Bärnd Magazin #6 (Sommer 2017)

Page 1

Ausgabe #6 2017 SCHWARZWEISS Black & White Dinner · Reise durch Myanmar · Schwarzweißfotografie · Schwarzer Tee · DIY Strickpullunder


mitwirkende

Diána Zubán

Iris Exner

Lena Merz

Ob auf Spaziergängen durch Budapest, durch die Wälder Ungarns oder entlang der italienischen Küste: Mit Musik wird’s manchmal noch schöner. Dias passende Playlist findet ihr auf Seite 17.

Iris überlegt, warum wir alles fein säuberlich in Schwarzweiß-Schubladen verpacken und weshalb wir versuchen sollten, weniger ordentlich im oberen Stübchen zu sein (Seite 30).

Fruchtig, cremig und genau das Richtige für diesen Sommer: Lena zaubert einen Frozen Yogurt mit schwarzer Beerensoße (ab Seite 38). Noch mehr Leckereien gibt’s auf: lenasfoodforfriends.de

Christine Schramm

Mira Wolf-Bauwens

Mitsu

Christine promoviert gerade und befasst sich in ihren Studien unter anderem mit Filmästhetik. Uns gibt sie einen spannenden historischen Einblick zum Schwarzweißfilm (ab Seite 32).

Nach Myanmar verschlägt es in dieser Ausgabe Mira. Sie berichtet, wie sie dank eines Wolkenbruchs die Gastfreundlichkeit der Burmesen kennenlernte (ab Seite 22).

Seit wir einen supergemütlichen Korbstuhl besitzen, hat Mitsu ihn als überdimensionierte Schlafeinheit zu ihrem eigen gemacht, und bewahrt uns so vor zu vielen Faulenzpausen.

2


editorial

Adieu, Farbberieselung! Wer hat hier den Farbfilm vergessen? Bei dieser Ausgabe setzten wir bewusst auf Schwarzweiß. Es erwarten euch monochrome Fotostrecken, Rezepte mit schwarzweißen Zutaten und Gedanken darüber, warum wir Grauschattierungen und Zwischentöne im Alltag schätzen sollten.

Ein großer Dank geht an Freunde und andere Beteiligte, die wieder tolle Ideen zum Heft beisteuern. Iris grübelt in ihrer Kolumne über Schwarzweißdenken, Lena zaubert einen sommerlichen Frozen Yogurt mit Beerensoße und Mira berichtet von ihrer unvergesslichen Myanmar-Reise.

Was uns an Schwarzweiß gefällt? Dass man ohne die Ablenkung durch Farben einen neuen Blickwinkel auf Bekanntes bekommt und Details mehr Beachtung schenkt.

In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß beim Schmökern dieser Ausgabe!

Anna & Klaus

3


Inhalt Mitwirkende und Editorial

02

Sushi-Pandas Außergewöhnlicher Schwarzweiß-Snack

06

Licht, Schatten, Kontraste Das Schwarzweißfoto-Portfolio von Nicolas Salaün

08

Schwarzweißfotografie leicht gemacht Tipps für den Einstieg in eine besondere Art der Fotografie

14

Dias Playlist Der Soundtrack für die langen Tage draußen

17

DIY-Strickpullunder Anleitung für einen Sommer-Pullunder

19

Myanmar – Gastfreundlich und facettenreich Miras Reise durch das Land der Pagoden

22

4


Schwarzweiß-Denken In ihrer Kolumne widmet sich Iris den Fallstricken des Schubladendenkens

30

Schattenspiele Christine führt uns ein in die Welt der schwarzweißen Filmästhetik

32

Favoriten für eine Filmnacht Modernes Schwarzweißkino für daheim

36

Frozen Yogurt mit schwarzer Beerensoße Lenas köstliche Abühlung für die heißen Tage

38

Black & White Dinner Drei-Gänge-Menüs mit schwarzweißen Zutaten

40

Schwarzer Tee Wissenswertes über die beliebteste Teesorte

54

Rezeptübersicht und Vorschau

60

5


vegan

6


SUSHI-PANDAS Eine dekorative Vorspeise oder ein guter Grund, mal wieder mit Essen zu spielen: Sushi-Pandas. Klebreisklümpchen einfach mit Algenstücken verzieren, ihnen ein Bad aus würziger Sojasauce gönnen und sie auf eine Reise in den Bauch schicken. Rezept und Foto: Anna Plumbaum

ZUTATEN für 4 Portionen bzw. 16 Sushi-Pandas 200 g Klebreis oder Sushi-Reis 1 TL Salz 1 Packung Algen (z. B. Noriblätter oder Noristreifen) Sojasauce Ingwer und Chili für die Sojasauce

und komplett abkühlen lassen. Mit angefeuchteten Händen 16 etwa 7 cm lange ovale Klümpchen formen.

2. Jeweils für Augen, Ohren und breiten Streifen am Rücken passende Algenstücke zuschneiden und Reisklümpchen damit bekleben (klebt

1. Reis unter fließendem Wasser

von alleine am Reis, ggf. zur Hilfe

im Sieb waschen und über Nacht in

eine Pinzette nehmen und Finger

einer Schüssel mit Wasser einwei-

immer wieder mal leicht befeuch-

chen (das verkürzt die Kochzeit). Am

ten). Sojasauce auf Wunsch mit

nächsten Tag Reis abgießen und mit

geriebenem Ingwer und Chilipulver

frischem Wasser und Salz ca. 15-20

oder Chilisauce würzen und zu den

Minuten gar kochen. Ggf. abgießen

Sushi-Pandas servieren.

7


Licht, Schatten, Kontraste Fotografie hat für Nicolas Salaün etwas poetisches. Seit vielen Jahren fotografiert er ausschließlich Schwarzweiß mit alten Analogkameras. Wir werfen einen Blick auf seine Bilder. Fotos: Nicolas Salaün

Übersetzung: Klaus Bäsel



portfolio

10


portfolio

11



Nicolas Salaün Ich heiße Nicolas und lebe in Frankreich. Fotografie war schon immer mehr als ein Hobby für mich. Anfang 2008 entschied ich mich, nur noch analog zu fotografieren. Ich lernte, wie man Schwarzweißfilme entwickelt, was ich bis heute mache. Meistens verwende ich alte Kameras aus den 1950er Jahren. Dies hilft mir, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Licht, Schatten und Kontraste. Fotografie hat für mich etwas von Poesie. Es ist eine Art des Sehens und Mitteilens. Schlussendlich geht es darum, etwas bildhaft zu übersetzen, was ich gesehen habe, und ein Gefühl zu teilen. Meine Bilder veröffentliche ich seit 2008 auf Flickr und seit 2014 auf Instagram. Ich schreibe über meine Erfahrungen auf meiner Webseite und bin Mitglied in zahlreichen Onlineforen. Auch hatte ich bereits die Gelegenheit, meine Bilder im „wahren Leben“ zu zeigen.

Die Bilder von Nicolas findet ihr hier: www.flickr.com/photos/nicolasbal/ www.instagram.com/koni_kowa/ Die französisch-sprachige Webseite ist unter folgendem Link abrufbar: http://telemetrique.blogspot.com/

13


schwarzweißfotografie

Schwarzweißfotografie leichtgemacht Die Schwarzweißfotografie ist ein besonderes Medium. Durch die Abwesenheit von Farben spielen Komposition, Kontraste und Texturen eine viel stärkere Rolle. Die Art des Fotografierens ist deshalb eine andere als bei der Farbfotografie. Wir stellen euch Hilfsmittel vor, die euch bei der Schwarzweißfotografie unterstützen. Text: Klaus Bäsel und Iris Exner

Um euch am Rechner die

mer-Freunden höherschlagen

Wer seine Bilder unterwegs auf

Umwandlung von Farbfotos

lässt. Als Teil der Google Nik

seinem Smartphone oder Ta-

zu Schwarzweißbildern zu

Collection wurde die Entwick-

blet bearbeiten möchte, greift

erleichtern, ist Silver Efex 2

lung von Silver Efex eingestellt,

auf Snapseed zurück. Die App

Pro ein überaus hilfreiches

der kostenlose Download ist

ist sehr intuitiv gehalten, bietet

Programm. Es bietet zahlrei-

jedoch weiterhin möglich. Das

aber überraschend viele pro-

che Optionen zu Filmtypen,

Programm läuft als Plugin

fessionelle Bildbearbeitungs-

Körnungsstärke, Kontrast-

in Photoshop (Elements),

möglichkeiten. Ihr könnt die

setzung und Bilderahmen an,

Lightroom oder Aperture unter

Bilder mittels vorgefertigter

die das Herz von Dunkelkam-

Windows und Mac OS.

Schwarzweißfilter nach eurem

Silver Efex Pro simuliert Schwarzweißfilme mit passender Filmkörnung (ganz links). Die App Snapseed bietet unter einer intuitiven Oberfläche professionelle Bildbearbeitungsfunktionen (links).

14


schwarzweißfotografie

Geschmack anpassen oder

kamera, die ausschließlich

individuelle Änderungen

Schwarzweiß-Fotos auf-

zu Kontrast, Körnung und

nimmt, das dafür in erst-

Rahmen vornehmen. Die

klassiger Qualität. Sie reiht

kostenlose App ist für

sich ein in die berühmte

Apple iOS und Android

Leica M Kamerareihe, die

Geräte verfügbar.

mit einem optischen Sucher ausgestattet sind und

Wem die Bildbearbeitung

keine Autofokusfunktion

zu müßig ist, kann bei

haben. Die Reduzierung

vielen Kameramodellen

auf das Wesentliche, so

schon von vornherein

das Konzept von Leica, hat

Schwarzweiß-Einstellun-

ihren Preis. Mehr als 7000

gen vornehmen. Hochge-

Euro müssen Liebhaber für

lobt ist beispielsweise die

die Monochrom hinblät-

„ACROS“ Filmeinstellung

tern, und das beinhaltet

der Fuji-X Kameras, die

noch kein Objektiv.

sich an den gleichnamigen Film von Fujifilm orien-

Wem das zu teuer ist, der

tiert. Zu finden ist sie in

bekommt für ungefähr

neusten Modellen wie

zehn Euro eine analoge

X-Pro 2, X-T2 und X100F.

Ilford XP2 Einwegkamera mit 27 Aufnahmen. Der

Mehrere tausend Euro Unterschied: für

Wahre Puristen, denen

Film dieser Kamera produ-

die Leica Monochrom Digitalkamera

das nicht authentisch

ziert Schwarzweißbilder,

(oben) muss tief in die Tasche gegriffen

genug ist, sollten mal

ist aber eigentlich ein Farb-

einen Blick auf die Leica

film, der wie jeder andere

M Monochrom werfen.

in den üblichen Laboren

der X100F (mitte) bietet Fujifilm eine

Hierbei handelt es sich um

entwickelt werden kann.

klassisch aussehende Digitalkamera an.

eine erstaunliche Digital-

15

werden. Die Ilford Einwegkamera (unten) mutet ihrem Preis von 10 Euro dagegen wie ein richtiges Schnäppchen an. Mit


schwarzweißfotografie

Auch in der Sofortbild-Fo-

auf analogem Zeitungs-

tografie bietet Fujifilm mit

papier ergänzen sich sehr

dem Instax Monochrome

gut. Eine besondere Stärke

einen Schwarzweißfilm

sind die großgedruckten

an. Dieser ist kompatibel

Bilder, die sich auf den

mit den entsprechenden

Seiten verteilen, und jede

Instax-Sofortbildkameras,

Menge Eindruck machen.

mit denen Fujifilm welt-

Ein Bildband to go. Bunt

weit Verkaufserfolge fei-

gibt es als Jahresabo von

ert. Das Fotoschießen will

vier Ausgaben für 60 EUR.

wohl überlegt sein, denn

Anders als der Name vermuten lässt, alles andere als „Bunt“:

die Filme mit jeweils zehn

Weitere Informationen:

Ein Schwarzweißmagazin für

Bildern schlagen mit zehn

Die Google Nik

Fotografen im Zeitungsformat

Collection mit Silver

(oben). Mit dem Instax Monochrome

Euro zu Buche.

Efex Pro kann kostenlos Wer sich lieber die

heruntergeladen

Schwarzweißfotos anderer

werden: https://

anschauen möchte, sollte

www.google.com/

einen Blick in die „Bunt“

nikcollection/

werfen. Was sie von ande-

bietet Fujifilm seit 2016 einen Schwarzweißsofortbild für die populären Instaxkameras an (unten).

Die Snapseed App

ren Heften wie Photonews,

ist im iTunes Store

Digitalphoto und Photogra-

(https://itunes.

phie unterscheidet? Sie er-

apple.com/app/

scheint im klassischen Zei-

id439438619) und im

tungsformat und ist ganz

Google Play Store zu

in Schwarzweiß gehalten.

finden (https://play.

In jeder Ausgabe kann man

google.com/store/

sich Bilderstrecken von

apps/details?id=com.

verschiedenen Fotografen

niksoftware.snapseed).

anschauen. Analoge Fotos

16


Dias Playlist Der passende Sound für lange Waldspaziergänge, Strandwanderungen, Städtetouren oder einfach nur zielloses Herumtreiben. Playlist: Diána Zubán Foto: Klaus Bäsel

1. Even Though - Morcheeba

10. Tourist - Yuna

2. Here Comes the Sun - Nina

11. Heartstopper - Emilíana

Simone 3. Muy Tranquilo - Gramatik 4. Retrograde - James Blake

Torrini 12. As Time Goes By - Billie Holiday

5. Shoulda - Jamie Woon

13. High Hopes - Pink Floyd

6. In Repair - John Mayer

14. Golden Years - David

7. Give Me That Slow

Bowie

Knowing Smile - Lisa Ekdahl 8. Brooklyn Baby - Lana Del Rey 9. Sunday Kind of Love - Etta James

Reinlauschen unter: http://spoti.fi/2t2cIUx



diy

DIY-Strickpullunder Das perfekte Sommerstrick-Anfänger-Projekt aus nur drei Knäulen Baumvollgarn: Ein Pullunder mit einfachem Loch-Strickmuster, das Fehler verzeiht und relativ flott gestrickt ist. Text und Fotos: Anna Plumbaum

19


diy

Was ihr braucht

sel 4 Runden lang. Weiter im

1 Paar Stricknadeln (ich benutzte

Lochmuster wie folgt stricken:

eine 40 cm lange Rundstrickna-

1. Runde: 1 Randmasche *2 Ma-

del in Stärke 3)

schen rechts zusammenstricken,

3 Knäuel à 50 g schwarzes Baum-

1 Umschlag* wiederholen, letzte

wollgarn (in diesem Fall Bio Sesia

Masche ist wieder eine Randma-

5, Col. 67)

sche. 2. Runde: alle Maschen links

Nadel mit mittelgroßer Öse zum

stricken. 3 Runde: 1 Randmasche,

Zusammennähen von Vorder-

1 Masche rechts, *1 Umschlag,

und Rückenteil

2 Maschen rechts überzogen

Schere zum Abschneiden von

zusammenstricken* wiederho-

Garnfäden

len, am Ende noch eine Masche

rechts und eine Randmasche. Notizen am Rande

4. Runde: alle Maschen links

Das Strickteil ist leicht Oversize, etwa

stricken. Runden 1-4 wiederho-

Größe M bis L. Für kleinere Größen:

len, bis das Strickstück etwa 46

Etwa acht Maschen weniger anschla-

cm misst. Dann die mittleren 42

gen, für größere etwa acht mehr. Ich

Maschen abketten. Für die Hal-

stricke etwas nach Gefühl, daher gibt

sausschnittrundungen in jeder

es keine Maschenprobe – viel kann

2. Runde 4x 1 Masche abketten.

bei diesem Projekt auch nicht schief

Danach noch 4 Runden stricken

laufen. Für den Pullunder habe ich

und übrige Schultermaschen

20 Stunden gebraucht. Jeden Tag ge-

ebenfalls abketten.

mütlich eine Stunde stricken und ihr

seid in rund drei Wochen fertig.

Vorderteil: Wie das Rückenteil arbeiten, hier jedoch schon nach 40 cm die mittleren 42 Maschen

So geht‘s

abketten. Wenn ihr den Pullun-

Rückenteil: 106 M anschlagen. 1

der nicht asymmetrisch haben

Randmasche, dann je zwei Ma-

wollt, könnt ihr das Vorderteil

schen rechts und links im Wech-

jedoch genauso lang stricken

20


diy

wie das Rückenteil. Gegebenfalls

nähen, Strickstück anprobieren und

braucht ihr dann noch einen

selbst bestimmen, an welcher Stelle

zusätzlichen Wollknäuel.

ihr die Seitennähte schließen wollt bzw. wie groß ihr die Armausschnit-

Zum Fertigstellen beide Teile mittels

te haben möchtet. Zum Schluss noch

Hand leicht waschen, antrocknen

hängende Fäden abschneiden.

lassen und feucht zwischen Handtüchern in Form spannen. Sobald trocken, zunächst Schulternähte ver-

21



Myanmar – Gastfreundlich und facettenreich Mira nimmt uns mit auf eine Reise in das Land der Pagoden und berichtet von ihren Erlebnissen. In Mandalays Mosaikpalast findet sie das Souvenir ihrer Reise, während die Tempel Bagans einen halsbrecherischen Aufstieg nötig machen. Am Inle Lake ereignet sich zu guter Letzt eine unverhoffte kulinarische Einladung.

Text: Mira Wolf-Bauwens Fotos: Anna Plumbaum, Klaus Bäsel


myanmar

1

morgens um 4.30 Uhr aufge-

lassen, die sich in den kleinen

Mosaikpalast/Mandalay

standen, um mit dem Fahrrad

Spiegelchen reflektierten, und

quer durch die Stadt zu fahren

mich dabei zwischen all den

Zum Glück riet mir eine

und zum Sonnenaufgang die

pastellfarbenen Säulen wie

Freundin The Glass Palace

ewigen Stufen zum Mandalay

eine Prinzessin im Myanmar

von Amitav Gosh während

Hill hochzuwandern. Ich wäre

des frühen 20. Jahrhunderts

meiner Reise durch Myanmar

nicht alleine durch den liebe-

gefühlt. Ich wäre auch nicht

zu lesen. Ansonsten wäre ich

voll mit Mosaiksteinen besetz-

zum mittleren Tempel wei-

wahrscheinlich den Ratschlä-

ten ersten Tempel gewandelt.

tergelaufen, an dem einer der

gen der anderen Reisenden

Hätte mich nicht von den

eifrigsten Verkäufer gerade

im Hotel gefolgt und nicht

Sonnenstrahlen verzaubern

aufwachte und seinen Stand

24


myanmar

aufbaute, als ich vorbei-

barkeit“ auf den weiteren

kam. Da ich eh eine Sandel-

Weg geschickt. Auch wäre

holz-Kette kaufen wollte

ich nicht – bereits zutiefst

und es mag, den Kauf

gerührt – an dem obersten

eines solchen Mitbringsels

Tempel angelangt und

mit schönen Momenten

hätte es verpasst, bei dem

zu verbinden, schaute ich

Mönch, dessen Gesang den

mir sein Angebot an. Im

gesamten Anstieg begleite-

Gegensatz zu dem, was

te, zu verweilen.

man sonst als europäische Reisende in Südostasien erlebt, lies er mich in Ruhe

2

stöbern. Nachdem ich mei-

Tanaka/Bagan

ne Wahl getroffen hatte, erfuhr ich, dass er alle Ket-

Das frühe Aufstehen

ten selbst herstellt. Ich ließ

wurde in Myanmar Ende

mir den Prozess erklären

April, somit Höhepunkt

und wurde mit einem un-

der Trockenzeit, nicht

Panoramablick vom Mandalay Hill (vorherige Seite). Der mit

scheinbaren Holzarmband

nur aufgrund der Hitze

Blattgold verzierte Buddha ist die Attraktion der Mahamuni Pagode

„als Zeichen seiner Dank-

zur Gewohnheit, sondern

(unten). Ein Bauarbeiter im Königspalast von Mandalay (oben).


myanmar

auch wegen der spektakulären

Tempel ausgesucht, auf den

Zeichensprache verstand ich,

Sonnenaufgänge. Das Tem-

man nicht, wie sonst, durch

dass ich ihr folgen sollte. Für

pelfeld der historischen Stadt

einen Gang im Inneren des

einen kurzen Moment bereute

Bagan ist so unfassbar groß,

Gewölbes auf das Dach ge-

ich meine Abenteuerlust, denn

dass man auch zum Sonnen-

langt. Etwas enttäuscht wollte

nur wenige Augenblick später

aufgang immer einen Tempel

ich gerade wieder abfahren,

kletterte ich an der Außen-

für sich alleine findet, um

als ein junges Mädchen, sie

struktur (roter Backstein) des

auf dem Dach im orangenen

stellt sich als Hla vor, nach

Tempels entlang, um auf das

Licht des Sonnenaufgangs zu

mir rief. Nach einer mehr

Dach des Tempels zu gelangen.

baden. Leider hatte ich mir

oder weniger misslungenen

Wenn das ein Archäologe ge-

für meinen zweiten Tag einen

Kommunikation mittels

sehen hätte! Oben angelangt

26


myanmar

packte Hla ihr Schulheft

sollte mich täuschen. Das

aus und lies mich meinen

Treffen endete mit einer

Namen buchstabieren

Umarmung.

und die Wörter für die 3

Mitglieder ihrer Familie beibringen. Auf eine frag-

Tee/Nyaung Shwe

würdige (wie haben wir das überlebt?) Art und Weise

Die beste Art und Wei-

wieder unten angelangt,

se, sich in Myanmar von

erklärte Hla mir, dass dies

einem Ort an den anderen

ihr Tempel sei. Als Süd-

zu bewegen, sind die sehr

ostasienreisende dachte

luxuriösen und dennoch

ich, dass nun der Moment

günstigen Nachtbusse. Die-

gekommen war, an dem

se garantieren nicht nur,

ich zu zahlen hätte. Hla

dass man sicher über die

fragte mich jedoch nicht

löchrigen Straßen Myan-

nach Geld, sondern ob ich

mars rast, sondern auch,

Tanaka (eine gelb-goldenen

dass man den Rhythmus

Paste, die durch das Reiben

des frühen Aufstehens

einer Baumrinde entsteht)

beibehält. So wurde ich um

wolle. „Ah“, dachte ich,

04.30 in Nyaung Shwe vor

„nun aber ist der Zeitpunkt

meinem Hostel in den noch

gekommen. Dafür werde

jungen Morgen entlassen.

ich sicherlich etwas be-

Obwohl der Himmel sich

zahlen müssen.“ Doch ich

in einem durchgängigen

Die Tempelanlage von Bagan ist weitläufig: mehr als 2000 Tempel und andere Monumente erstrecken sich auf einer Fläche von 36km2. Entlang der Wege gehen die Anwohner ihren täglichen Beschäftigungen nach. Um der Mittagshitze zu entfliehen, bieten die Tempelräumlichkeiten willkommene Schatten (vorherige und diese Seite).

27


myanmar

Dunkelgrau präsentierte,

fast mehr lohnt, mit dem

entschloss ich mich, ein

Fahrrad um den Inle Lake

Fahrrad zu mieten. Be-

zu fahren, als eine Tour

wegung hält schließlich

auf dem Boot zu machen.

wach – oder so ähnlich. Die

Da der Himmel sich weiter

ersten Kilometer durch

in seinem schönsten grau

das Dorf bereute ich meine

präsentierte, entschied

Entscheidung keineswegs.

ich mich, beim Fahrrad zu

Da der sogenannte Wan-

bleiben. Denn, wie gesagt:

dermarkt just an diesem

Bewegung hält wach. Was

Tag in Nyaung Shwe war,

jedoch auch wach hält:

herrschte auf den Stra-

Tropenregen. Eine halbe

ßen bereits geschäftiges

Stunde später öffneten

Treiben. An dem kleinen

sich die Wolken und es

Hafen kamen die kleinen,

strömte dermaßen, als ob

typischen „Ruderboo-

der gesamte Inle Lake sich

te“ (sie werden mithilfe

nochmals in Regen ver-

eines Fußes gerudert)

wandelt hätte. Verzweifelt

voll beladen mit Tomaten,

hielt ich bei der nächsten

Wasserspinat oder ande-

Bambushütte an, in der

rem Gemüse aus einem der

Hoffnung, dass ich mich

schwimmenden Gärten

unterstellen könnte. Ich

angefahren. Es wurde

wurde herzlich empfan-

entladen, beladen, ein- und

gen. Eine Frau brachte mir

verkauft. Irgendwo hatte

sofort den wunderbaren

ich gelesen, dass es sich

burmesischen Milchtee

Der Inle Lake ist der zweigrößte See Myanmars. Der Dörfer ziehen sich nicht nur am Ufer entlang, sondern befinden sich auch im Inneren des Sees. Boote sind deshalb ein wichtiges Verkehrsmittel, um zum Beispiel die wechselnden Märkte zu besuchen (diese und nächste Seite).

28


myanmar

und gestikulierte, ob ich auch

beladen mit Samosas. Nach

am Inle Lake – in einer kleinen

etwas essen wolle. Risikobereit

dem ersten Bissen realisier-

Holzhütte am Rande des Sees

und hungrig, ich esse kein

te ich mein großes Glück:

bei Regen und dem Gesang

Fleisch oder Fisch und konnte

natürlich isst man in einem

eines Mönchs lauschend, der

dies nicht kommunizieren,

buddhistisch geprägten Land

im Fernsehen sang.

nickte ich. Sie kam mit einem

üblicherweise vegetarisch. So

kleinen Tellerchen zurück

begann also mein Abenteuer

29


iris‘ kolumne

SchwarzweißDenken Schwarzweiß-Denken, das ist entweder Schublade A oder B. Das scheint etwas typisch deutsches zu sein: Entweder ist es so oder so. Nicht umsonst hat man es in BürokratenDeutschland gerne Schwarz auf Weiß. Text: Iris Exner

Schwarz oder Weiß, alles oder

unser Leben einfacher, aber

trifft, oder jemand von außen.

nichts. Dann ist alles so schön

nicht unbedingt besser. Nie-

Schwarzweiß-Denken und das

geordnet. Ordnung kann uns

mand ist einfach nur ein Böse-

Schubladen-Denken sind sich

helfen, sie sortiert Dinge und

wicht, sondern hat auch liebe

sehr ähnlich. Sie haben einen

macht aus einem chaotischen

Seiten. Menschen sind nicht nur

evolutionär-biologischen Vor-

Wollknäuel gut geordnete Hau-

schön oder hässlich.

teil: Flott ein Urteil fällen, um

fen in verschiedenen Ecken.

sich möglichst schnell für eine

Etwas ist gut oder schlecht,

Besonders, was unsere Ent-

Handlung zu entscheiden. In

hübsch oder hässlich, sinnvoll

scheidungen betrifft, sollten

den dunklen Zeiten jenseits des

oder unsinnig. Wer schwarz

wir nicht nur nach richtig

Internets konnte man nicht erst

oder weiß ist, hat Glück: Man

und falsch beurteilen. Wichtig

nach Namen googeln und dann

ist kein Mittelmaß, kein graues

ist es, Entscheidungen über-

ein Urteil fällen. Man musste

Mäuschen. Verhalten und Äu-

haupt zu treffen. Wie sie zu

manchmal blitzschnell entschei-

ßerlichkeiten lassen sich nicht

bewerten sind, ist abhängig

den: Will mir mein Gegenüber

nur nach Extremen beurteilen.

davon, wer sie beurteilt: Die

etwas Gutes oder nicht? Steht

Schwarzweiß-Denken macht

Person, die die Entscheidung

der „böse schwarze Mann“ vor

30


iris‘ kolumne

mir oder eine unschuldige Fee?

weicht man nicht mehr allzu

Angst. Aber Angst ist ein Lüg-

Aber warum machen wir so

gerne davon ab. Wer möchte

ner. Angst erzählt dir die Dinge,

etwas? Damals wäre die Be-

schon zugeben, sich geirrt zu

die du hören willst. Fang an, die

gründung dafür einfach gewe-

haben? Schließlich wird eine

Grautöne zu sehen und Ihnen

sen: Um das eigene Leben zu

gebildete Meinung sofort in

Beachtung zu schenken. Dem

beschützen, sich zurechtzufin-

Stein gemeißelt. Außerdem de-

Drang, die Welt in Einheitlich-

den und/oder sich einen Vorteil

finieren wir uns über das, was

keit zu ordnen, zu widerstehen,

zu verschaffen. Aber noch

wir glauben, zu wissen. Meinun-

ist schwer. Man will die Welt

heute, in der wir in einer Welt

gen an sich sind nichts schlech-

fassen und verstehen. Die Welt

leben, in der sich die meisten

tes, sie helfen uns, sich im

ist zu vielfältig und zu bunt, um

für aufgeklärt und informiert

Leben leichter zurechtzufinden.

sie nur in einfachsten Mustern

halten, fallen wir immer wieder

Da wir kein hundertprozentiges

zu sehen. Sie hat viele Farbab-

in unsere eigenen kleinen

Wissen über die Wahrheit der

stufungen und jeder Mensch

Vorstellungen zurück. Haben

Welt haben können, manövrie-

besteht nicht nur aus einer

ein Brett vor dem Kopf und sind

ren wir uns mit Hilfe unserer

Farbe, sondern ist bunt und

Opfer unserer eigenen kleinen

Meinungen durchs Leben.

vielfältig. Und wenn man viele

Traumata. Weil uns ein blondes

Farben mixt, ist es niemals nur

Mädchen mit Zöpfen im Kinder-

Aber warum nicht mal den Kurs

garten geärgert hat, halten wir

ändern? Es gibt nicht nur Fest-

als Erwachsene blonde Frauen

land und Meer, was ist mit den

Vielleicht sollte man Grautöne

erst einmal für unsympathisch.

Meerjungfrauen und zauber-

nicht als Kompromiss von zwei

haften Inseln dazwischen?

gegensätzlichen Positionen se-

Oft geht ein differenziertes

Wir lassen uns einiges entge-

hen, sondern als einen Zustand,

Weltbild über unsere eigenen

hen, wenn wir uns nur nach

der beides miteinander vereint.

Vorstellungen hinaus. Wir kön-

Schwarzweiß-Mustern ori-

Der Weg des sowohl als auch.

nen uns einfach nicht vorstel-

entieren. Wir könnten dabei

Ein bisschen von beidem nicht

len, dass es noch etwas anderes

etwas Großartiges dazwischen

als Mangel sehen, sondern als

gibt, jenseits von schwarz und

verpassen. Menschen und Er-

Stärke. („von beidem ist ein

weiß. Selberdenken strengt

fahrungen zum Beispiel.

bisschen drin“ statt „von dem

an. Und sein eigenes Weltbild

Also bleib offen und sei bereit,

einen fehlt zu viel“). Auf die

immer und immer wieder in

wider der eigenen Meinung zu

Meinungsvielfalt!

Frage zu stellen ebenso. Ist eine

handeln. Das einzige, was einen

Meinung erst einmal gebildet,

davon abhalten könnte, ist

31

schwarz oder weiß.


Schattenspiele Damals völlig normal, heute ein seltener Kunstgriff. Die schwarzweiße Filmästhethik. Notizen, welche Bereicherungen die monochrome Leinwandwelt bietet. Text: Christine Schramm

Wie das Chaos, aus dem ein

of ‘talking films’ and coloured

our chaos from which we will

Schöpfer sein Werk formt, so

films and stereoscopic films. I

fashion our universe.“1

beschreibt Charles Chaplin

can’t abide coloured etchings,

1925 dem Journalisten Robert

and on the stage we already

Chaplins Plädoyer für die Ein-

Nichols die bis dahin ge-

have a perfect three dimen-

schränkung als Herausforde-

bräuchliche Palette filmischer

sions. Why, we lose half our

rung und Ansporn der Kreati-

Ausdrucksmittel in einem In-

quality if we lose our limita-

vität wirkt heute so aktuell wie

terview: „The screen we have

tions! Motion, two planes, and

damals – besonders mit Blick

is quite enough: people blather

a suggestion of depth: that is

auf den anhaltenden Trend

32


schwarzweißfilme

des Mainstreamkinos, seinem

Globes – spricht für sich. Doch

Übersetzung des Abgebilde-

Publikum alles bieten zu wol-

bleiben schwarzweiße Produk-

ten in eine kontrastreichere

len, was technisch möglich ist.

tionen die Ausnahme. Der Ver-

Farblosigkeit ist heute die

Während heute digital gestal-

zicht auf Farbe ist schon lange

Entscheidung für eine Film-

tete Kulissen und 3D-Effekte

nicht mehr vermeintlichen

sprache mit enger Anbindung

den Realitätssinn der Filmka-

Mängeln der Technik oder des

an ein Repertoire von Traditi-

mera zu erweitern versuchen,

Filmmaterials geschuldet.

onen. Neben dem frühen Film

veränderte Ende der 1920er

Bereits in den 1920er Jahren

bieten Alfred Hitchcock oder

Jahre die steigende Nachfrage

setzt sich zum Beispiel das

der Film Noir hoch geschätzte

nach Farb- und Tonfilmen die

Technicolor-Verfahren durch.

Anknüpfungspunkte. Gerade

Ästhetik des Kinos und das

Dieses Jahr feiert das deutsche

weil es sich vom Anspruch

Selbstverständnis der Filme-

Fernsehen sein 50-jähriges

der treuen Wirklichkeitsab-

macher. Diese technische und

Farbjubiläum und schon

bildung distanziert, bietet

vor allem ästhetische Revolu-

während Chaplins Tramp den

das schwarzweiße Filmbild

tion in den Lichtspielhäusern

Kampf gegen den Faschismus

ganz eigene Möglichkeiten

ist selbst Thema einiger Filme

in Der große Diktator (The

mit Stimmungen, Licht und

wie dem Musical Singin’ in

Great Dictator, USA 1940)

Schatten und unserer Auf-

the Rain (USA 1952) oder The

aufnimmt, dokumentiert eine

merksamkeit zu spielen. Film

Artist (Frankreich 2011). Bei

Kamera den Dreh in einem

ist in erster Linie ein visuelles

letzterem schwarzweißen

farbigen Making-of.

Medium. Der Verzicht auf

Stummfilm handelt es sich um

Farbigkeit führt zu Konzent-

das kühne Experiment, dem

Das schwarzweiße Filmbild ist

ration auf den Ausdruck der

Publikum nach 100 Jahren

eine bewusste Entscheidung

Darsteller, aber auch auf den

wieder ein Werk vorzufüh-

für eine Ästhetik, die sich von

Eindruck von Menschengrup-

ren, das die Herausforderung

unserer Wahrnehmung der

pen, Architektur, Landschaft,

selbst gewählter Einschrän-

Realität unterscheidet. Was

Bewegung und Lichtverhält-

kungen nutzt. Er erweist den

den Film in seiner originären

nissen. Aus Menschen werden

Ausdrucksmitteln des frühen

Fähigkeit die Wirklichkeit zu

Silhouetten, aus Hell und Dun-

Kinos seine Referenz. Der

reproduzieren, einschränkt,

kel werden Ahnungen. Wir

Erfolg des Streifens – ausge-

das ist es auch, was ihn zur

zeichnet unter anderem mit

Kunst erhebe, so Walter Kerr.

keit auf das Arrangement der

fünf Oscars und drei Golden

Die Entscheidung für die

Projektion, damit uns nichts

schärfen unsere Aufmerksam2

33


schwarzweißfilme

in der diffusen Folge der Bilder

geschminkten Gesicht heben

entgeht. Es spielt keine Rolle, ob

die dunkel betonten Augen und

diese Schatten die Wirklichkeit

Brauen sowie der sorgfältig

abbilden. Sie sind visualisierte

getrimmte Oberlippenbart jedes

Emotionen. Träumt man eigent-

Naserümpfen und jedes Stirn-

der Komik und Ästhetik

lich immer in Farbe?

runzeln hervor. Auch der Rumpf

der Chaplin-Filme aus

spielt in der Körpersprache

filmwissenschaftlicher

Chaplin hatte die Aussagekraft

eine wichtige Rolle. Die dunkle,

Sicht. Erschienen

des schwarzweißen Filmbildes

enge Jacke des Tramp macht

mit dem Tramp perfektioniert.

ein vermeintlich gedankenloses

Ihren ikonischen Charakter

Schulterzucken zu einer un-

kann die Figur vor allem in

übersehbaren Geste. Jede Aus-

einer schwarzweißen Umge-

drucksbewegung wird durch die

bung entfalten und mit umso

überdimensionale Leinwand-

deutlicherer Mimik und Gestik

projektion, Nahaufnahmen und

Times (S. 32), Charlie gegen

die fehlende Sprache durch

den schwarzweiß-Kontrast der

alle (oben), The Kid und

global verständlichen Aus-

Bilder verdeutlicht. Nicht nur

Goldrausch (nächste Seite

druck ausgleichen. Im weiß

Kostüm und Maske, auch die

34

In ihrem Buch „Die Komik der Chaplin-Filme“ widmet sich Christine

2012 bei AVM, ISBN: 9783869242477.

Filmausschnitte aus Charlie Chaplins Werk: Modern

von links nach rechts).


schwarzweißfilme

Bewegungen, deren Mechanik

Musik zu einem wortlosen,

Visualität der Leinwand da-

Chaplin auf geniale Weise dem

aber unmissverständlichen

gegen gewährt tiefe Einblicke

Filmapparat anpasst, machen

Apell an die Menschlichkeit in

und schärft die Wahrneh-

den Tramp zu einer Gestalt,

einem Balanceakt zwischen

mung der Betrachter.

die dieser monochromen Welt

Komik und Tragik. Als Film-

entspringt und sich springend

künstler wählt er eine visuelle

in den Vordergrund drängt.

Sprache und versetzt uns in

Denn er hat seinen Zuschau-

aufschlussreiche Perspektiven.

Nichols, Robert: Future of the Cinema: Mr. Charles Chaplin. 1925. (Aus: Times [London], 3.9.1925, S.13.) In: Hayes, Kevin J. (Hg.): Charlie Chaplin Interviews, Mississippi 2005, S. 82. 2 Vgl.: Kerr, Walter: The Silent Clowns, New York 1975, S. 3. 3 Malcolm, Derek u. Richard Roud : The Baggy-Trouserd Philantropist, in: The Guardian. 28.12.1977, S. 8. 1

erinnen und Zuschauern viel zu sagen, wozu er keine Worte

„Life is a tragedy when seen

braucht. Chaplins Pantomi-

in close up, but a comedy

me entwickelt sich über die

in long-shot“3, so Chaplin.

Jahre in Verbindung mit den

‚Schwarzweißes‘ Denken ist in

filmischen Ausdrucksmitteln

der Realität zu vermeiden, weil

wie Kameraeinstellung und

es blind macht für die Vielfalt

-bewegung, Montage und

der Welt. Die schwarzweiße

35


Favoriten für eine Filmnacht Wenn ihr die großartigen Schwarzweiß-Filmklassiker von Chaplin, Hitchcock und Co. schon alle kennt, dann haben wir noch diese drei Film-Highlights aus den letzten fünf Jahren für euch als Tipps parat. Vergesst die Häppchen dazu nicht und einen schwarzen Espresso-Martini zum Durchhalten! Text: Anna Plumbaum

Frankenweenie

ein wenig lustig und Taschen-

Oh Boy

Kann es einen besseren Start in

tücher für das ein oder andere

Weiter geht es einen Tag und

eine Movie-Night geben als mit

Tränchen sollte man auch zur

eine Nacht durch das monochro-

einem Disney-Film? Dazu noch

Hand haben. Dass der Film kom-

me Berlin. Darin im Fokus Tom

einen von Tim Burton aufwän-

plett in Schwarzweiß realisiert

Schilling als Niko, der sein

dig produzierten Stop-Moti-

werden konnte, war Tim Burton

Jura-Studium abgebrochen hat

on-Film mit Charakteren, die

wichtig, um ihm nicht seine

und nun durch die Hauptstadt

man sofort ins Herz schließt?

eigenartige emotionale Tiefe zu

driftet. Sich über die teilweise

Wie der Name schon verrät,

nehmen. (Disney/Tim Burton –

verstörenden Persönlichkei-

ist es eine kleine Parodie auf

USA 2012, 87 Minuten)

ten um ihn herum wundernd,

Frankenstein, ein wenig düster,

stolpert er von einer skurrilen

36


schwarzweißfilme

Begegnung in die andere, von

A Girl Walks Home Alone

einem Tschador bekleidet auf

Alltags- zu Extremsituationen

At Night

einem Skateboard durch die

und dabei sich selbst suchend,

Zum Abschluss gibt’s einen

Nacht von „Bad City“ angerollt

verträumt und desillusioniert,

iranischen Vampirfilm, der

kommt. Ein bisschen Liebesge-

scheinbar gefangen in einer ur-

in Kalifornien gedreht wurde.

schichte, ein bisschen feminis-

banen Großstadtanstalt. All das

Wenig Handlung und viele me-

tische Racheakt und viel Leere

könnt ihr in der mehrfach-prä-

lancholische Landschafts- und

– ach ja, und eine Katze gibt es

mierten melancholischen

Emotionsbilder erwarten euch

auch noch. (Ana Lily Amipours,

Komödie von Jan-Ole Gerster

in dem etwas düsteren Film von

USA 2014, 99 Minuten)

sehen. (Jan-Ole Gerster, Deutsch-

Ana Lily Amirpours. Der Vampir

land 2012, 85 Minuten)

ist hier eine Vampirin, die mit

Filmausschnitte: Frankenweenie (vorherige Seite links), Oh Boy (oben), A Girl Walks Home Alone At Night (rechts).

37


Frozen Yogurt mit schwarzer BeerensoĂ&#x;e Text, Rezept und Fotos: Lena Merz


lenas leckereien

Ich weiß noch genau, dass ich mit

de super heiß – ich könnte zum

beeren. Die sind etwas bitter, aber

14 einmal zu einer Black & White

Frühstück, zum Mittagessen und

mit Zucker püriert eine leckere

Party eingeladen war. Bekleidung

zum Dinner Eis essen. Sorbet und

Soße. Darauf noch Brombeeren

und Schmuck mussten darauf ab-

Nanaeiscreme sind schnell selbst

und, auf Wunsch, Kokosflocken –

gestimmt sein und natürlich war

gemacht, ganz ohne Eismaschine

wenn das mal kein schwarzweißer

auch die Deko ganz in schwarz und

und ohne Aufwand. Genauso geht

Trend wird?

weiß gehalten. Und jetzt, 16 Jahre

es mir mit Frozen Yogurt, den

später, machen Anna und Klaus

ich liebe, da man ihn mit aller-

Black & White wieder zum Trend.

lei Toppings genau nach seinem

Was das kreative Gespür der

Geschmack zubereiten kann.

beiden angeht, da hab ich keinen

Was ein Glück für mich, dass der

Zweifel und ich freue mich, wieder

Joghurt strahlend weiß ist. Auch

Teil von Bärnd sein zu dürfen

für schwarz muss ich nicht lange

und euch ein leckeres Dessert zu

überlegen, in meinem Garten

zeigen. Nicht nur im Kambodscha,

wächst, wenn auch dürftig, ein

auch in Deutschland in es gera-

Strauch mit schwarzen Johannis-

ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN 250 g griechischer Joghurt 2-4 TL Puderzucker 2 EL Zitronensaft 100 g schwarze Johannisbeeren 2 EL Puderzucker Brombeeren und weiße Johannisbeeren (und ggf. Kokosflocken) für das Topping

1. Joghurt, Zucker und Zitronensaft sehr gut glatt rühren. Zum Einfrieren gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ihr füllt die Masse in eine verschließbare Dose, stellt diese für 3-4 Stunden in den Tiefkühler und rührt jede halbe Stunde mit einem Schneebesen um, bis sich eine cremige, gefrorene Masse gebildet hat. Diese dann weitere 30 Minuten gefrieren lassen und mit einem heißen Eislöffel zu Kugeln abziehen.

2. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Joghurtmasse in eine feste Eiswürfelform zu füllen, ca. 2-3 Stunden zu gefrieren und dann in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einem cremigen Frozen Yogurt zu pürieren.

3. Die Johannisbeeren waschen und entweder nur mit Zucker pürieren oder mit Zucker einem kleinen Topf aufkochen, pürieren und vollständig erkalten lassen. Frozen Yogurt mit der Soße und den Toppings schön anrichten und servieren.

39



Black & White Dinner Ob das schmeckt, alles so ganz mit schwarzen und weißen Zutaten? Lasst euch von unseren beiden Menüs überzeugen und tischt es gleich euren Liebsten auf. Rezepte und Fotos: Anna Plumbaum


black & white dinner

Rettich-Carpaccio mit Belugalinsen und Ingwer-Äpfelchen

ZUTATEN für 4 Portionen 1 süßlicher Apfel 3-4 TL Zitronensaft 1 TL Leinöl 1 walnussgroßes Stück Ingwer weißer Pfeffer 100 g Belugalinsen je 1 Prise Salz, Zimt, Kreuzkümmel und Chili 1-2 EL dunkler Balsamico-Essig 200 g Rettich 2 EL gehackte Mandeln

1. Apfel schälen und fein würfeln. Sofort in Schälchen mit Zitronensaft mischen. Leinöl unterrühren, Ingwer dazureiben und mit Pfeffer würzen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.

2. Inzwischen Linsen nach Packungsanleitung gar kochen. Mit Salz, Zimt, Kreuzkümmel und Chili abschmecken und Essig unterrühren. Rettich schälen und mit Sparschäler in dünne Scheiben abziehen. Auf Tellern in ein bis zwei Schichten anordnen. Linsen auf Rettich anrichten, Apfelwürfelchen daneben platzieren. Mit Mandeln bestreuen, mit Leinöl beträufeln und mit Salz und weißem Pfeffer würzen.

Tipp: Nehmt keinen weißen Pfeffer, der muffig riecht und schmeckt. Hochwertiger weißer Pfeffer hat ein intensiv zitronig-scharfes Aroma. Wir haben weißen Kampot-Pfeffer aus Kambodscha verwendet.

42


vegan


vegan


black & white dinner

Wurzel-Quinoa-Stäbchen auf Blumenkohl-Cashew-Püree ZUTATEN für 4 Portionen

1. Für die Wurzel-Sticks Quinoa nach Packungsan-

Wurzelsticks 100 g schwarze Quinoa Salz und schwarzer Pfeffer ½ TL getrockneter Thymian je 500 g Kohlrabi und Rote Bete 50 g Mehl 100 ml pflanzlicher Drink (z. B. Reisdrink) 1 geh. TL grobkörniger Senf Bratöl

leitung zubereiten, mit Salz, Pfeffer und Thymian

Rote Bete Reduktion 200 ml Rote-Bete-Kochsud (s. oben; alternativ Rote-Bete-Saft) 10 Wachholderbeeren 1 EL dunkler Balsamico-Essig 1 EL dunkles Gelee (z. B. Holunderbeerengelee)

2. Für die Reduktion Rote-Bete-Sud mit Wachholder-

abschmecken und abkühlen lassen. Kohlrabi in ca. 1 x 5 cm große Stifte schneiden. Ca. 5 Minuten in Salzwasser blanchieren. Danach Rote Bete in Salzwasser ca. 30 Minuten im geschlossenen Topf garen. Mit Schaumkelle herausheben, dabei ca. 200 ml Sud im Topf lassen. Rote Bete schälen und in ca. 1 x 5 cm große Stifte schneiden.

beeren, Balsamico und Gelee aufkochen. Bei mittlerer Hitze solange kochen, bis sich das Volumen etwa halbiert hat und der Sud eine dicklichere Konsistenz hat. Schwarze Quinoa in flache Schale geben, in weitere flache Schale Mehl mit pflanzlichem Drink verrühren

Püree 600 g Blumenkohl 100 g Cashewkerne 1 EL Kokosöl ca. 2 Prisen Muskat ca. 1 TL gemahlener Kreuzkümmel

und mit Senf, Salz und Pfeffer würzen. Wurzelsticks nacheinander zuerst in Mehlmischung und dann in Quinoa wenden. Öl in großer Pfanne erhitzen und Sticks nacheinander darin von beiden Seiten knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

3. Für das Püree Blumenkohl grob zerschneiden im Topf mit Salzwasser ca. 15 Minuten weich garen. Abgießen und mit Cashewkerne und Kokosöl pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kreuzkümmel würzig abschmecken. Rote-Bete-Reduktion auf Tellern verteilen, darauf das Püree setzen und mit Wurzel-Sticks servieren. Auf Wunsch Rettich grob darüber raspeln.

45


black & white dinner

Mandel-Panna-Cotta mit Espresso-Gelee

ZUTATEN für 4 Portionen 500 ml Mandeldrink 90 g Zucker 1 Prise Salz 2 Prisen Vanillepulver 2 gestr. TL Agar Agar 3 EL grob gemahlener Kaffee

1. Für die Panna Cotta Mandelmilch mit 60 g Zucker, Salz und Vanille in Topf aufkochen. 1 gestr. TL Agar Agar unter Rühren zugeben und ca. 5 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen. Auf Gläschen verteilen und etwa 1 Stunde im Kühlschrank halbfest werden lassen.

2. Für das Gelee Kaffeepulver im großen Becher mit ca. 300 ml heißem Wasser übergießen und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Absieben, in Topf geben und mit 30 g Zucker aufkochen. 1 gestr. TL Agar Agar unter Rühren zugeben und Flüssigkeit unter Rühren weitere 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Auf Panna Cotta verteilen und vor dem Servieren mindestens 2 Stunden kühl stellen.

46


vegan



black & white dinner

Fenchel-Pomelo-Salat mit Burrata und Tapenade & Pumpernickel-Crunch ZUTATEN für 4 Portionen

1. Für die Tapenade Oliven grob hacken und mit

Tapenade 100 g schwarze Oliven ohne Stein (s. Tipp) 1-2 EL Olivenöl 1 TL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe Salz, schwarzer Pfeffer, Zucker

Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch pürieren. Falls Konsistenz zu stückig, noch etwas Wasser untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Bis zum Servieren kühl stellen.

2. Für den Salat Fenchel vierteln und in feine Salat 500 g Fenchel 1 große Pomelo 2 EL Olivenöl 400 g Burrata-Käse Pumpernickel-Crunch 80 g Pumpernickel 1 EL Butter

Spalten schneiden. Pomelo filetieren, dabei aus Pomeloresten Saft ausdrücken. Diesen mit Öl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles miteinander vermischen und auf Tellern verteilen. Burrata darüber zerrupfen und Tapenade in kleinen Klecksen darauf verteilen.

3. Für den Crunch Pumpernickel mit Händen mittelfein zerkrümeln. Butter in Pfanne zerlassen und Pumpernickel-Brösel darin unter Rühren knusprig anbraten. Über den Salat streuen. Wer mag, beträufelt alles noch mit etwas Olivenöl und streut grobes Meersalz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer darüber.

Tipp: Schaut bei schwarzen Oliven darauf, dass sie nicht künstlich gefärbt sind. Die natürlich belassenen schmecken einfach viel besser.

49


black & white dinner

Schwarzer Reis mit Enoki-Pilzen und Shiitake-Pilzen auf Lotuswurzeln

ZUTATEN für 4 Portionen 250 g schwarzer Reis (z. B. Venere) 1 große Lotuswurzel (Asialaden) 100 ml Kokosmilch je 200 g Enoki- und Shiitake-Pilze 4 Schalotten 2 EL Butter 1 EL dunkler Balsamico-Essig Salz & schwarzer Pfeffer

1. Reis nach Packungsanleitung zuberei-

Aus Wunsch: 1 Handvoll grob gehackte Macadamia-Nüsse

erhitzen und Shiitake darin unter Rühren

ten. Inzwischen Lotuswurzel schälen, in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und ca. 30 Minuten in Topf mit Kokosmilch und ca. 300 ml Wasser bei mittlerer Hitze garen. Shiitakepilze in ca. 0,5 cm dicke Stücke schneiden. 1 EL Butter in Pfanne

anbraten. Mit Essig ablöschen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Unter den schwarzen Reis mischen.

2. Enoki-Pilze grob vereinzeln und in Pfanne mit übriger Butter kurz durchschwenken, salzen und pfeffern. Ebenfalls zur Reismischung geben. Lotuswurzeln auf Tellern verteilen, darauf Reis geben und auf Wunsch mit Macadamia-Nüssen garnieren.

50



52


black & white dinner

Schwarzer-Sesam-Kuchen mit Kokossorbet ZUTATEN für 4 Portionen 100 g schwarzes Tahin (alternativ: fein gemahlener schwarzer Sesam) 100 g Butter 70 g Zucker 2 Eier 30 g Kokosraspel 60 g Mehl 1 Prise Backpulver 1 Prise Salz 100 g Zartbitterschokolade 100 ml Schlagsahne ca. 4-8 Kugeln Kokossorbet oder -eis

1. Tahin mit Butter und Zucker in kleinem Topf schmelzen lassen, kurz abkühlen lassen. Eier unterrühren. Kokosraspel, Mehl, Backpulver und Salz untermischen. In gefettete Kastenform geben (20 cm lang) und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen und ca. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, auf großen Teller oder Platte stürzen.

2. Schokolade grob zerbrechen und mit Sahne in kleinem Topf schmelzen und Kuchen damit bestreichen. Ca. 1 Stunde kühl stellen und mit Kokossorbet servieren.

53



teestunde

Schwarzer Tee Ob in Europa, im Orient, in Zentral- oder Südasien: Schwarzer Tee erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und jedes Land zelebriert das Getränk mit einer speziellen Zubereitungsweise. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Teereise und zeigen, dass es außer Darjeeling, Ceylon und Assam noch mehr spannende Sorten zu entdecken gibt. Text und Fotos: Anna Plumbaum

Woher kommt schwarzer

nialgebieten zu hegen. Zuvor

Schwarztee-Anbaugebiete,

Tee?

kam der teure Tee fast aus-

zum Beispiel in Nepal, Indo-

Die Namen der gängigen

schließlich aus China nach

nesien, Malaysia, im Iran, in

Schwarztee-Sorten geben

England. In der Assam-Region

der Türkei oder in Kenia.

gleichzeitig Aufschluss über

gediehen schon zuvor wilde

das jeweilige Herkunftsland.

Teesträucher, die mit der

Wann gilt Tee als schwarzer

So sind Darjeeling und Assam

Zeit jedoch mit chinesischen

Tee?

Regionen im Nordosten In-

Pflanzen gekreuzt wurden,

Ob grüner Tee, Pu-Erh,

diens und Ceylon ist der frü-

um bestmögliche Erträge zu

Oolong, Weißtee oder eben

here Name Sri Lankas. Dass

liefern. In China trinkt man

schwarzer Tee: Alle stammen

schwarzer Tee jedoch heute in

zwar hauptsächlich grünen

von derselben Teepflanze. Al-

diesen Gebieten so großflä-

Tee, doch für den Export

lein die weitere Verarbeitung

chig kultiviert und so populär

werden auch qualitativ sehr

sorgt für die Unterscheidung.

ist, dafür sind die Briten ver-

gute Schwarztee-Sorten

Beim Schwarztee werden die

antwortlich, die zur Mitte des

hergestellt, einige sogar in

Blätter zunächst gewelkt,

19. Jahrhunderts begannen,

Bio-Qualität. Auch in anderen

anschließend gerollt (damit

die Teepflanze in diesen Kolo-

Ländern der Welt findet man

die ätherischen Öle austreten

55


teestunde

können) und fermentiert.

gilt Darjeeling als eine eher

Neben den reinen Sorten sind

Durch die Fermentation

fein-blumig schmeckende

vor allem Schwarztee-

(auch Oxidation) erhalten die

Sorte, während Assam ein

Mischungen beliebt wie Earl

Blätter die dunkle Farbe und

kräftiger Schwarztee ist und

Grey (kräftige Schwarztee-

einen kräftigen Geschmack.

Ceylon mittelkräftig, etwas

sorten, die mit Bergamottenöl

Zum Abschluss trocknet und

malzig bis zitronig, schmeckt.

gemischt sind), Ostfriesentee

siebt man den Tee noch, bevor

(besteht zu etwa 80 Prozent

er seine Reise in die ganze

Und welche Sorten gibt es

aus Assam-Tee, der mit ande-

Welt antritt.

noch so?

ren Sorten gemischt wird wie

Keemun ist zum Beispiel

Ceylon-Tee oder Schwarztee

Gibt es Unterschiede im

eine besonders leckere Sorte:

aus Indonesien) und English

Geschmack?

Dieser chinesische Tee hat

Breakfast Tea (Mischung aus

Je nachdem woher die

ein mildes und blumiges

indischen Teesorten wie As-

Teeblätter stammen, erhält

Aroma, ist aber durch seine

sam und Darjeeling, manch-

der Aufguss ein anderes Aro-

einzigartigen ätherischen Öle

mal werden auch kenianische

ma. Das hängt vor allem vom

gleichzeitig auch würzig. Ein

Tees beigemischt).

Wetter ab, den Mineralien in

weiterer Schwarztee-Kan-

den Böden und der Höhenla-

didat ist Lapsang Souchong:

Teebeutel rein, Wasser

ge der Anbaugebiete. Zudem

Ebenfalls eine chinesische

drüber, fertig – oder?

gibt es bei einigen Sorten wie

Sorte, die rötlich ist und

Prinzipiell ja, für den Tee-

Darjeeling die Unterschei-

einen rauchigen Geschmack

Nerd sieht die Sache aber

dung zwischen First und

hat. Weitere qualitativ gute

anders aus – dieser nimmt

Second Flush (die erste oder

chinesische Sorten sind zum

schon mal keinen Teebeutel,

zweite Ernte des Jahres; die

Beispiel Golden Yunnan, der

sondern lose Blätter, die er ins

erste ist milder und feiner

feinherb und malzig-süßlich

Teesieb gibt oder direkt in die

im Geschmack, während

schmeckt und China Black

Tasse und Kanne. Das Wasser

die zweite Pflückung kräf-

Honey, der fruchtig-süßliche

muss kalkfrei sein und spru-

tiger schmeckt). Allgemein

Noten hat.

delnd kochen, damit sich die

56


ASSAM Tonganagaon

Himalaya Rolled Tips

Darjeeling Tumsong First Flush

China Black Honey

Earl Grey aus Assam

Golden Yunnan First Grade


teestunde

Aromen optimal lösen – bildet sich

Briten mögen es zur traditionellen

ein Film auf der Oberfläche des

Tea-Time gerne pur, mit Zitrone

Teeaufgusses, ist das zum Beispiel

oder mit Milch und Zucker. In

ein Anzeichen für zu hartes bzw.

einigen Ländern Südostasiens mag

Ausgaben die wichtigsten

kalkiges Wasser; in dem Fall hilft

man schwarzen Tee am liebsten

Sorten vorgestellt haben,

nur noch ein Wasserfilter. Mehr-

kalt und mit viel süßer Kondens-

geht es ab dem nächsten

mals sollte das Wasser auch nicht

milch. In Indien gehören in den

Heft in Bärnds Teestunde

aufgekocht werden, da es so Sauer-

klassischen Masala-Chai wärmende

stoff verliert, den der Tee zur opti-

Gewürze wie Zimt und Kardamom

malen Aromenentfaltung braucht.

und in Tibet trinkt man den Tee

Eine Minute bis drei Minuten lässt

mit Yakbutter und Salz. Besonders

man den Tee nun noch ziehen, so

stark brüht man schwarzen Tee in

erhält er seinen vollen Geschmack

der Türkei, in Marokko und in Russ-

und auch das Koffein kommt zur

land auf. Diesen sehr bitteren Tee

Wirkung. Lässt ihr den Tee länger

süßt man entsprechend großzügig.

ziehen, hat er weniger Koffein und

Hier setzt man auch auf besonde-

weniger feine Aromen, dafür mehr

res Geschirr: In Russland ist der

Gerb- und Bitterstoffe, die sich po-

Samowar der Inbegriff von Gast-

sitiv auf die Verdauung auswirken.

freundlichkeit und Gemütlichkeit und die typischen marokkanischen

Schwarztee-Kultur weltweit

Messing-Teekannen prägen im

In Ostfriesland trinkt man schwar-

arabischen Raum immer noch das

zen Tee mit Kluntjes-Zucker, der

Straßenbild.

ein Knistergeräusch macht, wenn er in den Tee plumpst. Anschließend kommt Sahne entgegen dem Uhrzeigersinn in die Tasse und bildet die typischen Wölkchen. Die

58

Mehr Details zu Teekulturen gefällig? Nachdem wir euch nun in den letzten

um die Traditionen einiger teeliebender Länder. Den Anfang macht Ostfriesland. Seid gespannt!


Schoko-Earl-Grey-Tartelettes ZUTATEN für ca. 6-8 kleine Törtchen oder eine große Tarte Teig 170 g Mehl 3 EL Kakaopulver 60 g Puderzucker 1 Prise Tonkabohne 1 Prise Salz 120 g Butter 1 Ei Füllung 200 ml Sahne 200 ml Milch ca. 10 g loser Earl-Grey-Tee 200 g Zartbitterschokolade 3 EL Zucker 2 Eier 1 Prise Salz Auf Wunsch: grobes Meersalz für die Garnitur

1. Für den Teig Mehl, Kakaopulver, Puderzucker, Tonkabohne und Salz vermischen. Butter in Stückchen schneiden und mit Ei zugeben. Zügig mit den Händen zu glattem Teil verkneten und in leicht gefettete Form oder Förmchen mit den Händen hineindrücken, dabei einen ca. 2-3 cm hohen Rand formen. Ca. 30 Minuten kühl stellen. 2. Inzwischen für die Füllung Sahne mit Milch im Topf einmal aufkochen und Earl-Grey-Tee darin im Sieb oder Einweg-Teebeutel ca. 10 Minuten ziehen lassen. Tee entfernen, Mischung nochmal aufkochen. Schokolade und Zucker darin schmelzen, vom Herd ziehen, leicht auskühlen lassen und verquirlte Eier unterrühren. Leicht salzen. 3. Füllung auf gekühltem Teigboden verteilen und Tarte bzw. Tartes im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 30-45 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit groben Meersalz garniert servieren.

59


rezeptübersicht

vegan

Sushi-Pandas (S. 6)

vegan

vegan

Rettich-Carpaccio mit Belugalinsen (S. 42)

Wurzel-Quinoa-Stäbchen (S. 44)

Mandel-Panna-Cotta mit Espresso-Gelee (S. 46)

Fenchel-Pomelo-Salat mit Burrata (S. 48)

Schwarzer Reis mit Enoki-Pilzen (S. 50)

Schwarzer-Sesam-Kuchen (S. 52)

Frozen Yogurt mit schwarzer Beerensoße (S. 39)

Schoko-Earl-Grey-Tartelettes (S. 59)

vegan

60


vorschau

Bärnd Magazin #7 erscheint Anfang 2018

Passend zum Jahresbeginn dreht sich in der nächsten Ausgabe alles um gute Vorsätze. Wir wollen wieder mehr wandern und der ewigen Selbstoptimierung entfliehen. So erwartet euch Soulfood statt Superfood und wir zeigen euch den Reiz vermeintlich eingestaubter Hobbies.

Impressum Bärnd Magazin e-Mail: hey@baernd.de Website: http://www.baernd.de Herausgeber und Chefredakteure: Anna Plumbaum, Klaus Bäsel Mitarbeiter dieser Ausgabe: Iris Exner, Diána Zubán, Lena Merz, Christine Schramm, Mira Wolf-Bauwens Die Kontaktadresse für das Bärnd Magazin ist Anna Plumbaum und Klaus Bäsel, Frankfurter Str. 56a, 63628 Bad Soden Salmünster. Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

61


hey@baernd.de www.baernd.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.