StendalMagazin

Page 1

www.stendal-magazin.de

StendalMagazin

Foto / Collage: Andreas KĂśrtge

Stadtmagazin fĂźr die Hansestadt Stendal und Umgebung

Ausgabe Stendal Jahrgang 1

September 2011


Glückwünsche 2 30zigstes Bestehen Salon Waclawik 3 Ein Augenblick für die Natur 4 Zeltlager 2011 6 Ausstellung 150 Jahre Volksbank 8 Herbstaktion WBGA 11 Basketball Event 12 Bauernmarkt Edith Stielow 13 Einschulungen 14 Bauernmarkt 13 Feuerwehr im Wandel 15 Historische Mitte 16-17 20 Jahre JFZ Mitte 18-19 Eishockey Reisebericht 21 Tischtennis Meisterschaften 22 Firmenvorstellung 23 Leserkrimi 25 Veranstaltungskalender 27-29 Kleines Kreuzworträtsel 30

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Inhalt

Auf dem Cover: Stadtsee Stendal Koordination/Lektorat: Antje Weckmann Designer: StendalMagazin Fotos/Texte: K.Pohlmann, Janowski, J. Rozynek Verteilung: Briefkurier d. Altmark GmbH Die Angaben sind zum Zeitpunkt des Drucks korrekt. Impressum StendalMagazin Adresse: Arnimer Straße 14a 39576 Stendal Postfach: 10 13 42, 39553 Stendal Tel: 03931 644182 Fax: 03212 7711711 Email: info@stendal-magazin.de Web: www.stendal-magazin.de Medienberater: Thomas Nolte Email: thomas.nolte@stendal-magazin.de Funk: 0176 23426877 Büro: 03931 3180310 StendalMagazin erscheint monatlich immer zum Anfang des jeweiligen Monat´s und wird von Blixxgroup Crossmedia veröffentlicht. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die offizielle Firmenmeinung wider. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist untersagt. Leserbriefe vertreten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen dürfen nur mit Genemigung weiterverwendet werden. Redaktionsschluss ist immer der 10. eines Monats für den darauffolgenden Monat. Ausgabe Stendal Nr.10 - September 2011 - 1,- € Alle Rechte vorbehalten.

2

Glückwünsche In Eigener Sache!

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen, das einige Vereine öfter im StendalMagazin drin sind? Das wir mehr über sie berichten? Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass wir in deren Presseverteilern mit aufgenommen wurden. Wenn Sie einem Verein angerhören, Sie Fan sind, wie die Jungs und Mädels von Seite 21, oder Sie haben ein schönes Hobby und sie finden unser Heft ein wenig Einseitig in die eine oder andere Richtung, dann können Sie das uns ruhig sagen und wir sagen das dann weiter :-). Wir sind für jede Geschichte dankbar. Denn schließlich machen wir das StendalMagazin für Sie! Sie können uns E-Mailen. Unsere Emailadresse steht unten im Impressum. Tag und Nacht! :-)

Alles Gute zum 85zigsten

Eher zufällig wurden wir auf einen ganz besonderen Geburtstag aufmerksam gemacht. „Ja, mein Opa wird heut 85“. Michael Kuhlmann wies uns auf dieses Ereignis fast nebenbei hin. Kurz entschlossen sind wir direkt zu dem Wohnhaus des Jubilars gefahren. Im Gepäck wie immer eine Kamera. Nur für den Blumenstrauß hat die Zeit nicht mehr gereicht. Dort angekommen, wurden wir von der Familie sehr herzlich empfangen. Gleich 4 Generationen waren bei der Feier anwesend. So soll es ja auch sein, auch wenn das nicht selbstverständlich ist. Dann stellte sich uns das Geburtstagskind Herr Kuhlmann mit festem Händedruck vor und führte uns auch gleich in sein „Postzimmer“. Auf dem Schreibtisch stand ein IPad, welches der Rentner und Posthistoriker auch oft benutzt. Eine Herzenssache ist ihm die geschichtliche Entwicklung der Post im Landkreis Stendal. Zu diesem Thema hat er inzwischen vier Bücher geschrieben, u.a. die „Postgeschichte der Städte Stendal und Tangermünde“ sowie seines Geburtsortes Schönhausen. Wir wünschen dem rüstigen und rührigen Rentner weiterhin Gesundheit sowie noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie.

Herzlichen Glückwunsch In diesem Monat konnten wir einem Schüler den Preis übergeben. Marcus Schreiber (Geschäftsführer der Altmark Oase) übergab zusammen mit Thomas Nolte die Freikarten an den Gewinner des Monats Max Ludwig aus Stendal. Leider konnte der glücklich Gewinner nicht gleich eine Runde schwim- Thomas Nolte und Marcus Schreiber bei der Übergabe des Monatspreises an Max Ludwig. men gehen, da zu wartungszwecken das Wasser aus dem Becken abgelassen wurde. Viel Spaß beim schwimmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder an unser Gewinnspiel teilnehmen würden. Ihr StendalMagzin Team.


30-jähriges Bestehen Salon Waclawik

male Lippe wird durch ein Conture Make up mit Schattierung die Lippen optisch voller und gleichmäßiger aussehen lassen. Tochter Anke Waclawik absolvierte 1997 erfolgreich ihre Meisterausbildung in Wernesgrün. Seitdem ist sie ebenfalls selbstständig im Unternehmen tätig. Spezialisiert hat sich Anke neben

Hochzeitsfrisuren auch auf die Echthaarverlängerung mit „Great Lengths“. Bei dieser Methode werden die Haare mit Ultraschall befestigt. Außerdem gehört eine kompetente Beratung und Auswahl bei Perücken zum Angebot. Momentan gehören zum Team Schönbeckstraße 6 Friseure, 2 Auszubildende und 2 Kosmetikerinnen.

S t a d t m a g a z i n f ü r d i e H a n s e s t a d t

metikausbildung 1991-93 in Lüneburg und ist seitdem selbstständig im Unternehmen tätig. Seitdem ist der Salon nicht nur für Friseurkunden sondern auch für Kosmetik, Pedicüre, Manicüre, Nail-Art, Hochzeits Make up und dauerhafter Haarentfernung ein besonderer Anlaufpunkt. Spezialisiert hat sich Doreen Waclawik seit einigen Jahren auf das Conture Make up mit „Long Time Liner“. Dies ist eine besondere Form des permanenten Make up´s bei der auf dezente Weise die natürliche Schönheit der Augenbrauen unterstrichen und korrigiert wird. Schlupflider lassen durch eine Wimpernkranzverdichtung die Augen wieder strahlen und eine verschwommene Lippenkontur oder eine sch-

-

Begonnen hatte für die Meisterin des Friseurhandwerks alles im September 1981, als sie sich als damalige Leiterin eines Friseursalons in der Stendaler „Mitropa“ für die Selbstständigkeit entschied. Am 7.September eröffnete die Stendalerin Ursel Waclawik ihren Damen und Herrensalon an der Schönbeckstraße 17. Nach dem Kauf des Geschäfts 1995 begann die Erweiterung des Geschäfts. Zusätzlich sollten ein Kosmetiksalon und ein Solarium entstehen. Platz und Potential waren vorhanden. Initialzündung dafür war die Zweigstelle am Stadtsee, wo die Kombination Friseur und Kosmetik mit Hilfe ihrer Tochter Doreen Waclawik bereits seit 1993 Fuß gefaßt hatte. Tochter Doreen absolvierte ihre Kos

S t e n d a l m a g a z i n

Salon Waclawik feiert im September sein 30 jähriges Bestehen

S t e n d a l u n d U m g e b u n g

3


Ein AUGENBLICK für die Natur

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Die Eberesche - Sorbus aucuparia L.

Karl der Große empfahl ihren Anbau. Bis ins späte Mittelalter war sie aus deutschen Küchen nicht wegzudenken und sogar in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts wurde die Eberesche noch fleißig als Wildfrucht gesammelt. In den Kräuterbüchern des 16. Und 17. Jahrhunderts wurden die gerbstoffreichen Früchte als adstringierendes und stopfendes Mittel vor allem gegen Durchfälle und Erbrechen gepriesen. Auch heute fehlt sie in kaum in einem Buch über Heilpflanzen. Trotz ihres herben Geschmackes, der von den reichlich vorhandenen Fruchtsäuren und Gerbstoffen herrührt, wird der frische Saft der reifen Beeren vielfach zur Anwendung empfohlen. Er soll heilsam sein bei Nierenleiden, Harnverhalten, Wassersucht und

Darmträgheit. Zweckmäßiger wird es jedoch sein, nur gekocht verarbeitete Früchte anzuwenden, zumal ein in den Samen enthaltenes Blausäureglykosid beim Kochen verschwindet. Roh sind die Beeren der Eberesche ungenießbar. Mit reichlich Zucker verarbeitet, läßt sich aus ihnen Kompott oder Gelee machen. Ihres hohen Vitamin C-Gehaltes wegen spielte sie früher auch eine Rolle bei Skorbut. Die Blüten werden in verschiedenen Gegenden als Tee, mitunter auch als Kaffeeersatz verwendet. Aber auch für die angenehmen Dinge des Lebens schien sie unentbehrlich gewesen zu sein. Liköre, wie beispielsweise die „Sechsämtertropfen“ oder russischer „Wodka‘ sollen Vogelbeerbranntwein enthalten haben. Grundlage dafür bildeten nach den ersten Herbstfrösten gesammelte Beeren. Auch Essig ließ sich aus ihnen herstellen und nicht uninte¬ressant dürfte auch sein, daß die gerbstoff- reiche Rinde und das

Laub zum Gerben, die Zweige zum Färben Verwendung fanden. Bezeichnungen wie „Vogelbeerbaum“, „Vogelkirsche“, „Drosselbeere“, „Kramtsbeerbaum“ oder „Kreienbeen“ für die Eberesche weisen auf die Vorliebe bestimmter Vogel¬arten für die auffallend orangebis korallenroten Früchte hin. Allerdings wurde ihnen das zu Zeiten, wo Vögel noch auf den Speisezetteln bester Restaurants zu finden waren, zum Verhängnis, denn die Beeren dienten als Lockmittel in sogenannten Vogelschlingen. Besonders begehrt waren die Wacholder¬drossel (Turdus pilaris), die als „Krammetsvogel“ auf den Tisch kam und das Haselhuhn (Tetrastes bonasia). Die gerbstoffreiche Rinde sowie das Laub können zum Gerben, die Zweige zum Färben verwendet werden. Das Laub gilt in manchen Gegenden als gutes Futter für Ziegen und Schafe. Das ziemlich feinfaserige, harte, mittelschwere, schwer spaltbare, sehr zähe und elastische, im Splint hellrötliche, im Kern rotbraune Holz wurde früher von Wagnern, Drechslern, Holzbildhauern und Tischlern verarbeitet. Eine Varietät der Eberesche, die

vielfach auch als essbare Eberesche benannt wird, ist ´Sorbus aucuparia var. edulis‘. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie im Altvatergebirge in Mähren entdeckt und seitdem immer weiter veredelt. Da die Beeren süß und gerbstoffarm sind, eignen sie sich besser für die Weiterverarbeitung. Sie werden auch roh als Kompott ge¬gessen. Von der Gemeinen Eberesche unterscheidet sie sich durch etwas größere Blätter, die nur oberhalb der Mitte gesägt, darunter ganzrandig sind. Auch die Früchte sind etwas größer. Diese Art ist als Hochgebirgsobstbaum von Bedeutung. Die Eberesche ist fast in ganz Europa beheimatet. Vor allem in den Mittelgebirgen ist sie ein Charakterbaum der Wald-grenzen. Mitunter kilometerlange Baumalleen auf Gebirgsstraßen sorgen besonders im Herbst und Spätherbst für eindrucksvolle Naturstimmungen. Wer dann die Gunst der Stunde zu nutzen ver¬steht, zu verweilen, die Stimmung einzuatmen, der kann mit Zuversicht weiterfahren. Text & Bild: H.-J.Rozynek, Tangermünde

Pimp My Town – Graffitikünstler verschönert Parkplatz Der einst triste, graue, aber dennoch notwendige Klotz vom Lufthygienischen Überwachungssystem auf dem Parkplatz an der Geschwister-Scholl-Straße, in dem die Luftqualität gemessen wird, hat sich jetzt in einen echten Hingucker verwandelt. Dafür sorgte Stefan Lange, Grafiker für Großflächen4

gestaltung aus Leipzig. „Die Gestaltungsmotive bleiben mir überlassen, aber ich wähle meistens solche, die zur Stadt, der Umgebung, dem Standort und so weiter passen. Da von hier aus die Kirchtürme und Teile von Stendal mit Grünanlagen zu sehen sind, werden diese eine Wand schmücken. Auf

der anderen Fläche werden, weil sich der Tierpark in der Nähe befindet, Bären, Tiger und Affen das Motiv bilden. (siehe Foto) Dabei werden kleine Details nicht besonders hervorgehoben“, so der Graffitikünstler, der schon die unterschiedlichsten Flächen und Gegenstände in SachsenAnhalt farblich gestaltet hat.

Foto/Text: K.Pohlmann


„Rund um die Hedemicke“

S t a d t m a g a z i n u n d

fiel in der Kartoffelreihe immer eine besonders große Staude auf. Als wir neugierig zur Ernte schritten, hatte diese sechs Knollen und darunter diese beiden übergroßen Exemplare, die 718 Gramm beziehungsweise 510 Gramm auf die Waage brachten. Beide werden wir

U m g e b u n g

Ganz ohne Genmanipulation – Kartoffeln in XXL Nicht immer haben - wie es in einem bekannten Sprichwort heißt - die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln. Auch gestandene Kleingärtner können stattliche Knollen vorbringen, wie das Stendaler Ehepaar Dorlis und Heinz Oesemann eindrucksvoll beweist. „Uns

S t e n d a l

Text & Fotos: H.-J.Rozynek, Tangermünde

H a n s e s t a d t

verantwortungsvolle Tätigkeit des Vereins gewährten. Die Versorgung mit Speisen und Getränken ließ keine Wünsche offen, der Kuchen des Jugendclubs ging weg, wie die berühmten warmen Semmeln. Teilnehmer wie Organisatoren waren mit der Stimmung und dem Ablauf der Veranstaltung durchweg zufrieden, so daß eine Fortführung der Veranstaltung im nächsten Jahr wohl schon vorprogrammiert ist.

d i e

aus Keramik, der vom KultourVerein des Ortes entworfen und bereitgestellt wurde. Beim Rahmenprogramm konnten die Kinder den Umgang mit der Feuerwehrspritze üben oder sich auf einem Pferderücken entzücken lassen. Auch eine künstlerische Betätigung für Kinder und ihre Eltern war im Programm enthalten. Beim Zeichnen und Malen waren Tiere, Vögel und die Heimatdörfer der Kinder bevorzugte Motive. Ein Leckerbissen war die TauchVorführung des DLRG Tangermünde im Kamernschen See, die einen Einblick in die

f ü r

Göttin der Ehe, des Fleißes und der Ordnung, die dem Haus reichen Segen brachte und über Gut und Böse wachte. Sie war auch Hüterin des Waldes und des Wildes. Aus Zorn über die undankbaren Menschen verließ sie die Kamernschen Berge und stieß bei der Flucht ihren Spinnstock an der Chaussee vor Kamern in die Erde. Er wuchs zu einer riesigen Kiefer, die von den Leuten „Hedemicke“ genannt wurde. Von diesem Baum steht heute nur noch ein etwa drei Meter hoher Baumstumpf, der an diese Sage erinnert. Um die schöne Natur kennenzulernen machten sich etwa 60 Wanderer auf den Weg, einige davon nutzten die Möglichkeit hoch auf dem grünen Wagen auf Tour zu gehen. Ein besonderer Höhepunkt war unumstritten der „Lauf der Rennmäuse“ - 20 Kinder, die eine Strecke von 850 Metern unter tatkräftigem Applaus der Erwachsenen absolvierten. Der Bürgermeister der Gemeinde Kamern, Herr Beck, ließ es sich nicht nehmen, die „Startglocke“ für die Läufe zu schwingen. Zu guter Letzt erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen „Hedemicke- Taler“

S t e n d a l m a g a z i n

Eine Neuauflage des Hedemickelaufes nach zehn Jahren Abstinenz erlebte die ostelbische Gemeinde Kamern am 24.Juli. Abseits von Autorouten, sozusagen mitten im Wald, hatten die Organisatoren mit dem 20. Lauf gleichzeitig einen Jubiläumslauf mit Volkslaufcharakter im Sinn. Träger der Veranstaltung war der Sportverein Empor Kamern, der tatkräftig von der Feuerwehr, vom KultourVerein Elbe –Havel-Winkel und nicht zuletzt vom hiesigen Jugendclub unterstützt wurde. In reizvoller, interessanter Landschaft, zwischen Kamernschem See und sagenumwobenen Bergen hatte sich der sportliche Spiritus rector Marian Buhtz aus Sandau Lauf- und Wanderstrecken einfallen lassen, die breiten Anklang fanden. Die Gesamtorganisartion lag in den Händen von Gerd Engel aus Wischer. Weit über 200 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Für die etwa 140 Läufer war eine 6 - bzw. 10-Kilometer Strecke markiert, die natürlich über den Frau Harke Berg führten. Frau Harke ist eine zentrale Sagengestalt des Elbe- Havel- Gebietes und der märkischen Frau Holle gleichzusetzen. Sie war die

als Kartoffelpuffer genießen“, so die Kleingärtnerin. Foto/Text: K.Pohlmann

5


Fotos: Lothar Brehm/ Heiko Janowski

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Zeltlager 2011 „Das ist die Ewigkeit“

Das jährlich veranstaltete Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Hansestadt Stendal erfüllte alle Erwartungen. Auf die Betreuer wartete schon zu Beginn die erste große Herausforderung, diese bestand darin, die Kinder sicher ins Zeltlager nach Wischer zu bringen. Durch äußerste Disziplin der Kinder und der Unterstützung der Polizei gelang es ohne Zwischenfälle mit dem Fahrrad die stark frequentierte Stendaler Innenstadt zu durchfahren. In der bevorstehenden Woche standen diverse Highlights auf dem Programm, die nur durch ein sehr genaues akribisches Planen vom Lagerleiter Michael Geffers zustande kommen konnten. Mit dabei waren in dieser Woche das Go-Kart fahren, ein Neptunfest, Verkehrserziehung durch die Kreisverkehrswacht, eine Nachtwanderung im Wald 6

rund um die Kiesgrube und vieles mehr. Ein besonderer Tag solle der Donnerstag werden, die Kinder wurden in zwei Reisebusse verteilt, mit dem Vorwand, dass es nach Buch zur Krötensammlung geht. Doch während der längeren Fahrt merkten ein Paar von ihnen, dass es in eine ganz andere Richtung ging. Doch kurz vor dem eigentlichen Ziel wurden die Kinder aufgeklärt und die Freude aller war sehr groß. Es ging nämlich nach Wolfsburg in die einzigartige Experimentierlandschaft Deutschlands: das Phaeno. An dieser Stelle sind wir auf ein einzigartiges Phänomen gestoßen: „das Zahnrad in die Ewigkeit“, welches auf den ersten Blick schon wegen fehlender interaktiver Einwirkungs-möglichkeiten seitens der Besucher nicht so attraktiv erscheint: ein Getriebe aus zwei dutzend Zahnrädern. Auf den zwei-

ten Blick kommt man von diesem sehr altertümlich wirkenden hybriden Objekt zwischen Ruhe und Bewegung nicht so schnell wieder los. Obwohl ein Elektromotor das Getriebe in Bewegung hält, ist auf Grund einer fortgesetzten Untersetzung nach einigen Zahnrädern von Bewegung kaum noch etwas zu sehen. Das letzte Zahnrad ist sogar in einen Betonblock eingegossen um zu demonstrieren, dass hier völlige Immobilität herrscht. Spätestens an dieser Stelle beginnt das Phänobjekt zu wirken, zeigt es doch, dass abstrakte Grenzbegriffe wie etwa das unendliche Langsame eine sehr konkrete Bedeutung erlangen und auf endlichem Raum frappierend überschaubar veranschaulicht werden können. Das letzte Zahnrad wür-

de sich erst in 594 Billionen Jahren um sich selbst drehen. Es war ein toller und atemberaubender Tag für uns als Betreuer und auch für die Kinder. Im nächsten Jahr erwartet uns mindestens genau so viel Spiel, Spaß und Spannung wie in diesem Jahr. Auf ein neues Zeltlager 2012, Stadtjugendwart Ronny List


Dies und Das de fühlt sich wohl, willkommen und umsorgt. Ein kleiner Wellnessurlaub. Und wie nebenbei die Hauptsache: die professionelle, einzig- artige Frisur, durch individuelle Beratung und Anwendung modernster Technik und Techniken. Mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung im Friseurhandwerk, bietet Gaby Schulze mit ihrer Angestellten Annett Meier auch Haarverlängerungen und Haarverdichtungen an. Haargenau Ihr Frisör freut sich auf Sie und sagt herzlich Willkommen.

S t e n d a l m a g a z i n -

Johanniter Lutherstift feiert den Sommer

zialitäten endete am späten Nachmittag dieses gelungene Fest. K. Pohlmann

H a n s e s t a d t S t e n d a l

die Geschicke des Hauses leitet, im Mittelpunkt. Sehr bewegt und unter dem Beifall der Anwesenden, wurde ihr im Auftrag seiner Kaiserlichen Hoheit, Oskar Prinz von Preußen, aus den Händen von Ulrich von Bismarck, der extra aus Berlin angereist war, den Johanniter-Orden überreicht. Nach diesem Höhepunkt sorgte Roland mit altersgerechter Musik, bekannten Schlagern und Stimmungsliedern für eine lockere Atmosphäre. Mit einer Stärkung mit Grillspe-

d i e

chen Helfern Dank für die Vorbereitungen aussprach, saßen die Bewohner, viele mit Angehörigen an ihrer Seite, an den festlich gestalteten Tischen und genossen Kaffee und leckeren Kuchen in der beeindruckenden Gartenanlage. Bevor die Jüngsten aus der evangelischen Kita mit einem lustigen Programm die Senioren und Gäste erfreuten, stand Anneliese Hoffmann, die seit 1988 in der Einrichtung tätig ist und seit 1991 als Pflegedienstleiterin maßgeblich

f ü r

„Nach verregneten Tagen möchten wir Gott danken, dass wir unser heutiges Sommerfest in sonniger Umgebung feiern können. Lasst uns Dank sagen, andächtig und mit einem Gebet das Fest einleiten“ leitete Pfarrer Krüger das traditionelle Sommerfest der Bewohner des Johanniter Lutherstiftes an einem Dienstagnachmittag ein. Nach der anschließenden Begrüßung durch den Einrichtungsleiter, Andreas Krüger, der dem Personal und den ehrenamtli-

S t a d t m a g a z i n

Seid dem 15.August lädt der Frisörsalon von Gaby Schulze zum „Föhnen und Klönen „ ein. Im alten Fachwerkhaus in der Winckelmannstraße Nr. 3 hat sich die Siebenunddreizigjährige einen Traum erfüllt. Sie verwöhnt hier ihre Kundschaft in einem außerordentlichen Ambiente. Der Charme des Jugendstils, in dem der Salon gestaltet ist, strahlen Ruhe, Gemütlichkeit, Wärme und Geborgenheit aus. Jeder betritt diesen Ort, legt seine Last ab und den Umhang der Geborgenheit an. Der Kun-

u n d U m g e b u n g

7


Im Kunstkabinett

Auf eine nunmehr 150jährige Geschichte blickt in diesen Tagen die Volksbank Stendal e.G. zurück. Aus diesem Anlaß wurde eine Ausstellung im Kunstkabinett der Bank im Birkenhagen gestaltet und am 29.Juni der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter fachfraulicher Regie der Historikerin Frau Dr. Karin Thomsen entstand eine Dokumentation von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der Vorstand Herr Lepel berichtete den zahlreichen Besuchern aus der Historie, von zeitgeschichtlich bedingten Besonderheiten und den Aufgaben, denen sich eine moderne Bank unter heutigen Bedingungen stellen muß. Er hob besonders die Unterstützung durch das Altmärkische Museum, das Theater der Altmark, Herrn Beuster aus Schönberg, Herrn Dietrich aus

Stendal sowie Kunden und Mitarbeitern hervor, durch die eine lebendige zeit- und kulturgeschichtliche Schau möglich wurde. Herr Trösken aus Stendal übergab Herrn Lepel verschiedene Dokumente vom Wirken der Bank in den 1930iger Jahren. Passend zum Thema vermittelten Sören Ergang und Dirk Löschner vom TdA mit dem Einakter „Die Mondfinsternis oder Das Manco im Vorschußverein“ den Zeitgeist von damals. Als entscheidende Zeitmarke der Volksbank für die Stadt Stendal gilt der 17. August 1861, als sich 28 Stendaler Bürger aus 22 Berufen zusammen taten, um einen Vorschuß-Verein zu gründen. Als Vater des deutschen Genossenschaftswesens gilt der Ökonom Franz Hermann Schulze - Delitzsch, der 1849 erst

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Ausstellung 150 Jahre Volksbank Stendal e.G.

Wir bieten Lösungen

Wir bieten Lösungen - und natürlich alles inklusive. Die 123Altmark Agentur ist eine Full-ServiceAgentur, die ihr Know-How aus einem starken Netzwerk von Partnern zieht. Individuelle Onlinelösungen, Internetpräsenzen, ContentManagmentsysteme, Suchmaschinenoptimierung, Online Shops

www.123altmark-agentur.de 8

Dirk Löschner als Baron von Monteton

Michael Trösken übergibt alte Dokumente

die „Schuhmacher- Assoziation“ in Delitzsch und ein Jahr später den „Eilenburger Vorschuß- Verein“, eine Vorstufe der späteren Volksbanken, gründete. In Stendal wurde das Geschäft am 1. Oktober 1861 eröffnet und am 8. November 1861 der Anschluß des Vereins an das Zentralbüro in Delitzsch beschlossen. Die Ausstellung ist nicht nur etwas zum Nachlesen, sondern auch zum Nachschauen und Nachdenken. Wer sich ein Bild von der Bürotechnik vor noch nicht allzulan-

ger Zeit vergegenwärtigen möchte, findet hier Schreibund Rechenmaschinen oder eine Fakturiermaschine, die vor 20 Jahren noch zur Ausstattung etlicher Büros gehörten und an denen die rasante Entwicklung der Bürotechnik augenscheinlich nachempfunden werden kann. Die Ausstelllung ist noch bis zum 30. September während der Öffnungszeiten im Obergeschoß der Volksbank Stendal e.G. im Birkenhagen zugänglich. Text & Bild: H.-J.Rozynek, Tangermünde


Fassadenfest Teil 2 im Modehaus Ramelow

S t e n d a l m a g a z i n

mat konnte nicht hochkant transportiert werden, daher mussten die Scheiben vor Ort gedreht werden. Äußerst genaues Arbeiten war von Nöten, da der Spielraum sehr gering war.Die Zeit drängt auch ein wenig, da schon am 30. September die Eröffnung nach Umbau mit dem 2. Fassadenfest inklusive LateNight-Shopping von 18 – 22 Uhr mit einer Modenschau um 19 Uhr stattfinden soll.

S t a d t m a g a z i n

Das Modehaus Ramelow bekam Ende August eine neue Glasfassade. Dies zählt zum zweiten Teil der Sanierung der Außen Fassade. Der Glasermeister Jörg Helmeke bot den Stendalern mal einen anderen Anblick. Denn eine Scheibe wog ca. 370 Kg. Eingebaut wurden die Scheiben mit einem Vakuumhebegerät mit einer Tragkraft von 500 kg. Besonderheit: Dieses For-

f ü r d i e H a n s e s t a d t S t e n d a l u n d U m g e b u n g

9


11. Gartenfahrtage – Modelleisenbahnen

So manche Schulklassen aus der Region, aber auch zahlreiche andere Naturliebhaber können sich sicherlich noch gut an ihren unterhaltsamen und lehrreichen Besuch im Staffelder Waldzentrum erinnern. Besonders der etwa ein Kilometer lange Lehrpfad bot mit seinen Schautafeln, Hinweisschildern an den unterschiedlichsten Bäumen, der Präsentation von Holzarten und Tastboxen einen Einblick in die vielseitige Tier- und Pflanzenwelt, den Umweltschutz und die Bedeutung des Waldes für das Klima, aber auch den Wasserhaushalt und den Erholungswert. Durch Schnee,

Frost und Feuchtigkeitseinflüsse, aber auch durch den Holzeinschlag hat diese Anlage sehr gelitten. „In Hinblick auf das bevorstehende Schuljahr bemühen wir uns seit etlichen Wochen, den Naturlehrpfad wieder herzurichten. Mit eigenen Materialien und mit dem, was der Wald an Holz bietet, werden die Schäden beseitigt. Da uns dafür leider nur zwei Mitarbeiter zur Verfügung stehen, ziehen sich die Arbeiten etwas in die Länge. Inzwischen fanden auch schon zwei Arbeitseinsätze statt, zu denen der Ortschaftsrat aufgerufen hatte. Da auch große Schüler oder Berufsschüler un-

sere Einrichtung besuchen, wäre eventuell eine Patenschaft für Bereiche der Anlage denkbar“, schilderte der Vorsitzende Rainer Eggestein die Situation des Waldzentrums. Lothar Zander und Ernst Knauerhase sind, wenn das Wetter es zulässt, fast täglich im Bereich des

Naturlehrpfades tätig, um die Schäden zu beseitigen und Holzteile, Wegbegrenzungen und Ausstellungsstücke zu erneuern oder auszutauschen. (siehe Foto) K.Pohlmann

kreis, bestaunen und in die Welt der Minieisenbahnen eintauchen. Circa 40 Loks verschiedener Baureihen ziehen die unterschiedlichsten Zugarten, meist begleitet von echt klingenden Bahngeräuschen, über das weitläufige Schienennetz, wobei alle Modelle digital

ferngesteuert werden. Ein weiterer Anziehungspunkt wird die Echt-Dampfbahn sein, mit der die Besucher durch das Gartengelände fahren können. Natürlich stehen auch Getränke und ein kleiner Imbiss zur Stärkung zwischendurch bereit. (K. Pohlmann)

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Arbeit am Staffelder Waldzentrum

Foto: Der Vorsitzende R. Reher an der beeindruckenden

11. Gartenfahrtage – Modelleisenbahnen im September in Staffelde zu bewundern Den 3. und 4. September sollten sich die kleinen und großen Freunde der Modelleisenbahn fett im Kalender anstreichen, denn für die Anhänger dieses Genres ist an diesem Wochenende 10

Anlage

ein Abstecher nach Staffelde ein Muss. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Gartenbahn Staffelde laden zur inzwischen 11. Auflage der Gartenfahrtage ein. Dafür öffnet der Vorsitzende, Rüdiger Reher, seinen großen Garten am Ortsausgang Staffelde in Richtung Storkau. Dort können die Besucher dann zwischen 10 und 17 Uhr die etwa 200 Quadratmeter große, überdachte Anlage, die größte im Land-


Herbstaktion WBGA

Herbstaktion der WBGA!!! Seit fast 5 Jahren veranstal- geht und im Herbst.

Aktionstag am 24.09.2011 von 9 bis 12 Uhr in der Geschäftsstelle der WBGA Erich- Weinert- Str. 16, 39576 Stendal. Tel. 03931-530600 email: wbga-stendal@t-online.de Beratung und sofortige Besichtigungen Attraktive Aktionsangebote

S t a d t m a g a z i n

Bei diesen Aktionstagen öffnet die WBGA jeweils Samstags ihre Pforten. Besucher können direkt und ohne Terminabsprachen zu Beratungsgesprächen kommen, sich über vakante Wohnungen informieren oder direkt zu Besichtigungen fahren. Bei Vertragsabschlüssen an diesen Aktionstagen bietet die WBGA attraktive Angebote, wie zum Beispiel:

S t e n d a l m a g a z i n

tet die WBGA Stendal eG jedes Jahr Aktionstage, um auch die Interessenten und Mieter erreichen zu können, die es unterhalb der Woche nicht einrichten können, Zeit für Besichtigungstermine, Vertragsabschlüsse, Beratungen usw. zu finden. Daher werden pro Jahr 3 Aktionstage veranstaltet; jeweils im Frühling, im Sommer bevor die Ferienzeit los-

f ü r d i e

Beispiel-Wohnungsgrundriss

WBGA-MieterCard

u n d U m g e b u n g

11

S t e n d a l

Neue Mitglieder erhalten selbstverständlich auch die WBGA Mietercard, über die wir bereits in der MaiAusgabe berichteten. Die Zahl der teilnehmenden Unternehmen wächst ständig weiter und die Vorteile für die Karteninhaber werden immer vielfältiger. Die WBGA freut sich bekannt geben zu können, dass die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen bereits die 20er Marke überschritten hat. Eine Auflistung aller beteiligten Partner aus allen möglichen Dienstleistungsbereichen erhalten Sie direkt bei der WBGA.

H a n s e s t a d t

- Bei Anmietung einer Wohnung in der 4. oder 5. Etage schenken wir Ihnen die Grundmiete für ganze 3 Monate, bei Abschluss eines Dauernutzungsvertrages! - Einkaufsgutscheine zur Wohnungseinrichtung - malermässige Herrichtung der Wohnung zum Einzugstermin. - Mieter werben Mieter: Sie kennen jemanden, der eine Wohnung sucht? Bringen Sie uns ein neues Mitglied und verdienen Sie sich 150 € „Kopfprämie“. - Bei einer Mindestvertragslaufzeit von 6 Monaten. Wenn Sie also auf der Suche nach einer neuen Wohnung sind und unter der Woche keine Zeit finden, nutzen Sie die Chance auf sicheres Wohnen in der Genossenschaft unter kompetenter Betreuung und kommen Sie zum nächsten Aktionstag der WBGA Stendal eG.


Basketball und neue Möglichkeiten

Stendal, 01. August 2011. Zehn neue Auszubildende sind am 1. August in der Autostadt Rosier in Stendal ins Berufsleben gestartet. Serviceleiter Andreas Döblin und die Ausbildungsverantwortliche Susan Braatz begrüßten die jungen Mitarbeiter an ihrem ersten Arbeitstag bei Rosier und hießen sie im Unternehmen herzlich willkommen. Nach einem ersten Kennenlernen besichtigten die Nachwuchskräfte das Betriebsgelände in Stendal, bevor diese dann

ihre neuen Arbeitsplätze bezogen. Die neuen Azubis werden zu Automobil-Kaufleuten, zur Bürokauffrau, zu Kfz-Mechatronikern, zum Fahrzeuglackierer sowie zum Karosserie- und Fahrzeugbauer ausgebildet. Während der Lehrzeit von drei bzw. dreieinhalb Jahren durchlaufen sie mehrere Stationen im Unternehmen: So lernen zum Beispiel die kaufmännischen Auszubildenden nicht nur die Buchhaltung oder die Neu-und Gebrauchtwagen-Disposition kennen,

den Standorten in Stendal, im Sauerland, in Paderborn und auf Sylt mehr als 100 Lehrlinge, davon 48 Auszubildende neu seit 01. August 2011.

Foto: Rosier Sten

Sixers gegen Altmark-Auswahl gespielt, wobei die Sixers auch dieses Spiel deutlich mit 52:17 gewannen. Insgesamt kann ein positives Fazit gezogen werden, Stimmung war super, der Sport

f ü r S t a d t m a g a z i n S t e n d a l m a g a z i n

sondern erhalten auch fundierte Einblicke in die Serviceabteilung, die Arbeitsbereiche Teile und Logistik sowie Karosserie und Lack. Insgesamt beschäftigt die Rosier-Handelsgruppe an

dal

Basketball-Event der Extraklasse

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Start ins Berufsleben: Rosier stellt zehn neue Auszubildende ein

Fotos: Andreas Körtge (2)

Am 13.8. fand um 15.00 Uhr das Basketball-Event in der Bürgerparkhalle in Stendal statt. Insgesamt kamen ca. 120 Zuschauer, die beide Mannschaften kräftig anfeuerten und für eine gute Stimmung in der Halle sorgten. Der Bundesligist kam mit voller Mannschaft und Trainer und ehemaligem Nationalspieler Stephen Arigbabu. Die erste Halbzeit BSW Sixers gegen BBC Sten12

dal entschieden die Sixers deutlich mit 48:13 für sich. Vor allem im athletischen Bereich zeigen sich dir Profis haushoch überlegen. Dennoch schlägt sich der BBC gut. In der Halbzeit gab es eine Tanzshow des Tanzzentrums Stendal, die mit 2 Rock‘n Roll Paaren und einer Modern-Dance- Truppe dem Publikum einheizten. Halbzeit 2 wurde dann BSW

zeigte sich von der besten Seite und alle Beteiligten hatten einen riesen Spaß. Die Einnahmen kommen der Jugendförderung des BBC zugute. (Carsten Mogk)


Bauernmarkt

Bauernmarkt Edith Stielow trotz Baustelle zugänglich

H a n s e s t a d t S t e n d a l

Zutaten für Seehechtfilet mit Zucchini 8 Seehechtfilets von je ca. 100g 2 Zucchini 1 Tomate 1 Rosmarinzweig 7 Esslöffel Olivenöl Pfeffer, Salz

Erzeugnisse der Saison Zucchini Gurken Sauereingelegte Gurken Eingelegte Zucchini Zwiebeln Tomaten Blumenkohl Weißkohl und Spitzkohl Leckeres aus dem Sortiment Schlackwurst mit Senfkörnern Lachsschinken Griebenschmalz Joghurt Vollkornnudeln Sanddornprodukte Hausgemachte Marmelade

d i e

müsesauce begießen und servieren. Dazu passen neue Kartoffeln ausgezeichnet – Pellkartoffeln sowie auch Salzkartoffeln.

f ü r

und in Würfel schneiden. In einer Pfanne den Rosmarin mit dem restlichen Öl erhitzen. Die Zucchini dazugeben und sautieren (d.h. dünsten bis etwas Flüssigkeit heraustritt) Salzen und nach ca. 4 Minuten die Tomate dazugeben, mischen und bei hoher Temperatur zum Kochen bringen. Die Zucchini-Tomaten-Sauce über den Fisch gießen, abdecken und im Backofen weitere 10 Minuten garen. Die Form aus dem Ofen nehmen, die Fischfilets auf 4 Teller verteilen, mit der Ge-

an Wurst und Käse geht uneingeschränkt weiter. Zu Fuß erreicht man den Bauernmarkt weiterhin über die Bruchstraße, wer mit dem Auto unterwegs ist, kommt am besten über den Eingang in der Priesterstraße zum Bauernmarkt, wo Edith Stielow und ihr Team alle Kunden erwartet.

S t a d t m a g a z i n

Die Backröhre auf 180 Grad vorheizen. Die Seehechtfilets waschen und trocken tupfen.Als eine Schicht in eine feuerfeste form anrichten, salzen, pfeffern und mit Olivenöl beträufeln. Abdecken, 10 Minuten im Backofen garen. Inzwischen die Zucchini putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Tomate 1Minute in kochendes Wasser blanchieren, häuten, die Kerne entfernen

viele wichtige Bestandteile und Mineralstoffe, z.B. Calcium, Eisen, Eiweiß, Kalium, Kupfer, Magnesium und verschiedene Vitamine. Der Bauernmarkt Stielow hat diverse Gemüsesorten aus der Region im Angebot und ist nicht nur deshalb immer einen Besuch wert, auch wenn der Weg dorthin durch die aktuelle Baustelle derzeit ungewohnt ist. Die umfangreichen Straßenbauarbeiten dauern noch an und auch der Abriss des Schlauchturmes hat das Gesicht der Markthalle verändert. Der Verkauf von frischem Gemüse, Obst, dem bekannten hochwertigem Sortiment und die große Auswahl

-

Rezept des Monats: Seehechtfilet mit Zucchini

von Zucchinisorten, die sich zumindest durch ihr Äußeres stark unterscheiden. Geschmacklich besteht zwischen all diesen Sorten wenig Unterschied, nur die gelben schmecken noch etwas milder und fruchtiger als die anderen. Aber es lohnt sich durchaus, durch verschiedene Sorten und Farben ein wenig Abwechslung auf den Tisch zu bringen. Mini- oder Babyzucchini sind übrigens keine eigene Sorte, sondern sehr jung geerntete Früchte. Die Zucchini können sich zwar durch ihr Äußeres stark unterscheiden, aber der wertvolle Inhalt ist allen Zucchinisorten gemein. Ausgesprochen kalorienarm – 100 Gramm fallen nur mit 15 Kilogramm ins Gewicht – enthalten sie

S t e n d a l m a g a z i n

Auch im September gibt es noch eine reiche Auswahl an heimischen Gemüse, das gut in die altmärkische Küche passt und Abwechslung auf den Speiseplan bringen kann. Ein Beispiel dafür ist die Zucchini. Die Pflanze kann problemlos im eigenen Garten gezogen werden und die Verarbeitung in der Küche ist ebenfalls recht einfach und kann variantenreich und vielfältig gestaltet werden. Der Begriff Zucchini stammt aus dem Italienischen und ist die Verkleinerungsform von Kürbis. Damit sind die Zucchini als kleine Variante der großen Kürbisse festgelegt. Mittlerweile verbergen sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen eine ganze Reihe

u n d U m g e b u n g

13


S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Der erste Schultag für die Stendaler Schulanfänger

Fotos: Olaf Götzky (1) / Heiko Janowski (3) / Simone Kautz (1)

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

Das erste Mal in der Schulbank In diesem Jahr wurden in Sachsen-Anhalt ungefähr 800 Kinder mehr eingeschult, als im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt. Insgesammt wurden 16800 Jungen und Mädchen eingeschult. Es war eine Menge los an den Schulen in Stendal und der Umgebung. Im Vorfeld hatte die Polizei eine Menge Kontrollen an den Schulen durchgeführt und die Kraftfahrzeugführer noch einmal für das Thema Schulanfang sensibilisiert. Hier gab es bestimmt einige Überraschungen, was die zulässige Höchstgeschwindigkeit vor den Schulen angeht. Einschulung heißt immer einen neuen Le-

bensabschnitt. Unsere ABCSchützen in Sachsen-Anhalt hatten am 26. August ihren ersten Schultag. Die Mamis und Papis waren nicht weniger aufgeregt, als ihre kleinen Schützlinge. Viel wurde an den stendaler Schulen geboten. Ob es Katze Mimi oder der Kinderchor der höheren Klassen war. Die Sechs und Sieben-Jährigen Kinder fanden ihren ersten Schultag mit Sicherheit sehr spannend. Zudem haben die Lehrer den angehenden Grundschülern schon am ersten Tag einiges beigebracht. So das man seinen Eltern gleich stolz sagen kann, was man schon am ersten Tag gelernt hat. Auch in der Grundschule in Börgitz wurden 20 Schulanfänger begrüßt. Nach dem Einschulungsprogramm der 4. Klasse, welches das

g in der Grundschule Börgitz

Die 1. Klasse bei der Einschulun

14

Thema „Im Dschungel“ hatte, ging es für die Schulhrskontrollen der Polizei zum Wichtig sind auch immer Verke nn sbegi ljahre Schu neulinge erst einmal in den los hier in Klassenraum der kleinen der Altmark und die vielen Schule. Anschließend gab´s Kinder hatten eine Menge dann endlich die Schultü- Spaß. Schließlich sind die ten direkt aus der Hand der anschließenden Feiern mit Klassenlehrerin Heike Marx. vielen Geschenken verbunAlso alles in Allem war viel den.

Die Klasse 1b bei der Einschulung in der „Petrikirchhofschule“

Die Klasse 1b bei der Einschulung in der Grundschule „Am Stadtsee“

Foto: Simone Kautz; Foto-Kautz

H a n s e s t a d t

In der Grundschule „Am Stadtsee“ zeigen die Schulanfänger Ihren Eltern, was sie bereits gelernt haben.


Feuerwehr im Wandel der Zeit

Text/ Foto: Heiko Janwoski

S t e n d a l

telefonisch unter 03931490639 melden. Man hat immer ein offenes Ohr für die Menschen.

Fotos / Text Klaus Pohlmann

H a n s e s t a d t u n d

Ziel war es, einfach ein bisschen Zeit miteinander zu verbringen und viel Spaß zu haben. Wer Hilfe braucht, kann sich

d i e

gemäß das Sommerfest. In der Zeit von 14 -16 Uhr gab es Kaffee, Kuchen und ein abwechslungsreiches Programm für die Gäste. Das

f ü r

Sommerfest in der Carl Hagenbeck Straße

vorfinde, denn ich erforsche die Entwicklung der Feuerwehr im Zeitraum zwischen 1890 bis 1945. Darüber möchte ich nicht nur ein Museumskonzept erarbeiten, sondern auch eine historische Arbeit schreiben“, meinte der Student, der in Iden zu Hause und wenn es seine Zeit erlaubt, auch in der dortigen Feuerwehr aktiv ist.

S t a d t m a g a z i n

durch die Ausstellungsräume geführt wurde. „Ich bin beeindruckt und habe so manche neue Dinge entdeckt und einiges mit der Kamera festge h a l te n“, berichtete der erfreute B e s u c h e r. Bei seinem Rundgang kam er auch mit Jan Fitze ins Gespräch, der Stapel von Broschüren, Chroniken und historische Schriften vor sich zu liegen hatte. Er schilderte, er studiere als an der Universität Greifswald Deutsch und Geschichte auf Lehramt. „In diesem Zusammenhang habe ich mein Praktikum im Stendaler Landesfeuerwehrmuseum angetreten, weil ich hier viel historisches Material

-

Besonders beeindruckend sind die originalen Löschfahrzeuge wie Handspritzen (1885), Pferdezugspritzen (1910), Tragkraftspritzen (1927), Oldtimer von einstigen Werksfeuerwehren, Grubenwehren oder Feuermeldetechniken, die den technischen Fortschritt der Feuerwehren im Wandel der Zeit dokumentieren. Ob Laie oder Fachmann - die verschiedenen Ausstellungsinhalte sprechen alle Zielgruppen an, sodass man hier fast täglich interessierte Bürger, aktive Kameraden der FFW oder Schulklassen, im Rahmen der Brandschutzerziehung, antrifft. Zu ihnen gehörte bis kurz auch Matthias Penkalla aus Hannover. „Auf meiner Urlaubsfahrt durch die Altmark habe ich von diesem Feuerwehrmuseum gehört. Da ich im Bevölkerungsschutzmuseum in Hamburg, in der Interessengemeinschaft „Historischer Katastrophenschutz“ und auch in der heimischen Wehr aktiv bin, legte ich hier einen Stopp ein“, so der Gast, der von Jörg Lankau

S t e n d a l m a g a z i n

Als anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der FFW Stendal im Jahre 1972 viele Kameraden diesen historischen Tag mit anhand von Bilddokumenten, Schriftmaterial und alter Feuerwehrtechnik Revue passieren ließen, entstand die Idee, diese Feuerwehrgeschichte und Raritäten auf Dauer einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So entstand die Arbeitsgruppe „Feuerwehrhistorik“, die im Mai 1993 mit der Gründung und Übernahme des Landesfeuerwehrmuseums Sachsen-Anhalt am Ostbahnhof eine Heimatstätte gefunden hat. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, mit Unterstützung von Ein-Euro-Kräften, waren und sind nicht untätig und haben zahlreiche Stücke vom Feuerlöscheimer, über Uniformen bis zu mobilen Löschtechniken im Original oder als Modelle aus vielen Zeitepochen des Lösch- und Feuerwehrwesens geordnet und diese zum Teil in Schaukästen, auf Tafeln und in Ausstellungsräumen dargestellt.

U m g e b u n g

Eine Herzenssache ist es, wenn man einen lieben Menschen auch in schweren Zeiten besteht und ihn pflegt. Es gehört viel Kraft zu einer solchen Aufgabe dazu. Zusammen mit Angehörigen und den Patienten der Tagesstätte der Bürgerinitiative Stendal e.V.( Carl-Hagenbeck-Str. 35 – 37) feierte am Donnerstag dem 25. August traditions15


H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Historie Hotel Schwarzer Adler in Stendal

Der Schwarze Adler in Stendal

Quelle: „In den Gasthäusern Alt-Stendals“ von Gustav Steinecke & Detlef Koch

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

Am Kornmarkt, der im alten Stendal auch Schuhboden genannt wurde, befindet sich bis heute einer der geschichtsträchtigsten Gasthöfe der Stadt. In den Altmärkischen Heimatbildern vom

16

Dezember 1925 heißt es: „Im Stendaler Gasthofe „Zum Schwarzen Adler“ übernachtete im Jahre 1617 schon die Brandstifterin Grete Minde aus Tangermünde.“ Wenn wir also bisher festgestellt hatten, dass das Lokal Klöppel als Stendals ältestes Gasthaus anzusehen ist, so gilt für den Schwarzen Adler,

dass dieses Haus der älteste Gasthof unserer Stadt ist. Im Dezember 1813 gründete sich ein „Konstitutioneller Verein“ mit 105 Mitgliedern, der jeden Mittwoch im Schwarzen Adler tagte, um in parlamentarischer Weise politische Zeitungen und Nachrichten zu besprechen. Am 23. Januar 1843 wurde der modernisierte große Saal mit einem Maskenball eröffnet. Einen bemerkenswerten Werdegang nahm eine emsige Magd, welche 1827 im Adler in den Dienst trat. Durch unermüdlichen Fleiß brachte sie es schließlich zur Ehefrau des Hotelchefs, Herrn Bech, dessen Familie lange Zeit die Geschicke des Hauses leitete. Ein Beitrag in den Altmärkischen Blättern von 1863 unterstreicht die Stellung des Gasthofes in der Stadt: „Kronprinz Friedrich Wilhelm reiste 1863 durch die Altmark und übernachtete hierbei am 24. Mai im Schwarzen Adler“. Nach dem Tod des Ehemannes betrieb Frau Bech den Gasthof, später ihr Sohn Hermann. Im Jahr 1877 wurde die verwitwete Frau Bech im Intelligenzblatt ausdrücklich gewürdigt: „Sie habe durch ihre ausgezeichnete Küche im Laufe der Jahre dem Hotel

einen guten Ruf verschafft.“ Auf einem Bauplan von 1897 wird die Größe des Hauses deutlich. Im Erdgeschoss waren neben dem geräumigen Eingangsbereich zwei Gasträume mit 140 m² und 70 m² vorhanden. Darüber befanden sich zwei Säle mit 250 m² Fläche, einer davon mit Bühne. Außerdem gab es sieben Zimmer und im Dachgeschoss weitere 6 Zimmer. Es ist daher nicht verwunderlich, dass bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts durchreisende Theatergesellschaften gern im Schwarzen Adler übernachteten und hier auftraten. Von 1905 bis 1913 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen vorgenommen. Das betraf vor allem den großen Saal und die Bühne samt der aufwendigen Ausstattung. Nun fanden ständig öffentliche Veranstaltungen, Singspiele, Vorträge oder Empfänge statt. Zur Wiedereröffnung schrieb im November 1911 das Altmärkische Intelligenzund Leseblatt: „…eine breite Galerie umsäumt den Saal im Mittelhöhe im offenen Viereck; die vierte Wand wird von der weiten Bühne eingenommen, über der als Sinnbild ein schwarzer Adler vor der im Dämmerblau ragenden Marienkirche thront.“ Ab 1920 führte das Hotel den Namen Gesellschaftshausder Landwirte. 1926 wurden weitere Räume angebaut, in denen die Kutscherkneipe den Betreib aufnahm. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges diente der große Saal 204 Vertriebenen als Unterkunft. Im April 1938 begann mit Willi Picht eine neue Ära des Schwarzen Adler. Letzte Hotelbetreiberin aus der Familie war bis in die 1990er Jahre Marlies Picht. Als das Theatergebäude in der Wuste Worth 18 im Jahre 1956 baupolizeilich gesperrt


d i e H a n s e s t a d t S t e n d a l u n d U m g e b u n g

Das Buch „In den Gasthäusern Alt-Stendals“ finden Sie unter Anderem in der Trittelische Buchhandlung, Winckelmann Buchhandlung, in der Buchhandlung Genz und bei Gustav Steinecke unter 03931 / 21 44 64 in Stendal.

f ü r

1925 kaufte der Eigentümer des Schwarzen Adler das Grundstück Kornmarkt 7 hinzu. Es wurden Ställe für 25 Pferde und zwei große Wagenhallen gebaut. 1926 eröffnete Gastwirt Umlauf die Kutscherkneipe in einem Raum, der zunächst eigentlich als Aufenthaltsraum für die Fuhrleute gedacht war. Diese Gaststätte wurde zwar eigenständig geführt, gehörte jedoch zum Schwarzen Adler. Jahrzehnte später erwachte die Kutscherstube noch einmal zu neuem Leben. Von März 1995 bis zum Generalumbau des Schwarzen Adler 2002 und dem Abriss des Gebäudes Kornmarkt 7 bestand an gleicher Stelle die gemütliche Kneipe Kutscherstube von Christina Hahmann, spätere Stübner.

S t a d t m a g a z i n

Bierstube Schwarzer Adler Kutscherkneipe 1926 Stehbierhalle 1935

Das Hotel „Schwarzer Adler“ wurde zum Jahreswechsel 2002/2003 nach umfangreicher Modernisierung wieder neu eröffnet und präsentiert sich wieder im historischen Glanz. Gelegen im historischen Zentrum der alten Hansestadt befindet sich das Hotel „Schwarzer Adler“ in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stendals Haupteinkaufsstraße. Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit, bieten sich die modern eingerichteten Zimmer des Hotels „Schwarzer Adler“ an. Diese sind mit einem Fahrstuhl erreichbar und verfügen neben Bad/Dusche/WC und Föhn selbstverständlich auch über Kabel-TV, Telefon und fürs Internet W-LAN. Das Hotel „Schwarzer Adler“ verfügt über 40 Zimmer. Das hoteleigene Restaurant bietet Platz für bis zu 60 Gäste. Auf der zum Hotel befindlichen Sommerterrasse finden ebenfalls bis zu 60 Personen Platz. Für größere Veranstaltungen stehen den Gästen attraktive Veranstaltungsräume zur Verfügung. Besonderes Ambiente garantiert dabei unser Jugendstil-Festsaal, der um 1900 erbaut wurde. Nach zweckentfremdeter Nutzung (Kino) in den 80-er Jahren und Leerstand 1990 – 2005 wurde der Festsaal aufwändig und originalgetreu wieder restauriert und mit moderner Ton-, Licht- und Lüftungstechnik versehen. Darüber hinaus erfolgten eine Erweiterung im Bar- und Terrassenbereich, so dass der Saal heute über eine Gesamtkapazität für bis zu 700 Personen bietet, in welchem Konzerte, Großveranstaltungen, Bälle sowie Tagungen stattfinden.

-

Kutscherstube

In der heutigen Zeit...

S t e n d a l m a g a z i n

werden musste, diente der Schwarze Adler vorübergehend als Ausweichspielstätte des Theaters der Altmark. Nach langem Leerstand des Hotels wurde nach einer umfassenden Sanierung das schöne Haus im November 2005 wiedereröffnet. Rico Festerling und Hans Jürgen Sellent als neue Geschäftsführer freuten sich besonders, dass einer der schönsten Säle der Altmark seine prächtige Schönheit zurück bekam. Stendal hat nun ein wunderbares Stück Zeitgeschichte wiedererhalten.

17


S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

20 Jahre Jugend-Freizeit-Zentrum Mitte

Am 10. September 2011 feiert das Jugend-Freizeit-Zentrum „Mitte“ sein 20 - jähriges Bestehen. Manch‘ Stendaler/in ist dieses Haus trotz zahlreicher Aktivitäten noch immer unbekannt. Das Vorderhaus im Alten Dorf 22 mit seiner grauen klassizistischen Fassade lässt nicht vermuten, dass im gesamten Haus dieses Objektes häufig Jubel, Trubel Heiterkeit herrschen. Im Hinterhaus, mit dem Eingang in der Wendstrasse, befindet sich der offene Clubbereich des Jugend-Freizeit-Zentrums „Mitte“. Ältere Stendaler/ innen können sich jedoch häufig noch an das ehemalige „Offiziers-Casino“ erinnern -das JFZ „Mitte“ hat auch eine sehr interessante Geschichte. 1870 wurde das Gebäude erstmalig erwähnt. 1888 ging das Haus durch Kauf an den Militärfiskus und wurde durch das Offizierskorps des 10. Husarengarderegimentsgenutzt. Anfänglich war im Vorderhaus das HusarenCasino eingerichtet worden. Dieses wurde später bis zur 18

Auflösung des Regimentes 1919in das Hinterhaus verlegt. Dazu waren zahlreiche belegbare Um-und Anbauten notwendig. Auch eine Wohnung für Regimentsangehörige wurde zur Verfügung gestellt. Aus diesen Zeiten sind bis heute, trotz umfangreicher Sanierungsarbeiten in den Jahren 1996-2001, die Stuck-Ornamente an den Zimmerdecken erhalten geblieben. Auch die großen Zimmertüren und das Schmuckstück des Billardraumes, der Kamin, sind Zeugen aus .dieser Zeit. Später erfolgte eine Vermietung an den Arbeiterund Soldatenrat. 1931 mietete sich das Kreisamt für Arbeit und Sozialfürsorge ein. In den 50-er Jahren nutzt kurzzeitig die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) das Haus, bis dann die Mitarbeiter/innen des Großhandelskontors für Lebensmittel in das Gebäude einzogen. 1974 ging das gesamte Objekt wieder in

den Besitz der Stadt Stendal über. Seit diesem Jahr, also schon seit 37 Jahren fand und findet hier außerschulische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen statt. Das Pionierhaus „ Philipp Müller“ wurde gleichzeitig vom Westwall in die Räumlichkeiten im Alten Dorf umgesiedelt. 1991 wurde aus dem SchülerFreizeit-Zentrum das JugendFreizeit-Zentrum „Mitte“. Nun sind wir nach einem kurzen historischen Abriss schon wieder in der Gegenwart angekommen. Unser Haus bietet auf mehreren Etagen den Kindern und Jugendlichen der Stadt Stendal aber auch aus der näheren Umgebung eine Vielzahl von Angeboten. Das große parkähnliche Freigelände, ein

Tanz -und ein Fitnessraum laden zur sportlichen Betätigung ein. Im Park befindet sich auch noch das aus dem 13. Jahrhundert stammende Wiekhaus an der Stadtmauer. Wiekhäuser sind und waren kleine einstöckige Gebäude ohne Schornstein und Fenster an der Stadtmauer. Jedoch hat unser Wiekhaus im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Fenster bekommen. Für die Kinder und Jugendlichen finden sich kleine Attraktionen wie ein Volleyballplatz, ein Bodentrampolin und eine Quer-Kletterwand im Freigelände des JFZ.geschützt durch einen gepfleg-


f ü r d i e H a n s e s t a d t

Chor probt wöchentlich. Dem Landkreis Stendal und der Hansestadt Stendal gebührt ein großes Dankeschön für die kontinuierliche Aufrechterhaltung der vielen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in. unserer Stadt. Nur durch die Unterstützung und Zusammenarbeit für und mit unserer Einrichtung, die monatlich ca. 70 bis 100 Kindern und Jugendlichen ein“ zweites Zuhause“ bietet, können wir pädagogisch-professionelle Arbeit im Sinne der Erreichung gleicher Bildungschancen für alle jungen Menschen leisten. Das Team des JFZ „Mitte“

S t a d t m a g a z i n

ben. Auch die Disco-Veranstaltungen für 12-16 Jährige sind sehr beliebt und finden in unregelmäßigen Abständen statt. Eine Besonderheit kann unser Jugend -Freizeit -Zentrum aufweisen: in einer Glasvitrine des Billardraumes steht ein Fußball-Weltmeisterschafts-Pokal der Hobby -Fußballer. Diesen erkämpfte sich die Clubmannschaft „ Sowie Immer“ im Jahre 2008. Im JFZ „Mitte“ finden auch generationsübergreifende Angebote ihren Platz. So gibt es hier einen Senioren/innenSportkurs unter fachgerechter Anleitung, einen Töpferkurs für Erwachsene und ein

-

hier betätigen möchte sollte an ein geringes Entgelt für die Materialien denken. Wer den ganzen Nachmittag getobt, gespielt oder gebastelt hat, kann sich gleich neben der Kreativwerkstatt im „Snozeel-Raum“ entspannen. Sanfte Musik, wohltuende Beleuchtung schaffen eine Wohlfühl-Atmosphäre. Im Vorderhaus bieten wir Vereinen, Klassen oder anderen Gruppen eine einfache Übernachtung, welche auch gut genutzt wird. Sogar wandernde Handwerksgesellen baten schon um ein Obdach. Gäste aus vielen Ländern Europas, z.B. Polen, Frankreich, England, Litauen usw., aber auch aus ferneren Ländern wie Sri Lanka , China Kuba und Ecuador konnten wir schon im JFZ „Mitte“ begrüßen. Vielen Hort-und Schulkindern werden Gruppenveranstaltungen wie z.B. das traditionelle Zuckertütenfest, die Harry Potter Fete, Halloween-Party, Faschings-und Ferienveranstaltungen zu verschiedenen Themen in Erinnerung blei-

S t e n d a l m a g a z i n

ten Baumbestand können sie hier in aller Ruhe und bei fast jedem Wetter Sport treiben spielen und auch toben. Der Tanzraum und der Fitnessraum im Keller des Gebäudes sind begehrte Objekte der Kinder und Jugendlichen. Beide Räume werden viel genutzt. In der ersten Etage befindet sich der offene Clubbereich des JFZ“ Mitte. Ein großer Saal, der Billardraum und ein kleiner Clubraum bieten den Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Tischtennisplatte, Fußballkicker, aber auch eine Wii-Spiele-Konsole, zahlreiche Brett-und GesellschaftsSpiele stehen ihnen kostenlos zur Verfügung. Zu gemeinsamen Kochnachmittagen wird die auch Küche genutzt. In der obersten Etage befindet sich die „Schatzkammer des Hauses“, unsere Kreativwerkstatt. Mittwochs und Donnerstag wir hier getöpfert und gebastelt. Unzähliges Material und viele Muster regen zur schöpferisch kreativen Arbeit an. Wer sich

S t e n d a l u n d U m g e b u n g

19


Familiensonntag 2011 & AOK-Gesundheitstag im AltOa

U m g e b u n g

Familiensonntag 2011 im Winckelmann Museum

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

Am 11. September um 15 – 17 Uhr lädt das Kinder- und Erlebnismuseum im Winckelmann-Museum Stendal zu einem neuen Familiensonntag ein. Wie jeden Monat wartet dabei auf unsere Besucher ein spannendes Thema, bei dem es viel zu entdecken, zu bestaunen und zum selber machen gibt. Dieses Mal brauchen wir die Hilfe unserer kleinen und großen Besucher. Denn in unserem hauseigenen „archäologischen Forscherlabor“ herrscht nach einem heftigen Durchzug und einem Wasserschaden das totale Durcheinander. Proben von Holz, Pflanzenreste und Knochen sind durcheinandergekommen und müssen noch einmal zusammengesetzt, be-

Fotos: Thmas Nolte

S t e n d a l m a g a z i n

-

Gesund und fit im Wasser Mitmachen, Spaß haben und nebenbei noch etwas für die Gesundheit tun- das alles ist beim Gesundheitstag von AltOa und AOK am 13.08. 2011 im Sport- und Freizeitbad möglich. Nach dem Motto „Gesund und fit im Wasser für die ganze Familie“ stehen für Jung und alt viele attraktive Angebote bereit. Auf dem Außengelände konnten die Teilnehmer bei schönem Wetter im Außenbereich am AOK-Ruderergometer ihre Fitness testen. Außerdem war im Auftrag der AOK die Ernährungsbe20

stimmt und datiert werden. Mühsam erarbeitete Forschungsergebnisse liegen kreuz und quer durcheinander und müssen den Proben zugeordnet werden. Eine Tast- und Duftstrecke wartet darauf gemeistert zu werden. Der Computer spuckt nur noch Buchstabensalat und verschlüsselte Botschaften aus, die es zu enträtseln gilt. Geduld und Geschick sind gefragt, um die einzelnen Stationen dieses spannenden und lehrreichen Wissens-Parcours zu bewältigen. Zuvor gibt es einen Vortrag zu den verschiedensten archäologischen Forschungsmethoden und den Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit von Archäologie und den Naturwissenschaften ergeben. Was etwa kann ein Stück Holz über das Wetter vor 1000 Jahren verraten? Wie kann man anhand eines einzelnen Knochens die Größe eines Menschen bestimmen? Was verrät ein Zahn

über den Geburtsort eines Menschen? Wie können Tierknochen Auskunft über die Haltungsbedingungen von Tieren in der Vergangenheit geben? Am Ende der Veranstaltung, wenn wieder Ordnung im „Forscherlabor“ herrscht, gibt es für unsere fleißigen Helfer eine kleine Belohnung. Eingeladen zum Familiensonntag sind Jung und Alt. Der Eintritt beträgt 2,50 EURO pro Person. Anmelden können Sie sich unter 03931-215226 oder bei Herr Leonhardt unter leonhard@ winc kelmann gesellschaft. de. Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Auch die nächsten Familiensonntage stehen bereits fest. Am 9. Oktober begeben wir uns auf die Spuren römischer Legionäre und zu sehen gibt es u.a. eine echte Legionärsrüstung. Am 27. November eröffnen wir unsere alljährliche Weihnachtsausstellung. Das Thema dieses Jahr wird „Weihnachten in alten Kinderbüchern“ sein.

raterin Janett Holz vor Ort und bot an der Vitamin-Bar leckere alkoholfreie Cocktails und gesunde Häppchen an. Die Rezepte gab es gratis dazu! Das Thema Gesundheit wurde auch von der Roland-Apotheke aufgegriffen: mittels Blutdruck-und Blutzuckermessung konnten Interessierte ihre persönlichen Werte und Risikofaktoren erfahren und sich beraten lassen. Durch die Physiotherapie Junghans wurden an diesem Tag interessante Kurse zum Schnuppern sowie ganzheitliche Ayurveda-Anwendungen und Wellnessmassagen, wie z.B. Hot- Stone-Massagen oder Kräuterstempelmassagen angeboten. Zu jeder

vollen Stunde fand ein Pilates- Schnupperkurs statt, jeweils 20 Min später ein Entspannungs-Schnupperkurs ( Progressive Muskelrelaxtion oder Autogenes Training) und anschließend ein Schnupperkurs zur Wirbelsäulengymnastik oder Bauch-Beine- Po - je nach Bedarf. Die Mitarbeiter des AltOa boten an diesem Tag Probetrainings zu verschied e n e n Aqua- Kursen an und begleiteten die kleine Badeolympiade. Nach der Eröffnung um 13 Uhr

fanden bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde Aktionen für und mit Kindern statt, zu jeder halben Stunde fanden Aktivitäten für die Erwachsenen statt. Clown Tommy heizte dabei die Stimmung richtig an und sorgte bei den Kindern mit der Hüpfburg und den lustigen Luftballons für viel Spaß und Kurzweil.


Für 60 Minuten Eishockey - 60 Stunden unterwegs

H a n s e s t a d t S t e n d a l u n d U m g e b u n g

21

d i e

lichkeitserklärung, also ein ärztliches Attest, das ihren Gesundheit bescheinigt, vorlegen. Bei dieser Mutund Geschicklichkeitsprobe stehen den Teilnehmern erwachsene, geprüfte Helfer zur Seite, die durch Erläuterungen und mit helfenden Griffen bei der Meisterung verschiedener Situationen unterstützend eingreifen. Damit diese Hilfestellungen immer optimal gelingen, trainieren die 13 Helfer, darunter auch sechs Frauen, die ansonsten im Schuldienst, als Streetworker, in Clubbereichen oder bei der Feuerwehr tätig sind, mehrmals im Monat. Sie absolvieren den Hochseilgarten wiederholt, proben ungewohnte oder schwierige Situationen, führen aber auch Abseilund Rettungsmaßnahmen

fen für eine gemeisterte schwierige Situation und auch heitere Bemerkungen bei Sicherungsmaßnahmen oder beim Abseilen, zeugten von einer angenehmen und kameradschaftlichen Atmosphäre und vom Stolz, dass man den inneren Schweinehund“ überwunden hatte. Bevor es auf die nächste Tour ging, wurden in der Runde etliche Situationen und Anforderungen besprochen. Zum Abschluss wurde demonstriert, wie man Teilnehmer abseilen oder aus schwierigen Situationen retten kann. K.Pohlmann

f ü r

Wer den kürzlich fertiggestellten und eingeweihten Hochseilgarten auf dem Gelände des MAD-Clubs betritt, dem nötigt dieser Respekt und Bewunderung ab. Beim Blick in die Masthöhen, offenbart sich einem die Vielfalt der Seilarten, Ösen, und Rollen, die sich in einer Höhe zwischen sieben und zehn Metern befinden. Bei so manchem lassen sie trotz der auf den ersten Blick gering anmutenden Höhe Zweifel aufkommen, ob er die insgesamt 19 verschiedenen Aktionselemente und Herausforderungen, wie die Balancierseile, die Seilschlaufen, die senkrechten Netze, die Seilrollen, die Balken, und die Jacobsleiter tatsächlich meistern kann. Jugendliche müssen übrigens vorher eine Unbedenk-

durch, um in Gefahrensituationen, die sich keiner wünscht, richtig handeln zu können. So ein Training fand erneut vor wenigen Tagen statt. Ausgestattet mit Körpergurten, Sicherungshaken und Schutzhelmen ging es in die Höhe und nach dem Überwinden der Dschungelbrücke als erste Station, wurden die anderen Aufgaben in Angriff genommen. Weil in dieser Sportart der Teamgeist und die Hilfestellungen für Schwächere eine große Rolle spielen, hörte man auch bei den Übungsleitern laute Zurufe - Hinweise zur richtigen Körperhaltung und Nutzung der Karabinerhaken, zu den optimalen Griffvarianten, aber auch aufmunterne Bemerkungen. Ein lautes Juchen beim Absolvieren der Rollenbahn, ein Schulterklop-

Trotzdem würden wir die Reise immer wieder machen und einen Punkt haben wir ja schließlich auch geholt :-). Text: Ost-Block-Stendal Members Ronny List und Sandra Habermehl.

S t a d t m a g a z i n

Sicherheit auch in luftiger Höhe

in eine attraktive Arena. Dauer der Reise: 3600 Minuten, davon 2400 Minuten im Auto und das Ganze für 60 Minuten E i s h o c k e y. Ein großer Traum für einige M i tgli e d e r bleibt natürlich noch bestehen: Einmal zum Eishockey ins tiefste Russland. Also heißt es Wunschgegner im nächsten Jahr Magnitogorsk. Ach und nur am Rande erwähnt der Ausgang des Spiels 4:3 für den schwedischen Meister nach Overtime (Verlängerung).

-

Für acht Mitglieder des Fanklubs Ost-Block-Stendal (gegründet 2008), wurde ein Traum Wirklichkeit. Nach der Bekanntgabe der Spielansetzungen der European Trophy wurde, wie im Jahr zuvor, ein Spiel außerhalb der Grenzen Deutschlands ausgesucht. Die Wahl fiel auf die am weitesten entfernt liegende Stadt, die die Ansetzung hergab: Karlstad in Mittelschweden. Wir machten uns ein Tag vor dem Spiel auf in Richtung Schweden. Für die Hinfahrt benötigten wir 20 Stunden, davon 4 Stunden Fähre. Nach Ankunft in Karlstad wurde das Hotel aufgesucht, die Innenstadt besichtigt und anschließend

ging es auch schon gleich zum Spiel der Eisbären Berlin gegen den schwedischen Meister Färestad BK. Die circa 100 Fans aus Deutschland unterstützten die Mannschaft über 60 Minuten lautstark und mit viel Druck. Das neue, extra angefertigte Banner in einer Länge von 7 Metern kam an diesem Tag gleich zum Einsatz. Darauf waren wir alle sehr stolz. Wir konnten nämlich gleich zeigen aus welcher schönen Region wir kommen. Der kurze Aufenthalt in Schweden hatte für uns auch einige Überraschungen parat, ob beim Kartenkauf, im Restaurant oder bei der Fastfoodkette. Die wie bei uns so üblichen Dinge waren auf einmal ein wenig anders. Fazit: die Reise führte über drei Fähren, sämtliche Raststätten, durch wunderschöne Landschaften und natürlich auch

S t e n d a l m a g a z i n

„Vi att köra för er av Tyskland, Europa de Hela världen…“


3. Offene Stadtmeisterschaften im Tischtennis

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Vom Freitag, den 19. bis zum Sonntag den 21. August fanden die 3. Offenen Stendaler Stadtmeisterschaften in der Sporthalle des Winckelmann-Gymnasiums statt. Über 180 Sportlerinnen und Sportler in allen Kategorien hatten sich dieses Jahr in die Startlisten eingetragen. Dies ist ein Teilnehmerrekord. Trotz guter Planung und straffer Organisation vom Veranstalter TTC Lok Altmark Stendal wurden von den Spielern durch die großen Starterfelder Durchhaltevermögen verlangt. Zum Beispiel war das Turnier der Kategorien C und D erst Freitagnacht um 0:45 Uhr zu Ende. In der D und in der C Kategorie blieben die Siegerpokale bis auf eine Ausnahme in der Altmark. Der erste Platz im Einzel der Kat. D ging an den erst 15

jährigen Florian Täger vom Gastgeber TTC Lok Altmark Stendal. Er ließ den fast ausnahmslos älteren Konkurrenten keine Chance. Im Finale musste er aber hart kämpfen, um sich knapp im Entscheidungssatz gegen seinen Vereinskameraden Ronny Kolloch durchzusetzen. Auch die Doppelkonkurrenz der Kat. D ging mit dem Duo Meyer / Hoffmann an den Gastgeber. Den Sieg in der Kat. C konnte sich Björn Hoffmann vom TuS Schwarz-Weiß Bismark sichern. Er bezwang im Finale den Lichterfelder Nils Deuerling mit 3:1. Dieser hielt sich aber mit Doppelpartner Sandt mit dem Erfolg im Doppel schadlos. In der Frauenkonkurrenz konnte sich Carola Bratvogel (SC Eintracht Berlin) durchsetzen. Sie gewann vor De-

(Hansestadt Stendal, Autohaus Dirk Schröter, Goldschmiede Detlef Roever, Elbe-Rail-Tangermünde GmbH, Volksbank Stendal eG)

nise Leupolt und Dagmar Haack (SSV 80 Gardelegen). Die beiden Erstplatzier ten konnten sich auch gemeinsam im

Philipp Bauer (Platz 4 Kat . B bester Spieler der Altmark)

f ü r

Fotos: Jörg Hosang

K.Pohlmann

S t a d t m a g a z i n S t e n d a l m a g a z i n

Doppel gegen ihre Ko n k u r r e n t i n n e n durchsetzen und bezwangen im Finale D. Haack und E. Wollesen (Gardelegen / Handwerker SV Stendal). Dank auch an die Sponsoren, welche die Preise zur Verfügung gestellt haben.

Florian Täger (Gewinner Kat. D)

Links die Königin der Privil. SchützengildeIngrid Rösicke Rechts Vitzekönig Matthias Kunze

„Oh, die haben aber viele Orden an der Jacke!“, ...war von den Senioren im Wohnbereich I des Walther Rathenau-Heimes am Mittwoch zu hören, als sie überrascht und mit Beifall die Schützenkönigin der Sten22

daler Privilegierten Schützengilde, Ingrid Rösicke und ihren Vizekönig, Matthias Kunze in ihrer Sitzecke begrüßten. Die beiden Gäste suchten an diesem Tag jedoch keine Schützen, sondern wollten eine alte Tradition der Gilde, die etwas in Vergessenheit geraten war, wieder aufleben lassen. So war es bis vor einigen Jahren üblich, dass im Rahmen

des jährlichen Schützenfestes auch für die Bewohner des Heimes eine gemütliche Kaffeetafel organisiert wurde. Weil diese aus Zeit- und Termingründen in diesem Jahr nicht zum gewohnten Zeitpunkt stattfinden konnte, brachten die beiden Schützen leckeren Kuchen für die 70 Bewohner mit, den Konditormeister Wilhelm Müller als Mitglied des Schützenvereines kostenlos in seinem Betrieb gebacken hatte.

Die Stadtsee-Bibliothek Info! ist am 10. September 2011 letztmalig geöffnet. Es besteht bis zur Neueröffnung der Bibliothek am Mönchskirchhof leider keine Möglichkeit der Bibliotheksnutzung. Die Nutzer/innen können also vor dem 10. September 2011 alles Entliehene abgeben oder besser noch, mehr als sonst ausleihen und die Medien (Bücher, CD‘s etc.pp.) bis zur Eröffnung der erweiterten Stadtbibliothek behalten, um sie dann am neuen Standort wieder abzugeben.


Firmenvorstellung Preisvergleich lohnt sich oder wann waren Sie das letzte Mal beim Tüv?

S t e n d a l

Selbstverständlich erfüllen die Mitarbeiter alle Kriterien der EU Vermittlerrichtlinie.

H a n s e s t a d t

Ob Kranken-, Leben-, Sach-, oder gewerbliche- Versicherungen, Kapitalanla-

Die Dienstleistung umfasst die kostenlose Überprüfung und Analyse bestehender Verträge. In den meisten Fällen können die Verträge deutlich optimaler gestaltet werden, so dass die Kunden bei besserem Versicherungsschutz einige Euros sparen. Es wird analysiert, protokolliert und verbraucherfreundlich beraten.

d i e

Ab September kommt weibliche Verstärkung in das Team.

Frau Daniela Sommer und die Herren Mrohs und Holle freuen sich auf Ihren Besuch.

gen, Finanzierungen oder Immobilien, auf alle Fragen können die Kunden qualifizierte Antworten bekommen.

f ü r

„Gut beraten, Gut versichert, Geld gespart“ heißt das Motto der Reparateure in Stendal. Selbst die „Welt am Sonntag“ berichtete schon 1999 über das besonders gute Preis- Leistungsverhältnis des Maklerbüro Culina im privaten Versicherungsbereich. Über 24.000 Privat- und Gewerbekunden des Maklerbüro Culina sprechen für das Know How des Maklerbüros.

Was in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ihrer Versicherungspolice steht werden die wenigsten wissen. Wer liest schon das Kleingedruckte. Doch gerade das ist der wichtigste Teil des Vertrages. Beim Auseinandersetzen mit Paragraphen und Klauseln stehen Ihnen im Stendaler Reparaturbüro 3 qualifizierte Berater zu Verfügung, die auf das Know How aller Büros mit allen Spezialisten zurückgreifen können.

S t a d t m a g a z i n

Rüdiger Mrohs und Frank Holle sind die neuen Reparateure für Versicherungsverträge in Stendal. Durch 20 Jahre Erfahrung als Einfirmenvertreter bei der D.A.S. und Allianz Versicherung kennen sie die Vorteile, die Verbraucher beim Reparaturbüro für Versicherungsverträge® genießen.

Laut der Verbraucherzentrale sind 90 – 96 % der Bundesbürger falsch oder zu teuer versichert. Und das, obwohl eine Umfrage der Zeitschrift „Optimal versichert“ ergibt, dass 94 % der Bundesbürger angeben, mit Ihrem Versich rungsvertreter zufrieden zu sein. Culina und das Stendaler Büro kennen dieses Dilemma und wollen nun in Stendal wie auch schon in 16 anderen Städten aufklären und unabhängig beraten.

-

Daniela Sommer ist ausgebildete Versicherungsfachfrau und hat ihre Erfahrungen bei der Victoria Versicherung gesammelt.

S t e n d a l m a g a z i n

Nach 25 Jahren Berufserfahrung in der Finanzbranche ist sich Dinko Culina sicher: „Arme Versicherer gibt es nicht, nur arme Verbraucher“. Grund genug für den Versicherungsmakler aus Saalfeld, ein Konzept zu entwickeln, das den, so Culina, „oft falsch oder zu teuer Versicherten hilft“. „Reparaturbüros für Versicherungsverträge“ nennt er seine Filialen – und hat diese Bezeichnung beim Patentamt eintragen lassen. Um seine Zentrale in Saalfeld gibt es 17 selbständige Reparaturbüros, die meisten in Thüringen, aber auch in Sachsen, Baden Württemberg, Bayern und jetzt auch in Stendal.

u n d U m g e b u n g

23


S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Besuch von Neptun und Mitgliedern des Landtages

Als Beweis für die Teilnahme an der Landtagswette des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt übergibt stellvertretender Regionaljugendleiter Benjamin Kobelt eine Teilnahmebescheinigung an die beiden Abgeordneten.

Ziepel Sommerferien! Jeder Schüler verbindet damit Erholung, Gemeinschaft, Spaß und Spiel in seinerfreien Zeit. Zu erleben gibt es das alles beim Jugendverband der Johanniter- Unfall-Hilfe, der Johanniter-Jugend. Am letzten Ferienwochenende in Sachsen-Anhalt, vom 19. zum 21. August, trafen sich Mitglieder der Johanniter-Jugend zum Sommerfest in Ziepel. Der Ort nahe Magdeburg gilt als einer der jüngsten Standorte der JohanniterJugend. Dort stehen zwei Aktivitäten im Mittelpunkt. Einerseits die Ausbildung in Erster Hilfe, andererseits eine Tanzgruppe- bereits die zweite im Landesverband Sachsen-Anhalt/ Thüringen. Nach Ankunft aller Jugendlichen wurden am Freitagabend zu Beginn die Zelte aufgebaut und ehe die ersten standen, waren die meisten auch schon ins Schwimmbecken des Festplatzes abgetaucht. Am nächsten Tag standen Training für die Tanzgruppe, der 24

Besuch einer kleinen privaten Tierfarm, ein „Arschbomben-Wettbewerb“ im Schwimmbecken, der Besuch Neptuns sowie viele Mal- und Bastelaktionen auf dem Plan. Beim Besuch der Tiere war auch schon Markus Kurze, Mitglied des Landtages der CDU, mit seinem Sohn angereist und ließ sich so einen kleinen Einblick in die Jugendarbeit der Johanniter geben. Markus Kurze sowie auch Dorothea Frederking, Mitglied der Grünen, lösten eine Wette zwischen dem Landtag und dem Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt ein. Die Vereinigung unterschiedlicher Jugendverbände wettete, dass die Abgeordneten des Landtages es nicht schaffen würden, mindestens ein Drittel jeder Partei zu einer Veranstaltung einer der Jugendverbände zu entsenden. Um dem Landtag beizustehen, kamen am Samstagnachmittag beide ihren Aufgaben nach und wurden auf Herz und Nieren geprüft. Sie mussten einen Parcours in zwei Teams bestehen, bei dem ein Eimer Wasser, von einem Jugendlichen im Schlauchboot sitzend, über und unter Bänken hindurch transportiert wurde. Die letzte Station stellte

ein Netz dar, durch welches man klettern musste, ohne es zu berühren Dabei durfte jeder Spalt nur einmal genutzt werden. Wenig später bewiesen die Landtagsabgeordneten, dass sie in keinster Weise wasserscheu sind. Gemeinsam im Boot mit ihren jeweiligen Teams zeigten sie Zusammenhalt und Ehrgeiz. Beim „ Arschbomben-Wettbewerb“ des Schwimmbads wurde Markus Kurze zu einem der drei Juroren ernannt und entschied über Bewertung von Stil und Spritzkraft der gezeigten Sprünge. Nach diesem Wettbewerb tauchte Neptun aus den Tiefen des Meeres auf und taufte sechs Mitglieder der JohanniterJugend. Doch bevor diese ins Wasser gestürzt wurden, mussten sie sich einer „Rasur“ mit Schlagsahne und Handfeger sowie dem Trinken eines Gebräus, das laut Neptun durch den Dreck der Menschen entstanden ist, unterziehen. Johannes Walter, Mitglied der Landesjugendleitung, überreichte „hässlichen Seegurken“

und „Kaulquappen“ ihre Taufurkunden und ließ sie anschließend ins Wasser stoßen. Nachdem die 16 Teilnehmer des Sommerfestes wieder aus dem Wasser aufgetaucht waren, warteten Gegrilltes sowie eine Nachtwanderung durch die Umgebung Ziepels auf sie. Auch die Johanniter-Hüpfburg sorgte sogar in der Nacht noch für Begeisterung bei Klein und Groß. Der letzte Tag der Freizeit war der Tag des Abschieds, bei dem Adressen ausgetauscht wurden, in Gedanken waren viele Teilnehmer schon bei der nächsten Freizeit. Gemeinsam wurden die Zelte abgebaut, Schlafsäcke zusammengerollt und die Luft aus der Matratze gelassen. Eines stand nach diesem Wochenende voller Spiel und Spaß für alle fest: Das Sommerfest der Johanniter-Jugend wartet auf eine Wiederholung.


Leser Krimi Kapitel 3

Frau Borgi‘s letzter Fall

S t a d t m a g a z i n f ü r d i e H a n s e s t a d t

…................. Fortsetzung folgt!

-

den Arm und begab mich in Richtung Arbeitszimmer. Ich öffnete die Tür und ging hinein. Als ich vorhin in diesem Zimmer war fiel mir ein großes Gemälde über dem Kamin auf, abgebildet mit einer Frau. Wer sie war konnte ich nur erahnen. Vielleicht Frau von Stellter? Sie starb vor drei Jahren bei einem Autounfall. Vorsichtig versuchte ich das Bild von der Wand zu lösen. Aber es schien wie eingemauert zu sein. Ich gab auf es zu bewegen und steuerte auf das riesige Bücherregal zu. Durchstöberte es auf der Suche nach etwas Brauchbarem. Dabei blieb ich bei einem Buch über Zahnpasta hängen. So ein Buch hatte ich noch nirgends gesehen und es machte mich sehr neugierig. Ich wollte es aus der Reihe ziehen. Doch alles was ich spürte war ein Widerstand. Danach ein knackendes Geräusch welches von dem Gemälde ausging. Ich versuchte erneut das Gemälde zu bewegen. Diesmal ging es ganz leicht. Es lies sich wie eine Schranktür öffnen. Dahinter verbarg sich ein Tresor mit einer Digitalanzeige und einem Zahlenfeld von eins bis null. Sofort erschien auf der Digitalanzeige vierzehn freie Felder. „Ach her je, das war es wohl“, redete ich vor mir her. Mein Blick schweifte wieder in Richtung Bücherregal. Zu dem merkwürdigen Buch mit der Aufschrift Zahnpasta. „Also dann, Frau Borgi. Probieren wir es“, murmelte ich vor mir her. Die Buchstaben des Wortes formte ich in Zahlen um und bekam 14 Ziffern. Dieser Zahlencode lautete, 26181416119201 welchen ich eingab. Zögernd, aus Angst die Alarmanlage aus zu lösen, lag mein rechter Zeigefinger auf der Eingabetaste. Ich schloss meine Augen und drückte meinen Finger in die Taste.

S t e n d a l m a g a z i n S t e n d a l u n d U m g e b u n g

Von Aileen Ziehm: In Iden angekommen war es nicht schwer den Gutshof zu finden. Ich fuhr noch ein wenig weiter bis ich zu einem Feldweg kam. Dort stellte ich mein Auto ab. Jock konnte es kaum erwarten und sprang mir auf meinen Schoß. „Nein, Jock heute bleibst du hier!“ Befahl ich ihm und mit hängendem Kopf legte er sich auf den Beifahrersitz. Ich stieg aus und verschloss mein Auto. Als ich in Richtung Gutshaus ging und kurz vor dem Tor des Gutshofes stand, fuhr der große silberne Mercedes des Gutsherren vom Hof. Ich wartete noch einige Minuten bevor ich den Klingelknopf am Hoftor drückte. Es ertönte eine freundliche Frauenstimme: „Ja, bitte wer ist da?“ „Mein Name ist...“, ich zögerte und schaute mich um. Hinter mir war ein Plakat an einem Laternenpfahl auf dem stand, Zirkus Probst zu Gast in Osterburg. Erneut ertönte die Frauenstimme: „Wie bitte, wer ist da?“ „Mein Name ist Frau Obst und ich sollte heute vorbei kommen um mich einarbeiten zu lassen,“ antwortete ich der Dame. Dann wurde es still an der Sprechanlage. „Hoffentlich telefoniert die Dame jetzt nicht mit dem Gutsherrn“, dachte ich mir. Nach einer Weile des Wartens öffnete sich das Tor und eine jüngere Frau so Mitte dreißig stand vor mir. Sie sagte: „Wir wurden gar nicht darüber informiert, dass heute eine Bewerberin kommt. Aber kommen sie erst mal mit mir mit. Das ging ja diesmal recht schnell. Wir hatten schon mal vor einigen Wochen eine Anzeige als Zimmermädchen annonciert. Bei wem sagten Sie, haben Sie sich vorgestellt?“ „Ich hatte persönlich mit dem Gutsherren gesprochen,“ antwortete ich ihr. Sie ging mit mir ins Gutshaus. Zuerst führte sie mich in die Küche. „Wie Sie sehen werden, bin ich heute nur anwesend. Ich schlage vor wir sehen uns schnell das Haus an und ich zeige ihnen dann noch die Besenkammer. Wenn es Ihnen nichts ausmacht könnten Sie mir ja ein wenig zur Hand gehen“, bat die junge Frau mich und sagte noch: „ Mein Name ist Frau Kanter. Mit einem Lächeln antwortete ich: „Gerne werde ich Ihnen helfen.“ Frau Kanter besichtigte mit mir alle Räume darunter auch das Arbeitszimmer. Als wir mit der Hauserkundung fertig waren zeigte sie mir die Besenkammer in welcher sich sämtliche Putzutensilien befanden. “Was muss heute denn noch erledigt werden?“, fragte ich. Frau Kanter antwortete: „Im Obergeschoss müssen noch die Fenster geputzt werden und im Erdgeschoss ist heute Staub saugen angesagt.“ Noch ehe sie mir die Arbeit zuteilen konnte, sagte ich freudestrahlend: „Fenster putzen ist eine große Leidenschaft von mir. Das würde ich gerne übernehmen. Wenn Sie nichts dagegen haben?“ „Bitte wenn Sie es so gerne machen. Sie wissen ja wo Sie alles finden.“ Sie nahm den Bodenstaubsauger aus der Besenkammer und ging in Richtung Esszimmer. Ich schnappte mir einige Fensterputztücher und die Flasche mit dem Glasreiniger und ging ins Obergeschoss. Solange ich das Geräusch des Saugers nicht hörte, putze ich eifrig die großen Fenster. Es vergingen einige Minuten bevor das Brummen des Gerätes ertönte. Ich nahm meine Arbeitsutensilien unter

25


Apothekennotdienste

Nützliche Nummern:

Der Notdienst beginnt Mo.-Fr. um 18.00 Uhr und endet um 08.00 Uhr des Folgetages, Sa. 12.00 Uhr - So. 8.00 Uhr, So. 8.00 Uhr - Mo. 8.00 Uhr. An Feiertagen beginnt der Notdienst um 8.00 Uhr und endet um 8.00 des Folgetages.

Agentur für Arbeit Stendal Stadtseeallee 71

Rettungsleitstelle Tel.: 03931-25850

Weitere Notdienste: Polizei 110 Notarzt/Feuerwehr 112 Gas: Tel. 0800 / 4282266 Strom (E.on Avacon), Wasser, Abwasser, Fernwärme: Tel. 0800 / 0282266 Giftnotruf (Leipzig) Tel: 0341 - 9724666 Telefonseelsorge Tel: 0800 - 1 11 01 11 oder 0800 - 1 11 02 22 Kinder- und Jugendtelefon Tel: 0800 - 1 11 03 33 Suchmeldung per Radio beantragen Tel: 0180 - 510 11 12 Opfernotruf (Weisser Ring) Tel: 0800 0800 343 (kostenfrei) Johanniter Krankenhaus der Altmark GenthinStendal gGmbH Wendstraße 31, Tel: 03931 660 Sperrung von EC-Karten: Tel: 01805 02 10 21 oder 116 116

Abschleppdienst Fred Freytag Ziegelhof 12, Tel: 03931 / 713771 Mobil: 0171 6538232 ADAC Pannenhilfe Innland: 0180 / 22 22 22 2 oder über Handy (alle Netze): 22 22 22 Taxi Wendt Bahnhofstr. 34 Tel.: 03931 212521 Taxi Gerhard Schröter Lüderitzer Str. 48 Tel.: 03931 213348 Hans-Jürgen Schmidt Taxi- und Kurierdienst Grabenstr. 10 Tel.: 03931 212213 Taxi Schirmer GmbH Yorckstr. 14 Tel.: 03931 796667 Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Jacobikirchhof 2 Tel.: 03931 71 54 57 Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH Weberstrasse 36-40 · 39576 Stendal Tel: 03931 / 634500 Wohnungsbau-Genossenschaft „Altmark“ eG Stendal Erich-Weinert-Str. 16 39576 Stendal Tel.: 0 39 31 530 600 Wohnungsbaugenossenschaft Stendal 1893 e.G Grabenstr. 13 Tel: 03931/ 21 29 79 Deutsches Rotes Kreuz

Alle Angaben ohne Gewähr

Auskünfte über den Notdienst erhalten sie über die Rettungsleitstelle:

Tel: 03931 64 00

Kreisverband Östliche Altmark e.V. Moltkestraße 33, 39576 Stendal Tel.: 03931 646533 Web: www.drk-stendal.de E-Mail: info@drk-stendal.de

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Die nützliche Seite

Prinzenstraße 37 - 39576 Stendal - Telefon 03931/65 83 005 Schlüsselnotdienst 0151/55 410 757

-Schlüssel aller Art - Elektronische Schließsysteme - Schließanlagen - Briefkästen -Türbeschläge -

Rabattaktion 10 % auf alle Schlüssel

Mo - Mi - Fr

von 9 -12:30 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Di & Do Servicetag Diesen Gutschein einfach ausschneiden und mitbringen.(ausgennommen Schlüssel zu Werksanlagen) gültig bis zum 31.11.2011

26


Veranstaltungskalender Montag 29. August

Samstag 03. September Miami Live Club

Cocktailbar Schwarzer Adler

Joker-Dance-Bar

Hefe-Abend

Ladies Day: für alle Ladies Cocktails zum halben Preis

Coffee Inn

Würfelabend: Würfel deinen Rabatt (10-30% auf alle Getränke von 18 bis 21 Uhr)

Mega Opening Party First Class Dance Music Sputnik Resident Dj Branko Jet

Barcode

Tequila Night:

Cocktailbar Schwarzer Adler Happy Hour (19-21 Uhr)

TDA - Nach dem Ende

Angst(Frei)-Festival 2011 Rangfoyer - 18:00 Uhr

TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Cocktailbar Schwarzer Adler Longdrink Day

Coffee Inn

Billardfabrik

TDA - Die Froschkönigin

Cocktailbar Schwarzer Adler

TDA - MACBETH

Orgelkonzert Meinhard Wieland, Weimar Ab 19 Uhr im Dom St. Nikolaus in Stendal

Coffee Inn

TDA - Startschuss für das

M1

TDA - Polizei / Premiere

Dienstag 30. August Cocktail Night Caipi Night

Cocktail Night: bis zu 50% Rabatt auf alle Cocktails (20-23 Uhr) Italienischer Abend

Mittwoch 31. August

Warm-Up-Party TPZ - 15:00 Uhr

Großes Haus - 19:30 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011 JVA Stendal - 14:00 Uhr JVA Stendal - 15:30 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

TDA - Polizei

Cocktailbar Schwarzer Adler

22. Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde

Whisky-Abend

M1

Donnerstag 01. September Cocktailbar Schwarzer Adler

Daiquiri Day: Daiquiris zum halben Preis

Coffee Inn

M1

Latino-Night

Freitag 02. September Holiday Party

Alte Feuerwache TDA - Nach dem Ende

Angst(Frei)-Festival 2011 Rangfoyer - 19:30 Uhr

Zwei junge Menschen – eine Frau und ein Mann – sind auf engstem Raum aufeinander angewiesen. Wie verhalten sie sich, wenn Vertrauen verloren geht, wenn Abhängigkeit entsteht und Machtbewusstsein umschlägt in Machtmissbrauch? Es entwickelt sich ein subtiler Beziehungskonflikt auf dem schmalen Grat zwischen verbaler Bedrohung und tatsächlicher Gewalt. Dabei eint beide jedoch eines: eine große Sehnsucht nach Anerkennung und Liebe.

TDA - Thelma und Luise Angst(Frei)-Festival 2011 Kleines Haus - 19:30 Uhr

Billardfabrik Hefe-Abend

Cocktailbar Schwarzer Adler Ladies Day: für alle Ladies Cocktails zum halben Preis

Coffee Inn

Würfelabend: Würfel deinen Rabatt (10-30% auf alle Getränke von 18 bis 21 Uhr)

Ausstellung „Alle anders-alle gleich“

Mittwoch 07. September TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

BillardFabrik Whisky-Abend

Cocktailbar Schwarzer Adler Havana Day: Cuba Libre zum halben Preis

M1

Club-Sound: alle Cocktails zum halben Preis (19-21 Uhr)

Donnerstag 08. September TDA - Solianka am Donnerstag Theatercafé - 17:30 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Cocktailbar Schwarzer Adler

Daiquiri Day: Daiquiris zum halben Preis

Coffee Inn

Happy Hour: 50% auf alle Longdrinks, Flaschenbiere und AfGs (19-20 Uhr)

Orgelkonzert

16. ALTMÄRKISCHEN MUSIKFEST - Werke barocker Komponisten, Domkantor Barry Jordan, Magdeburg, Abschlusskonzert des 30. Kreveser Orgelsommers Ab 20:00 Uhr Klosterkirche St. Marien Osterburg Der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal bedanken sich bei allen Unterstützern, die das Musikfest ermöglichen. Besonders herzlicher Dank gilt dem Land Sachsen-Anhalt, der Kreissparkasse Stendal und der Sparkasse Altmark West.

Village Jam - Musik verbindet

16. ALTMÄRKISCHEN MUSIKFEST Youth-Power, Jugendband-Treffen Ab 20:30 Uhr im Dorfsaal WustFischbeck. Der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal bedanken sich bei allen Unterstützern, die das Musikfest ermöglichen. Besonders herzlicher Dank gilt dem Land SachsenAnhalt, der Kreissparkasse Stendal und der Sparkasse Altmark West.

Freitag 09. September Für eine gesunde Haut - Naturkosmetik selbst hergestellt

05.09.2011 bis 30.09.2011 in der Wandelhalle Hansestadt Stendal Markt 14/15 Es werden Bilder vom Schülerwettbewerb ausgestellt zum Thema „Alle anders-alle gleich“. Dieser Wettbewerb wurde von der Bürgerinitiative „Wir machen mit-HINGUCKEN-EINMISCHENFür Demokratie und Toleranz“ ausgeschrieben für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Landkreis Stendal.

Dienstag 06. September TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

17:30 bis 19:00 Uhr In Demker Heilpflanzenschule Wer die Inhaltsstoffe auf unseren Kosmetikartikeln einmal genauer betrachtet, gerät ins Grübeln. Viel Chemie, Wasser und Erdöl! Diese Produkte sind unbegrenzt haltbar, aber verstopfen die Hautporen. Die Haut trocknet aus, der Mensch cremt und cremt - die Kosmetikindustrie freut`s. Wer seine Haut gesund erhalten möchte, sollte wissen, was er ihr jeden Tag antut! Naturkosmetik aus pflanzlichen Ölen ist leicht herzustellen und als Geschenk unschlagbar. Gemeinsam stellen wir Seifen, Cremes und Badekosmetik her.

Dorffest in Königsmark

Ortschaftsrat, Feuerwehr und Vereine laden ein! 09.09.2011 bis 11.09.2011 Auf dem Festplatz in Königsmark

27

U m g e b u n g

Party ab 22 Uhr

JVA Stendal - 19:30 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Italienischer Abend

u n d

Foxi Dance-club

TDA - Nach dem Ende

M1

S t e n d a l

Happy Hour: 50% auf alle Longdrinks, Flaschenbiere und AfGs (19-20 Uhr)

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Cocktail Night: bis zu 50% Rabatt auf alle Cocktails (20-23 Uhr)

H a n s e s t a d t

Club-Sound: alle Cocktails zum halben Preis (19-21 Uhr)

10:00 bis 16:00 Uhr Preisinformationen: Eintritt frei Das deutschlandweit in Art und Größe einzigartige Integrationssportfest gastiert mit spannenden Wettkämpfen, einem interessanten Rahmen- und abwechslungsreichem Showprogramm zum zweiten Mal in der Hansestadt. Zuschauer und Gäste sind herzlich willkommen.

TDA - Polizei

Coffee Inn

d i e

Havana Day: Cuba Libre zum halben Preis

Montag 05. September

Caipi Night

f ü r

BillardFabrik

JVA Stendal - 19:30 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Sommerkonzert

Cocktailbar Schwarzer Adler

S t a d t m a g a z i n

Frühstücksbrunch: (9-14 Uhr)

Cocktail Night

-

M1

Billardfabrik

S t e n d a l m a g a z i n

Billardfabrik

Sonntag 04. September


Veranstaltungskalender

S t e n d a l m a g a z i n

-

S t a d t m a g a z i n

f ü r

d i e

H a n s e s t a d t

S t e n d a l

u n d

U m g e b u n g

Deutsche Jugendmeisterschaften im Voltigieren

Pop sowie ein großer Schaustellerpark mit einem 38 m hohem Riesenrad - dies alles umrahmt von einem bunten Bühnenprogramm und gekrönt durch das große Höhenfeuerwerk am Samstag Abend. Für jeden ist etwas dabei.

Samstag 10. September Dorffest in Königsmark 09.09.2011 bis 11.09.2011 im Pferdesportzentrum Krumke 39606 Osterburg (Altmark), Hansestadt - OT Krumke Lutherallee 41 Die deutschen Jugendmeisterschaften im Voltigieren werden im Pferdesportzentrum Krumke ausgetragen.

TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

TDA - Nach dem Ende

Ortschaftsrat, Feuerwehr und Vereine laden ein! 09.09.2011 bis 11.09.2011 Auf dem Festplatz in Königsmark

TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

TDA - Offene Zweierbeziehung Rangfoyer- 19:30 Uhr

TDA - Die Froschkönigin TPZ - 15:00 Uhr

Miami-Live

Brandenburg - 19:30 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Alarmstufe Blau

Foxi Dance-club

Kiss me if you can

Alte Feuerwache

SOCIAL NETWORK NACHT

Abiparty

Party ab 22 Uhr

Joker-Dance-Bar Necs-Club Perleberg Billard Fabrik

ab 20 Uhr Dart-Turnier

Das 24. Burgfest in Tangermünde

Barcode

Tequila Night:

Cocktailbar Schwarzer Adler Happy Hour (19-21 Uhr)

M1

Warm-Up-Party 19:00 - 23:00 Uhr Freilichtbühne (FB) Markt Eröffnung des 24. Burgfest durch den Bürgermeister anschl. Konzert der Gruppe „Get up“ 19:30 Uhr Rathaus Lampionumzug der Kinder mit dem Schalmeienorchster Tangermünde zum Hafen Seit mehr als 20 Jahren noch immer das kulturelle Highlight der

Deutsche Jugendmeisterschaften im Voltigieren

Dorffest in Königsmark

Ortschaftsrat, Feuerwehr und Vereine laden ein! 09.09.2011 bis 11.09.2011 Auf dem Festplatz in Königsmark

Ein Strauß bunter Melodien mit den Original Saaletalern. -Änderung vorbehalten-

TDA - Die Froschkönigin TPZ - 15:00 Uhr

TDA - Polizei

JVA Stendal - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

TDA - Nach dem Ende

Rangfoyer - 18:00 Uhr Angst(Frei)-Festival 2011

Deutsche Jugendmeisterschaften im Voltigieren

09.09.2011 bis 11.09.2011 im Pferdesportzentrum Krumke 39606 Osterburg (Altmark), Hansestadt - OT Krumke Lutherallee 41 Die deutschen Jugendmeisterschaften im Voltigieren werden im Pferdesportzentrum Krumke ausgetragen.

Miami Live Club Alarmstufe Blau

Joker-Dance-Bar

Kiss me if you can - die Flirtparty

Cocktailbar Schwarzer Adler Longdrink Day

Coffee Inn

Frühstücksbrunch: (9-14 Uhr)

M1

Mexican-Fever

Montag 12. September Billardfabrik Hefe-Abend

Cocktailbar Schwarzer Adler

Das 24. Burgfest in Tangermünde

28

Sonntag 11. September Herbstkonzert der Musik- und Kunstschule Stendal ab 16 Uhr Ev. Kirche Vollenschier

Das 24. Burgfest in Tangermünde

09.09.2011 bis 11.09.2011 im Pferdesportzentrum Krumke 39606 Osterburg (Altmark), Hansestadt - OT Krumke Lutherallee 41 Die deutschen Jugendmeisterschaften im Voltigieren werden im Pferdesportzentrum Krumke ausgetragen.

Altmark! Tradition und Moderne - altertümliches Markttreiben, Minnesänger, Gaukler, Volkstümliches, Rock und

10:30 Uhr Innenstadt Es spielen die Milkauer Schalmeien 10:30 - 12:30 Uhr FB Markt Musikalisches Frühshoppen mit den Stendaler Rolandmusikanten 13:00 - 18:00 Uhr Podest Eulenturm Norddeutsch Plattdeutsch - Maritim Humor und Musik mit Timsen & Lui 13:00 - 18:00 Uhr Podest Schlecker Tanzmusik zu zweit und live mit Christin & Co 13:00 - 15:00 Uhr FB Markt Akkordeonorchester Tangermünde 15:00 - 16:00 Uhr Neustädter Tor Ein- und Auszug Kaiser Karl IV zur Burg mit Mitgliedern des TCV, Bürgern der Stadt und den Milkauer Schalmeien 16:00 - 17:00 Uhr FB Markt Modenschau Modefachhaus Tonke und Secondhand Boutique Kati Neumann, Stendal 17:30 - 18:30 Uhr FB Markt Der Tangermünder Carneval Verein präsentiert mit einem bunten Programm seine Tanzgruppen 19:00 - 22:00 Uhr FB Markt Coversongs vom Feinsten mit Million Miles 22:30 Uhr Bleichenberg Großes Höhenfeuerwerk

10:00 - 18:00 Uhr Innenstadt Buntes Markttreiben begleitet durch die Milkauer Schalmeien 11:30 - 13:30 Uhr FB Markt Gute-Laune-Musik mit der Oldie Blaskapelle Seehausen/Altm. 13:00 - 18:00 Uhr Podest Eulenturm Norddeutsch - Plattdeutsch - Maritim Humor und Musik mit Timsen & Lui 13:00 - 18:00 Uhr Podest Schlecker Tanzmusik zu zweit und live mit Christin & Co 14:00 - 14:30 Uhr FB Markt Kleine Leute ganz groß! Tanzshow der „Smilies“, Stendal 15:00 - 18:30 Uhr FB Markt

Ladies Day: für alle Ladies Cocktails zum halben Preis

Coffee Inn

Würfelabend: Würfel deinen Rabatt (10-30% auf alle Getränke von 18 bis 21 Uhr)

Dienstag 13. September TDA - Das Traumfresserchen Großes Haus - 10:00 Uhr

Billardfabrik Cocktail Night

Cocktailbar Schwarzer Adler Caipi Night

Coffee Inn

Cocktail Night: bis zu 50% Rabatt auf alle Cocktails (20-23 Uhr)


Veranstaltungskalender Mittwoch 14. September BillardFabrik Cocktailbar Schwarzer Adler Havana Day: Cuba Libre zum halben Preis

M1

Club-Sound: alle Cocktails zum halben Preis (19-21 Uhr)

Donnerstag 15. September Cocktailbar Schwarzer Adler

Happy Hour: 50% auf alle Longdrinks, Flaschenbiere und AfGs (19-20 Uhr)

M1

Latino-Night

Freitag 16. September Foxi Dance-club

Cocktailbar Schwarzer Adler Longdrink Day

Coffee Inn

Frühstücksbrunch: (9-14 Uhr)

M1

Mexican-Fever

Montag 19. September TDA Landesjugendjazzorchester Großes Haus - 13:00 Uhr

Billardfabrik Hefe-Abend

Cocktailbar Schwarzer Adler

Ladies Day: für alle Ladies Cocktails zum halben Preis

Coffee Inn

Würfelabend: Würfel deinen Rabatt (10-30% auf alle Getränke von 18 bis 21 Uhr)

Abi Party

Housenahmezustand

Alte Feuerwache

Dienstag 20. September TDA - Thelma und Luise

Cocktailbar Schwarzer Adler

Daiquiri Day: Daiquiris zum halben Preis

Coffee Inn

Happy Hour: 50% auf alle Longdrinks, Flaschenbiere und AfGs (19-20 Uhr)

M1

Latino-Night Trommel: 16€

Freitag 23. September Foxi Dance-club Abi Party Eintritt: 4€

Speicher SAW Abi-Fete

Alte Feuerwache Party ab 22 Uhr

Samstag 24. September TDA - Jazz im Theater

Hefe-Abend

Cocktailbar Schwarzer Adler

Ladies Day: für alle Ladies Cocktails zum halben Preis

Coffee Inn

Würfelabend: Würfel deinen Rabatt (10-30% auf alle Getränke von 18 bis 21 Uhr)

Dienstag 27. September Billardfabrik Cocktail Night

Cocktailbar Schwarzer Adler Caipi Night

Coffee Inn

Cocktail Night: bis zu 50% Rabatt auf alle Cocktails (20-23 Uhr)

M1

Italienischer Abend

Mittwoch 28. September BillardFabrik Whisky-Abend

Cocktailbar Schwarzer Adler Havana Day: Cuba Libre

zum halben Preis

Billardfabrik

Joker-Dance-Bar

M1

TDA - Die Froschkönigin

Cocktailbar Schwarzer Adler

Billard Fabrik

TDA - Anatevka Der Fiedler auf dem Dach

Coffee Inn

Barcode

Samstag 17. September TPZ - 15:00 Uhr

Großes Haus - 19:30 Uhr

Caipi Night

Cocktail Night: bis zu 50% Rabatt auf alle Cocktails (20-23 Uhr)

M1

Italienischer Abend

Mittwoch 21. September 34. Tage der älteren Bürger Stadtseniorenrat u. Hansestadt Stendal

TDA - Sinfoniekonzert

Speicher SAW

BillardFabrik

Barcode

Cocktailbar Schwarzer Adler

Disco!

Miami-Live

„dirk und Durstig“ Onkelz Cover Birthday Bash Tequila Night:

Cocktailbar Schwarzer Adler Happy Hour (19-21 Uhr)

M1

Warm-Up-Party

Großes Haus- 19:30 Uhr Whisky-Abend

Havana Day: Cuba Libre zum halben Preis

M1

Club-Sound: alle Cocktails zum halben Preis (19-21 Uhr)

ab 20 Uhr Dart-Hausturnier Tequila Night:

Cocktailbar Schwarzer Adler Happy Hour (19-21 Uhr)

M1

Warm-Up-Party

Miami-Live

Facebook-Party

Sonntag 25. September Cocktailbar Schwarzer Adler Longdrink Day

Billard Fabrik

ab 14 Uhr Skat Turnier

Coffee Inn

Frühstücksbrunch: (9-14 Uhr)

Donnerstag 29. Sepember Konzert des Ileborgh-Chores „Lieder von der Liebe“ 19.30 Uhr Ev. Kirche Steinfeld

TDA - Nach dem Ende

Angst(Frei)-Festival 2011 Rangfoyer - 19:30 Uhr

Cocktailbar Schwarzer Adler

Daiquiri Day: Daiquiris zum halben Preis

Coffee Inn

Happy Hour: 50% auf alle Longdrinks, Flaschenbiere und AfGs (19-20 Uhr)

M1

Latino-Night

Freitag 30. September Foxi Dance-club Abi Party

Fassadenfest die 2. im und am Modehaus Ramelow Mit Modenschau und Late-NightShopping von 18 - 22 Uhr

29

U m g e b u n g

Eventarena

Joker-Dance-Bar

Club-Sound: alle Cocktails zum halben Preis (19-21 Uhr)

u n d

Havanna Club Nacht

Veranstaltung im Festsaal Hotel „Schwarzer Adler“ 15.00 bis 18.00 Uhr (Musik, Tanz, Kaffee, Kuchen, Kulturprogramm) Kartenbestellung unter 03931- 712522

All you can Dance - Dj Mono

S t e n d a l

Freuen Sie sich auf den Klassiker im Musicalrepertoire! Die Verbindung von jüdischem Witz, berührend lebensechten Figuren, mitreißender, von chassidischer Folklore inspirierter Musik und Songs wie „Wenn ich einmal reich wär“ haben dem Musical von jeher begeisterte Zuschauer und zahlreiche Auszeichnungen beschert. Ein tragikomisches Stück über den Schmerz des Abschiednehmens, aber auch über die unbändige Liebe zum Leben. Das Theater der Altmark bringt das Erfolgsmusical in der autorisierten Fassung besonders stimmungsvoll mit Klezmer-Kapelle auf die Bühne.

Cocktail Night

H a n s e s t a d t

Kleines Haus - 19:30 Uhr

Party ab 22 Uhr

d i e

Angst(Frei)-Festival 2011 Kleines Haus - 19:30 Uhr

Musik- und und Kunstschule Stendal ab 19:30 Uhr

Billardfabrik

f ü r

Speicher SAW

Konzert des Ileborgh-Chores „Lieder von der Liebe“

S t a d t m a g a z i n

Coffee Inn

Rangfoyer - 18:00 Uhr

Montag 26. September

-

Daiquiri Day: Daiquiris zum halben Preis

TDA - DR. JEKYLL & MR. HYDE

Donnerstag 22. September

S t e n d a l m a g a z i n

Whisky-Abend

Sonntag 18. September


Kleines Kreuzworträtsel Das Gewinnspiel für den Monat September präsentiert Ihnen die Firma Liebisch in Stendal. 1

2

3

1

4

5

6

U m g e b u n g

7 8

9 10 11

u n d

3

6

13

14 15

S t e n d a l H a n s e s t a d t S t a d t m a g a z i n S t e n d a l m a g a z i n

11

9

16

17

18 19

7

20

21

22

4

23 24

25

5

26 27

2

28 29

30

f ü r

d i e

12

31 32

Waagerecht

Waagerecht

2. Idealvorstellung 2. Idealvorstellung 6. oberster TeilHauses eines Hauses 6. oberster Teil eines 7. kaufen 7. kaufen 8. lehrreiche Erzählung 8. lehrreiche Erzählung 11.Haar Haar am Augenlid 11. am Augenlid 12.labil, labil, schwankend 12. schwankend 15.wach wach machen 15. machen 18. 18.Qual Qual 19. der Elbe 19.Zufluss Zufluss der Elbe 21. 21.Quacksalber Quacksalber 24. 24.Gartenhäuschen Gartenhäuschen 25. 25.Zaghaftigkeit Zaghaftigkeit 27. 27.Edelfisch Edelfisch 28. Großmutter 28. Großmutter 29. Wachslichtständer 31. Zahl auf dem Lotterieschein 32. Zeitung in Stendal

8

10

Senkrecht

1. Gardine 3. obergärige Biersorte 4. deutsche Filmgesellschaft 5. Gartengewächs 6. nach dort 9. Möbelhaus in Stendal 10. Schule in Stendal 13. tadeln 14. Haarausfall über den Schläfen 16. Aasinsekt 17. wachsam 20. Kita in Stendal 21. Leib 22. ältere Menschen 23. Abbiegung 26. Ölbehälter 30. Schuhhaus in Stendal

Senkrecht 1. Gardine

In 3. diesem Monat gibt es zweimal 2 Freikarten obergärige Biersorte deutsche Filmgesellschaft für4.das Muscal „Über Sieben Brücken“ 5. Gartengewächs zu6.gewinnen. Der Gewinner wird unter nach dort 9. Möbelhaus in Stendal allen Einsendern ermittelt und von uns 10. Schule in Stendal benachrichtigt. Viel Glück! 13. tadeln

14. Haarausfall über den Schläfen 16. Aasinsekt 17. schicken wachsam Bitte Sie uns die Antwort ausschließlich an diese Adresse! 20.vergessen Kita in Stendal Und Sie Ihre Telefonnummer nicht. 21. Leib Lösungswort ausschneiden und senden an: 22. ältere Menschen

Blixxgroup StendalMagazin PF 10 13 42, 39553 Stendal 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Name: Anschrift: Telefon:

11

________________________________ ________________________________ ________________________________

Einsendeschluss ist immer der 19. des Monats. Rechtsweg ist ausgeschlossen! Unter allen Einsendern verlosen wir einmal den Preis. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los.

30


Passende Jobs gibt es hier. Sie suchen? Wir finden! Sie sind immer noch auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen, mehr Geld und mehr Urlaub?

110SM1122

Dann kommen Sie zu uns! Bei uns erwartet Sie eine Festanstellung mit Bezahlung nach Tarif, zzgl. außertarifliche Zulagen, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem renommierten Unternehmen, Urlaubs- & Weihnachtsgeld, Entlohnung nach dem Einsatzortprinzip, bezahlte Fahrtzeiten, die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge und und und... Bekommen Sie das alles auch von Ihrem jetzigen Arbeitgeber? Falls Ihre Antwort darauf “Nein” oder “Ja” sein sollte, dann lassen Sie sich einfach ein unverbindliches Angebot von uns machen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Filiale in Stendal!

Mit Sicherheit ein guter Job www.die-pa.de Scharnhorststr.16 · 39576 Stendal · Tel. 03931 25298-0



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.