Edition Cantz Verlagsprogramm 2019

Page 1

edition cantz the art of publishing

2019 Neu

Seite 3

AnkĂźndigungen

Seite 13

reihe cantz reloaded Seite 28 Programm

Seite 30

editors edition

Seite 44

Backlist

Seite 50

Kontakt und Vertrieb Seite 55


Liebe Freunde der Edition Cantz, mit vielen neuen und attraktiven Titeln bilden wir inzwischen eine große Spannweite sehr unterschiedlicher Inhalte ab. Verbunden sind sie alle durch den Anspruch, Ihnen die Kunstwelt so zu erschließen, dass Sie sich Künstler und ihre Werke im besten Sinne aneignen können. Aneignen, das heißt, sich Kunst zu eigen machen, sie sinnlich erleben und intensiv reflektieren. Das Medium Buch erlaubt es Ihnen, jederzeit innezuhalten und nachzuspüren, immer wieder zurückzugreifen, sich in Details zu vertiefen und Ihr Tempo selbst zu bestimmen, statt getrieben zu werden von einer Fülle an Links und Verzweigungen. Damit bleibt das gute, sorgfältig editierte, gestaltete, gedruckte und gebundene Kunstbuch auch im Zeitalter der digitalen Medien unersetzlich. Wir arbeiten mit Leidenschaft daran, solche guten Bücher für Sie zu schaffen und zu vertreiben. Deshalb freuen wir uns, dass unsere neue Vertriebsleiterin Evelin Georgi mit ihren mehr als 15 Jahren Erfahrung in der internationalen Kunstbuchszene Das Team der Edition Cantz, v.l.n.r.: Klaus Prokop, Vertrieb USA; Harri Christ, Medienmanagement; Evelin Georgi, Leitung Verlagsvertrieb; Verleger Heinz Wurzel; Isabella Heudorf, Kommunikation; Johannes Eich, Art Director; Senior Editor Bernd Barde und Verlagsleiter Norbert Brey

uns jetzt dabei unterstützt. Auch haben wir die renommierte Reihe Cantz wieder aufgenommen, ein junges, unkompliziertes Format, in dem wir Ihnen interessante und spannende künstlerische Positionen vorstellen, die anderweitig durch das Aufmerksam-

keits-Raster fallen. Den Anfang macht Franziska Windisch mit ihrer faszinierenden Videoarbeit walk with a wire. Sehen Sie selbst, blättern Sie durch unser Programm, lassen Sie sich anregen und verführen und eignen Sie sich an, was Sie reizt. Wir wünschen Ihnen interessante Entdeckungen.

Dear Friends of Edition Cantz, with many new and attractive releases, we now cover a wide range of very diverse content. We wish to open up the art world to you, so that you may acquire artists and their works in the best possible way. To acquire – that is, to embrace the art, to experience it sensually and to reflect on it intensively. The book is a medium that allows you to pause and trace back at any time, to delve into details and to set your own pace instead of being driven by an avalanche of online information and links. Thus the beautiful, carefully edited, designed, printed and bound art book remains irreplaceable even in the age of digital media. We are passionate about creating and distributing such exceptional books for you. Consequently, we are delighted that our new sales manager Evelin Georgi, with over 15 years of experience in the international art book scene, has joined our ranks. We have also resumed the renowned Cantz series – a young, uncomplicated format in which we present interesting and exciting artistic approaches and positions that otherwise fall through the grid of attention. Franziska Windisch takes the lead with her fascinating video work walk with a wire. See for yourself, browse through our program, let yourself be stimulated and seduced, acquire what appeals to you. We wish you interesting discoveries!

Herzlich & Sincerely Heinz Wurzel & Team

Das Titelbild zeigt die Ausstellung „Open Codes. Living in Digital Worlds“. © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (siehe Seite 22/23). Foto: Felix Grünschloß


Neu

Nobuyuki Tanaka Urformen. Primordial Memories Der Katalog erscheint zur ersten europäischen Einzelausstellung des japanischen Künstlers Nobuyuki Tanaka im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Das Museum stellt mit rund 20 einzigartigen, teilweise monumentalen Wand- und Bodenarbeiten, die zwischen 1994 und 2018 entstanden sind, das eindrucksvolle Œuvre eines der wichtigsten zeitgenössischen Lackkünstler Japans vor. In seinen außergewöhnlichen Skulpturen verbindet der Künstler eine seit Jahrhunderten in Japan praktizierte Bearbeitung von Lack mit einer organischen Formensprache. Als herausragender Repräsentant und Wegbereiter des Gebrauchs von Lack in der Gegenwartskunst verwendet Tanaka das Material meist in poliertem Tiefschwarz, zum Teil auch in intensivem Rot, als mehrschichtigen Überzug für seine großformatigen Skulpturen. Ausstellung bis 10. Februar 2019

An exceptional representative and pioneer of the use of lacquer in contemporary art, Tanaka uses the lacquer mostly in polished deep black, sometimes also in intense red, as a multi-layer coating for his large-scale sculptures. Exhibition runs until 2/10/2019

Erschienen

Nov '18

The catalogue will appear for the first European solo exhibition of Japanese artist Nobuyuki Tanaka in the Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. With around 20 unique and partly colossal wall and floor works created between 1994 and 2018, the museum will exhibit the impressive œuvre of one of Japan’s most important contemporary lacquerwork artists. In his extraordinary sculptures, the artist combines a treatment of lacquer practiced for centuries in Japan with an organic language of form.

HERAUSGEBER

Britta E. Buhlmann für das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

AUTOREN

Britta E. Buhlmann, Beatrice Kromp, Antje Papist-Matsuo, Annette Reich, Atsuhiko Shima, Nobuyuki Tanaka

GESTALTUNG

Kaisers Ideenreich, Rhodt unter Rietburg

FORMAT

24 x 30 cm

SEITEN

192

ABBILDUNGEN

ca. 84 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-21-0

PREIS

25,00 Euro 3


Idee – Entwurf – Konzept

Künstlerbund

Baden-Württemberg

Idee Entwurf Konzept

Edition

Cantz

Erschienen

Nov '18

4

HERAUSGEBER

Künstlerbund Baden-Württemberg

GESTALTUNG

Bureau Progressiv, Stuttgart

FORMAT

20,1 x 29,7 cm

SEITEN

512

ABBILDUNGEN

ca. 500

AUSFÜHRUNG

Hardcover mit Schutzumschlag

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-18-0

PREIS

48,00 Euro


Michael Danner

94

95

Florina Leinß

Cristina Ohlmer

322

323

Mit der vorliegenden Publikation Idee – Entwurf – Konzept konzentriert sich der Künstlerbund Baden-Württemberg auf die Visualisierung anfänglicher Impulse, spontaner Geistesblitze und euphorischer Initialzündungen für Arbeiten, die zu einem späteren Zeitpunkt erst noch ausformuliert werden müssen. In Form eines komplexen Kompendiums mit Beiträgen von über 240 Künstlerinnen und Künstlern wird der Fokus auf jene experimentellen Zustände gerichtet, in denen – fern jeder handwerklich-technischen Perfektion, die ein als vollendet angesehenes Werk behauptet – das individuelle Aufscheinen künstlerischer Ideen erlebt wird. Der Heterogenität eines Skizzenbuchs entsprechend, werden in diesem Band vielfältige Einblicke in das

272

273

Stadium des noch Vorläufigen und Provisorischen gegeben: Flüchtige Skizzen, Kritzeleien, Zeichnungen, Textnotizen und Materialcollagen, Fotografien und andere Medienbilder vermitteln Eindrücke sehr persönlicher Arbeitsphasen, die Besuchern von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Regel vorenthalten bleiben.

Neu

5


Luxus!? luxus!?

cantz

Erschienen

Nov '18

6

HERAUSGEBER

Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung DESIGN PF

GESTALTUNG

magma design studio, Karlsruhe

FORMAT

17 x 23 cm

SEITEN

248

ABBILDUNGEN

ca. 110

AUSFÜHRUNG

Klappenbroschur

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-20-3

PREIS

34,00 Euro


Mehr Strukturen, mehr Schichten, mehr Materialien, mehr Oberfläche, mehr Raum, mehr Transformation, mehr Deformation, mehr Künstlichkeit, mehr Spiegelung, mehr Darstellung, mehr Übertreibung, mehr Dimension, mehr Selbstoptimierung, mehr Selbstverwirklichung, mehr Illusion ... Hypermore.

Pur. Luxus dagegen

Lena Katharina Hetzel, Theresa Reutter, Claire Common

D Tommy Dombrowski, Theresa Schwaiger Hypermore

E Lena Katharina Hetzel, Theresa Reutter, Claire Common Pur. Der Luxus, sich bewusst dagegen zu entscheiden Singularity steht für Einzigartigkeit, Sonderbarkeit, Beispiellosigkeit, Individualität und Selbstständigkeit. Was will man wirklich? Will man die Blicke auf sich ziehen und sich von den anderen abheben? Will man Teil des großen Ganzen sein? Will man in der Masse verschwinden? Oder will man all dem entsagen? Was ist relevant und was ist verzichtbar? Totale Integration vs. Gleichberechtigung und Akzeptanz vs. Abschottung oder einfach nur: Der Luxus, sich bewusst dagegen zu entscheiden.

F Janina Jing Au, Alicia Barabasch AntiLUXURY

Jonathan Meese

Goldmanifest

Insight

Wir leben in einer Welt von Dingen, die sich so ähnlich sind, dass nur noch das Marketing sie unterscheidet. Beschleunigte Produktionszyklen – wie in der Mode – und Wegwerfartikel verändern die DNA luxuriöser Dinge. Wie sehen künftige Kostbarkeiten aus? Das zeigen in diesem Buch Design-Studierende wie Mode-Studentin Victoria Reize, die mit ihrer Kollektion dem Luxus puren Trotz entgegensetzt. Denn Design befasst sich nicht nur mit der „Schaffung des Teuersten“. Luxus ist Limitierung und Langlebigkeit, Verknappung und Veredelung, Sehnsucht und Sinnlichkeit.

Focus

14

Goldmanifest

Jonathan Meese

Janina Jing Au, Alicia Barabasch Insight

76

Die Höhepunkte der Arbeit der Fakultät für Gestaltung finden sich in dieser Publikation versammelt. Zu Wort kommen Impulsgeber aus Design, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, unteren anderen: Die Kultur-Theoretiker Wolfgang Ullrich und Lambert Wiesing erörtern den Luxus-Begriff in einem Briefwechsel; Montblancs Kreativdirektor Zaim Kamal benennt Zukunftsstrategien. Einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln fordert der

Luxus heißt ein Stoffmantel mit Seidenfutter oder mit Pelz, aber innen. Coco Chanel

AntiLUXURY

Was ist heute luxuriös? Wie schaffen es Ge‑ stalter, Gebrauchsgegenstände in Must-haveProdukte zu verwandeln? Wo wird Konsum zum Wahn? Wann wird aus einem „Mehr ist mehr“ ein „Weniger ist mehr“? Luxus bedeutet die Abweichung vom Normalen und dieses Buch stellt ein Füllhorn von Ideen, Produkten und Haltungen zum Thema dar – und her. Ist Luxus eine Maschine, die nur zum Spaß gebaut wurde? Der Fair-Trade-Anbau von Safran? Oder ein Safe mit Diamanten?

Die miteinander verschmelzenden Arbeiten sind gekennzeichnet durch ihre Nähe zum Körper und ihren Einfluss auf diesen. Während der Beobachter nur etwas Ungewöhnliches erahnen kann, verspürt der Träger eine konstante Beeinflussung und Irritation, wodurch ein permanentes Bewusstsein für das Getragene entsteht.

Insight

72

Die Rolle versteckter Edelsteine bei der Hinrichtung der Zarenfamilie, Kostbarkeiten, die nicht gezeigt werden können oder dürfen und die Unvernunft von Zigaretten – all das inspirierte unser gemeinsames Konzept AntiLUXURY.

Berliner Konsumkritiker und Autor Raphael Fellmer. Der Künstler Jonathan Meese trägt mit einem exklusiv für diesen Band verfassten Gold-Manifest bei. Die Askese des Luxus sucht Bazon Brock, Denker im Dienst, im Konvent der Asketen. Über die Kernwerte Freigeist und Mut der Marke „Iris von Arnim“ spricht Valentin von Arnim. Die Journalistin und Autorin Greta Taubert findet unter Zeitmillionären einen anderen Reichtum. Neu

7


Christian Boltanski Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

Erschienen

Nov '18

8

HERAUSGEBER

Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

AUTOREN

Meinrad Maria Grewenig, Peter Backes, Frank Krämer, Inge Plettenberg, Werner Spies

GESTALTUNG

Glas AG, Seeheim-Jugenheim

FORMAT

24 x 28 cm

SEITEN

160

ABBILDUNGEN

ca. 60 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-27-2

PREIS

27,50 Euro


In den letzten Jahren hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in Zusammenarbeit mit Historikern wie Dr. Inge Plettenberg den Forschungsstand zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der Völklinger Hütte erweitert und präsentiert. Berührend und sehr emotional eröffnet die große Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage der Völklinger Hütte nun einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte bildet die Installation einen Erinnerungsort, der die Erinnerung an die Menschen wachhält, die in zwei Weltkriegen in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit verrichten mussten. In der Arbeit von Christian Boltanski verbinden sich die Industriekultur der Völklinger Hütte, die rostigen Archivkästen und die Kleidungsstücke zu einer großen, begehbaren Raum-Installation von

3,30 Meter Breite, 6 Meter Höhe und 18 Meter Länge. Zwischen den Archivkisten führt ein enger, nur von einigen Glühbirnen spärlich beleuchteter Gang zu der Installation der Kleidungsstücke. Der Eindruck eines gigantischen Archivs stellt sich ein, die abgelegten schwarzen Kleidungsstücke suggerieren die Abwesenheit von Menschen, die einmal vor Ort gewesen sein könnten. Die gesprochenen Namen benennen konkrete Schicksale. Neben dem Erinnerungsort für die Zwangsarbeiter hat Christian Boltanski eine weitere große Installation als Erinnerungsprojekt für die Arbeiter geschaffen. Für die Installation von Christian Boltanski wurden 91 historische Arbeitsspinde aus allen Betriebsteilen der Völklinger Hütte in die Erzhalle gebracht. Magisch beleuchtet gruppiert Christian Boltanski diese Spinde zu einer neuen Installation in der 800 Quadratmeter großen Erzhalle. Aus den Spinden sind Erinnerungen ehemaliger Hütten-

arbeiter zu hören, die speziell für die Installation von Christian Boltanski aufgenommen wurden. Sie erzählen, was es hieß, auf der Völklinger Hütte zu arbeiten. Erinnern – das ist das große Thema des französischen Künstlers Christian Boltanski. 1944 im von Deutschen besetzten Paris als Sohn eines ukrainischen jüdischen Vaters und einer korsischen katholischen Mutter geboren, ist er durch die Erinnerung an den Holocaust geprägt. Seine eigene Vergangenheit und Kindheit, Vergänglichkeit und das menschliche Bemühen gegen das Vergessen und Vergessen-Werden sind zentrale Themen seines Werks. Bis heute beschäftigt er sich mit dem Erinnerungswert von Menschen und Gegenständen. Christian Boltanski gilt als Mitbegründer der Konzeptkunst „Spurensicherung“. Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung in der Völklinger Hütte vom 1.11.2018 bis 31.8.2019. Neu

9


Thomas Lehnerer Freies Spiel

Erschienen

Okt '18

10

HERAUSGEBER

Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz Friedemann Malsch

AUTOREN

Friedemann Malsch, Herta Müller, Thomas Lehnerer, Petra Giloy-Hirtz, Peter Friese, Axel Heil, Fabian Flückiger, Eckhard Lessmüller, Jochen Kade, Robert Schörghuber, Michael Feistle

GESTALTUNG

Sylvia Fröhlich, Ostfildern

FORMAT

29 x 21,4 cm

SEITEN

212

ABBILDUNGEN

ca. 160

AUSFÜHRUNG

Hardcover als Schweizer Broschur, mit offener Fadenheftung

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-15-9

PREIS

44,00 Euro


Thomas Lehnerer (1955–1995) hat in seinem kurzen Leben die Existenz der Kunst nicht als selbstverständlich wahrgenommen und deren Aufgabe und Inhalt ausführlich gedeutet. In seinen Schriften, allen voran in „Methode der Kunst“, entwickelte er in Weiterführung von zentralen Texten der Ästhetik, Kulturtheorie und Kunstgeschichte einen Kunstbegriff, der in seinem künstlerischen Schaffen wiederzufinden ist. Seine kleinformatigen figürlichen Plastiken, seine Zeichnungen, Aquarelle und die frühen Rauminstallationen folgen den theoretischen Prämissen und bringen umfassende Themen des Menschseins auf. Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz wird durch den Einbezug von kulturhistorischen Figuren, Idolen und einer Vielfalt an Fundstücken vertieft.

Ich habe ein kleines leeres (oder auch bereits bearbeitetes) Blatt Papier, ein Stück Leinwand oder einen Klumpen Wachs oder Ton vor mir, ich sitze davor oder gehe mit dem Material umher. Mein Kopf ist gesammelt zunächst auf nur „eine“ Frage, die Frage des Anfangs, die bildnerische Prinzipienfrage: „Wie kommt es überhaupt zu einem Bild?“ Thomas Lehnerer, Methode der Kunst, 1994

Die Aufmerksamkeit gegenüber Zufälligem und Vorgefundenem hat eine große Wichtigkeit in der Entstehung der Arbeiten und stellt oft einen Ausgangspunkt dar. Der siebenteilige Zeichnungs- und Malzyklus Die ganze Welt (1985/86) fügt sich zu einer „Gegenwelt“, um für das eigene Dasein Erkenntnis zu schaffen. Allgemein widmete Lehnerer dem Prozess des Entstehens und der inneren Auseinandersetzung große Aufmerksamkeit. Es geht nicht um das Optische, sondern um eine absolute Gegenwärtigkeit beim Schaffen und Rezipieren der Werke. Diese markieren eine Differenz zur Welt und vermitteln zugleich zwischen der Welt und dem Betrachter. Dieses ästhetische Moment bezeichnete Lehnerer als freies Spiel zwischen subjektivem Empfinden und einem jeweiligen objektiven Weltbezug. Neu 11


Considering Finland Die beiden diesseits und jenseits des Rheins liegenden Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst, der Kunstverein Ludwigshafen und Port25 – Raum für Gegenwartskunst, präsentieren ein gemeinsames Ausstellungsprojekt mit aktueller Kunst aus Finnland. Mit 14 künstlerischen Positionen aus den Bereichen Fotografie, Video und Installation bieten sie einen Einblick in die Kunstszene Finnlands. Die Vielfalt möglicher Themen und Fragestellungen wurde auf zwei Themenkomplexe verdichtet, die den inhaltlichen Rahmen der jeweiligen Präsentation beschreiben: jeder Ausstellungsort fokussiert auf ein Feld. Die Ausstellung im Kunstverein Ludwigshafen setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinander. Es ist für die aus dem bevölkerungsarmen und waldreichsten Land Europas stammenden Künstlerinnen und Künstler ein naheliegendes Sujet. Ihr Blick geht jedoch über das an Seen, Flora und Fauna reiche

bedient, die jedoch Klischees entweder ironisch bricht oder den Blick weit über die nationalen Grenzen hinaus auf eine globalisierte Gesellschaft richtet, möchten die Ausstellungen hiesige Perspektiven erweitern und einen Beitrag zum deutsch-finnischen Kulturdialog leisten. Ausstellung bis 13. Januar 2019. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Kenneth Bamberg, Elina Brotherus, Ilkka Halso, Riitta Ikonen & Karoline Hjorth, Jakko Kahilaniemi, Tellervo Kalleinen & Oliver Kochta-Kalleinen, Sanna Kannisto, Ville Lenkkeri, Aurora Reinhard, Anna Reivilä, Mikko Rikala, Iiu Susiraja, Nestori Syrjälä, Pilvi Takala

Land hinaus und stellt die Beziehung zwischen Mensch und Natur in einen globalen Kontext her. Die Ausstellung in Port25 – Raum für Gegenwartskunst verweigert sich bewusst dem Thema der Natur und richtet den Blick auf den Menschen in seinem politischen, ökonomischen, sozialen und sexuellen Umfeld. Die künstlerischen Positionen deuten auf kulturelle Dispositionen und Normierungen des Individuums innerhalb einer Gesellschaft, die auf nicht erreichbaren Maximen, wie permanentem Erfolg, dauerhafter Anerkennung und grenzenlosem Wachstum basiert. Bildliche Traditionen, geografische Strukturen oder sozio-politische und infrastrukturelle Faktoren sind die Basis einer gedanklichen Konstruktion, die künstlerisches Schaffen unter einem nationalen Aspekt zusammenfasst. Mittels einer Perspektive, die sich dieser Traditionen und Faktoren teilweise 12

Erschienen

Nov '18

HERAUSGEBER

Barbara Auer, Kunstverein Ludwigshafen, Stefanie Kleinsorge, Port25 – Raum für Gegenwartskunst

GESTALTUNG

Toni Montana Studios

FORMAT

21 x 14,8 cm

SEITEN

72

ABBILDUNGEN

60

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHE

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-25-8

PREIS

14,00 Euro


Ankündigungen

Ottmar Hörl Second Life – 100 Arbeiter Seinen Karl Marx, Karl den Großen, Richard Wagner und Martin Luther kennt jedes Kind. Ottmar Hörl ist weltweit berühmt für seine Großprojekte, die auf seinem Konzept von Kunst als Kommunikationsmodell basieren. Seine Figuren sind rund um den Globus vertreten. Für das Weltkulturerbe Völklinger Hütte hat Ottmar Hörl das aufregende Skulpturenprojekt „Second Life“ mit 100 Arbeitern konzipiert. Die Figuren im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind respektvoll dem Völklinger Hüttenarbeiter mit Helm und Arbeitskleidung nachgebildet. Das Projekt lenkt den Blick auf das universelle Thema der Völklinger Hütte: Arbeit und die arbeitenden Menschen. In dem Skulpturenprojekt von Ottmar Hörl leben die Hüttenarbeiter ein „zweites Leben“.

die Völklinger Hütte der ideale Ort, um die kulturgeschichtliche Bedeutung des Arbeiters und der Arbeit neu zu diskutieren. Ottmar Hörls Skulpturenprojekt „Second Life“ ist eine Einladung und Anregung, diese Diskussion zu führen.

Erscheint

Feb '19 Das Skulpturenprojekt „Second Life“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird von einer Retrospektive des Werks von Ottmar Hörl begleitet. Mit seinem Werk hat Ottmar Hörl schon oft lebhafte Debatten ausgelöst. Ein Kult-Objekt ist mittlerweile sein Sponti-Zwerg mit erhobenem Mittelfinger, der mit einem Augenzwinkern provoziert und zum spielerischen Ungehorsam aufruft. In den verschiedensten Erdteilen erfreuen sich die Menschen an ihrem Sponti-Zwerg. Ottmar Hörls Installationen zu den berühmten Denkern Karl Marx oder Martin Luther waren stets große Ereignisse und Türöffner für Diskussionen. Für die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sind die Arbeiter nicht weniger wichtig. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte lebt die Kultur der Industrialisierung ein zweites Leben. Daher ist

HERAUSGEBER

Meinrad Maria Grewenig, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

AUTOREN

Peter Backes, Meinrad Maria Grewenig, Hendrik Kersten, Frank Krämer

GESTALTUNG

Glas AG, Seeheim-Jugenheim

FORMAT

24 x 28 cm

SEITEN

96

ABBILDUNGEN

75 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-05-0

PREIS

14,80 Euro 13


Gerhard Neumaier Die Lust an der Macht des Malens zwischen Mythos und Trivialität

Erscheint

Jan '19

14

HERAUSGEBER

Stadt Baden-Baden, Gesellschaft der Freunde junger Kunst e. V. Baden-Baden, Galerie Z Stuttgart, Geist und Geld e. V. Stuttgart, Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt

AUTOREN

Dr. Wibke von Bonin, Peter Hank, Margret Mergen, Dr. Cora von Pape, Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Beate Reifenscheid, Prof. Dr. Herwarth Röttgen

GESTALTUNG

Marc Junghans Design, Gerhard Neumaier

FORMAT

29 x 29 cm

SEITEN

320

ABBILDUNGEN

327

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-28-9

PREIS

32,00 Euro


Nach eigenem Bekunden siedelt Gerhard Neumaier mit seiner Malerei zwischen Mythos und Trivialität, wobei er mit unbändiger Lust an der Macht des Malens mit den Ambivalenzen spielt, die in dem Begriffspaar stecken. Offenkundig Mythologisches gerät dabei ebenso zur trivialen Episode, wie scheinbar Triviales legendäre Ikonik entfaltet. Dabei bricht sein respektloser Umgang mit Klassikern und Kultobjekten wie etwa in der Duchamp-Persiflage „Hokuspokus mit Fokus Lokus“ semantische Vorurteile in den Sehgewohnheiten auf und bietet dem Betrachter neuartige Interpretamente. Doch versteht sich Neumaier nicht nur auf ironische Reflexionen. Er kann auch Empathie. In der gestisch perfomativen Bewegtheit seiner Rakelbilder legt er eine haptische Sinnlichkeit an den Tag, die Cora von Pape in ihrer Einleitung dazu bringt, den Künstler zu zitieren: „Ich male, was ich weiß, damit ich sehe, was ich fühle.“

Arbeiten Neumaiers das vegetative Nervenkostüm des Betrachters in Resonanz bringen. Im Abschnitt „Kontextuelles“ erläutert Beate Reifenscheid die malerischen Transformationen, die Neumaier mit den Ikonen der klassischen Abstraktion von Malewitsch bis Buren unternimmt, und Wibke von Bonin kommentiert in „Kommentiertes“ die Zitierfreude, mit der Neumaier Werke aus Renaissance und Klassizismus aktualisiert. Schließlich zeigt Rolf Parr im Abschnitt „(L)imitiertes“, wie der Künstler in seinen Cover-Versionen namhafter Zeitschriften den eigenen Narzissmus ebenso geistreich wie selbstkritisch bearbeitet nach dem Motto „Ich will mich im SPIEGEL sehen“. In über 300 Abbildungen wird das Œuvre des Künstlers transparent. Atelier- und Ausstellungsaufnahmen wechseln ab mit Einzelbildern und vielen Detaildarstellungen. Letzteres legt besonders den Malduktus offen und zeigt die Meisterschaft Neumaiers im Umgang mit Ölfarbe. Ein überraschend neuartiges Seherleben.

In fünf Abschnitte gegliedert, öffnet der Katalog mit Texten namhafter Experten den Blick auf die vielschichtigen Aspekte eines künstlerischen Lebenswerks. So beschreibt Herwarth Röttgen das Herkommen des Künstlers aus der „informellen Gegenständlichkeit“, während Peter Hank im Kapitel „Vegetatives“ aufzeigt, wie und warum die floralen Motive in den neueren

Diese Publikation erscheint anlässlich des von der Stadt Baden-Baden gestifteten Kunstpreises „Künstler in Baden-Baden“.

Ankündigungen 15


Close Cousins Stephen Buckley, Paintings

CLOSE COUSINS Stephen Buckley

th

yle

d

ally

t

ears,

CLOSE COUSINS Stephen Buckley Paintings

NEUENDORF

NEUENDORF

16.11.18 08:52

Erscheint

Jan '19

16

HERAUSGEBER

Hans Neuendorf

AUTOREN

Edward Albee, Martha Barratt, Anna Gruetzner–Robins, Hans Neuendorf

GESTALTUNG

Büro Fleischmann, Prof. Gerd Fleischmann

FORMAT

24 x 30 cm

SEITEN

288

ABBILDUNGEN

316

AUSFÜHRUNG

Hardcover, Farbschnitt oben und vorne

SPRACHE

Englisch

ISBN

978-3-947563-26-5

PREIS

48,00 Euro


CLOSE COUSINS

230

Stephen Buckley

CLOSE COUSINS

Stephen Buckley, 1944 in Leicester geboren, setzt sich seit mehr als 40 Jahren mit den Hauptthemen der Kunst des 20. Jahrhunderts auseinander. Seine Bilder oszillieren zwischen der Materialität der Arbeiten von Kurt Schwitters, der Dandyhaftigkeit eines Francis Picabia und der intellektuellen Unerbittlichkeit Marcel Duchamps. Aus den beiden Bestandteilen der traditionellen Malerei, Keilrahmen

50

231

Reception at Tate Britain with Sir Nicholas Serota and HRH Prince Charles, 1997

Centenary Display, Tate Gallery with Michael Craig-Martin (top) and David Sylvester (right), 1997

Nainant, 1986 80 × 68 × 5.5 in | 203.2 × 173 × 13 cm Kirklees Museum and Galleries, Huddersfield 96

••buckley_pages.indd 230-231

16.11.18 09:17

er eine Reihe von faszinierenden Bildern geschaffen, üppig in der Farbe und reich an geheimnisvollen Zeichen, ein entfernter Widerhall seiner frühen Bilder, die das industrielle Zeitalter spiegeln. Das umfangreiche Werk von Stephen Buckley umfasst eine Vielzahl von Themen, Bezügen, Motiven und Zeichen. Das Buch ist die erste Werkschau nach mehr als 30 Jahren und zeigt eine Auswahl seiner Malerei von 1968 bis heute.

51

Many Angles, 1972 50 × 76 × 2 in | 127 × 193 × 5 cm © Tate, London, 2018 24

Self Portrait, 1974 35 × 38 × 6 in | 89 × 96.5 × 15 cm * 31

Richard Hamilton, Stephen Buckley Museum of Modern Art Oxford: Many Angles, 1985, photo: Paddy Summerfield

Stephen Buckley

16.11.18 09:17

CLOSE COUSINS

••buckley_pages.indd 50-51

178

179

Bic,, 2005 16 × 10 in | 40.2 × 25.4 cm 156

••buckley_pages.indd 178-179

Stargazer, 2005 35 × 41 in | 89 × 104.1 cm 144

16.11.18 09:17

und Leinwand, formt er dreidimensionale Konstruktionen, aus mehreren Einzelbildern macht er sich überlappende Strukturen, verlässt die Leinwandebene, bemalt die Rahmen, schneidet Leinwand in Streifen und vernäht und verwebt sie, setzt Leinwandstücke auf andere Malgründe und bringt Pappröhren, Seile, Fundstücke und ausgeschnittene Formen in seine Bilder. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde Buckley in der Kunstwelt gefeiert, angefangen bei „der Punk der zeitgenössischen Malerei“ bis zu „der allgegenwärtige Stephen Buckley“. Seitdem hat

For more than forty years Stephen Buckley, born 1944 has concerned himself with addressing the major themes of the twentieth century through a personal style oscillating between the matière of Kurt Schwitters, the dandyism of Francis Picabia and the intellectual rigour of Marcel Duchamp. He takes the two most basic components of a conventional painting (canvas and stretcher), and makes multi-dimensional constructions, joins groups of single canvases together in overlapping structures, makes shaped canvases, cuts a stretcher with a variegated edge, stitches and weaves together strips of canvas, patches pieces of canvas onto another support, and adds cardboard tubing, rope, found objects and cut out shapes. In the 1970’s and 1980’s, Buckley saw extended prominence in the art press, starting with the artist being described as “the Punk Rock of contemporary painting” and ending with him gaining the title of “the ubiquitous Stephen Buckley”. There is now a large portfolio of themes, references, motifs and symbols which are continually reworked and reinvented. Since then, he has made some of his most compelling paintings, lush pop canvases full of symbols and colour, a far cry from the pared-down, industrial feel of some of his early works. This publication is the first in more than thirty years to consider Stephen Buckley’s painting as a body of work.

Ankündigungen 17


Laura Schawelka Double Issues

Erscheint

Jan '19 HERAUSGEBERIN Astrid Ihle für das Wilhelm-Hack-Museum

18

GESTALTUNG

Anaïs Horn, FONDAZIONE Europa

FORMAT

21 x 28,5 cm

SEITEN

120 Seiten

ABBILDUNGEN

135 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-24-1

PREIS

24,00 Euro


In ihren oftmals raumgreifenden Installationen setzt Laura Schawelka Fotografie, Video und Skulptur in einen vielschichtigen Dialog, bei dem traditionelle Zuordnungen wie Motiv, Bildinhalt oder Bildträger befragt werden. Bilder werden überlebensgroß oder miniaturisiert gezeigt, sie werden zu Hintergründen oder mit Requisiten ausgestattet. In ihren jüngsten Arbeiten thematisiert die Künstlerin die Rolle der Fotografie in der Entstehung der modernen Konsumgesellschaft, von den ersten Warenhäusern in Paris bis heute. Dabei rückt sie unter anderem den Online-Handel in den Fokus: Was bedeutet es, wenn Waren nur noch durch andere

Laura Schawelka (geboren 1988 in München, lebt und arbeitet in Berlin) studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main und schloss dort 2013 als Meisterschülerin bei Prof. Tobias Rehberger ab. 2015 erhielt sie den Master of Fine Arts am California Institute of the Arts in Los Angeles. Im Jahr 2017 zog sie als Atelierstipendiatin der Hessischen Kulturstiftung nach Paris.

LAURA SCHAWELKA

DOUBLE ISSUES

Installationsansicht / installation view Sundries, Filiale, Frankfurt, 2017 Rechts / right: Mantel I, 2017, styrofoam, MDF, chalk paint, 130 × 150 × 20 cm

SUNDRIES FILIALE, Frankfurt, 2017 54

LAURA SCHAWELKA

Untitled (1:39), 2018, archival inkjet print, 50 × 70 cm Untitled (1:40), 2018, archival inkjet print, 50 × 70 cm Untitled (Chroma Key Towel, Chanel Fall-Winter 2018/19 Ready-to-Wear Show with Lily Allen), 2018, HD-Video, 08:56 min

Rechts / right: Untitled (Chroma Key Towel, Chanel Fall-Winter 2018/19 Ready-to-Wear Show with Lily Allen), 2018, HD-Video, 08:56 min 34

LAURA SCHAWELKA

35

DOUBLE

Untitled (Car Pour Version 1-3), 2017, HD-Video, 12:48 min 50

55

USELESS TWIN

51

Waren – Computer, Handys, Tablets, kurz Bildschirme – kommuniziert werden? Wenn das Befühlen im Geschäft durch das Wischen auf dem Touchscreen ersetzt wird? Wenn diese Distanz, diese Vorenthaltung des echten Gegenstandes überhaupt erst das Verlangen nach ihm erzeugt? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum ihres Werks. Schawelka schafft Verkaufswelten ohne Waren, in denen Bilder, Fotografien und Videos jegliche Konsumgüter ersetzt haben.

In her often space-consuming installations, Laura Schawelka makes use of photography, video, and sculpture in a multilayered dialog in which tradi‑ tional definitions such as subject, image content, or image carrier are called into question. Images are shown as larger than life or miniaturized; they become backgrounds or are equipped with props. In her latest works, the artist focuses on the role of photography in the development of modern consumer society – from the first department stores in Paris to the present day. In doing so, she shines a light on online trade, among other things: What does it mean if goods are only communicated through other goods, computers, cell phones, tablets – in short, screens? If feeling something in a store is replaced by swiping on a touchscreen? If this distance, this withholding of the genuine object, is precisely what prompts the desire for it in the first place? These and other questions are at the heart of Schawelka’s work. The artist creates sales spaces without merchandise, in which images, photographs, and videos have replaced consumer goods of any kind. Laura Schawelka (born in 1988 in Munich, lives and works in Berlin) studied at the Städelschule in Frankfurt /Main, from which she graduated in 2013 as a student of Prof. Tobias Rehberger’s master‑ class. In 2015, she was awarded the Master of Fine Arts at the California Institute of the Arts in Los Angeles, and in 2017 she moved to Paris as the recipient of a studio bursary of Hessische Kulturstiftung. Ankündigungen 19


Sammlung Marx – 40 Werke Publikation der Nationalgalerie, Berlin

SAMMLUNG

40 Werke

Erscheint

Feb '19 deutsche Ausgabe

20

englische Ausgabe

HERAUSGEBER

für die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, herausgegeben von Nina Schallenberg

AUTOREN

Graham Bader, Meta Marina Beeck, Ricarda Bergmann, Eugen Blume, Ina Dinter, Martin Engler, Dávid Fehér, Anna-Catharina Gebbers, Thierry Greub, Joachim Jäger, Udo Kittelmann, Julia Korsukéwitz, Mirjam Lewandowsky, Ricardo Montez, Maja Naef, Maren Polte, Nina Schallenberg, Sabine Schütz, Katharina Schweinsberg, Tobias Vogt, Christian Weikop

GESTALTUNG

e o t, Berlin

FORMAT

ca. 16,5 x 22 cm

SEITEN

192

ABBILDUNGEN

ca. 185 s/w- und Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

deutsche und englische Ausgabe (Marx Collection – 40 Works)

ISBN

978-3-947563-19-7 deutsche Ausgabe 978-3-947563-23-4 englische Ausgabe

PREIS

29,00 Euro


JOSEPH BEU YS

JOSEPH BEUYS Das Kapital Raum, 1970–1977/1980

Das 1980 für die Ausstellung L’ arte degli anni’ 70 im Hauptpavillon der Biennale in Venedig geschaffene Werk Das Kapital Raum 1970–1977, zeigt eine monumentale Bühne, auf der alle vorangegangenen Bewegungen stillgelegt sind. Die Akteure haben den Raum – nimmt man die Jahreszahlen im Titel ernst – bereits vor vierzig Jahren verlassen, aber der Vorhang ist noch nicht gefallen. Die Kulissen und Requisiten der Aufführungen sind dem Zuschauer zugänglich geblieben, sie dienen offensichtlich einer möglichen Rekonstruktion der Ereignisse. Unabweislich berichten sie über etwas, was über einen Zeitraum von sieben Jahren stattgefunden hat. Die Orte dieser Aktionen sind nicht genannt, aber eine Kaskade von 36 übereinander hängenden, beschriebenen und bezeichneten Tafeln lässt einen Vortragsraum, eine diskursive Handlung vermuten. Die vor dieser Tafelkulisse ausgebreiteten Utensilien sind zwar einzeln bestimmbar, aber ihr Zusammenhang bleibt zunächst rätselhaft. Bestimmbares und Unbestimmbares begegnen sich also in einem Raum. Für die Gestalt dieses Environments hat Joseph Beuys zwei in seinem Denken wesentliche Bereiche zusammengeführt. Der eine ist das durch die Tafeln repräsentierte Feld des Denkens, durchaus als eine rationale Möglichkeit der Infragestellung von Gegebenheiten unterschiedlichen Charakters verstanden, der andere berührt das Irrationale einer spirituellen Kultur. Bei genauerer

43

Die Publikation Sammlung Marx – 40 Werke stellt ausgewählte Werke aus der Sammlung Marx vor und ist damit die erste Publikation zur Sammlung, die auf einzelne Werke konzentriert ist. Die Auswahl reicht von den frühen 1960er-Jahren bis in die Gegenwart und umfasst damit einen der spannendsten Zeiträume der Kunstgeschichte. Eine illustrierte Chronik liefert Hintergründe zum historischen Kontext der Sammlung Marx und ihrer Präsentation in der Nationalgalerie. Künstlerinnen und Künstler: Matthew Barney, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Ross Bleckner, Francesco Clemente, Martin Disler, Rainer Fetting, Dan Flavin, Günther Förg, Peter Halley, Keith Haring, Candida Höfer, Donald Judd, Anish Kapoor, William Kentridge, Anselm Kiefer, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Richard Long, Gerhard Merz, Robert Rauschenberg, Ugo Rondidone, Thomas Ruff, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Thomas Struth, Sam Taylor-Johnson, Cy Twombly, Andy Warhol, Rachel Whiteread

1997 An der Royal Academy in London findet die Ausstellung Sensations statt, die Teile der Sammlung zeitgenössischer Kunst von Charles Saatchi zeigt. Darunter befinden sich zahlreiche Werke der losen Gruppierung Young British Artists wie etwa von Sam Taylor-Johnson, Mark Quinn und Whiteread. 1998 ist die Ausstellung im Hamburger Bahnhof zu sehen (ABB. 18).

17 DAN FLAVIN , Untitled, 1996, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Ansicht 1997

wenn direkt vor dem Eingang die Westberliner Grenzbaracke steht? All das ist vergangen, und jetzt liegt dieser Hamburger Bahnhof im Augenblick wieder haarscharf an einer Grenze, nämlich an der Grenze zur Großbaustelle Berlin; und in wenigen Jahren wird dieser sogenannte Bahnhof direkt neben dem größten und lebendigsten Bahnhof Berlins liegen. Dieses Haus wird Teil der lebendigsten, der menschenreichsten Situation der Stadt sein. Und davon dann gegenwärtiger Teil, gegenwärtig erlebbarer Teil zu sein und im Wechsel zu bleiben, das ist der Auftrag an dieses Haus, und ich bin ganz sicher, dieser Auftrag wird erfüllt werden“.11

Über die Sammlung Marx schreibt Dieter Honisch, Direktor der Nationalgalerie, in der anlässlich der Eröffnung erschienenen zweibändigen Publikation zu der Sammlung: „Je vorsichtiger ein Sammler seine Dispositionen trifft, umso musealer wird seine Sammlung wirken, und je ungesicherter ein Museum erwirbt, umso inoffizieller und privater wird sein Charakter sein. Vielleicht aber ist für eine wirklich überzeugende Sammlung, ganz gleich ob sie privat oder öffentlich ist, Risikobereitschaft und Wertorientiertheit, Offenheit

1999 Peter-Klaus Schuster wird Direktor der Nationalgalerie.

2001 Schenkung des Werks Singapore Stock Exchange I von Andreas Gursky an die Nationalgalerie durch Marx.

2002 Die Nationalgalerie erwirbt Teile der Sammlung zur Konzeptkunst von Egidio Marzona.

2004 Erweiterung des Hamburger Bahnhofs durch den Umbau von Teilen des ehemaligen Lehrter Güterbahnhofs (Rieck-Hallen), sodass insgesamt Ausstellungsflächen von 13.000 Quadratmetern zur Verfügung stehen (ABB. 19). Anlass der Erweiterung ist die befristete Leihgabe der Friedrich Christian Flick Collection.

In thematischen Ausstellungen werden die verschiedenen Sammlungsbestände und Dauerleihgaben im Hamburger Bahnhof nicht mehr als solitäre Konvolute prä sentiert, sondern zunehmend miteinander verknüpft und in wechselnden Präsentationen gezeigt.

20 Blick in die Ausstellung Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933–1957, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 2015

Udo Kittelmann wird Direktor der Nationalgalerie.

2012 Die Ausstellung Cy Twombly & The School of Fontainebleau bringt Gemälde von Twombly aus der Sammlung Marx mit Druck grafiken und Zeichnungen aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin zusammen, die der Schule von Fontainebleau zugerechnet werden. Ankauf der Zeichnung Pandämonisches Manifest (1962) von Eugen Schönbeck und Georg Baselitz durch Marx und Schenkung an die Nationalgalerie.

2007 Von Mai bis Oktober Präsentation einer Auswahl von Werken der Sammlung Marx im Museum Frieder Burda, Baden-Baden. 2008 Erste Schenkung von 166 Werken aus der Friedrich Christian Flick Collection an die Nationalgalerie.

2013 Mit der Ausstellung Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser. Ein Dialog mit der Sammlung Marx wird die Frage nach zukünftigen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen aufgeworfen. 2014 Der Ankauf des Environments Das Kapital Raum 1970–1977 von Joseph Beuys bildet für Erich Marx den „krönenden Abschluss“13 seiner Sammeltätigkeit.

19 Raum in den Rieck-Hallen während der Ausstellung 18 Blick in die Ausstellung Sensation. Young British Artists from the Saatchi Collection, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 1998–1999

24

Die Kunst ist super! 2009/10 mit Werken von Paul McCarthy und Thomas Ruff aus der Christian Friedrich Flick Collection

25

CHRONIK

und Stabilität gleichermaßen notwendig. Die Sammlung von Erich Marx jedenfalls ist von beiden Kriterien geprägt“.12 Die Sammlung Marx öffnet sich nun verstärkt für jüngste Gegenwartskunst, zudem wird die Konzentration auf Malerei aufgehoben. Es werden Werke von Matthew Barney, Candida Höfer, William Kentridge, Jeff Koons, Thomas Struth, Sam Taylor-Johnson, Rachel Whiteread und anderen angekauft.

01 DAN FLAVIN, Two Primary Series and One Secondary, 1968, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt

Wer noch genauer hinsieht, kann beim Werk in der Sammlung Marx noch weitere Unterschiede feststellen: Im Raum dominiert das Blaulicht über das Rotlicht, dem es an der Wand jedoch formal untergeordnet ist. Alle Werke von Two Primary Series and One Secondary haben dies gemeinsam: Das Licht der roten Röhren, die deutlich sichtbar an ihren Innenwänden mit Pigmenten gefüllt sind, taucht gemäß den Regeln der Optik gegenüber den Blau, Gelb- und Grüntönen unter. Was auf den ersten Blick ganz einfach wirkt, stellt sich beim zweiten Blick als schwierig heraus. Auch in dieser Hinsicht entfalten die Worte „primary“ und „secondary“ einen Sinn. Das Jahr 1968 war der Zeitpunkt von Flavins künstlerischem Durchbruch in Europa. Dafür sorgte auch sein Schwarzlichtraum auf der documenta 4, die erstmalig Werke

der Minimal Art diesseits des Atlantiks einem breiten Publikum vorstellte, sowie seine Beteiligung mit Two Primary Series and One Secondary an der Wanderausstellung Sammlung 1968: Karl Ströher, die 1969 in der kurz zuvor eröffneten Neuen Nationalgalerie gastierte und dort womöglich auch ein Exemplar von Untitled beherbergte. Karl Ströher hatte die gesamte, in drei Editionen erhältliche Installation durch Vermittlung von Franz Dahlem, der zwischen 1963 und 1966 die Münchener Galerie Friedrich & Dahlem mit leitete, gekauft. Ströhers Exemplare gelangten 1981 in den Bestand des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main (ABB. 02). Im Jahr 1983 eröffnete auf Long Island das Dan Flavin Art Institut, getragen von der Dia Art Foundation in New York, zu deren Mitbegründern Heiner Friedrich gehörte. Es passt zur impliziten Ironie von Flavins Werk, dass sich das Dan Flavin Art Institut heute in einem umgebauten Feuerwehrhaus befindet. Denn durch die domestizierte Gefahr elektrischer Spannung, welche die Röhren in ihrem Inneren bannen, überwinden sie zwei widerstreitende Größen des 20. Jahrhunderts: die Readymades von Marcel Duchamp und die Gemälde des Abstrakten Expressionismus. Flavin überbot diese mit jenen – und umgekehrt. Das gelang ihm, indem er – anders als Duchamp – die Alltagsobjekte nicht völlig aus ihrem Kontext löste, sondern sie funktionstüchtig im Ausstellungraum einsetzte, und Flavin dabei – anders als die abstrakt-expressionistischen Maler – keine Hand zur Kreation autonomer Farbsensationen anlegte. Das Ergebnis ist eine Grenzerforschung zwischen Kunst und Nichtkunst unter Einsatz eines Beleuchtungskörpers der Hochmoderne. Mit seiner Hilfe konnte Flavin zugleich die ästhetische Erfahrung des Erhabenen, die für den Abstrakten Expressionismus kennzeichnend ist, und die Bezweiflung

68

02 DAN FLAVIN, Two Primary Series and One Secondary, Ansicht der Ausstellung in der Galerie Friedrich, München, 1968, Foto: Thurid Möller

des Künstlergenies, für die das Readymade steht, realisieren. In Form eines abstrahierten Blitzes aus Leuchtstofflampen fallen

das Schrecklich-Schöne und das AlltäglichKunstlose zusammen.

FLAVIN

42

BEUYS

Das Kapital Raum, 1970–1977/1980

TOBIAS VOGT

69

The publication Sammlung Marx – 40 Werke presents selected works from the Marx Collection, making it the first publication in the collection that focuses on individual works. The selection ranges from the early 1960s to the present, encompassing one of the most exciting periods in art history. An illustrated chronicle provides background information on the historical context of the Marx Collection and its exhibition in the National Gallery. Artists: Matthew Barney, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Ross Bleckner, Francesco Clemente, Martin Disler, Rainer Fetting, Dan Flavin, Günther Förg, Peter Halley, Keith Haring, Candida Höfer, Donald Judd, Anish Kapoor, William Kentridge, Anselm Kiefer, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Richard Long, Gerhard Merz, Robert Rauschenberg, Ugo Rondidone, Thomas Ruff, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Thomas Struth, Sam Taylor-Johnson, Cy Twombly, Andy Warhol, Rachel Whiteread Ankündigungen 21


Open Codes Living in Digital Worlds

Erscheint

Feb '19

22

HERAUSGEBER

Peter Weibel

AUTOREN

Blanca Giménez, Yasemin Keskintepe, Lívia Nolasco-Rózsás, Franz Pichler, Peter Weibel

GESTALTUNG

Jan Kiesswetter und Process-Studio, Wien

FORMAT

16,5 x 23 cm

SEITEN

400

ABBILDUNGEN

ca. 300

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHE

Englisch

ISBN

978-3-947563-11-1

PREIS

34,00 Euro


Wir leben heute in einer globalisierten Welt, die von digitalen Codes kontrolliert und erzeugt wird. Von der Kommunikation bis zum Transport (von Menschen, Gütern und Nachrichten) wird alles durch digitale Codes bestimmt. Die Mathematik und Elektronik haben eine neue, auf Computerprogrammen basierende Welt hervorgebracht, die von IngeneurInnen, PhysikerInnen und InformatikerInnen gestaltet werden will. Von Leibniz‘ Binärcode bis zum Morsecode, vom kosmischen Code bis zum genetischen Code – wir leben in einer Welt aus Codes. Die Ausstellung „Open Codes. Leben in digitalen Welten“, die künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten versammelt, eröffnet uns die Möglichkeit, diese Welt zu verstehen. In einem neuen Ausstellungsformat wird die Ausstellung zeitgenössische Kunst und Wissenschaft präsentieren und ein neues Verhalten der BesucherInnen ermöglichen. Sie wird eine Mischung aus Labor und Lounge, aus Lernumgebung und „Club Méditerranée“ sein – und das bei freiem Eintritt! Im Museum – als einem Ort der bezahlten Bürgerbildung – soll die Aneignung von Wissen belohnt werden. Denn die eigentliche Botschaft des digitalen Wandels lautet doch: Die Welt von morgen wird sich von einer Arbeits- zu einer Wissensgesellschaft verwandeln. Die Ausstellung präsentiert Kunstwerke und wissenschaftliche Arbeiten, die sowohl auf analogen wie auch auf digitalen Codes basieren. Sie versuchen die komplexen Dynamiken von Codes zu erklären und wie diese zunehmend die Art und Weise, wie wir leben und wie wir die Welt sehen, gestalten. Diese Publikation erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und ist zu sehen bis 6. Januar 2019.

Today we live in a globalized world that is controlled and created by digital codes. From communication to transportation (of people, goods, and messages), everything is guided by codes. Mathematics and mechanics have created a new tool-based world, erected by engineers, physicists, and programmers. From the binary code (Leibniz) to Morse code, from cosmic code to the genetic code, we live in a world of codes. This exhibition, a collection of artworks and scientific works gives you the opportunity to understand this world. It will be a code-curated exhibition and demand new behavior from the visitors. The exhibition will be a mix of a laboratory and a lounge, a learning environment and a “Club Mediterranée”. Together with our visitors, we would like to try out new and perhaps unusual formats of education and learning, creating new approaches to knowledge in a relaxed and learning-stimulating atmosphere. Artworks and scientific works based on digital as well as on analog codes are presented in the exhibition. The works visualize and explain the complex dynamics of codes, and the way in which they are increasingly shaping the way we live and perceive the world. The exhibition analyzes the ingress of codes into our lives, and the structures of knowledge they generate.

Ankündigungen 23


HORST KEINING SCOOP – ein Künstlerbuch

Katalog_Keining_2018_vers_1_0.indd 1

07.11.18 16:04

Erscheint

April '19

24

HERAUSGEBER

Horst Keining

AUTOR

Stefan Berg

GESTALTUNG

Andreas Wünkhaus

FORMAT

16,6 x 23 cm

SEITEN

128

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-29-6

PREIS

29,00 Euro


“To understand the work is to know the question, to which it is the Answer” 1)

Katalog_Keining_2018_vers_1_0.indd 4-5

07.11.18 16:04

Katalog_Keining_2018_vers_1_0.indd 6-7

07.11.18 16:04

Vor etwa zehn Jahren hat Keining begonnen, verschwommene Konturen durch Sprühen mit einer kleinen Lackierpistole zu erreichen und dies ohne zu schablonieren. Armin Zweite schrieb zu dieser Auflösung im Katalog der Gerhard-Richter-Ausstellung im Jahre 2005: „Die Wirklichkeit verschwimmt, verliert ihre Konturen und löst sich auf, und zugleich scheint sie aus einer diffusen Sphäre aufzutauchen . . . Der Prozess des Entwertens kreuzt sich mit dem des Erinnerns.“ 2) Durch die deutliche Setzung von bis zu vier sich teilweise überlagernden Bildebenen erzeugen die Bilder ein Changieren und ein fast dreidimensionales Pulsieren im Bildraum. Durch Gegenüber-

stellung von gesprühten, verschwommenen und konturiert gemalten Bereichen wird eine Aufmerksamkeitsdramaturgie erzeugt, die für das Sehen beim Betrachter einen neuen Aktivitätsschub auslöst. Es entsteht ein eigener regelrecht neuer Sehprozess. Der hier erzeugte „Blurr-Effekt“, der die verschwommenen, wichtigen „Übergangszonen“ der Farbe betrifft, schrumpft durch die Verkleinerung im Katalograum gewaltig, er verschwindet sogar fast. Deshalb wird in diesem Künstlerbuch einen wesentlichen Akzent auf die jeweils vorangestellten Wiedergaben von originalgroßen Bildausschnitten gelegt. Der originalgroße Ausschnitt erscheint als erstes, das Bildganze folgt. Katalog_Keining_2018_vers_1_0.indd 2-3

07.11.18 16:04

1)

Philip Fischer in “Making and Effacing Art, Modern American Art in a Culture of Museums”, Oxford Press, 1991, Seite 23

2)

Armin Zweite in „Gerhard Richter“-Ausstellungskatalog, 2005 Düsseldorf+München, Seite 43 Ankündigungen 25


B.A.R.O.C.K.

Erscheint

Mai '19

26

HERAUSGEBER

Dr. Samuel Wittwer, Schlösser und Sammlungen, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

AUTOR

Mark Gisbourne

FORMAT

30 x 42 cm

SEITEN

64

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-31-9

PREIS

24,80 Euro


Künstlerische Interventionen von Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes in Schloss Caputh (4.5. bis 31.10.2019) und in der Wunderkammer des me Collectors Room Berlin (26.4. bis 31.10.2019) Die von Margret Eicher und Mark Gisbourne konzi‑ pierten parallelen Ausstellungen in Schloss Caputh bei Potsdam und in der Wunderkammer des me Collectors Room Berlin mit Werken von Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes basieren auf der Wahrnehmung brisanter Parallelen der Gegenwart zur Epoche des Barock. Der zur Ausstellung erscheinende, gleichnamige Katalog dokumentiert nicht nur die beiden Ausstellungen, sondern versteht sich als Künstlerbuch. In 12 doppelseitigen Collagen formuliert Margret Eicher gegenüber dem erläuternden Text von Mark Gisbourne eine bildnerisch-künstlerische Kommentierung des Projekts.

Artistic Interventions by Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson and Myriam Thyes in „Schloss Caputh“ (May 4th to October 31st, 2019) and in the Wunderkammer of the „me Collectors Room Berlin“ (April 26th to October 31st, 2019) The parallel running exhibitions conceived by Margret Eicher and Mark Gisbourne in Schloss Caputh near Potsdam and in the Wunderkammer of the me Collectors Room Berlin with works by Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson and Myriam Thyes are based on the perception of dynamically charged parallels between the present and the Baroque epoch. The eponymous for the exhibition appearing catalog, not only documents the two exhibitions, but is also understood as an artist’s book. In 12 double-page collages, Margret Eichers formulates a pictorial-artistic commentary on the project in contrast to the explanatory text by Mark Gisbourne. Ankündigungen 27


Franziska Windisch walk with a wire

Julia Katharina Thiemann

Julia Katharina Thiemann

FRANZISKA WINDISCH

FRANZISKA WINDISCH walk with a wire reihe cantz

reihe cantz | contemporary

Erscheint

Feb '19 HERAUSGEBERIN Julia Katharina Thiemann

28

AUTORIN

Julia Katharina Thiemann

FORMAT

11,8 x 18 cm

SEITEN

120

ABBILDUNGEN

100

AUSFÃœHRUNG

Broschur

SPRACHE

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-32-6

PREIS

14,00 Euro


reihe cantz

reihe cantz reloaded Der jüngste Bereich unseres Verlagsprogramms hat eine eigene Tradition. Die reihe cantz war vor Jahren bereits ein lebendiges Forum für Kunst‑ positionen jenseits des Mainstreams und des großen, etablierten Kunstbetriebs. Daran knüpfen wir mit der aktuellen Neuauflage der Reihe an. Hier präsentieren wir Ihnen interessante Künstlerinnen und Künstler sowie Werke, auf die wir aufmerksam machen wollen. Wir laden Sie zu spannenden Entdeckungen ein.

Franziska Windisch, geboren 1983 in Memmingen, erkundet mit ihrer Arbeit „walk with a wire“ (2018) die Verschränkung von Spur, Klang und Bewegung. Dabei initiiert Windisch die Klangerzeugung aus dem Material eines Magnetbandes einer Kassette heraus, das sie im Loop gehend mit der Hand abtastet. Die Berührung der Finger und des Bodens hinterlassen auf dem leeren Magnetband Spuren, die beim anschließenden Abspielen unterschiedliche Geräusche erzeugen. Im installativen Ausstellungszusammenhang wird das Magnetband gemeinsam mit dem Video der performativen Handlung im Raum abgespielt. Fragen nach der Erzeugung von Klang und seiner Materialität werden in Franziska Windischs Arbeit vielschichtig und tiefgründig im Prozess des genauen Zuhörens aufgeworfen und mit sprachlich vermittelten Reflexionen gekoppelt. Sowohl der Text, der in Form von Untertiteln in dem Video zu lesen ist, als auch das Konzept der Performance entstanden an einer historischen Ausgrabungsstätte in Griechenland. Die Auseinandersetzung mit den Überresten eines antiken Stadtraums mündeten in einem Nachdenken über Zeitlichkeit – hier insbesondere in Formen der Wiederholung, aber auch der Auflösung – sowie über den wechselseitigen Übergang von Spur zu Schrift.

series cantz reloaded The latest section of our publishing program has its own tradition. Years ago, the cantz series was already a living forum for art beyond the mainstream, and the large, established cultural activities. We tie that with the current reissue of the series. Here we present you interesting artists and works that we want to draw attention to. We invite you to exciting discoveries.

Franziska Windisch, born 1983 in Memmingen, Germany, explores the entanglement of trace, sound and movement with her work ”walk with a wire“ (2018). Windisch initiates the production of sound from the material of a magnetic tape of a cas-

sette, which she scans by hand in a loop. The touch of the fingers and the surroundings leave traces on the empty magnetic tape, which produce different noises when played back afterwards. During the exhibition installation, the magnetic tape is played together with the video of the performative action. In Franziska Windisch’s piece, questions about the production of sound and its materiality are raised in a multi-layered and profound way during the process of listening closely and are coupled with linguistically mediated reflections. Both the text, which can be read in the form of subtitles in the video, as well as the concept of performance were created at a historical excavation site in Greece. The confrontation with the remnants of an ancient urban space resulted in a reflection on temporality – especially in forms of repetition, but also resolution – as well as the reciprocal transition from tracing to writing. 29


Flatland Abstractions Narratives

Erschienen

Feb '18

30

HERAUSGEBER

Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne, Grand-Duc Jean

AUTOREN

Marianne Derrien, Sarah Ihler-Meyer, Vincent Pécoil, Klaus Speidel

GESTALTUNG

Fanette Mellier, Paris

FORMAT

15 x 30 cm

SEITEN

224

ABBILDUNGEN

ca. 200

AUSFÜHRUNG

Schweizer-Broschur mit Klappenumschlag

SPRACHEN

Französisch / Englisch

ISBN

978-3-942924-21-4

PREIS

35,00 Euro


Programm Diese Gruppenausstellung übernimmt ihren Titel von einem literarischen Werk Edwin A. Abbotts aus dem Jahr 1884, dessen Protagonisten geometrische Formen sind und in welchem der Erzähler, ein Quadrat, seine Entdeckung einer dreidimensionalen Welt beschreibt. Sie widmet sich der Art und Weise, wie sich Künstler seit den 1960er-Jahren von den abstrakten Form-Vokabularien inspirieren lassen, die das 20. Jahrhundert durchdrungen haben, um sie mit Geschichten zu unterwandern.

Empruntant son titre à un ouvrage de 1884 d’Edwin A. Abbott, un récit allégorique contre le dogmatisme dont les protagonistes sont des formes géométriques, cette exposition en deux volets réunit des artistes des années 1960 à nos jours s’inspirant des vocabulaires abstraits qui ont parcouru le XXe siècle pour les infiltrer de récits. Leurs pratiques touchent à divers phénomènes artistiques, sociaux et culturels, remettant en jeu les lectures orthodoxes de l’abstraction et engageant l’un des retours les plus paradoxaux de la narration dans l’art contemporain.

Borrowing its title from a book written in 1884 by Edwin A. Abbott, an allegorical narrative against dogmatism, with protagonists who are geometric forms, this two-part exhibition brings together artists from 1960 until today, who draw inspiration from the abstract vocabularies running through the twentieth century, infiltrating them with narratives. Their activities involve various artistic, social and cultural phenomena, challenging the orthodox readings of abstraction and advocating one of the most original and paradoxical forms of the return of narrative in contemporary art.

Künstler: Laëtitia Badaut Haussmann, Francis Baudevin, Philippe Decrauzat, Marie-Michelle Deschamps, Angela Detanico / Rafael Lain, Hoël Duret, Sylvie Fanchon, Liam Gillick, Mark Hagen, Christian Hidaka, Sonia Kacem, Tarik Kiswanson, Vera Kox, Sarah Morris, Reinhard Mucha, Damián Navarro, Camila Oliveira Fairclough, Bruno Peinado, Julien Prévieux, Eva Taulois, John Tremblay, Pierre Vadi, Elsa Werth, Raphaël Zarka

Kuratoren: Marianne Derrien, Sarah Ihler-Meyer

31


Ohne Schlüssel und Schloss Chancen und Risiken von Big Data Vor jeder Haustür merken wir, dass wir Grenzen ziehen. Wir schließen auf und schließen ab. Noch in jüngster Vergangenheit war eindeutig, was zur „Verschlusssache“ zählte. Ganz anders stellt sich diese Frage im IT-Zeitalter. Anlass für Ausstellung und Publikation war die Überlegung, wie wir „Ohne Schlüssel und Schloss“ unsere Daten und damit private Bereiche offenlegen oder verschließen können. Ausgehend von der kunsthandwerklichen Sammlung des mpk wird deutlich, wie in früheren Jahrhunderten über mechanisch und symbolisch aufwendig gestaltete alte Schlösser und historische laden Sie hier die app zur auSStellung: gle.com/store/ Android: https://play.goo fki.mpk apps/details?id=de.d ple.com/de/ es.ap ://itun https Apple iOS: 50?mt=8 app/osus/id12926685

INTIMSPHÄRE

1

Eine Tür hinter sich zu schließen ist ein universell anerkanntes Zeichen, unbeobachtet oder ungestört sein zu wollen. Nicht nur im privaten Alltag, sondern auch im Arbeitsleben werden Interna und Geschäftsgeheimnisse hinter verschlossenen Türen erörtert. Wer sich im Raum ganz allein weiß, ändert oftmals sein Verhalten und lässt gesellschaftliche Konventionen außer Acht. Die intime Szenerie, die uns Carl Spitzweg mit seinem Zeitungsleser vor Augen stellt, ist gekennzeichnet durch legere, häusliche Kleidung. Einen Morgenrock im Außenbereich zu tragen, war nur möglich, weil vermeintlich hohe Mauern den Protagonisten vor den Blicken anderer schützten. Eine solch scharfe Grenzziehung von Privat und Öffentlich existiert heute nicht mehr. Im Gegenteil, durch soziale Medien wie Facebook und Instagram haben sich neue Veröffentlichungsmodi etabliert: Was früher bestenfalls Einzelnen anvertraut oder gezeigt worden wäre, wird einer größeren Öffentlichkeit bedenkenlos mitgeteilt. Ist es uns gleichgültig, wenn wir einen ungebetenen Zaungast entdeckten, der unser Tun verfolgt?

Mit freundlicher Unterstützung von

phische Überlegungen bieten wichtige Beiträge für die aktuelle Debatte und Einschätzung der Risiken und Chancen von Big Data.

CARL SPITZWEG, Zeitungsleser im Hausgärtchen, um 1845/48, Öl auf Holz, mpk

2

3

Erschienen

Nov '18 DAS HEILIGE Das Heilige ist in allen Gesellschaften und Religionen ein besonderer Bezirk, in dem die Möglichkeit besteht, zum Numinosen und Nicht¬Fassbaren in Bezug zu treten. Für den Gläubigen ist es der Begegnungsraum zwischen Gott und Mensch. Hier gelten besondere Regeln, die sich vom profanen Leben des Alltags unterscheiden. So können strenge Tabu¬Regeln den heiligen Bezirk ebenso absichern wie die kategoriale Trennung von zugänglich und verborgen oder von unrein und rein. Ein Beispiel ist das Papstemblem der gekreuzten Schlüssel mit der Tiara, das Symbol des Papstamtes. Von den zwei gekreuzten Schlüsseln verkörpert der linke die Gewalt zu schließen, der rechte symbolisiert die Gewalt zu lösen und zu öffnen: durch ihn konnte ein Kirchenbann wieder „gelöst“ werden. Mit Reliquien, Hostien, heiligen Ölen und Messbüchern wird eine Möglichkeit geschaffen, das Unsichtbare im Sichtbaren aufzusuchen. Diese Gerätschaften sind „Vehikel“, mit deren Hilfe ein Übergang von der profanen zur sakralen Welt möglich wird. Ihre Wertigkeit liegt in der ihnen zugesprochenen heilbringenden Kraft, die als solche eine Öffnung für das Nicht¬Fassbare ermöglicht.

HERAUSGEBER

Britta E. Buhlmann für das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

AUTOREN

Detlev Ahlers, David Braun, Britta E. Buhlmann, Jörg Dörr, Vilém Flusser, Michael Hessburg, Svenja Kriebel, Yasmine Kühl, Andrea Löschnig, Jessica Neugebauer, Marion Thielebein, Theo Wieder, Katharina Zweig

FORMAT

15 x 23 cm

SEITEN

304

ABBILDUNGEN

ca. 180

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-12-8

PREIS

19,90 Euro

DREITEILIGES GEFÄSS für geweihte Öle, Mitte 16. Jh., Leder über Holz, Eisen, mpk

4

5

Reliquienbehältnisse Distanzen austariert wurden. Sie sind ein sichtbares Vehikel für eine bewusste Wahrnehmung, wann und in welchen Fällen unterschieden wurde und wird: räumlich von innen und außen, gesellschaftlich von zugehörig und ausgegrenzt, strategisch von Wissen und Unwissenheit und persönlich von öffentlich und privat. Das gilt so für Big Data in keiner Weise mehr, denn beim Digitalen werden Serviceleistungen mit Datenerhebungen verbunden, deren weiteren Einsatzbereiche wir weder unmittelbar verstehen noch überblicken können. Historische, technologische und philoso32


Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari

Elizabeth II. ist eine lebende Legende, in ihrem Leben spiegelt sich eine ganze Epoche. Alle deutschen Bundeskanzler hat Queen Elizabeth II. als Königin erlebt, auch die englischen Premierminister von Winston Churchill bis Theresa May. Queen Elizabeth II. ist die am meisten dargestellte Person des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung lässt 60 Jahre in Bildern der Queen lebendig und erlebbar werden.

Queen Elizabeth II. Vittorio Sabadin

Queen Elizabeth II.

Elizabeth ist nunmehr 92 Jahre alt, ihr Mann Philip 96. Im September 2017 hat er angekündigt, dass er sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen wird. Dann wird er nicht mehr an ihrer Seite sein, ihr "Fels" wird nicht mehr drei Meter hinter ihr gehen, stets bereit, sie zu stützen oder seinen Rat zu geben. 1947, als sie 21 wurde, hielt Elizabeth in Südafrika im Radio eine Rede an ihre Untertanen: "Vor euch erkläre ich, dass ich mein ganzes Leben lang, mag es lang währen oder kurz, stets euch und unserer großen Familie, die das Empire ist und zu der wir alle gehören, dienen werde." Ruft man im Buckingham-Palast im Pressebüro an und fragt, ob die Queen sich nicht vielleicht langsam mit der Absicht trägt, abzudanken, bekommt man prompt zur Antwort, dass sich seit jener Rede 1947 nichts geändert hat. Elizabeth wird regieren, solange sie die Kraft dazu hat, denn wer eine Verpflichtung eingeht, steht im Wort. Sie wird es nicht den skandinavischen Monarchen gleichtun, die, als wäre ihre Schicht zu Ende, ihr Amt nach wenigen Jahren an ihre Kinder weitergeben und fortan an der Côte d'Azur leben. Seit 65 Jahren bereitet sich Charles darauf vor, den Thron zu übernehmen, und sollte er ihn dereinst tatsächlich besteigen, wird er sicher sehr gut vorbereitet sein. Doch einstweilen muss er sich weiter gedulden. Nicht jedem dürfte bewusst sein, dass Elizabeth II. nicht nur Königin des Vereinigten Königreichs, also von England, Wales, Schottland und Nordirland ist, sondern auch das Oberhaupt von fünfzehn anderen Ländern dieser Erde. Winzige Karibikstaaten wie St. Kitts and Nevis sind darunter, aber auch große demokratische Nationen wie Kanada, Australien und Neuseeland. Wer nun meint, dies sei bestimmt ein Vermächtnis aus den Zeiten des viktorianischen Empires, der irrt: Als sie am 6. Februar 1952 den Thron bestieg, herrschte Elizabeth lediglich über sieben Staaten. Die anderen kamen erst im Lauf der Zeit hinzu, allerdings nicht wie einst infolge militärischer Eroberungen, sondern weil diese Staaten es so wollten. Schon diese Tatsache mag belegen, wie viel Zuneigung und Respekt der Queen entgegengebracht werden. Keine andere lebende Persönlichkeit ist so bekannt und beliebt wie sie: Kein anderer großer Zeuge des 20. Jahrhunderts hat sie überlebt, und seit sie am 9. September 2015 den Rekord ihrer Ururgroßmutter Victoria gebrochen hat, die 63 Jahre, sieben Monate und zwei Tage auf dem Thron saß, ist sie die dienstälteste Regentin aller Zeiten – eine Leistung für die Ewigkeit. Der Queen verzeihen wir alles: die prunkvollen Kronjuwelen bei der Eröffnung des Parlaments, die Ausfahrten in einer märchenhaften gläsernen Kutsche, die unzähligen Bediensteten, Zofen und Hofdamen, die ihr in ihren alltäglichen Pflichten zur Hand gehen, die Silbernäpfe, aus denen ihre Corgis fraßen. "Kein Mensch würde unseren Beruf freiwillig ergreifen", hat sie einmal zu ihrem Gatten, Prinz Philip, dem Herzog von Edinburgh, gesagt, "wenn er nicht dazu gezwungen wäre." Königin ist kein Beruf, den man sich aussucht. Es ist eine Rolle, die einem vom Schicksal zuteil wird, und das manchmal auf seltsame Weise. Keine der drei großen Königinnen der britischen Geschichte – Elizabeth I., Victoria, Elizabeth II. – war bei ihrer Geburt zur Herrscherin bestimmt. Elizabeth I. bestieg den Thron nur, weil ihre Halbschwester Maria die Blutige ohne Erben starb, und Victoria wurde erst Königin, nachdem ihre drei Onkel väterlicherseits, die vor ihr in der Thronfolge standen, einer nach dem anderen ebenfalls erbenlos verstorben waren. Elizabeth II. war noch ein Kind und schaute gerade zusammen mit ihrer Schwester Margaret in Piccadilly aus dem Fenster auf die

1952 Dorothy Wilding 1893 – 1976 National Portrait Gallery London

21

QUEEN_Katalog_1-45_HA.indd 20

30.05.18 18:00

QUEEN_Katalog_1-45_HA.indd 21

30.05.18 18:00

Diese Publikation erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, die bis zum 6. Januar 2019 zu sehen ist.

Legende Queen Elizabeth II. | Sammlung Luciano Pelizzari Die Queen offiziell und privat

1968

Die königliche Familie entspannt in den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings im Park von Schloss Windsor. BBC London | 92 Jahre Queen Elizabeth II in pictures

Erschienen

Mai '18

One Penny Queen Elizabeth II. 1967 Bronze Sammlung Luciano Pelizzari

Three Pence Queen Elizabeth II. 1967 Nickel-Messing Sammlung Luciano Pelizzari

Half Penny Queen Elizabeth II. 1967 Bronze Sammlung Luciano Pelizzari

140

QUEEN_Katalog_134-245_HA.indd 140

30.05.18 18:55

QUEEN_Katalog_134-245_HA.indd 141

30.05.18 18:55

Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen aus einer der größten Sammlungen dieser Art in der Welt, der Sammlung von Luciano Pelizzari, zeigen ein umfassendes Porträt der Monarchin. Es entsteht so eine mehrfache Geschichte: die Queen als Mensch und als Monarchin, ihr Zusammentreffen mit den entscheidenden Ereignissen und Personen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Spiegelung der privaten und öffentlichen Person in Kunst und Kultur.

HERAUSGEBER

Meinrad Maria Grewenig

AUTOREN

Peter Backes, Meinrad Maria Grewenig, Eva-Maria Günther, Andreas Hahn, Vittorio Sabadin, Rolf Seelmann-Eggebert

GESTALTUNG

Glas AG, Seeheim-Jugenheim

FORMAT

24 x 28 cm

SEITEN

256

ABBILDUNGEN

ca. 400

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-04-3

PREIS

27,50 Euro Programm 33


Jakob Ganslmeier Lovely Planet: Polen

Die Serie „Lovely Planet: Polen“ von Jakob Ganslmeier ist ein ungewöhnlicher und humorvoller „Reiseführer“ durch ein Land der Gegensätze. Der Fotograf bereiste 2015 längere Zeit unser Nachbarland, um mit seiner Kamera den gravierenden Veränderungen der Lebensbedingungen, den sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen nachzuspüren. Bereits der Titel des Projektes ruft Assoziationen zu einem der weltweit verbreitetsten Reiseführer, dem Lonley Planet, hervor. Genauso wie dieser populäre Reisebegleiter seine Empfehlungen für der Erkundung fremder Länder in einzelne Rubriken gliedert, geht auch der Fotograf vor. Seine Annäherung an Polen erfolgt in sieben Themenschwerpunkten: Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Shopping, Schlafen, Essen, Transport und geführte Touren. Auf seiner mehr als 10.000 Kilometer langen Reise begegnet der Fotograf den unterschiedlichsten Menschen und lenkt den Blick meistens auf Orte, über die kein Reiseführer berichten würde. Jakob Ganslmeier zeigt in seinen Bildern ein Land voller extremer Kontraste, zwischen Aufbruch und Ver-

DE Der Natur wurde in Polen durch die Industrialisierung ziemlich hässliche Narben zugefügt. Die versucht man heute durch kosmetische Operationen zu entfernen. In die Gebiete, die sich die Natur zurückholt, werden wie hier in Michniow Wanderwege gelegt, die Naturgenuss auch mit dem Kinderwagen erlauben. Wenn es schon wieder frische Luft gibt, sollten die auch die Kleinsten atmen dürfen. Für den Notfall gibt es mobile Schutzhütten. Wenn Sie mal den Anorak vergessen haben und es zu regnen beginnt, zum Beispiel. 44

44

45

fall, Konsum und Armut, Hochglanzfassaden und dörflicher Trostlosigkeit. Die kleinformatigen Farbfotografien kombiniert er mit kurzen Texten, die oftmals das jeweilige Motiv ironisch kommentieren. Bewusst wählt Ganslmeier für seine Texte die gleiche Präsentationsform wie 34

für seine Fotos. Durch die Gleichrangigkeit von Bild und Text werden einerseits die vertrauten Sehund Lesegewohnheiten gestört und andererseits die komplexen und vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen ihnen auf besondere Weise aufgezeigt.

Erschienen

Sept '18

HERAUSGEBER

Ulrike Kremeier für das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst

TEXTE

Jakob Ganslmeier

GESTALTUNG

Studio Lindhorst-Emme, Berlin

FORMAT

20 x 26 cm

SEITEN

96 Seiten

ABBILDUNGEN

ca. 40 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Klappenbroschur

SPRACHEN

Deutsch / Englisch / Polnisch

ISBN

978-3-947563-13-5

PREIS

16,00 Euro


Jakob Ganslmeier Vorzugsausgabe

C-Print aus der Serie Lovely Planet: Polen Auflage: 20 Stück, Größe: 35 x 30 cm, Preis: 280,00 Euro, nummeriert und signiert

C-Print aus der Serie Lovely Planet: Polen Auflage: 20 Stück, Größe: 35 x 30 cm, Preis: 280,00 Euro, nummeriert und signiert 35


Ed Sommer Planetare Allianz „Ich bin Bewegung, körperliche, sinnliche, geistige:

erotische Bewegung. Und solch existentielle Erfahrung zu vermitteln, sie in andern auszulösen und zu leiten soll meine Kunst dienen. Meine Werke sollen Gebrauchsgegenstände sein für die Wahrnehmung, für die Selbsterfahrung des Menschen. (Ed Sommer, 1980)

Die Publikation Ed Sommer – Planetare Allianz bietet eine Übersicht über das vielschichtige und außergewöhnliche Werk des Künstlers Ed Sommer, der sich selbst lieber als „Bildsprachenmacher“ bezeichnete. Sein Schaffen seit 1959 umfasst Metallobjekte, Formungen aus Acrylglas, gestische Malerei, erotische Filme, Projektionsfotografien, dialogische Porträts und Sprechtexte.

Vulva, 1979–1985

Porträt-Réponse, Victor Vasarely, 1986

Im Jahr 2014 übernahm das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe viele Werke Ed Sommers in seine Sammlung. Die Publikation präsentiert den Sammlungsbestand, ergänzt durch weitere Werke Ed Sommers. Ed Sommer wurde 1932 in Schwäbisch Gmünd geboren und starb im August 2015 ebendort. Zusammen mit seinem Künstlerfreund Marc Adrian gehörte Sommer zu den wichtigen Vertretern der Op-Art und Kinetik. In den 1970er-Jahren erlangte Sommer mit seinen Filmen und Fotografien große Aufmerksamkeit. Seine Wohnung war beliebter Treffpunkt für etliche lokale wie überregionale Zeitgenossen, darunter Walter Giers, Arnulf Letto, Herbert Oehm und Siegfried Cremer. In seiner Rolle als Förderer hat er befreundete Künstler unterstützt. Dies wurde mit zahlreichen ihm gewidmeten Werken gedankt. 36

Erschienen

Okt '18

HERAUSGEBER

Peter Weibel

AUTOREN

Marc Adrian, Gillo Dorfles, Holger Jost, Kurt Leonhard, Peter Weibel, Yong Sa

GESTALTUNG

Holger Jost, Neckarhausen

FORMAT

22,5 x 23 cm

SEITEN

176 Seiten

ABBILDUNGEN

ca. 200

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-10-4

PREIS

22,00 Euro


Der tanzende Blick

9

Elisa Badenes und David Moore in Edward Clugs Ssss…

783947

563166

Rocio Aleman, David Moore und Pablo von Sternenfels in Edward Clugs Ssss…

42

43

Alicia Amatriain in der Gasse des Sadler's Wells Theatre in London während einer Vorstellung von Christian Spucks Le Grand Pas de deux

77

DER TANZENDE BLICK

DER TANZENDE BLICK Roman Novitzkys Stuttgarter Ballett

edition cantz

Schwerelosigkeit, Grazie, Emotionen – die Fotos von Roman Novitzky offenbaren das ganze Vokabular des Tanzes und transportieren doch viel mehr als das. Mit seiner Kamera fängt der Erste Solist des Stuttgarter Balletts nicht nur verborgene Momente in der Probe oder von der Seitenbühne ein, er öffnet dem Betrachter die Tür zu einem eigenen Kosmos und nimmt ihn an die Hand. Er zeigt Schweiß und Anspannung, Zweifel und Euphorie und lädt ein, der Compagnie des Stuttgarter Balletts hautnah über die Schulter zu schauen.

Roman Novitzkys Stuttgarter Ballett

Roman Novitzkys Stuttgarter Ballett

edition cantz

Heimatstadt Bratislava, ehe er 2009 nach Stuttgart kam. Bereits als Halbsolist begann er, erste eigene Choreographien zu kreieren und das Geschehen im Ballettsaal und auf der Bühne fotografisch festzuhalten. Der tanzende Blick steht nicht nur für seine beiden Leidenschaften Tanz und Fotografie, sondern beschreibt zugleich seine fotografische, durch jahrelange Tanzerfahrung geformte Herangehensweise, die dem Betrachter vertraute Einblicke in sein alltägliches Umfeld gewährt. Im Mai 2018 präsentierte Roman Novitzky seine Fotos erstmals in einer zusammenhängenden Ausstellung in der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung.

Roman Novitzkys erste Monographie umfasst mehr als sechzig Fotos aus dem Ballettsaal, der Garderobe und von Gastspielen. Sein wachsames Auge fängt Momente absoluter Präzision ein, zeigt elegante, bis in die Fingerspitzen akkurate Armbewegungen, durchgestreckte Füße und virtuoses Muskelspiel. Zugleich fängt Novitzky die großen Emotionen von John Crankos Onegin ein und zeigt mit der Serie Nachtstücke den energetischen geheimnisumwobenen Tanz im Halbdunkel. Er porträtiert sowohl die Großen des Stuttgarter Balletts wie Sue-Jin Kang, Alicia Amatriain, Jason Reilly und Friedemann Vogel, als auch die nächste Generation im Corps de ballet, vor allem aber den Spagat zwischen faszinierendem Künstler und hart arbeitendem Tänzer.

Erschienen

Novitzky, ein künstlerischer Tausendsassa, begann seine tänzerische Karriere zunächst in seiner

Juli '18

HERAUSGEBER

Stuttgarter Ballett

AUTOREN

Andrea Kachelrieß, Nikolai B. Forstbauer

GESTALTUNG

Isabelle Gansser, Dr. Cantz’sche Druckerei Medien GmbH

FORMAT

24 x 22 cm

SEITEN

96

ABBILDUNGEN

ca. 80

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-16-6

PREIS

16,00 Euro Programm 37


Jeff Wall Appearance

Erschienen

Mai '18

38

HERAUSGEBER

Sebastian Baden, Christophe Gallois, Ulrike Lorenz, Clement Minighetti für die Kunsthalle Mannheim und das Mudam Luxembourg

AUTOREN

Sebastian Baden, David Campany, Jean-François Chevrier, Suzanne Cotter, Christophe Gallois, Ulrike Lorenz, Clement Minighetti, Bernd Stiegler

GESTALTUNG

Christian Ertl, Karlsruhe

FORMAT

28 x 32 cm

SEITEN

144

ABBILDUNGEN

ca. 60 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Hardcover mit Schutzumschlag

SPRACHEN

Deutsch / Englisch / Französisch

ISBN

978-3-947563-08-1

PREIS

29,80 Euro


Die erste große Sonderausstellung in der neuen Kunsthalle Mannheim widmet sich dem internationalen Fotokünstler Jeff Wall (* 1946). Sein Markenzeichen sind großformatige Dialeuchtkästen, die wie sorgfältig komponierte Film-Stills wirken. Der studierte Kunsthistoriker knüpft mit seinen Werken vielseitige Verbindungen zur Kunstgeschichte und wird aufgrund seiner aufwändigen Inszenierungen immer wieder mit den Meistern der Moderne wie Eugène Delacroix und Edouard Manet verglichen. In der Kunsthalle Mannheim liegt ein besonderer Fokus auf Konstellationen, die das fotografische Medium in Form einer Spurensuche präsentieren. Neben Dialeuchtkästen und Schwarz-Weiß-Fotografien werden als dritte wichtige Werkgruppe seine farbigen C-Prints gezeigt. Die mit internationalen Leihgaben bestückte Schau ermöglicht einen neuen Blick auf Arbeiten des Künstlers, die bisher selten in Ausstellungen gezeigt wurden.

Die Ausstellung Jeff Wall . Appearence ist eine Kooperation der Kunsthalle Mannheim mit dem Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne, Grand-Duc Jean.

The first major special exhibition in the new Kunsthalle Mannheim is dedicated to the international photo artist Jeff Wall (born in 1946). He is best known for his large-format back-lit cibachrome photographs, which appear as extravagantly composed film stills. With his works, the trained art historian makes references to the history of art and, thanks to his complex orchestrations, is frequently compared to modern masters, such as Eugène Delacroix and Edouard Manet. The Kunsthalle Mannheim focuses on his Constellations, which present the medium of photography in the form of a search for traces. The third central group of works to be exhibited alongside his back-lit photographs and his black-and-white photographs are his color C-prints. The exhibition, which includes numerous works on loan from international institutions, offers a new perspective on works which have rarely been presented in exhibitions. The exhibition Jeff Wall . Appearance is co-produced by the Kunsthalle Mannheim and Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne, Grand-Duc Jean.

Programm 39


Banksy's Dismaland & Others Fotografien von Barry Cawston

Banksy’s Projekte „Dismaland“ und „Walled Off Hotel“ erreichten 2015 und 2017 die größte weltweite Resonanz aller Kunstprojekte. Es ist eine Sensation, dass der offizielle Fotograf von Banksy, Barry Cawston, diese außergewöhnlichen Kunstprojekte erstmals weltweit in einer Ausstellung mit seinen ganz besonderen Bildern lebendig werden lässt. Damit erfährt der UrbanArt Hotspot Völklinger Hütte eine neue Dimension. Der britische Künstler Banksy ist ein Phantom, dessen Identität

die Öffentlichkeit nicht kennt, und der doch der größte Star der internationalen UrbanArt ist. Die Ausstellung „Banksy’s Dismaland & Others – Fotografien von Barry Cawston“ spürt dem Phänomen Banksy in sehr eindringlichen Bildern nach.

Erschienen

März '18

40

HERAUSGEBER

Meinrad Maria Grewenig, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

AUTOREN

Meinrad Maria Grewenig, Frank Krämer, Tristan Manco

GESTALTUNG

Glas AG, Seeheim-Jugenheim

FORMAT

24 x 28 cm

SEITEN

96

ABBILDUNGEN

43 Farbabbildungen

AUSFÜHRUNG

Broschur

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-03-6

PREIS

14,80 Euro


Hofmanns Wege Frühe Zeichnungen (1898–1937)

Als Vertreter des Abstrakten Expressionismus war Hans Hofmann (1880 Weißenburg / Mittelfranken – 1966 New York) eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Seine Karriere als Lehrer und Künstler startete er Mitte der 1930er-Jahre in den USA. Das zuvor entstandene, bislang weitgehend unbekannte zeichnerische Œuvre zeigt einen interessanten und variantenreichen Entwicklungsprozess, der dem einflussreichen malerischen Werk der Nachkriegszeit vorausging.

A representative of Abstract Expressionism, Hans Hofmann (1880 Weißenburg / Middle Franconia – 1966 New York) was one of the most important artistic personalities of the 20th century.

He began his career as a teacher and artist in the United States in the mid-1930s. The previously unpublished graphic œuvre shows an interesting and variational development process that preceded the influential painting of the post-war period.

Erschienen

Mai '18

HERAUSGEBER

Britta E. Buhlmann für das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

AUTOREN

Britta E. Buhlmann, Mindy Friedmann, Henrike Hans, Chika Jenkins, Sila Ulug

GESTALTUNG

Kaisers Ideenreich, Rhodt unter Rietburg

FORMAT

24 x 26 cm

SEITEN

208

ABBILDUNGEN

140

AUSFÜHRUNG

Halbleinenband

SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-02-9

PREIS

24,80 Euro Programm 41


America! America! How real is real? Mythen, Projektionen, Sehnsüchte: In Zeiten von „Fake News“ und „Alternative Facts“ wird deutlich, wie sehr der amerikanische Traum mit emotional aufgeladenen Bildern und Symbolen verwoben ist. Zugleich ist sich wohl kaum eine andere Nation der Wirkungskraft von Bildern so bewusst. Die Images des „American Way of Life“, die in den Medien und der Unterhaltungsindustrie produziert werden, können bestehende Machtverhältnisse und Vorstellungen von Wirklichkeit zementieren, aber auch radikal in Frage stellen. Mit rund 70 Meisterwerken der US-Gegenwartskunst, wie Andy Warhols Race Riot (1964), Jeff Koons lebensgroßer Skulptur Bear and Policeman (1988) oder Jenny Holzers Leuchtschriftinstallation Truisms (1994) zeigt America! America! How real is real?, wie Künstler von den 1960er-Jahren bis heute die amerikanische Realität kommentieren.

Erschienen

Dez '17

42

HERAUSGEBER

Helmut Friedel für die Stiftung Frieder Burda

AUTOREN

Helmut Friedel, Judith Irrgang, Christoph Neuberger, Heribert Prantl, Christiane Righetti, Brigitte von Stebut

GESTALTUNG

BUREAU Mario Lombardo, Berlin

FORMAT

23 x 28 cm

SEITEN

180

ABBILDUNGEN

150

AUSFÜHRUNG

Hardcover mit Leinenbezug

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-942924-28-3

PREIS

38,00 Euro


Voré Stückwerk Mensch Zentrales Motiv in Voré’s Werk ist der Körper in anthropomorphen Fragmenten. Torsi, Gliedmaßen und Schädel erscheinen in ambivalenter Verfassung als „non finito“ und als gebrochene, figurative Objekte. Dr. Herbert Köhler [aica] beschreibt dazu das Wesen von fraktaler Allegorie und Fragment. Der „Drang zum Ganzen und Ganzheitlichen“ findet seinen Ausdruck in den zumeist interdisziplinären Installationen, die – obwohl oft historisch verankert – in engem Zusammenhang mit aktuellen politischen Ereignissen entstehen. Die Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlicher Existenz und Befindlichkeit findet ihren Spiegel in Skulpturen mit fein geschliffenen Formteilen, Splitterungen und rauen Brüchen, die zur inhaltlichen Aussage werden und gleichzeitig die formale Spannung des jeweiligen Objekts ausmachen. Der Entstehungsprozess bleibt ablesbar

Voré ist Jahrgang 1941, hat von 1961 bis 1966 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe studiert und seit Mitte der 60er-Jahre mit seiner Gruppe „assembler“ bis 1972 mit interdisziplinären „Ereignissen“ experimentiert. Environment, Text, Akustik, Projektion und Aktion waren Elemente der seinerzeit als „Totales Theater“ bezeichneten Veranstaltungen. Die damaligen Erfahrungen haben die späteren Entwürfe zu „Monument für A.“, „Baustelle, labyrinthisch“ und anderen, im 108-seitigen Katalogbuch mit zahlreichen Abbildungen dokumentierten Projekte aus sechs Jahrzehnten, befruchtet.

Erschienen

Juli '18

an den bruch-roh verbleibenden Teilen und den Spuren der verschiedenen Werkzeuge bis hin zum Schliff und verleiht den Formen dabei eine „kostbare, sensible Haut“. Parallel und eng verwandt dazu entstehen Zeichnungen und Collagen als eigenständige Werke oder als Bestandteile der Installationen. Formale Impulse des skulpturalen Konzepts werden dabei aufgegriffen, grafisch verarbeitet und zurück projiziert in die plastische Arbeit. Dr. Maria Männig führt in ihrem Text durch Voré’s breites Spektrum der künstlerischen Darstellungsmittel und Ausdrucksweisen.

HERAUSGEBER

Voré und Edition Cantz

AUTOREN

Dr. Herbert Köhler [aica], Dr. Maria Männig, Leoni Arnold, Voré

GESTALTUNG

Christian Ertel, Karlsruhe

FORMAT

21 x 21 cm

SEITEN

108

ABBILDUNGEN

260

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-17-3

PREIS

18,00 Euro Programm 43


Helmut Kohl Konrad Rufus Müller

Erschienen

Mai '18

44

HERAUSGEBER

Edition Cantz

AUTOR / FOTOGRAF

Konrad Rufus Müller

GESTALTUNG

Anzinger und Rasp Kommunikation GmbH, München

FORMAT

24 x 30 cm

SEITEN

192

ABBILDUNGEN

109 Duplex-Abbildungen

AUSFÜHRUNG

Hardcover mit Halbleinen

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-07-4

PREIS

44,80 Euro


Es ist das Privileg eines Verlegers, eigene Akzente zu setzen und Buchprojekte zu verwirklichen, auf die er besonderen Wert legt. In der editors edition finden Sie deshalb eine sehr individuelle Auswahl an Titeln, die wir Ihnen empfehlen.

Das Buch mit dem eher spartanischen Titel „Helmut Kohl – Konrad Rufus Müller“ erzählt in persönlichen Anekdoten und Fotografien die Geschichte einer heute nicht mehr vorstellbaren Symbiose zwischen einem Fotografen und einem der bedeutendsten Kanzler Deutschlands. Es ist ein einmaliges Zeitdokument und erlaubt einen intimen Blick auf die politische sowie private Person Kohl, auf historische Momente und pfälzische Provinz. Das Buch ist in 12 Kapitel gegliedert und zeigt den früheren Bundeskanzler beispielsweise im Kanzleramt, in der Pfalz, am Wolfgangsee, auf Reisen oder bei seinen Begegnungen mit dem früheren sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow, dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrand oder dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton. Dabei handelt es sich um ungewöhnliche Nahaufnahmen und Perspektiven, weil Konrad Rufus Müller oft exklusiv, abseits der akkreditierten Fotojournalisten fotografieren durfte. In einem Interview mit dem Journalisten Hartmut Palmer erzählt Konrad Rufus Müller, der als einziger Fotograf alle deutschen Kanzler vor der Kamera hatte, wie es ihm gelang, das Vertrauen der Großen und Mächtigen zu erlangen. So erklärt er: „Bei aller Nähe muss man Distanz halten und nicht indiskret werden. Diskretion ist die Grundlage für Vertrauen, und Vertrauen wiederum ist der wichtigste Grundpfeiler meines Berufes.“

editors edition

Verlagsprogramm persönlich

Solche Fotos habe ich aus Versehen auch schon mal gemacht – aber sie haben nie meine Dunkelkammer verlassen.“ Die letzten Fotos sind Porträts, die von 1998 stammen, als Helmut Kohl seine Macht verloren hatte. Im Begleittext des Buches steht: „Der Politiker, seiner Macht beraubt, verändert auf dramatische Weise sein Äußeres. Das Gesicht verliert seine Straffheit, seine Strenge – die Heiterkeit und der Zorn des Mächtigen werden abgelöst von Schwermut und Resignation.“ Konrad Rufus Müller traf Helmut Kohl zuletzt 2010. Helmut Kohl hatte ihn zu sich nach Hause eingeladen. Fotos dazu gibt es nicht …

Konrad Rufus Müller (78) zählt zu den renommiertesten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit. Über 40 Jahre hat er die Politiker der Bundesrepublik mit seiner Kamera begleitet. Als einziger Fotograf hatte er alle deutschen Kanzler vor der Kamera. Darüber hinaus fotografierte er Staatsmänner wie Bruno Kreisky, Anwar el-Sadat, Michail Gorbatschow und François Mitterrand sowie Künstler, Entertainer und Schauspieler von Friedrich Dürrenmatt bis Thomas Gottschalk. Seine Arbeiten wurden in zahllosen Magazinen publiziert und in inzwischen 25 Bildbänden verewigt.

Das erste Mal hatte Konrad Rufus Müller Helmut Kohl schon 1973 fotografiert, als er zum CDU-Vorsitzenden gewählt worden war, dann 15 Jahre nicht mehr. Der intensive Kontakt begann im Sommer 1988, als er im Büro des Bundeskanzlers, morgens um 7 Uhr, Kohl mit seinem „Küchenkabinett“ fotografieren durfte. Trotz aller Nähe achtete Konrad Rufus Müller immer darauf, den Kanzler nie unvorteilhaft abzulichten. „Helmut Kohl konnte man mit der Kamera sehr leicht lächerlich machen. Er hatte die Angewohnheit, seine Zunge zwischen die Zähne zu klemmen und sich seine Lippen zu lecken. 45


Hundred and more Hans Karl Zeisel

Erschienen

April '18

46

AUTOR UND DESIGNER

Hans Karl Zeisel

FORMAT

14,8 x 14,8 cm

SEITEN

228

ABBILDUNGEN

100

AUSFÃœHRUNG

Broschur im Karton mit vier Holzquadern

SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-942924-29-0

PREIS

34,95 Euro


Hundred and more verführt zum kreativen Spiel in unendlicher Vielfalt. Das Buch mit seinen Vorschlägen gibt Anleitung und Anschub zugleich – für hundert Varianten und noch viele mehr. Mit jeder Legung entsteht eine neue Skulptur. Hundred and more ist Kreativitätstraining, KunstSpiel, für Denk-Pausen, Design-Spiel, Meditations-Hilfe-Ideen finden, für Studienzwecke, Kunst kreieren, Phantasie anregen, Seelenanker zum Entspannen, Baumeister spielen, die Gehirnhälften aktivieren, Experimentieren, Skulpturen bauen, neue Varianten finden – unendlich Spaß haben – ab 4 bis 100 Jahren. Über den Autor Der vom Bauhaus geprägte Autor und Designer von Hundred and more lebt und arbeitet als Konkreter Künstler und Kinderbuch-Autor in der Nähe von Stuttgart. Neue Räume, Sehweisen, Ansichten entdecken – immer wieder überraschen mit der unendlichen Vielfalt der Konkreten Kunst. So ist die Werkvielfalt von Hans Karl Zeisel kurz charakterisiert. Mit diesem interaktiven Buch ist ihm dies wieder in beeindruckend kreativer Art und Weise gelungen.

“Hundred and more” inspires thinking people to play creative games with an almost infinite number of variations. Via its suggestions, the book simultaneously provides both guidance and stimulus – for hundreds of variants and much more as well. A new sculpture is created with each layer. “Hundred and more” is creativity training, a treasure trove of art games and design games, an incentive for (re)thinking breaks and ideas to aid meditation, which can be applied for study purposes, creation of art, stirring up the sense for fantasy, an anchor for the soul seeking relaxation, or for playing construction manager. Suitable for all those wishing to activate both halves of the brain, or who want to experiment, hew out sculptures, or find new variations – or simply have endless fun – from 4 to 100 years of age. About the author Influenced by the Bauhaus School, the author and designer of “Hundred and more” lives and works as a creator of modern artwork and writer of children’s books in the vicinity of Stuttgart. Discover new spaces, new vistas and new ways of viewing things – always astounding with the never-ending variety of the plastic arts. In short, that which characterizes the diversity of work of Hans Karl Zeisel. With this interactive book, he has once again succeeded to achieving new diversity with impressive creative flair.

Editors Edition 47


OBAMA The Call of History

Erschienen

Mai '17

48

HERAUSGEBER

Peter Baker

AUTOREN

The New York Times / Callaway In Zusammenarbeit mit Callaway Arts & Entertainment

FORMAT

24,2 x 30,2 cm

SEITEN

320

ABBILDUNGEN

275

AUSFÃœHRUNG

Hardcover mit Schutzumschlag

SPRACHE

Englisch

ISBN

978-3-942924-26-9

PREIS

32,00 Euro


„Sein erster Eintrag in den Geschichtsbüchern fand

bereits am Tag seiner Wahl zum ersten afroamerikanischen Präsidenten statt, aber er war entschlossen, dem Oval Office mehr als nur eine neue Hautfarbe zu bieten.

Dies schreibt Peter Baker, Chefkorrespondent der New York Times über den 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten. In seinem anschaulichen und reich illustrierten Bericht über Barack Obamas Dienstjahre beschreibt Baker eine Zeit der großen Hoffnung, des Tumults, der Errungenschaften, aber auch des Scheiterns. Dies ist die Geschichte eines jungen Präsidenten, der sein Amt zur Zeit des größten finanziellen Desasters seit der Großen Depression übernahm, der ein kontroversielles Gesundheitsprogramm erkämpfte, der unter äußerster Anspannung im „Situation Room“ des Weißen Hauses das Kommando zur Ergreifung und Tötung Osama bin Ladens mitverfolgte und der letztendlich die Niederlagen bei den Halbzeitwahlen überstehen musste.

first line in the history books was written the “His day he won office as the first African-American president, but he was determined to offer more than simply a new complexion in the Oval Office.

So writes Peter Baker, Chief White House Correspondent for the New York Times, about the 44th president of the United States. In this vivid and indepth illustrated account of Barack Obama’s years in office, Baker chronicles a period of great hope, tumult, accomplishment and, yes, failure. This is the story of a young president who took on the worst financial disaster since the Great Depression, forged a controversial health care program, watched anxiously in the Situation Room after approving the raid that killed Osama bin Laden and endured mid-term election defeats. In a presidency buffeted by one crisis after another, he struggled with the Syrian civil war, a Russian invasion of its neighbor, the rise of the Islamic State, and, at home, often violent racial strife and a recalcitrant Congress.

In einer Präsidentschaft, die eine Krise nach der anderen durchlebte, quälte er sich mit den Auswirkungen des Bürgerkrieges in Syrien, mit der russischen Invasion in dessen Nachbarstaat, dem Aufstieg des islamischen Staates und kämpfte zur selben Zeit mit den oft gewaltsamen Rassenunruhen im eigenen Land, aber auch mit einem widerspenstigen Kongress. Editors Edition 49


Pensive Images Inspired by the work of the German writer W. G. Sebald, the exhibition L’Image-papillon (The Butterfly Image) addresses the complex relations that link image and memory. It gathers together sixteen artists whose work, like Sebald’s, explores the realms of memory and history through the concepts of experience and overlapping temporalities. Borrowing its

title from a recent essay on Sebald’s work by the writer and literary researcher Muriel Pic.

HERAUSGEBER Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne, Grand-Duc Jean AUTOREN

Jean-Christophe Bailly, Arlette Farge, Christophe Gallois, Muriel Pic

FORMAT

22 x 27 cm

SEITEN

184

AUSFÜHRUNG Hardcover mit Leinenüberzug SPRACHE

Englisch

ISBN

978-3-942924-20-7

PREIS

35,00 Euro

Thomas Lehnerer: Grott – Faksimilierter Reprint Die Bildwerdung ist ein zentraler Aspekt im theoretischen und künstlerischen Werk von Thomas Lehnerer (1955–1995). In Zeichnungen, Plastiken, räumlichen und konzeptuellen Arbeiten setzt die Bildproduktion eine Gegenwelt zu unserem Leben. Das kleinformatige Heft Grott, entstanden 1986, enthält mehrdeutige Elemente. Alle Zeichnungen sind auf der Bildseite rechts platziert. In dem noch nicht getrockneten Zustand bildete sich ein

Doppelbild auf der linken Seite ab und relativiert das „Hauptbild“. Die Tier-, Mensch- und Umgebungsdarstellungen gehen beinahe ohne abzusetzen aus einem Strich hervor.

HERAUSGEBER Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, Friedemann Malsch FORMAT

17 x 12,5 cm

AUFLAGE

400 Exemplare

DRUCK

Dr. Cantz’sche Druckerei Medien GmbH, Esslingen

ISBN

978-3-947563-14-2

PREIS

18,00 Euro

Ingo Mittelstaedt: courtesy Ingo Mittelstaedt erstellt inszenierte Fotografien, die er oft mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements setzt er sich mit verschiedenen Themen und Bildmaterialien auseinander, die zum Beispiel dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen. Thematiken des Zeigens, Hindeutens, Heraushebens und Sichtbarmachens sind dabei immer wieder wichtig für seine Motivwahl.

50

So erkundet Ingo Mittelstaedt mit seinen Werken die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fotografie auf humorvolle und hintergründige Weise.

HERAUSGEBER Julia Katharina Thiemann für das Wilhelm-HackMuseum AUTOREN

Julia Katharina Thiemann, Renè Zechlin

FORMAT

24 x 32 cm

AUSFÜHRUNG

Broschur im Umschlag mit 5 Bildtafeln in Tasche

SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-09-8

PREIS

15,00 Euro


Das bestimmende künstlerische Mittel im Werk von Karlheinz Bux ist die Linie. Bei den Bleistiftzeichnungen auf satiniertem Weißglas und den fotobasierten Arbeiten auf Film bilden und deuten komplexe, unterschiedlich dichte Liniengefüge den Bildgegenstand. Linien als Kanten und Faltungen bestimmen die vertikal ausgerichteten Plastiken, die Geschlossenheit und Offenheit, Dynamik und Ruhe

zugleich vermitteln. Das Katalogbuch dokumentiert großformatige Werke des Künstlers.

Backlist

Karlheinz Bux: über Linie HERAUSGEBER Karlheinz Bux AUTOREN

Christine Reeh-Peters, Carmela Thiele, Michael Hübl

FORMAT

16,5 x 24,5 cm

SEITEN

96

AUSFÜHRUNG

Hardcover

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-947563-06-7

PREIS

15,00 Euro

The Asian Books Since 2007 João Penalva has exhibited large format unbound books, printed with archival inks on fine art paper, displayed on tables with chairs, to be handled freely. Each one is published in an edition of three and one artist’s proof. Those whose content relate to Asia, whether factually or fictionally, are collected here for the first time: Taipei Story, 2007; Porträts: Machines and Kabuki Wigs, 2009; The Toshiba Book of Happiness, 2009; Hello?

Are you there?, 2009; Michio Harada, 2015; Boro, 2017. HERAUSGEBER Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne, Grand-Duc Jean FORMAT

25,4 x 33,6 cm

SEITEN

224

AUSFÜHRUNG

Hardcover mit bedrucktem Leinen

SPRACHE

Englisch

ISBN

978-3-947563-01-2

PREIS

40,00 Euro

Digitale Skulptur Erstmalig in der Kunstgeschichte wurde ein Wettbewerb zur Digitalen Skulptur ausgerufen. Was ist eine digitale Skulptur überhaupt? Die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschmelzen. Die Antwort auf diese Frage wurde in einer Ausstellung im Museum Ulm präsentiert. Eine Fachjury prämierte 10 Künstler aus der international erfolgreichen Ausschreibung. Im Rahmen der Ausstellung wurde der Ausstellungskatalog: Digitale Skulptur – Follow the unknown konzipiert, um die

Sicht der Künstler auf diese Frage festzuhalten. Folgen Sie dem Unbekannten und überschreiten Sie die Grenze des Greifbaren.

HERAUSGEBER institute of digital art, Ulm, Museum Ulm Private Hochschule für Kommunikation und Gestaltung, Ulm AUTOREN

Dr. Stefanie Dathe, Prof. Otto Wolff, Dr. Ursula Ströbele, Tina Sauerländer

FORMAT

16,3 x 21 cm

SEITEN

80

AUSFÜHRUNG

Broschur mit Schutzumschlag

SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-947563-00-5

PREIS

19,80 Euro

51


Welt ohne Inventar In Welt ohne Inventar sind Reliefgesichter des Bildhauers Reinhard Voss und Erzählungen der Autorin Katja Hachenberg in einem Dialog zusammengeführt. Das hierbei entstehende beziehungsreiche Panoptikum künstlerischer und literarischer Figuren lädt zu visuellem und imaginärem Flanieren ein. Katja Hachenberg ist Autorin. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin lebt in Karlsruhe

und veröffentlichte zahlreiche literarische und literaturkritische Schriften. HERAUSGEBER Reinhard Voss AUTORIN

Katja Hachenberg

FORMAT

14 x 20,5 cm

SEITEN

112

AUSFÜHRUNG Hardcover

Wo der Buchstabe das Wort führt Kurt Weidemanns „Ansichten über Schrift und Typographie“ ist das beeindruckende Ergebnis eines über Jahrzehnte erlebten und reflektierten Berufslebens als Schriftsetzer, Typograf, Autor, Lehrer und Berater. Das Buch schildert seine intelligenten, philosophischen Ansichten über den geliebten Beruf und zeigt viele Beispiele. Es ist kein Typographielehrbuch, sondern ein Bilderbuch und Lesebuch, ein Blätterbuch und Denkbuch.

SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-942924-22-1

PREIS

16,80 Euro

HANDSIGNIERT

HERAUSGEBER Kurt Weidemann und Cantz Verlag AUTOR

Kurt Weidemann

FORMAT

24,6 x 33 cm

SEITEN

368

AUSFÜHRUNG Hardcover SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-893225-21-7

PREIS

49,95 Euro

Vom Bauhaus zum Mittelmeer 1910 in Lüneburg geboren, ging Jean Leppien Ende der zwanziger Jahre ans Dessauer Bauhaus, wo er Schüler von Kandinsky und Albers war. Nach einem Zwischenaufenthalt in Berlin emigrierte er auf der Flucht vor den Nationalsozialisten 1933 nach Paris. Er lebte und arbeitete fortan in Paris und an der Côte d‘Azur. 1946 wandte er sich ganz der Malerei zu. Bis zu seinem Lebensende 1991 entstand ein umfangreiches malerisches Werk, das der abstrakten Malerei seiner Bauhaus-Lehrer ebenso verpflichtet

52

ist, wie es auch die Nachkriegstendenzen der École de Paris mitgeprägt hat. HERAUSGEBER Thomas Leppien AUTOREN

Ernst Gerhard Güse, Helmut R. Leppien, Philippe Sers, Jean Leppien

FORMAT

25 x 30 cm

SEITEN

160

AUSFÜHRUNG Hardcover SPRACHEN

Deutsch / Französisch

ISBN

978-3-942924-10-8

PREIS

25,00 Euro


Eine afrikanische Reise In den siebziger Jahren war das Reisen bei Weitem nicht so selbstverständlich wie in der heutigen globalisierten Welt. Aber das hielt den preisgekrönten Esslinger Fotografen Dieter Blum nicht davon ab, vom Maghreb bis nach Kapstadt zu reisen – und zwar auf dem Landweg. Mit zwei Weggefährten und einem VW Bully brach Blum am 1. Januar 1974 in Richtung Marokko auf, um mit seiner Kamera das

Leben in Afrika jenseits der touristischen Pfade festzuhalten.

HERAUSGEBER Status Verlag AUTOREN

Dr. Erich Follath-Essay, Dr. Wilfried Stoll, Christian Gögger

MITARBEIT

Dr. Jeremy Gaines

FOTOGRAFIE

Dieter Blum

FORMAT

18 x 24 cm

SEITEN

152

AUSFÜHRUNG Hardcover mit Banderole SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-942924-06-1

PREIS

29,80 Euro

Coming Soon In diesem Werk „Coming Soon – seen by Dieter Blum“ hat Blum die künstlerischen Disziplinen Fotografie und Literatur auf faszinierende Weise verknüpft. Denn gespiegelt werden Blums Fotos von Textauszügen aus dem Skandal-Buch „Das sexuelle Leben der Catherine M“ der französischen Erotik-Autorin Catherine Millet. Ihre detailgenauen, authentischen Schilderungen weiblicher Sehnsüchte und sexueller Begierden geben den perfekten Rahmen ab für die lustvollen

Nahaufnahmen weiblicher Gesichter kurz vor dem Höhepunkt.

HERAUSGEBER Jeremy Gaines & Carsten Wolff FOTOGRAFIE

Dieter Blum

FORMAT

18 x 24 cm

SEITEN

60

AUSFÜHRUNG Hardcover mit Banderole SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-942924-03-0

PREIS

29,80 Euro

Cowboys Blums Cowboy-Motive dürften noch im kollektiven Gedächtnis aller verankert sein. Die meisten von ihnen entstanden als Werbemotive im Auftrag eines amerikanischen Zigarettenkonzerns. Als Kulisse der legendären Aufnahmen dienten die berühmten roten Täler im Bundesstaat Utah, die sanft in die legendäre Ebene am Colorado-River übergehen. Einfühlsame Texte und Gedichte über das Leben der Cowboys in

der Wildnis flankieren die spektakulären Aufnahmen. HERAUSGEBER Jeremy Gaines & Carsten Wolff FOTOGRAFIE

Dieter Blum

FORMAT

18 x 24 cm

SEITEN

60

AUSFÜHRUNG Hardcover mit Banderole SPRACHEN

Deutsch / Englisch

ISBN

978-3-942924-04-7

PREIS

29,80 Euro

Backlist 53


Dalip Kryeziu Der gebürtige Kosovo-Albaner Dalip beschäftigt sich mit Malerei und Skulptur. Das zentrale Thema seiner Kunst ist der Mensch: das Transformieren des menschlichen Kopfes vom bildlich lesbaren Gesicht bis hin zur beinahe völligen Auflösung ins Abstrakte auf Leinwänden, Papieren oder in der Plastik sowie Tagebuch(auf)zeichnungen auf Leinwand, gefüllt mit abstrahierten Köpfen und Figuren, Bauten und Formen, die kryptisches Erzählen seines Seins sind.

Dalip – Transformation ins Innere FOTOS

Eva Hagen, concept visual

AUTOR

Friedhelm Häring

FORMAT

21 x 21 cm

SEITEN

68

AUSFÜHRUNG Hardcover SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-942924-07-8

PREIS

19,80 Euro

Dalip – Der Maler und das Porträt, Einblicke in Augenblicke KONZEPTION

Mike Wolf

FOTOS

Mike Wolf

FORMAT

20 x 20 cm

SEITEN

84

AUSFÜHRUNG Hardcover SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-00-017915-0

PREIS

34,80 Euro

Dalip – Teste HERAUSGEBER Status Verlag FOTOS

Mike Wolf

FORMAT

20 x 20 cm

SEITEN

72

AUSFÜHRUNG Hardcover SPRACHE

Deutsch

ISBN

978-3-9811346-6-7

PREIS

29,80 Euro

54


edition cantz the art of publishing

Edition Cantz Dieselstraße 50 73734 Esslingen www.edition-cantz.de Verleger und Geschäftsführer Heinz Wurzel Tel. +49 (0) 711 4405 0 h.wurzel@cantz.de Verlagsleitung und Programm Norbert Brey Mobil +49 (0) 171 8955059 n.brey@cantz.de Senior Editor Bernd Barde Mobil +49 (0) 172 7124400 b.barde@cantz.de Vertrieb Evelin Georgi Tel. +49 (0) 711 4405 251 Mobil +49 (0) 160 8056687 e.georgi@edition-cantz.de

Gestaltung und Satz: Kaisers Ideenreich  |  Rhodt unter Rietburg

Kommunikation Isabella Heudorf Heudorf Kommunikation & Design Wernhaldenstraße 6 70184 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 248 399 60 Mobil +49 (0) 160 936 044 00 ih@heudorf.com www.heudorf.com Pressekontakt IN-Press Irmgard Nille Alsterdorfer Straße 459 22337 Hamburg Tel. +49 (0) 40 46 88 10 30 Mobil +49 (0) 160 97 34 68 22 irmgard.nille@in-press.de www.in-press-buero.de

AUSLIEFERUNGEN

VERLAGSVERTRETUNGEN

Deutschland, Österreich, Frankreich, Luxemburg LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04571 Rötha Flora Ihlau Tel. +49 (0) 34206 65 181 Fax +49 (0) 34206 65 1773 flora.ihlau@lkg-service.de

Nord- und Ostdeutschland buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter + Jastrow Office: Cotheniusstraße 4 10407 Berlin Tel. +49 (0) 30 4473 2180 Fax +49 (0) 30 4473 2181 service@buchart.org

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0) 44 762 4200 Tel. +41 (0) 44 762 4210 avainfo@ava.ch United Kingdom Art Data 12 Bell Industrial Estate 50 Cunnington Street GB-London W4 5HB Tel. +44 208 747 1061 Fax +44 208 747 2319 orders@artdata.co.uk USA und Kanada Art Stock Books Independent Publishers Group (IPG) 814 North Franklin Street USA-Chicago, IL 60610 www.ipgbook.com orders@ipgbook.com

Westdeutschland und Luxemburg Michael Klein c /o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. +49 (0) 931 17405 Fax +49 (0) 931 17410 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de Süddeutschland und Österreich Stefan Schempp Verlagsvertretungen Wilhelmstraße 32 80801 München Tel. +49 (0) 89 230 777 37 Fax +49 (0) 89 230 777 38 Mobil +49 (0) 176 95657769 stefan.schempp@mnet-mail.de Schweiz Sebastian Graf Verlagsvertretungen GmbH Uetlibergstrasse 84 CH-8045 Zürich Tel. +41 (0) 44 463 4228 Fax +41 (0) 44 450 1155 sgraf@swissonline.ch

Kontakt und Vertrieb 55


edition cantz the art of publishing

Wir bringen Kunst zu Menschen

Ein Unternehmen der

WURZEL Mediengruppe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.