Bärnd Magazin #3 (Herbst/Winter 2015)

Page 1

B채rnd Magazin

Ausgabe #3

2015

Belgische Hafenstadt

Antwerpen Auf Pilzjagd

Vegane Pilzrezepte F체r Teefreunde

Oolong-Tee Fotografieren ohne Objektiv

Lochbildfotografie


mitwirkende

Diàna Zubàn

Iris Exner

Lena Merz

Der Herbst ist in Budapest angebrochen und Dia streift durch die Straßen der Stadt auf der Suche nach Fotomotiven. Dabei hört sie ihren Herbst-Soundtrack, den sie mit uns teilt. (ab Seite 30)

Leidenschaftliche Zitatensammlerin, die sich gerne im Wortgewitter verliert. Diesmal berichtet sie von der neuen Serie „Fear the Walking Dead“ (ab Seite 54)

Ihre Rezeptkreationen setzt Lena optisch hübsch in Szene auf ihrem Blog lenasfoodforfriends. Für uns zaubert sie einen Kürbis-Apfel-Fladen und stellt ihre drei Lieblingskürbisse vor (ab Seite 68)

Daniela Herzog

Andrzej Plumbaum

Mitsu

Daniela lebt sich gerade in ihrer neuen Heimat, der Westküste der USA ein. Für uns hat sie dort einen Farmers Market besucht. (ab Seite 70)

Annas Papa ist leidenschaftliches Pilzjäger. Gemeinsam sind wir auf Pilzsuche gegangen und haben Andrzejs Lieblingsstellen im Wald aufgesucht. (ab Seite 6)

Mitsu hat ihre Pfötchen überall im Spiel. Sie schleicht durch die Koch-Fotosets, isst heimlich die Sahne-Garnitur und platziert sich vor dem Laptop-Monitor.

2


editorial

Juhu, Herbst! Bärnd geht in die dritte Runde und zelebriert die schönste aller Jahreszeiten: den Herbst! Kommt mit uns auf Pilzjagd oder schlendert durch Antwerpen und bewandert die umliegende Heidelandschaft – am besten ganz nostalgisch mit einer Lochkamera bewaffnet. Wieder daheim backen wir uns ein belgisch inspiriertes Bierbrot oder gönnen uns Quinoa-Quarkplätzchen mit Pflaumenkompott. Dazu noch eine Tasse Oolong-Tee schlürfen und anschließend aufs Sofa schmeißen mit den Lieblings-Untoten wie Frankenstein oder Zombies. Besonders freuen wir uns wieder über die Beiträge lieber Menschen, die Bärnd noch bunter machen: Lena zaubert köstliche Kürbis-Apfel-Fladen, Danni zeigt uns die grüne Seite Amerikas, wo sie gerade heimisch wird, und Dia aus Budapest hat wieder eine ganz persönliche Herbst-Playlist zusammengestellt. Zudem hat sich Iris in TV-Zombiegefilde vorgewagt und berichtet von ihren schrecklichen Erlebnissen. Wir hoffen, ihr findet in dieser Ausgabe einige Inspirationen, um euch die Jahreszeit zu verschönern und sind auf euer Feedback gespannt. (Liest das hier überhaupt jemand?) :-)

Anna & Klaus

3


Inhalt Mitwirkende und Editorial

02

Im Pilzfieber Deftige vegane Rezepte mit Steinpilzen und Co.

06

Stempelwerkstatt Waldmotive zum Selberbasteln

24

Dias Playlist Der Soundtrack für den Herbst

30

Auf nach Antwerpen Drei Tage in der belgischen Hafenstadt

32

Belgisch inspirierte Küche Bierbrot, Chicorée Tarte Tatin und Spekulatius-Eis

40

Ab in die Heide Wandern vor den Toren Antwerpens

44

Die Untoten kommen! Schaurige Unterhaltung

50

Dröge Teenie-Stories im Untoten-Land Iris (Nicht-) Begegnung mit den Infizierten der neuen „Fear the Walking Dead“ Serie

54

4


Fotografieren ohne Linse Auf Fototour mit der Lochkamera

56

Lochbildkameras aus Slowenien Elvis vom Lochkamera-Hersteller ONDU im Interview

62

Quinoa Drei herbstliche Rezepte mit den Superkörnchen

64

Herbstzeit heißt Kürbiszeit Lena stellt ihre drei Lieblingssorten vor und verrät ein leckeres Rezept

68

Amerikas grüne Seite Danni besucht einen Farmer-Market in den USA

70

Oolong Alles rund um den halboxidierten Tee

74

Rezeptübersicht und Vorschau

80

5


6


Im Pilzfieber

Jedes Jahr aufs Neue st端rzen wir uns mit Andrzej in den Wald auf der Suche nach Steinpilzen, Pfifferlingen & Co. Mit der heimischen Ausbeute, wie auch der aus dem Supermarkt, haben wir f端nf deftige vegane Gerichte gekocht. Rezepte und Fotos: Anna Plumbaum

7



pilzk端che

9


pilzküche

Austernpilz-Champignon-Ragout mit Thymian und Kürbis-Klößchen Zutaten für 4 Portionen

1. Für die Klößchen Kürbis entkernen und grob würfeln.

Klößchen

Kartoffeln schälen und ebenfalls grob würfeln. Auf mit

500 g Hokkaido-Kürbis

Backpapier belegtem Blech mit Öl und Salz mischen und

500 g mehligkochende Kartoffeln

im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.

2 EL Olivenöl

Herausnehmen und in Schüssel fein zerstampfen. Mit

Salz, Pfeffer und Garam Masala

Salz, Pfeffer und Garam Masala abschmecken und Spei-

100 g Speisestärke

sestärke unterrühren. 12-15 kleine Klößchen formen.

Ragout 250 g Austernpilze

2. Für das Ragout Pilze in grobe Stücke schneiden.

250 g Champignons

Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.

2 Zwiebeln

Chili ebenfalls fein würfeln. Zwiebeln in Pfanne mit Öl

2 Knoblauchzehen

ca. 5 Minuten anschwitzen. Chili, Knoblauch und Pilze

1 Chilischote

zugeben und weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze an-

2 EL Sojasauce

braten. Mit Sojasauce ablöschen. Thymianblättchen ab-

1/2 Bund Thymian

zupfen und 3/4 zugeben. Sahne einrühren und dicklich

200 g Sahne (Hafersahne)

einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver

Paprikapulver edelsüß

abschmecken. Währenddessen Klößchen in siedendem Salzwasser ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Klößchen mit Pilzragout servieren und mit Thymian garnieren.

Austernpilze kommen ursprünglich aus Südostasien, sind bei uns aber mittlerweile ausschließlich aus Zuchtanbau das ganze Jahr über in gleich guter Qualität erhältlich. Sie können weiß, gelb oder braun sein und der Hut bis zu zehn Zentimetern groß werden. Es gilt jedoch: Je älter der Pilz, desto zäher wird er. Auch sollte man Austernpilze immer so kurz wie möglich braten, kochen etc., sonst werden sie schnell gummiartig. Beliebt sind die großen Exemplare in der veggie-Küche auch paniert als Schnitzel, da sie mit ihrer fleischigen Konsistenz überzeugen können. Roh essen sollte man die Pilze jedoch nicht, da sie schwer verdaulich sind. Auch sehr lecker: Die Pilze vorm Braten, Panieren etc. in eine Marinade aus Essig, Öl und Kräutern einlegen!

10


vegan


vegan


pilzküche

Flammkuchen mit Kräuterseitlingen mit veganem Frischkäse und Schnittlauch Zutaten für 4 Portionen

1. Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten. Teig

Teig

in 4 Portionen teilen und auf leicht bemehlter Arbeitsflä-

200 g Weizenmehl Type 1050

che jede Portion zu einem dünnem Oval ausrollen. Auf

100 g Buchweizenmehl

mit Backpapier belegte Bleche legen. Frischkäse mit Zi-

3 EL Olivenöl

tronensaft und Senf cremig rühren, salzen, pfeffern und

1/2 TL Salz

Teigladen gleichmäßig damit bestreichen.

150 ml kaltes Wasser Belag

2. Pilze längs in dünne Scheiben schneiden. In Pfanne mit

150 g Kräuter-Frischkäse (Sojafrischkäse)

Olivenöl von beiden Seiten ca. 4 Minuten anbraten und

2-3 EL Zitronensaft 1 TL mittelscharfer Senf Salz und Pfeffer

Flammkuchen damit belegen. Im vorgeheizten Ofen bei 225 °C ca. 10-15 Minuten knusprig backen. Mit Paprikapulver bestreuen und mit Schnittlauchröllchen garnieren.

300 g Kräuterseitlinge 3 EL Olivenöl Paprikapulver rosenscharf Schnittlauch

Die Zuchtpilze haben das ganze Jahr über Saison, eine feste Konsistenz und einen kräftigen Geschmack. Daher können Sie auch überall dort eingesetzt werden, wo man sonst die seltenen und teuren Steinpilze verwenden würde. Kräuterseitlinge passen auch gut zu Gulasch, Ragouts und Aufläufen, da sie nicht wie viele andere Pilze schwammig werden, sondern ihre Konsistenz gut bewahren. Am besten schmecken sie jedoch angebraten, können aber auch roh und fein geschnitten als Carpaccio serviert werden. In kleine Würfelchen geschnitten, kross angebraten und mit Sojasauce abgelöscht, sind sie übrigens auch ein guter Speck-Ersatz.

13


pilzk端che

14



vegan


pilzküche

Schwarzer Nudel-Paprika-Salat mit Enoki-Pilzen, grünem Pfeffer und Koriander Zutaten für 4 Portionen

1. Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten. Paprika in

200 g schwarze Bohnennudeln (alternativ: Sobanudeln)

Streifen schneiden. Korianderblättchen abzupfen, einige

2 rote Paprika 1 Bund Koriander 100 g Enoki-Pilze 2 EL schwarzer Sesam 2 EL Reisessig 2 EL Limettensaft 2 EL Sojasauce 3-4 EL geröstetes Sesamöl 1-2 walnussgroße Stücke Ingwer Salz und Chilipulver 1 EL frische, grüne Pfefferkörner (im Asialaden erhältlich)

für die Garnitur zur Seite legen. Rest grob hacken. Pilze kalt abbrausen und vereinzeln, Sesam in Pfanne ohne Fett anrösten.

2. Nudeln abtropfen lassen und in Schüssel mit Essig, Limettensaft, Sojasauce und Sesamöl vermischen. Ingwer fein reiben und zugeben. Paprika, Koriander und Pilze unterheben. Mit Salz und Chilipulver abschmecken. Grünen Pfeffer im Mörser grob zerstoßen und zugeben. Etwa 2030 Minuten durchziehen lassen. Mit Korianderblättchen und Sesam garnieren.

Enoki-Pilze, oder auch Samtfußrüblinge, sind zarte weiße Pilze mit einem kleinen Kopf und langem Stiel, die bei uns meistens in der gezüchteten Variante zu finden sind (zusammenhängend im Büschel, den man vereinzeln muss). Besonders in Japan liebt man Enokis. Der Pilz gedeiht am besten bei kalten, winterlichen Bedingungen und lässt sich frühestens ab September ernten, denn erst durch Frost werden Enokis zum Wachstum angeregt. Es gibt auch wilde Varianten, die nicht zart und weiß sind, sondern eher gelblich-bräunlich. Die Pilze schmecken fein-nussig und am besten roh, können aber auch gegen Ende der Garzeit zu Speisen wie Suppen & Co. gegeben werden.

17


pilzküche

Steinpilz-Birnen-Suppe mit Haselnussmus und rosa Pfefferbeeren Zutaten für 4 Portionen

1. Steinpilze in Schüssel mit 250 ml heißem Wasser über-

30 g getrocknete Steinpilze

gießen und ca. 30 Minuten einweichen lassen. Inzwischen

1 Zwiebel

Zwiebel und Kartoffeln schälen und grob würfeln. Birnen

200 g Kartoffeln

ungeschält ebenfalls grob würfeln. Öl in Topf erhitzen.

200 g Birnen

Zwiebeln darin ca. 5 Minuten anschwitzen, Kartoffeln,

2 EL Olivenöl

Birnen und Anis zugeben, 2 Minuten mit anbraten und

1 TL Anissamen

mit Wein ablöschen. 3/4 der Pilze samt Einweichwasser

50 ml trockener Weißwein

zugeben. Mit Brühe aufgießen und im geschlossenen Topf

800 ml Gemüsebrühe

ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.

4 Zweige Thymian 200 g Sahne (Sojasahne)

2. Thymianblättchen abzupfen. Hälfte der Sahne und

1 EL Haselnussmus

Nussmus zur Suppe geben und alles fein pürieren. Mit

Salz und Pfeffer

Salz, Pfeffer und Piment abschmecken und 3/4 des Thy-

1 Prise Piment rosa Pfefferbeeren

mians unterrühren. Rosa Pfefferbeeren im Mörser grob zerstoßen. Suppe portionieren, mit übriger Sahne, Pilzen und Thymian garnieren und mit Pfefferbeeren bestreuen.

Der Steinpilz gilt als König unter den Pilzen und gehört auch bei uns zu den Favoriten beim Sammeln im Wald. Er lässt sich nämlich auch super trocknen, so hat man gleich einen Vorrat fürs ganze Jahr. Im Winter schätzt man den edlen Pilz auch für seinen relativ hohem Vitamin-D-Gehalt. Erkennbar sind Steinpilze an ihren dicken, weißen Stielen, die sich beim Abschneiden nicht verfärben und den hell- bis dunkelbraunen Kappen. Dank des intensiven Aromas reichen schon kleine Mengen der getrockneten Pilze aus, um Gerichten einen intensiven Waldgeschmack zu verleihen. In Italien kommen die würzigen „Porcini“ vor allem in Pasta und Risotti zum Einsatz.

18


vegan



pilzk端che

21


pilzküche

Pfifferling-Rührtofu mit Rosmarin und Rote-Bete-Salat Zutaten für 2 große oder

1. Für den Rührtofu Tofu vorsichtig in Sieb abtropfen las-

4 kleine Portionen

sen und in Schüssel in grobe Stücke zerteilen (sie zerfal-

Rührtofu

len weiter beim Umrühren). Rosmarinnadeln fein hacken

400 g Seidentofu

und mit Hefeflocken, Salz und Paprikapulver zum Tofu

1 TL Kurkuma

geben und vorsichtig vermischen. Ca. 15 Minuten durch-

3 Zweige Rosmarin

ziehen lassen. Inzwischen für den Salat Rote Bete grob

2 TL Hefeflocken

raspeln und in Schüssel mit Salz, Pfeffer, Piment, Öl und

1/2 TL Salz

Zitronensaft vermischen und durchziehen lassen.

1 TL Paprikapulver edelsüß 200 g Pfifferlinge

2. Weiter für den Rührtofu Pfifferlinge putzen und große

1 Zwiebel

Exemplare ggf. halbieren. Zwiebel fein würfeln und mit

2 EL Olivenöl

Pilzen in Pfanne mit Öl ca. 5 Minuten anbraten. Tofumas-

Rote Bete

se zugeben und unter vorsichtigem Rühren (nicht zu oft)

500 g Rote Bete (vorgekocht)

ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Mit Rote-Be-

Salz, Pfeffer und Piment

te-Salat und auf Wunsch mit Rosmarin garnieren. Brot

1 EL Olivenöl

dazu servieren.

1 EL Zitronensaft

Die kleinen Pilze sind im Wald am leichtesten zu finden, leuchten sie doch schon von weitem hellgelb zwischen Gehölz und Moos hervor. Ihren Namen verdanken sie übrigens dem pfeffrigen Aroma. In Österreich nennt man sie auch liebevoll Eierschwammerln - ein Hinweis auch darauf, die Pilze nicht mit Wasser zu waschen: sie saugen sich sehr schnell voll und verlieren so das besondere Aroma. Je nach dem, wieviel Regen fällt, findet man Pfifferlinge im Sommer und Herbst im Wald. In diesem Monaten kommen auch die meisten der Pilze aus Osteuropa zu uns. Am besten schmecken sie in Butter oder Öl angebraten mit Zwiebeln und wenigen Gewürzen, um ihren Eigengeschmack nicht zu überdecken.

22


vegan


24


Stempelwerkstatt Kinderleicht gebastelt: Diesen Herbst und Winter bestempeln wir mit Waldmotiven kleine Geschenke, Umschl채ge & Briefpapier. Text und Fotos: Anna Plumbaum


5

3

1 4

2


stempelwerkstatt

Was ihr braucht

So geht‘s

1. Papier & Bleistift zum Vorzeichnen

I. Zeichnet euch zunächst einige Motive vor. Am Anfang lieber mit

von Motiven

ganz schlichten Motiven begin-

2. Radiergummis oder spezielle Gum-

nen, um ein Gefühl zu bekommen,

miblöcke zum Einritzen der Motive

wie gut es funktioniert. Sonst gilt

(am besten online erhältlich; gibt‘s in verschiedenen Farben, ausschlaggebend ist aber eher die Härte: je

allgemein: Die Motive müssen auf keinen Fall perfekt sein, wir finden sogar, dass es fast noch besser bzw.

härter, desto feinere Motive kann

individueller aussieht, wenn die

man eingravieren)

Stempel bisschen krumm und schief

3. Linolschnitt-Garnitur (am besten

sind. Bei größeren Flächen sieht es

ein Linolmesser mit feiner Spitze,

auch besonders hübsch aus, Muster

Sets gibt‘s bereits für unter zehn

einzuarbeiten, wie zum Beispiel die

Euro online oder im Künstler- bzw.

Federn bei unserem Vogel-Stempel

Bastelbedarf, alternativ könnt ihr

oder die Dreiecke bei dem Bär.

auch ein Skalpell oder ein feines

II. Übetragt die Vorlage auf den Gum-

Cuttermesser verwenden, das Ein-

miblock. Achtet dabei darauf, dass

ritzen ist jedoch etwas friemeliger

das gestempelte Motiv anschließend

damit)

spiegelverkehrt dargestellt wird. Die

4. Schere zum Abschneiden von gröberen Konturen

Vorlage könnt ihr Freihand auf den Block zeichnen, bei einigen Gummiblöcken könnt ihr aber auch die

5. Stempelkissen in Farbe nach Wahl

Bleistiftzeichununngen direkt dar-

6. Papier, Postkarten, Etiketten etc.

auf pressen, sodass man die Umris-

zum Bestempeln

6 27


se noch etwas erkennen kann und

Größere Flächen außerhalb der

nur noch detailierter ausarbeiten

Zeichnung mit der Schere abschnei-

muss. Dafür sollte eure Bleistiftvor-

den.

lage jedoch nicht zu schwach bzw.

IV. Jetzt kann man schon stempeln!

dünn gezeichnet sein.

Einfach gut ins Stempelkissen drü-

III. Nun geht‘s ans Einritzen der Motive.

cken und einen ersten Probestempel

Hier könnt ihr euch nun entschei-

starten. Gefällt es euch, so könnt

den, welche Flächen gestempelt

ihr direkt mit anderen Motiven

werden sollen: die Umrisse der

weitermachen. Wollt ihr noch was

Zeichnung oder die Flächen dazwi-

verbessern, so trocknet den Stempel

schen? Einfacher ist es, die Flächen

mit Küchenpapier ab und korrigiert

dazwischen zu Stempeln, da man

noch etwas. Wer mag, kann die

hier nur die Umrisse der Zeichnung

Stempel mit Kleber auch auf ent-

mit dem Linolmesser nachfahren

sprechend großen Holzblöcken für

muss. Umgekehrt müsste man alles

den besseren Halt befestigen.

bis auf die Umrisse ausschneiden.

28


stempelwerkstatt

29


Dias Playlist Auch in Budapest ist der Herbst angebrochen. Dia durchstreift ihre Stadt auf der Suche nach bislang unentdeckte Ecken mit dem passenden Herbst-Soundtrack auf den Ohren. Eddie Higgins Trio - Autumn Leaves Coldplay - Ghost Story The Civil Wars - Dust to Dust Chet Faker - Gold Ella Fitzgerald & Louis Armstrong - Autumn in New York Oh Wonder - Heart Hope Wake Owl - Gold Chet Faker - Talk is Cheap Dvorak - Romance for Piano and Violin, Op.11 Reinlauschen unter: http://8tracks.com/tilltall/autumn-in-budapest

Foto: DiĂ na ZubĂ n

30


31


st채dtereise

Auf nach Antwerpen!


st채dtereise


städtereise

Wir haben schon einige Orte in Flandern besucht, aber Antwerpen fehlte noch - und so machten wir uns auf in die belgische Hafenstadt. Noch mehr als ihr Ruhm als Mode- und Diamantenstadt interessierten uns leckere Fritten und Waffeln, die abwechslungsreiche Architektur zwischen Mittelalter und Jugendstil und das benachbarte Geisterdorf Doel. Genug Tipps für ein langes, entspanntes Wochenende. Text: Anna Plumbaum, Fotos: Klaus Bäsel, Anna Plumbaum

Von dort aus führt auch der berühmte St. An-

Schelde-Untergrund und Museum-Panorama

na-Tunnel unter dem Fluss entlang zum anderen

Von Frankfurt aus reisen wir bequem per Bahn

Ufer. Nostalgische Holzrolltreppen führen in den

nach Antwerpen, genießen die Aussicht auf die

Untergrund, der Fußgängern und Fahrradfah-

vorbeiziehende Landschaft, frühstücken gemüt-

rern vorbehalten ist. Neben dem Tunnelerlebnis

lich und lesen. Nach nur vier Stunden erreichen

lohnt vor allem der Ausblick auf die Stadt von

wir die Hafenstadt und machen uns gleich los

der anderen Seite.

auf eine längere Erkundungstour.

Nach dem kleinen Zwischenstopp geht es zum

Wir schlendern durch die Innenstadt und ent-

MAS – das Museum aan de Stroom verteilt sich

lang der Schelde, die an Antwerpen vorbeizieht.

34


städtereise

auf neun Stockwerke und ist ein architektonischer Hingucker für Kulturbegeisterte. Die Ausstellungen sind zum Großteil historisch geprägt. Schon allein wegen des tollen Ausblicks sollte man im Museum ein Zwischenstopp einlegen: Einfach die Rolltreppen hochfahren und die Aussicht durch die großflächigen Glasfassaden oder von der Aussichtsterrasse genießen. Zum Abschluss des Tages gönnen wir uns richtig leckere Burger bei De Burgerij direkt in der Nähe vom MAS. Probiert den Veggie-Lover mit knusprigen dicken Fritten! Gespenstischer Abstecher Am folgenden Tag steht ein Ausflug in das noch existierende Geisterdorf Doel auf dem Plan. Deckt euch rechtzeitig mit genug Proviant ein, denn vor Ort gibt es nichts zu Futtern. Unser Tipp: Die belgische Bäckerei-Kette Le Pain Quotidien, in der es unglaublich leckere Rhabarbertörtchen gibt! Dann ab nach Doel, was übersetzt morbiderweise „Ziel“ bedeutet.

1 (1) Das historische Gässchen Vlaeykensgang zwischen der Hoogstraat und der Pelgrimstraat. (2) Der St. AnnaTunnel verbindet den historischen Stadtkern von Antwerpen mit der linken Uferseite der Schelde.

2


städtereise

Lange wird es das beinahe komplett verlassene

Als Kontrastprogramm zur Industrieluft Doels

Örtchen nicht mehr geben, denn es muss einer

verschnaufen wir im hübschen botanischen Gar-

Terminal-Erweiterung des Antwerpener Hafens

ten, in welchem etwa 2000 verschiedene Kräuter

weichen. Noch aber kann aber den gespensti-

gedeihen. Zum Abschluss des Tages genießen wir

schen Flair des Dorfes genießen und zahlreiche

köstliche Falafel-Sandwiches mit verschiedenen

Graffiti bestaunen. Streetartists haben Doel für

Saucen bei Falafel Tof.

sich entdeckt und den Ort zu einem touristischen Ausflugsziel und einer beliebten Filmkulisse

Belgische Fritten An unserem letzten Tag decken wir uns zunächst

für Musikvideos gemacht. Am Rande des Dorfes

mit süßen Souvenirs ein. Der Klassiker sind die

steht noch eine alte Windmühle an der Schelde,

Antwerpse Handjes, Schokolade oder Kekse in

von wo aus man die ruhig qualmenden Kühltür-

Handform. Das Wahrzeichen Antwerpens geht

me des AKW beobachten kann. Wir sagen dem

auf die Geschichte des Stadtnamens zurück,

Geisterdorf wehmütig Adieu und gönnen uns

welcher „Hand werfen“ bedeutet. Die brutale Le-

zurück in Antwerpen fluffig-knusprige Waffeln

gende besagt, dass früher Schiffern, die sich vor

mit Sahne am Grote Markt.

1 36

2


städtereise

dem Zoll gedrückt haben, die Hand abgeschlagen wurde. Wir streifen ein weiteres Mal durch die Altstadt und erkunden diesmal den Vlaeykensgang aus dem Jahr 1591, ein knuffiges Gässchen, das ein wenig versteckt in der Nähe der Kathedrale liegt. Den verbleibenden Rest des Tages verbringen wir

3 (1) Hungrige Stadterkunder legen einen Zwischenstopp bei Falafel Tof ein. (2) „Achtung, ich wache für mein Herrchen!“ (3) Schaukelnder Lippenbär im Zoo von Antwerpen. (4) Das verlassene Geisterdorf Doel liegt im Norden von Antwerpen. (5) Blick aus dem MAS auf ein Gartenboot.

4 37

5



städtereise

im ältesten Zoo Belgiens, der direkt am Hauptbahnhof liegt und mit historischen Tierhäusern überzeugt, die wie kleine Paläste anmuten. Vor der Heimfahrt stärken wir uns noch landestypisch mit belgischen Fritten, wie sie sein müssen: dick und knusprig mit verschiedenen Saucen serviert. Nachdem wir mehrere Fritten in Antwerpen probiert haben, können wir euch sagen: Bei Fritkot Max gibt es die Besten! Vor unserer Abreise erkunden wir noch das imposante Bahnhofsgebäude und machen uns mit vielen schönen Eindrücken auf den Heimweg.

1 (1) Während der Tour durch die Altstadt lohnt sich immer Mal wieder ein Blick nach oben. (2) Das MAS bietet ein tolles Panorama auf Antwerpen.

Wer noch ein oder zwei Tage mehr in Antwerpen einplant, sollte unbedingt noch unseren Wandertipp auf Seite 44 lesen!

2

39


belgische leckereien

Belgisch inspirierte Kßche Deftig-rustikal und reichhaltig: Fritten, Waffeln und Schokolade gehÜren zu den bekanntesten Speisen aus Belgien. Wir zeigen, was man aus typisch belgischen Zutaten noch so machen kann. Rezepte: Anna Plumbaum, Fotos: Klaus Bäsel, Anna Plumbaum


belgische leckereien

vegan Würziges Bierbrot Für 1 Brot 300 ml dunkles Bier ½ Würfel Hefe 2 EL Waldhonig (oder Ahornsirup) 400 g Dinkelmehl 300 g Roggenvollkornmehl 1 EL Salz 1 EL Schabzigerklee

1. Bier mit 150 ml heißem Wasser mischen. Hefe und Honig darin auflösen. Beide Mehlsorten mit Salz und Schabzigerklee vermischen, eine Vertiefung hineindrücken und Biermischung hineingießen. Kurz stehen lassen, alles kräftig miteinander verkneten und abgedeckt am besten über Nacht gehen lassen.

41

2. Teig nochmal auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten, zu einem Brotlaib formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Nach Belieben Eintiefungen mit Messer einstechen, nochmal ca. 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen und Brot darin ca. 40 Minuten backen.


belgische leckereien

Chicorée Tarte Tatin Für 2 kleine Tartes 500 g Chicorée 1 Chili 4 Zweige Thymian 1 EL Butter 2 EL Zucker 1 Packung frischer Blätterteig 100 g Feta 2 Springformen à Ø 18-20 cm (oder eine große ca. Ø 26 cm)

1. Chicorée halbieren und Strunk entfernen. Chili fein hacken. Thymianblättchen abzupfen. Butter und Zucker in Pfanne karamellisieren. Chicorée darin beidseitig ca. 10 Minuten dünsten. Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Formen fetten.

42

2. Blätterteig etwas größer als Form zuschneiden. Chicorée mit Schnittfläche nach unten in Formen legen, mit Teig bedecken, Ränder andrücken und ca. 10-15 Minuten backen. (ca. 20 Minuten bei großer Form). Tarte auf Teller oder Holzbrett stürzen. Auf Wunsch mit Feta und Thymianzweigen garniert servieren.


belgische leckereien

Spekulatius-Eis Für 4 Portionen 500 g Chicorée 3 Eier 120 g Zucker 1 TL Spekulatiusgewürz 200 g Sahne 50 g Spekulatius 2 Blutorangen

1. Eier trennen. Eiweiße sehr steif schlagen. Eigelbe mit Zucker und Spekulatiusgewürz in Schüssel in heißem Wasserbad cremig schlagen. Anschließend im kalten Wasserbad kalt schlagen. Sahne steif schlagen und unter Eigelbmischung heben.

43

2. Spekulatius zerbröseln und mit Eischnee unterheben. Im Gefrierfach ca. 4 Stunden kalt werden lassen. Dabei ca. alle 45 Minuten umrühren. Mit Blutorangenfilets servieren und auf Wunsch mit Spekulatiusbröseln bestreuen.


wandern

44


wandern

Ab in die Heide

45


wandern

Nur wenige Kilometer nordöstlich von Antwerpen liegt der Nationalpark Zoom-Kalmthoutse Heide. Der Park bietet Wanderbegeisterten eine vielfältige Mischung aus Heide, Teichen, Mooren und Wäldern, die auf mehreren Wanderpfaden erkundet werden kann.

Text und Fotos: Klaus Bäsel

Wem Antwerpen nach einem mehrtägigen

fast 38 Quadratkilometern erstreckt. Der belgi-

Aufenthalt zu eng wird, findet in der weitläu-

sche Teil des Nationalparks liegt direkt vor den

figen Kalmthoutse Heide eine angenehme Ab-

Toren Antwerpens und kann bequem mit dem

wechslung zur trubeligen Stadtgeschäftigkeit.

Auto angefahren werden. Alternativ dauert die

Zusammen mit dem niederländischen De Zoom

Zugfahrt vom Hauptbahnhof Antwerpen-Cen-

bildet sie den grenzüberschreitenden National-

traal bis zum Bahnhof Heide nicht länger als

park De Zoom-Kalmthoutse Heide, der 2001 ge-

eine halbe Stunde. Von dort aus erreicht man

gründet wurde, und sich auf einer Fläche von

den Park in etwa 15 Minuten zu Fuß.

46


wandern

Im Nationalpark finden sich verschiedene Wanderpfade, deren Länge zwischen drei und acht Kilometern variiert. Damit niemand die Orientierung verliert, weisen Holzpfahle entlang der Wege die Richtung. Die verschiedenen Routen führen durch eine äußerst abwechslungsreiche Heidelandschaft. Es geht vorbei an ausgedehnten Wiesenflächen, in denen die unterschiedlichsten Kräuterbüsche wachsen. Immer mal wieder tauchen Dünen auf, die sich sanft durch die Heide ziehen. Wir treffen auf eine Herde Kühe, die einen Platz zum Grasen gefunden hat. Die Heide ist außerdem ein natürlicher Lebensraum für Tiere wie Reptilien,

47


wandern

48


wandern

Rehwild und Kaninchen, aber auch Insekten

gesehen: Wo eben noch blauer Himmel war,

wie Libellen und Bienen.

regnet es im nächsten Moment plötzlich aus allen Wolken. Eine Regenjacke oder ein Schirm

Vereinzelte Kiefer-Ansammlungen am Weges-

gehören daher zur Grundausstattung der Hei-

rand sind gerade bei Sonnenschein willkom-

dewanderung.

mene Schattenspender. Die Pfade führen außerdem an Sumpfgebieten und Teichen vorbei. Typisch, wie es für die Nähe zum Meer ist, ändert sich das Wetter häufig unvorher-

49


kultur

50


kultur

Die Untoten kommen! Wir lieben den Herbst, auch wenn es st端rmt und regnet - denn dann kann man sich am besten daheim verkriechen mit einem gruseligguten Buch, Spiel oder einer spannenden Serie. Mit Frankensteins Monster, Vampiren und anderen Untoten in den Hauptrollen fiebern wir besonders gerne mit.

Text und Illustration: Anna Plumbaum

51


kultur

Frankstein Frankenstein kennen wir ja alle - vor allem aus den zahlreichen Filmen! Doch wenn ihr es noch nicht getan habt: Lest den Roman! Frankenstein oder Der moderne Prometheus ist unsere liebste Schauergeschichte. Bereits 1818 von der damals 21-jährigen Merry Shelly geschrieben, liest es sich immer noch zeitlos-spannend. Die Geschichte pendelt zwischen Romantik und Aufklärung und greift auch schon auf die Science Fiction vorweg. Es ist vor allem ein philosophisches Werk reich an Gedanken rund um die Erzeugung künstlichen Lebens, den Machtdurst der Wissenschaft, aber vor allen um die Monstrosität der Gesellschaft gegenüber dem ausgestoßenen künstlichen Wesen „Frankenstein“. Denn erst durch die Grausamkeit und Ignoranz, die ihm während seiner Flucht widerfährt, wird er zu dem Monster, das alle in ihm sehen. Ein Klassiker der unheimlichen Literatur, den jeder mal gelesen haben sollte! Frankenstein oder der moderne Prometheus, von Merry Shelly, Ausgabe oben: S. Fischer Verlag,

erstmals veröffentlicht 1818

ISBN: 978-3-596-90187-6

Penny Dreadful Vampire, Hexen und Werwölfe gepaart mit literarischen Figuren wie Frankenstein und Dorian Gray: Bei der US-amerikanisch-britischen Serie Penny Dreadful bekommt man sie alle. Vom Drehbuchschreiber John Logan stammt die spannende Serie mit Eva Green, Hosh Hartnett und Timothy Dalton in den Hauptrollen. Das Geschehen spielt im viktorianischen England und dreht sich zunächst rund um Vanessa Ives, die so gut von Eva Green gespielt wird, dass alle anderen Figuren schon fast zu Nebendarstellern werden. Der Titel geht übrigens auf die sogenannten penny-dreadfuls zurück, die Ende des 19. Jahrhunderts in England so bekannt waren wie hierzulande Groschenromane (Trivialliteratur zum kleinen Preis mit Sensationsgehalt, wobei penny dreadfuls vor allem Gruselgeschichten waren). Mittlerweile sind schon zwei Staffeln ausgestrahlt worden, die dritte soll 2016 anlaufen. Gute Schauspieler, schön gefilmt und spannende Story: wirklich sehenswert! Penny Dreadful, Erstausstrahlung: 2014, mit Eva Green, Josh Hartnett, Timothy Dalton

Bild: Showtime

52


kultur

Bild: Playdead

Limbo Liebe auf den ersten Blick, weil es so schön

offen. Der Weg des kleinen Helden ist mit

düster und minimalistisch ist: Limbo, das

Hindernissen bestückt wie riesigen Spinnen

Jump‘n‘Run-Adventure des dänisches Ent-

oder Bärenfallen, die durch Geschicklichkeits-

wicklerteams Playdead Studios, überzeugt

und Physik-Rätsel zu bewältigen sind. Dabei

durch Scherenschnitt-Optik in 2D und spar-

bleibt man von dem ein oder anderen grausa-

sam eingesetzte Geräusche. Mit fast 100 Aus-

men Tod nicht verschont. So wird der Junge

zeichnungen überschüttet, ist das Indiespiel

von Kisten zerquetscht, von Sägen gespalten

auch inhaltlich angenehm einfach gestaltet.

oder von Walzen überrollt, bis er sein Ende

Ohne Einführung und ohne Dialoge erfährt

erreicht.

man nur am Rande, dass der namenlose Junge

Limbo, von Playdead Studios, erstmals veröf-

sich im Limbus (ein Ort am Rande der Hölle)

fentlicht 2010, erhältlich u.a. für PC, Mac OS X

befindet auf der Suche nach seiner kleinen

und iOS

Schwester. Sonst bleibt die Story nebulös und lässt einen breiten Interpretationsspielraum

53


iris‘ kolumne

Dröge Teenie-Stories im Untoten-Land Iris hat sich die erste Staffel von Fear the Walking Dead angeschaut und erzählt vom Schreck ihres Lebens: Statt spannender Geschichten warten dünn gestrickte Charaktere und öder Familienzoff auf den Zuschauer.

Text: Iris Exner, Foto: Klaus Bäsel

Selten waren die Erwartungen an eine Spin-off-Serie höher als bei Fear The Walking Dead (FTWD). Und selten wurde meine Erwartung so enttäuscht. Ich bin ein riesiger Fan der US-amerikanischen Zombieserie The Walking Dead (TWD). (Über-)leben in einer Zombie-Apokalypse – kein Setting ist spannender für die Geschichten der Menschen, die versuchen in dieser Welt klarzukommen. Seit der ersten Folge hat mich diese Serie sofort in ihren Bann gezogen: Eine klassische Westerngeschichte, die sich mit vielen philosophischen Fragen beschäftigt: Was für ein Mensch will ich sein, wenn es keine Gerichtsbarkeit mehr gibt? Gibt es Kategorien wie Gut und Böse überhaupt? Welchen Wert hat Moral dann noch? TWD überzeugt mit spannenden Geschichten, eindrucksvollen Figuren und beachtlichem Zombielook. Fear hat rein gar nichts davon. Die Handlung spielt anders als in TWD nicht in Virginia, sondern in Los Angeles. TWD setzt zeitlich zwei Monate nach dem Zombie-Untergang ein, Fear fast punktgenau zu Beginn des Ausbruchs. Des-

54


iris‘ kolumne

wegen hatte ich mir erhofft, endlich Antworten

es wieder Szenen zwischen den Figuren, die die

auf viele Fragen zu bekommen: Was ist das für

Haupthandlung in keinster Weise voranbringen.

ein Virus, das alle Toten zu Zombie werden lässt? Gibt es einen Patient Zero und wie hat sich das

Der einzige Erzählungsstrang, der ein bisschen Spannung ins Finale der 1. Staffel bringt, ist der

Virus über das gesamte Land ausgebreitet?

eigentlich ziemlich unlogische Schluss. Das Mi-

Tja… Stattdessen erzählt Fear die Geschichte

litär plant die Umsetzung von „Projekt Kobalt“:

einer Patchwork-Familie mit zwei Lehrer-Eltern,

Wenn der Schutz der Sicherheitszone nicht mehr

zwei Teenies und einem Teenie-Junkie, zu denen

gewährleistet werden kann, sieht dieser Plan

noch eine südamerikanische Familie stößt. Die

vor, die Zivilbevölkerung zu eliminieren und sich

erste Staffel zeigt ein Kammerspiel dieser öden

dann aus dem Staub zu machen. Das Problem

Figuren. In den ersten Wochen errichtet das Mili-

ist nur: Dem Zuschauer wurde diese Bedrohung

tär außerhalb von L.A. in der schmucken Wohn-

bzw. Überforderung nie gezeigt. Stattdessen sind

gegend der Patchwork-Familie eine Schutzzo-

alle Straßen um die Zone leergefegt! Die Welt

ne. Sonst passiert nicht viel. So gut wie keine

geht unter und man zeigt es dem Zuschauer

Zombies – Verzeihung, „Infizierte“ heißen sie in

nicht.

Fear. Keine Enthüllungen, außer dass das Militär mehr plant, als die Schutzzone sicher zu halten

Ich verstehe diese Serie einfach nicht. Als eingefleischter TWD-Fan trifft mich die Enttäuschung

(wow!). Keine Verschwörungen, keine spannen-

über die langsame und dröge Erzählung von Fear

den Kämpfe oder Auseinandersetzungen. Nur öden Familienzoff mit dünn gestrickten Charakteren: weinerliche Teenies, ein Teenie, der wie 30 aussieht und ein Lehrer, der stumpfsinnig sein Mantra „Alles kommt wieder in Ordnung“ vor sich hinbrummelt und daran auch noch glaubt, obwohl die Hölle unter ihm aufgeht. Dann gibt

55

umso härter. Denn selbst die Zombies bewegen sich schneller als die Erzählgeschwindigkeit von Fear. Wenn überhaupt mal welche zu sehen sind.


fotografieren

Fotografieren ohne Linse


fotografieren Die Lochkamera-Fotografie ist sicherlich die ursprünglichste Form des Bilderschießens. Es wird kaum mehr als eine kleine Box und ein Kamerafilm benötigt, und schon geht es los. Wir sind mit einer Lochkamera auf Fototour gegangen und bringen Fotos und Eindrücke zurück.

Text und Fotos: Klaus Bäsel

„Wo ist das Objektiv und der Auslöser? Und wie

len Raum mit einem Loch in einer Wand, durch

stellst du die Belichtungszeit ein?“ Die Lochka-

welches Licht von außen auf die gegenüber-

mera verblüfft Neugierige stets mit ihrem ein-

liegende Seite fällt und ein Bild auf der Wand

fachen Aufbau. Denn ihre grundlegende Funk-

projiziert. Eine Lochkamera ist nichts anderes als

tionsweise ist eigentlich schon seit langer Zeit

eine kompakte Camera obscura zum Mitnehmen.

bekannt. Vor mehr als 2000 Jahren entdeckte

Da ihr Loch viel kleiner ist und häufig mit einer

Aristoteles während einer Sonnenfinsternis, dass

Stecknadel gestochen wird, heißt sie im Engli-

sich in den kleinen Lichtflecken des Baumschat-

schen „pinhole camera“.

tens die Sonnensichel spiegelverkehrt abbildete.

Die ersten Lochkamerafotos wurden vom schot-

Dies ist das Grundprinzip der Camera obscura,

tischen Wissenschaftler Sir David Brewster in

die der ein oder andere sicher schon ein Mal ken-

den 1850er Jahren gemacht. Er war es auch,

nengelernt hat: Es handelt sich um einen dunk-

57


fotografieren

der den Begriff „pinhole camera“ erfand. Nur wenige Jahre zuvor war die Geburtsstunde der modernen Fotografie, als der Franzose Joseph Nicéphore Niépce 1822 das erste bis heute erhaltene Foto aufnahm. Am Ende des 19. Jahrhundert gewann die Lochkamera auch unter Amateuren an Zulauf, bis sie von modernen Kameras abgelöst wurde, die auch für den Massenmarkt erschwinglich waren. Erst in den 1960er Jahren gewann sie wieder an Popularität, da viele Künstler mit ihr anfingen zu experimentieren. Auch Amateure entdeckten in der Lochkamerafotografie eine Alternative zum herkömmlichen Fotografieren. Bis heute sind Lochkameras unter Fotografiebegeisterten beliebt, wie nicht zuletzt der jährlich im April stattfindende Worldwide Pinhole Photography Day beweist. Dem Interessierten steht heutzutage eine ganze Reihe an unterschiedlichen Lochkameras zur Verfügung. Sie reichen von selbstgebastelten

58


fotografieren

59


fotografieren

Streichholzschachteln über Dosen-Lochkameras

lichts kann eine Belichtung wenige Sekunden bis

bis hin zu edlen Holzisten aus Palisander. Schlus-

mehrere Stunden dauern – ein Stativ oder ein

sendlich ist die Qualität der Bilder aber unabhän-

stabiler Untergrund sind deshalb unerlässlich.

gig vom verwendeten Material. Viele Fotografen ziehen es sogar vor, sich ihre eigene Lochkamera zu bauen – sowieso ähnelt sich ihr Aufbau vom Prinzip her stark: Es sind lichtdichte Boxen, die eine Öffnung haben, die meist von einem Stück Metall mit einem winzig-kleinen Loch bedeckt wird. Außen wird das Loch mit einem Stück lichtundurchlässigen Klebestreifen bedeckt oder etwas Ähnlichem. Die Lochkamera wird in einem abgedunkelten Raum mit Fotopapier oder einem Kamerafilm beladen. Anschließend geht es los zum Fotografieren. In Abhängigkeit des Tages-

Anders als moderne Fotoapparaten haben Lochkameras keinerlei Hilfen oder automatische Programme. Es ist auch nicht möglich, das Bild gezielt scharfzustellen. Typisch für Lochkameras sind die leicht unscharfen Bilder, die etwas Verträumtes haben. Die Bilder weisen üblicherweise eine starke Vignettierung auf – das heißt, sie werden zu den Rändern hin sichtbar dunkler. Zugleich erzeugen Lochkameras ein sehr weitwinkeliges Bild, in dem sowohl nahe als auch entfernte Bereiche halbwegs scharf abgebildet sind. Für den Fotografen ist das ein Vorteil, da Loch-

60


fotografieren

kameras meist keinen Sucher haben, der grobe

Empfehlungen für Lochkameras:

Bildausschnitt deshalb geschätzt werden muss.

Mit ein wenig Übung ist das allerdings kein Pro-

Lochkameras aus Holz in verschiedenen Ausführungen stellt die slowenische Manufaktur

blem. Weiterhin ist es nicht verkehrt, eine Uhr

ONDU her. Als Einsteigermodell eignet sich

dabei zu haben. Der Verschluss der Lochkamera

insbesondere die 135 POCKET

muss manuell geöffnet und geschlossen wer-

(www.ondupinhole.com/)

den, was besonders bei dunkleren Umgebungen

schnell mehrere Minuten dauern kann.

Wer lieber seine eigene Lochkamera bastelt, findet im englischsprachigen Buch Pinhole

Dies ermöglicht spannende Fotos von Bewegun-

Cameras praktische Anleitungen von Schuh-

gen: So werden aus belebten Fußgängerzonen

kartons bis Aufbewahrungsdosen

leere Orte, durch die sich schemenhafte Strö-

(Chris Keeney: Pinhole Cameras, ISBN:

mungen ziehen. Und aus dem tosenden Meer mit

9781568989891, ca. 15 EURO)

hohen Wellen wird eine glatte milchige Ober-

Vorgefertigte Bastelvorlagen zum schnellen

fläche. Die Lochkamerafotografie ist eindeutig

Selberbasteln bieten verschiedene Anbieter

nichts für Fotografen mit nervösem Zeigefinger.

wie Lomography an (http://www.

Wohlüberlegte Tüftler hingegen, die sich die nö-

lomography.com/)

tige Zeit nehmen, um jedes einzelne Bild haargenau zu planen, sind hier genau richtig.

61


fotografieren

Lochbildkameras aus Slowenien Vielleicht ist euch die Holzkamera aus dem Artikel zur Lochbildfotografie auf Seite 56 aufgefallen? Sie stammt aus der Werkstatt von ONDU, einem kleinen Betrieb in Slowenien. Wir haben uns mit dem kreativen Kopf hinter ONDU, Elvis Halilović, über seine Leidenschaft zur Lochbildfotografie unterhalten.

Text und Übersetzung: Klaus Bäsel

Wie bist du zur Lochbildkamera-Fotografie

letzten MK II Reihe der ONDU Kameras bin ich

gekommen?

jetzt sehr Nahe an diesem Ziel.

Schon früher schoss ich das ein oder andere

Für die Lochbildfotografie haben sich immer

Foto, bevor ich mich an der Kunstakademie in

schon Fotobegeisterte interessiert, doch seit

Ljubljana einschrieb und einen Fotokurs besuch-

einigen Jahren wird sie immer beliebter. Hast du

te. Schnell wurde Fotografie eines meines Lieb-

dafür eine Erklärung?

lingsfächer, für das ich einen Großteil meiner

Ich denke, dass die Leute eine Pause von der übli-

Zeit aufbrachte. Ich entdeckte früh meine Lei-

chen Kameratechnik brauchen und sich deshalb

denschaft für die Analogfotografie und tauschte

der Lochbildfotografie und anderen alternativen

kurz darauf meine digitale Spiegelreflexkamera gegen ein Mittelformat-Filmkamera ein. Das war ein wunderbarer Einstieg, doch waren die Film-

Methoden zuwenden. Außerdem sehen wir, dass die Zahl der Fotobegeisterten in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Dadurch steigt die Zahl

kosten für mich als Student zu hoch. Ich hatte

potentieller Lochbildfotografen.

auch einige Kleinbildkameras, suchte aber nach einer Alternative. So stieß ich auf Lochbildkame-

Hast du Tipps für Einsteiger in die Lochbildfoto-

ras und fing an, sie für Fotopapier anzupassen,

grafie?

das ich daheim in meiner improvisierten Dun-

Schießt einfach euren ersten Kamerafilm, ent-

kelkamer entwickelte. Alles hat sich seit dem

wickelt ihn und schaut euch das Ergebnis an. Ich

weiterentwickelt, und ich hatte auch viel Spaß

empfehle, die Belichtungswerte aufzuschreiben,

dabei. Nachdem ich eine ganze Reihe verschie-

die mit einem Belichtungsmesser oder einer Ka-

dener Lochbildkameras gebaute hatte, manche

mera als Anhaltspunkt genommen wurden. Habt

nur für ein einzelnes Bild, einige wenige für

einfach Spaß und rechnet mit Überraschungen!

Großformatkameras und andere für ungewöhnliche Stücke, fühlte ich mich sicher, eine Kamera herzustellen, die jeder benutzen kann. Mit der

Gewöhnlich nehme ich meine 6x6 Lochbildkamera mit mir mit, wo auch immer ich hingehe, gerne aber auch größere Filmformate.

62


fotografieren

Seit Ende 2013 bietet ONDU schicke Lochbildkameras aus Holz für verschiedene Filmformate an. Hinter ONDU steht das slowenische Team um Elvis (l.) und seinen Bruder Benjamin (r.). Foto: ONDU

Was sind deine Pläne für die Zukunft?

Welche Lochbildkamera würdest du mit auf eine

Ich möchte die beste und die am einfachsten zu

einsame Insel nehmen?

benutzende Lochbildkamera machen. Ich habe

Alle Lochbildkameras haben ihre Stärken und

für die Zukunft einiges vor und habe beispiels-

Schwächen, abhängig davon wie viel Platz sie

weise in diesem Jahr mit der Nassplatten-Foto-

einnehmen und welche Motive ich belichten

grafie angefangen. Vielleicht werden wir hierzu

möchte. Wie ich schon sagte, habe ich eine 6x6

noch einige Produkte in den kommenden Jahren

Lochbildkamera immer bei mir. Ob ich die Kame-

sehen. Darüber hinaus gibt es noch ein besonde-

ra mit Schwarzweißfilm oder Farbfilm nehme,

res Projekt, das bislang noch im Entwicklungszu-

würde ich vor meiner Abreise entscheiden.

stand ist und über das ich noch nicht reden kann, das aber sehr spaßig sein wird.

63


Quinoa Die gesunden Körnchen aus Südamerika erobern auch unsere Supermarktregale. Wir würdigen Sie in drei einfachen und herbstlichen Desserts. Rezepte und Fotos: Anna Plumbaum


quinoa

Quinoa-QuarkPlätzchen mit Pflaumenkompott Für 4 Portionen 150 g Quinoa 300 ml Mandel-Reis-Drink oder Milch 2 Eier Saft und Schalenabrieb 1 Bio-Zitrone 50 g Dinkelmehl Type 630 2-3 EL Agavendicksaft 500 g Pflaumen

2 EL Zucker 1 TL Speisestärke 2 EL Butter 2 EL Bratöl

1. Für die Plätzchen Quinoa in Mandel-Reis-Drink nach Packungsanleitung kochen (Achtung: es kann etwas überkochen, deshalb lieber bei kleinerer Hitze). Masse mit Gabel lockern und abkühlen lassen. Eier, Zitronenschalenabrieb, Mehl und Agavendicksaft zugeben und gut untermischen. 2. Für das Kompott pflaumen entsteinen und in ca. 1 cm dicke Spalten schneiden. Mit Zu-

65

cker im geschlossenen Topf ca. 5-10 Minuten köcheln lassen. Stärke mit 1 EL kaltem Wasser verrühren, zugeben, einmal aufkochen und Kompott etwas abkühlen lassen. 3. Butter und Öl in Pfanne erhitzen. Gehäufte Esslöffel Quinoamasse portionsweise hineinsetzen und etwas flach drücken. Von beiden Seiten bei mittlerer Hitze ca. 6 Minuten hellbraun ausbacken, ggf. auch Küchenpapier abtropfen lassen und mit Kompott servieren.


quinoa

vegan Quinoa-MatchaPudding mit Mangosauce Für 4 Portionen 150 g Quinoa 300 ml Mandel-Reis-Drink oder Milch

3-4 EL Agavendicksaft 2 TL Matcha-Pulver 1 große Mango Saft ½ Zitrone 1. Für den Pudding Quinoa in Mandel-Reis-Drink nach Packungsanleitung kochen (Achtung: es kann etwas überkochen, deshalb lieber bei kleinerer Hitze). Masse mit

66

Gabel lockern, mit Agavendicksaft süßen und Matcha unterrühren. Auf 4 Gläser verteilen und kühl stellen. 2. Für die Sauce Mango grob zerschneiden und mit Zitronensaft fein pürieren. Auf Quinoa-Pudding verteilen und bis zum Servieren kühl stellen.


quinoa

vegan Bratäpfel mit Quinoa-MarzipanFüllung und Tonkasahne Für 4 Portionen 70 g Quinoa 40 g Marzipanrohmasse 1 TL Lebkuchengewürz 1 EL Ahornsirup 25 g gehackte Haselnüsse 4 feste, säuerliche Äpfel, z. B. Holsteiner Cox

1 EL Zitronensaft 2-3 Zimtstangen 200 g Sahne (alternativ: aufschlagbare Reissahne und 1-2 Päckchen Sahnesteif) ¼ Tonkabohne, fein gerieben 1. Quinoa nach Packungsanleitung in Wasser und mit Marzipan gar kochen. Mit Gabel lockern. Falls Masse zu trocken ist, noch etwas Mandelmilch unterrühren. Mit Lebkuchengewürz und Ahornsirup abschmecken und Nüsse untermischen.

67

2. Äpfel halbieren, Stielansätze ggf. flacher schneiden und Kerngehäuse entfernen. Äpfel auf mit Backpapier belegtes Blech setzen und Schnittflächen mit Zitronensaft einreiben. Gleichmäßig mit Quinoa-Masse füllen (kann ruhig gut gehäuft sein). Zimtstangen zerbrechen und in Mitte der Apfelhälften stecken. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20-30 Minuten backen. Inzwischen Sahne mit Tonkabohnenabrieb steif schlagen. Warme Äpfel sofort mit Sahne servieren


Herbstzeit heißt Kürbiszeit Für mich beginnt der Herbst dann, wenn die ersten Kürbisse zu haben sind. Dieses Jahr sogar zum ersten Mal in meinem eigenen Garten. Leuchtend orangefarbene Hokkaidos liegen auf der Erde, während die grüne Pflanze drumherum schon abgestorben ist. Doch nicht nur die Hokkaidos schmecken wunderbar, auch andere Kürbissorten überzeugen in Geschmack, Textur und Verarbeitung. Deshalb möchte ich euch drei Sorten vorstellen. Text und Fotos: Lena Merz, www.lenasfoodforfriends.de


lenas leckereien Muskat-Kürbis

kann. Deshalb ist er auch der „Kürbis für Faule“

Er gilt als König unter den Kürbissen und hat

– halbieren, entkernen und sofort verwenden, ist

nicht umsonst seinen Preis auf dem Wochen-

hier angesagt. Ob als Spalten im Ofen, als Püree

markt. Fast so flexibel wie der Hokkaido, über-

in Waffel- oder Pfannkuchenteig oder auf Pizza,

zeugt er mit einem orangefarbenen Frucht-

der Hokkaido überzeugt alle mit seinem feinen

fleisch, das nach Papaya riecht und fein nussig

Geschmack und seiner fast ganzjährigen Verfüg-

schmeckt. Man erkennt ihn an seinen feinen

barkeit.

Rippen, die oft schon geschnitten zum Verkauf

Spaghetti-Kürbis

angeboten werden. Das liegt daran, dass der Mus-

Der Exot unter den Kürbissen gewinnt immer

kat durchaus mal 20 Kilo auf die Waage bringen

neue Fans – ist sein Geschmack doch einfach

kann. Mintgrün, blassorange oder braun ist seine

mehr als überzeugend. Die Form und Farbe erin-

Schale, die man nicht verzehren sollte. Ich mag

nert an Honigmelonen, der Geschmack an Pasta.

ihn besonders gern als Suppe, im Salat oder im

Ja, richtig gelesen – der Spaghetti-Kürbis hat

Kartoffel-Kürbis-Stampf.

nicht umsonst seinen Namen. Gart man die Hälf-

Hokkaido-Kürbis

ten der Kürbis für 30-40 Minuten im Ofen, lassen

Der allseits bekannte Klassiker hat auch neue,

sich mit einer Gabel feine „Spaghetti“ abziehen.

unentdeckte Seiten an sich, zum Beispiel in einer

Und dazu ist nichtmal ein Spiralschneider nötig.

Züchtung mit dunkelgrüner Schale, die eben-

Für Low-Carb-Anhänger und Pasta-Fans eine

so wie die orangefarbene mitgegessen werden

unbedingte Empfehlung.

Kürbis-Apfel-Fladen Für 2 Portionen Teig 200 g Dinkelmehl Type 603 ½ TL Salz 100 ml lauwarmes Wasser 1 EL Olivenöl Belag 2 EL Naturjoghurt 100 g Feta 4 getrocknete Tomaten in Öl 150 g Äpfel 100 g Kürbis (alle Sorten möglich) schwarzer Pfeffer schwarzer Sesam 1. Für den Teig alle Zutaten gut verkneten und 30 Minuten ruhen lassen. 2. Joghurt, Feta und Tomaten pürieren. 3. Kürbis und Apfel in dünne Spalten schneiden. 4. Teig sehr dünn ausrollen. Backofen auf 220 °C vorheizen. 5. Teig mit Fetacreme bestreichen, mit Kürbis und Äpfeln belegen, mit Pfeffer und Sesam bestreuen und 15 - 20 Minuten backen.

69


Danni unterwegs

Amerikas grüne Seite Natürlich gibt es auch in Amerikanischen Supermärkten Bio-Gemuese, doch wer die wahre grüne Seite der USA erleben will, sollte unbedingt einen Farmers Market besuchen!

Text und Fotos: Daniela Herzog

In fast jeder größeren Stadt der USA finden wö-

grauem Rauschebart, der gut gelaunt sein Banjo

chentlich Märkte statt, auf denen Kleinbauern,

zupft und einen Folksong nach dem anderen

Bäckereien und kleine Unternehmen aus der Re-

anstimmt. Hundert Meter weiter übernimmt sein

gion ihre Bio-Ware verkaufen. Gleichzeitig ver-

junger langhaariger Kollege mit der Akustik-Gi-

sprühen diese Veranstaltungen eine entspannte

tarre. Die perfekte musikalische Begleitung,

und kreative Atmosphäre.

um alle Stände zu erkunden! Gemüsebetriebe haben ihre frische Ware prachtvoll in Körben

Meine Reise führt mich zum Markt nach Med-

drapiert oder zu Gemüsebergen aufgetürmt. Der

ford, Oregon, im Nordwesten der USA. Dort emp-

Obstbauer gleich nebenan verkauft seine zwei

fängt die Besucher ein drolliger alter Mann mit

70


Danni unterwegs

Birnensorten auf einem kleinen Tisch direkt vor dem Lieferwagen. Die Erdnuss-Farm lädt zum “Peanutbutter”-Verkosten ein. Der Ziegenwirt hat zu den selbsthergestellten Käsesorten Fotos und Geschichten zu seinen Tieren mitgebracht. Neben weiteren Ständen mit Blumen, Sprossen, Pilzen und Eiern bieten kleine Familienbetriebe frische handgemachte Pasta oder leckeren Kichererbsen-Dip an. Wer zur rechten Zeit im Jahr kommt, kann Bio-Jungpflanzen ausgefallenster Gemüsesorten für den eigenen Kleingarten ergattern. In der ‘Pflanzenklinik’ geben erfahrene Gärtner Tipps und tauschen sich mit Hobbygärtnern aus.

71


Danni unterwegs

Zwischen all den Ständen haben auch Künstler und Kreative ihre Ware aufgebaut: von gemalt, gehäkelt oder gebatikt bis hin zu handgemachtem Schmuck und selbst geflochtenen Körben. Für das leibliche Wohl sorgen Bio-Bäckereien mit allerhand Köstlichkeiten wie Mini-ObstPies, Beeren-Teigtaschen oder Grüntee-Keksen. Alles in Handarbeit, mit ausgewählten Zutaten und viel Liebe hergestellt. Ganz anders als all die überzuckerten, mit Zusatzstoffen überladenen Industrieprodukte, die sonst die Supermarktregale füllen!

72


Danni unterwegs

Herzhaftes lässt sich bei den professionellen

Wer seinen Einkaufskorb vollgepackt hat und

Foodtrucks und Stand-Küchen entdecken: Man

sich vielleicht doch kurz fragt, wie er all das

kann authentisch thailändisch, vietnamesisch,

frische Obst und Gemüse am besten verwerten

türkisch und mexikanisch schlemmen. Mein

kann, der ist am letzten Info-Stand richtig: Hier

kulinarisches Highlight: Tamales. Die gibt es an

gibt es Tipps zum Einwecken und Haltbarma-

Ständen mit drei riesigen dampfenden Töpfen.

chen! Wer mag, schreibt sich gleich für den

Im Wasserbad garen kleine Pakete in Maiskol-

passenden Workshop ein. Am Ende taumele ich

benblättern. Innen steckt eine köstliche weiche

inspiriert, gesättigt und gut gelaunt mit vollen

Teigmasse aus Mais, traditionell gefüllt mit

Taschen nach Hause. Und ich bin mich sicher:

Hähnchen, Schweine- oder Rindfleisch in würzi-

Hier komm ich wieder her!

ger Soße, besonders lecker aber auch vegetarisch mit Spinat und Feta. Serviert mit hausgemachter Salsa und etwas Sauerrahm-Topping ein mexikanisches Wohlfühlessen!

73


teestunde

74


teestunde

Oolong Er schmeckt blumig, milchig oder rauchig und hat groĂ&#x;es Suchtpotenzial: Oolong-Tee! Er ist einer unserer Favoriten im Tee-Regal und immer eine kleine Kostprobe wert. Text und Fotos: Anna Plumbaum

75


teestunde

Oolong-Tees sehen je nach Sorte etwas anders aus: mal gerollt, mal mit offenen Bl채ttchen. Einen guten Oolong erkennt man unter anderem an der gr체nlichen F채rbung der Bl채tter.

76


teestunde

Sicher geht es euch wie vielen anderen Teetrinkern und ihr greift morgens zu schwarzem oder grünem Tee für den täglichen Koffeinschub? So ging es uns auch, bis wir zur letzten Weihnachtszeit einen Milky-Oolong probierten. Seither schlürfen wir uns durch die verschiedensten Sorten und lieben die Oolong-Tees vor allem wegen des samtigen Geschmacks. Vorweg zur Aussprache, um im Teeladen so richtig anzugeben: Der Name verleitet Oolong mit einem langgezogenem O auszusprechen,

Die Kunst der Oolong-Herstellung liegt vor allem

richtig ist es aber, ihn wie „Uulong“ oder „Uo-

im Prozess der Oxidation: Diese wird je nach Sor-

long“ auszusprechen. Der Name leitet sich vom

te exakt begrenzt, wobei die Kupferfärbung der

chinesischen Begriff für schwarze Schlange ab

Blätter genau beobachtet wird. Die Färbung hilft,

und geht angeblich auf eine Legende zurück, laut

um den perfekten Oxidationszeitpunkt zu er-

der diese Schlange einen Teebauern von seinen

kennen und diesen durch Dämpfen oder Rösten

trocknenden Blättern verscheuchte. Kaum war

zu stoppen. Der Grad der Oxidation variiert von

die Gefahr vorüber, entdeckte der Bauer die in

Sorte zu Sorte zwischen 10 und 80 Prozent. Somit

der Sonne teilweise oxidierten Blätter. Ob man

eröffnet sich ein breites Aromenspektrum, durch

die Geschichte glauben möchte oder nicht: So ist

das sich Teefans nur zu gerne durchprobieren.

Oolong heutzutage Sammelbegriff für teilweise

Eine der bekanntesten Sorten ist Formosa-Oo-

oxidierte Teesorten. (Bei schwarzen Tee handelt

long. Formosa ist der alte Name für Taiwan und

es sich hingegen um komplett oxidierte Sorten,

gibt gleichzeitig Aufschluss über das weltweit

während die Oxidation bei grünem Tee komplett

bekannteste Oolong-Anbaugebiet. Viele For-

unterbunden wird.)

77


teestunde

mosa-Oolongs erhalten ihr zartes Aroma durch

schwächer, nicht aber das Aroma – so können wir

Pfirsichbäume, die die Teesträucher beschatten.

dann abends gut zu Bett gehen. Auch sehr an-

Die Blätter, welche zur Zeit der Blüte gepflückt

genehm: Anders als schwarzer oder grüner Tee

werden, verleihen dem Tee einen besonders

wird Oolong-Tee bei längerer Ziehdauer nicht so

blumigen Geschmack. Eine weitere Spezialität ist

bitter. Für Oolongs empfehlen sich vor allem Tee-

Milky-Oolong, der eine besonders cremig-kara-

kännchen mit integriertem Teesieb, weil sich die

mellige Note hat. Im Lande des Oolongs schätzt

Blätter aufrollen und somit am Volumen gewin-

man jedoch vor allem die Sorte Jade Dong Ding,

nen. Ideal sind vor allem Kannen aus Ton: Wenn

die intensiv-blumig, fruchtig bis leicht nussig

in ihnen die Oolong-Blätter regelmäßig über

schmeckt.

den ganzen Tag am ziehen sind, entsteht eine natürliche Patina, die den Geschmack folgender

Neben seinem vielschichtigen Geschmack ist

Oolong-Aufgüsse verstärkt. Um diesen Effekt

Oolong-Tee auch ein Alleskönner in puncto Ge-

zu erziehen, sollte man natürlich ausschließlich

sundheit. In Taiwan, China und Japan sagt man

Oolong-Tees in der Kanne zubereiten.

ihm nach, dass er die Konzentration steigere, Stoffwechsel und Blutzucker stabilisiere und das

Es gibt noch unzählige andere Möglichkeiten,

Immunsystem stärke. Zudem soll sein Genuss Al-

den Tee einzusetzen. So eignet er sich gut, um

tersprozesse verlangsamen und beim Abnehmen

cremige und milchige Desserts wie unsere Panna

helfen. Eine japanische Studie belegt außerdem,

Cotta zu aromatisieren oder um herzhafte Sup-

dass er Stress und Stimmungsschwankungen

pen und Soßen zu verfeinern. Ebenso lecker ist

verringert. Wir vermuten jedoch stark, dass das

ein Oolong-Eistee: Dabei am besten den Tee heiß

der entschleunigenden Teezeremonie zu verdan-

aufbrühen und ihn mit Eiswürfeln abkühlen.

ken ist. Einen guten Oolong kann man nämlich

Oder man schließt sich dem neuen Cold-Brew-

in aller Ruhe über den ganzen Tag verteilt ge-

Trend an, gießt den Tee kalt auf und lässt ihn

nießen. Etwa vier bis sechs Mal kann man ihn

für etwa sechs Stunden im Kühlschrank ziehen.

aufgießen, am besten in einem kleinen Känn-

Anschließend einfach absieben und genießen:

chen. Den ersten Aufguss lässt man am kür-

Bei diesem Kaltaufguss schmeckt man besonders

zesten ziehen, etwa zwei Minuten, und genießt

die frischen süßlichen Noten des Tees.

damit am Morgen die erste und koffeinstärkste Tasse. Die weiteren Tassen trinkt man im Laufe des Tages und lässt den Tee dabei immer ein wenig länger ziehen. Nur der Koffeingehalt wird

78


teestunde

vegan

Oolong Panna Cotta mit heißen Himbeeren Für 4 Portionen 250 ml Reissahne 250 ml Reis-Mandel-Drink 20 g Oolong-Tee 1-2 EL Kokosblütensirup (alternativ: Agavendicksaft) 1 TL Agar-Agar 300 g TK-Himbeeren 2 EL Zitronensaft 2 EL Puderzucker

1. Für die Panna Cotta Reissahne mit Reis-Mandel-Drink im Topf erhitzen. Oolong-Tee in Teebeutel füllen und in der Reissahne-Mischung auf kleiner Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen. Tee entfernen. Kokosblütensirup und Agar-Agar einrühren, einmal aufkochen und sofort auf 4 Förmchen zu je ca. 150 ml verteilen und ca. 3-4 Stunden kühl stellen.

79

2. Himbeeren in kleinem Topf mit Zitronensaft und Puderzucker ca. 5-10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis Himbeeren zerfallen. Panna-Cotta-Förmchen kurz in heißes Wasser tauchen, die Ränder mit Messer lösen und auf Teller stürzen. Mit heißen Himbeeren servieren.


rezeptübersicht

vegan

Austernpilz-Champignon-Ragout mit Thymian und Kürbis-Klößchen (S. 10)

vegan

Pfifferling-Rührtofu mit Rosmarin und Rote-Bete-Salat (S. 22)

vegan

vegan

Flammkuchen mit Kräuterseitlingen und veganem Frischkäse (S. 13)

Schwarzer Nudel-Paprika-Salat mit Enoki-Pilzen und Koriander (S. 17)

Steinpilz-Birnen-Suppe mit Haselnussmus und rosa Pfeffer (S. 18)

Chicorée Tarte Tatin mit Thymian und Feta (S. 42)

Spekulatius-Eis mit Blutorangen (S. 43)

vegan

Würziges Bierbrot mit Schabzigerklee (S. 41)

vegan

Quinoa-Quark-Plätzchen mit Pflaumenkompott (S. 65)

vegan

vegan

Quinoa-Matcha-Pudding mit Mangosauce (S. 66)

Bratäpfel mit Quinoa-MarzipanFüllung und Tonkasahne (S. 67)

vegan

Oolong Panna Cotta mit heißen Himbeeren (S. 79)

80

Kürbis-Apfel-Fladen (S. 69)


vorschau

Bärnd Magazin #4 erscheint im März 2016

In der nächsten Ausgabe widmen wir uns Kambodscha, machen eine Rundreise zu den historischen Tempelbauten in Angkor Wat und stellen euch leckere kambodschanische Rezepte vor. Wir berichten außerdem über Pu-Erh-Tee, der wie Wein mit dem Alter immer besser wird.

Impressum Bärnd Magazin e-Mail: hey@baernd.de Website: http://www.baernd.de Herausgeber und Chefredakteure: Anna Plumbaum, Klaus Bäsel Mitarbeiter dieser Ausgabe: Lena Merz, Iris Exner, Diàna Zubàn, Daniela Herzog Die Kontaktadresse für das Bärnd Magazin ist Plumbaum/Bäsel, Taunusstraße 1, 63067 Offenbach am Main. Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

81


hey@baernd.de www.baernd.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.