![](https://assets.isu.pub/document-structure/211001090530-8469b233049cc1c5e2d9c4c973be3fb4/v1/2a3f2dda40d463765ea328c863a70a59.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Wenn der Stadtpräsident zur grossen Fragestunde antritt
Die Touristinnen und Touristen werden irgendwann zurückkehren. In welcher Zahl und ab wann, ist offen. Klar ist jedoch, dass es einen neuen Tourismus auf der Angebotsseite brauchen wird – der politische und der gesellschaftliche Wille dazu ist gegeben. Wir sind auf dem Weg, uns aber noch nicht einig darüber, wohin. Diese Auseinandersetzung steht noch bevor. Die nachfolgenden, entscheidenden Fragen sind heute schon absehbar: Was gilt es in Luzern baulich vorzukehren, was ideell und finanziell zu unterstützen und zu fördern? Was wird gesellschaftlich relevante Wirtschaftsfaktoren ersetzen, wenn die Tourismusindustrie nicht mehr in derselben Weise Geld erarbeiten wird, wie sie dies bis 2019 getan hat? Welche Rückwirkungen hat das auf die gebauten Angebote? Welche Rolle wird das Kulturschaffen im Gesamtangebot LuzernZentralschweiz spielen – und wie weit sind wir in der Integration von Kultur, Sport und anderem bereit zu gehen?
Direkt aus dem vorhergehenden Punkt lässt sich ableiten: Wer sich darstellen will, muss wissen, wer oder was sie oder er ist. Die Konsequenz: Wir müssen uns über unser Selbstverständnis unterhalten und über unsere Identität. Über die Brüche, die Widersprüche und Risse, die ein zu glatt poliertes Marketingprodukt erst richtig spannend machen. Was sind wir, was wollen wir sein, was möchten wir werden? Die Verhandlungen dazu sollten intensiver geführt werden.
Advertisement
PROGRAMMATISCH UND PROGRAMM
Das wird «Luzern bricht auf» unter anderem selber bis Februar 2022 veranstalten und insgesamt drei Stossrichtungen bedienen:
a. Die Stadt ist ein einziges, wachsendes Netzwerk:
Monatliche Netzwerk-Apéros in der oder um die Peterskapelle in Luzern sind unsere Basis dafür. Das sind die Daten: 07. September, 20. Oktober, 15. November, 06. Dezember jeweils 18.30 Uhr
b. Die Stadt des Dialogs:
Wir eröffnen echte, real existierende Foren zum Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik, Verwaltung und Wirtschaft und laden zu öffentlichen Veranstaltungen ein. Das sind die Daten: 27. Oktober, 18.30–20.30 Uhr – Peterskapelle Luzern: Was plant Luzern? Was müsste man planen? – Im Gespräch mit Stadtpräsident Beat Züsli 22. November → Thema Digitalisierung 14. Dezember → Thema Tourismus Zeit und Ort werden noch angekündigt
c. Die Stadt der Möglichkeiten:
Die Kerngruppe von «Luzern bricht auf» lernt Projekte, Initiativen in und für Luzern aus erster Hand kennen, werten und supporten: Umgekehrt stossen neue Vorhaben auf erste Resonanzen und erhalten Erkenntnisgewinne für die Weiterentwicklung. Nur auf Einladung. Das sind die Daten: 12. Oktober, 19–21 Uhr – Pitch 1, Laboratorium: Drei Projekte im Test – wären dies neue Möglichkeiten für Luzern? Welche Perspektiven eröffnen sich? November, 19–21 Uhr (Datum wird angekündigt) – Pitch 2 (Ort wird angekündigt): Drei Projekte im Test 14. Dezember, 19–21 Uhr – Pitch 3 (Ort wird angekündigt): Drei Projekte im Test
Molteni&C | Dada Flagship Store
Advertorial
NEUERÖFFNUNG –
DADA FLAGSHIP STORE
DAVINCI Interior Design AG freut sich, die Neugestaltung des Dada Flagship Stores in Emmen-Luzern bekannt zu geben. Die eleganten Ausstellungsküchen am belebten Standort Meiliplatz 1 in Emmen-Luzern vermitteln stimmungsvolle Szenarien kombiniert mit grandiosem Küchendesign, die allen Ansprüchen gerecht werden.
Die Inhaber Heidi und Konrad Stocker und der Store Manager Dario Ferretti zeigen auf rund 100m2 Ausstellungsfläche modernes Küchendesign. Der Store ist edel und einladend, ein offenes gestalterisches Projekt, das als perfekte Kulisse für die neuesten Angebote von Dada dient.
Der neue Flagship-Store soll zum Treffpunkt für Fachleute und Endkunden aus der Deutschschweiz werden, die an exklusivem Italienischen Design sowie individuellen und einzigartigen Küchenkonzepten interessiert sind.
Zu den Kollektionen gehören die schlichte und moderne Küche VVD, die elegante inDada und die erhabene Ratio.
Davinci Interior Design AG
Meiliplatz 1, 6032 Emmen Mail: dada@davinci-schweiz.ch Telefon: 041 260 51 51 Dario Ferretti, Leiter Küchenstudio (Li), Heidi und Konrad Stocker, Geschäftsinhaber DAVINCI Interior Design AG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211001090530-8469b233049cc1c5e2d9c4c973be3fb4/v1/98ceaa7e7656dd89fa3bc288cd508085.jpeg?width=720&quality=85%2C50)