![](https://assets.isu.pub/document-structure/200908080425-a4d3e113de578d8ac30dfc660c4ff6f4/v1/113108fc4c1811ba04b504f433a6c58e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Die Entwicklung der Pandemie
haften Anpassungen im staatlichen Leistungsangebot und in der privatwirtschaftlichen Produktion führen, bis die mittelfristige fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Hand bzw. die nachhaltige Finanzierung von Unternehmen wieder hergestellt sein wird. Die graduelle Anpassung im öffentlichen Sektor sollte in den meisten Ländern angesichts relativ kommoder Finanzierungskonditionen leichter, dosierter und zeitlich gestreckter möglich sein als in den meisten durch Strukturbrüche, Konsolidierungen und Anpassungen geprägten Branchen der Privatwirtschaft.
10. Der politische Handlungsspielraum demokratischer Regierungen für die Bewältigung anderer
Aufgaben wird durch die Pandemiebewältigung deutlich eingeschränkt. Da kurz- und möglicherweise auch mittelfristig kaum eine Alternative zur umfassenden Stützung von Einkommen und Produktion besteht, können fiskalische und politische Spielräume für andere große Aufgaben wie die Steigerung der Produktivität, die Verbesserung der Einkommens- und Vermögensgleichheit und den Klimaschutz nicht vollumfänglich verfolgt werden. Insbesondere in Europa und Japan wird derzeit der Versuch unternommen, Stützungs- und Transformationsaufgaben zu koppeln, in anderen Weltteilen könnte sich dies auch abzeichnen.
Die Entwicklung der Pandemie
Sich verlagernde Herde
Die Entwicklung der Covid-19-Pandemie ist im ersten Halbjahr durch eine große Dynamik geprägt gewesen. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen ist im August auf über 24 Millionen angestiegen,
Ausbreitung der Covid-19-Infektionen weltweit*
*bestätigte Fälle. Stand 1 6. August 2020
Quelle: WHO
gut die Hälfte der Infektionen entfällt auf Nord- und Südamerika (53 Prozent), etwa 17 Prozent auf Europa. Mitte August war bislang die Spitze bei knapp 300 Tausend täglichen Neuinfektionen erreicht, seither sinkt der Wert leicht. Während China zum Jahresbeginn und Westeuropa in den Monaten März bis Mai im Zentrum des Infektionsgeschehens standen, sind die Vereinigten Staaten, Südamerika, v.a. Brasilien, Chile und Peru, sowie Südwestasien in den Sommermonaten am stärksten betroffen gewesen.
Muster der Pandemiebekämpfung
Die Regierungen fast aller betroffenen Länder haben mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die Pandemie reagiert; in Europa hat anfänglich das Vereinigte Königreich gezögert, und Schweden hat spät und mit geringerer Dosis reagiert. Es hat sich gezeigt, dass ein möglichst rasches Durchgreifen bei den Quarantänebestimmungen, ein gutes Management der Krise durch die Regierung und die Einhaltung restriktiver Verhaltensregeln durch die Bevölkerung wesentliche Erfolgsfaktoren sind. Derzeit sind insbesondere in Nord- und Südamerika, in großen Teilen Afrikas und Asiens noch besonders restriktive Bestimmungen in Kraft.
Stringenz der gesundheitspolitischen Maßnahmen, September 2020
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200908080425-a4d3e113de578d8ac30dfc660c4ff6f4/v1/89d07a6ad03bcd9529b2c1cedc29d422.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Quelle: Hale, Thomas, Sam Webster, Anna Petherick, Toby Phillips, and Beatriz Kira (2020). Oxford COVID-19 Government Response Tracker, Blavatnik School of Government.
Dabei haben sich mittlerweile drei Ländergruppen herauskristallisiert. Die erste Gruppe umfasst China, Südkorea, Japan, Westeuropa, Kanada und Australien. Dort sind die Quarantänemaßnahmen im ersten Schritt erfolgreich gewesen und haben zu einer drastischen Eindämmung der Pandemie geführt. Seither flackern zwar immer wieder lokale Infektionsherde auf, bislang jedoch ohne rasche Verbreitung. In der zweiten Gruppe befinden sind Länder, deren erste Welle noch nicht eingedämmt ist. Dazu zählen die Vereinigten Staaten, Brasilien, Chile, Mexiko, Indien, Russland und Süd-Afrika. In der dritten