Woche 7e

Page 1

12. Februar 2015, 53. Jahrgang, Nr. 07

PP 5432 Neuenhof

Umzug in Wettingen und Spreitenbach Am heutigen schmutzigen Donnerstag beginnt auch in den Limmatwelle-Gemeinden die Fasnacht – jedenfalls in drei von fünf. MELANIE BÄR

Mit der heutigen Regierungsübernahme der Bräusi-Vögel beginnt um 20 Uhr in Spreitenbach die Fasnacht. Die Guggenleute sind in Altersheimen, am Chläusliball in Neuenhof und am Güderiball in Spreitenbach und auch auswärts unterwegs. In Wettingen und Spreitenbach sind die einheimischen Guggen auch am traditionellen Kinderfasnachtsumzug und dem anschliessenden Kinderball aktiv. In Neuenhof gibts seit Jahren keinen Umzug mehr. Dank der Chlausgesellschaft konnte immerhin der

Kinderball gerettet werden. In Killwangen und Würenlos wurde dem närrischen Treiben schon vor Jahren ein Ende gesetzt. «Wir haben den Kinderball vor drei Jahren aufgegeben und niemand gefunden, der ihn übernimmt», sagt Carmen Greber, die den Ball auf privater Basis organisiert hat. In Würenlos besteht zwar eine Gugge, die ist aber nur auswärts anzutreffen. «Einen kleinen Lichtblick gibt es dennoch: Ein paar Leute von der Elternmitwirkung haben den Gedanken aufgegriffen und wollen schauen, was sich nächstes Jahr im Dorf realisieren lässt», berichtet die freie Limmatwelle-Redaktorin Sabine Wehner von ihren Recherchen. In Neuenhof ist die fasnächtliche Zukunft des Chläusliballs ungewiss. «Wir stellen einen Besucherrückgang fest. Hält er an, müssen wir uns überlegen, ob wir den Ball künftig noch durchführen sollen», sagt Hardy Wiederkehr, Präsident der Chlausgesellschaft Neuenhof. Agenda Kinderfasnachtsumzüge und -bälle haben in der Region Tradition. Foto: LiWe/Archiv


Gemeinde Wettingen Bauherrschaft:

Muff Jacqueline Schulgartenstrasse 5 5430 Wettingen Bauobjekt: Aussenkaminanlage Baustelle: Schulgartenstrasse 5 Parzelle: 4955 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

Familie Baumberger Bachstrasse 7 5430 Wettingen Bauobjekt: Terrassenbeschattung Baustelle: Bachstrasse 7 Parzelle: 4147 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

STWEG Lägernstrasse Lägernstrasse 15 5430 Wettingen Bauobjekt: Montage Balkongeländer Baustelle: Lägernstrasse 15 Parzelle: 3612 Zusatzgesuche: keine

Abbruch und öffentliche Ausschreibung Aufgrund eines Formfehlers (Dienstleistung statt Bauleistung) muss die am 6. Februar 2015 auf Simap und im amtlichen Puplikationsorgan aufgeschaltete öffentliche Ausschreibung des Projekts «Winkelriedstrasse Mitte» abgebrochen und neu ausgeschrieben werden. Die nachstehenden Bauleistungen werden gemäss SubmD vom 26. November 1996 öffentlich ausgeschrieben: Werkleitungs- und Oberbausanierung Winkelriedstrasse Mitte, Kollerstrasse und Fischerweg Die Ausschreibung ist ab 13. Februar 2015 auf Simap (www.simap.ch) aufgeschaltet. Der Bezug der Submissionsunterlagen erfolgt elektronisch auf der Submissionsplattform Simap (www.simap.ch) unter dem Titel «Winkelriedstrasse Mitte».

Bauherrschaft:

Wittwer Stocker Matthias und Brigitte Kirchstrasse 14 5430 Wettingen Bauobjekt: Fassadendämmung und neuer Balkon Baustelle: Kirchstrasse 14 Parzelle: 1206 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

Seiler-Frutiger Werner Dorfstrasse 83 5430 Wettingen Bauobjekt: Umbau Haushälfte Mehrfamilienhaus Baustelle: Märzengasse 48 Parzelle: 1106 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft:

Hödle Hermann Schartenrainstrasse 8 5430 Wettingen Bauobjekt: Anbau Einfamilienhaus Baustelle: Schartenrainstrasse 8 Parzelle: 3837 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 13. Februar bis 16. März 2015. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung

Spenglersan® Bluttest-Aktion, Fr. 20.– Freitag, 13. Februar 2015, von 9.00 bis 17.00 Uhr Wir testen Ihre Gesundheit, z. B. hoher Blutdruck, Heuschnupfen und andere Allergien, Venenbeschwerden oder andere akute oder chronische Erkrankungen. Ein Fingerpikser genügt! Das Ergebnis wird sofort ausgewertet. Coop Vitality Apotheke, Im Tägipark, Jurastrasse 42 5430 Wettingen, Telefon 056 427 38 00


WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

3

WETTINGEN

AUS DEM GEMEINDERAT Glückwünsche zum Geburtstag Folgende Personen feiern den 90. Geburtstag: Am 12. Februar Gertrud Winter, Zentralstrasse 102, Wettingen, und am 13. Februar Karl Hobi, Fliederstrasse 14, Wettingen. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung (Schalter und Telefon): Mo: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr.

KINO ORIENT GOOD MORNING, KARACHI Rafina

lebt mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in einem der ärmeren Viertel Rafina. Foto: zVg Karatschis. Unzufrieden mit ihrem Leben, das für sie aus- Premiere am Freitag, 20. Februar, im Figurentheater Wettingen. schliesslich eine Zukunft als Ehefrau und Mutter vorsieht, begeistert sie sich für das überlebensgrosse Werbeplakat eines perfekten Models, das sie von ihrem Fenster aus sehen kann. Als sie endlich Rosie, die Freundin ihrer Nach dem erfolgreichen und jedem. So bleibt er immer alMutter, überzeugen kann, ihr eilein und hält sein Gold zusamne Aushilfsstelle in dem exklusi- «Piratenschwein» feiert men. Nun ist er gestorben und ven Schönheitssalon «Radiance» Sven Mathiasen mit hinterlässt ein Testament: Nach zu besorgen, ist sie überglücklich. «Das Gold des Hasen» seinem Tod soll der grösste AngstUnd als sie dort für eine Werbedes Waldes seinen gewaltiwieder mit einem Stück hase kampagne als Model entdeckt gen Goldschatz erben. wird, scheint ihr Traum von der für die ganze Familie Jedes Tier ist überzeugt davon, grossen weiten Welt und einem Premiere im Figurenthe- Anspruch auf das Erbe zu haben, besseren Leben in Erfüllung zu ge- ater Wettingen. und erzählt von seiner grossen hen. Kino Orient, Freitag, 13., SamsFurcht vor diesem oder jenem. tag, 14., und Montag, 16. Februar, Das reichste Tier im Wald ist der Auch der grosse böse Wolf. Gejeweils 20 Uhr. Hase. Er fürchtet sich vor allem spielt mit Klappmaul- und Flach-

Foto: zVg

«Das Gold des Hasen» figuren bringt Sven Mathiasen diese Geschichte über Angst und Gier, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Martin Baltscheit und Christine Schwarz, mit viel Humor und Live-Musik auf die Bühne. (sm) Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Freitag, 20. Februar, 20.30 Uhr, Premiere; Samstag, 21. Februar, 16 Uhr; Sonntag, 22. Februar, 11 Uhr. Ab 5 Jahren. Vorverkauf: Info Baden 056 200 84 84; www.ticket.baden.ch

SPORTSCHÜTZEN WETTINGEN-WÜRENLOS An der diesjährigen Auf-/Abstiegs-Runde der Gewehr 10 m der Nationalliga A und B in Weinfelden wurde einmal mehr attraktiver Schiesssport geboten. Unter den Teams aus dem Glarnerland, Thörishaus, Zürich-Stadt, Vully-Broye und Guggisberg konnte sich auch das Team der Sportschützen Wettingen-Würenlos präsentieren und um den Aufstieg in die Nationalliga A kämpfen. In der ersten Qualifikationsrunde gegen das Team gegen Thörishaus setzte es eine klare Niederlage ab. Bei den Wettingern mussten die jüngsten dabei Lehrgeld bezahlen. Der einzige, welcher sein gewohntes Leistungsvermögen erreichen konnte, war mit 199 Punkten von möglichen 200 Thomas Wüest. Für die zweite

Das Team der Sportschützen Wettingen-Würenlos. Runde gegen das Team aus Zürich durfte eine Reaktion erwartet werden. Wobei die Zürcher in der Qualifikation für diesen Wettkampf während der gesamten

Foto: zVg

Saison absolut das Niveau einer Nationalliga-A-Mannschaft hatten. Aufgrund einer sehr schwachen Leistung der Zürcher und einer super Leistungssteigerung der

Wettinger konnte diese Runde gewonnen werden. Für die Finalqualifikation gegen das Team aus dem Glarnerland musste nach zwei Runden aller drei Teams das Treffertotal über das Weiterkommen entscheiden. Ein einziger Punkt reichte den Wettingern dabei! Leider fehlte gegen die Glarner dann im Final etwas die Nervenstärke und Abgebrühtheit und es setzte eine Niederlage mit 1.2 Punkten Differenz ab. Man darf gespannt sein, wie sich das Team der Sportschützen WettingenWürenlos weiterentwickeln wird, sodass im nächsten Jahr wieder ein Versuch gestartet werden kann, unter die besten acht Teams in der Schweiz vor(lf) zustossen.


DAS INSERAT IN DER LIMMATWELLE. Weil es gelesen wird!

«Die Limmatwelle ist glaubwürdig und seriös wie unsere Dienstleistungen. Darum inserieren wir hier immer wieder – mit Erfolg!» Ursula Sager Mitglied der Direktion der AKB Niederlassungsleiterin der AKB Wettingen

Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Telefon 058 200 53 73 Fax 058 200 54 07 www.limmatwelle.ch


5

WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

WETTINGEN

MARKTNOTIZEN

SAMARITERVEREIN WETTINGEN DORF

Musik-Flussfahrt mit «Oesch’s die Dritten» und «Die Herren Wunderlich» auf dem Rhein

NOTFÄLLE BEI KLEINKINDERN Vom krankungen,

17. bis 26. Februar findet der nächste Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» im Untergeschoss des Kindergartens Kreuzzelg in Wettingen statt. Kurszeiten: jeweils Dienstag- und Donnerstagabend von 19.30–21.30 Uhr (4 × 2 Lektionen). Zielgruppe: Eltern oder werdende Eltern, Babysitter, Grosseltern und alle Personen, welche Kinder von 0 bis ca. 8 Jahre beaufsichtigen. An den 4 Abenden werden unter anderem folgende Themen behandelt: Kinderkrankheiten, Unfallprävention, Zahnunfälle, Atemwegser-

Schock, Bauchschmerzen, Kopfverletzungen und Inhalt einer Kinderapotheke. In den Praxisübungen lernt man die Herzmassage bei Kleinkindern, die Wundbehandlung bei Schürfungen, Schnitten und Verbrennungen usw. Dieses Wissen gibt einem die Sicherheit und Selbstvertrauen, um im Notfall schnell und richtig zu handeln. Jeder Teilnehmer erhält den Leitfaden «Notfälle bei Kleinkindern» vom Schweizerischen Samariterbund SSB. (cb) Anmeldung und Auskunft bei Erika Rentsch: info@svwd.ch oder 079 486 32 47.

«Oesch’s die Dritten». Kurzreisen über die Feiertage oder ein verlängertes Wochenende werden immer beliebter. Zum Frühlingsbeginn vom 19. bis 21. März organisiert das diga reiseCenter eine Exklusivreise mit tollem Rahmenprogramm. Im Aktionspreis inbegriffen sind viele Extras. Fahrt im Comfort-Bus, feines Mittagessen in Strassburg, Flussfahrt mit dem ****-Schiff MS Swiss Crown, Vollpension an Bord, Ausflug nach Colmar mit Stadtführung und Weindegustation. Am ersten

Abend Gala-Konzert mit «Oesch’s die Dritten» und am zweiten Abend Musik- und Comedy-Show mit «Die Herren Wunderlich». Aktuell sind noch einige wenige Kabinen zum Aktions-Preis ab 575 Franken buchbar. Detailprogramm auf www.digareisen.ch. Persönliche Beratung im diga reiseCenter Wettingen Tel. 0848 735 735. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Schürfwunden richtig behandeln.

Foto: zVg

GV DER HARMONIE WETTINGEN-KLOSTER Am 24. Januar 2015 nahmen 36 Aktivund Ehrenmitglieder sowie Vertreter des Gönnervereins, der Jugendmusik Wettingen und der TVWU als Gäste an der 134. Generalversammlung im Restaurant Tägerhard in Wettingen teil. Im ersten Jahresbericht des neuen Präsidenten Stephan Faigle liess dieser das spannende Vereinsjahr 2014 nochmals Revue passieren. Erstmals fand INSERAT

zugunsten der vielen musikalischen Auftritte im Juni kein Frühlingskonzert statt. Der Besuch des Musiktages in Wegenstetten stellte ein spezielles Highlight des Vereins bzw. dessen Aktivehrenmitglied Max Keller dar. Er wurde für 70 Jahre Musizieren geehrt mit der Ernennung zum eidg. Ehrenveteran. Anlässlich des Herbstkonzertes im Tägerhard wurde das vereinsin-

tern ebenfalls nochmals ausführlich gefeiert, verabschiedete sich doch Max damit gleichzeitig als aktiver Musikant aus dem Verein. Auch die Vereinsreise über die Pfingstfeiertage ins Südtirol im Grossraum Meran waren unvergesslich. Leider ereignete sich nicht nur Erfreuliches im vergangenen Jahr. So legte die Versammlung eine Schweigeminute ein, um der Verstorbenen, welche eng mit der Harmonie verbunden waren, zu gedenken. Die finanziellen Belange machten hingegen Freude. Statt des budgetierten Verlustes konnte ein Gewinn von knapp zweitausend Franken ausgewiesen werden. Für Ausbildung und das Wohin des Vereins in der Zukunft wird im Budget 2015 mit einem Verlust gerechnet, was von der Versammlung gutgeheissen wurde. Bei 5 Austritten und 4 Eintritten zählt der Verein 39 Aktivmitglieder inkl. Dirigent, Fähnrich und Kassier. Die verschiedenen Jahresbeiträge sowie die Besoldungen wurden im bisherigen Rahmen gutgeheissen. Da für die beiden zurückgetretenen Mitglieder im Vorstand und der MuKo kein Ersatz gefunden werden konnte, musste auf die Ersatzwahl verzichtet werden. Deren Aufgaben werden vorläufig auf die anderen Mitglieder in den bei-

Die Kameradschaft ist bei der Harmonie Wettingen-Kloster ebenfalls ein wichtiger Erfolgsfaktor. Foto: zVg den Gremien verteilt. Dafür konnten alle Chargen in den verschiedenen Kommissionen unverändert und mit Applaus bestätigt werden. Zusätzlich musste noch über 2 fristgerecht eingereichte Anträge abgestimmt werden. Beim Jahresprogramm 2015 sticht das Frühlingskonzert hervor, welches am Sonntag, 26. April, um 17 Uhr im Busdepot der RVBW stattfinden wird. Christoph Pfister nahm mit viel Freude und Enthusiasmus die Ehrungen vor. Stephan Faigle und Inès Stichert konnten für 10 Jahre Aktivmitgliedschaft und 50 % der Aktivmitglieder für ein gutes Probenjahr mit 85 % und mehr Teilnahmen geehrt werden. Kurz nach 21 Uhr konnte der Präsident den offiziellen GV-Teil beenden. Beim anschliessenden Nachtessen konnte die Kameradschaft bis weit nach Mitter(kg) nacht gepflegt werden.




WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

NEUENHOF

8

AUS DEM GEMEINDERAT auf der Webseite des Kantonalen Steueramtes unter www.ag.ch/ steuern. Dort besteht auch die Möglichkeit, das Programm EasyTax herunterzuladen. Wer über keinen Internetanschluss verfügt, kann beim Gemeindesteueramt eine CD mit dem Programm EasyTax beziehen. Abgabefrist: Man beachte bitte, dass die Steuererklärung für unselbstständig Erwerbende bis spätestens am 31. März 2015 einzu- Die Organisatoren des Chläusliballs reichen ist. Falls eine fristgerechte besser besucht wird. Einreichung nicht möglich ist, bitte mit dem Steueramt Neuenhof Kontakt aufzunehmen oder die Fristverlängerung direkt über das Internet (E-Fristen) beantragen. Fristerstreckungen via Internet (E-Fristen): Unter www.ag.ch/steuern können Fristerstreckungen zur Abgabe der StE neu auch online beantragt werden. Zur Sicher- Während sich der heit und Identifikation wird der persönliche «Code» benötigt. Die- Kinderball grosser Beser ist auf Seite 1 der StE am lin- liebtheit erfreut, wird ken Rand aufgedruckt. der anschliessende

hoffen, dass der Anlass heuer wieder Foto: zVg/Archiv

«Es kommen immer weniger Leute»

Steuererklärung 2014 Anfang Februar 2015 wurden die Steuererklärungen 2014 (StE) zugestellt. Dieses Jahr wird auf die Zustellung einer Wegleitung und einer CD verzichtet. Damit werden die natürlichen und die finanziellen Ressourcen geschont. Bezogen werden kann die Wegleitung in digitaler Form INSERAT GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2015-003 Bauherrschaft: Anton Nue Poststrasse 7 Neuenhof Lage: Parzelle 2128 Letzistrasse 7; Neuenhof Bauvorhaben: Einbau von drei Dachfenstern Zusatzgesuche: – Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 13. Februar bis 16. März 2015 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag–Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@ neuenhof.ch

Chläusliball immer weniger besucht. MELANIE BÄR

«Es kommen immer weniger Leute und auch immer weniger Kostümierte an den Chläusliball», bedauert Hardy Wiederkehr. Er ist Präsident der Chlausgesellschaft Neuenhof, die sowohl den Kinderball als auch den Chläusliball organisiert. Knapp 100 Personen seien es letztes Jahr gewesen. Sollte die Besucherzahl weiterhin abnehmen, müssten sich die Organisatoren die Streichung des Anlas-

ses überlegen, sagt Wiederkehr. Noch sei der Anlass bisher nicht defizitär gewesen. DER KINDERBALL, der ebenfalls am

Samstag, 14. Februar, vorgängig stattfindet, sei hingegen sehr gut besucht. Im Jahr 2011 hat die Chlausgesellschaft die Organisation des vom Sterben bedrohten Anlasses übernommen und wurde von Anfang an richtiggehend überrannt. Von der Gemeinde wird jedem Kind ein Zvieri offeriert. Aufgrund des Schulhausumbaus finden die Anlässe heuer nicht im Peterskeller, sondern in der danebenliegenden Turnhalle Zürcherstrasse statt. Turnhalle Zürcherstrasse, Samstag, 14. Februar, ab 14 Uhr Kinderball, ab 20 Uhr Chläusliball.

VERMISCHTES «HÖCKLE UND GNÜSSE» Die Feuerwehr-Oldies laden zum Treberwurst-Plausch in der OberdorfBeiz (Zum Roten Güggel), Besserstein Weinkeller, ein. Das Menü: Riesling-Weinsuppe, Treberwurst mit Lauchgemüse und Kartoffeln, Zwetschgensorbet mit Vieille Pru-

ne zum Freundschaftspreis von 28 Franken. Die Ehemaligen der Feuerwehr Neuenhof freuen sich auf einen geselligen Anlass. Weinkeller Christian Voser, Dorfstrasse 40, Freitag, 20. Februar, ab 17.30 Uhr, Samstag, 21. Februar, ab 16 Uhr.


9

WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

NEUENHOF/KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Mo, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Di, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mi, 8.30–11.30 Uhr; Do, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Fr, 7.30–14 Uhr. Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf: www.killwangen.ch.

Für alle Fälle Die öffentliche Spitex Spreitenbach-Killwangen ist 365 Tage im Jahr von Montag bis Sonntag für ihre Klienten da – unabhängig davon, welche Art und welchen Umfang an Pflege benötigt wird.

Die Freude an der Musik trägt Dirigentin Erika Riedo schon seit Kindsbeinen in sich.

Foto: pn

Dirigentin aus Berufung Erika Riedo ist nicht nur Leiterin des Männerchors Neuenhof, sondern auch noch von drei weiteren Chören. Musik ist, so sagt sie, «meine grosse Liebe, meine Berufung.» PHILIPPE NEIDHART

Es herrscht eine heimelige Atmosphäre im urchigen Haus mitten in Tägerig. Erika Riedo sitzt lachend am Küchentisch, neugierig streift ein Hund um ihre Beine. Im Hintergrund ist leise Musik zu vernehmen. «Eigentlich wollte ich ja nicht noch mehr machen», sagt die Dirigentin, als sie auf ihren neuen Posten als Leiterin des Männerchors Neuenhof angesprochen wird. Ablehnen konnte sie das Angebot schliesslich doch nicht. Den Anfang machte dabei ein Konzert des Mellinger Männerchores zusammen mit einem Trachtenchor und dem Italienerchor im Oktober des vergangenen Jahres – unter der Leitung von Erika Riedo. «Die Leute sind fast aus-

geflippt – es gab sogar Standing Ovations», schwärmt die Dirigentin. Unter den Zuschauern waren auch Mitglieder des Männerchors von Neuenhof, welche von Riedos Leistung begeistert waren. Und so kam es, wie es kommen musste: Bereits zu Beginn dieses Jahres leitete Riedo die erste Chorprobe in Neuenhof. Dass sie dabei die einzige Frau ist, stört Riedo nicht, im Gegenteil: «Ich habe es halt mit Männern einfach gut – oder sie mit mir», lacht die Dirigentin. Zudem verstehe man sich auf einer direkten Ebene, was für die passionierte Musikerin enorm wichtig ist: «Es darf keine Wand zwischen mir und den Sängern existieren.» FAST ZWEI JAHRZEHNTE war der

Männerchor Neuenhof unter derselben Leitung – nun weht also ein frischer Wind. Die Rückmeldungen seien durchweg positiv, meint Riedo. «Dass ich sie übernommen habe, war sicher ein guter Entscheid.» Sich selbst sieht sie dabei in einer Vermittlerrolle: «Wenn ich immer mit strenger Miene und Lehrerstimme agieren würde, kämen wir nicht weit», erklärt die Dirigentin, «man muss die Freude an der Musik rüberbringen und sie motivieren.»

Diese Freude trägt Riedo schon seit Kindsbeinen in sich. Nach langjähriger Arbeit im kaufmännischen Bereich fasste sie den Entschluss, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. «Das war ein sehr wichtiger Schritt für mich», so die 61-Jährige, «es ist meine grosse Liebe, meine Berufung.» Nebst dem Chor in Neuenhof ist sie auch für die Leitung des Männerchores in Spreitenbach, Mellingen und Schenkenbergertal verantwortlich. «Vier Chöre zu leiten, heisst, dass man an vier Abenden weg ist», sagt Riedo. Hinzu kommt das Planen der verschiedenen Programme, was viel Zeit in Anspruch nimmt: «Manchmal studiere ich schon am frühen Morgen im Bett an den Noten herum.» Bleibt da noch genügend Raum für das Privatleben? Ihre zweite Leidenschaft – die Vierbeiner – musste sie zurückstecken. «Ich hatte mehr als fünf Jahre lang einen Hundehütedienst angeboten», sagt Riedo, «dabei hatte ich bis zu fünf Tiere gleichzeitig hier.» Das ist mittlerweile nicht mehr möglich. Ganz ohne geht es denn aber doch nicht – so nimmt sie sich jeden Tag mindestens eine Stunde Zeit für einen Spaziergang mit ihrem Hund.

Seit Februar 2015 hat die Spitex ihr schon bisher breites Dienstleistungs-Angebot weiter ausgebaut. Neu werden nebst den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen in der Krankenpflege und Hauswirtschaft zusätzlich folgende Dienstleistungen angeboten: Fusspflege durch eine Fusspflegerin und Beratungen in Altersfragen, bei denen eine zertifizierte Beraterin die Klienten in administrativen Fragen (z.B. Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Beantragen von Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen, Rentenberechnungen) unterstützt. Weiterhin vermietet die Spitex Spreitenbach-Killwangen diverses Krankenmobiliar sowie Hilfsmittel. Jeweils am ersten Montag im Monat wird das beliebte kostenlose Blutzucker- und Blutdruck-Messen angeboten. (ms) Bei Fragen hilft die Spitex unter Tel. 056 401 17 24 und www.spitexspreitenbach.ch INSERAT

Ein echtes Wintergericht für einen besonderen Sonntag!

SUPPE mit SPATZ Gekocht nach original Militärküchenrezeptur vom Truppenkoch Michael Zimmermann

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus


WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligung ist erteilt worden an Candy Jewels, Zürich, für Ladenausbau, Shopping Center 5; Sadet und Fetije Krasniqi, Untere Dorfstr. 57, für Umbau Einfamilienhaus. Arbeitsvergebungen Die Spülbohrung eines Regenrückhaltebeckens ist an die Huber Leitungsbau GmbH vergeben worden. Im gleichen Zusammenhang sind Baumeisterarbeiten an die Birchmeier AG in Auftrag gegeben worden. Der Auftrag für eine Rinnensanierung beim Hallenbad ist an die Sika Bau AG vergeben worden. Weitere Planungsarbeiten zwecks Abklärung der Kosten einer Gesamtsanierung des Hallenbades sind vergeben worden an die CME-Engineering GmbH in Sachen Haustechnikanlagen, Heizung, Lüftung Sanitär, an die BeckSchwimmbadbau AG bez. Baukörper und Badewasseraufbereitungstechnik und an die Hefti-Hess-Martignoni AG bez. Elektroinstallationen. Mit Entscheid vom 2. Dezember 2014 hat die Einwohnergemeindeversammlung den Verpflichtungskredit für die Realisierung eines Fernwirk- und Leitsystems für die Elektrizitätsversorgung genehmigt. Das Netzleitsystem wird nun von der IDS Schweiz AG beschafft. Steuerinkasso Im letzten Rechnungslauf mussten 392 Mahnungen ausgestellt und 376 Betreibungen eingeleitet werden. Bei rund 5900 Steuerpflichtigen entspricht dies einer Quote von mehr als 13 % und liegt damit über dem kantonalen Schnitt. Termine 23. Februar, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststr. 13; 8. März, 9–9.30 Uhr: Eidg./Kant. Volksabstimmung, Urnenöffnung Gemeindehaus.

Teuflisch gute Fasnacht Die Bräusi-Vögel-Gugge stellt die diesjährige Fasnacht unter das Motto «Tüüflisch guet». Die Bräusi-Vögel-Gugge war am letzten Wochenende bereits zum zweiten Mal unterwegs. Der Tourneestart fand vor zwei Wochen am Kinderumzug in Dietikon statt. Danach ging es gleich weiter ins 330 Kilometer entfernte deutsche Röhlingen. Als einzige Schweizer Guggenmusik wurden die Bräusi-Vögel vom deutschen Publikum herzlich in Empfang genommen. Am letzten Samstag ging es dann in den Süden, wo die Bräusi-Vögel als eine der Attraktionen am Carnevale Lingera in Roveredo teilnehmen durften. Mit viel Vorfreude fiebert die Bräusi-Vögel-Gugge nun der heimischen Fasnacht entgegen. Heute, am «schmutzigen Donnerstag», um 20 Uhr wird vor der Turnhalle Boostock die Fasnacht unter dem Motto «Tüüflisch guet» eröffnet. Die Bräusi-Vögel präsentieren ihre neuen Kostüme und «Grinde» und tragen die neu einstudierten Lieder vor. Am Samstag, 14. Februar, um 13.30 Uhr trifft sich Gross und Klein für den Kinderumzug. Anschliessend findet der grosse Kinderball in der Boostock-Turnhalle statt. Um 20 Uhr öffnen die Türen für den Güderiball der Erwachsenen. Natürlich findet am Freitag, 21. Februar, auch wieder die Guggenparty statt. Acht Guggen präsentieren sich auf der Bühne in der Boostock-Turnhalle. Dieses Mal mit Auftritt der BräusiVögel um 23.15 Uhr. Die Bräusi-Vögel-Gugge wird dieses Jahr vom Teufel persönlich angeführt.

INSERAT

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

10

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

Foto: zVg


11

WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

SPREITENBACH

An einem Ort fast alles entsorgen «Sie finden uns visà-vis des orangen Zweifel-ChipsGebäudes in der Spreitenbacher Industrie», beschreibt Adrian Huber den Standort des Entsorgungsparks. Obwohl dieser vor acht Jahren eröffnet worden ist, kennen ihn viele Spreitenbacher noch nicht. MELANIE BÄR

Projektleiter Adrian Huber vermutet, dass der Grund darin liegt, dass in Spreitenbach wegen der fehlenden Sackgebühr weniger Anreiz zum Trennen der Altstoffe besteht als in Gemeinden, in denen pro Sack bezahlt wird. Das dementiert auch Gemeindepräsident Vali Schmid nicht: «Irgendwann werden wir nicht um eine verursachergerechte Kehrichtentsorgung herumkommen.» Vorerst will die Gemeinde jedoch den Entscheid zweier auf Bundesebene hängiger Motionen sowie die Zusammenschlussverhandlungen mit Killwangen abwarten. «Der Vorteil unseres Entsorgungsparks ist, dass man bei uns an einem Ort fast alles entsorgen kann, sogar Sondermüll wie beispielsweise Lack und Farbe oder Medikamente», beschreibt Adrian Huber. Sonderabfall ist zwar kostenpflichtig, doch vieles andere wie beispielsweise PET, Karton, Altpapier, Weissblech, Kleider, Schuhe, Elektromüll oder Batterien kann man kostenlos abgeben. Was ist das Aussergewöhnlichste, was je abgegeben wurde? «Einmal kam ein älteres Ehepaar zu uns auf den Entsorgungsplatz und deponierte einen neu verpackten DVD-Player, den sie im Lotto gewonnen hatten. Sie könnten diesen gar nicht gebrauchen, war die Begründung», sagt Kurt Rüegg, der als Leiter Betriebe der Firma Daetwiler AG auch für die Standorte in Brugg und Frick zuständig ist. «Wir kommen mit praktisch allen abgegebenen Gegenständen zurecht», erklärt Markus Hügli, Leiter des Entsor-

Von links: Adrian Huber, Projektleiter, Markus Hügli, Spreitenbacher Betriebsleiter, und Kurt Rüegg, Leiter Betriebe. gungsparks Spreitenbach. Rüegg ergänzt, dass nicht nur bei der Abgabe in den Entsorgungsstellen auf korrektes Entsorgen besonders acht gegeben werden muss. «Wir hatten schon diverse Einbruchversuche, daher werden die Areale der Daetwiler AG überwacht, um Diebstählen in der Nacht oder an Wochenenden und Feiertagen vorzubeugen.» DIE FIRMA DAETWILER AG ist innova-

tiv und sucht immer wieder neue Geschäftsmöglichkeiten. «Seit Anfang September verkaufen wir einen Kunststoffsack, den Daetwiler-Sack», sagt Huber. Im 60-LiterSack kann jegliche Art von Kunststoffabfall wie beispielsweise Shampoo-Flaschen, Lebensmittelverpackungen etc. gesammelt und kostenlos abgegeben werden. Mit einer Sackgebühr von zwei Franken pro 60-Liter-Sack ist der Daetwiler-Sammelsack günstiger als die handelsüblichen, gebührenpflichtigen Abfallsäcke, die mit Ausnahme von Spreitenbach und Wiliberg in allen Aargauer Gemeinden Pflicht sind. «Einerseits spart der Kunde Geld, weil er die Menge seines Kehrichts um rund die Hälfte reduzieren kann, und andererseits tut er etwas Gutes für die Umwelt.» Der Kunststoff gelangt danach ins Recycling und wird somit zurück in den

Für jedes Ding findet man im Park die richtige Entsorgungskiste. Rohstoffkreislauf geführt. Verkauft wird der Sack in all unseren Entsorgungsparks, im Internet und an 27 Poststellen. Seit der Einführung vor vier Monaten wurden bereits 15 000 solcher Säcke verkauft. Huber hofft, dass die Leute so zum Abfalltrennen animiert werden. Neben den drei Entsor-

Fotos: bär

gungsparks ist die Firma auch im Transport- und Muldenservice tätig, macht Räumungs- und Abholdienste und betreibt in Windisch ein Altpapier- und Kartonsortierwerk. Entsorgungspark Spreitenbach, Daetwiler AG, Kesselstrasse 7, Spreitenbach. www.daetwiler.com


Für Buchhaltung und Steuererklärung FREDI HEYMANN TREUHAND Fadackerstrasse 5, 8956 Killwangen 056 401 14 36 oder 079 226 77 37 fredi.heymann@bluewin.ch

SPREITENBACH/WÜRENLOS

12

MUSIKGESELLSCHAFT SPREITENBACH

seit 25 Jahren in der Region verankert

GV im Restaurant Sternen.

Foto: zVg

Am Freitag, 30. Januar, trafen sich die Mitglieder der Musikgesellschaft zur jährlichen GV im Restaurant Sternen. Nach einem leckeren Nachtessen eröffnete Präsident Stefan Redondi die Generalversammlung. Sie war geprägt von den Themen Neuuniformierung und dem anstehenden Jahreskonzert. Die bereits gestartete Neuuniformierung stellt für den Verein eine grosse finanzielle Herausforderung dar, welche mit einer enthusiastischen Sponsoren- und Gönnersuche sicher zu meistern ist. In diesem Kontext wurde der jährliche Vereinsbeitrag der Musiker auf 200 Franken festgesetzt. Sponsoren und Gönner finden die detail-

lierten Angaben auf der Homepage www.mgspreitebach.ch. Das Einstudieren des Jahreskonzerts und der beste Weg, um das musikalisch anspruchsvolle Repertoire unter dem Motto «Wien bleibt Wien» zu erlernen, führte zu einigen Diskussionen. Dennoch sind die Mitglieder zuversichtlich, dieses Jahr wieder ein Topkonzert auf die Bühne bringen zu können. Bedauerlicherweise mussten einige Austritte bekannt gegeben werden, die dieses Jahr mit den Neueintritten nicht ganz kompensiert wurden. Im Vorstand kommt es mit dem Rücktritt von Sonja Bernet zu einer Veränderung. Sie hat im Vorstand über viele Jahre tatkräftig mitgewirkt. Neu wurde Gabi Helfer in den Vorstand gewählt – sie wird sicher wirkungsvoll am Gedeihen des Vereins mitarbeiten. Daneben wurde auch beschlossen, das traditionelle Sommerkonzert wieder auf dem Sternenplatz durchzuführen und auf ein Muttertagskonzert zu verzichten. Die Musiker freuen sich auf ein reich befrachtetes Jahr und hoffen, am 21. März viele Gäste einen Abend lang musikalisch und kulinarisch nach (tb) Wien entführen zu können.

INSERAT

KOCH TIPP Quarkschnitten an Orangensauce Cakeform mit 32 cm 175 g 100 g 2 EL 100 g 4,5 2,5 dl 3

Butterguetzli, z.B. Sables Milchschokolade, gehackt Butter, 500 g Quark Zucker, 1 TL Zimt Blatt Gelatine Rahm, steif geschlagen Orangen, nur den Saft, ca. 3 dl Raps von einer Orange 100 g Gelierzucker Orangenzesten zum Garnieren Cakeform mit Backpapier auslegen. Für den Boden, die Guetzli im Cutter fein mahlen, Schokolade und Butter schmelzen, mit den Guetzlibrösel mischen, sofort in die Cakeform geben und mit einem Gummischaber flach verteilen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Für die Quarkmasse Quark, Zucker, Zimt und Orangenraps verrühren. Die Gelatine gut ausdrücken und im warmen Wasserbad auflösen, 2 EL Quark dazurühren. Unter ständigem Rühren zur Quarkmasse geben, kühlstellen, bis die Masse am Rand leicht fest ist. Glatt rühren, Rahm sorgfältig darunterziehen. Die Masse in die Cakeform giessen, glatt streichen und zugedeckt 4 – 5 Stunden kühlstellen. Für die Sauce Orangensaft und Gelierzucker aufkochen und weitere 3 – 4 Minuten köcheln. Auskühlen lassen und Orangenzesten beifügen. Kurz vor dem Servieren den Cake samt Backpapier aus der Form nehmen, in Schnitten schneiden und mit der Orangensauce servieren.


13

WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT Neue Jugendarbeiterin Der Gemeinderat hat Brigitte Walder, in Oberrieden, als neue Jugendarbeiterin gewählt. Sie nimmt ihre Tä- Brigitte Walder. tigkeit am 12. Februar 2015 auf. Sie tritt die Nachfolge von Christoph Stalder an, der die Gemeinde Würenlos nach vierjähriger Tätigkeit verlässt. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Brigitte Walder herzlich willkommen und wünschen ihr in ihrer Tätigkeit mit den Jugendlichen Diskutierten über verdichtetes Bauen (v.l.): Felix Günther, Matthias Daum, Judit Solt und Andreas Hofer. in Würenlos viel Freude. Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 19. Februar. Ortsbürgergemeinde: Informationsabend und Workshop Die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger, die am Informationsabend mit Workshop vom Dienstag, 17. Februar, 19 Uhr, Gmeindschäller, teilnehmen möchten, sind eingeladen, sich bis spätestens 13. Februar 2015 anzumelden (gemeinderat@wuerenlos.ch / Tel. 056 436 87 10). Der Gemeinderat hofft auf eine rege Teilnahme. Hinweis: Das Protokoll der Ortsbürgergemeinde vom 11. Dezember 2014 mit der Diskussion zum Traktandum 4 «Verkauf / Gemischte Schenkung Parzelle 495 (Zentrumswiese)» kann auf der Website der Gemeinde Würenlos (Aktuelles) heruntergeladen oder auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. INSERAT

Fasnachtsschminken am 14. 2. ab 10 Uhr in der swidro drogerie russi. Ab ca. 10 Uhr Heissgetränke für Fr. 1.– an der Gruftibar erhältlich. Guggenkonzert von den Chriesistei-Knakker ab 11.30 Uhr Besuchen Sie anschliessend einen Fasnachtsumzug in der Umgebung. Juchstrasse 3, Würenlos Tel. 056 430 90 60, www.drogerie-russi.ch

Foto: ska

Auch dichter wohlfühlen An einer Podiumsdiskussion erwogen die Referenten Lösungsansätze in der Problematik des verdichteten Bauens. SUSANNE KARRER

Der Kulturkreis Würenlos hat am 5. Februar einen Raumplaner, einen Architekten und einen Historiker und Publizisten zum Gespräch in die Alte Kirche eingeladen. Unter dem Motto «Zusammenrücken» und unter der Leitung von Judit Solt diskutierten sie Lösungsansätze zum Thema verdichtetes Bauen. Als Quintessenz des Abends stellte sich dabei heraus, dass es im Bereich der Städte schon zahlreiche Ideen und Lösungen gibt – dass diese aber noch nicht für die Agglo, Dörfer und ländlichere Gemeinden angepasst wurden, einfach weil sich bisher noch niemand darüber Gedanken gemacht habe. 100 000 LEUTE wollen in den nächsten zehn Jahren ins Limmattal ziehen, sagen die Prognosen voraus. Für Würenlos bedeutet das 9000 statt 6000 Einwohner. «Wie soll das gehen? Die wollen wir lieber gar nicht», stieg Gesprächsleiterin Judit Solt in die Diskussion ein. Man könne nun einfach den Kopf in den Sand stecken oder sich Möglichkeiten für ein funktionierendes Zusammenleben überlegen. Obwohl ETH-Raumplaner Felix Günther von Bevölkerungsprognosen abriet, war er doch damit

einverstanden, dass bereits heute etwas getan werden müsse – gerade in Würenlos. Nun stellte sich natürlich die Frage: Was? Historiker und Publizist Matthias Daum erklärte das Vorgehen so, dass man als Erstes zu den betroffenen Menschen hingehe und mit ihnen spreche, ihre Ansprüche und Wünsche abhole. Oft unterscheiden sich diese von den Ideen der Planer. «Was macht, dass ich mich hier wohlfühle?», sei dabei die zentrale Frage. Und das könne etwas ganz Simples wie etwa ein geräumiger Eingangsbereich in der Wohnung sein: «Die Antwort sind keine Quadratmeterzahlen.» Aus diesen Ansprüchen versuchen die Architekten dann etwas zu erstellen, das weniger Land beansprucht, aber dennoch all die Qualitäten bietet, die sich die Bewohner wünschen. «Was macht denn eine gute Wohnung aus?», fragte Solt. Architekt Andreas Hofer antwortete schmunzelnd: «Meistens gehen die Wohnungen mit den seltsamen Ecken am schnellsten weg.» Zurzeit aber auch alle anderen Wohnungen in Zürich und im Aargau. Hingegen sei der Einfamilienhäuschentraum beinahe ausgeträumt. Für junge Familien ist die Investition meist zu gross, sodass sie sich lieber für einen Kompromiss zwischen Häuschen und Stadtwohnung entscheiden: «Und der heisst meistens Agglo. Wie das Agglo-Raumprogramm nun aussieht, weiss aber auch niemand.» Die Leute haben aber immer noch klassische Einfamilienhaus-

Ansprüche, wie Solt bemerkte. Das sei auch in Ordnung, erwiderte Daum: «Es geht jetzt aber darum, die Qualitäten des Einfamilienhauses in bodensparende Versionen umzusetzen.» Gerade im Limmattal gingen sämtliche Wohnungen weg – egal wie sie gebaut seien. «Ich frage mich, wie bewusst der Entscheid der Wohnungssuchenden wirklich ist», so Daum: «Wohnen wir auf 120 Quadratmetern mit offener Küche, weil wir das so wollen oder weil es einfach nichts anderes gibt?» Ein Umdenken muss also stattfinden, und das fängt schon beim fehlenden Vokabular an, denn selbst in kleinen Gemeinden sprechen die Planer von «Städtebau», weil es noch keine passenden Fachbegriffe gibt. Hinzu komme, dass Dichte auch Wahrnehmungssache sei. Zürich sehe Würenlos als erhaltenswerten Landschaftsraum – der Aargau hingegen stuft Würenlos als urbanen Entwicklungsraum ein, so Günther: «Man muss sich überlegen, was man will, und dann handeln. Würenlos muss keine Stadt werden – es gibt genug, die das wollen.» NACH GUTEN ZWEI STUNDEN beantworteten die Fachleute noch Fragen aus dem Publikum zu den Themen Veloverkehr, Verdichtung in bestehender Architektur und veränderten Dorfbildern. Ein letztes konstruktives Votum lautete: «Eine Lösung findet sich immer; man muss es einfach so machen, dass der Nachbar auch etwas davon hat.»


WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag: 12. Februar 8 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 13. Februar 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 14. Februar 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 17. Februar 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 18. Februar 8.30 Uhr, Laudes 9 Uhr, Eucharistiefeier, Aschenausteilung

10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Miriam Anne Liedtke

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 12. Februar 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 14. Februar 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Juan Sanchez Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 16. Februar 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 17. Februar 8 Uhr, Morgenlob

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Mittwoch, 18. Februar Donnerstag, 12. Februar 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache Seniorenfasnacht Am schmutzigen Donnerstag, 12. Februar, sind Freitag, 13. Februar alle Senioren um 14 Uhr im kath. 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle Pfarreiheim Neuenhof herzlich eingeladen. Es wird ein FahrSamstag, 14. Februar dienst angeboten. Anmeldung un18 Uhr, Wortgottesdienst mit ter Tel. 079 289 21 79 oder Tel. 056 Kommunionfeier, musikalisch be- 406 10 64. gleitet von Trompeten und Orgel Mittagstisch Am Dienstag, 17. FeSonntag, 15. Februar bruar, sind alle zum gemeinsa9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit men Mittagstisch im Pfarreiheim Kommunionfeier Neuenhof eingeladen. Essen wird 11 Uhr, Santa Messa in lingua itaausgegeben zwischen 12 und liana 12.30 Uhr. 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Jungwacht/Blauring-Elternabend Die Eltern der Jungwacht- und Dienstag, 17. Februar Blauring-Kinder sind ganz herz9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kom- lich zum Infoabend 2015 eingeladen. Treffpunkt am 19. Februar munionfeier um 19 Uhr im Pfarreiheim NeuenMittwoch, 18. Februar hof. Es werden das neue Jahres9 Uhr, Eucharistiefeier mit Austei- programm sowie Vorschläge für die Zukunft vorgestellt. lung der Asche 19 Uhr, Gottesdienst in kroatiWeltgebetstag Voranzeige Am Freischer Sprache 20 Uhr, Santa Messa, imposizioni tag, 6. März, um 19 Uhr sind alle eingeladen, im Pfarreiheim Neudelle Ceneri enhof den Weltgebetstag zu feiern. Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 15. Februar SPREITENBACH 11 Uhr, Eucharistiefeier Kath. Pfarrkirche Dienstag, 17. Februar St. Kosmas & Damian 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle Donnerstag, 12. Februar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Miriam Anne Liedtke

Freitag, 13. Februar 10 Uhr, Wortgottesdienst im Altersheim «Im Brühl» 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr Anbetungsstunde

14

Samstag, 14. Februar 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie; Dreissigster für Stefanie Senn-Zirkovich; Jahrzeit für Oskar Brescianini; Albert Müller; Gedächtnis für Verena Brescianini; Gioacchino Marino 19.30 Uhr, Santa Messa

Sonntag, 15. Februar 11 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez, anschliessend Café Pfarrsaal 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie

Mittwoch, 18. Februar 9 Uhr, Eucharistiefeier

Montag, 16. Februar 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe für Tenor und Bass Dienstag, 17. Februar 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung im kath. Pfarreiheim 18 Uhr, Kath. Kinderchor: Probe im kath. Pfarreiheim 19 Uhr, Ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim Mittwoch, 18. Februar 19 Uhr, Eucharistiefeier mit Ascheausteilung

Dienstag, 17. Februar 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Infos zur Seniorenfasnacht und zur Voranzeige des Weltgebetstags siehe Neuenhof. Café Pfarrsaal Anschliessend an den Gottesdienst vom 15. Februar sind alle Kirchgängerinnen und Kirchgänger herzlich ins Café Pfarrsaal zu Kaffee und Kuchen bzw. einem Glas Wein eingeladen. Mittagstisch Am Dienstag, 17. Februar, sind alle zum gemeinsamen Mittagstisch im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Essen wird ausgegeben zwischen 12 und 12.30 Uhr.

SPREITENBACH-KILLWANGEN WÜRENLOS Ev.-ref. Kirche Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfrn. D. Siegrist, Dorfkirche Dienstag, 17. Februar 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim, im Andachtsraum, mit Pfr. S. Siegrist Mittwoch, 18. Februar 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag mit Jassen im Restaurant Bethanien in der SteiacherSiedlung. Es werden noch neue Jass-Partner gesucht. Die Gruppe freut sich über jeden neuen Mitspieler.

Kath. Pfarrkirche Samstag, 14. Februar 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 15. Februar 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Montag, 16. Februar 20 Uhr, Mitarbeiterabend in der Alten Kirche Mittwoch, 18. Februar 19 Uhr, Wortgottesdienst zum Aschenmittwoch Klosterkirche Fahr Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Morgengebet Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien), 7–7.30 Mittwoch, 18. Februar Uhr in der Dorfkirche. 7.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Aschenweihe Donnerstag, 9–11 Uhr, Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 12. Februar Handarbeiten machen und plaudern. 14 Uhr, Frauenverein, Stubete Chilestübli Gospelchor Hasel Chorproben jeSonntag, 15. Februar den Dienstag, 19.30–20.30 Uhr, (ausser in den Schulferien), Kir9.30 Uhr, Gottesdienst mit Kirchenzentrum Hasel. Kontakt: Eschenkaffee, Spielgemeinschaft ther Hoffmann, Tel. 056 401 14 38. Würenlos / Neuenhof, Martin Schweizer, Pfarrer

KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 13. Februar 19 Uhr, Eucharistiefeier

Mittwoch, 18. Februar 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers im KirchgemeindehausSaal


15

WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

LIMMATTAL

AUS DER REGIONALPOLIZEI Polizeimeldungen Anlässlich von Personenkontrollen konnte in Wettingen, Neuenhof und Würenlos je eine Person angehalten werden, welche im Fahndungsregister zur Aufenthaltsnachforschung ausgeschrieben war. Diese Fälle wurden durch die Repol erledigt. In einem Fall wurde ein Mann in Spreitenbach kontrolliert, der zur Verhaftung ausgeschrieben war. Er wurde im Anschluss durch die Repol im Bezirksgefängnis Kulm inhaftiert. In Spreitenbach konnte man zudem einen Jugendlichen anhalten, der gestohlene Ware mit sich führte. Er wurde zwecks Weiterungen der Kantonspolizei Aargau übergeben. Verkehrsinformation Am Samstag, 14. Februar, um 14.15 Uhr findet in Wettingen der Kinderfasnachts-Umzug statt. Die Besammlung ist ab 13 Uhr auf dem Rathausplatz in Wettingen. Während des Umzugs wird die Landstrasse im Teilstück Bahnhofstrasse bis Staffelstrasse und Alberich-Zwyssig-Strasse im Teilstück Landstrasse bis Zentralstrasse für sämtliche Fahrzeuge gesperrt. Weiter wird die Ausfahrt Kreisel St. Bernhard-Strasse/Alberich-ZwyssigStrasse in Richtung Zentrum für den Fahrzeugverkehr bis Umzugsende gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist signalisiert. Aus vorgenanntem Grund ist am Samstagnachmittag mit Verkehrsbehinderungen im Raum Wettingen zu rechnen. Die Regionalpolizei bittet die Verkehrsteilnehmer, die Signalisation zu beachten (Umleitung/Parkverbot Zentrum Landstrasse, PP West Rathaus, Bahnhofstrasse). Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.

Simon Kaufmann (l.) kontrolliert die Sirene Webermühle.

Foto: zVg

Erinnerungen an den Krieg Der Zivilschutz hat die Sirenen kontrolliert, erstmals zentral ausgelöst von der Kantonspolizei. Mittwoch, 4. Februar, 13.30 Uhr – Heulen von allen Seiten. Die meisten Passanten gehen unbeirrt ihres Weges, manche halten sich leicht genervt die Ohren zu, andere fasziniert der eindringliche Klang. Ältere Generationen schaudert es, sie erinnern sich an jene Zeit, als der Ernstfall häufiger war denn der Probealarm. Für Zivil-

VERMISCHTES LUST STATT FRUST IN DER FREIWILLIGENARBEIT Ehrenamtliches Enga-

gement soll attraktiv sein, damit wieder mehr Menschen Lust dazu haben. Organisationen, denen Freiwilligenarbeit am Herzen liegt, verankern sie in ihren Grundfesten. Dies sind nur einige Themen aus dem abwechslungsreichen Workshop-Programm 2015 von Benevol Aargau. Auf das brandaktuelle Thema geht Christa Camponovo am 26. Februar im Workshop «Lust statt Frust in der Vorstandsarbeit» ein. Mehr Infos zu Workshops auf www. benevol-aargau.ch

schützer der ZSO Wettingen-Limmattal bedeutet der erste Mittwoch im Februar in erster Linie Arbeit. Die Zivilschutzorganisation kontrollierte, ob alle elf Sirenen der Region Wettingen-Limmattal pünktlich aufheulen und richtig intonieren. Unter jeder Sirene war ein Zivilschützer zum Horchen postiert. Erstmals lief der Sirenenprobealarm unter dem neuen System Polyalert. Die Alarme werden nicht mehr in den kommunalen Kommandoposten ausgelöst, sondern von der Kantonspolizei in Aarau und Schafisheim. Weiterhin befindet sich zusätzlich ein INSERAT

Auslöser bei jeder einzelnen Sirene vor Ort. Fazit: Zehn von elf Sirenen funktionieren tadellos auf dem neuen System. Diejenige an der Zürcherstrasse in Neuenhof musste noch manuell ausgelöst werden. Sie wird nach der Schulhausrenovation versetzt und neu konzipiert. So bilanziert der Übungsleiter Simon Kaufmann, was für die Bevölkerung entscheidend ist: «Die Alarmierungsbereitschaft ist gewährleistet.» Zwar drohen kaum noch Luftangriffe – Hochwasser, Atom- und Chemieunfälle bleiben indes reale Gefahren. (mst)


WOCHE NR. 07 DONNERSTAG, 12. FEBRUAR 2015

AGENDA

16

NEUENHOF Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 16. Februar, 17–18 Uhr.

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Leitung/Auskunft: Horst Brack, Güterstrasse 22, Neuenhof, 056 406 02 87. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. Februar, 14.30–17 Uhr.

HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENT GESCHÄFTSFÜHRER: Nino Russo, nino.russo@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

SPREITENBACH Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach/Killwangen Exkursion am Klingnauer Stausee. Exkursionsleiter: Ernst Weiss. Gäste sind willkommen. Feldstecher mitbringen, warme Kleidung dringend empfohlen. Anschl. Aufwärmen im nahen Restaurant. Besammlung: 9 Uhr beim Parkplatz neben der Brücke in Kleindöttingen, Sonntag, 15. Februar. Mittagstisch für Senioren An- und Abmeldungen sind bis spätestens 2 Tage vorher an: Priska Kretz, Haldenstr. 9, Spreitenbach, Tel. 056 401 50 08. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 16. Februar, 12 Uhr. Geschichtenstunde für Kinder Gemeindebibliothek, Dienstag, 17. Februar, 16.10 Uhr.

WETTINGEN Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Wettingen, 056 426 54 43. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 16. Februar, 13.45–17 Uhr. Mittagstisch für Senioren Hotel Zwyssighof, Dienstag, 17. Februar, 11.30 Uhr. Schach für Senioren Anmeldung und Auskunft: Jürg Greber, 056 426 49 60, chneuhaus@bluewin.ch. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 17. Februar, 14–17 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch

Fasnachts-Anlässe im Limmattal: NEUENHOF Kinderball mit DJ Sämi Stimmung für die Kinder. Mit Maskenprämierung. Org.: Chlausgesellschaft Neuenhof. Peterskeller, Samstag, 14. Februar, 14 Uhr. Chläusliball Tanz und Stimmung mit der Band Tiroler Alpenkavaliere. Maskenprämierung. Diverse Guggen. Chlausgesellschaft Neuenhof. Peterskeller, Samstag, 14. Februar, 20 Uhr. SPREITENBACH Spreitenbacher Kinderfasnacht Umzug mit anschliessendem Kinderball mit Kinderanimation und Maskenprämierung. Umzugsstart beim Schulhaus Seefeld, Samstag, 14. Februar, 13.30 Uhr, anschl. Kinderball in der Boostockturnhalle bis 16.30 Uhr. Güderiball (Maskenball) Motto: «Tüüflisch guet». Mit Maskenprämierung. Zutritt ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle). Boostockturnhalle, Samstag, 14. Februar, 20–4Uhr. Auftritt der Bräusi-Vögel-Gugge für den Gemeinderat Spreitenbach. Mit Überreichung einer Spende für einen wohltätigen Zweck. Anschl. Apéro. Gemeindehaus, Montag, 16. Februar, 18–19 Uhr. Fasnächtliche «Uslumpete» Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Altersund Pflegeheim im Brühl, Dienstag, 17. Februar, 14.30–16.30 Uhr. WETTINGEN Kinderfasnacht der Gruppe junger Mütter Wettingen Beim Parkplatz versammelt man sich für den Umzug. Angeführt von der Guggenmusik, zieht die närrische Gesellschaft rund ums Quartier und trifft sich anschliessend im Forum St. Anton zum Zvieri und gemeinsamen Festen. Ohne Anmeldung. Forum St. Anton, Freitag, 13. Februar, 15.30–17.30 Uhr. Kinderfasnacht Buntes Treiben mit Musik und Kulinarik. Nach dem Umzug Kinderball in der Bez-Turnhalle. Festwirtschaft. Rathausplatz, Samstag, 14. Februar, 13 Uhr.

Kammerkonzert Tschechische Kammervirtuosen aus Prag spielen Meisterwerke von tschechischen Komponisten. Bohuslav Matoušek (Violine), Petr Adamec (Klavier). 18.30 Uhr: Abendkasse. Apéro nach dem Konzert. Org.: Kirchenchor St. Sebastian Wettingen. Kath. Kirche St. Sebastian, Donnerstag, 19. Februar, 19.30 Uhr.

WÜRENLOS

Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Wiedereinsteigeinnen und

Natur- und Vogelschutzverein Würenlos Einladung zur Abendwan-

-einsteiger musizieren zusammen auf verschiedenen Blockflöten in einer kleinen Gruppe. Leitung: Elsa Janett. Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 19. Februar, 14–15.30 Uhr.

derung. Ausrüstung: der Witterung angepasste Kleidung; die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Nach der Exkursion gemütlicher Höck in einem Restaurant. Teilnehmer erfahren viel Interessantes über einheimische Eulenarten und mit etwas Glück kann man bei einbrechender Dunkelheit den Balzruf des Kauzes hören. Bahnhof, Freitag, 13. Februar, 19 Uhr.

REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.