basanto-Mittendrin im Kinderleben November 2014

Page 1

basanto

Mittendrin im Kinderleben

November 2014

Hochsensible Kinder

Julia Rau • Coaching und Beratung

Was ist Vitamin D?

Das erste Buch zum Selbermachen in basanto. Erdacht und illustriert von Susanne Driessen.

NEU! Die Väter-Seite


LOOPS für die kalte Jahreszeit!

In vielen bunten Mustern, genäht von fleißigen Mamas aus dem DRK-Kita und Familienzentrum Obermarsberg.

Kinder-LOOPS: 10 € • Erwachsenen-LOOPS: 15 € Erhältlich bei: Inh. Ludwig Wegener · Hauptstraße 11 · 34431 Marsberg · Tel. 02992 1211

Der Erlös kommt dem DRK-Kita und Familienzentrum Obermarsberg zu Gute.

Hausschuhe zum Wohlfühlen!

kaffee • Gr. 36 - 48 • ab 44,95 € schiefer • ab Gr. 36 - 42 • ab 59,95 € beere / dk. blau • ab Gr. 23 • ab 29,95 € 100% Schurwolle • Sohle: 100% Naturkautschuk • Rutschfest • Wärmeisolierend garantiert bis maximal 6 Monate

Kuschelig warm! Atmungsaktiv! Schweißhemmend!

Inh. Ludwig Wegener · Hauptstraße 11 · 34431 Marsberg · Tel. 029 92 12 11


basanto Mittendrin im Kinderleben

„Laterne, Laterne... da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir...“ Wir freuen uns alle auf die Sankt Martinszeit und die Martinsumzüge in unserer Stadt. Doch was geht mit dieser Zeit noch einher? Die Tage werden kürzer und das Wetter kälter. In dieser Zeit fehlt unserem Körper und unserem Gemütszustand das Vitamin D. In dieser Ausgabe greifen wir das Thema „Licht und Schatten“ auf und beleuchten auf unterschiedliche Weise einige Gedanke hierzu.

Kita

6 Janine‘s Kolumne 9 Nachgefragt: Kinderärztin 10 Großelternseite 11 Nachgefragt: Anwältin 12 NEU: VÄTER Seite 13 NEU: Julia Rau: Alltag Hochsensible Kinder

14 Lucy - die kleine Gespenster prinzessin von Antje Fischer 15 Bastel dir dein Buch Geschichte & Illustration von Susanne Driessen

17

Kind

Liebe Kinder und liebe Eltern!

Kolping-Kids: Zu Besuch bei den Kolping- Kids in Marsberg Basteln mit Kerzenwachs

Eltern

4 5

Deutsche Kinderhilfe

18 Ich will‘s wissen! 19 Rätsel 20 gesehen bei... 23 Rezeptliebling 26/27 Veranstaltungskalender

facebook.com/basanto.mik

Schule

Eine schöne Zeit wünscht euch Shirley Kosten

Marsberg 11/2014 basanto

3


Besuch bei den Kolping-Kids in Niedermarsberg Die Kolping-Kids aus Niedermarsberg haben uns eingeladen, einmal zu ihnen zu kommen. Diese Einladung haben wir, meine Kinder und ich, gerne angenommen. Natürlich hatte ich den Namen „Kolping“ schon einmal gehört, aber so ganz genau wusste ich nicht, was dahinter steckt. Marion Haase und Ute Kröger, die Leiterinnen der Kolping-Kids Gruppe in Niedermarsberg, erklärten uns, wie „Kolping“ entstanden ist: „Adolf Kolping war ein katholischer Priester, der die Idee der handwerklichen Gesellenvereine weiter ausbaute. Diese Vereine boten ihren Mitgliedern insbesondere in den Wanderjahren fern von zu Hause, soziale Unterstützung, Bildung, Geselligkeit und einen religiösen Halt. Kolping brachte diese Idee in die größeren Städte und so entstand später das Kolpingwerk.“

In Marsberg stehen jeden Montag von 16-17.30 Uhr 4 basanto 11/2014

die Türen der Kolping-Kids für alle Kinder offen. Bei unserem Besuch waren wir zunächst im Gruppenraum und haben das „Treiben“ beobachtet“. Jungen und Mädchen spielten dort zusammen oder saßen am Tisch und bastelten. Ganz groß in Mode ist zur Zeit, Armbänder aus kleinen Gummibändern zu knoten. Auch die Kolping-Kids folgen diesem Trend und knoteten fleißig. Mein Großer hat sich direkt an den Tisch gesetzt und mitgemacht. Die ganze Atmosphäre in diesem Raum war sehr einladend und harmonisch. Die Kinder

gingen respektvoll miteinander um und integrierten uns „Neue“ gut in die Gruppe. Neben dem „Zeitvertreiben“ an Nachmittagen, lernen die Kolping-Kids auch das Leben der Kinder in anderen Ländern kennen. Durch verschiedene Aktionen, wie z.B. Schuhe putzen zum Geldverdienen, wie die Kinder in Mexiko oder Besuche www.kolping.de

aus anderen Ländern, wird der Kolping Gedanke auch hier in Marsberg vermittelt. Nachhaltig beeindruckt hat mich an diesem Nachmittag, dass hier Groß und Klein miteinander freundlich umgingen. Ein engagiertes Team, zwei freiwillige Leiter und zwei jugendliche Mädchen, sind für die Kids da und spielen zusammen mit Ihnen. Mein verstaubtes Wissen, oder sogar Vorurteil, wurde gründlich zurecht gerüttelt. Kolping ist eine angenehme und preisgünstige Variante in unserer schnelllebigen Zeit. Shirley Kosten

Kindergruppe Kolping-Kids jeden Montag (außerhalb der Schulferien) 16 - 17.30 Uhr im JBZ Kirchstraße 1 Leitung: Marion Haase, Ute Kröger facebook.com/basanto.mik


Kerzentropfen Du brauchst:

eine Schüssel oder ein Glas mit Wasser, mehrere Kerzen, Ausstechförmchen, Bänder, Streichhölzer. Du füllst die Schüssel halbvoll mit Wasser und legst eine Ausstechform hinein. Dann zündest du, mit Hilfe Deiner Eltern, die Kerze an und hältst sie fast waagerecht. So kann der geschmolzene Wachs herunter tropfen. Lass ihn in die Ausstechform tropfen. Nimm für eine Form verschiedene Kerzenfarben, so entstehen fantasievolle Strukturen. Zum Aufhängen deiner Werke, erwärmst du die Spitze einer Nadel und machst ein Loch in die ausgekühlte Form. Fädel einen Faden hindurch und fertig!

basanto

Bastel-TIPP: halb abgebrannte Kerzen, z.B. vom letzten Geburtstag, kannst du hier gut aufbrauchen. facebook.com/basanto.mik

11/2014 basanto 5


Weihnachtszeit heutzutage Als ich noch ein Kind war, fing die spannendste Zeit des Jahres, am ersten Dezember an. Mit dem ersten Türchen des am Morgen plötzlich aufgetauchten Adventkalenders. Heutzutage ist es ja schon mehr oder weniger nervig wenn die Vorweihnachtszeit beginnt, ja einem regelrecht aufgezwungen wird, ob man nun in Stimmung ist oder nicht. Wenn einem schon Ende August die Marzipanbrote und Lebkuchen im Supermarkt entgegenspringen, dann hängen die mir persönlich bis Dezember zum Hals raus. Man ist ja froh, wenn das Fest dann endlich ein Ende hat, so lang, wie die Industrie es einem macht. Es ist ja tatsächlich so, dass man vor lauter Weihnachtsdeko die Herbstdekoration kaum noch sieht! Mal ehrlich, wenn es mittlerweile dieses Halloween nicht auch bei uns gäbe, würde der Herbst mit seinen stimmungsvollen Braunund Orangetönen doch völlig ausfallen. Und was dieses viertel Jahr Weihnachten mit unseren Kindern macht, das muss ich EUCH sicher gar nicht erst erzählen. Seit Anfang September nun der Kampf um diese zweifarbigen Schokoweihnachts-

männer, die eben doch auch wir Erwachsenen noch gerne mögen, auch wenn der Name einem anderes vorgaukeln möchte. Und jedes Spielzeug will sofort auf den Wunschzettel gemalt werden (wir malen noch, andere schreiben ja schon). Durch die lange Wartezeit werden es natürlich auch dementsprechend mehr. Mein vierjähriger Sohnemann sagte vor einigen Wochen ganz trocken, zu zwei etwa zehnjährigen Mädchen, die sich aufgeregt über den Inhalt des Spielwarenschaufensters unterhielten: „Das braucht ihr Euch gar nicht so anschauen, das bekomme ICH schon alles zu Weihnachten!“ So witzig das in diesem Moment auch war, da bin ich erstmal mit ihm nach Hause gestiefelt, habe die Kinderbibel hervorgeholt und ihm den eigentlichen Sinn von Weihnachten (nochmal) erklärt. Auch wenn bei uns der Weihnachtsmann kommt, weil ich den eleganten Übergang zum schenkenden Windelkindchen aus der Krippe irgendwie nicht glaubhaft hinbekomme, sollen meine Kinder nicht vergessen, was und vor allem wer uns dieses Fest beschert hat. Auch wenn es immer noch

www.mami-mit-herz-und-seele.com

früher ist als damals, bei mir fängt die Weihnachtsstimmung und eine Art Besinnung, Anfang November an und das ist, will ich meinen immer noch ganz schön zeitig. Aber dann suche ich meist schon mit viel Liebe und Fürsorge das erste Geschenk des diesjährigen Weihnachtsfestes aus. Für ein Kind, welches ich nicht kenne und auch nie kennenlerne werde, weil es weit weg in einem fernen Land wohnt und so arm ist, dass es ohne mich vielleicht überhaupt kein Geschenk bekommen würde. Wenn ich dieses Geschenk dann liebevoll zusammengeschnürt und mit einer persönlichen Nachricht versehen in einem Schuhkarton an meine Apothekerin übergebe, dann, ja dann fängt für mich Weihnachten an. Weihnachten ist ja schließlich keine Sache der Industrie, wo es um Geld geht. Nein. Weihnachten ist eine Sache des Herzens… wo es eben um Liebe geht.


„Der Weihnachtsbaum der Freu(n)de“ Große Spendenaktion des Kath. Familienzentrums „Casa Magnus“ und der Volksbank Marsberg Im letzten Jahr dachten wir: Alle reden immer von der besinnlichen Weihnachtszeit, die sich irgendwie nicht so recht einstellen will: Weihnachtsfeiern, Termine u.ä. setzen uns förmlich unter (Zeit-)Druck, aber im nächsten Jahr wird alles besser… Wir, die Mitarbeiterinnen des kath. FZ „Casa Magnus“, Marsberg wollten diese andere Weihnachtszeit umsetzen und verzichteten daher in der Tageseinrichtung auf die eine oder andere Veranstaltung. Stattdessen sollte „Der Weihnachtsbaum der Freu(n)de“ ein großes Projekt werden. Denn: Es gibt auch in unserer Stadt Familien, die bedürftig sind und ihren Kindern vielleicht keine Geschenke zu Weihnachten machen können. Das sollte mit Ihrer und unser aller Hilfe anders werden. Die Spendenaktion in Kooperation mit der Volksbank Marsberg, eG. war ein großer Erfolg, die wir auch in diesem Jahr veranstalten möchten.

In der Zeit 10.- 28.11.2014 liegen in der Volksbank Marsberg Wunschzettel aus, in die Kinder bedürftiger Familien ihre Weihnachtswünsche schreiben können. Diese Wunschzettel werden zunächst einmal gesammelt, auf vorbereitete Sterne geschrieben (natürlich ohne Daten der Kinder!) und an den großen Weihnachtsbaum im Foyer der Volksbank gehängt. Alle spendenwilligen Mitbürger können sich die Wünsche ansehen und wer möchte kann einen Wunsch-Stern mitnehmen und das aufgeführte Geschenk besorgen. Die Geschenke müssen bis zum 12.12.2014 in der Volksbank Marsberg wieder abgegeben werden. Alternativ steht ein Spendenkonto zur Verfügung (600 8319 403), auf das auch gern Geldspenden getätigt werden können, von denen weitere Geschenke gekauft werden. Mitarbeiter/ innen von Volksbank und „Casa Magnus“ werden rechtzeitig zu Weihnachten die Geschenke persönlich an die Kinder weiterleiten.

Wir möchten mit dieser Aktion die Gelegenheit zum Teilen, Hoffnung geben, Nächstenliebe zeigen… also christliche Werte leben. Wenn jeder ein wenig abgibt, geht es anderen besser. Besonders die Kinder sollten uns am Herzen liegen. Somit bitten wir Sie herzlich, sich an dieser Aktion zu beteiligen! Sollten Sie noch Fragen dazu haben, stehen die Mitarbeiterinnen des FZ Ihnen gern zur Verfügung! Vielen Dank, ein herzliches vergelt` s Gott und eine schöne, besinnliche Advents- und Weihnachtszeit wünschen die Mitarbeiter/ innen von

„Casa Magnus“ B. Straub-Weige (Leiterin) Volksbank Marsberg Nicole Vorneweg (Marketing)


„Der Weihnachtsbaum der Freu(n)de“ Name:_________________________________________________________________ Alter:__________________________________________________________________ Anschrift:______________________________________________________________ _______________________________________________________________________ Mein Weihnachtswunsch (bis ca. 40,-): _______________________________ Möchtest du uns vielleicht noch etwas mitteilen? _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________

Schön, dass du an unserer Aktion teilnimmst! Wir hoffen dir eine Freude machen zu können und wünschen dir und deiner Familie eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!


Frag die Ärztin!? Colecalciferol - Vitamin D3 - ist das physiologisch in allen nichtpflanzlichen Organismen und somit auch im Menschen vorkommende Vitamin D. Vitamin D ist eines der fettlöslichen Vitamine die für den Menschen unentbehrlich sind. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Calziumspiegels im Blut und beim Knochenaufbau. Aber auch für viele weitere Vorgänge im menschlichen Körper ist Vitamin D unerlässlich. Ein Teil des Vitamin D können wir in unserer Haut unter Einfluss des Sonnenlichtes selbst bilden. Der darüber hinaus notwendige Anteil muss zugeführt werden. Vitamin D steckt vor allem in fettreichem Fisch, Eiern, manchen Speisepilzen sowie Milchprodukten. Bei fehlender körpereigener Bildung ist der Bedarf an Vitamin D 20 Mikrogramm pro Tag. Dieser von der DGE aus Studien abgeleitete Schätzwert gilt für alle Altersgruppen ab einem Lebensjahr. Bei regelmäßigem Aufenthalt im Freien trägt unter hierzulande üblichen Lebensbedingungen die körpereigene Bildung in der Haut zu 80 bis 90 Prozent zur Vitamin D-Versorgung bei. Für Erwachsene gilt *Hinweise Seite 27

Vitamin D

dabei als Faustregel, sich ca. 5 bis 25 Minuten pro Tag mit unbedecktem Gesicht, Händen und Teilen von Armen und Beinen in der Sonne aufzuhalten. Der Besuch im Solarium ist dabei nicht hilfreich, da dort die notwendigen UV-B -Strahlung gar nicht oder nur zu einem geringen Anteil enthalten ist. Gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gilt: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sowohl im Sommer als auch im Winter oft an die frische Luft gehen. Körperliche Bewegung und Aktivität im Freien sowie Sport stärken Muskeln und Knochen. Es wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Woche fetten Seefisch zu verzehren, der neben Vitamin D auch n-3 Fettsäuren und Jod enthält. Bei ausreichendem Aufenthalt im Freien und entsprechender Sonnenbestrahlung der Haut sowie ausgewogener Ernährung kann eine gute Vitamin D -Versorgung ohne die Einnahme von Vitamin D-Präparaten erreicht werden. Zu den Risikogruppen für eine Unterversorgung gehören Menschen, die sich kaum oder gar nicht im Freien aufhalten (können) oder - etwa aus kulturellen oder religiösen Gründen - nur mit gänzlich bedecktem Körper

Dr. Andrea Aichler, Fächärztin für Kinder- und Jugendmedizin

nach draußen gehen. Außerdem zählen zu den Risikogruppen Menschen mit einer dunklen Hautfarbe (hoher Gehalt an Melanin), da sie weniger Vitamin D bilden können als Menschen mit heller Haut. Eine weitere wichtige Risikogruppe sind ältere Menschen, da die Vitamin D-Bildung im Alter deutlich abnimmt und es in der älteren Bevölkerung zusätzlich mobilitätseingeschränkte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen gibt, die sich kaum oder gar nicht im Freien aufhalten (können). Außerdem zählen Säuglinge zu den Risikogruppen für eine Vitamin D-Unterversorgung, da zum einen der Vitamin D-Gehalt von Frauenmilch sehr gering ist und zum anderen Säuglinge grundsätzlich nicht einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden sollen, da sich ihr hauteigener Schutzmechanismus erst noch entwickeln muss. 11/2014 basanto 9


gesund e D ie

Foto: grosseltern.de

sie kann.

facebook.com/grosseltern.de

as

Einreiben mit einer aufgeGroßeltern wissen natürlich, Was machen wir denn schnittenen Zitrone nicht wie gesund Vitamin C ist. mit dem ganzen Saft? nur wohl tun, sondern auch Auch, dass es zum Beispiel Auspressen macht Spaß, zum Lachen bringen. Wer in Zitrusfrüchten steckt. aber wenn dann gleich mehlieber ein Fußbad mag, träuWas aber kann eine Zitrone rere Zitronen ausgepresst felt in dieses ein paar Spriteigentlich alles? Lernen und sind, hat man oft mehr Saft zer Zitronensaft oder nutzt spielen zusammen - grossals nötig. Noch mehr Spaß wenige Tropfen ätherisches eltern.de meint: Entdecken macht es, diesen dann in Zitronenöl dafür. Sie spielerisch mit Ihrem Eiswürfelformen zu gießen Enkel, wozu Zitronensaft Bei oder gegen Erkältung? und einzufrieren. Und kann so alles gut ist ... AbschlieSie wissen, dass eine heiße ihn bei Bedarf in der geßend kann man ihn gerade Zitrone ein altes Hausmittel wünschten Menge auftauen. jetzt in kälteren Zeiten zum gegen Erkältungskrankma und Opa er O t i Gesundheitsdrink anheiten ist. So kann le r n e: M n e rühren oder auch müde o n, der Enkel sie anrühtr i w ren: Erst die Zitrone Füße einreiben. Z Wie bekomme ich auspressen, diesen nur einen Spritzer einem Teelöffel Zitronensaft aus Honig beifügen und einer Zitrone? die Mischung in Nicht schwer, die eine Tasse warmes Frucht einfach nur Wasser geben. Alanstechen, am beslerdings sollte bei der ten zum Beispiel mit Zubereitung darauf geeiner Stricknadel. So achtet werden, dass der trocknet sie innen nicht so Zitronensaft nicht zu sehr Eine Zitrone in die Spülschnell aus und man kann erhitzt wird, um die Vitamimaschine geben, Oma? sie noch länger verwenden. ne zu erhalten! Kochendes Schön, wenn man nicht Zitrone auf Kleidung Wasser zerstört sie. alles per Hand spülen muss, träufeln? Wirklich, Opa? Wer es nicht warm mag, manchmal aber stinkt der So schnell, wie gerade weiße kann die frisch gepresste ZiGeschirrspüler richtig. Eine Kleidung beim Essen und trone auch mit Orange oder aufgeschnittene Zitrone Naschen zwischendurch Mandarine mischen und den hineinzulegen, hilft. Angeschmutzig ist, kann man ja Mix mit kaltem Wasser nehmer Nebeneffekt: Das gar nicht gucken. Um Fletrinken. Geschirr glänzt schöner und cken auf weißen Stoffen zu die Maschine duftet langanentfernen, träufelt man zuhaltend. erst Zitronensaft darauf und Und dann auch noch auf Sie haben auch Tipps, wie lässt sie dann, ausgebreitet die Füße? man Kindern bewährte in der Sonne, trocknen. Zitrone lindert auch schmerHausmittel näher bringt? Nach ein paar Stunden ist zende Fußsohlen: Wenn die Schreiben Sie uns gerne: alles wieder strahlend weiß Füße am Ende eines langen info@grosseltern.de - Ihr Enkel wird staunen! Tages müde sind, kann das


Nachgefragt Bekommen Kinder eine Betäubungsspritze?

Für eine lokale Betäubung bei Kindern ergeben sich spezielle Anforderungen. Die Anästhesie sollte schmerzlos und mit schnellem Wirkeintritt sein. Aus psychologischer Sicht ergeben sich Besonderheiten, die eine Herausforderung für das Behandlerteam darstellen. Kinder haben keine Unterscheidung zwischen Schmerz und anderen unangenehmen Empfindungen wie bspw. Druckempfinden. Die Schmerzempfindung des Kindes ist abhängig von Angst, Stress, Müdigkeit, Tagesform und gesammelten Erfahrungen aus der Vergangenheit. Es ist empfehlenswert die Einstichstelle zuvor mit facebook.com/basanto.mik

einem Oberflächenanästhetikum vorzubetäuben und einwirken zu lassen. Hierzu stehen spezielle Gelee in diversen Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Die Betäubung sollte möglichst drucklos erfolgen. Während der Behandlung kann das Behandlerteam das Kind vom eigentlichen Geschehen ablenken. Der Begriff "Spritze" sollte möglichst nicht fallen. Kinder verbinden mit der Spritze die meist unangenehmen Impfungen beim Kinderarzt und reagieren entsprechend mit Behandlungsverweigerung. In einigen Fällen ist es sinnvoll das Kind vor der eigentlichen Behandlung vorzubehandeln( Prämedikation), Die Prämedikation senkt das Schmerzempfinden der Kinder erheblich.

Unsere Anwältin Andrea Behle beantwortet eure Fragen:

Darf man in einem Mietshaus den Kinderwagen im Hausflur abstellen? Zu dieser für viele Familien wichtigen Frage fehlt eine ausdrückliche gesetzliche Regelung. Fast alle Amtsgerichte „erlauben“ das Abstellen von Kinderwagen auf dem Hausflur im Eingangsbereich, so dass der Vermieter das nicht untersagen darf. Etwas anderes gilt nur, wenn der Durchgangsbereich so versperrt wird, dass zum Beispiel die Feuerwehr bei einem Löscheinsatz nicht mit schwerem Gerät durch das Treppenhaus kommt oder die Flucht im Brandfall unmöglich ist. Oft heißt es in der Hausordnung oder dem Mietvertrag, dass das Abstellen eines Kinderwagens im Hausflur unzulässig ist. Eine solche Regelung in der Hausordnung oder durch formularmäßige Mietvertragsvereinbarung, wird von der Rechtsprechung für unzulässig gehalten. Der Vermieter ist berechtigt, das Abstellen im Hausflur zu untersagen, wenn er einen Stellplatz für den Kinderwagen anbietet. 11/2014 basanto 11


DADDYlicious.de ist ein Angebot für werdende, junge und alte Väter.

Auf auf, Väter: Kinderaction an kalten Tagen

Sobald es draußen kälter wird und die Tage gefühlt schon um 16 Uhr zu Ende sind, mutiert die Nation zu Stubenhockern. Nach der Arbeit schnell nach Hause, ein Heißgetränk aufgesetzt und mit Süßigkeiten ab auf’s Sofa. “Arsch hoch” ist anstrengend. Aber sobald Kinder im Spiel sind, zählt keine Ausrede. Denn Kinder brauchen frische Luft, Bewegung und natürliches Licht. Und Sonne könnt Ihr mit Euren Kleinen auch tanken, wenn eine dicke Wolkenschicht dazwischen ist. Der Gang nach draußen stärkt die Abwehr und bringt den Körper in Wallung. Das tut am Ende nicht nur den Kindern gut. Ihr selbst werdet Euch nach ausgiebiger www.daddylicious.de

Outdoor-Action bestimmt auch besser fühlen. OK, wenn es junge Hunde regnet, darf es gern auch ein alternatives Programm sein. Je nach Wohnort bieten sich aber auch dann eine Reihe von Ausflugszielen an. Geht in’s Aquarium, zu einem Indoor-Spielplatz, besucht eine Einkaufspassage oder geht mit den größeren Kids auch mal wieder ins Kino. Noch einfacher sind Aktionen vor der Haustür zu finden. Der Besuch auf dem normalen Spielplatz ist nur eine Frage der richtigen Klamotten. Packt das Kind in den warmen Schneeanzug mit Handschuhen, Mütze, Gummistiefeln oder Regenfüßlingen. Macht Euch selbst eine Thermoskanne Kaffee und nehmt für die Kleinen ein paar Kekse und warmen Saft mit. Die Spielplätze sind meist leer und Ihr könnt Euch zusammen so richtig austoben. Ähnlich abenteuerlich kann ein Spaziergang im Wald sein. Vielleicht versteckt Ihr ein Geschenk und macht eine Schnitzeljagd. Oder Ihr sammelt

Blätter, Kastanien und Eicheln und bastelt danach zuhause etwas. Die meisten Zoos haben ebenfalls im Winter auf. Und sobald der erste Schnee liegt, kommen dann noch viele andere spannende Möglichkeiten wie Schneeballschlachten, Rodeln gehen oder einen Schneemann bauen, dazu. Es gibt viele tolle Möglichkeiten. Rafft Euch auf, seid der Motivator und sorgt für ausreichend Bewegung an der frischen Luft. Das braucht zwar etwas Überwindung, ist aber für die Entwicklung Eurer Kinder ganz besonders wichtig. Auch schon bei den Kleinen.

DADDYlicious.de ab jetzt jeden Monat in basanto! facebook.com/daddylicious.de


Alltag (hoch)sensibler Kinder Julia Rau schaut hinter das Phänomen...

Hochsensibilität Viele Eltern bemerken oft schon sehr früh, dass ihr Kind im Vergleich zu anderen Kindern ein wenig anders ist. Es ist sensibler, reagiert empfindlicher auf äußere Reize wie z.B. Lärm, manche Gerüche, zu eng sitzende Kleidung oder bestimmtes Essen, ist mitfühlend und harmoniebedürftig um nur einige Bespiele zu nennen. Das ist ganz normal, denn etwa 15-20% der Kinder und Erwachsenen gelten als hochsensibel. Sie haben ein besonders empfindliches Nervensystem und nehmen mehr Reize und Informationen auf als andere. Zudem verarbeiten sie diese Eindrücke tiefer und gründlicher. Hierbei kann es sich sowohl um äußere Reize wie z.B. Geräusche, Gerüche, optische Eindrücke, Berührungen, als auch innere Reize wie z.B. Erinnerungen, Gedanken, Emotionen, Gefühle anderer handeln. Wie die Hochsensibilität sich konkret zeigt, ist von Kind zu Kind unterschiedlich, aber die starke Empfänglichkeit für Reize ist eine große Gabe und hat viele Vorteile. So sind hochsensible Kinder oft sehr empathisch, umsichtig, klug, intuitiv, kreativ, gute Beobachter und gewissenhaft. Hochsensibilität führt aber auch schneller zur Überstimulation und Reizüberflutung, was sich bei jedem Kind auf unterschiedliche Weise äußert. Die einen ziehen sich zurück, sind müde, versuchen sich anzupassen und keinen Ärger zu machen, die anderen bekommen Wutausbrüche oder Tobsuchtsanfälle, die ihre Eltern von ihnen sonst vielleicht gar nicht gewohnt sind. www.julia-rau.de

REIZE,

die zur Überstimulation führen können ...

Tipps von Julia,

um mit der hohen Sensibilität besser umgehen zu können... Kind vor zu vielen Reizen und Reizüberflutung schützen Ruhephasen einplanen Wohldosierte Geselligkeit Eigenarten und Wahrnehmungen des Kindes respektieren und so weit möglich darauf eingehen Kinder nicht „zwingen“ sich dem vermeintlich Normalen anzupassen oder abzuhärten Sicherheit geben durch Regelmäßigkeiten, Rituale, nicht zu viele Veränderungen oder spontane Unternehmungen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit im Umgang mit anderen stärken Empathische, wertschätzende Kommunikation Grenzen respektieren

Julia Rau Coaching und Beratung. Wer mehr über das Thema und Julia wissen möchte, kann es auf ihrer Homepage finden. www.julia-rau.de 11/2014 basanto 13


Lucy – Die kleine Gespenster-

prinzessin

Antje Fischer, Kinderbuchautorin

2. Kapitel: So geht gruseln. Exakt um sieben Minuten vor Mitternacht rasselte der Wecker. Um diese Zeit schlief Lucy, die kleine Gespensterprinzessin normalerweise tief und fest wie alle anderen in der Menschenwelt. Aber heute Nacht sollte ihr ganz spezielles „Vergraul-Programm“ für die Kinder starten, die gestern eingezogen waren und nicht an Gespenster glaubten. „Ha, so eine Frechheit. Jetzt zeig ich euch mal, wie gruseln geht“, dachte Lucy grimmig und schwang die Beine über den Bettrand ihres goldenen Prinzessinnenbetts. Sie warf ihre langen blonden Haare in den Nacken und tapste verschlafen zum Kleiderschrank. Ach, wie gerne hätte sie rote Locken gehabt, wie diese garstige Lena. Dann erinnerte sie sich wieder an ihren Papa, den mächtigen König des Gespensterreichs. „Du hast die schönsten Einhornhaare der Welt, meine kleine Lucy.“ „Ja“, summte ihre Mama die Königin und strich ihr übers Haar. „Schimmernd wie Silber, glatt wie ein verzauberter See am Abend und leuchtend hell wie das magische Mondlicht.“ Lucy seufzte ein bißchen und verfluchte die verflixte böse Fee, die sie vor 114 Jahren in das Land der Menschen verbannt hatte. „Na ja, man kann nicht alles haben. Gespensterprinzessin und rote Haare! Das passt doch gar nicht“, flötete eine Stimme über ihr. Flederikus ihr bester Freund kreiste über ihrem Kopf und landete schlitternd knapp neben einem wackligen Bücherstapel. „Du sollst nicht meine Gedanken lesen, Fledi. Wie oft muss ich das noch sagen“, schimpfte Lucy und musste gleichzeitig kichern. Flederikus sah ziemlich süß aus, wenn er zerknirscht guckte. Für eine Fledermaus erstaunlich niedlich. Er hatte auch viel weicheres Fell als normale Fledermäuse und grüne Augen, fast wie ein Kätzchen. Aber vor allem war er war unerträglich frech und konnte auch noch Gedanken lesen. „Was steht an, holde Gespensterprinzessin? Ein neuer Akt im „Lucy-Spezial-VergraulProgramm?“, fragte Flederikus und putzte 14 basanto 11/2014

sich die flauschigen Schwingen. „Ich helfe gerne mit.“ „Die neuen Kinder glauben nicht an Gespenster. Vor allem das rothaarige Mädchen, diese Lena! Der kleine Junge hat schon ein bißchen mehr Angst. Ich denke, wir gehen zuerst in sein Zimmer“, erklärte Lucy den Schlachtplan und schon war sie durch die Wand des Dachbodens geschwebt. Flederikus knallte gegen die geschlossen Tür, schüttelte sich und nahm die Abkürzung aus dem Fenster. Tim lag mit offenem Mund quer in seinem Bett und hatte seinen Lieblings-SpongeBob-Pyjama an. Genau in dem Moment als Flederikus durch das geöffnete Fenster hereinschwebte steckte Lucy ihren Kopf durch die Wand über dem Bett und landete im Zimmer. „Hi, hi, hi,“ kicherte sie mit verstellter Gruselstimme und zupfte am Bettlaken. Als nächstes kitzelte sie Tim an den Füssen. Flederikus drehte eine Extrarunde über dem Bett und setzte sich dann gemütlich auf einen Fußball, der in der Ecke lag. „Lahm“, motze er und kullerte gelangweilt auf dem Fußball herum. „Wo bleiben die tollen Tricks, Prinzessin?“ „Okay, okay“, sagte Lucy und konzentrierte sich. Dann geschah das wirklich Abenteuerliche. Das ganze Zimmer verwandelte sich in ein Schiff. Und das war nicht irgendein Schiff, sondern ein waschechtes Piratenschiff mit schwarzen, knatternden Segeln und allem drum und dran. Der Boden schwankte, an der Zimmerdecke funkelte ein Sternenmeer und der Geruch von Salzwasser lag in der Luft. Tim schlug die Augen auf und hielt sich am schwankenden Bett fest. Verschlafen starrte er Lucy ängstlich an. „Kannst du mich bitte kneifen? Ich glaub, ich träume“, murmelte er und sah sich verwundert im Zimmer um. „Nö“, sagte Lucy während sich Flederikus sanft auf ihrer Schulter niederließ und ordentlich die Flügel faltete. „Du träumst nicht. Das ist alles echt, genauso wie ich. Ich bin Lucy, die Gespensterprinzessin. Und wenn du dich nicht jede Nacht so gruseln willst, solltet ihr lieber wieder ausziehen“, fügte sie drohend hinzu. „Und ich bin Flederikus. Soviel Zeit muss sein!“ erklärte die Fledermaus, die aussah wie eine Kätzchen mit Flügeln. facebook.com/basanto.mik


Bastel dir dein Buch!

Schneide die Bรถgen aus und lege sie in der richtigen Reihenfolge aufeinander. Dann hefte sie in der MItte zusammen. Jetzt kannst du dir dein Buch anschauen.

&

& & &

&

10

3

8

5

&

&

facebook.com/basanto.mik

10/2014 basanto 15


Bastel dir dein Buch! Das erste Buch zum Selbermachen in basanto. Erdacht und illustriert von Susanne Driessen.

&

& &

2

11

4

9

6

7

&

& &

&

16 basanto 10/2014

facebook.com/basanto.mik


facebook.com/Deutsche.Kinderhilfe

Ist die Einlagerung von Stammzellen aus dem Nabelschnurblut sinnvoll? Viele werdende Eltern spielen heutzutage mit dem Gedanken, ihrem Neugeborenen aus dem Nabelschnurblut Stammzellen zu entnehmen und einfrieren zu lassen. In gynäkologischen Praxen häufen sich die Fragen schwangerer Frauen nach dem Nutzen dieser Prozedur. Die im Nabelschnurblut enthaltenen Stammzellen haben das Potenzial, Krankheiten zu lindern oder gar zu heilen. Aber auch zeitlebens lassen sich Stammzellen aus dem Knochenmark und aus dem Blut gewinnen. Allerdings ist die Entnahme unmittelbar nach der Abnabelung des Kindes schmerz- und risikofrei, die Stammzellen sind bei Bedarf sofort verfügbar und zu diesem Zeitpunkt der Gewinnung in der Regel noch überhaupt nicht oder zumindest weniger mit Viren belastet. Weiterer Pluspunkt dieser früh isolierten Stammzellen ist ihre gute Verträglichkeit. Weil die in ihnen enthaltenen Abwehrzellen des Immunsystems noch nicht ausgereift sind, müssen die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger nicht hundertprozentig übereinstimmen. Zu diesen eben genannten Vorteilen gesellen sich jedoch auch einige Nachteile. Die aus dem Nabelschnurblut stammenden Zellen sind nur in geringer Menge vorhanden, bergen die Gefahr, nicht bekannte familiär vererbbare Krankheiten zu ent-

In der Praxis werden Stammzellen seit Längerem erfolgreich zur Therapie von Blutkrebs und angeborenen Bluterkrankungen eingesetzt. Darüber hinaus wird seit einigen Jahren in klinischen Studien erforscht, inwieweit diese auch bei Erkrankungen, die nicht das Blut- oder Immunsystem in Mitleidenschaft ziehen, zur Heilung verwendet werden können. Forscher zeigen sich weltweit optimistisch, dass Krankheiten wie Diabetes, Parkinson, Alzheimer und Herz- und Gefäßerkrankungen in Zukunft durch die Behandlung mit den Stammzellen bekämpft werden können. Als Wunderwaffe kann man diese jedoch noch nicht bezeichnen - die Medizin steckt diesbezüglich noch in einem sehr frühen experimentellen Stadium. Die nach der Geburt gewonnenen Stammzellen können zur privaten Vorsorge exklusiv für den Fall einer eventuell auftretenden Erkrankung Ihres Kindes gesichert werden. Doch wird diese Eigenkonservierung in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Hautkritikpunkte sind, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kind eine Stammzellentransplantation im Kindes- und Jugendalter benötigt, sehr gering ist. Ob die Stammzellen aber über einen längeren Zeitraum als 20 Jahre noch funktionstüchtig sind,

ist derzeit nicht bekannt. Des Weiteren ist bei Krankheiten, die schon heutzutage mit Stammzellen behandelt werden können, bereits das Nabelschnurblut mit dem Krankheitserreger verunreinigt, sodass ohnehin nur fremde Stammzellen injiziert werden können. Die Aufbewahrung der Stammzellen für den eigenen Gebrauch ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. In Deutschland betragen diese für 20 Jahre zwischen 1.200 und 2.500 Euro. Wenn man sich gegen eine private Einlagerung entscheidet, kann man immer noch darüber nachdenken, ob das Nabelschnurblut nicht anonym einem Stammzellregister zur Verfügung gestellt wird. Dies dient dazu, einen Pool an Stammzellpräparaten aufzubauen, auf den Ärzte in Bedarfsfällen zugreifen können. Im Gegensatz zu der Aufbewahrung für den privaten Gebrauch ist dieses Prozedere kostenlos und kann bereits erkrankten Menschen das Leben retten.

Haben Sie Fragen zu den Themen Kitaqualität, Rechtsanspruch auf Betreuungsplätze, Medienschutz, NeugeborenenHörscreening und zu allen anderen Themen rund um das Thema Kind? Dann senden Sie innerhalb der ersten Woche jedes Monats Ihre Fragen an info@kindervertreter. de mit dem Stichwort: basanto.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und werden Ihre Fragen gerne beantworten.

Foto: Deutsche Kinderhilfe

Die Kindervertreter

halten und können bereits zu diesem Zeitpunkt mit Defekten behaftet sein. Ein höherer medizinischer Nutzen der aus dem Nabelschnurblut entnommenen Stammzellen im Vergleich zu denen, die aus dem Knochenmark oder dem Blut gewonnen werden, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.


!?

St. Mart

in Der heilige Sankt Marti n lebte im 4. hundert nach JahrChristus. Die Legende erzählt, dass er als römis Soldat an ein cher em kalten W intertag auf Bettler traf. einen Um ihn vor d em Erfrieren wahren, soll zu beMartin seinen eigenen war Mantel mit ei men nem Schwer t zerteilt und Bettler eine dem Hälfte abgege ben haben. S war Martin päter Bischof der französischen Tours. Dort S tadt wurde er am 11. Novembe mit einer groß r 397 en Lichterpro zession zu G getragen. Dah rabe er erinnern si ch Christen heute noch in auch jedem Jahr am 11. Novembe mit großen L r aternenumzü gen an Sank tin und seine t MarNächstenlieb e. http://www.re

ligionen-entde

cken.de

z

Adventskran

der Zeit stammt aus z an kr ts en Der Adv s Kreises en. Die Form de an m er G n te der al s Ende (des Anfang und da n de r fü t eh st e immergrüatur, ...), sein Lebens, der N s Leben stehen für da ge ei w nz ne nen Tan zen stellen arkeit. Die Ker tb ch ru F e di und Weihnachtszeiten da. Am es hr Ja er vi e di t das brennen beginn n ze er K le al tag, wenn hr. neue Kirchenja

Advent Der Ursprung des Wortes Advent liegt in der lateinischen Sprache. Es kommt von „advenire“, was Erwartung oder Ankunft bedeutet. So bedeutet der Advent eine Vorbereitungszeit auf Christus Geburt. Diese Zeit soll der Besinnung und dem Nachdenken dienen. Warum eine vierwöchige Adventszeit? Im Mittelalter glaubte man, dass die Erde 4000 Jahre vor der Geburt Christi geschaffen worden sei. Somit wurden die vier Adventswochen zum Symbol für die vier Jahrtausende, in denen die Menschen auf die Ankunft des Heilands warten mussten. Auf dem Konzil von Trient, der großen Kirchenversammlung in den Jahren 1545-1563, wird eine Zeit der Besinnung und Buße festgeschrieben, zu der vier Sonntage gehören. Der ursprüngliche Fastengedanke der Adventszeit ist auch heute noch in Teilen vorhanden. So ist z.B. der traditionelle Weihnachtskarpfen, ein Relikt aus dieser Zeit, da gerade für Fastenzeiten Fischgerichte vorgesehen waren.

Der Nikolaustag wird in Gedenken an Nikolaus von Myra gefeiert, einer der populärsten katholischen Heiligen, der am 6. Dezember zwischen 345 und 351 verstarb. Es werden zahlreiche Legenden über die von ihm vollbrachten Wunder erzählt. Er soll zum Beispiel drei Schwestern Geld gegeben haben, weil sie zu wenig zum Heiraten hatten. Er soll Schiffen aus der Seenot und einer ganzen Stadt, aus einer Hungersnot geholfen haben. Der Nikolaus gilt als Schutzheiliger vieler Menschen. Als Wohltäter der Kinder und der Seeleute. Aber auch viele Berufsgruppen, wie Apotheker, Bauern und Bänker, bitten den Nikolaus um Schutz, wenn sie sich von einem Heiligen Hilfe erhoffen. 18 basanto 11/2014

facebook.com/basanto.mik

http://www.planet-wissen.de

Nikolaus


?

Spaß

Jeder Buchstabe steht für eine Zahl. Finde heraus, welcher Buchstabe zu welcher Zahl gehört.

+

A

A

+

+

B

+

C +

C

+

+ +

E

=

450

=

187

+

D

=

275

+

C

+

=

+

B

=

=

 412 400Sie sind waagerecht 500 Finde diese 10 Wörter im Buchstabengitter wieder. und senkrecht geschrieben.

Finde diese 10 Wörter im Buchstabengitter wieder. November, Herbst, Jahreszeit, dunkel, Licht, Schatten, Kerzenschein, Sie sind waagerecht und senkrecht geschrieben. gemütlich, kalt, Regen

November, Herbst, Jahreszeit, dunkel, Licht, Schatten, Kerzenschein, gemütlich, kalt, Regen

J

K

E

R

Z

E

N

S

C

H

E

A

R

U

N

R

E

N

S

C

H

A

T

T

E

N

E

K

Ü

W

G

T

E

U

M

E

A

Q

R

A

T

D

A

N

O

V

E

M

B

E

R

C

A

E

D

N

V

W

A

A

W

U

A

E

E

B

D

S

G

U

R

N

K

M

E

H

A

I

W

N

S

U

J

E

N

E

J

A

H

R

E

S

Z

E

I

T

K

K

N

K

C

Z

L

R

G

E

M

Ü

T

L

I

C

H

K

E

S

U

T

E

U

L

W

K

T

Ü

Z

P

P

E

L

N

I

F

S

I

L

I

C

H

T

N

U

Ü

R

Z

E

facebook.com/basanto.mik

I

N

E

N

11/2014 basanto 19


Für Euch

entdeckt! basanto.de

Produkt gemacht getestet gezeigt e

nto.d

basa

-nasab ed.ot

b ed.otnasa

Kennt ihr das? Man wohnt in einer 30er Zone und alle Autos rasen mit gefühlten 100km/h durch die Straße?! Wenn die Kinder draußen spielen, geht das nicht!!

Lenni und Lilli sind:

CD Daniel Kallauch „Du lieber Himmel“

12 neue Weihnachtslieder und ein fast halbstündiges Hörspiel mit Willibald, sowie ein Singspiel für den Weihnachtsgottesdienst sind auf dieser CD enthalten.

Zu bestellen unter: www.DanielKallauch.de 14,95 € (plus Versand)

• Sichtbar aus weiter Ferne

.de

basanto

• Reflektierende Folie • 2 Versionen erhältlich • praktischer Tragegriff

Mädchen Lilli Langsam oder Junge Lenni Langsam inkl. des jeweiligen Designs und Fahne Maße: 120 x100cm (inkl. Fahne) / Gewicht 1,7kg / Wetterfest

Preis pro Stück: 59,50€, Versand 6,00€ bestellen per Mail an: produkte@basanto.de

Für basanto-Kunden 6,95€ (regulär 8,95 €) Zu kaufen bei:

kochbuch@grosseltern.de

Aktionszeitraum: bis 30.11.14

20 basanto 11/2014

facebook.com/basanto.mik


Aber es fehlen Jung ' #(& %&$) &$)!& ( #)( mitttanzen. Da frag (')! ")$( ) !""(' Bruder. Aber der wil $(') ' ) (%)$(') "( Ritter sein und nicht "( ) %()!&$('(&) %('( tanzen. Zum Schluss &$) ( (&)$( aber mit.“ ) ' ) " %( (&)! () %($(') "!

BĂœCHERKIND

Werde unser BĂœCHERKIND und stelle dein Lieblingsbuch vor. Melde dich bei:

basanto

!!! ! !!! !

Mittendrin im Kinderleben

Wir suchen dich! info@basanto.de • ďƒ‰ 0177 / 3388218

Mein Lieblingsbuch

Stella, 6 Jahre '($('% ) ) ! '( ) Phil, Jahre Kita 4 Wirbelwind in Meerhof %#!) (' !'" (' )(' # ) DRK Familienzentrum Obermarserzählt, worum es geht: ' erzählt, )(") ( # worum es geht: berg

Foto: basanto

„Nina ist eine Ballerina und (') (' ' )%"#)"#!' ) &$) % # Das ist ein Polizeibuch. Da bald hat sie eine AuffĂźhrung. $(&)!&$('(&) %('(& ) ')'(##(#)(%&gibt es Polizeiautos Blaulicht Aber es fehlen mit Jungs, die ' #(& %&$) &$)!& ( #)(%&(& und Polizeimotorräder. mitttanzen. Da fragt sieDie ihren (')! ")$( ) !""(' ) !&&)%"# Polizei blaue Bruder.hat Aber der Uniformen will lieber ein $(') ' ) (%)$(') "( ) %()%"# und auchBallett Hunde. Rittermanchmal sein und nicht "( ) %()!&$('(&) %('()

Die haben eine gutemacht Nase(& und tanzen. Zum Schluss er &$) ( (&)$( ) ' ) !&& kĂśnnen alles riechen. Es gibt aber mit.“ im Buch Umklappseiten,(& da ist " %( (&)! () %($(') "! noch ein Bild hinter.

! !!! ! !!! ! facebook.com/basanto.mik

11/2014 basanto 21

!


Anzeige

Werner will`s wissen!

Werner Helmetag

Geschäftsführer REWE-Marsberg

Aus welchen Zutaten werden Pralinen gemacht? Eine Praline ist ein mundgerechtes „Werk“ und muss einen Schokoladenanteil von mindestens 25% haben. Durch hochwertige Zutaten und besondere Aromen, wie beispielsweise Kaffee, Vanille, Kokosnussflocken, Pistazien, Chili oder eine Fruchtkomponente (z.B. Himbeere), verleiht man der Praline einen besonderen Geschmack. Selbstgemachte Pralinen sind eine schöne Geschenkidee und natürlich besonders gut zum selber Naschen.

Alles für Deine Pralinen! 18 09/2014 basanto

Für Sie geöffnet: Montag - Samstag bis

22 Uhr.

www.rewe.de

facebook.com/basanto.mik 19


Rezeptliebling

Schritt 3 Geschmolzene Kuvertüre mit den zerbröselten Keksen verrühren, bis eine zähe Masse entsteht. Schritt 4 Diese Masse in eine Pralinenform oder Eiswürfelform füllen und kaltstellen. Schritt 5 Pralinen aus der Form lösen.

Schritt 6 Weiße Kuvertüre schmelzen, etwas Sahne darunter rühren. In die Pralinenform füllen: ca. 1/3 voll. Dann die bereits fertigen Vollmilchpralinen wieder hinein geben. In das Gefrierfach stellen.

Schritt 7 Nach ca. einer Stunde herausholen. Aus der Form lösen und verzieren.

n

pr al in e

Fotos/Rezeptidee: Shirley Kosten

Schritt 1 Vollmilchkuvertüre im Wasserbad schmelzen. Mark der Vanilleschote in die zerschmolzene Kuvertüre rühren. Schritt 2 Kekse in einer Schüssel zerbröseln.

r e d n Ki

facebook.com/basanto.mik

Zutaten:

Für 15 Herzpralinen

250g Vollmilch Kuvertüre 1 Vanilleschote 1 Packung Vollkornkekse 100g weiße Kuvertüre etwas Sahne Deko

11/2014 basanto 23


Hebammen Praxis

Neumond

GbR

Tipp

Ausflugs-

„FarmMoos“, Arolser Straße 6 • 34471 Volkmarsen info@hebammen-neumond.de www.hebammen-neumond.de

Petra Hecht 0160.94997519 02992.903807

Eine Freundin erzählte mir von dem Bauernhof „Farmmoos“ und begeisterte mich sofort dafür. Ich bin hingefahren und war begeistert. Der Hof, die Tiere, die vielen verschiedenen Entdeckungsmöglichkeiten für die Kinder und die Freundlichkeit haben mich sofort gefangen genommen. Jeden 1. Sonntag im Monat bietet Fam. Brechtken an, Zeit auf dem Bauernhof zu verbringen. Auch Kindergeburtstage könnt ihr dort feiern. Einfach Anmelden.

Irina Batzel 0177.4785968 0561.58580670

Jeden 1. Sonntag im Monat von 11 - 18 Uhr geöffnet! Eintritt: 3,50 € pro Person Familie Brechtken

Cordula Grünemei 0172.4643008 05696.995230

Northeimer Straße 38 34414 Warburg-Hohenwepel Telefon: (05641) 4265 Mobil: (0176) 96460637 info@farmmoos.de

www.farmmoos.de 24 basanto 11/2014


e e e

So sind Sie auf der Wochenbettstation der St. Vincenz-Geburtshilfe untergebracht

wohnt inne wohnt ein ein Zauber Zauber inne Hermann Hesse wohnt ein Zauber inne Hermann Hesse Hermann Hesse

Auf unserer geburtshilflichen Station werden Sie und Ihr Neugeborenes von Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Hebammen sowie Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) betreut. Frauen- und Kinderärzte befinden sich 24 Stunden im Haus und werden im Bedarfsfall hinzugezogen. Neben den Ärzten und den Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes gehören auch Servicefachkräfte zum Team unserer Geburtshilflichen Station. Bereits am Tag nach der Spontanentbindung bekommen Sie zudem von einer unserer Physiotherapeutinnen Besuch am Bett und erhalten erste Informationen zum Thema „Rückbildung“. Ein Segnungsgottesdienst für Neugeborene und deren Eltern findet zweimal in der Woche statt. Verpflegung

Jetzt unsere Broschüre mit vielen Jetzt Broschüre mit vielen Tippsunsere rund um Schwangerschaft Tipps rundkostenlos um Schwangerschaft und Geburt anfordern. und Geburt kostenlos anfordern. Den UV-Tester für den Kinderwagen Jetzt unsere Broschüre Den UV-Tester den Kinderwagen gibt es GRATISfür dazu. mitesvielen Tipps rund um gibt GRATIS dazu.

Schwangerschaft und Geburt kostenlos anfordern.

Bestellen unter Bestellen unter www.vincenz.de/geburt www.vincenz.de/geburt Bestellen unter www.vincenz.de/geburt

Husener Straße 81 | 33098 Paderborn Husener Straße 81 | 33098 Paderborn Tel.: 05251/86-4190 Husener Straße 81 | 33098 Paderborn Tel.: 05251/86-4190 www.vincenz.de Tel.: 05251/86-4190 www.vincenz.de www.vincenz.de

Morgens und abends bieten wir Ihnen ein Frühstücks- und Abendbuffet. Hier können Sie sich Ihre Mahlzeiten selbst zusammenstellen und sich während des Essens mit anderen Familien austauschen. Gegen eine kleine Gebühr kann hier auch der Vater mitessen. Selbstverständlich können Sie sich Ihre Mahlzeit auch am Buffet zusammenstellen und auf dem Zimmer einnehmen. Das Mittagessen wird auf dem Zimmer serviert und kann am Tag vorher ausgewählt werden. Dabei achten wir auf stillfreundliche Kost. Unterbringung Unsere modernen, freundlichen Zimmer haben große Fenster. Sie sind so eingerichtet, dass Sie Ihr Kind hier selbstständig versorgen können. Außerdem bieten wir gegen einen Aufpreis die Möglichkeit, dass Mutter, Vater und Kind in einem Familienzimmer übernachten. Da uns bisher leider noch nicht genug Familienzimmer zur Verfügung stehen, können wir diese nur nach Verfügbarkeit und vorheriger Absprache am Entbindungstag vergeben. Eine Reservierung des Familienzimmers im Vorfeld ist nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vincenz.de/geburt 11/2014 basanto 25


VERANSTALTUNGSKALENDER

11 2014

Samstag

Sonntag

08.11.2014

09.11.2014

14.30 Uhr

14.30 Uhr

Theateraufführung Peter Pan - das Musical Pädagogisches Zentrum

Bücher Flohmarkt

Kolping Niedermarsberg mit Kaffee und Waffeln

Wachtelpfad 2 • 34414 Warburg

Kirchstr. 1 • 34431 Marsberg

Sonntag

Sonntag

Montag

09.11.2014

09.11.2014

10.11.2014

17 - 18.00 Uhr

13 - 16.00 Uhr

17.30 Uhr

St. Martins Umzug Grundschule Ossendorf, Kirche Dössel

Herbst-Winter Börse Ev. Jona Kindergarten Marsberg

Martinsumzug Marktplatz Brilon

 05641-92509 www.warburg.de

Pastor-Thaemel-Str. • 34431 Marsberg

59929 Brilon

Dienstag

Samstag

Samstag

11.11.2014

15.11.2014

15.11.2014

17.00 Uhr

13 - 15.00 Uhr

10 - 18.00 Uhr

St. Martin Spiel

Herbst-Winter Basar

Flohmarkt

Schützenhalle Westheim

Stadthalle Warburg

Casparistr. 1 • 34431 Marsberg

Franziskusstraße 1• 34431 Marsberg

 05641-92509 www.warburg.de Hüffertstraße. • 34414 Warburg

Samstag

Freitag - Sonntag

22.11.2014

28.11. - 30.11.2014

13 - 17.00 Uhr

ganztags

Spielzeug- & Kleiderbörse Selbstgenähte Sachen Kita Hoppeke

Weihnachtsmarkt Marsberg

Propsteikirche Marsberg

 02963/ 660830 o. 967747 Am Gut 4 • 59929 Brilon

26 basanto 11/2014

Wetterfest

Kirchplatz • 34431 Marsberg Wickelmöglichkeit

Kinderwagen OK!

facebook.com/basanto.mik


Sonntag

Sonntag

30.11.2014

07.12.2014

10.30 - 17.00 Uhr

11 - 18.00 Uhr

Flohmarkt rund ums Kind Schützenhalle Madfeld

Bauernhof Farmmoos www.farmmoos.de Eintritt: 3,50 €

Info & Anmeldung unter 02991 1538 Almer Str. • 59929 Brilon

 05641 4265 Northeimer Str 38 • 34414 Warburg

Donnerstag - Sonntag

Donnerstags

04.12. - 07.12.2014

jeden

ganztags

15 - 16.30 Uhr

Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz

Spieko Spiel- und Kontaktgruppe Kinder: 4 Mon. - 3 Jahre

Marktplatz • 59929 Brilon

 02992 - 2760 Schützenstr. 5 • 34431 Marsberg

WIRTSCHAFT FÜ RS IN „ RE ÜD VE W

ZE

SR

GIO N!

E RE SER

d da b eG FÜ IN

I.

ÜT

s

RST

In

DA

UN

W IR U N T E

N

R

MIT GL IED

I

WIR

N“ ALE TF ES

M

E GI O

NALM ARKE

T

Das nächste basanto Magazin erscheint Anfang Dezember facebook.com/basanto.mik

Alle Angaben ohne Gewähr!

Impressum: basanto UG (haftungsbeschränkt) Verlag und Agentur Herausgeberin und verantwortliche Redakteurin: Shirley Kosten Bombergweg 14 • 34431 Marsberg Tel. 0177 - 338 82 18 Fax. 02992 - 748 99 94 info@basanto.de • www.basanto.de facebook.com/basanto.mik Druck: Schulte & Schwarz www.schulte-schwarz.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 15.06.2014 Verbreitungsgebiet: Marsberg/Brilon/Warburg Auflage:3500 Stück Urheberrecht: Alle Rechte vorbehalten, auch einzelner Teile, Reproduktion und/oder Veröffentlichung des Inhaltes, ganz oder teilweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. Für eingesandte Kleinanzeigen und Vorlagen wird keine Garantie übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Der Verlag übernimmt keine Haftung für Übermittlungsfehler jeglicher Art. Mit der Einsendung von Bildern, Text etc. stimmen Sie der Veröffentlichung in allen basantoMedien zu. Haftungsausschluss: Informationen dieser Art in basanto und auf basanto. de sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sie stellen keine Garantie oder verbindliche Handlungsempfehlung der Autoren, der Redaktion oder von basanto im Allgemeinen dar. Sie sollen nicht die Anweisungen eines Arztes/einer Ärztin oder eines anderen Angehörigen der Heilberufe ersetzen. Auch können die Informationen dieser Seiten in keinem Fall einen Arztbesuch, die Diagnose oder das qualifizierte Gespräch eines Mediziners oder einer Fachkraft mit medizinisch-pharmazeutischer Ausbildung ersetzen. Die auf den Webseiten enthaltenen Informationen dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie stets einen Arztes/eine Ärztin konsultieren bzw. medizinischen Rat einholen. Da die Informationen im Laufe der Zeit veraltet sein können, ist es unbedingt erforderlich, dass stets der Rat eines Arztes/einer Ärztin eingeholt wird, um zu einer angemessenen klinischen Beurteilung Ihres spezifischen Zustandes bzw. des spezifischen Zustandes des einzelnen Patienten zu gelangen.

Marsberg11/2014 basanto


basanto.de

Produkt gemacht getestet gezeigt

Lenni & Lilli Langsam schaffen Aufmerksamkeit!

ab

ed.otnas

o.de sant

ba

b

ed.otnasa

Kennt ihr das? Man wohnt in einer 30er Zone und alle Autos rasen mit gefühlten 100km/h durch die Straße?! Wenn die Kinder draußen spielen, geht das nicht!!

Lenni und Lilli sind:

o.de

basant

• Sichtbar aus weiter Ferne • Reflektierende Folie • 2 Versionen erhältlich • praktischer Tragegriff

BESTELLEN

Schickt uns eine E-Mail an: produkte@basanto.de

Preis pro Stück: Mädchen Lilli Langsam oder Junge Lenni Langsam inkl. des jeweiligen Designs und Fahne Maße: 120x100cm (inkl. Fahne) / Gewicht 1,7kg / Wetterfest

59,50€ Versand 6,00€


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.