Kassel – die Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße feiert das preisgekrönte Museum GRIMMWELT mit Doppeljubiläum.
GIPFELVERGNÜGEN
Alpenpanorama auf 210 Pistenkilometern, mit Schneeschuhen tief im Winterwald oder Salzburger Nockerl in urigen Stuben? Das alles ist St. Johann in Salzburg!
WIEN
Klassische Moderne, Pop-Art, zeitgenössische Kunst: die Heidi-HortenCollection vereint die Meister der Kunst von Klimt bis Warhol.
H0TSPOT
Respekt und Rücksicht, Natur bewusst erleben: Nachhaltiger Wintersport in einem der schönsten Täler der Alpen. Kleinwalsertal!
BAUTZEN
Winterliche Gassen, romantische Atmosphäre, traditionelles Kunsthandwerk: Winterauszeit in der schönsten Barockstadt.
Die Sixtina des Nordens Panorama Museum
Werner Tübkes Monumentalgemälde 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang 1722 qm Öl auf Leinwand
IMPRESSUM Herausgeber KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, Alte Landstr. 23, D-85521 Ottobrunn, Verleger Thomas Kandler, Redaktionsleitung Janine Seelen Art Direction/Gestaltung Kim-Alessa Bösch-Wiechmann, kim@boesch-wiechmann-design.com, boesch-wiechmann-design.com, Redaktionelle Mitarbeit Niels Jürgens, kontakt@nielsjuergens.de, nielsjuergens.de, Lektorat Denis Baldyga, Anzeigen/Advertorials Ralph Muller (verantwortlich), KV Kommunalverlag, T +49/ (0)89/ 928096-0, muller@kommunal-verlag.de, Projektkoordination Sabine Konrad, Druck Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim, stark-gruppe.de. Die Beilage, alle in ihr enthaltenen Abbildungen und Beiträge sowie gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingereichte Texte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle genannten Angebote und Preise sind Werbeinhalte der jeweiligen Häuser und berechtigen nicht zur Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Verlag.
INSIDER-TIPP Xund&Fit-Winterprogramm St. Johann in Salzburg – Aktiv und gesund durch den Winter! Verschiedene Kurse und Outdoor-Aktivitäten, von Schneeschuhwandern bis Yoga. Das Xund&Fit-Programm ist kostenlos für Gäste der Xund&FitMitgliedsbetriebe.
EÖSTERREICH
WINTERZAUBER IN ST. JOHANN IN SALZBURG
Pistenkilometer und Abfahrten für jedes Können. Breite Genussstrecken für Familien, Genießer und Carver oder anspruchsvolle Hänge für sportliche Fahrer und Snowboarder – alle kommen voll auf ihre Kosten. Moderne Seilbahnen und Lifte sorgen für einen reibungslosen Aufstieg auf die Gipfel mit beeindruckenden Alpenpanoramen. Für die Kleinsten gibt es spezielle Übungslifte und Skischulen, die einen sicheren und spielerischen Einstieg in den Wintersport ermöglichen.
in Märchen für die ganze Familie – Wenn der Winter in St. Johann in Salzburg Einzug hält, verwandelt sich die Landschaft in eine glitzernde Märchenwelt. Der Schnee liegt wie ein weiches Tuch über den Gipfeln der Salzburger Alpen, und jeder Atemzug in der klaren Luft bringt frische Energie. Im Herzen des Pongaus entfaltet sich ein Winter, der alle Sinne anspricht – ursprünglich und unberührt. Beim Aufwachen bietet sich der Anblick schneebedeckter Berge. Der Alltag rückt in den Hintergrund, während ein Wintertag beginnt, der voller Erlebnisse steckt. Ob auf Skiern, beim Rodeln oder bei einem gemütlichen Winterspaziergang – in St. Johann wird der Winter zu einem Abenteuer für die ganze Familie. Skivergnügen im Snow Space Salzburg. Das Herzstück des Wintererlebnisses ist das weitläufige Skigebiet Snow Space Salzburg. Es ist Teil von Ski amadé und verbindet St. Johann, Wagrain und Flachau miteinander. Über 12 Gipfel verteilt, bietet es mehr als 210
Ein Winter voller Erlebnisse. Neben dem Skifahren bietet St. Johann zahlreiche Möglichkeiten, den Winter in all seinen Facetten zu erleben. Eine romantische Pferdeschlittenfahrt durch verschneite Wälder sorgt für besondere Momente. Das sanfte Schnauben der Pferde und das Knirschen des Schnees unter den Kufen schaffen eine magische Atmosphäre, während die Wintersonne durch die Baumwipfel glitzert. Für Abenteuerlustige gibt es aufregende Rodelbah-
nen und Schneeschuhwanderungen, die tief in die verschneiten Wälder führen. Schritt für Schritt entfaltet sich die unberührte Winterlandschaft, und die Stille des Waldes eröffnet eine ganz neue Perspektive auf die winterliche Natur. Darüber hinaus locken Aktivitäten wie geführte Skitouren, die besonders für sportlich ambitionierte Urlauber Highlights sind. Winterliche Genüsse und Entspannung. Nach einem aktiven Tag an der frischen Luft lädt die warme Stube einer der urigen Hütten zum Verweilen ein. Der Duft von frischem Kaiserschmarrn und würzigem Glühwein erfüllt die Luft und bringt wohlige Wärme in die winterliche Szenerie. Die regionalen Gasthäuser von St. Johann sind für ihre herzliche Salzburger Gastfreundschaft bekannt und verwöhnen mit heimischen Schmankerln und süßen Verführungen wie den berühmten Salzburger Nockerln.
Saunagänge oder Massagen sind ideal, um die Muskeln zu lockern und neue Energie zu tanken.
Winterzauber für die ganze Familie. St. Johann ist ein Paradies für Familien, die einen unvergesslichen Winterurlaub erleben möchten. Kinder freuen sich über ihre ersten Abfahrten auf den sanften Übungspisten, Schneeballschlachten und Schneemannbauen. In den Skischulen werden die kleinen Wintersportler behutsam an den Skisport herangeführt, während die Eltern die Abfahrten in vollen Zügen genießen.
Für Entspannung nach einem sportlichen Tag sorgen die Wellnessoasen in den Hotels von St. Johann.
Wenn der Tag in die Abenddämmerung übergeht und die Berge in ein zartes Rosa getaucht werden, breitet sich eine besondere Ruhe über St. Johann aus. Der klare Winterhimmel funkelt voller Sterne, während in den Gasthäusern Kaminfeuer knistern. Es ist dieser magische Augenblick, der den Winter in St. Johann zu einem unvergesslichen Erlebnis macht – eine harmonische Mischung aus Abenteuer und Geborgenheit. JOsalzburg.com
UNGESEHENES WIRD SICHTBAR
Als Kulturhauptstadt Europas lädt die Stadt Chemnitz im Jahr 2025 gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land ein, bisher unbeachtete kulturelle und gesellschaftliche Aspekte zu entdecken.
Unter dem Motto „C the Unseen“ beleuchtet das Porgramm die reichhaltige industrielle Geschichte und den kreativen Wandel der Stadt und ihrer Umgebung und präsentiert Chemnitz als Ort des Aufbruchs, der Vielfalt und des Austauschs. Es umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Projekten, die die Themen Industriekultur, Handwerk, Kunst, Musik und Technologie miteinander verknüpfen. Dabei werden sowohl lokale Akteure als auch internationale Künstler und Kulturschaffende bei Ausstellungen, Festivals, Konzerten und Performances eingebunden. So zeigt das Projekt #30000 GARAGEN die etwa 30.000, größten-
teils zu DDR-Zeiten entstandenen, Chemnitzer Garagen als lebendige Archive, kreative Räume und Orte der Begegnung, während der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH mit den Arbeiten regionaler und internationaler Kunstschaffenden eine einzigartige Verbindung zwischen Chemnitz und den Orten der Region entstehen lässt. Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung, das Mitmachfestival „Makers United“, die Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie sowie das Programm „Makers, Business & Arts“, das eine übergreifende Zusammenarbeit zwischen Kreativen, Wirtschaft und Kunst fördern will, sind weitere Themen des Kulturhauptstadt-Jahres.
INSIDER-WISSEN
Mit dem Kombiticket innerhalb von drei Monaten alle Standorte des Deutschen Meeresmuseums erkunden und MEER erleben: Im OZEANEUM in die nördliche Unterwasserwelt abtauchen, im MEERESMUSEUM die tropischen Meere erkunden und auf dem Leuchtturm des NATUREUMs über die unendlich glitzernde Ostsee blicken.
WIR SIND MEER!
as MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt hat seit 1951 sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Es ist der älteste Standort des Deutschen Meeresmuseums, zu dem auch das OZEANEUM, das NATUREUM und das NAUTINEUM gehören. Nach einer vierjährigen Modernisierung können Besucher*innen die Ausstellungen und erste Aquarien des MEERESMUSEUMs seit Juli 2024 wieder besichtigen. In der Kirchenhalle empfängt die imposante multimediale Inszenierung einer Jagd auf einen Sardinenschwarm die Gäste. Der nachfolgende Ausstellungsrundgang widmet sich der Entwicklung des Lebens aus dem Meer und seiner Vielfalt, beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Meer und zeigt Strategien für nachhaltige Fischerei auf. Neue luftige Vitrinenbänder ziehen sich wie sanfte Wellen über zwei Etagen. Im Obergeschoss zeichnen de-
tailgetreu nachempfundene Lebensräume mit präparierten und modellierten Tieren den Weg von der Antarktis bis zur Arktis nach. Die gut 15 Meter lange Biodiversitätswand würdigt die oft unterschätzte Artenvielfalt der wirbellosen Meerestiere wie Kraken, Quallen und Krebse. Das freitragende Stabwerk erhielt bis zu 14 Meter lange Öffnungen für die Installation von originalgroßen Modellen von Meerestieren wie Haien, Delfinen und einem Brydewal. Derzeit finden noch Arbeiten an einem eindrucksvollen Großaquarium statt, das ein Karibikriff zeigen wird. Von dort wird man in den Aquarienkeller gelangen, der die Lebensräume von der Karibik über den Pazifik bis hin zum Indischen Ozean thematisiert. Den Abschluss der 31 Becken umfassenden Reise durch die tropischen Meere bilden die Malediven mit ihren Meeresschildkröten. deutsches-meeresmuseum.de
INSIDER-WISSEN
Kasseler Märchenweihnachtsmarkt ab 25.11.2024
Erleben Sie Kassel im Lichterglanz und tauchen Sie ein in das märchenhafte Markttreiben, das eng mit den Geschichten der Brüder Grimm verknüpft ist!
EINE WELT VOLLER GESCHICHTEN:
JUBILÄUM DER KASSELER GRIMMWELT
ass Kassel die Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße ist, hat gute Gründe: Gut 30 Jahre lang haben Jacob und Wilhelm Grimm hier gelebt und gearbeitet. Eine Zeit, die sie selbst als die „vielleicht arbeitsamste und fruchtbarste“ ihres Lebens bezeichneten. Kein Wunder, denn in Kassel haben sie unter anderem die meisten ihrer weltberühmten Märchen niedergeschrieben … Lebendig wird ihr vielfältiges Schaffen in der GRIMMWELT auf dem Kasseler Weinberg. Sie wurde vom britischen Guardian zu einem der zehn besten neuen Museen der Welt gekürt und feiert zudem im kommenden Jahr ihren 10. Geburtstag. Gleichzeitig ist es 2025 genau 20 Jahre her, dass die hier ausgestellten Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt wurden.
Bereits jetzt können Sie in einer neuen Sonderausstellung der GRIMMWELT Werke des Berliner Künstlers Alexej Tchernyi erleben, dessen detailreiche Papierdioramen zum „Deutschen Wörterbuch“ schon seit 2015 hier zu sehen sind. Anlässlich des Jubiläums hat er fünf neue Dioramen zur Entstehung der weltberühmten Kinder- und Hausmärchen erschaffen, die gemeinsam mit anderen Werken vom 30.11.202406.07.2025 zu sehen sind.
Auch sonst können Sie sich in Kassel auf viele märchenhafte Wintererlebnisse freuen: Ob romantische Spaziergänge im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe, documenta-Kunst oder inspirierende Besuche in den zahlreichen Kasseler Museen: Lassen Sie sich begeistern von einer Stadt, die mit ihrer Vielfalt fasziniert! Viele weitere Infos und Reisetipps finden Sie auf wowkassel.de/grimmwelt
Tchernyi
INSIDER-WISSEN
2025 feiert das Zentrum Paul Klee sein 20-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsprogramm voller Highlights. Im Mittelpunkt stehen eine große Ausstellung zu Le Corbusier und eine Retrospektive zur Textilkünstlerin Anni Albers.
DAS ZENTRUM PAUL KLEE – KUNST ERLEBEN IN BERN
as Zentrum Paul Klee in Bern ist ein Muss für Kunstliebhaber:innen. Die Dauerausstellung „Kosmos Klee“ präsentiert rund 80 Werke und bietet faszinierende Einblicke in das Leben und Schaffen des großen Künstlers der Moderne. Ergänzt wird sie durch wechselnde Fokus-Ausstellungen, die besondere Aspekte seines Werks beleuchten.
Mit der weltweit bedeutendsten Sammlung seiner Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde ist das Zentrum ein einzigartiger Ort. Da viele Werke auf empfindlichem Papier basieren, wechseln die Ausstellungsstücke regelmäßig – jeder Besuch wird so zu einem neuen Erlebnis. Entdecken Sie Klees Welt und lassen Sie sich inspirieren! zpk.org/de
Fotoausstellung „Auslöser“ von Uwe Brodmann
Paul Klee
Nordzimmer, 1932, 17 Aquarell auf Papier auf Karton 37 × 55 cm
Zentrum Paul Klee, Bern
Zentrum Paul Klee
INSIDER-TIPP
„Um einer brennenden Welt zu begegnen, muss die Architektur die gesamte Intelligenz um uns herum nutzen.“ Carlo Ratti, Architekt, Ingenieur und nun auch Kurator der 19. Architekturbiennale 2025 in Venedig. 10. 5 - 23.11.2025 labiennale.org/en/architecture/2025
EINFACH MAL AUF ARCHITEKTOUR GEHEN
Architekturreisen und -führungen ermöglichen eine intensive und inspirierende Auseinandersetzung mit der Baukunst und geben tiefe Einblicke in die städtebaulichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der bereisten Orte. Sehr aufschlussreich!
b moderne Wolkenkratzer, historische Bauten oder innovative städtebauliche Projekte – Architektur ist Ausdruck der Kultur und Identität von Städten und Regionen. Deshalb bieten geführte Architekturexkursionen nicht nur Architekturprofis die Möglichkeit, tief in die Baukunst und Stadtentwicklung einer Stadt einzutauchen, sondern auch interessierten Laien, die mehr über ihr Reiseziel erfahren möchten. Erste Adresse für ein solches städtebauliches Abenteuer sind die „Guiding Architects“, ein internationales Netzwerk von Architekten, Architekturjournalisten und anderen Experten, die Architekturführungen in über 40 Städten weltweit anbieten (natürlich auch in Venedig, wo 2025 die 19. Architektur-Biennale stattfindet). Jede
Tour wird von einem ortsansässigen Guide durchgeführt, der nicht nur fundiertes Wissen über die Architektur und den urbanen Kontext vermittelt, sondern auch exklusive Einblicke in die neuesten Bauprojekte und Stadtentwicklungen der jeweiligen Stadt bietet. Ob in Barcelona, London oder Tokio taucht man so auf bisher ungekannte Art in Architektur, Kultur und Geschichte ein und bekommt ein Gefühl für die Zusammenhänge im Stadtgefüge. Wer noch tiefer und mit mehr Zeit in die faszinierende Welt der Architektur einsteigen möchte, unternimmt am besten eine geplante Architekturreise, zum Beispiel mit a-tour, einem Gründungsmitglied von Guiding Architects. Im Jahr 2025 führen die hochspannenden Reisen in Städte wie Budapest, Lissabon, Oslo oder Bilbao.
DOM UND DOMSCHATZ HALBERSTADT
er größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans. Der Halberstädter Dom gehört zu den schönsten gotischen Kathedralen Deutschlands. Seine feingliedrige Architektur entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert nach französischem Vorbild. Im Chor leuchten mittelalterliche Glasmalereien. Die überlebensgroße Triumphkreuzgruppe ist ein Meisterwerk der Bildschnitzkunst des 13. Jahrhunderts. Ein Besuch des Domes wird erst vollständig mit der Besichtigung seines Schatzes: Der Domschatz Halberstadt ist der weltweit größte mittelalterliche Domschatz außerhalb des Vatikans. Von mehr als 1.250 Schatzstücken werden in der Ausstellung dreihundert der bedeutendsten Kostbarkeiten präsentiert. Darunter befinden sich Preziosen von Weltrang wie die beiden romanischen Wandteppiche aus dem 12. Jahrhundert, es sind die ältesten gewirkten Bildteppiche Europas. Die Farben des Abraham-Engelund des Christus-Apostel-Teppichs strahlen in kaum
verminderter Leuchtkraft, die Figuren erzählen in eindrucksvoller Würde die biblischen Geschichten. Die Begegnung mit den beiden monumentalen, mehr als zehn Meter langen Wirkereien macht den Besuch zum herausragenden Erlebnis an der Straße der Romanik.
Weitere Höhepunkte der Sammlung sind byzantinische Textil- und Goldschmiedewerke, Gewänder aus Gold und Seide sowie Schnitzereien und Schliffe aus Elfenbein und Bergkristall. Den Kern des Domschatzes bildet der Reliquienschatz, den prächtige Reliquiare umhüllen. Die Schatzkammer präsentiert Werke aus Byzanz, Palermo, Paris und dem Nahen Osten. Sie zeugen vom Anspruch der einstigen Domherren, den Dom mit den bedeutendsten Kostbarkeiten aus aller Welt zu schmücken. Der Besuch der Ausstellung vermittelt einen authentischen Eindruck des geistlichen Lebens und Wirkens am Dom vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. dom-schatz-halberstadt.de
AUF ENTDECKUNGSTOUR IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
INSIDER-TIPP Während der baubedingten Schließzeit präsentiert sich das Staatliche Museum Schwerin mit der Ausstellung „Glanzstücke im Dialog“ im Schlossmuseum Schwerin. Gemälde der weltweit renommierten Sammlung niederländischer und flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts treten in einen Dialog mit Objekten des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts, zu sehen bis Sommer 2025.
Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den beliebtesten Inlandsreisezielen – nicht zuletzt auch wegen seiner einzigartig geprägten Schlösserlandschaft. Vor allem die großen, ehemals fürstlichen Anwesen mit prachtvollen Parks, spannenden Kunstausstellungen und unterhaltsamen Kulturveranstaltungen verwandeln einen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern in etwas ganz Besonderes. Die mecklenburgischen Herzöge vergegenwärtigten ihre Macht mit beeindruckenden Kunstsammlungen und prachtvollen Schloss-Ensembles. Mit acht Schlössern, neun Schlossgärten sowie dem Staatlichem Museum Schwerin sind die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (SSGK M-V) die bedeutendste Kulturinstitution vor Ort. Zur Sammlung gehören mehr als 100.000 Kunstwerke, darunter Gemälde von Caspar David Friedrich und Lyonel Feininger.
Aktuell wird das Staatliche Museum Schwerin umfangreich modernisiert. Die Wiedereröffnung wird im Oktober 2025 groß gefeiert. Neben der herzoglichen Sammelleidenschaft äußerte sich das landesherrliche Repräsentationsbedürfnis in einer Vielzahl prächtiger Schlösser und Gartenanlagen. Dazu gehören neben dem Schloss Schwerin auch die Schlösser und Gärten in Ludwigslust, Bothmer, Güstrow, Neustrelitz, Mirow, Hohenzieritz, Wiligrad und in der Granitz. Mit Schloss Bothmer verwalten die SSGK M-V die größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern und mit dem Jagdschloss Granitz eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel Rügen.
Die Schlösser selbst und die Geschichten über ihre ehemaligen Bewohner laden zu spannenden Entdeckungstouren für Jung und Alt ein. ssgk-mv.de
INSIDER-WISSEN
Erleben Sie vielfach ausgezeichnete Kultur in Hannover! Jetzt spannende Erlebnispakete mit Übernachtung entdecken und die Vielfalt der Stadt genießen. Alle weiteren Infos finden sich auf visithannover.com/erlebnispakete!
HANNOVER – MUSIK, KULTUR UND
WINTERZAUBER ENTDECKEN
Hannover ist die ideale Stadt für ein verlängertes Wochenende oder einen Urlaub. Besonders im Winter zeigt die niedersächsische Metropole ihre kulturelle Vielfalt und lädt zu unvergesslichen Erlebnissen ein.
10 JAHRE UNESCO CITY OF MUSIC. Seit einem Jahrzehnt trägt Hannover stolz den Titel „UNESCO City of Music“. Hier wurden die Schallplatte, die Musikkassette und die CD erfunden. Die Stadt beeindruckt durch eine lebendige Musikszene – von Pop und Rock über Jazz bis hin zu Klassik. Zum Jubiläum gibt es rund um den Kröpcke ab dem 7. Dezember 2024 zahlreiche Veranstaltungen. Besonders der MusikKiosk im Herzen der Stadt lädt Musikliebhaber ein, den Winter mit musikalischen Highlights zu feiern. KUNST UND KULTUR AUF HÖCHSTEM NIVEAU. Hannover bietet auch abseits der Musik ein breites Kul-
turprogramm. Das Sprengel-Museum zeigt moderne Kunst, während das Niedersächsische Landesmuseum historische Schätze präsentiert. Die Bühnen Hannovers sind vielfältig: Das Ballhof-Theater überrascht mit innovativen Stücken, die Staatsoper bietet klassische Aufführungen, und das GOP-Varieté-Theater fasziniert mit Shows voller Magie und Akrobatik. WINTERZAUBER IN DEN HERRENHÄUSER GÄRTEN. Auch im Winter sind die Herrenhäuser Gärten ein Ort voller Schönheit. Der Große Garten und der exotische Berggarten laden zu Spaziergängen ein. Vom 22. November 2024 bis 19. Januar 2025 lockt das Wintervarieté in der Orangerie mit einer besonderen Show HANNOVER ERLEBEN. Musik, Kunst und Kultur –Hannover bietet im Winter viele Highlights. Planen Sie Ihren Besuch und lassen Sie sich verzaubern. Infos unter: visit-hannover.com
WINTERZAUBER AN DREI FLÜSSEN
Genießen Sie das winterliche Passau: In der wunderschönen DREI_FLÜSSE_STADT locken Kunst und Kultur in Museen und auf Bühnen, Shoppingerlebnisse drinnen und draußen, wohlige Stunden in gemütlichen Cafés – und natürlich der Christkindlmarkt am Dom. Die kalten Finger an der heißen Glühweintasse wärmen, den Duft von Bratwurst und gebrannten Mandeln erschnuppern: Ein Besuch auf dem Passauer
INSIDER
Am 6., 13. und 20. Dezember präsentiert Märchenerzählerin Christine Graf auf dem Christkindlmarkt „Geschichten aus dem Rosenhut“.
Christkindlmarkt versetzt einen auf die schönste Art in Weihnachtsstimmung. Von 26. November bis 22. Dezember herrscht reges Markttreiben direkt vor dem Dom St. Stephan. Am besten kommt man nach einem ausgedehnten Shopping-Bummel hierhin. Die rund 250.000 glitzernden Lichter der Weihnachtsbeleuchtung begleiten einen dabei. Über 500 Läden liegen in Passau fußläufig beieinander. Mehr Info auf tourismus.passau.de
MAGISCHE NÄCHTE IM TIERPARK.
Die drei ESCHER BAUMHÄUSER mitten im ESCHER TIERPARK
Ein Abenteuer für große und kleine Naturfreunde.
Mit allem Komfort, mitten in der Natur. Entspannung pur für die ganze Familie!
INSIDER-WISSEN
Ergänzt wird das vielfältige Angebot durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen, einen kostenfreien Audioguide, Führungen, Kreativ-Workshops und interaktive Erlebnisse.
EMPOWERING MINDS, INSPIRING HEARTS
ie Heidi-Horten-Collection ist ein einzigartiges Museum im historischen Herzen Wiens, das sowohl den Geist anregt als auch Emotionen weckt.
Das Museum fasziniert mit seiner spektakulären Architektur und einer der bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Hier gibt es Meisterwerke der klassischen Moderne, der Pop-Art und der zeitgenössischen Kunst zu entdecken.
Im Erdgeschoss empfängt die permanente Ausstellung KLIMT ⇄ WARHOL das Publikum und vereint über 50 internationale Meisterwerke. Ikonen von Klimt, Chagall, Picasso, Klee, Magritte, Warhol, Basquiat, Baselitz und viele andere laden zu einer faszinierenden Reise durch die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ein. Lassen Sie sich von der Schönheit und Ausdruckskraft der gezeigten Kunstwerke verzaubern. hortencollection.com
Donnerstag bis Samstag 11.00 bis 21.00 Uhr www.wenzelsmarkt.de
ROMANTISCHES BAUTZEN ZUR WEIHNACHTS- UND WINTERZEIT
ie mehr als 1.000 Jahre alte Stadt Bautzen ist auch im Winter ein Bilderbuch für Architekturfans. Prächtige barocke Bürgerhäuser und die insgesamt 21 Türme und Basteien bilden die perfekte Kulisse für den ältesten in einer Chronik genannten Weihnachtsmarkt Deutschlands. Die beeindruckende Szenerie der Bautzener Altstadt, die festlich geschmückten Buden, das glitzernde Lichtermeer – all das sorgt für eine besinnliche und romantische Atmosphäre. Neben verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten finden sich hier traditionelles Kunsthandwerk, regionale Produkte sowie ein vielfältiges Programm. Abseits der Weihnachtszeit lässt sich die ruhige winterliche Stimmung in den mittelalterlichen Gassen genießen. Sehenswert ist unter anderem der Dom St. Petri, eine der ältesten und größten Simultankirchen Deutschlands. Seit 1524 wird er von katholischen und evangelischen Christen gemeinsam genutzt.
Eine Stadtführung oder ein Besuch der Bautzener Museen und Theater rundet das breite kulturelle Angebot ab. Ein besonderes Highlight: Die Aufführungen des Sorbischen National-Ensembles rund um den sorbischen Brauch der Vogelhochzeit im Januar. Wer mehr über die Kultur der Sorben erfahren will, dem sei das Sorbische Museum zum Aufwärmen empfohlen. Hier findet sich nicht nur eine Dauerausstellung zur sorbischen Kultur, sondern auch wechselnde Ausstellungen mit Kunst und Fotografien sorbischer Künstlerinnen und Künstler. Um die Winterauszeit perfekt zu machen, lohnt sich anschließend eine Wanderung in die weitläufige und schneebedeckte Natur des Oberlausitzer Berglands oder des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft direkt vor den Toren der Stadt. Beide Landschaften sind noch echte Geheimtipps und in jedem Fall einen Besuch wert. bautzen.de/winterzauber
Sylvio
Dittrich
Die Stadt in all seinen Facetten entdecken und dabei unvergleichlichen Komfort und Service genießen. Mitten im Zentrum verschmelzen hier Tradition und Luxus zu einem einzigartigem Erlebnis.
Jetzt tolle Angebote unter astoria-wien.com sichern!
NEBENBEI AM SCHÖNSTEN
Alle Eltern mit schulpflichtigen Kindern jetzt mal weghören: Reisen in der Nebensaison ist stressfreier, günstiger und oftmals wesentlich authentischer als zur Hauptsaison. Doch es gibt auch für Familien Hoffnung.
Klar, da ist die Sache mit dem Baden. Wer –zumindest in Europa – einen Urlaub mit richtig Sommerfeeling, tropischen Nächten und vor allen Dingen Schnorchel-, Plansch- und Sonnendbadevergnügen machen will, kommt um eine Reise während der Hauptsaison kaum herum. Vorher ist das Meer vielleicht schon zu kalt, danach ist die Luft womöglich zu kühl oder der Pool geschlossen. Aber wer auf den klassischen Badeurlaub dann und wann verzichten kann, hat in der Nebensaison tausend traumhafte Reiseziele zur Auswahl und viele weitere Vorteile auf seiner Seite.
1 WELLNESS
In Bayern gibt es viele wunderbare Orte für eine Auszeit, zum Beispiel das Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee. egerner-hoefe.de
Wohl nirgendwo unterscheiden sich Haupt- und Nebensaison so sehr wie an den Mittelmeerdestinationen. Ist es im Sommer mitunter schwierig, einen Platz für das Handtuch, zum Dinner oder auch für die Yacht zu finden, so kehrt in Cannes, Saint-Tropez, Portofino oder Port d‘Andratx nach dem Jetset-Ansturm der Sommermonate Beschaulichkeit ein. Auf den Märkten und Plätzen genießen die Einheimischen das Leben unter sich und die Temperaturen sind bis weit in den Oktober hinein herrlich mild und angenehm. Auch weiter nördlich, am italienischen Gardasee geht es langsam ruhiger zu und die Natur erholt sich von den Strapazen des Sommers. Nun kommen die Naturliebende ganz auf ihre Kosten, die sich auf Wander- und Radtouren mit Blick auf den See begeben, die malerischen Altstädte von Malcesine oder Limone erkunden und vielleicht den herbstlichen Wind für einen Segeltörn nutzen. Viele Hotels bieten günstige Herbstpakete an und wenn man nicht allzu spät fährt, ist vielleicht sogar noch der Pool geöffnet.
2 GARDASEE
Besonders reizvoll ist es im Herbst in Riva del Garda. Die Stadt bietet eine gute Infrastruktur, Wander- und Klettermöglichkeiten und sogar Strände. visitgarda.com
3 WIEN Etwas kitschig, etwas morbide, aber gleichzeitig traumhaft schön –Wien ist die Herbststadt mit ganz eigenem Groove. Hier wird es garantiert nie langweilig! wien.info
Wiens reichhaltiges kulturelles Angebot reicht von Opernaufführungen über Museumshighlights wie die Albertina bis hin zur Wiener Hofreitschule und auch die großartigen baulichen Sehenswürdigkeiten wie Stephansdom oder Schloss Schönbrunn lassen sich mit deutlich weniger Besuchern ganz in Ruhe erkunden, auch bei Regen. Und überhaupt: Das Riesenrad am Prater ist ja eh überdacht! Das Reisen in der Nebensaison ist aber auch für die Menschen vor Ort ein Gewinn. Denn saisonale Schwankungen sind für Hotels, Restaurantangestellte, Tourguides und andere, die ganz oder teilweise vom Tourismus leben, eine große Herausforderung. Häuser stehen leer, Restaurants warten auf Gäste, für Touren finden sich kaum Teilnehmende. In der Hauptsaison wartet dann das andere Extrem: Die Bevölkerung leidet unter den großen Touristenströmen, das Wasser wird knapp, die Infrastruktur geht in die Knie. Wer in der Nebensaison reist, leistet also auch einen Beitrag zu einem ausgeglichenen, nachhaltigen Tourismus, der die schönen Reiseziele nicht verbiegt, sondern unterstützt. Der Dank dafür winkt in Form von authentischen Erlebnissen, Begegnungen mit offenen Menschen und einem besseren Gefühl für die Wirklichkeit im Reiseland.
Selbst wenn man sich noch weiter in die Off-Season begibt, kann das Reisen sehr reizvoll sein. Venedig im kühlen Novembernebel ist hierbei ein echter Mystery-Klassiker, aber auch Wien ist in dieser Zeit ein Ort voller Charme und Charakter. Die Stadt bereitet sich auf die Weihnachtszeit vor, und die ersten festlich geschmückten Christkindlmärkte öffnen ihre Tore. Die kühle, frische Luft lädt zu Spaziergängen durch die historischen Straßen ein, während man in den gemütlichen Wiener Cafés bei heißer Schokolade, Einspänner oder Apfelstrudel entspannen kann.
Und was machen nun Familien, die an das Reisen in den Schulferien gebunden sind? Zugegeben, die Freiheiten sind hier stark eingeschränkt. Doch es lohnt sich, die eigenen Feriengewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Finden wir auch im Herbst ein Reiseziel zum Baden (zum Beispiel in Südspanien oder Griechenland) und bleiben im Sommer lieber zuhause? Können wir im Frühling vielleicht einfach im Neoprenanzug schwimmen gehen und, wo wir den schon anhaben, auch gleich einen Surfkurs absolvieren? Regnet es in der Regenzeit eigentlich wirklich so viel, wie man denkt, oder ist es gerade dann in manchen tropischen Regionen eigentlich noch viel schöner, grüner und dschungeliger? Und wann haben wir eigentlich das letzte Mal einen Städteurlaub gemacht und uns ein richtig gutes Wellnesshotel in Bayern mit Pool, Gamingroom und Vollpension gegönnt, dass nur in der Nebensaison halbwegs erschwinglich ist? Alles Fragen, die man sich stellen kann – aber das nur nebenbei.
AKTIVE AUSZEIT AM CHIEMSEE
INSIDER-TIPP
Von Schilflandschaften mit Bergblick über 4000 Jahre Menschheitsgeschichte bis hin zu traumhaften Sonnenuntergängen am See – die perfekten Wanderwege belohnen die Erholungssuchenden!
adeln und Wandern bei Wind und Wetter –Wer dem Alltag entfliehen möchte, findet am Chiemsee das ganze Jahr über Naturerlebnisse der besonderen Art. Ob bei einer Radtour oder einem entspannten Spaziergang – hier erwartet Sie eine beeindruckende Landschaft, die gerade bei wechselhaftem Wetter ihren ganz eigenen Reiz entfaltet. Stellen Sie sich vor: Sie sitzen fest im Sattel, der frische Wind weht um Ihre Nase und vor Ihnen liegt ein beeindruckendes Panorama. Der Chiemsee, eingerahmt von Wolkenspielen und den Gipfeln von Hochfelln und Kampenwand, bietet zu jeder Jahreszeit ein echtes Naturkino - mal mit Sonnenstrahlen im Gesicht, mal mit Regentropfen auf der Haut. Katrin, eine erfahrene Radlerin, liebt es, bei wechselhaftem Wetter zu fahren: „Es ist weniger los, und man kann sich ausprobieren.“ Panoramastrecken bieten traumhafte Ausblicke auf den Chiemsee, während Sie durch Wälder und Hügel fahren. Besonders eindrucksvoll sind die Vogelbeobachtungsplattform in
der Hirschauer Bucht und der Radweg durchs Grabenstätter Moos. Der vom Wind aufgewühlte See und die dramatischen Wolken über den Bergen schaffen unvergessliche Momente. Spazieren zwischen Chiemgauer Alpen und Chiemsee. Wer es ruhiger angehen möchte, kann zu Fuß die Gegend erkunden. Zwischen den Bergen und dem Bayerischen Meer bieten Spaziergänge und kurze Wanderungen perfekte Erholung. Entschleunigen Sie und genießen Sie die Stille der Natur abseits des Trubels. Empfehlenswert ist ein Spaziergang entlang des Ufers bei Chieming mit herrlichen Sonnenuntergängen oder eine Wanderung zum Aussichtspunkt Westerbuchberg bei Übersee. Die klare Bergluft und der weite Blick über den Chiemsee laden zum Durchatmen ein. Nach einem aktiven Tag bietet sich eine wohlverdiente Entspannung im Hotel an – etwa bei einer Massage oder einem Saunagang. So wird Ihr Urlaub am Chiemsee zu einem rundum erholsamen Erlebnis! chiemsee-chiemgau.com
WINTERLICHER CHARME – DER RHEINGAU
Kürzere Tage und viel frische Luft, in dieser beschaulichen Atmosphäre laden idyllische Wanderwege, festliche Winterevents und köstliche kulinarische Angebote dazu ein, die kalte Jahreszeit zu genießen.
Winterliche Wanderfreuden im Rheingau: Malerisch frostige Weinberge laden zu ausgedehnten Winterwanderungen bei klarer Luft ein. Auf den gut ausgezeichneten Wegen wartet unter anderem auf der Riesling-Schleife „in Vino sanitas“ die Einkehr in die Weingüter Sohns und Dillmann. Also, bitte die Wanderschuhe unbedingt einpacken.
Kulinarische Winterträume: Geschmackserlebnisse im Rheingau sind ein Fest für den Gaumen. Das traditionelle Gänseessen wird in vielen Rheingauer Restaurants, wie dem Restaurant Zwei Mohren in Rüdesheim-Assmannshausen, mit Liebe zubereitet. Highlights sind die Rheingauer Weinprobierstände,
die auch an sonnigen Wintertagen ihren Ausschank öffnen. Genießt einen aromatischen Winzerglühwein oder entdeckt die kulinarischen Geheimnisse des Rheingaus, ob zum Fine Dining im Restaurant Bees in Rüdesheim oder regionaltypisch bei Agathes in Walluf. Magische Wintermomente: Veranstaltungen im Rheingau warten mit festlichem Glanz auf dem Weihnachtsmarkt in Rüdesheim, Schloss Johannisberg und dem Draiser Wintervergnügen im Weingut Baron Knyphausen auf. Romantisch in historischer Atmosphäre ist auch die stimmungsvolle Kerzenführung im Kloster Eberbach.
Die frostige Pracht verzaubert bei einem entspannten Winterspaziergang, kulinarischen Genüssen oder festlichen Events – es erwartet euch die perfekte Mischung aus Natur und Gemütlichkeit. Entdeckt den Rheingau als euren persönlichen Kraftort. rheingau.com/winterfreude
TERMINE UND INSIDER-TIPPS
11.12.-15.12.2024 Gänseessen im Restaurant Zwei Mohren in Assmannshausen 14., 15. & 29.12. Glühweinführung im Kloster Eberbach 14.12.2024 Kerzenführung im Kloster Eberbach, 18:30-19:30 Uhr 15.12.2024 Adventsfeuer mit Posaunenchor und Winzerglühwein im Weingut Baron Knyphausen, ab 13 Uhr An Weihnachten Rheingau-Kulinarik im Kiedricher Hof und auf Schloss Vollrads 20.2.-9.3.2025 Rheingau-Gourmet & Wein-Festival
UNTERWEGS
DAS WEITE SUCHEN!
Auf die Frage, was ein Weitwanderweg ist, erhält man von einem 14-jährigen Teenager wahrscheinlich eine andere Antwort als von Jean Béliveau, der wandernd die Welt umrundet hat. Dazwischen aber liegt für alle das perfekte Abenteuer.
Einmal quer durch Deutschland wandern, zu Fuß die Alpen überqueren, von zuhause aus in Wanderschuhen Richtung Meer losmarschieren, die USA von Küste zu Küste durchschreiten – man muss es einfach so sagen: Die Idee einer Weitwanderung hat immer einen großen Klang. Sich für mehrere Tage oder gar Wochen auf den Weg zu machen, um eine Strecke zu bewältigen, für die man normalerweise Bahn, Auto oder gar Flugzeug bemühen würde, ist eine Herausforderung, auf die man sich mit ganzem Herzen einlassen muss – und mit guter Kondition. Man ahnt schon vorher die Blasen an den Füßen, aber auch das Abenteuer, das vor einem liegt, die Einsamkeit, die viele Zeit zum Nachdenken, das Sich-Verbinden mit der Natur und den Stolz auf sich selbst, wenn man die Strecke erfolgreich hinter sich gebracht hat. Weitwandern ist kontemplativ, weitestgehend ungefährlich, in der Regel kostengünstig, Instagramund linkedin-tauglich und nicht zuletzt wohl deshalb auch immer beliebter. Vielleicht das Beste: Loslaufen kann man eigentlich überall.
drei Nationalparks der Pyrenäen bieten unendliche Möglichkeiten für ein- oder mehrtägige Touren.
GUT GESCHÜTZT
Blasen an den Füßen sind lästig und schmerzhaft. Um sie zu vermeiden, kommt es auf die Socken an: Sie sollten perfekt passen und möglichst aus Wolle sein.
GUT GEPACKT
Die Gewichtsverteilung ist entscheidend für die Balance. Schweres wie das Zelt kommt mittig und nah an den Rücken, Mittelschweres dahinter, Voluminöses wie der Schlafsack ins Bodenfach. Packvideos gibt‘s auf youtube.
Zum Beispiel in Hendaye, einem französischen Ort am Atlantik, ganz nah an Spanien. Hier beginnt der Fernwanderweg GR10, der nach gut 850 Kilometern in Banyuls am Mittelmeer endet. Dazwischen: die Pyrenäen mit ihren bis zu 3.400 Meter hohen Gipfeln und einer fast unwirklich schönen Natur voller Intensität und Atmosphäre. Der GR10 schlängelt sich auf der französischen Seite des Pyrenäen-Kamms durch die spektakuläre Bergwelt. Er führt über Forstwege, Hirtenpfade, Almwege und Fahrstraßen, über Serpentinen, alpine Pässe und Hochplateaus, durch grüne Täler und schroffe Felsabschnitte, vorbei an Highlights wie dem Felsenkessel Cirque de Gavarnie, dem Mont Valier, den Wasserfällen am Pont d‘Espagne oder der Schlucht von Olhadubi, die auf einer Hängebrücke in 150 Metern Höhe zu überqueren ist. Unanstrengend ist das ganze bei ungefähr 50.000 zurückzulegenden Höhenmetern natürlich nicht und deshalb nur erfahrenen Tourenwanderern zu empfehlen, am besten zwischen Juni und Oktober und mit Vorreservierung der Unterkünfte – Schutzhütten, Herbergen und Gites d‘Etappes. Aber es muss ja auch nicht die ganze Strecke sein; die
GUTE GELAUFEN
Schwierigkeitsgrad und Jahreszeit prüfen! Auf vielen Wegen gibt es alternative Routen oder die Möglichkeit, Etappen auszulassen. Schnee und Eis gibt‘s in den Bergen früher als man denkt.
Für alle, die weniger Höhenmeter absolvieren, aber dafür viel Meeresluft schnuppern wollen, bietet der Europäische Fernwanderweg E9 eine wunderbare Alternative. Er erstreckt sich auf etwa 2.500 Kilometern entlang der Küstenlinie von Portugal bis nach Estland, durch Mecklenburg-Vorpommern führt dabei der „Ostseeküsten-Wanderweg“, der in Priwall beginnt und nach 14 Etappen und 400 Kilometern in Ahlbeck auf Usedom endet. Eine zauberhafte Strecke für Einsteiger, die mit abwechslungsreichen Landschaften und kulturellen Highlights begeistert, die Ostsee fast immer in Sichtweite. Wilde Sandstrände wechseln sich ab mit beeindruckenden Steilküsten, mystischen Küstenwälder mit Mooren und Salzwiesen. Malerische Fischerdörfer gilt es genauso zu entdecken wie die Hansestädte Rostock und Wismar, die mondänen Seebäder Kühlungsborn und Boltenhagen oder die Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß. Für noch mehr Abwechslung sorgen Häfen, Seebrücken oder der Gespensterwald in Nienhagen. Und wer die Farbe Gelb mag, der kommt einfach im Mai zur Rapsblüte – ein Naturschauspiel der besonderen Art.
Ein anderes Paradies für Weitwanderinnen und Weitwanderer liegt etwas weiter nördlich: die weiten Landschaften Schottlands bieten die beste Bühne, sich einige Tage lang zu fühlen wie Braveheart, der Highlander oder Rob Roy, und die Ursprünglichkeit und Kraft der Natur zu genießen. Der berühmteste Weitwanderweg ist hier der 155 Kilometer lange West Highland Way, der ganz in der Nähe von Glasgow beginnt und hinein ins spektakuläre Herz des schottischen Hochlandes führt. Nicht zuletzt aufgrund seiner guten Erreichbarkeit ist dieser Klassiker – genauso wie der etwas kürzere Rob Roy Way, der für Whisky-Liebhaber ideale Speyside Way oder der bei Loch-Ness-Fans unumgängliche Great Glen Way – allerdings auch sehr beliebt, sodass eine frühzeitige Planung und Buchung der Unterkünfte unerlässlich ist. Aber das macht ja nichts: Wer weit wandern will, kann auch weit im Voraus denken.
Altnafeadh, Ausgangspunkt für den Aufstieg zum Buachaille Etive Mòr und Beginn des Devil‘sStaircase-Aufstiegs auf dem West Highland Way. Der Nationalpark Pyrenäen erstreckt sich fast 100 Kilometer entlang der französisch-spanischen Grenze. Stoltera, die ursprüngliche Steilküste bei Warnemünde, fällt 20 Meter tief zum Meer hin ab.
LASST EUCH TREIBEN!
Wer immer auf der Suche nach dem neuesten Kaffeetrend, der besten Zubereitungsart "ever" und dem slicksten Coffeeshop-Design der Welt ist, der landet wahrscheinlich nie in Frank Walbecks "Tide" in Hamburg Ottensen.
er vietnamesische Egg Coffee (schaumiges Eigelb anstatt Milchschaum), das Äthiopische Buna-Ritual (ziemlich lang), der japanische Nel-Drip-Filter (Baumwolle), Honey Pressed Coffee (klebrige Bohnen, aber kein Honig), Einspänner und Melange (Wien), durchgestylte Coffeeshops (insta-tauglich) und dann natürlich alles aus Amerika von Frappuccino bis Vanilla Coffee (Geschmackssache) – die Welt des Kaffees ist voller Traditionen, Designtrends und fragwürdiger Kreationen. Aber seit einiger Zeit auch voller Menschen, die weniger auf den neuesten Barista-Chic und marketingtaugliche Social-Media-Hypes setzen, sondern ihre ganz eigene, authentische und quicklebendige Kaffeetradition erschaffen. Räume und Cafés, die inspiriert sind von der Welt, aber doch nur an einem einzigen Ort genau so sein können, wie sie sind. Frank Walbeck aus Hamburg Ottensen ist einer dieser Menschen. In seinem – sagen wir mal Laden – "Tide" hat er eine einzigartige Kombination aus Genuss, Kultur, Nachhaltigkeit und
Poesie zum Leben erweckt. Ursprünglich verkaufte Walbeck hier lediglich Treibholz (das er selbst an Elbe und Ostsee sammelt) und selbstgemachte Feinkost in Einmachgläsern, irgendwann gesellte sich nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Überlegungen der Betrieb als Café hinzu. Wer das Tide betritt, spürt sofort den Charme des perfekt Unperfekten (man könnte auch "Wabi-Sabi" sagen, Franks Frau kommt aus Japan), wird umfangen von aromatischem Kaffeegeruch und der Authentizität von Holz, chromglänzenden Kaffeemaschinen von damals und interessanten Gegenständen wie einem alten DDR-Kaufmannsladen im Schaufenster. Es ist eng und vollgestellt, viele Menschen hier kennen sich seit langem aus der Nachbarschaft, der Kaffee kommt aus der Speicherstadt-Rösterei, die mit einem Teil der Einnahmen Umweltprojekte in Sumatra unterstützt. Hier genießt man Kaffee, köstliche Brötchen und kleine Kuchen, Gespräche, leise Musik und lässt sich einfach treiben wie das Holz, das Frank Walbeck so sehr liebt.
VOLL COOL
Deckel aus Teakholz, abnehmbares Sitzkissen und perfekte Isolierung, die bis zu vier Tage lang kühlt. Der Hemmingway Cooler ist das coolste Ding am Strand. businessandpleasureco.com
DABEIHABEN IST ALLES!
Da können die meisten anderen Taschen einpacken! Hier kommen die schönsten, praktischsten und vielseitigsten Tragehilfen für unterwegs. Unbedingt mitnehmen.
GANZ DICHT
Wer Wassersport liebt, liebt diesen Sack. Auf dem SUP, im Kanu, beim Segeln –im CorcovadoPacksack bleibt alles trocken, und an Land trägt man ihn als Seesack. globetrotter.de
FIRST CLASS
Darauf fliegen kleine Kinder! Mit dem JetKids-BedBoxKinderkoffer wird aus einem Economy-Sitz ein gemütliches Bett. Und am Boden: Draufsetzen und sich ziehen lassen. stokke.com
ECHT TRAGBAR
Auf dem Rücken statt im Wagen! Mit der Kinderkraxe von Deuter geht es endlich wieder querfeldein. Gut für die Kids: Sonnendach, ge sunde Sitzhaltung, höhenverstell bare Fußstützen. deuter.com
SCHÖN ENG
Das ist der Renner: Die SummitRun-Race-Day-Weste bietet 8 Liter Stauraum und Platz für zwei 500-ml-Flaschen. Schnelltrocknend, wasserabweisend, dehnbar, reflektierend: loslaufen. thenorthface.de
WISSEN, WANN
Mit Apps wie „Meine Polarlicht-Vorhersage“ lässt sich die Chance, ein Polarlicht zu sehen, deutlich erhöhen. Ein wenig Glück braucht man natürlich dennoch, denn länger als ein bis zwei Tage im Voraus ist eine Vorhersage kaum möglich. Am besten also schon mal die App instalieren. Polarlicht-Vorhersage Pro Aurora Now – Polarlichter
WISSEN, WIE
Der norwegische Astro- und Sonnenphysiker Pal Brekke erklärt in seinem Ted-Talk „Hunting the Northern Lights“, wie Polarlichter entstehen, wie man sie vorhersagt und welche Mythen sich um sie ranken – unterhaltsam und immerhin halbwegs verständlich auch für „normale“ Menschen. youtube
WISSEN, WOHIN
Am Polarkreis ist man nicht alle Tage und so ist es sinnvoll, noch andere Aktivitäten einzuplanen. Tromsø bietet neben Naturerlebnissen einiges, vom Trollmuseum über Kabeljauverkostungen bis hin zu Mitternachtskonzerten. visittromso.no bestarctic.com fullsteam.no trollmuseum.no
ABENTEUER LIGHT
Mystisch, magisch, majestätisch, überirdisch oder sogar außerirdisch – Polarlichter üben auf uns eine Faszination aus, die sich nur schwer in Worte kleiden lässt. Und eine unwiderstehliche Anziehungskraft, die viele Menschen alljährlich hinaus in die Dunkelheit und Eiseskälte nördlich des Polarkreises zieht.
Einmal im Leben Polarlichter sehen – nicht wenige Menschen träumen von einer Begegnung mit den schillernden Himmelsphänomenen, die besonders von Ende November bis Mitte Februar ihr tanzendes Licht über die arktischen Landschaften ergießen. Und in diesem Jahr stehen die Chancen, einem Polarlicht „in freier Wildbahn“ zu begegnen, besonders gut: Der elfjährige Sonnenfleckenzyklus, der auf die Entstehung der Polarlichter einen entscheidenden Einfluss hat, erreicht in der Saison 2024/25 seinen voraussichtlichen Höhepunkt. Zeit, sich warm anzuziehen.
Auf nach Kiruna also, der nördlichsten Stadt Schwedens. Hier beginnt die Polarnacht am 11. Dezember und die Gegend gilt aufgrund ihrer geografischen Lage im Windschatten des skandinavischen Hochgebirges als besonders „polarlichtsicher“. Am besten fährt man per Zug oder Bus noch hundert Kilometer weiter in den Abisko-Nationalpark, wo sich auf dem 1200 Meter hohen Berg Njuola die Aurora Sky Station befindet. Sie ist über einen Sessellift erreichbar, in dessen Talstation Besuchende mit extradicken Jacken ausgestattet werden, um die 2 km lange Strecke durch Stille und Dunkelheit halbwegs warm zu überstehen. Oben angekommen ist man dennoch froh, sich am offenen Feuer wärmen zu können und dem Erscheinen der Polarlichter entgegenzufiebern, die in guten Nächten stundenlang
über die eisige Landschaft wirbeln.
Ein weiterer Polarlicht-Hotspot ist die norwegische Stadt Tromsø, auch Tor zur Arktis genannt. Hier, zwischen majestätischen Schneebergen und den Fjorden Norwegens haben Aurora-Borealis-Fans alle Möglichkeiten, sich auf die Jagd nach den ersehnten Lichtern zu machen. Viele Unternehmen bieten geführte Touren an, bei denen Guides mit Orts- und Wetterkenntnissen ihre Gäste zielsicher zu den richtigen und möglichst wolkenfreien Stellen führen. Der große Vorteil von Tromsø liegt außerdem in seiner Lage am Golfstrom: Hier oben, auf 69 Grad nördlicher Breite ist es wesentlich „wärmer“ als auf gleicher Höhe in Kanada, Sibirien oder Grönland und wird selten kälter als minus 10 Grad. Das macht Tromsø leichter zugänglich und sorgt dafür, dass sich vor der Haustür nicht nur Elche und Robben beobachten lassen, sondern dank des eisfreien Meeres auch Wale und Orcas, die hier im Winter auf Heringsfang gehen.
So vielfältig wie die Polarlichter selbst sind auch die Möglichkeiten, sich ihnen zu nähern. Abenteuerlich auf einer Bootstour (polaradventures. no), ganz kuschelig in einem Glasiglu-Hotel oder sportlich bei Schneeschuhwanderungen oder Hundeschlitten-Safaris. So geht jedem genau das passende Licht auf.
TRENDIG, JUNG ODER GEMÜTLICH: WINTERSPASS IM PILLERSEETAL
INSIDER-TIPP
Autofrei anreisen und Vorteile genießen! ZUG –Auswahl von drei Bahnhöfen (Fieberbrunn, Hochfilzen, Pfaffenschwendt) plus kostenfreier Shuttleservice zum Hotel, zur Ferienwohnung oder Pension und retour. autofrei.tirol. Mit der Gästekarte den öffentlichen Regiobus kostenlos nutzen. Quer durch die Kitzbüheler Alpen geht es per S-Bahn und Zug.
ie Region im Osten Tirols inmitten der Kitzbüheler Alpen steht für Bilderbuch-Idylle und verschneite Winterlandschaften. Drei Skigebiete, Langlaufloipen, Winterwanderwege und ein buntes Angebot für Familien warten darauf, entdeckt zu werden. Das Pillersee-Tal mit seinen fünf Orten Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee und Waidring macht die Region zu einem wahren Schneeparadies. Pistenflitzern, gleich welcher Couleur, kommen voll auf ihre Kosten und für Langläufer ist die Region mit 100 Loipen-Kilometern ein wahres Paradies. Tipp: In der Biathlon-Hochburg Hochfilzen den „Biathlon für Jedermann“ ausprobieren. Abseits der Pisten und Loipen findet im Pillersee-Tal jeder seinen persönlichen Winter-Glücksmoment. Beim Wandern auf geräumten Wegen oder mit
Schneeschuhen im Pulverschnee abgelegene Orte entdecken, denn in der schneereichsten Region Tirols, sind verschneite Touren garantiert. Rodeln, Eisstockschießen oder Lama-Trekking laden zur Auszeit in der Natur ein. Spannende Ausflüge, wie zum Jakobskreuz, dem höchsten begehbaren Gipfelkreuz der Welt, zum Triassic-Park auf der Steinplatte oder Timoks Alpine Coaster in Fieberbrunn, stehen auf dem breitgefächertem Programm und schaffen Erinnerungen, die bleiben.
Die breite Palette von Winterveranstaltungen, hält für jeden Geschmack etwas bereit: Vom romantischen magischen Advent über den sportlichen BMWIBU-Weltcup-Biathlon und dem Nordic-Spirit-Festival bis zu den Silvesterveranstaltungen im Tal und der Vorfreude auf die Freeride World Tour, White Pearl Mountain Days und den Volksbiathlon pillerseetal.at
EINSIDER-TIPP Ein Lama-Trekking oder eine Schlittenfahrt durch die verschneiten Wälder lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Im benachbarten Steg wartet zudem ein Langlauf-Mekka
WINTERZAUBER IN MALBUN –EIN SKIGEBIET FÜR ALLE
rleben Sie den Winter in seiner reinsten Form im charmanten Bergdorf Malbun, dem einzigen Wintersportort Liechtensteins. Versteckt in einem malerischen Hochtal auf 1600 Metern Höhe bietet Malbun alles, was das Herz von Winterliebhabern höherschlagen lässt: verschneite Berge, bestens präparierte Pisten, gemütliche Berghütten und eine atemberaubende alpine Kulisse. Hier erwarten Sie unvergessliche Urlaubsmomente abseits des Massentourismus.
Malbun ist ein echter Geheimtipp für alle, die sich nach einem authentischen und zugleich entspannten Winterurlaub sehnen. Mit seinen rund 23 Pistenkilometern bietet das Skigebiet ideale Bedingungen für Familien, Einsteiger und auch fortgeschrittene Skifahrer. Moderne Liftanlagen sorgen für schnellen und bequemen Aufstieg, während die Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden Abwechslung garantieren. Besonders empfehlens-
wert für Familien ist der Malbi-Park, ein liebevoll gestalteter Kinderbereich, in dem die Kleinsten spielerisch das Skifahren lernen können. Abenteuer abseits der Pisten – doch Malbun ist weit mehr als nur ein Skigebiet. Wer die verschneite Landschaft lieber abseits der Pisten erkunden möchte, findet hier ein wahres Paradies. Entlang gut ausgeschilderter Winterwanderwege können Naturliebhaber die unberührte Bergwelt genießen, während Schneeschuhwanderungen und Skitouren abenteuerliche Erlebnisse abseits der ausgetretenen Pfade versprechen. Auch abseits der sportlichen Aktivitäten hat Malbun einiges zu bieten. Gemütliche Restaurants laden zum Verweilen ein und verwöhnen mit regionalen Köstlichkeiten und herzhaften Spezialitäten. Wer nach einem aktiven Tag Entspannung sucht, kann in den Hotels und Ferienwohnungen von Malbun die wohltuende Ruhe der Alpen genießen und neue Kraft tanken. tourismus.li/winter
NACHHALTIGER
WINTERSPORT IN
EINEM DER SCHÖNSTEN TÄLER DER ALPEN
Tief verschneite Täler und ein atemberaubendes Bergpanorama: Es liegt auf der Hand, dass das Kleinwalsertal nicht nur als eines der ursprünglichsten, sondern auch beliebtesten Wintersportziele in den Alpen gilt. Denn bereits die Lage ist besonders. Auch wenn das Vorarlberger Hochgebirgstal zu Österreich gehört, führt nur eine Straße über das benachbarte bayerische Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Gelegen am Nordrand der Alpen mit einer Nord-Süd-Ausrichtung, wird das Kleinwalsertal regelmäßig mit reichlich Neuschnee versorgt. So bietet die Zweiländer-Skiregion Oberstdorf Kleinwalsertal über 130 schneesichere Pistenkilometer für die ganze Familie. Darüber hinaus finden Schneesportfans auf drei Langlauf-Loipen, rund 50 km Winterwanderwege oder an einem der Rodelhänge vielseitige Möglichkeiten, sich an der frischen Luft zu erholen. Da sich auch immer mehr Menschen auf Ski- oder Schneeschuhtour abseits der präpa-
rierten Wege und Pisten bewegen möchten, sind Rücksichtnahme und Respekt vor der einzigartigen Natur unerlässlich. Das Kleinwalsertal ist sich seiner Verantwortung bewusst und stellt sich dieser großen Herausforderung mit der Initiative “Natur bewusst erleben”. Damit Naturschutz und Naturgenuss Hand in Hand gehen, wurde ein umfangreiches Lenkungskonzept entwickelt. Schutz- und Schongebiete sind vor Ort durch informative Übersichtstafeln gekennzeichnet und finden sich auch in den gängigen digitalen Tourenportalen und in gedruckten Karten. Zudem haben Naturschutz-Experten für alle Wintersportler einen Verhaltenskodex ausgearbeitet, um für ein rücksichtsvolles Handeln auf Tour zu sensibilisieren. Auch in diesem Winter ist wieder ein Ranger-Team unterwegs, das im Gelände rund um “Natur bewusst erleben“ informiert. Mehr über die Initiative und naturverträgliche Skitouren unter kleinwalsertal.com/natur-bewusst-erleben
Ferienregion HOCH SCHWARZ WALD
WO WANDERER die klare Bergluft der Höhenklimaregion atmen
WO FEINSCHMECKER die Spezialitäten der badischen Küche genießen
WO ERHOLUNGSSUCHENDE von erstklassigen Gastgebern verwöhnt werden