SLOWENIEN
Das Rundum-SorglosPaket im Schneeparadies für Wintersportler, Pistengänger und Eiskletterer heißt: "Skipass Slovenia"!
CARAVANING
Hier ist es schön, hier bleiben wir! Freiheit auf vier Rädern und in erster Reihe die Aussicht genießen. So geht mobiles Reisen und Leben.
SOLOTHURN
Musik- und, Literaturfestivals, Filmtage und historischer Charme, das zeichnet die Schweizer Barockstadt und ihre Kulturlandschaft aus.
WORKATION
Weltoffen und der Natur ganz nah. Die neue Balance aus Arbeit und Auszeit in den Bergen mit günstigen Preisen in der Nebensaison.
DAS URLAUBSMAGAZIN BELLB O Y TRAVELLER® MECKLENBURGVORPOMMERN Große und kleine Schlösser aus sieben Jahrhunderten – echte Geheimtipps und "Must-sees".
HERBST / WINTER 2022/23
www.facebook.com/AudiDE
AUDI AG Ettinger Straße 70 www.audi.de/foren
HOTSPOT Designklassiker versammeln sich in der Architekturikone des TWA-Hotel am JFK-Terminal in New York.
CHEFSACHE Weihnachtsschmaus mit Fisch aus der Dose: ein klasse Fang.
MPRESSUM Herausgeber KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, Alte Landstr. 23, D-85521 Ottobrunn, Verleger Thomas Kandler, Redaktionsleitung Janine Seelen, www.seelenplus.com, Art Direction/Gestaltung Kim-Alessa Bösch-Wiechmann, kim@boesch-wiechmann-design.com, www.boesch-wiechmann-design.com, Redaktionelle Mitarbeit Niels Jürgens, kontakt@nielsjuergens.de, www.nielsjuergens.de, KOMMUNALVERLAG: Sabine Konrad, Lektorat Denis Baldyga, Anzeigen/Advertorials Ralph Muller (verantwortlich), KV Kommunalverlag, Tel.: 0049/ (0)89/ 928096-0, E-Mail: muller@kommunalverlag.de, Projektkoordination Sabine Konrad, Druck Graphis-Druck GmbH, Haager Str. 11, D-81671 München Die Beilage, alle in ihr enthaltenen Abbildungen und Beiträge sowie gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingereichte Texte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle genannten Angebote und Preise sind Werbeinhalte der jeweiligen Häuser und berechtigen nicht zur Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Verlag.
INHALT
No 9 HERBST/WINTER 2022/23 BELLB O Y TRAVELLER® Fotos: © 2020 NYA Company GmbH. All rights reserved; Mark Seelen; 2022 FANGST | Powered by Shopify; Copyright © 2020 Die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG, All rights reserved; Thomas Schweighofer/unsplash; Iwan Baan
I
25 12
26
4
KULTOUR Francis Kéré und Iwan Baan beleuchten die Erdhäuser südlich der Sahara in Burkina Faso.
17 W E L T E N B U M M L ER Ohrenauf großer Fahrt: MitdemPodcast um d i e g ezna .tleW 18 PANORAMA Geschichten für alle, die
Grad auftauen. 3 Mehr lesen.
LEBENSRETTER Gute Tipps und Ratschläge für perfekte Urlaubsfotos.
bei Null
TÉBÉLÉ
MOMENTUM OF LIGHT
Der Architekturfotograf Iwan Baan taucht gemeinsam mit dem Architekten Francis Kéré in eine Welt extremer Kontraste zwischen Licht und Dunkelheit ein.
Licht und Schatten spielen in der Fotografie eine ganz besondere Rolle und so verwundert es nicht, dass einer der weltweit erfolgreichsten Architekturfotografen sich einem Ort zugewandt hat, an dem das Zusammenspiel dieses Gegensatzpaares von ganz besonderer Intensität ist.
Für Ihr Buch „Momentum of Light“ besuchten der Niederländer Iwan Baan und der renommierte Architekt und diesjährige Pritzker-Preisträger Francis Kéré das südlich der Sahara gelegene Burkina Faso. Hier, in der Heimat von Francis Kéré, wo die Sonne tagsüber nahezu senkrecht am Himmel steht, haben die Menschen eine ganz eigene Art entwickelt, mit dem Licht zu leben – und eine Architektur, die sie einerseits vor der flirrenden, unerbittlichen Strahlung schützt und ihnen andererseits genügend Licht im Inne-
ren ihrer Häuser spendet.
Iwan Baan ist fasziniert von dieser Ambivalenz, von den extremen Übergängen zwischen Licht und Schatten und von der nahezu undurchdringlichen Dunkelheit, die den Augen beim Betreten eines Hauses eine minutenlange Eingewöhnungszeit abverlangt, in der Räume und Gegenstände erst langsam Form annehmen. Dort, wo Licht nicht auf Knopfdruck an- und ausgeschaltet werden kann, gewinnt es eine besondere Bedeutung, entfaltet eine magische Wirkung, die in den Fotos Iwan Baans spürbar wird.
Iwan Baan sieht darin auch einen Kontrast zu den Architekturprinzipien der westlichen Welt, in der Gebäude meist lichtdurchflutet gestaltet und elektrisch ausgeleuchtet werden. So tauchen wir beim Betrachten von „Momentum of Light“ nicht nur in die Dunkelheit ein, sondern auch in eine andere, uns immer unbekanntere Welt.
Fotos: © Iwan Baan
BUCH: HTTPS://WWW.LARS-MUELLER-PUBLISHERS.COM/MOMENTUM-LIGHT Mehr lesen.
Die verwinkelten Lehm-Häuser von Tébélé sind organisch miteinander verbunden und so gestaltet, dass die Luft optimal zirkulieren kann. Die Fassaden werden von den Frauen mit Mustern bemalt, die den sozialen Status der Bewohner repräsentieren und im Inneren wird das Licht dorthin gelenkt, wo es am meisten gebraucht wird.
Fotos: © Oben: 31.3.2022, 8:15 h, 2022, 70x100 cm, Ölpastell auf Papier.
Unten: 9.2.2021, 22:40 h, 2022, 195x184 cm, Ölpstaell und Pastellkreide auf Papier
ZEITRÄUME
Janine Seelen verbringt viel Zeit an den Orten ihrer Motive. Betitelt werden sie mit Datum und Uhrzeit. Die Vielschichtigkeit und Farbwelt erschließt sich erst, wenn man direkt vor den großformatigen Werken steht.
ZWISCHENRÄUMEN
Die Energie des Alltäglichen
Als Zwischenraum wird ein freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen bezeichnet, ein Spielraum zwischen einer Lücke in einem zusammenhängenden Ganzen, aber auch ein zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten oder Vorgängen. Wie erleben wir diesen Raum? Was befindet sich dort? In der vielschichtigen Malerei von Janine Seelen entstehen vernetzte Strukturen, die sich zwischen Auflösung und Abgrenzung bewegen und mit denen ein kommunikatives Spannungsfeld zwischen Raum und Zeit entsteht. Seit 2018 arbeitet die interdisziplinäre Grafikerin fast ausschließlich an ihren Malereien mit Ölpastell auf Papier. Ihre Motive sind Szenen und Momente des Alltäglichen im Zwielicht, die den Betrachter zum Innehalten und Pausieren einladen. So wie auch Gerüche und Geräusche sind ihre Räume mit Gefühlen und Erinnerung verbunden – nicht fassbar, schwer zu benennen, jedoch vertraut. Unser Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit für einen Atelierbesuch in Hamburg und informieren Sie sich über die nächsten Ausstellungen auf ihrem Instagram-Portal. @janine_seelen. www.janineseelen.com
Droste Digital Handschriften Räume Installationen burg-huelshoff.de
Gefördert durch Präsentiert von In Kooperation mit
Burg Hülshoff Ausstellung Bis 30.9.2023
5
AUF ENTDECKUNGSTOUR IN MECKLENBURGVORPOMMERN
Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den beliebtesten Inlandsreisezielen – nicht zuletzt auch wegen seiner einzigartigen Schlösserlandschaft. Wie keine zweite Region in Europa ist das Land geprägt von Schlössern und Herrenhäusern. Vor allem die großen, ehemals fürstlichen Anwesen mit prachtvollen Parks, den spannenden Kunstausstellungen und unterhaltsamen Kulturveranstaltungen verwandeln einen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern zu etwas ganz Besonderem. Die mecklenburgischen Herzöge vergegenwärtigten ihre Macht mit den beeindruckenden Kunstsammlungen und den prachtvollen SchlossEnsembles. Seit Januar 2018 sind diese Zeugnisse herzoglicher Repräsentation in einer landeseigenen Kulturinstitution – den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (kurz: SSGK M-V) – zusammengefasst. Ziel ist es somit, das Bewahren, Erforschen, Präsentieren und Vermitteln des baukulturellen und kunstgeschichtlichen Erbes unter einem Dach zu bündeln. Mit acht stattlichen Schlössern, neun Schlossgärten sowie dem Staatlichen Museum Schwerin sind die SSGK M-V die historisch bedeutendste Kulturinstitution in Mecklenburg-Vorpommern.
ARCHITEKTURFÜRST
Georg Adolph Demmler (1804-1886) hat als Schweriner Hofbaumeister ab 1835 das Bild der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns nachhaltig geprägt. Er schuf Repräsentationsbauten und Wohnhäuser im Stil des Klassizismus und des Historismus. Der Architekt studierte an der Berliner Bau- und Kunstakademie und war Schüler von Karl Friedrich Schinkel.
Im Staatlichen Museum Schwerin sind bereits seit rund 140 Jahren die Kunstsammlungen der Herzöge öffentlich zugänglich. Zur Sammlung gehören mehr als 100.000 Kunstwerke, darunter
Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Carel Fabritius, Caspar David Friedrich, Lyonel Feininger, Max Pechstein, Rachel Whiteread, Sigmar Polke und Wolfgang Mattheur. Einmalig ist die Schweriner Sammlung Marcel Duchamp, die nahezu alle Phasen und Aspekte des Künstlers veranschaulicht. Aktuell wird das Museumsgebäude umfangreich saniert und modernisiert. Daher präsentiert das Museum bis zur Wiedereröffnung seine Kunstschätze an unterschiedlichen Orten außerhalb des Hauses. Eine umfangreiche kunsthandwerkliche Sammlung und ein Kupferstichkabinett ergänzen den Bestand. Neben der herzoglichen Sammelleidenschaft äußerte sich das landesherrliche Repräsentationsbedürfnis in einer Vielzahl prächtiger Schlösser und Gartenanlagen. Dazu gehören neben dem Schloss Schwerin auch die Schlösser und Gärten in Güstrow, Ludwigslust, Neustrelitz, Mirow, Hohenzieritz und Wiligrad. Mit Schloss Bothmer verwaltet die SSGK M-V die größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern und mit dem Jagdschloss Granitz das bekannteste Wahrzeichen der wunderschönen Insel Rügen. Die Schösser selbst und die spannenden Geschichten über ihre ehemaligen Bewohner laden ebenso wie die erlesenen Ausstellungen des Staatlichen Museums Schwerin zu spannenden Entdeckungstouren für Jung und Alt ein. www.ssgk-mv.de
EXTRA-TIPP FÜR BESUCHSZEITEN IM SCHWERINER SCHLOSS:
Während der baubedingten Schließzeit präsentiert sich das Staatliche Museum mit der Ausstellung Glanzstücke im Dialog im Schloss Schwerin. Bekannte Gemälde der weltweit renommierten Sammlung niederländischer und flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts treten in einen Dialog mit erlesenen Objekten aus den reichen Schätzen des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts. Die Ausstellung ist noch bis 7. Januar 2024 zu sehen. Schauen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Foto:s © Wolfgang SauberEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38255193;
Timm Allrich, Staatliche Schlösser Gärten und Kunstsammlungen M-V
6 ADVERTORIAL
TRAUMHAFT
1 genießen Sie die Sicht auf das Schloss Schwerin, 2 im Goldenern Saal im Schloss Ludwigslust fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt, 3 und ums Schloss Bothmers lässt es sich stundenlang spazieren
2 3 1
INSIDER LIEBEN OUTSIDER
Die Begegnung mit Kunst kann uns und unsere Sicht auf die Dinge fundamental verändern. Besonders dann, wenn wir ihr in direktem Zusammenspiel mit der Welt begegnen, die uns umgibt. Das Schöne an dieser Kunst unter freiem Himmel: Man findet sie überall. Zeit, auf die Reise zu gehen.
KUNSTLANDSCHAFTEN
Kunst außerhalb des Museums öffnet Türen, beflügelt die Sinne und macht Hunger auf mehr.
Wir können einfach losziehen oder uns die schönsten Ziele vorher raussuchen: im Buch "Art Escapes" (Gestalten).
Ein 9 Meter hoher, metallischer und in allen Farben eines Prismas schimmernder Monolith in der Wüste Saudi-Arabiens, ein Prada-Shop am Straßenrand der texanischen Einöde, ein verwirrend konstruierter, mechanischer Eisenzyklop im Wald – Kunst außerhalb eines Museums lässt uns als Betrachter nie unberührt, sondern wirft schon auf den ersten Blick Fragen auf. Wir suchen nach einer Bedeutung, einem Grund. Warum hier, warum genau so? Gleichzeitig sind wir fasziniert von der sinnlichen Erfahrung, den ungewohnten Perspektiven. Eine Tür, die im Sand steckt und einen Weg hinein
in einen Spiegel öffnet, eine 93.000 qm große Spirale aus Kegeln und Vertiefungen, ein gigantischer Reißverschluss, der zwei Rasenflächen miteinander verbindet, ein Meer aus schwebenden Leuchtkugeln, eine japanische Insel mit farbenprächtigen Riesenkürbissen – in Kunstwerke wie diese tauchen wir mit allen Sinnen ein. Wir sehen, fühlen, hören und vielleicht begreifen wir auch etwas von der Botschaft, die eine Skulptur an uns richtet. Und wenn nicht? Dann setzen wir uns einfach zwischen metallischen Findlingen ins Gras, genießen den Sonnenuntergang, der sich in ihnen spiegelt und öffnen unsere Picknickbox.
Fotos: © 2020 Die GestaltenVerlag GmbH & Co. KG, All rights reserved 8 Mehr lesen.
KULTURSTADT MIT HISTORISCHEM CHARME
Wenn man von Solothurn spricht, gerät man schnell ins Schwärmen. Die schönste Barockstadt der Schweiz steckt so voller Abwechslung, dass ein Besuch zu jeder Jahreszeit ein Vergnügen ist. Neben historischen Sehenswürdigkeiten, kulinarischer Vielfalt, der reizvollen Lage an der "Solothurner Riviera" und lebendigem Treiben in wunderschönen Einkaufsgassen, fasziniert die Stadt mit einer hochkarätigen Bandbreite kultureller Highlights und Events. Bereits im Januar locken die "Solothurner Filmtage" regelmäßig ein illustres, internationales Publikum an und begeistern es mit den neuesten Schweizer Kinowerken, vom klassischen Spielfilm bis hin zum Dokumentar- oder Experimentalfilm. Für Filmschaffende und Fans halten die Filmtage ein vielseitiges Programm bereit, in Workshops, Masterclasses und Wettbewerben inspiriert man einander, tauscht sich aus und feiert sich durchaus auch ein bisschen selbst.
Anfang April entzücken beim Musikfestival Classionata mit dem Dirigenten und künstlerischen Leiter Andreas Spörri, internationalen Solistinnen und Solisten sowie dem Symphonieorchester der Volksoper Wien das musikbegeisterte Publikum. An vier Tagen finden im Konzertsaal Solothurn einzigartige Events statt.
1
Fotos: © Susanne Goldschmid; Michel Lüthibilderwerft.ch; Tino Zurbrügg
Lesefans kommen immer am ersten Wochenende nach Christi Himmelfahrt bei den "Literaturtagen Solothurn" auf ihre Kosten. Zum größten mehrsprachigen Literaturfestival der Schweiz treffen hier Schweizer Autorinnen und Autoren sowie internationale Gäste und Literaturbegeisterte zusammen, tauchen gemeinsam in neue Geschichten ein, lassen sich von Prosa, Lyrik und Spoken Words begeistern und füllen ihre ganz persönlichen "Toread-Listen" für das nächste Jahr. Die Verleihung der Eidgenössischen Literaturpreise sowie des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises unterstreicht den Stellenwert des Events. Nach so viel "Kultur von außen", besinnt sich die Stadt im August ganz auf sich selbst. Bei den "Barocktagen" zelebriert Solothurn sein kulturelles Erbe und zeigt sich von seinen allerschönsten Seiten. Szenische Führungen, musikalische Darbietungen, Performances und ebenso prächtige wie lehrreiche Inszenierungen erfüllen die Gassen, Museen und Schlösser der Stadt und Besucherinnen und Besucher in barocker Kleidung sorgen für ein authentisch historisches Stadtbild – und für ein Erlebnis, das Besuchern garantiert in lebhafter Erinnerung bleibt.
AM BESTEN GLEICH IN DEN KALENDER DAMIT!
Solothurner Filmtage (solothurnerfilmtage.ch) vom 18.-25. Januar, Literaturtage Solothurn (literatur.ch) vom 19.-21. Mai, Barocktage Solothurn (barocktage.ch) vom 12.-20. August 2023. Eine große Auswahl hervorragender Hotels und viele weitere Tipps finden sich auf unserer Website.
Übrigens: Mit einem großen Angebot hervorragender Hotels ist Solothurn auf Gäste natürlich bestens eingerichtet – einfach buchen und besuchen!! solothurn-city.ch
1 Bücherverkauf an den Literaturtagen Solothurn, 2 Eidgenössisches Feldspiel „Les Cent Suisses“ vor der St.-Ursen-Kathedrale an den Barocktagen Solothurn, 3 Solothurn, Sicht vom Turm der St.-Ursen-Kathedrale
3 2
CHARMANT
ADVERTORIAL
Wenn die Tage langsam kürzer werden, freuen sich viele auf die gemütlichste Zeit des Jahres – mit Weihnachtsmärkten, Glühwein, Winterwanderungen und dem Duft von Kaminfeuer und Tannenzweigen. Auch die Südliche Weinstraße zelebriert den Winter und die Vorweihnachtszeit und bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen entspannten, genussreichen Kurzurlaub mit köstlichen Weinen, abwechslungsreicher Küche, viel Kultur und noch mehr Natur. Denn auch im Winter lässt sich die Region im Süden der Pfalz, mit festem Schuhwerk und warmer Kleidung ausgestattet, bei Wanderungen und Touren durch den Pfälzerwald oder die um-
liegenden Weinberge erkunden. Ein Highlight dieser Touren in der Winterzeit ist dabei eine kulinarische Pause auf einer Hütte, an einem Picknickplatz oder bei einem Gastronomen in den gemütlichen kleinen Ortschaften. Für Leib und Seele: An der Südlichen Weinstraße wird Genuss immer großgeschrieben. In den Wintermonaten November und Dezember wird es zudem „wild“. Denn dann finden die „Wilden Wochen Südpfalz“ statt. Die teilnehmenden Restaurants beziehen ihr Wildfleisch direkt aus den nahen Waldgebieten der Südpfalz. Weitere Infos zu den Restaurants, konkrete Wegbeschreibungen und Veranstaltungstermine findet man unter www.suedlicheweinstrasse.de/winterland
SÜW-Picknick und andere Geschenkideen: Passend zur Weihnachtszeit gibt es Geschenkgutscheine für das SÜW-Picknick: Picknickanbieter stellen ein tolles Paket aus regionalen Produkten zusammen, das man nur vor Ort abholen und an seinem Lieblingsplatz in der Natur genießen kann. Auf Wunsch enthält es einen Winzerglühwein. Diese Gutscheine im Wert von 30 und 50 Euro und weitere Geschenkideen werden unter www.suew-shop.de angeboten.
Foto: © Christian Ernst, Bildarchiv Südliche Weinstarße E.V.
WINTERLAND
Mit festem Schuhwerk und warmer Kleidung lässt sich die Südliche Weinstraße auch im Winter gut erwandern.
DIE SÜDLICHE WEINSTRASSE – WINTERGENUSS
10 ADVERTORIAL www.graal-mueritz.de | T: 038206.7030 Zimmervermittlung | Veranstaltungen | Gästeinformationen Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz, Rostocker Str. 3, 18181 Graal-Müritz Bestellen Sie jetzt unser aktuelles Urlaubsmagazin inklusive Gastgeberverzeichnis 2023! Nimm dir Zeit!
BERGPARK WILHELMSHÖHE:
Das Jahr der Parks und Gärten in Kassel Hätten Sie es gewusst? Kassel ist die zweitgrünste Stadt Deutschlands! Zu verdanken ist das vor allem der fürstlichen Vergangenheit der ehemaligen Residenzstadt: So schuf Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) hier monumentale Landschaftsparks, die noch heute begeistern.
Zu seinen berühmtesten Hinterlassenschaften gehört der Bergpark Wilhelmshöhe mit den barocken Wasserspielen: Vom Neptunbecken zu Füßen des Herkules aus ergießt sich das sprudelnde Nass über die Kaskaden und weitere Stationen ins Tal, um hier zu einer über 50 Meter hohen Fontäne aufzusteigen. Eine technische Meisterleistung, die auch das Welterbe-Komitee der UNESCO überzeugt hat: Es hat den Bergpark 2013 in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen.
2023 jährt sich die Ernennung damit zum zehnten Mal. Ein Jubiläum, das in Kassel ausgiebig gefeiert wird: So widmet die Museumslandschaft Hessen-Kassel (MHK) den Parks und Gärten in Kassel von Mai bis September eine eigene Ausstellungsreihe. Auch die Kasseler Gartenkultur im Mai steht im Zeichen des Jubiläums und lädt dazu ein, Kassels grüne Oasen auf ganz neue Art zu erleben.
Übrigens: Nicht nur die Wasserspiele machen einen Besuch in Europas größtem Bergpark zu einem echten Highlight: Wer vom Herkules aus auf verschlungenen Wegen talwärts schlendert, kann noch weitere Attraktionen entdecken. Beispielsweise die Löwenburg – ein im mittelalterlichen Stil erbautes Lustschloss, das nach aufwendiger Sanierung in neuem Glanz erstrahlt und faszinierende Einblicke ins fürstliche Leben ermöglicht.
Im Schloss Wilhelmshöhe erwartet Sie mit der Gemäldegalerie Alte Meister eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands und auch ein Besuch der Antikensammlung lohnt sich. Mal eben beim Fürsten reinschauen? Aber gerne: Der Südflügel des Schlosses bietet Ihnen Gelegenheit, durch die privaten Gemächer einer landgräflichen Residenz zu wandeln! Ebenfalls nicht entgehen lassen sollten Sie sich im Winter einen Besuch des gläsernen Gewächshauses ganz in der Nähe des Schlosses.
Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Jubiläumsjahr und entdecken Sie viele weitere Reise- und Erlebnistipps auf wowkassel.de
BAROCKE WASSERSPIELE
VON MAI BIS OKTOBER
Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober können Sie das spritzige Spektakel jeden Mittwoch und Samstag sowie an Feiertagen ab 14:30 Uhr im Bergpark Wilhelmshöhe bewundern. Alle Infos auf wowkassel.de/bergpark
4 3 1
4
2
GRÜNE OASEN 1 Das Aquädukt – ein Stück Rom in Kassel, 2 Übernachten mit Aussicht im Schlosshotel Kassel, 3 Teuflisch schön – die Teufelsbrücke im UNESCO-Welterbe,
Kunstschätze im Schloss Wilhelmshöhe erleben.
Fotos: ©
10
ADVERTORIAL
Kassel Marketing, Wolfgang Nickel; Kassel Marketing GmbH, Florian Trykowski; Kassel Marketing, Can Wagener
JAHRE UNESCO-WELTERBE
OHREN AUF GROSSER FAHRT
Alle machen es, alle wollen es, alle lieben es: Reisen. Reisen ist – zumindest für uns hier in Deutschland und Europa – eine absolute Lieblingsbeschäftigung. Leider braucht man schon sehr viel Geld und mindestens genauso viel Urlaub, um jeden Tag unterwegs zu sein. Gut deshalb, dass es für die unvermeidbaren Pausen zwischen den Reisen die richtigen Podcasts gibt. Reisepodcasts, natürlich.
Wenn Sebastian Canaves reist, dann hat er nicht nur Unterhosen, Socken und Zahnbürste in seinem Rucksack, sondern auch ein Mikrofon. Sebastian ist einer der bekanntesten Reiseblogger im Land und gleichzeitig Gastgeber des Podcasts "Off the Path", mit dem er seine Zuhörer regelmäßig an ferne und nicht so ferne Reiseziele mitnimmt, von großen und kleinen Abenteuern berichtet und wertvolle Tipps für all diejenigen gibt, die auf der Suche nach Zielen sind, die vielleicht noch nicht ganz so viele Reiselustige auf dem Schirm haben. Geräusche spielen in vielen Folgen von "Off the Path" eine große Rolle. Das beginnt schon mit dem charakteristischen "Sssssssst" eines Zeltreißverschlusses beim Auf- und Zuziehen. Sebastian verwendet es in seinem Podcast-Intro als Opener und schafft damit genau das, was viele Podcasts erreichen wollen: Er entführt uns über die Ohren in andere Welten. Sofort sehen wir uns im Zelt umherkrabbeln, stellen uns vor, welchen Blick der hochgezogene Reißverschluss preisgibt und wie es sich anfühlt, inmitten wilder Natur aufzuwachen und unseren ersten Kaffee des Tages zu genießen.
Viele Podcasts erzeugen so ein Gefühl, als sei man selbst dabei. Man hört den Regen des Urwaldes auf tellergroße Blätter fallen, träumt sich per Kuhglockengeläut und Bienensummen auf blühende Alpenwiesen, spürt den ratternden Luftzug der einfahrenden Subway von New York
und lauscht Gesprächen in fremden Sprachen und Dialekten. Zuhören wird so zum Mitreisen. Mit geschlossenen Augen besuchen wir ferne Orte. In Sebastian Canaves Podcast geschieht das oft ganz direkt, indem O-Töne einfach aufgenommen werden und direkt aus der Seilbahn, dem Kanu oder dem Zelt berichtet wird. Andere Podcasts funktionieren eher wie Reportagen, zum Beispiel die Klassiker "Radioreisen" des Bayerischen Rundfunks, "Sonntagsspaziergang" im Deutschlandfunk oder "Zwischen Hamburg und Haiti" des NDR – alles keine klassischen Podcasts, sondern Radiosendungen, was aber im Grunde das Gleiche ist, denn alle sind auch online verfügbar. Sie bringen uns fremde Orte mit einer Mischung aus Musik, Geräuschen, Interviews und Erzählungen näher und wer sich drauf einlässt, der fühlt sich schnell ein wenig so, als sei man selbst unterwegs.
Doch es geht auch ganz anders. Adrian und Christoph zum Beispiel sind zwei Schulfreunde, die gemeinsam bereits mehr als 100 Länder bereist haben und in ihrem Podcast "Welttournee" sehr unterhaltsam davon berichten. Witzige Anekdoten kommen genauso wenig zu kurz, wie handfeste Reisetipps von der Unterkunft bis zur Kulinarik, sodass "Weltournee" nicht nur inspirierend ist, sondern auch sehr hilfreich. Dabei geht es neben weit entfernten Zielen auch um das Abenteuer nebenan, mit dem Fahrrad an Taiwans Küste entlang und zu Fuß durchs Osna-
brücker Land. Man lauscht den beiden gerne und findet viele Anknüpfungspunkte für die eigene Reiseplanung. Das ist auch das Ziel von Nina und Tom, einem Pärchen aus München, das den Hörern von "Traveloptimizer" das Nachreisen möglichst einfach machen möchte. Dafür gibt es dann neben Reisetipps und Routen gleich auch noch richtige Planungslisten mitgeliefert.
Wer nun einen für sich passenden Reisepodcast sucht, merkt schnell: Die Welt ist groß und die Welt der Reisepodcasts ist mindestens genauso groß. Es finden sich Podcasts für aktive Familien ("Travelisto"), für Eilige ("In 5 Minuten um die Welt"), für Menschen mit und ohne Sehbehinderung ("Inklusiv"), für Hobbyfotografen ("Gate 7") und mit Sicherheit auch für Taucher/-innen, Tennisspieler/-innen, Veganer/-innen, Star-Wars-Fans und Briefmarkensammler/-innen (bitte selbst nachrecherchieren). Am besten also einfach die einschlägigen Streamingdienste und Portale durchforsten, reinhören und ins Träumen geraten. Reisepodcasts sind eine großartige Möglichkeit, Reisen bewusster zu planen, ein Gefühl für andere Menschen und Kulturen zu bekommen und auch die negativen Seiten von Reiselust und Tourismus kritisch zu hinterfragen. Denn Reisen ist ein Privileg, das längst nicht jeder Mensch auf der Welt genießen kann und wir tun gut daran, uns dies immer wieder bewusst zu machen. Also: Gut zuhören und gute Reise!
Fotos: © Travelisto; 2022 Welttourneeder Reisepodcast; 2020 NYA Company GmbH. All rights reserved
12 Mehr lesen.
PODCASTS EINFACH AUSSTEIGEN
Der Podcast für alle Aussteiger und solche, die es (vielleicht) werden wollen. Nützlich, unterhaltsam, abwechslungsreich.
HALLO,
URLAUB Bekannte Reiseexperten und -expertinnen aus dem Fernsehen reden über Trends, Traumziele und persönliche Lieblings-Ecken.
WELTTOURNEE
Zwei Freunde reisen um die Welt und bringen Anekdoten, Wissenswertes und gute Laune mit.
OFF THE PATH
Hier geht's abenteuerlich zu – vom Ausbau des eigenen Campers bis zur Radtour durch Osteuropa
SONNTAGSSPAZIERGANG
Der Klassiker auf Deutschlandfunk. Professionelle Reportagen, abwechslungsreiche Themen, viel Atmosphäre.
ZUHÖREN UND DIE WELTE ENTDECKEN
Als Familie per Pferd durch Costa Rica, mit Freunden durch den Urban Jungle oder als Abenteurer durch die entlegensten Landschaften der Welt – einfach mal reinhören und reinfühlen.
SO GEHT WORK - DRIVE - BALANCE IM HYMER VENTURE S:
Mit der Sonne in der ersten Reihe aufwachen, vom Cockpit aus digital perfekt ausgestattet Geschäfte erledigen und abends beim Sundowner die Seele baumeln lassen.
Hier ist es schön, hier bleiben wir! Wer schon einmal mit dem Wohnmobil unterwegs war, der weiß, wie es sich anfühlt, einfach dort hinzufahren, wohin man möchte und zu bleiben, wo es einem gerade gefällt. Die absolute Unabhängigkeit, das Abenteuer des Unterwegsseins und die einzigartige, unmittelbare Verbindung zu den Orten, die man besucht, machen das Reisen zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Man wird eins mit Landschaft und Natur, entdeckt Orte weit abseits üblicher Touristenpfade und genießt es, genau dort zu Bett zu gehen, wo andere nach einem Tagesausflug ihre Sachen für den Rückweg packen müssen. Und es gibt eigentlich nur eins, was dieses Gefühl noch toppen kann: Wenn eines Tages die Arbeit ruft, einfach in die entgegengesetzte Richtung zu fahren – der Sonne, dem nächsten Strand oder neuen Abenteuern entgegen.
Luftigkeit. Die große Panorama-Heckscheibe ermöglicht im Verbund mit den umlaufenden Seitenscheiben überwältigende 180°-Ausblicke und die Heckklappe wird ausgeklappt zum privaten Sonnendeck in Yacht-Optik. Zum Schlafen geht es über eine eingebaute Treppe ins aufblasbare und bestens isolierte Instant Loft, das Badezimmer lässt sich zum Duschen im Handumdrehen vergrößern und die Küche glänzt mit Funktionalität, smarten Features und stylishem, pflegeleichten Look.
HYMER VENTURE S
Dafür braucht man natürlich das richtige Fahrzeug. Eines, das nicht nur wie ein zweites Zuhause ist, sondern auch wie ein zweites Büro. Mit allem ausgestattet, was man zum Reisen, Wohnen, Relaxen und Arbeiten braucht. Schön zu wissen: So ein Fahrzeug gibt es jetzt! Der Hymer Venture S ist das neue Offroad-Reisemobil der Extraklasse. Mit dem kraftvollen Triebkopf des MercedesBenz-Sprinters, serienmäßigem Allradantrieb und Stollenbereifung bringt es seine Besatzung an jedes Ziel, das die Nase vorgibt.
Schon auf den ersten Blick ist der Hymer Venture S eine neue Klasse für sich. Gedämpfte Farben, Holz, Bambus, Filz und dunkelgraue Oberflächen sorgen im Inneren für eine edle Optik und das neue Grundrisskonzept schafft viel Raum und
Jetzt aber genug entspannt – an die Arbeit! Der in der Seitenwand hinter dem Beifahrersitz integrierte Arbeitstisch mit Bambusplatte lässt sich in wenigen Sekunden als individueller Arbeitsplatz einrichten – ausgestattet mit flexibler Arbeitsleuchte, USB-Anschlüssen und Steckdosen, die über drei 115W-Solarpaneele immer für genügend Saft in den Akkus sorgen. Hier lässt es sich bequem und äußerst fokussiert arbeiten – und das bis zu zehn Tage lang völlig energieautark. Natürlich muss auch niemand nach getaner Arbeit auf das gewohnte EntertainmentProgramm verzichten. Der mobile Sonos Smart Speaker sorgt für den passenden Sound, die innovative Mehrebenen-Ambientebeleuchtung für stimmungsvolles Licht und der Beamer mit Leinwand auf Wunsch für vielseitige Unterhaltung.
Mit dem Hymer Venture S wird der Traum vom mobilen Leben und Arbeiten auf exklusive und kompromisslose Art und Weise möglich. Bleibt nur noch eine letzte Frage, die sich alle Daheimgebliebenen bange stellen: Warum überhaupt noch zurück nach Hause fahren? www.hymer.com
Fotos: © Hymer GmbH & Co KG
WORK-DRIVE-BALANCE!
OPTIMALE
Loft auf vier Rädern.
15 ADVERTORIAL
GENIESSEN SIE DAS CARAVANINGLEBENSGEFÜHL MIT LMC
In unseren Wohnwagen ist dank umfassender Ausstattung und durchdachter Konstruktion alles da, was Sie für einen unabhängigen Urlaubstrip benötigen. So begleitet Sie Ihr LMC Wohnwagen überall dorthin, wo es Sie hinzieht. Urlaub in der Natur und abends in die City zum Dinner? Mit Ihrem PKW als Urlaubsbasis kein Problem: Einfach abkoppeln und schon hat man sein Auto „solo“ startklar. Entdecken Sie jetzt unsere Wohnwagen-Baureihen – hier ist für jeden etwas dabei.
WOHNEN SIE HIER WIE ZUHAUSE
Im modernen, skandinavischen Charme mit freundlichem Eichendekor und mit feinem Salbeigrün, hellen Akzenten und einem Boden in Betonoptik bietet die Style-Baureihe viele clevere Details und Innenraumlösungen für den Wohn- und Schlafbereich. Aber auch unsere Tandero-Baureihe im „Japandi“-Design mit Taupe-Dekor erzeugt ein großartiges Ambiente, indem es eckige Elemente geschickt mit runden paart. Naturfaser Rollos und o ene Regale zeigen zusammen mit der clevere Badgestaltung die charakterstarke Mischung aus Formen und Materialien. Mit verschiedenen Grundrisslösungen sind beide Baureihen die idealen Reisebegleiter für Alleinstehende, Paare und Familien.
www.lmc-caravan.de
Style 440 D Style 490 K Tandero 500 E Tandero 500 E
Wer nach dem Urlaub nicht nur einen Haufen Schmutzwäsche im Gepäck, sondern auch einen Haufen richtig guter Bilder auf der Kamera haben will, der sollte gut vorbereitet sein. Mit dem richtigen Equipment, einer guten Reiseplanung und den besten Tipps von echten Profis. Wir hoffen, Sie sind aufnahmebereit.
ALLES IST DRIN
Der WANDRD PRVKE ist der perfekte Kamerarucksack. Viele Taschen, herausnehmbares Innenleben, seitliche Eingriffe, Rundumreißverschluss, LaptopEinschub, Platz für Jacke und Trinkflasche, wetterfest, bequem – da kannste einpacken! wandrd.com
REISEN BILDET
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, großartige Natur erleben und fotografieren, wertvolle Insights von Profis und Mitreisenden erhalten –auf Fotoreisen kommen weder faszinierende Reiseerlebnisse noch fotografische Weiterentwicklung zu kurz. Erleben Sie objektiv mehr!
1. https://www.brockmannphototravel.de
2. Zoom-Expeditions - weltweite Fotoreisen
3. https://blende2-hamburg.de
ZUM MITNEHMEN
Superkompakt, superleicht, superbelastbar, superstabil, superschnell aufzubauen und überhaupt supersuper! Das Travel-Tripod-Stativ von Peakdesign ist vielleicht das erste Stativ, das die Bezeichung "tragbar" wirklich verdient hat. Also unbedingt mitnehmen! peakdesign.com
UND ACTION!
Die DJI Action 2 ist so spektakulär wie die Bilder und Videos, die sich mit ihr machen lassen. Mit 4K/120fps, ultraweitem 155° Sichtfeld, HorizonSteady-Bildstabilisierung und extremer Robustheit liefert sie die Leistung, die Profis brauchen. dji.com
EINE SICHERE BANK
Die Anker Powerbank PowerCore Essential 20100 liefert Extra-Power, wenn man sie braucht. Mit enormer Ladekapazität und schlankem Design. Und weiter geht's! anker.com
MIT DER KAMERA UNTERWEGS
Katrin Lehr ist eine der erfolgreichsten Reisebloggerinnen Deutschlands und nicht nur leidenschaftlich unterwegs, sondern auch begeisterte Fotografin. Auf ihrem Blog berichtet sie von ihren Abenteuern und gibt jede Menge Tipps. viel-unterwegs.de
Fotos: ©
2022 WANDRD Store. Powered by Shopify; 1996-2022 Amazon.com, Inc. oder Partner-Unternehmen; 2022 DJI; 2022 Peak Design; www.viel-unterwegs.de
GUTE REISE, GUTE BILDER 17 Mehr lesen.
Blaue Piste, rote Piste oder schwarze Piste? Gute Frage, aber Winter und Kälte halten noch einiges mehr bereit als Abfahrten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Zeit, für mehr Ausflüge in die unendliche Weite unter Null!
Wer sich aufmacht in die Welt der Kälte, der begibt sich immer auch ein wenig auf den Weg zu sich selbst. Denn dort, wo Minusgrade, Schnee und Eis die Landschaft prägen, treten wir in direkten Kontakt mit der Natur, ihrer Kraft und unseren Grenzen. Genau die richtigen Voraussetzungen also für aufregende Aktivitäten und coole Abenteuer!
Klar, so manch eiskalte Outdoor-Experience erfodert schon einen gewissen Grad an Unerschrockenheit. Zum Beispiel das Erklimmen eines Gletschers oder eines gefrorenen Wasserfalles mit Spikes, Seil und Eispickel, das Surfen in den eisigen Meeren der nördlichen Lofoten oder eine Reise an den kältesten Ort der Welt, Oymyakon
in Sibirien, an dem die Temperatur regelmäßig unter -50 Grad Celsius fällt. Doch vieles ist auch für Menschen mit normalem Kältempfinden möglich. Wie wäre es mit einer Reise nach Lappland, wo neben Hundeschlittenfahrten oder Schneemobil-Touren auch ein einzigartiger, von Nordlichtern magisch iluminierter Nachthimmel wartet, den man am besten in dicke Decken eingekuschelt unter der Kuppel eines Glasiglus beobachtet. Ebenso wundervoll ist das Dahingleiten auf Schlittschuhen über die Weite eines Bergsees, eine Wandertour durch den schneebedeckten Yosemite National Park oder ein Sprung in das eiskalte Wasser des winterlichen Königssees. Okay, alles nichts für Karikbikfans, aber dafür braucht man auch keine Eiswürfel in der Cola.
COOL CAMPING:
Mit dem Camper in die Kälte? Hervorragende Idee, denn es warten großartige Naturerlebnisse. Aber nicht vergessen: Wasserleitungen und Tanks vor Frost schützen, Gasflaschen auffüllen, Bordbatterie prüfen, Winterreifen aufziehen, Schneeketten einpacken und nicht auf dünnem Eis parken!
Fotos: © Copyright © 2020 Die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG, All rights reserved
BELOW
ZERO
18
BELOW ZERO
Weite Landschaften, großartige Bilder, intensive Begegnungen mit der Natur – "Below Zero" (Gestalten) inspiriert auf atemberaubende Weise zu einer Neuentdeckung der Kälte und einem Aufbruch in eine Welt aus Schnee, Eis und Abenteuer.
"Below Zero" ( Gestalten)
KÄLTE EMPFINDEN
Landschaften voller Frieden, Hütten voller Wärme, Bärte voller Eis und Momente voller Überwindung – die Kälte schenkt uns klare Empfindungen und einfach unvergessliche Erlebnisse. Mehr lesen.
WINTERZEIT IM ERZGEBIRGE
Ein warmes weißes Leuchten verwandelt in der Dämmerung die malerischen Ortschaften und faszinierenden Bergstädte in eine traumhafte Kulisse. Traditionell lässt sich der Zauber der Weihnacht im Erzgebirge bis Mariä Lichtmess in entspannter Atmosphäre erleben. Am Tage funkeln die schneebedeckten Felder dann wieder im Sonnenlicht. Wenn Schnee und Eis der Natur eine Pause verordnen, wenn die klare Luft von winterlicher Stille erfüllt ist, können Sie inmitten malerischer Landschaft aktiv werden. Beim Winterwandern erleben Sie die Vielfalt des erzgebirgischen Mittelgebirges. Mit Schneeschuhen ist auch tieferer Schnee kein Problem, die dank ihrer breiten Flächen für den perfekten Schritt sorgen. Ein weiter Blick in die Vergangenheit, in über 850 Jahre Bergbaugeschichte, ist bei der Wanderung in Altenberg mit einem Aufstieg zum Geisingberg möglich. Hier gibt es dann einmalige Ausblicke in den 150 m tiefen und 400 m breiten Einbruchtrichter der Altenberger Pinge. Mehrere Zechen stürzten 1620 zeitgleich hier ein. Welche Ausmaße die wichtigste Zinnlagerstätte in Mitteleuropa einnahm, ist heute eindrucksvoll im nahen Besucherbergwerk Zinnwald zu sehen. Die beeindruckenden Zeugnisse des Bergbaus sind im Erzgebirge überall zu entdecken – in der Landschaft, den Städten und den technischen Denkmalen. Seit 2019 ist die Altenberger Pinge und das Besucherbergwerk Zinnwald Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří. Wohltuende Auszeit – nach einem erlebnisreichen Wintersport-Tag laden fantasievoll gestaltete Saunalandschaften und Spa-Angebote zu wohltuender Entspannung ein. In den anerkannten Kurorten mit den sprudelnden Thermalquellen können Sie Körper und Geist eine Auszeit gönnen. Das radonhaltige und solehaltige Wasser des Gesundheitsbades ACTINON in Bad Schlema, die Thermen des Thermalbades Wiesenbad oder das Heilbad Warmbad oder das Raupennest in Altenberg bieten dafür beste Bedingungen.
TIPP: Die APP „Erzgebirge Erleben“, welche als Premiumversion für iOS und Android kostenfrei verfügbar ist, ist dabei die ideale Wegbegleiterin und sorgt für Inspiration.
Glück Auf im Winter-Wunderland Erzgebirge! www.erzgebirge-tourismus.de
ROMANTISCH
1 Im Erzgebirge erwarten Sie abwechslungsreiche Erlebnisse für Groß und Klein – und köstliche Leckereien zum Krafttanken am Ende eines besonderen Tages mit der ganzen Familie, 2 Der Zauber von Weihnachten geht im Erzgebirge traditionell bis Mariä Lichtmess.
Bei regionalen Köstlichkeiten und Musik wird der Lichterschein noch einmal gemeinsam genossen, bevor es heißt: „Licht aus!“
Fotos: © TVE-Studio2media; TVE Uwe Meinhold
ADVERTORIAL
2 1
KLEINES TAL MIT GROSSARTIGER NATUR
Unterwegs im Schneeparadies Kleinwalsertal. Bereits die Lage ist besonders: Auch wenn das Vorarlberger Hochgebirgstal zu Österreich gehört, führt nur eine Straße über das benachbarte bayerische Oberstdorf ins Kleinwalsertal. So ist es nicht nur mit dem Auto bequem und ohne Vignette zu erreichen, auch mit der Bahn geht es von Oberstdorf direkt mit dem Walserbus ins Schneeparadies. Gelegen am Nordrand der Alpen mit einer Nord-Süd-Ausrichtung, wird das Kleinwalsertal regelmäßig mit reichlich Neuschnee versorgt. Oberhalb von 1000 Höhenmetern umfasst die Zweiländer-Skiregion Oberstdorf Kleinwalsertal über 130 schneesichere Pistenkilometer mit
insgesamt 48 Bahnen und Liften. Ideal für Familien ist das weitläufige Talskigebiet rund um den Heuberg, während in den höher gelegenen Skigebieten, wie Walmendingerhorn, Ifen und Kanzelwand mit Fellhorn, sportliche Skifahrer auf ihre Kosten kommen. Wenn es in der Familie Schneefans gibt, die noch nicht auf Ski stehen oder lieber ohne Ski die Natur genießen, warten über 50 Kilometer präparierte Winterwanderwege ebenso wie drei Loipen. Nach wenigen Schritten taucht man ein in die Winterstille fernab des bunten Treibens auf den Pisten und findet unberührte Schneelandschaften zum Auftanken und Aufatmen. www.kleinwalsertal.com
Winterwonderland für die ganze Familie
Bergferien zuhause im Familienparadies für das ganze Jahr. Großzügiges Urlaubswohnen, authentische Ferienkulinarik, individuelle Spa-Angebote und herzliche, persönliche Gastfreundschaft. Unsere Gäste verbindet die Freude am Miteinander in familiärer Atmosphäre. Erlebnisse für den MehrGenerationen-Urlaub zu schaffen ist unser Herzensanliegen – Familien und Kinder schenken wir Naturentdecken und unbeschwerte Berg-Kinder-Ferien. Der Kleinwalsertaler Rosenhof, Premium Familienhotel & Resort, An der Halde 15, A-6993 Mittelberg, +43(0)5517-5194, info@rosenhof.com
WINTERLICH Skifahren, Winterwandern, SchneeschuhTouren oder Langlauf – das Kleinwalsertal begeistert mit seiner Vielseitigkeit.
Foto: © Dominik Berchtold 21 ADVERTORIAL
URLAUBSFREIHEIT ZUM WOHLFÜHLEN „RosenhofBauernhaus“ mit 7 Ferienwohnungen
www.rosenhof.com
ERLEBNISREICH
1 Nächtliche Romantik in der Natur oder Spaß auf beleuchteten Pisten und Loipen, 2 Beste Bedingungen für Sonnen- und Actionhungrige, 3 Dem Sonnenaufgang entgegen beim TourenskiAbenteuer
WINTER-TRAUM MIT TRADITION
Wintersport in Slowenien, das ist eine Geschichte mit langer Tradition, sportlichen Highlights und unvergesslichen Momenten – und ein traumhaftes Erlebnis für alle, die glitzernden Schnee und faszinierende Natur lieben. Neben gepflegten Skipisten warten in Slowenien viele weitere Winterfreuden zwischen Schnee und Eis.
Die Skigebiete bieten Pistenspaß für alle Generationen. Ob Skianfänger oder erfahrener Sportler, hier findet jeder "seine" Abfahrt, den richtigen Schwierigkeitsgrad, den perfekten Unterricht, oder, wenn gewünscht, auch jede Menge Action – in zahlreichen Snowparks warten Kicker, Pipes und Co. auf Adrenalinsüchtige und Freestyle-Begeisterte. Dabei hält auch die Natur viel Abwechslung bereit. Von bewaldeten, plateauartigen Hängen bis zu den höher gelegenen Skigebieten mit ihren atemberaubenden Aussichten auf die umliegenden Gipfel und Täler reicht die Palette. Und es ist ganz einfach, sich diese Wintervielfalt zu erschließen: Alle Skigebiete liegen in geringen Entfernungen zueinander, sind schnell erreichbar und mit dem einheitlichen "Skipass Slovenia" zu befahren.
Natürlich fühlen sich in Slowenien nicht nur die alpinen Skifahrer und Snowboarder wie im Paradies. Langläufer lieben die weite Natur und die perfekt gespurten Loipen, unter denen sich auch etliche professionelle Trainings-, Wettkampfund Flutlichtstrecken befinden.
Schneeschuhgeher wandern über unberührtes Weiß, vorbei an verträumten Hirtenhütten und genießen die winterliche Kulisse. Rodelfans haben in jedem Skigebiet die freie Auswahl und sausen ganz nach Lust und Laune auf Naturbahnen oder eigens angelegten Rodelstrecken zu Tal. Und wer sich am Abenteuer des Eiskletterns erfreut, der findet im Eiskletter-Zentrum und bei Minusgraden an vielen gefrorenen Wasserfällen spektakuläre Möglichkeiten.
Ein besonderes Highlight für TourenskiFans ist die Juliana-Skitour. Bei dieser viertägigen Ski-Expedition durch die Julischen Alpen werden gleich vier Tourenski-Gebiete erobert – besonders komfortabel mit täglichen Transfers, Verpflegung und angenehmen Übernachtungen im Tal. Eine faszinierende Möglichkeit, in die Winterwelt Sloweniens einzutauchen. Wann beginnen Sie Ihre Slowenien-Tradition? www.slovenia.info
LUST AUF ETWAS NEUES?
Slowenien steht nicht nur für märchenhaft winterliche Natur, sondern auch für Abwechslung. Schon mal Airbording ausprobiert und mit einem aufblasbaren Highspeed-Schlitten die Hänge hinabgesaust? Oder die neue Sportart Skijöring, bei der Sie auf Skiern von einem Pferd durch die schneebedeckte Landschaft gezogen werden? SnowRafting, Gleitschirmfliegen, Freeride-Rennen, Snowbike, Hundeschlittenfahrt – los geht's!
2 3 1
ADVERTORIAL
#JOtoFamily www.JOsalzburg.com
WINTER-WANDERLAND
Im Winter ans Meer? Gute Idee – jedenfalls wenn es sich um das Bayerische Meer handelt, wie der malerische Chiemsee aufgrund seiner Größe im Volksmund auch genannt wird. Denn hier, am sanften Fuße der Chiemgauer Alpen, lässt sich der Winter in vollen Zügen genießen –und das nicht nur per Ski oder Schlitten. Mehr als 280 Kilometer Wanderwege laden rund um den Chiemsee zum Wandern ein und locken mit Touren durch verschneite Wälder, entlang glitzernder Seeufer oder über schneebedeckte Almen. Ein echter Wintergenuss ist zum Beispiel eine Wanderung durch die Kendlmühlfilzen, Südostbayerns größtes Hochmoor. Die Landschaft fasziniert nicht nur im Sommer, sondern gerade auch in der kalten Jahreszeit, wenn der Frost das Panorama prägt und die Eiskristalle in der Sonne glitzern.
WALDBADEN
Ebenfalls ein echtes Wintermärchen lässt sich am Ostufer des Chiemsees bei Chieming erwandern. Hier eröffnen sich traumhafte Ausblicke über den See, die dahinter liegenden weißen Gipfel der Chiemgauer Alpen oder auf die Herreninsel, die gerade im Winter eine wunderbar verträumte Erscheinung ist. Auch entlang der teils wilden Tiroler Ache, rund um das weltberühmte Kloster Seeon oder auf einem der 4 meditativen Kapellenwege in Übersee zeigt sich der Winter von seinen schönsten und natürlichsten Seiten, während sich auf den Vogelbeobachtungstürmen bei Grabenstätt direkt am Chiemseeufer zu jeder Jahreszeit seltene Vögel sichten lassen – ein außergewöhnliches Highlight für alle Naturfans. Viele weitere Tipps finden sich auf der Website der 6 am Chiemsee www.chiemsee-chiemgau.com
Foto: © Wolfgang Gasser
Nächster Halt Singapur, London? Sie brauchen sich nicht zu entscheiden: Wissenschaftler haben es bereits herausgefunden…
nachzuspüren. Sollten wir aber: bei einem ausgedehnten Waldbad – „Shinrin-Yoku“, wie man in Japan sagt. Also hinein ins Unterholz. Nicht joggend, palavernd oder radelnd, sondern langsam mit 2 km/h. Wir lassen uns auf den Wald ein, aktivieren alle Sinne. Mit Ruhe betrachten wir die Bäume, die Nadeln, die Struktur der Borken, den Waldboden, entdecken Tiere. Wir nehmen Geräusche wahr, spüren den Wind, riechen würziges Unterholz und knabbern genüsslich an einer Tannennadel… So üben wir Achtsamkeit und entdecken im Hier und Jetzt präsent zu sein. Wir fördern die Konzentration, pflegen die Bronchien, stärken das Immunsystem durch die Aufnahme von Phytonziden über Haut und Lunge, wirken Depressionen entgegen und vieles mehr. Das meiste davon ist wissenschaftlich erwiesen, das Wichtigste direkt spürbar: Wenn wir aus dem Bad steigen sind wir erfrischt und entschleunigt wie schon lange nicht mehr. Ganz ohne nass zu werden.
TRAUMHAFT
Einfach zum Genießen, der Panoramablick vom Chiemsee in die Chiemgauer Alpen
Der
die
Lieblingsort des Menschen ist der Wald. Evolutionsbedingt lieben wir Bäume, Bachläufe, Büsche und
Waldbewohner. Heute nehmen wir uns kaum Zeit, diesen Sehnsüchten
Foto: © Thomas Griesbeck/unsplash 24 ADVERTORIAL Mehr lesen.
GUTER FANG
Ihr Färöererinsel-Lachs wurde gerade ausgezeichnet, jetzt inspirieren uns die Macher von "Fangst" mit köstlichen Ideen für ein nordisches Winter-Festmahl. Zeit, in die Fisch- und Muschelvielfalt der kalten Gewässer einzutauchen.
Martin, Rasmus und Mikkel sind drei ehrliche Typen. Martin entstammt einer Familie aus Biologen, Vogelkundlern und Fisch-Farmern, Rasmus ist an den Gestaden von Ise- und Roskildefjord zuhause und Mikkel hat nicht nur im legendären Restaurant Noma (jahrelang Platz eins der weltbesten Restaurants) in Kopenhagen gekocht und die Kantine des dänischen Parlaments geleitet, sondern ist auch ziemlich bekannt für seine Kochbücher. Eins davon heißt "Gone Fishing", und das stimmt ja auch, denn Mikkel, Martin und Rasmus stellen mit ihrem Unternehmen "Fangst" die vielleicht leckersten nordischen Fischkonserven her, die man finden kann.
Fischkonserven haben an den norwegischen und dänischen Küsten eine lange Tradition, die jedoch nach Ansicht der Jungs von Fangst – das heißt übersetzt übrigens ganz einfach "Fang" – viel zu sehr in Vergessenheit geraten ist. Zeit für eine Wiederentdeckung finden die drei und besinnen sich nicht nur auf die Kunst des Konservenma-
chens, sondern auch auf die einfachen, ehrlichen Zutaten: skandinavische Esskultur, ausgewählte Kräuter und Öle und natürlich frischer Fisch. Der kommt ausschließlich aus nordischen Gewässern: Sprotten aus der Ostsee, Muscheln aus dem dänischen Limfjord, Hering aus der Nordsee, Lachs von den Färöerinseln und Forellen aus Dänemark. Die Rezepturen sind einfach und geradlinig und die Produkte so nachhaltig wie möglich – gerade bei Fisch eine echte Herausforderung, der man mit einem Fokus auf die kleinen, sich schnell vermehrenden Sprotten sowie auf besonders CO2verträgliche Muscheln begegnet und Zuchtfische nur aus ausgewählten, besonders ökologischen Betrieben bezieht.
Und jetzt? Einfach aufs Brot? Geht natürlich supergut. Oder man lässt sich von den großartigen Rezepten von Mikkel inspirieren: Geräucherte Miesmuscheln mit kurz geröstetem Blumenkohl zum Beispiel oder gesalzene Sprotte mit Apfel und grünem Kohl. Hört sich nach einem guten Fang an, oder?
"Nordisches Winter-Festmahl" à la Fangst: Fisch und Muscheln, Salate und Pickles, Dips und Streichcremes und dazu gutes Brot und Zitrone –so einfach, so gut! Rezepte auf www.fangst.com
Foto: © 2022 FANGST | Powered
by Shopify
WINTER IS YUMMY
25 Mehr lesen.
LANDUNG IN DER VERGANGENHEIT
Das TWA-Hotel am John F. Kennedy Airport in New York empfängt seine Gäste im goldenen Zeitalter der Luftfahrt – mit großartiger Architektur, authentischem Charme von der Uniform bis zum Oldtimer-Fuhrpark und einem Ambiente, das Reisende nicht ohne Wehmut weiterfliegen lässt.
Es war einmal in einer Zeit, in der das Fliegen noch etwas ganz Besonderes war. In der man sich nach einem Piloten auf der Straße umdrehte wie nach Leonardo di Caprio im Film „Catch me if you can“. Einer Zeit, in der man ein Flugzeug mit blankpolierten Schuhen bestieg, einen Whisky-Tumbler in der einen und eine Leder-Aktentasche in der anderen Hand, und in der dem Beruf Stewardess noch eine glamouröse Aura anhaftete. In dieser Zeit also errichtete die Fluggesellschaft Trans World Airlines – kurz TWA – am John F. Kennedy Airport von New York City ihr spektakuläres Terminalgebäude, entworfen von Eero Saarinen, einem der bekanntesten und prägendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten wurde hier in futurischem Ambiente das Fliegen förmlich zelebriert, bis das Gebäude im Jahr 2001 geschlossen wurde – es war mit seiner auf Komfort und Großzügigkeit angelegten Bauweise für den Ansturm der Massenfliegerei einfach nicht ausgelegt.
Doch kein Grund zur Traurigkeit! Seit Mai 2019 können sich Reisende im TWA Flight Center wieder fühlen wie die Werbeagentur-Mitarbeiter der Serie „Mad Men“ auf dem Weg zum Kunden, im Gepäck eine Anzeigenkampgane für Kodak, Cadillac oder eben TWA. Denn seitdem bildet das restaurierte Flight Center das Herzstück des 512 Zimmer großen TWA-Hotels. Unter der immensen Dachkonstruktion, die an die Schwingen eines Vogels erinnern soll, befindet sich nicht nur die Lobby des Hotels, sondern auch eine Reihe von Bars und Restaurants. In der „Sunken Lounge“ genießt man den Ausblick durch die gigantische Glasfront, schlägt in einem der roten Sessel die Beine übereinander und lässt bei einem 60er-Jahre-Cocktail die Atmosphäre auf sich wirken. Während man im Jahr 1965 von hier aus die Beatles bei ihrer Ankunft in den USA beobachten konnte,
blickt man heute auf die mit vier Propellern und drei eliptischen Seiten-Leitwerken ausgestatte Lockheed Super Constellation „Connie“, einem der mit Sicherheit schicksten Modelle der Flugzeuggeschichte. Die Connie dient, originalgetreu restauriert, ebenfalls als Cocktail-Bar (laut Magazin „Departures“ eine der besten Hotelbars der Welt). Inmitten karierter Sessel und viel TWA-typischem „Chilli Pepper Red“ kann man hier nachempfinden, wie man vor gut 50 Jahren unterwegs war - sehr gediegen!
Allerdings hat das TWA-Hotel noch einiges mehr zu bieten. Zum Beispiel elegante Meetingräume, spektakuläre Ballsäle im Sixties-Look, das hervorragende (und ebenfalls geschichtsträchtige), vom französischen Starkoch Jean Georges betriebene Paris-Café, eine eigene Roller-SkatesBahn und ein Pooldeck mit Infinity-Pool. Übernachtet wird natürlich nicht minder authentisch. Die Zimmer spiegeln den Charme der 60er, das Mobiliar stammt von Knoll oder Saarinen und die Liebe zum Detail zeigt sich in vielen Kleinigkeiten wie den Wählscheibentelefonen, die natürlich über ein modernes Innenleben verfügen. Der Blick geht hinaus auf das geschäftige Rollfeld des Mega-Flughafens, doch vor störenden Geräuschen schützen die massiven Scheiben – angeblich die weltweit zweitstärksten. Wer voll und ganz in dieses Ambiente eintauchen möchte, der mietet sich vielleicht in der Howard Hughes Presidential Suite ein, die an den legendären und ebenso exzentrischen Mehrheitseigner der TWA erinnert und dessen Leben von Martin Scorsese im Film „Aviator“ verewigt wurde.
STYLISH REISEN
Retro-Vintage-Kleidung, Koffer und Accessoires finden sich im TWA-Hotel ausgestellt The Sunken Lounge mit dem Blick auf das Abflugschart vom Solari di Udine und der zur Bar restaurierten Lockheed Constellation“Connie” von 1958 Endlos perfekter Sommer auf dem Sonnendeck - chin-chin! Room with a view Hinter Eero Saarinens historisch saniertem Terminal befinden sich die beiden Flügel des TWAHotels mit 512 Gästezimmern.
Der Aufenthalt im TWA-Hotel ist sicherlich ein großartiges Erlebnis nicht nur für Flugzeug-Fans und 60er-Jahre-Afficionados. Allerdings bleibt die Frage, wie sich der Weiterflug in der ReiseRealität von heute anfühlt – am besten sicherheitshalber First Class buchen...!
Fotos: © TWA
26
Hotel/David Mitchell (2); TWA Hotel (1)
„
Entwirf ein Ding immer im Zusammenhang mit dem Großen Ganzen –den Stuhl in einem Raum, den Raum in einem Haus, das Haus in einer Umgebung, die Umgebung in einem Stadtbild.
EERO SAARINEN, ARCHITEKT
Die Natur kümmert sich nicht um Ferienzeiten und Feiertage. Sie hat ihren eigenen Rhythmus und lockt auch in der Nebensaison mit ihren Reizen. Das wissen insbesondere diejnigen, die, ausgerüstet mit Handy und Laptop, ihrem Job überall nachgehen können – am liebsten dort, wo sich auch die Freizeit so richtig genießen lässt. Perfekt dafür: Garmisch-Partenkirchen, der berühmte Ort am Fuße des Wetterstein-
GLÜCKLICH WERDEN
gebirges und der Zugspitze. Garmisch-Partenkirchen ist eine kleine, aber dennoch sehr lebendige Gemeinde, die auch außerhalb der typischen Urlaubszeiten mit Vielfalt fasziniert. Hier finden sich neben unzähligen Restaurants mit internationaler Küche auch viele Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, die sich auf Gäste eingestellt haben, die nicht nur ein Schlafzimmer mit Frühstücksbüffet suchen, sondern auch eine eige-
WO BERG-
ARBEITER
Der Eibsee in Grainau, die wildromantische Partnachklamm, Blick auf Alpspitze und Waxensteine, Arbeiten unterm Zugspitz-Gipfelkreuz – Workation in Garmisch-Partenkirchen 28 ADVERTORIAL Limes-Thermen Aalen | Osterbucher Platz 3 | 73431 Aalen Telefon 07361 9493-0 | www.limes-thermen.de Auszeit vom Alltag. Staatlich anerkannte Heilquelle Therme Sauna Wellness Physikalische Therapie SWA_Imageanz_Limes-Thermen_Süddeutsche-Ztg_Urlaubsmagazin_170x148_2022.qxp_Layout 1 11.11.22 10:49 Seite 1
TRAUMKULISSEN
ne Küche oder ein Wohnzimmer – und natürlich einen Platz zum Arbeiten (mit gutem WLAN, klar!). Auch Co-Working-Spaces, an denen man schnell mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommt, finden sich direkt im Ort.
Aber man ist ja nicht nur zum Arbeiten hier, sondern wegen der besonderen Lage inmitten großartiger Natur. Die nahegelegenen Berge sind mit Seilbahnen schnell und einfach zu erreichen und
warten bis in den Mai hinein mit alpinem Skivergnügen oder jeder Menge Möglichkeiten zum Tourengehen oder Wandern. Der idyllisch gelegene Eibsee und die wilde Partnachklamm liegen in direkter Nähe, 130 Kilometer Langlaufloipen durchziehen die Zugspitzregion und auf den Bergen erfreuen malerische Almen mit viel Sonne, herrlicher Aussicht und bester Gastronomie. Mehr Informationen unter: www.gapa-tourismus.de
TIPP: Hotels und Pensionen bieten in der Nebensaison oft günstige Preise; gleichzeitig sind auch die Hotspots meist angenehm beschaulich!
TIPP:
BERGWELT ZUM ABTAUCHEN
Die Quelle zum Glück liegt gut geschützt in einem Walliser Seitental am Fuße des Gemmipasses oder besser gesagt, die 65 Quellen, denn aus diesen sprudelt in Leukerbad mineralisches, 51 Grad Celsius heißes Bergwasser an die Oberfläche und macht den Ort zu einer der schönsten Höhenbade-Destinationen weltweit. Genießen lässt sich das wohltuende Element in den drei Thermen des Ortes. Die Leukerbad-Therme ist mit zehn entspannenden Bädern, moderner Saunalandschaft, großem Wellness- und Naturheilangebot und verschiedenen Rutschbahnen das größte Thermalbad im ganzen Alpenraum. Die Walliser Alpentherme & Spa direkt am historischen Dorfplatz wiederum bietet genussvolles Baden vor un-
übetroffener Bergkulisse und begeistert mit dem Walliser Saunadorf und dem römisch-irischen Bad.
Die dritte im Bunde ist die Therme 51°, die mit sehr persönlichem Ambiente, finnischer Sauna, BioHeusauna und Alpenkräuter-Dampfbad begeistert.
Im Winter hat die Thermal-Vielfalt von Leukerbad ihren besonderen Reiz – denn was gibt es Schöneres als das Wechselspiel von wohltuender Wärme und kalter Bergluft! 55 Skipisten, 40km Wanderwege, 4km Schlittelpisten, 18 km Langlauf-Loipen, reichlich Sonne und unvergessliche Ausblicke auf zwanzig Walliser Viertausender warten auf Urlauber mit Abfahrt- oder Langlaufskiern, Tourenausrüstung, Schlitten oder Wanderschuhen. www.leukerbad.ch
Foto: © chrissie.st My Leukerbad AG
WELLNESS
365
Tauchen Sie ein in die Welt der Entspannung und tanken Sie neue Kräfte.
30 ADVERTORIAL www.hotelthermemeran.it More Info Tschüss, Alltag!
Mit der WinterCard stehen Besuchern alle Thermen sowie die Torrentund Gemmibahnen zum Bestpreis offen
Entdecke die Glückswege Allgäu.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
glueckswege-allgaeu.de Selbst. Bewegt. Frei.