Woche 51d

Page 1

18. Dezember 2014, 53. Jahrgang, Nr. 51/52

PP 5432 Neuenhof

Gute Taten von den Menschen vor der Haustür Weihnachtsporträts In der Weihnachtsausgabe ist aus jeder Gemeinde eine Person porträtiert, die in ihrem Dorf etwas Besonderes leistet.

Sporttrainer in Spreitenbach. Giuseppe Galfetti hat sich in Killwangen – wenn auch vergeblich – für den Erhalt der Post eingesetzt und Peter Wider unterstützt an der Neuenhofer Schule 9.-Klässler. Als Sozialpädagogin setzt sich in Wettingen Michelle Fehr mithilfe von Tieren für Menschen mit Beeinträchtigung ein. (bär) Berichte auf den Gemeindeseiten Michelle Fehr

Stellvertretend für all die vielen Personen, die im Dorf etwas Besonderes beitragen und so zum Gemeindewohl beitragen, hat die Limmatwelle fünf Personen porträtiert. Die Auswahl ist zufällig und von der Redaktion getroffen worden. So unterschiedlich wie die Personen sind, so unterschiedlich ist auch ihr Engagement. Während Evelyn Windisch in Würenlos Weihnachtspäckli sammelte und sich im Familientreff und für den Kleidertausch einsetzt, unterstützt Willi Häusler Kinder und Jugendliche als Peter Wider

Willi Häusler

Evelyn Windisch

Giuseppe Galfetti


HUSER GEBÄUDETECHNIK AG

Für Einsätze in der ambulanten Betreuung suchen wir

Pflegefachpersonal Pflegefachfrau FH/HF, AKP, PsyKP, DN I + II, Krankenpflegerin Fa SRK, FaGe, FaBe Bauherrschaft: Lauener Susi Rütistrasse 12 8955 Oetwil a. d. Limmat Bauobjekt: Projektänderung Cheminée Niveau 4 Baustelle: Schartenfelsstrasse 16 Parzellen: 1456 Zusatzgesuche: keines

Bestimmen Sie Ihr Arbeitspensum, Ihren Arbeitsort und Ihre Einsatzmöglichkeiten individuell nach Ihren Bedürfnissen. Was Sie mitbringen: • Freude an einer ganzheitlichen Betreuung und individueller Pflege • Serviceorientierte Arbeitsweise, Organisationstalent, Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie Flexibilität • Sie sind mobil und verfügen über ein eigenes Auto (von Vorteil) Haben Sie Freude an einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet und verfügen Sie über freie Kapazität? Dann senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen an unseren Hauptsitz: Vitassist GmbH, Rahel Hanno, Römerweg 2, 5600 Lenzburg, oder per E-Mail personal@vitassist.ch. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: Tel. 062 888 50 82. www.vitassist.ch

Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 19. Dezember 2014 bis 28. Januar 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung

Die Unternehmen Abt Haustechnik AG in Neuenhof und Huser Gebäudetechnik AG in Wettingen schliessen sich zusammen. Neu sind sie unter dem Namen Huser Gebäudetechnik AG zuständig für Spenglerei, Sanitär, Flachdach, Blitzschutz und Erneuerbare Energien. Es ist für Geschäftsinhaber und -führer Daniel Huser und sein Team von grosser Bedeutung, weiterhin in der Region Neuenhof tätig zu sein – man erreicht die Firma an der gewohnten Adresse. (dh) www.huser-gebaeudetechnik.ch

Gemeinde Wettingen

Entsorgung von Weihnachtsbäumen Die Entsorgung der Weihnachtsbäume wird durch die Gemeinde kostenlos angeboten. Dazu stehen die Grünabfuhren am 7. und 21. Januar 2015 zur Verfügung. Der Weihnachtsbaum muss nicht entastet werden, ist jedoch von sämtlichem Weihnachtsschmuck zu befreien. Bereitstellung jeweils am Abfuhrtag an den üblichen Kehrichtdeponiestellen. Werkhof und Entsorgung


3

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN

AUS DEM GEMEINDERAT

Betriebsleiter Kurt Müller (l.) gratuliert Gottfried «Goofie» Baumann. Foto: zVg Gottfried Baumann – 20 Jahre Eisund Bademeister Anfang Dezember vollendete Gottfried «Goofie» Baumann sein 20. Arbeitsjahr als Eis- und Bademeister im Sportund Erholungszentrum Tägi. Kurt Müller, Betriebsleiter, gratuliert seinem langjährigen Mitarbeiter zum Arbeitsjubiläum und bedankt sich im Namen der Gemeinde für den loyalen und engagierten Einsatz. Öffnungszeiten der Verwaltung während der Feiertage Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben vom 24. Dezember 2014, 12 Uhr, bis und mit 4. Januar 2015 ge- Michelle Fehr will mit Pferden das Selbstvertrauen von Kindern stärken. schlossen. In Notfällen ist die Polizei über Telefon Nr. 117 oder 056 437 77 77 erreichbar. Für die Meldung von Todesfällen ist ein Pikettdienst eingerichtet. Sie erreichen ihn Montag bis Freitag von 10–12 Uhr über die Te- Weihnachtsporträt Als und Grobmotorik könne verbeslefonnummer 056 437 72 40. Sozialpädagogin fördert sert werden. «Ich kann jeden Tag Die Gemeindeverwaltung Michelle Fehr Kinder an sehen, was Tiere bei uns Menwünscht allen schöne Feiertage schen Positives bewirken können, und steht gerne ab Montag, 5. Ja- der Heilpädagogischen wenn wir es zulassen.» nuar 2014, wieder zur Verfügung. Schule Wettingen. Ihre Mit ihren 29 Jahren hat Migrosse Passion gilt aber chelle Fehr schon einiges erreicht. Während ihres Lehrunterbruchs Schalteröffnungen ab 2015 der Gemeindeverwaltung Die Schalter den Tieren. Die 29-Jähri- hat sie sich im Sozialbereich engader Gemeindeverwaltung Wettin- ge lässt sich deshalb zur giert und ihre soziale Ader entgen sind ab Montag, 5. Januar Fachfrau Pferdegestütz- deckt. Das hat sie motiviert, die 2015, neu wie folgt geöffnet: Lehre als Malerin doch noch zu te Therapie ausbilden Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 beenden, um danach SozialpädaUhr und 13.30 bis 16 Uhr (am und setzt auch ihren gogin werden zu können. Montag bis 18.30 Uhr). Als sie mit 18 Jahren ihren ersten Hund erfolgreich in der Ist jemandem der Besuch zu Therapie ein. Hund kaufte, begann etwas Grosden angegebenen Zeiten nicht ses: Die junge Zürcherin bildete ihn möglich, so vereinbart die Ge- NOËLLE BÄR zum Sozialhund aus. Mittlerweile meindeverwaltung gerne telefo- «Soll ich dir beim Aufsteigen hel- begleitet ihr Hund sie auch bei ihrer nisch einen speziellen Termin. fen?», fragt Michelle Fehr Alexan- Arbeit an der Heilpädagogischen Die Öffnungszeiten von Regio- dra. Die Fünftklässlerin ist eines Schule (HPS) in Wettingen, wo sie nalpolizei und EWW sind unver- der Kinder, die regelmässig auf 30 Prozent arbeitet. Die Kinder hätändert. Die Details können unter dem Wettinger Tierhof «Begeg- ten Freude am Vierbeiner, der Abwww.wettingen.ch eingesehen nung mit Tieren» reiten. Durch wechslung in den Schulalltag werden. das Arbeiten mit den Pferden will bringt, ihre KommunikationsbeDie Mitglieder der Verwaltung Michelle das Selbstvertrauen der reitschaft fördert, das Selbstwertgewünschen allen frohe Festage und Kinder stärken. Das Reiten förde- fühl steigert und auch ihre Feineinen guten Start ins 2015! re das Gleichgewicht und die Fein- und Grobmotorik verbessert. «Es ist

Foto: nb

Positive Wirkung von Tieren schön, wenn man sehen darf, wie Tiere den Kindern und auch den Erwachsenen helfen.» IN DER ÜBRIGEN ARBEITSZEIT findet

man die Michelle Fehr auf dem Wettinger Hof «Begegnung mit Tieren», wo Menschen mit Beeinträchtigungen durch verschiedene Tiere therapeutisch und pädagogisch gefördert werden. Diesen Sommer hat die Pädagogin eine Weiterbildung als Tiergestützte Pferdefachfrau begonnen. Sie ist froh, in ihrem Zweitberuf eine Arbeit gefunden zu haben, die sie mit Leidenschaft ausüben kann. «Es ist ein schönes Gefühl, zu arbeiten, ohne sich dazu zwingen zu müssen. Es ist immer weniger anstrengend, wenn man etwas gerne macht», antwortete die 29-Jährige auf die Frage, ob die Ausbildung streng sei, und widmet sich wieder Alexandra. Diese ist mittlerweile aufs Pferd gestiegen und bereit, auf dem Sandplatz unterhalb des Lägernhangs loszureiten.


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN

Zum

VERMISCHTES SENIORIENT Der sechste Film im Ki- ren Tagen ist die Bibliothek

nojahr 2014/15, «The English Patient», ist eine ergreifende Literaturverfilmung des 1992 erschienenen, mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Romans von Michael Ondaatje. Kino Orient, Landstrasse 2, Donnerstag, 8. Januar, 15–18.30 Uhr. Die letzte theatralische Kerze im Figurentheater Wettingen zum 4. Advent zündet Sven Mathiasen mit seinem Stück «Wie die Spielsachen Weihnachten retteten» an. Der Weihnachtskrimi verspricht kurz vor Weihnachten Spannung für die ganze Familie. Ab 5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, Tel.: 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch. Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 20. Dezember, 17 Uhr. FIGURENTHEATER

WETTINGEN

zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Bibliothek ist unter www.ebookplus.ch stets verfügbar. Weitere Infos: www.wettingen.ch/bibliothek. GROSSER CHRISTBAUMVERKAUF Vom

16.–23. Dezember auf dem Rathausplatz, Montag–Freitag 9–12 Uhr und 13.30–18 Uhr, Samstag 8–17 Uhr. Zugunsten von Institutionen wie Arwo, Brücke Le pont etc. Alle Bäume stammen aus Kulturen der Region und sind frisch geschnitten.

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Organist Marco Amherd hat sich mit dem Aluna Streichquartett zusammengetan, um dem Wettinger Publikum einen festlichen und farbenreichen Auftakt ins GEMEINDEBIBLIOTHEK WETTINGEN neue Jahr zu bereiten. Kirche St. bleibt geschlossen von Mittwoch Anton, Sonntag , 4. Januar, 17 Uhr. bis Freitag, 24. bis 26. Dezember, und Mittwoch bis Freitag, 31. De- WETTINGER PREISTRÄGER AM AARzember bis 2. Januar. An den ande- GAUER MUSIKWETTBEWERB 2014 Im INSERAT

Die Preisträger 2014.

Foto: zVg

Herbst 2014 wurde zum zweiten Mal der noch junge, alle zwei Jahre stattfindende Aargauer Musikwettbewerb durchgeführt. Der Wettbewerb richtet sich an Instrumentalisten bis zum vollendeten 20. Altersjahr, welche im Kanton Aargau wohnen oder eine aargauische Musikschule besuchen. Waren die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Wettingen schon bei der erstmaligen Durchführung 2012 erfolgreich und ergatterten mehrere Preise, erreichten sie am diesjährigen Musikwettbewerb sage und schreibe 11 Rangierungen.

Anlässlich des 40Jahr-Jubiläums des Sportzentrums Tägi fanden elf Veranstaltungen im Tägi statt. Bei der zwölften und letzten Aktivität kam das Tägi ins Zentrum.

Abschluss eine Eisbar im Zentrum schluss des Jubiläumsjahrs zu den Leuten ins Zentrum gekommen», begründet Gemeinderat und Ressortvorsteher Roland Kuster die samstägliche Aktion auf dem Zentrumsplatz. Die Leute schienen es zu schätzen. Zeitweise musste Doris Schüpbach, die sonst im Tägi die Kasse bedient, mit beiden Händen Raclette in und aus dem Ofen schieben. «Die Leute haben den Plausch und es ist ein würdiger Abschluss dieses Jubiläumsjahrs», freut sich auch Tägi-Betriebsleiter Kudi Müller.

MELANIE BÄR

Mitgebracht haben die Tägimitarbeiter das, was sie im Sportzentrum im Überfluss haben: Eis. 15 Kubikmeter Schnee wurden am Freitag auf dem Zentrumsplatz zu einer Schneebar geformt. Am Samstag konnte man dann bei Après-Ski-Feeling und Hüttenzaubermusik Raclette und Glühwein geniessen. «Bewusst sind wir zum Ab-

Tägi-Betriebsleiter Kudi Müller mit seinen Grosskindern Fiona und Nino (l.) Das Tägi-Team an der Schneebar auf dem Zentrumsplatz. INSERAT

Festliches Neujahrskonzert Kirche St. Anton Sonntag, 4. Januar 2015, 17.00 Uhr Eintritt frei Kollekte für den Aargauer Hospitz-Verein Marco Amherd Aluna Quartett

Organist und musikalische Leitung Daniela Rossi-Looser, Violine 1 Andreas Brunner, Violine 2 Yuko Hara, Viola Magdalena Rosa Dür, Violoncello

VOM AUFGANG DER SONNE Organisiert durch die Röm.- Kath. Kirchgemeinde Wettingen

5

Fotos: bär


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN

Zum

VERMISCHTES SENIORIENT Der sechste Film im Ki- ren Tagen ist die Bibliothek

nojahr 2014/15, «The English Patient», ist eine ergreifende Literaturverfilmung des 1992 erschienenen, mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Romans von Michael Ondaatje. Kino Orient, Landstrasse 2, Donnerstag, 8. Januar, 15–18.30 Uhr. Die letzte theatralische Kerze im Figurentheater Wettingen zum 4. Advent zündet Sven Mathiasen mit seinem Stück «Wie die Spielsachen Weihnachten retteten» an. Der Weihnachtskrimi verspricht kurz vor Weihnachten Spannung für die ganze Familie. Ab 5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, Tel.: 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch. Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 20. Dezember, 17 Uhr. FIGURENTHEATER

WETTINGEN

zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Bibliothek ist unter www.ebookplus.ch stets verfügbar. Weitere Infos: www.wettingen.ch/bibliothek. GROSSER CHRISTBAUMVERKAUF Vom

16.–23. Dezember auf dem Rathausplatz, Montag–Freitag 9–12 Uhr und 13.30–18 Uhr, Samstag 8–17 Uhr. Zugunsten von Institutionen wie Arwo, Brücke Le pont etc. Alle Bäume stammen aus Kulturen der Region und sind frisch geschnitten.

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Organist Marco Amherd hat sich mit dem Aluna Streichquartett zusammengetan, um dem Wettinger Publikum einen festlichen und farbenreichen Auftakt ins GEMEINDEBIBLIOTHEK WETTINGEN neue Jahr zu bereiten. Kirche St. bleibt geschlossen von Mittwoch Anton, Sonntag , 4. Januar, 17 Uhr. bis Freitag, 24. bis 26. Dezember, und Mittwoch bis Freitag, 31. De- WETTINGER PREISTRÄGER AM AARzember bis 2. Januar. An den ande- GAUER MUSIKWETTBEWERB 2014 Im INSERAT

Die Preisträger 2014.

Foto: zVg

Herbst 2014 wurde zum zweiten Mal der noch junge, alle zwei Jahre stattfindende Aargauer Musikwettbewerb durchgeführt. Der Wettbewerb richtet sich an Instrumentalisten bis zum vollendeten 20. Altersjahr, welche im Kanton Aargau wohnen oder eine aargauische Musikschule besuchen. Waren die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Wettingen schon bei der erstmaligen Durchführung 2012 erfolgreich und ergatterten mehrere Preise, erreichten sie am diesjährigen Musikwettbewerb sage und schreibe 11 Rangierungen.

Anlässlich des 40Jahr-Jubiläums des Sportzentrums Tägi fanden elf Veranstaltungen im Tägi statt. Bei der zwölften und letzten Aktivität kam das Tägi ins Zentrum.

Abschluss eine Eisbar im Zentrum schluss des Jubiläumsjahrs zu den Leuten ins Zentrum gekommen», begründet Gemeinderat und Ressortvorsteher Roland Kuster die samstägliche Aktion auf dem Zentrumsplatz. Die Leute schienen es zu schätzen. Zeitweise musste Doris Schüpbach, die sonst im Tägi die Kasse bedient, mit beiden Händen Raclette in und aus dem Ofen schieben. «Die Leute haben den Plausch und es ist ein würdiger Abschluss dieses Jubiläumsjahrs», freut sich auch Tägi-Betriebsleiter Kudi Müller.

MELANIE BÄR

Mitgebracht haben die Tägimitarbeiter das, was sie im Sportzentrum im Überfluss haben: Eis. 15 Kubikmeter Schnee wurden am Freitag auf dem Zentrumsplatz zu einer Schneebar geformt. Am Samstag konnte man dann bei Après-Ski-Feeling und Hüttenzaubermusik Raclette und Glühwein geniessen. «Bewusst sind wir zum Ab-

Tägi-Betriebsleiter Kudi Müller mit seinen Grosskindern Fiona und Nino (l.) Das Tägi-Team an der Schneebar auf dem Zentrumsplatz. INSERAT

Festliches Neujahrskonzert Kirche St. Anton Sonntag, 4. Januar 2015, 17.00 Uhr Eintritt frei Kollekte für den Aargauer Hospitz-Verein Marco Amherd Aluna Quartett

Organist und musikalische Leitung Daniela Rossi-Looser, Violine 1 Andreas Brunner, Violine 2 Yuko Hara, Viola Magdalena Rosa Dür, Violoncello

VOM AUFGANG DER SONNE Organisiert durch die Röm.- Kath. Kirchgemeinde Wettingen

5

Fotos: bär



7

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN

Bei Festen und Konzerten mit dabei Am 10. Dezember durfte Robert Frei im Regionalen Pflegezentrum in Baden (RPB) seinen 100. Geburtstag feiern. Mit von der Partie waren Tochter Pia und Gemeindeammann Markus Dieth. CAROLIN FREI

Chic, mit braunem Anzug und dazu passendem Hut wird die Redaktorin der Limmatwelle ein paar Tage vor dem grossen Tag vom Jubilar empfangen. «Der Hut gehört einfach zu Herrn Frei, er ist sein Markenzeichen», sagt Emerita Häuptli, stellvertretende Abteilungsleiterin im RPB. Und genauso gerne gönnt er sich eine Zigarette oder Zigarre und geniesst dazu ein Bier oder ein Glas Wein. Und dies in Gesellschaft von einem guten Kollegen, der ihn regelmässig besucht. Frei macht einen etwas müden Eindruck am Termin, mag nicht gross auf Fragen antworten. Auf die Frage aber, ob er ein waschechter Wettinger sei, nickt er eifrig und strahlt übers ganze Gesicht. Umso schöner, dass er 2008 im RPB ein neues Daheim gefunden hat, das an der Grenze zu Wettingen liegt. Auch bei der Frage, ob es ihm im RPB gefällt, huscht ein Strahlen über seine Wangen.

«HERR FREI MAG DAS GESELLIGE, ist gerne bei Festen und Konzerten mit von der Partie», sagt Emerita Häuptli. Und wenns die Gesundheit erlaubt, nimmt er an den Gottesdiensten teil. Zudem bekommt er regelmässig Besuch von seiner Tochter Pia, die im arwo lebt. Seine Frau ist bereits verstorben. Auch an seinem Geburtstag war Tochter Pia mit dabei. Und Gemeindeammann Markus Dieth schaute herein, um dem Geburtstagskind zu gratulieren. Zu Ehren von Robert Frei gab es einen Apéro und später ein Raclette für alle. «Herr Frei mag Käsespeisen sehr gerne, genauso wie Süssigkeiten mit Likör.» So erstaunt es denn nicht, dass er zum Geburtstag unter anderem eine Packung Badener Steine bekam – seine Favoriten in Sachen Süssem. ROBERT FREI WAR LANGE in leiten-

der Position bei der BBC/ABB tätig und er hat in seiner Freizeit mit seiner Frau viele Ausflüge mit dem Car und Bus unternommen. Der Jubilar hört gerne Volksmusik und Schlager und im Fernsehen schaut er sich Tier- und Heimatfilme an. Früher war er auch ein leidenschaftlicher Zeitungsleser. Noch heute lässt er es sich nicht nehmen, an den RPB-Ausflügen mitzumachen. Im Sommer hat er die Kutschenausfahrt zusammen mit anderen Pensionären genossen. «Robert Frei ist ein äusserst zufriedener Bewohner, geniesst, was er noch geniessen kann, und ist dankbar für alles.» Robert Frei feierte am 10. Dezember seinen 100. Geburtstag.

INSERAT

Häxestübli

079 666 78 49 Poststrasse 10 | 8956 Killwangen www.partymarti.ch | info@partymarti.ch

31. Dezember 2014 im Häxestübli ab 20.00 Uhr Amuse-Bouches gemischter Salat Chateaubriand Kartoffelgratin Gemüsevariation G n Dessert surprise e Fr. 69.– pro Person on nur auf Voranmeldung bis zum 27. Dezember 2014 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 18.00 Uhr bis Feierabend

Foto: cf


FRAKTIONSBERICHTE

Die Einbürgerungen sowie Ersatzwahl eines neuen Stimmenzählers werden von der FDP unterstützt. Dem Kreditbegehren für die Aktualisierung Citrix-Umgebung und Erneuerung der Master-Images für die Gemeindeverwaltung und Regionalpolizei Wettingen-Limmattal stimmt die FDP zu. Die FDP wundert sich aber schon sehr, wie ein so hoher Betrag im Budget «vergessen» gehen kann. Vor allem, da bekannt ist, dass die Informatikabteilung der Gemeinde Wettingen hervorragend geführt ist und bis ins kleinste Detail akribisch geplant wird. Der Teiländerung der Gemeindeverordnung betreffend der Kompetenzdelegation zur Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an den Gemeinderat stimmt die FDP einstimmig zu. Sie erachtet die Kompetenzverschiebung als zeitgemäss. Zudem dient sie allen Beteiligten und fördert einen professionellen und effizienten Verfahrensablauf. Der Gebührenanpassung des Rahmentarifes über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr Wettingen stimmt die FDP zu und dankt der Feuerwehrkommission für ihre Erarbeitung. Den Bericht zur möglichen künftigen Umnutzung des Gluri-SuterHuuses nimmt die FDP zur Kenntnis. Über weitere mögliche Nutzungen, Grundrisse oder Alternativen möchte die FDP sich noch nicht äussern, auch nicht über die Absicht des Gemeinderates, die Kindergärten mittelfristig auszulagern, bevor die auf den Winter 2015/16 versprochene neue Schulraumplanung als Entscheidungsgrundlage dem Einwohnerrat vorliegt. Der Kreditabrechnung über 10 280 Franken zur Erarbeitung des Berichts zur möglichen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses stimmt die FDP zu. Ob sich die Investition in den Bericht gelohnt hat, kann jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt beurteilt werden. Die Kreditabrechnungen unterstützt die FDP einstimmig. (cp)

Den Bericht zur möglichen zukünftigen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses nimmt die CVP zur Kenntnis. An der derzeitigen Nutzung soll nichts geändert werden und der Kindergarten bleibt somit bestehen. Die Fraktion erwartet, dass dieses Thema nun erledigt ist. Im Finanzplan 2013–17 sind keine Mittel für eine Nutzungsänderung enthalten. Die CVP-Fraktion unterstützt einstimmig die Kompetenzdelegation bei der Zusicherung des Gemeindebürgerrechts. Es macht Sinn, dass dieser reine Verwaltungsakt durch den Gemeinderat vollzogen wird und entspricht der seit Jahren gelebten Praxis – so ist der Einwohnerrat jeweils sämtlichen Anträgen des Gemeinderates gefolgt. Weiterhin bleibt die Möglichkeit, bei Bedarf auf den Prozess zur Einbürgerung Einfluss zu nehmen. Die Tariferhöhungen bei Einsatzkosten der Feuerwehr sind richtig und aufgrund von Vergleichen mit den umliegenden Gemeinden absolut nachvollziehbar. Ebenso unterstützt die CVP das Kreditbegehren für die Aktualisierung der Informatik Infrastruktur (Citrix-Umgebung). Sämtliche Kreditabrechnungen werden genehmigt. (tb)

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

Die Fraktion nimmt die Einbürgerungsgesuche zur Kenntnis. Trotz der vergessen geratenen Übertragung der Budgeteingabe zur Aktualisierung der Citrix-Umgebung und Erneuerung des Master-Images für die Gemeindeverwaltung und die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal schätzt man es in der Fraktion, dass das Kreditbegehren über 140 000 Franken als Nachtrag zur Investitionsrechnung des Voranschlages 2015 transparent und sauber aufgegleist wird. Dem Begehren wird mehrheitlich zugestimmt. Zu diskutieren gab in der Fraktion, wie sich der Betrag für die Dienstleistungen über 99 600 Franken im Detail zusammensetzt und ob man sich der künftigen, wiederkehrenden Unterhaltskosten eines solchen Systems bewusst ist. Für die Teiländerung der Gemeindeordnung «Kompetenz der Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an den Gemeinderat», erteilt die Fraktion Stimmfreigabe. Der Gebührenanpassung zur Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr stimmt die Fraktion zu. Der Vergleich mit den umliegenden Gemeinden zeigt, dass diese Anpassung nötig ist. Der anschauliche und wirklichkeitsgetreue Bericht zur möglichen künftigen Nutzung des GluriSuter-Huuses wurde in der Fraktion umfassend und kontrovers diskutiert. Da die Gluri-Suter-HuusZukunft insbesondere durch die Schulraumplanung geprägt ist, erachtet es die Fraktion als sinnvoll, mit einer detaillierten Neuausrichtung von diesem traditionsreichen Platz der Kultur zuzuwarten. Es gilt zu beachten, dass dieses Vorhaben ein weiteres Grossprojekt für Wettingen darstellt, deshalb appelliert die Fraktion, sich gewissenhaft und weitsichtig mit der Priorisierung eines solchen Projektes auseinanderzusetzen. Die Kreditabrechnungen werden genehmigt. (tw)

8

Die Fraktion SP/WettiGrüen freut sich, dass Andrea Fischer die Fraktion zukünftig unterstützen wird. Den Einbürgerungsgesuchen stimmt die Fraktion zu und heisst die neuen Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Die Fraktion SP/WettiGrüen begrüsst die Teiländerung der Gemeindeordnung für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts und freut sich über die gute Aufnahme und rasche Umsetzung der Motion. Das Kreditbegehren für die Aktualisierung der Citrix-Umgebung und Erneuerung der Master-Images für die Gemeindeverwaltung und die Repol betrachtet die Fraktion als unbestritten und notwendig, ebenso die Gebührenanpassungen über die Entschädigungen von Einsatzkosten der Feuerwehr. Den Bericht zur möglichen künftigen Nutzung des Gluri-SuterHuuses nimmt die Fraktion SP/WettiGrüen zur Kenntnis, bedauert aber, dass das nun vorliegende Nutzungskonzept erst nach der Debatte über den Kindergartenneubau im Unterdorf lanciert wurde. Die Fraktion wünscht sich, dass die Umsetzung des Nutzungskonzepts mit Nachdruck angegangen wird, ansonsten waren die 10 280 Franken für das Konzept fehlinvestiert. Insbesondere erwartet die Fraktion eine baldige und verbindliche Roadmap für die Auslagerung der Kindergärten. Das EWW im Fohrhölzli ist ein Schmuckstück der Gemeinde. Die Fraktion stimmt der Kreditabrechnung zu. Gespannt erwartet die Fraktion die Antwort des Gemeinderats auf unsere dringliche Interpellation zu den Auswirkungen der Leistungsanalyse (Sparpaket) des Kantons auf die Gemeinde. (ls)

TRAKTANDEN DER EINWOHNERRATSSITZUNG VOM 18. DEZEMBER 1. Protokoll der Sitzung vom 16. Oktober; 2. Inpflichtnahme von Andrea Fischer; 3. Ersatzwahl Stimmenzähler für den Rest der Amtsperiode 2014/15; 4. Einbürgerungen: Rodi Basci, Klaus-Peter Lorenz Brand, Elisabeth Brand; Jürgen Hermann Heinze, Gabriele Juliane Schultz, Tabea Katharina Heinze, Felix Matthias Heinze; Mehrzad Lashkari; Niloofar Riazi, Khashayar Lashkari; Claudia Cidalia Saleh, Maria de Fatima Pereira Ferreira; Natalia Sorokina; Giacomo Tasso, Maria Fazzolari Tasso; 5. Kreditbegehren von 140 000 Franken für Aktualisierung der Citrix-Umgebung und Erneuerung der Master-Images für Gemeindeverwaltung und Regionalpolizei Wettingen-Limmattal; 6. Kompetenzdelegation Zusicherung Gemeindebürgerrecht an Gemeinderat; 7. Rahmentarif und Einsatzkostenordnung über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr; 8. Bericht zur möglichen künftigen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses; 9. Kreditabrechnung von 10 280 Franken für die Erarbeitung eines Berichts zur möglichen künftigen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses; 10. Kreditabrechnung von Fr. 8 961 746.25 für den Neubau EWW-Verwaltungsgebäude mit Werkhof und Lagerplatz auf den Parzellen 612 und 4185 an der Fohrhölzlistrasse; 11. Kreditabrechnung von Fr. 603 697.45 für die Sanierung der Bergstrasse von Heimentalstrasse bis Mooshaldenstrasse.

9

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

Das Kreditbegehren von 140 000 Franken für die Aktualisierung und Erneuerung von Elementen der Informatik war im Finanzplan vorgemerkt, im Budget jedoch nicht aufgeführt. Deshalb muss der Einwohnerrat separat darüber befinden. Der Kredit ist gut begründet. Mit dem Antrag, die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts dem Gemeinderat zu übertragen, folgt man der Logik, dass diese Zusicherung ein Verwaltungsakt sei. Der Entscheid, diese Kompetenz an den Gemeinderat abzugeben, setzt Vertrauen voraus: in das Verfahren, in die Kommission, in den Gemeinderat. Für Feuerwehreinsätze sollen neue Tarife gelten. Der Einwohnerrat legt den neuen Tarifrahmen (Oberund Untergrenzen) fest, der Gemeinderat legt innerhalb dieses Rahmens die aktuellen Tarife in der Einsatzkostenordnung fest. Die Anpassungen erfolgen in Rücksicht auf Vergleichszahlen anderer Gemeinden nach oben. Die Fraktion vertraut den Fachleuten und billigt diesen Antrag. Die Kreditabrechnung für den Neubau EWW ist erfreulich, Bauablauf und Resultat sind gelungen. Die Sanierungsrechnung für die Bergstrasse von 2003 liegt jetzt vor: 20 % niedriger als budgetiert; die Landerwerbsverfahren dauerten sehr lange. Der Bericht zur möglichen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses schlägt ein Raumkonzept vor: Als Haus der Kultur soll es die Gemeindegalerie und das Figurentheater enthalten, der Kindergarten andernorts erstellt werden. Die Ausstellungsfläche könnte um etwa ¼ wachsen, ein Foyer Vernissagen und Premieren beherbergen, eine Cafeteria für Gastlichkeit sorgen, Lager- und Verwaltungsräume fänden Platz; die Zugänge sollen hindernisfrei, die technischen Anlagen aktualisiert werden. Im Finanzplan sind das GluriSuter-Huus und ein Kindergarten nicht mehr enthalten. Das vorliegende Konzept kann für eine Wiederaufnahme die Voraussetzungen schaffen. Die Fraktion erachtet den Bericht als realpolitisch und den Verhältnissen angepasst. (mlr)

Den Einbürgerungsvorschlägen stimmt die BDP zu und heisst die neuen Wettinger Bürger herzlich willkommen. Kreditbegehren 140 000 Franken betreffend Aktualisierung CitrixUmgebung: Die BDP-Wettingen anerkennt die Notwendigkeit des IT-Projektes, allerdings empfindet sie es als störend, dass so kurz nach der Abstimmung des Budgets 2015 plötzlich zusätzlich ein neuer Budgetposten von 140 000 Franken und ohne Gutheissung der Stimmbürger durch den Einwohnerrat bewilligt werden soll. Die BDP ist der Meinung, dass entweder im bestehenden Budget Einsparungen getroffen oder das Projekt um ein Jahr verschoben werden muss, und wird einen entsprechenden Antrag an der Einwohnerratssitzung einreichen. Die BDP Wettingen nimmt den Bericht zum Gluri-Suter-Huus zur Kenntnis. Sie ist aber der Meinung, bevor man mit der Planung einer eventuellen Neuausrichtung des Gluri-Suter-Huuses anfängt, müssen alle jetzigen Grossprojekte (Schulhäuser oder auch das Tägi) abgeschlossen sein. Wettingen kann sich im Moment nicht noch ein kostspieliges Projekt leisten. Die BDP unterstützt die Gebührenerhöhung der Feuerwehr. Die Gebühren sind im Vergleich zu anderen Gemeinden tiefer. Aus Gründen des Verursacherprinzips ist es sinnvoll, die Gebühren anzuheben. Für die BDP Wettingen wäre es zudem sinnvoll, dass die Wettiger in einem kleinen Leitfaden aufgeklärt werden, welche Einsätze gratis sind und welche nicht. Jahresrückblick 2014: Michael Merkli stellte den Mitgliedern der BDP kurz die politische Arbeit der BDP Wettingen vor. Bei den Zielen im politischen Leitbild der BDP Wettingen wurde unter anderen Vorstössen eine Motion für die Erneuerung der Duschen und WCs im Freibad Wettingen eingereicht. 2 Motionen (darunter eine mit der FDP zusammen) wurden mit dem Ziel eingereicht, die Kosten kurz- bis langfristig in der Sozialhilfe zu reduzieren. (bb)

WETTINGEN

Die GLP Wettingen heisst alle Einbürgerungen gut. Dem Kreditbegehren von 140 000 Franken für die Aktualisierung der Citrix-Umgebung und die Erneuerung der Master-Images für die Gemeindeverwaltung und die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal stimmt die GLP zu, weil irrtümlicherweise kein Budgetkredit zu diesem Aufgabenposten vorliegt. Das wird jetzt mit diesem Kreditbegehren gelöst. Die GLP befürwortet die Kompetenzdelegation für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes vom Einwohnerrat an den Gemeinderat. Die Einbürgerungen werden in der Limmatwelle angekündigt. Die Einbürgerungskommission prüft jeden Antrag sehr genau. Die zukünftigen Einwohnerratssitzungen werden dadurch kürzer und effizienter. Die GLP stimmt der Gebührenanpassung über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr zu. Es wurde festgestellt, dass die Gebühren von Wettingen tiefer liegen als die der Nachbargemeinden sowie anderer Gemeinden mit Feuerwehren der gleichen Grössenklasse. Die Gebühren werden sich damit neu im durchschnittlichen Rahmen bewegen. Die GLP anerkennt das Gluri-SuterHuus als ein wichtiges Wahrzeichen von Wettingen. Die Fraktion nimmt den Bericht des Gemeinderates zur Kenntnis, will aber auf einige Punkte hinweisen. Der Gemeinderat sollte sich auch überlegen, wie die jetzigen Einnahmen mit den kulturellen Veranstaltungen erhöht werden könnten. Die GLP würde es begrüssen, wenn das Gluri-Suter-Huus finanziell selbsttragend wäre. Ansonsten müssten auch künftig andere Nutzungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Falls der Gemeinderat aus dem Gluri-SuterHuus, nach dem Auszug des Doppelkindergartens, ein Haus der Kultur machen möchte, muss er die Zukunftskosten in die Finanzplanung zwingend aufnehmen. Bei den drei Kreditabrechnungen sind alle unter dem genehmigten Kreditbegehren geblieben. In Zukunft muss aber der Einwohnerrat bei der Genehmigung von Krediten für Strassensanierungen noch genauer hinschauen. Die GLP ist überzeugt, dass höhere Einsparungen möglich sind. (op)

Die Harmonie Wettingen-Kloster spielte für Markus Dieth und die Wettinger. Foto: zVg

Musik an Grossratspräsidentenfeier Die Harmonie Wettingen-Kloster hatte die ehrenvolle Aufgabe, am 2. Dezember den ersten Teil der Grossratspräsidentenfeier des Wettinger Gemeindeammanns Markus Dieth musikalisch zu umrahmen. Nachdem der zweite Teil für die geladenen Gäste im Tägi stattfand, war die Bevölkerung von Wettingen in die Bez-Turnhalle eingeladen, um mit dem frischgebackenen höchsten Aargauer zu feiern. Auf dem Programm der Harmonie stand ein rund einstündiges Unterhaltungskonzert. Hinzu kam ein ganz besonderer Moment: Die musikalische Begleitung des Einmarsches von Markus Dieth. Derselbe wurde durch die Bundesrätin Doris Leuthard sowie Regierungsrat Roland Brogli ehrenvoll begleitet. Ein unvergesslicher Augenblick bot sich dem ältesten Aktivmitglied der Harmonie, Max Keller: Bundesrätin Doris Leuthard gratulierte ihm persönlich zu den geleisteten 70 Musikanten-Jahren und wünschte ihm alles Gute. Einen schöneren und ehrenvolleren Abschied anlässlich seines letzten musikalischen Einsatzes hätte sich Keller sicherlich nicht vorstellen können. Aber auch den restlichen Musikern bleibt der sympathische, volksnahe Auftritt der Bundesrätin noch lange in schöner Erinnerung. (bf)


FRAKTIONSBERICHTE

Die Einbürgerungen sowie Ersatzwahl eines neuen Stimmenzählers werden von der FDP unterstützt. Dem Kreditbegehren für die Aktualisierung Citrix-Umgebung und Erneuerung der Master-Images für die Gemeindeverwaltung und Regionalpolizei Wettingen-Limmattal stimmt die FDP zu. Die FDP wundert sich aber schon sehr, wie ein so hoher Betrag im Budget «vergessen» gehen kann. Vor allem, da bekannt ist, dass die Informatikabteilung der Gemeinde Wettingen hervorragend geführt ist und bis ins kleinste Detail akribisch geplant wird. Der Teiländerung der Gemeindeverordnung betreffend der Kompetenzdelegation zur Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an den Gemeinderat stimmt die FDP einstimmig zu. Sie erachtet die Kompetenzverschiebung als zeitgemäss. Zudem dient sie allen Beteiligten und fördert einen professionellen und effizienten Verfahrensablauf. Der Gebührenanpassung des Rahmentarifes über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr Wettingen stimmt die FDP zu und dankt der Feuerwehrkommission für ihre Erarbeitung. Den Bericht zur möglichen künftigen Umnutzung des Gluri-SuterHuuses nimmt die FDP zur Kenntnis. Über weitere mögliche Nutzungen, Grundrisse oder Alternativen möchte die FDP sich noch nicht äussern, auch nicht über die Absicht des Gemeinderates, die Kindergärten mittelfristig auszulagern, bevor die auf den Winter 2015/16 versprochene neue Schulraumplanung als Entscheidungsgrundlage dem Einwohnerrat vorliegt. Der Kreditabrechnung über 10 280 Franken zur Erarbeitung des Berichts zur möglichen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses stimmt die FDP zu. Ob sich die Investition in den Bericht gelohnt hat, kann jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt beurteilt werden. Die Kreditabrechnungen unterstützt die FDP einstimmig. (cp)

Den Bericht zur möglichen zukünftigen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses nimmt die CVP zur Kenntnis. An der derzeitigen Nutzung soll nichts geändert werden und der Kindergarten bleibt somit bestehen. Die Fraktion erwartet, dass dieses Thema nun erledigt ist. Im Finanzplan 2013–17 sind keine Mittel für eine Nutzungsänderung enthalten. Die CVP-Fraktion unterstützt einstimmig die Kompetenzdelegation bei der Zusicherung des Gemeindebürgerrechts. Es macht Sinn, dass dieser reine Verwaltungsakt durch den Gemeinderat vollzogen wird und entspricht der seit Jahren gelebten Praxis – so ist der Einwohnerrat jeweils sämtlichen Anträgen des Gemeinderates gefolgt. Weiterhin bleibt die Möglichkeit, bei Bedarf auf den Prozess zur Einbürgerung Einfluss zu nehmen. Die Tariferhöhungen bei Einsatzkosten der Feuerwehr sind richtig und aufgrund von Vergleichen mit den umliegenden Gemeinden absolut nachvollziehbar. Ebenso unterstützt die CVP das Kreditbegehren für die Aktualisierung der Informatik Infrastruktur (Citrix-Umgebung). Sämtliche Kreditabrechnungen werden genehmigt. (tb)

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

Die Fraktion nimmt die Einbürgerungsgesuche zur Kenntnis. Trotz der vergessen geratenen Übertragung der Budgeteingabe zur Aktualisierung der Citrix-Umgebung und Erneuerung des Master-Images für die Gemeindeverwaltung und die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal schätzt man es in der Fraktion, dass das Kreditbegehren über 140 000 Franken als Nachtrag zur Investitionsrechnung des Voranschlages 2015 transparent und sauber aufgegleist wird. Dem Begehren wird mehrheitlich zugestimmt. Zu diskutieren gab in der Fraktion, wie sich der Betrag für die Dienstleistungen über 99 600 Franken im Detail zusammensetzt und ob man sich der künftigen, wiederkehrenden Unterhaltskosten eines solchen Systems bewusst ist. Für die Teiländerung der Gemeindeordnung «Kompetenz der Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an den Gemeinderat», erteilt die Fraktion Stimmfreigabe. Der Gebührenanpassung zur Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr stimmt die Fraktion zu. Der Vergleich mit den umliegenden Gemeinden zeigt, dass diese Anpassung nötig ist. Der anschauliche und wirklichkeitsgetreue Bericht zur möglichen künftigen Nutzung des GluriSuter-Huuses wurde in der Fraktion umfassend und kontrovers diskutiert. Da die Gluri-Suter-HuusZukunft insbesondere durch die Schulraumplanung geprägt ist, erachtet es die Fraktion als sinnvoll, mit einer detaillierten Neuausrichtung von diesem traditionsreichen Platz der Kultur zuzuwarten. Es gilt zu beachten, dass dieses Vorhaben ein weiteres Grossprojekt für Wettingen darstellt, deshalb appelliert die Fraktion, sich gewissenhaft und weitsichtig mit der Priorisierung eines solchen Projektes auseinanderzusetzen. Die Kreditabrechnungen werden genehmigt. (tw)

8

Die Fraktion SP/WettiGrüen freut sich, dass Andrea Fischer die Fraktion zukünftig unterstützen wird. Den Einbürgerungsgesuchen stimmt die Fraktion zu und heisst die neuen Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Die Fraktion SP/WettiGrüen begrüsst die Teiländerung der Gemeindeordnung für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts und freut sich über die gute Aufnahme und rasche Umsetzung der Motion. Das Kreditbegehren für die Aktualisierung der Citrix-Umgebung und Erneuerung der Master-Images für die Gemeindeverwaltung und die Repol betrachtet die Fraktion als unbestritten und notwendig, ebenso die Gebührenanpassungen über die Entschädigungen von Einsatzkosten der Feuerwehr. Den Bericht zur möglichen künftigen Nutzung des Gluri-SuterHuuses nimmt die Fraktion SP/WettiGrüen zur Kenntnis, bedauert aber, dass das nun vorliegende Nutzungskonzept erst nach der Debatte über den Kindergartenneubau im Unterdorf lanciert wurde. Die Fraktion wünscht sich, dass die Umsetzung des Nutzungskonzepts mit Nachdruck angegangen wird, ansonsten waren die 10 280 Franken für das Konzept fehlinvestiert. Insbesondere erwartet die Fraktion eine baldige und verbindliche Roadmap für die Auslagerung der Kindergärten. Das EWW im Fohrhölzli ist ein Schmuckstück der Gemeinde. Die Fraktion stimmt der Kreditabrechnung zu. Gespannt erwartet die Fraktion die Antwort des Gemeinderats auf unsere dringliche Interpellation zu den Auswirkungen der Leistungsanalyse (Sparpaket) des Kantons auf die Gemeinde. (ls)

TRAKTANDEN DER EINWOHNERRATSSITZUNG VOM 18. DEZEMBER 1. Protokoll der Sitzung vom 16. Oktober; 2. Inpflichtnahme von Andrea Fischer; 3. Ersatzwahl Stimmenzähler für den Rest der Amtsperiode 2014/15; 4. Einbürgerungen: Rodi Basci, Klaus-Peter Lorenz Brand, Elisabeth Brand; Jürgen Hermann Heinze, Gabriele Juliane Schultz, Tabea Katharina Heinze, Felix Matthias Heinze; Mehrzad Lashkari; Niloofar Riazi, Khashayar Lashkari; Claudia Cidalia Saleh, Maria de Fatima Pereira Ferreira; Natalia Sorokina; Giacomo Tasso, Maria Fazzolari Tasso; 5. Kreditbegehren von 140 000 Franken für Aktualisierung der Citrix-Umgebung und Erneuerung der Master-Images für Gemeindeverwaltung und Regionalpolizei Wettingen-Limmattal; 6. Kompetenzdelegation Zusicherung Gemeindebürgerrecht an Gemeinderat; 7. Rahmentarif und Einsatzkostenordnung über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr; 8. Bericht zur möglichen künftigen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses; 9. Kreditabrechnung von 10 280 Franken für die Erarbeitung eines Berichts zur möglichen künftigen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses; 10. Kreditabrechnung von Fr. 8 961 746.25 für den Neubau EWW-Verwaltungsgebäude mit Werkhof und Lagerplatz auf den Parzellen 612 und 4185 an der Fohrhölzlistrasse; 11. Kreditabrechnung von Fr. 603 697.45 für die Sanierung der Bergstrasse von Heimentalstrasse bis Mooshaldenstrasse.

9

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

Das Kreditbegehren von 140 000 Franken für die Aktualisierung und Erneuerung von Elementen der Informatik war im Finanzplan vorgemerkt, im Budget jedoch nicht aufgeführt. Deshalb muss der Einwohnerrat separat darüber befinden. Der Kredit ist gut begründet. Mit dem Antrag, die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts dem Gemeinderat zu übertragen, folgt man der Logik, dass diese Zusicherung ein Verwaltungsakt sei. Der Entscheid, diese Kompetenz an den Gemeinderat abzugeben, setzt Vertrauen voraus: in das Verfahren, in die Kommission, in den Gemeinderat. Für Feuerwehreinsätze sollen neue Tarife gelten. Der Einwohnerrat legt den neuen Tarifrahmen (Oberund Untergrenzen) fest, der Gemeinderat legt innerhalb dieses Rahmens die aktuellen Tarife in der Einsatzkostenordnung fest. Die Anpassungen erfolgen in Rücksicht auf Vergleichszahlen anderer Gemeinden nach oben. Die Fraktion vertraut den Fachleuten und billigt diesen Antrag. Die Kreditabrechnung für den Neubau EWW ist erfreulich, Bauablauf und Resultat sind gelungen. Die Sanierungsrechnung für die Bergstrasse von 2003 liegt jetzt vor: 20 % niedriger als budgetiert; die Landerwerbsverfahren dauerten sehr lange. Der Bericht zur möglichen Nutzung des Gluri-Suter-Huuses schlägt ein Raumkonzept vor: Als Haus der Kultur soll es die Gemeindegalerie und das Figurentheater enthalten, der Kindergarten andernorts erstellt werden. Die Ausstellungsfläche könnte um etwa ¼ wachsen, ein Foyer Vernissagen und Premieren beherbergen, eine Cafeteria für Gastlichkeit sorgen, Lager- und Verwaltungsräume fänden Platz; die Zugänge sollen hindernisfrei, die technischen Anlagen aktualisiert werden. Im Finanzplan sind das GluriSuter-Huus und ein Kindergarten nicht mehr enthalten. Das vorliegende Konzept kann für eine Wiederaufnahme die Voraussetzungen schaffen. Die Fraktion erachtet den Bericht als realpolitisch und den Verhältnissen angepasst. (mlr)

Den Einbürgerungsvorschlägen stimmt die BDP zu und heisst die neuen Wettinger Bürger herzlich willkommen. Kreditbegehren 140 000 Franken betreffend Aktualisierung CitrixUmgebung: Die BDP-Wettingen anerkennt die Notwendigkeit des IT-Projektes, allerdings empfindet sie es als störend, dass so kurz nach der Abstimmung des Budgets 2015 plötzlich zusätzlich ein neuer Budgetposten von 140 000 Franken und ohne Gutheissung der Stimmbürger durch den Einwohnerrat bewilligt werden soll. Die BDP ist der Meinung, dass entweder im bestehenden Budget Einsparungen getroffen oder das Projekt um ein Jahr verschoben werden muss, und wird einen entsprechenden Antrag an der Einwohnerratssitzung einreichen. Die BDP Wettingen nimmt den Bericht zum Gluri-Suter-Huus zur Kenntnis. Sie ist aber der Meinung, bevor man mit der Planung einer eventuellen Neuausrichtung des Gluri-Suter-Huuses anfängt, müssen alle jetzigen Grossprojekte (Schulhäuser oder auch das Tägi) abgeschlossen sein. Wettingen kann sich im Moment nicht noch ein kostspieliges Projekt leisten. Die BDP unterstützt die Gebührenerhöhung der Feuerwehr. Die Gebühren sind im Vergleich zu anderen Gemeinden tiefer. Aus Gründen des Verursacherprinzips ist es sinnvoll, die Gebühren anzuheben. Für die BDP Wettingen wäre es zudem sinnvoll, dass die Wettiger in einem kleinen Leitfaden aufgeklärt werden, welche Einsätze gratis sind und welche nicht. Jahresrückblick 2014: Michael Merkli stellte den Mitgliedern der BDP kurz die politische Arbeit der BDP Wettingen vor. Bei den Zielen im politischen Leitbild der BDP Wettingen wurde unter anderen Vorstössen eine Motion für die Erneuerung der Duschen und WCs im Freibad Wettingen eingereicht. 2 Motionen (darunter eine mit der FDP zusammen) wurden mit dem Ziel eingereicht, die Kosten kurz- bis langfristig in der Sozialhilfe zu reduzieren. (bb)

WETTINGEN

Die GLP Wettingen heisst alle Einbürgerungen gut. Dem Kreditbegehren von 140 000 Franken für die Aktualisierung der Citrix-Umgebung und die Erneuerung der Master-Images für die Gemeindeverwaltung und die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal stimmt die GLP zu, weil irrtümlicherweise kein Budgetkredit zu diesem Aufgabenposten vorliegt. Das wird jetzt mit diesem Kreditbegehren gelöst. Die GLP befürwortet die Kompetenzdelegation für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes vom Einwohnerrat an den Gemeinderat. Die Einbürgerungen werden in der Limmatwelle angekündigt. Die Einbürgerungskommission prüft jeden Antrag sehr genau. Die zukünftigen Einwohnerratssitzungen werden dadurch kürzer und effizienter. Die GLP stimmt der Gebührenanpassung über die Entschädigung von Einsatzkosten der Feuerwehr zu. Es wurde festgestellt, dass die Gebühren von Wettingen tiefer liegen als die der Nachbargemeinden sowie anderer Gemeinden mit Feuerwehren der gleichen Grössenklasse. Die Gebühren werden sich damit neu im durchschnittlichen Rahmen bewegen. Die GLP anerkennt das Gluri-SuterHuus als ein wichtiges Wahrzeichen von Wettingen. Die Fraktion nimmt den Bericht des Gemeinderates zur Kenntnis, will aber auf einige Punkte hinweisen. Der Gemeinderat sollte sich auch überlegen, wie die jetzigen Einnahmen mit den kulturellen Veranstaltungen erhöht werden könnten. Die GLP würde es begrüssen, wenn das Gluri-Suter-Huus finanziell selbsttragend wäre. Ansonsten müssten auch künftig andere Nutzungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Falls der Gemeinderat aus dem Gluri-SuterHuus, nach dem Auszug des Doppelkindergartens, ein Haus der Kultur machen möchte, muss er die Zukunftskosten in die Finanzplanung zwingend aufnehmen. Bei den drei Kreditabrechnungen sind alle unter dem genehmigten Kreditbegehren geblieben. In Zukunft muss aber der Einwohnerrat bei der Genehmigung von Krediten für Strassensanierungen noch genauer hinschauen. Die GLP ist überzeugt, dass höhere Einsparungen möglich sind. (op)

Die Harmonie Wettingen-Kloster spielte für Markus Dieth und die Wettinger. Foto: zVg

Musik an Grossratspräsidentenfeier Die Harmonie Wettingen-Kloster hatte die ehrenvolle Aufgabe, am 2. Dezember den ersten Teil der Grossratspräsidentenfeier des Wettinger Gemeindeammanns Markus Dieth musikalisch zu umrahmen. Nachdem der zweite Teil für die geladenen Gäste im Tägi stattfand, war die Bevölkerung von Wettingen in die Bez-Turnhalle eingeladen, um mit dem frischgebackenen höchsten Aargauer zu feiern. Auf dem Programm der Harmonie stand ein rund einstündiges Unterhaltungskonzert. Hinzu kam ein ganz besonderer Moment: Die musikalische Begleitung des Einmarsches von Markus Dieth. Derselbe wurde durch die Bundesrätin Doris Leuthard sowie Regierungsrat Roland Brogli ehrenvoll begleitet. Ein unvergesslicher Augenblick bot sich dem ältesten Aktivmitglied der Harmonie, Max Keller: Bundesrätin Doris Leuthard gratulierte ihm persönlich zu den geleisteten 70 Musikanten-Jahren und wünschte ihm alles Gute. Einen schöneren und ehrenvolleren Abschied anlässlich seines letzten musikalischen Einsatzes hätte sich Keller sicherlich nicht vorstellen können. Aber auch den restlichen Musikern bleibt der sympathische, volksnahe Auftritt der Bundesrätin noch lange in schöner Erinnerung. (bf)


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN

10

Wettinger Holzbirnbaum ist gerettet Die SKK Landschaftsarchitekten feiern ihr 40-JahrJubiläum mit einer ganz speziellen Aktion: Sie retten die Wettinger Holzbirne. MELANIE BÄR

«Wer Bäume pflanzt, glaubt an die Zukunft», sagt Peter-Paul Stöckli, Senior der Wettinger Planungsfirma SKK Landschaftsarchitekten. Am Freitag wurde der Grundstein dafür gelegt, dass im Wettinger Kloster die historische Mostbirnensorte wieder wächst: Es wurden drei Jungbäume gepflanzt. Der Ort ist bewusst gewählt. Wie aus verschiedenen älteren Texten geschlossen werden kann, stammt die Wettinger Holzbirne nämlich aus dem Kloster Wettingen. Von ihr sollen

grosse Impulse für den Wein- und Obstbau ausgegangen sein. Vermutlich wegen der arbeitsintensiven Ernte der kleinen Früchte ist die Sorte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten. MIT DER PFLANZUNG nahm am

Freitag ein spannender Prozess sein Ende. Die Landschaftsarchitekten liessen zuvor den wahrscheinlich letzten Baum dieser Art in Wettingen durch den Badener Baumschulisten Toni Suter Reiser abnehmen und daraus neue Bäume kultivieren. «Die Vermehrung ist gelungen und die zehn Jungpflanzen sind im Laufe der letzten vier Jahre in der Baumschule zu schönen Hochstammbäumchen herangewachsen», freut sich Stöckli. Drei weitere Jungbäume wurden an interessierte Wettinger abgegeben. Diese Rettungsaktion kam in letzter Minute – der Holzbirnbaum ist inzwischen gestorben. Drei Jungbäume wurden am letzten Freitag im Kloster Wettingen gepflanzt.

zVg

Elche im Tägi Während die Erwachsenen am Samstag im Tägipark einkauften, konnten die Kinder in aller Ruhe malen, basteln und dekorieren. MELANIE BÄR

«Am Anfang sind die Kinder meistens scheu, doch das legt sich schnell und dann erzählen sie uns vom Kindergarten, der Schule oder von zu Hause», sagen Lisa Mrose und Sandro Hügli. Die beiden Schüler der Kantonsschule, die für das KinderanimationenTeam Wendolina unterwegs sind, Basteltisch mitten im Einkaufszentrum Tägipark. Fotos: bär bemalten und verzierten am Samstag mit rund 100 Kindern im Tägipark Elche, Tafeln und Herzen. «Ein Kind hat mir sogar ein Flugzeug auf den Arm gemalt», lacht Hügli und zeigt auf seinen Unterarm. Die 4-jährige Maya hat die Tafelmalfarbe hingegen gezielt auf den Karton gemalt, den sie am Schluss stolz zeigt: «Ich werde ihn in meinem Zimmer aufhängen.» Der siebenjährige Kimi hingegen will seinen bemalten Elch verschenken: «meinem Götti.» Der siebenjährige Kimi mit dem Elch. Sandro Hügli und Lisa Mrose.

Pro Senectute lädt ein.

Foto: Archiv

Weihnachtsfeier für ältere Menschen Nicht alle können den Heiligen Abend im Kreise ihrer Angehörigen und Freunde feiern. Gerade ältere Menschen leben oft allein oder sind einsam. Deshalb organisiert Pro Senectute Aargau zusammen mit der Familie Badertscher auch in diesem Jahr am 24. Dezember das traditionelle Weihnachtsessen für ältere Menschen. Der Anlass findet im Restaurant Winkelried in Wettingen statt und beginnt um 16.30 Uhr. Organisiert wird die Weihnachtsfeier von Theres und Gerhard Gindely und der Familie Badertscher. Wem es nicht möglich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen, wird abgeholt. Anmeldung bis am Montag, 22. Dezember, an: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden, Tel. 056 203 40 80.



WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN/NEUENHOF

Was hat Ihnen am besten gefallen?

Projektierungskredit bewilligt Die Gemeinnützige Gesellschaft Wettingen (GGW) und die Baugenossenschaft Pro Familia Baden haben vor kurzem einstimmig einen Projektierungskredit für 2,5 Mio. Franken für die neue Wohnsiedlung Sulperg 2 beschlossen. Damit ist der Weg frei für die Detailplanung mit Baueingabe für 83 attraktive Wohnungen, die für ältere Menschen und Familien im Langäcker entstehen sollen. Die Gesamtkosten werden auf rund 39 Mio. Franken geschätzt. Am Projektierungskredit beteiligen sich die beiden Partner der Baugemeinschaft je zur Hälfte mit je 1,25 Mio. Franken. Der Kredit ist für die Detailplanung und detaillierte Kostenermittlung für das Bauprojekt «Berta» bestimmt, das aus einem Architekturwettbewerb als Sieger hervorgegangen ist. Ziel ist es, im Februar 2015 das Baugesuch an die Gemeinde Wettingen einzureichen. Gemäss Zeitplan ist im Frühjahr 2016 Baubeginn, zwei Jahre später sollen die Wohnungen der neuen Siedlung bezogen werden können. Das Siegerprojekt «Berta» des Architekturwettbewerbes sieht auf dem 10 900 m² umfassenden Langäckerareal vier Wohnhäuser vor, die sich nördlich und östlich um die bestehende Wohnsiedlung Sulperg 1 gruppieren. Jeder Wohnblock umfasst fünf Geschosse plus ein Attikageschoss. Insgesamt entstehen so 83 Wohnungen verschiedener Grösse, die von 11/2-Zimmer- bis zu 51/2-Zimmer-Wohnungen reichen.

Visualisierung der neuen Wohnüberbauung Sulperg 2 mit Umgebungsgestaltung: Insgesamt werden 83 Wohnungen für ältere Menschen und Familien entstehen. Foto: zVg VON DEN VIER WOHNHÄUSERN stehen

je zwei für ältere Menschen (GGW) und zwei für Familien (Pro Familia) zur Verfügung. In einem der beiden GGW-Blöcke werden Eigentumswohnungen erstellt, in den übrigen drei Mietwohnungen. Bei den Eigentumswohnungen besteht beim Verlassen eine Rückkaufverpflichtung durch die GGW. Da 2½-Zimmer-Wohnungen derzeit bei Senioren und Seniorinnen sehr gefragt sind, entspricht fast die Hälfte der 41 Wohnungen diesem Typ. Die übrigen sind 3½und 4½-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungen werden durchgängig hindernisfrei und altersgerecht gemäss den einschlägigen Richtlinien erstellt. Bei den 42 Familienwohnungen sind es 4½-ZimmerWohnungen, die rund die Hälfte des Angebotes ausmachen. Die andere Hälfte umfasst 2½-, 3- und 5½-Zimmer-Wohnungen. Darunter befinden sich Studios und Wohnungen für externe Wohngruppen der arwo. Unter der Wohnsiedlung sind über 80 Parkplätze für die Bewoh-

ner vorgesehen, während die Besucherparkplätze oberirdisch angeordnet sind. Ziel von GGW und Pro Familia ist, erschwingliches Wohnen zu ermöglichen und auf dem Areal Langäcker an gut erschlossener Lage bezahlbaren, attraktiven Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Ein besonderes Anliegen der Arbeitsgemeinschaft GGW und Pro Familia ist das generationengemischte Wohnen. Viele ältere Menschen möchten mit jüngeren Menschen in Kontakt bleiben. Neue Wohnprojekte und Wohnformen betonen ein Miteinander der Generationen, wie es auch in der neuen Wohnsiedlung Sulperg 2 mit Wohnhäusern für ältere Menschen und Familien vorgesehen ist. Eine Machbarkeitsstudie hatte ergeben, dass sich das Gebiet Langäcker sowohl in städtebaulicher als auch wegen seiner Lagequalität – Nähe zum Zentrum – gut eignet, um die Absichten von GGW und Pro Familia zu realisieren. Die Arbeitsgemeinschaft GGW und Pro Familia erteilte dem Architekurbüro Althammer Hochuli Architekten AG den Auftrag zur Planung der Wohnsiedlung Sulperg 2. GGW und Pro Familia haben das Areal im Langäcker von der Gemeinde im Baurecht erworben. Die Gemeinde bleibt Eigentümerin des Areals, überlässt es aber der Baugemeinschaft zur Nutzung. Im Herbst 2013 hat der Gemeinderat das Areal von der Zone für öffentliche Bauten in eine Wohnzone umgezont. Im März 2014 schliesslich hat der Einwohnerrat den Baurechtsverträgen zwischen Gemeinde und GGW und Pro Familia zugestimmt und den Landpreis auf 1100 Franken pro Quadratmeter festgelegt. (fh)

TC NEUENHOF VON VANDALEN HEIMGESUCHT Immer wieder wird die Tennisanlage von Vandalen heimgesucht. Der Tennisclub bittet die Bevölkerung von Neuenhof, bei allfälligen Verdächtigungen umgehend die Polizei oder den Vorstand vom TCN (am) zu informieren.

13

Die Wettinger Sportprominenz wurde

61 Titel Europameister, Cup-Gewinner, Medaillenbesitzer – die Wettinger Sportprominenz hat sich am 10. Dezember im Lägernsaal des Tägi getroffen. Nicht etwa für einen Wettkampf, sondern, um für ihre Leistungen geehrt zu werden. ROBIN SCHWARZ

«Das einzige, was in Wettingen noch fehlt, ist ein See», scherzte Kitesurf-Race-Weltmeisterin Astrid Berz, nachdem ihr von Tägi-Betriebsleiter Kurt Müller ein Sieger-

im Tägi geehrt.

Fredi Wälti, 56, Präsident HC Rotweiss Wettingen (Hockey)

«Ich bin sehr zufrieden. Ich finde die Ehrung enorm wichtig, sie ist eine Wertschätzung für die Sportler und Sportlerinnen. Und natürlich eine schöne Plattform für das gemeinsame Geniessen.»

«Wir sind angesichts unseres Erfolges natürlich sehr zufrieden (8 Schweizer-Meister-Titel, 2 CupTitel; Anm. d. Red.). Es gab tolles Essen, gute Stimmung – was will man mehr als aufgestellte Leute, die der Sport verbindet?»

Marion Anderegg, 49, Verein Hundesport Tägerhard

Roman Suter, 24, Verein BSG Wettingen (Behindertensport), Schwimmen, Staffel

Foto: rs

für Sportlichkeit couvert in die Hand gedrückt wurde. Es war ein Satz, der symbolisch für den ganzen Abend, die ganze Sportlerehrung stand. Beinahe der ganze Lägernsaal war gefüllt, die Stimmung war locker und geprägt von vielerlei Lachern. Wie immer hatte die Gemeinde nicht nur zu einer simplen Ehrung geladen, sondern organisierte auch dieses Mal ein währschaftes Abendessen. Das Menü fand bei allen Gästen grossen Anklang. Zwischen den drei Gängen wurden die Gäste, darunter Funktionäre, Sportler und Angehörige, von einer Dog Dance Show vom Verein Hundesport Tägerhard Wettingen unterhalten.

IM ANSCHLUSS AN DAS ESSEN wur-

den die Sportler dann mit Ankündigungen von Frau Vizeammann Antoinette Eckert zur Ehrung und Annahme der Belohnung in Form eines «kleinen Batzens» auf die Bühne gebeten. Insgesamt 61 Titel gab es für die Gäste zu bejubeln. Unter den Titeln befanden sich diverse Schweizer Meister in Juniorenund Erwachsenendisziplinen sowie Weltmeister – allen voran der sensationelle dreifache WMGewinn von Rollstuhlbadminton-Spielerin Karin Suter im Einzel, Doppel und Mixed Doppel, die allerdings nicht selber anwesend sein konnte.

Pascale Bruderer

beim «Apéro fédéral» in Neuenhof

Pascale Bruderer hatte für ihren «Apéro fédéral – REGIONAL» Neuenhof ausgewählt.

tion des Finanzausgleichs, in dessen Genuss auch der Aargau kommt. Eine Motion, die Begrenzung der Beiträge betreffend, wurde abgelehnt und eine Analyse auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Käthi Schlegel ermöglichte es auch Hörbehinderten, den Aussagen zu folgen. Bevor es zum Apéro ging, dankte ihr Susanne Voser mit einem Präsent Susanne Voser (l.) und Pascale Bruund herzlichen Worten. (zVg) derer. Foto: zVg

Pascale Bruderer Wyss (SP) pflegt den Kontakt mit Aargauern aller Regionen – beim «Apéro fèdéral – REGIONAL» informierte sie in der Turnhalle Zürcherstrasse über Entscheidungen, Ergebnisse und Erlebnisse in Bundesbern. Unter anderem erklärte sie dem interessierten Publikum Sinn und Funk-

Franz-Beat Schwere, 48, Präsident TSVW Wettingen

«Alle Sportler zusammen auf der Bühne – das war definitiv das Highlight des Abends. Das war ein wirklich schönes Bild. Natürlich war es auch toll, dass wir mit unseren Hunden auftreten konnten».

«Es hat mir alles sehr gut gefallen, auch das Essen mochte ich. Ausser die Kefen. Antoinette Eckert war auch toll!»

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen in Neuenhof werden im Januar 2015 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen recht herzlich. Ida Hüppi, Ackerstrasse 7 9.1.1924/91 Rosa De Simone, Hardstrasse 77 13.1.1925/90 Marie Zobrist, Chrüzlibergweg 7 17.1.1930/85 Gabriele Di Nino, Schiblerstrasse 26 18.1.1930/85 Gebhard Voser, Weststrasse 28 19.1.1930/85 Bessi Tanyeli, Josefstrasse 14 1.1.1935/80 Ignazio Carastro, Glärnischstrasse 19 15.1.1935/80 Heidi Wingeyer, Sandstrasse 12 23.1.1935/80 Ruth Baur, Poststrasse 13 26.1.1935/80 Maria Hangartner, Sonnmattweg 2 29.1.1935/80 Eugen Richiger, Glärnischstrasse 24 30.1.1935/80 Oskar Hochstrasser, Sandstrasse 10 31.1.1935/80


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WETTINGEN/NEUENHOF

Was hat Ihnen am besten gefallen?

Projektierungskredit bewilligt Die Gemeinnützige Gesellschaft Wettingen (GGW) und die Baugenossenschaft Pro Familia Baden haben vor kurzem einstimmig einen Projektierungskredit für 2,5 Mio. Franken für die neue Wohnsiedlung Sulperg 2 beschlossen. Damit ist der Weg frei für die Detailplanung mit Baueingabe für 83 attraktive Wohnungen, die für ältere Menschen und Familien im Langäcker entstehen sollen. Die Gesamtkosten werden auf rund 39 Mio. Franken geschätzt. Am Projektierungskredit beteiligen sich die beiden Partner der Baugemeinschaft je zur Hälfte mit je 1,25 Mio. Franken. Der Kredit ist für die Detailplanung und detaillierte Kostenermittlung für das Bauprojekt «Berta» bestimmt, das aus einem Architekturwettbewerb als Sieger hervorgegangen ist. Ziel ist es, im Februar 2015 das Baugesuch an die Gemeinde Wettingen einzureichen. Gemäss Zeitplan ist im Frühjahr 2016 Baubeginn, zwei Jahre später sollen die Wohnungen der neuen Siedlung bezogen werden können. Das Siegerprojekt «Berta» des Architekturwettbewerbes sieht auf dem 10 900 m² umfassenden Langäckerareal vier Wohnhäuser vor, die sich nördlich und östlich um die bestehende Wohnsiedlung Sulperg 1 gruppieren. Jeder Wohnblock umfasst fünf Geschosse plus ein Attikageschoss. Insgesamt entstehen so 83 Wohnungen verschiedener Grösse, die von 11/2-Zimmer- bis zu 51/2-Zimmer-Wohnungen reichen.

Visualisierung der neuen Wohnüberbauung Sulperg 2 mit Umgebungsgestaltung: Insgesamt werden 83 Wohnungen für ältere Menschen und Familien entstehen. Foto: zVg VON DEN VIER WOHNHÄUSERN stehen

je zwei für ältere Menschen (GGW) und zwei für Familien (Pro Familia) zur Verfügung. In einem der beiden GGW-Blöcke werden Eigentumswohnungen erstellt, in den übrigen drei Mietwohnungen. Bei den Eigentumswohnungen besteht beim Verlassen eine Rückkaufverpflichtung durch die GGW. Da 2½-Zimmer-Wohnungen derzeit bei Senioren und Seniorinnen sehr gefragt sind, entspricht fast die Hälfte der 41 Wohnungen diesem Typ. Die übrigen sind 3½und 4½-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungen werden durchgängig hindernisfrei und altersgerecht gemäss den einschlägigen Richtlinien erstellt. Bei den 42 Familienwohnungen sind es 4½-ZimmerWohnungen, die rund die Hälfte des Angebotes ausmachen. Die andere Hälfte umfasst 2½-, 3- und 5½-Zimmer-Wohnungen. Darunter befinden sich Studios und Wohnungen für externe Wohngruppen der arwo. Unter der Wohnsiedlung sind über 80 Parkplätze für die Bewoh-

ner vorgesehen, während die Besucherparkplätze oberirdisch angeordnet sind. Ziel von GGW und Pro Familia ist, erschwingliches Wohnen zu ermöglichen und auf dem Areal Langäcker an gut erschlossener Lage bezahlbaren, attraktiven Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Ein besonderes Anliegen der Arbeitsgemeinschaft GGW und Pro Familia ist das generationengemischte Wohnen. Viele ältere Menschen möchten mit jüngeren Menschen in Kontakt bleiben. Neue Wohnprojekte und Wohnformen betonen ein Miteinander der Generationen, wie es auch in der neuen Wohnsiedlung Sulperg 2 mit Wohnhäusern für ältere Menschen und Familien vorgesehen ist. Eine Machbarkeitsstudie hatte ergeben, dass sich das Gebiet Langäcker sowohl in städtebaulicher als auch wegen seiner Lagequalität – Nähe zum Zentrum – gut eignet, um die Absichten von GGW und Pro Familia zu realisieren. Die Arbeitsgemeinschaft GGW und Pro Familia erteilte dem Architekurbüro Althammer Hochuli Architekten AG den Auftrag zur Planung der Wohnsiedlung Sulperg 2. GGW und Pro Familia haben das Areal im Langäcker von der Gemeinde im Baurecht erworben. Die Gemeinde bleibt Eigentümerin des Areals, überlässt es aber der Baugemeinschaft zur Nutzung. Im Herbst 2013 hat der Gemeinderat das Areal von der Zone für öffentliche Bauten in eine Wohnzone umgezont. Im März 2014 schliesslich hat der Einwohnerrat den Baurechtsverträgen zwischen Gemeinde und GGW und Pro Familia zugestimmt und den Landpreis auf 1100 Franken pro Quadratmeter festgelegt. (fh)

TC NEUENHOF VON VANDALEN HEIMGESUCHT Immer wieder wird die Tennisanlage von Vandalen heimgesucht. Der Tennisclub bittet die Bevölkerung von Neuenhof, bei allfälligen Verdächtigungen umgehend die Polizei oder den Vorstand vom TCN (am) zu informieren.

13

Die Wettinger Sportprominenz wurde

61 Titel Europameister, Cup-Gewinner, Medaillenbesitzer – die Wettinger Sportprominenz hat sich am 10. Dezember im Lägernsaal des Tägi getroffen. Nicht etwa für einen Wettkampf, sondern, um für ihre Leistungen geehrt zu werden. ROBIN SCHWARZ

«Das einzige, was in Wettingen noch fehlt, ist ein See», scherzte Kitesurf-Race-Weltmeisterin Astrid Berz, nachdem ihr von Tägi-Betriebsleiter Kurt Müller ein Sieger-

im Tägi geehrt.

Fredi Wälti, 56, Präsident HC Rotweiss Wettingen (Hockey)

«Ich bin sehr zufrieden. Ich finde die Ehrung enorm wichtig, sie ist eine Wertschätzung für die Sportler und Sportlerinnen. Und natürlich eine schöne Plattform für das gemeinsame Geniessen.»

«Wir sind angesichts unseres Erfolges natürlich sehr zufrieden (8 Schweizer-Meister-Titel, 2 CupTitel; Anm. d. Red.). Es gab tolles Essen, gute Stimmung – was will man mehr als aufgestellte Leute, die der Sport verbindet?»

Marion Anderegg, 49, Verein Hundesport Tägerhard

Roman Suter, 24, Verein BSG Wettingen (Behindertensport), Schwimmen, Staffel

Foto: rs

für Sportlichkeit couvert in die Hand gedrückt wurde. Es war ein Satz, der symbolisch für den ganzen Abend, die ganze Sportlerehrung stand. Beinahe der ganze Lägernsaal war gefüllt, die Stimmung war locker und geprägt von vielerlei Lachern. Wie immer hatte die Gemeinde nicht nur zu einer simplen Ehrung geladen, sondern organisierte auch dieses Mal ein währschaftes Abendessen. Das Menü fand bei allen Gästen grossen Anklang. Zwischen den drei Gängen wurden die Gäste, darunter Funktionäre, Sportler und Angehörige, von einer Dog Dance Show vom Verein Hundesport Tägerhard Wettingen unterhalten.

IM ANSCHLUSS AN DAS ESSEN wur-

den die Sportler dann mit Ankündigungen von Frau Vizeammann Antoinette Eckert zur Ehrung und Annahme der Belohnung in Form eines «kleinen Batzens» auf die Bühne gebeten. Insgesamt 61 Titel gab es für die Gäste zu bejubeln. Unter den Titeln befanden sich diverse Schweizer Meister in Juniorenund Erwachsenendisziplinen sowie Weltmeister – allen voran der sensationelle dreifache WMGewinn von Rollstuhlbadminton-Spielerin Karin Suter im Einzel, Doppel und Mixed Doppel, die allerdings nicht selber anwesend sein konnte.

Pascale Bruderer

beim «Apéro fédéral» in Neuenhof

Pascale Bruderer hatte für ihren «Apéro fédéral – REGIONAL» Neuenhof ausgewählt.

tion des Finanzausgleichs, in dessen Genuss auch der Aargau kommt. Eine Motion, die Begrenzung der Beiträge betreffend, wurde abgelehnt und eine Analyse auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Käthi Schlegel ermöglichte es auch Hörbehinderten, den Aussagen zu folgen. Bevor es zum Apéro ging, dankte ihr Susanne Voser mit einem Präsent Susanne Voser (l.) und Pascale Bruund herzlichen Worten. (zVg) derer. Foto: zVg

Pascale Bruderer Wyss (SP) pflegt den Kontakt mit Aargauern aller Regionen – beim «Apéro fèdéral – REGIONAL» informierte sie in der Turnhalle Zürcherstrasse über Entscheidungen, Ergebnisse und Erlebnisse in Bundesbern. Unter anderem erklärte sie dem interessierten Publikum Sinn und Funk-

Franz-Beat Schwere, 48, Präsident TSVW Wettingen

«Alle Sportler zusammen auf der Bühne – das war definitiv das Highlight des Abends. Das war ein wirklich schönes Bild. Natürlich war es auch toll, dass wir mit unseren Hunden auftreten konnten».

«Es hat mir alles sehr gut gefallen, auch das Essen mochte ich. Ausser die Kefen. Antoinette Eckert war auch toll!»

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen in Neuenhof werden im Januar 2015 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen recht herzlich. Ida Hüppi, Ackerstrasse 7 9.1.1924/91 Rosa De Simone, Hardstrasse 77 13.1.1925/90 Marie Zobrist, Chrüzlibergweg 7 17.1.1930/85 Gabriele Di Nino, Schiblerstrasse 26 18.1.1930/85 Gebhard Voser, Weststrasse 28 19.1.1930/85 Bessi Tanyeli, Josefstrasse 14 1.1.1935/80 Ignazio Carastro, Glärnischstrasse 19 15.1.1935/80 Heidi Wingeyer, Sandstrasse 12 23.1.1935/80 Ruth Baur, Poststrasse 13 26.1.1935/80 Maria Hangartner, Sonnmattweg 2 29.1.1935/80 Eugen Richiger, Glärnischstrasse 24 30.1.1935/80 Oskar Hochstrasser, Sandstrasse 10 31.1.1935/80


Frohe Weihnachten und ein glückliches, festliches neues Jahr wünscht der Gemeinderat der ganzen Bevölkerung von Neuenhof Wir danken allen, die sich im vergangenen Jahr zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bevölkerung eingesetzt und verdient gemacht haben. Gleichzeitig laden wir die Einwohnerinnen und Einwohner zum

N E U J A H R S A P É R O ein. Der Neujahrsapéro findet am Donnerstag, 1. Januar 2015, um 17.00 Uhr in der Turnhalle Zürcherstrasse statt. Die Veranstaltung wird von der Spielgemeinschaft Würenlos und Neuenhof musikalisch umrahmt. Wir heissen Sie alle herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeinderat Neuenhof

Gemeinde Neuenhof

Pikettdienstnummern über Weihnachten und Neujahr Die Büros der Gemeindeverwaltung Neuenhof bleiben ab Dienstag, 23. Dezember 2014, 16.00 Uhr bis und mit Freitag, 2. Januar 2015, geschlossen. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar: Bestattungsamt Bei Todesfällen 056 416 21 76 Bauamt Notruf 056 416 23 33 Gemeindewerke Elektrizität und Wasser Notruf 056 200 94 00 Feuerwehr Notruf 118 Polizei regionalpolizei wettingen-limmattal 056 437 77 77 Notruf 117 Die Gemeinde Neuenhof wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. GEMEINDEKANZLEI NEUENHOF

MARKTNOTIZEN

Weihnachtsausstellung mit Kerzenziehen Die Weihnachtsausstellung mit Kerzenziehen vom 15. und 16. November 2014 in den Räumlichkeiten der Garage Kieser GmbH, Neuenhof, gehört bereits der Vergangenheit an. Wir danken den Ausstellern Optik Huber, Rose Schori, Carla Bellini, Margot Maurer sowie dem Elternverein Neuenhof und den fleissigen Kuchenbäckerinnen, die für das Gelingen dieses Anlasses gesorgt haben. Wir freuen uns, rechtzeitig auf Weihnachten dem Elternverein Neuenhof den stolzen Betrag von 1200 Franken überreichen zu dürfen, Reinerlös aus Kaffeestube und Kerzenziehen sowie der Materialspende durch den Gewerbeverein Neuenhof, Hoga Kaminfeuer AG und Osi’s Schichäller. Mit dieser Spende ermöglichen wir der Spiel-

Spende an den Elternverein. gruppe, den Werterhalt der Spielgeräte zu gewährleisten, Neuanschaffungen zu tätigen und/oder Bastelmaterial zu ergänzen. Garage Kieser GmbH, Ringstrasse 16, 5432 Neuenhof, Tel. 056 406 10 19, info@garage-kieser.ch, www.garagekieser.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Neuenhof zentrale, ruhige Wohnungen 1½ Zi.: Fr. 890.– bis 1020.– 2½ Zi.: Fr. 1250.– 3 Zi.: Fr. 1290.– bis 1350.– 4 Zi.: Fr. 1390.– bis 1480.– Balkon, Lift, inkl. NK; PP, GG Geschäftslokale ab 60 bis 150 m² Tel. 044 687 90 61 (ab 9.00 Uhr)*

Einladung zum 4. Forum

CHRISTBAUMVERKAUF

Gesamtrevision Ortsplanung Neuenhof

Nordmanntannen direkt ab Kultur

Samstag, 17. Januar 2015, 8.00 Uhr Turnhalle Zürcherstrasse, Neuenhof Thema : Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Gestützt auf die erarbeiteten Grundlagen des Zukunftsbildes mit Zielkatalog hat der Gemeinderat am 12. Mai 2014 das «Räumliche Gesamtkonzept (RGK)» behördenverbindlich verabschiedet. Die räumlichen Strategien für die Siedlung, den Verkehr und den Freiraum wurden gestützt auf die eingebrachten Kriterien definiert. Im Rahmen des 3. Forums wurden explizite verkehrsplanerische Massnahmen diskutiert. Mit dem «Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV)» sollen nun die planerischen Voraussetzungen für die kommunale Verkehrsplanung geschaffen werden. Es sollen die Grundsätze und Ziele der künftigen Verkehrsentwicklung sowie die erforderlichen Massnahmen festgelegt werden. Diese möchten wir nun am 4. Forum den Einwohnerinnen und Einwohnern präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Die Planungsunterlagen zum Kommunalen Gesamtplan Verkehr KGV (Entwurf) wie ❖ Bestandsaufnahme /Analyse ❖ Handlungsfelder und Objektblätter können Sie ab 22. Dezember 2014 unter www.neuenhof.ch herunterladen. Der Gemeinderat freut sich, wenn sich auch beim 4. Forum viele Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde informieren und mitarbeiten. Selbstverständlich sind auch alle Interessierten, die an den vorangehenden Foren nicht teilnehmen konnten, herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung. Allen Angemeldeten werden vorgängig die Unterlagen zur Veranstaltung zugestellt. Anmeldung bis 12. Januar 2015 an: Abteilung Bau, Gemeindehaus Neuenhof Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof, Tel. 056 416 21 20 oder per E-Mail an bauverwaltung@neuenhof.ch Gemeinderat Neuenhof

Sonntag 14. Dezember 2014 13.30 – 16.00 Uhr Samstag 20. Dezember 2014 13.30 – 16.00 Uhr Sonntag 21. Dezember 2014 13.30 – 16.00 Uhr (Ausserhalb der angegebenen Zeiten auf Anfrage, Tel. 079 303 63 82.) Besuchen Sie uns mit Ihren Kindern und suchen Sie sich Ihren Baum aus bei Glühwein oder Punsch und Grillwürsten. Sie finden uns: Neuenhof Richtung Rüsler Kreuzung Rüslerstrasse / Waldhaus Info: G. von Moos 079 303 63 82

Damen- & Herrensalon

Beste Qualität zum besten Preis! Schöne Festtagsfrisuren Gepflegte Haarschnitte für Damen und Herren Neu: Nagel-Design mit Yves-Produkten 10% Kennenlern-Rabatt Coiffeur Leonardo Zürcherstr. 118, 5432 Neuenhof Tel. 056 406 28 42


15

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

AUS DEM GEMEINDERAT 5. Apéro fédéral – REGIONAL! mit Aargauer Ständerätin Pascale Bruderer Wyss Am Samstag, 13. Dezember, haben die Gemeinde Neuenhof und Ständerätin Pascale Bruderer Wyss in der Turnhalle Zürcherstrasse in Neuenhof zum «5. Apéro fédéral – REGIONAL!» eingeladen. Nach einer musikalischen Einlage der Schülerinnen und Schüler aus Neuenhof und dem Grusswort von Gemeindeammann Susanne Voser berichtete Pascale Bruderer Wyss von den Entscheidungen, Ereignissen und Erlebnissen während der Session. Zudem stand die Ständerätin Rede und Antwort zu den Fragen des Publikums. Beim anschliessenden Apéro, welcher von den Leiterinnen und Leitern des Vereins sport.neuenhof serviert wurde, konnten sich die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rege zu politischen Aktualitäten austauschen. Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Mitwirkenden sowie der Bevölkerung für den gelungenen Anlass. Baugesuche Die Baubewilligung wurde erteilt an: Heinz Wey, Dorfstrasse 25, Neuenhof, für den Einbau eines Dachflächenfensters sowie für die Montage einer Terrassenüberdachung bei der Dachgeschosswohnung beim bestehenden Wohnhaus, auf der Parzelle 658, Dorfstrasse 25, in Neuenhof. Voser & Partner Immobilien AG, Dorfstrasse 44, Neuenhof, für die Montage von Glasvordächern über den Werkstatteingangstüren (Südwestfassade) bei der bestehenden Gewerbeliegenschaft, auf der Parzelle 2630, Seestrasse 14 a + b, in Neuenhof. Noch kein passendes Weihnachtsgeschenk? Die Kulturweg-Stiftung Baden-Wettingen-Neuenhof existiert seit 1992 und hat nun ein erstes Buch über den Kulturweg herausgebracht. Dieses trägt den Titel «Skulpturengegurgel und Spaziergangträumereien». 13 Autorinnen und Autoren aus der Region haben sich von einem Werk auf dem Kulturweg zu einem Text inspirieren lassen. Die Palette reicht von Beziehungsgeschichten über philosophische Beratungen, vom poetischen Gedicht bis hin zur postapokalyptischen Endzeitvision. Interessierte können das Buch beim Gemeindebüro Neuenhof zum Preis von 20 Franken beziehen.

NEUENHOF

«Die beste und sinnvollste Tätigkeit» Weihnachtsporträt Peter Wider war der erste Senior, der in Neuenhof einen halben Tag in einer Schulklasse verbrachte und so Lehrperson und Schüler unterstützt. MELANIE BÄR

«Ich will nicht den Eindruck erwecken, ich täte etwas Gutes. Die Schulstunden tun mir selber gut. Es ist wahrscheinlich eine der besten und sinnvollsten Tätigkeiten, die ein Pensionierter ausüben kann», stellt Peter Wider gleich am Anfang des Interviews klar. Seit sieben Jahren verbringt der Pensionär einen halben Tag pro Woche in einer Schulklasse in Neuenhof. Begonnen hat er in der 3. Primar, bis Ende Schuljahr besucht er eine 9. Klasse. «Im Moment unterstütze ich sie bei der Lehrstellensuche», sagt der pensionierte Kernkraftwerkingenieur. Am wichtigsten sei es, den Jugendlichen Selbstvertrauen zu ge- Peter Wider während der Kochschule mit einem «seiner» Neuntklässler. bär ben. «Sie wissen manchmal nicht, was sie gut können, und müssen ihre Stärken zuerst entdecken.» «Am Anfang hatte ich Angst, es sei mir danach voller Freude, wie gut ein Mehraufwand, jetzt hätte ich es bei der Familie angekommen ZUFÄLLIG ist der Wettinger, der in am liebsten in jeder Schulstunde ist.» Als regelmässiger Gast in der Neuenhof aufgewachsen ist, zu einen Senior im Schulzimmer», diesem ehrenamtlichen Enga- sagt eine der involvierten Lehre- Klasse bekomme er auch viel Privagement gekommen. Widers rinnen. «Herr Wider hilft bei tes mit. Es sei manchmal traurig zu Schwester, die vor ihrer Pension schwierigen Aufgaben, nimmt merken, wie wenig Antrieb und Inals Mittelschullehrerin arbeitete, sich mehr Zeit als die Lehrerin teresse den Schülern vom Elternhabe von einer ehemaligen Schü- und ist sehr geduldig», sagt eine haus entgegengebracht werde. lerin erfahren, dass sie in Neuen- der Realschülerinnen von Peter «Das ist bedrückend», sagt der 73Jährige. So versuche er, während hof als Lehrerin unterrichte. Bei Widers Klasse. seiner Anwesenheit mitzugeben, dieser Lehrerin hat Wider vor sieben Jahren mit Erlaubnis der DER SENIOR, der den Schülern was er als wichtig erachte. «Es Schulleitung versuchsweise die auch schon das Alphornspielen sind kleine Dinge. Ich ermuntere Klasse während des Schulunter- oder Gärtnern beibrachte, beglei- die Jugendlichen beispielsweise richts unterstützt. Mittlerweile ist tet sie auch zu Spezialanlässen zur sauberen Heftgestaltung oder das Projekt «Generationen im wie Sporttage, Erzählnacht, Wald- zu einer geraden Sitzhaltung und Klassenzimmer» in Neuenhof so- tage oder Schullager. «Ein Mäd- sage ihnen, was sie in der Arbeitswie in vielen anderen Schweizer chen, das während des Schulun- welt erwarten wird.» Im GegenSchulen definitiv eingeführt wor- terrichts unauffällig mitläuft, ist zug würden die Schüler ihm helden. Es wurde eine Leistungsver- am Sporttag allen davongerannt.» fen, wenn er mit seinem Handy einbarung zwischen der Schule Er habe sie ermutigt, einem Sport- wieder einmal nicht zurechtkomNeuenhof und der Pro Senectute verein beizutreten. Einem ande- me. «Sie sind mir ans Herz geAargau gemacht. ren Mädchen habe er vor dem wachsen und tun mir gut», resüEs stösst auch bei vielen Lehr- Landdienst geraten, einmal einen miert der «Grossvater» der Neuntpersonen auf positives Feedback. Kuchen zu backen. «Sie erzählte klässler in Neuenhof.



17

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Roland Egloff und Elisabetta de Vanna, Pilgerstr. 33, 5405 Dättwil, für den Umbau des bestehenden Einfamilienhauses, Parz. Nr. 263, Sennenbergstr. 14; Haqif Haziri, Fluestr. 44, 8957 Spreitenbach, für die Aufstockung des Attikageschosses, Parz. Nr. 921, Steinigstr. 1. Gemeindeverwaltung über Weihnachten/Neujahr geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt über Weihnachten/Neujahr vom Mittwoch, 24. Dezember, bis und mit Freitag, 2. Januar, geschlossen. Das Bestattungsamt (Pikettdienst) ist für die Meldung von Todesfällen während der Bürozeiten unter der Nummer 079 684 03 37 erreichbar. Ab Montag, 5. Januar, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen allen Einwohnern von Killwangen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

LANDFRAUEN KILLWANGEN

Adventszmorge war gut besucht.

zVg

Dank gut besuchtem Adventszmorge, fleissiger Mithilfe der Landfrauen und grosszügiger Spenden kann ein Reinerlös von 3500 Franken an die Familie Graf in Schangnau überwiesen werden. Die Familie wurde 2012 und 2014 Opfer von starken Unwettern. (mg)

KILLWANGEN

Einsatz für ältere Mitbürger Weihnachtsporträt Giuseppe Galfetti und seine Frau haben sich 2014 stark für den Erhalt der Poststelle in Killwangen eingesetzt, damit auch ältere Mitbürger ihre Postgeschäfte zu Fuss erledigen können. SUSANNE KARRER

«Wir kamen von den Ferien nach Hause und waren vollkommen überrascht von der Mitteilung in den Medien, dass die Poststelle in Killwangen geschlossen werden soll», berichtet Giuseppe Galfetti von dem Tag, als er und seine Frau Yvonne die Neuigkeiten hörten. Was folgte, war ein langer Kampf für die von Killwangenern und Auswärtigen geschätzte und frequentierte Poststelle. «Es kamen viele Dorfbewohner auf uns zu und fragten: ‹Was ist los? Macht denn niemand etwas?›», berichtet der rüstige Rentner. Galfetti, der selber Sohn eines Posthalters ist und 43 Jahre bei der Post – davon 30 Jahre als Posthalter in Killwangen – tätig war, und dem die Liegenschaft gehört, in der die Post noch bis Ende 2015 eingemietet ist, suchte Rat bei einem Anwalt. Dieser empfahl ihm, eine Petition zu starten. Also habe er das getan, wie er lachend berichtet: «Ich habe ja Zeit, ich bin pensioniert.» Galfetti und seine Frau haben 1345 Unterschriften bei den Dorf-

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im Januar 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert ihnen ganz herzlich und wünscht ihnen weiterhin gute Gesundheit und besinnliche Festtage: Alice Rupper, Bahnhofstrasse 10 1. / 92 Jahre Otto Schubiger, Zürcherstrasse 25 6. / 90 Jahre Maria Würsch, Altersheim im Brühl 22. / 88 Jahre Alois Ernst, Schürweg 1 5. / 81 Jahre Christa Rohrer, Zürcherstrasse 25 22. / 79 Jahre Léonard Zurkinden, Brühlhaldenweg 4 7. / 78 Jahre Fida Hashmi, Brühlstrasse 31 14. / 76 Jahre Rosa Schaub, Steinigstrasse 12 13. / 75 Jahre Magdolna Keel, Rütirain 12 14. / 75 Jahre Siegfried Nessel, Rütenenstrasse 4 31. / 74 Jahre Heidi Fausch, Sennenbergstrasse 11 4. / 72 Jahre Waltraud Zürcher, Kirchstrasse 13 20. / 70 Jahre

Giuseppe Galfetti mit Informationsmaterial zur Schliessung der Post am letzten offenen Tag der Poststelle Killwangen. Foto: AZ/Archiv bewohnern und bei vielen auswärtigen Kunden der Poststelle gesammelt – tatkräftig unterstützt von den Ortsparteien CVP und SVP, von Ortsvereinen, dem neu zusammengesetzten Gemeinderat und von vielen Freiwilligen, die spontan mitgeholfen haben. Das Ehepaar ist zweimal nach Bern gereist, um am Hauptsitz der Post die Petitionslisten zu überge-

ben und bei der Post-Führung das Gespräch zu suchen. Bisher jedoch ohne Erfolg. Auch im Hinblick auf eine Agenturlösung werde man immer weiter vertröstet, berichtet Galfetti. Ärgerlich oder frustriert macht ihn das Ganze aber nicht mehr – er und seine Frau lachen eher über die vielen Ausreden der involvierten Postmanager, wie er berichtet. Nach langem Hin und Her habe er nun wenigstens einen Schlüssel erhalten, um zu lüften und die Heizung kontrollieren zu lassen, damit das Gebäude nicht durch Vernachlässigung Schaden nimmt. «Ein Kontrollgang am 14. November hat sich als höchst notwendig erwiesen», erzählt er. Galfettis Motivation für den Einsatz waren vor allem die vielen älteren Bewohner von Killwangen, die nun nicht mehr zu Fuss zur Post können. Sie seien sich noch gewöhnt, mit Bargeld und dem Postbüchlein auf der Post ihre Einzahlungen zu tätigen, und Galfetti bezweifelt, dass sie sich an neue digitale Systeme gewöhnen werden. Er und viele seiner Bekannten haben beschlossen, aus Protest ihre Postkonti zu kündigen. Zu ihrem Einsatz mit der Petition und dem Flugblatt sagt Galfetti nur: «Das haben wir gern gemacht.» Er hofft immer noch auf eine Agenturlösung durch die Post und wünscht Killwangen und seinen Bewohnern zu Weihnachten: «dass sie sich wenigstens am mit viel Liebe gestalteten Adventsrundgang erfreuen und dass sie zusammenhalten!»

INSERAT

Ihr Spezialist für: Teppich Parke Novilon Linoleum Laminat Vorhänge Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.

Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch


Pikettdienst Gemeindeverwaltung während Feiertage Vom Mittwoch, 24. Dezember 2014, bis und mit Freitag, 2. Januar 2015, bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt: Tel. 076 245 20 70 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr! Gemeinderat und Personal

Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung Die Einwohner-Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2014 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Kenntnisnahme der Jungbürgeraufnahme 2. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2014 3. Genehmigung Kreditabrechnungen a) Soziale Dienste, EDV-Programm KLIB b) Telefonanlage Gemeindeverwaltung und Schule 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Abazi Besnik mit 3 Kindern; Aleksic geb. Cvijanovic Danica; Antonic Jelena; Antonic Milan; Arifi Dzafer mit 3 Kindern; Chierchia Aldo und Chierchia geb. Masullo Giovanna Immacolata mit 3 Kindern; Ciriello Marcella mit 1 Kind; Di Natale Luca Saverio; Drmic Darko; Gabrieli geb. Varuolo Carmelina mit 1 Kind; Gavranic Marijo; Hashani Saranda; Islamoglu Kazim mit 2 Kindern; Jahija Sadat mit 4 Kindern; Kalan geb. Kalan Halime mit 3 Kindern; Kojic Natasa; Krznaric Igor und Krznaric geb. Dragicevic Sandra mit 2 Kindern; Romea «Denber John» Paderog; Saiti Besnik; Saiti Hajrije; Saiti Nermine; Saiti Semra; Sulimani Abbas; Virgilio Sabina; Zeko geb. Mikic Marica 5. Genehmigung Kredit über Fr. 1 026 000.– für Ausbau Sandäckerstasse, Etappe l 6. Genehmigung Kredit über Fr. 460 000.– für Erneuerung Wasserleitung und Strassendeckbelag, Teilbereich Untere Dorfstrasse 7. Genehmigung Kredit über Fr. 340 000.– für Verlegung bzw. Neubau Steinackerstrasse 8. Genehmigung Kredit über Fr. 1 800 000.– für ein Netzleitsystem für die Elektrizitätsversorgung Spreitenbach 9. Kredit über Fr. 1 683 000.– für die Erneuerung von Mittelspannungsanlagen (Transformatoren) der Elektrizitätsversorgung Spreitenbach 10. Rückweisung Kündigung der Leistungsvereinbarung mit dem Spitex-Verein Spreitenbach Killwangen 11. a) Kenntnisnahme des Stellenplanes b) Genehmigung Budget 2015 mit einem Steuerfuss von 101% Die vorstehend gefassten Beschlüsse unterstehen mit Ausnahme des Traktandums 4. dem fakultativen Referendum. Dieses kann gemäss § 14 der Gemeindeordnung von 1/5 der Stimmberechtigten bis zum 16. Januar 2015 ergriffen werden. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Gemeinderat Spreitenbach


19

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

Aus «Oldie Party» wird «Music Night» Auch Anfang 2015 gibt es wieder einen Abend lang gute Musik in der Turnhalle Killwangen. Der Anlass fand bisher unter dem Namen «Oldie Party» statt. Wegen der immer wiederkehrenden Diskussionen und Fragen, ob sich «Oldie» auf die Musik oder das Alter der Besucher beziehe, haben die Veranstalter die Party umbenannt. Der Name «Music Night» repräsentiert besser, um was es bei dem geselligen Anlass geht – nämlich eine Nacht voller guter Musik. Am Konzept mit Sound aus den 50ern bis heute und den dazu passenden Clips auf der Grossleinwand ändert sich nichts. An der Bar gibt es ein reichhaltiges Getränkeangebot und auch für den kleinen Hunger ist gesorgt. In der Turnhalle, welche in eine veritable Disco verwandelt wird, gibt es auch genügend Platz für die Tanzbegeisterten. Der Anlass wird wieder von den Music Friends (Roman Kägi, Thomas Telle, Carmen und Alois Greber) und dem Turnverein organisiert. Interessierte reservieren sich dieses Datum und geniessen mit allen einen gemütlichen Abend mit guter Musik: «Let’s Rock ‘n‘ Roll!» (ag) Turnhalle Killwangen, Samstag, 17. Januar, ab 20 Uhr. INSERAT GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuche Bauherrschaft: Zelgli Ost AG, Buechbühlstrasse 11, 8956 Killwangen Larissa und Stephan Winkelmann, Dorfstrasse 10 8956 Killwangen Grundeigent.: Pia Pfammatter und Anton Küng Bauobjekt: Dorfstrasse, 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 301) Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus sowie Einfamilienhaus und Erweiterung Tiefgarage Bauherrschaft: Aurelia und Markus Niggli Rütenenstrasse 7 8956 Killwangenl Grundeigent.: do. Bauobjekt: Rütenenstrasse 7 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1149) Bauvorhaben: Ersatz alte Stützmauer durch Betonstützmauer Die Baugesuche liegen vom 18. Dezember 2014 bis 29. Januar 2015 (verlängerte Auflagefrist wegen Feiertagen) während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

KILLWANGEN/SPREITENBACH

Stiller Sportcoach Weihnachtsporträt Wenn die Leser der Limmatwelle dieses Jahr mehrmals Berichte von den Erfolgen der Tischtennisclub-Mitglieder lesen konnten, stand oft Trainer Willi Häusler still im Hintergrund. Und auch im Vereinskartell sorgt er dafür, dass es Spreitenbach gut geht. SUSANNE KARRER

Willi Häusler ist kein Mann vieler Worte. Er engagiert sich als Vereinspräsident ad interim im Vereinskartell Spreitenbach und trainiert jede Woche sechs bis siebeneinhalb Stunden junge Sportlerinnen und Sportler im Tischtennisclub Spreitenbach. Doch auf die Frage, ob er, der bei Lob und Ehrungen meist im Hintergrund bleibt, ein selbstloser Mensch sei, winkt er nur ab. Und auf die Folgefrage, was ihn dazu motiviere, sich für die Gemeinde und die Jugendlichen einzusetzen, entgegnet er erst lapidar: «Einer muss es ja machen.» Doch dann kommt das wahre Herzblut zum Vorschein, wenn er berichtet, dass er gern mit den jungen Sportlern arbeitet und wie ihn deren Erfolge motivieren: «Nicht die Gewinne, sondern zu sehen, wie sie ihre Technik verbessern.» So viel Zeit in der Turnhalle zu verbringen, stellt für ihn kein Problem dar, wie er erklärt: Er habe

Willi Häusler in seinem Element: Es motiviert ihn, junge Tischtennis-Spieler weiterzubringen. Foto: ska bei der Axpo Baden Jahresarbeitszeiten und könne sich seine Stunden flexibel einteilen. Auch in der hektischen Vorweihnachtszeit bleibt Willi Häusler stoisch: «Das macht mir nicht

viel aus.» Für die Gemeinde wünscht er sich, dass alles reibungslos weiterläuft. Und für seine Tischtennis-Schüler ganz pragmatisch: «Dass sie anständig bleiben und keine Unfälle haben.»

INSERAT

Gemeinde Killwangen

Christbaumverkauf Samstag, 20. Dezember 2014 von 9.00 bis 12.00 Uhr beim Werkgebäude in Killwangen Killwangen, im Dezember 2014 GEMEINDERAT KILLWANGEN

Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:

2851 Tagani Saimir Weiherstrasse 21 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Neubau Sitzplatzüberdachung Baustelle: Weiherstrasse 21 Parzelle: 1956 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 22. Dezember 2014 bis 2. Februar 2015 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach


SPREITENBACH MARKTNOTIZEN

Festtagsmenü im Sorell Hotel Arte Das Sorell Hotel Arte in Spreitenbach empfängt seine Gäste während der Festtage mit kulinarischen Leckerbissen. Als Höhepunkt zum Jahreswechsel lässt das Dreisterne-Haus auch dieses Jahr wieder ein eigenes Feuerwerk steigen. Im Sorell Hotel Arte werden an Weihnachten, Silvester sowie an Neujahr köstliche Festtagsmenüs angeboten. Am 25. und 26. Dezember 2014 wird ein 4-Gang-Menü mit Fisch oder Fleisch serviert. Zusätzlich ist auch das beliebte Fondue Chinoise im Angebot. Der Jahreswechsel wird im Spreitenbacher Hotel am 31. Dezember 2014 ab 18.30 Uhr mit einem festlichen 6-Gang-Silvestermenü und Live-Musik des Das Sorell Hotel Arte empfängt seiDuos Sunny gefeiert und mit ei- ne Gäste während der Festtage mit nem hoteleigenen Feuerwerk um kulinarischen Leckerbissen. Mitternacht gekrönt. An Neujahr werden die Gäste ab 11.30 Uhr mit Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten stehen ausserhalb der redaktionellen Veranteinem grossen Brunchbuffet à di- Texte wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86. scrétion begrüsst. INSERAT

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

20 und 21. Dezember

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Käthy Bucher Himmelrich 185 5426 Lengnau Tel. 056 250 41 03

Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86

Muntwylers

Christbaumverkauf

Auf dem Parkplatz Restaurant Central, Spreitenbach Fr 19. Dez. 13.30–17.30 Uhr Sa 20. Dez. 9.00–15.00 Uhr Mo 22. Dez. 13.30–17.30 Uhr Di 23. Dez. 13.30–17.30 Uhr Mi 24. Dez. Für die, wos vergässe händ


21

WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

AUS DEM GEMEINDERAT Dorffest 2016 Für das Jahr 2016 ist ein Dorffest geplant. Dieses Dorffest soll in der Zeit vom 26. bis 28. August 2016, im Zusammenhang mit der Einweihung der sanierten Schulanlage Hasel, stattfinden. Damit die entsprechende Planung und Vorbereitung erfolgen kann, sind bereits ab dem Frühjahr 2015 die notwendigen Arbeiten an die Hand zu nehmen. Der Gemeinderat sucht deshalb Personen, welche im Organisationskomitee mitarbeiten möchten. Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindekanzlei, gemeindekanzlei@spreitenbach.ch.

se 3; 12. Januar, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft im Gemeindehaus, Poststrasse 13. Zum Jahresende Ein anspruchsvolles und intensives Jahr geht seinem Ende entgegen. Der Gemeinderat dankt allen Personen, die sich am Gemeindegeschehen aktiv beteiligt und ihre Dienste der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben. Für die kommenden Festtage wünschen Gemeinderat und Gemeindepersonal fröhliche und erholsame Stunden im Familien- und Freundeskreis und einen guten Rutsch in ein glückliches Jahr 2015.

Neujahrslauf Das OK Dietiker Neujahrslauf führt am 10. Januar 2015 wiederum einen Neujahrslauf mit rund 1500 Läuferinnen und Läufern durch. Die Strecke führt ab der Stadthalle Dietikon – Fondlistrasse – via Spreitenbach zum Franzosenweiher und über die Sandbühlstrasse letztlich wieder zurück zur Stadthalle. Der Gemeinderat hat dazu – nach erfolgtem Publikationsverfahren – in Öffnungszeiten der GemeindeAbsprache mit dem Kreisforstamt verwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt die Bewilligung erteilt. geöffnet: Mo, 8.30–11.30 Uhr und Termine Die Büros der Gemeinde- 13.30–18.30 Uhr, Di bis Do, verwaltung und des Werkhofes 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, bleiben vom 24. Dezember bis Fr, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 2. Januar geschlossen. Weiterfüh- 85 11, Fax 056 402 02 82. rende Infos über die Pikettdienste www.spreitenbach.ch. sind auf www.spreitenbach.ch und in separaten Inseraten in der Schalteröffnungszeiten Regionalpolizei Limmatwelle ersichtlich. 1. Janu- Posten Spreitenbach Mo, 8.30–11.30 ar, 16 Uhr, Neujahrskonzert in der Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di, katholischen Kirche und an- 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, schliessend um 17 Uhr Neujahrs- Mi, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 ansprache mit Apéro im katholi- Uhr, Do, 8.30–11.30 Uhr und schen Pfarreizentrum, Ratzengas- 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Januar feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: Hulda Laube, Untere Dorfstrasse 10 06./ 95 Jahre Kanak Chanda, Steinackerstrasse 9 17./ 93 Jahre Emilie Delfosse, Steinackerstrasse 9 24./ 89 Jahre Charlotte Reist, Haufländlistrasse 25 16./ 88 Jahre Josef Brescianini, Seefeldweg 9 23./ 87 Jahre Siegfried Elmer, Steinackerstrasse 11 17./ 85 Jahre Feride Kalikji, Boostockstrasse 7 26./ 85 Jahre Franz Blineder, Baumgartenstrasse 4 07./ 83 Jahre Maria Coloma Ciaccio, Langäckerstrasse 1 20./ 82 Jahre Paula Ammann, Geeracherstrasse 16 30./ 82 Jahre Harald Wyss, Türliackerstrasse 9 03./ 81 Jahre Anton Pagnamenta, Shopping-Center 7 / 21.1 13./ 81 Jahre Günter Rothe, Groppenackerstrasse 1 30./ 81 Jahre Anton Quantschnig, Bahnhofstrasse 68 17./ 81 Jahre Rita Bassani, Langäckerstrasse 15 31./ 80 Jahre Ursula Hähnchen, Bahnhofstrasse 58 25./ 80 Jahre

SPREITENBACH

Konzert und Apéro Am 1. Januar findet das traditionelle Neujahrskonzert und anschliessend der Neujahrsapéro statt. Die Gemeinde lädt ein zum Neujahrskonzert und zum Neujahrsapéro. Am Donnerstag, 1. Januar 2015, um 16 Uhr findet das Neujahrskonzert in der kath. Kirche Spreitenbach statt mit Kurt Meier an der Querflöte, Walter Luginbühl an der Oboe, Josef Kuster an der Orgel und am Klavier. Sie spielen festliche Musik zum Neujahrsanfang. Um 17 Uhr beginnt der Apéro im kath. Pfarreiheim an der Ratzengasse 3. Der Gemeinderat

Anstossen zum Neujahr.

Foto: ska/Archiv

und die Ref. und Kath. Kirchgemeinde freuen sich darauf, mit den Spreitenbacher Bürgerinnen und Bürgern auf das neue Jahr anzustossen: Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. (ub)

Jugendmesse an Heiligabend Der Kirchenchor Cäcilia Spreitenbach führt an Heiligabend die Jugendmesse in FDur von Joseph Haydn auf. Die Missa brevis in F-Dur ist eines der frühesten Werke Joseph Haydns (Entstehungszeit etwa um 1750). Ist an manchen Stellen der Messe schon ein «richtiger Haydn» zu erkennen, so ist sie dennoch stark der geistlichen Musik des Barocks verhaftet. Der Überlieferung nach soll Haydn diese Messe aus Dank für eine glückliche Wallfahrt nach Mariazell komponiert haben. Deshalb trägt sie auch den Übernamen «In honorem Magnae Maris Austriae». Der Kirchenchor, unterstützt durch Gastsänger und

INSERAT

Gastsängerinnen, führt die Jugendmesse an Heiligabend im Rahmen der Christmette in der katholischen Kirche in Spreitenbach (Beginn 22.30 Uhr) auf. Als Solistinnen wirken Gordana Kekenovska (1. Sopran) und Eva Winkler (2. Sopran) mit. Das Streicherensemble besteht aus 1. Geige Damian Elmer, 2. Geige Marie Elmer, Cello Tetyana Wismer und Kontrabass Hans-Peter Trutmann. An der Orgel begleitet Lily Scheck. Die Leitung übernimmt Wilma Neumann. Nach der Mitternachtsfeier werden draussen vor der Kirche Glühwein und Punsch ausgeschenkt. (wn)


Baugesuchspublikationen Baugesuch-Nr.: Bauherrschaft: Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Dezember 2014 veröffentlicht: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2014; Genehmigung 2. Information über Aufgaben und Leistungen der einzelnen Ressorts; Kenntnisnahme 3. Budget 2015 mit Steuerfuss; Genehmigung 4. Gebührenordnung zum Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen; Änderung Verbrauchsgebühren Wasser und Abwasser; Genehmigung 5. Kreditabrechnungen 5.1 Entwicklungsplanung «Flüefeld»; Genehmigung 5.2 Pensionskasse, Finanzierung des teilweisen Besitzstands der Pensionsversicherung des Gemeindepersonals und Ausfinanzierung Teuerungszulagen für Rentner sowie Einkauf Technische Reserve; Genehmigung 6. Einbürgerungen Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: – Giorgio, Roberto – Giorgio, Gaja Ianina – Giorgio, Giuliano Marcello – Meyer, Marcus Helge – Sciuto, Roberto – Sciuto, Daniel – Keunecke, Michael Martin – Tramm, Stefan – Tramm geb. Seefeld, Andrea – Tramm, Alexandra – Tramm, Paul – Varatharajan, Janaja 7. Neubau Transformatorenstation «Raststätte»; Verpflichtungskredit; Genehmigung 8. Werkleitungssanierung Taunerwiesenweg; Verpflichtungskredit; Genehmigung Mit Ausnahme des Traktandums 6 unterliegen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d. h. sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse in der Limmatwelle verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2015 Würenlos, 10. Dezember 2014 Der Gemeinderat

Projektverf.:

Bauvorhaben: Lage: Zone: Zusatzgesuch:

201487 Huba Control AG, Industriestrasse 17, 5436 Würenlos Mibag Property Managers Landis + Gyr Strasse 1 6301 Zug Erstellen Zwischengeschoss in bestehendem Gebäude Parzelle 3603 (Plan 25A) Industriestrasse 17 Gewerbezone GE AGV, AWA

Baugesuch Nr.: 201488 Grundeigentümer: Hauser Rosmarie, Bachstrasse 57, 5436 Würenlos Hauser Marlies, Bachstrasse 59, 5436 Würenlos Althaus-Hauser Erika, Bachstrasse 59, 5436 Würenlos Hauser Gerhard, Bachstrasse 59, 5436 Würenlos Bauherrschaft: Hauser Rosmarie, Bachstrasse 57, 5436 Würenlos Projektverfasser: Emmenegger Architekten Wildischachenstrasse 36 5200 Brugg Bauvorhaben: Teilrückbau AGV Nr. 157 und Ersatzneubau Lage: Parzelle 316 (Plan 58) Bachstrasse 57 Zone: Wohnzone W2 Gesuchsauflage vom 19. Dezember 2014 bis 20. Januar 2015 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

KOCH TIPP

Entsorgung der Christbäume Die Christbäume können gratis der Grünabfuhr mitgegeben werden. Wir bitten Sie, sämtliche Dekoration zu enfernen und die Bäume nicht zusammen zu binden. Die erste Grünabfuhr 2015 findet am 5. Januar statt. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Lammhackbraten Für 4 bis 6 Personen, Cakeform 22–26 cm Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. Dezember 2014 veröffentlicht: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. Juni 2014; Genehmigung 2. Budget 2015; Genehmigung 3. Erschliessung Parzelle 937 für Gewerbegebiet; Genehmigung 4. Verkauf/Gemischte Schenkung Parzelle 495 an Einwohnergemeinde; Rückweisung Der Beschluss zu Traktandum 3 untersteht dem fakultativen Referendum, d. h., er ist einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse im Amtsblatt verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Die Beschlüsse über die Traktanden 1 und 2 (definitives Beschlussquorum erreicht) und 4 (Rückweisung) unterstehen nicht dem Referendum. Ablauf der Referendumsfrist: 20. Januar 2015 Würenlos, 12. Dezember 2014 Der Gemeinderat

R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82

SPREITENBACH Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen

WEIHNACHTEN Jetzt bestellen:

WINZERSCHINKLI mit Brotteig zum Selberbacken und zum Heissmachen! Das ist ein kulinarischer FESTTAGS-HIT jetzt für Weihnachten vorbestellen.

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

Zu verkaufen in Egliswil

9-Zimmer-Minergiehaus (Obergeschoss 5½ Zimmer, Untergeschoss 3½ Zimmer) Baujahr 1889 205 m² Wohnfläche Tel. 079 344 11 23

600 g 150 g 1 1 TL 1 EL 1 1 EL 1 2 100 g

Lammschulter, gehackt Salz, Pfeffer aus der Mühle Mascarpone Ei Paprika, mild Senf Bund Petersilie, fein gehackt Butter Zwiebel, fein gehackt Knoblauchzehen, fein gehackt Specktranchen

Das Fleisch in eine Schüssel geben. Salz, Pfeffer, Mascarpone, Ei, Paprika, Senf und die gehackte Petersilie dazugeben und kräftig kneten. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Butter dünsten, erkalten lassen und unter die Fleischmasse kneten. Eine Cakeform mit den Specktranchen auslegen, Fleisch hineingeben, mit dem überlappenden Speck abdecken. Im vorgeheizten Backofen (Heissluft, 180°C) ca. 50 Minuten backen. Tipp: mit Blattsalat und/oder Bratkartoffeln servieren.


GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Januar feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit. Wilhelm Germann, Buechzelglistrasse 26 11./95 Jahre Hans Rusterholz, Flühwiesenweg 1 11./91 Jahre Vito Prinzivalli, Flühacherstrasse 3 24./89 Jahre Edith Zwahlen-Schweizer, Hürdlistrasse 3 9./88 Jahre Otto Guggenbühl, Florastrasse 49 18./88 Jahre Kurt Mattenberger, Schliffenenweg 18 8./84 Jahre Hulda Hirzel-Gut, Landstrasse 62 14./83 Jahre Rosmarie Wyss-Schmocker, Flühstrasse 3 15./83 Jahre Josefa Spuhler, Kloster Fahr 8./82 Jahre Christel Meier-Brenning, Birkenweg 7 28./82 Jahre Katharina Blickenstorfer-Lüscher, Erliacherweg 10 21./81 Jahre Kurt Rohner, Schulstrasse 54 28./81 Jahre Anton Möckel, Buechstrasse 7 30./81 Jahre Johann Beerkircher, Bachwiesenstrasse 27 6./80 Jahre Pieter Hondema, Lättenstrasse 2 29./80 Jahre Simon Schawalder, Landstrasse 64 22./79 Jahre Rosmarie Schluep-Beerli, Florastrasse 13 21./78 Jahre Johann Mahnig, Florastrasse 29 22./78 Jahre Peter Schlatter, Buchenweg 4 5./77 Jahre Renato Gardoni, Bachstrasse 95 5./77 Jahre Kurt Indermaur, Haldeweg 17 8./77 Jahre Bärbel Feurer-Krenz, Erlenweg 15 9./77 Jahre Beatrix Möckel-Käufeler, Buechstrasse 7 9./76 Jahre Armando Damin, Altwiesenstrasse 49b 9./76 Jahre Mario Ulber, Haferweg 6 21./76 Jahre Heidi Brenner-Isenring, Juchstrasse 2 30./76 Jahre Werner Meier, Gartenweg 11 6./75 Jahre Gertrud Rüegg-Rüegg, Büntenstrasse 12 7./75 Jahre Hans Gebhardt, Eichenweg 3 17./75 Jahre Sylvia Peñaloza-Rusconi, Roggenweg 18 26./75 Jahre Martin Meier, «Im Brühl», Spreitenbach 30./75 Jahre Sabato Fusco, Landstrasse 41 30./75 Jahre

23

WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT

Neujahrsapéro Die Bevölkerung ist herzlich zum Neujahrsapéro der Gemeinde eingeladen am Donnerstag, 1. Januar, 16 bis 18 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Um 15 Uhr findet der ökumenische Gottesdienst der Katholischen und Reformierten Kirchgemeinden in der reformierten Kirche statt. Der Christbaumverkauf findet am Freitag, 19. Dezember, 17 bis 18.30 Uhr, und am Samstag, 20. Dezember, 9.30 bis 11 Uhr, in der Reithalle im «Tägerhard» statt. Angeboten werden frisch geschnittene Tannen aus dem Gemeindewald. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Pikettdienst während der Feiertage Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr vom Mittwoch, 24. Dezember, 11.30 Uhr, bis und mit Freitag, 2. Januar, geschlossen. Ab Montag, 5. Januar, ist die Gemeindeverwaltung gerne wieder für die Bevölkerung da. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 779 66 08

oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60. Brennholz-Angebot Aus der Holzernte 2014/2015 verkauft die Ortsbürgergemeinde Würenlos Brennholz. Der Bezug ist ab Frühjahr 2015 möglich. Das Holz wird im Wald zur Abholung bereitgestellt. 1 Ster Laub-Mischholz kostet 87 Franken und Nadelholz 60 Franken. Bestellungen nimmt die Finanzverwaltung (056 436 87 31 / finanzverwaltung@wuerenlos.ch) entgegen. Bestellungen sind auch via Online-Schalter möglich. Mütter- und Väterberatung Für Eltern und Betreuungspersonen mit Kindern von 0–5 Jahren. Telefonisch unter 056 437 18 40 jeweils Mo/Di/Do/Fr 8–11 Uhr; Do, 13.30– 15.30 Uhr; Sa, 9.30–11.30 Uhr. Am 8. Januar, 14.30–17.15 Uhr, ist die Beratungsstelle an der Schulstrasse 40 ohne Anmeldung geöffnet. Der Senioren-Mittagstisch findet am Donnerstag, 8. Januar, 12.30 Uhr, im Restaurant Alpenrösli statt.

EINLADUNG zum Christbaum-Apéro Gerne laden wir die Dorfbevölkerung von Würenlos, die ehemalige Kundschaft der Centrum-Garage und alle Freunde und Kollegen zu einem gemütlichen Apéro ein. Wann: 20. Dezember 2014 um 17.00 Uhr Wo: beim Christbaum vis-à-vis Centrum-Garage Wir freuen uns auf euch! Rolf Gloor Gaby Linde und Bruno Gloor Bitte Zugang via Marktgasse benützen!


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WÜRENLOS

Päckli, «Es ist noch nie vorgekommen, dass so viele Personen das Gemeindebürgerrecht ersuchen», kommentierte Gemeindeammann Hans Ulrich Reber die zwölf Einbürgerungsgesuche, die alle angenommen wurden. Foto: ska

Keinen Schuldenberg hinterlassen «Erfreulicherweise haben wir schon im Vorfeld Fragen zu den Traktanden erhalten», eröffnete Gemeindeammann Hans Ulrich Reber am 9. Dezember die Gemeindeversammlung, das zeige das Interesse an der Gemeindepolitik. Von diesem Interesse zeugten auch die 204 anwesenden Stimmberechtigten. SUSANNE KARRER

Nach der Protokollgenehmigung folgten als Novum Informationen der Gemeinderäte über die Aufgaben und Leistungen der einzelnen Ressorts, wie Reber erklärte: «Was läuft in der Gemeinde? Was leisten die einzelnen Ressorts? Und was kommt auf die Resorts zu?» Trotz Sparbemühungen habe der Gemeinderat verschiedene Werte als zwingend erhaltenswert eingestuft, die die Qualität der Gemeinde auszeichnen. Das Fazit aus diesen unterschiedlichen Infos lautete zwar salopp gesagt «Weitersparen», doch gleichzeitig sei die Lebensqualität vom Angebot und von den Dienstleistungen abhängig, die den Einwohnern zur Verfügung stehen. «Kreativität ist gefragt», erklärte Reber zur positiven Einstellung des Gemeinderates. Dazu gehörte auch das Traktandum Budget 2015 mit Steuerfuss, das Gemeinderätin Karin Funk präsentierte. Das Ziel eines Cashflows von mindestens 2,6

Mio. Franken werde mit dem erstellten Budget 2015 erreicht – er beträgt tatsächlich 2,788 Mio. Franken: Das Budget sieht einen Ertrag von 32,035 Mio. Franken und einen Aufwand von 29,247 Mio. Franken vor. Innerhalb des Budgets 2015 konnten trotz viel Arbeit keine grossen Einsparungen mehr vorgenommen werden, erklärte Funk. Die Verschuldung würde somit auf rund 21 Mio. Franken sinken. «Es ist für uns wichtig, dass die nächste Generation keinen Berg von Schulden antrifft», sagte Funk und plädierte wie schon vor einem Jahr für die Erhöhung des Steuerfusses von 104 auf 109 Prozent. Durch diese Steuerfusserhöhung könne die Verschuldung im Gegensatz zu einem gleichbleibenden Steuerfuss in den nächsten Jahren markant verringert werden. Verkäufe der Gemeindewerke wie das Elektrizitätswerk und die Technischen Betriebe seien kurzfristige Lösungen, wie Gemeinderat Nico Kunz erläuterte. Die Finanzkommission befand das Budget als stimmig und empfahl den Gemeinderatsantrag mit dem erhöhten Steuerfuss zur Annahme. Auch die Etappenziele im Bereich «Sparbudget» seien erreicht worden. Wortmeldungen kamen unter anderem von Sigi Zihlmann, der im Namen der CVP die Steuerfusserhöhung unterstützte und erklärte, dass die gros-

sen Anstrengungen des Gemeinderates zu den vor einem Jahr geforderten Einsparungen von 300 000 Franken sichtbar seien. Consuelo Senn erklärte, dass auch die FDP die Steuerfusserhöhung als notwendig ansehe, auch wenn man in der Fraktion keine Freudensprünge mache. Die Schuldenreduktion und die Erhaltung des Lebensstandards seien Gründe dafür. «Wir sehen die 109 Prozent aber als Obergrenze.» Nachdem sich die Diskussion mit allen Fragen erschöpft hatte, wurde das Budget 2015 mit einem Steuerfuss von 109 Prozent mit 133 Ja- zu 55 Nein-Stimmen angenommen. AUSNAHMSWEISE präsentierte Karin Funk die Kreditabrechnungen zur Entwicklungsplanung «Flüefeld» detaillierter, denn: «Wir sind nicht glücklich über den Ablauf.» Auch Marco Galli von der FiKo bestätigte das. Es kam zu einer Kreditüberschreitung von 18 028 Franken, aber: «Man hat aus dem Fall ‹Flüefeld› etwas gelernt.» Die Versammlung nahm die Abrechnung an. UNTER DEM TRAKTANDUM «Verschie-

denes» stellte Consuelo Senn für die FDP einen Antrag zur Vereinfachung der Gemeinderats- und Gemeindeammann-Wahlen. Der Überweisungsantrag wurde mit 137 Ja- bei 27 Nein-Stimmen angenommen.

sobald sie mindestens an drei Wandertagen mitgemacht haben. Die vier dieses Jahr durchgeführten geselligen Anlässe, verbunden mit einem kurzen Bummel, ermöglichten auch älteren Mitgliedern, am Vereinsleben teilzunehmen. Die monatlich durchgeführten zweistündigen Kurzwanderungen in der Region finden immer wieder grosses Interesse. Die zweitägige Tour vom Oberalp- zum Tomasee bis nach Tschamut und der Aufstieg zur Alp Tgom am 2. Tag waren die Höhepunk-

SABINE WEHNER

In Würenlos ist sie ein bekanntes Gesicht, kaum einer, der sie nicht schon im Herbst mit ihrem Weihnachtspäckli-Stand vor dem örtlichen Coop gesehen hat oder ihren Namen in Verbindung mit Familientreff und Kleidertausch für Frauen nicht kennt: Evelyn Windisch. Mit viel freiwilligem Engagement gestaltet sie das Miteinander im Dorf aktiv mit. «Ich bin extrem gut vernetzt in Würenlos, die Menschen hier sind mir wichtig und so nehme ich jede Gelegenheit wahr, mit ihnen in Kontakt zu treten», stellt Evelyn Windisch klar. Die gelernte Arztgehilfin kennt es nicht anders: Aufgewachsen als eines von fünf Kindern sei das elterliche Haus immer für alle offen gewesen. «Das musste ich mir alles neu aufbauen, als ich mit meinem Mann hierher zog», erklärt Windisch rückblickend. Damals war sie gerade 30 Jahre alt. Dann, vor zehn Jahren, startete sie die Sammelaktion für Weihnachtspäckchen in Würenlos. «30 kleine Päckli für Kinder und Erwachsene in Osteuropa waren es zu Beginn, mittlerweile sind es 250 grosse», wie sie stolz aufzeigt. Eine Freundin habe sie mit ihrem Enthusiasmus gar so weit begeistert, dass diese in Zürich eine ähnliche Aktion aufbaute. Heute, mit 49 Jahren und zwei Kindern im Alter von 9 und 10 Jahren, blickt sie auf ein bewegtes Jahrzehnt zurück. Ihre Erfahrungen in der Organisation einer Kin-

AUS DER REGIONALPOLIZEI

Polizeimeldungen Die Repol musste sich am Wochenende wie üblich mit einigen Fällen von häuslicher Gewalt auseinandersetzen. In einem Fall kam es sogar zu einer Inhaftierung des Aggressors und zur Fallübernahme durch die Kantonspolizei. Die Repol war auch in der Dämmerung in Quartieren anwesend und machte spezielle Präventionspatrouillen, um Einbrüchen entgegenzuwirken. Die Zahl der Ladendiebstähle ist markant angestiegen. In den Einkaufszentren ist viel los und die Sonntagsverkäufe locken auch Laden-, Taschen- und Trickdiebe an. Die grossen Personenandränge werden gezielt für Portemonnaiediebstähle genutzt. Es ist also sinnvoll, auf die Handund Einkaufstaschen acht zu geben, um nicht mit bösen Überraschungen konfrontiert zu werden. Bald ist der kürzeste Tag. Die Dämmerung setzt früh ein und es wird spät Tag. Es ist wichtig, dass die Fahrzeugbeleuchtungen funktionieren und auch eingeschaltet werden. Eine funktionierende BeEvelyne Windisch hat in Würenlos unter anderem den Kleidertausch für Frauen ins Leben gerufen. Foto: sw leuchtung hilft, Unfälle zu vermeiden. Die Regionalpolizei derkleiderbörse in Wettingen Frauen anzubieten. «Ich wollte et- les im Voraus plane, sei die machte in den vergangenen drei liess sie in den Aufbau des Würen- was für Frauen machen, wobei ih- Schwelle für einen Hilfseinsatz Wochen gezielte Kontrollen in loser Pendants mit einfliessen. nen Sichwohlfühlen und gemütli- tief genug und «genau das ent- diesem Bereich. Im Jahr 2009 kam dann ihre ches Beisammensein ermöglicht spricht auch meinem OrganisatiMitarbeit im örtlichen Familien- wird», beschreibt Windisch ihre onstalent, so brauchen sich Inte- Schalteröffnungszeiten an der Landtreff hinzu, seit 2010 ist sie Präsi- Idee, welche sich mittlerweile als ressenten nur noch einzuhän- strasse 89 in Wettingen Montag, dentin des Vereins. Mittlerweile fester Bestandteil im dörflichen gen», legt die 49-Jährige selbstbe- 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis ist die Vereinsaktivität zwar ein Veranstaltungskalender etabliert wusst dar. Sie sei ein «hoffnungs- 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, Einmannbetrieb, die örtliche Ba- hat. Den Sinn in ihrem Engage- loser Optimist, ich habe immer 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis bysitterliste und den alljährlichen ment sieht sie als persönlichen das Ziel vor Augen, denn der Weg 16.30 Uhr. Telefonisch ist die ReSamichlausanlass im Wald orga- Wunsch nach Tiefgang. «Wenn es kann durchaus steinig sein. Aber gionalpolizei unter 056 437 77 77 nisiert sie dennoch weiterhin. Vor irgendetwas anzupacken gibt, ohne die Unterstützung meiner Fa- erreichbar. allem Letzterer sei für sie ein ein- mache ich mit. Es nur lustig zu ha- milie könnte ich das nicht durchdrückliches Erlebnis, wenn sie in ben, das ist mir zu wenig», sagt ziehen». So ist auch ihr Wunsch für Schalteröffnungszeiten an der der Vorweihnachtszeit «die Aufre- Evelyn Windisch bestimmt. Was Weihnachten so klar wie uneigen- Poststrasse 13 in Spreitenbach gung und Dankbarkeit der Kinder sie aus ihren freiwilligen Einsät- nützig: «Wenn ihr jemanden Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und sehen und spüren» kann. zen gelernt habe? «Für ein Team kennt, der allein ist, dann ladet ihn 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittfindest du nie Leute, zum gele- ein und feiert zusammen. Es woch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 VOR VIER JAHREN kam ihr dann die gentlichen Mithelfen aber im- kommt so viel Freude zurück, Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr. Idee, einen Kleidertausch für mer», so Windisch. Wenn man al- wenn Freude verschenkt wird.»

MARKTNOTIZEN

GENERALVERSAMMLUNG DES ALPENCLUBS WÜRENLOS Nachdem Präsident Ruedi Daeppen die 44 Teilnehmer zur 68. Generalversammlung begrüsst hatte, wurde ein von Baschy Egloff zubereitetes Nachtessen genossen und danach der im vergangenen Jahr verstorbenen Club-Kameradinnen gedacht. Den zwei Rücktritten und einem altersbedingten Übertritt in den Passivmitglied-Status stehen drei neue Eintritte gegenüber. Neun weitere am Wandern interessierte Kandidaten werden gerne in den Alpen-Club aufgenommen,

Weihnachtsporträt Mit Enthusiasmus und Organisationstalent ist Evelyn Windisch an vielen Fronten im Einsatz.

Kleidertausch und Familien

25

te des Wanderjahres 2014. Für die verstorbene Aktuarin Helga Schulte liess sich Maria Linda Rauber in den Vorstand wählen. Anstelle des zurückgetretenen Tourenkommission-Mitgliedes Jakob Kohler konnte Franz Spörri gewonnen werden. Am Samstag, 24. Januar, startet der ACW mit einem «Fondue-Plausch» auf dem Zugerberg ins neue Wanderjahr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung beim Präsidenten unter Tel. 056 (aw) 424 12 06.

Neuer Schwung im Café

am Bach in Würenlos

Neue Pächter Thomas Egloff und Ivana sorgen für zufriedene Gäste.

Seit dem 1. Juni 2014 ist Thomas Egloff mit seinem Team neuer Gastgeber im Café am Bach in Würenlos. Der ehemalige Pächter vom Alpenrösli Würenlos weiss, wie er seine Gäste mit Köstlichkeiten aus der Küche und vom Buffet verwöhnen kann. Zu seinen Spezialitäten gehören am Morgen die super fei-

Unter «MARKTNOTIZEN» publizierte Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Infos: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

nen Croissants, die täglich frischen Mittagsmenüs und die knusprigen Mischtchratzerli, die jeden Mittwoch auf dem Speiseplan stehen. Seine Gäste sind aber auch vom Tatar oder vom Cordon bleu hell begeistert. Zu seinem Team gehören in der Küche Daniela als Küchenchefin

und Saro als Küchenhilfe, und Ivana sorgt im Restaurant für einen gepflegten und freundlichen Service. Thomas Egloff mit Team heisst alle Büezer, Geschäftsleute, Pensionäre, Hausfrauen mit und ohne Kinder, Biker usw. herzlich willkommen. Café am Bach, Landstrasse 78, Würenlos, Tel. 056 424 18 44,

www.cafeambach.ch. Neue Öffnungszeiten: Ab 5. Januar wird das Café am Bach folgendermassen geöffnet sein: Dienstag bis Samstag: 8–20 Uhr mit durchgehend warmer Küche; Sonntag: 8–17 Uhr; Montag: Ruhetag. Während der Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 5. Januar bleibt das Café geschlossen.


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

WÜRENLOS

Päckli, «Es ist noch nie vorgekommen, dass so viele Personen das Gemeindebürgerrecht ersuchen», kommentierte Gemeindeammann Hans Ulrich Reber die zwölf Einbürgerungsgesuche, die alle angenommen wurden. Foto: ska

Keinen Schuldenberg hinterlassen «Erfreulicherweise haben wir schon im Vorfeld Fragen zu den Traktanden erhalten», eröffnete Gemeindeammann Hans Ulrich Reber am 9. Dezember die Gemeindeversammlung, das zeige das Interesse an der Gemeindepolitik. Von diesem Interesse zeugten auch die 204 anwesenden Stimmberechtigten. SUSANNE KARRER

Nach der Protokollgenehmigung folgten als Novum Informationen der Gemeinderäte über die Aufgaben und Leistungen der einzelnen Ressorts, wie Reber erklärte: «Was läuft in der Gemeinde? Was leisten die einzelnen Ressorts? Und was kommt auf die Resorts zu?» Trotz Sparbemühungen habe der Gemeinderat verschiedene Werte als zwingend erhaltenswert eingestuft, die die Qualität der Gemeinde auszeichnen. Das Fazit aus diesen unterschiedlichen Infos lautete zwar salopp gesagt «Weitersparen», doch gleichzeitig sei die Lebensqualität vom Angebot und von den Dienstleistungen abhängig, die den Einwohnern zur Verfügung stehen. «Kreativität ist gefragt», erklärte Reber zur positiven Einstellung des Gemeinderates. Dazu gehörte auch das Traktandum Budget 2015 mit Steuerfuss, das Gemeinderätin Karin Funk präsentierte. Das Ziel eines Cashflows von mindestens 2,6

Mio. Franken werde mit dem erstellten Budget 2015 erreicht – er beträgt tatsächlich 2,788 Mio. Franken: Das Budget sieht einen Ertrag von 32,035 Mio. Franken und einen Aufwand von 29,247 Mio. Franken vor. Innerhalb des Budgets 2015 konnten trotz viel Arbeit keine grossen Einsparungen mehr vorgenommen werden, erklärte Funk. Die Verschuldung würde somit auf rund 21 Mio. Franken sinken. «Es ist für uns wichtig, dass die nächste Generation keinen Berg von Schulden antrifft», sagte Funk und plädierte wie schon vor einem Jahr für die Erhöhung des Steuerfusses von 104 auf 109 Prozent. Durch diese Steuerfusserhöhung könne die Verschuldung im Gegensatz zu einem gleichbleibenden Steuerfuss in den nächsten Jahren markant verringert werden. Verkäufe der Gemeindewerke wie das Elektrizitätswerk und die Technischen Betriebe seien kurzfristige Lösungen, wie Gemeinderat Nico Kunz erläuterte. Die Finanzkommission befand das Budget als stimmig und empfahl den Gemeinderatsantrag mit dem erhöhten Steuerfuss zur Annahme. Auch die Etappenziele im Bereich «Sparbudget» seien erreicht worden. Wortmeldungen kamen unter anderem von Sigi Zihlmann, der im Namen der CVP die Steuerfusserhöhung unterstützte und erklärte, dass die gros-

sen Anstrengungen des Gemeinderates zu den vor einem Jahr geforderten Einsparungen von 300 000 Franken sichtbar seien. Consuelo Senn erklärte, dass auch die FDP die Steuerfusserhöhung als notwendig ansehe, auch wenn man in der Fraktion keine Freudensprünge mache. Die Schuldenreduktion und die Erhaltung des Lebensstandards seien Gründe dafür. «Wir sehen die 109 Prozent aber als Obergrenze.» Nachdem sich die Diskussion mit allen Fragen erschöpft hatte, wurde das Budget 2015 mit einem Steuerfuss von 109 Prozent mit 133 Ja- zu 55 Nein-Stimmen angenommen. AUSNAHMSWEISE präsentierte Karin Funk die Kreditabrechnungen zur Entwicklungsplanung «Flüefeld» detaillierter, denn: «Wir sind nicht glücklich über den Ablauf.» Auch Marco Galli von der FiKo bestätigte das. Es kam zu einer Kreditüberschreitung von 18 028 Franken, aber: «Man hat aus dem Fall ‹Flüefeld› etwas gelernt.» Die Versammlung nahm die Abrechnung an. UNTER DEM TRAKTANDUM «Verschie-

denes» stellte Consuelo Senn für die FDP einen Antrag zur Vereinfachung der Gemeinderats- und Gemeindeammann-Wahlen. Der Überweisungsantrag wurde mit 137 Ja- bei 27 Nein-Stimmen angenommen.

sobald sie mindestens an drei Wandertagen mitgemacht haben. Die vier dieses Jahr durchgeführten geselligen Anlässe, verbunden mit einem kurzen Bummel, ermöglichten auch älteren Mitgliedern, am Vereinsleben teilzunehmen. Die monatlich durchgeführten zweistündigen Kurzwanderungen in der Region finden immer wieder grosses Interesse. Die zweitägige Tour vom Oberalp- zum Tomasee bis nach Tschamut und der Aufstieg zur Alp Tgom am 2. Tag waren die Höhepunk-

SABINE WEHNER

In Würenlos ist sie ein bekanntes Gesicht, kaum einer, der sie nicht schon im Herbst mit ihrem Weihnachtspäckli-Stand vor dem örtlichen Coop gesehen hat oder ihren Namen in Verbindung mit Familientreff und Kleidertausch für Frauen nicht kennt: Evelyn Windisch. Mit viel freiwilligem Engagement gestaltet sie das Miteinander im Dorf aktiv mit. «Ich bin extrem gut vernetzt in Würenlos, die Menschen hier sind mir wichtig und so nehme ich jede Gelegenheit wahr, mit ihnen in Kontakt zu treten», stellt Evelyn Windisch klar. Die gelernte Arztgehilfin kennt es nicht anders: Aufgewachsen als eines von fünf Kindern sei das elterliche Haus immer für alle offen gewesen. «Das musste ich mir alles neu aufbauen, als ich mit meinem Mann hierher zog», erklärt Windisch rückblickend. Damals war sie gerade 30 Jahre alt. Dann, vor zehn Jahren, startete sie die Sammelaktion für Weihnachtspäckchen in Würenlos. «30 kleine Päckli für Kinder und Erwachsene in Osteuropa waren es zu Beginn, mittlerweile sind es 250 grosse», wie sie stolz aufzeigt. Eine Freundin habe sie mit ihrem Enthusiasmus gar so weit begeistert, dass diese in Zürich eine ähnliche Aktion aufbaute. Heute, mit 49 Jahren und zwei Kindern im Alter von 9 und 10 Jahren, blickt sie auf ein bewegtes Jahrzehnt zurück. Ihre Erfahrungen in der Organisation einer Kin-

AUS DER REGIONALPOLIZEI

Polizeimeldungen Die Repol musste sich am Wochenende wie üblich mit einigen Fällen von häuslicher Gewalt auseinandersetzen. In einem Fall kam es sogar zu einer Inhaftierung des Aggressors und zur Fallübernahme durch die Kantonspolizei. Die Repol war auch in der Dämmerung in Quartieren anwesend und machte spezielle Präventionspatrouillen, um Einbrüchen entgegenzuwirken. Die Zahl der Ladendiebstähle ist markant angestiegen. In den Einkaufszentren ist viel los und die Sonntagsverkäufe locken auch Laden-, Taschen- und Trickdiebe an. Die grossen Personenandränge werden gezielt für Portemonnaiediebstähle genutzt. Es ist also sinnvoll, auf die Handund Einkaufstaschen acht zu geben, um nicht mit bösen Überraschungen konfrontiert zu werden. Bald ist der kürzeste Tag. Die Dämmerung setzt früh ein und es wird spät Tag. Es ist wichtig, dass die Fahrzeugbeleuchtungen funktionieren und auch eingeschaltet werden. Eine funktionierende BeEvelyne Windisch hat in Würenlos unter anderem den Kleidertausch für Frauen ins Leben gerufen. Foto: sw leuchtung hilft, Unfälle zu vermeiden. Die Regionalpolizei derkleiderbörse in Wettingen Frauen anzubieten. «Ich wollte et- les im Voraus plane, sei die machte in den vergangenen drei liess sie in den Aufbau des Würen- was für Frauen machen, wobei ih- Schwelle für einen Hilfseinsatz Wochen gezielte Kontrollen in loser Pendants mit einfliessen. nen Sichwohlfühlen und gemütli- tief genug und «genau das ent- diesem Bereich. Im Jahr 2009 kam dann ihre ches Beisammensein ermöglicht spricht auch meinem OrganisatiMitarbeit im örtlichen Familien- wird», beschreibt Windisch ihre onstalent, so brauchen sich Inte- Schalteröffnungszeiten an der Landtreff hinzu, seit 2010 ist sie Präsi- Idee, welche sich mittlerweile als ressenten nur noch einzuhän- strasse 89 in Wettingen Montag, dentin des Vereins. Mittlerweile fester Bestandteil im dörflichen gen», legt die 49-Jährige selbstbe- 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis ist die Vereinsaktivität zwar ein Veranstaltungskalender etabliert wusst dar. Sie sei ein «hoffnungs- 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, Einmannbetrieb, die örtliche Ba- hat. Den Sinn in ihrem Engage- loser Optimist, ich habe immer 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis bysitterliste und den alljährlichen ment sieht sie als persönlichen das Ziel vor Augen, denn der Weg 16.30 Uhr. Telefonisch ist die ReSamichlausanlass im Wald orga- Wunsch nach Tiefgang. «Wenn es kann durchaus steinig sein. Aber gionalpolizei unter 056 437 77 77 nisiert sie dennoch weiterhin. Vor irgendetwas anzupacken gibt, ohne die Unterstützung meiner Fa- erreichbar. allem Letzterer sei für sie ein ein- mache ich mit. Es nur lustig zu ha- milie könnte ich das nicht durchdrückliches Erlebnis, wenn sie in ben, das ist mir zu wenig», sagt ziehen». So ist auch ihr Wunsch für Schalteröffnungszeiten an der der Vorweihnachtszeit «die Aufre- Evelyn Windisch bestimmt. Was Weihnachten so klar wie uneigen- Poststrasse 13 in Spreitenbach gung und Dankbarkeit der Kinder sie aus ihren freiwilligen Einsät- nützig: «Wenn ihr jemanden Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und sehen und spüren» kann. zen gelernt habe? «Für ein Team kennt, der allein ist, dann ladet ihn 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittfindest du nie Leute, zum gele- ein und feiert zusammen. Es woch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 VOR VIER JAHREN kam ihr dann die gentlichen Mithelfen aber im- kommt so viel Freude zurück, Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr. Idee, einen Kleidertausch für mer», so Windisch. Wenn man al- wenn Freude verschenkt wird.»

MARKTNOTIZEN

GENERALVERSAMMLUNG DES ALPENCLUBS WÜRENLOS Nachdem Präsident Ruedi Daeppen die 44 Teilnehmer zur 68. Generalversammlung begrüsst hatte, wurde ein von Baschy Egloff zubereitetes Nachtessen genossen und danach der im vergangenen Jahr verstorbenen Club-Kameradinnen gedacht. Den zwei Rücktritten und einem altersbedingten Übertritt in den Passivmitglied-Status stehen drei neue Eintritte gegenüber. Neun weitere am Wandern interessierte Kandidaten werden gerne in den Alpen-Club aufgenommen,

Weihnachtsporträt Mit Enthusiasmus und Organisationstalent ist Evelyn Windisch an vielen Fronten im Einsatz.

Kleidertausch und Familien

25

te des Wanderjahres 2014. Für die verstorbene Aktuarin Helga Schulte liess sich Maria Linda Rauber in den Vorstand wählen. Anstelle des zurückgetretenen Tourenkommission-Mitgliedes Jakob Kohler konnte Franz Spörri gewonnen werden. Am Samstag, 24. Januar, startet der ACW mit einem «Fondue-Plausch» auf dem Zugerberg ins neue Wanderjahr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung beim Präsidenten unter Tel. 056 (aw) 424 12 06.

Neuer Schwung im Café

am Bach in Würenlos

Neue Pächter Thomas Egloff und Ivana sorgen für zufriedene Gäste.

Seit dem 1. Juni 2014 ist Thomas Egloff mit seinem Team neuer Gastgeber im Café am Bach in Würenlos. Der ehemalige Pächter vom Alpenrösli Würenlos weiss, wie er seine Gäste mit Köstlichkeiten aus der Küche und vom Buffet verwöhnen kann. Zu seinen Spezialitäten gehören am Morgen die super fei-

Unter «MARKTNOTIZEN» publizierte Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Infos: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

nen Croissants, die täglich frischen Mittagsmenüs und die knusprigen Mischtchratzerli, die jeden Mittwoch auf dem Speiseplan stehen. Seine Gäste sind aber auch vom Tatar oder vom Cordon bleu hell begeistert. Zu seinem Team gehören in der Küche Daniela als Küchenchefin

und Saro als Küchenhilfe, und Ivana sorgt im Restaurant für einen gepflegten und freundlichen Service. Thomas Egloff mit Team heisst alle Büezer, Geschäftsleute, Pensionäre, Hausfrauen mit und ohne Kinder, Biker usw. herzlich willkommen. Café am Bach, Landstrasse 78, Würenlos, Tel. 056 424 18 44,

www.cafeambach.ch. Neue Öffnungszeiten: Ab 5. Januar wird das Café am Bach folgendermassen geöffnet sein: Dienstag bis Samstag: 8–20 Uhr mit durchgehend warmer Küche; Sonntag: 8–17 Uhr; Montag: Ruhetag. Während der Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 5. Januar bleibt das Café geschlossen.


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 18. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Versöhnungsfeier Freitag, 19. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, vorweihnachtliche Meditation mit der Frauengemeinschaft St. Sebastian, Pfarreiheim Samstag, 20. Dezember 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 19 Uhr, Aufführung Wettinger Sternsinger Dienstag, 23. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Weihnachtsgeschichte, Walter Luginbühl (Oboe) 23 Uhr, Mitternachtsmesse, Kirchenchor singt Pastoralmesse in C von Ignanz Reimann Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Olivier Koerper (Trompete) Freitag, 26. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 27. Dezember 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 30. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 31. Dezember 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 1. Januar 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 2. Januar 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 3. Januar 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 18. Dezember 6 Uhr, Rorategottesdienst mit Vocappella 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache Freitag, 19. Dezember 6.30 Uhr, Rorategottesdienst in kroatischer Sprache 18.30 Uhr, Eucharistiefeier 20 Uhr, Preghiera in Avvento Samstag, 20. Dezember 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst 16.30 Uhr, Wettinger Sternsinger Dienstag, 23. Dezember 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel 20.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst 23 Uhr, Mitternachtsmesse Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Antoniuschor singt «Missa prima» für Soli, Chor und Orchester von Theodor Fröhlich / Johann Naumann 11 Uhr, Santa Messa 12.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst Freitag, 26. Dezember 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 12.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst Samstag, 27. Dezember 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst 18 Uhr, polnischer Gottesdienst Dienstag, 30. Dezember 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 18 Uhr, Santa Messa Mittwoch, 31. Dezember 9 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 3. Januar 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

am Anne Liedtke, anschl. Apéro Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht

Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Antoniuschor 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst

NEUENHOF

Dienstag, 6. Januar 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 18. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 7. Januar 9 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 19. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung

Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 21. Dezember 11 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 23. Dezember 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Donnerstag, 25. Dezember 11.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Orgel und Trompete Sonntag, 28. Dezember 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 30. Dezember 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Sonntag, 4. Januar 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 6. Januar 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle

Samstag, 20. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Markus Tippmar Sonntag, 21. Dezember 11Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 22. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 23. Dezember 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst, Krippenspiel, Flötenchor, Juan Sanchez 22 Uhr, Christnachtfeier, Chor, Martin von Arx, Markus Tippmar Nach den Gottesdiensten Möglichkeit, Friedenslicht mitzunehmen Donnerstag, 25. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Kornelia Baumberger 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Kornelia Baumberger Mittwoch, 24. Dezember 16.30 Uhr, Wettingen: Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 22 Uhr, Wettingen: Christnachtgottesdienst, Pfr. Lutz FischerLamprecht; anschl. Tee Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Wettingen: mit Abendmahl, Pfr. Stefan Burkhard 10.30 Uhr, Neuenhof: mit Abendmahl, Pfr. Stefan Burkhard

Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Donnerstag, 1. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Orgel und Trompete 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst

Mittwoch, 7. Januar 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 2. Januar 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit an- Donnerstag, 1. Januar schliessender Anbetung 10.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Miri-

Sonntag, 28. Dezember 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Miriam Anne Liedtke

Samstag, 27. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez Sonntag, 28. Dezember 11 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 29. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 30. Dezember 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 31. Dezember 19 Uhr, Eucharistiefeier zum Jahresausklang Donnerstag, 1. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18 Uhr, Santa Messa Freitag, 2. Januar 10 Uhr, Eucharistie in der Alterssiedlung Samstag, 3. Januar

17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Sternsingerauszug Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 5. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 6. Januar 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 7. Januar 19 Uhr, Eucharistiefeier 14 Uhr, Senioren-Spielnachmittag, Pfarreiheim

19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr Anbetungsstunde

10 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst u. Abendmahl, Kreuzkirche Hasel

Samstag, 27. Dezember 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Don Lorenzo Bayer 19.30 Uhr, Santa Messa

Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst, Dorfkirche Mittwoch, 31. Dezember 17 Uhr, ökum. Silvester-Gottesdienst, Dorfkirche, Umtrunk

Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Don Sonntag, 4. Januar Lorenzo Bayer 9.30 Uhr, Gottesdienst, KreuzMittwoch, 31. Dezember kirche Hasel, mit Pfr. S. Siegrist 17 Uhr, ökum. Gottesdienst zum Dienstag, 6. Januar Jahresabschluss, ref. Dorfkirche, Abbé Zacharie u. Pfr. Dominique 10 Uhr, Gottesdienst im AltersSiegrist. Anschl. Umtrunk heim, Andachtsraum Donnerstag, 1. Januar 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Neujahr mit Abbé Zacharie 16 Uhr, Neujahrskonzert, Kirche; anschl. Apéro kath. Pfarreiheim

KILLWANGEN

Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. Café Pfarrsaal, Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

SPREITENBACH

Freitag, 2. Januar 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Neujahr im Altersheim 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr Anbetungsstunde

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 18. Dezember 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Probe Kirchenchor

Samstag, 3. Januar 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Abbé Zacharie; Gedächtnis für Heinrich Kaserer 19.30 Uhr, Santa Messa

Freitag, 19. Dezember 10 Uhr, Versöhnungsfeier im Altersheim 19 Uhr, Versöhnungsfeier

Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Sternsingen 2015 am 3., 4. und 5. Januar. Anmeldungen bei Patrizia Schärer, Tel. 079 269 80 46. Mittagstisch für alle am Dienstag, 6. Januar, Pfarreiheim. Anmeldung bis Montagvormittag bei Rolf Baumann, Tel. 056 406 42 30.

Samstag, 20. Dezember 18.30 Uhr, Eucharistiefeier; JZ für Albert u Agnes Baumann-Baumgartner; Xaver Baumann-Brotmann; Paul Schneider; Jean u. Lina Weber; Hans Weber; Gedächtnis für Albert Baumann 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 15 Uhr, Taufe und Firmung von Michaela Fleres Dienstag, 23. Dezember 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung, kath. Pfarreiheim Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst, Eucharistie, Krippenspiel, Primarschüler; Sharon Fischer, Querflöte 22.30 Uhr, Christmette mit Kirchenchor u. Orchester; Glühwein Donnerstag, 25. Dezember 10 Uhr, Weihnachtshochamt, Vokalensemble

Dienstag, 6. Januar 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung, kath. Pfarreiheim 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe im kath. Pfarreiheim 19 Uhr, orthodoxer Gottesdienst 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim Mittwoch, 7. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 14 Uhr, Senioren-Spielnachmittag im kath. Pfarreiheim

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 19. Dezember 19 Uhr, Bussfeier mit Eucharistie

Dienstag, 23. Dezember 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Krippenfeier, Eucharistiefeier 22.30 Uhr, Mitternachtsmesse Donnerstag, 25. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 26. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 27. Dezember 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Donnerstag, 1. Januar 15 Uhr, ökum. Gottesdienst in der ref. Kiche Freitag, 2. Januar 8.30 Uhr, Herz-Jesu-Gottesdienst, anschl. Rosenkranz-Gebet Samstag, 3. Januar 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Januar 10 Uhr, Wortgottesfeier (Epiphanie) 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Mittwoch, 24. Dezember 22 Uhr, Christnachtfeier, Sängerin Mittwoch, 7. Januar Regula Arnitz und Organist Livio 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet Castioni, Markus Tippmar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 26. Dezember 19 Uhr, Eucharistiefeier

Klosterkirche Fahr Mittwoch, 24. Dezember 23 Uhr, Mitternachtsmesse

Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistie, Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 30. Dezember 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 1. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Donnerstag, 1. Januar 11 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 18. Dezember 14 Uhr, Frauenverein, Stubete Weihnachtsfeier, Chilestübli

Freitag, 2. Januar 18 Uhr, stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst zum 4. Advent, Dorfkirche, Pfr. S. Siegrist

27

Sonntag, 4. Januar 11 Uhr, Eucharistiefeier, Martin von Arx und Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkaffee, Silvia Georgii, pens. Sozialdiakonin Dienstag, 23. Dezember 20 Uhr, Chorprobe Bridge Singers

WÜRENLOS Dienstag, 23. Dezember 10 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst Altersheim, Pfr. S. Siegrist Mittwoch, 24. Dezember 16.30 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst für GROSS&chlii, Kreuzkirche Hasel, Adventssingen 22.30 Uhr, Heiligabend-Gottesdienst, Dorfkirche, Saxofonist

Freitag, 26. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier, Altersheim Donnerstag, 25. Dezember

Kath. Pfarrkirche Freitag, 19. Dezember 8.30 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz-Gebet Samstag, 20. Dezember 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Fiire-mit-de-Chliine-Weihnacht 22.30 Uhr, Gottesdienst, Christnacht, mit Abendmahl; Martin Schweizer, Solistin Monica Angelini Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst, Weihnachten, mit Abendmahl, Apéro, Bridge Singers, Martin Schweizer


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 18. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Versöhnungsfeier Freitag, 19. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, vorweihnachtliche Meditation mit der Frauengemeinschaft St. Sebastian, Pfarreiheim Samstag, 20. Dezember 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 19 Uhr, Aufführung Wettinger Sternsinger Dienstag, 23. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Weihnachtsgeschichte, Walter Luginbühl (Oboe) 23 Uhr, Mitternachtsmesse, Kirchenchor singt Pastoralmesse in C von Ignanz Reimann Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Olivier Koerper (Trompete) Freitag, 26. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 27. Dezember 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 30. Dezember 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 31. Dezember 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 1. Januar 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 2. Januar 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 3. Januar 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 18. Dezember 6 Uhr, Rorategottesdienst mit Vocappella 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache Freitag, 19. Dezember 6.30 Uhr, Rorategottesdienst in kroatischer Sprache 18.30 Uhr, Eucharistiefeier 20 Uhr, Preghiera in Avvento Samstag, 20. Dezember 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst 16.30 Uhr, Wettinger Sternsinger Dienstag, 23. Dezember 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel 20.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst 23 Uhr, Mitternachtsmesse Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, Antoniuschor singt «Missa prima» für Soli, Chor und Orchester von Theodor Fröhlich / Johann Naumann 11 Uhr, Santa Messa 12.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst Freitag, 26. Dezember 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 12.30 Uhr, kroatischer Gottesdienst Samstag, 27. Dezember 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst 18 Uhr, polnischer Gottesdienst Dienstag, 30. Dezember 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 18 Uhr, Santa Messa Mittwoch, 31. Dezember 9 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 3. Januar 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

am Anne Liedtke, anschl. Apéro Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht

Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Antoniuschor 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst

NEUENHOF

Dienstag, 6. Januar 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 18. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 7. Januar 9 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 19. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung

Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 21. Dezember 11 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 23. Dezember 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Donnerstag, 25. Dezember 11.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Orgel und Trompete Sonntag, 28. Dezember 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 30. Dezember 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Sonntag, 4. Januar 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 6. Januar 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle

Samstag, 20. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Markus Tippmar Sonntag, 21. Dezember 11Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 22. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 23. Dezember 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst, Krippenspiel, Flötenchor, Juan Sanchez 22 Uhr, Christnachtfeier, Chor, Martin von Arx, Markus Tippmar Nach den Gottesdiensten Möglichkeit, Friedenslicht mitzunehmen Donnerstag, 25. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Kornelia Baumberger 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Kornelia Baumberger Mittwoch, 24. Dezember 16.30 Uhr, Wettingen: Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 22 Uhr, Wettingen: Christnachtgottesdienst, Pfr. Lutz FischerLamprecht; anschl. Tee Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Wettingen: mit Abendmahl, Pfr. Stefan Burkhard 10.30 Uhr, Neuenhof: mit Abendmahl, Pfr. Stefan Burkhard

Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Donnerstag, 1. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Orgel und Trompete 12.15 Uhr, kroatischer Gottesdienst

Mittwoch, 7. Januar 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 2. Januar 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit an- Donnerstag, 1. Januar schliessender Anbetung 10.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Miri-

Sonntag, 28. Dezember 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Miriam Anne Liedtke

Samstag, 27. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez Sonntag, 28. Dezember 11 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 29. Dezember 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 30. Dezember 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 31. Dezember 19 Uhr, Eucharistiefeier zum Jahresausklang Donnerstag, 1. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18 Uhr, Santa Messa Freitag, 2. Januar 10 Uhr, Eucharistie in der Alterssiedlung Samstag, 3. Januar

17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Sternsingerauszug Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa Montag, 5. Januar 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 6. Januar 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 7. Januar 19 Uhr, Eucharistiefeier 14 Uhr, Senioren-Spielnachmittag, Pfarreiheim

19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr Anbetungsstunde

10 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst u. Abendmahl, Kreuzkirche Hasel

Samstag, 27. Dezember 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Don Lorenzo Bayer 19.30 Uhr, Santa Messa

Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst, Dorfkirche Mittwoch, 31. Dezember 17 Uhr, ökum. Silvester-Gottesdienst, Dorfkirche, Umtrunk

Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Don Sonntag, 4. Januar Lorenzo Bayer 9.30 Uhr, Gottesdienst, KreuzMittwoch, 31. Dezember kirche Hasel, mit Pfr. S. Siegrist 17 Uhr, ökum. Gottesdienst zum Dienstag, 6. Januar Jahresabschluss, ref. Dorfkirche, Abbé Zacharie u. Pfr. Dominique 10 Uhr, Gottesdienst im AltersSiegrist. Anschl. Umtrunk heim, Andachtsraum Donnerstag, 1. Januar 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Neujahr mit Abbé Zacharie 16 Uhr, Neujahrskonzert, Kirche; anschl. Apéro kath. Pfarreiheim

KILLWANGEN

Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. Café Pfarrsaal, Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

SPREITENBACH

Freitag, 2. Januar 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Neujahr im Altersheim 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr Anbetungsstunde

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 18. Dezember 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Probe Kirchenchor

Samstag, 3. Januar 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Abbé Zacharie; Gedächtnis für Heinrich Kaserer 19.30 Uhr, Santa Messa

Freitag, 19. Dezember 10 Uhr, Versöhnungsfeier im Altersheim 19 Uhr, Versöhnungsfeier

Sonntag, 4. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Sternsingen 2015 am 3., 4. und 5. Januar. Anmeldungen bei Patrizia Schärer, Tel. 079 269 80 46. Mittagstisch für alle am Dienstag, 6. Januar, Pfarreiheim. Anmeldung bis Montagvormittag bei Rolf Baumann, Tel. 056 406 42 30.

Samstag, 20. Dezember 18.30 Uhr, Eucharistiefeier; JZ für Albert u Agnes Baumann-Baumgartner; Xaver Baumann-Brotmann; Paul Schneider; Jean u. Lina Weber; Hans Weber; Gedächtnis für Albert Baumann 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 15 Uhr, Taufe und Firmung von Michaela Fleres Dienstag, 23. Dezember 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung, kath. Pfarreiheim Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Familiengottesdienst, Eucharistie, Krippenspiel, Primarschüler; Sharon Fischer, Querflöte 22.30 Uhr, Christmette mit Kirchenchor u. Orchester; Glühwein Donnerstag, 25. Dezember 10 Uhr, Weihnachtshochamt, Vokalensemble

Dienstag, 6. Januar 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung, kath. Pfarreiheim 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe im kath. Pfarreiheim 19 Uhr, orthodoxer Gottesdienst 20 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim Mittwoch, 7. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 14 Uhr, Senioren-Spielnachmittag im kath. Pfarreiheim

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 19. Dezember 19 Uhr, Bussfeier mit Eucharistie

Dienstag, 23. Dezember 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Krippenfeier, Eucharistiefeier 22.30 Uhr, Mitternachtsmesse Donnerstag, 25. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 26. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 27. Dezember 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Donnerstag, 1. Januar 15 Uhr, ökum. Gottesdienst in der ref. Kiche Freitag, 2. Januar 8.30 Uhr, Herz-Jesu-Gottesdienst, anschl. Rosenkranz-Gebet Samstag, 3. Januar 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Januar 10 Uhr, Wortgottesfeier (Epiphanie) 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Mittwoch, 24. Dezember 22 Uhr, Christnachtfeier, Sängerin Mittwoch, 7. Januar Regula Arnitz und Organist Livio 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet Castioni, Markus Tippmar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 26. Dezember 19 Uhr, Eucharistiefeier

Klosterkirche Fahr Mittwoch, 24. Dezember 23 Uhr, Mitternachtsmesse

Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistie, Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 30. Dezember 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 1. Januar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Donnerstag, 1. Januar 11 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 18. Dezember 14 Uhr, Frauenverein, Stubete Weihnachtsfeier, Chilestübli

Freitag, 2. Januar 18 Uhr, stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst zum 4. Advent, Dorfkirche, Pfr. S. Siegrist

27

Sonntag, 4. Januar 11 Uhr, Eucharistiefeier, Martin von Arx und Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkaffee, Silvia Georgii, pens. Sozialdiakonin Dienstag, 23. Dezember 20 Uhr, Chorprobe Bridge Singers

WÜRENLOS Dienstag, 23. Dezember 10 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst Altersheim, Pfr. S. Siegrist Mittwoch, 24. Dezember 16.30 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst für GROSS&chlii, Kreuzkirche Hasel, Adventssingen 22.30 Uhr, Heiligabend-Gottesdienst, Dorfkirche, Saxofonist

Freitag, 26. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier, Altersheim Donnerstag, 25. Dezember

Kath. Pfarrkirche Freitag, 19. Dezember 8.30 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz-Gebet Samstag, 20. Dezember 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Dezember 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Mittwoch, 24. Dezember 17 Uhr, Fiire-mit-de-Chliine-Weihnacht 22.30 Uhr, Gottesdienst, Christnacht, mit Abendmahl; Martin Schweizer, Solistin Monica Angelini Donnerstag, 25. Dezember 9.30 Uhr, Gottesdienst, Weihnachten, mit Abendmahl, Apéro, Bridge Singers, Martin Schweizer


WOCHE NR. 51/52 DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2014

AGENDA

28

WEIHNACHTSPAUSE Die Limmatwelle macht über die Festtage während der Woche 52 und 1 Weihnachtspause und erscheint in der Woche 2, am Donnerstag, 8. Januar, wieder wie gewohnt. Redaktion und Verlag wünschen allen Leserinnen und Lesern besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins 2015!

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Neujahrskonzert der Argovia Philharmonic in Wettingen Leitung: Marc Kissóczy. Solistin: Karen Gomyo (Violine). Die Grussbotschaft des Regierungsrates wird von Landammann Urs Hofmann überbracht. Anschl. offeriert der Gemeinderat den Gästen einen Apéro. Werke von Otto Nicolai, Gioacchino Rossini, Peter Tschaikowsky, Pablo de Sarasate, Johann Strauss, Jules Massenet und Leroy Anderson. Solistin ist dieses Jahr Karen Gomyo, Violine. Der Billett-Verkauf findet über Internet statt. Unter www.wettingen.ch können die Tickets bestellt werden. Während der Schalteröffnungszeiten des Rathauses ist eine telefonische Reservation unter 056 437 71 11 möglich. Zentrum Tägerhard, Wettingen, Freitag, 2. Januar, 17 Uhr. INSERAT

NEUENHOF Neujahrsapéro Turnhalle Zürcherstrasse, Donnerstag, 1. Januar, 17 Uhr.

SPREITENBACH Adventsfenster Rundgang mit anschl. Apéro. Dorf, Dienstag, 23. Dezember, 18 Uhr. Jugendmesse von Joseph Haydn an Heiligabend Kirchenchor Cäcilia Spreitenbach: Missa brevis. Glühwein + Punsch. Kath. Kirche, Mittwoch, 24. Dezember, 22.30–23.30 Uhr. Neujahrskonzert- und Apéro Kath. Kirche/kath. Pfarreiheim, Donnerstag, 1. Januar, 16 bzw. 17 Uhr.

Wettinger Sternsinger Weihnachtsspiel von Fritz Senft mit Chor von Kindern und Erwachsenen. Sonntag, 21. Dezember, Kirche St. Anton: 16.30–17 Uhr; Ref. Kirche: 17.30–18 Uhr; Kath. Kirche St. Sebastian: 19–19.45 Uhr. Schach für Senioren Anmeldung und Auskunft: Jürg Greber, 056 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 23. Dezember, 14–17 Uhr.

HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

Neujahrsapéro Zentrumsplatz, Donnerstag, 1. Januar, 17 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20

Neujahrskonzert Mit Daniela RossiLooser (Violine), Andrea Brunner (Violine), Yuko Hara (Viola), Magdalena Rosa Dur (Violoncello) und Marco Amherd (Orgel). Neben solistischen und kammermusikalischen Werken werden die Musiker auch das Orgelkonzert in B-Dur op.4/2 von Georg Friedrich Händel erklingen lassen. Kirche St. Anton, Sonntag, 4. Januar, 17 Uhr.

REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch

SeniOrient: «The English Patient» Tragische Liebesgeschichte zwischen einem ungarischen Grafen und einer verheirateten Engländerin während des 2. Weltkriegs. Ohne Reservation. Kino Orient, Donnerstag, 8. Januar, 15–18.30 Uhr.

KILLWANGEN WÜRENLOS Neujahrsapéro Werkgebäude, Freitag, 2. Januar, 16 Uhr.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

Weihnachts-Apéro Vis-à-vis Centrum Garage, Sa, 20. Dezember, 17 Uhr.

WETTINGEN «Gschicht im Chuestall» Ein GeNachtigallenchor Wettingen Ratschichtenabend – nur für Erwachhaus, Freitag, 19. Dezember, sene. Mit Kerzen beleuchteter 14.30–15.45 Uhr. Spazierweg via Oberwiesenweg benützen (keine Parkplätze in «Wie die Spielsachen Weihnachten Oetlikon). Ehemaliger Stall der Familie Tschanz, Oetlikon, Sonntag, retteten» Weihnachtskrimi. Ab 5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden, 21. Dezember, 20 Uhr. Tel. 056 200 84 84; www.ticket. baden.ch. Figurentheater Gluri-Suter- Neujahrsapéro Mehrzweckhalle, Huus, Samstag, 20. Dezember, 17 Uhr. Donnerstag, 1. Januar, 16 Uhr.

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.