfel der Juraberge darin versteckt. Bei angenehmen Temperaturen, aber grosser Luftfeuchtigkeit gings gegen 9.30 Uhr via Bassecourt durch die malerische Klus, durch das Strassendörfchen Souboz und über einen kleinen Pass nach Moutier. Bei Gänsbrunnen legte man Mittagsrast ein und füllte die Bidons erneut. Anschliessend Richtung Balsthal, Oensingen war die gut ausgebaute Strasse leicht abfallend und der Wind blies wie bestellt kräftig von hinten. Nun gings weiter mit Kurs Richtung Olten. Auch im Mittelgäu hatte man kräftigen Rückenwind, sodass die Vereinsausfahrt zügig weiterging, via Aarau und Brugg immer der Aare entlang. In Turgi, kurz vor dem Ziel, hatte noch ein Teilnehmer einen platten Reifen zu beklagen, der aber schnell repariert war. Etwas müde, aber voller toller Eindrücke kehrte man an den Startpunkt zurück. Unfallfrei und fast ohne Defekte wurde die Velotour durch den Jura beendet. Schon lange nicht mehr war der RSC mit einem so hohen Stundenmittel auf einer Ausfahrt unterwegs. Dem Wind sei Dank! (jb) www.rscwettingen.ch
INSERAT
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WETTINGEN VERMISCHTES
5
RADSPORTCLUB WETTINGEN
GRUPPE JUNGER MÜTTER WETTINGEN: den, viele vergnügte, fantasievolle KUTSCHENFAHRT, NATURMOBILE BAU- und abwechslungsreiche TurnEN Nach einer gemütlichen Kut- stunden zu erleben. Geturnt wird
jeweils am Montag von 9–10 Uhr in der Spiel- und Sporthalle Tägerhard oder am Mittwoch von 14.30–15.30 Uhr in der Zehntenhof-Turnhalle (Dorf). Weitere Infos: www.dtv-wettingen.ch. Anmeldung: ab 1. September unter Tel. 078 658 19 34 jeweils zwischen 8 und 20 Uhr. Anmeldung nur telefonisch möglich. Die Anmeldung ist obligatorisch, da die TeilnehKRABBELGOTTESDIENST «JUNG UND merzahl beschränkt ist. ALT» Die Gruppe Junger Mütter feiert mit den Kleinsten einen einfachen Gottesdienst zum Thema «Jung und Alt» im Chor der St. Sebastian Kirche. Eine spannende Geschichte hören, etwas Kleines zum Mit-nach-Hause-Nehmen basteln, miteinander singen und beten. Alle Kinder von 0–5 Jahren mit Geschwistern, Eltern, Grosseltern Spass am «Rotary-Grümpi». Foto: zVg etc. sind herzlich eingeladen zum Mitfeiern. Ohne Anmeldung. Kirche St. Sebastian, Sonntag, 23. August, «ROTARY-GRÜMPI» Das alljährliche 17–17.30 Uhr. «Rotary-Grümpi» für Menschen mit Behinderung steht vor der Tür. KONZERT STELLA MARIS ORCHESTRA Am Samstag, 22. August, um 9.30 «Ausfahrt Lenzburg – Coco Chanel Uhr erfolgt auf dem Sportplatz der im Sonnenberg». Werke von Peter Bezirksschule Wettingen der An- Dölf Kellers Wunsch nach einem Rockkonzert von und für Behinderte wurde erfüllt. Mieg, Stephanie Haensler, Igor pfiff zum 8. Grümpi. Strawinsky. Klosterkirche Wettingen, Freitag 4. September, 19.30 Uhr. Vor- VOLKSHOCHSCHULE WETTINGEN verkauf über www.wettingersommer- Bach – ganz leise: Tastenwelten – konzerte.ch eine Zeitreise vom Clavichord bis zum Tafelklavier, Etappen des TasMUKI-/VAKI-TURNEN WETTINGEN Nach teninstrumentenbaus vom 17. bis Wünsche aus der Bevölkerung zu den Herbstferien führt der Wettin- zum 20. Jahrhundert. Mit Stefan Ein Konzert mit und erfüllen. «Also habe ich eine Mail ger Damenturnverein ab Montag, Müller, Pianist, Organist und Kla- für Menschen mit an den Rotary Club geschrieben», 12. Oktober, wieder das Turnen für vierlehrer an der Kantonsschule berichtet Dölf Keller. Heidi Suter Mütter und Väter mit ihren Kin- Wettingen. Klosterkirche, Montag, und ohne Behindevon der arwo habe dann befundern durch. Alle drei- bis vierjähri- 31. August, 19–21 Uhr. Anmeldung rung soll die Barrieden, dass dieser Wunsch mit dem gen Kinder (ab Jahrgang 2012) sind erforderlich bis 21. August: 056 427 11 ren zwischen den bestehenden Netzwerk des Clubs mit ihren Eltern herzlich eingela- 78 oder info@vhs-wettingen.ch. sei, berichtet Susanne beiden abbauen: Am umsetzbar Voser, ebenfalls Clubmitglied, GeINSERAT ersten «Rock 4 Han- meindepräsidentin von Neuenhof im organisatorischen Bereich dicap» am Samstag und der Wunscherfüllung tätig. Innerfand ein erstes Nähalb eines halben Jahres konnte der Wunsch von Keller umgesetzt herkommen statt. werden. Geholfen haben dabei die SUSANNE KARRER vielen Kontakte des Rotary Clubs. Seit 2011 träumte Dölf Keller von So konnte zum Beispiel Ursula Saeinem Rockkonzert von Behin- ger von der AKB angefragt werderten für Behinderte. Letzten den, ob sie die Infrastruktur des Samstag wurde sein Wunsch nun AKB-Roadrunners einen Tag länger erfüllt: Beim «Rock 4 Handicap» stehen lassen könnten. Gregi von standen auf dem Zentrumsplatz Gregi’s Spatz erklärte sich sofort Menschen mit und ohne Behinde- bereit, den Gastrobetrieb zu überrung auf der Bühne. Möglich ge- nehmen. Die Bands fragte Martin macht hat es der Rotary Club Werner an, der auch am Open Air Wettingen-Heitersberg, der letz- am Wettinger Fäscht beteiligt ist tes Jahr sein 10-Jahr-Jubiläum ge- und daher die nötigen Kontakte feiert hat. Anstatt eines grossen und das Fachwissen im TechniFestes beschloss der Club, zehn schen Bereich zur Verfügung stelschenfahrt mit Ross und Wagen basteln alle zusammen ein eigenes Naturmobile. Der Anlass findet im Wald statt. Für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung. Kosten pro Kind 8 Franken inkl. Zvieri. Anmeldung bis spätestens 1. September unter gjm_wettingen@gmx. Treffpunkt: Eigi Parkplatz, Freitag, 18. September, 15–17 Uhr.
Start der Tour in Delsberg.
Foto: ska
Polonaise vor der Bühne.
Fotos: zVg/Beat Meier
«Die Idee hat allen sofort das Herz geöffnet» len konnte. Gemeindeammann Markus Dieth hielt eine Rede. Martin Kosch kümmerte sich um die Infrastruktur. Martin Werner kreierte die Plakate und Flyer. «Jeder setzte sich dort ein, wo er seine Stärken hat», freute sich Voser. Rund 15 Mitglieder des Rotary Clubs Wettingen-Heitersberg halfen beim Auf- und Abbau mit. «Wenn man einen derartigen Anlass organisiert, hilft jeder mit», freute sich Voser. Jeder fühle sich angesprochen und keiner frage danach, was ihm seine Mithilfe bringe. «Die Idee hat allen sofort das Herz geöffnet.» Auch den Gewerblern, bei denen Dölf Keller im Vorfeld nach Sachspenden für die Tombola bat. 50 Geschäfte habe er bei der grössten Sommerhitze nach Preisen gefragt, berichtet Dölf Keller. Gregi habe gemeint, er hätte selten so tolle Tombolaspenden gesehen.
Tinkabelle. Mit den Auftritten von Levi Music, Subaltern und der Insieme Musig Band Baden/Wettingen, von der er viele Mitglieder persönlich kennt, ist er aber dennoch zufrieden. «Schönes Wetter wäre natürlich super gewesen», gibt er zu – doch vom strömenden Regen liessen sich die zahlreichen Zuschauer nicht abschrecken: Die Tische und Bänke unter den grossen Zelten waren am Samstagnachmittag voll belegt. Für die Zukunft schweben Dölf
Keller eine Stiftung für behinderte Künstler und weitere Konzerte vor. Im OK wünscht er sich mehr Menschen mit einer Behinderung – wenn auch eher Körperbehinderte als Menschen mit einer geistigen Behinderung, wie er einräumt. «Es ist ja ein Anlass für Behinderte – also dürfte es auch etwas mehr Behinderte dabei haben», ist seine Überlegung. Wer sich für einen Einsatz im OK interessiert, meldet sich bei Dölf Keller per Mail an doelfkeller@hotmail.com
GERNE HÄTTE DÖLF KELLER noch be-
kanntere Stars auf der Bühne gesehen – Adrian Stern etwa, oder Zufriedene Gesichter bei den Organisatoren vom Rotary Club.
Foto: zVg
Erster Tag: Pünktlich um neun Uhr machten sich sechs Rennradfahrer von Wettingen aus auf den Weg. Der Wetterbericht war hochsommerlich heiss mit Temperaturen um 33 Grad. Via Brugg führte der Weg nach Aarau. Die Sonne heizte unbarmherzig vom Himmel und kurz vor Olten wurde ein erster Verpflegungshalt eingeschaltet. Nach Olten ging es bei Hägendorf durch die enge Teufelsschlucht in die Juraberge, weiter auf und ab durch die wunderschöne Landschaft. Da dank guter Routenplanung mehrheitlich verkehrsarme Nebenstrassen befahren wurden, war der Genuss umso grösser. Als letzte Herausforderung überquerte man den Scheltenpass, 1052 m ü.M. Dieser verlangte den Fahrern alles ab, waren sie doch schon einige Kilometer unterwegs. In Delsberg angekommen, hatten sich alle ihre Erfrischung zum Abschluss des Tages verdient. Im französisch angehauchten Städtchen verbrachte man einen gemütlichen Abend bei lauen Temperaturen. Zweiter Tag: Der Himmel war verhangen, die Gipfel der Juraberge darin versteckt. Bei angenehmen Temperaturen, aber grosser Luftfeuchtigkeit gings gegen 9.30 Uhr via Bassecourt durch die malerische Klus, durch das Strassendörfchen Souboz und über einen kleinen Pass nach Moutier. Bei Gänsbrunnen legte man Mittagsrast ein und füllte die Bidons erneut. Anschliessend Richtung Balsthal, Oensingen war die gut ausgebaute Strasse leicht abfallend und der Wind blies wie bestellt kräftig von hinten. Nun gings weiter mit Kurs Richtung Olten. Auch im Mittelgäu hatte man kräftigen Rückenwind, sodass die Vereinsausfahrt zügig weiterging, via Aarau und Brugg immer der Aare entlang. In Turgi, kurz vor dem Ziel, hatte noch ein Teilnehmer einen platten Reifen zu beklagen, der aber schnell repariert war. Etwas müde, aber voller toller Eindrücke kehrte man an den Startpunkt zurück. Unfallfrei und fast ohne Defekte wurde die Velotour durch den Jura beendet. Schon lange nicht mehr war der RSC mit einem so hohen Stundenmittel auf einer Ausfahrt unterwegs. Dem Wind sei Dank! (jb) www.rscwettingen.ch
INSERAT
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WETTINGEN/NEUENHOF VERMISCHTES
AUS DEM GEMEINDERAT
Werk von Jonas Etter.
Foto: zVg
VERNISSAGE IM GLURI-SUTER-HUUS tag, 29. August, 17 Uhr; Künstlerge-
Karin Schwarzbek (geb. 1969) und Jonas Etter (geb. 1981) gehen mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln und Wahrnehmungsansätzen der Frage nach, in welchem Verhältnis Kunst und Wirklichkeit zueinanderstehen. Im Zentrum von Karin Schwarzbeks Untersuchungen steht die Frage der Abbildbarkeit von Wirklichkeit: Welche Ordnungsvorstellungen stehen den Bildern zugrunde und auf welche Weise bestimmen sie, wo Wirklichkeit beginnt? Welche Sehzuwendungen ermöglichen sie? Jonas Etter spannt den Bogen zur Frage, in welchem Verhältnis Kunst und Naturwissenschaft zueinanderstehen. Mit der Zündung von Materialien, die sich gegenseitig fremd sind, und einer Setzung der Zufallsästhetik verweist er auf die Störung der Form, die zu einer nicht kontrollierbaren Mischung von Wirklichkeitspartikeln führt. Etters Arbeiten zeigen, dass die Dinge und Formen der sichtbaren Welt in einem unendlichen, sich ständig transformierenden Beziehungsgeflecht stehen, welcher sich einer wissenschaftlichen Verabsolutierung entzieht. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Ausstellung: 30. August bis 11. Oktober; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 15–18 Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr. Vernissage: Sams-
6
spräch: Sonntag, 6. September, 11 Uhr. Buchpräsentation mit Lesung: Sonntag, 13. September, 11 Uhr (Markus Bundi, «Mann ohne Pflichten»). Gespräch zum Thema Kunst und Wissenschaft: Sonntag, 20. September, 11 Uhr. Künstlergespräch: Sonntag, 27. September, 11 Uhr. Der Wettinger Pinot Noir «Spitzenauslese» Jahrgang 2013 hat an der diesjährigen 22. internationalen Weinprämierung IWPZ (Expovina 2015) das Gold-DipPinot Noir. lom gewonnen. Am 11. Wettinger Wy-Fäscht auf dem Lindenplatz im Wettinger Dorf kann man am 28. und 29. August den besten Aargauer Rotwein und weitere Spitzenprodukte aus dem Wettinger Rebberg degustieren. WEINPREIS
Friedhof Papprich, Räumung von Grabfeldern Anfang September findet die nächste Grabräumung auf dem Friedhof Papprich statt. Betroffen sind die folgenden Gräber: Urnengräber B1/55 bis B1/74 (Dezember 1988–Januar 1990), B2/31 bis B2/39 (Oktober 1989– September 1990), F2/1 bis F2/11 (Februar 1990–Dezember 1990), Erdreihengräber D1/5 bis D1/28 (Januar 1989–Oktober 1990). Private Räumungen sind bis Ende August vorzunehmen. Vor der Wegnahme des Grabsteins ist die Abteilung Bau, Neuenhof, zu informieren. Angehörige, die den Grabstein durch Dritte entfernen lassen, haben diesen einen schriftlichen Auftrag zu erteilen, welcher vor der Entfernung der Abteilung Bau, Neuenhof, vorzuweisen ist. Ab September wird die Gemeinde die verbliebenen Grabsteine und Bepflanzungen verfügen und die Räumung zulasten der Gemeinde veranlassen. Zur vorgesehenen Grabräumung wurden bei den Eingängen zum Friedhof Papprich sowie bei den Räumungsreihen Hinweistafeln angebracht. Auskünfte werden gerne unter 056 416 21 20 oder 056 416 21 70 erteilt.
nehmer einen Konsumationsgutschein (nur am Samstag gültig) von zehn Franken für das Dorffest, das am selben Wochenende stattfindet. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung mit beigelegtem Talon gebeten. Selbstverständlich ist auch herzlich willkommen, wer sich spontan zur Teilnahme entscheiden sollte. Gleichzeitig wird auf den öffentlichen Waldumgang hingewiesen, der am Samstag, 19. September, stattfindet. Ein entsprechendes Inserat wird zu gegebener Zeit in der Limmatwelle veröffentlicht.
Publikation vom Gesuch um ordentliche Einbürgerungen Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Jashari-Arifi, Tanushe, 1986, kosovarische Staatsangehörige, Weststrasse 8, Neuenhof, mit Ehemann, Jashari, Mentor, 1989, kosovarischer Staatsangehöriger; Durmiši, Nermina, 1999, serbische Staatsangehörige, Webermühle 13, Neuenhof; Bartl, Heinz, 1965, deutscher Staatsangehöriger, Güterstrasse 8, Neuenhof; Basini, Zamira, 1998, serbische Neuzuzügertreffen Neuzuzügerin- Staatsangehörige, Webermühle nen und Neuzuzüger (Zuzug vom 16, Neuenhof. 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2015) werden eingeladen, am Anlass vom Öffnungszeiten der Samstag, 5. September, 10 Uhr Gemeindeverwaltung (Treffpunkt Gemeindehaus) teil- Die Öffnungszeiten und Erreichzunehmen. Um das Dorf sowie die barkeit (Schalterdienst) sind wie Einwohnerinnen und Einwohner folgt: Montag, 8–11.30 und 14– etwas näher kennenzulernen, 18 Uhr, Dienstag–Donnerstag, sind alle zu einer Führung durch 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, Neuenhof und im Anschluss zu ei- 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, nem gemütlichen Apéro eingela- E-Mail: gemeindekanzlei@neuenden. Zusätzlich erhalten alle Teil- hof.ch INSERAT
GLÜCKWUNSCH 90. GEBURTSTAG Am
24. August feiert Alice Meier-Voser, Zentralstrasse 116, Wettingen, ihren 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin und wünscht ihr alles Gute.
INSERAT
Wir suchen ab 31.8.2015 für ca. 4 Tage Aushilfsmonteure für Festzeltbau mit Erfahrung im handwerklichen Bereich. Einsatzort: Wettingen Anforderungsprofil: Kräftige, einsatzfreudige Personen, die in einem dynamischen Team mitarbeiten wollen. Nur Schweizer oder C-Ausweis. Rufen Sie uns an, falls Sie Interesse haben! Hunziker AG, Menznauerstrasse 43, 6130 Willisau. Tel. 041 972 53 13*
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
7
NEUENHOF
Noch mehr Schüler für Olma-Auftritt gesucht An der 73. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung werden rund 230 Neuenhofer Schüler mit dabei sein. SIBYLLE EGLOFF
Vom 8. bis 18. Oktober gibt es an der Olma in St. Gallen wieder reichlich Bratwürste zu degustieren, Tierschauen, Stände, Säulirennen und das Schwingfest zu bestaunen. Nach mehr als 20 Jahren ist der Kanton Aargau wieder Gastkanton an der Olma und die Gemeinde Neuenhof wurde dazu auserwählt, einen Beitrag zum Thema «Kultur – Brauchtum – Integration» zu leisten. «Da die Neuenhofer Schüler mit dem künstlerischen Tanz-Projekt «babel.überall» vor mehr als einem Jahr ihr Talent bewiesen haben und zahlreiche Zuschauer, darunter auch Regierungsrat Alex Hürzeler, begeisterten, wurde die Schule Neu-
Schülerinnen und Schüler proben für ihren Olma-Auftritt. enhof zum Mitwirken auserkoren», sagt Gemeindepräsidentin Susanne Voser. Es werde ein unbeschreibliches Erlebnis für die Kinder werden, an der grössten Messe der Ostschweiz den Kanton Aargau zu vertreten und die traditionellen Schweizer Bräuche wie das Schwingen oder Tierschauen kennenzulernen, so Voser. An der Eröffnungsfeier der Messe am 8. Oktober im Stadttheater
Foto: AZ/Alex Spichale
St. Gallen werden die Neuenhofer Schüler ihr musikalisches Können auf der Blockflöte und Schlaginstrumenten vor dem Regierungsrat des Kantons St. Gallen und Bundesrat Johann SchneiderAmmann unter Beweis stellen. DAS HIGHLIGHT DER PRÄSENTATION
des Ehrenkantons bildet der festliche Umzug durch die St. Galler Innenstadt am 10. Oktober, dem Tag
des Gastkantons. Am Umzug werden die Schüler mitlaufen und die Fahnen aller Aargauer Ortschaften tragen. Am Ende des Festmarsches tritt ein Teil der Kinder und Jugendlichen am Festakt in der Olma-Arena vor grossem Publikum auf. Sie werden mit Bewegungen die Wellen und Sterne des Aargauer Wappens inszenieren. «Für den Arenaauftritt und den Festumzug suchen wir noch mehr Schüler», sagt Gesamtschulleiterin Renate Baschek. Für die Betreuung und Verpflegung der Kinder werde gesorgt und auch für die Reise würden keine Kosten anfallen, so Baschek. Proben für den Umzug benötige es keine, nur für den Arenaauftritt gebe es wenige Proben, die von Primarlehrerin und Choreografin Sylvia Huber durchgeführt würden. «Da die Olma in die Herbstferien fällt, sind wir auf den freiwilligen Einsatz der Schüler und das Wohlwollen der Eltern angewiesen. Die Schüler, die an der Olma mitwirken und ihre Ferientage opfern, können diese kompensieren», sagt Baschek. Anmeldung an 056 416 22 10 oder schulleitung@schuleneuenhof.ch
STELLUNGNAHME DER IG FÜR EINEN FAIREN FINANZ- UND LASTENAUSGLEICH ZUM NEUEN FINANZ- UND LASTENAUSGLEICH Der neue Finanz- und Lastenausgleich ist ein gelungenes Instrument, um die finanzschwachen Gemeinden besser unterstützen zu können. Mit einer moderaten Anpassung der Mindestausstattung und einer höheren Gewichtung von fremdsprachigen Kindern beim Bildungslastenausgleich könnte der Finanzausgleich jedoch noch besser austariert werden. Die IG für einen fairen Finanz- und Lastenausgleich setzt sich seit zwei Jahren intensiv mit der Optimierung der Aufgabenteilung und der Neuordnung des Finanzausgleichs auseinander. Seit November 2013 ist die IG in der kantonalen Arbeitsgruppe ALV (Aufgaben- und Lastenverschiebung) direkt im Prozess involviert. Zwischenzeitlich vertritt die IG 10 Gemeinden mit insgesamt knapp 70 000 Einwohnern (Aarburg, Birr, Kölliken, Menziken, Neuenhof, Niederlenz, Oftringen, Strengelbach, Suhr und Windisch). Ihr Ziel von einem fairen Finanz- und Lastenausgleich zwischen den Gemeinden und zwischen dem Kanton und den Gemeinden sowie der Verkleinerung der Steuerschere hat die IG seither intensiv verfolgt.
Die IG befürwortet die Aufteilung des zukünftigen Finanzausgleichs in einen Ressourcen- und einen Lastenausgleich. Dadurch sind die Berechnungsgrundlagen des neuen Finanzausgleichs transparent und nachvollziehbar, was eine gewünschte Verbesserung gegenüber dem bisherigen System bedeutet. Der Ressourcenausgleich kann wirkungsorientiert eingestellt werden. So hebt er in der vorliegenden Vorlage die Steuerkraft der finanzschwachen Gemeinden an. Zusätzlich soll mittels Festlegung einer Mindestausstattung erreicht werden, dass jede der über 200 Aargauer Gemeinden eine Steuerkraft hat, mittels welcher die Gemeindeaufgaben finanziert werden können. Der Regierungsrat schlägt in der Mindestausstattung eine Bandbreite von 80 bis 85 % vor. Im Vergleich mit anderen Kantonen wie z. B. Zürich (95 %), St. Gallen (94,5 %) oder Luzern (86,4 %) wird dieser Grenzwert im Aargau relativ tief angesetzt. Die IG vertritt die Meinung, dass eine Bandbreite von 80 bis 90 % festgelegt werden muss und gleichzeitig die Mindestausstattung auf 85 % angesetzt werden soll. Die Steige-
rung von 84 auf 85 % gegenüber der Vorlage könnte durch die Gelder, die für die Standortförderung vorgesehen sind und die die Gemeinden als systemfremd betrachten, eingesetzt werden. Diese Umdisposition würde allen Gemeinden mit einer sehr tiefen Steuerkraft zugutekommen. Dadurch sollte es auch dem Grossteil der finanzschwächsten Gemeinden möglich sein, die gesetzlichen Aufgaben, wie beispielsweise die stark zunehmende Pflegefinanzierung, mit eigenen Mitteln finanzieren zu können. Das Geld für freiwillige Angebote ist jedoch auch mit einem Wert von 85 % immer noch sehr knapp. Der Lastenausgleich berücksichtigt nebst dem Ausgleich der räumlich-strukturellen Lasten zugunsten der kleinen Gemeinden auch die Bildungs- und die Soziallasten. Eine Entlastung in diesen beiden, von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich belasteten Bereichen, ist sinnvoll. Insbesondere da diese beiden Lasten nachweislich einen direkten Einfluss auf die Finanzen der einzelnen Gemeinden haben. Der Soziallastenausgleich wird jedoch eher als zu tief erachtet.
Beim Bildungslastenausgleich fordert die IG, dass der von der Regierung vorgeschlagene Umfang des Ausgleichs zwar beibehalten, jedoch der Verteilschlüssel angepasst wird. Dieser soll nicht nur aus der reinen Anzahl Schüler im Verhältnis zur Wohnbevölkerung berechnet werden, sondern mit einer Gewichtung der deutschsprachigen Kinder mit dem Faktor 1 und der fremdsprachigen Kinder mit dem Faktor 1,5. Mit diesem Verteilschlüssel wird dem allseits bekannten Problem der höheren Belastungen der Schulen bei einem hohen Anteil an fremdsprachigen Schülern Rechnung getragen und die betroffenen Gemeinden wären so in der Lage, die daraus entstehenden Mehrkosten zu finanzieren. Insbesondere die Unterscheidung zwischen dem Lasten- und dem Ressourcenausgleich führt dazu, dass der Finanzausgleich transparent und verständlich ist. Die IG steht der Vorlage des Regierungsrates sehr positiv gegenüber. Mit den beschriebenen Anpassungen ist aus Sicht der IG das Ziel eines fairen Finanz- und Lastenausgleichs grösstenteils erreicht. (ig)
NEUENHOF
8
VERMISCHTES Killwangen
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN jugendturnen.neuenhof.ch oder NEUENHOF Der Vorstand lädt Mit- schriftlich bei Daniela Mehmann,
glieder mit Freunden herzlich ein am Vereinstreffen am 22. August mit Würenlos und KillwangenSpreitenbach teilzunehmen. Exkursion in die Kiesgrube Würenlos. Treffpunkt: Bahnhof Würenlos, Samstag, 22. August, 14 Uhr. MUKI UND KINDERSPORT Im Herbst
Zürcherstrasse 139, 5432 Neuenhof. Sportangebot für alle Schülerinnen und Schüler: • J+S Kids (polysportives Angebot) • GymKids (Musik und Tanz) • GymTeam (Aerobic ab 14. Jahren) • AthleticKids (Leichtathletik) • BasketBall U10, U12 • VolleyBall (Minis und Juniorinnen) • BallSport / Ballsport mini • Netzball • GeräteTurnen (Minis, Anfänger, Fortgeschrittene) Unter www.jugendturnen.neuenhof.ch finden Interessierte die detaillierten Angaben zu allen Abteilungen. Telefonische Auskunft erhält man auch bei Daniela Mehmann unter Tel. 079 397 87 78.
starten wieder die MuKi- und KinderSport-Abteilungen von JugendTurnen Neuenhof mit den Turnstunden. Das Angebot wurde erweitert. Mit 2 MuKi- und 3 KiTuLektionen hoffen die Veranstalter, möglichst viele Kinder in der Halle anzutreffen. MuKi für 2–4-jährige Kinder mit Mamis oder Papis: MuKi 1: ab 12. Oktober, Montag, 9–10 Uhr. MuKi 2: ab 14. Oktober, Mittwoch, 14–15 Uhr. Jeweils in der Turnhalle Zürcherstrasse. KiTu und J+S Kids mini: Auch für alle Kindergartenkinder startet ein Kurs KiTu und J+S Kids mini. Kleiner Kindergarten (Kurs Oktober– Frühlingsferien): KiTu 1: ab Mittwoch, 14. Oktober, 15.15–16.15 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse. KiTu 2: ab Mittwoch, 14. Oktober, 15.30–16.30 Uhr, Turnhalle Zentrum. KiTu 3: ab Donnerstag, 15. Oktober, 17.30–18.30 Uhr, Turnhalle Zentrum. Grosser Kindergarten (Start nach den Herbstferien): J+S Kids mini: ab Mittwoch, 14. Oktober, 16.30–17.30 Uhr, Turnhalle Zentrum. Anmeldung online unter www. Turnangebot wurde erweitert.
Neuenhof
Spreitenbach
Würenlos
Kauffrau/Kaufmann Lehrstellen auf August 2016 Auf den Gemeindeverwaltungen Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos sind per August 2016 Lehrstellen als Kauffrau oder Kaufmann (E- oder M-Profil) zu besetzen. Killwangen und Neuenhof bieten eine Lehrstelle, Spreitenbach und Würenlos deren zwei an. Bist Du Bezirks- oder Sekundarschüler/in, hast Freude am Umgang mit Leuten, liebst abwechslungsreiche Arbeiten, bist zuverlässig und arbeitest exakt? Dann bist Du bei uns genau richtig. In der Gemeindeverwaltung erwartet Dich eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Tätigkeiten. Du arbeitest während Deiner 3-jährigen Lehrzeit in verschiedenen Verwaltungsabteilungen (beispielsweise Einwohnerkontrolle, Gemeindekanzlei, Finanzverwaltung, Steueramt usw.) und lernst so die zahlreichen Dienstleistungen einer öffentlichen Verwaltung kennen. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Montag, 31. August 2015, an die jeweilige Gemeindekanzlei. Bei Fragen steht für Auskünfte gerne zur Verfügung: Gemeinde Killwangen Frau Sarah Gähwiler, Schürweg 2, 8956 Killwangen Gemeinde Neuenhof Frau Sandra Wirth, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof Gemeinde Spreitenbach Frau Tanja Peric, Poststrasse13, 8957 Spreitenbach Gemeinde Würenlos Frau Andrea Altorfer, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Gemeinderäte Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos
Foto: zVg
– 24-Stunden-Service – Reparaturen
– Boilerentkalkung – Badumbauten
Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos
Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com
INSERAT
Per 1. Oktober 2015 zu vermieten in Neuenhof, Hofmattstrasse 4
6-Zimmer-Wohnung Die ältere, aber sehr gemütliche Wohnung wird mit Gas und Holzofen beheizt. Ruhige und doch sehr zentrale Wohnlage. Mietzins Fr. 1880.– Telefon 079 319 48 80
Gesundheits-Studio für Mensch und Tier Verschobene Wirbel und Gelenke, Kopfschmerzen etc.? Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Auch Fernbehandlungen. Margrit E. Eschmann Haselstrasse 5 8957 Spreitenbach Tel. 056 664 83 14 www.mentalenergetik.ch margrit.eschmann@bluewin.ch
9
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
KILLWANGEN
AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30– 14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage www.killwangen.ch.
PARTEINOTIZ SVP KILLWANGEN REFERAT Am 26. August hält Natio-
WEISSWURST nach Münchner Art In unserer Wursterei hergestellt. Täglich erhältlich!
Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus
nalrat und Ständeratskandidat Hansjörg Knecht im Werkgebäudesaal an der Brühlstrasse 2 in Killwangen ein Referat unter dem Titel «Aktuelles aus Bern». Der Anlass ist öffentlich, es ist jedermann dazu eingeladen. Anschl. Apéro. (jr) INSERAT
Ihr Spezialist für: Teppich Parke Novilon Linoleum Laminat Vorhänge Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.
Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch Öffentlicher Anlass mit SVP Nationalrat und Ständeratskandidat Hansjörg Knecht In seinem Referat erfahren wir die aktuellsten Informationen aus dem Bundeshaus. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert. Mittwoch, 26. August 2015 20.00 Uhr im Werkgebäudesaal an der Brühlstrasse 2 in Killwangen
Luftig leicht wie Luftballone soll der Neuanfang für alle werden.
Foto: zVg
Kunterbunt ins neue Schuljahr gestartet Am 10. August stand für 15 Kinder aus Killwangen der Eintritt in die erste Klasse bevor. Um 10 Uhr wurden die neuen Erstklässler mit einem Lied vor dem neuen Doppelkindergarten Zelgli von der ganzen Schule empfangen. Der Schulstart 2015/16 stand ganz im Zeichen der bunten Luftballone. So luftig leicht und bunt gemischt, wie Luftballone, soll der Neuanfang für alle werden. Den Abschluss des gemeinschaftlichen Einstiegs machte ein farbenfroher Ballonstart. Mit dem Entschwinden der Luftballone machte sich die sechste Klasse auf den Weg ins erste gemeinsame Klassenlager. Wie im vergangenen Jahr steht das Schuljahres-Motto unter dem Thema «Sternstunden». Man hofft, dass die Schüler und Schülerinnen, wie auch alle an der Schule Beteiligten, möglichst viele
Highlights und Sternstunden sammeln können. VOR DEN SOMMERFERIEN konnte
das Schuljahr 2014/15 mit einer bunten Schulschlussfeier beendet werden. Jede Klasse zeigte eine Darbietung, die sie in den Sternstunden mit den Klassenlehrpersonen gestalteten und übten. Die Klassen holten sich die verschiedenen Ideen in unterschiedlichen Workshops. So kam ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm zustande, das von den Kindern der 6. Klasse gekonnt moderiert wurde. Dank dem Einsatz aller Lehrpersonen, der Schulleitung und des Schulhauswartes in der letzten Schulwoche konnten mit dem letzten Pausenklingeln die Umund Anpassungsarbeiten am Schulhaus Zelgli starten. Mit dem selben Elan wurde gemeinsam in der letzten Ferienwoche das Schulhaus für den Schulstart vorbereitet. (ef/th)
INSERAT
E. Richiger AG
Bedachungen
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
E-Mail: giverny@swissonline.ch
SPREITENBACH
Herzliche Einladung zum
10
Spreitenbacher Wandertag vom Samstag, 22. August 2015 Abfahrt: Wanderroute: Zur Beachtung: Wanderleitung: Wanderzeit: Verpflegung: Durchführung:
13.15 Uhr bei der Turnhalle Boostock Poststrasse, Spreitenbach Baden Oberstadt–Teufelskeller–Rüsler–Spreitenbach Die Route ist für Kinderwagen nicht geeignet Monika Zeindler, Markus Mötteli Reine Wanderzeit 3½ Stunden Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss offeriert Nur bei einigermassen gutem Wetter. Im Zweifelsfall gibt Tel. 056 401 24 57 am Samstag ab 11.00 Uhr Auskunft.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen Grossaufmarsch. DER GEMEINDERAT
AUS DEM GEMEINDERAT Unwetter Das Unwetter vom vergangenen Freitagabend hat lokal beträchtliche Schäden im Baumbestand verursacht. Die Feuerwehr Killwangen-Spreitenbach hat zur Sicherheit der Bevölkerung Sofortmassnahmen eingeleitet. Ein sachverständiges Gremium wird nun für jeden beschädigten Baum auf öffent-
lichem Grund das weitere Vorgehen prüfen und besprechen. Vereinzelt müssen Bäume gefällt werden.
INSERAT
Arbeitsvergabe Kanalreinigungen im Hallenbad an Rohrputz-Loriol, Spreitenbach.
GEMEINDE SPREITENBACH
Personalausflugs
Infolge sind am Freitag, 28. August 2015 sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung, des Werkhofes und der Bibliothek geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt: Tel. 079 450 13 22 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung – Kommunikationsnetz Wir danken für Ihr Verständnis.
Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77 Tel. 056 410 21 20 Gemeinderat Spreitenbach
Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:
2866 J. J. Hofstetter AG, Kesselstrasse 9 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Projektänderung Umgebung Erweiterung Parkplatz Baustelle: Härdlistrasse 10 Parzelle: 3577.1R Die öffentliche Auflage erfolgt vom 24. August bis 22. September 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Veranstaltungsbewilligung ist erteilt worden an die Bräusi-Vögel-Gugge, Spreitenbach, für die «Grande Spaghettata» vom 4.–6. September, altes Schulhaus Ost, Ratzengasse.
Baubewilligung ist erteilt worden an Stockwerkeigentümergemeinschaft Tivoli, c/o Shoppi Tivoli Management AG, für Umbau Treppe und Rolltreppe, Tivoli; Cerra Monika und Francesco, für Einbau 2 Dachflächenfenster, Spitzwiesenstr. 17. Termine 22. August, 13.15–17 Uhr: Spreitenbacher Wandertag, Besammlung Vorplatz Turnhalle Boostock; 24. August, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13.
TCM AkuMedi Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin
---Neueröffnung--in Spreitenbach Tag der offenen Tür: Jeden Nachmittag 24.08.2015--27.08.2015 14:30 - 18:00 Uhr
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600 Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
22 und 23. August Jaqueline Hochstrasser Dohlenzelgstrasse 23 5210 Windisch Tel. 056 441 41 66 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
Wir bieten: Kostenlose Diagnose und Beratung (im Wert von 60.00 Fr.)
Rotzenbühlstrasse 55 8957 Spreitenbach (Ehemaliges johnson & johnson Gebäude) Tel: 056 222 05 08 www.akumedi.ch
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
11
SPREITENBACH
Ein Gewitter sorgte für zahlreiche Schäden Am 14. August wälzte sich eine orkanartige Gewitterwolke über Spreitenbach und sorgte für Schäden. Kurz nach 16.30 Uhr verdunkelte sich der Himmel über Spreitenbach, es folgten starke Winde, Hagel und wasserfallartiger Regen. Der Sturm dauerte zwar nur 6 bis 7 Minuten, reichte jedoch, um ein Teilgebiet von Spreitenbach zu verwüsten. Nachdem der Sturm nachgelassen hatte, wurde ersichtlich, welche Schäden das Unwetter angerichtet hat. Zahlreiche Bäume knickten wie Zündhölzer und wurden samt Wurzeln aus dem Boden gerissen. Auf der Strasse liegende Äste und Blätter verstopften Ablaufschächte, was zu Überschwemmungen und Wasseransammlungen führte. Gebäudefassaden wurden beschädigt
Der Sturm entwurzelte sogar Bäume. und Hausdächer abgedeckt. Holzund Stahlkonstruktionen wurden durch die Luft gewirbelt sowie
wurden Opfer des Sturms. Alles, was nicht niet- und nagelfest war, wurde weggefegt. Kurz darauf gingen bei der Feuerwehralarmstelle die ersten Schadenmeldungen ein, worauf ein Grossaufgebot der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen (FWSK) erfolgte. 67 Angehörige der Feuerwehr standen während fünf Stunden im Dauereinsatz und sorgten für sichere und passierbare Strassen und Fussgängerwege. Umgeknickte Bäume in Gärten und Strassen wurden zersägt und auf die Seite geräumt sowie Ablaufschächte von Blättern und Ästen befreit. Unterführungen und Keller wurden leergepumpt und zahlreiche umgefallene Gegenstände wie Tafeln, Bauabschrankungen etc. wieder aufgestellt. Total gab es 45 Einsätze zu leisten, Foto: zVg die nach Dringlichkeit abgearbeitet wurden. «Das Feuerwehrkomzahlreiche Keller mit Wasser ge- mando dankt der Mannschaft für füllt. Viele Bäume im Waldgebiet den grossen Einsatz», sagt Sven sowie entlang des Limmatufers Imboden, Kommandant FWSK. (si)
VERMISCHTES KLEINKALIBER-VOLKSSCHIESSEN Unter kundiger Leitung mit den Vereinsgewehren auf 50 Meter schiessen. Festwirtschaft. Gemeinschaftsschiessanlage Härdli, Donnerstag, 3. September, Freitag, 4. September, 17–20 Uhr, Samstag, 5. September, 13.30–16.30 Uhr.
Teufelskeller–Rüsler–Spreitenbach. Die Route ist nicht Kinderwagen-geeignet. Wanderleitung: Monika Zeindler, Markus Mötteli. Wanderzeit: 31/2 Stunden. Anschl. Imbiss offeriert. Durchführung nur bei gutem Wetter. Im Zweifelsfall Tel. 056 401 24 57 am Samstag ab 11 Uhr.
SPREITENBACHER WANDERTAG Der
Wandertag findet am Samstag, 22. August, statt. Abfahrt um 13.15 Uhr bei der Turnhalle Boostock. Wanderroute: Baden Oberstadt–
VERSCHIEBUNG STERNENPLATZKONZERT Wegen des schlechten Wet-
ters musste das Sommerkonzert der Musikgesellschaft verschoben
INSERAT
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
ckerei, Besuch der Peugeot/Citroën-Werke in Mulhouse und der Freitag-Factory. Infos und Anmeldung unter 062 892 07 70, www.vhs-aargau.ch/spreitenbach oder spreitenWINTERPROGRAMM VOLKSHOCH- bach@vhs-aargau. SCHULE Gegenstände aus Beton, Acrylmalen, Origami, adventlicher SAMARITERVEREIN SPREITENBACH Türschmuck, Engel aus Gipsban- Wochenend-Nothilfekurs: Am 28./ dagen, Windlichter aus Dosen, 29. August findet im Werkhof ein Schmuckketten aus Halbedelstei- Nothilfekurs statt: Freitag, 19– nen, Krawatten nähen, Sommer- 22 Uhr, Samstag, 8–12 Uhr und hut gestalten, Thailändisch, Spa- 13–16 Uhr. .Infos: www.samariternisch, Italienisch, Weihnachtsbä- aargauost.ch, 076 423 2 44. werden und findet nun am Freitag, 21. August, statt. Festwirtschaft ab 19 Uhr. Auftritt der Musikgesellschaft um 20 Uhr.
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT Personalausflug Am Freitag, 21. August, findet der Ausflug des Gemeindepersonals statt. Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an diesem Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 779 66 08 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; regionalpolizei wettingen-limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Besten Dank für das Verständnis! Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Fabio Dal Molin-Frei, Gämsenstr. 9, 8006 Zürich: Abbruch EFH AGV Nr. 411 und Neubau zwei Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Buechzelgliring 1 u. 3, Würenlos. Beatrice Fehlmann, Lindenweg 15: Aufstockung Attikageschoss, Lindenweg 15. Werner Appenzeller-Berger, Einsiedlerstr. 412, 8810 Horgen: Abbruch Einfamilienhaus AGV Nr. 802, Zelglirain 4. Domenico und Silva-
na Laharpe-Lecci, Schulstr. 73: Sitzplatzverglasung (geschlossen), Schulstr. 73. Zoltan Komari, Bachstr. 95: Balkonverglasung links und rechts (Stirnseite offen), Bachstr. 95. Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Daniel Heubach und Daniela Ragni Heubach, Tägerhardweg 50: Abbruch Balkon, Anbau Wintergarten und Sitzplatzüberdachung, Tägerhardweg 50. Stefan und Daniela Friedli, Erlenweg 13: Wohnraumerweiterung mit Einbau Lukarne, Erlenweg 13. Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Multinet Communications GmbH, Tägerhardstrasse 116, 5436 Wettingen: Eingezäunter Lagerplatz für Tiefbaumaterial, Tägerhardstrasse. Dominik Drees, Altwiesenstrasse 12: Ersatz eingestürzter Anbau, Altwiesenstrasse 12.
12
Beachvolleyball-Turnier Bei hochsommerlichem Wetter fand das traditionelle «BeachWürenlos» im Schwimmbad Wiemel statt. Ab 9 Uhr trafen die Beachvolleyball-Teams der Kategorien «Profi» (2 gegen 2) und «Plausch» (3 gegen 3) ein für das erste ihrer mindestens sechs Spiele. Mit insgesamt 32 Teams war das Tableau auch dieses Jahr voll. Nach der Vorrunde kamen die beiden Gruppenersten ins Winner-Tableau, die Gruppendritten und -vierten spielten am Nachmittag um die Ehre. Nachdem sich das Team «Hanihäsch» im letzten Jahr im Final dem Gegner beugen musste, konnte es dieses Jahr das Endspiel gegen «Skycrasher» für sich entscheiden. Den kleinen Final um den dritten Rang bestritten zwei Mixed-Teams, wobei sich «Reservebänkli» gegen die «Venice Beach
Trotz Hitze sehenswerte Spiele.
zVg
Twins» durchsetzen konnte. Mit «Huba Control Adonis» stand in der Kategorie «Plausch» wiederum das Siegerteam der letzten beiden Jahre im Final. Erstmals so weit kamen «Patina», Sport-Allrounder und Routiniers aus dem TV Würenlos, die schlussendlich knapp und mit sehenswerten Punkten siegten. Der Sporttag klang beim Candlelight-Schwimmen gemütlich aus. (sm)
INSERAT
Mehr als Taschengeld verdienen Die Jugendarbeit Region Baden lanciert eine neue OnlineJobbörse für Jugendliche.
KOCH TIPP
Mango-BananenSmoothie 4 Portionen 1 2 1 dl 1 TL 2 dl
reife Mango reife Bananen Maracujasaft Currypulver, mild Buttermilch
Die Mango schälen und Fruchtfleisch vom Kern lösen. Die beiden Bananen schälen und in Stücke schneiden. Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und sehr fein pürieren. In Gläser füllen.
Taschengeldjobs sind rar. Mit der Online-Jobbörse jobs4teens.ch der Fachstelle Jugendarbeit Region Baden und Pro Juventute Aargau können Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Freizeit- und Ferienjobs in ihrer Region finden. An acht Standorten können sich die Jugendlichen melden. Die Jugendarbeit Region Baden lanciert das Tool als erstes Pilotprojekt ausserhalb des Kantons Bern. Ist dieses erfolgreich, können ab Januar 2016 weitere Jugendarbeitsstellen im Kanton Aargau die Plattform nutzen. Dafür wird Pro Juventute Aargau die Koordination übernehmen. Seien es Gartenarbeit, Einkäufe erledigen, Mithilfe beim Dorffest oder Couverts einpacken – auf jobs4teens.ch können sich Jugendliche auf diverse Jobangebote bewerben. Wie in der Berufswelt bewerben sie sich, erledigen praktische Arbeiten und erhalten einen Lohn. «Doch das Angebot an passenden Freizeitjobs entspricht nicht der grossen Nachfrage.», sagt Lilo Veraguth, Leiterin Geschäftsstelle Pro Juventute. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Private, Gewerbetreibende und andere Institutionen Jobange-
bote machen. Für Institutionen wie zum Beispiel Pro Senectute könnte das Angebot zusätzlich im Sinne der Zusammenführung von verschiedenen Generationen interessant sein. Jugendliche registrieren sich online und erstellen ihr Profil. Mit der Einverständniserklärung der Eltern können die Jugendlichen anschliessend persönlich für ein Erstgespräch bei ihrem Standort vorbeigehen. Die Jugendlichen können sich nun auf jobs4teens.ch auf diverse Jobangebote bewerben. Die Jobbörse koordiniert den Erstkontakt zwischen den Arbeitgebern und Jugendlichen und begleitet sie während des ganzen folgenden Einsatzes. Während der ganzen Einsatzzeit werden die Jugendlichen von Fachpersonen der offenen Jugendarbeit begleitet. Die Jugendlichen möchten den Umgang mit Geld lernen. Dies zeigt aktuell auch die Studie der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ): 88 Prozent der befragten Jugendlichen erklärten, dass der Umgang mit Geld, Schulden und Steuern in der Schule stärker thematisiert werden sollte. (sp) Standaktion der Jugendarbeit Würenlos am Samstag, 22. August, vor dem Coop, 11–14 Uhr.
13
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WÜRENLOS
«Mein Herz schlägt für die Jugend» Jugendarbeiterin Brigitte Walder setzt sich für mehr Verständnis zwischen Jugendlichen und Erwachsenen in der Gemeinde ein und für den guten Ruf des Jugendtreffs. Am «OpenGrill» am 28. August steht sie für Fragen zur Verfügung. SUSANNE KARRER
Seit Mitte Februar ist Brigitte Walder als Jugendarbeiterin in Würenlos im Einsatz. Sie habe die starke Vernetzung, wie in der Ausschreibung der Stelle festgehalten, fasziniert: «Und dass das Büro der Jugendarbeiterin direkt auf dem Schulgelände ist – mitten im Geschehen.» Die Bewerbung sei dann sehr unkompliziert abgelaufen und vom Gefühl her habe es sie stark nach Würenlos gezogen, berichtet Walder. «Mein Herz schlägt für die Jugend», das war für sie schon seit Beginn ihrer Ausbildung klar und hat sich auch wieder bei ihrer letzten Stelle im Kanton Schwyz bestätigt, wo sie eine Jahresstellvertretung als Schulsozialarbeiterin übernommen hat. Davor war Walder über zehn Jahre in der Sozialpädagogik in Heimen tätig und hat Ober- und Mittelstufen betreut. Am meisten fasziniert haben sie aber schon immer die Themen von Jugendlichen. «Die Jugendlichen haben zu wenig Raum und Akzeptanz in der Gesellschaft», bedauert Walder. Oft vermiesten sich die Jungen ihren Platz und ihren Ruf aber auch selber, zum Beispiel wenn sie eigens für sie eingerichtete Plätze mutwillig zerstören. Hier sehe sie ihre Aufgabe: Brigitte Walder möchte die unparteiische Vermittlerin zwischen Jugendlichen, der Bevölkerung, Politikern, Lehrern, Eltern und Schülern sein. Ganz konkret kümmert sie sich in Würenlos zurzeit unter anderem um sogenannte «Hotspots», wie sie berichtet: «Der Volg kam beispielsweise auf uns zu, weil es dort ein
Jugendarbeiterin Brigitte Walder will beim OpenGrill den guten Ruf des Jugendtreffs wieder herstellen. Littering-Problem gibt.» In solchen Fällen versucht sie, weniger mit Drohungen oder Konsequenzen zu arbeiten, sondern bei den Jugendlichen eher Verständnis für die Betroffenen zu schaffen – ihnen klar zu machen, wie sich die geschädigte Partei fühlt. Gleichzeitig versucht sie aber auch, in der Bevölkerung das Verständnis für die Jugendlichen zu fördern. «Es braucht immer zwei, damit ein Konflikt entsteht», so Walder. Bei all ihren Einsätzen versuche sie stets, parteilos zu bleiben und konstruktiv nach Lösungen für alle Betroffenen zu suchen. Doch nicht nur mit Leid, auch mit Freud dürfen die Jugendlichen zu ihr kommen, versichert die Jugendarbeiterin: «Ich möchte den Jungen nebst ihren Eltern eine Bezugs- und Vertrauensperson sein.» Die Schweigepflicht gibt
Foto: ska
den Jugendlichen die Sicherheit, nen und für Gespräche. dass sie Brigitte Walder alles er- Aktuelle News auf Facebook unter zählen können. Jeder könne bei «Jugendarbeit Würenlos». ihr ungezwungen Rat holen: «Meine Tür ist immer offen.» Und da- INSERAT mit sei nicht nur die tatsächliche Bürotür gemeint, sondern auch die Tür zu einer Nachricht per Mail, aufs Natel oder auf Facebook. «Ich bin da», sagt Walder. Die Jugendarbeiterin Brigitte Männerhaut Walder und den Jugendtreff besser ist dicker und fester kennenlernen können Interessierte als die Haut der Frauen und am OpenGrill-Anlass am 28. August benötigt daher jede Menge von 18–22 Uhr beim Jugendtreff-LoEnergie. kal auf dem Schulareal Würenlos. In Beautyabend Zusammenarbeit mit Irina Rindlisfür den Herrn bacher und Christian Link von der Mittwoch, 26. August 2015 reformierten und der katholischen 19.30 bis 21.30 Uhr Jugendarbeit organisiert Brigitte in Ihrer swidro drogerie russi. Walder den Kennenlern-Anlass für Anmeldung erwünscht. die ganze Gemeinde. Es wird einen Juchstrasse 3, Würenlos Grillstand geben, Musik, Spiele und viele Möglichkeiten zum Kennenler- Tel. 056 430 90 60, www.drogerie-russi.ch
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WÜRENLOS
15
Das A1-Team liefert einen Blick hinter die Kulissen des Fressbalkens Um das Leben auf und um die Raststätte Würenlos zu dokumentieren, hat SRF das A1-Team ins Leben gerufen. Eva Mayer, Bendrit Bajra und Roger Stump arbeiten im Hausdienst, im Restaurant und an der Tankstelle, wohnen für drei Wochen auf dem Fressbalken und liefern so den Zuschauern einen Einblick hinter die Kulissen der berühmtesten Schweizer Raststätte. SIBYLLE EGLOFF
Was hat euch dazu bewogen am A1-Sommerprojekt mitzumachen? Bendrit Bajra: Ich wurde von SRF angefragt, ob ich gerne dabei sein möchte. Es war für mich sofort klar, dass ich mitmache. Ich bin in meiner Freizeit oft mit dem Auto unterwegs und an der Raststätte Würenlos anzutreffen. Eva Mayer: Bei mir war es eher Zufall. Normalerweise spiele ich im Ballenberg. Da aber mache ich eine Theaterpause und habe
mich nun für das Abenteuer an der A1 entschieden. Wer nichts wagt, der ist auch selbst schuld, wenn er nichts erlebt. Habt ihr die Raststätte vor eurem Einsatz bereits gekannt? Roger Stump: Ich habe früher in Unterengstringen gewohnt. Wenn sonntags alles zu hatte, habe ich auf der Raststätte Würenlos eingekauft. Mayer: Ich habe einmal einen Kaffee auf der Raststätte getrunken und bin schon einige Male daran vorbeigefahren. Ich habe nicht erwartet, dass hier so viel läuft. Wie gefällt euch das Leben auf der Raststätte? Bajra: Es ist super. Der Verkehr ist Musik für meine Ohren. Ich könnte gleich fest einziehen. Mayer: (zu Bajra) Wie kannst du das als Musik empfinden? Es ist so laut an der Autobahn. In unserer Wohnung ist es nicht möglich, bei offenem Fenster zu schlafen. Ich bin gerne auf der Raststätte, aber wohnen möchte ich hier auf Dauer nicht. Stump: Ich finde den Lärm der Autobahn auch schlimm! Mayer (fügt hinzu): Es kommen sehr viele Leute vorbei und möchten Fotos mit mir machen oder Autogramme haben. Bei Bendrit habe ich das erwartet, aber ich selbst habe damit nicht gerechnet.
Eva Mayer bei der Arbeit an der Tankstelle.
Foto: SRF/Oscar Alessio
AKTUELLES AUS DER RASTSTÄTTE
Welche Arbeit hat euch bisher am meisten Spass gemacht? Bajra: Die Arbeit als Tankwart und natürlich die Pausen Das A1-Team: Facebook-Star Bendrit Bajra, 19, aus Zürich-Schwamendingen, (lacht). ner und Gastronom Roger Stump, 72, aus Schönengrund AR.
Schauspielerin und Gastronomin Eva Mayer, 59, aus Churwalden GR und Rent-
Am Donnerstag, 20.8., und Freitag, 21.8., haben Besucher noch die letzte Chance, das vielfältige Programm an der Autobahnraststätte zu nutzen. Ab 16 Uhr können Segway-Touren nach Würenlos unternommen werden, zudem können sich Besucher auf dem Bootstaxi zur Fischerhütte auf der anderen Seite des Limmatufers schippern. «Formel-1»-Simulatoren stehen ebenso zum Ausprobieren zur Verfügung. Zum Abschluss des dreiwöchigen TV-Events auf und um die Raststätte Würenlos veranstaltet das OK der Gemeinde Würenlos
am Freitag ab 20 Uhr eine Schlussfeier mit einer Versteigerung von Bierkistenfahrzeugen. Den krönenden Schluss bildet ein Autokino auf dem Parkplatz des Festgeländes. Zu sehen gibt es auf der Grossleinwand ab 21.15 Uhr den Kriminalfilm «Bullitt» aus dem Jahr 1968 von Regisseur Peter Yates mit Steve McQueen in der Hauptrolle . Tickets kosten 25 Franken pro Person und können unter der Telefonnummer: 056 436 87 20 oder info@wuerenlos.ch bestellt werden. Tickets sind auch am InfoStand auf dem Festareal erhältlich.
Foto: se
INSERAT
INSERAT
Mayer: Mir hat vieles gefallen. In der Pastaküche war es lässig, auch wenn ich extrem ins Schwitzen gekommen bin aufgrund der Hitze. Stump: Die Arbeit fand ich überall spannend. Wie sieht euer Tagesablauf aus? Bajra: Das ist unterschiedlich. Jeder hat andere Arbeitszeiten. Ich finde es anstrengend, wenn ich bis 17 Uhr arbeite und um 2 Uhr schon wieder arbeiten muss. Mayer: In unserer freien Zeit gehen wir manchmal zusammen etwas trinken. Wir waren auch schon auf dem Eventareal, ha-
ben im Zelt «Schweiz aktuell» geschaut oder im Tipi gegrillt. Was war euer bisheriges Highlight? Bajra: Die Nachtschicht am Samstag an der Tankstelle. Es gab eine Motorshow. Für mich war das als Autofan das Grösste. Und natürlich war es auch ein Highlight, Roger kennenzulernen. Mayer: Etwas Spezielles passiert jeden Tag. Ich habe zwei Clowns an meiner Seite (schaut zu Stump und Bajra). Mindestens zweimal am Tag kriege ich einen Lachkrampf wegen ihnen. Schön war auch, dass ich Bun-
desrätin Doris Leuthard getrof- und ich werde auf jeden Fall fen habe. Sie hat kurz mit uns wieder vorbeikommen, um Hallo zu sagen. geredet. Was nehmt ihr aus diesen drei Wochen mit? Bajra: Ich habe sehr viel gelernt, zum Beispiel selber die Wäsche zu machen oder aufzuräumen. Es hat mir sehr gutgetan, ich bin selbstständiger geworden. Stump: Ich nehme einen Rucksack mit, den wir von «Marché» geschenkt bekommen haben. Mayer: Ich nehme viele schöne Erinnerungen mit. Ich habe viele nette Leute kennengelernt, bin gut aufgenommen worden
Bike Corner
Landstrasse 39
5436 Würenlos
Auf was freut ihr euch, wenn euer Einsatz als A1-Team zu Ende ist? Stump: Aufs ruhige Schlafen. Bajra: Ich freue mich auf meine Familie. Mayer: Richtig durchschlafen zu können, auf das freue ich mich, und natürlich auch auf meine Familie. Würdet ihr euch nochmals in den Dienst eines SRF-Projekts stellen? Alle: Ja auf jeden Fall. Stump: Aber nicht mehr an der Autobahn!
www.bikecorner.ch
info@bikecorner.ch
056 424 37 47
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WÜRENLOS
15
Das A1-Team liefert einen Blick hinter die Kulissen des Fressbalkens Um das Leben auf und um die Raststätte Würenlos zu dokumentieren, hat SRF das A1-Team ins Leben gerufen. Eva Mayer, Bendrit Bajra und Roger Stump arbeiten im Hausdienst, im Restaurant und an der Tankstelle, wohnen für drei Wochen auf dem Fressbalken und liefern so den Zuschauern einen Einblick hinter die Kulissen der berühmtesten Schweizer Raststätte. SIBYLLE EGLOFF
Was hat euch dazu bewogen am A1-Sommerprojekt mitzumachen? Bendrit Bajra: Ich wurde von SRF angefragt, ob ich gerne dabei sein möchte. Es war für mich sofort klar, dass ich mitmache. Ich bin in meiner Freizeit oft mit dem Auto unterwegs und an der Raststätte Würenlos anzutreffen. Eva Mayer: Bei mir war es eher Zufall. Normalerweise spiele ich im Ballenberg. Da aber mache ich eine Theaterpause und habe
mich nun für das Abenteuer an der A1 entschieden. Wer nichts wagt, der ist auch selbst schuld, wenn er nichts erlebt. Habt ihr die Raststätte vor eurem Einsatz bereits gekannt? Roger Stump: Ich habe früher in Unterengstringen gewohnt. Wenn sonntags alles zu hatte, habe ich auf der Raststätte Würenlos eingekauft. Mayer: Ich habe einmal einen Kaffee auf der Raststätte getrunken und bin schon einige Male daran vorbeigefahren. Ich habe nicht erwartet, dass hier so viel läuft. Wie gefällt euch das Leben auf der Raststätte? Bajra: Es ist super. Der Verkehr ist Musik für meine Ohren. Ich könnte gleich fest einziehen. Mayer: (zu Bajra) Wie kannst du das als Musik empfinden? Es ist so laut an der Autobahn. In unserer Wohnung ist es nicht möglich, bei offenem Fenster zu schlafen. Ich bin gerne auf der Raststätte, aber wohnen möchte ich hier auf Dauer nicht. Stump: Ich finde den Lärm der Autobahn auch schlimm! Mayer (fügt hinzu): Es kommen sehr viele Leute vorbei und möchten Fotos mit mir machen oder Autogramme haben. Bei Bendrit habe ich das erwartet, aber ich selbst habe damit nicht gerechnet.
Eva Mayer bei der Arbeit an der Tankstelle.
Foto: SRF/Oscar Alessio
AKTUELLES AUS DER RASTSTÄTTE
Welche Arbeit hat euch bisher am meisten Spass gemacht? Bajra: Die Arbeit als Tankwart und natürlich die Pausen Das A1-Team: Facebook-Star Bendrit Bajra, 19, aus Zürich-Schwamendingen, (lacht). ner und Gastronom Roger Stump, 72, aus Schönengrund AR.
Schauspielerin und Gastronomin Eva Mayer, 59, aus Churwalden GR und Rent-
Am Donnerstag, 20.8., und Freitag, 21.8., haben Besucher noch die letzte Chance, das vielfältige Programm an der Autobahnraststätte zu nutzen. Ab 16 Uhr können Segway-Touren nach Würenlos unternommen werden, zudem können sich Besucher auf dem Bootstaxi zur Fischerhütte auf der anderen Seite des Limmatufers schippern. «Formel-1»-Simulatoren stehen ebenso zum Ausprobieren zur Verfügung. Zum Abschluss des dreiwöchigen TV-Events auf und um die Raststätte Würenlos veranstaltet das OK der Gemeinde Würenlos
am Freitag ab 20 Uhr eine Schlussfeier mit einer Versteigerung von Bierkistenfahrzeugen. Den krönenden Schluss bildet ein Autokino auf dem Parkplatz des Festgeländes. Zu sehen gibt es auf der Grossleinwand ab 21.15 Uhr den Kriminalfilm «Bullitt» aus dem Jahr 1968 von Regisseur Peter Yates mit Steve McQueen in der Hauptrolle . Tickets kosten 25 Franken pro Person und können unter der Telefonnummer: 056 436 87 20 oder info@wuerenlos.ch bestellt werden. Tickets sind auch am InfoStand auf dem Festareal erhältlich.
Foto: se
INSERAT
INSERAT
Mayer: Mir hat vieles gefallen. In der Pastaküche war es lässig, auch wenn ich extrem ins Schwitzen gekommen bin aufgrund der Hitze. Stump: Die Arbeit fand ich überall spannend. Wie sieht euer Tagesablauf aus? Bajra: Das ist unterschiedlich. Jeder hat andere Arbeitszeiten. Ich finde es anstrengend, wenn ich bis 17 Uhr arbeite und um 2 Uhr schon wieder arbeiten muss. Mayer: In unserer freien Zeit gehen wir manchmal zusammen etwas trinken. Wir waren auch schon auf dem Eventareal, ha-
ben im Zelt «Schweiz aktuell» geschaut oder im Tipi gegrillt. Was war euer bisheriges Highlight? Bajra: Die Nachtschicht am Samstag an der Tankstelle. Es gab eine Motorshow. Für mich war das als Autofan das Grösste. Und natürlich war es auch ein Highlight, Roger kennenzulernen. Mayer: Etwas Spezielles passiert jeden Tag. Ich habe zwei Clowns an meiner Seite (schaut zu Stump und Bajra). Mindestens zweimal am Tag kriege ich einen Lachkrampf wegen ihnen. Schön war auch, dass ich Bun-
desrätin Doris Leuthard getrof- und ich werde auf jeden Fall fen habe. Sie hat kurz mit uns wieder vorbeikommen, um Hallo zu sagen. geredet. Was nehmt ihr aus diesen drei Wochen mit? Bajra: Ich habe sehr viel gelernt, zum Beispiel selber die Wäsche zu machen oder aufzuräumen. Es hat mir sehr gutgetan, ich bin selbstständiger geworden. Stump: Ich nehme einen Rucksack mit, den wir von «Marché» geschenkt bekommen haben. Mayer: Ich nehme viele schöne Erinnerungen mit. Ich habe viele nette Leute kennengelernt, bin gut aufgenommen worden
Bike Corner
Landstrasse 39
5436 Würenlos
Auf was freut ihr euch, wenn euer Einsatz als A1-Team zu Ende ist? Stump: Aufs ruhige Schlafen. Bajra: Ich freue mich auf meine Familie. Mayer: Richtig durchschlafen zu können, auf das freue ich mich, und natürlich auch auf meine Familie. Würdet ihr euch nochmals in den Dienst eines SRF-Projekts stellen? Alle: Ja auf jeden Fall. Stump: Aber nicht mehr an der Autobahn!
www.bikecorner.ch
info@bikecorner.ch
056 424 37 47
17
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
WÜRENLOS
Hitzewelle sorgt für Futtermangel Da die Weide der Würenloser Dorfgeissen durch die lange Hitzeperiode fast komplett trocken ist, ersucht Besitzer Pius Valsecchi die Bevölkerung um Spenden für Grünfutter. SUSANNE KARRER
Die Weide zwischen Alter Kirche und Hauptstrasse in Würenlos – normalerweise eine grüne Wiese – ist aufgrund der langen Hitzewelle der letzten Wochen komplett verdorrt. Die 19 Geissen, die seit zehn Jahren auf dieser Weide zu Hause sind, haben Hunger. «Das passiert zum ersten Mal. Eine solche Trockenheit hatten wir auf der Weide noch nie», berichtet der Besitzer der Geissen, Pius Valsecchi. Bisher reichte die Wiese den Geissen als Grünfutter. Doch da sie zurzeit fast vollkommen ausgetrocknet ist, muss Valsecchi die Tiere mit zusätzlichem Grünfutter versorgen. «Ich kann ihnen nicht nur Heu und trockenes Brot geben. Sie brauchen auch frisches Futter», erklärt er. Daher muss er zurzeit Salat, Gurken oder anderes Nassfutter für die Geissen einkaufen. «Gestern zum Beispiel habe ich ihnen zehn Kilo Rüebli gebracht. Ein Kilo kostet zurzeit bei Prodega 1.80 Franken – Grünfutter ist im Moment sehr teuer», berichtet Valsecchi verzweifelt und fügt an: «Die Geissen haben immer Hunger – ganz ehrlich: So viel Futter kann ich mit meiner AHV-Rente gar nicht kaufen.»
Da die Geissen auf der ausgetrockneten Wiese nichts mehr zu fressen haben, füttern Pius Valsecchi und Ruth Clavadetscher (im Bild) die Geissen mit Karotten und anderem Grünfutter. Foto: ska DIE GEISSEN gehören heute zum Ortsbild von Würenlos dazu. Angefangen hat alles vor zehn Jahren, als Pius Valsecchi zwei Geissen vor dem Metzger gerettet und fortan auf der Weide mitten im Dorf gehalten hat. Mit den Jahren kamen weitere Tiere dazu. Zurzeit sind drei Geissen trächtig, was Valsecchi nicht nur mit Freude erfüllt: «Auch der Tierarzt ist nicht gratis.» Die Eigentümerin der Weide, die Katholische Kirchgemeinde Würenlos, stellt diese Valsecchi unent-
geltlich zur Verfügung. Mit den Tieren verdient Valsecchi nichts, wie er erklärt: «Die Geissen sind nur für die Kinder und Familien von Würenlos da.» Wenn die Bevölkerung sich aber weiter an den Geissen auf der Weide im Dorf erfreuen möchte, brauche er Unterstützung beim Zufüttern, so Valsecchi. «Andernfalls bleibt mir nichts übrig, als die Geissen wegzugeben», erklärt er bedrückt – eine andere Weide, auf die die Tiere ausweichen könnten, hat er nicht.
Damit die Geissen das richtige Futter in der richtigen Menge bekommen, sollte die Bevölkerung nicht auf eigene Faust füttern. Es wäre Pius Valsecchi lieber, wenn die Leute einen finanziellen Zustupf spenden würden, von dem er dann das richtige Grünfutter für die Geissen besorgen kann. Die Betreiberin des Blumengeschäfts gleich neben der Weide hat sich bereit erklärt, Spenden für die Geissen entgegenzunehmen. Oder man kann bei Ruth Clavadetscher im Restaurant Alpenrösli einen Batzen für die Geissen abgeben.
VERMISCHTES ORIENTIERUNG Die Drittweltgrup- wird auf Sonntag, 23. August, ver- Höhendifferenz auf 250 m / ab 350 rechnung: 18–18.30 Uhr. Winter-
pe Würenlos lädt ein zur öffentlichen Orientierung über das neue Projekt «Für Kleinlandwirtschaft in Nicaragua» und einen filmischen Rückblick auf das letzte Projekt «Ausbildung von jungen Frauen u. Mädchen in Indien». Alte Kirche, Montag, 31. August, 20 Uhr.
schoben. Sollte es einer bereits angemeldeten Person am 23. August nicht mehr gehen, melde sie sich per Mail an michael.spuehler@ swissmains.com. Wiemel, Sonntag, 23. August, ab 10 Uhr.
m. Tourleiter: Markus Zehnder, Telefon: 079 264 93 00. Treffpunkt: Bahnhof Baden, vis-à-vis Billettschalter, Freitag, 21. August, 9.29 UhrZug ab Baden.
KINDERARTIKELBÖRSE Am Freitag, PRO-SENECTUTE-WANDERUNG Zürich- 18. September, findet in der Mehr-
Höngg–Würenlos, im Wald von zweckhalle die nächste KinderarBRUNCH VERSCHOBEN Der Brunch der Stadt über den Altberg aufs tikelbörse statt. Annahme: 9–10
des Gewerbevereins Würenlos Land, Marschzeit 3 Std. 50 Min., Uhr; Verkauf: 14.15–16 Uhr; Ab-
kleider, Spielsachen, Kinderbücher, Skis etc. bringen und verkaufen lassen. Bringer erhalten 80 % vom Erlös, 20 % gehen an eine Würenloser Organisation. Für die Annahme der Artikel benötigt man eine Warenliste (max. 65 Artikel); diese kann ab sofort bei Irene Glarner (Mail an: irene.glarner@tbwnet.ch) bestellt werden – vollständige Adresse angeben.
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Dienstag, 25. August 19.30 Uhr, Eucharistiefeier «Erneuerung im Geiste»
18–18.45 Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde
Mittwoch, 26. August 9 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 22. August 12 Uhr, Trauung von Armin Vonwil und Antonietta Nosdeo 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie
18
Infos zum Bibelgespräch siehe Neuenhof.
WÜRENLOS
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 23. August 11 Uhr, Eucharistiefeier Diamantenes Priesterjubiläum von Clemens Ramsperger Am Sonntag, 23. August, wird in Wettingen ein seltenes 60-Jahr-Jubiläum gefeiert: Am 1. Juli 1955 wurde Clemens Ramsperger in Luzern zum Priester geweiht. 1977–1996 war er Pfarrer in St. Sebastian. Zur Feier sind auch die umliegenden Kirchgemeinden eingeladen. St. Sebastian, Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr.
WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 20. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 22. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 17 Uhr, Krabbelgottesdienst in St. Sebastian «Jung und Alt» Dienstag, 25. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 26. August 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 20. August 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache Freitag, 21. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 22. August 18 Uhr, Eucharistiefeier, der Antonius-Chor singt die FranziskusMesse von Johann B. Hilber für Chor und Orgel
Sonntag, 23. August 10 Uhr, keine Eucharistiefeier (Jubiläumsfeier im St. Sebastian) 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet
SPREITENBACH-KILLWANGEN
Dienstag, 25. August 19 Uhr, Firmtreffen, Alte Kirche 19 Uhr, KaJu-Projekt 7. und 8. Kl. Infoanlass zum Spendelauf
WETTINGEN-NEUENHOF
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 20. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 21. August 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 22. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Pater Schönbächler Sonntag, 23. August 9.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Musik: Blauring Montag, 24. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 26. August 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Bibelgespräch am Mittwoch, 26. August, 19.45–21.15 Uhr, im Pfarrhaus Neuenhof. Oberstufenprogramm Die Kinder der 3./4. Real-/Sekundarschule und der 1.-4. Bezirksschule erhalten das Oberstufenprogramm Sommer bis Weihnachten: Zwei der sieben angebotenen Themen sollten besucht werden. Bitte Anmeldeschluss vom 27. August beachten.
SPREITENBACH Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, Kinderliturgie 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache 18 Uhr, Gottesdienst in polnischer Sprache
Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie
Dienstag, 25. August 18 Uhr, Rosenkranz in der MarienMittwoch, 26. August kapelle 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Paul Bopp 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Paul Bopp
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 20. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 21. August 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim «Im Brühl»
Kath. Pfarrkirche Samstag, 22. August 18 Uhr, Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirche Freitag, 21. August Frauengruppe Prisma: Besuch des Frauenmahls in Zofingen; Details siehe Gemeindeblatt August. Männer-Stamm ON TOUR: Im Erzbierschof in Zürich. Treffpunkt: 18.30 Uhr Spreitenbach-Dorf; 18.38 Uhr Bhf. Killwangen-Spreitenbach; 18.45 Uhr Bhf. Dietikon. Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Regio-Gottesdienst mit Pfr. M. Schweizer, Pfr. E. Memminger und Pfrn. D. Siegrist; ev.-ref. Kirche Würenlos; Musik: Jazzsextett Bernadett; Anschl. Apéro Dienstag, 25. August 19 Uhr, Cüpli, Klatsch und Gummibärli (Women only!) im Pfarrhaus bei der Dorfkirche Mittwoch, 26. August 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag mit Jassen im Rest. Bethanien in der Steiacher-Siedlung Morgengebet Jeden Donnerstag, 7–7.30 Uhr in der Dorfkirche. Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs.
Mittwoch, 26. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Mittwochskaffee Klosterkirche Fahr Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 21. August 15.30 Uhr, Kolibri, Chilestübli Samstag, 22. August 17 Uhr, Chilefäscht, mit Gottesdienst, zum Abschluss des Unterrichtes; Besammlung 17 Uhr vor der Kirche (inkl. Fahrdienst für alle, die sich anmelden) mit allen 5. Klassen. Der kurze Gottesdienst mit anschl. Essen findet um 17.30 Uhr (an einem Ort im Dorf) statt. Sonntag, 23. August 9.30 Uhr, Regio-Gottesdienst, Jazz-Sextett, Apéro; Predigt: Emanuel Memminger, Dominique Siegrist, Martin Schweizer, Pfrs. Mittwoch, 26. August 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, Gemeinschaftsraum
Gospelchor Hasel Chorproben jeden Dienstag, 19.30–20.30 Uhr, Kirchenzentrum Hasel; Kontakt: Esther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38.
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 21. August 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. August 11 Uhr, Eucharistiefeier, Zacharie Wasuka 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 25. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet
Jazz-Regio-Gottesdienst Paul Gerhards Sommerlied «Geh aus mein Herz und suche Freud» steht in jazziger Version des «Männersextetts Bernadett» im Mittelpunkt des fünften Regio-Gottesdienstes. Zum fröhlichen Gottesdienst, den Würenlos mit Bergdietikon und Spreitenbach-Killwangen feiert, sind alle herzlich eingeladen. Reformierte Kirche Würenlos, Sonntag 23. August, 9.30 Uhr.
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
19
LIMMATTAL
AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Die Repol musste über das Wochenende sechsmal wegen verdächtigen Verhaltens, viermal wegen häuslicher Gewalt, dreimal wegen Streitereien ausrücken. Zudem wurde in Spreitenbach am Samstagabend ein junger Mann kontrolliert, welcher ins Berufsbildungszentrum Neuhof in Birr rückgeführt werden musste. Ein weiterer kontrollierter Mann musste in die Klinik Königsfelden nach Windisch rückgeführt werden. In Wettingen wurde am Sonntagmorgen ein bewusstloser Mann auf einer Wiese gemeldet. Bei der Kontrolle stelle sich heraus, dass dieser dort sein Nachtlager eingerichtet hatte und nur schlief. In Bergdietikon wurde ein frei laufender Hund gemeldet. Dieser hatte bei der Kontrolle keinen Chip implantiert und wurde ins Tierheim Mülligen gebracht. Dort konnte er schliesslich wieder vermittelt und dem rechtmässigen «Herrchen» übergeben werden. Ansonsten war es ein ruhiges Wochenende.
Das Badenfahrt-OK (v. l.) Jürg Braga, Thomas Stirnemann, Lenz Höchli, Daniel Lötscher, Reto Huber, René Müller, Andi Schaerer, Sandra Kohler, Pi Nauck (vorne), Martin Brönnimann, Christoph Umbricht, Adi Hirzel (Präsident), Peter Heusler, Eliane Zgraggen, Stefan Wetzel, Chris Klein, Erik Aslaksen, Oliver Eglin, Stefan Kalt, Dominique Keller, Dominik Sinniger (hinten), Nadine Tobler, Lukas Urech, Thomas Lütolf, Tobias Wulschleger, Urs Haerden.Es fehlen auf dem Bild Ruth Müri und Thorsten Keim. Foto:Mario Heller
Badenfahrt näher am Fluss Zwei Jahre vor dem Start der 11. Badenfahrt informierte das OK über den Verlauf.
Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis MELANIE BÄR 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Re- «Wir sind bereits seit zehn Monagionalpolizei unter 056 437 77 77 ten am Planen», sagte OK-Präsierreichbar. dent Adi Hirzel am Montagabend in einem Radiointerview. Zuvor Schalteröffnungszeiten an der hatten er und das OK die Medien Poststrasse 13 in Spreitenbach über die ersten Eckpunkte inforMontag, 8.30 bis 11.30 Uhr und miert. «Wir wollen näher ans Was13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mitt- ser», begründet Hirzel, weshalb woch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 das Festgelände entlang der LimUhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, mat von der Aue bis zum Casino8.30 bis 15 Uhr. park führt. Aufgrund der Bauar-
beiten rund um den Schulhausplatz hat man dieses Gebiet diesmal bewusst nicht ins Festgelände miteinbezogen. AN DER BADENFAHRT 2017 will man die Quartier- und Ausländervereine von Baden und den umliegenden Gemeinden miteinbeziehen. Es sollen kleine und grosse Beizen bestehen, die, wie an diesem Fest üblich, durch Kreativität und aussergewöhnliche Ideen auffallen. Auch Festspiele und ein Umzug sind geplant. Es soll ein Mix aus buntem Treiben, Konzerten, Kultur, Essen und Festen werden. «Die Badenfahrt soll ein friedli-
ches Fest für die ganze Region werden, mit viel Freude und einem vielfältigen kulturellen Angebot», so Hirzel. Das neu zusammengesetzte OK wird am 26. November das FestMotto bekannt geben und eine Informationsveranstaltung durchführen. Dann wird auch die offizielle Website www.badenfahrt.ch online geschaltet. Dort werden sich Vereine und andere Beizenbetreiber über Festbeizen und andere Themen informieren und anmelden können, damit sich dann am 18. August 2017 die Bäderstadt für zehn Tage in eine Festmeile verwandeln kann.
VERMISCHTES GENERATIONEN IM GESPRÄCH Podi- tember Personen melden, die den theke und was gehört überhaupt DISKUSSION UND APÉRO Die Be-
umsgespräch mit Grosseltern und jungen Eltern: «Was können wir voneinander lernen? Was beschäftigt uns und was sind unsere Wünsche für die Zukunft?» Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gemeinnützigen Frauenverein Baden. Moderation: Kathie Wiederkehr, Betriebsleiterin FZK, Kosten: 20 Franken; FZK-Mitglieder 15 Franken; Anmeldung: Tel. 056 222 47 44. Familienzentrum Karussell, Baden, Mittwoch, 2. September, 19.30–21 Uhr; ab 19 Uhr Apéro.
NAB-AWARD gewinnen können. Wer kürzlich etwas Besonderes geleistet hat, kann unter www.nabaward.ch für die Wahl «Aargauer/in des Jahres» vorgeschlagen werden. Und für die NAB-Charity können gemeinnützige Projekte unter www.nab.ch/-nabcharity bis 11. September in drei Kategorien eingereicht werden. SENIOREN-ARENA DES SENIORENRATES REGION BADEN Reisen im Alter
– Was braucht es, damit Reisen für die ältere Generation zu einem Er«AARGAUER/IN DES JAHRES» 2015: folgserlebnis wird? Wie schaffe Alle Aargauer können bis 13. Sep- ich Ordnung in meiner Reiseapo-
dazu? Was beinhalten Ferien mit Hotelspitex? Regionales Pflegezentrum Baden, Dienstag, 25. August, 14.30–17 Uhr. NATUR FINDET STADT Vom 28. August bis 20. September werden die Badener Umweltwochen abgehalten. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Gelegenheit, Badens urbane Wildnis kennenzulernen. Als Auftakt wird die alte Trafostation in Rütihof für Mauersegler und Mehlschwalben bewohnbar gemacht. Dorfplatz Rütihof (Bus 6/7 bis Haltestelle Bohnacker), Freitag, 28. August, 11 Uhr.
zirkspartei Baden der EVP lädt zu Diskussion und Apéro ein. Journalist Anton Schaller wird die Projekte «Vorsorge 2020» und «Gesundheit 2020» vorstellen, mit denen der Bundesrat Altersvorsorge und Gesundheitswesen sichern will. Fredi Bärtschi, Facharzt FMH für Allgemeinmedizin, zeigt die Situation im Gesundheitswesen und Perspektiven. Lilian Studer, Präsidentin Benevol Aargau, spricht über die Chancen von Freiwilligenarbeit. Eintritt frei. Regionales Pflegezentrum Baden, Wettingerstrasse, 5400 Baden, Donnerstag 27. August, 19 Uhr.
WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 20. AUGUST 2015
AGENDA
20
Bezirksschule Wettingen, Samstag, 22. August, um 9.30 Uhr. Führung: «Wettingen dynamisch – Vom Bauerndorf zum Sportmekka» Dauer: 1½–2 Std. Anmeldung: Gemeindebüro, 056 437 71 11, oder Silvia Hochstrasser, 079 384 98 09, silvia.hochstrasser@bluewin.ch. Unkostenbeitrag. «Gartenstadt» und «Sport» – worin liegt die Gemeinsamkeit? Rathausplatz, Samstag, 22. August, 15 Uhr.
Spreitenbacher Wandertag Org.: Gemeinderat. Durchführung nur bei einigermassen gutem Wetter. Im Zweifelsfall gibt Tel. 056 401 24 57 ab 11 Uhr Auskunft. Treffpunkt: Poststrasse/Boostock-Turnhalle Spreitenbach, Samstag, 22. August, 13.15 Uhr.
KILLWANGEN
der Musikgesellschaft musste verschoben werden. Sternenplatz, «Tag der offenen Tür» Ausstellung: Freitag, 21. August, 20 Uhr. Malerei von Magdolna Keel zum Thema «Strassen, Plätze, MenRetro-Modelleisenbahn aus «Abschen in Zürich». Galerie Dorfzen- fall» Rangierspiel und aktiver trum, Sonntag, 23. August, 11–17 Bahnbetrieb. Die aus «Abfall» geUhr. bauten Eisenbahnen von Bruno Schwender sind wieder zu Gast in der Umwelt Arena. Umwelt Arena, Referat «Aktuelles aus Bern» von Nationalrat und Ständeratskandi- Samstag, 22. August, 10–17 Uhr. Sonntag, 23. August, 10–17 Uhr. dat Hansjörg Knecht. Im Anschluss an das Referat offeriert die Familien-Brunch Org.: FamilienSVP Killwangen einen Apéro. Werkgebäudesaal, Mittwoch, treff-Team. Das meiste wird natür26. August, 20 Uhr. lich wie immer selbst gemacht. Anmeldungen an: Petra Vontobel Tel. 056 401 66 33. Waldhütte, NEUENHOF Sonntag, 23. August, 10–ca. 13 Uhr. Altpapiersammlung am Samstag, 22. August. Musikalische Unterhaltung mit Claudio de Bartolo Org.: Altersheimverein. Alters- und Pflegeheim Exkursion des Natur- und VogelIm Brühl, Mittwoch, 26. August, schutzvereins Neuenhof Der Vor14.30–15.30 Uhr. stand lädt Mitglieder mit Freunden ein, am Vereinstreffen mit Würenlos und Killwangen-SpreiInfoveranstaltung für das Dorffest 2016 Org.: OK Dorffest 2016. tenbach teilzunehmen: ExkursiTheorielokal Feuerwehr/Werkhofes, on in die Kiesgrube Würenlos. Mittwoch, 26. August, 20–22 Uhr. Treffpunkt: Bahnhof Würenlos, Samstag, 22. August, 14 Uhr.
WETTINGEN Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Leitung/Auskunft: Horst Brack, Güterstrasse 22, Neuenhof, 056 406 02 87. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 24. August, 14.30–17 Uhr.
Nachtigallenchor Wettingen Offenes Singen. Leitung: Christine Neuhaus, 056 493 47 85, chneuhaus@bluewin.ch. Rathaus, Freitag, 21. August, 14.30–15.45 Uhr.
SPREITENBACH
«Bach – ganz leise» Martin Pirktl und Stefan Müller spielen auf Sommernachtsfest Corin Curschel- vergessen gegangenen Instrulas mit Pflanzplätz und Andy Gab- menten Bachwerke. Klosterkirche, riel mit dem Programm «Origins» Freitag, 21. August, 20 Uhr. Sonn(trad.). Ab 19 Uhr Abendessen. Ein- tag, 23. August, 17 Uhr. Sonntag, 23. August, 18.30 Uhr. Mittwoch, tritt frei. Ref. Kirchenzentrum 26. August, 20 Uhr. Hasel, Freitag, 21. August, 20 Uhr. Verschiebung Sternenplatzkonzert Das traditionelle Sommerkonzert
«Rotary-Grümpi» Für Menschen mit Behinderung. Sportplatz der
Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 24. August, 13.45–17 Uhr. Schach für Senioren Auskunft und Anmeldung: Jürg Greber, 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 25. August, 14–17 Uhr. «Vom Wettingerfeld zur Klosterhalbinsel. Wege im Fluss der Jahrhunderte» Führung. Dauer: 2 Std. Unkostenbeitrag. Org./Anmeldung: Gemeindebüro Wettingen, 056 437 71 11, oder Silvia Hochstrasser, 079 384 98 09, oder silvia.hochstrasser@bluewin.ch. Treffpunkt: Bahnhof, Mittwoch, 26. August, 18 Uhr. Führung «Wege im Fluss der Jahrhunderte» Dauer 1½ bis 2 Stunden. Anmeldung: Gemeindebüro, 056 437 71 11, gemeindebuero@wettingen.ch. Gemeindebüro, Mittwoch, 26. August, 18 Uhr. Little Wettige: «Pöschtele, Taschen und Portemonnaie» Bedruckt werden Stoff- und Papiertaschen und gefaltet werden farbige Portemonnaies. Spielplatz Rebhalde, Donnerstag, 27. August, 15–17 Uhr. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 27. August, 14–15.30 Uhr.
WÜRENLOS Sommerprojekt «Schweiz aktuell»: «A1 – Die Raststätte» Ab 16 Uhr: Segway-Touren nach Würenlos, Formel-1-Simulator. Raststätte A1, Freitag, 21. August, 16–23 Uhr. Standaktion Jugendarbeit Region Baden lanciert mit Pro Juventute Aargau eine Jobbörse für Jugendliche: jobs4teens.ch. Vor Coop, Samstag, 22. August, 11–14 Uhr. Brunch verschoben Org.: Gewerbeverein Würenlos. Wiemel, Sonntag, 23. August, ab 10 Uhr.
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.