![](https://stories.isu.pub/96174447/images/8_original_file_I0.jpg?crop=347%2C260%2Cx0%2Cy6&originalHeight=480&originalWidth=347&zoom=1&width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Logistik
from Logistik
Um Lagersysteme und -technik laufend zu optimieren, bedarf es kluger Planungen und fachmännischer Beratung. Olaf Heptner vom Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen e. V. weiß Rat.
LAGEROPTIMIERUNG
Advertisement
Viele Ratschläge „auf Lager“
Vor welchen Herausforderungen steht die Logistikbranche heute ganz aktuell?
Olaf Heptner (Geschäftsführer Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen e. V.):
In der Coronakrise hat sich gezeigt, dass der Logistikbranche eine Schlüsselfunktion zukommt. Dies betrifft auch unsere Mitgliedsunternehmen, die schwerpunktmäßig im Regalbau tätig sind. Leider mussten wir feststellen, dass diese wichtige Branche durch Lieferengpässe und Materialknappheit an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gebracht wird, da es weiterhin für die Mitgliedsunternehmen höchst schwierig ist, entsprechende Materialien und auch Komponenten zu erhalten. Wir könnten mehr liefern, wenn wir das entsprechende Material hätten.
Es gibt sie ja immer noch, die altbewährten Fachboden- und Palettenregale. Warum sind diese seit Jahrzehnten eingeführten Systeme so beständig?
Fachboden- und Palettenregale sind ausgereifte und äußerst flexibel einzusetzende Lagersysteme. Sie überzeugen durch einen hohen Nutzungsgrad und können modular aufgebaut werden. Daraus folgt, dass entsprechende Fachboden- und Palettenregale auch nutzungsabhängig angepasst oder verändert werden können, wenn die für die Ausführung des Regals vorgesehenen Randbedingungen (z. B. Zulastung) eingehalten werden.
„Verzögerungen bei der Lieferung von Stahl, aber auch elektrischer/elektronischer Komponenten werden unsere Branche auch weiterhin stark beschäftigen.“
Olaf Heptner
Wie können solche bestehenden Systeme laufend optimiert werden?
Ein wichtiger Aspekt der kontinuierlichen, optimierten Nutzung von Fachboden- oder Palettenregalanlagen ist eine regelmäßige Wartung und Überprüfung dieser Regale. Dazu bietet der Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen e. V. eine Weiterbildung zum „VLB verbandsgeprüften Regalinspekteur“ an. Dieser überprüft nicht nur den sicheren Zustand der Regalanlage, sondern kann auch in Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma entsprechende Hinweise zur Optimierung und Betriebserhaltung dieser Systeme geben. Die Verwendung von Stahlbauteilen bietet darüber hinaus den Vorteil einer langfristigen Nutzung von Fachboden- und Palettenregalen mit hohem Umbau- bzw. Änderungspotenzial.
Welche Fehler werden bei der Planung und Realisierung von Lagertechniken häufig gemacht?
Wichtig ist es, im Vorfeld die Nutzungsart der entsprechenden Regalanlage genau zu definieren und zusammen mit dem Hersteller abzustimmen. Darüber hinaus sind Dimensionierungsfragen, aber auch baurechtliche Anforderungen im Vorfeld zu berücksichtigen, wenn diese für die Regalanlage bedeutend werden. Somit ist die umfassende Planung am Beginn elementar wichtig, um Fehler zu vermeiden.
Wie weit ist in der neuen Lagertechnik die Robotik entwickelt?
Die Automatisierung, somit auch die Robotik, in der Lagertechnik wird sich weiterentwickeln. Das bedeutet aber nicht, dass die Lagerfacharbeiter durch die zunehmende Automatisierung ersetzt werden. Somit sind die Robotik und die Automatisierung im Lager ein wichtiger, auch zunehmender Aspekt, aber er wird zukünftig auch nur ein Teil des gesamten Logistiksystems bleiben.
Wie wird im Austausch mit den Auftraggebern fachtechnisches Know-how von Kundinnen und Kunden genutzt, um Lagertechniken stetig zu verbessern?
Unsere Mitgliedsunternehmen sind im ständigen Austausch mit Kunden und Betreibern, sodass eine Spiegelung der eingesetzten Technik erfolgt mit dem Ziel, diese zu optimieren. Darüber hinaus bietet der Verband die Möglichkeit, Erfahrungen und Know-how in die aktuellen europäischen Normen einzubringen, um das Sicherheitsniveau für den Betrieb und den Einsatz von Regalanlagen stetig zu verbessern. Durch Interpretation und Handlungsempfehlungen gibt der Verband darüber hinaus auch Informationen an interessierte Personen heraus. Ein wichtiger Aspekt hier bildet auch der Planungsassistent des VLB, der über die Webseite des Verbandes genutzt werden kann, um auch grundsätzliche Informationen und Optimierungsmöglichkeiten von verschiedenen Lagermöglichkeiten zu erfassen.
Am Anfang steht immer eine kluge Planung. Wie und wo können Unternehmen eine unabhängige Planungsunterstützung erhalten?
Um die Komplexität von Regalanlagen, aber auch das richtige Regal für das richtige Lagergut frühzeitig zu bestimmen und auch mögliche Anpassungen für einen veränderten Betriebsablauf zu berücksichtigen, hat der VLB einen Planungsassistenten erarbeitet, der über die Webseite des VLB frei zugänglich ist. Dieser Planungsassistent leitet durch die einzelnen Regalsysteme und bietet neben Hintergrundinformationen auch Anwendungsbeispiele und Dimensionierungshinweise. Die Ergebnisse können in einer individuell zusammengestellten PDF-Datei heruntergeladen werden. Der Planungsassistent des VLB ist eine einzigartige webbasierte Beratungssoftware.
Olaf Heptner