9 minute read
vorstellung
Stimmiges Konzept
ST. MARTIN IN GSIES - Für die Schulgemeinschaft von St. Martin in Gsies war der diesjährige Schulbeginn wohl etwas ganz Besonderes. Nicht allein deshalb, weil ihm eine ungewöhnlich lange schulfreie Zeit vorausgegangen ist, sondern vor allem, weil die SchülerInnen und LehrerInnen in ein brandneues Schulgebäude einziehen durften.
Advertisement
Die neue Grundschule von St. Martin in Gsies kann mit Fug und Recht als Pilotprojekt und vielleicht sogar als eine Art „Modellschule“ beschrieben werden. Zum einen, weil sie Südtirols erstes öffentliches Gebäude in reiner Holzbauweise ist, zum anderen, weil das Konzept sozusagen partizipativ, also durch die Einbindung der Schulgemeinschaft und Dorfbevölkerung, entstanden ist. Vor bereits über zehn Jahren wurden die ersten Gespräche zur Neuentstehung der Grundschule von St. Martin geführt. Die Grundsatzfrage, die bestehende Schule zu sanieren oder durch einen Neubau zu ersetzen, wurde von der Gemeindeverwaltung schon bald zugunsten eines Neubaus entschieden. Nach und nach kam das Projekt ins Rollen: Mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung hat Schuldirektor Dr. Josef Watschinger bereits im Jahr 2009 einen Workshop organisiert, bei dem die Schulgemeinschaft, VertreterInnen der Gemeinde, BürgerInnen und ArchitektInnen eingeladen waren, ihre Vorstellungen einer neuen Schule kundzutun und im gegenseitigen Austausch ein gemeinsames Konzept zu entwickeln. Ganze drei Tage lang traf sich diese bunt gemischte Gruppe, um Ideen zu sammeln, festzuhalten und zu einem gemeinsamen Nenner zu bündeln – eine Ideenbörse also, um Schule neu zu denken.
SCHULE ALS „DORF“ IM DORF Im Workshop wurden Fragen wie „Was brauchen Kinder, damit sie gut lernen können? Wie kann schulisches Lernen gestaltet werden, damit es im Leben umsetzbar wird? Und was bedeutet das alles für den Bau der Schule?“ eingehend beleuchtet und diskutiert. Was dabei herausgekommen ist, waren klare und mutige Ideen, die zusammen ein pädagogisches Profil und ein Organisationskonzept entstehen ließen. In Letzterem wurde die Schule treffend als „Dorf“ im Dorf beschrieben, was bedeutet, dass diese als Abbild der Gesellschaft
Handwerkerzone Aue 14 - St. Lorenzen
Ausführung der gesamten Verputzarbeiten Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz Isolierputz info@winkler-verputz.it
Unterböden mt Fließestrich Unterböden traditionell Industrieböden Rampen in Fischgrat
Markus +39 392 34 26 362
gesehen werden kann und demgemäß auch handeln muss. Und so wurde das „Dorf“ im Dorf eingebettet: Der Ort, an dem die alte Schule stand und das neue Schulgebäude entstehen sollte, bot vorab schon ideale räumliche Voraussetzungen für die Umsetzung zeitgemäßer pädagogischer Konzepte. Sein Erscheinungsbild wurde dominiert vom Ortszentrum und allem voran von der Kirche mit neogotischem Kirchturm, dem Widum sowie dem Vereins- und Gemeindehaus mit vorgelagertem Dorfplatz. Die neue Grundschule, zwischen Widum und Vereinshaus positioniert, sollte den Dorfplatz einrahmen und zugleich den Ortskern verdichten. Vom Dorfplatz her ist das Gelände eben und steigt nach Nordosten zur Kirche leicht an, es liegt sozusagen am Übergang zum nach Südosten ansteigenden Hang. Man könnte fast sagen, die neue Grundschule fängt den Hang nun auf und schließt das Schulgelände samt Freibereichen mit einer Mauer zum freien Gelände hin stimmig ab.
KONSEQUENT EINGESETZTE MATERIALIEN Der anfänglichen Aufbruchsstimmung im Jahr 2009 folgten einige Jahre des Stillstands, da die Finanzierung des Bauvorhabens noch ungewiss war. Doch das Projekt bekam neuen Aufschwung und man entwickelte verschiedene Strategien, um die neue Grundschule finanzieren zu können. Vor einiger Zeit wurde es dann konkret: Insgesamt
91 Planungsbüros beteiligten sich am ausgeschriebenen Wettbewerb für den Neubau der Grundschule. In einer Vorauswahl wurden zehn Teilnehmer ausgewählt, die sich anonym mit einem konkreten Entwurf am Planungswettbewerb beteiligt haben. Als Grundlage diente das pädagogische Pflichtenheft, das eine Arbeitsgruppe, gemeinsam mit der Dorfbevölkerung, erarbeitet hatte. Als Wettbewerbssieger ging letztendlich das Planungsbüro „EM2 Architekten“, Arch. Egger Kurt, Arch. Mahlknecht Gerhard und Arch. Mutschlechner Heinrich hervor. Die Ausführung und Bauleitung wurde in Zusammenarbeit mit Arch. Hartmann Tasser von „tasserball architekten“ abgewickelt. Das Projekt wurde als „zeitgemäße Ergänzung der dörflichen Struktur“ entwickelt, stets mit Bedacht auf den bereits gebauten Kontext: klar und einfach in der Grundform, mit Bezug auf die bestehende Bautradition und unter Vermeidung modischer Architekturformen. „Bei der kontextuellen Einbettung haben wir auf ein zeitgemäßes Erscheinungsbild geachtet. Da ist zum einen das Dorf St. Martin mit seinen üblichen Bauten, zum anderen der von Bauernhöfen geprägte Ortsteil mit den alten Typologien ländlichen Bauens“, erzählt Architekt Kurt Egger. So zeigt sich der Massivholzbau heute geradlinig und doch lebendig strukturiert, zur Gänze mit einer Lärchenschalung umhüllt. Die Größe des gesamten Baukörpers, seine Proportion und das Volumen wurden abgestimmt auf den Maßstab der umliegenden Gebäude. Da-
Lehrlinge, Gesellen & Hilfsarbeiter gesucht
Spenglerei
MESSNER ROBERT GmbH
Handwerkerzone Rasen 6 | I - 39030 Rasen Antholz Tel./Fax + 39 0474 497 201 | Mobil: +39 348 42 06 935 info@messner-robert.it | www.messner-robert.it
LMTISCHLEREI
TEL 0474 836235 Gisse 109 I-39030 St. Johann im Ahrntal info@lm-tischlerei.com
durch, dass es zwei Baukörper sind, die zueinanderstehen, wird das KLUGE WAHL große Volumen zudem gebrochen. In diesem örtlichen Kontext sei „Sich für Holz zu entscheiden, war eine kluge Wahl. Holz wird häufig als das ein wichtiger Aspekt, damit nicht Bauten entstehen, die über Hoffnungsmaterial für eine bessere Welt genannt“, sagt Hartmann Tasser. sich hinauswachsen und somit total aus dem Rahmen fallen, so In der Tat ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, ein aus Sonnenenergie Architekt Tasser. Auch wenn das Schulgebäude größer ist als die erzeugtes Material, das der Atmosphäre CO2 zu seiner Entstehung entzieht meisten Häuser im Dorfkern, so wird es durch die zwei Baukörper, und in sich speichert. Zudem ist Holz gut entsorgbar und verbraucht in die unterschiedlichen Höhen und die zwei Satteldächer gegliedert. der Verarbeitung weitaus am wenigsten Energie im Vergleich zu anderen Schließlich waren sowohl den Architekten als auch Dorfbevölkerung Baustoffen. „In einer Region, in der Holz in ausreichenden Mengen zur die Einbindung in das gebaute Umfeld und der Ortsbezug sehr wich- Verfügung steht, ist das Errichten eines Holzhauses die umweltfreundlichstig. Genauso wie die möglichst geringe Geländeveränderung und die te Art des Bauens. Weite Transporte von Baumaterial sind so vermeidbar. sanfte Einbettung in den schwach ansteigenden Hang. „Während Holz ist leicht zu bearbeiten und daher auch von kleineren lokalen Handdie Satteldächer eine klare Referenz an die umgebenden Gebäude werksbetrieben in hoher handwerklicher Perfektion zu verarbeiten. Hier darstellen, lassen die großen, präzise gesetzten Gebäudeöffnungen schließt sich der Kreis der regionalen Wertschöpfungskette“, erklärt der auf die besondere Nutzung schließen“, erklärt Kurt Egger weiter. Architekt. Auch in diesem Sinne wurde der Schul-Neubau von St. Martin in Ganz wesentlich für die Auftraggeber war auch die „Ehrlichkeit“ der Gsies zu einem Vorzeige- und Pilotprojekt hinsichtlich nachhaltigen und verwendeten Materialien. Sie wünschten sich von Anfang an aus ökologischen Bauens im ländlichen Kontext. Nachhaltig bauen kann man Überzeugung ein nachhaltiges und umweltfreundliches Gebäude zwar auf mehrerlei Weise, egal, ob es sich um ein Haus aus Ziegelsteinen aus Holz. Diese Überzeugung entstand mitunter auf die Anregung oder ein Haus aus Holz handelt. Nichtsdestotrotz gibt es Argumente, die im des Forstinspektorates Welsberg hin, die neue Grundschule mit hei- individuellen Fall für den Holzbau sprechen. So werden Holzhäuser – wie mischem Holz zu errichten. Diese Idee fand von Beginn an großen es am Beispiel der Grundschule von St. Martin gut ersichtlich ist - längst Anklang. Da im Gsieser Tal fünf verschiedene Nadelbäume wachsen nicht mehr nur als Ein- und Mehrfamilienhäuser, oder als Blockhaus erbaut, - Fichte, Lärche, Kiefer, Tanne und Zirbe - entstand zudem die Idee, mittlerweile sind die vielfältigsten Gebäudedimensionen und Gestaltungsvajeden Klassenraum mit einer anderen Holzart zu gestalten. Dieser rianten möglich. Meist ist auf den ersten Blick gar nicht mehr zu erkennen, Vorschlag aus dem Workshop wurde tatsächlich umgesetzt. Die ob es sich um ein Holz- oder Steinhaus handelt. Ein Hauptargument für schöne Idee, ausschließlich Holz aus dem Gsieser Tal zu verwenden, die Holzbauweise ist die behagliche Wohnqualität und die Nachhaltigkeit, konnte allerdings nur zum Teil umgesetzt werden, nichtsdestotrotz die der Baustoff Holz per se bietet. Bezüglich Energieeffizienz steht das ist bis zu einem gewissen Grad auch der Gsieser Wald in der neuen Holzhaus anderen Bauweisen auch in nichts nach, besonders Vollholz erreicht Grundschule von St. Martin vertreten. so gute Dämmwerte, dass teilweise auf zusätzliche Dämmung verzichtet
WIR SPIELEN
MIT DEM LICHT
WE DESIGN COOL SHADOWS Ob Jalousie, Markise, Rollladen oder Pergola - Sonnenschutzsysteme von HELLA sind mehr als smarte Schattenspender. Die intelligenten und technisch perfekten Systeme spielen elegant mit Licht und Schatten und erschaffen individuelle Raumerlebnisse. www.hella.info
Ausführung der gesamten Gerüstbauarbeiten
Witterung geschützt werden. Überhaupt ist es beim Holzbau sehr wichtig, das Haus so zu planen, dass Regen und Wasser nicht an empfindliche Stellen herankommt und insgesamt gut abfließen kann. Das ist überaus wichtig, denn Feuchtigkeit, die nicht entweichen kann, ist bekanntlich der größte Feind des Holzes. Das neue Schulgebäude hat zahlreiche Funktionen. Deshalb galt es zunächst, das Augenmerk auf diese zu richten, aber gleichzeitig die Räume so wenig spezialisiert wie möglich zu gestalten, damit es viel Spielraum gibt. Wenn man das Gebäude als „Dorf“ betrachtet, dann gibt es die Kita, eine Mensa, die kombinierte Bibliothek, das Atelier und eine Werkstatt, die zwar für die Schule angedacht, aber auch für Vereine und Organisationen nutzbar sind. Durch dieses Funktionsschema haben mehr Menschen einen Nutzen
davon - eben weil das Gebäude nicht ausschließlich für schulische Zwecke genutzt wird. Im Schulbereich wurde das Bild des „Dorfes“ dahingehend interpretiert, indem verschiedene Raumangebote geschaffen wurden, sogenannte Innen- und Außenräume. „So gibt es Räume, in denen sich Lerngruppen zurückziehen können und konzentriertes Lernen möglich ist – vergleichbar mit den Privathäusern eines Dorfes – aber es gibt auch Freibereiche, wo bewegtes Lernen und der Austausch mit Schülern aus anderen Lerngruppen möglich ist, etwa bei Gruppenarbeiten. Diese Bereiche sind mit dem öffentlichen Raum eines Dorfes vergleichbar“, beschreibt Architekt Hartmann Tasser die Idee, die dahinter steckt. Die Klassen sind also in eine offene Lernlandschaft eingebettet. Flexibilität war aber nicht nur bei der Raumnutzung gefragt, sondern auch bei der Einrichtung. Möbel und einzelne Elemente davon sind flexibel einsetzbar und können immer wieder neu eingeteilt oder umfunktioniert werden. Auf alle Fälle ist die Atmosphäre, die im Schulgebäude heute herrscht, eine ganz besondere. Sicherlich schon allein durch das Material Holz an sich, aber auch durch die verschiedenen Raumeindrücke. Durch die Nischen und verschiedenen Blickpunkte eröffnen sich immer wieder neue Perspektiven. Und sogar der Pausenhof wurde als eine Art Naturraum gestaltet, der durch unterschiedliche Materialien und Oberflächen - etwa Schotterplätze, Wege, Bäume, werden kann. Zudem strahlen Vollholzwände keine Kälte ab, wodurch ein durch gelungenes Projekt und ein exemplarischer Schulbau, sei es durch die angenehmes Raumklima erzeugt wird. Auch in puncto Stabilität stehen Materialität und der ökologischen Komponente sowie durch das pädagogische Massivholzbauten Gebäuden anderer Bauweisen in nichts nach. Holzhäuser Konzept. Insofern hat es einen gleich doppelten Einmaligkeitscharakter. lassen sich übrigens gut als Fertigbauten realisieren, und zwar als ein- oder „Dieser Vorzeigebau wurde nur dank der guten Zusammenarbeit vieler mehrschalige Massivholzwände oder zugeschnittene Blockbohlen, die auf einzelner Menschen - zwischen Schule und Gemeinde, der Forstdirektion der Baustelle zum Haus zusammengefügt werden. Dies hat den Vorteil, und der Bevölkerung, Planer und Behörden - möglich. Das Ergebnis dass das Holz im Trockenen bearbeitet wird und erst zum Aufbau auf die spiegelt die Arbeit und das Engagement aller Gruppen wieder“, betont Baustelle kommt. In dieser Phase müssen die Bauteile noch vor schlechter Architekt Kurt Egger abschließend. (SH)
ZAHLREICHE FUNKTIONEN Sitzkreise - kreatives Spielen ermöglicht. Insgesamt ist es ein durch und
Lieferung von Interaktiven Bildschirmen Clevertouch und Multimediaanlage
St. Johannweg 3 c - Brixen - Tel. 0472 836683 www.dolomitelectronic.it
Qualität macht den Unterschied.
www.schmidhammer.it