Yolo - Ausgabe 18, April/Mai 2018

Page 1

Nr. 18 — April/Mai 2018 € 2,50

Von TeilnehmerInnen des Medienbüros von

Graffiti - Kunst oder Schmiererei? Die Atombombe Kost-Nix: Der Fairteiler

Lake Festival 2017

UpCycling: Überraschungseier Bürgerspitalgasse


EDITORIAL

YOLO steht für »You Only Live Once« - also: Du Lebst Nur Einmal. Es steht dafür, die Gunst der Stunde zu nutzen und nichts zu versäumen. Das ist unser Leitspruch: wir wollen den Augenblick nutzen, Momente einfangen und festhalten. Und diese Momente wollen wir an unsere Leserinnen und Leser weitergeben!

Liebe YOLO-LeserInnen!

Seite

INHALT Graffiti - Kunst oder Schmiererei?

03

UpCycling: Überraschungseier

08

Die Atombombe

10

Lokal: Burgerista

12

Sport-Eck: Hip Hop

13

Kost-Nix: Fairteiler

14

Heute erzähle ICH: Anna Mather

15

Klang-Eck: Lake Festival 2017

16

App-Tipps

17

Tier-Eck: Eulen Teil 3

18

Rätsel-Eck und Witze

19

Rezept-Eck: Apfel, Birnen & Kartoffelchips

20

Fantasie-Eck: Der mysteriöse Geisterwolf

21

Gäste-Eck: Elisabeth Kofler

22

kUNSt-Eck: Acryl auf Leinwand

23

Film: Zoomania

24

Unsere 18. Ausgabe widmet sich der Kunst oder doch dem Vandalismus? Hier gehen die Meinungen auseinander. Fest steht, Graffitis gibt es schon sehr lange und Sprayer, also die Graffiti-KünstlerInnen werden immer Flächen zum bemalen finden. Ob das erlaubt ist, klären wir in unserem Leitartikel. Außerdem haben wir eine Graffiti-Tour durch Graz gemacht und konnten für uns feststellen: Es gibt wunderschöne Graffitis an den verschiedensten Orten die meisten davon erwünscht und legal. Die Wissenschaftsseiten behandeln ein heißes Thema, nämlich die Atombombe. Wie kam es zur Entwicklung und wie funktioniert sie eigentlich? Mehr ab Seite 10. Isst du auch so gerne Überraschungseier? Wir jedenfalls schon. Aber was macht man mit den vielen Hüllen für den Inhalt des Eies? Upcyclen natürlich! Was du damit machen kannst, stellen wir auf den Seiten 8 und 9 vor. Wir begrüßen ein neues Teammitglied: Marie Wiedenhofer! Sie hat sich gleich ans SportEck herangemacht und stellt ihren Lieblingssport vor: Hip Hop.

Besuch uns auf Facebook

Impressum: Für die Gestaltung & den Inhalt verantwortlich ist: alpha nova BetriebsgesmbH 8010 Graz, Plüddemanngasse 67b, Tel.: 0316/207504-11, www.alphanova.at

Wir hatten diesmal Gäste im Yolo-Büro: Anna Mather, erzählt über sich und ihre Hobbys auf Seite 15 und Elisabeth Thomaser berichtet im Klang-Eck vom Lake Festival 2017.

Das Redaktions-Team von YOLO ist: BEAT (Betriebliche Beschäftigung—Bildung—Arbeitstraining) BEAT-TeilnehmerInnen: Lisa Königshofer, Melanie Schaller, Patrick Scherübl, Alexandra Schöller, Marco Sokic, Marie Wiedenhofer

Elisabeth Kofler, unsere Gastschreiberin, erzählt uns von Freizeit-Verpflichtungen. Vielen lieben Dank all unseren Gästen!

BEAT-ArbeitsbegleiterInnen Sonja Metschitzer, Jürgen Miedl, Ulrike Neubauer, Christian Stani Layout: Sonja Metschitzer; Yolo-Logoerstellung: Oliver Maier Titelfoto: Yolo-Team

Fotos:

Sonja Metschitzer

Ausgabe 18: April/Mai 2018 Auflage: 250 Stück/Druck: www.flyeralarm.com E-Mail: yolo@alphanova.at Creative Commons, wenn nicht anders angegeben

Das und noch vieles mehr gibt’s in dieser Ausgabe!

Die Meinung der Autorinnen und Autoren muss nicht der Meinung der alpha nova BetriebsgesmbH entsprechen! Aufgrund der Leseverständlichkeit wird hin und wieder auf gendergerechte Sprache verzichtet. Fehler können vorkommen, sind nicht gewollt aber ausdrücklich erlaubt!

Viel Vergnügen beim Durchstöbern wünscht das

YOLO Redaktions-TEAM! 2


Uns begeistern Menschen

Graffiti - Kunst oder Schmiererei?

CC

I

Graffiti : eine Kunst mit Tradition

Göttern. In Amerika wurden bei den Maya ebenfalls Graffitis gefunden. Diese sollen etwa bis ins Jahr 100 v. Chr. zurückreichen. Im 12. Jahrhundert brachten Wikinger mehrere Inschriften in einem Grab auf den Orkney-Inseln (Schottland) an. Seit dem 16. Jahrhundert findet man in Europa sogenannte „Zinken“ auf diversen Untergründen, die von fahrenden Völkern angebracht wurden, um Gleichgesinnte über die lokale Situation zu informieren. Diese Symbole finden bis in die heutige Zeit Verwendung. In den 1830er Jahren gab es in Paris vermehrt Graffitis, die hauptsächlich von Straßenjungen angebracht wurden. Mindestens seit den 1930er Jahren gibt es in den USA Graffitis, die von Gangs angebracht werden. Diese Praxis findet auch bis in die heutige Zeit Anwendung. Die Blütezeit des Ganggraffitis war von den 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre. 1968 trat Peter-Ernst Eiffe in Erscheinung, der in

st es Kunst, Schmiererei oder Vandalismus? Und warum machen Menschen das? Diesen und noch anderen Fragen sind wir nachgegangen. Mach dir selbst ein Bild!

Geschichte Die ersten Graffitis fanden sich im Alten Ägypten. Damit sind nicht die vielen Wandmalereien in den Tempeln und Grabstätten gemeint, sondern gekratzte Inschriften, die sich auf Tempeln, in Gräbern, auf Felsen und Statuen befinden. Es finden sich spätestens seit dem Alten Reich (2707 bis 2216 vor Christus) Graffitis in verschiedenen Schriften und Sprachen, z.B. lateinische und griechische Inschriften. Thematisch umfassen sie unter anderem Segenswünsche, Gebete und Verehrungen von 3


Graffiti - Kunst oder Schmiererei?

Hamburg als erster deutscher Graffitikünstler bekannt ist. Er schrieb seinen Namen, Adresse und diverse Sprüche überall in der Stadt auf Wände und andere Stadtmöbel. In den späten 1970er- und frühen 1980er Jahren waren es in Europa hauptsächlich Punks, die Graffitis sprühten. Es tat sich besonders Amsterdam als Zentrum hervor. Teilweise wurden von den Punks Decknamen verwendet, aber sie erhoben eher keinen künstlerischen Anspruch an ihre Graffitis. Deswegen gab es auch keine solche Entwicklung zu aufwendigeren Werken wie in den USA. Die Graffitis behielten den Status von reinen Kritzeleien. Da sich Graffitis in Europa zunächst völlig unabhängig von der Writing-Kultur in den USA entwickelten, entstanden hier gänzlich andere Ausdrucksformen. Anders als beim amerikanischen Writing bildete hier nicht die Schrift oder ein Name das Basiselement der Graffitis, sondern vielmehr bildliche Motive. Hierbei war besonders die Metropole Paris ein Vorreiter. Neben diesen europäischen, eher der Streetart zuzurechnenden Graffiti-Aktivisten gibt es auch im amerikanischen Kulturraum Sprayer, die zu diesem Genre gehören, z.B. Keith Haring, Jean-Michel Basquiat und Richard Hambleton.

Ein sehr bekanntes Werk vom Graffiti-Künstler Bansky

Begriffsunterscheidung Graffiti Das Wort Graffiti kommt aus dem italienischen und steht für gestalterische Elemente, wie zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffitis werden meistens unter einem Decknamen (Pseudonym) und illegal gefertigt. ErstellerInnen von Graffiti, insbesondere wenn sie Sprühdosen verwenden, werden oft Sprayer (englisch für Sprüher) genannt. Die Akzeptanz und Definition von Graffitis ist sehr unterschiedlich. Werden nicht genehmigte Graffitis in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in der westlichen Welt meist als Form des Vandalismus betrachtet, werden sie von anderer Seite auch als Form der Kunst anerkannt.

Bansky

Streetart

Banksy ist ein weltbekannter englischer Streetart-Künstler, geboren im Jahr 1974 in Bristol. Seine Schablonengraffitis wurden in Bristol und London bekannt. Banksy bemüht sich, seinen Namen sowie seine Identität geheim zu halten.

Unter dem Begriff Streetart (englisch für Straßenkunst) werden künstlerische Graffitis im öffentlichen Raum bezeichnet. Bei der Streetart spielen bildliche Inhalte meist eine größere Rolle als die Schrift. 4


Uns begeistern Menschen

fitis dienen als gezielte Markierung des Reviers einer Gang. Die Schriftzüge dienen hier als Warnung für andere Gangs. Das Übermalen von Schriftzügen verfeindeter Gangs oder das Sprühen in einem fremden Revier gilt als Kampfansage und wird teilweise bewusst eingesetzt, um einen Bandenkrieg auszulösen. Beim Ganggraffiti wird nur teilweise Wert auf eine gewisse Ästhetik gelegt. Die Buchstaben werden nicht, schreibschriftartig miteinander verbunden. Es entstehen so gut wie keine aufwändig ausgestalteten, mehrfarbigen Werke.

Formen von Graffiti

E

s gibt viele verschiedene Arten von Graffitis, deren Abgrenzung oft nicht eindeutig möglich ist. Zum Beispiel können auch Klograffitis politische Inhalte haben oder ein Writer malt einen Schriftzug mit dem Namen seines Lieblingsfußballvereins. Hier sind ein paar Beispiele: Style-Writing: Style-Writing/GraffitiWriting oder kurz einfach nur Writing genannt ist die mittlerweile am weitesten verbreitete Form von Graffiti. Beim Writing bildet die Schrift das Basiselement und die Writer stellen an sich selbst einen künstlerischen Anspruch. Durch das Bekanntwerden der Namen des Graffitikünstlers wird auch dessen einzigartige Arbeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Ästhetik steht im Vordergrund. Ein Writer, der viel malt, aber keinen guten Style hat, erhält seltener Anerkennung von anderen Szenemitgliedern.

Stencil/Pochoir: Unter einem Stencil oder Pochoir versteht man eine Schablone, die vorher angefertigt werden muss und durch die anschließend die Farbe gesprüht wird. Häufig werden entsprechend der ursprünglichen Verwendung Politiker, politische Symbole, ideologisch dargestellte Personen oder gesellschaftskritische Motive gesprüht. Politische Graffiti: Sie sind meist künstlerisch anspruchslos und dienen lediglich der anonymen Darstellung. Themen sind u. a. Religion, Rassismus und Diskriminierung

Scratching (deutsch: Kratzen): Das Einkratzen von Zeichnungen oder Schrift in Oberflächen ist die vermutlich älteste Form von Graffiti. Beim modernen Scratching, wird mit (Schleif-)Steinen, Glasscherben, Sandpapier oder Messern etwas in Plastikoberflächen oder die Fensterscheiben von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen, Straßenbahnen und Bussen gekratzt. Diese Form des Graffitis verursacht als Sachbeschädigung an Scheiben höhere Kosten als gemaltes oder gesprühtes Graffiti, da die Entfernung der Kratzereien nur durch Polieren möglich ist. Gang-Graffiti: … sind in den USA bereits seit den 1930er Jahren bekannt. Ganggraf-

Beispiel eines politischen Graffitis

5


Graffiti - Kunst oder Schmiererei?  Ruhm

von z.B. homosexuellen Menschen.

 Lebenssinn  Grenzerfahrungen machen (Angst und Gefahr, erwischt zu werden)

Klograffiti: Bei Klograffitis steht der künstlerische Anspruch weniger oder gar nicht im Vordergrund. Unter dem Begriff Klograffiti werden sämtliche Kritzeleien wie Gedichte, Reime, Sprüche, Witze, Liebesbekundungen, Karikaturen oder auch das bloße Hinterlassen von Namen zusammengefasst, die auf öffentlichen Toiletten zu finden sind. Zum Teil haben die Klosprüche philosophische, sexuelle oder humoristische Inhalte.

 Selbstverwirklichung

Was wird bemalt? Graffitis werden auf alle geeigneten Oberflächen verschiedener Objekte gesprüht, gemalt oder durch Veränderung und Eingriff in die Struktur (z.B. einkratzen) der Oberflächen erstellt. Zum Beispiel: auf Hauswänden, Brücken, Unterführungen, Eisenbahnanlagen, Fahrzeugen, Schallschutzwände, Stromkästen, Verkehrsschildern, … 

Gefängnisgraffiti: Im Gefängnis entstehen Graffitis vorwiegend durch die Haftsituation und Langeweile. Im Untersuchungsgefängnis entstehen so ganze Sammlungen von Eintragungen, die vom einfachen Namen, Datumsangabe, über einfache Zeichnungen hinwegreichen. Als Schreibwerkzeug dienen verfügbare Dinge wie Bleistift, Kugelschreiber, Filzstift, Schlüssel oder Nägel.

Quelle: wikipedia

Achtung: Straftatbestand (Rechtslage Österreich, Deutschland, Schweiz)

Das nicht genehmigte Aufbringen von Graffiti kann zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Strafrechtlich werden Graffitis als Sachbeschädigung verfolgt, die auch mit einer Freiheitsstrafe bestraft werden kann. Weitere mögliche Straftatbestände können sich aus der Verletzung des Eigentumsrechts sowie durch Gefährdung des Straßen- und Eisenbahnverkehrs bei Bemalung von Verkehrszeichen, -schildern und Signalen oder öffentlicher Denkmäler ergeben. Ein Entfernen ist oft mit hohen Kosten verbunden. Ein kleines Graffiti zu beseitigen kostet rund 150 bis 1.000 Euro!

Warum machen die das? Hier sind einige Gründe, warum man zum oder zur Graffiti-SprayerIn werden möchte:  streben nach der eigener Verbesserung  gute Gefühle (abschalten vom Alltag, abreagieren, rauschähnlicher Kick beim Sprühen)  Kreativität (Ideen und Vorstellungen verwirklichen, Gefühle ausdrücken)  Gruppengefühl (Geborgenheit, Zusammenhalt) 6


Best of Graffitis in Graz

Uns begeistern Menschen

BĂźrgerspitalgasse

Mariahilferplatz, Friseur Karin

Citybeach

Niesenbergergasse

Glockenspielplatz

Niesenbergergasse

Lendplatz

Dreihackengasse, Postgarage

Fotos: Yolo-Team

7


UpCycling  Was ist das?

U

pcycling heißt so viel wie aus Alt mach Neu! Der Sinn dahinter ist einfach aus alten nutzlosen Rohstoffen neue Produkte herzustellen. Ob es jetzt ein altes ungeliebtes Kleidungsstück ist oder eine Europalette, die man so nicht mehr verwendet. Man kann aus den einfachsten alten Dingen ganz neue herstellen - also upcyclen.

Überraschungsei Tee Kapseln Das brauchst du dafür: 

Einen großen Nagel

Offenen Tee deiner Wahl

Gummiband

Für eine Ü-Ei Teekapsel mit einem Nagel viele große Löcher in die Kapsel hinein stechen. Nun oben an der Kapsel ein Loch hinein stechen und ein Gummiband befestigen. Jetzt gebt ihr euren Lieblingstee nach Wahl hinein, verschließt es und fertig ist euer selbst gebautes Teegefäß.

8


Uns begeistern Menschen

Ü-Ei Küken Das brauchst du dafür: 

Schwarzer Markerstift

Rotes Papier

Schere

Bleistift

Klebestift

Für die Ü-Ei Küken musst du ihnen mit einem schwarzen Markerstift Augen aufmalen. Dann zeichnest du mit einem Bleistift die Form für den Schnabel, den Kamm und die Füße auf Papier und schneidest sie aus. Zum Schluss klebst du die ausgeschnitten Teile an die Kapsel. Yolo-Tipp: Du kannst in die fertigen Küken ein Schoko-Ei hinein legen. Das kannst du dann zur Osterjause mitbringen. 

Fotos: Yolo-Team

9


Atombombe

W

er hat die Atombombe entwickelt, was kann sie und wurde sie schon einmal verwendet? Diesen und weiteren Fragen sind wir nachgegangen.

Das radioaktive Material wird kilometerweit in die Höhe getragen und fällt innerhalb weniger Minuten wieder herab. Durch diesen radioaktiven Regen (Fall out) kann ein Gebiet bis zu Tausenden von Quadratkilometern von der Explosionsstelle entfernt verseucht werden.

Kein Konflikt auf der Welt ist so gefährlich wie der um Nordkoreas Atomprogramm. Der amerikanische Präsident, Donald Trump, hat auf die jüngsten Provokationen aus Nordkorea reagiert. Bezüglich des nordkoreanischen Atom- und Raketenprogramms begegnen sich die USA und Nordkorea gegenseitig immer wieder mit Drohungen und die beiden Oberhäupter liefern sich einen verbalen Schlachtkampf. Zuletzt sagte der US-Präsident, er habe einen »größeren und mächtigeren Atomknopf« im Vergleich zu seinem Gegenüber in Nordkorea.

Geschichte der Atombombe Das Manhattan-Projekt Am 22. Dezember 1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Strassmann in Berlin die Kernspaltung. Schnell wurde klar, dass sich durch eine unkontrollierte Kettenreaktion Atombomben mit unglaublicher Zerstörungskraft bauen ließen. Auch bestand die Hoffnung, die im Atomkern schlummernde Energie durch Reaktoren zu nutzen. Die USA begannen das streng geheime Manhattan-Projekt als Großforschungsprojekt im August 1942, als Deutschland die eigenen Anstrengungen zum Bau einer Waffe weitgehend einstellte. Am 2. Dezember 1942 konnte man mit dem Fermis-Reaktor in Chicago Plutonium herstellen. Die Gruppe um Robert Oppenheimer und General Groves zündete in New Mexico am 16. August die erste Plutonium-Bombe. Das Nuklearzeitalter hatte begonnen und erreichte mit dem Abwurf zweier Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 seinen ersten grauenvollen Höhepunkt. Die USA ist das erste und einzige Land, das zwei Atombomben benutzt bzw. abgeworfen hat. Dabei kamen hunderttausende unschuldige Frauen, Männer sowie Kinder ums Leben.

Wie funktioniert die Atombombe? Die Spaltung eines Atomkerns entfesselt sehr viel Energie. Diese kann zerstörerisch oder auch friedlich und produktiv eingesetzt werden. Eine solche Spaltung wird als Kernspaltung bezeichnet. Eine wiederholte Kernspaltung wird als Kettenreaktion bezeichnet. Einige Elemente, beispielweise Uran und Plutonium, werden am häufigsten für die Spaltung verwendet. Die ausgelöste Kettenration führt zu einer unkontrollierten Kernspaltung. Dabei werden ungeheure Energiemengen freigesetzt, die sich in einer Explosion entladen. Die heftige Explosion und Temperatur im Zentrum der Bombe, die bei etwa einer Million Grad Celsius liegt, zerstörten alles in der Umgebung. 10


Uns begeistern Menschen

Die Anfänge der Verbreitung von Atomwaffen

Taktische Nuklearwaffen wurden in den 80er Jahren in Europa auf Trägersystemen unterschiedlicher Reichweite von NATO und Warschauer Pakt vermehrt stationiert. Unter Michael Gorbatschow kam es zu Abrüstungsverhandlungen, die 1987 in den Vertrag über nuklear bestückte Mittelstreckenraketen mündeten (»Internediate-Range Nuclear Forces«, INF-Vertrag) und das Ende des Ost-West-Konfliktes einleiteten. Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurden in Europa weitere Rüstungskontrollverträge (z.B. der KSE-Vertrag) möglich. Der Nichtverbreitungsvertrag (NVV), der 1970 in Kraft trat, wurde 1995 verlängert und schrieb den absoluten Stopp von Kernwaffen fest und sicherte so den Frieden.

Das Atomwaffen-Monopol der USA dauerte bis 1949, als die UdSSR am 29. August ihren ersten Atomsprengsatz zündete. Es folgten Großbritannien (1952), Frankreich (1960) und China (1964). Nach dem zweiten Weltkrieg lieferten sich die Nuklearwaffenmächte - allen voran die USA und die UdSSR - einen Rüstungswettlauf. Mit der Entwicklung der Wasserstoffbombe 1953/1954 wurde die Zerstörungskraft vertausendfacht. Während der so genannten »Kuba-Krise« im Jahr 1962, als die UdSSR Nuklearwaffen auf Kuba stationierte, drohte die Situation in einen Nuklearkrieg zwischen den beiden Supermächten zu eskalieren.

1998 führten zwei Nichtmitglieder des NVV, Indien und Pakistan, Nuklearwaffentests durch und bauen ihr Arsenal stetig aus. Nordkorea hat seinen Austritt als Nichtkernwaffenstaat aus dem NVV erklärt und dem Iran wird nachgesagt, dass sein ziviles Nuklearprogramm auch eine Option für eine Nuklearbewaffnung beinhaltet. 

Der nukleare Rüstungswettlauf und Abrüstungsverträge Die USA und die UdSSR führten bis 1963 über 200 oberirdische Tests durch, bis aufgrund von Massenprotesten wegen der radioaktiven Verseuchung 1963 zwischen den USA und Großbritannien und der Sowjetunion der Begrenzte Teststoppvertrag (LTBT) unterschrieben wurde, der das Verbot von Nukleartests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser festlegte. Die Tests wurden zur Verfeinerung und der Entwicklung neuer Sprengköpfe unterirdisch fortgesetzt. Mitte der 80er Jahre hatten die USA und die Sowjetunion etwa 50-70.000 Nuklearsprengköpfe produziert und einen großen Teil auf Raketen, Bombern und U-Booten stationiert. Ein globaler Nuklearkrieg, der die gesamte Erde hätten zerstören können, war möglich geworden.

Bilder: Lisa Königshofer, Quelle: science.orf.at

11


Lokal-Eck  Burgerista

W

ir haben Burgerista, ein Fastfood-Restaurant am Jakominiplatz, besucht, um eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Hier wird nicht so viel Abfall erzeugt, denn es gibt hochwertige Trinkgläser und das Essen bekommt man auf einem mit Papier belegten Tablett ohne sonstigem Verpackungsmaterial. Dazu gibt es verschiedene Saucen, die man sich selbst aus der Tube nehmen kann. Das Lokal ist leider nicht barrierefrei, da man nur über zwei Stufen hinaufkommt. Das Personal ist sehr freundlich. Wenn man das Essen bestellt, bekommt man einen elektronischen Chip, der piepst und vibriert, wenn es fertig ist. Die Speisen sind im Menü recht billig und man kann sich immer wieder etwas zu trinken nachholen. Wir finden die Burger sehr sättigend, aber leider auch sehr fett. Im Großen und Ganzen ist es aber ein super Lokal und um EINIGES besser als ein bekanntes FastfoodRestaurant gegenüber. 

Infobox Wo: Radetzkystraße 1 in Graz/Jakomini geöffnet: von Montag bis Donnerstag, Sonntag und an Feiertagen: 10:30 bis 22:00 Uhr Freitag und Samstag bis 23:00 Uhr

Fotos: Yolo-Team

12


Uns begeistern Menschen

Sport  Eck Marie Wiedenhofer

Hip Hop

braucht auf jeden Fall viele Muskeln. Wie lange tanzt du schon Hip Hop? Seit 2 Monaten und 2 Wochen und es macht mir riesigen Spaß. Warst du schon oft bei TanzbattleVeranstaltungen oder bei Vorführungen? Nein, aber im Juli hat unsere Hip Hop – Gruppe die erste Vorführung, wo ich und meine besten Freundinnen dabei sind.

D

a sich mein WG-Mitbewohner Benjamin schon lange mit Hip Hop beschäftigt und im gleichen Verein wie ich trainiert, habe ich mich mit ihm zu einem Interview getroffen um über seine Hip Hop Erfahrungen zu reden: Möchtest du dich für unsere LeserInnen kurz vorstellen? Hallo mein Name ist Benjamin, ich bin 10 Jahre alt und wohne in einer Jugendwohngemeinschaft in Eggersdorf. Kannst du erklären was Hip Hop ist?

Grafiken: Marie Wiedenhofer

Hip Hop ist eine Tanzrichtung, die vor allem bei Kinder und Jugendlichen sehr beliebt ist und jede Menge Spaß macht.

Liebst du es Hip Hop zu tanzen?

Kann das jeder lernen oder muss man dafür sehr sportlich sein?

Wie alt warst du wie du mit dem Tanzen angefangen hast?

Sportlich muss man nicht sein, aber man muss eine gute Ausdauer haben und

Ich war 10 Jahre alt, als ich bei dem Hip Hop Verein Alice begann. 

Ja ich liebe es über alles.

13


 Kost-Nix Fairteiler

W

ohin mit übrig gebliebenen Lebensmitteln? Zuviel Lebensmittel einFoto: Yolo-Team gekauft? Du fährst Fairteiler in der Münzgrabenstraße auf Urlaub und dein Kühlschrank ist noch voll? Übrig gebliebene Lebensmittel vom Festessen?

Grazer Fairteiler:  Leonhardplatz 14, links neben Eingang zum

Pfarrheim, auf der Seite der Kirche St. Leonhard, Kühlschrank: JA  Attemsgasse 25, Innenhof unter Balkon,

Kühlschrank: NEIN

Tausende Menschen, die etwas gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen wollen, sind ehrenamtlich und unentgeltlich engagiert. In Graz selbst läuft die „Aktion Lebensmittelretten" seit November 2013. Seitdem wurden im Grazer Stadtgebiet bereits rund ein Dutzend öffentlich zugängliche „Fairteiler" (Kästen, Regale und Kühlschränke) aufgestellt und das Netz wird ständig größer. Jeder kann Lebensmittel, die er nicht mehr benötigt, lagern und an andere Personen, die diese Lebensmittel brauchen und gratis entnehmen dürfen, weitergeben. Wir haben Standorte in Graz herausgesucht und den Fairteiler an der Technischen Universität und in der Münzgrabenstraße besucht.

Kalvariengürtel 7, im überdachten Hauseingang, Kühlschrank: NEIN

Kernstockgasse 20, direkt vor dem Büro der Nachbarschaften, Kühlschrank: NEIN

Reitschulgasse 14, links neben Weltladen, Kühlschrank: JA

Rechbauerstraße 12, alte Technische Universität, Haupteingang, an Portier vorbei im EG rechts ÖH der TU, Kühlschrank JA, Öffnungszeiten: MO-DO 8-16, FR 8-14.30

Münzgrabenstraße 57, Café Gmota, Postkasten beim Eingang Hafnerriegel 40 und im Haus Kühlschrank: JA - Vorraum des Openspace, jederzeit zugänglich von der Münzgrabenstraße

Wohnpark Gösting, Anton Kleinoscheg Str. 66, beim Auer in der Nische unter der Stiege, Kühlschrank: JA

Vinzenzgasse 25, beim Stadtteilbüro Lend, Kühlschrank: JA, Öffnungszeiten (nur für Kühlschrank): MO 9.00-12.00 + DO 16.0019.00

Salfeldstraße 33, beim Gemeinschaftsgarten “Mutter Erde”, Kühlschrank: NEIN

Haupteingang der Marienpfarre, Mariengasse 31, jederzeit zugänglich, Kühlschrank: NEIN

Regeln für den Fairteiler:  Entnahme auf eigene Verantwortung  Nur genießbare Lebensmittel  Kein Alkohol, Drogen, oder Medikamente  Aus Hygienegründen nur Lebensmittel  Auf Sauberkeit achten

 Inffeldgasse 10, 3. Stock im Lernzentrum der

 Mit Abgabedatum beschriften

HTU, nur Kühlschrank, Zugang für alle von 8.00-20.00, für TU-Studenten mit Ausweis jederzeitiger Zugang möglich

 Behältnisse sauber zurück geben  Entnahme ausschließlich für den

 Mariahilferplatz 3, Details: neben Eingang

privaten Gebrauch

zum Minoritenkloster, Kühlschrank: NEIN

14


Uns begeistern Menschen

Heute erzähle ICH!

M

ein Name ist Anna Mather, ich bin 26 Jahre jung und ich arbeite seit 7. Jänner 2014 bei a´tempo, in Graz.

und Frisch gekocht mit Andi und Alex).

Bevor ich bei a´tempo angefangen habe, habe ich bei der Gemeinde Lebring St. Margarethen ein Jahr als Bürokauffrau gearbeitet.

Radio hören: ausschließlich höre ich Antenne Steiermark.

Oktoberfest und Modenschau 2017 anschauen.

Es war sehr lustig bei der Modenschau mitzumachen. Kreativ haben wir uns im Dirndl gezeigt. Ich hab mich im Pullover und Hut stylisch mit meinem Rollstuhl in einer Blumenpracht gezeigt.

Bei a´tempo mache ich verschiedene Module wie zum Beispiel ECDL, Selbständigkeit, Büroservice, Telefondienst, Umgang mit Geld usw.

I

ch bin sehr viel in der Natur draußen. Mir ist aufgefallen, dass die Kanten bei Gehwegen, Zebrastreifen und hohen Abständen abgesenkt werden müssen. Und wenn irgendwo eine Stiege ist muss eine Rampe sein.

Mein Hauptwohnsitz ist in Leibnitz. Aufgrund meiner Behinderung - AMC, Arthrogryposis multiplex congenita -, das ist eine Muskelerkrankung, benötige ich einen Rollstuhl und ich brauche viel Unterstützung beim An- bzw. Ausziehen.

Meine Eltern haben mir und meiner Schwester ein Haus gebaut. Ich freue mich schon wenn ich einziehen kann. Ich muss selbstständig werden, damit ich in das Haus einziehen kann. Und dann hab ich endlich meine Ruhe, ich kann Leute einladen, wenn ich will. Ich kann meine Freundin einladen wann ich will. CC

Ich bin eine lustige Frau so wie die meisten Frauen auch. Meine Hobbys sind: 

Schwimmen, weil ich das Wasser liebe.

Radfahren, weil ich an meinen Rollstuhl ein Rad befestigen kann.

Reiten, weil ich Pferde liebe.

Internet surfen (YouTube).

Fernsehen (Klinik am Südring, Kaffee oder Tee mit Martin Seidler, Evelin König, Heike Greis und Jens Hübschen, Barbara Karlich Show, Tiersendungen, Faschingsumzüge, Bingo, Brieflos Show und Hautnah die Tierklinik, Das perfekte Dinner

Von meinem Rollstuhl stehe ich immer zum Rollator auf, da es wichtig ist, dass ich in Bewegung bleibe. Das mache ich auch in der Arbeit bei a´tempo. Dabei stehe ich auf und laufe durch die Bürogänge und begrüße alle Leute und frag wie es ihnen geht. Es ist sehr cool bei a´tempo und meine Freundinnen sind auch sehr cool. Es sind alle Leute sehr nett!  15


Klang-Eck Lake Festival 2017 - Meet and Greet mit Headhunterz

D

as Lake Festival ist ein elektronisches Musik-Festival am Schwarzlsee bei Graz mit verschiedenen elektronischen DJs und dauert drei Tage. Mein Festival Pass kostete € 189,90 und ich konnte mir von Mittag bis 4:00 Uhr Früh verschiedenste DJs anschauen. Es gab vier verschiedene Bühnen: die Mainstage, die Moonstage Hardstyle und Hardcore Bühne und die Eristoff Bollwerk Stage, wo man sich die Hardstyle Hardcore Acts anschauen konnte. Voriges Jahr habe ich bei dem Sparks7 Gewinn-Spiel mitgemacht, bei dem ich ein Meet and greet mit Headhunterz mit VIP Karte gewann. Ich bekam zusätzlich ein Lake Festival T-Shirt, eine Lake Festival CD, einen Spark7 Rucksack, einen Lake-Festival Schlüsselanhänger und eine Sonnenbrille. Ich freute mich wirklich sehr darüber, war aber auch nervös und brachte kein Wort heraus, als ich Oliver, einen Mitarbeiter von Spark7, traf. Ich sollte mir Fragen, die er dann Headhunterz persönlich stellte, überlegen. Headhunterz ist ein begeisterter Sportler und hört Charts Musik - fast alles, wie gerade seine Stimmungslage ist - sonst chillt er auch mal gern auf der Couch, meinte er. Durch die schlechte Wetterlage, Quelle und Foto: wikipedia, lakefestival.at

Elisabeth Thomaser

wusste er nicht so genau, auf welcher Bühne er spielen wird und hatte somit leider nur wenig Zeit für mich. Beim Hinausgehen, trafen wir dann zufällig Renee Rodrigezz, mit dem wir auch ein Fotoshooting hatten. Als mein Lieblings DJ Headhunterz spielte, hielt ich sogar ein Plakat, auf das ich seinen Namen rauf geschrieben hatte, in die Höhe und tanzte und sprang ganz wild auf und ab.

Steckbrief von Headhunterz Der niederländische DJ und Musik Produzent Headhunterz heißt mit bürgerlichem Namen William Rebergen und ist am 1985 in Veenendaal in den Niederlanden geboren. Er hat ein eigenes Plattenlabel namens Scantraxx Reloaded und arbeitet als Synchronsprecher. Er synchronisierte z.B. in der niederländischen Version der Harry Potter Filme die Zwillinge James und Oliver Phelps und in der Trickfilmserie »In einem Land vor unserer Zeit« lieh er seine Stimme dem Dinosaurier Littlefoot. Zu Beginn seiner Karriere war er fast ausschließlich im Bereich des Hardstyles aktiv. Als im Laufe der 2010er Stilrichtungen wie Big-Room und die EDMSzene dominierten, vereinte auch er diese mit seinem Hardstyle-Stil.  16


Uns begeistern Menschen

 APP-Tipps

D

as Wort APP steht für »application software«, also Anwendungsprogramme für Handy, Tablet und Co. Apps bekommst du im Google Play Store für Android-Smartphones, oder im App Store für Apple iOS-Geräte. Hier sind unsere Tipps für gute Gratis-Apps!

CC

Texte auf Bilder Schreiben Mit dieser App kannst du Fotos mit Graffiti selbst gestalten. Hier findest du eine feine kostenlose Auswahl an Graffiti-Schriften in vielen verschiedenen Farben, die du ganz einfach über deine Bilder legen kannst. Teile dein Kunstwerk mit deinen FreundInnen in sozialen Netzwerken. So werden deine Bilder cool und trendy.

Graffiti Charakter Graffitis sind überall zu sehen: in Schulen, auf Gehsteigen, auf Fahrrädern, auf Fahrzeugen, auf Skateboards, auf Lehrbüchern - um nur einige Beispiele zu nennen. Das Zeichnen großer Graffiti-Kunst erfordert viel Geschick und Praxis. Diese App hilft dir dabei, deine eigenen Graffitis zu entwickeln und zu verbreiten mit Funktionen wie: das beste Bild mit Screenshot speichern, als Hintergrundbild festlegen, zu Favoriten hinzufügen, Tutorials.

Graffiti-Wand Das Graffiti-Wand-Design ist speziell für Designfanatiker entwickelt worden. Es gibt eine umfangreiche Design-Sammlung. Unabhängigkeit von deinem Geschmack findest du hier immer das richtige Design. Alle Designs sind vollständig anpassbar, so dass du dir das perfekte Design selbst erstellen kannst. Weitere Funktionen von Graffiti-Wand: 

eigene Graffiti-Wand Sperrbildschirm

3D-Wetter mit Graffiti-Wand Hintergründen und 3D-Uhr

17


Tier-Eck Melanie Schaller

Eulenarten - Teil 3 In dieser Serie stellen wir euch die bekanntesten Eulenarten vor.

5. Habichtskauz

6. Waldkauz

Größe und Gewicht

Größe und Gewicht

Größe: 54 bis 61 cm

Größe: 39 bis 42 cm

Körpergewicht:

Körpergewicht:

Weibchen: 950 Gramm

Weibchen: 560 Gramm

Männchen: 650 Gramm

Männchen: 440 Gramm

Flügelspannweite: 115 bis 125 cm

Flügelspannweite: 94 bis 104 cm

Verbreitung

Verbreitung

Nordosteuropa (Schweden, Finnland), Gebirge Südosteuropas (Rumänien, Ostslowakei)

Mitteleuropa Lebensraum

offene Flächen und naturnaher Wald

Landschaften mit Bäumen und Wäldern, oft in der Nähe von Gewässern, Gärten mit altem Baumbestand, Friedhöfe

Nahrung

Nahrung

Wühlmäuse, Vögel, Amphibien, Insekten Lebenserwartung

Jungkaninchen, Tauben, Vögel, Frösche, Kröten

maximal 22 Jahren

Lebenserwartung

Lebensraum

In freier Natur maximal 18 Jahre, in Gefangenschaft bis zu 27 Jahre

E

in neues Teammitglied haben wir seit Jänner 2018:

Ich heiße Marie Wiedenhofer, bin 16 Jahre alt, ich wohne in Eggersdorf bei Graz und arbeite seit Jänner 2018 bei alpha nova im Yolo Büro. Ich möchte Friseurin werden. 18


Uns begeistern Menschen

 Rätsel-Eck Melanie Schaller

Fragen rund um Graffiti Wo hat man die ersten Graffitis gefunden? A) in Australien B) im alten Ägypten C) in Deutschland Wann blühte die Grafftiszene erstmals auf? A) 1994 B) 1970 C) 1945 Wie heißt ein berühmter Streetart Künstler aus England? A) Bansky B) Red C) Marshmello Aus welcher Sprache stammt das Wort Graffiti? A) Englisch B) Italienisch C) Deutsch Wie nennt man die Ersteller von Graffitis? A) Clowns B) Artist C) Sprayer Welche ist die am weitesten verbreite Form von Graffitis? A) Writing B) Streetart C) Klograffiti

»Die einzigen Bilder, die man sich auf der Ausstellung anschauen kann, das sind Deine.« »Vielen Dank, lieber Freund. Ja, wirklich vor den anderen stehen immer so viele Leute.«

»Das Bild passt doch gar nicht in die Ausstellung für abstrakte Kunst? Die Landschaft wirkt ja ganz natürlich.« »Stimmt, deshalb ist es ja auch kein Bild, sondern ein Fenster.«  Der Kunstlehrer zeigt ein Bild und fragt die Schüler: »Was wird hier dargestellt: ein Sonnenaufgang oder ein Sonnenuntergang?« Darauf Fritzchen: »Ein Sonnenuntergang, kein Künstler steht so früh auf!«  19


 Rezept-Eck  Apfel, Birnen & Kartoffelchips 5. Nachdem sie ausgekühlt sind, kann man die Obst-Chips gleich knabbern oder in einer luftdichten Box für einige Tage aufbewahren. 6. Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden bzw. mit einer Reibe in hauchdünne Scheiben raspeln, kurz auf einer Lage Küchenpapier die Stärke abtropfen lassen und mit Öl bepinselt und salzen in den Backofen geben. 7. Die Kartoffeln im vorgeheizten Ofen 15 Minuten knusprig backen. Zwischendurch etwas durchmischen und umdrehen. 

Zutaten für 10 Portionen: 10 Stk. Äpfel 10 Stk. Birnen 1 kg Kartoffeln

Zubereitung 1. Erst einmal werden Äpfel und Birnen gründlich gewaschen und der Backofen auf 200°C Heißluft vorgeheizt. 2. Dann mit einem Küchenhobel das Obst in ca. 2 Millimeter dünne Scheiben schneiden. Die Kerne sollten dabei einfach herausfallen und man kann sie entfernen. 3. Nun werden die Scheiben auf einem Backblech mit Backpapier ausgelegt. In den vorgeheizten Ofen geben und gleich die Temperatur auf 120°C zurückstellen. 4. Für eine halbe Stunde werden die Scheiben jetzt getrocknet und sollten dabei mindestens zwei- oder dreimal umgedreht werden.

Fotos: Yolo-Team

20


Uns begeistern Menschen

 Fantasie-Eck  Melanie Schaller

Der mysteriöse Geisterwolf

D

ann setzen wir unsere Reise auch schon fort. Wir gehen zurück in den Wald, nur jetzt in die andere Richtung. Der Wind hat sich mittlerweile schon etwas beruhigt und die Sonne erscheint am Himmel. Zusammen betreten wir den Wald und machen uns auf den Weg. Nach einer Weile fragt William wo wir hingehen. Ich antworte ihm, dass es etwas weiter im Wald einen Teich gibt an dem wir immer unsere Fische fangen. Und das wir uns dorthin begeben sollten. William ist damit einverstanden, also spazieren wir immer weiter. Nach einer Weile kommen wir an eine Lichtung. An dieser Stelle befindet sich nämlich der Teich, den ich vorhin erwähnt habe. »Komm William, wir sind gleich dort. Okay dann haben wir es also wirklich geschafft.« Wir folgen dem Weg und als wir am Teich ankommen, sehen wir, dass auch hier niemand zu sein scheint. Na toll! Dabei war ich mir so sicher, und wo sollen sie sonst sein? Plötzlich scheint William auf ein grelles Licht zuzugehen. »Was ist das denn schon wieder? William warte!« Ich renne ihm entgegen und bleibe abrupt stehen. William was ist das? William dreht sich zu mir um, hebt den Kopf und schaut mich an. Dann sagt er: »Ich habe wirklich keine Ahnung, Ella. Weißt du, ich bin kein Zauberer.« »Das weiß ich doch, William. Das habe ich auch nie behauptet.« »Stimmt auch wieder, Ella.« »Also, was ist jetzt?« frage ich William. «Ich bin zwar kein Experte in so etwas, aber ich höre eine Art Hilferuf. Er kommt aus diesem Licht, oder vielleicht ist es auch ein Portal.« »Bist du dir sicher? Vielleicht bildest du es dir auch nur ein.« »Ich glaube nicht Ella, du weißt doch, dass ich noch sehr gut hören kann. Und der Hilferuf kommt definitiv aus diesem leuchtenden Etwas.« »Das klingt echt verrückt, William.« »Ich verstehe, dass du das verrückt findest, das würde ich ja auch gerne behaupten. Aber ich habe nun mal etwas gehört und wir müssen der Sache auf den Grund gehen, wenn wir weiterkommen wollen. Denn bis jetzt haben wir noch keinen der Bewohner aus Wintershadow gesehen.« »Das stimmt, aber Noah sind wir auch noch nicht begegnet.« »Noah?« fragt William. »Das ist mein Bruder, von dem ich dir schon erzählt habe, als ich dich getroffen habe. Du weißt schon, in eurer Hütte, in der ich Unterschlupf gesucht habe.« »Ach ja, jetzt erinnere ich mich wieder. Tut mir leid, Ella, ich scheine es wohl vergessen zu haben.« »Macht doch nichts«, antworte ich. »Na dann, worauf warten wir noch. Los geht´s!« ruft William. Wir gehen durch das Licht und kommen auf die andere Seite. Was wird sich dahinter wohl befinden? Ich sehe eine kurze Zeit nur schwarz, aber nach einer Weile in der Dunkelheit scheint mir ein grelles Licht entgegen. Es blendet. »Hoffentlich ist es gleich vorbei!« stöhne ich. Fortsetzung folgt…  21


Gedankenwelten Elisabeth Kofler

Wenn Freizeitaktivitäten zu Verpflichtungen werden

G

rundsätzlich sind Freizeitaktivitäten und private Treffen mit Freunden bzw. Bekannten ein sehr wichtiger Ausgleich zum Berufsleben. Vor allem für mich persönlich, weil ich nie eine eigene Familie gegründet habe. Dadurch hat man zwar viele Freiheiten, aber es tritt oftmals ein starkes Gefühl der Einsamkeit auf, wenn alle Hausarbeiten erledigt sind. Dann bin ich meistens sehr glücklich darüber, wenn ich zu meinem Kegelverein, in einen Volkshochschulkurs, oder in verschiedene soziale Organisationen gehen kann. Wird der Job im »Café Sacher« jedoch zu stressig, was in erster Linie im November und Dezember der Fall ist, werden mir solche Freizeittermine schnell zu viel. Ich fühle mich dann meist verpflichtet, solche Termine einhalten zu müssen, da ohnehin jeder voraussetzt, dass man kommt, auch wenn es mich eigentlich überfordert. Ich rief in solch einer Situation auch schon einmal an, ich hätte länger arbeiten müssen, und könne nicht mehr zum Kegeln kommen, was jedoch nur eine Notlüge war. Damals war ich einfach

zu erschöpft vom stressigen Arbeitstag. Allerdings gibt es auch die gemütlichen Termine, wie etwa die Therapiestunden im Verein Libelle, oder im Institut Kogler. Von diesen Terminen profitiere ich immer, egal ob ich mich gerade gelangweilt, oder überfordert fühle. Ebenfalls enorm wichtig sind für mich auch die Verabredungen mit meiner Freizeitassistentin Claudia und mit meiner Freundin Eveline. Therapie- bzw. Plaudertermine sind also stets von großer Bedeutung für mich. Den intensiveren Freundeskreis würde ich gerne erweitern, leider ist dies aufgrund meines Autismus relativ schwierig. Für die Freizeitaktivitäten würde ich mir wünschen, dass diese Personen es nicht für selbstverständlich hielten, dass man stets jeden Treffpunkt wahrnimmt. Wenn Menschen bereits länger in Pension sind, verstehen sie meine Arbeitssituation nicht so gut. Ich finde es extrem wichtig, dass Freizeitaktivitäten immer freiwillig, und nicht erzwungen werden sollten, denn nur so werden sie stets Freude bereiten.  22


Eck t S N kU

Uns begeistern Menschen

Acyrl auf Leinwand — Teil 1

von Roman Schlauer

von Marie Wiedenhofer 23


 Film Lisa Königshofer

Zoomania

D

ie Häsin Judy Hopps möchte gerne Polizistin werden und sie setzt diesen Wunsch auch sofort in die Tat um. Nachdem sie Jahrgangsbeste in der Polizeiakademie wird, wird sie erst nur als Politesse eingestellt. Dann bekommt sie aber eine richtige Polizeiakte in der es um den vermissten Otterton geht. Sie bekommt vom Polizeichef 48 Stunden um ihn zu finden und sucht gemeinsam mit dem frechen Fuchs Nick Wilde nach Otterton. Die Spur führt sie letztendlich zu einem ehemaligen Krankenhaus mit Wölfen als Wachen und da finden sie dann auch alle 14 vermissten Raubtiere. Judy löst mit ihrer Ansprache aus, dass sämtliche Raubtiere gehasst werden und findet danach aber die wahre Übeltäterin heraus.

Fazit: Mir hat der Film echt super gefallen und ich finde er ist echt süß gemacht. Genre: Animation/Family/Komödie Filmlänge: 104 Minuten Musik: »Try Everything« von Shakira Erscheinungsjahr: 2016 Keine Altersbeschränkung

 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.