16. Oktober 2014, 53. Jahrgang, Nr. 42
FRAGEN AN
Armin Poznicek, Vorstandsmitglied Männerchor. Zum 20. Mal fand in Neuenhof die Metzgete des Männerchors statt. Wie lief es? Fantastisch! Zwischen 18 und 21 Uhr war jeder Stuhl besetzt. Die Leute mussten dann teilweise mehr als eine halbe Stunde aufs Essen warten. Trotzdem herrschte immer gute Stimmung. Weshalb führt der Verein diesen Anlass durch? Man bekommt Rückhalt in der Bevölkerung und der Verein verdient Geld, um den Betrieb zu finanzieren. Ein Dirigent oder eine Dirigentin kostet pro Jahr beispielsweise zwischen 10 000 und 15 000 Franken. Sie sind seit 52 Jahren Mitglied des Männerchors Neuenhof. Was gefällt Ihnen am Vereinsleben? Ja, ich bin zwar nicht der Älteste, aber der Dienstälteste des Vereins. Ich konnte mich dadurch schnell in Neuenhof integrieren und schätze die Kollegialität und Kameradschaft. Und natürlich habe ich Freude am Gesang. Wir halten zusammen und sind eine grosse Männerchorfamilie. Bei Anlässen wie der Metzgete helfen auch unsere Frauen und Bekannte mit. Kämpft der Männerchor auch mit Überalterung? Ja, von den 19 aktiven Sängern sind zwei nicht pensioniert. Wir machen uns keine Illusion: In zehn Jahren gibt es den Männerchor Neuenhof nicht mehr. Die heranwachsende Generation will sich nicht binden. Bericht S. 12
PP 5432 Neuenhof
«Ich bin vielfältig interessiert» Mit über 80 Jahren ist Anton Möckel senior noch immer ein umtriebiger Mensch. LINDA MÜLLI
Seit jeher liegen Anton Möckel zwei Dinge am Herzen: die Familie und Gärten aus aller Welt. Durch seine Faszination für Geschichte hat er beides aufgearbeitet und in Schrift und Film festgehalten. Das Haus liegt in nächster Nähe der Baumschule Möckel, die 1928 von Louis Möckel gegründet worden war. Sein Sohn Anton Möckel senior folgte dem Beruf des Vaters und spezialisierte sich nach der Meisterprüfung auf das Gestalten von Gärten. Schon lange ist er in wohl verdienter Pension, doch umtriebig ist er mit seinen 80 Jahren noch immer, wie in seinem Büro zu sehen ist. Hat er früher Gartenreisen organisiert und filmisch dokumentiert, digitalisiert der Technik-Fan heute die 8-mm- und 16-mm-Filme auf seinem Mac-Computer. Forts. S. 22 Anton Möckel hat zahlreiche Gartenreisen filmisch festgehalten. INSERAT
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN LIMMATTAL AGENDA
XX XX XX XX XX XX XX XX
Gemeinde Wettingen Bauherrschaft: Vonlanthen Xaver und Gabriela Lätten 10b 5412 Gebenstorf Bauobjekt: Abbruch und Neubau Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten Baustelle: Brühlstrasse 3 Parzellen: 3786 / 3784 Zusatzgesuche: keines
Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird von der Bezirksschule durchgeführt und findet statt am 89 Jahre Handwerkskunst erschaffen Bewegung in vollendeter Schönheit.
Dienstag, 21. Oktober 2014
Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 17. Oktober bis 17. November 2014. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen, ca. 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7 Uhr entlang der üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen.
Bau- und Planungsabteilung
WERKHOF UND ENTSORGUNG
Wir danken für Ihre Mithilfe.
Empfang und Einwohnerkontrolle geschlossen Infolge Umzugs in die neuen Büroräumlichkeiten bleiben die Büros der Einwohnerdienste (Einwohnerkontrolle und Empfang) am Donnerstag, 16. Oktober 2014, und Freitag, 17. Oktober 2014, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 20. Oktober 2014, befinden sich beide Büros wieder im Erdgeschoss des Rathauses.
18. Oktober 2014
Eishockey-Day Um 16.00 Uhr beginnt das Programm mit einem Piccoloturnier, gefolgt von einem Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft. Gesucht wird mittels Messgerät, wer den härtesten Schuss hat. Zum Plauschwettbewerb sind alle Gäste herzlich eingeladen. Eintritt frei! Infos unter www.argovia-stars.ch
Oktober
Dieses Inserat wurde ermöglicht durch: Ihr Spezialist für Werkzeug, Maschinen, Beschläge und Schliessanlagen.
Peterhans Handwerkercenter AG Landstrasse4 5436 Würenlos Telefon 056 268 69 69 Fax 056 268 69 68 info@peterhans-hwz.ch www.peterhans-hwz.ch
expert Fries, Radio-TV-Service Landstrasse 124 5430 Wettingen 056 426 22 24, www.expertfries.ch
Ein Ultra High-Definition (4k) Bang & Olufsen Smart-TV mit herausragendem Klang. Erleben Sie den neuen BeoVision Avant 55˝ jetzt bei Ihrem Fachhändler. UVP ab CHF 9’990.– bang-olufsen.com
3
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WETTINGEN
Wegen Sonne ist Eissaison verspätet Eigentlich hätte man vergangenen Samstag die Eissaison im Tägi eröffnen wollen. «Wegen der warmen Witterung mussten wir es verschieben und versuchen es nun diese Woche wieder», sagt Tägi-Betriebsleiter Kudi Müller. MELANIE BÄR
Noch einmal spritzen Markus Ernst und Roger Wehrli das Hockeyfeld ab, um es erneut zu reinigen. Eben noch waren die beiden mit Gottfried Baumann als Badmeister im Einsatz. Jetzt bereiten sie Hockeygoals vor, stellen Material instand, streichen und reinigen. «Am Montag haben wir die Kühlmaschinen angestellt, um den Boden zu kühlen», sagt TägiBetriebsleiter Kudi Müller. Geplant war dies eine Woche früher. Doch wegen der warmen Temperaturen und Sonneneinstrahlung sei dies nicht möglich gewesen. «Wenn die Sonne scheint, schmilzt das Eis gleich wieder weg», sagt Müller und freute sich deshalb am Montag übers neblige Wetter. Hat die Kühlmaschine den Boden genügend gekühlt, wird immer wieder Wasser über den Boden gespritzt, das dann zu einer rund ein Millimeter dicken
Ab nächstem Samstag kann man im Tägi wieder Schlittschuh laufen. Eisschicht gefriert. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine zwei bis drei Zentimeter dicke Eisschicht über dem Boden entstanden ist. Zurzeit wird die ganze Energie auf das Hockeyfeld verwendet. «Kommen kein Föhneinbruch oder starke Sonneneinstrahlungen, können wir das Hockeyfeld am Samstag und das Eislauffeld eine Woche später, am 25. Oktober, eröffnen.» Noch für die nächsten beiden Saisons hat man die Bewilligung für den Eisbetrieb erhalten und kann danach das Tägi hoffentlich sanieren. Mit dem Ja des Souveräns zum Pla-
nungskredit ist der erste Schritt dazu gemacht. Die Bevölkerung kann das Hockeyfeld während der Woche von 10 bis 16.30 Uhr und am Samstagmorgen nutzen. Es stehen 450 Schlittschuhe zum Mieten bereit. Ab dem 31. Oktober findet jeweils am Freitag von 19 bis 21 Uhr das «Romantik-Eis» statt. «Es wird Musik laufen, ein Barbetrieb und Fackeln geben sowie romantische Stimmung herrschen», so Müller, der auf eine Saison wie die letztjährige mit über 70 000 Gästen hofft. Ganz im Gegensatz zur Badisaison, die mit knapp 50 000
Foto: AZ Archiv/wal
Gästen rund dreissig Prozent unter dem Durchschnittswert liegt. Noch denkt man im Tägi aber nicht ans Saisonende, sondern freut sich auf den Start mit dem Eishockey-Day am nächsten Samstag. Um 16 Uhr wird mit einem Piccoloturnier gestartet, gefolgt von einem Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft der argoviastars. Unter den Gästen wird im Rahmen eines Plauschwettbewerbs und dank modernster Messtechnik die Person mit dem härtesten Schuss ermittelt. Es winkt ein attraktiver Preis. Tägi, Sa, 18.10., ab 16 Uhr, Eintritt frei.
arwo zieht sich aus der Badi zurück Die Wettinger arwo-Stiftung hat ihr Engagement im Restaurant Terrassenbad Baden auf Ende dieser Saison aufgegeben. Nach acht Saisons hat die arwoStiftung den Pachtvertrag mit der Stadt Baden per 30. September gekündigt. Es gab immer weniger Arbeiten, die von den bei der arwoStiftung angestellten Menschen mit Beeinträchtigung übernommen werden konnten. Im Selbstbedienungsrestaurant des Terrassenbads musste vermehrt externes Personal eingestellt werden.
Dadurch nahm der Aufwand für die Stiftung ausserhalb ihres Kernauftrages immer mehr zu. Die Arbeit war wetterbedingt schwer kalkulierbar, sodass die Betreuung der Menschen mit Behinderung an gut besuchten Tagen künftig nicht mehr zufriedenstellend hätte gewährleistet werden können. Da dies nicht dem Ziel der Stiftung – Menschen mit einer Beeinträchtigung einen geschützten Arbeitsplatz zu bieten – entspricht, hat man nun die Konsequenzen gezogen und sich aus diesem Geschäftsbereich zurückgezogen. «Die Stiftung ist darauf
Künftig wird die arwo-Stiftung das Badirestaurant nicht mehr führen. ausgerichtet, ganzjährige geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung anzubieten und wird künftig keine Saisonstellen mehr haben», sagt arwo-Geschäftsleiter Roland Meier. Er bedankt sich bei der Stadt Baden für den Auftrag. «Die Restau-
Foto: zVg
rantführung war lehr- und abwechslungsreich», so Meier. Andere Zusammenarbeiten mit der Stadt Baden, beispielsweise die Lieferung des Mittagessens an den Mittagstisch, werden auch künftig gerne weitergeführt und allenfalls noch ausgebaut. (mb)
Öffentliche Ausschreibung Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen
Öffentliche Ausschreibung Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen
Submission Bauauftrag
Submission Bauauftrag
1. Auftraggeber/Vergabestelle Einwohnergemeinde Wettingen Vertreten durch: Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen 2. Objekt: Neubau Reservoir Birch 3. Art des Verfahrens: Offenes Verfahren (nicht nach GATT/WTO-Übereinkommen) 4. Grundlage: SubmD vom 26. 11. 1996, Stand 1. 1. 2006 5. Arbeitsumfang: BKP 112 Abbrüche BKP 201 Tiefbauarbeiten 6. Varianten und Teilangebote sind nicht zugelassen 7. Zuschlagskriterien: Preis 80%, Kompetenz 20% 8. Angebotssprache: Deutsch 9. Ausführungszeitpunkt: Abbruch und Aushub: Frühling 2015 Rohbau: Sommer 2015 bis Frühling 2016 Hinterfüllung: Herbst 2015 Überdeckung: Frühling 2016 10. Anschrift und Frist für den Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Unterlagen können elektronisch bei folgender Adresse angefordert werden: Gähler und Partner AG Sonnenbergstrasse 1, 5408 Ennetbaden Sachbearbeiter N. Geiger Telefon +41 (0) 56 200 95 11 Direkt +41 (0) 56 200 95 47 E-Mail n.geiger@gpag.ch 11. Anschrift und Frist für die Einreichung des Angebotes: Das Angebot ist verschlossen mit der Aufschrift «Tiefbauarbeiten Reservoir Birch» versehen bis Freitag, 7. November 2014 (Poststempel A-Post), an folgende Adresse einzureichen: Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen 12. Rechtsmittelbelehrung 1. Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht Aarau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. 2. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder einer Anwältin bzw. einem Anwalt zu verfassen, welcher gemäss Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte vom 23. Juni 2000 (Anwaltsgesetz, BGFA; SR 935.61) zur Vertretung von Parteien vor Gericht berechtigt ist. 3. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, d. h. es ist a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchem Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. 4. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie der angefochtenen Ausschreibung ist der Beschwerdeschrift beizulegen. 5. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, d. h. die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.
1. Auftraggeber/Vergabestelle Einwohnergemeinde Wettingen Vertreten durch: Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen 2. Objekt: Neubau Reservoir Birch 3. Art des Verfahrens: Offenes Verfahren (nicht nach GATT/WTO-Übereinkommen) 4. Grundlage: SubmD vom 26. 11. 1996, Stand 1. 1. 2006 5. Arbeitsumfang: BKP 211 Baumeisterarbeiten 6. Varianten und Teilangebote sind nicht zugelassen 7. Zuschlagskriterien: Preis 50%, Kompetenz 50% 8. Angebotssprache: Deutsch 9. Ausführungszeitpunkt: Abbruch und Aushub: Frühling 2015 Rohbau: Sommer 2015 bis Frühling 2016 Hinterfüllung: Herbst 2015 Überdeckung: Frühling 2016 10. Anschrift und Frist für den Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Unterlagen können elektronisch bei folgender Adresse angefordert werden: Gähler und Partner AG Sonnenbergstrasse 1, 5408 Ennetbaden Sachbearbeiter N. Geiger Telefon +41 (0) 56 200 95 11 Direkt +41 (0) 56 200 95 47 E-Mail n.geiger@gpag.ch 11. Anschrift und Frist für die Einreichung des Angebotes: Das Angebot ist verschlossen mit der Aufschrift «Baumeisterarbeiten Reservoir Birch» versehen bis Freitag, 7. November 2014 (Poststempel A-Post), an folgende Adresse einzureichen: Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen Fohrhölzlistrasse 11, 5430 Wettingen 12. Rechtsmittelbelehrung 1. Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht Aarau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. 2. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder einer Anwältin bzw. einem Anwalt zu verfassen, welcher gemäss Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte vom 23. Juni 2000 (Anwaltsgesetz, BGFA; SR 935.61) zur Vertretung von Parteien vor Gericht berechtigt ist. 3. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, d. h. es ist a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchem Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. 4. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie der angefochtenen Ausschreibung ist der Beschwerdeschrift beizulegen. 5. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, d. h. die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.
PUBLIREPORTAGE
GESUNDHEITSPRAXIS DELPHIN WETTINGEN
Gesund durchs Leben gehen Vier Fachfrauen informieren am Tag der offenen Tür am 18. Oktober in der Gesundheitspraxis Delphin Wettingen über ihre Tätigkeitsbereiche. Jeannette Hug stellt Ayurveda, die Dorn-Therapie, Lymphdrainage, Meditation und Yoga vor. Neu im Programm der Tagesworkshop am 29. November. Dazu gibt es einen tollen Einstieg mit Live-Perkussion. Infos unter www.delphinpraxis.ch bzw. 079 290 11 11. «Der Mensch wird ganzheitlich betrachtet, als Körper, Geist und Seele. Die meisten Krankheiten entstehen durch Stress und falsche Ernährung. Die 3 Dosha – Vata, Pitta und Kapha – sowie die Lebensenergie spielen eine grosse Rolle bei der Heilung. Ziel ist es, Stress und Spannungen abzubauen. 90 % der Entgiftung geschieht über die Atmung, INSERAT
V.l.: Daniela Siegrist, Jeannette Hug, Daniela Huber und Esther Sax. auch das Mentale wird durch die Atmung klarer und ruhiger. Deshalb ist Prana/Lebensenergie mein Hauptfokus, gefolgt von der Entspannung. Welcher Typ sind Sie? Luftig, feurig oder emotional wässrig? Am Tag der offenen Tür gibt es einen Gratis-Test. Exklusiv für das
Wohlbefinden neu auch VierhandAyurvedamassagen», sagt Hug. Daniela Siegrist führt die Kunden mit einer Hot-Stone Massage zu Ruhe, Entspannung, Harmonie und lässt sie mit den wunderbar warmen Steinen den Alltag für einen Moment vergessen. Sich und
seiner verspannten Muskulatur etwas Gutes tun: Mit einer klassischen Massage oder einer Rücken-Nacken-Massage in Rückenlage entspannen, geniessen, auftanken. 076 525 51 94 Daniela Huber bietet, mit ihrer langjährigen Erfahrung, Behandlungen wie Fussreflexmassage, spezielle Rückenmassage und Sportmassage an. Dank ihrer Fürsorge und ihrer professionellen und strukturierten Arbeit lässt man sich gerne in ihre Hände fallen. 078 656 85 87 Esther Sax, Naturärztin, bietet die klassische Massage, eine sanfte WS-Massage nach Dorn usw. an, mit denen Rückenbeschwerden mit Erfolg behandelt werden. Ihr zweiter Schwerpunkt liegt im Bereich Ernährung. Fehlende Vitalstoffe können etwa zu Bluthochdruck, Diabetes, Depressionen, Burnout, Übergewicht führen. 079 387 68 28 Tag der offenen Tür, 18. Oktober, 11 bis 16 Uhr, Flurweg 11, 5430 Wettingen, inklusive Apéro.
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WETTINGEN
Die Glückskäfer fliegen wieder Die vierten Glückswochen der Wettinger Geschäfte sind wieder gestartet. Bis zum 25. Oktober erhalten Kunden in allen teilnehmenden Geschäften bei jedem Einkauf ein Glückslos, mit dem 1000 Sofortpreise und bei einer Verlosung am 31. Oktober zahlreiche Hauptpreise gewonnen werden können. Letzten Freitag fand der Startevent für alle teilnehmenden Geschäfte statt, bei denen OK-Präsidentin Denise Zumsteg die Teilnehmer mit Wettbewerbsboxen, Ballonen und Glückskäfer-Aufklebern ausrüstete. «Das ist für uns alle eine total sympathische Marketing-Aktion», rief sie allen in Erinnerung – nie war es für die Wettinger Detailhändler einfacher, Neukunden zu gewinnen. Denn die Sofortgewinne finden sich unter Umständen nicht im gleichen Geschäft, in dem der Kunde das Los bekommen hat. «Nicht nur die Wettinger Kunden, auch die Wettinger Geschäfte gewinnen somit.» Fast 30 Firmen machen beim Event mit. Der neue Hauptpreissponsor ist das Autocenter Küng, das sechs Monate Ford fahren sponsert und in dessen neu gebautem Geschäftshaus an der Landstrasse 148 am 31. Oktober um 19 Uhr die zum ersten Mal öffentliche Verlosung der Hauptpreise stattfindet. Weitere Infos: www.glueckswochen.ch
INSERAT
«Du bist die Veränderung in dieser Welt» Cornelia Keller aus Wettingen rennt einen Halbmarathon, um auf Menschenhandel aufmerksam zu machen und Spenden für die Organisation A21 zu sammeln.
SUSANNE KARRER
Australien lebte, erfuhr sie von der Problematik des Menschenhandels. «Heute, im 21. Jahrhundert, gibt es mehr Sklaven als je zuvor. Der Menschenhandel ist heute das am schnellsten wachsende Verbrechen», meint Keller.
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind heute rund 21 Millionen Menschen Opfer von Menschenhandel. Laut UNO-Bericht über Menschenhandel (2013) ist sexuelle Ausbeutung mit 79 % die häufigste Form des Menschenhandels, danach kommt Zwangsarbeit mit 18 %. Der Menschenhandel, besonders der Frauen- und Kinderhandel, zählt heute zu den lukrativsten Geschäften mit relativ geringem Entdeckungsrisiko. Der Umsatz beträgt weltweit jährlich rund 35 Milliarden US-Dollar, wie die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) schätzt. Somit wird hier mehr Geld verdient als im Waffen- und Drogenhandel. Diese Umstände liessen Cornelia Keller, seit sie davon erfuhr, nicht mehr los. «Ich habe im Frühjahr ein Video gesehen von einem Mädchen, das einen Lauf machte für einen guten Zweck», erzählt die Wettingerin. Sie beschloss daraufhin, auf den 21,2 Kilometer langen Hallwilerseelauf zu trainieren. Ziel sei es, Familie und Freunde zu animieren, eine Spende an die Organisation A21 zu geben, die sich weltweit gegen Menschenhandel einsetzt. «Die A21-Campaign macht eine grossartige Arbeit. Sie will zerbrochene Leben retten, wiederherstellen und wieder aufbauen», so Keller. Mehrere Tausend Franken seien bis jetzt schon zusammengekommen.
çoise Dubs, zertifizierte KniggeFachfrau, Donnerstag, 13., 20. und 27. November, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube, 6. Stock, Kursgeld 75 Franken, Anmeldung bis 31.10. Digitale Daten langfristig nutzbar halten. Wie gelingt es, dass digitale Daten auch nach Jahrzehnten noch nutzbar sind? Ein Abend mit Andreas Steigmeier, lic. phil., Dienstag, 18. November, 19 bis 21 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube, 6. Stock, Kursgeld 25 Franken, Anmeldung bis 31.10. Nanotechnologie. Viel mehr als nur ein nächster Schritt in der Mi-
niaturisierung. Mit Dr. Pierangelo Gröning, Leiter des Departements Moderne Materialien und Oberflächen an der EMPA, Dübendorf, Mittwoch, 19. und 26. November, 19.30 bis 21.30 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock, Kursgeld 50 Franken, Anmeldung bis 4. 11. Frieden verhandeln. Die Ausstellung «Frieden verhandeln – Baden als Zentrum der europäischen Friedensdiplomatie 1714» im Historischen Museum Baden widmet sich dem Konflikt um die Spanische Erbfolge und thematisiert die Bedeutung der Di-
LAURA LOOS
Denise Zumsteg (Physioflex) hielt V.l.: Stefan Signer (expert Fries Radio/TV), Naomi Geiser und Marc Grossenbadie Eröffnungsrede. cher (Auto-Center Küng AG) und Yvonne Vogel (Toscanini Blumengeschäft).
Der Gedanke «Be the Change – sei die Veränderung in dieser Welt» beschäftigt Cornelia Keller aus Wettingen immer wieder. «Gerade auch bei den grossen Problemen der Menschheit, bei denen wir uns schnell in Resignation und Hoffnungslosigkeit zurückziehen», sagt Keller. Vor rund einem halben Jahr beschloss die 37Jährige deshalb, den Hallwilerseelauf am 11. Oktober zu rennen. Damals war sie aber alles andere als fit für ein solches Vorhaben: «Noch in diesem Frühjahr war nach spätestens zwei Kilometern die Kondition am Ende», sagt Keller. ALS CORNELIA KELLER eine Zeit in
Berti und Stefan Wiedemeier (Swit- V.l.: Roli Michel (Weinbaugenossenschaft Wettingen), Robin Bauer (Bauer cher Store) mit Käfer-Ballon. Sport) und Levente Vétek (Voser Weines & Spirits AG).
7
Cornelia Keller nahm für einen guten Zweck am Hallwilerseelauf teil.
Foto: ll
DIE LETZTEN MONATE waren jedoch AM LETZTEN SAMSTAG war es dann
alles andere als einfach. Joggen sei nämlich gar nicht ihr Ding, meint die Mutter von zwei Kindern. Bei null angefangen, trainierte sie gegen Ende fünfmal pro Woche. Zusammen mit einer Freundin ist sie viel durch die Wettinger Rebberge, am Lägernhang entlang hinten ins Eigi gerannt. Bewusst wollte sie nichts machen, was ihr so leicht in den Schoss falle: «Ich musste mich extrem überwinden. Es gab Momente, in denen ich am liebsten aufgegeben hätte. Ein Halbmarathon ist eigentlich eine Schuhnummer zu gross für mich.» Da sie aber den Leuten, die gespendet hatten, versprochen habe, den Halbmarathon zu schaffen, hat sie durchgehalten. Ich will nicht die Schnellste sein, sondern einfach ankommen.
so weit: Nach rund 21/2 Stunden erreichte Cornelia Keller das Ziel. «Es liegt oft so viel mehr drin, als wir denken. Vor einem halben Jahr hätte ich nicht im Traum gedacht, dass ich einen Halbmarathon laufen werde. Es ist unglaublich, was man erreichen kann, wenn man sein Ziel im Blick hat.» Zufrieden und glücklich schaut die Wettingerin nun auf die vergangene Zeit: «Die letzten Wochen und Monate waren eine Mischung aus Überwindung, Freude über das Geleistete, Frustration und Hochgefühlen», erzählt Keller. Bei all dem habe sie versucht, auf den Grund fokussiert zu bleiben, weswegen sie das alles überhaupt gemacht habe: Um einen Unterschied im Leben dieser Frauenschicksale zu bewirken.»
plomatie vor 300 Jahren. Rundgang mit Heidi Pechlaner Gut, lic.phil. I, Samstag, 22. November, 14 bis 16 Uhr, Eingang Historisches Museum Baden, Landvogteischloss, Wettingerstrasse 2, Baden, Kursgeld 20 Franken, ohne Eintritt, Anmeldung bis 7.11. Fit und gesund 2. Das umfassende Stoffwechselprogramm der Natur. Uraltes ayurvedisches Wissen wird mit klassischer Kräuterheilkunde kombiniert. Mit Paul Blöchlinger, dipl. Drogist HF, Dienstag, 13. Januar, 19 bis 21 Uhr, Rathaussaal, Wettingen,
Kursgeld 25 Franken, Anmeldung erwünscht bis 6.1., Abendkasse. Steuererklärung ausfüllen – aber wie? 3 Abende mit Claudio R.A. Frattali – Firma Simpletax, Wettingen. Donnerstag, 15., 22. und 29. Januar, 19 bis 21 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock, Kursgeld 75 Franken, Anmeldung bis 16.12. Details zu allen Kursen auf www.vhs-wettingen.ch oder im Programmheft. Telefonische Auskünfte und Anmeldung: Dienstag 9–11 Uhr und Freitag, 15–17 Uhr: Tel. 056 427 11 78 oder info@vhswettingen.ch
KURSE VOLKSHOCHSCHULE Die Bedeutung der Psychologie für den heutigen Menschen nach C.G. Jung. 4 Abende mit Monika Steinmann Dubs, Psychoanalytikerin nach C.G. Jung, Montag, 3., 10., 17. und 24. November, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube. Kursgeld 100 Franken, Anmeldung erwünscht. Islamische Welt und westliche Moderne. Wie weiter nach dem arabischen Frühling? Was sagt die Geschichte dazu? Zwei Abende mit Christian Etter, Kantonsschule Baden, Mittwoch, 5. November, 18 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock, 12. No-
vember, 18 bis 20 Uhr, Lägernstube, 6. Stock, Kursgeld 50 Franken, Anmeldung erwünscht. Geheimtipps aus der Kulturgeschichte von Baden, Wettingen und dem Limmattal. 2 spannende Nachmittage mit Pirmin Meier, Volkskundler und Schriftsteller, Montag, 10. und 17. November, 14 bis 16 Uhr, Rathaussaal Wettingen. Kursgeld 50 Franken, Anmeldung erwünscht bis 31. 10., Tageskasse. Benimm ist – wieder – in! Souveränes und vorbildliches Verhalten mit Stil in allen Lebenssituationen steigert die Chancen und damit den Erfolg. 3 Abende mit Fran-
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WETTINGEN
Die Glückskäfer fliegen wieder Die vierten Glückswochen der Wettinger Geschäfte sind wieder gestartet. Bis zum 25. Oktober erhalten Kunden in allen teilnehmenden Geschäften bei jedem Einkauf ein Glückslos, mit dem 1000 Sofortpreise und bei einer Verlosung am 31. Oktober zahlreiche Hauptpreise gewonnen werden können. Letzten Freitag fand der Startevent für alle teilnehmenden Geschäfte statt, bei denen OK-Präsidentin Denise Zumsteg die Teilnehmer mit Wettbewerbsboxen, Ballonen und Glückskäfer-Aufklebern ausrüstete. «Das ist für uns alle eine total sympathische Marketing-Aktion», rief sie allen in Erinnerung – nie war es für die Wettinger Detailhändler einfacher, Neukunden zu gewinnen. Denn die Sofortgewinne finden sich unter Umständen nicht im gleichen Geschäft, in dem der Kunde das Los bekommen hat. «Nicht nur die Wettinger Kunden, auch die Wettinger Geschäfte gewinnen somit.» Fast 30 Firmen machen beim Event mit. Der neue Hauptpreissponsor ist das Autocenter Küng, das sechs Monate Ford fahren sponsert und in dessen neu gebautem Geschäftshaus an der Landstrasse 148 am 31. Oktober um 19 Uhr die zum ersten Mal öffentliche Verlosung der Hauptpreise stattfindet. Weitere Infos: www.glueckswochen.ch
INSERAT
«Du bist die Veränderung in dieser Welt» Cornelia Keller aus Wettingen rennt einen Halbmarathon, um auf Menschenhandel aufmerksam zu machen und Spenden für die Organisation A21 zu sammeln.
SUSANNE KARRER
Australien lebte, erfuhr sie von der Problematik des Menschenhandels. «Heute, im 21. Jahrhundert, gibt es mehr Sklaven als je zuvor. Der Menschenhandel ist heute das am schnellsten wachsende Verbrechen», meint Keller.
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind heute rund 21 Millionen Menschen Opfer von Menschenhandel. Laut UNO-Bericht über Menschenhandel (2013) ist sexuelle Ausbeutung mit 79 % die häufigste Form des Menschenhandels, danach kommt Zwangsarbeit mit 18 %. Der Menschenhandel, besonders der Frauen- und Kinderhandel, zählt heute zu den lukrativsten Geschäften mit relativ geringem Entdeckungsrisiko. Der Umsatz beträgt weltweit jährlich rund 35 Milliarden US-Dollar, wie die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) schätzt. Somit wird hier mehr Geld verdient als im Waffen- und Drogenhandel. Diese Umstände liessen Cornelia Keller, seit sie davon erfuhr, nicht mehr los. «Ich habe im Frühjahr ein Video gesehen von einem Mädchen, das einen Lauf machte für einen guten Zweck», erzählt die Wettingerin. Sie beschloss daraufhin, auf den 21,2 Kilometer langen Hallwilerseelauf zu trainieren. Ziel sei es, Familie und Freunde zu animieren, eine Spende an die Organisation A21 zu geben, die sich weltweit gegen Menschenhandel einsetzt. «Die A21-Campaign macht eine grossartige Arbeit. Sie will zerbrochene Leben retten, wiederherstellen und wieder aufbauen», so Keller. Mehrere Tausend Franken seien bis jetzt schon zusammengekommen.
çoise Dubs, zertifizierte KniggeFachfrau, Donnerstag, 13., 20. und 27. November, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube, 6. Stock, Kursgeld 75 Franken, Anmeldung bis 31.10. Digitale Daten langfristig nutzbar halten. Wie gelingt es, dass digitale Daten auch nach Jahrzehnten noch nutzbar sind? Ein Abend mit Andreas Steigmeier, lic. phil., Dienstag, 18. November, 19 bis 21 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube, 6. Stock, Kursgeld 25 Franken, Anmeldung bis 31.10. Nanotechnologie. Viel mehr als nur ein nächster Schritt in der Mi-
niaturisierung. Mit Dr. Pierangelo Gröning, Leiter des Departements Moderne Materialien und Oberflächen an der EMPA, Dübendorf, Mittwoch, 19. und 26. November, 19.30 bis 21.30 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock, Kursgeld 50 Franken, Anmeldung bis 4. 11. Frieden verhandeln. Die Ausstellung «Frieden verhandeln – Baden als Zentrum der europäischen Friedensdiplomatie 1714» im Historischen Museum Baden widmet sich dem Konflikt um die Spanische Erbfolge und thematisiert die Bedeutung der Di-
LAURA LOOS
Denise Zumsteg (Physioflex) hielt V.l.: Stefan Signer (expert Fries Radio/TV), Naomi Geiser und Marc Grossenbadie Eröffnungsrede. cher (Auto-Center Küng AG) und Yvonne Vogel (Toscanini Blumengeschäft).
Der Gedanke «Be the Change – sei die Veränderung in dieser Welt» beschäftigt Cornelia Keller aus Wettingen immer wieder. «Gerade auch bei den grossen Problemen der Menschheit, bei denen wir uns schnell in Resignation und Hoffnungslosigkeit zurückziehen», sagt Keller. Vor rund einem halben Jahr beschloss die 37Jährige deshalb, den Hallwilerseelauf am 11. Oktober zu rennen. Damals war sie aber alles andere als fit für ein solches Vorhaben: «Noch in diesem Frühjahr war nach spätestens zwei Kilometern die Kondition am Ende», sagt Keller. ALS CORNELIA KELLER eine Zeit in
Berti und Stefan Wiedemeier (Swit- V.l.: Roli Michel (Weinbaugenossenschaft Wettingen), Robin Bauer (Bauer cher Store) mit Käfer-Ballon. Sport) und Levente Vétek (Voser Weines & Spirits AG).
7
Cornelia Keller nahm für einen guten Zweck am Hallwilerseelauf teil.
Foto: ll
DIE LETZTEN MONATE waren jedoch AM LETZTEN SAMSTAG war es dann
alles andere als einfach. Joggen sei nämlich gar nicht ihr Ding, meint die Mutter von zwei Kindern. Bei null angefangen, trainierte sie gegen Ende fünfmal pro Woche. Zusammen mit einer Freundin ist sie viel durch die Wettinger Rebberge, am Lägernhang entlang hinten ins Eigi gerannt. Bewusst wollte sie nichts machen, was ihr so leicht in den Schoss falle: «Ich musste mich extrem überwinden. Es gab Momente, in denen ich am liebsten aufgegeben hätte. Ein Halbmarathon ist eigentlich eine Schuhnummer zu gross für mich.» Da sie aber den Leuten, die gespendet hatten, versprochen habe, den Halbmarathon zu schaffen, hat sie durchgehalten. Ich will nicht die Schnellste sein, sondern einfach ankommen.
so weit: Nach rund 21/2 Stunden erreichte Cornelia Keller das Ziel. «Es liegt oft so viel mehr drin, als wir denken. Vor einem halben Jahr hätte ich nicht im Traum gedacht, dass ich einen Halbmarathon laufen werde. Es ist unglaublich, was man erreichen kann, wenn man sein Ziel im Blick hat.» Zufrieden und glücklich schaut die Wettingerin nun auf die vergangene Zeit: «Die letzten Wochen und Monate waren eine Mischung aus Überwindung, Freude über das Geleistete, Frustration und Hochgefühlen», erzählt Keller. Bei all dem habe sie versucht, auf den Grund fokussiert zu bleiben, weswegen sie das alles überhaupt gemacht habe: Um einen Unterschied im Leben dieser Frauenschicksale zu bewirken.»
plomatie vor 300 Jahren. Rundgang mit Heidi Pechlaner Gut, lic.phil. I, Samstag, 22. November, 14 bis 16 Uhr, Eingang Historisches Museum Baden, Landvogteischloss, Wettingerstrasse 2, Baden, Kursgeld 20 Franken, ohne Eintritt, Anmeldung bis 7.11. Fit und gesund 2. Das umfassende Stoffwechselprogramm der Natur. Uraltes ayurvedisches Wissen wird mit klassischer Kräuterheilkunde kombiniert. Mit Paul Blöchlinger, dipl. Drogist HF, Dienstag, 13. Januar, 19 bis 21 Uhr, Rathaussaal, Wettingen,
Kursgeld 25 Franken, Anmeldung erwünscht bis 6.1., Abendkasse. Steuererklärung ausfüllen – aber wie? 3 Abende mit Claudio R.A. Frattali – Firma Simpletax, Wettingen. Donnerstag, 15., 22. und 29. Januar, 19 bis 21 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock, Kursgeld 75 Franken, Anmeldung bis 16.12. Details zu allen Kursen auf www.vhs-wettingen.ch oder im Programmheft. Telefonische Auskünfte und Anmeldung: Dienstag 9–11 Uhr und Freitag, 15–17 Uhr: Tel. 056 427 11 78 oder info@vhswettingen.ch
KURSE VOLKSHOCHSCHULE Die Bedeutung der Psychologie für den heutigen Menschen nach C.G. Jung. 4 Abende mit Monika Steinmann Dubs, Psychoanalytikerin nach C.G. Jung, Montag, 3., 10., 17. und 24. November, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube. Kursgeld 100 Franken, Anmeldung erwünscht. Islamische Welt und westliche Moderne. Wie weiter nach dem arabischen Frühling? Was sagt die Geschichte dazu? Zwei Abende mit Christian Etter, Kantonsschule Baden, Mittwoch, 5. November, 18 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock, 12. No-
vember, 18 bis 20 Uhr, Lägernstube, 6. Stock, Kursgeld 50 Franken, Anmeldung erwünscht. Geheimtipps aus der Kulturgeschichte von Baden, Wettingen und dem Limmattal. 2 spannende Nachmittage mit Pirmin Meier, Volkskundler und Schriftsteller, Montag, 10. und 17. November, 14 bis 16 Uhr, Rathaussaal Wettingen. Kursgeld 50 Franken, Anmeldung erwünscht bis 31. 10., Tageskasse. Benimm ist – wieder – in! Souveränes und vorbildliches Verhalten mit Stil in allen Lebenssituationen steigert die Chancen und damit den Erfolg. 3 Abende mit Fran-
FRAKTIONSBERICHTE
Die Fraktion FDP befürwortet die Einbürgerungen und heisst die neuen Wettinger Bürgerinnen und Bürger willkommen. Das Budget 2015 präsentiert sich ausgeglichen. Die von der Finanzkommission vorgeschlagenen Anpassungen werden von der Fraktion FDP weitgehend unterstützt. Einige Positionen im Budget führten zu intensiven Diskussionen und die Fraktion FDP möchte dazu noch detaillierte Angaben der zuständigen Ressortleiter. Die Steuerfusserhöhung auf 95 % ist aufgrund der geplanten Investitionen angezeigt. Dies war auch im Finanzplan so berücksichtigt und wird von der Fraktion unterstützt. Diesen Finanzplan gilt es, auch weiterhin genau im Auge zu behalten, und den 2014 eingeschlagenen Sparkurs konsequent zu verfolgen, ohne die nötigen Investitionen zu vernachlässigen oder künstlich hinauszuschieben. Die geplante effektive Stellenerhöhung der Gemeindeverwaltung fällt mit 80 % im Vergleich zum Vorjahr (+ 845 %) moderat aus. Ein Zeichen, dass die anfallenden Aufgaben von den zuständigen Bereichen nach der Aufstockung besser wahrgenommen werden können. Das Kreditbegehren von 6,55 Mio. Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse wird von der Fraktion grundsätzlich unterstützt. Die Verantwortlichkeiten bei künftigen Hochwasserschäden und der Kostenteiler für dieses Bauvorhaben sind klar zu definieren. (me)
Die CVP steht mehrheitlich hinter dem Budget: Zur Erhöhung der Selbstfinanzierung für die massiv gestiegenen Investitionsausgaben und für steigende laufende Kosten ist eine Steuerfusserhöhung von 92 % auf 95 % unabdingbar. Der Finanzplan zeigt deutlich auf, dass die Verschuldung in den nächsten Jahren stark ansteigt. Die kritische Hinterfragung des Budgets durch die Finanzkommission wird von der CVP-Fraktion begrüsst und ihre Anträge werden mehrheitlich unterstützt. Leider steigen die laufenden Kosten trotzdem stark an. Da viele einmalige Aufwendungen anstehen, erwartet die CVP, dass die beeinflussbaren Kosten auf 2016 wieder gesenkt werden können. Entgegen dem FiKo-Antrag wird sich die CVP gegen die Streichung des Beitrages zur Standortförderung einsetzen. Die Mittel werden zielgerichtet eingesetzt und dienen zur Attraktivitätssteigerung der Gemeinde. Das Kreditbegehren über 6 550 000 Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebberg-, Schönenbühl- sowie der Weizenstrasse wird von der Fraktion einstimmig gutgeheissen. Der Sanierungsbedarf ist unbestritten und die Hochwasserschutzmassnahmen werden somit zweckmässig umgesetzt. (ab)
TRAKTANDEN DER EINWOHNERRATSSITZUNG VOM 16. OKTOBER 1. Protokoll der Sitzung vom 4. September 2014; 2. Einbürgerungen: Sara Bilge Andreani; Francesco Bocale, Maria Bocale, Oriana Bocale, Ilaria Bocale; Salih Hamakhan; Pietro Libardi; Davide Lenti; Savic Borka Ljubojevic, Nemanja Savic, Tanja Savic; Prend Markaj, Krasniqi Berlinda Markaj, Jessika Markaj, Melissa Markaj; Dzevad Mujcic; Sá Jessica Sousa; 3. Voranschlag 2015; 4. Kreditbegehren von 6 550 000 Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse Süd, Schönenbühlstrasse Nord und der Weizenstrasse; 5. Interpellation Michael Merkli, BDP, vom 13. März 2014 betreffend Alterswohnungen und Kosten sowie deren Berücksichtigung im Finanzplan; schriftliche Beantwortung.
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
Die Fraktion SVP begrüsst grossmehrheitlich die Einbürgerungswilligen in der Gemeinde Wettingen. Das Kreditbegehren von 6,55 Mio. Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse gab in der Fraktion zu diskutieren, insbesondere die Höhe des Begehrens. Die Werterhaltung (Kanalisation/Leitungen) der Wettinger Strassen steht ganz klar ausser Frage. Ausgehend von der Gefahrenkarte Hochwasser (vom Kanton), werden der Gemeinde Kosten (Seitenbäche Herrenberg, Grafeguet und Schinebüel) übertragen, die sich am Schluss in einem überrissenen Kreditbegehren wiederfinden. Zudem muss aufgrund der Sanierung, die erst kürzlich umgesetzte 30er-Zone bereits wieder erneuert werden und die geplanten Grünzonen werden zu wiederkehrenden Kosten führen. Detailkosten sind grosszügig berechnet, und dies ist erst der Sanierungsbeginn des Lägernhanges. Wo bleibt da der Sparwille? Auch beim Voranschlag 2015 hat die Fraktion festgestellt, dass in der Gemeinde Wettingen ein Umdenken stattfinden muss: Es kann doch nicht sein, dass Wettingen einen Finanzplan darlegt, in der die Nettoschuld innerhalb von vier Jahren um 228 % (!) ansteigt (von 2507 Franken pro Einwohner im 2014 auf 5713 Franken pro Einwohner im 2018). Einen ersten richtungsweisenden Schritt sieht die Fraktion darin, dass sich die Gemeinde Wettingen dem Kanton anschliesst und bei den Löhnen ebenfalls nur eine Teuerung von 1 % festlegt, statt wie beabsichtigt 1,5 %. (mh)
8
Die Fraktion SP/WettiGrüen wird den Einbürgerungen zustimmen und heisst die neuen Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Der Voranschlag 2015 zeigt auf, dass sich das Sparen der letzten Jahre für Wettingen nicht gelohnt hat. Dringend anstehende Sanierungen an der Infrastruktur und notwendige Anpassungen bei den Dienstleistungen verschlingen die Mehreinnahmen durch die geplante Steuerfusserhöhung um 3 % sofort. Trotzdem bleibt die Verwaltung der Gemeinde schwach personalisiert. Was von anderen als schlanke Verwaltung gelobt wird, führt dazu, dass Aufgaben mit den bestehenden Ressourcen teilweise nicht erfüllt werden können. In einzelnen Verwaltungsbereichen wären dringend mehr Personal und konkurrenzfähige Löhne notwendig. So läuft die Gemeinde stets Gefahr, dass gut qualifiziertes Personal abwandert und dadurch Erfahrungen und Kontinuität verloren gehen. Auch deshalb wird sich die Fraktion nach der letztjährigen Nullrunde bei der Anpassung der Löhne des Gemeindepersonals für die vom Gemeinderat beantragte Erhöhung um 1,5 % einsetzen. Des Weiteren kann es nicht angehen, dass durch die Reduktion des Gemeindebeitrages an familienergänzende Kinderbetreuung, wie von der Finanzkommission beantragt, die Bedingungen für die Nutzer während des bereits gebuchten und laufenden Angebotes verändert werden. Die Fraktion stellt sich nicht grundsätzlich gegen eine Anpassung der Elternbeiträge, die dafür notwendigen Schritte wurden jedoch bereits durch Vorstösse angeregt. Eine Reduktion des Gemeindebeitrages zum jetzigen Zeitpunkt wird unweigerlich zu einer Budgetüberschreitung führen, was ungerechtfertigt ist. Der Voranschlag des EWW gab keinen Anlass zu Diskussion in der Fraktion. Das Kreditbegehren von 6 550 000 Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse, Schönenbühlstrasse und Weizenstrasse wird als notwendig und die Vorlage als gelungen erachtet und somit unterstützt. (pn)
9
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
Die Fraktion EVP/Forum 5430 unterstützt die Werkleitungs- und Strassensanierung an der Rebberg-, Schönenbühl- und Weizenstrasse. Notwendige Massnahmen werden ergriffen und der Strassenraum wird mit einheimischen Bepflanzungen aufgewertet. Die geplanten und vom Stimmvolk unterstützten Investitionen für Schule und Sport machen eine Steuerfusserhöhung um 3 % unumgänglich. Das Budget wird von der Finanzkommission mit Recht kritisch hinterfragt, dies ist ebenfalls das Interesse des Steuerzahlers. Nicht alle Streichungsanträge werden von der Fraktion jedoch gutgeheissen. Z.B. das Abfalltrennsystem soll auch im Schulbereich eingeübt sein, dies hat eine nachhaltige Wirkung für die Gesellschaft. Auch die Verdunkelung in der Aula Altenburg wird von der Fraktion unterstützt und soll im Budget bleiben, wer den Raum regelmässig braucht, weiss um dessen Nutzen. Die Streichung für die Standortförderung wird nicht unterstützt, vielmehr soll diskutiert werden, in welche Richtung Wettingen gefördert werden soll. (hes)
Den Einbürgerungsvorschlägen stimmt die BDP zu und heisst die neuen Bürger willkommen. Sorgen bereitet der BDP der über 10%ige Anstieg des Sach- und übriger Betriebsaufwands gegenüber 2014. Zieht man die Mehrkosten des einzelnen Aufwandpostens von den geplanten Steuermehreinkommen inkl. 3 % Steuererhöhung der natürlichen Personen 2015 ab, bleiben nur noch rund 26 % vom Mehrertrag übrig. Grosse Sorgen bereitet der BDP, dass im Finanzplan 2014–2018 zu optimistische Prognosen bei den Steuermehreinahmen gemacht wurden. Die momentan weltweite, schwierige Wirtschafts-Situation und der Wirtschaftsabschwung in der Schweiz werden darin nicht berücksichtigt. Reduziert man das SteuereinahmenWachstum ab 2016 um nur 1 %, kommt der Finanzplan ins Wanken. Streicht man die 1 % Bevölkerungswachstum in Wettingen ab 2016, schliesst der Finanzplan 2018 sogar mit einem Minus von ca. 4 216 000 Franken ab. Die BDP Wettingen unterstützt zwar die 3 % Steuerhöhung, lehnt aber jede weitere Steuererhöhung aus eigenem Verschulden der Gemeinde ab. Die BDP Wettingen unterstützt die Streichungen, die die Finanzkommission beantragt. Die BDP Wettingen wird folgende Anträge einbringen: Streichung der Anschaffung des AbfallhaieEntsorgungssystems über 24 000 Franken, diese Investition ist eine unnötige Luxusinvestition. Der Finanzplan soll mit den wichtigsten Plankenzahlen für 5 und 10 Jahre zusätzlich berechnet werden, damit zukünftige Ausgaben und deren Auswirkungen besser ersichtlich werden. Dem Kreditbegehren von 6 550 000 Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse Süd, Schönenbühlstrasse Nord und der Weizenstrasse stimmt die BDP zu. Die BDP bedankt sich für die Beantwortung der Anfrage von Michael Merkli betreffend dem Zusammenhang von Steuerfusserhöhung und Zuzug oder Wegzug von guten Steuerzahlern nach Wettingen. Sowie der Interpellation: Alterswohnungen und Kosten sowie deren Berücksichtigung im Finanzplan. (bb)
WETTINGEN
Die Fraktion der GLP Wettingen heisst alle Einbürgerungen gut. Dem Kreditbegehren von 6,55 Mio. für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse Süd, Schönenbühlstrasse Nord und der Weizenstrasse stimmt die GLP zu. Sie möchte die Bevölkerung darauf hinweisen, dass Strassensanierungen einen hohen Wert im Investitionsplan von 2014–2018 einnehmen. Die Gemeinde plant, etwa 22 Mio. für solche Strassensanierungen aufzuwenden. Die GLP bittet den Gemeinderat, immer wieder kritisch diese Strassensanierungen zu hinterfragen, auch ob solche Sanierungen nicht kostengünstiger durchgeführt werden können. Die Fraktion stimmt dem Voranschlag 2015 der Einwohnergemeinde Wettingen unter Berücksichtigung der Streichungsanträge der Finanzkommission zu. Sie begrüsst, dass die Finanzkommission das Budget 2015 kritisch analysiert, Doppelbudgetierungen entdeckt und Budgetkürzungen vorschlägt. Die Gemeinde Wettingen plant, für das nächste Jahr 26 Mio. neue Kredite aufzunehmen. Der Bestand von Darlehen und Krediten steigt somit auf 74 Mio. Die GLP ist der Meinung, dass die Gemeinde die Verschuldungsproblematik zu wenig aktiv angeht und möglicherweise von einer falschen Zinsprognose ausgeht. Sie schreibt im Finanzplan, dass sie annimmt, dass die Zinsen tendenziell nur leicht ansteigen werden. Die Zinsen können aber, aufgrund von externen Faktoren, sehr schnell steigen. Die hohe Verschuldung von etwa 120 Mio. im Jahr 2018 macht deshalb Sorgen. In der Wirtschaft sind hoch verschuldete Firmen wie auch Länder mit hoher Verschuldung bei Krisen sehr anfällig. Firmen und Länder gehen oft bankrott. Die GLP hat deshalb eine Interpellation eingereicht, mit der sie den Gemeinderat auffordert, die Gemeindefinanzen einem Stresstest zu unterziehen, um die Korrelation zwischen Zinsen, Fremdkapitalzinsbelastung und Steuerfuss transparent zu machen. Sie will auch, dass Wettingen eine steuergünstige und attraktive Wohngemeinde bleibt, und fordert den Gemeinderat auf, der Bevölkerung einen Plan vorzulegen, wann sie den Steuerfuss von 95 %, nach der intensiven Investitionsphase, wieder gedenkt zu senken. (op)
Liebevoll hergestellte Verkaufsartikel.
zVg
Bazar und Begegnung Der traditionelle Bazar der Reformierten Kirchgemeinde bietet dieses Jahr wieder einiges an Unterhaltung: am Mittwoch ein Puppentheater für die Kleinen und für die Grossen ein kleines Konzert des «Fürwehrchörli Wettingen». Für Kulinarisches ist gesorgt und die Marktstände zeigen wiederum liebevoll hergestellte Verkaufsartikel aller Art. Der Reinerlös fliesst in den Caritas-Markt in Baden. (sg) Bazar und Begegnung: Ref. Kirchgemeindehaus, Mittwoch, 5. November, ab 16 Uhr, Donnerstag, 6. November, 9–16 Uhr. INSERAT
Wir erweitern unser Betreuungs- und Pflegeteam im Kanton Aargau (Einsatzort nach Ihrer Wahl) und suchen Sie als Pflegefachfrau FH/HF, AKP; PsyKP, DN I/II Krankenpflegerin Fa SRK, FaGe, FaBe Pflegeassistentin Pflegehelferin SRK Hauspflegerin, Seniorenbetreuerin Kinderbetreuerin Behindertenbetreuerin für Teilzeiteinsätze im Stundenlohn, mit fest zugeteilten Kundenaufträgen. Sie schätzen flexible Tages-/Nacht- und Wochenendeinsätze, beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift und besitzen vorzugsweise ein eigenes Auto. Wiedereinsteigerinnen sind willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Sarah Grossmann, Tel. 062 888 50 81. Ihre vollständigen Unterlagen mit Foto senden Sie bitte an Vitassist GmbH, Römerweg 2, 5600 Lenzburg oder per E-Mail an personal@vitassist.ch.
9
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
Die Fraktion EVP/Forum 5430 unterstützt die Werkleitungs- und Strassensanierung an der Rebberg-, Schönenbühl- und Weizenstrasse. Notwendige Massnahmen werden ergriffen und der Strassenraum wird mit einheimischen Bepflanzungen aufgewertet. Die geplanten und vom Stimmvolk unterstützten Investitionen für Schule und Sport machen eine Steuerfusserhöhung um 3 % unumgänglich. Das Budget wird von der Finanzkommission mit Recht kritisch hinterfragt, dies ist ebenfalls das Interesse des Steuerzahlers. Nicht alle Streichungsanträge werden von der Fraktion jedoch gutgeheissen. Z.B. das Abfalltrennsystem soll auch im Schulbereich eingeübt sein, dies hat eine nachhaltige Wirkung für die Gesellschaft. Auch die Verdunkelung in der Aula Altenburg wird von der Fraktion unterstützt und soll im Budget bleiben, wer den Raum regelmässig braucht, weiss um dessen Nutzen. Die Streichung für die Standortförderung wird nicht unterstützt, vielmehr soll diskutiert werden, in welche Richtung Wettingen gefördert werden soll. (hes)
Den Einbürgerungsvorschlägen stimmt die BDP zu und heisst die neuen Bürger willkommen. Sorgen bereitet der BDP der über 10%ige Anstieg des Sach- und übriger Betriebsaufwands gegenüber 2014. Zieht man die Mehrkosten des einzelnen Aufwandpostens von den geplanten Steuermehreinkommen inkl. 3 % Steuererhöhung der natürlichen Personen 2015 ab, bleiben nur noch rund 26 % vom Mehrertrag übrig. Grosse Sorgen bereitet der BDP, dass im Finanzplan 2014–2018 zu optimistische Prognosen bei den Steuermehreinahmen gemacht wurden. Die momentan weltweite, schwierige Wirtschafts-Situation und der Wirtschaftsabschwung in der Schweiz werden darin nicht berücksichtigt. Reduziert man das SteuereinahmenWachstum ab 2016 um nur 1 %, kommt der Finanzplan ins Wanken. Streicht man die 1 % Bevölkerungswachstum in Wettingen ab 2016, schliesst der Finanzplan 2018 sogar mit einem Minus von ca. 4 216 000 Franken ab. Die BDP Wettingen unterstützt zwar die 3 % Steuerhöhung, lehnt aber jede weitere Steuererhöhung aus eigenem Verschulden der Gemeinde ab. Die BDP Wettingen unterstützt die Streichungen, die die Finanzkommission beantragt. Die BDP Wettingen wird folgende Anträge einbringen: Streichung der Anschaffung des AbfallhaieEntsorgungssystems über 24 000 Franken, diese Investition ist eine unnötige Luxusinvestition. Der Finanzplan soll mit den wichtigsten Plankenzahlen für 5 und 10 Jahre zusätzlich berechnet werden, damit zukünftige Ausgaben und deren Auswirkungen besser ersichtlich werden. Dem Kreditbegehren von 6 550 000 Franken für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse Süd, Schönenbühlstrasse Nord und der Weizenstrasse stimmt die BDP zu. Die BDP bedankt sich für die Beantwortung der Anfrage von Michael Merkli betreffend dem Zusammenhang von Steuerfusserhöhung und Zuzug oder Wegzug von guten Steuerzahlern nach Wettingen. Sowie der Interpellation: Alterswohnungen und Kosten sowie deren Berücksichtigung im Finanzplan. (bb)
WETTINGEN
Die Fraktion der GLP Wettingen heisst alle Einbürgerungen gut. Dem Kreditbegehren von 6,55 Mio. für die Werkleitungs- und Strassensanierung der Rebbergstrasse Süd, Schönenbühlstrasse Nord und der Weizenstrasse stimmt die GLP zu. Sie möchte die Bevölkerung darauf hinweisen, dass Strassensanierungen einen hohen Wert im Investitionsplan von 2014–2018 einnehmen. Die Gemeinde plant, etwa 22 Mio. für solche Strassensanierungen aufzuwenden. Die GLP bittet den Gemeinderat, immer wieder kritisch diese Strassensanierungen zu hinterfragen, auch ob solche Sanierungen nicht kostengünstiger durchgeführt werden können. Die Fraktion stimmt dem Voranschlag 2015 der Einwohnergemeinde Wettingen unter Berücksichtigung der Streichungsanträge der Finanzkommission zu. Sie begrüsst, dass die Finanzkommission das Budget 2015 kritisch analysiert, Doppelbudgetierungen entdeckt und Budgetkürzungen vorschlägt. Die Gemeinde Wettingen plant, für das nächste Jahr 26 Mio. neue Kredite aufzunehmen. Der Bestand von Darlehen und Krediten steigt somit auf 74 Mio. Die GLP ist der Meinung, dass die Gemeinde die Verschuldungsproblematik zu wenig aktiv angeht und möglicherweise von einer falschen Zinsprognose ausgeht. Sie schreibt im Finanzplan, dass sie annimmt, dass die Zinsen tendenziell nur leicht ansteigen werden. Die Zinsen können aber, aufgrund von externen Faktoren, sehr schnell steigen. Die hohe Verschuldung von etwa 120 Mio. im Jahr 2018 macht deshalb Sorgen. In der Wirtschaft sind hoch verschuldete Firmen wie auch Länder mit hoher Verschuldung bei Krisen sehr anfällig. Firmen und Länder gehen oft bankrott. Die GLP hat deshalb eine Interpellation eingereicht, mit der sie den Gemeinderat auffordert, die Gemeindefinanzen einem Stresstest zu unterziehen, um die Korrelation zwischen Zinsen, Fremdkapitalzinsbelastung und Steuerfuss transparent zu machen. Sie will auch, dass Wettingen eine steuergünstige und attraktive Wohngemeinde bleibt, und fordert den Gemeinderat auf, der Bevölkerung einen Plan vorzulegen, wann sie den Steuerfuss von 95 %, nach der intensiven Investitionsphase, wieder gedenkt zu senken. (op)
Liebevoll hergestellte Verkaufsartikel.
zVg
Bazar und Begegnung Der traditionelle Bazar der Reformierten Kirchgemeinde bietet dieses Jahr wieder einiges an Unterhaltung: am Mittwoch ein Puppentheater für die Kleinen und für die Grossen ein kleines Konzert des «Fürwehrchörli Wettingen». Für Kulinarisches ist gesorgt und die Marktstände zeigen wiederum liebevoll hergestellte Verkaufsartikel aller Art. Der Reinerlös fliesst in den Caritas-Markt in Baden. (sg) Bazar und Begegnung: Ref. Kirchgemeindehaus, Mittwoch, 5. November, ab 16 Uhr, Donnerstag, 6. November, 9–16 Uhr. INSERAT
Wir erweitern unser Betreuungs- und Pflegeteam im Kanton Aargau (Einsatzort nach Ihrer Wahl) und suchen Sie als Pflegefachfrau FH/HF, AKP; PsyKP, DN I/II Krankenpflegerin Fa SRK, FaGe, FaBe Pflegeassistentin Pflegehelferin SRK Hauspflegerin, Seniorenbetreuerin Kinderbetreuerin Behindertenbetreuerin für Teilzeiteinsätze im Stundenlohn, mit fest zugeteilten Kundenaufträgen. Sie schätzen flexible Tages-/Nacht- und Wochenendeinsätze, beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift und besitzen vorzugsweise ein eigenes Auto. Wiedereinsteigerinnen sind willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Sarah Grossmann, Tel. 062 888 50 81. Ihre vollständigen Unterlagen mit Foto senden Sie bitte an Vitassist GmbH, Römerweg 2, 5600 Lenzburg oder per E-Mail an personal@vitassist.ch.
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WETTINGEN
Die Kraft der Freude zählt
VERMISCHTES
TVWU mit dabei am Winzerumzug in Döttingen. Foto: zVg TVWU AM WINZERUMZUG Mit gros-
ser Freude wurde die TVWU (Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung) von der MG Döttingen zum diesjährigen Winzerfest bzw. Winzerumzug eingeladen. Trotz Schulferien konnten 4 Tambouren gestellt werden und nach nur einer gemeinsamen Probe hiess es am Sonntag, 5. Oktober, «mit Tambouren vorwärts Marsch». Als eigenes Umzugssujet durften die Tambouren mit der Nummer 5 der MG Döttingen vorausmarschieren. Petrus meinte es gut mit dem Wetter und so fand der 63. Winzerumzug bei lauen Temperaturen und einigen Sonnenstrahlen statt. Die TVWU bedankt sich herzlich bei der ganzen Musikgesellschaft Döttingen für die Anfrage und die Chance, an so einem grossen Umzug teilnehmen zu dürfen.
Komödie Blind Dates.
10
Foto: zVg
KINO ORIENT Ein Hauch von Skurri-
lität zieht durch die feine melancholische Komödie Blind Dates, die ab 17. Oktober in Premiere im Kino Orient zu entdecken ist. Zum Inhalt: Mit 40 Jahren lebt der Lehrer Sandro noch immer bei seinen Eltern, die sich ständig in sein Privatleben einmischen. Die «Blind Dates», zu denen ihn sein Freund Iva drängt, interessieren ihn kaum. Bei einem Ausflug ans Schwarze Meer verliebt Sandro sich in die Friseurin Manana. Als deren Ehemann vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wird, nimmt Sandros Situation absurde Dimensionen an. Eine trockene Komödie in bester georgischer Tradition. Kino Orient, Freitag, 17., und Samstag, 18. Oktober, 20.30 Uhr, Sonntag, 19. Oktober, 19 Uhr, Montag, 20., und Mittwoch, 22. Oktober, 20.30 Uhr.
Auf den Tag zehn Jahre lang hat sich die 62-jährige reformierte Sozialdiakonin Erika Steiner aus Brugg der «Seelenpflege» gewidmet. Nun ist sie von ihrer Stelle zurückgetreten und will sich in Zukunft neuen Aufgaben widmen. LINDA MÜLLI
«Mein eigentlicher Traumberuf war ‹Pfärztin›», sagt Erika Steiner. Der Schalk blitzt aus ihren blauen Augen, denn in der Tat, diese berufliche Eigenkreation bedarf einer Erklärung. «Ganz einfach, ich wollte eine Mischung aus Pfarrerin und Ärztin sein», fügt sie erklärend an. «Die Frage, was Heilen ausmacht, hat mich immer interessiert.» Doch das Leben hatte für die junge Erika, die in der Region Brugg aufgewachsen war, anderes vor: Sie absolvierte eine KV-Lehre, heiratete jung, wanderte mit ihrem frisch Angetrauten für einige Jahre nach Australien aus. Dann zog das Paar zurück, zwei Töchter wurden geboren, das Leben nahm seinen ruhigen Lauf. «Mit 35 verspürte ich den Wunsch, mich nochmals neu zu orientieren», erzählt sie. Dabei folgte sie ihrem Lebensmotto «Anfangen und Ausprobieren». Sie entschied sich, Theologiekurse zu besuchen mit dem Ziel, später als Sozialdiakonin zu arbeiten. «Die Religion hat in meinem Leben immer eine Rolle gespielt und ich wollte lernen, die Bibel für mich selbst zu erleben.» Also näherte sie sich diesem ur-protestantischen Gedanken in wöchentlichen Kursen in Aarau. Später besuchte sie Workshops zu Bibliodrama, wobei Bibelstellen in der Gruppe in Hinblick auf persönliche Erfahrungen diskutiert und ausgelegt werden. Der therapeutische Zugang, so unterstreicht Erika Steiner, sei dabei zentral. In der Bibel suche sie keine moralischen Botschaften, sondern vielmehr «eine Inspiration für ein gutes Miteinander». Die Bibel böte ihr, ähnlich einem literari-
Die pensionierte Sozialdiakonin Erika Steiner erzählt bei einem Kaffee von ihrem Leben und ihren Plänen. Foto: ll schen Werk, Inspiration für den Alltag. «Wenn die Religion zur Moral wird, fühle ich mich nicht mehr wohl.» So sei denn in ihren Augen die wichtigste Botschaft des Christentums die Liebe und Achtung vor den Mitmenschen. «Ich lebe das Christentum so, wie ich es verstehe.» Dies praktizierte sie in ihrer ersten Stelle bei der Reformierten Kirchgemeinde Reim als Religionslehrerin und Leiterin einer Frauengruppe und führte es als Sozialdiakonin in Wettingen weiter. VOR EINIGEN JAHREN hat Erika Stei-
ner eine Coaching-Ausbildung begonnen und gibt Menschen in ihrer «Werkstatt für Seelenpflege» den so zentralen Blick für das Positive mit. «Im Leben zählt die Kraft der Freude», sagt Erika Steiner. «Der Begriff ‹Seelsorge› trifft es deshalb für mich nicht ganz», erklärt sie weiter. «Es geht darum, die Seelen zu pflegen!» Diese Erkenntnis habe sie im Alter von 53 nach der Scheidung und einer
Darmkrebsdiagnose wie ein Blitz getroffen. «Ich nahm mir vor, meine Seele mehr zu pflegen.» ERIKA STEINER IST ein vielseitig in-
teressierter Mensch und immer auf der Suche nach Horizonterweiterungen. Zu ihren langjährigen Leidenschaften gehört die Kalligrafie. Sie ist fasziniert von alten Handschriften und besitzt rund 30 verschiedene Bibelausgaben. Ausserdem tanzt sie Tango, malt, singt Mantras und schreibt Gedichte. Ihre Pension stellt sie sich wieder «ganz einfach» vor: «Zwei Wochen als Coach und Kalligrafin arbeiten und dann zwei Wochen lang die Seele baumeln lassen.» Mit diesem Plan konnte sie auch die Schlüssel ihres Büros ohne Weiteres abgeben. «Mein Schlüsselbund ist nun einfach ein bisschen leichter», schmunzelt sie und meint zum Schluss, dass sie aus ihrer Zeit als Sozialdiakonin «kostbare Erfahrungen und Erinnerungen an wundervolle Menschen» mitnehme.
11
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WETTINGEN/NEUENHOF
Das essbare Dorf Gemüseoasen in Wettingen für alle. – Wer macht mit? Die Jugendarbeit Wettingen hatte dieses Jahr die Idee, der Bevölkerung von Wettingen im Jahr 2015 mit grossen Pflanzenbeeten in Paletten-Rahmen frisches Gemüse und Obst zur Verfügung zu stellen. Lebensmittel zum Anfassen, Ernten und Verzehren. Selber gärtnern und schauen, wie die Pflanzen wachsen. Sind denn alle Rüebli tatsächlich gleich? In den Regalen der Supermarktketten hat es den Anschein, als würden die Gemüsesorten gradlinig, einheitlich ohne Makel wachsen. Das ist nur die halbe Wahrheit, denn tatsächlich werden die Sorten nach einer Norm aussortiert. Wie unterschiedlich schön das Gemüse wächst, was für eine Viel-
falt existiert, möchte die Jugendarbeit Wettingen (JAW) der Bevölkerung gerne wieder näher bringen. Bewusst essen, mit Achtsamkeit und Genuss, beobachten, wie die Pflanzen wachsen und gedeihen. Gemeinschaftlich bunte Oasen in Wettingen entstehen lassen, das hört sich doch schön und kreativ an. Und jeder darf mitmachen. Die Jugendarbeit macht es dank finanziellen Beiträgen der Gesundheitsförderung Schweiz möglich. Zwei Hochpalette hat die JAW auf ihrem Areal in der Schartenstrasse 40 und an der Schönaustrasse 31 in Wettingen platziert, um die vorbeigehenden Personen zum Gemüseernten anzuregen. Eine Testphase, die Spass machte und Anklang fand. Im nächsten Jahr möchte die JAW mithilfe der gesamten Bevölkerung Wettingens diverse Orte in der Gemeinde mit einem solchen Paletten-Rahmen mit Gemüse und Obst begrünen. Es ist auch denkbar, eine Gemeinschaftskiste zu bepflanzen. Wie schön wäre es,
Von der JAW bepflanzte Paletten-Kiste. wenn zum Beispiel der Grossvater seinen Enkelkindern zeigen kann, wie etwas gedeiht. Institutionen und Vereine, Geschäfte, Familien und Einzelpersonen können sich für eine Hochpalette melden. Die JAW sucht Personen, die in Wettingen wohnhaft sind und eine Patenschaft für einen solchen Paletten-Rahmen übernehmen und so gemeinsam das essbare Dorf entstehen lassen möchten. Die Patenschaft beinhaltet wünschenswerterweise die Zurverfügungstellung eines Plat-
Foto: zVg
zes auf dem Areal (Dauer des Projektes März 2015 bis Oktober 2015) sowie die Bewirtschaftung und Instandhaltung des Beetes. Die JAW stellt die Paletten-Rahmen, Erde, Samen und Gartenmaterialien zur Verfügung. Bei einer Kick-off-Veranstaltung im nächsten Jahr werden diese Utensilien verteilt. (ks) Wessen Interesse geweckt wurde, der melde sich bei der Jugendarbeit Wettingen, Schartenstrasse 40, 5430 Wettingen, Tel. 056 426 56 07, info@jawetti.ch.
AUS DEM GEMEINDERAT limmattal (Tel. 056 437 77 77) in hof zu Gast. Pascale Bruderer Wyss wird im Rahmen des «ApéVerbindung zu setzen. ro fédéral – REGIONAL» über ihGratulation Am Freitag, 10. Okto- re Erlebnisse als Ständerätin erber, feierte Margarit Aerne am zählen und darüber hinaus auch Sonnmattweg 2 in Neuenhof ih- einen regen Austausch mit der ren 93. Geburtstag. Der Gemein- Bevölkerung pflegen. Der Gederat gratuliert der Jubilarin meinderat bittet die Bevölkeganz herzlich und wünscht viele rung, dieses Datum zu reservieschöne und frohe Stunden im ren, und heisst alle bereits heute recht herzlich willkommen. neuen Lebensjahr. Einwohnergemeindeversammlungen 2015: Montag, 22. Juni, 19 Merkmal der gestohlenen Notebooks ist die vertiefte Gravur auf dem De- Uhr, und Montag, 23. November, ckel mit der Aufschrift «Eigentum Schule Neuenhof» in weisser Farbe. Foto: zVg 19 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse. Zeugenaufruf des Gemeinderates Zum wiederholten Male wurde am vergangenen Wochenende auf dem Schulareal der Gemeinde Neuenhof im Schulhaus Zentrum 5/6 eingebrochen. Dabei hinterliessen die Täter einen erheblichen Sachschaden und erbeuteten vor allem Notebooks mit einem Deliktsbetrag von mehreren zehntausend Franken. Speziell an den gestohlenen Notebooks ist die vertiefte Gravur auf dem Deckel mit der Aufschrift «Eigentum Schule Neuenhof» in weisser Farbe. Der Gemeinderat hat an seiner gest-
rigen Sitzung beschlossen, für Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen, eine Belohnung in der Höhe von 1000 Franken auszusetzen. Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen zur Klärung des Einbruchdiebstahls aufgenommen. Personen, die Hinweise zur Täterschaft machen können oder am Wochenende verdächtige Beobachtungen machten, werden gebeten, sich umgehend mit der Kantonspolizei in Baden (Tel. 056 200 11 11) oder der regionalpolizei wettingen-
Ortsbürgergemeindeversammlungen 2015: Dienstag, 23. Juni, 19.30 Uhr, Waldhaus, Dienstag, 24. November, 19.30 Uhr, Alterssiedlung Sonnmatt. Weitere Daten können dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenhof (www.neuenhof.ch) entnommen werden. Vorankündigung «Apéro fédéral – REGIONAL» mit Ständerätin Pascale Bruderer Wyss in der Turnhalle Zürcherstrasse Am Samstag, 13. Dezember, ab 10.30 Uhr ist Pascale Bruderer Wyss in Neuen-
Fälligkeit der Steuern 2014 Gemäss Steuergesetz sind die provisorischen Einkommens- und Vermögenssteuerrechnungen 2014 bis spätestens am 31. Oktober 2014 zu bezahlen. Ab 1. November 2014 wird ein Verzugszins verrechnet. Dieser beträgt für das Kalenderjahr 2014 5,0 %. Wem die Bezahlung des ganzen Betrages bis Ende Oktober 2014 nicht möglich ist, muss sich dringend mit der Finanzverwaltung Neuenhof, Telefon 056 416 21 50, in Verbindung setzen, damit ein Ratenzahlungsplan vereinbart werden kann. Ansonsten erfolgt nach einer Mahnung die sofortige Betreibung. Die Mitarbeiter des Steueramts bedanken sich für die fristgerechte Zahlung.
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
NEUENHOF
Grossaufmarsch 230 Blut-, 190 Leberund 140 Bratwürste sowie kiloweise Wädli, Rippli, Rösti, Sauerkraut und Äpfel bereiten Mitglieder und Helfer des Männerchors an der Metzgete zu.
Räbelichtlischnitzen in der Turnhalle.
MELANIE BÄR
Doch nicht nur für das Fleisch ist der Männerchor bekannt, sondern auch für seine legendären Cremeschnitten und hausgemachten Kuchen. «Wir Frauen helfen gerne mit», sagt Regina Roth, die Streuselkuchen und Schwarzwäldertor-
«Ich goh mit miner Laterne» Ende Oktober in Neuenhof.
te gebacken hat. Rund 30 Personen waren am Samstag im Einsatz, servierten, kochten oder wuschen Geschirr. Sogar jene Mitglieder, die den Verein an einem offiziellen Anlass in Holzgerlingen vertraten und deshalb nicht am Anlass dabei waren, hatten mitgeholfen: Ernst und Pauli Schaffner hatten beispielsweise die Tischdekoration geliefert. Die rund 300 Besucher dankten es mit einem Grossaufmarsch. «Anlässe wie die Metzgete ziehen manchmal ein grösseres Publikum an als Unterhaltungsabende», sagt Vorstandsmitglied Armin Poznicek. Das ist gut für die Vereinskasse und den Zusammenhalt im Dorf und im Verein. «Ich helfe gerne mit und im Verein bin ich wegen der Kameradschaft und des Singens», sagt Sänger Klaus Amrein.
13
an der Metzgete des Männerchors
Dora Lüthi beim Geschirrwaschen.
Armin Poznicek beim Servieren.
Fotos: zVg
Räbeliechtliumzug mit Tambouren Am 26. Oktober kann man Räben schnitzen, Kürbissuppe essen und anschliessend am Umzug mitlaufen. Um dem Ansturm, welcher in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, gerecht zu werden, findet das Räbeliechtlischnitzen auch dieses Jahr wieder in der Turnhalle Zürcherstrasse statt. Kinder mit ihren Eltern, Gotti, Götti, Grosseltern, Geschwistern und Freunden fertigen mit selbst mitgebrachten Schnitzwerkzeugen (Schnitzerli, Löffel, Apfelaushöhler, Förmli
o.a.) schöne Räbeliechtli an. Nach dem gemeinsamen Essen der Kürbissuppe und einem Dessert vom Kuchenbuffet brechen die kleinen und grossen Bastler bei Einbruch der Dunkelheit zum Räbe- Marie-Theres Müggler und Ruedi Mohr in der Küche, wo für rund 300 Perliechtliumzug auf. Begleitet von sonen gekocht wird. den Tambouren marschiert man gemütlich durch Neuenhof und lässt die Räbeliechtli leuchten. (ks) Turnhalle Zürcherstrasse, am Sonntag, 26. Oktober, 16 Uhr; 10 Franken Unkostenbeitrag pro Familie (15 Franken für Nicht-Vereinsmitglieder), Fr. 2.50 pro Räbe. Anmeldungen: Sybille Müller, Tel. 079 477 55 95, abends ab 19 Uhr, bis am Mittwoch, 22. Oktober.
DAMENTURNVEREIN Was ist eigentlich Drums Alive®? «Drums Alive» ist ein neuer Trend im Groupfitness. Es verbindet einfache dynamische Bewegungen mit pulsierendem Trommelrhythmus. Dieses Stress abbauende Training findet vom 22. Oktober bis
3. Dezember, mittwochs von 20.30 bis 21.30 Uhr in der Zentrumsturnhalle in Neuenhof statt. Alle Frauen sind willkommen, 5 Franken Unkostenbeitrag, Infos und Anmeldung: Tel. 078 622 12 68 oder info@dtvneuenhof.ch
Eugen Peter und Yvonne Stanik helfen in der Küche mit.
Edy Meier kocht Leberwürste.
Klaus Amrein brät Rösti.
Hedy und Werner Oggier, Dietikon
Maximilian Liebhard, Neuenhof
Monika Zimmermann mit Vivien und Cécile, Neuenhof
Paul Gimmel (l.), Untersiggenthal, und Viktor Suter, Turgi
Wir haben in der Limmatwelle von der Metzgete des Männerchors gelesen. Am Morgen haben wir das Wettinger Kloster besichtigt und auf der Rückfahrt haben wir hier haltgemacht, um Blutwürste mit Rösti zu essen.
Ich komme jedes Jahr an die Metzgete des Männerchors und habe Blut- und Leberwurst mit Sauerkraut gegessen. Es war alles sehr gut.
Die Blutwurst und Rösti waren sehr fein. Wir kommen immer, wenn im Dorf etwas läuft. Auch in Spreitenbach besuchen wir die Metzgete des Damenturnvereins. Die Atmosphäre hier gefällt uns. Man isst nicht alleine, sondern mit anderen zusammen.
Wir sind vom Männerchor Untersiggenthal und besuchen pro Saison etwa zwei, drei solcher Anlässe. Das Essen war sehr fein. Es ist üblich, dass sich die Vereine untereinander gegenseitig besuchen. Unsere Metzgete findet am 24. Januar in Untersiggenthal statt.
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
NEUENHOF
Grossaufmarsch 230 Blut-, 190 Leberund 140 Bratwürste sowie kiloweise Wädli, Rippli, Rösti, Sauerkraut und Äpfel bereiten Mitglieder und Helfer des Männerchors an der Metzgete zu.
Räbelichtlischnitzen in der Turnhalle.
MELANIE BÄR
Doch nicht nur für das Fleisch ist der Männerchor bekannt, sondern auch für seine legendären Cremeschnitten und hausgemachten Kuchen. «Wir Frauen helfen gerne mit», sagt Regina Roth, die Streuselkuchen und Schwarzwäldertor-
«Ich goh mit miner Laterne» Ende Oktober in Neuenhof.
te gebacken hat. Rund 30 Personen waren am Samstag im Einsatz, servierten, kochten oder wuschen Geschirr. Sogar jene Mitglieder, die den Verein an einem offiziellen Anlass in Holzgerlingen vertraten und deshalb nicht am Anlass dabei waren, hatten mitgeholfen: Ernst und Pauli Schaffner hatten beispielsweise die Tischdekoration geliefert. Die rund 300 Besucher dankten es mit einem Grossaufmarsch. «Anlässe wie die Metzgete ziehen manchmal ein grösseres Publikum an als Unterhaltungsabende», sagt Vorstandsmitglied Armin Poznicek. Das ist gut für die Vereinskasse und den Zusammenhalt im Dorf und im Verein. «Ich helfe gerne mit und im Verein bin ich wegen der Kameradschaft und des Singens», sagt Sänger Klaus Amrein.
13
an der Metzgete des Männerchors
Dora Lüthi beim Geschirrwaschen.
Armin Poznicek beim Servieren.
Fotos: zVg
Räbeliechtliumzug mit Tambouren Am 26. Oktober kann man Räben schnitzen, Kürbissuppe essen und anschliessend am Umzug mitlaufen. Um dem Ansturm, welcher in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, gerecht zu werden, findet das Räbeliechtlischnitzen auch dieses Jahr wieder in der Turnhalle Zürcherstrasse statt. Kinder mit ihren Eltern, Gotti, Götti, Grosseltern, Geschwistern und Freunden fertigen mit selbst mitgebrachten Schnitzwerkzeugen (Schnitzerli, Löffel, Apfelaushöhler, Förmli
o.a.) schöne Räbeliechtli an. Nach dem gemeinsamen Essen der Kürbissuppe und einem Dessert vom Kuchenbuffet brechen die kleinen und grossen Bastler bei Einbruch der Dunkelheit zum Räbe- Marie-Theres Müggler und Ruedi Mohr in der Küche, wo für rund 300 Perliechtliumzug auf. Begleitet von sonen gekocht wird. den Tambouren marschiert man gemütlich durch Neuenhof und lässt die Räbeliechtli leuchten. (ks) Turnhalle Zürcherstrasse, am Sonntag, 26. Oktober, 16 Uhr; 10 Franken Unkostenbeitrag pro Familie (15 Franken für Nicht-Vereinsmitglieder), Fr. 2.50 pro Räbe. Anmeldungen: Sybille Müller, Tel. 079 477 55 95, abends ab 19 Uhr, bis am Mittwoch, 22. Oktober.
DAMENTURNVEREIN Was ist eigentlich Drums Alive®? «Drums Alive» ist ein neuer Trend im Groupfitness. Es verbindet einfache dynamische Bewegungen mit pulsierendem Trommelrhythmus. Dieses Stress abbauende Training findet vom 22. Oktober bis
3. Dezember, mittwochs von 20.30 bis 21.30 Uhr in der Zentrumsturnhalle in Neuenhof statt. Alle Frauen sind willkommen, 5 Franken Unkostenbeitrag, Infos und Anmeldung: Tel. 078 622 12 68 oder info@dtvneuenhof.ch
Eugen Peter und Yvonne Stanik helfen in der Küche mit.
Edy Meier kocht Leberwürste.
Klaus Amrein brät Rösti.
Hedy und Werner Oggier, Dietikon
Maximilian Liebhard, Neuenhof
Monika Zimmermann mit Vivien und Cécile, Neuenhof
Paul Gimmel (l.), Untersiggenthal, und Viktor Suter, Turgi
Wir haben in der Limmatwelle von der Metzgete des Männerchors gelesen. Am Morgen haben wir das Wettinger Kloster besichtigt und auf der Rückfahrt haben wir hier haltgemacht, um Blutwürste mit Rösti zu essen.
Ich komme jedes Jahr an die Metzgete des Männerchors und habe Blut- und Leberwurst mit Sauerkraut gegessen. Es war alles sehr gut.
Die Blutwurst und Rösti waren sehr fein. Wir kommen immer, wenn im Dorf etwas läuft. Auch in Spreitenbach besuchen wir die Metzgete des Damenturnvereins. Die Atmosphäre hier gefällt uns. Man isst nicht alleine, sondern mit anderen zusammen.
Wir sind vom Männerchor Untersiggenthal und besuchen pro Saison etwa zwei, drei solcher Anlässe. Das Essen war sehr fein. Es ist üblich, dass sich die Vereine untereinander gegenseitig besuchen. Unsere Metzgete findet am 24. Januar in Untersiggenthal statt.
Der Organisator: CVP Neuenhof
E. Richiger AG
Bedachungen
Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41
Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern
E-Mail: giverny@swissonline.ch
Häxestübli
079 666 78 49 Poststrasse 10 | 8956 Killwangen www.partymarti.ch | info@partymarti.ch
Sonntagsmenü vom 19. Oktober 2014, 12.00 Uhr Erbs mit Sago-Suppe Schweinshals vom Holzkohlengrill Kartoffelstock oder Nüdeli Gemüse Caramelköpfli und das alles für Fr. 23.50 pro Person Qualität kommt vor dem Preis Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 18.00 Uhr bis Feierabend
– 24-Stunden-Service – Reparaturen
– Boilerentkalkung – Badumbauten
Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos
Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com PUBLIREPORTAGE
15
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
KILLWANGEN
Herbst- und Kinderartikel-Markt Am Samstag, 25. Oktober, findet im Werkgebäude von 9 bis 17 Uhr der traditionelle Herbstmärt sowie ein durch den Elternverein Killwangen durchgeführter Kinderartikel-Markt statt. Post Killwangen seit Februar zu.
Archiv
Noch keine Agenturlösung gefunden Seit der Schliessung der Postfiliale Killwangen im Februar dieses Jahres wurde noch keine Lösung für eine Postagentur gefunden. MELANIE BÄR
Auf Anfrage der Limmatwelle informierte die Post vergangene Woche darüber, dass der Anfang 2014 im Raum stehende potenzielle Agenturbetreiber sein Interesse für eine Partnerschaft zurückgezogen habe. «In der Zwischenzeit hat sich ein weiterer Interessent gemeldet. Zurzeit laufen ent-
sprechende Gespräche und Abklärungen. Ein Entscheid dürfte bis Ende Jahr vorliegen», informiert Erich Schmid von der Abteilung Kommunikation des Poststellennetzes Ost. Auch für die Gemeinde ist das Thema Postschliessung noch nicht von Tisch. Der Gemeinderat hatte am 4. Februar bei der PostCom ein Begehren auf Überprüfung der Schliessung der Post Killwangen eingereicht. «Die Verhandlungen laufen noch immer», so Gemeindeammann Werner Scherer.
Im Untergeschoss werden Tische an sämtliche Interessenten für 15 Franken pro Tisch vermietet. Verkauft werden Kinderartikel wie Spielsachen, Bücher, Sportgeräte oder Kleider. Für die Tischreservation wende man sich bitte an Andrea Taing, Tel. 078 600 78 77, oder an info@elternverein-killwangen.ch. Wer bereits die ersten Weihnachtsgeschenke ergattern möchte, die eigene Umgebung mit tollem Herbstschmuck verschönern oder sich durch die vielen Handwerke inspirieren will, darf den Herbstmarkt im Obergeschoss des Werkgebäudes nicht verpassen. Aussteller aus der ganzen Region kommen, um ihre Finkli, Nuggiketten, Pelztiere, Steinkränze, Konfitüren, Beton-,
Geschenkartikel am Herbstmarkt.
Blech- oder Holzfiguren und vieles mehr zu präsentieren. Ein Genuss für jeden Marktliebhaber. Im Obergeschoss werden alle Besucher mit feinen Kuchen, Kaffee oder Wienerli verwöhnt. (tt)
INSERAT
GEMEINDERÄTE SPREITENBACH UND KILLWANGEN
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Feuerwehr-Notruf: Tel. 118
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
ES BRENNT – WAS TUN? Ruhe bewahren, aber nach folgendem Grundsatz handeln: Alarmieren – Retten – Löschen Alarmieren:
Telefon-Nr. 118, Feuerwehr-Alarmstelle, wählen. Ort, genaue Adresse und Namen angeben. Wo und was brennt? Gefährdete Personen benachrichtigen.
Retten:
Menschen und Tiere retten. Nie ohne Atemschutzgeräte in rauchgefüllte Räume gehen (Erstickungsgefahr droht).
Löschen:
Wenn möglich – sich selber jedoch nicht in Gefahr bringen.
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
Jede Person hat nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, die Feuerwehr bei einem Brand über die Telefon-Nr. 118 zu alarmieren. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Erinnerung:
Einladung zur Hauptübung der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen am Samstag, 18. Oktober 2014, 14.00 –17.30 Uhr Besammlung beim Feuerwehrmagazin in Spreitenbach
Ihre Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT
Zu vermieten in Würenlos an zentraler, ruhiger Lage sonnige und grosszügige
4½-Zimmer-Wohnung per 1. April 2015. Im 1. OG eines Dreifamilienhauses. Grosser Balkon, Lift, MW/TU, Bad, sep. Dusche. Mietzins Fr. 2170.–, NK Fr. 180.– Garage Fr. 120.– Telefon 056 430 91 05
zVg
GEMEINDERÄTE SPREITENBACH UND KILLWANGEN Feuerwehr-Notruf: Tel. 118
ES BRENNT – WAS TUN? Ruhe bewahren, aber nach folgendem Grundsatz handeln: Alarmieren – Retten – Löschen Alarmieren:
Telefon-Nr. 118, Feuerwehr-Alarmstelle, wählen. Ort, genaue Adresse und Namen angeben. Wo und was brennt? Gefährdete Personen benachrichtigen.
Retten:
Menschen und Tiere retten. Nie ohne Atemschutzgeräte in rauchgefüllte Räume gehen (Erstickungsgefahr droht).
Löschen:
Wenn möglich – sich selber jedoch nicht in Gefahr bringen.
Jede Person hat nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, die Feuerwehr bei einem Brand über die Telefon-Nr. 118 zu alarmieren. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Erinnerung:
Einladung zur Hauptübung der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen am Samstag, 18. Oktober 2014, 14.00 –17.30 Uhr Besammlung beim Feuerwehrmagazin in Spreitenbach
Ihre Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
2799 Implenia Development AG Industriestrasse 24, 8305 Dietlikon Bauobjekt: 3 Projektfahnen und 1 Vermarktungstafel Projektänderung Baustelle: Brüelstrasse/Gräbackerstrasse Parzelle: 1547 Zusatzbew.: keine BG-Nr. Bauherr:
2843 Muntwyler Karl Chilegass 5, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Neubau zwei Autoabstellplätze Baustelle: Dorfstrasse 67 Parzelle: 193 Zusatzbew.: keine
NOTFALLDIENSTE Die öffentliche Auflage erfolgt vom 20. Oktober bis 18. November 2014 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
18. und 19. Oktober
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
Käthy Bucher Himmelrich 185 5426 Lengnau Tel. 056 250 41 03
Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
17
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
AUS DEM GEMEINDERAT Politapéro Für den 31. Oktober 2014 war die Durchführung eines Politapéros vorgesehen. Die Prüfung der möglichen Themen hat nun gezeigt, dass sämtliche ursprünglich vorgemerkten Themen in der Bearbeitung noch zu wenig weit fortgeschritten sind, um sie öffentlich vorzustellen. Aus diesem Grund entfällt der Anlass. Der nächste Politapéro findet am 2. Juni 2015 statt. Anpassung Wasser- und Abwassergebühr Das Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen räumt dem Gemeinderat das Recht ein, innerhalb von Bandbreiten die Wasser- und Abwassergebühr zur Deckung der Aufwendungen zu bestimmen. Im Rahmen der Budgetberatung 2015 hat sich gezeigt, dass die aktuell gültigen Verbrauchsgebühren anzupassen sind. Die neuen Ansätze betragen ab Januar 2015 beim Trinkwasser Fr. 0.90/m³ und beim AbINSERAT
SPREITENBACH VERMISCHTES
wasser Fr. 1.30/m³, was im kan- lung vom 2. Dezember 2014 zur tonalen Vergleich nach wie vor Genehmigung unterbreitet. als günstig anzusehen ist. Baubewilligung ist erteilt worden Budget 2015 Trotz massiver Kür- an Ikea AG, Spreitenbach, für Umzungen von Aufwendungen und bau Kundendienst, Müslistrasse 4. der Anpassung der zu erwartenden Erträge ist es dem Gemein- Termine 18. Oktober, 14–17.30 derat nicht gelungen, für das Uhr: Feuerwehr-Hauptübung, BeJahr 2015 ein ausgeglichenes sammlung beim Magazin, ZentBudget zu erreichen. Verant- rumsstrasse 11; 24. Oktober, 19.30 wortlich dafür sind primär nicht Uhr: Kulturpreisverleihung, Zentdurch die Gemeinde beeinfluss- rumsschopf (Gebäude vor Hallenbare «gebundene Ausgaben», bad beim Shoppi-Tivoli); 28. Okwelche aufgrund des übergeord- tober, 17 Uhr: unentgeltliche neten Rechts die Gemeinderech- Rechtsauskunft, Gemeindehaus, nung belasten, sowie das neue Poststrasse 13. aargauische Rechnungsmodell, welches unter anderem neue Be- Öffnungszeiten der Gemeindeverwertungs- und Abschreibungs- waltung Der Schalter der Gemeingrundsätze vorschreibt. Zum deverwaltung ist wie folgt geöffBudgetausgleich sind deshalb ei- net: Montag, 8.30–11.30 Uhr und ne Entnahme von 1,3 Mio. Fran- 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis ken aus der Aufwertungsreserve Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und und eine Steuerfusserhöhung 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 von 2 % auf 103 % vorgesehen. Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax Der Voranschlag 2015 wird der 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch. Einwohnergemeindeversamm-
PROJET URBAIN Einladung zum
Herbstfest im Langäckerquartier mit Eröffnung des Quartierbüros im Bauwagen: Samstag, 25. Oktober, 11–16 Uhr. Die CaféBar im Quartierzentrum lädt alle herzlich ein. Mit Kinderflohmarkt von 11–14 Uhr, süssen und salzigen Köstlichkeiten, Kinderschminken, HennaTattoos, Märchen für Kinder um 13.30 Uhr. Die Werkstatt «Holzwurm» ist von 14–16 Uhr geöffnet. AUSFLUG ZUM SCHLOSS LENZBURG
Das Familientreff-Team organisiert einen Erlebnisnachmittag für Kinder zum Schloss Lenzburg. Nach der gemeinsamen Hinfahrt mit Privatautos werden die Teilnehmer durch eine kulturelle Zeitreise des Ritter- und Drachenschlosses geführt. Mittwoch, 22. Oktober, Besammlung: 13 Uhr beim Parkplatz der kath. Kirche Spreitenbach. Fr. 15.– pro Person (inkl. Eintritt). Zvieri wird offeriert, Getränke selber mitnehmen. Anmeldungen an: Petra Vontobel, Tel. 056 401 66 33.
SPREITENBACH/WÜRENLOS
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
Kulturpreis für Gospelchor Hasel Der Kulturpreis 2014, gesponsert vom Shoppi-Tivoli, wird dem Verein «Gospelchor Hasel Spreitenbach-Killwangen» verliehen. Vor 20 Jahren riefen die Gründer des Gospelchores Hasel Interessierte zum Mitsingen auf. Eine überwältigende Resonanz auf den Appell in der Limmatwelle bildete das Fundament für den inzwischen als Verein etablierten Chor. Litomerice, Lettland, Davos, Saas Fee, Arosa, Adelboden und Beatenberg hiessen Stationen des Chores, an welchen Dirigent Ivan Neumanns eindrucksvoller Bass erklang und stets die Aufmerksamkeit des Publikums auch mit humorvollem Dirigieren für die Dauer des Konzertes fesselte. Der Chor, so bestätigen seine Mitglieder, war stets offen für neue Mit-
Der Gospelchor Hasel Spreitenbach-Killwangen erhält den diesjährigen Kulturpreis. Foto: zVg glieder. Ein Vorsingen war nie nötig. Freude an Gospel, Spirituals und anderen englischsprachigen Liedern war die Voraussetzung zum gemeinsamen Singen. Kirchenpflege und Ref. Kirchengemeinde unterstützten als Träger «ihren Chor». Nicht nur beim Mitsingen, sondern auch als Institution machte der Chor sich einen
Namen und war häufig zu Gast auf Hochzeiten, Geburtstagen und Taufen. Der 2014 gegründete Verein ist politisch und konfessionell neutral. (bm) Kulturpreisverleihung von Kulturkommission Spreitenbach und Shoppi Tivoli, 24. Oktober, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf Spreitenbach, gegenüber Shoppi-Tivoli. Eintritt frei.
18
AUS DEM GEMEINDERAT Bussen wegen nicht eingereichter Steuererklärung Das Kantonale Steueramt hat 64 Steuerpflichtige gebüsst, weil sie trotz Mahnung die Steuererklärung 2013 nicht eingereicht haben. Die Mahnungen wurden Ende August 2014 versandt und blieben in diesen Fällen ergebnislos. Die Bussenbeträge bewegen sich in den meisten Fällen zwischen ein paar Hundert Franken bis zu mehreren Tausend Franken. Zwei Personen wurden mit einer Busse von 6000 Franken bestraft, eine mit 7000 Franken. In drei Fällen wurde gar die Maximalbusse von 10 000 Franken ausgefällt. Die Busse bemisst sich nach dem steuerbaren Einkommen/ Kapital und beträgt in schweren Fällen oder bei Rückfall bis zu 10 000 Franken. Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig mit dem Gemeindesteueramt in Verbindung zu setzen, um eine Fristverlängerung zu beantragen.
INSERAT
Heizungs-Check 2014 Der Herbst ist angetreten und die Temperaturen werden langsam winterlicher. Für die Heizperiode empfehlen wir Ihnen, einen HeizungsCheck Ihrer Anlage durchführen zu lassen. Servicepaket: • Wasserstandskontrolle • Füllen und Entlüften der Anlage • Kontrolle der Pumpe und Mischer • Expansionsgefäss prüfen • Einstellungen der Anlage prüfen • Kontrolle der Energiezufuhr (Gas/Öl) • Sichtkontrolle im Heizungsraum durchführen Kosten (gilt für unsere Firmenstandorte): EFH Fr. 120.– einmalig pro Haus inkl. Fahrzeiten (exkl. MwSt) Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin: Lyner Haustechnik AG Dorfstrasse 54 8957 Spreitenbach / 8304 Wallisellen Telefon-Nr. 056 401 17 37
Vernissage Werke von Simone Bonzon. Bis 9. November; Öffnungszeiten: Mittwoch, 15–18 Uhr, Samstag, 14–17 Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr. Einführung: Brigitta Luisa Merki, künstlerische Leiterin und Tanzcompagnie Flamencos en route. Galerie Alte Mühle, Mühlegasse 15, Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr.
19
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
Albert Egli (l.) und Ruedi Wenger überwachen die Spiessbraten.
WÜRENLOS
Volles Haus im Gmeindschäller: Der Spiessbraten ist beliebt!
Fotos: ska
«Spiessbraten ist uns geblieben» Der Sängerbund Würenlos führte am Wochenende wieder das beliebte Spiessbratenfest durch und lockte über 100 Besucher in den Gmeindschäller. SUSANNE KARRER
Am Sonntag fanden sich wieder über 100 Personen zum Spiessbratenfest im Gmeindschäller ein. Entstanden ist der Anlass aus dem Waldfest des Sängerbundes Wü-
renlos. «Im Laufe der Zeit wurde der Chor immer kleiner und der Aufwand immer grösser», berichtet Sängerbund-Präsident Ruedi Wenger. Heute hat der Sängerbund noch fünf Mitglieder, die das Spiessbratenfest seit 2010 mit der tatkräftigen Hilfe von Freunden und Verwandten sowie Sängerkollegen der Chorgemeinschaft Spreitenbach organisieren. Und das mit grossem Erfolg. «Letztes Jahr wurden wir völlig überfahren», berichtet Wenger. Deshalb hätten er und Albert Egli dieses Jahr schon deutlich früher mit
dem Braten begonnen. Mindestens zwei Stunden ist jeder Braten jeweils im Ofen – die Köche rechnen mit einer Stunde Bratzeit pro Kilo Fleisch. Letztes Jahr gingen 26 Kilo Braten über die Theke, dieses Jahr sogar 30. Entstanden ist die Idee durch einen Sängerkollegen, der noch zu Waldfestzeiten einen Ofen aus einem alten Ölfass gebaut hatte, so berichtet Wenger. Fahrradzahnräder und ein Elektromotor liessen die aufgespiessten Braten rotieren und man konnte 24 Kilo Fleisch aufs Mal darauf braten. «Es be-
stand aber immer die Gefahr, dass die Kette rausfällt», so Wenger. Das Gerät war so populär, dass damit nicht nur am Waldfest des Sängerbundes Spiessbraten zubereitet wurden, sondern die Konstruktion auch bei verschiedenen anderen Anlässen im Einsatz stand. Das Spiessbratenfest werde sicher auch weiterhin durchgeführt, versichert Wenger. Denn auch wenn das Waldfest irgendwann zu aufwendig wurde: «Der Spiessbraten ist uns irgendwie geblieben.»
Die 4. Kleidertausch-Party für Frauen findet am 21. Oktober statt Turnen für jedermann Wer kennt das nicht – die Kleiderschränke sind bis an den Rand gefüllt, doch nie ist etwas Passendes dabei. Pack deine Kleider, die noch gut sind, aber zu schade für den Kleidersack, ein und komm mit deiner Freundin oder Nachbarin in den Gmeinds-Chäller nach Würenlos. Jede Frau, die kommt, hat auch einen Sack Kleider dabei. Einmal im Gmeinds-Chäller angekommen, legst du deine Artikel auf die angeschriebenen Tische, dann kannst du Kleider oder Schuhe, Gürtel oder Taschen mitnehmen, so viel du willst. GRATIS. Denn Kleider, derer man überdrüssig geworden ist, findet die eine oder andere Frau vielleicht super cool und nimmt sie mit Handkuss. Kleider, die am Ende des
Nicht mehr getragene Kleider bringen und neue mitnehmen. Abends übrig bleiben, kommen in eine karitative Kleidersammlung vom AVC. Locker inszeniert mit leckeren, belegten Brötchen und guten Getränken wird so eine Kleider-
Foto: zVg
tauschparty zu einem tollen Event. Zur Begrüssung bekommt jede Frau ein Glas Prosecco spendiert. (ew) Gmeinds-Chäller, Dienstag, 21. Oktober, 19.30–21 Uhr. Eintritt: 10 Franken.
Start von «Turnen für jedermann» (Tfj) ist am Montag, 3. November, 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Unter der Instruktion von ausgebildeten Leitern können alle Interessierten im Tfj eine Turnstunde der besonderen Art erleben. Fitness, Gymnastik, Spiel und viel Abwechslung beinhalten die Lektionen. Jeder nimmt teil, wann er will und so oft er will, ohne Anmeldung, ohne Vereinszugehörigkeit und ohne feste Verpflichtung. Bewegung und Spass sind garantiert. Das Turnen findet statt von November 2014 bis März 2015. Trainingszeiten ab 3. November sind immer montags, 19–20 Uhr, in der Mehrzweckhalle Würenlos. Kosten: 5 Franken pro Lektion und Person. (mm)
UNSERE TOP-OCCASIONEN Honda Jazz Exclusiv Jg: 2009, km: 52’000, Farbe: weiss Leder, Sitzheizung, CD, Alu, usw Preis: 13’900.– Honda Jazz Exclusiv Jg: 2009, km: 63’000, Farbe: blau Glasdach, Tempomat,CD, Alu, usw
5436 Würenlos Telefon 056 424 33 03, www.kreuzgaragelanz.ch Service · Reparaturen · Verkauf · Leasing · aller Marken
Preis: 12’300.–
Honda Jazz Exclusiv Jg: 2009, km 60’000, Farbe: rot Glasdach, Tempomat, CD, Alu, usw Preis: 12’800.– Honda Jazz Exclusiv Jg: 2013, km 6700, Farbe: blau Leder, Sitzheizung, CD, Alu, usw
Preis: 18’900.–
Ab sofort: Occasionscenter an der Jurastrasse 2 in Wettingen Auto-Center Küng AG Landstrasse 148, 5430 Wettingen Tel. 056 426 26 36, www.kueng-automobile.ch
Die Profis in Ihrer Region.
r 2014 Neu: ab Ok tobe gen! in retung Wet tin Ihre Skoda-Vert
UNSERE TOP-OCCASIONEN Honda – Insight Elegance Jg. 10. 2014 / weiss / 85’000 km CHF 11’500.– Honda-CR-Z GT Plus Jg. 06. 2010/ weiss met. / 39’900 km CHF 17’500.– Honda-Jazz 1.2 Trend IDLE Stop Jg. 8. 2014 / weiss/ 50 km CHF 15’600.– Honda-Jazz Trend IDLE Stop Jg. 8. 2014 / silber met. / 50 km CHF 16’200.– (Neupreis CHF 25’900.–)
Jetzt Probefahren Nissan Pulsar Eine Kombination aus kühnem Design, technischer Innovation und grosszügig bemessenem Innenraum
Nissan Pulsar
Die nächste Spezialseite erscheint am 13. November 2014 Kontakt Brigitte Gähwiler Telefon 058 200 53 73 Mobil 079 798 17 86 brigitte.gaehwiler @ azmedien.ch
Garage P. Hofmann Reparaturen und Service sämtlicher Marken Oldtimer-Service Willestrasse 1 8957 Spreitenbach
Tel. 056 401 31 20
www.garagehofmann.ch
Die Profis in Ihrer Region.
Einstiegspreis ab Fr. 20 990.–
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WÜRENLOS
Pantomime Carlos Martínez.
22
Foto: zVg
«Hand Made»
Anton Möckel senior schwelgt oft in seinen spannenden Erinnerungen.
Foto: lm
Sich dem Schönen widmen Fortsetzung Frontartikel Doch zunächst lohnt sich der Blick ganz an den Anfang, in Anton Möckels Kindheit: Von seinem Onkel durfte er sich die historischen Romane von Franz Heinrich Achermann ausleihen. «Nachts las ich die Bücher unter der Bettdecke und war ganz gebannt von den Geschichten aus vergangenen Zeiten.» Besonders angetan hätten es ihm damals die Erzählungen über «die Jäger vom Tuhrsee», erinnert sich der Senior. In seine zweite Passion, die Welt der Rosen und Gärten, wurde er seinerzeit von seinem Vater eingeführt: Bereits als kleiner Bub half er beim Okulieren, sprich beim Veredeln wilder Bäume und Sträucher. Ein besonderes Schlüsselerlebnis beschreibt Anton Möckel so: «Schon früh half ich meinem Vater bei der Arbeit. Und als das Auge an seinem Rosenstrauch nicht ausschoss, mein Edelauge jedoch schon, stand der Gärtnerberuf für mich fest!» Dann, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs waren auch im kleinen Dorf des Limmattals spürbar, wurde alle urbare Erde in den Dienst des Vaterlandes gestellt und mit Essbarem bepflanzt: «Als mein Vater die schönen Ziersträucher ausreissen und verbrennen musste, brach es mir fast das Herz», erinnert sich Anton Möckel. Statt Flieder- und Rosensträucher ragten bald Kartoffel-
stauden in den Würenloser Himmel. Nach diesem Erlebnis war für den jungen Anton klar: Er möchte sich nicht alleine dem Nutzbaren, sondern vor allem dem Schönen widmen: Fortan konzentrierte er sich auf Gärten aus aller Welt: Von Japan bis San Francisco, Anton Möckel hat alles auf Film gebannt, während seine Frau Reisetagebücher verfasste. Denn das Reisen war eine grosse Leidenschaft des Ehepaares. In Gärten lässt sich vieles pflanzen. Doch am meisten mag der Gärtnermeister «die Königin der Blüten, gilt doch die Rose als Blume mit der grössten Symbolkraft». Oft hat er sie skizziert, mit Öl auf Leinwand gemalt – die Rose wurde sogar zum Firmenemblem der Gärtnerei. Heute wachsen noch einige im Vorgarten des Hauses – Anton Möckel pflegt jetzt andere Kostbarkeiten. «Eigentlich habe ich mit dem Dokumentieren meines schlechten Gedächtnisses wegen begonnen», so Anton Möckel. Als er als junger Gärtner auf die Meisterprüfung lernte, habe er die Pflanzen fotografiert und beschriftet. «So konnte ich mir die Namen besser merken.» Doch Dokumentieren bedeutet nicht Aufbewahren: «Ich bin halt auch noch ein Sammler», erklärt er schmunzelnd. Deswegen existiert also sein Heimarchiv. Es ist ein Ort, wo Erinnerungen kostbarer Schätze gleich aufbewahrt werden. Das
Heimarchiv umfasst, nebst Filmen und Fotos, Kataloge für Auszubildende aus Möckels Zeit als Meisterprüfungsexperte, Broschüren über die besuchten Gärten, Reiseberichte und Gedichte, um nur einen Bruchteil davon zu nennen. «Ich bin halt vielfältig interessiert», kommentiert er seinen Fundus. Ausserdem befindet sich im Büro Wissen über Anton Möckels Vorfahren. Denn zu seinem 60. Geburtstag hat er sich einen Wunsch erfüllt und die Familiengeschichte aufgearbeitet. Die Möckels, so stellte er fest, stammen aus der Nähe von Frankfurt und haben als Hutmacher sogar Kopfbedeckungen für Könige hergestellt. Anton Möckel senior hat in seiner Karriere nicht den Obrigkeiten gedient, sondern seinem Dorf und war als engagierter Präsident der CVP Würenlos bekannt: gegen die Pläne der wachstums- und baubegeisterten Raumplaner der Schweizer Nachkriegszeit. Also Hochhäuser für Würenlos, da sei er «strikte dagegen» gewesen. Heute nimmt es Anton Möckel etwas ruhiger: Jeden Morgen absolviere er Rückenübungen im hauseigenen Swimmingpool und umsorge in erster Linie seine Frau. Doch nicht allzu selten zieht es ihn in sein Büro und dann schwelgt er zwischen seinen Trouvaillen in den nicht allein für ihn selbst so spannenden Erinnerungen. (lm)
Der Spanier Carlos Martínez gehört zu den bekanntesten Künstlern seines Fachs in Europa. Dank der universellen Sprache der Pantomime gelingt es ihm, mit Menschen jeder Herkunft Kontakt herzustellen. Er kreiert eine Welt aus Gesten, die er mit Temperament, Humor, präziser Technik und Gespür für Rhythmus zu einem kunstvollen Ganzen verbindet. Ständig lotet er die Grenzen der Stille neu aus. Auch in seinem Soloprogramm «Hand Made», das er in Würenlos zeigt. (pf) Alte Kirche, Mittwoch, 22. Oktober, 20.15 Uhr, Abendkasse und Türöffnung: 19.45 Uhr. Ticketreservation: www.kulturwuerenlos.ch INSERAT
KOCH TIPP Orangen-BasilikumJoghurt-Flan Für 4 Timbale à 1,2 dl 2 Orangen (1,2 dl Jus) 1,5 Blatt Gelatine 2 EL Grand Marnier 2 Basilikumblätter 125 g Joghurt nature 1 EL Puderzucker 2 TL Honig 1,5 EL Bitterorangenkonfiture 1 dl Rahm 2 Orangen, zum Filetieren Zwei Orangen auspressen und den Saft auf die Hälfte einkochen. Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im warmen Orangensaft auflösen. Die Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und beifügen. Die Masse etwas auskühlen lassen. Joghurt mit Puderzucker mischen, Honig und Orangenkonfitüre darunterziehen. Den Rahm steifschlagen und unter die Masse heben. Vier Förmchen mit kaltem Wasser ausspülen und die Masse einfüllen. Im Kühlschrank 4 Stunden kühlen. Die Orangen filetieren. Vor dem Servieren Förmchen kurz in warmes Wasser stellen, stürzen und mit Orangenfilets ausgarnieren.
23
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
WÜRENLOS
Sponsorenlauf für die Junioren Am 18. Oktober finden ein Raclette-Essen, ein Juniorenturnier und ein Sponsorenlauf beim SV Würenlos statt. Am Samstag, 18. Oktober, findet im Gmeindschäller in Würenlos das traditionelle Raclette-Essen des SV Würenlos statt. Umrahmt wird der Anlass durch zahlreiche Heimspiele der SVW-Teams. Dazu finden am Morgen die Juniorenturniere der F- und G-Junioren statt. Ausserdem absolvieren alle SVW-Mitglieder, also die Junioren und die Aktiven, an diesem Tag den Sponsorenlauf: Auf einem
Rundkurs von 120–160 Metern Länge engagieren sich die Läufer während 12 Minuten und absolvieren so viele Runden wie möglich. Besucher haben die Möglichkeit, für einen Läufer einen Betrag pro gelaufene Runde oder einen Pauschalbetrag einzusetzen. Den Läufer-Sponsoren wird nach der Veranstaltung eine Rechnung des SV Würenlos mit dem gelaufenen Runden-Total und dem Rechnungsbetrag «ihres» Läufers zugestellt. Der Sponsorenlauf findet bei jeder Witterung statt. Der Vorstand und die Juniorenabteilung des SV Würenlos freuen sich über alle Besucher an diesem ereignisreichen Tag. (ps) Die Juniorenturniere der F- und G-Junioren finden statt.
Foto: zVg
VERMISCHTES ADVENTSKALENDER Seit den Sommerferien sind die Bastlerinnen wieder fleissig am Basteln des traditionellen Adventskalenders. Der Reinerlös für den Adventskalender geht dieses Jahr zur Hälfte an die Stiftung Begegnung mit Tieren in Wettingen und an den Muttertagsfonds des Aargauischen kath. Frauenbundes. Jeder Kalender kostet 20 Franken. Bei Vreni Städler, Roggenweg 1, Würenlos, Tel. 056 424 15 84, können ab sofort Kalender bestellt werden. Ab Mittwoch 19. November 2014 sind die Adventskalender bei Vreni Städler abholbereit.
Acht Turnerinnen trainieren fürs Turnfest 2015.
Foto: zVg
Vereinsgeräteturnen Seit Frühling 2014 trainieren acht junge und motivierte Turnerinnen am Schulstufenbarren. Jeden Mittwoch von 20 Uhr bis 21.30 Uhr treffen sie sich in der Alten Halle in Würenlos. Gemeinsam lernen und trainieren sie neue Elemente, bauen Kraft auf und fördern ihre Beweglichkeit. Nach einem halben Jahr Training
sind sie nun bereit, den nächsten Schritt zu gehen. Ihr Ziel ist es, am Turnfest 2015 ein Wettkampfprogramm zu turnen. (mm) Wer Interesse hat, bei diesem Projekt dabei zu sein, muss älter als 15 Jahre (Jahrgang 1999) sein, sich gerne bewegen und gerne neue Sachen lernen – dann ist sie bei den Turnerinnen genau richtig und kann im Oktober vorbeikommen, alle kennenlernen und sich dann entscheiden, ob sie ab November zum Team gehören möchte.
SENIOREN-ARENA DES SENIORENRATES REGION BADEN: SELBSTSTÄNDIG WOHNEN IM ALTER Refe-
rentin: Regina Walthert-Galli, dipl. Architektin ETHZ, Gerontologin MAS. 15 Jahre Bauberaterin für alters- und behindertengerechtes Bauen im Kanton Zürich. Mitarbeit an der ETHZ an einem Forschungsprojekt über neue Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte. Selbstständige Beraterin im Bereich «Wohnen im Alter». Am Schluss beantwortet die Referentin gerne noch Fragen aus dem Publikum. Beim anschliessenden Apéro kann die Geselligkeit gepflegt werden. Der SRRB lädt alle interessierten Einwohnerin-
nen und Einwohner der Region Baden herzlich zu diesem Anlass ein. www.srrb.ch. Saal Rathaus, Dienstag, 21. Oktober, 14.30– 17 Uhr. REF. FRAUENVEREIN WÜRENLOS: SPAGHETTI-ESSEN Wie jedes Jahr
heisst der Frauenverein alle zum traditionellen Spaghetti-Essen herzlich willkommen. Feines Essen ist zu familienfreundlichen Preisen erhältlich. Drei verschiedene Spaghetti-Saucen stehen zur Wahl und das Dessertbuffet erfüllt süsse Träume. Mit Liebe gefertigte Handarbeiten können am Stand des reformierten Frauenvereins gekauft werden. Der Erlös aus dem Spaghetti-Essen und dem Verkauf der Handarbeiten kommt dem «Heimgarten» in Brugg zugute. Der Heimgarten ist ein soziales Unternehmen, das Frauen in schwierigen Situationen, mit psychischen Beeinträchtigungen, vorübergehend oder dauerhaft Lebens- und/oder Beschäftigungsraum anbietet. Backwaren-Spenden sind natürlich immer sehr willkommen. Der Frauenverein dankt allen Spenderinnen bereits im Voraus ganz herzlich. Annahme der Backwaren ist ab 9.15 Uhr. Der Apéro wird von der Ref. Kirchgemeinde nach dem ErntedankGottesdienst offeriert. GmeindsChäller, Sonntag, 19. Oktober, 11–15 Uhr.
PUBLIREPORTAGE
STEINHOF WÜRENLOS
Steinhof: Hier läuft immer etwas! Vor bald zwei Jahren in der Vorweihnachtszeit wurden der Steinhof und seine verrücktschräge Bar unter dem Motto «Weihnachtstheater» zum beliebten Treffpunkt in Würenlos. Die zahlreichen Gäste fanden es denn auch sehr schade, als Ende Dezember die Tore wieder geschlossen wurden und der Steinhof erneut in seinen Dornröschenschlaf versank. Seit einiger Zeit rumort es aber wiederum gewaltig im Steinhof! Die Bar ist in altem Glanz auferstanden und öffnet ihre Tore immer freitags von 18 bis 1 Uhr. Und sie hat auch gleich etwas ganz Spezielles zu bieten, nämlich das hauseigene Steinhof Bier. Der neue Besitzer Juan Rodriguez hat sich damit einen lange gehegten Wunsch erfüllt und eine alte Tradition des Steinhofs wieder aufleben lassen. Denn was viele nicht wissen, der Steinhof war ursprünglich kein Restaurant, sondern eine Brauerei mit eigener Quellfassung. Auch heute noch fliesst dieses Quellwasser direkt in den Gasthof. Das nun daraus gebraute Bier ist rundum gelungen und erfreut sich grosser Beliebtheit.
Das kreative und innovative Team rund um die Besitzer Juan und Lisa Rodriguez und die Managerin Franziska Arnold (hinten) freuen sich über die zahlreichen zufriedenen Gäste, die schon im Steinhof-Eventlokal gefeiert haben. Den Gästen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung für ihre Feier: Vom gediegenen Jägerstübli über den urchigen Chuestall bis zum grosszügigen Saal mit integrierter Bar im Stil der 50er-Jahre findet jeder Anlass seinen passenden Rahmen. Ein Angebot, das sehr gefragt ist. Zahllose Gäste haben inzwischen bereits im Steinhof-Eventlokal gefeiert und sich vom einzigartig nostalgischen Ambiente verzaubern lassen.
EVENTLOKAL ZUM MIETEN: Aber nicht
nur die Bar lebt wieder. Der geschichtsträchtige Steinhof ist seit Neuestem auch ein Eventlokal, das man mieten kann. Die vielen altehrwürdigen Räume wurden vom Steinhof-Team um Franziska Arnold liebevoll umgestaltet und haben ein zartes Facelifting erhalten.
KULTURELLE HIGHLIGHTS: Im Stein-
hof finden aber auch regelmässig öffentliche Anlässe statt. Trotz des miserablen Sommers 2014 hatten das Steinhof-Team und seine Gäste immer wieder grosses Wetterglück, wenn der Biergarten geöffnet wurde. An der 1.-August-Feier, der Stein-
hofbier-Geburtstagsparty oder der Sommerendparty genossen die Besucher das schöne Wetter im heimeligen Biergarten jeweils bis spät in die Nacht hinein. Für den Herbst und Winter sind weitere Veranstaltungen geplant. So zum Beispiel am 24. Oktober und 28. November die «schaurigschöne Horrornacht im Steinhof». Die Schauspielerin Valérie Cuénod erzählt fesselnd und auf bösartige Weise dämonische Geschichten von Bram Stoker und Edgar Allan Poe, den Meistern der Horrorstorys. Jerry Rojas gibt dazu mit seiner E-Gitarre virtuos die eiskalte Atmosphäre wieder. Damit einem dabei nicht flau wird im Magen, serviert das Steinhof-Team ein schaurig-feines Herbstmenü. Ein Leckerbissen für Leute mit starken Nerven!
INSERAT
Jetzt isch Zyt für huusgmachti
METZGETE Blut- und Leberwürste gekochter Speck, Rippli und Sauerkraut sind herbstliche GAUMENFREUDEN
Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus
Und als Highlight zum Jahresende rockt der Steinhof mit der Rock-’n’Roll-Revue «Bonnie’s World!». Bonnie & the groove Cats zelebrieren in ihrer Revue das Lebensgefühl des Rock ’n’ Rolls mit toller Musik, Tanz, Stil, Humor und einer Prise Erotik. Dazu serviert das SteinhofTeam ein originales Fifties-Dinner – ein tolles Weihnachtsspektakel für Firmen oder eine aussergewöhnliche Geschenkidee für die Lieben. Bei uns, so Franziska Arnold, die Initiantin und Managerin des Eventlokals, läuft eben immer was! Die Türen der Steinhof-Bar sind immer freitags ab 18 Uhr geöffnet. Alle Informationen über das Eventlokal und das kulturelle Programm finden Sie unter www.steinhof-wuerenlos.ch. Sichern Sie sich Ihren Platz für einen der zahlreichen Anlässe unter 079 253 39 90.
25
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 058 200 53 73.
MARKTNOTIZEN
«Der Traum vom guten Schlaf» Fischerwohnen in Würenlos lädt ein zum Fachvortrag.
Rüegg ECO Larimar.
Der Herbst kehrt ein und wir verbringen wieder mehr Zeit zu Hause. Das Ein- und Durchschlafen wird uns bewusster. Schlafen Sie gut? Was bedeutet das überhaupt? Wie viel Schlaf braucht der Mensch eigentlich? Verändert sich der Schlaf während der Nacht? Sie werden staunen, was in unserem Körper alles während des Schlafes passiert! Am 22. Oktober ab 19.30 Uhr erzählen wir Ihnen von Schlafzyklen, nehmen verschiedene Liegepositionen unter die Lupe und von der Faszination Feuer zu inspi- informieren über das richtige Bettrieren. Neben den Neuheiten er- klima. Selbstverständlich dürfen wartet Sie auch ein attraktives Ge- Sie auch Probe liegen! Dank unsewinnspiel. Hauptpreis ist ein wunderschöner Raumheizer SWOOD 1, der zweite Preis ein Wochenende in Zermatt und viele weitere Preise. Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf feurige Stunden. Im Wettinger Zen Tao Öffnungszeiten Feuertage: Freitag, 17. Gesundheitszentrum für Oktober, 14–20 Uhr; Samstag, 18. Okto- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) findet am ber, 9–18 Uhr. Frey Cheminéebau, Landstrasse 46, 5430 18. Oktober ein Tag der Wettingen, Fon 056 426 92 81, Fax 056 offenen Tür mit GratisWirbelsäulen-Check statt. 427 25 79, www.cheminee-frey.ch
Feuerträume werden wahr! Vor über 70 Jahren wurde unser Betrieb in Wettingen gegründet und wird heute in der 3. Generation der Hafner-Familie Frey geführt. In unserer Ausstellung sehen Sie eine grosse Auswahl an Cheminées, Kachel-, Speicher- und Cheminéeöfen. Seit 2012 sind wir Studio-Partner von Rüegg Cheminée. RÜEGG FEUERTAGE: Sie sind herzlich eingeladen, während der Feuertage behagliche Wärme in stilvollem Ambiente zu geniessen und sich
Reisekunden stehen Kopf! Mit einer spektakulären Aktion macht derzeit das diga reiseCenter Furore. Das neutrale Reisebüro garantiert nicht nur Tages-Bestpreise von über 50 führenden Veranstaltern. Wer bis zum 15. November Ferien bucht, hat überdies die Chance auf 500 Franken Feriengeld. Das Angebot gilt für Buchungen sämtlicher Veranstalter. Massgebend ist das Buchungsdatum. Ist dies der verkaufsschwächste Tag in dieser Periode, so erhält der Kunde eine Gutschrift über 500 Franken auf sein Dossier. Ist die Faktura tiefer, reist er gar gratis. Der Spartag wird ab dem 1. Dezember auf www.digareisen.ch publiziert. Wer auf dieser OnlinePlattform stöbert, kann während 24 Stunden am Tag bequem von zu Hause aus die Angebote von über 30 Veranstaltern vergleichen und direkt buchen. Selbstverständlich werden die Kunden auch über die Beratungs-Hotline Tel. 0848 735 735 oder im diga reiseCenter an der Alberich-Zwyssigstrasse 84 in Wettingen kompetent beraten. Spektakuläre Aktion bei diga.
rer ständigen Weiterbildung wissen wir, wie sich Ihr Körper am besten entspannt. Dazu profitieren Sie von 10 % Sonderrabatt auf unser gesamtes Schlaf-Sortiment. Melden Sie sich für unseren Fachvortrag mit Bettmümpfeli an unter info@fischerwohnen.ch oder telefonisch 056 424 17 33. Unser fischerwohnen-Team freut sich, Sie auf eine spannende Reise in die Welt des Schlafes mitzunehmen! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenloser Wirbelsäulen-Check
«Eine Wirbelsäulenerkrankung äussert sich nicht nur in Form von Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen sowie Taubheit oder Lähmungserscheinungen der Arme und Beine, sondern sie kann auch die Funktion der Atem- und Verdauungsorgane, die Zirkulation, das Harnsystem und den Hormonhaushalt stören», sagt Dr. Xuezheng Li. Viele Betroffene verspüren Migräne, Schwindel, Tinnitus, Sehkraft- und Gedächtnisabnahme, Schlafstörungen, Muskelzuckungen, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Kurzatmigkeit, Husten und Schluckauf, Asthma, Magen-
beschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung sowie Menstruationsbeschwerden. «Das Krankheitsbild ist unspezifisch», sagt Dr. Xuezheng Li. Bei Labor-Untersuchungen und weiteren Abklärungen können häufig keine Auffälligkeiten entdeckt werden. «Mit einem 10-Minuten-Check kann ich feststellen, ob die Beschwerden aus dem Ungleichgewicht der Wirbelsäule entstehen.» Mit Akupunktur, Akupressur, Schröpfen, Rückenmanipulation, Wirbelsäulenrotations- und Tuina-Massage kann der EnergieFluss (Qi) auf den Meridianen reguliert werden. Gleichzeitig wird die Fehlstellung der Wirbelsäule korrigiert. Tag der offenen Tür, 18. Oktober, 10–17 Uhr. Zen Tao Gesundheitszentrum, Bahnhofstrasse 103c, 5430 Wettingen, 056 534 37 38, info@ tcmzentao.ch, www.tcmzentao.ch
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 16. Oktober 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 17. Oktober 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 18. Oktober 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Dekan Josef Stübi, WillkommensGottesdienst für Ulrike Zimmermann: Kirchenchor singt «Missa Mundi, Lobgesang der Schöpfung» Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 17 Uhr, Jubiläumskonzert, Volksensemble SCHAZ Dienstag, 21. Oktober 8 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 22. Oktober 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
ner, G. A. Merkel, M. Reger; Verena Steffen, Flöte; Olivier Eisenmann, Orgel
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 16. Oktober 17 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 17. Oktober 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 18. Oktober 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Markus Tippmar Sonntag, 19. Oktober 11 Uhr, Familiengottesdienst Erntedank, musikalisch begleitet vom Gospelchor, gestaltet mit Schülern der 5. Klasse, anschl. Sunntigskafi 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 20. Oktober 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 16. Oktober Dienstag, 21. Oktober 18.30 Uhr, Einkehrtag der Kroa8 Uhr, Morgenlob ten in der Kirche 17 Uhr, Chinderfiir Freitag, 17. Oktober 18.30 Uhr, Eucharistiefeier
Mittwoch, 22. Oktober 19 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 18. Oktober 18 Uhr, Eucharistiefeier
Firmung 2015 Neuenhof und Killwangen Am Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr, findet der Informationsabend für die neuen Firmlinge und deren Eltern im Pfarreiheim Neuenhof statt. Firmlinge sind Jugendliche, die die 4. Oberstufe beendet haben und den OberstufenReligionsunterricht besuchten. Sollte jemand keine Einladung erhalten haben, obwohl er die Bedingungen erfüllt, so melde er sich bis 15. Oktober im Pfarramt.
Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Dienstag, 21. Oktober 19.30 Uhr, Eucharistiefeier «Erneuerung im Geiste» Mittwoch, 22. Oktober 9 Uhr, Eucharistiefeier
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
26
31. März, jeweils 17–17.45 Uhr, Hoffmann, Tel. 056 401 14 38. kath. Kirche. Sitzkissen mitbringen.
KILLWANGEN Oberstufenunterricht «Tod und danach» Um den 1. November gedenken viele ihrer verstorbenen Verwandten und Bekannten. Darüber erarbeitet man im Oberstufenunterricht Themen: Dienstag, 21. u. 28. bzw. Donnerstag, 23. u. 30. Oktober. 1. Abend um 18.30 Uhr im alten Pfarrsaal, 2. Abend um 18 Uhr auf dem Friedhof Papprich.
SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 16. Oktober 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Kirchenchor: Probe für Sopran und Alt Freitag, 17. Oktober 10 Uhr, Wortgottesdienst im Altersheim 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 17. Oktober 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 21. Oktober 18 Uhr, Rosenkranzgebet Firmung 2015 Neuenhof und Killwangen sh. Neuenhof. Sternsingen 2015 Gesucht werden Kinder und Jugendliche als Sänger, Flötenspieler und Hilfsleiter für das Sternsingen 2015. Geprobt wird freitags. Mehr Infos im Religionsunterricht oder Pfarramt. Mittagstisch für alle sh. Neuenhof.
WÜRENLOS Samstag, 18. Oktober 18.30 Uhr, Wortgottesdienst Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, Wortgottesdienst Dienstag, 21. Oktober 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung im kath. Pfarreiheim 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe im kath. Pfarreiheim 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim Mittwoch, 22. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; Gedächtnis f. Eva Maria Grylka (kath. Frauenverein), anschl. Pfarreikaffee
SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. W. Mäder, Kreuzkirche Hasel
Erntedankfest Neuenhof am 19. September in der Kirche NeuenRöm.-Kath. Kirchgemeinde hof. Mitgestaltet von der 5. Klasse Kloster Wettingen Mittwoch, 22. Oktober Sonntag, 19. Oktober und der Katechetin F. Gärtner. Musikalisch begleitet vom Gospel- 14–16 Uhr, gemütlicher Plausch11 Uhr, Eucharistiefeier chor. Anschl. Sunntigskafi. Lotto-Nachmittag im Rest. BethaDienstag, 21. Oktober nien in der Steiacher-Siedlung 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Mittagstisch für alle am Dienstag, 21. Oktober, im Pfarreiheim. EsMorgengebet Jeden Donnerstag sen wird ausgegeben zwischen 12 (ausser Schulferien), 7–7.30 Uhr in WETTINGEN-NEUENHOF und 12.30 Uhr. Anmeldungen tel. der Dorfkirche. bis Montagvormittag bei Rolf BauEv.-ref. Kirche Sonntag, 19. Oktober mann, Tel. 056 406 42 30. Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr, im Gemein9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. KorneChinderfiir 2014 Kinder ab 3 J. in Be- schaftsraum des Steiacherhofs. lia Baumberger 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Korne- gleitung eines Erwachsenen aus allen Konfessionen sind willkommen Gospelchor Hasel Chorproben jelia Baumberger zum Singen, Basteln etc. Treffen den Dienstag, 19.30–20.30 Uhr 17 Uhr, Wettingen: Konzert: Ro(ausser Schulferien), im Kirchenmantische Musik für Flöte und Or- am 21. Oktober, 18. November, 9. Dezember, 20. Januar, 3. März, zentrum Hasel; Kontakt: Esther gel, Werke von G. Fritz, F. Lach-
Kath. Pfarrkirche Samstag, 18. Oktober 17.30 Uhr, Oberstufenprojekt 3: Besuch in der Moschee 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, ökum. Gottesdienst, ref. Kirche, anschl. Apéro 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 22. Oktober 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Oberstufenprojekt 3: Wahrheit und Lüge Klosterkirche Fahr Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 17. Oktober 21 Uhr, Open Night, Kirche Samstag, 18. Oktober 9.30 Uhr, Probe Krippenspiel, Kirche (Chilestübli) 10 Uhr, Kochkurs Senioren, nur für Männer, Kochschule Würenlos 15 Uhr, Entgegennahme von Erntedankgaben, Kirche Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr, ökum. Gottesdienst, Erntedank, Apéro, Peter Gaida, Diakon, Martin Schweizer, Pfarrer 11 Uhr, Spaghetti-Essen im Gmeindschäller Dienstag, 21. Oktober 20 Uhr, Chorprobe Bridge Singers
27
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
AUS DER REGIONALPOLIZEI
LIMMATTAL
Jesse Ritch sucht Aargauer Star
Polizeimeldungen Das Wochenende war grossmehrheitlich ru- Am Samstag, 1. Novemhig. In Neuenhof wurde am 12. Oktober ein Einbruch ins Schul- ber, kommt DSDS-Finahaus Zentrum, an der Hardstras- list Jesse Ritch in den se, gemeldet. Es wurden diverse Tägipark und sucht den Türen aufgebrochen und aus dem Schulhaus diverse Laptops gestoh- Aargauer Superstar. len. Die Sachbearbeitung obliegt in diesem Fall der Kantonspolizei Gesangstalente zwischen 6 und Baden. 14 Jahren können bei der MiniPlayback-Show ihr Talent unter Achtung: Dämmerungszeit, Ein- Beweis stellen. Die Schüler bruchszeit Jetzt wird es wieder schlüpfen in die Rolle ihrer grosfrüh dunkel und die Winterzeit sen Idole und präsentieren ihre beginnt. Mit früh einsetzender Lieblingssongs. Als Hauptpreis erDämmerung und Dunkelheit hält der Gewinner ein iPad mini steigt das Risiko der Dämme- sowie Beats-Kopfhörer. Nach den rungseinbrüche. Die Bevölkerung Kleinen darf auch der Meister ran: wird gebeten, aufmerksam zu Ab 14.30 Uhr präsentiert Jesse sein und verdächtige Wahrneh- Ritch Hits aus seinem dritten Almungen der Polizei zu melden. bum «Groove» wie etwa die neue Bei Abwesenheit in der Dämme- Single «Gimme One More Night». Auch Spiel, Spass und Action rung empfiehlt es sich, in Wohnräumen Licht brennen zu lassen. warten auf die Besucher des WettDie Regionalpolizei wird ver- inger Einkaufszentrums. So dürmehrt in der Dämmerungszeit fen sich am Mittwoch, 29. Oktopräsent sein. ber, die kleinsten Besucher auf den Globi freuen. Kreative Kids Schalteröffnungszeiten an der Land- können sich am Mittwoch, 5. Nostrasse 89 in Wettingen Montag, vember, am Bastel- und Spiel8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis nachmittag im Einkaufszentrum 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, austoben. Handgefertigte Produk8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis te wie Schmuck, Babykleider, ge16.30 Uhr. Telefonisch ist die Re- nähte Artikel oder Leckeres aus gionalpolizei unter 056 437 77 77 dem Glas finden Besucher am erreichbar. Samstag, 8. November. Dann werden am Koffermarkt besondere Schalteröffnungszeiten an der Stücke von Ausstellern zum Kauf Poststrasse 13 in Spreitenbach angeboten. 6- bis 14-Jährige können Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und sich bis zum 27. Oktober unter cas13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mitt- ting@taegipark.ch für die Mini-Playwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 back-Show anmelden, um am Samstag, Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 1. November, auf der grossen Bühne ihr musikalisches Talent zu beweisen. 8.30 bis 15 Uhr. DSDS-Finalist Jesse Ritch kommt in den Tägipark.
LESERFOTO ZUM HERBST
Foto: zVg
VERMISCHTES Dieses Herbstfoto hat der Würenloser Leser Karl Wiederkehr vergangene Woche im bündnerischen Lostallo gemacht.
PRO SENECTUTE Kurse für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren an der Bahnhofstrasse 40 in Baden. 5-Elemente-Kochkurs am 24.10, 10 Uhr; digitale Fotografie, ab Mittwoch, 22.10., 9 Uhr; Qi Gong, ab Montag, 20.10., 9.30 Uhr; Briefmarken sammeln ab Dienstag, 4.11., 16.15 Uhr; Dank-, Gratulations- und Wunschkarten beschriften ab Donnerstag, 6.11., 14 Uhr. Anmeldung und Auskunft bei Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Tel. 056 203 40 80 oder www.ag.pro-senectute.ch.
Stella Palino singt Piaf.
Foto: zVg
Torres begleitet. Am 14. November, 20.30 Uhr, findet ein Abend mit der Schriftstellerin Milena Moser statt. Verschiedene Jazzmusiker spielen in der UnvermeidBar jeweils am Donnerstag im NoTEATRO PALINO Stella Palino singt vember und Dezember (ausser 25. am 1. November, 20.30 Uhr, Piaf Dezember). UnvermeidBar, Ratund wird am Flügel von Charlotte hausgasse 22, in Baden.
WOCHE NR. 42 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014
AGENDA
28
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21
Volkstanzkurs für Anfänger in Würenlos Wer gerne tanzt und offen ist für Neues, dem könnten auch Volkstänze Spass machen. Interessierte kommen vorbei und lassen sich überraschen. Am 22. Oktober startet die Volkstanzgruppe mit dem ersten Kursabend und an folgenden Daten gehts weiter: 29. Oktober und 5., 12., 19. November, jeweils 20.30–21.30 Uhr. Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmer die Grundschritte für Polka, Schottisch, Walzer und Mazurka und ein paar einfache Volkstänze. Mit einem Kostenbeitrag von 50 Franken für fünf Abende ist man dabei. Einzelpersonen und Paare sind willkommen. Eine Tracht braucht es nicht. Auskünfte und Anmeldung bei Roland Müller, Tel. 056 426 53 61. Gmeinds-Chäller Würenlos (Schulstrasse 36, neben Mehrzweckhalle), Mittwochabend, 22. Oktober, 20.20–21.30 Uhr.
NEUENHOF Goodday: «Ü30 Hausmusik» Hits der letzten 20 Jahre, von DJ Bernd Volk, DJ Dani Greco und DJ Luciano. Einlass ab 30 Jahren. Club Milano, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr.
Senioren-Arena des SRRB «Selbstständig wohnen im Alter – in der angestammten Wohnung oder in einer neuen Wohnform?» Vortrag. Nachtigallenchor Wettingen Offenes Rathaus, Dienstag, 21. Oktober, 14.30–17 Uhr. Singen unter der Leitung von Christine Neuhaus. Rathaus, Freitag, 17. Oktober, 14.30–15.45 Uhr. WÜRENLOS Daletska (Mezzosopran), Luciano Jungman (Bandoneon). Klosterkirche, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr.
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
SPREITENBACH Hauptübung Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen Feuerwehrmagazin, Samstag, 18. Oktober, 14–17.30 Uhr. Modeschau «Recycled Beauty by Claudia Fashion» Die amtierende Miss Earth Switzerland Shayade Hug und Miss Molly Rebecca Jahn und weitere Models präsentieren Kleidung aus Recyclingmaterial. Einlass ab 12 Uhr. Umwelt Arena, Samstag, 18. Oktober, 13 Uhr. Mittagstisch für Senioren Altersund Pflegeheim im Brühl, Montag, 20. Oktober, 12 Uhr. Konzert mit dem Streichorchester Dietikon Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Alters- und Pflegeheim Im Brühl, Mittwoch, 22. Oktober, 14.30–15.30 Uhr.
WETTINGEN Birnelverkauf des Vogel- und Naturschutzvereins Rathausplatz, Freitag, 17. Oktober, 7.30–11 Uhr. Liebeszauber mit dem Stella Maris Orchestra Flamenco und leidenschaftlicher Tango; Renate Steinmann (Konzertmeisterin), Cristoforo Spagnuolo (Leitung), Christina
«10 Jahre Vokalensemble Schaz» Kol- Hauptübung der Feuerwehr Die lekte. Kath. Kirche St. Sebastian, Bevölkerung ist herzlich eingelaSonntag, 19. Oktober, 17 Uhr. den, die Übung mitzuverfolgen. Übungsobjekt: Kempfhofstrasse 25, Freitag, 17. Oktober, 19.15 Uhr. Romantische Musik für Flöte und Orgel Verena Steffen (Flöte) und Olivier Eisenmann (Orgel) spielen Ausstellung von Simone Bonzon VerWerke von G. Fritz, F. Lachner, nissage (Galerie offen bis 17 Uhr). G. A. Merkel und M. Reger. Eintritt Bis 9. November: Mi 15–18 Uhr, Sa frei, Kollekte. Ref. Kirche, Sonntag, 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr. Einfüh19. Oktober, 17 Uhr. rung: Brigitta Luisa Merki, Künstlerische Leiterin Tanzcompagnie Fla«Literatur – eine Liebesgeschichte» mencos en route. Galerie Alte Mühle, 4 Nachmittage mit Brigitte Künz- Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr. li, Org.: Volkshochschule. Tageskasse. «Realismus». www.vhsSpaghetti-Essen Feine Pasta, Kuwettingen.ch. Rathaus, Montag, chenbuffet, Handarbeiten. Org.: 20. Oktober, 14–16 Uhr. ref. Frauenverein Würenlos. Backwaren-Spenden willkommen, AnJassen für Senioren Ab 60 Jahren. nahme ab 9.15 Uhr. Apéro wird Gejasst wird mit deutschen Karnach dem Erntedank-Gottesten. Ref. Kirchgemeindehaus, Mondienst offeriert. Gmeindschäller, tag, 20. Oktober, 13.45–17 Uhr. Sonntag, 19. Oktober, 11–15 Uhr. Altpapiersammlung am Dienstag, 21. Oktober. Mittagstisch für Senioren Hotel Zwyssighof, Dienstag, 21. Oktober, 11.30 Uhr.
4. Kleidertausch-Party Gut erhaltene Kleider, Hüte, Schuhe, Taschen mitbringen. Nur für Frauen. Mit Buffet und Prosecco. GmeindsChäller, Dienstag, 21. Oktober, 19.30–21 Uhr.
Schach für Senioren Anmeldung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 21. Oktober, 14–17 Uhr.
«Hand Made» Pantomime Carlos Martínez mit seinem Soloprogramm. Alte Kirche, Mittwoch, 22. Oktober, 20.15 Uhr.
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.