DANIEL HARMS | HOLD TIGHT 1
DANIEL HARMS | HOLD TIGHT
2
Aus dem Bauch heraus von Christoph Tannert
Hier ist ein Künstler, der aufdreht. Full speed. Ein
„Batman“ und „Spiderman“ mal aus der Kindermalerei.
Die Detailfülle der Kunst von Daniel Harms gipfelt in
Euphorisch sind diese Bilder an keiner Stelle. Aus-
Parforceritt durch diverse Stile alternativer Kunst und
Dann wieder erfolgt der Regelbruch über melancholischen
Text-Einsprengseln, die eine tagebuchartige Grundierung
gelassen ja. Manches Dur deutet Optimismus an, aber
Rockmusik.
Herzschmerz-Veredelungen, wie überhaupt die Herzform
des noch jungen Bilderstocks bilden. Was Harms der
Frohsinn? Nein. Sie inszenieren ein Gitarrensperrfeuer
ein häufig auftauchender Torwächter der Gefühlsechtheit
Leinwand anvertraut, hat eine kurztaktige Lebenszeit.
gegen das Schlechte auf der Welt, so wie es Harms
zu sein versucht.
Es sind Impressionen, Gedankensplitter. Der Künstler
bereits als Musiker in diversen Rockbands getan hat als
rapportiert. Ausrufe wie „Entfesselt“, „Schmerz“, „Cha-
er noch kein Maler war. Er reißt uns mit mit seinen ori-
os“ und „Hilfe“ sind eine spielerische Verbindung von
ginellen Samples und absurden Brüchen. Wenn ihm mal ein
Schönheit und Schock, atemberaubend verschlungen und
schnell hingekritzelter Satz entgleitet, ist das kein
erstickend expressiv vorgetragen, ohne freilich in ir-
Beinbruch. Plattitüden lassen sich auf der Kitschebene
gendeiner Weise traditionsbrechend auftreten zu wollen
wunderbar mit kunstvoll verrenkten Gegenwartsschnipseln
- Jungmänner-Konvulsionen eben.
verschweißen. Es ist ein schmaler Grat, auf dem Daniel
Der 1980 in Hamburg geborene Künstler Daniel Harms weitet seine Bildreservate mit dem Gestus des Heavy Metal. Von 1993-2007 war er als Gitarrist in Hamburger
So wie Harms seinen Linienvorrat entfesselt, ihn aus
Bands aktiv – bei „Time has come“ und „Man without God“.
dem Bauch heraus schwingen lässt, ist ihm unbedingt an
Einige walzwerkerharte Texte im Philosophengestus stam-
Authentizität gelegen. Und doch weiß er, dass das bei
men von ihm. Mit Metal eckt man im diskursversessenen
all den Collage-Taktiken nur eine Wunschvorstellung sein
Hamburg zwangsläufig an. Seit 2007 lebt Harms in Berlin.
kann. Also inszeniert Harms die Künstlichkeit des Zei-
Harms wandelt. Aber das tut er erfolgreich.
chensetzens. Das Besondere seiner Bilder besteht darin, Seine Werke der Jahre 2012 und 2013 entstanden unter Verwendung von Acrylfarben, Ölkreide- und Farbstiften sowie Kohle auf Leinwand. Manches sieht nach Sarkasmus aus. Anderes ist vielleicht Gefühlsabwehr? Schmerz? Zäh-
dass er es hinbekommt, auf diese Art authentische See-
Harms’ Notate-Stil, das Rühren im eigenen Gefühlschaos
lenregungen abzubilden. Gleichzeitig sind diese Bilder
und der Blick auf das Schicksal von engen Freunden hat
auch ein ästhetisches Konstrukt, keine Lebensnachbuch-
nichts Pathetisches, aber es ist ihm todernst damit,
stabierung, die sich erlebnisweise entfalten würde.
gerade dann, wenn zwischen Depression und Witz romantische Schübe oszillieren.
ne-Blecken. Grinsen. Raum für Interpretationen. Flüche, die in dem Geständnis münden: „Ignoranz ist ein Segen“.
Bedeutungsverschärfungen werden durch Pfeilsymbolik an-
Auf Feingeistigkeit kann Harms verzichten. Die Farbe
gekündigt. Die „magische Kraft“ der Bilder der Dresdner
Obsessiv,
drückt er direkt aus der Tube.
„Brücke“-Künstler fasziniert ihn, „ihre Unbekümmertheit
Selten erscheinen Künstler und Werk so deckungsgleich
und Unverfälschtheit“.
wie Daniel Harms in seinen aktuellen Bildern, die einen
1
4
dschungelhaft
faszinierend:
poetischen Glutkern haben. Manches wirkt abgeschliffen.
In seiner Bildanlage dominiert die Linie. Mal zieht der Mal-Eifer seine Inspiration aus der Comic-Welt von
labyrinthisch,
Anderes hat Stärke und existentialistische Konstanz. 1 Daniel Harms im Atelier-Gespräch mit dem Autor, Berlin, 18.10.2013
5
Gut Feelings by Christoph Tannert – translation by Mason Ellis Murray
Here we have an artist stepping on the throttle. Full
the world of „Batman“ and „Spiderman“ comic strips,
The richness in detail of the art of Daniel Harms cul-
These images never are euphoric in any place. In high
speed. A tour de force through various styles of alter-
sometimes from the painting of children. Then again
minates in scatterings of text, providing a diary-like
spirits, yes. Some major keys point at optimism, but
native art and rock music.
the breaking of rules comes via a refinement of broken
foundation of the still young stock of images. What he
cheerfulness? No. They stage a barrage of guitar music
hearts, and, indeed, the form of the heart very often
confides to the canvas has a short-clocked life span.
against the evil in the world just like he did it as a
tries to be a gatekeeper of ultrasensitive true feeling.
They are impressions, aphorisms. The artist rapports.
musician in some rock bands before becoming a painter.
Exclamations like „unfettered“, „pain“, „chaos“, and
He carries us along with his original samples and absurd
„help“ make for a playful connection of beauty and shock,
breaks. And, if every now and then a quickly noted
breathtakingly intertwined and rendered chokingly ex-
sentence goes awry, it‘s not a big deal. Platitudes
pressive, without, however, wanting to break traditions
can, on the level of kitsch, wonderfully be welded to
in any way – just simply young men‘s convulsions.
artistically contorted snippets of the presence. Daniel
Daniel Harms, born 1980 in Hamburg, Germany, is expanding his pictorial reservations with the gesture of heavy Metal. He was active, from 1993 to 2007, as a guitar
The way Harms unleashes his stockpile of lines and
player in Hamburg bands like „Time has come“ and „Man
makes it swing on a gut-level one can see that he is
without God“. Some texts, hard as a steam hammer, with
bent for authenticity. Yet he knows that this, despite
a philosophical gesture are his. With Heavy Metal you
all the techniques of collage, has to be wishful think-
inevitably rub up discourse-obsessed Hamburg the wrong
ing. Therefore Harms stages the artificiality of making
way. Daniel Harms has been living in Berlin since 2007.
marks. What‘s special in his images is his success in
Harms‘ annotative style, the stirring in his own chaos
depicting authentic stirrings of the soul this way.
of feelings and the look at the fate of close friends
At the same time, these images constitute aesthetic
hasn‘t got anything pathetic, but he takes it dead seri-
constructs, not mimicking spellings of life, which, in
ous, especially when there are romantic fits oscillating
turn, would unfold by experiences.
between depression and wit.
interpretations. Curses leading to the confession: „Ig-
Sharpening of meaning is indicated by arrow symbols. He
Obsessive, labyrinthine, fascinating like the jungle: It
norance is bliss.“ Harms can forego subtle-mindedness.
is fascinated by the „magical power“ of the images of
is rare for an artist to match his own work so closely
The paint is squeezed directly from the tube.
the Dresden „Brücke“ artists, their „happy-go-lucky ways
like Daniel Harms in his most recent images, which have
and authenticity“.
a poetic core of glow. Sometimes things seem worn out.
His works of 2012 and 2013 were done with acrylic, oil pastels and crayons, and charcoal on canvas. Some of them look sarcastic. Others embody the fending off of
Harms walks on a narrow ridge. But successfully so.
emotions? Pain? The baring of teeth. Grinning. Room for
1
In his pictorial design the line is predominant. Sometimes his eagerness to paint draws its inspiration from
6
At other times there is power and existential constancy. 1 Daniel Harms in a studio conversation with the author, Berlin, October 18th, 2013
7
8
Totem | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 250 x 350 cm
9
10
Feierabend | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
11
12
13
14
Aasfresser | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
15
16
... and justice for all | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
17
18
Aus / Flug | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
19
20
Belagerung | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
21
22
Blut, Milch & Pinsel | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
23
24
Konflikt | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
25
26
Der Schandfleck | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
27
28
Schรถn | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
29
30
Schwanenvater 2.0 | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
31
32
BMB / 3 Millionen Sklaven | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
33
34
Ritt der Walk端re | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
35
36
Jagdfieber | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
37
38
Totem | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 250 x 350 cm
Aus / Flug | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
Feierabend | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
Belagerung | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
Aasfresser | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
Blut, Milch & Pinsel | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
... and justice for all | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
Konflikt | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
39
Der Schandfleck | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
Ritt der Walküre | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
Schön | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
Jagdfieber | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 160 x 200 cm
Schwanenvater 2.0 | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
BMB / 3 Millionen Sklaven | 2013 | Acryl, Kreide auf Leinwand | 180 x 240 cm
40
41
DANIEL HARMS BIOGRAFIE //BIOGRAPHY
Daniel Harms wurde am 07.10.1980 in Hamburg geboren, in Berlin lebt und arbeitet er seit 2007. Inspiriert durch die eigene Geschichte und Ereignisse aus seinem Leben, welche eng mit seiner Heimatstadt Hamburg verwoben sind, stellt seine Kunst eine Verfremdung und Kombination von Zuständen dar. Diese übersteigen die Wirklichkeit, wobei sie durch ihre Überzogenheit wieder real erscheinen können. Harms Bildwelt ist geprägt von einer leuchtenden Farbigkeit und zeigt Figuren in sich überlappenden Räumen und Zeiten. Daniel Harms was born in Hamburg on June 7 1980 and has based himself in Berlin since 2007. Inspired by his own personal history and events deeply rooted in his home town Hamburg, Daniel creates art focused on alienation and connection.
Reality is exaggerated so that it at times seem real simply
through the exaggeration. Harms’ art has as its trademark colourful aesthetics showing characters in scenarios that overlap in time and space.
EXHIBITION | BERLINARTPROJECTS ISTANBUL | HOLD TIGHT 2014 42
43
44