Ausgabe 3/2019
Schweineforum Fachzeitschrift für professionelle Schweinehaltung
ft ist n u k u Z e i D ubar a h c s h c r undu
Management um die Geburt als Schlüssel zum Erfolg FÜTTERUNG
Sicher Füttern in der Ferkelaufzucht
MANAGEMENT
S. 4
Getreideernte 2019 die ersten Ergebnisse S. 10
ANALYSE
ASP in China: Rückblick, Einblick, Ausblick S. 12
SAISONALE LÖSUNGEN
Nach dem Absetzen ist vor dem Absetzen Die Laktation zehrt an den Reserven der Sau. Für hohe Fruchtbarkeitsleistungen ist eine Extraportion Unterstützung notwendig.
„
Wetter umschwung und weniger Licht beeinflussen Hormonhaushalt und Immun system.
”
Fruchtbare Sauen garantieren Erfolg
Hohe Milchleistungen und die Aufzucht von immer mehr Ferkeln pro Wurf, zehren an den Reserven der Sau, so dass sich die Kondition vieler Sauen verschlechtert. Keine guten Voraussetzungen für hohe Fruchtbarkeitsleistungen. Auch äußere Einflüsse, wie Wetterumschwung und weniger Licht im Herbst und Winter, beeinflussen den Hormonhaushalt und das Immunsystem der Tiereund wirken sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus.
Flushing Fütterung mit Belege Top
Für Sauen, die nach dem Absetzen im Deckzentrum mit Tragendfutter gefüttert werden, kann die Ration bis zur Besamung mit BelegeTop aufgewertet werden. Es wird zusätzliche Energie durch schnell verfügbare Zucker und kontinuierlich verfügbare, hochwertige Fette zur Verfügung gestellt. Zusätzliches, hochverdauliches Protein und Vitamine stimulieren die Fruchtbarkeit und helfen Reserven aufzufüllen. Außerdem ist pHD Top enthalten, das für eine Ansäuerung des Harns sorgt und so die Vermehrung von Pathogenen reduziert und ihre Verschleppung in den Fortpflanzungstrakt minimiert.
TopRausche – klein, aber oho
Die geringe Einsatzmenge macht TopRausche zum idealen Produkt, wenn die Sauen nach dem Absetzen weiterhin mit Laktationsfutter gefüttert werden. Es werden essentielle Nährstoffe wie Vitamine (z.B. Folsäure) und hochverfügbare Spurenelemente (z.B. organisch gebundenes Zink und Eisen) supplementiert. Außerdem ist eine Vorstufe von Cholin enthalten, ein Bestandteil von Zellmembranen, welches wesentlich für die Bildung von Eizellen und die Einnistung in die Gebärmutter ist. Pflanzliches Östrogen sorgt für ausgeprägte Rauschesymptome, so dass der richtige Besamungszeitpunkt besser erkennbar ist und damit der Besamungserfolg steigt.
2
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
K O M M E N TA R Rudolf Großfurtner Geschäftsführer Großfurtner GmbH
Die Zukunft ist undurchschaubar Oft werde ich um eine Einschätzung zur Schweinepreisentwicklung gefragt. Viele Mäster erwarten, dass wir in der Schlacht- und Zerlegebranche über Insiderinformationen verfügen und einschätzen können, wie sich der Preis bis Weihnachten entwickeln wird, doch die Realität ist eine ganz andere. Zu viele unterschiedliche Faktoren beeinflussen das Auf und Ab der wöchentlichen Preisgestaltung. So haben rückläufige Stückzahlen in der Schweineproduktion in den letzten Monaten dazu geführt, dass die Preise stark gestiegen sind, was erwarten lässt, dass das erreichte Niveau auch in den kommenden Monaten beibehalten werden kann. Auf der anderen Seite hat sich aber der Konsum von Schweinefleisch in Europa stark rückläufig entwickelt. Erste Zahlen aus Deutschland gehen von einem Rückgang von mehr als 7 % beim Schweinefleischverzehr aus und in anderen europäischen Ländern sieht es nicht viel besser aus. Zu lange wurde dem Schweinefleisch mit Billigstangeboten ein Image verpasst, das den Wert dieser hochwertigen Fleischsorte nicht widerspiegelt. Die paradoxe Folge ist nun, dass die Konsumenten eher zu teureren Fleischsorten greifen.
„
Wir alle müssen uns bemühen, dass der Schweinefleischkonsum in Europa nicht weiter zurück geht.
”
Hoffnungsmarkt China?
Wenn nun der Konsum von Schweinefleisch in Europa noch stärker zurückgeht als die Produktion, stellt sich die Frage, wohin mit den Übermengen? China wird in den kommenden Monaten – wahrscheinlich Jahren – einen hohen Importbedarf haben. Das Auftreten der ASP hat die Bestände extrem stark reduziert. Die Auswirkungen werden erst jetzt richtig ersichtlich. Bisher sind die Preise in China immer noch unter den Höchstständen aus dem Jahr 2016 geblieben. Für viele Produkte ist der asiatische Markt besonders wichtig. So sind die fetten Schweinebäuche, die bei uns in Europa nicht wirklich beliebt sind, in Die Erzeugerpreise sind nicht nur in China stark angestiegen, auch die EU wie hier am Beispiel Deutschland Südkorea stark begehrt und in China werden etwa die zu sehen haben von der Situation profitiert. Nicht in diesem Ausmaß profitieren konnte die USA. Hier sind die Vorderfüße der Schweine im Supermarkt teurer verkauft Auswirkungen der Handelsbeschränkungen sichtbar. als die Schweinefilets. Es ist wesentlich, dass wir auf diesen Märkten präsent sind, dennoch warne ich davor, dass wir alle Hoffnung darauf setzen. Ich denke da etwa an Russland, das nach den Sanktionen die eigene Schweineproduktion soweit ausgeweitet hat, dass das Land nun von Importen unabhängig ist. Auch in der Volksrepublik wird alles daran gesetzt, die Schweinefleischproduktion wieder hochzufahren. Wir alle müssen uns bemühen, dass der Schweinefleischkonsum in Europa nicht weiter zurückgeht. Nur mit einem starken eigenen Verbrauch kann das nun erreichte Preisniveau auf Dauer gehalten werden.
Ihr Rudolf Großfurtner
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
3
FÜTTERUNG Dr. Anne Schiborra Produktmanager
Sicher Füttern in der Ferkelaufzucht Sicherheit und Leistung müssen sich nicht ausschließen. Mit unseren neuen Ferkelaufzuchtwirkstoffen schaffen Sie beides.
„
In die Aufzucht investiert, am Ende der Mast profitiert.
”
4
Ausreichende Aminosäureversorgung
Das Wachstumsvermögen von Aufzuchtferkeln ist enorm, d.h. auch die Ansprüche an die Nährstoffversorgung sind hoch (s. Ausgabe 2/19). Durch Futterumstellungen und Stallwechsel sind die Ferkel in dieser Phase zusätzlich gestresst und bedürfen besonderer Unterstützung. Die Versorgung mit Protein bzw. Aminosäuren ist wesentlich, da das Muskelwachstum hoch ist und durch eine mangelnde Versorgung mit Aminosäuren ausgebremst würde. Eine solche Unterversorgung kann sich in einem niedrigen Magerfleischanteil am Ende der Mast widerspiegeln.
Entwicklung der Verdauungsorgane
Hier hat das optimale Anfüttern der Ferkel neben der Sau einen großen Einfluss, sowie die Wahl eines qualitativ hochwertigen Absetzfutters, das stabilisierend wirkt und die Darmentwicklung fördert. Nach der Absetzphase ist der Darm aber noch nicht vollständig entwickelt und braucht weiterhin Unterstützung. Hier spielt der Fasergehalt der Ration eine große Rolle. Dieser sorgt für eine reibungslose Darmpassage und fördert eine gesunde Darmflora. Aber auch Zusätze wie Enzyme (z.B. Phytase, Multienzym) oder phytogene Substanzen (z.B. Digestarom®) unterstützen
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
FÜTTERUNG
den Verdauungsprozess und die Darmentwicklung. Mit dieser Unterstützung kommt das Ferkel optimal durch die Aufzuchtphase und erreicht sicher hohe Zuwachsleistungen.
Aus s-5 VARIO wird s-5 DC
Das s-5 VARIO war über viele Jahre eine Garantie für sichere Leistungen in der Ferkelaufzucht. Die Zeit ist reif, dieses bewährte Produkt nun auch mit den neuesten BIOMIN Innovationen auszustatten. Folgende Neuerungen machen aus s-5 VARIO nun s-5 DC: • Mycofix® 5.E: reduziert die negativen Effekte von Mykotoxinen auf die Darmbarriere und das Immunsystem, sichert die Leistung und sorgt für eine hohe Futteraufnahme der Ferkel.
• Faser: ist ein wichtiger Bestandteil jeder Ration. Vor allem fermentierbare Fasern, die durch Darmmikroben zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut werden, fördern die Darmentwicklung und Gesundheit, da sie die Darmschleimhaut direkt mit Energie versorgen und den pH-Wert senken. Dadurch wird die Darmgesundheit insgesamt positiv beeinflusst, die Verdauung stabilisiert und ein wichtiger Beitrag für mehr Tierwohl geleistet.
Tabelle 1: Rezepturvorschläge Profi 670 DC
• Organische Spurenelemente: an Aminosäuren gebundenes Kupfer und Zink gelangt leichter in den Körper als anorganisch gebundene Quellen (z.B. Oxide). Dadurch können auch mit den gesetzlich vorgeschriebenen, geringeren Mengen an Kupfer und Zink im Futter, ähnlich gute Effekte bezüglich Futteraufnahme und Darmgesundheit erzielt werden. Durch die Umsetzung dieser Innovationen ist das s-5 DC noch sicherer und wird von den Ferkeln lieber gefressen.
Neuheit: PROFI 670 DC
Den hohen Ansprüchen an die Nährstoffversorgung gerecht werden und die Darmentwicklung fördern – mit dem neuen Profi 670 DC wird beides erreicht: • Aminosäureausstattung: sehr gute Versorgung mit essentiellen Aminosäuren bis Valin. Ein ausgewogenes Verhältnis der Aminosäuren zueinander garantiert eine gute Verwertung und hohe Wachstumsleistungen. • Digestarom® DC: die innovative Biomin® Duplex Capsule sorgt dafür, dass aktive Substanzen, wie ätherische Öle und Pflanzenextrakte, im Tier freigesetzt werden, wo sie ihre Wirkung am nachhaltigsten entfalten können. Versuche zeigen ein um 1,3 kg höheres Gewicht bei gleicher Aufzuchtdauer, sowie eine bessere Futterverwertung. • Organisch gebundenes Kupfer: wie beim s-5 DC, setzen wir auch hier auf diese qualitativ hochwertige Spurenelementquelle.
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
”
Das Profi 670 DC kann in den verschiedensten Rationen eingesetzt werden (Tabelle 1).
Profi 670 DC
®
Mit den BIOMIN Innovationen sicher hohe Leistungen erreichen.
Füttern mit Profi 670 DC
• Digestarom DC: die innovative Biomin Duplex Capsule sorgt dafür, dass aktive Substanzen, wie ätherische Öle und Pflanzenextrakte im Tier freigesetzt werden, wo sie ihre Wirkung am nachhaltigsten entfalten können. Versuche zeigen ein um 1,3 kg höheres Gewicht am Ende der Aufzucht und eine bessere Futterverwertung. ®
„
5%
5%
6%
6%
6%
-
-
30 %
26 %
-
KMS (65 %)
50 %
66 %
-
-
-
Gerste
28 %
10 %
26 %
30 %
46 %
Weizen
-
-
20 %
20 %
30 %
Soja HP
16 %
-
-
17 %
16 %
Soja 44
-
18 %
17 %
-
-
1%
1%
1%
1%
2%
Mais
Öl Quelle: BIOMIN
Die gute Ausstattung mit essentiellen Aminosäuren bis Valin ermöglicht die N-reduzierte Fütterung der Aufzuchtferkel mit weniger als 20 % Sojaex traktionsschrot in der Ration. Die Rationen werden sicherer, da weniger unverdauliches Protein im Darm ankommt und ausgeschieden wird. Dadurch wird weniger Ammoniak gebildet und die Qualität der Stallluft steigt. Rohfasergehalte zwischen vier und fünf Prozent fördern die Darmentwicklung und machen die Rationen sicherer. Mit dem Einsatz von Profi 670 DC werden in den vorgeschlagenen Rezepturen Rohfasergehalte im optimalen Bereich zwischen 40 und 47g/kg Futter erreicht, ohne den Einsatz einer zusätzlichen Faserquelle. Bei stark Getreide betonten Rationen sollte zusätzlich Energie in die Rezeptur gebracht werden (z.B. Öl oder MegaFat).
Fazit
Um das Wachstumspotential der Aufzuchtphase bestmöglich zu nutzen, müssen Management, Nährstoffversorgung und Darmentwicklung optimal auf einander abgestimmt sein. Mit den BIOMIN Innovationen Profi 670 DC und dem optimierten s-5 DC können Sie sicher hohe Leistungen in der Ferkelaufzucht erreichen.
5
B E T R I E B S R E P O R TA G E Gerald Peterseil BIOMIN Fachberater
„
Die BIOMIN Profi-Linie verhilft Familie Kirchler sowohl in Zucht als auch Mast zu guten Leistungen.
”
Tiroler Schweinezuchtbetrieb – aus Alt mach Neu! Schon seit langer Zeit werden am Betieb Kirchler aus Vomp Schweine gehalten. Die mit ca. 60 Zuchten produzierten Mastschweine werden direktvermarktet und über das regionale Qualitätsprogramm „Tiroler Hofschwein“ verkauft.
Fütterung
Am Betrieb Kirchler wird seit jeher BIOMIN gefüttert. Beim Absetzen wird BIOMIN e-fifti eingesetzt, als zusätzliche Unterstützung wird zum Teil Biotronic Top3 und Ferkelfaser eingemischt. Bei Zucht und Mast vertraut der Betrieb auf die guten Leistungen der BIOMIN PROFI – Linie.
6
Aus alt mach neu
Der Schweinestall wurde im Jahr 1981 von Vater Johann gebaut und erfolgreich geführt. Nach und nach wurde der ursprünglich auf Ferkelproduktion ausgerichtete Stall in Richtung Mast erweitert. Im Laufe der Jahre wurden die verschiedenen Abteile immer wieder erweitert und angepasst. 2018 fiel die
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
B E T R I E B S R E P O R TA G E
Die ersten Abferkelungen waren durchaus positiv, die befürchteten höheren Erdrückungsverluste und Mehrarbeit haben sich nicht bestätigt. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Sauen nach dem Öffnen des Schutzkorbes rasch misten. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit Verstopfung, daraufhin mussten die Sauen aus der Bucht getrieben werden. Dies scheint nun nicht mehr notwendig zu sein. Die Sauen sind vitaler und das MMA – Risiko wird reduziert.
„
Seit dem Stall umbau konnten vitalere Sauen und ein geringeres MMA-Risiko fest gestellt werden.
”
Umbau
Der Zuchtbetrieb wird ohne Rhythmus geführt, umso mehr war der Betrieb bei der Planung des Umbaus gefordert. Bernhard Kirchler wollte zuerst schrittweise mit dem Umbau beginnen. Bereits nach kurzer Zeit fiel aber der Entschluss, sämtliche Buchten herauszureißen, die hochträchtigen Sauen in provisorische „Notbuchten“ zu quartieren, um schnell für eine ordentliche Lösung zu sorgen.
Erste praktische Erfahrungen mit der Bewegungsbucht
Arbeitstechnisch ist vor allem beim Erdrücken von Ferkeln Vorsicht geboten. In den ersten Tagen werden die Sauen im Ferkelschutzkorb fixiert. Ab dem dritten bis vierten Tag wird der Korb geöffnet und die Sau hat die ganze Bucht zur Verfügung. In der ersten Zeit nach dem Öffnen des Ferkelschutzkorbes kommt es darauf an, wie sich die Sau verhält. Bisher konnten die Sauen die gesamte Säugezeit laufen gelassen werden. Bei besonders aggressiven oder ängstlichen Sauen kann es notwendig sein, sie wieder zu fixieren.
Resumee
Entscheidung auch den 25 Jahre alten Abferkelstall zu erneuern. Die alten Abferkelbuchten aus dem Jahr 1995 haben ihren Dienst geleistet und wurden durch Bewegungsbuchten mit einer Größe von 2,2m x 3m ersetzt.
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
Alles in allem ist die Bewegungsbucht praxistauglich, der Arbeitsaufwand gegenüber den alten Buchten ist nicht wesentlich anders. Die Buchten, die Sau und die Ferkel sind sauber und das Material lässt sich wesentlich einfacher waschen und desinfizieren als die alten Buchten. In der Arbeitsweise machen vor allem die niedrigen Buchtenwände einen wesentlichen Unterschied bei der Ferkelversorgung, und bieten mehr Komfort beziehungsweise eine bessere Erreichbarkeit. Bis jetzt sind zwei Durchgänge mit den neuen Buchten gemacht worden. Es sind noch nicht alle Buchten montiert und es müssen noch viele Erfahrungen gesammelt werden, aber bereits jetzt kann man sagen, dass sich die Investition gelohnt hat. Das Team von BIOMIN wünscht dem Betrieb noch alles Gute beim weiteren Umbau der Buchten und viel Freude bei der Arbeit damit.
7
B E T R I E B S R E P O R TA G E DI Martin Wieser Verkaufsleitung BIOMIN Österreich
Familie Illgoutz vor dem Außenstall
„
Durch Änderung des Produktions rythmus ergibt sich mehr Freizeit für die Familie.
”
8
Management um die Geburt als Schlüssel zum Erfolg! Familie Illgoutz aus Poggersdorf in Kärtnen ist aufgrund der Schweineproduktion schon lange mit der Firma BIOMIN verbunden. In den vielen Jahren der Zusammenarbeit mit BIOMIN Fachberater Adolf Kranewitter, wurden stätig Verbesserungen am Betrieb umgesetzt. Die letzten Veränderungsmaßnahmen wurden im Wartestall durchgeführt. Weiters wurde das Belegemanagement verändert und das Fütterungskonzept für schnellere Geburten optimiert. BIOMIN Schweineforum | 3/2019
B E T R I E B S R E P O R TA G E
Komponente
% Zucht tragend
Mais
36,5
Triticale
32
Omegafaser Multi
13,5
Soja HP
9,5
Zucht 25 life
2,5
MegaFat
0,5
Sonnenblumenkerne
2,5
Zucht säugend Mais
56
Soja HP
19
Triticale
10,5
Zucht BE 5 Life
Der Rhythmuswechsel brachte auch mit sich, dass mehr Sauen auf die bestehenden Abferkelabteile gehalten werden können. Das ergibt aber auch mehr Stress am Absetztag. Ein großes Augenmerk wird auf die Reinigung und Desinfektion der Abferkelbuchten gelegt. Die gründliche Reinigung mit Schaumreiniger, das Abtrocknen und Aufheizen des Abteiles auf die minimale Oberflächentemperatur laut Hersteller, sodass das Desinfektionsmittel ihren optimalen Wirkungsbereich hat, führte zu leistungsbereiteren Ferkeln beim Absetzen.
Die richtige Reinigung und Hygiene der Abferkelbuchten ist für Familie Illgoutz ein wichtiges Thema.
5
Fertilac Plus
1,25
OmegaFaser Multi
5,5
Sonnenblumenkerne
2,5
Mycofix 5.E
0,25
„
”
Geburtsvorbereitung Mais
48,15
Triticale
18
Soja HP
15,5
OmegaFaser Multi
10
Zucht BE 5 Life
4,2
Fertilac Plus
1
Sonnenblumenkerne
2,8
Mycofix 5.E
0,2
Probiobac
0,06 Ferkelaufzucht
Ganzkornsilage Soja HP OmegaFaser Multi e-quattro Sojaöl
Rein/Raus bei den Geburten für stabilere Ferkel beim Absetzen
68,3 21 6 3,7 1
Ein Bereich, der Stefan schon länger im Betriebskonzept missfallen hatte, war die fehlende Trennung der tragenden und laktierenden Sauen. In der Vergangenheit wurde im 3 Wochen – Rhythmus mit 4-wöchiger Säugezeit gearbeitet. Stefan stellte diesen Rhythmus auf 4 Wochen um, bei 3 Wochen Säugezeit. Hauptziel dieser Maßnahme war die Änderung der Sauenanzahl pro Abferkelgruppe von 12 auf 22 Sauen. Dadurch konnten Kontrolle und Hygiene während der Abferkelung optimiert und somit auch der Gesundheitsstatus der Saugferkel deutlich verbessert werden. Darüber hinaus beträgt der Zeitraum zwischen den Geburt und Absetzten nun 14 Tage, was die Urlaubsplanung erheblich erleichtert.
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
Stefan Illgoutz mit BIOMIN Fachberater Adolf Kranewitter
In Trage- und Säugeration setzt Fam. Illgoutz auf die Rohfaserergänzung BIOMIN Omegafaser Multi. Die ausgewogene Mischung an Rohfaserkomponenten mit immer gleichem Gehalt an Rohfaser und ohne zusätzlichem Kalziumeintrag in die Ration, wirkt sich auf schnellere und leichtere Geburten aus. Gerade in dieser Phase nach der Geburt ist die richtige Mischung entscheidend für aktive und vitale Ferkel, um schnell an die Biestmilch zu gelangen.
Notwendige Umbaumaßnahmen
in weiterer Folge musste auch der Tragendbereich umgestaltet werden. Es wurde eine Zentralselektion und Ebererkennung eingebaut. Diese hilft ihm, Umrauscher wesentlich früher zu erkennen und diese aus der Großgruppe zu selektieren. Das Selektionstor befindet sich in der Abruffütterung, aufgrund der Zeitmessung am Kontakttor zum Eber, wird die Sau ausselektiert.
Zukunftaussichten
Die Optimierungen am Betrieb der Fam. Illgoutz zeigen, dass viele kleine Verbesserungen im Arbeitsablauf, aber auch in der Fütterung, den Erfolg laufend verbessern. Sehr wichtig ist es, durch Biomin Fachberater Adolf Kranewitter einen kompetenten Ansprechpartner bei laufenden Fragestellungen rund um das Thema Schwein zu haben.
9
MANAGEMENT Michael Schibich Marketing & Sales Support
Lobe den Tag nicht vor dem Abend - Ernte 2019 Nach einer regional sehr unterschiedlichen Ernte 2018 prophezeiten viele Experten für 2019 eine womöglich mykotoxinarme und flächendeckend ähnliche Getreideernte. Beim jährlichen Getreideprojekt zeigen die Ergebnisse jedoch ein anderes Bild. Durchführung des Getreideprojektes
Seit einigen Jahren betreibt die Firma BIOMIN ein Getreidemonitoring für Gerste, Weizen und Triticale. Bei diesem Projekt werden die Leit-Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEN) untersucht. Die Proben werden auch mittels Nah-Infrarot-Spektrospokie (NIRS) auf folgende Werte analysiert: Gerste und Weizen: % Rohprotein, % Feuchte und HL-Gewicht (kg/hl) Triticale: % Rohprotein und % Feuchte
„
Neben den Leit mykotoxinen DON und ZEN wurden die Proben auch auf Rohprotein, und HL- Gewicht analysiert.
”
10
Achtung: Subklinische Effekte von Mykotoxinen nicht unterschätzen!
Oftmals werden niedrige Mykotoxinkontaminationen mit einem niedrigen Risiko gleichgesetzt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn Mykotoxine wirken bereits in sehr niedrigen Konzentrationen auf den Magen-Darm-Trakt der Tiere und können die Darmbarriere schädigen. Der Darm wird dadurch durchlässig und Mykotoxine, Bakterien (Salmonellen, E.Coli etc.), sowie Endotoxine können in die Blutbahn gelangen und Entzündungsreaktionen hervorrufen. Bei Schweinen wirkt sich Deoxynivalenol (DON) negativ auf die Darmintegrität aus: die Wirksamkeit von Impfstoffen wird verringert.Dadurch wird das Tier anfälliger für Infektionen mit Krankheitserregern.
Tabelle 1: Inhaltswerte Gerste, Weizen und Triticale 2019 Rohprotein (%)
Hektolitergewicht (kg)
n
min
max
Mittel
min
max Mittel
Gerste
66
11,2
14,6
12,4
57,8
80,4
65,4
Weizen
21
10,3
13,3
12
65,5
83
75,7
Triticale
8
9,8
11,4
10,5
Quelle: BIOMIN Getreideprojekt 2019
Schweine reagieren sehr empfindlich auf DON. Dieses Mykotoxin kann die Wände der Darmzellen zerstören und somit wird der Durchtritt von weiteren Mykotoxinen, Bakterien und Viren begünstigt. Weiters wirkt sich DON auch negativ auf das Immunsystem der Tiere aus, wodurch abermals die Anfälligkeit für diverse Krankheiten steigt. Auch Zearalenon kann sich bereits in geringen Konzentrationen negativ auf das Immunsystem auswirken. Neben einer Entzündung der Fortpflanzungsorgane kann ZEN auch Entzündungen in den Immunorganen auslösen. ZEN kann ebenso wie DON vom Tier nicht bio-transformiert werden. Es wird hauptsächlich in der Leber in seine Metaboliten umgewandelt und gelangt dann in den Blutkreislauf.
Schwankungen beim Rohproteingehalt
Große Schwankungen wirken sich direkt auf die Rezepturgestaltung aus. Am Beispiel von Ferkelaufzuchtrationen zeigt Tabelle 3 die Unterschiede auf, wenn Getreide mit hohen bzw. niedrigeren Rohproteingehalten eingesetzt wird. Um auf gleiche Energie- und Lysingehalte in der Ration zu kommen, werden 1,5 % mehr Soja HP benötigt! Das heißt, hier gibt es Einsparpotential, wenn die Inhaltswerte überdurchschnittlich sind. Bei unterdurchschnittlichen Werten leidet die Leistung der Tiere, wenn die angestrebten Inhaltswerte in der Ration nicht erreicht werden. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig eine Untersuchung der Rationskomponenten ist!
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
MANAGEMENT
Tabelle 2: Zusammenfassung der Ergebnisse der DON / ZEN Kontamination über der Nachweißgrenze von Gerste, Weizen und Triticale in Österreich Gerste Bundesland
Probenanzahl (n)
Mittelwert
Höchste Kontamination 2340 / *
Niederösterreich
30
602,3 / *
Oberösterreich
18
270 / *
270 / *
Steiermark
13
411 / 37
640 / 48 400 / *
Kärnten Tirol und Bgld SLO
2
300 / *
jew. 1
*/*
*/*
2
324,5 / *
399 / *
Eine Untersu chung der Rations komponenten auf Nährstoffe und Myktotoxine ist wichtig für eine sichere Schweine produktion.
”
Weizen Bundesland
„
Probenanzahl (n)
Mittelwert
Höchste Kontamination
Niederösterreich
11
493,7 / 25
910 / 25
Oberösterreich
8
*/*
*/*
Steiermark
2
580,5 / 25
911 / 25 Höchste Kontamination
Triticale Bundesland
Probenanzahl (n)
Mittelwert
Niederösterreich
5
398,7 / *
599 / *
Oberösterreich
1
309 / *
309 / *
Steiermark
1
820 / 32
820 / 32
SLO
1
487 / 25
Alle Werte, welche mit * gekennzeichnet sind, befanden sich unter der Nachweisgrenze.
Rohfasergehalt bei mehrzeiliger Gerste höher?
Gerste verfügt über einen relevanten Anteil an Rohfaser, da der Spelzenanteil höher ist als bei anderen Getreidearten. Zwischen den verschiedenen Gerstesorten gibt es aber auch erhebliche Unterschiede, besonders die Frage, inwieweit sich die Rohfasergehalte zweizeiliger und mehrzeiliger Gerstensorten unterscheiden, wird häufig gestellt. Daher wurde im Rahmen des Getreideprojektes in diesem Jahr bei drei zweizeiligen und drei mehrzeiligen Gerstensorten zusätzlich auch der Rohfasergehalt bestimmt (Tabelle 4). Die Ergebnisse zeigen, dass der Rohfasergehalt in zweizeiligen Gerste bis zu einem Prozent geringer sein kann, als bei zweizeiliger Gerste. Bei den zweizeiligen Sorten ist zudem die Schwankungsbreite (Max-Min) größer. Diese kleine Stichprobe zeigt nicht unerhebliche Unterschiede auf, allerdings wirken sich diese auf die Rationsgestaltung weniger stark aus. Bei der in Tabelle 4 gezeigten Ration mit durchTabelle 3: mittlere Rohfasergehalte in zwei- und mehrzeiligen Gerstensorten
487 /25 Quelle: BIOMIN Getreideprojekt 2019
schnittlichen Rohproteingehalten würde sich der Rohfasergehalt von 4,2 % auf 3,9 % verringern, wenn statt 5 % nur 4 % Rohfaser in der Gerste enthalten wäre. Je mehr Gerste in der Ration enthalten ist, desto größer die Auswirkungen: bei ca. 50 % Gerste in der Ration (gleiche Ration Weizen durch Gerste ersetzt, 25 % Mais) erhöht sich der Rohfasergehalt von 4,2 auf 4,7 %. Bei einer zweizeiligen Gerstensorte und hohen Anteilen von Gerste in der Ration kann eine zusätzliche Untersuchung des Rohfasergehalts also durchaus sinnvoll sein, um den Rohfasergehalt in der Ration abzusichern.
Tabelle 4: Ration Ferkelaufzucht mit durchschnittlichen (links) und hohen Rohproteingehalten (rechts) Komponenten
Anteile (%)
Weizen, 12 % /13 % RP
26,0
25,0
Gerste, 12 % /15 % RP
30,5
28,0
Mais, 7,5 % RP
20,0
25,0
Soja HP
16,5
15,0
BIOMIN Profi 670 DC
6,0
6,0
Öl
1,0
1,0
Energie (MJ ME)
13,0
13,0
n
RF-gehalt (%)
Max – Min
Rohprotein (%)
17,0
17,4
Zweizeilig
3
4,3
5,1-4,0
Lysin (g)
11,7
11,6
Mehrzeilig
3
5,0
5,1-4,9
Lys/MJ-Verhältnis
0,90
0,89
Quelle: BIOMIN Getreideprojekt 2019
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
Quelle: BIOMIN Getreideprojekt 2019
11
A N A LY S E DI Martin Wieser Verkaufsleitung BIOMIN Österreich
Schweinemarkt China – Auswirkungen auf Österreich? Der Schweinebestand in China ist der mit Abstand größte weltweit. Zwei Drittel des globalen Schweinebestandes stehen in China, das ist gleichzeitig das Dreifache der Europäischen Union. Aus diesem Blickwinkel sieht man gespannt auf die Entwicklungen in China, haben doch deren Produktionsänderungen massive Auswirkungen auf den Exportmarkt EU.
„
Speziell in den letzten Monaten wurde auch ver mehrt bei großen Zuchtbetrieben ASP festgestellt.
”
12
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
A N A LY S E
Aktuelle Situation
Die Schweinebauern in China wurden bereits vor vielen Monaten mit voller Wucht durch die afrikanische Schweinepest getroffen. Waren es zu Beginn hauptsächlich Schweine aus der „Hinterhof“- Haltung sind seit Kurzem auch viele große Zuchtsauenbestände mit über 5000 Sauen betroffen. Die Eindämmung der ASP gestaltet sich sehr schwierig. Durch die regionale Situation werden fertige Mastschweine meist lebend in die Stadt gefahren, um dort geschlachtet und vermarktet zu werden. Die Kontamination mit belastendem Material (Blut oder Fleisch) und die Verbreitung zu anderen Betrieben, ist hier besonders einfach möglich.
Der Schweinebestand in China hat sich mittlerweile um ein Drittel, sprich 140 Millionen Schweine, reduziert. Zum Vergleich: Österreich produziert im Jahr 4,5 Millionen Stück! Nach heutigen Informationen dürfte die Reduktion im Bestand noch wesentlich größer ausgefallen sein. Experten sprechen hier von 200 Millionen Schweinen und mehr. Dieser großflächige Ausbruch der ASP ist mittlerweile nicht nur in China ausgebrochen, auch Thailand, Vietnam und Kambodscha haben positive Fälle gemeldet. Eine sehr große Her ausforderung stellt momentan die Tierkörperverwertung der verendeten Tiere dar. Die große Anzahl an befallenen Tieren kann nicht schnell genug entfernt werden. Dadurch steigt der Infektionsdruck in der befallenen Region weiter und die ASP kann sich immer schneller ausbreiten.
Welche Auswirkungen hat diese Veränderung
Die größten Auswirkungen zeigen sich naturgemäß in den Exportquoten – aus chinesischer Sicht Einfuhrmengen an Schweinefleisch und am reduzierten Verbrauch an Futtermittel, zum Beispiel Soja, zu sehen. Die Europäische Union konnte ihre Exportmengen nach China in den letzten Monaten deutlich steigern. Das hat sich positiv auf die Verkaufserlöse in Österreich ausgewirkt. Der Schweinepreis in China ist gleichzeitig ebenfalls deutlich gestiegen. Der Preis für lebende Schweine hat jeden bisherigen Rekordwert in China bereits gesprengt und liegt aktuell bei rund 3,50€ pro kg. Experten aus China sprechen hier bereits von weiteren Preisanstiegen – wage Behauptungen gehen bereits in Richtung 4,50€ pro kg. Bisher konnte noch kein Betrieb, auch kein kommerzieller nach einen ASP Ausbruch die Schweinehaltung, neu starten, ohne dass es zu einer Reinfektion gekommen ist. Eine extrem schwierige Situation für die lokalen Bauern!
Foto: RyanJLane
Rückschlüsse für den österreichischen Markt
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
„
Der chinesische Schweinemarkt ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig der Schutz des Schweinebestandes vor Erkrankungen ist.
”
In den letzten Monaten waren auch am österreichischen Markt die positiven Preisentwicklungen durch die rege Exporttätigkeit deutlich spürbar. Ein Ausblick auf die Rohstoffmärkte zeigt ebenso eine derartige Tendenz. Die Sojapreise sind in den letzten Monaten auf das tiefste Niveau seit vielen Jahren gefallen. Ebenso zeigt sich, wie wichtig der Schutz des Schweinebestandes vor Erkrankungen ist. Um diesen Schutz sicherzustellen, bietet die Schweinegesundheitsverordnung einen angemessenen Rahmen. Fütterungskonzepte, welche die Abwehrkraft unterstützen und die Wirksamkeit von Schutzimpfungen erhöhen sind aktueller und notwendiger als je zuvor.
13
IN KÜRZE
BIOMIN Messeauftritte 2019 Der Sommer liegt hinter uns und wir möchten auf die landwirtschaftlichen Messen in Wieselburg (NÖ), Karpfham (Niederbayern) und Ried (OÖ) zurück blicken.
D
en Beginn machte traditionell die Wieselburger Messe Ende Juni. Bei tropischen Temperaturen wurden interessante Themen zwischen Fachberatern und Kunden ausgetauscht. Rege Teilnahme zeigte sich auch wieder beim Josephiner-Treffen am Freitagabend, bei dem Verkaufsleiter DI Martin Wieser unter anderem auch auf den aktuellen Schweinemarkt im In- und Ausland einging. Ein regelrechter Messemarathon wurde Ende August bis Anfang September durchgezogen. Das Karpfhamer Fest mit Rottalschau (29. August – 3. September) begeisterte auch in diesem Jahr wieder die Landwirte und zog viele Besucher an. Zu guter Letzt präsentierten wir uns noch auf der Rieder Messe von 4. – 8. September 2019. Wieder bei unserem Messestand in Halle 20 angekommen, fand sich großes Interesse an den neuesten Innovationen aus der Forschung von BIOMIN. Folgende Gewinner wurden bei der Hauptverlosung aus den Besucherkarten der Wieselburger Messe gezogen: Schörghuber Agnes, St. Peter a.d. Au; Meninger Helga, Wallsee; Schmidl Alois, St. Margarethen a.d. Sierning und Brandstetter Josefa aus Trasdorf. Die Gewinner dürfen sich über ein BIOMIN Bekleidungsstück
nach Wahl freuen. Wir gratulieren herzlich zum Gewinn. Bei der Rieder Messe 2019 wurden zum ersten Mal täglich Produkte im Wert von 100€ verlost. Die Gewinner der Rieder Messe werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Wir bedanken uns recht herzlich für Ihren Besuch auf unseren Messeständen.
BIOMIN Fotowettbewerb „Die Jugend ist unsere Zukunft!“ Beim diesjährigen BIOMIN Fotowettbewerb wurden wieder die besten Einsendungen prämiert. Die verschiedensten Motive zu diversen Anlässen brachten große Vielfalt für die Jury zur Bewertung ein. 1.
2.
Die drei am Besten bewerteten Fotos erhielten, erhielten Sieger ge s chenke. Alle Teilnehmer erwartet außerdem ein Über raschungsgeschenk. Der erste Platz ging an die Familie Kitzberger aus Waldburg (OÖ). Sie darf sich über einen Wellnessgutschein im Wert von 150 € freuen. Den zweiten Platz belegte Familie Zauner aus Münzkirchen (OÖ) und wird mit einem Gastronomie-Gutschein über 100 € belohnt. Den dritten Stockerlplatz sicherte sich die Familie Bracher aus Kapelln (NÖ). Sie be-
14
3.
kam einen Gastronomie-Gutschein im Wert von 75 € überreicht. Freuen Sie sich auf die kreativsten Einsendungen im neuen Familienkalender 2020. Diesen bekommen Sie, wie gewohnt, am Jahresende persönlich von Ihrem BIOMIN-Fachberater überreicht. Zu guter Letzt dürfen wir uns nochmals bei allen Teilnehmern des diesjährigen Fotowettbewerbes auf das Herzlichste bedanken und freuen uns schon auf viele Einsendungen für 2020!
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
K O N TA K T
Für Ihre betriebsangepasste Lösung fragen Sie Ihren BIOMIN Fachberater oder schreiben Sie uns unter service@biomin.net DI FRANZ ERTL
DI MARTIN WIESER
Geschäftsleitung BIOMIN Österreich Mobil: 0664 / 848 91 06
BURGENLAND Franz BÜRGMAYR
3451 Michelhausen Mobil: 0664 / 414 14 19
Ewald GOTTHARDT
8292 Neudau Mobil: 0664 / 357 59 14
Ing. Johannes NOWAK 8362 Übersbach Mobil: 0664 / 750 757 99
Ing. Josef RONGE
3383 Hürm Mobil: 0664 / 403 06 63
KÄRNTEN DI Adolf KRANEWITTER 9433 St. Andrä Mobil: 0664 / 75 05 1717
NIEDERÖSTERREICH
Verkaufsleiter Fritz Jeitler Futtermittel GmbH Mobil: 0664 / 233 59 69
Franz KOHLFOCK
Franz REINDL
Johann MÜHLBERGHUBER
Ing. Josef RONGE
2114 Hornsburg Mobil: 0699 / 110 234 41 4300 St. Valentin Mobil: 0664 / 105 43 00
Johannes PICHLER
2851 Krumbach Mobil: 0664 / 884 279 18
4540 Bad Hall Mobil: 0650 / 822 82 76 3383 Hürm Mobil: 0664 / 403 06 63
Gerhard SCHIMPELSBERGER
SLOWENIEN Fritz JEITLER Futtermittel GmbH www.fritzjeitler.com
Georg SCHADEN
Wipplinger Barbara
9250 Gornja Radgona Mobil: 041 / 733 974
3910 Zwettl Mobil: 0664 / 323 91 36
Oberhofen 4 4980 Andiesenhofen
Rupert SCHODER
3311 Zeillern Mobil: 0664 / 896 02 51
Peter STRAUSS 3123 Obritzberg Tel: 02786 / 2388
OBERÖSTERREICH
STEIERMARK Fritz JEITLER Futtermittel GmbH www.fritzjeitler.com
Ing. Fritz JEITLER
8324 Kirchberg/Raab Mobil: 0664 / 181 40 25
DI Nikolaus BEREN
Ernst HUEMER
Karl HAUSMANN
Markus KLAFFENBÖCK
Ing. Gerald HOLLER
3130 Herzogenburg Mobil: 0676 / 503 18 70
4490 St. Florian Mobil: 0660 / 560 90 00
8410 Wildon Mobil: 0664 / 470 13 78
Ing. Franz HOFER
Walter KONCZALLA
Fritz JEITLER sen.
2084 Weitersfeld Mobil: 0664 / 432 74 11
4111 Walding Mobil: 0650 / 652 17 07
8324 Kirchberg/Raab Mobil: 0664 / 263 81 00
Josef KAIBLINGER
Johann MÜHLBERGHUBER
Ing. Johannes NOWAK
Markus KLAFFENBÖCK
Gerald PETERSEIL
Josef RAUCH
4490 St. Florian Mobil: 0660 / 560 90 00
8342 Gnas Mobil: 0664 / 163 66 25
4621 Sipbachzell Mobil: 0664 / 848 91 10
Ing. Michael HAGENAUER
3141 Kapelln Mobil: 0664 / 180 05 51
Thomas SAMMER
Ing. Alfred SCHWALSBERGER
3383 Hürm Mobil: 0664 / 403 06 63
Günther EBERHART
3143 Pyhra Mobil: 0699 / 103 144 07
8342 Gnas Mobil: 0664 / 391 82 75
4531 Kematen/Krems Mobil: 0664 / 422 70 19
Johannes DIERNEDER
3710 Frauendorf Mobil: 0664 / 592 97 88
Robert RAUCH
Ing. Josef RONGE
Franz BÜRGMAYR
3451 Michelhausen Mobil: 0664 / 414 14 19
ING. JOHANNES HÖLLER
Verkaufsleitung BIOMIN Österreich Mobil: 0664 / 886 28 237
4331 Naarn Mobil: 0664 / 204 12 41
4551 Ried im Traunkreis Mobil: 0664 / 182 06 47
4300 St. Valentin Mobil: 0664 / 105 43 00
4331 Naarn/Machlande Mobil: 0664 / 885 956 45
8763 Bretstein Mobil: 0664 / 543 05 79
Ewald GOTTHARDT
8292 Neudau Mobil: 0664 / 357 59 14
8362 Übersbach Mobil: 0664 / 750 757 99 8342 Gnas Mobil: 0664 / 632 56 72
DI Sebastijan URBANIČ
DI Matjaž KEKEC
2281 Markovci Mobil: 041/ 578 919
DI Uroš VRABELJ
9253 Apače Mobil: 064 / 244 800
Impressum: Herausgeber & Medieninhaber: BIOMIN Animal Nutrition GmbH, Erber Campus 1, 3131 Getzersdorf, Tel: 02782 / 803-0 Geschäftsführer: DI Markus Edlinger Redaktionsleitung: DI Franz Ertl © BIOMIN Animal Nutrition: Sämtliche Inhalte unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Jede Weiterveröffentlichung, Verviel fältigung, Bearbeitung oder Weiterverwendung Dritter ist ohne schriftliche Zustimmung des Verfassers nach §74 Abs.1 UrhG ausnahmslos untersagt. BIOMIN ist eine registrierte Marke der ERBER Aktiengesellschaft (IR-509692) Erscheinungsweise: 4 x jährlich, Abo-Preis: EUR 7,60 Produktion: GraphX ERBER AG, Erber Campus 1, 3131 Getzersdorf Verlag & Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach BIOMIN is part of ERBER Group www.biomin.net
BIOMIN Animal Nutrition GmbH, 3131 Getzersdorf, Erber Campus 1, Tel.: 02782 / 803-0 Abhollager: 4755 Zell/Pram, Tel.: 07764 / 62 88-8 7023 Stöttera, Tel.: 02626 / 52 26 8324 Kirchberg/Raab, Tel.: 03115 / 289 29 - Fritz Jeitler Futtermittel GmbH
BIOMIN Schweineforum | 3/2019
15
Österreichische Post AG FZ 15Z040343 F BIOMIN Animal Nutrition GmbH, Erber Campus 1, 3131 Getzersdorf
Ihr Schweineforum-Exemplar
Digestarom DC ®
The Feed Converter ®
1. Appetitanregend und endogene Sekretionen stimulierend Das appetitanregende und endogene Sekretionen stimulierende Modul im Mantel der Biomin® Duplex Capsule unterstützt Schmackhaftigkeit und Futteraufnahme.
2. Darm-Mikrobiota Modulation Das Modul zur Modulation der DarmMikrobiota im Kern der Biomin® Duplex Capsule unterstützt die Darmleistung.
3. Darmschutz Neben der Biomin® Duplex Capsule unterstützt das Extrakte & Kräuter - Modul den Darmschutz.
Fragen Sie Ihren BIOMIN Fachberater oder schreiben Sie uns unter service@biomin.net
DIGESTAROM ist eine registrierte Marke der BIOMIN Holding GmbH (IR-681524). BIOMIN (IR-509692) und The Feed Converter (AT-292729) sind registrierte Marken der Erber Aktiengesellschaft.
Natürlich im Futter.