BELLBOY TRAVELLER - Das Urlaubsmagazin

Page 1

BELLBOY TRAVELLER

®

DAS URLAUBSMAGAZIN

#GESUNDKANNJEDER

Philipp Lahm beweist, dass Gesundheit und ein Urlaub in Bayern wunderbar zusammenpassen.

FRÜHLING / SOMMER 2021 RUHR

SCHLOSSTOUR

STRALSUND

ABENTEUER

Auf 100 km Radwegen erzählen 19 Skulpturen und Installationen von der bunten Geschichte des Ruhrgebiets.

Rudolstadt, Bautzen, Schwerin, Dresden – enge Gassen, alte Pflaster, moderner Flair: Geschichte in alten Gemäuern erleben

Im Ozeaneum mit den Riesen der Meere und sensationellen Tunnel-Aquarien im "Offenen Atlantik" auf Tauchgang gehen

Mit dem Jeep durch die Wüste, mit dem Hausboot über die Müritz, mit dem Rad durch Chile – Hauptsache raus!



No 6

BELLBOY TRAVELLER

®

Frühling/Sommer 2021

INHALT

19

4

HOTSPOT Schiff ahoi! Ferien mit dem Hausboot.

K U L T O U R Kinderleicht: moderne Kunst während der Triennale in Melbourne sehen oder die Aussicht vom Urbach-Tower in Stuttgart genießen, Hauptsache raus.

23

16

20

K R A F T S T O F F Gesund in die neue Saison: Anregungen für Körper, Geist und Seele

SAISON Packesel: Tipps und Ratschläge zum Packen und Reisen mit dem Rad.

Fotos: © TROSS – NGV Triennial 2020; David Koplin; ah_fotobox/ADOBE STOCK; Illustration: © Dongjin Woo

W E L T E N B U M M L E R Offroad vom Nordcap bis zum Cap der Guten Hoffnung: Abenteuertour mit Defender und Dachzelt.

14

MEAT THE CHEF Streetfood in München: Mun Kims Neueröffnung.

26

PANORAMA Wandern im Weinberg: die große Vielfalt an Deutschlands Hängen.

IMPRESSUM Herausgeber KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, Alte Landstr. 23, D-85521 Ottobrunn, Verleger Thomas Kandler, Redaktionsleitung Janine Seelen, www.seelenplus.com, Art Direction/Gestaltung Kim-Alessa Bösch-Wiechmann – Bösch Wiechmann Grafikdesign, kim@boesch-wiechmann-design.com, www.boesch-wiechmann-design.com, Redaktionelle Mitarbeit Niels Jürgens, kontakt@nielsjuergens.de, www.nielsjuergens.de, Illustration Dongjin Woo, instagram.com/studio.hoy, Lektorat Denis Baldyga, Anzeigen/Advertorials Ralph Muller (verantwortlich), KV Kommunalverlag, Tel.: 0049/ (0)89/ 928096-0, E-Mail: muller@kommunal-verlag.de, Projektkoordination Sabine Konrad, Druck G. Peschke Druckerei GmbH, Taxetstraße 4, D-85599 Parsdorf Die Beilage, alle in ihr enthaltenen Abbildungen und Beiträge sowie gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingereichte Texte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle genannten Angebote und Preise sind Werbeinhalte der jeweiligen Häuser und berechtigen nicht zur Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Verlag.

3


"MOJA MOJA LIFE" der Künstlerin Misaki Kawai ist ein IndoorSpielplatz mit fluffigbunten Stoff-Tieren und zeigt, dass Kunst ein großer Spaß sein kann – natürlich auch für kleine Zuschauer.

DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN

S

chon die Zahlen beeindrucken:  86 Positionen von 100 etablierten oder aufstrebenden Künstlern aus 33 Ländern verbinden genreübergreifend Malerei, Bildhauerei, Architektur, Mode und Fotografie. Sie geben Denkanstöße, inspirieren und faszinieren, unterteilt in die Themen Illumination, Reflection, Conservation und Speculation. Wer hier eintaucht, bleibt garantiert nicht unberührt. Zum Beispiel von Refik Anadols „Quantum Memories“, einer monumentalen Videoarbeit die den Betrach-

Mehr lesen.

ter mit künstlicher Intelligenz, Machine-Learning und Quantum-Computing in ihren Bann zieht. Oder von Jeff Koons überlebensgroßer, hochglanzpolierter Venus, einer – im wahrsten Sinne des Wortes – Reflektion über die Beziehung des Innen und Außen eines jeden Menschen. Ganz aktuell sind auch die „China Masks“ des Hong Konger Künstlers Scotty So: acht Atemschutzmasken aus chinesischem Porzellan, deren Schönheit den mit Atemmasken verbundenen Ängsten und Ressentiments entgegensteht.

Foto: © Misaki Kawai – NGV Triennial 2020

Alle drei Jahre zeigen die kreativsten Köpfe der Welt bei der NGV-Triennale in Melbourne ihre künstlerische Sicht auf die drängendsten Themen unserer Zeit. Eine der spektakulärsten und großartigsten Ausstellungen des Jahres.


NM-FlyerAllg-16_DE_160127-RZ-ME.indd 6-10

EMIL NOLDE EIN BEWEGTES KÜNSTLERLEBEN. Die biographische Ausstellung zeichnet Noldes wichtigste Lebensstationen nach. Geboren als Emil Hansen, änderte der Künstler seinen Namen später in Nolde, nach dem kleinen Dorf, in dem er 1867 geboren wurde und wo er auf dem elterlichen Bauernhof aufwuchs. Auch wenn er gern und weit – bis in die Südsee – reiste und die Winter in Berlin verbrachte, ist die ursprüngliche Marschlandschaft Nordfrieslands, die ihn zu vielen seiner Werke inspirierte, immer seine Heimat geblieben. In Seebüll lassen sich Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit des bedeutenden Expressionisten erleben. Noldes moderne Bildsprache begeistert bis heute, insbesondere durch ihre ausdrucksstarken Farben.

PARLEY

Gemeinsam die Schönheit der Ozeane bewahren!

Emil Nolde, 1

Von der Arktis bis zur Südsee – das Meer ist für Reisende oft Ziel aller Träume. Gar nicht traumhaft ist aber der Zustand unseres Sehnsuchtsortes, weshalb der gebürtige Freiburger Cyrill Gutsch im Jahr 2012 „Parley for the Oceans“ gründete. Die Vereinigung ist Umweltorganisation, Thinktank und INSPIRATION UN einen üppigen G Design-Center in einem und bringt des Paares, A u Garten je nach W Kreative, Denker und Unternehmer »Die Farben der zusammen, um gemeinsam Ideen dieser Farben, i prachtvolle zum Schutz der Ozeane zu entwickeln. Der flachen Horizon großartige Entré Seither entstehen spektakuläre Aktionen, Initiativen und Kollaborationen wie der "Run for the Oceans" mit Adidas-Sneakers oder Peace-Bands aus 5 Plastikmüll, die Parley Ocean School in »Helle Wolken«, 1927 Südafrika oder aufregende Kunstaktionen wie die „Ocean Plastic Artist Flag Series“. Mitmachen kann jeder, mit kreativen Ideen oder der Teilnahme an NOLDE. IN SEEBÜLL ERLEBEN. MEHR ALS EIN MUSEUM. Es war Noldes auseiner der vielen "Missions". Take action:

Foto: © Parley for the Oceans

KUNS

SEEBÜLL

drücklicher Wunsch, dass sein künstlerisches Werk Besuchern zugänglich www.parley.tv / Ada und Emil Nolde in ihrem Testament, dass gemacht wird. So schrieben »in unserem kleinen Gewese in ländlicher, einfacher Natur der suchenwww.instagram.com/parley.tv/ de Wanderer eine besondere Stätte finden soll, wo ihm etwas Glück und künstlerisch-geistige Erholung gegeben wird.« Heute ist das zum Museum umgebaute Wohn- und Atelierhaus das Herzstück von Seebüll. Die vom Künstler selbst begründete »Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde« zeigt jährlich wechselnde Ausstellungen mit mehr als 140 Werken: Gemälde, Aquarelle, »Ungemalte Bilder«, Zeichnungen und Graphiken. Nirgendwo sonst erhalten Sie einen umfassenderen Einblick in das Werk und das bewegte Künstlerleben Emil Noldes. Hier befindet sich auch sein Nachlass mit der weltweit größten Nolde-Sammlung. Das Museum, die biographische Ausstellung, der Garten, die Malschule sowie Café und Gästehaus laden Sie inmitten der ursprünglichen Landschaft zum Erleben, Entdecken und Verweilen ein.

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN KÜNSTLER EMIL NOLDE

n o lde

-s h

27.01.16 15:48

S CHE N H O P: B ESU E N W E B S R E S UN o p .d e

queens-design.de

N E UIE AUCH

Sein Werk, sein Haus, sein Leben: Der prachtvolle Künstlergarten, die aktuelle Jahresausstellung und das Café laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich auf den phantasievollen Spielplatz.

Seebüllchen

65. JAHRESAUSSTELLUNG 2021

EMIL NOLDE MALER UND GRAPHIKER

Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschnitt)

NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL SEEBÜLL 31, 25927 NEUKIRCHEN TEL. +49 (0)46 64-98 39 30 NOLDE-STIFTUNG.DE

EIN Per Fam übe

FÜH Sch bes CA ÜB Tel

11 E45

B199

ZUG Leb steh

TÄG NO TEL INF BES

B5

©N

© Nolde Stiftung Seebüll


ADVERTORIAL

1 2

DAS OZEANEUM STRALSUND – EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE MEERE UND IHRE BEWOHNER

MEERBLICK 1 Walmodelle in Originalgröße schweben in der Ausstellung "1:1 Riesen der Meere" über den Gästen, 2 In Sonnenlicht getaucht – Außenansicht des OZEANEUMs Stralsund.

Fotos: © TMV/Susanne Krauss; Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum

D

as OZEANEUM Stralsund, das zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehört, besteht aus vier amorph geformten Gebäudeteilen, die an von Wasser umspülte Steine erinnern. Sie sind durch ein lichtdurchflutetes Foyer aus Glas miteinander verbunden. Schon beim Betreten des Museums fallen den Besuchern drei originale Walskelette auf. Über eine freitragende Rolltreppe, die mit 34 Metern so lang wie ein Blauwal ist, gelangt man in die Ausstellungen. 50 Aquarien, von denen das größte 2,6 Millionen Liter Wasser fasst, ermöglichen eine einzigartige Reise durch die nördliche Unterwasserwelt: Der „Tauchgang“ beginnt mit dem Stralsunder Hafenbecken. Durch die Boddengewässer und Seegraswiesen vorbei an der Kreideküste und der Schärensee Skandinaviens erleben Gäste die vielfältige Flora und Fauna der Ostsee. Die Schaubecken im Gebäude Nordseeaquarium zeigen die Lebensräume der Nordsee und des Nordatlantiks. Der Insel Helgoland ist ein außergewöhnliches Tunnel-Aquarium gewidmet, durch das die Besucher laufen können. Im Aquarium „Offener Atlantik“ mit einer Grundfläche von 292 Quadratmetern tummeln sich Makrelenschwärme, Haie und verschiedene Rochenarten. Die beiden über 20 Tonnen schweren und mehr als 30 Zentimeter starken Acrylscheiben dieses Aquariums bieten auf zwei Ebenen zusammen über 80 Quadratmeter Sichtfläche. Auf der Dachterrasse, die einen schönen Ausblick über die Stralsunder Altstadt eröffnet, leben Humboldt-Pinguine. Durch große Scheiben können sie auch unter Wasser beobachtet werden. Der Rundgang endet in der eindrucksvollen Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“, die in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace entstand: Über die gesamte Raumhöhe schweben Nachbildungen von Walen in Originalgröße. Das größte Exponat ist ein Blauwal mit einer Länge von 26 Metern. Außerdem sind ein abtauchender Pottwal im Kampf mit einem Riesenkalmar, ein Schwertwal und ein Buckelwal mit Jungtier zu sehen. Dramaturgisches Highlight ist eine Multimedia-Inszenierung mit den Gesängen des Buckelwals und den Klicks der Pottwale, anhand derer sie ihre Beute in bis zu 3.000 Metern Tiefe aufspüren. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.ozeaneum.de


ER MACHT DIE BIEGE

Fotos: © ICD/ITKE University of Stuttgart; Die Infografen

Wie sich ein Turm selbst in Form bringt, ist am Rande des schwäbischen Ortes Urbach zu besichtigen Er wirkt ein wenig wie ein Tipi nordamerikanischer Ureinwohner, allerdings höher und schlanker und bei näherer Betrachtung auch nicht aus Stoff oder Tierfellen gefertigt, sondern aus Holz. Der 14 Meter hohe UrbachTurm ist ein weithin sichtbares, faszinierendes Unikum. Seine geschwungene Holzkonstruktion wurde nicht wie üblich in aufwändiger und energie-intensiver Weise geformt, sondern lediglich laminiert. Durch den natürlichen Austrocknungsprozess nahm der Turm in der Folge seine vorausberechnete Form an und ist damit die erste tragende Holzkonstruktion aus selbstformend hergestellten Holzbauteilen. Anders als übliche Holzkonstruktionen dunkelt der Turm nicht nach, sondern wird aufgrund eines Ultraviolett-Lichtschutzes mit der Zeit heller. Der Urbach-Tower ist Teil des Architekturprojektes „16 Stationen“, das im Rahmen der Remstal Gartenschau realisiert wurde. Ein Besuch der Landmarken, die einzigartige Freiluft-Verbindungen zwischen Natur und Architektur herstellen, lohnt sich – nicht nur in Corona-Zeiten. www.icd.uni-stuttgart.de/ projects/remstal-gartenschau-2019-urbach-turm/

ADVERTORIAL

Foto: © Phillip Herfort

E

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

BURGERLICH Mehr als 1.000 Jahre Geschichte erkundet man am besten bei einer der vielfältigen historischen Stadtführungen.

ine gekonnte Mischung aus Kunst & Kultur  wartet auf Sie. Wo? In Bautzen! Sie kennen nur Bautz‘ner Senf? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, den eigenen Horizont zu erweitern: Die historische Hauptstadt der Oberlausitz mit ihren vielen Türmen beeindruckt schon aus der Ferne. Vor Ort erleben Besucher jedoch etwas, das seinesgleichen sucht: Neben einem außergewöhnlichen Architekturensemble, bestehend aus Stadtmauern, Türmen, Basteien und der altehrwürdigen Ortenburg, wartet Bautzen mit einer einzigartigen Besonderheit auf – die schlawische Minderheit der Sorben lebt hier seit Jahrhunderten und pflegt seither ihre eigene Sprache, farbenfrohe Bräuche und Traditionen. Das Sorbische Museum und das Haus der Sorben bieten Wissbegierigen detaillierte Einblicke in das Leben und Wirken im Laufe der Zeit. Ruhe und ein neues, bewussteres Erleben prägen die Region um Bautzen: Egal ob Wandern, Radfahren oder Pilgern, die Oberlausitzer Heide- und TIPP Bautz‘ner Senf is(s)t Teichlandschaft lädt zu einer Auszeit ein. so viel mehr: Bei einer Führung durch das SenfAuch für Familien gibt es allerlei zu bemuseum gibt es nicht nur staunen und zu entdecken. Neben dem Interessantes rund um die Mostrich-Herstellung, es darf Saurierpark in Kleinwelka, mit seinen über die ganze Kollektion probiert 200 lebensgroßen Urzeitriesen und einem werden. Und danach zum Genießen ins 1. Bautzener Irrgarten, lädt die Talsperre mit Camping Senfrestaurant. und Hochseilgarten zur aktiven Erholung ein. www.tourismus-bautzen.de

DER GRASS

Highlight der virtuellen Museumskultur Günther Grass, der sich in seinem Werk mit Themen wie Flucht, Rechtsradikalismus und Umweltverschmutzung auseinandergesetzt hat, ist noch immer hochaktuell – und das kann im neuen virtuellen Archiv des Günter-Grass-Hauses besichtigt werden. Fast 50 Sammlungsexponate werden per Klick zum Leben erweckt, Anna Thalbach, Volker Schlöndorff, T.C. Boyle und viele andere kommen in Videobeiträgen mit Hintergrundinformationen und Lesungen zu Wort und wer möchte, schaut im Museumsgarten oder stattet "dem Mann im Mond" einen Besuch ab – Nobelpreis-verdächtig! www.grass-haus.de

7


ADVERTORIAL

brunnen am Residenzplatz oder die Kunstmeile

genießen traumhafte Ausblicke auf die Stadt.

ADVERTORIAL

SEEBÜHNE BREMEN DIREKT AM WASSER

E

1 BÜHNENPARADE 1 Die Bremer Stadtmusikanten sind nicht nur weltbekannt. Ihr guter Plan, nach Bremen zu gehen, ist auch heute noch eine richtig gute Idee., 2 Eine Visualisierung, wie die Seebühne Bremen aussehen soll.

2

ine besondere Veranstaltungsreihe präsentiert das "Metropol Theater" Bremen  in diesem Sommer auf der Seebühne Bremen: Zwischen dem 2. Juli und dem 8. August 2021 finden nicht weniger als 43 Veranstaltungen direkt am Wasser statt. Im Programm befinden sich Veranstaltungen aller Genres von Comedy über Pop und Rock und Tribute-Shows bis hin zur Klassik – sogar für Kinder ist etwas dabei. Klassische Konzerte und Opern wie „Aida“ nehmen eine sehr wichtige Rolle im Gesamtkonzept ein. Aber auch im Bereich Rock, Pop und Jazz haben einige hochkarätige Künstler zugesagt, darunter nationale Größen wie Revolverheld, Element of Crime, Schiller, Fury in the Slaughterhouse, Klaus Doldinger, Max Raabe und Till Brönner. Auch für die Folgejahre sind Veranstaltungen auf der Seebühne vorgesehen. Langfristig soll die Spielstätte 3.000 Besuchern pro Event Platz bieten. In 2021 ist durch eine Corona-konforme Veranstaltungsplanung die Kapazität reduziert. Das Projekt ist einzigartig in Norddeutschland, sodass sich die Organisatoren davon auch eine überregionale Strahlkraft versprechen. Tickets: seebuehne-bremen.de. Ausführliche Informationen über Bremen, Hotelübernachtungen und vieles mehr gibt es bei der Bremer Touristik-Zentrale: www.bremen.de/tourismus

Fotos: © Jonas Ginter / WFB; Seebühne Bremen

8

ine Stadt zum Verlieben:  Passau bezau- Höllgasse mit ihren bunt bemalten Pflastersteibert mit barockem Charme und einer nen: Auf Schritt und Tritt gibt es für Sie etwas zu einzigartigen Lage an drei Flüssen. Neh- entdecken. Zu einer ganz besonderen Sehensmen Sie sich Zeit für Kultur und Nawürdigkeit gelangen Sie mitten durch TIPP: tur, denn beides liegt in Passau nur Passau ist eine ext- die wilde Natur: Die Burganlage Veste rem fotogene Stadt. wenige Schritte voneinander entfernt. Oberhaus thront hoch über der Stadt Die Top-10-FotoDie Drei-Flüsse-Stadt ist das perfekte spots samt Tipps für und kann in ca. 20 Minuten zu Fuß erdie perfekten Ziel, um Körper und Geist etwas Gutes reicht werden. Die Pfade führen durch Erinnerungsfotos finden Sie auf zu tun. Die Altstadt mit ihren engen das Naturschutzgebiet Oberhauser tourismus.passau.de Gassen, abwechslungsreichen FassaLeite, einen verwunschen anmutenden und stolzen Türmen beherbergt zahlreiche den Berghang mit lianenüberhangenen Baumkulturelle Schätze. Die weltgrößte Domorgel im stämmen und steilen Felsen. Droben angelangt, Dom St. Stephan, der prächtige Wittelsbacher- erkunden Sie die weitläufige Burganlage und

Foto: © Hajo Dietz

E

KULTUR & NATUR GENIESSEN IN PASSAU


Unsere

r u t a N , r u t l u K leben t d a t S r e s n u &

... AUFREGEND UNAUFGEREGT !


2

1 SCHMUCKSTÜCKE 1 Das Schweriner Schloss fasziniert jeden Neuankömmling der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und wohl auch jeden Einwohner stets aufs Neue, 2 Die Ahnengalerie von Schloss Schwerin präsentiert zwischen vergoldeten Zinkgusssäulen 31 ganz- beziehungsweise halbfigurige Fürstenporträts.

10

it insgesamt acht Schlössern, neun Schlossgärten und dem Staatlichen Museum Schwerin sind die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (kurz: SSGK M-V) die größte und bedeutendste Kunst- und Kulturinstitution des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Jährlich kommen rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen und Ausstellungen. Kunstgüter zu sammeln, den Sammlungsbestand zu bewahren und wissenschaftlich zu erforschen sowie in Ausstellungen zu präsentieren, gehören zu den Aufgaben der SSGK M-V. Mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – dazu zählen Kunsthistoriker und Kuratoren, Restauratoren, Ingenieure und Architekten, Gartenmeister sowie Fachleute aus den Bereichen Marketing, Veranstaltung und Verwaltung – übernehmen die vielfältigen Aufgaben und machen die Geschichte der Kulturdenkmäler für jeden erlebbar. Die SSGK M-V betreuen einige der imposantesten Residenzen wie beispielsweise das RenaissanceSchloss Güstrow, die Barockanlage der Stadt Ludwigslust sowie das Schloss Schwerin als Paradebeispiel des romantischen Historismus. Hinzu kommen Sommerresidenzen wie Schloss Hohen-

zieritz oder das verspielte Jagdschloss Granitz auf der Insel Rügen. Die Schlossensembles bieten Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Landes und laden zum Spaziergang durch die prachtvollen Parkanlagen ein. Neben den landeseigenen Schlössern und Gärten gehört auch das traditionsreiche Staatliche Museum Schwerin zur SSGK M-V. Der Sammlerleidenschaft der mecklenburgischen Herzöge ist es zu verdanken, dass hier heute die kostbarste Auslese holländischer und flämischer Werke aus dem sogenannten „Goldenen Zeitalter“ vorzufinden ist. Dazu zählen unter anderen Kunstwerke von Rubens, Jan Brueghel d. Ä. und Frans Hals. Zu den Schwergewichten der Sammlungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert zählen Werke des französischen Tiermalers Jean-Baptiste Oudry, der vor allem für die Schlösser Versailles und Marly malte. Mit ihren vielfältigen Angeboten wie etwa Führungen im historischen Kostüm, Workshops, Programme für Familien mit Kindern, moderne museale Präsentationen, Ausstellungen und Veranstaltungen zeigt die Kulturinstitution, wie historische Stätten zum Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besuchern werden. Erste Einblicke auf www.mv-schloesser.de

Fotos: © Timm Allrich

M

SCHLOSS-STADT SCHWERIN


FLORENZ? KANN WARTEN!

Foto: Tomy Heyduck (DML-BY)

#VisitDresden

Mal wieder raus: Enge Gassen, altes Pflaster, moderner Schick. Leckere regionale Küche, tolles Sightseeing – und überall wartet Schönheit. Mehr davon? Entdecken Sie Dresden Elbland!


ADVERTORIAL

12

ntdecken Sie in der altbayerischen Herzogsstadt Straubing  entspannte bayerische Lebensart, Geschichte und Kultur. In Straubing trifft die Moderne auf das Mittelalter. Schon von weitem künden die Türme der Stadt von der Geschichte der Stadt. Ihre idyllische Lage an der Donau verzaubert Einheimische und Besucher. Auf dem Stadtplatz mit seinen imposanten Bürgerhäusern erhebt sich der Stadtturm, gotischer Wachtturm und Wahrzeichen Straubings. Schon Kelten und Römer hatten sich an der Donau angesiedelt und so zeugen der Römerschatz und seine prachtvollen Rüstungen im Gäubodenmuseum vom römischen Leben in Straubing. Die herausragenden Fundstücke der Bajuwaren sind

Straubings zweiter Schatz, der in der Abteilung „Baiern gefunden. Die Entstehung Straubings“ der Öffentlichkeit präsentiert wird. Kirchliche Pracht bieten die Basilika St. Jakob mit dem Moses-Fenster von Albrecht Dürer, das wunderbare Kirchen- und Friedhofsensemble von St. Peter mit seinen mehr als 1000 Grabdenkmälern aus sieben Jahrhunderten, die barocke Ursulinenkirche der Gebrüder Asam und die spätgotische Karmelitenkirche. Der größte Tiergarten Ostbayerns beherbergt einheimische und exotische Tiere und im „Blue Brix – Straubinger Wunderwelten“ kommen Modelleisenbahn-Fans auf ihre Kosten. Schauen Sie rein unter www.straubing.de

Foto: © Bernhard

E

STRAUBING – MODERNE STADT MIT FLAIR

In welcher Stadt Goethe und Schiller starben, hat sich herumgesprochen. Wo aber lernten sie einander kennen? In Rudolstadt. Dass Schiller in Marbach geboren wurde, wissen nicht nur Schwaben. Wo aber erblickte seine bessere Hälfte, Charlotte von Lengefeld, das Licht der Welt? In Rudolstadt. Und dass Schiller Charlottes verheirateter Schwester Caroline anfangs ebenso zugetan war, ist auch kein Geheimnis mehr. Wo aber fand diese Ménage à trois statt? In Rudolstadt.

rudolstadt.de — T 03672 486 440 —


ADVERTORIAL

EMSCHERKUNSTWEG on der Emscherquelle bis zum Zauberlehrling – Kunst für alle, jederzeit!  Auf mehr als 100 Kilometern Radwegen bietet der Emscherkunstweg die Begegnung mit Kunst im öffentlichen Raum. Von der Emscherquelle in Holzwickede bis nach Duisburg erzählen 19 Skulpturen und Installationen von der wechselvollen Geschichte des Ruhrgebiets, aber auch von einem ganz besonderen Fluss und einem der größten Renaturierungsprojekte Europas: dem Emscher-Umbau durch die Emschergenossenschaft. Seit 2010 begleitet Kunst den Umbau des Abwassersystems. Neue ortsspezifische Arbeiten werden unter der künstlerischen Leitung von Britta Peters, Urbane Künste Ruhr, ergänzt. Statt des Naturschönen reflektiert die Kunst an der Emscher die raue Geschichte der Unterwerfung der Natur unter industrielle 2 Anforderungen und den darauffolgenden Strukturwandel: Da tanzt ein Strommast in Ober-

Fotos: © Daniel Sadrowski; Henning Rogge

hausen aus der Reihe und eine bunte Spiralbrücke windet sich über den Rhein-Herne-Kanal. In Herne wird die Geschichte des Bergbaus aus der Sicht der Arbeiterbewegung erzählt, in Bottrop ist eine ganze Kläranlage in einen Kunstraum verwandelt und in Dortmund wird ein Haselnusshain am Autobahnzubringer zum Verweil-Ort. Skulpturale Arbeiten von Tadashi Kawamata, Rita McBride oder den Landschaftsarchitekten atelier le balto sind unter den permanenten Werken enthalten.

1

3

Ganz neu ist die Installation »Neustadt« von Julius von Bismarck, die in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko in Duisburg entstanden ist: 23 Gebäudeskulpturen befragen die Baukultur und SPAZIEREN Stadtentwicklung im Ruhrgebiet. 1 Der tanzende StromJedes der Gebäude, darunter mast „Zauberlehrling“ vom Künstlerkollektiv Inges Idee ist Wohnhäuser, Schulen, Freizeitmit einer Höhe von 35 Metern weiteinrichtungen, Kirchen oder hin sichtbar, 2 In 496 Aluminiumbögen schwingt sich die Spiralbrücke Bunker, hat wirklich existiert, »Slinky Springs to Fame« von Tobias wurde aber seit den 2000erRehberger lässig über den RheinHerne-Kanal in Oberhausen, 3 TaJahren abgerissen. dashi Kawamatas "Walkway and www.emscherkunstweg.de

Tower" eröffnet wechselnde Perspektiven auf die Umgebung, die vom Emscher-Umbau geprägt ist.

Der Emscherkunstweg ist eine Kooperation von Urbane Künste Ruhr, Emschergenossenschaft und Regionalverband Ruhr unter der Schirmherrschaft von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.


ADVERTORIAL

S

14

chon gewusst?  Karlsruhe darf sich mit dem Titel „UNESCO Creative City of Media Arts“ schmücken – und das als erste deutsche Stadt! Das Kulturprogramm in Karlsruhe ist dabei so vielfältig und bunt wie das Leben in der badischen Metropole. Ob Süddeutschlands größte Leinwand bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN, das viertwichtigste Kunstmuseum der Welt mit dem ZKM l Zentrum für Kunst und Medien oder Medien-Installationen mitten in der Stadt: In Karlsruhe wird Kunst aller medialer Gattungen erlebbar. Die Grenzen zwischen Video, Malerei, Programmierung, Tanz und Audio verschmelzen das ganze Jahr hindurch und die kreative Kunst wird gefeiert mit Ausstellungen, stadtweiten Events und vielem mehr! In der fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands bietet sich das Fahrrad für Entdeckungstouren besonders an: Die hervorragende Lage in der Rheinebene, das gemäßigte Klima und der kompakte, gut erreichbare Stadtkern sind die idealen Voraussetzungen für einen unbeschwerten Rad-Fahrspaß in und um Karlsruhe. Ob Ausflüge zu den Kultureinrichtungen, architektonische Touren auf den Spuren von Bauhaus oder Jugendstil sowie Erkundungen in die Zentren der aktiven Kleinkunstund Alternativszene, hier findet jeder sein Kulturerlebnis! Wer es bequemer mag, der kann die UNESCO-Stadt bequem an Bord des roten Doppeldeckerbusses erleben. Weitere Informationen auf www.karlsruhe-tourismus.de

Fotos: © Karlsruhe Tourismus GmbH / Fabian von Poser; ZKM Zentrum für Kunst und Medien / ARTIS Uli Deck

FAHRSPASS 1 Karlsruhe ist erneut zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands gewählt worden, 2 Das ZKM Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution – erleben Sie vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen.

KAUM ZU GLAUBEN: UNESCO CITY OF MEDIA ARTS

1

2

FLY ME TO THE MUN Mun Kim steckt voller Überraschungen. Und hier kommt auch schon die erste Unglaublichkeit für all die Glücklichen, die bereits einmal sein einzigartiges Sushi und seine herausragende Koreanisch-Japanische Fusion-Küche probieren konnten.

M

Ort – ich h abe tiger mi r

vo rg

MUN MÜNCHEN, INNERE WIENER STRASSE 18, 81667 MÜNCHEN SOWIE ASIA STREET BY MUN IM WERKSVIERTEL MÜNCHEN. MEHR HIER: WWW.MUNRESTAURANT.DE Mehr lesen.

Foto: © David Koplin

ßar gro in te

om en

nd me

e zu setzen. Uns Ruh ere W elt is

zu erforsch iesen en. M

r zu ich

UN

m

KI

un ist nämlich keineswegs schon sein Geschmacksrichtungen und Neuinterpretationen ganzes Leben lang Sushi-Meister!  Seitraditioneller Gerichte wie „Haemultang“ (ein kone erste Karriere verbrachte der in Korea reanischer Seafood-Schmaus) und „Galbi Jjim“ geborene und auf Hawaii aufgewachsene Küchen(BBQ-Schweinerippchen) oder mit einem „Omavirtuose an der Wall Street in New York, wo er in kase“-Menü zu begeistern. Das heißt übersetzt so 90-Stunden-Wochen Firmenübernahmen begleiviel wie „Ich überlasse es Ihnen“ – und das kann tete. Als dann die Finanzkrise kam, überraschte er man auch ganz entspannt tun, am besten mit der och lange nach einer Reise in die Mongolei einen enke n d nic passenden Weinbegleitung. ht Ich da Mun Kims aktuelle Lieblingsüberder besten japanischen Sushi-Köra n M che Kaliforniens damit, gratis für raschung kommt aber erst ihn zu arbeiten und lernte so, jetzt: Die Eröffnung seines Tadass die wahre Sushi-Kunst ke-Away-Restaurants „Asia in der perfekten ZubereiStreet by Mun“ im Münchtung des Reises liegt (an ner Werksviertel. Hier gibt der er mit Leidenschaft imes die Mun-Faszination mer noch weiter feilt). Mit endlich für jeden Tag zum diesem Wissen eröffnete Mitnehmen, von köstlichen Mun sein erstes Restaurant Maki-Rollen bis hin zu eiin Buenos Aires und sein nigen von Kims einfachen zweites in München, es heißt Lieblingsgerichten wie koreaMUN (das ist jetzt weniger überranischem Chicken Curry. Lassen schend). Hier liebt es Mun, seine Gäste Sie sich über… ach nein: Lassen Sie es mit immer neuen Gewürzkombinationen, sich einfach schmecken.


ENTDECKE

E

S U A H U Z S E DEIN NEU

www.poessl-group.de | � � � � � und �


I m Herzen Fernweh

AUF DEN ESEL, FERTIG, LOS Wenn der Frühling kommt, dann werden nicht nur vor der Eisdiele die Schlangen wieder länger, sondern auch vor dem Fahrradladen. Schnell nochmal die Bremszüge erneuern, die Schaltung auf Vordermann bringen oder die Kette tauschen und dann ab mit dem Drahtesel auf große Tour!

M

ehr sehen, mehr fühlen, mehr Frischluft, mehr Muskelkater, mehr Abenteuer, mehr Unabhängigkeit und obendrein macht‘s auch noch schöne Beine – Fahrradfahren ist einfach wunderbar! Logisch, dass Radtouren bei der Freizeit- und Urlaubsplanung immer beliebter werden. Wer jetzt allerdings nicht nur ein paar Stunden durch den nächstgelegenen Forst oder einmal den Berg rauf- und runterradeln, sondern ein paar Tage bis gar Wochen auf zwei Rädern die Welt entdecken möchte, der kommt um ein wichtiges Thema nicht herum: das Packen.

So ein Fahrrad hat ja nun mal keinen Kofferraum. Und auch, wenn man mit einem E-Bike unterwegs ist, dürfte die Mitnahme eines Campingtisches schwierig werden. Der wertvolle, weil doch sehr begrenzte Platz auf dem Fahrrad will also wohlüberlegt genutzt sein – eine Herausforderung, von der Annett und Raimund Berens ein Lied singen können. Die beiden haben mit ihren Rädern bereits die halbe Welt bereist und geben auf ihrer Website www.fahrrad-abenteuer-reisen.de sehr viele nützliche Tipps rund ums Fahrradfahren. Entscheidend ist natürlich zunächst einmal die Art des Reisens. Wer

Mehr lesen.

SEHR RADSAM! Ein Rad packen kann jeder nur für sich selber. Ein paar gute Ideen machen aber vieles "leichter".

Zwei hinten, zwei vorne Wer zu seinen zwei hinteren Packtaschen noch zwei vorne gesellt, der profitiert von mehr Stabilität und muss auch weniger wühlen.

Werkzeug Ins Werkzeugset gehört alles, was man für zwingend notwendige Reparaturen benötigt. Auf Schönheit und Details kommt es im Zweifel nicht an.

Partnerlook Geht man zu zweit auf längere Touren, dann sind bauähnliche Fahrräder sinnvoll. Wichtige Ersatzteile und Werkzeuge müssen so nur einmal gepackt werden.

statt in Hotels oder Pensionen im Zelt übernachtet, der braucht auch Platz für Schlafmatte, Schlafsack, Kochutensilien, mobile Stromversorgung und vieles mehr. Auch das Reiseziel beeinflusst maßgeblich die Packliste: Ist ein Moskitonetz sinnvoll, werden Kälte und Niederschläge warme Kleidung und Regenschutz notwendig machen, wird es lange Strecken geben, auf denen kein Trinkwasser aufgenommen werden kann (größere Wasserbehälter), ist ein Wasserfilter gegen Keime wichtig und was muss unbedingt in die Reiseapotheke (in tropischen Ländern unter Umständen mehr als in Münster)? Darüber hinaus ist das Packen eine sehr individuelle Angelegenheit. Ob zum Beispiel eine Bratpfanne für den persönlichen Komfort unabdingbar ist, die extradicke Luftmatratze oder die Herr-der-RingeSchmuckausgabe, das bleibt jedem selbst überlassen. Es hilft jedoch, die Packliste kritisch zu hinterfragen: Oft finden sich auf ihr Dinge, die für mehrere Zwecke verwendet werden können: ein 10er-MaulSchlüssel macht einen Flaschenöffner überflüssig. Selten benötigt und bei Bedarf geliehen werden können Schwimmflossen oder der vielleicht doch überflüssige Smoking? Also dann: Pack ma's!

Illustration: © Dongjin Woo

16


David Niederkofler


ADVERTORIAL

1 2

18

RADFAHRPARADIES IN DER ERLEBNISREGION HANN. MÜNDEN.

E

FACHWERKLICH 1 Wie schon Alexander von Humboldt sagte, „eine der sieben schönstgelegenen Städte der Welt“, 2 Mit dem Fahrrad die Stadt erkunden, das bringt auch jedem Kind ordentlich Spaß.

TIPP: Nutzen Sie Hann. Münden als Basis für vielfältige Ausflüge in alle Himmelsrichtungen oder buchen Sie eines der Reiseangebote der Tourist-Information inkl. Übernachtung, Karten- und Informationsmaterial sowie Gepäcktransfer für ein gelungenes Radfahrerlebnis und entdecken Sie die Erlebnisregion Hann. Münden. Mehr Informationen unter: www.hann.muenden-erlebnisregion.de oder auf Facebook und Instagram.

Fotos: © Hann. Münden Marketing GmbH; Blåfield

ingebettet in die Hügel und Täler des Naturparks Münden,  einem der ältesten Naturparks Deutschlands, liegt die Dreiflüssestadt Hann. Münden. Wo sich Werra und Fulda küssen und zur Weser vereinen, kann man nicht nur hervorragend Wandern, Shoppen oder kulinarische Highlights genießen, sondern auch perfekt die Region mit dem Rad entdecken. Mit Hann. Münden als Basis zeigt sich schnell die Vielfalt Südniedersachsens und des Weserberglandes. In Hann. Münden beginnt mit dem Weser-Radweg nicht nur der beliebteste Fernradweg Deutschlands, stattdessen wird die Stadt mit den Fernradwegen entlang der Fulda und Werra sowie dem Weser-Harz-Heide-Radweg ihrem Titel als Drehscheibe der Fernradwege mehr als gerecht. Viele der Strecken führen entlang der Flussläufe, vorbei an malerischen Ortschaften und atemberaubenden Naturgebieten. Die Region ist durchzogen von historischen Gebäuden wie Schlössern, Burgen und Fachwerkhäusern, die sich auf der Durchfahrt mit dem Rad ständig mit urigen Wäldern, weitläufigen Wiesen und beeindruckenden Tälern sowie Schluchten abwechseln. Wer die Anstrengung nicht scheut oder mit einem leistungsstarken E-Bike unterwegs ist, kann die Steigungen der Umgebung natürlich auch abseits der großen Fernradwege erkunden und in einem der kleinen Dorfgasthöfe Halt machen oder die unglaubliche Aussicht über die Täler genießen. In der Erlebnisregion Hann. Münden kommen Radfahr-Fans aller Art voll auf ihre Kosten. Wer einen Tag Pause von den Anstrengungen braucht, kann bei einer Gästeführung wissenswertes über die Stadt lernen, die Flüsse aus anderer Perspektive auf dem Fahrgastschiff entdecken oder eine der vielfältigen Veranstaltungen genießen. Mehr erfahren Sie auf www.hann.muenden-erlebnisregion.de


Wieso nicht gleich ein eigenes Hausboot? Richtig schicke gibt es zum Beispiel von Nautilus. Da kann man auch gleich ganz auf’s Wasser ziehen…

WWW.NAUTILUSHAUSBOOTE.DE

19

MEIN HAUS, MEIN BOOT, MEIN URLAUB Mit einem Cocktail in der Hand an der Reling stehen, beim Captain’s Dinner endlich mal der Gastgeber sein, vom Bett direkt ins Wasser springen und den Kindern dabei zusehen, wie ihnen Kiemen wachsen – so einfach geht Hausboot-Feeling!

D

ie wichtigste Nachricht gleich zu Anfang:  Sie brauchen keinen Bootsführerschein, um sich auf den gut 700 Kilometern befahrbarer Wasserstraßen der deutschen Hausbootreviere so wagemutig und frei zu fühlen wie der Kapitän eines Expeditionsschiffes auf dem Orinoco. Bereits nach einer kurzen Einführung mit technischen Basics, den wichtigsten Verkehrsregeln und einigen An- und Ablegemanövern kann es losgehen ins große Abenteuer. Volldampf voraus – so ungefähr mit 6 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Auswahl an Revieren ist riesig. Insbesondere im Osten Deutschlands reiht sich Naturparadies an Naturparadies und der geneigte Skipper hat die Qual der Wahl. Vielleicht nehmen Sie Kurs auf die Mecklenburgische Seenplatte – mit über 1.000 zusammenhängenden Seen das größte vernetzte Wassersportgebiet Europas. Ganz nach Lust und Laune können Sie mit Ihrer Crew entweder

die Großseen rund um die Müritz – sieben Naturparks, beeindruckende Weite – unsicher machen oder sich auf dem Kleinseenrevier von einem beschaulichen Ufer zum nächsten treiben lassen. Beim Eintauchen in quirliges Hafenleben oder beim Landgang durch mittelalterliche Städte wie Waren oder Röbel kommt durchaus ein wenig Kreuzfahrtfeeling auf! Ein anderes traumhaftes Hausbootparadies ist die nördlich von Berlin gelegene Brandenburgische Seenplatte mit dem Ruppiner Seenland, der Havel und den Uckermärkischen Seen – blaue Landschaften zum Durchatmen, unzählige idyllische Ankerplätze und kulturelle Highlights wie das Rheinsberger Schloss warten auf große und kleine Seeleute. Also: Badehosen eingepackt, Kapitänsmütze aufgesetzt, Luftmatratzen befüllt, vorfreudig „Junge, komm bald wieder“ angestimmt – und klar zum Ablegen!

Mehr lesen.


Ob du Raucher bist oder Nichtraucher – du musst manchmal mit dem Sheriff eine rauchen, um die Situation zu entspannen.

MICHAEL SCHÄFERS

20

ONCE-IN-A-LIFETIME Wenn die größten Träume im Sande verlaufen – dann befindet man sich höchstwahrscheinlich auf der Once-in-a-lifetime-Tour irgendwo mitten in Afrika.


VON KAP ZU KAP

E

Der Name sagt eigentlich alles: Die „Once in a lifetime Tour“ ist kein Ferienerlebnis für jedes Jahr, sondern ein Lebenstraum, der für acht Teilnehmer ab Februar 2022 in Erfüllung geht. Vom Nordkap geht‘s per Geländewagen 20.000 Kilometer südwärts zum Kap der Guten Hoffnung.

Illustration: © Dongjin Woo

chte Gelassenheit, Toleranz gegenüber allem und jedem, Flexibilität, Improvisationsvermögen und Willensstärke – so zählt Michael Schäfers auf, was man – neben Schlafausrüstung, richtig gutem Werkzeug und einem prall gefüllten „Kreativkoffer“ – auf jeden Fall mitbringen sollte, wenn man sich auf dieses einzigartige Abenteuer einlassen möchte. Schäfers ist Chef der Offroad-Manufaktur in Hamburg, der deutschlandweit wohl einzigen Autowerkstatt, die gleichzeitig auch Reiseveranstalterin ist. Und natürlich weiß er, dass eine solche, mindestens sechs Monate dauernde Overlanding-Tour nicht nur unvergesslich, sondern auch eine echte Herausforderung für alle Beteiligten ist. Dafür beginnt das Abenteuer seiner Ansicht nach aber auch gleich mit einem echten Highlight: „dem Loskommen, der Verwirklichung“. Denn der Stolz, nach jahrelangem Träumen, Verschieben und Planen endlich mit gepackten Fahrzeugen am Start zu sein, sorgt mit Sicherheit schon am ersten Tag für gewaltige Glücksgefühle. Zu diesen trägt wahrscheinlich auch die großartige Kulisse des winterlich-eisigen Nordkaps bei, dem Ausgangspunkt der Reise. Los geht es im Februar – weniger wegen der beeindruckenden Schneelandschaften oder dem faszinierenden Wintermarkt in Jokkmokk, sondern um dem Westafrikanischen Monsun zu entgehen, der Teile des Kontinentes im Juli und August nahezu unpassierbar macht. Die Teilnehmer der Gruppe gehen mit fünf eigenen (und von ihren Besitzern heiß geliebten) Wagen auf die Reise, zumeist Landrover Defender oder Toyota älterer Baujahre. Dazu kommt der Wagen von Schäfers und seinem südafrikanischen Kollegen David Visagie. Als erfahrene Reiseleiter, Bushmechanics und Abenteurer sind die beiden für Organisation, Planung, Verpflegung und das tägliche Miteinander der Gruppe verantwortlich. Ein anspruchsvoller Job, der viel Improvisationstalent erfordert, denn richtig planbar ist eine Tour wie diese natürlich nicht. Während sich Route und Timing durch Europa – von den atemberaubenden Winterlandschaften Lapplands durchs naturgewaltige Skandinavien bis hinunter nach Spanien – noch weitestgehend voraussagen lassen, kommt es spätestens ab der Westsahara auf spontane Ideen und flexibles Handeln an. Besonders der „kleine Grenzverkehr“ sorgt hier für Überraschungen. Visa, die bei Anfragen aus Deutschland weitestgehend verweigert werden, sind meist vor Ort mit etwas Geduld und guten Informationen, die man im Gespräch mit ande-

ren Travellern sammelt, gut zu bekommen. Auch nicht ungewöhnlich ist es allerdings, wegen eines fehlenden Visums tausend Kilometer zurück in die Hauptstadt geschickt zu werden, oder ein Land komplett umfahren zu müssen, weil ein Dokument oder ein Stempel fehlt. Das meiste lässt sich mit den Vertretern der örtlichen Behörden im freundschaftlichen Gespräch klären (erfahrene Traveller führen für diese Zwecke immer einen ausreichenden Zigarettenvorrat mit sich, auch wenn sie Nichtraucher sind), aber eben nicht alles. Kein Wunder, dass auch der genaue Reisezeitraum offen bleibt. Aber was macht das schon – schließlich ist der Weg das Ziel und jeder Tag ein willkommenes Abenteuer. Übernachtet wird meist in freier Wildbahn, im eigenen Dachzelt oder – die besonders naturverbundene Variante – einfach unter freiem (und insbesondere in Afrika einfach magischem) Himmel. Mindestens einmal die Woche wird eine feste Unterkunft angesteuert. Zum Relaxen, Wäsche waschen, Duschen oder für einen Sprung in den Pool. Wo diese Unterkunft sein wird – wer weiß das schon? Der Reiz der Tour liegt gerade im Unvorhersehbaren, in der Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen, Kulturen, Traditionen und Religionen und im Erlebnis von Herzlichkeit und Gastfreundschaft in faszinierenden Ländern wie Schweden, Frankreich, Spanien, Marokko, Westsahara, Mali, Burkina Faso, Ghana, Nigeria, Kongo, Angola, Namibia und Südafrika. Jedes Land hat seine Besonderheiten, jede Landschaft übt ihre ganz eigene Faszination aus und jeder Begegnung wohnt ein einzigartiger Zauber inne. In diesem Zusammenhang fällt Michael Schäfers noch eine weitere Eigenschaft ein, die er für unerlässlich hält: Offenheit und Akzeptanz beim Essen. Seiner Erfahrung nach entstehen die schönsten Momente, Abende oder gar Wochen, wenn aus Einladungen neue Freundschaften werden. Beim Essen kommt man sich näher, besonders dann, wenn man die örtlichen Spezialitäten zu schätzen weiß und auch vor Unbekanntem (meist ist es ja doch kein Krötenbein, sondern einfach sehr sehr lecker!) nicht zurückschreckt. Irgendwann heißt es dann natürlich auch Ankommen am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika. Voller Stolz auf das Erreichte, aber mit Sicherheit auch etwas wehmütig darüber, dass das große Abenteuer vorbei ist. Doch keine Sorge, beim gemeinsamen Abendessen stellt bestimmt jemand die Frage, wie weit es eigentlich von Kanada nach Feuerland ist.

Mehr lesen.


ADVERTORIAL

LUST AUF MEHR GESUNDES LEBEN

SPORTLICH Ein gesunder Lebensstil ist für Philipp Lahm kein Trend, sondern Bekenntnis

G

esundheit, das ist der Megatrend unsevon Experten aus Sport, Medizin und Ernährung rer Zeit:  Wer erkrankt ist, möchte gedefinieren Sie Ihren ganz persönlichen Weg zu sund werden. Wer gesund ist, möchte es mehr Gesundheit. Dabei geht es in Verbindung bleiben. Und in den Köpfen ist das Thema immer mit Theorie und Praxis um Grundlagenausdaunoch mit viel Anstrengung er, Krafttraining und menverbunden. Dabei muss das tale Fitness sowie um eine DAS SIND DIE #GESUNDKANNJEDER-PARTNER: gar nicht sein. Denn der ersaktive Entspannung. Bad Aibling: Eingebettet ins Mangfalltal te Schritt zu einem gesunliegt das ältestes Moorheilbad und zugleich jüngste Thermalbad Bayerns. den und aktiven Lebensstil Orte mit Mehrwert Bad Alexandersbad: Im kleinsten Heilbad ist mit #gesundkannjeder, Die bayerischen Heilbäder Bayerns finden Gäste am Fuße der Luidem neuen Programm von und Kurorte, eingebetsenburg Erholung und Entspannung. GESUNDES BAYERN, gar tet in die wunderschöne Bad Füssing: Bad Füssing verwöhnt in der größten Thermalbadelandschaft Europas. nicht so schwierig. Landschaft des Freistaats, Für jeden das richtige Programm Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Philipp Lahm, Weltmeisterkapitän und Ehrenspielführer der deutschen Fußballnationalmannschaf t, entwickelt. Auf Basis seiner Lernmethode erfahren Gäste ab Mitte 2021 in dreizehn bayerischen Heilbädern und Kurorten, wie sich das richtige Zusammenspiel von gesunder Ernährung, körperlicher und geistiger Bewegung auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Und können die Erfahrung dann auch praktisch und am eigenen Körper erleben. Aktivität, Entspannung, gesunde Mahlzeiten – das tut gut und motiviert, weiterzumachen. Begleitet

Bad Gögging: Der einzige Kurort Bayerns, der gleich mit drei Naturheilmitteln aufwarten kann. Bad Königshofen: In Bad Königshofen können Sie richtig abtauchen – in Deutschlands erstem Heilwassersee. Bad Kötzting: Bayerns jüngstes Kneippheilbad mit seinem 12,6 Hektar großen Kurpark, ist ganz auf Gesundheit eingestellt. Bad Neustadt: Das Solebad im Bäderland Bayerische Rhön blickt auf über 150 Jahre Geschichte zurück. Bad Wiessee: Das Heilbad mit Deutschlands stärksten Jod-Schwefelquellen am Ufer des Tegernsees steht seit über 100 Jahren für Gesundheit und Regeneration. Bad Wörishofen: Mehr als nur Kneippheilbad: In Bad Wörishofen, der Heimat des Naturheilkundlers, finden Sie neben den fünf Elementen zahlreiche Angebote für ein gesundes Leben. Bayerisches Staatsbad Bad Bocklet: Bad Bocklet bietet starke Heilkräfte und eine spannende Historie. Bad Brückenau: Neben Wasser aus sieben Heilquellen genießen Gäste wirkungsvolle Therapien auf Basis von klassischen Naturheilverfahren und Heilfasten. Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen: Schon seit dem 19. Jahrhundert entfaltet das Heilwasser seine heilende, lindernde und vorbeugende Wirkung. Treuchtlingen: Im Herzen des Altmühltals werden in dem staatlich anerkannten Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb Erholung, Gesundheit und Naturerlebnis großgeschrieben.

sind mit ihrem Schatz an natürlichen Heilmitteln der perfekte Platz, um sich seiner Gesundheit zu widmen. Moor, Heilklima, Heilwasser oder Sole – jeder teilnehmende Ort hat das Programm auf sein ortsgebundenes Heilmittel und die lokalen Gegebenheiten abgestimmt. Dazu kommen Naturheilverfahren von Kneipp oder Schroth. Jeder Ort bietet somit auch sein ganz eigenes Erlebnis für Ihren Gesundheitsurlaub. Lassen auch Sie sich von #gesundkannjeder motivieren - zu einem gesunden und aktiven Lebensstil, der guttut und Lust auf mehr macht. Weitere Informationen finden Sie auf www.gesundes-bayern.de/ gesundkannjeder.

Foto: © gesundes-bayern.de - Bert Willer

22


SCHÖN EINEN HEBEN Mit Nohrd kommt Style ins Hanteltraining. Statt aus kaltem Stahl bestehen die Hanteln aus geöltem Holz und gegerbtem Rindleder. Sie lassen sich flexibler einsetzen, da sie überall gut zu greifen sind und sie machen auch dann eine gute Figur, wenn sie einfach in der Ecke abhängen. www.manufactum.de

HIN UND VEG Wer nicht nur seinen Hund liebt, sondern alle anderen Tiere auch, der hat mit VegDog genau das richtige Futter für seinen Vierbeiner gefunden. Das ist rein vegan aus regionalen Zutaten und versorgt den Hund mit allen essentiellen Nährstoffen. Guten Appewuff! www.vegdog.de

FÜR DIE AUGEN DER RENNER Sehen so schnell aus, dass man auch langsam fahren könnte: die Rapha Pro Team Full Frame Glasses. Allerdings merkt man nur bei Racing-Tempo, wie gut sie die Augen schützen und wie hilfreich das weite Sichtfeld im Stadtverkehr oder auf alpinen Serpentinen ist. Für Sie entdeckt bei www.rapha.cc

RUNDE SACHE

23

Der Brunton „Tag Along Globe“ ist ein Kugelkompass und zeigt in jeder Lage verlässlich die Himmelsrichtungen an. Genau das Richtige für alle, die sich ihren Weg am liebsten querfeldein suchen oder die auch während einer Eskimorolle wissen wollen, wo es direkt zum Nordpol geht. Erhältlich bei www.globetrotter.de

MACH DIR LUFT Christine Schmid ist Deutschlands einzige Atemcoachin und zeigt mit der etablierten Methode des Transformational Breath, wie man Atemzug für Atemzug entspannter wird, Schmerzen und Ängste mildert und sich über den Atem mit seinem Innersten verbindet. Einfach mal durchatmen.

Fotos: © Manufactum; Birgit Zimmermann/bz-fotografie.de; Globetrotter.de

www.christineschmid.com

AUF KURS Das Nortik Kajak Scubi 2 XL ist dank einer Kombination aus minimalistischem Alugestänge und seitlichen Luftelementen leicht, geräumig, stabil und bleibt dank Steueranlage mit extra langem Steuerblatt immer zuverlässig. Bequem als Rucksack zu tragen und in einer Viertelstunde fahrbereit. Gesehen bei

SPORTLICH TRINKEN Mundgeblasenes, handgefertigtes Kristallglas aus Prag, in einer Vielzahl von Formen, mit fantasievollen Motiven wie den großartigen historischen Sportmotiven. Besonders beeindruckend sind dabei auch die Gläser selbst – farbintensiv, schwer, kunstvoll geschliffen. Designerin und Creative Directorin Karen Feldmann schafft mit ihren Gläsern puren, opulenten Luxus, der einfach Spaß macht. Einziges Problem: Welches Getränk kann da mithalten? www.artelglass.com

www.globetrotter.de

Mehr lesen.


ADVERTORIAL

ERHOLSAM 1 Der Kneipp'sche Espresso: Das Armbad ist der ideale Wachmacher für zwischendurch, 2 Auch das ist Kneipp: Bewusst durch die Natur gehen, spüren, Kräuter riechen, 3 Kniegüsse: Sie kühlen an warmen Tagen, helfen gegen müde Beine und straffen dabei die Haut.

KNEIPP MACHT STARK

N

atürliche Gesundheit ist ein Megatrend. Der bayerische NaturheilExperte Sebastian Kneipp, der vor 200 Jahren geboren wurde, wusste schon damals, was uns gut tut: Kräuter, eine gesunde, gemüsereiche Ernährung, Wasserwellness, innere Balance und Bewegung an der frischen Luft. Sebastian Kneipp war Wegbereiter einer Gesundheitsphilosophie, die perfekt in unsere Zeit passt. Wir suchen Naturnähe, Ganzheitlichkeit, Achtsamkeit – und finden genau das in Kneipps Lehre. Morgens kalt duschen, eine Runde Walking, mittags „Clean Eating“ mit Gemüse, später ein Kräuter-Smoothie und dazu eine gute Work-Life-Balance: So klingt Kneipp heute. So macht es Spaß, etwas für die Selbst-Fürsorge zu tun. Die Abwehrkräfte ankurbeln Ines Wurm-Fenkl aus Bad Wörishofen ist Heilpraktikerin, medizinische Bademeisterin, Gesundheitspädagogin und einiges mehr. Doch vor allem ist sie GESUNDESBAYERN- und Kneipp-Expertin. „Ich bin einfach fasziniert von der Lehre Sebastian Kneipps“, erzählt sie. „Die Wasseranwendungen sind einfach. Sie kurbeln durch die bessere Durchblutung das Immunsystem an und können effizient gegen Krankheiten helfen – zudem wirken sie

24

3

So modern ist die Kneipp-Küche G E S U N D E S - B AY ER N - E x p e r te Marcus Müller etwa hat sich mit der Ernährungslehre Kneipps beschäftigt – er kocht im KneippKurhaus St. Josef in Bad Wörishofen und erzählt: „Unsere Gerichte 2 sind gesund und mediterran: frisches Obst, Gemüse und Kräuter, wenig Fleisch, viel Vollkorn, alles schonend zubereitet.“ Müller lässt sich gerne von Sebastian Kneipp inspirieren. „Ich experimentiere viel, mache zum Beispiel Spätzle mit Dinkelmehl – ein Traum!“ Dem Küchenchef gefällt aber auch, dass Kneipp kein Gesundheitsapostel war. Sein Credo lautete: alles in Maßen. Und deshalb gibt’s bei Müller ab und zu auch etwas Deftiges aus der Allgäuer Küche – der Heimat Sebastian Kneipps. Weitere Angebote und Infos unter www.gesundes-bayern.de/kneipp und www.bayern.by/kneipp

Fotos: © www.gesundes-bayern.de - Gert Krautbauer

präventiv.“ Bad Wörishofen, wo Sebastian Kneipp gewirkt hat, steht bis heute im Zeichen seiner Gesundheitsidee. Und nicht nur das Allgäuer Städtchen. In den Heilbädern und Kurorten Bayerns, die sich gemeinsam unter der Qualitätsmarke GESUNDES BAYERN präsentieren, können Gäste kneippen, wobei dazu neben der Wassertherapie auch die Themen Bewegung, Ernährung, Kräuter und innere Ausgeglichenheit gehören. Überall treffen sie auf sympathische Experten.

1


ADVERTORIAL

IMPRESSIONEN Erleben, Entspannen, Genießen oder Action, im Ostseebad Göhren ist für jeden etwas dabei.

L

OSTSEEBAD UND KNEIPPKURORT GÖHREN

Foto: © Mirko Boy

ieblingsplatz am Meer für gesundes Leben und innere Balance.  Im Ostseebad Göhren auf Rügen vereinen sich das milde Reizklima der Ostsee und vielfältige Naturschätze – beste Voraussetzungen für einen erholsamen und gesundheitsfördernden Aufenthalt, zu jeder Jahreszeit. Die einzigartige Lage an der östlichsten Spitze der Insel, mittendrin im geschützten Naturraum des Biosphärenreservats Südost-Rügen, macht Göhren so besonders: Von drei Seiten vom Meer umgeben, mit einer wahrhaft abwechslungsreichen Landschaft, einer Vielzahl immer wieder überraschenden imposanten Ausblicken, feinen Sandstränden, beeindruckenden Steilküsten, grünem Küstenwald, lieblichen Hügeln mit weiten Wiesen und Feldern… Ideal also zum Wandern

und Radfahren oder einfach nur um die Kraft von Meer und Natur zu spüren, um Orte der Ruhe und Inspiration zu finden. Bereits seit 1878 darf sich Göhren mit dem Titel Ostseebad schmücken und blickt auf eine lange Tradition als Kurort zurück. Seit über 10 Jahren wird in Göhren zudem die bewährte Kneipp-Philosophie gelebt. Deren 5 Säulen einer ganzheitlichen, aktiven und gesunden Lebensweise – Wasser, Bewegung, Balance, Heilpflanzen und Ernährung – sind moderner denn je und lassen sich in Göhren vielerorts intuitiv erleben, in den hervorragend ausgestatteten Kur- und Wellnesseinrichtungen oder den zahlreichen Orten von Genuss, Kultur und Entspannung. Hier findet jeder seinen persönlichen Lieblingsplatz, garantiert!

Tipp: Göhrener Gesundheitstage vom 7. bis 20. Juni 2021. Unter dem Motto „Gesundes Leben und innere Balance“ kann aus abwechslungsreichen Angeboten gewählt werden, die sich an den fünf Kneipp'schen Säulen orientieren. Als Highlight ist ein Weltrekordversuch im Kneipp'schen Wassertreten geplant. Weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeiten des aktuellen Urlaubsmagazins auf www.goehren-ruegen.de

PASSAUER LAND

Flüsse • Wälder • Thermen

Bayerns Passauer Land • Einmalige Naturlandschaften rund um die Dreiflüssestadt Passau • Radtouren für Genießer und Mountainbikestrecken für Aktive • Wanderwege zu Natur und Kultur mit schönsten Aussichten • Thermenlandschaften für Gesundheit und Wohlgefühl Tourismus Passauer Land Tel. +49 851 397-600 · tourismus@landkreis-passau.de

www.passauer-land.de · www.facebook.com/daspassauerland

25


IN DER GLÜCKLICHEN LAGE Malerische Landschaften, jede Menge Sonne, mildes Klima an herrlichen Flussläufen – das finden Sie gut? Dann sind Sie mit den Weinreben in Deutschen Weinbaugebieten ganz einer Meinung und sollten sich einmal näher kennenlernen!

26

Denn ob man nun durch das liebliche Markgräflerland mit seinen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und Ausblicken auf das Schweizer Jura wandert oder die Stiefel etwas fester schnürt, um die steilen Hänge des Bremmer Calmont am ohnehin schon steilen Moselsteig zu erklimmen; ob man die Romantik des zauberhaften oberen Mittelrheintals mit seinen mittelalterlichen Burgen, verwunschenen Schlössern, beeindruckenden Klöstern und der sagenumwobenen Loreley genießt oder dem Ruf des Bocksbeutels ins Frankenland bzw. dem Duft des Dürkheimer Wurstmarktes in die Pfalz folgt – man kann stets gewiss sein, dass sich Natur, Kultur, Genuss, körperliche Aktivität und echte Entschleunigung sich aufs Trefflichste miteinander verbinden werden. Länge und Schwierigkeitsgrad der Wandertouren lassen sich ganz individuell planen. Die meisten Routen sind mit akribischer Gründlichkeit und in übersichtliche Einzeletappen unterteilt. So kann man, wenn’s einem denn in den Füßen kribbelt, den 320 Kilometer langen Rheinsteig zur Gänze von Bonn bis nach Rüdesheim absolvieren, oder, wenn die Kinder gerne schon nach fünf Minuten die berüchtigte Frage „Wie weit isses denn noch?“ stellen, lieber kürzere Etappen wählen, die mit Attraktionen wie der Burg Eltz, aufregenden Kletterpartien, Höhlen oder Klapperschlangen (in Gestalt von Ringelnattern) aufwarten. Den besonderen Reiz des Weinregion-Wanderns machen aber nicht nur Landschaft und Kultur aus. Eine wichtige Rolle spielt auch – Achtung, jetzt kommt’s – der Wein. Gemütlich in die Sonne blinzeln und mit Blick auf Mosel oder Rhein ein Viertele genießen, auf einem der unzähligen Weinfeste bei regionalen Spezialitäten mit Einheimischen ins Gespräch kommen (kennen Sie zum Beispiel Schäufele im Brotteig oder Kirschenplotzer aus Baden, Saure Zipfel aus Franken und Herzdrigger mit Schnittlauchsoße aus der Pfalz?) oder sich abends in der Straußenwirtschaft mit Kies unter den Füßen und einem Dach aus Kastanienblättern über dem Kopf vom Tagwerk erholen – das ist zumindest für die Erwachsenen eine herrliche Sache und pure Entspannung. Wer es mit dem Wein noch ernster nimmt, der plant am besten den ein oder anderen Besuch eines Weingutes mit ein. Weinproben stehen hier garantiert auf dem Programm, mit fachkundiger Beratung und – im Sommer besonders angenehm – in kühlen Kellern.

Mehr lesen.

HIER LÄUFT’S BESTENS! Deutsche Weinstraße: Von Bockenheim nach Schweigen durch das Riesling-Paradies der Pfalz. Sanfte Hügel, schöne Feste, reizende Dörfer, urige Pfälzerwald-Hütten, lieblicher Charakter und hinter der nächsten Ecke immer ein Wahnsinnspanorama. Moselsteig: Einer der schönsten Weinwanderwege des Landes durch das Rheinische Schiefergebirge. Die steilsten Weinberge Europas machen manche Etappen zu echten Klettertouren für Schwindelfreie. Mittelalterliche Schlösser, das Mosel-Musikfestival und wunderbare Straußenwirtschaften. Markgräfler Wiiwegli: Herrlicher Weg durch das südlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Liebliche Landschaften mit sanften Hügeln und Streuobstwiesen, badische Gemütlichkeit mit 2000 Sonnenstunden, köstlichem Burgunder und leckerem Gutedel. Rheinsteig: Rheinromantik und sagenumwobene Orte wie der Loreleyfelsen machen das obere Mittelrheintal unvergesslich. Auf schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen durch stille Wälder, verwinkelte Weinberge und geschichtsträchtige Landschaften. Weinparadiesweg: Immer dem Bocksbeutel nach durch das wunderschöne Frankenland. Auf 19 Kilometern mit viel Weitblick vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Frankenberg, der Ruine Hinterfrankenberg oder dem Bullenheimer Aussichtsturm.

Fotos: © She's Mercedes; Hristo G. Siderov/ADOBE STOCK; Brat Co/ADOBE STOCK

N

icht nur wer Kinder hat, weiß,  worauf es beim Wandern wirklich ankommt: Abwechslung, Abwechslung, Abwechslung! Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, steile Anstiege und flache Strecken, zwischendurch eine Fahrt mit einem Schiff oder Sessellift und natürlich immer wieder etwas Leckeres in der Hand. All das findet sich auf den malerischen Wanderrouten durch die deutschen Weinbaugebiete im Überfluss. Und wie schon am Weinregal ist es auch bei der Wahl der passenden Wanderroute gar nicht so einfach, sich zu entscheiden – es gibt einfach viel zu viel des Guten und man kann ja nicht alles abwandern bzw. ja auch nicht alles austrinken. Das Schöne jedoch: Man kann auch nicht allzu viel falsch machen.


1 2

3

ZWISCHEN REBEN WAS ERLEBEN Weinregionen begeistern durch herrliche Landschaften, prachtvolle Farben und viel Geselligkeit. Bei der Routenplanung unbedingt auf Weinfeste oder Veranstaltungen der lokalen Winzer achten; Weine und andere Spezialitäten lassen sich so am besten in ihrer ganzen Vielfalt entdecken.


ADVERTORIAL SOMMERLICH Sonnenaufgangswanderung am „Gletscherblick“ auf dem Hocheck, mit Blick aufs Kaisergebirge

MITTEN IN DER NATUR WANDERN

Wer etwas zum Entspannen braucht, nimmt beim „Waldbaden“ teil und erkundet die Wunder des Waldes. www.tourismus-oberaudorf.de

Bergwanderschule: In Oberaudorf finden Wanderanfänger und auch Fortgeschrittene Deutschlands erste Bergwanderschule. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Ausrüstung, das Karten lesen und die Einschätzung des Wetters. Gut gerüstet wird der Wanderausflug mit Sicherheit ein einmalig schönes Bergerlebnis.

PREIS

1.

3.

KOMBITICKET SOWIE RUDOLSTADT-SOUVENIRS

Das erweiterte Kombiticket umfasst den Eintritt in das Schillerhaus, das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg mit der Ausstellung "Rococo en miniature" sowie das Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser

4. - 10.

JE 1 AUSGABE 1000 PLACES TO SEE BEFORE YOU DIE – DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH & SCHWEIZ (2021)

Teilnahme-/Datenschutzbedingungen: Mit Teilnahme an Gewinnspiel erklären die Teilnehmer (d/w/m) das Recht zur Foto-Veröffentlichung und übertragen KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG (KV) sowie Sponsoren unentgeltlich das Nutzungsrecht zur Veröffentlichung/Vervielfältigung/Verwertung. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren ständigen Wohnsitz in der BRD haben. Für Teilnahme bis 09.07.2021 @bellboy_world und #imherzenfernweh unter selbst veröffentlichtem InstagramPost verlinken. Gewinn per Auslosung ausschließlich als Sachpreis zugeteilt, Umtausch oder Auszahlung Geldwert ausgeschlossen. KV haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit Gewinnspielteilnahme und ist berechtigt, einzelne Teilnehmer auszuschließen. Teilnahme am Gewinnspiel nach Recht Bundesrepublik Deutschland. Rechtsweg ausgeschlossen.

Fotos: © Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto Fabry; Marika Hildebrandt; Roger Hagmann

SUNG AUSLO ULI 2021 J AM 09.

Einlösen auf Anfrage & nach Verfügbarkeit auf beliebigem Hof mit Blauem Gockel

PREIS

Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, achte bitte darauf, dass dein InstagramPost öffentlich sichtbar ist. Für zusätzliche Gewinnchancen folge unserem Profil @ bellboy_world und gib unserem Beitrag zum Gewinnspiel ein „Gefällt mir“!

2.

GUTSCHEIN ÜBER 250,-€ FÜR URLAUB AUF EINEM BAUERNHOF DEINER WAHL

PREIS

Hast auch du eine Auszeit dringend nötig? Poste ein Foto deiner Urlaubsstimmung auf Instagram, verlinke @bellboy_world® und #imherzenfernweh darunter – und schon bist du im Lostopf für deinen nächsten Kurzurlaub!

einzulösen bis 31.12.2021 Freitag – Sonntag

PREIS

KURZURLAUB GEWINNEN

1 ÜBERNACHTUNG IM 4-STERNEHOTEL IN KARLSRUHE FÜR 2 PERSONEN INKLUSIVE FRÜHSTÜCK & 2 TICKETS FÜR DEN HOP-ONHOP-OFF-CITYTOUR-BUS

PREIS

®

28

tens, wissen wo versteckte Pfade sind und haben super Geschichten auf Lager. Das ist nicht nur was für Anfänger. Von Juni bis Oktober finden mehrmals die Woche geführte Gipfel-, Alm- und Themenwanderungen statt. Dieses Jahr gibt es gleich zwei neue Touren: Bei der Wanderung „Am Auerbach entlang zum Inn“ dreht sich alles um die beiden Fließgewässer, ihren Ursprung, ihren Verlauf und die Tiere, die hier leben.

Foto: © Hans Osterauer

D

ie imposante Bergwelt um Oberaudorf herum lockt viele Wanderer an. Auf flachen Pfaden und herausfordernden Routen geht es für WanderProfis, Anfänger und Familien hoch hinaus vom Schwarzenberg über das Sudelfeld bis hin zum Tatzelwurm. Geübte Alpinisten steigen den Brünnstein hinauf, Anfänger und Familien wandern über die blühenden Almwiesen auf das Hocheck. Wer nicht alleine unterwegs sein will, der nimmt an einer geführten Wanderung teil. Die geprüften Bergwanderführer kennen die Region bes-


Entdecke die Glückswege Allgäu. Selbst. Bewegt. Frei. glueckswege-allgaeu.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)


3

2

4

BLAUER GOCKEL Der Blaue Gockel vereint rund 1.400 Höfe im gesamten Freistaat - von der charmanten Ferienwohnung über „Camping auf dem Bauernhof“ bis zum preisgekrönten WellnessBio-Hof. Ob Bergbauernhof, Land- oder Winzerhof: Auf www.blauergockel.de findet jeder Gast den passenden Ferienhof.

GESUNDER URLAUB AUF DEM BAYERISCHEN LAND iel frische Landluft, Bewegung in der Natur und den Alltag hinter sich lassen.  Urlaub auf dem Bauernhof ist seit jeher eine Wohltat für Körper und Seele. Draußen auf dem bayerischen Land bieten die Ferienhöfe mit dem Blauen Gockel echte Gastfreundschaft und ein wahres Urlaubserlebnis. Dank umweltfreundlicher, kurzer Anreise, allergikerfreundlicher Unterkünfte und Wellnessanwendungen mit Heu oder Molke erleben die Gäste auf den rund 1.400 Bauern- und Landhöfen einen nachhaltigen und gesunden Urlaub. 1. Küchen- und Heilkräuter auf dem Daxlberger Hof entdecken  Inmitten unberührter Natur am Chiemsee liegt der Daxlberger Hof. Auf den umliegenden Wiesen und im Wald gedeihen zahlreiche Wildkräuter und Wildblumen. Gastgeberin Gabi Buchöster teilt ihr Wissen darüber bei Kräuterführungen und lädt vor allem Kinder dazu ein, mit ihr die Pflanzenwelt zu entdecken. Aus Kräutern, die im Bauerngarten wachsen, stellt sie zusammen mit ihren Gästen zahlreiche Produkte her: Dazu gehören Melissensirup, Tinkturen aus Arnika, Ringelblumensalbe und Kräutertees. Vom Daxlberger Hof lässt sich das Urlaubsgefühl durch den aromatischen Duft selbst getrockneter Kräuter sogar mit nach Hause nehmen. www.daxlbergerhof.de

3. Der Heindlhof: Allergikerfreundlicher Wellnesshof  Im Meersalzpool am Heindlhof erleben Gäste herrliches Sommer-Feeling – ganz ohne Chlor. Ein Besuch in der finnischen Sauna oder dem Dampfbad, Anwendungen mit chinesischer Akupressur, Entspannungsmassagen sowie Beautybehandlungen, Yoga und Thai Chi runden das Angebot ab. Die Gäste genießen die Wellness-Oase besonders nach einer Wanderung, Radtour oder einer Runde Golf. Am Frühstücksbuffet warten Brötchen vom Bio-Bäcker, selbstgemachte Marmeladen und Honig direkt vom Imker. Für Allergiker wird zudem glutenund laktosefreie Kost angeboten, außerdem sind alle Unterkünfte allergikerfreundlich eingerichtet. www.heindlhof.de

2. Spa-Gefühl auf Bayerisch im Allgäuer Wellness-Ferienhof Lang  Natürliche Heilkraft und himmlischer Duft – in der Heudampfsauna des Wellness-Ferienhofs Lang beruhigt echtes Alpenheu die Sinne. Es wird frisch auf der Wiese gemäht und nach dem Trocknen in der Sauna befeuchtet, damit sich der Heuduft intensiv im Heißluftbad verbreitet. Der großzügige, helle Wellnessbereich bietet außerdem eine finnische Sauna, ein Dampfbad und ein Kneipp-Becken sowie Verwöhnbäder mit Molke. Wer nach dem Entspannungsprogramm noch etwas frische Luft braucht, der hilft im Stall oder entdeckt das schöne Unterallgäu zu Fuß, per Fahrrad oder auf dem Rücken der hofeigenen Pferde und Ponys. www.wellnessferienhof-lang.de

4. Ökologischer Urlaubstraum im Allgäu: Unser Erlenhof  "Hygge" beschreibt ein skandinavisches Lebensgefühl von Behaglichkeit im Alltag. Mittlerweile hat diese Einstellung auch Unterjoch im Allgäu erreicht. Getreu dem Motto "weniger ist mehr", hat Familie Gehring vom Erlenhof im neuen Bauernhaus eine Oase der Ruhe geschaffen, mit unaufgeregtem Design aus Naturmaterialien und unbehandeltem Holz, sogar ohne WLAN! Was sich modern „Digital Detox“ nennt, ist hier gelebte Philosophie: Die Gäste können zur Ruhe kommen, echte Bio-Landwirtschaft erleben und die vielfältige Natur beim Klettern, Radfahren oder einer gemütlichen Wanderung genießen. www.unser-erlenhof.de

Fotos: © www.guenterstandl.de; Michaela Lang; Heindlhof; Ulla Waelder, studioWaelder

30

1


YOUR

Der weltweit erste Schuh, der Deine Faszien stimuliert und Deine Leistung steigert!

liftyourlimits.de


Kitzbühel x Alexander Kellas


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.