2 minute read

Golfwelt

Next Article
Golfwelt

Golfwelt

HAMBURGER GOLF-CLUB E.V. FALKENSTEIN

Advertisement

» Club mit Tradition

Wodurch zeichnet sich das landschaftliche Erscheinungsbild des Hamburger Golf-Clubs Falkenstein aus?

Thomas Klischan: Das Gelände war in früheren Zeiten eine baumlose Heidelandschaft mit Sandbergen und Mooren. Ein Sandboden ist für einen Golfplatz von großem Vorteil, da er das gelegentliche (!) Regenwasser in Hamburg schnell versickern lässt. Eingebettet in eine Endmoränenlandschaft, mit einer über Jahrzehnte gewachsenen Mischbewaldung mit Heideflächen stellt der Platz mit seinen 18 Löchern – ohne ein einziges Wasserhindernis – auch für den guten Golfspieler eine besondere Herausforderung dar. Nicht zuletzt trägt die herrliche Bepflanzung mit Hortensien und Staudengewächsen zum harmonischen Landschaftsbild bei.

Einen Schwerpunkt stellt bei Ihnen auch die Jugendarbeit dar.

Falkenstein lädt jährlich Kinder und Jugendliche aus den benachbarten Schulen ein, um potenzielle Talente für den Golfsport frühzeitig zu erkennen. Dadurch erhalten auch Kinder die Chance, den Golfsport zu erlernen, deren Eltern nicht Mitglieder in Falkenstein sind. Die ausgewählten Kinder werden dann zunächst für ein Jahr von unserem Trainerteam begleitet. Die Talentiertesten werden danach weiter gefördert.

Wie wird der Hamburger Golf-Club e.V. über die Grenzen Norddeutschlands hinaus wahrgenommen?

Unabhängig von der Tatsache, dass der Hamburger Golf-Club einer der ältesten Golfclubs in Deutschland ist, gilt der Platz als einer der anerkanntesten in Deutschland und darüber hinaus. Ein Presseartikel schrieb einmal: „Falkenstein war und ist ein Mythos. Hier zählen Talente, Tradition und Treue.“ Und spielende Gäste sind uns herzlich willkommen.

This article is from: