Sm mai 2015 finalweb

Page 1

StendalMagazin Ihr Stadt- und Familienmagazin f端r die Hansestadt Stendal, Tangerm端nde und Umgebung

Ausgabe Stendal Jahrgang 5

Mai 2015


Inhaltsverzeichnis Winckelmann-Museum 4 Die Genussseite 6 Beauty-Lounge 7 Altmark Oase 8 Steinemann Polstermöbel Stendal 9 Das Monats-Horoskop 10 Ihr Bauernmarkt 11 „LebensArt“ im Bismarck-Schloss Döbbelin 12 „Fit mit Milch“ 2015 im E-Center Stendal 15 Kleiner Schrittmacher, große Wirkung 16 Sterben ist ein Teil des Lebens 17 SWG Stendal 18 Sozialstation Süd Stendal 19 Grüne Smoothies 20 Gastätte „Zum Fliegerhorst“ 21 Oldtimer-Klassiker 23 Ein Ortsteil stellt sich vor 24 - 25 VHS Stendal 26 WBGA Stendal 27 Ein Augenblick für die Natur 28 Tangermünder Seiten 30 - 33 Theater Stendal 34 Kleiner Veranstaltungskalender 36 - 40 Brief aus Australien, Teil 6 43 25 Jahre LandFrauenarbeit 44 - 45 Die nützliche Seite 46 Kreuzworträtsel 47

F Ü R S T A D T M A G A Z I N S T E N D A L M A G A Z I N

StendalMagazin Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner für April 2015! Je einen Gutschein in Höhe von 50,- Euro von MEDIMAX in Stendal haben gewonnen: Frau Denise Senger aus der Nähe von Rotenburg und Herr Gerald Dietrich aus Stendal. Frau Manuela Wilke-Kleinschmidt aus Stendal gewinnt die 2 Freikarten für das Theater der Altmark. Alle werden persönlich von uns benachrichtigt.

Die Gewinner unseres Kreuzworträtsels werden immer von uns unter allen Einsendern ermittelt und namentlich in der nächsten Ausgabe genannt. Sie können ihren Gewinn beim Veranstalter unter Vorlage ihres Ausweisdokumentes entgegennehmen. In dieser Ausgabe winken wieder schöne Preise! (siehe Seite 47) Also, viel Freude und natürlich Glück beim Rätseln! Das Lösungswort für den Monat April lautete: Hase.

Auf dem Cover: Tulpenbaum. Fotografiert von H. Janowski Lektorat: Gudrun Baruschka Designer: StendalMagazin Fotos/Texte: H. Janowski (blx), Gudrun Baruschka (gb), Regine Schönberg (Tgm.) Die Angaben sind zum Zeitpunkt des Drucks korrekt.

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Inhalt

Ausgabe Stendal Nr. 54 - Mai 2015 Alle Rechte vorbehalten.

Impressum: Adresse: Tel.: Fax: E-Mail: Web:

StendalMagazin Blixxgroup Crossmedia Inh.: Heiko Janowski (V.i.S.d.P.) Postfach: 10 13 42, 39553 Stendal 03931 644182 03931 565258 info@stendal-magazin.de www.stendal-magazin.de

Medienberater: E-Mail: Funk: Büro:

Thomas Nolte thomas.nolte@stendal-magazin.de 0176 23426877 03931 3180310

StendalMagazin erscheint monatlich immer zum Anfang des jeweiligen Monats und wird von Blixxgroup Crossmedia veröffentlicht. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die offizielle Firmenmeinung wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist untersagt. Leserbriefe vertreten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden. (netsgnifp) Redaktionsschluss ist immer der 20. eines Monats für den darauffolgenden Monat. Die Mediadaten finden Sie auf unserer Webseite.


Neu im Sortiment: Fahrradsattelschutz: 4,00 €

öffentliche Stadtführung:

samstags 14.00 Uhr, inkl. Besichtigung Rathaus und St. Marien, Treffpunkt Roland, Dauer 1,5 Std., Preis 3,00 € p. P.

S T A D T M A G A Z I N

Handytasche: 18,00 €

Am 24.04.2015 von 13.00 bis 17.00 Uhr empfing das Team des Winckelmann-Pflegedienstes in seinen noch neuen Räumlichkeiten in der Karl-Liebknecht-Straße 3 a alle Einwohner, die sich einmal umschauen, informieren und beraten lassen wollten. In einem kleinen Zelt davor hatte die Apotheke ihren Stand und man konnte sich den Blutdruck und den Blutzucker messen lassen und erhielt kompetente Beratung z. B. zur hochkalorienreichen Trinknahrung. Außerdem hielt Frau Kurtz, Anwältin vom Pflegedienstverband ABVP, einen Vortrag zu solch wichtigen Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Da auch eine Fußpflege in den Winckelmann-Pflegedienst-Räumen integriert ist, wurde auch sie oder auch Fußmassagen angeboten. Bei einem Tässchen Kaffee und einem Stückchen Kuchen kam es ganz automatisch zu netten und intensiven Gesprächen. Rund 40 interessierte Besucher nutzten diesen Tag des Vorstellens und Kennenlernens. Das Team um Dr. Thal bedankt sich sehr herzlich für das große Interesse. (gb)

-

Der trendige Schutz für‘s Handy

Frühlingsfest beim Winckelmann-Pflegedienst in Stendal S T E N D A L M A G A Z I N

Neues aus der Tourist-Information Stendal

F Ü R

Uenglinger Tor:

D I E

Samstag und Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr

H A N S E S T A D T

Tangermünder Tor:

Pfingstsonntag, 24.05.2015 11.00 - 15.00 Uhr, Eintritt: Erw. 1,50 €, Kinder 0,80 €

Veranstaltungstipps:

S T E N D A L

Stendaler Kulturnacht, 09.05.2015 18.00 - 23.00 Uhr Eintritt frei!

Tourist-Information Stendal (Rathaus, Markt 1) 39576 Hansestadt Stendal

U N D U M G E B U N G

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr Telefon: 03931 65-1190 E-Mail: touristinfo@stendal.de Internet: www.stendal-tourist.de

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

3


Winckelmann-Gesellschaft E.V. Winckelmann-Museum

In diesem Frühjahr läuft das mittlerweile 15. Semester der Kinder-Uni Stendal! Alle Vorlesungen finden im Audimax (Osterburger Str. 25) statt, in dem bis zu 200 Zuhörer Platz haben. Eingeladen sind Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Wie echte Studenten bekommen sie einen Ausweis mit einer Matrikelnummer, den sie jedes Mal wieder mitbringen. Die Eltern dürfen nicht mit in den Hörsaal, für sie ist aber ein Extraraum mit Videoübertragung vorhanden. Der Besuch der Kinder-Uni ist kostenlos. Anmelden kann man sich wie folgt: www.kinderuni-stendal.de info@kinderuni-stendal.de telefonisch unter 03931-215226 Wer möchte, kann aber auch ohne Anmeldung kommen. Die Termine (jeweils 10 bis 12 Uhr) in diesem Semester sind: Samstag, 30. Mai: Wie funktioniert das Gehirn und warum brauche ich einen Fahrradhelm? Prof. Dr. Claudia Wendel, Hochschule Magdeburg-Stendal Spinnen die Römer? Was kann man aus den Asterix-Comics so alles lernen? Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V. Samstag, 27. Juni: Ist das denn noch normal? Worüber wir uns wundern, aufregen oder erheitern - und warum Dr. Claudia Dreke, Hochschule Magdeburg-Stendal Geburtstag, Weihnachten & internationaler Kindertag? Welche Feste gab es schon für Kinder in der Antike? Dr. Eva Hofstetter, Winckelmann-Gesellschaft e.V.

Im Mai bietet Ihnen das Winckelmann-M useum zwei Sonderausstellungen: In der Ausstellung „Das Urteil des Paris in der graphischen Kunst aus der Sammlung Dr. Peter Labuhn“ (bis 21. Juni) werden Graphiken zu der berühmten Episode aus der griechischen Mythologie gezeigt, die der Stendaler Arzt Dr. Peter Labuhn über Bruno Heroux, Jugendstil-Darstellung zum Parisurteil Jahrzehnte gesammelt hat. Die Besucher können sich davon überzeugen, dass die Geschichte um die Wahl der schönsten Göttin, die der trojanische Prinzensohn Paris zu treffen hat, von den Künstlern des Jugendstils bis heute immer wieder neu interpretiert wird. Mittwoch, 20. Mai, 18.30 Uhr Abendvortrag zur Ausstellung: „Nicht die Schönheit allein, die Liebe!“ Das Parisurteil von der Antike bis zur Gegenwart Prof. Dr. Peter Arlt (Gotha) Im Ausstellungs- und Begegnungszentrum wird die Ausstellung: „Fremde Welten in Farbe – Die Münchner Bilderbogen (1849 – 1898)“ präsentiert (bis 27. September). Heute werden wir ja von Bildern global regelecht überflutet. Im 19. Jahrhundert hingegen waren die Bilderbogen oftmals die einzigen Bilder, die die Menschen von den „fremden Welten“ zu Gesicht bekamen. Die populären „Münchner Bilderbogen“ wandten sich vorrangig an die Jugend. Zahlreiche berühmte Künstler verhalfen ihnen zum Erfolg: unter ihnen Wilhelm Busch, Franz Graf Pocci und Otto Speckter. Dienstag, 12. Mai, 17.00 Uhr Kaffeegespräche zur Ausstellung: Heimat und Ferne in funkelnden Farben: Von Pinelli zu den Bilderbogen Dr. Kathrin Schade, Kuratorin des Winckelmann-Museums

Aktuelle Ausstellungen: Das Urteil des Paris in der graphischen Kunst – eine Stendaler Privatsammlung 21. März – 21. Juni 2015 “Fremde Welten in Farbe“ – Die Münchner Bilderbogen (1849 – 1898) 15. März – 27. September 2015

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Winckelmann-Museum und Kinder-Uni Stendal

Öffnungszeiten des Museums: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr oder auf Anfrage Öffnungszeiten des Ausstellungs- und Begegnungszentrums: Di – So 14.00 – 17.00 Uhr oder auf Anfrage Führungen nach Voranmeldung Winckelmannstraße 36 – 38, 39576 Stendal - Tel.: 03931-21522, Fax: 03931-215227 www.winckelmann-gesellschaft.com - info@winckelmann-gesellschaft.com 4

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


M&S Autohaus GmbH - TOYOTA Vertragshändler Industriestraße 10 - 39576 Stendal Tel.: +49 3931 4934 - 0 - Fax: +49 3931 4934 - 99 www.toyota-stendal.com


Die Genussseite

Gehört zur Familie der Rosengewächse, wird bis 50 cm hoch. Die mehrjährige Staude mit kelchartigen samtigen Blättern gilt als wirkkräftige Heilpflanze, wächst artenreich überall auf der nördlichen Erdhalbkugel auf feuchten Wiesen, Feldern und in Gärten. Mai – August blüht sie mit kleinen gelbgrünen Blüten in Dolden, die honigähnlich duften. Bis September wird das ganze Kraut gesammelt und getrocknet. In der Volksmedizin wird Frauenmantel zur Behandlung von Wunden, Blutungen, allen Frauenkrankheiten, Bauchschmerzen, Blasen- und Nierensteinen u. ä. Beschwerden, sogar bei Durchfall und Bindehautentzündung verwendet. Die Effekte der enthaltenen Gerbstoffe im Frauenmantelkraut wirken zusammenziehend, antioxidativ und entzündungshemmend. So wirkt Frauenmanteltee nicht nur blutreinigend und blutstillend, sondern beschleunigt den Heilungsprozess. Außerdem ist er eine ausgezeichnete Hautlotion, die gegen Ausschläge, Ekzeme, Schnitte und Insektenstiche in Form von Waschungen und Auflagen hilft. Bei Mundgeschwüren, gegen Zahnfleischbluten und Halsschmerzen kann man den Tee auch gurgeln.(gb)

Für den Tee: 3 TL (ca. 3 g) mit 1 Tasse (150 ml) siedend heißem Wasser überbrühen.10 min ziehen lassen, anschließend das Kraut abgießen Über den Tag verteilt 3 Tassen in kleinen Schlucken trinken. Für Muttertag und andere Gelegenheiten: „Blumenglück“-Karten! Sie hinterlassen bleibende blühende Erinnerungen und Botschaften. Denn in ihrem biologisch abbaubaren handgeschöpften Recyclingpapier sind Wildblumensamen eingearbeitet worden. Die kleine Anleitung zeigt, wie einfach man sie zum Blühen bringt.

Königliches Gemüse: Ran an den Spargel!

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Im Stendaler Gewürz- & Teehaus: Tränenschön, das Frauenmantelkraut

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

Verkauf in Stendal Arneburger Str. bei der Kreissparkasse Mo. + Di. Mi. Do. + Fr. Sa. So. + Feiertag

08:00 Uhr - 11:30 Uhr 08:00 Uhr - 14:00 Uhr 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 08:00 Uhr - 14:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

S T E N D A L M A G A Z I N

-

Verkauf bis einschließlich 24.06.2015

Verkauf in Plätz

Täglich von 13:00 - 18:30 Uhr Auch an Sonn- und Feiertagen! Letzter Verkaufstag 24.06.2015

Royal-Spargel Gut Plätz GmbH• Plätz 12 • 39596 Goldbeck, OT Plätz Telefon: 03 93 88 / 973-0 • Internet: www.spargelhof-heinl.de 6

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Feiern Sie mit uns! 30 Tage lang 3 JAHRE BEAUTY LOUNGE! Unsere Specials für Sie: 30 % auf Wimpernverlägerung jetzt 84,- € statt 120,- € inkl. 1x Refill Angebot gültig bis 31. Mai. 2015, nicht gültig für Gutscheine.

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir: Nageldesigner.


Das Sport- und Freizeitbad in der Schillerstraße ist für viele die erste Wahl, wenn es um aktive Erholung und Wellness geht. Ob Sportbecken, Sprungturm, Wellenbecken, Kleinkindbecken, Erlebnisrutsche oder der großzügig gestaltete Sommeraußenbereich mit beheiztem Schwimmbecken, Spielplatz und Liegewiese – das AltOa bietet Abwechslung und Ferienspaß für die ganze Familie. Entspannung pur findet man in der großzügig angelegten Saunalandschaft. Hier laden Dampfsauna, Lichtsauna, Kristallsauna oder Blockhaussauna mit verschiedenen Aufgüssen zum Verweilen ein. Und nach dem Saunagang bringen das Schwallbecken oder das beheizte Außenbecken eine willkommene Erfrischung. Neu im Angebot sind zahlreiche Massage- und Wellnessanwendungen, die in der Wellnessoase im Saunagarten angebo-

ten werden. Von Gesichts- oder Fußmassagen über Ganzkörpermassagen bis hin zu Kosmetik und Maniküre ist für jeden das passende Angebot dabei. Zum 1. Mai öffnet traditionell der Freibadbereich der Altmark Oase. Dann darf auch wieder draußen ausgiebig geschwommen und geplanscht werden. Und wenn der kleine oder große Hunger kommt, können sich unsere Gäste im Schwimmbadrestaurant „AUDREY´S“ kulinarisch verwöhnen lassen. Neben dem reinen Bade- oder Saunavergnügen bietet das größte Sport- und Freizeitbad im Norden Sachsen–Anhalts aber auch eine riesige Auswahl an Aquakursen zur Steigerung der Fitness und des körperlichen Wohlbefindens an. Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch das Baby- und Kleinkindschwimmen. Hier erleben die Kleinsten unter fachlicher Anleitung ihre ersten Begegnungen mit dem nassen Element.

Weiterführende Kurse bis zum Seepferdchen-Schwimmkurs ermöglichen eine lückenlose Betreuung bis zum Vorschulalter und darüber hinaus. Dabei sammeln die Teilnehmer spielerisch Erfahrungen in den Bereichen Motorik und Koordination. Wie Sie sehen, hat die Altmark Oase in Stendal für jeden Besucher etwas zu bieten. Kommen Sie doch einfach gleich mal vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch. Alle Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auch im Internet unter www.altoa.de oder unter www.facebook.com/altoa.stendal .

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Altmark Oase Stendal – ein Erlebnis für die ganze Familie

8

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Die Möbelmanufaktur aus Sachsen Anhalt präsentiert Heitere Geschichten in Gedichten von Günter Kunert Du hast sie nicht nur für dich allein geschrieben... StendalMagazin traf Günter Kunert – ein kleines Porträt „Anregungen für meine Gedichte fand ich im persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Heitere und nachdenkliche Gedanken haben mich dabei begleitet. Sie aufs Korn zu nehmen, hat mir Freude gemacht“, bekennt der im Oktober 1943 in Schlesien geborene und 1945 mit seiner Familie nach Jerchel übergesiedelte Günter Kunert freimütig. Er wuchs in der Altmark auf, lernte den Beruf eines Dekorateurs, heiratete, wurde Vater einer Tochter, zog nach Grieben und arbeitete überwiegend in gesellschaftlichen und staatlichen Organen. Da Deutsch schon als Kind sein Lieblingsfach war, verfasste er gern für Familienfeiern und seinen Freundeskreis auf die betreffende Person passende Glückwünsche oder Gedichte. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zur echten Leidenschaft wurde das Gedichteschreiben erst im Ruhestand. „Die Lust, spontan die alltäglichen Probleme in Verse zu bringen, kam von innen heraus. Ich wollte meine Freizeit relativ sinnvoll verbringen. Meine eigenen Befindlichkeiten aufschreiben. Inspiriert durch die öffentliche Senioren-Lesung eines Bekannten.“ In den letzten drei Jahren entstanden über 200 Gedichte. Sie erzählen ernste Dinge heiter, sprechen bestimmte Ungerechtigkeiten an, sind humorvolle Denkanstöße, Gesellschaftskritik, auch mal selbstkritische Problembehandlungen, werben für Toleranz, kämpfen gegen Engstirnigkeit. Kein Thema ist tabu. Und Günter Kunert wurde klar: Du hast es nicht nur für dich allein geschrieben. So begann er den Kontakt zu einem Münchner Verlag, der 2013 sein Gedicht„Der Mensch und die Ameisen“ mit in einer Anthologie veröffentlichte.

Auch in der Volksstimme gab es schon Veröffentlichungen. Außerdem boten sich für ihn Lesungen vor Rentnern in Tangerhütte, in Grieben, in der Stendaler Stadtbibliothek und im Färberhof sowie im Rahmen der Aktion „Stendal liest“ im Seniorenheim „Jenny Marx“. „Mir liegt ein kleiner Zuhörerkreis von 10/15 Leuten. Ich sehe ihre Zustimmung am Kopfnicken, weil sie sich wiederfinden in den Alltäglichkeiten, die ich zum Besten gebe.“ Aus losen Blättern wurde eine Broschüre unter dem Titel „Die Welt beginnt am Horizont“. Nicht nur, dass er damit und daraus besser vorlesen konnte; guten Freunden ließ sich so auch mal ein Exemplar schenken. Demnächst wird ein weiteres Heft mit neueren Gedichten in Stendal gedruckt. An seinem ironisch kritischen Stil will er festhalten, da die „feingeschliffene“ Lyrik oft schwer verständlich ist. An ein Buch ist zunächst nicht gedacht. Wenn Günter Kunert gerade mal kein Gedicht schreibt, ist er gern handwerklich in Haus und Garten tätig und engagiert sich im örtlichen Mühlenverein. (gb) Frühlingshoffnungen Es gibt von ihm gar viele Lieder. Es gibt Gedichte immer wieder. Er entdeckt Gefühle und Gelüste. Er weckt Wünsche, wenn man‘s nur wüsste. Jedes Jahr die Lust im Lenz. Neun Monate später die Konsequenz. Man wünschte sich den Frühling öfter mal im Jahr. Größer würd‘ die Kinderschar. Die Leut‘ so ab der Sechzig vermehren sich sehr prächtig. Da käme Nachwuchs gerade recht, denn ohne Kinder ging‘s uns schlecht. Ich seh‘ den Frühling mal aus dieser Sicht, ‘ne Garantie, die haben wir nicht. Wünsche bleiben offen. Ob sich was ändern wird? Es wär‘ zu hoffen.

Gedichte zum Schmunzeln und zum Nachdenken – Herzlich willkommen zur Lesung am 29. Mai, 15.30 Uhr! Hätten Sie nicht auch Lust, einer kleinen Lesung in gemütlicher und ungezwungener Atmosphäre bei einem Tässchen Kaffee und leckerem Kuchen zu lauschen? Dann kommen Sie vorbei! Das StendalMagazin und die Filiale von Steinemann Polstermöbel Altmark laden Sie hiermit sehr herzlich dazu ein! Am Freitag, den 29. Mai 2015, ab 15.30 Uhr liest der Griebener Günter Kunert in Steinemanns großem Ausstellungs- und Geschäftsraum in der Breiten Straße 37 in Stendal, und nicht nur er freut sich auf Sie als interessierte(n) Zuhörer(in), sondern auch die Organisatoren. Sie werden eine hübsche Freitagnachmittags-Abwechslung erleben, die Ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird, soviel sei schon verraten...

Große Ausstellung + Verkauf in der Breiten Straße 37

Klassische Garnituren

Funktionsgarnituren

Moderne Garnituren

Eckbänke

Neubezüge

Betten und Liegen

Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenlosen Beratungstermin unter Telefon: 0 39 31 - 4 93 76 10

Wir beraten Sie auch zu Hause!

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9.00 - 19.00 Uhr - Sa: 9.00 - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

www.steinemann-moebel.de E-Mail: stendal@steinemann-moebel.de


Das Monats-Horoskop - präsentiert von Handgemacht - Nageldesign, Kosmetik & Körperformung

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Liebe Leserin, lieber Leser,

D I E

Petra List Dorfstraße 22 39629 Könnigde bei Bismark (Sachsen-Anhalt)

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

Telefon: 039089 / 2759 Mobil: 0174/ 6109992 E-Mail: list-petra@t-online.de

10

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Frischer Spargel „quietscht“ und mundet... Er gehört zu den Liliengewächsen und ist für viele das Sinnbild für edelstes und delikatestes Gemüse. In kaum einer feinen oder auch rustikal ausgerichteten Küche ist er von der Speisekarte wegzudenken und bereichert durch vielfältige und exotische Zubereitungen, ob als Stangenspargel, Spargelgemüse oder Suppe. Spargel enthält neben einer Menge Vitamin C und Vitamin E auch Folat und viele Mineralstoffe und man sagt ihm schon immer eine gesundheitsfördernde Wirkung nach. Er wächst im guten Boden der Altmark als einer der traditionellen Hochburgen des Spargelanbaus ganz hervorragend und hat einen unverwechselbar aromatischen Geschmack. Der Grünspargel ist im Gegensatz zum weißen Spargel, auch Bleichspargel genannt, nicht mit Erde bedeckt. Er wächst über der Erde und bekommt Sonnenlicht, dadurch wird er grün. Bei der Wahl zwischen grünem oder weißem Spargel scheiden sich die Geister. Der weiße schmeckt milder, grüner würziger und er bleibt ungeschält. Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, dass das Sprossengemüse feste und geschlossene Köpfe sowie pralle und gerade Stangen besitzt. Sie können die Qualität durch den Reibetest feststellen. Schauen Sie auch auf die Schnittstellen. Sie sollten weder vertrocknet, noch verfärbt sein.Zu Hause hält sich der Spargel am längsten, wenn Sie ihn, in ein feuchtes Küchentuch gewickelt, im Kühlschrank lagern. Jedoch nimmt er sehr leicht Gerüche an, daher darauf achten, dass sich keine geruchsintensiven Lebensmittel im Kühlschrank befinden. Edith Stielow mit ihrem Team vom Bauernmarkt Stielow erwarten und bedienen Sie gern. Auch mit einer Fülle weiterer saisonaler Frischeprodukte! (gb)

Das passende Rezept dazu finden Sie hier! Rezept des Monats: Spargel-Hähnchenpfanne Zutaten: 650 g Hähnchenbrustfilet, gewürfelt in 2 cm-Stücke, 500 g Spargel, gestückelt in 4 cm, 1 Prise Zucker, 20 g Butter, 2 Zwiebeln, feingehackt, 125 ml Hühnerbrühe, 125 ml Weißwein, trocken, 1 Stück Limette oder Zitrone – unbehandelt, Schale abgerieben, eventuell Soßenbinder, ca. 2 EL Crème fraiche, 375 ml Wasser, Pfeffer, Salz, Fett zum Anbraten Zubereitung: Den Spargel waschen und schälen, in Stücke schneiden. 375 ml Wasser, Salz, Zucker und Butter aufkochen, den Spargel zufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Spargel herausnehmen und 125 ml Kochwasser abmessen.

Erzeugnisse der Saison sauer eingelegte Gurken Zwiebeln, Rotkohl, Spitzkohl, Wirsing, Blumenkohl,Weißkohl, Kohlrabi, Sellerie, Porree, Radieschen, Möhren, Rhabarber, Spargel Äpfel – verschiedene Sorten

Leckeres aus dem Sortiment Schlackwurst mit Senfkörnern Lachsschinken Griebenschmalz Joghurt Vollkornnudeln Sanddornprodukte hausgemachte Marmeladen hausgemachter Kuchen und vieles andere mehr

Das Fleisch mit weißem Pfeffer würzen, in Portionen ca. 2 Minuten anbraten, salzen, herausnehmen. Zwiebeln in Fett anbraten, die Brühe, das Spargelwasser und den Wein angießen. Die geriebene Limettenschale und die Crème fraiche unterrühren und alles etwas einkochen lassen. Eventuell mit Soßenbinder abbinden. Danach den Spargel und das Fleisch zufügen und ca. 2 Minuten köcheln lassen.

STENDAL - Bruchstraße Dienstag - Freitag 9 -17 Uhr Samstag 8 -12 Uhr TANGERMÜNDE - Lange Str. Dienstag - Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 9 -12 Uhr


Pfingstausflug zur „LebensArt“ im Bismarck-Schloss Döbbelin Tolle Highlights zum fünfjährigen Jubiläum

Zum bunt gemischten Rahmenprogramm rund um das Titelthema der „LebensArt“ zählen Fachvorträge, Tipps und Anregungen für Haus und Garten und eine gehobene Gastronomie für jeden Geschmack. Für die kleinen Besucher gibt es bei den Prignitzer Kunstmachern Mitmach-Aktionen zum Gestalten von Gießkeramik und Holzfiguren. Das Angebot umfasst alles, was das Gärtner- und Hausbesitzerherz begehrt. Neben einer breiten Palette an Pflanzen – von winterfesten Stauden über einjährige Beet- und Balkonpflanzen bis zu historischen Tomaten- und Chilisorten – stellt die Firma Gardena die neuesten Trends an Bewässerungssystemen sowie Gartengeräte und -technik vor. Auch Gartendekoration und Dinge, die das Leben schöner machen, fehlen nicht. Strandkörbe made in Germany lassen maritimes Flair aufkommen und Whirlpools für den Außenbereich wecken die Sehnsucht auf erholsame Stunden. Zum fünfjährigen Jubiläum der„LebensArt“ in der Altmark gibt es auch eine Jubiläumsaktion. Bei dem Fotowettbewerb „Gut behütet“ werden die schönsten und ausgefallensten Kopfbedeckungen unter den Gästen gekürt. Besucher, die sich am Freitag (22. Mai) und Sonntag (24. Mai) von der Profi-Fotografin Gabriele Rehberg vom „Fotoatelier Gabriele“ aus Tangermünde ablichten lassen, erhalten ihr Bild als Geschenk mit nach Hause. Außerdem hat jeder Teilnehmer die Chance auf tolle Gewinnpreise.

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Die Lifestyle-Ausstellung „LebensArt“ im Schlosspark Döbbelin bei Stendal bietet sich zu Pfingsten als ideales Ausflugsziel an. Auf dem mehr als 12.000 Quadratmeter großen Areal laden über 100 namhafte Aussteller vom 22. bis 25. Mai zum Bummeln, Shoppen und Erleben ein.

Auch Männerherzen schlagen bei der „LebensArt“ höher. Das Autohaus Thormann präsentiert exklusiv den neuen ŠKODA Superb, der großartiges Design und fantastischen Komfort in ein und demselben Fahrzeug verbindet. Neben der„LebensArt“ ist auch das Bismarcksche Anwesen mit dem 1736 errichteten Barockschloss, der Patronatskirche und der idyllischen Parkanlage einen Besuch wert. Anlässlich des 200. Geburtstages seines Vorfahren Otto Fürst von Bismarck freut es Hausherr Alexander von Bismarck in diesem Jahr umso mehr, bei den täglich stattfindenden Schlossführungen mehr über die Geschichte des altmärkischen Adelsgeschlechtes zu verraten. Die Verkehrsanbindung ist durch die gute ICE-Anbindung der Bahn auch aus den Regionen Hannover und Berlin lohnenswert. Für Besucher, die mit dem PKW anreisen, stehen ausreichende Parkflächen in unmittelbarer Nähe des Ausstellungsgeländes zur Verfügung.

S T E N D A L M A G A Z I N

-

Die „LebensArt“ Stendal/Döbbelin ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 8 Euro (ermäßigt 6 Euro), Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre haben freien Eintritt. Umfassende Informationen und Impressionen sind unter www.lebensart-messe.de zu finden. Kontakt: Das AgenturHaus GmbH, Büro Nürnberg Projektleitung: Melanie Hanker Tel.: 0911- 715 87 197 hanker@das-agenturhaus.de

12

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


„Wenn ein Engel so was vorbereitet, kommt kein Regen!“ Impressionen vom 16. Ramelow-City-Lauf und von Garten & Ambiente

D I E H A N S E S T A D T

In der ersten Kurve Drängelei, ein Sturz, Tränen, tröstende Arme, die anderen vorbei, Zöpfchen fliegen und eine Mütze geht verloren. Ein Papa läuft mit seinem kleinen Jungen auf dem Arm, eine komplette Familie mit Mama und Papa außen und den drei Kindern innen, was für herzerwärmende Szenen! Auch die eifrig zum Ziel eilenden Nachzügler bekommen ihren Applaus und werden begleitet von den

F Ü R

Teilnahme ist alles! Das Orga-Team hat alle Hände voll zu tun. Denn nun sind die Einzelläufer dran. Ein unversehens platzender Luftballon verursacht unter allgemeiner Heiterkeit einen Fehlstart. Aber dann geht’s wirklich los. Auch hier schenkt man sich nichts und läuft mit totaler Begeisterung am beifallklatschenden Publikum vorbei um Zeit und Position. Jeder erhält seine Teilnehmer-Urkunde, im gleichen Blauton gehalten wie die T-Shirts. „Wir haben dir zugejubelt!“, empfängt man bewundernd den noch schweratmenden Mann. Schulterklopfen. Händeschütteln. Bereitmachen zur Siegerehrung... Etwa 450 Läufer insgesamt waren dieses Jahr aktiv dabei, sagt der Moderator, und allen dankt er für ihr Engagement und ihren sportlichen Kampfgeist, genauso wie den Unterstützern und Mitstreitern dieser kompletten Veranstaltung. Bei weitgehend Sonnenschein, schöner Countrymusik und einem prächtigen Blüten- und Pflanzenmeer schlenderten tausende Besucher noch bis zum späten Nachmittag, ließen sich gern auf Eis, auf Deftiges oder auf Kaffee und Kuchen ein, wählten aus und kauften sich, wonach ihr Herz begehrte. Allerspätestens heut wurde die Gartensaison eröffnet! (gb)

S T A D T M A G A Z I N

wolken versetzen in Erstauen...Erwartungsvolle Zuschauer verdichten das Spalier an Start und Ziel vorm RamelowModehaus und der gesamten Läuferstrecke. Angehörige und Freunde winken den etwas unruhig wartenden Sprösslingen zu. Die Kirchturmuhr schlägt Elf. Kurz darauf ein „Auf die Plätze! Fertig! Los!“ Und schon stürmt eine türkis-petrol gefärbte Traube von Kindern unteren Alters im Sandmännchen-Lauf los.

-

zwei großen wuscheligen Maskottchen, dem braunen Bären und dem grünen Drachen Jolinchen. Dann geht es Schlag auf Schlag. Die Promi-Staffeln mit 13 Mannschaften machen sich bereit. Ein Startschuss knallt. Unter euphorischen Anfeuerungsrufen rennen sie rund um die Marienkirche und am Roland vorbei und zurück, übergeben den orangefarbenen Staffelstab an den Teamnächsten. „Zieh! Zieh!“ wird ein ums andere Mal aus der Menge gerufen. Platz drei wird hart umkämpft; im frenetischen Jubel zieht man noch am Konkurrenten vorbei. Kann endlich Luft holen, was trinken, sich freuen, auch, wenn es vielleicht nicht ein vorderer Platz geworden ist.

S T E N D A L M A G A Z I N

Bunte Wimpelketten und Luftballons über der Breiten Straße, und in der Wochenend-Vormittagsruhe der Häuserzeilen die sonore Moderatorenstimme von Gerd Engel künden vom nahen sportlichen Beginn, derweil die Gärtner- und Dekorationsstände in Stendals Fussgängerzone schon von interessierten Käufern umlagert sind. Die anliegenden Geschäfte haben geöffnet und warten nicht nur mit ihren bekannten Angeboten auf, manches hat ganz Besonderes vor Schaufenster und Eingangstür: Salopp gekleidet verschenkt ein dm-Mitarbeiter Werbeartikel, vor der Buchhandlung Genz signiert der Zeichner Eugen Fliege seine Bücher, Leierkästen spielen auf, Seifenblasen-

S T E N D A L U N D U M G E B U N G

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

13


Auftaktveranstaltung „Fit mit Das Milchprojekt der LandFrauen am 02. Juni von 10.00 - 15.00 Uhr im E-Center Stendal soll Lust auf Milch machen und Verbraucher aufklären Milch und Milchprodukte sind aus einem abwechslungsreichen und gesunden Speiseplan nicht wegzudenken. Das Angebot an verschiedenen Milch-, Joghurt- und Quark- und Käsesorten ist so vielfältig, dass keine geschmackliche Langeweile aufkommt. Doch wie arbeits- und kostenintensiv die Milchproduktion, ein wichtiger Produktionszweig unserer einheimischen Landwirtschaft, ist, wissen Verbraucher oftmals nicht.

Seit 2008 gestaltet der LandFrauenverband Sachsen-Anhalt mit Hilfe seiner Mitgliedsvereine Aktionstage bzw. Themenwochen zur Milch rund um den 01. Juni, der nicht nur Weltkindertag, sondern auch der Internationale Tag der Milch ist. Gerade bei Kindertagesstätten, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen sind diese kreativen Lernangebote ausgesprochen beliebt. Wann haben Kinder schon die Möglichkeit, Kälber zu streicheln, sich einen Melkstand oder das Innere eines Milchtanks einmal aus nächster Nähe anzuschauen oder Futterportionen für die Tiere abzuwiegen? Bei den LandFrauen ist das möglich, denn entweder sind sie selbst Landwirtinnen oder finden einen geeigneten kleinen landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem die Kinder dann die Milchproduktion einmal aus nächster Nähe erleben können. Aber nicht nur in diesen Kinder- und Jugendeinrichtungen sind die LandFrauen alljährlich im Juni anzutreffen.

Auf Wochenmärkten, Bauernhöfen, landwirtschaftlichen Betrieben und öffentlichen Veranstaltungen erfahren Interessierte alles Wissenswerte von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt im Supermarkt und dessen Nutzen für unsere Gesundheit. Bei Verkostungen der breiten Produktpalette aus Milch- und Molkereiprodukten soll dem Verbraucher Lust auf Milch gemacht werden. Gerade bei Veranstaltungen in Kindertagesstätten oder Schulen fällt auf, dass Kinder immer öfter zu Hause zum Teil gar nicht mehr die geschmackliche Vielfalt von Joghurts, Quarkspeisen, Käse oder Frischmilch kennenlernen. Dass eine Quarkspeise ganz leicht selbst frisch zubereitet werden kann, ist für viele kleine Steppkes neu. Dabei haben sie erfahrungsgemäß viel Spaß beim Rühren der Quarkmasse, die ganz einfach mit Früchten der Saison oder mit Kräutern für die herzhafte Variante aufgepeppt werden kann und somit zum gesunden Pausensnack wird.

Das Ansinnen des LandFrauenverbandes Sachsen-Anhalt bei der Initiierung eines Milch-Aktionstages im Jahr 2008 war es, sowohl Verbraucheraufklärung zu betreiben und den Wert von Milch- und Milchprodukten für die Gesundheit zu bewerben, als auch die heimische Milchwirtschaft zu unterstützen, denn zu diesem Zeitpunkt sackten die Milchpreise derart in den Keller, dass sich viele Landwirte in unserem Land Sorgen um die eigene Existenz machen mussten. Deshalb sind die Aktionen der LandFrauen auch so wichtig. „Wir wecken mit unseren Aktionen und Kampagnen einerseits das Bewusstsein für Regionalität und Ursprünglichkeit der Produkte bei den Verbrauchern und sensibilisieren dafür, dass hochwertige Produkte nicht zu Dumping-Preisen verschleudert werden können und leisten gleichzeitig noch einen unverzichtbaren Beitrag für eine gesunde Ernährung von Kindern und Erwachsenen.“-zahlreiche Verkostungen .

Industriestraße 16, 39576 Hansestadt Stendal,


Milch“ 2015 im

Unsere Aktionen

im E-Center Stendal sind öffentlich, denn wir suchen den direkten Erzeuger-Verbraucherdialog. Jeder kann sich hier informieren und neben den Aktivitäten mit den Kindern zu gesunden Kreationen mit Milch auch Bastelaktivitäten, Schubkarrenwettrennen, Melken an der Modellkuh und auch an vielen Aktionsspielen zum Thema Landwirtschaft teilnehmen sowie einen Rundgang im Markt mit dem EDEKA-Ernährungsservice absolvieren. Es erwarten Sie: Milch und Milchprodukte, Ernährungsservice wie z. B. gesunde Ernährung für unsere Kleinen unter dem Motto ‚ Wo kommt die Milch her?‘ Natürlich begleitet durch den Landfrauenverband. Desweiteren Unterhaltung und Spiele für Groß und Klein mit tollen Verlosungen und Sofortgewinnen! Wir heißen Sie herzlich willkommen! Seien Sie dabei!

Freuen Sie sich auf unser umfangreiches ServiceAngebot! Unser Markt bieten Ihnen neben einer großen Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten natürlich auch eine freundliche und fachlich-qualifizierte Beratung. Wir möchten Ihnen Ihren Einkauf mit unserem umfangreichen Service-Angebot besonders angenehm machen. Ob Geburtstag, Party, Firmenfeier oder sonstige Anlässe, unser Plattenservice ist für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an. Wir stellen Ihnen belegte Brötchen, feine Häppchen, Buffets, Käse- und Aufschnittplatten ganz nach Ihren Wünschen zusammen.

Tel.: 03931 67190

Genuss kennt keine Grenzen

Neu in unserem Sortiment American Beef

Gesicherte Herkunft und beste Voraussetzungen: Das „American Beef“ stammt aus Nebraska, dem amerikanischen Bundesland mit den besten Voraussetzungen für eine artgerechte Rinderzucht. Ausgewählte Zuchtsorten sichern eine konstante Qualität unserer US-Rinder. Marmorierung – ein Zeichen von Qualität: Die Marmorierung – die Verteilung des Fettgewebes im Muskelfleisch – zeichnet die Qualität des Fleisches aus. Die feine Marmorierung von US-Beef ist das Ergebnis der speziellen Fütterung der Tiere und dient als Geschmacksträger. In den USA wird Rindfleisch je nach Qualität und Marmorierung von der USDA (US-Landwirtschaftsministerium) in verschiedene Güteklassen eingeteilt. Rindfleisch mit der stärksten Marmorierung erhält die höchste Qualitätsstufe: „Prime“. Zwei weitere Qualitätsstufen sind „Choice“ und „Select“. Das von uns verarbeitete US-Beef hat die Qualitätsstufe „Choice or higher“. Amerikanische Fleischqualität ist in der Welt unerreicht und macht die Vereinigten Staaten zum Steakland Nummer eins.

Achtung! Passend zum start der Grillsaison verlost Edeka Stendal im Rahmen des Kreuzworträtsels (auf Seite 47) ein Grillpaket, bestehend aus einem Gen usspaket, einem Kugelgrill von Landmann mit einem Sack Grill-Holzkohle. Viel Spaß beim Rätseln


Volkskrankheit Sodbrennen: Bei 15 bis 20 Prozent aller Deutschen ist das Leiden chronisch. Foto: djd/www.reflux-behandlung.de

Innovatives Verfahren kann Sodbrennen stoppen (djd/pt). „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ wie sauer muss dieses Sprichwort Menschen aufstoßen, die wegen Sodbrennens auf zahlreiche kulinarische Genüsse verzichten müssen? Etwa 15 bis 20 Prozent aller Deutschen dürften chronisch davon betroffen sein. Die Ursache ist in der Regel eine Schwäche des unteren Speiseröhrenschließmuskels, so dass saurer Magensaft in die Speiseröhre zurückfließt (Reflux). Das löst neben Sodbrennen häufig einen sehr unangenehmen Rückstrom von Flüssigkeiten oder Speisen bis in Hals oder Mund aus, viele Betroffene leiden durch diese Symptome auch unter Schlafstörungen. Therapie der ersten Wahl bei Reflux sind Säureblocker, sogenannte Protonenpumpeninhibitoren (PPI), die in vielen Fällen gute Erfolge zeigen.

S T E N D A L M A G A Z I N

Was tun, wenn das Sodbrennen anhält? Wie die sogenannte LOPA-Studie an knapp 300 Patienten aus 16 deutschen Hausarztpraxen zeigt, hat jedoch jeder dritte Patient trotz der Säureblocker weiterhin Sodbrennen. Hält dieser Rückfluss ätzenden Mageninhalts dauerhaft an, kann es zu Veränderungen der empfindlichen Speiseröhrenschleimhaut - schlimmstenfalls bis hin zum Krebs - kommen. Für einige Betroffene kommt dann eine Operation in Frage. Bei der klassischen, sogenannten Fundoplikatio wird ein Teil des Magens wie eine Manschette um den unteren Speiseröhrenschließmuskel genäht. Der Eingriff verändert die Anatomie unwiderruflich, darüber hinaus kommt es nach Angaben von Dr. Henning G. Schulz, Chefarzt der Allgemeinchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel, bei bis zu zehn Prozent der Patienten danach zu anhaltenden Schluckstörungen. Schrittmacher statt klassischer Operation Der Mediziner aus dem Ruhrgebiet setzt daher seit zwei Jahren bevorzugt einen innovativen Schrittmacher gegen hartnäckigen Reflux ein: „Bei 90 Prozent meiner Patienten zeigt ‚EndoStim‘ Erfolge, 77 Prozent benötigen gar keine PPI mehr, 14 Prozent konnten die Dosis auf ein Viertel reduzieren“, so Dr. Schulz. Der Das Schrittmacher-Verfahren lässt die natürliche Anatomie praktisch unberührt. Schrittmacher setzt direkt an Foto: djd/www.reflux-behandlung.de der Ursache des Refluxes an, dem geschwächten Speiseröhrenschließmuskel. Per Bauchspiegelung werden zwei Elektroden am unteren Speiseröhrenschließmuskel fixiert und mit dem Schrittmacher verbunden.

Sodbrennen entsteht in der Regel durch eine Schwächung des unteren Speiseröhrenschließmuskels, saurer Magensaft fließt zurück. Das verhindert der Schrittmacher. Foto: djd/www.reflux-behandlung.de

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Kleiner Schrittmacher, große Wirkung

Per Bauchspiegelung werden zwei Elektroden am unteren Speiseröhrenschließmuskel fixiert und mit dem Schrittmacher verbunden. Foto: djd/www.reflux-behandlung.de

16

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

Der Schrittmacher sendet dann elektrische Impulse und kräftigt so den Schließmuskel. Der Reflux kann deutlich abnehmen oder zum Erliegen kommen. Die Programmierung erfolgt von außen individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst, etwa zur Auslösung der Impulse nur bei nächtlichem Sodbrennen. Zudem, so Dr. Schulz, gebe es kaum Nebenwirkungen, die Patienten würden sich in der Regel sehr schnell von dem Eingriff erholen. Bei Bedarf lässt sich der Eingriff jederzeit wieder rückgängig machen. Weltweit kam das Verfahren inzwischen bei mehr als 180 Patienten zum Einsatz, alleine 70 davon wurden in Deutschland in zwölf Krankenhäusern versorgt.


Sterben ist ein Teil des Lebens Grundhafter Ausbau

U N D

Antje Uffmann, geboren 1964, studierte evangelische Theologie, Psychologie und Publizistik. Sie war als Seelsorgerin mit dem Schwerpunkt Sterbebegleitung tätig.

S T E N D A L U M G E B U N G

Zu all diesen Fragen und noch mehr gab es Antworten von Abendstern Bestattung, wobei wir uns auch dafür gerne mal mehr Zeit genommen haben, um Abläufe zu erklären. Sich mit dem Tod zu beschäftigen, muss nicht immer nur traurig und schmerzvoll sein. Wir wollen dazu beitragen, dass Menschen Berührung mit diesem Thema haben und die Hemmschwellen etwas abbauen und sie ebenso ermutigen, sich aktiv und konstruktiv mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen. Das Verneinen und Verdrängen des Todes hilft niemandem. In früheren Zeiten war der Tod als Phänomen viel präsenter. In einer Großfamilie kam es z. B. viel öfter dazu, dass das Sterben von allen begleitet wurde. Heute findet das Sterben vor allem in Krankenhausbetten statt. Das Thema Tod sollte aber kein Tabu sein, denn es ist Teil des gesamten Kreislaufs.

Broschiert – September 2007 von Antje Uffmann (Autor) Kreuz Verlag; 1. Auflage 136 Seiten ISBN-10: 378312932X Preis: € 18,00 erhältlich bei Amazon

H A N S E S T A D T

Ablauf einer Bestattung Welche Bestattungsarten gibt es Wie kann ich als Angehöriger mitwirken Ist es möglich, die Bestattung selbst zu gestalten

Trauer ist ein Irrgarten der Gefühle. Die Autorin geht zusammen mit den Trauernden Schritt für Schritt die Landschaften der Trauer ab: die trostlose Wüste und den vereisten Fluss, das finstere Tal und die Höhle des Drachens, wobei diese Symbole für die Gefühlslandschaften sind, in denen sich der Trauernde bewegt. Der Irrgarten wandelt sich unter der Anleitung der Autorin zum Labyrinth mit einem Zentrum und einem Ausgang. Zusätzlich gibt es in jedem Kapitel Anleitungen für private Trauerrituale, Fantasiereisen und Entspannungsübungen, damit die Trauernden wieder lernen, mit sich selbst liebevoll umzugehen, denn nur dann wird das Annehmen der Trauer und letztlich auch der Weg aus ihr heraus möglich.

D I E

zu verschiedensten Themen wie:

Trauern - und leben!

F Ü R

Schon zum dritten Mal besuchte uns die IWK (Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege) Stendal mit ihren Schülern in unseren Räumlichkeiten, wo wir ihnen Rede und Anwort standen

Buchtipp

S T A D T M A G A Z I N

IWK Stendal zu Besuch bei Abendstern Bestattung

Am 12. Mai, 17:00 Uhr werden wir auf dem Gelände der Bahnhofstraße 8 Wimpelketten basteln. Wir laden herzlich ein, mit Schere und Stoffresten bewaffnet, dabei zu sein. Ein Anwohner hatte die Idee, die Straße so zu schmücken, wie es auf dem Flyer aussieht. :) Das haben wir gern aufgenommen.

-

Dorothee Oesemann, Trauerrednerin – Trauerbegleiterin

Es gibt übrigens noch eine tolle Aktion.

S T E N D A L M A G A Z I N

Wer in Stendal die Bahnhofstraße befährt oder gar dort wohnt, hat im vergangenen Jahr auch den grundhaften Ausbau erlebt und durchlitten. Gewohnte Abläufe im Leben waren über lange Zeit nicht möglich, Manches wurde zur Geduldsprobe. Der Abschied von den großen Linden fiel vielen Anwohnern schwer. Gleichzeitig wurden die Weite der Straße und die architektonisch interessanten Häuser neu sichtbar. Dieser grundhafte Ausbau, der viele Veränderungen im Untergrund einschließt, hat mich an die Situation der Trauer erinnert. Nichts bleibt wie es war. Versorgungsleitungen und sichtbare Bereiche müssen neu gestaltet werden. Nach dem Umbau bietet sich ein ganz neuer Blick auf eine vertraute Umgebung. Das Leben erfährt eine radikale Veränderung. Darin liegen Schmerz und neue Möglichkeiten dicht beieinander. Das Neue muss akzeptiert und angenommen werden. Nur so wird es wieder „meine“ Straße. Die Einwohner der Bahnhofstraße veranstalten aus diesem Grund am 31. Mai ein Straßenfest. Der Oberbürgermeister wird um 11:00 Uhr die Straße feierlich eröffnen. Danach gilt es, das Neue mit Leben zu füllen. Weil Sterben zum Leben gehört und Trauer Raum braucht, werden Sie mich mit einem Trauerlabyrinth auf dem Fest antreffen. Vielleicht nutzen Sie dieses Angebot, sich einmal kreativ mit der Trauer zu beschäftigen. Ob Sie um die großen Linden oder einen Menschen trauern, Sie sind herzlich eingeladen. Das ist auch eine gute Gelegenheit für eine persönliche Begegnung und Gespräche. Ich werde da sein und habe Zeit für Sie. Wenn Sie unter den Umbauphasen Ihres Lebens leiden oder einfach neugierig sind, dann besuchen Sie mich beim Straßenfest. Ich freue mich auf Sie.

17


SWG und das Tiergartenviertel:... „läuft“...

Eine Fahrt ins Kinderparadies

Am Samstag, den 28. März 2015, ging ab 10.00 Uhr der durch Flyer und Presse angekündigte 1. SWG-Tiergartenviertellauf sehr erfolgreich über die Bühne. Im besagten Tiergartenviertel, am Treffpunkt Carl-Hagenbeck-Str. 41, fanden sich sehr zahlreich viele Stendaler Einwohner mit ihren Kindern, sowohl als Zuschauer wie auch als Aktive, ein. Die Strecke von 2.800 m, die durch den Tiergarten Stendal sowie um den Stendaler Stadtsee herumführte, wurde von ca. 100 erwachsenen Läufern absolviert. Am Erdmännchenlauf über eine Distanz von 400 Metern beteiligten sich eifrig ca. 50 Kinder. Immer wieder brach strahlender Sonnenschein durch die Wolken, brandete begeisterter Jubel am Streckenrand auf und spornte die kleinen wie die großen Läufer an. Jeder Teilnehmer hatte außerdem die Chance, einen der vielen tollen Preise der veranstalteten Tombola zu gewinnen. Kaum einer ging deshalb leer aus – den Hauptpreis jedoch, einen 55“ Zoll Samsung 3D-Fernseher, gewann überrascht ein älterer Herr aus der Laufgruppe Haeder. Mit herzlichen Worten wurde ihm das wertvolle Präsent vom Geschäftsführer der SWG, Daniel Jircik, überreicht. Die Stärkung der Sportler durch heiße Bratwürstchen übernahm gerne das Catering Steffens. Ein durch und durch gelungener Wochenend-Auftakt in der frühlingshaften Hansestadt Stendal... (gb)

Auf Einladung der Stendaler Wohnungsbaugesellschaft (SWG) hatten am 15. April 26 Kinder und ihre Erzieherinnen die Möglichkeit, nach Halberstadt zu fahren und den von der Halberstädter Wohnungsbaugesellschaft (HaWoGe) erbauten einzigartigen und außergewöhnlichen Indoor–Spielplatz kennenzulernen und zu testen. Als jahrelange treue Mieter der SWG fiel die Wahl auf uns, die Kinder und Erzieherinnen der integrativen Kinder- Tageseinrichtung „Kunterbunt“ der Lebenshilfe für behinderte Menschen e. V. Region Stendal. Tage vorher war natürlich die Freude groß, was uns dort wohl erwarten wird? Von Plakaten, die uns Herr Jircik überreichte, oder durch Informationen aus dem Internet wussten wir, dass uns dort ein barrierefreier Indoor-Spielplatz mit 3.000 m² Spielfläche, auf 3 Etagen verteilt, erwartet, der unsere Kinderherzen höher schlagen lässt. Voller Vorfreude und Spannung stiegen wir zur Mittagszeit in den von der SWG organisierten Bus, der uns innerhalb der nächsten zwei Stunden sicher ans Ziel brachte. Dort angekommen, nahmen uns gleich zwei freundliche Mitarbeiter in Empfang und wiesen uns in die überwältigende und barrierefreie und zum Bewegen, Ausprobieren und Toben einladende Erlebniswelt ein. Außerdem hatten sie für jedes Kind ein passendes Kuscheltier als Überraschung im Gepäck. SMAGI und HAWI, so heißen die Maskottchen der HaWoGe Spielewelt, die die Kinder gleich in ihr Herz geschlossen haben. Bevor es richtig auf Entdeckungsreise ging, gab es noch einen kleinen Snack und etwas zu trinken. Dann hielt uns nichts mehr! In Windeseile hatten 26 Kinder mit ihren 5 Erzieherinnen den Indoor-Spielplatz für Menschen mit und ohne Handicap in ihren Besitz genommen. Mut, Ausdauer, Geschicklichkeit, Gewandtheit, aber auch Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Verständnis konnten wir bei allen herumtobenden Kids beobachten. Völlig verschwitzt und außer Atem, aber trotzdem glücklich und zufrieden traten wir nach einem erfahrungsreichen Nachmittag die Heimreise an. Alle Kinder und Erzieherinnen waren sich einig, dass so ein tolles Erlebnis unbedingt wiederholt werden sollte. Einmal mehr waren die Erzieherinnen fasziniert zu beobachten, wie soziale Kompetenzen sich im Selbstlauf entwickelten und aus wortkargen Kindern begeisterte Quasselstrippen wurden. Ein großes Dankeschön allen, die uns diesen Nachmittag beschert haben! Die Kinder und Erzieherinnen der integrativen Kinder-Tageseinrichtung „Kunterbunt“ des Lebenshilfe für behinderte Menschen e. V. Region Stendal


Tagespflege „Am Tiergarten“ in Stendal der Sozialstation Süd Häusliche Kranken- und Altenpflege GmbH

Herzlich willkommen zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 30. Mai 2015, ab 10.00 Uhr Gemeinsam statt einsam Seit acht Monaten nun bietet die Sozialstation Süd, Häusliche Kranken- u. Altenpflege, wochentags von 8.00 bis 17.00 Uhr (Vorteil: Feiertage, die in der Woche liegen, sind Arbeitstage) individuelle Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen, auch demenziell erkrankten, Menschen in der Tagespflege „Am Tiergarten“ in der Carl-Hagenbeck-Straße 31a in Stendal.

Und die wird sehr gut angenommen! Nur wenige Plätze an einzelnen Tagen sind noch frei. Angehörige der Pflegebedürftigen, auch die Tagesgäste selbst geben ein positives Feedback, freut sich Pflegedienstleiterin Angela Riebeseel und sieht ihr Anliegen bestätigt, sich mit den umfangreichen Angeboten, den speziellen Öffnungszeiten und der Vielfalt an medizinischer Versorgung nach ärztlicher Verordnung von anderen Tagespflege-Einrichtungen zu unterscheiden, zur Entlastung der Angehörigen und zugleich für das Wohlbefinden ihrer Tagesgäste beizutragen. Im großen Aufenthaltsraum dieser schönen Einrichtung ist ein Essenbereich mit Therapieküche integriert. Ein Ruheraum mit bequemen Ruhesesseln lädt zum Zurückziehen ein. Im separaten Behandlungszimmer wer-

Tagesgäste, beziehen sie ein in alltägliche Handhabungen, achten dabei auf individuelle Gegebenheiten und schaffen eine gelöste Stimmung unter- und miteinander. Nichts wird erzwungen, persönliche Vorlieben und Abneigungen berücksichtigt bis hinein in die Aufstellung wöchentlicher Beschäftigungs- und Menüpläne. „Unsere Tagesgäste sind nicht zwangsläufig Patienten der Sozialstation. Sie können, egal von welchem Pflegedienst häuslich betreut, unabhängig davon bei uns sein. Ohne Abzüge; 100 % Häusliche Pflege; 100 % Tagespflege“, so A. Riebeseel, die sich in allen Belangen der Häuslichen Pflege und der Tagespflege auskennt. Seit 2009 berät sie dazu kostenlos und unabhängig; schon in der Alfred-Brehm-Straße im Pflegeleistungsbüro, das im Herbst 2014 hierher verlegt wurde und Auskünfte, Anträge, Formulare zur Pflege für Sie parat hat. Davon können Sie sich selbst auch am Tag der offenen Tür am 30. Mai überzeugen, können alle Räumlichkeiten besichtigen, sich kostenlos Blutdruck und Blutzucker messen lassen, bekommen auf all Ihre Fragen zu Pflege und Tagespflege umfassend und individuell Antwort; sogar beköstigt werden Sie durch die hauseigene Köchin. „Besuchen Sie uns! Herzlich willkommen!“

Gutschein Gut

für einen kostenfreien Besuchstag als Tagesgast in unserer

Tagespflegeeinrichtung „Am Tiergarten“. den z. B. Medikamentengabe, allgemeine Injektionen, künstliche Ernährung und Verbandswechsel vorgenommen. Zudem kann ein Pflegebad mit behindertengerechter Dusche jederzeit genutzt werden. Die Mitarbeiterinnen Heike Lehmann (examinierte Pflegekraft), Christina Schulze (Betreuungsassistentin), Wenke Perez Fernandes (Köchin und zusätzlich Betreuungskraft) und Angela Riebeseel (PDL) kümmern sich aufmerksam freundlich um die

Dieser Gutschein kann in der Zeit vom 01.05.2015 bis zum 30.05.2015 eingelöst werden. Termine für Ihre Besuchswünsche melden Sie bitte von Mo. - Fr. zwischen 7.00 und 15.00 Uhr telefonisch an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tel.: 03931/79 89 823

PFLEGE - BERATUNG - BETREUUNG Sozialstation Süd - Häusliche Kranken- und Altenpflege GmbH Dahrenstedter Weg 25 - 39576 Hansestadt Stendal - Telefon: 03931 219232 - Telefax: 03931 794841 E-Mail: info@sozialstationstendal.de - Internet: www.sozialstationstendal.de


Grüne Smoothies essen oder trinken – so werden Nährstoffe optimal verwertet Die Konsistenz grüner oder fruchtiger Smoothies kann ganz verschieden sein, hängt im Wesentlichen von der Zugabe an Flüssigkeit ab. Einige Personen ziehen die flüssigen Smoothies vor, um diese trinken zu können. Andere möchten ihre Smoothies wiederum essen, weshalb sie eine besonders feste/sämige Konsistenz bevorzugen. Wie ein Smoothie am besten genossen wird, sollte nicht nur von der persönlichen Vorliebe bestimmt werden. Wer sich besonders gesund ernähren bzw. seinen Smoothie bestmöglich verdauen möchte, entscheidet sich lieber für die feste Variante. Diese verspricht Vorteile, solange der Smoothie auch tatsächlich gekaut und somit ausreichend eingespeichelt wird. Eine langsame Nahrungsaufnahme, die in Verbindung mit einem gezielten Einsatz des Kauapparates erfolgt, verspricht beste Ergebnisse. Um auch Kinder an die Thematik heranzuführen und auf eine positive Art und Weise mit dem Geschmack grüner Smoothies vertraut zu machen, sollten grüne Smoothies besonders fruchtig schmecken, dann werden sie von Kindern besser angenommen – vor allem wenn sie beim Zubereiten zusehen und vielleicht helfen können. Ute’s Power-Smoothie für Schwanger

Cora’s Zumba Smoothie

Zutaten: 2 - 3 Handvoll Brennnessel, 2 EL geschälte Hanfsamen, 1 Banane, 3 weiche Datteln , etwa 300 ml Kokoswasser oder Wasser (nach gewünschter Konsistenz anpassen)

Zutaten: 2 handvoll frischen Blattsalat, 1/2 Salatgurke, 1 Banane, 1 Birne, ca. 15 Erdbeeren, (optional: 10 ml Olivenöl), Wasser

Zubereitung: Schritt 1: Banane schälen, die Datteln zerkleinern. Alle Zutaten in den Mixbehälter geben. Schritt 2: Den Mixer einschalten. Bis zur höchsten Drehzahl steigern, um das Mixgut schön zu zerkleinern. Mixer wieder anhalten. Schritt 3: Das Wasser bzw. Kokoswasser hinzufügen und nochmals gut durchmixen. Gut zu wissen: Brennnessel hebt die allgemeine Widerstandskraft, beugt Wassereinlagerungen vor und hält die Schwangere schön. Bananen machen glücklich, sie enthalten Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Hanf versorgt Schwangere mit allen essentiellen Aminosäuren. Seine Omega3-Fettsäuren sind für die Gehirnentwicklung des Babys bedeutsam. Kokoswasser besitzt das gleiche elektrolytische Verhältnis wie menschliches Blut. Zubereitungsdauer ca. 5 Minuten

Zubereitung: Schritt 1: Birne, Erdbeeren und Salat waschen. Die Gurke von ihrer Schale befreien und dann zusammen mit den anderen Zutaten grob zerkleinern. Schritt 2: Mixbehälter mit Blattsalat und der Gurke befüllen. Dann das Wasser hinzugeben und den Mixer einschalten. Bis zur höchsten Drehzahl steigern, um das Mixgut schön zu zerkleinern. Mixer wieder anhalten. Schritt 3: Nun die weiteren Zutaten in den Behälter zu geben. Auf niedrigster Stufe mixen, dann die Drehzahl kontrolliert erhöhen. Schritt 4: Smoothie in Gläser füllen und je mit einer Erdbeere garnieren. Zubereitungsdauer ca. 4 Minuten

Matze’s Classic-Green

Leichte Wucht

Zutaten für 2 Gläser: 1 Handvoll Spinat, 1 Handvoll Wirsing, 1 Banane, 1 Birne, 1/2 Grapefruit, 1/2 Bund Minze, Wasser

Zutaten: 1 Handvoll Brunnenkresse, 1 Handvoll Mangold, 1 Handvoll Wirsing, 1 Banane, 1 Birne, 1/2 Mango, 1/2 Orange und Wasser

Zubereitung: Schritt 1: Alle Zutaten mit einem Messer auf dem Schneidebrett zerkleinern, damit sie in den Mixer passen und darin problemlos zerkleinert werden. Natürlich zuvor waschen und die Grapefruit von ihrer Schale befreien. Schritt 2: Mixbehälter mit Spinat und Wirsing befüllen, anschließend mit dem Wasser auffüllen. Nun den Mixer einschalten und die Drehzahl langsam erhöhen, bis alles zerkleinert ist. Mixer dann wieder stoppen. Schritt 3: Behälter öffnen und die weiteren Zutaten hineingeben. Mixer auf niedrigster Stufe starten und laufen lassen, bis aus der festen Masse ein Brei geworden ist, dann die Drehzahl langsam bis zum Maximum erhöhen. Je nach gewünschter Konsistenz Wasser hinzugeben. Schritt 4: Den fertigen Smoothie mit einem schmalen Wirsingblatt und kleinen Minzblättern dekorieren. Zubereitungsdauer ca. 4 Minuten

Zubereitung: Schritt 1: Das Gemüse und die Birne waschen, das restliche Obst von seiner Schale befreien. Die einzelnen Zutaten mit dem Messer schön zerkleinern. Schritt 2: Brunnenkresse, Mangold und Wirsing in den Mixbehälter geben und mit dem Wasser auffüllen. Mixer einschalten und diese Zutaten zerkleinern – darauf achten, dass die höchste Stufe erreicht wird. Mixer anhalten, nachdem das Blattgrün schön zerkleinert wurde. Schritt 3: Behälter öffnen und mit den restlichen Zutaten befüllen. Mixer wieder einschalten, hierbei auf niedriger Stufe beginnen. Anschließend die Drehzahl bis zum Maximum steigern. Dann Konsistenz prüfen und ggf. noch etwas Wasser hinzugeben. Schritt 4: Den Smoothie servieren und ggf. mit ein wenig Brunnenkresse garnieren. Zubereitungsdauer ca. 6 Minuten

Grün, lecker und gesund! Noch mehr interessante Rezepte finden Sie auf www.gruenesmoothies.org


Das Team: Anke Busch, Hannelore Werner, Alexander Reichow, Diana Walter, Anna Konietzke und Gerd-Ulrich Ullrich (v. l. n. r.)

Gaststätte „Zum Fliegerhorst“ bietet Erlebnisgastronomie Sie heißt seit vielen Jahren auf dem Flugplatz Stendal-Borstel an der Osterburger Straße sommers wie winters zahlreiche Gäste willkommen. Nicht nur die unterschiedlichsten Fluggruppen, Flugvereine, Segelflieger und Privatpiloten aus unserer Region und weit darüber hinaus lassen sich hier gern sehen und werden ebenso gern durch das Team des Gasthauses kulinarisch versorgt und verwöhnt. Nein, mittlerweile kommen regelmäßig auch sehr viel mehr Besucher hier heraus, die mit dem Fliegen nicht aktiv verbunden sind. Sie alle schätzen die Symbiose von Flugplatz und Gaststätte und das daraus resultierende besondere Flair. Denn man kann ausgiebig die direkt vor dem Gebäude parkenden Flugzeuge bewundern und den an- und abfliegenden Flugverkehr beobachten. Der „Fliegerhorst“-Inhaber Ulli Ulrich, gebürtiger Stendaler und mit langer Branchenerfahrung, hat durch bewusste Investitionen in den letzten zwei Jahren die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, dem „Erlebnisflugplatz“ auch eine „Erlebnisgastronomie“ zur Seite zu stellen. So bietet der„Fliegerhorst“ einen gemütlichen und hellen Gastraum für bis zu 60 Personen. Seine breiten Fenster wurden auf vier erweitert, so dass die Gäste einen sehr viel besseren Ausblick auf den Platz mit dem Tower genießen können. Durch ganz verschiedene Tischvarianten sind Betriebs-, Familien- und Vereinsfeiern für ca. 50 Personen möglich.

Zwei getrennte Gasträume mit eigenem Tresen und separaten Sanitäranlagen gewährleisten, dass unabhängig voneinander z. B. a la carte gespeist werden und eine Familienfeier stattfinden kann oder aber zwei verschiedene Feiern veranstaltet werden können. Außerdem lässt sich auf der schönen Sonnenterrasse mit 90 Plätzen am Flugvorfeld ganz unmittelbar das Geschehen auf dem Platz und am Himmel darüber verfolgen. Auch an Firmenseminare, Schulungen und Vorträge für bis zu 40 Personen ist gedacht und die komplette Technik dafür angeschafft worden. Vom Beamer über Leinwand bis zur Mikrofonanlage wird alles vorgehalten.

Wollen auswärtige Gäste übernachten, können sie die Hotels im nahen Stendal nutzen. Ulli Ulrich hat sein Team um 2 Mitarbeiter verstärkt, so dass sie nun zu Sechst sind. Die umfangreiche Palette gutbürgerliche Küche wird vor Ort immer frisch zubereitet und umfasst Köstlichkeiten von Fisch bis Fleisch in hoher Qualität. Zu einer beliebten und gern gegessenen Spezialität hat sich z. B. das „Zanderfilet“ gemausert. Doch werden große und kleine Gäste gleichermaßen in einer reichhaltigen Speisekarte bedacht, wenn sie sich zu einem der vielfältigen attraktiven Events oder ganz einfach beim nächsten Familienausflug auf dem Flugplatz Stendal-Borstel und in der Gaststätte„Zum Fliegerhorst“ einfinden. So können interessierte Besucher sich schon mal die Deutschen Meisterschaften im Segelflug 2015 vom 8. bis 23. August vormerken und das SuperMoto vom 26./27. September. Wer nicht so lang warten will, ein netter Nachmittags- oder gar Sonntagsausflug ist immer drin! PS.: Sehr gern stellt Ulli Ulrich einen Gutschein für ein Essen in der Gaststätte „Zum Fliegerhorst“ für bis zu 4 Personen in Höhe von 100,- Euro zur Verfügung, den das StendalMagazin im Rahmen des Kreuzworträtsels in dieser Ausgabe unter allen richtigen Einsendern verlost.

Unsere Öffnungszeiten April - Oktober: Di. - Fr. 11 - 8 Uhr - Sa. - So. 11 - ? Uhr - November - März: Di. - Fr. 11 - 15 Uhr - Sa. - So. 11 - ? Uhr Gerd-Ulrich Ulrich - Gaststätte „Zum Fliegerhorst“ - Osterburger Straße 250 Flugplatz - 39576 Stendal Tel.: 03931/716515 - Fax: 03931/215920 - E-Mail: info@zumfliegerhorst.de - Web: www.zumfliegerhorst.de


Von oben auf die BUGA schauen: mit dem BUGA-Skyliner Auch Besucher ohne BUGA-Eintrittskarten können den BUGA-Skyliner erleben.

Schweben Sie in über 70 Metern Höhe über der wunderschönen naturnahen Havellandschaft und lassen Sie sich faszinieren von einem atemberaubenden 360°-Panoramablick. Der höchste mobile Aussichtsturm der Welt erlaubt bei schönem Wetter eine bis zu 30 km weite Sicht! So wird die gesamte BUGA mit ihren fünf Standorten auch von oben ein Genuss: Abwechselnd wird der City-Skyliner in Brandenburg an der Havel, Rathenow und der Hansestadt Havelberg aufgestellt. Alle 15 Minuten können bis zu 60 Personen in der Aussichtsplattform faszinierende Aussichten genießen. Die rundum verglaste Kabine ist vollklimatisiert und barrierefrei zugänglich. Brandenburg an der Havel

Standortwechsel

Rathenow

Standortwechsel

Hansestadt Havelberg

17.04.-07.06.2015

08.06.-12.06.2015

13.06.-23.08.2015

24.08.-28.08.2015

29.08.-11.10.2015

am Festplatz am Heineufer

keine Fahrten möglich

neben dem Optikpark Eingang Schwedendamm

keine Fahrten möglich

auf dem BUGA-Parkplatz in der Elbstraße

Öffnungszeiten: April & Oktober 2015; täglich von 9:00 - 18:00 Uhr - Mai - September 2015; täglich von 9:00 - 19:00 Uhr Sonderfahrten „Höhenflug in den Sonnenuntergang“ für Einzelpersonen an ausgewählten Terminen 19:00 - 21:00 Uhr Sonderfahrten für Gruppenbuchungen: 19:00 - 22:00 Uhr Kosten für den Höhenflug: Erwachsene: 6,00 EUR, ermäßigt: 5,00 EUR - Kinder & Jugendliche 7 - 17 Jahre: 4,00 EUR, Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt!

22


Oldtimer-Klassiker, deren Besitzer und ihre Geschichte Der Mercedes Benz 220 S Ponton Geschichtliche Herkunft - 1954 - 1959 ein Modell der Oberklasse von Daimler-Benz, gebaut im Werk Sindelfingen, im Automobilbau eines der weltweit führenden Kompetenzzentren für Sicherheit, Innovation und Design. „Ponton“ kennzeichnet, dass das Auto einen Fahrschemel bzw. Hilfsrahmen hat, auf dem Motor, Getriebe, Achsen und Lenkung montiert sind. Diese Ponton-Bauweise wurde komplett vor der Karosse vormontiert.

S T A D T M A G A Z I N

K U N D E N

23

U M G E B U N G

V O M

U N D

B I L D / T E X T

S T E N D A L

- A N Z E I G E -

H A N S E S T A D T

Die persönliche Story: 1998 auf einer Oldtimer-Veranstaltung in Frankfurt/M., dessen Träger die Frankfurter Flughafengesellschaft war, lief kurioserweise in der Menschenmenge ein junges Mädchen mit seiner Mutter und diskutierte mit ihr, „dass das alte Auto wegmuss, denn ich brauche den Platz und will töpfern!“ Familie Endress fragte nach, vereinbarte einen Termin, schaute es sich an. Da stand unter alten Abdeckungen ein unrestauriertes Stück im metallnen Ami-Blau. Bärbel und Jürgen Endress brachten es nach Stendal. Bei der Lackierer-Firma K. Giebel zerlegten sie es in alle Einzelteile, um es dann Stück für Stück wieder aufzubauen, und das innerhalb einer Woche! Wertintensiv waren Entrostung, Lackierung, Verchromung und die Sattlerarbeiten. Im Ergebnis ein schickes restauriertes Fahrzeug, das in der Oldtimer-Szene mit dem Zustand 2 bewertet wird! Gern erzählt Jürgen Endress auch den Umstand, dass er den TV-Nachrichtensprecher Jan Hofer mal bei einer Ralley mit dem gleichen Auto getroffen hatte. Beim Fachsimpeln stellten sie sogar fest, dass ihre OldtimerFahrzeuge damals ungefähr in der gleichen Woche produziert worden waren...(gb)

D I E

Technische Daten: Der Mercedes Benz 220 S Ponton hat eine Motorleistung von 106 PS. (Mit dieser Historie wird PS noch verwendet, ansonsten sind die Angaben heutzutage

F Ü R

gelernte Hochbauzeichnerin. Beide sind nun Rentner und pflegen ihr Hobby. Sie sind Mitglieder im Oldtimerverein Nordwall Classic Garage e. V. Standort: Den Mercedes Benz 220 S Ponton, Baureihe W 180, Baujahr 1957 und der Erstzulassung 0158 kann man in Osterburg und im ständigen Domizil des Oldtimervereins, der restaurierten Halle am Nordwall 13 in Stendal, bewundern. Außerdem gehört „zur Familie“ auch das Auto von Bärbel Endress, ein Mercedes Benz 230 C (Coupé), Baureihe W 123, Baujahr 1979, Erzulassung 1981, das zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Reihe näher vorgestellt wird

-

in KW.) Er hat einen Hubraum von 2197 Kubikzentimetern, 6 Zylinder und 2 Solox-Vergaser. Zu seinen Besonderheiten gehören das mechanische Schiebedach mit Kurbelantrieb der Fa. Golde, die Lenkradschaltung, ein Blaupunkt-Radio, die Velourteppich- und sogar Echtholzausstattung. „Der Kaufpreis für dieses Auto betrug 1957 21.600,- DM – ein Wahnsinnspreis, für den man damals ein Einfamilienhaus haben konnte!“, ist Jürgen Endress noch immer beeindruckt.

S T E N D A L M A G A Z I N

Besitzer: Das Ehepaar Jürgen und Bärbel Endress aus Osterburg. Die beiden gebürtigen Altmärker hatten 18 Jahre in Frankfurt/M. gelebt und sind wieder zurückgekehrt. Er ist gelernter Kfz-Mechaniker mit Ingenieursqualifizierung. Sie


Ein Ortsteil von Stendal stellt sich vor:

WITTENMOOR „Wir sind ein Ortsteil mit sehenswerten Orten. Unser Park, das Fenn, die wohl schönste Kirche der Altmark in Vollenschier und viele kleine Dinge, die unsere Orte so lebenswert machen.“ (Kati Sprenger, Ortsteilbürgermeisterin)

Umgeben von Wäldern, Acker- und Wiesenflächen liegt Wittenmoor südwestlich Stendals am Rand der Colbitz-Letzlinger Heide; erstmals urkundlich erwähnt 1140 und verbunden mit großen Namen des 12. Jh. Das ehemalige Gutsdorf Vollenschier, 15 km östlich von Gardelegen, wurde 1251 erstmals urkundlich erwähnt. Beide Ortschaften sind 2010 nach Stendal eingemeindet worden. Heut leben in Wittenmoor 178 Einwohner, in Vollenschier 61 (Stand: 28.02.2015). Einst besaß Wittenmoor, abgeleitet aus „Moor“ und „Weide“, einstöckige Fachwerkhäuser mit Strohdächern, Rittergut und Försterei. Hinterm jetzt unbewohnten Gutshaus und seinen Stallungen erstreckt sich ein weitläufiger, unter Landschaftsschutz stehender, Park mit See, zu deren historischem Erhalt u. a. der Verein LandWerkStadt e.V. und die Gartenakademie Sachsen-Anhalt beitragen. Jedes Frühjahr erblühen hier Teppiche von Schneeglöckchen und Winterlingen. Eine alte Baumallee führt zur 1895 geweihten neoromanischen, dreiteiligen Backsteinkirche, die von Familie v. Alvensleben gestiftet wurde und inmitten des Friedhofs steht, der z. T. von einer Findlingsmauer umgeben ist. 1915 wurde die Kirchturmuhr, 1962 ein Blitzschutz angeschafft. Seit 1990 sind Dach, Mauerabdeckung und Glockenläu24

teanlage vollständig überholt. Das Schloss wurde 1856 1915 für die Familie v. Alvensleben erbaut. Bis 1945 lebte hier Dr. phil. Udo v. Alvensleben; durch ihn trafen sich in Wittenmoor regelmäßig Künstler und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. In der DDR diente das Haus der Verwaltung, war Kindergarten und Kultursaal; der Park öffentlich zugänglich. Aktuell befindet sich das Schloss wieder in Privatbesitz. Sehenswert ist der runde Taubenturm von Wittenmoor als Überrest eines mittelalterlichen Wehrturmes mit achteckigem, geschiefertem Spitzhelm und Wetterfahne.


Kleinod und ökologisch wertvoll ist im Ortskern ein Naturschutzgebiet: das in einer Senke liegende Hochmoor „Fenn“ mit 6,25 ha Umfang und mit einzigartiger Flora und Fauna. Einer Sage nach soll es dereinst Graf Werner v. Alvensleben-Neugattersleben für ein Fass Bier erworben haben. Gar merkwürdig sei es auch durch seine kreisrunde Form... und alle Höfe liegen auf seiner Außenseite im Halbkreis...die angebliche Folge: siehe Text-Ende! Das Fenn wurde früher vom Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle/S. laufend beobachtet und betreut. Heute achtet die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Stendal auf seine Pflege und Entwicklung. Durch Beräumung und Anlegen eines Knüppeldammes sowie mit Infotafeln versehen, ist das Fenn mit seinen Biotopen zwar teilweise begeh- und erlebbar, wird aber mit Unterstützung des Umweltamtes Stendal konzeptionell verbessert. Wittenmoor war bis 1990 mit seinen 480 ha das größte Volksgut des Kreises Stendal mit hervorragenden Schaf-, Rinder- und Schweine-Zuchten. Modernere Wohnungen entstanden, attraktive Grünanlagen, ein 98 m tiefer Brunnen zur optimalen Trinkwasser-Versorgung, an die alle Häuser angeschlossen wurden. Die Mülldeponien in Wittenmoor und Vollenschier schloss man 1992 und sanierte und bepflanzte sie. 1995 wurde Wittenmoor in das Randwanderwegnetz mit einbezogen. Auf dem Sportplatzgelände entstand ein schöner Kinderspielplatz. Straßen und Gehwege wurden gepflastert, mit Regenrinnen versehen, Parkplätze geschaffen und

Trainer Benno Lemke mit Michel Neuber, Ludger Fried, Elias Schulze, Philipp Jenß, Fynn Pieper, Erik Neuber, Luca Lemke, Patrik Schunke, Lukas Tomine, Lars Heyer - D-Jugend von Eintracht Wittenmoor

ein Buswartehäuschen aus Holz und Glas. Nahe dieser Bushaltestelle erinnert unter der 1903 gepflanzten Kaiserlinde ein Gedenkstein an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Historisch belegt gab es eine Adelsfamilie von Vollenschier, die jedoch ausstarb. Vom deutschen „Volenschere“ (Wollscherer) abstammend verweist aber der Ortsname noch immer auf die lange in der Gegend betriebene Schafzucht. Vollenschier gedieh unter der Alvenslebenschen Linie, da ein Vorwerk und das Gut Vollenschier errichtet wurden. 1870 nahm eine Heide-Ziegelei ihre Arbeit auf. Der vor Ort gewonnenen Lehm wurde zu Steinen verarbeitet und als Baumaterial für Schule, Gutshäuser und Kirche verwandt. Auf dem unter Naturschutz stehenden Bockelberg befinden sich Kegelgräber mit Urnen aus der Bronzezeit. Auch Vollenschier hat eine wunderschöne neugotische Backsteinkirche, gebaut 1875 – 1878 nach Plänen des berühmten Baurates Conrad Wilhelm Hase im Auftrag der Familie v. Kröcher. Außergewöhnlich ihr komplettes Vorhandensein sämtlicher Originalausstattungen. Diese Gutskirche wurde 1992 zum Denkmal; 2001 - 2009 umfangreich saniert. Nach der Bodenreform war Vollenschier Volksgut mit Pflanzen- und Tierzucht. Seit 1991 ver-

fiel es; Familie v. Engelbrechten, weitläufige Nachkommen der ehemaligen Besitzer, kauften 1992 Gebäude und Land, baute alles wieder auf und führt seit 2004 die Landwirtschaft des Gutes weiter. Die bis 1962 betriebene kleine Schule für Wittenmoor wurde aufgelöst; die Kinder des gesamten Ortsteiles gehen nun in Börgitz und Stendal zur Schule. Der 1959 eingerichtete Kindergarten wurde nach der Wende ebenfalls aufgegeben, auch Verkaufsstelle und Post aus den Jahren 1988/89. Regelmäßig machen jetzt mobile Bäcker- und Fleischerwagen und sogar für Kurzwaren in beiden Dörfern Station, auch Gärtner- oder Bücherbus. Wiederentdeckt wurden die Schulchronik von 1894 und alte Protokolle des Gemeinderates. Engagiert machten sich drei Frauen der Gemeinde daran, Seite für Seite der Sütterlinschriften zu übersetzen. In den Fotobüchern findet sich auch der Besuch Richard von Weizeckers am 28.05.1994 in Wittenmoor anlässlich der Eröffnung der Katharinenkirche zu Stendal. Die chronistische Zusammenstellung der Dorfentwicklungen Wittenmoors und Vollenschiers übernahm 1999 Kati Sprenger, überrascht mit Einblicken wie der prächtigen Blüte des 100-jährigen Tulpenbaumes im Gutspark Vollenschier. Der Förderverein „Vollenschierer Kirche“ e.V., die Ortsgruppe der Volkssolidarität, der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e. V. und der 1947 gegründete Sportverein „Eintracht Wittenmoor“ prägen mit beliebten Traditions- und

Kinderfesten, Frühlings- und Herbstfeuern das kulturelle Leben beider Ortschaften und werden oft von den 5 ortsansässigen Unternehmen unterstützt. Am 4.07.2015 feiert Wittenmoor 875-jähriges Bestehen! Ortschaftsrat und Vereine stecken mitten in den Festvorbereitungen und laden hiermit Freunde und Gäste sehr herzlich ein! Übrigens scherzen Wittenmoorer gern, dass ihre Eierkuchen nur auf einer Seite gebacken werden... Fragen Sie sich jetzt warum, so finden Sie die Erklärung im Text... (gb) Kontakt: Ortsteil-Büro Grüner Weg 4, 39579 Wittenmoor, Tel.: 039325-97619, E-Mail: otb-wittenmoor@arcor.de 25


Willkommen in der VHS Stendal 1. Die Städtische Volkshochschule Stendal bietet im Mai einen neuen Kurs „Mobbing“ an.

2. Die Volkshochschule Stendal bietet einen neuen Gesundheitskurs „Rückengesundheit in Büro und Werkstatt“ nach dem Bildungsfreistellungsgesetz an. Der Kurs richtet sich an alle Personen, die unter Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche leiden. Ziel des Bildungsurlaubs ist es, den Teilnehmenden ökoSo finden Sie uns nomischere und leichtere Bewegungen für häufige Allvom Norden: tagshaltungen wie Stehen, Sitzen, Liegen, Bücken und Arneburger Straße - Südwall Heben von Lasten sowie eine gesunde Ernährung und Hospitalstraße - Hallstraße Stressabbau aufzuzeigen. vom Süden: Weiterhin werden moderne Erkenntnisse zu zahlreichen Lüderitzer Straße - Magdeburger Ursachen von Rückenschmerzen und die Möglichkeit, Straße - Bahnhofstraße Grabenstraße -Beckstraße durch aktive Mitwirkung dem Mangel an BewegungsHallstraße und Entspannungsmöglichkeiten vorzubeugen, aufgevom Bahnhof: zeigt. Der Kurs umfasst 32 Unterrichtsstunden und findet von Montag – Freitag in der Zeit von 08:30 –14:00 Uhr statt. Kursbeginn ist am 08.06.2015.

Die Anmeldungen für diesen Kurs sind ab sofort unter der Tel.: 03931/6488-0 oder persönlich in der VHS Stendal, Hallstr. 35 oder per E-Mail an: vhs_stendal@t-online.de möglich. www.vhs-stendal.de

F Ü R

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern? Dann sind wir Ihr Partner! Stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Einrichtung, Ihren Verein in unserem Stadtmagazin vor! Wir wollen auch über weniger bekannte Geschichten rund um Stendal berichten, eben über das Geschehen abseits der täglichen Presse. Denn die kleinen Dinge des Lebens sind doch letztlich immer noch die, die am Schönsten sind. Jeder, der etwas zu erzählen oder ein ausgefallenes Hobby hat, kann davon im StendalMagazin berichten. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach an. Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Seite 2.

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

Bahnhofstraße - Beckstraße Hallstraße

Die Unterlagen zur Beantragung der Freistellung erhalten Sie bei der Volkshochschule. Bitte beachten Sie, dass die Freistellung mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn bei Ihrem Arbeitgeber vorliegen muss.

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Alle reden davon, aber wann spricht man tatsächlich von Mobbing? Was heißt das? Welche Auswirkungen hat dies auf die Gesundheit? Was kann man dagegen tun und wie wehrt man sich erfolgreich? Diese Problematik wird vom gesundheitlichen Aspekt aus betrachtet. Der Kurs umfasst 6 Unterrichtsstunden und findet 3-mal donnerstags in der Zeit von 18:40 - 20:10 Uhr statt. Kursbeginn ist am 07.05.15

26

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Die aktive Jahreszeit hat begonnen, die Tage werden länger und Flora und Fauna explodieren geradezu an allen Ecken. Der Frühling ist unübersehbar da. Zeit, lang Aufgeschobenes in Angriff zu nehmen und die Energie zu nutzen. Sie sind mit Ihrer Wohnsituation unzufrieden und überlegen schon länger, eine Luftveränderung vorzunehmen? Dann nutzen Sie unsere Frühlingsangebote, derzeit können wir wieder Wohnungen in der beliebten Wohngegend in Stendal Nord anbieten, oder für Sparfüchse unsere besondere Aktion: Wer eine 3- oder 4-Raumwohnung in der 5. Etage anmietet, bekommt die ersten 3 Monate die Grundmiete erlassen (ausgenommen sind Wohnungen im Hochhaus). Oder wohnen Sie bereits in einer genossenschaftlichen Wohnung und kennen jemanden, den Sie als Mieter empfehlen können? Dann verdienen Sie sich eine Vermittlungsprämie in Höhe von 150 €!

Aktuelle Angebote: 2-Raumwohnung Mozartstraße 10 67 m², 2. Etage, 350 € Kaltmiete 3-Raumwohnung Preußenstr. 58b Erdgeschoss mit großem Balkon! 60 m², 330 € Kaltmiete 2-Raumwohnung Osterburger Str. 94 gegenüber der Fachhochschule, ruhige Lage, 48 m², 265 € Kaltmiete Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Sie, kommen Sie zu einem Beratungsgespräch in unsere Geschäftsstelle, zentral im Stadtseegebiet gelegen, gegenüber vom Arbeitsamt/Altmarkforum. Tel.: 03931-530 600 - Fax: 03931-530 666 - E-Mail: wbga-stendal@t-online.de - www.wbga-stendal.de


Ein Augenblick für die Natur

Foto: BGL. - Dank der großen Blütenstände in zumeist kräftigen Farben kann man mit Astilben im Garten deutliche Akzente setzen.

Astilben - Bunte Vielfalt für schattige Plätze

Sie sind elegant, bringen Farbe in den Garten und gedeihen dort am besten, wo sich nur relativ wenige Gewächse wohl fühlen: Astilben, auch Prachtspieren genannt. Landschaftsgärtner setzen diese Stauden gerne ein, um halbschattige Standorte rund ums Haus interessant zu gestalten. Gartenbereiche, in denen Mauern und hohe Bäume Helligkeit schlucken, gelten oft als problematisch, weil das Lichtangebot hier für viele Pflanzen nicht ausreicht. Mit Astilben lassen sich aber auch solche Flächen in blühende Gartenareale verwandeln. Den ganzen Sommer lang Die Größe der Astilben reicht von 15 Zentimeter kleinen Sorten bis hin zu imposanten, einen Meter hohen Pflanzen. Bei der Anlage und Gestaltung eines Gartens lässt sich daher gut mit den unterschiedlichen Wuchshöhen arbeiten. Auch die Vielfalt der Blütenfarben bietet Raum für interessante, gestalterische Möglichkeiten. Das Farbenspektrum der unzähligen kleinen Blüten, die in auffallenden Rispen stehen, reicht von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Purpurlila. Die Form der Blütenstände variiert ebenfalls: Manche sind kerzenartig und straff aufrecht, andere wiederrum zart fedrig und überhängend. Mit dieser Bandbreite - von einem gleichmäßigen, formalen Erscheinungsbild bis hin zu einer locker-leichten Anmutung - bieten die Pflanzen ideale Voraussetzungen für die Umsetzung verschiedenster Gartenideen: Dank der großen Blütenstände und

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Die ersten Astilben blühen bereits im Juni und Juli, andere dann im August und September. Durch gekonnte Sortenauswahl und -kombination können sich Gartenbesitzer den ganzen Sommer lang an den Blüten der Stauden erfreuen. Auch wenn viele eher Sorten mit kräftigen Blütenfarben bevorzugen, empfehlen Experten für Garten und Landschaft zumeist, auch weiße Astilben zu pflanzen. Denn diese sorgen für helle Reflexe in lichtarmen Gartenbereichen und lassen die Farben anderer Blüten noch intensiver wirken.

Foto: BGL. - Mit Astilben lassen sich auch lichtarme Flächen in blühende Gartenareale verwandeln.

der schönen Blätter kann man schon mit einzelnen Gewächsen deutliche Akzente setzen. Werden die Stauden in Gruppen gepflanzt, verstärkt sich ihre Wirkung noch.

Gute Partnerschaft Neben ihren langen Blütenrispen - die etwas an Staubwedel erinnern - tragen auch die Blätter zum eleganten Charme der Astilben bei. Sie sind mehrfach gefiedert und lassen die Stauden leicht und feingliedrig wirken. Die Farbe der Blätter variiert, manche sind glänzend dunkelgrün, andere haben einen bronzefarbenen Schimmer oder erscheinen während des Austriebs im Frühjahr hellgrün oder rötlich. Astilben lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren: Farne, Azaleen und Rhododendren sind ideale Nachbarn, da sie ähnliche Bedürfnisse an den Standort stellen. Besonders wirkungsvoll kommen Astilben auch neben blau blühenden Stauden wie Funkien, Eisenhut oder Akelei zur Geltung. Foto: BGL. - Neben ihren langen Blütenrispen - Diese liefern einen schönen die etwas an Staubwedel erinnern - tragen auch Kontrast zu den Weiß- und die Blätter zum eleganten Charme der Astilben bei. Rottönen der Prachtspieren. Astilben sind pflegeleicht und robust. Sie gedeihen am besten auf feuchtem, humosem Boden im Halbschatten. Bei gleichmäßiger, guter Versorgung mit Feuchtigkeit können sie aber auch an sonnigeren Standorten eingesetzt werden. Zum Gießen eignet sich am besten kalkarmes Regenwasser. Landschaftsgärtner raten, den Wurzelbereich im Herbst mit Kompost Foto: BGL. - Unzählige kleine Blüten, die in auffallenden Rispen stehen, lassen Astilben besonzu bedecken, um die Blüh- ders filigran erscheinen. freudigkeit auch in den Folgejahren zu erhalten. Kompost hält den Boden länger feucht und versorgt die Pflanzen gleichzeitig mit Nährstoffen. Wenn die verblühten Samenstände der Stauden im Herbst nicht abgeschnitten werden, haben Astilben auch im Winter einen besonderen Reiz: Von Raureif überzogen, verwandeln sie sich dann in kleine, zerbrechlich wirkende Skulpturen. So sind die vielseitigen Pflanzen von der Zeit des Blattaustriebs im Frühjahr bis in den Winter hinein eine Bereicherung für jeden schattigen Gartenraum. Quelle: BGL

28

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Buchtipp Ab sofort bei Ebay, Amazon und im gut sortierten Buchhandel! Die 2. Auflage des Erfolgsbuches mit spektakulären Geschichten aus der Zeitarbeit.

„Geht nicht, gibt‘s nicht! Lustig, eklig und teihveise unglaublich, so könnte man den Inhalt der einzelnen Episoden zusammenfassen. Sie Werden Geschichten wie „Der König des Fahrstuhls“, „Oh, Scheiße“, „Vom gemobbten Atomphysiker“ oder „Zack, Finger ab!“ aus der täglichen Arbeit deutscher Personalveranhvortlicher lesen, bei denen Ihre Reaktionen über ein Kopfschütteln weit hinausgehen werden. Außerdem gibt es für Sie, liebe Leser dieser zweiten Auflage, die Bonusepisoden „Die richtige Falschaussage“ und „Schwarzarbeit - leicht gemacht“ Jeder Unternehmer oder Angestellte, der über einen längeren Zeitraum Personalveranhvortung hat, Mitarbeiter beschäftigt, Mitarbeiter einstellt oder betreut, hat irgendwann schon einmal, meist im Scherz, die Idee geäußert: „Man müsste eigentlich mal ein Buch darüber schreiben, das glaubt einem sonst Autor: Norman Schönemann keiner ... „ Und genau dieser Grund hat auch mich veranlasst, diese Zeilen für Sie Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, 2015 ISBN 978-3-7375-2859-7 hier niederzuschreiben.“ (Auszug aus dem Vorwort von Norman Schönemann)

S T E N D A L M A G A Z I N

Spektakuläre Geschichten aus der Zeitarbeit ist eine Sammlung von Erlebnissen aus der täglichen Arbeit mit Personal. Die hier geschilderten Fälle haben alle einen wahren Hintergrund, auch wenn das von Zeit zu Zeit kaum vorstellbar erscheint. Sie lesen hier in kurzen Geschichten von gescheiterten Ehen, verprügelten Atomphysikern, kotbeschmierten Wänden, abgestanzten Fingern, kleinen und größeren Sachschäden, sowie vielen lustigen Begebenheiten aus dem Alltag einer Führungskraft. Wenn Sie selbst mit Personal arbeiten, ob als Chef oder als Angestellter sollten Sie sich diese Lektüre nicht entgehen lassen!

S T A D T M A G A Z I N

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern? Dann sind wir Ihr Partner! Stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Einrichtung, Ihren Verein in unserem Stadtmagazin vor! Wir wollen auch über weniger bekannte Geschichten rund um Stendal berichten, eben über das Geschehen abseits der täglichen Presse. Denn die kleinen Dinge des Lebens sind doch letztlich immer noch die, die am Schönsten sind. Jeder, der etwas zu erzählen oder ein ausgefallenes Hobby hat, kann davon im StendalMagazin berichten. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach an. Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Seite 2.

F Ü R D I E H A N S E S T A D T S T E N D A L U N D U M G E B U N G

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

29


Tangermünder Seiten Neues aus der Touristinformation

Neues Poster von Tangermünde Preis: 3,50 €

BUGA 2015

T A N G E R M Ü N D E R

S E I T E N

Ticketvorverkauf für Tageskarten Tageskarte berechtigt zum Besuch von 5 BUGA-Standorten (Havelberg, Stölln, Rathenow, Premnitz und Brandenburg) - von April bis Oktober Hinweis Mai - September: tägliche Stadtführungen in Tangermünde Sa, So und Feiertag um 11.00 Uhr Mo – Fr um 18.00 Uhr

S T E N D A L M A G A Z I N

-

Touristinformation Tangermünder Tourismus-Büro Markt 2; 39590 Tangermünde Tel.: 039322/22393 Fax: /22394 Öffnungszeiten April - Oktober Mo – Fr 9:00 Uhr – 18.00 Uhr Sa, So + Fei 10.00 Uhr – 18.00 Uhr E-Mail: buero@tourismus-tangermuende.de

Frauenherz-Tour: Linda Feller unterwegs mit aktuellem Programm 2015 „Und immer noch ich“ Frauenherz, gebraucht, aber ungebrochen - so heißt das aktuelle Programm von Sängerin Linda Feller. Auch 2015 heißt es für die beliebte Sängerin: auf zur „Frauenherz-Tour“. In ihrem Programm erzählt Linder Feller Geschichten, die das Leben schreibt. Mal wecken sie Erinnerungen, mal erzählen sie von den kleinen Schwächen, mal machen sie nachdenklich, mal zaubern sie ein Lächeln auf das Gesicht. Auch wenn die ersten Gebrauchsspuren schon erkennbar sind, Spaß am Leben und an der Liebe lassen jeden Tag zu einem besonderen werden. Diese, ihre eigene Sichtweise auf das Leben möchte die zierliche Powerfrau Linda Feller auch ihrem Publikum vermitteln. Dank ihrer eindrucksvollen Stimme präsentiert sie sich wieder einmal von einer ganz neuen Seite. Frech, sexy, poppig, aber auch gefühlvoll. Gepaart mit Stilelementen der Countrymusik - kurz Musik für Erwachsene. Deutschlands bekannteste Countrysängerin bedient keine Klischees. Sie geht stets ihren eigenen Weg und dies erfolgreich seit drei Jahrzehnten. Und deshalb wird ihr Publikum selbstverständlich auch auf ihre großen Hits während des Konzerts nicht verzichten müssen. Samstag, 9.05.2015 Salzkirche Tangermünde 39590 Tangermünde, Zollensteig 1 Eintritt: 12,00 €/10,00 €. Karten erhalten Sie für diese Veranstaltung in der Salzkirche Tangermünde in der Zeit von Di - So von 10:00 bis 17:00 Uhr oder telefonisch unter 039322/45494.

http://www.tourismus-tangermuende.de 30

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Kaiser- und Hansestadt Tangermünde - Geschichtlicher Rundgang, Teil 9 Weithin sichtbar überragt der Kirchturm jeden Ort. Er diente als Wegweiser und Richtungsgeber einst für Kaufleute, heute für Elberadwegnutzer und Wanderer.

St. Stephanskirche

T A N G E R M Ü N D E R S E I T E N

In der nächsten und letzten Ausgabe der Tangermünder Sehenswürdigkeiten erfahren Sie mehr über unser spätgo31 tisches Rathaus und den verheerenden Stadtbrand im Jahre 1617.

S T E N D A L M A G A Z I N

Der heutige Kirchenbau soll der 3. Bau an dieser Stelle sein. Vom Bistum Halberstadt einst missioniert, kam das Patronat des St. Stephanus bereits im 10. Jahrhundert nach Tangermünde. Der 2. Kirchenbau, eine romanische Basilika des 12. Jahrhunderts, wurde über 300 Jahre lang zur heutigen gotischen Hallenkirche umgebaut. Zwei kleine Obergarden (Rundbogenfenster) in der nördlichen Querhauswand sind mit die letzten Zeugnisse des romanischen Vorgängerbaus. Kurz vor Vollendung des Umbaus ist mit dem Stadtbrand 1617 der Kirchturm der St. Stephanskirche zerstört worden. Der Wiederaufbau mit der heutigen Welschen Barockhaube hatte bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts angedauert. Mit seiner Höhe von 87,5 m ist er der höchste Kirchturm der Altmark. Der zweite geplante Kirchturm wurde aus Kostengründen allerdings nie vollendet. Auch im Inneren der Kirche hatte der Stadtbrand gewütet, so dass von der einstigen Ausstattung heute nur noch das bronzene Taufbecken aus dem Jahre 1508 erhalten blieb und verschiedene Holzplastiken konnte man vor den Flammen retten. Ab 1619 wurde durch Stiftungen der Innenraum wieder möbliert. Die mittelschiffig angelegte Sandsteinkanzel ist eine Stiftung der Brüder Freudemann. Eine Mosesfigur ist der Kanzelträger und die Reliefs am Aufgang stellen biblische Szenen des Neuen und Alten Testaments dar. Auf dem Zwischenpfeiler sind die Apostel dargestellt, deren Reihe sich oben in der Kanzelhaube aus Holz fortsetzt. Auch die Bilder der Nordempore aus dem Jahre 1620 sind Stifterbilder. Bis heute sind hier die Namen von Bürgermeister und Ratsherren mit ihren Wappen verewigt. Die Bilder stellen die Geschichten des Alten Testaments dar und werden auch als bibela poperum – Bibel der Armen – bezeichnet. Das wertvollste der Kirche ist sicherlich die Frühbarockorgel von Hans Scherer dem J. aus Hamburg. Nach der Restaurierung erklingen die 2100 Pfeifen heute wie damals und die Musik des 17. Jahrhunderts fasziniert nicht nur Orgelkenner. Im Rahmen der Kirchenmusik erklingt jeden Samstag von Mai bis Oktober die Königin der Instrumente. Gegenüber der Orgel befindet sich im Hohen Chor der 3-geschossige Hochaltar aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Unten befindet sich das Abendmahlbildnis mit dem Abendmahlsumgang der Gemeinde, darüber eine Kreuzigungsdarstellung, flankiert links von einer Mosesfigur und rechts von Johannes d. Täufer. Die Apostelfiguren Petrus und Paulus flankieren eine Darstellung Christi, als Löwen über Tod und Teufel siegend, und ganz oben steht der Auferstandene auf der Weltkugel mit der Siegesfahne in der Hand. Die heutige Farbgebung richtet sich nach der Erstausmalung des Chorbereiches: Weiße Flächen, ochsenblutrote und graue Dienste, eine spärliche Bemalung des Gewölbes mit Rankenpflanzen an den Schlußsteinen und die Darstellung der Himmelfahrtsliturgie um das Himmelfahrtsloch in der Mitte des Gewölbes im Schiff. Im Chorumgangsbereich ist eine halbhohe Bemalung des 15. Jahrhunderts teilweise wieder freigelegt.


Und

wied e etlich r bekam e e Zus chrif n wir ten Das S

tenda lMag nkt s azin ich se -Team hr he rzlich einge Leser für d gang mein ie enen unge regu n und ngen greif gern t die e auf diese An, wie s r Aus chon gabe in gesch Wenn ehen . auch Sie u möch ns ein ten, w mal s ürde chrei uns d ben as seh freue r n. beda

Hall ich ko mme g o Ihr, ebürtig dal, wa r a meine letztes Woch us Stenn Elter enend n e bei dal, ab im Lan er dk nirgen habe das Ste reis Stends gefu n nden. W dalMagazin ie a komm n s ak Mit fre e ich undlich tuelle Heft? en Grü ßen au s Hamm Westfa len /

Dennis

Hartm

Hallo Nachbarn, liebe Gartenfreunde im Wonnemonat Mai! Die letzten Frostnächte haben unsere etwas früh gekauften Pflanzen wohl so leidlich überstanden. Ein paar „verleitete“ Gartenfreunde müssen sich nun teilweise um neue Pflanzen kümmern. Frostempfindliche Sommerblumen wie Begonien, Tagetes, Geranien, Asten und Co. vertragen eben keine Minusgrade. Auch die Eisheiligen kommen noch, fast regelmäßig zwischen 10. - 17. Mai nach der Schlehenblüte. Steckzwiebeln, Erbsen und Möhren freuen sich jetzt über den warmen Mai-Boden. Nur ist es erheblich zu trocken. Neben den neu- und umgepflanzten Gehölzen und Stauden brauchen auch sie regelmäßig Wasser. Überwinterte Pflanzen werden nun an einem vor Sonne und Wind geschützten Ort zur Ausgewöhnung aufgestellt. Ein Schnitt, frisches Substrat beim Umtopfen bzw. auf die Oberfläche mit leichter Düngung tut ihnen gut. Mein Versuchstipp: Wie wäre es mit sogen. Kisten- oder Eimerkartoffeln? Frischversorgung mit schönen, zarten selbstgezogenen Kartoffeln? Wird auch Kindern gefallen. Wie es geht? Beim nächsten Plausch übern Gartenzaun! Ihr Gärtner Willi PS.: Sollten Sie mal Fragen, Tipps oder gar Wünsche an mich haben, bitte schreiben Sie mir an die Redaktion StendalMagazin...

ann

Lieb ich finde es StendalMaga zin es gut, d ass Sie fü , Program m jetzt r das TdA eine eig veröffen tlichen. Außerde ene Seite auch im m gucke mer im ich Heft nac Kino an h, w ne natsausg uen Filmen gib as es im t. Ihre M ab oimmer g e liegt bei uns riffbereit z in der Stu u Hause neben d em Fern be, gleic se h jeder vo n uns, w hprogramm. U nd ir Ihrem M sind Fün f, agazin etwas In findet in zu lesen teressan . Und da tes s für um sonst. D und vor anke allem: w eiter so. Karena, Till und Andy m aus Sten it ihren Eltern dal

m Sten am vo e und e T m e iv chte d format Ich mö in für das in azin, das Sie z g a a g in M a dalM altete n, me ig gest erausbringe weiter it e ls ie h v Monat n. Macht bitte jeden che re p s s u so. Lob a

Gerd M

eyer via

ok Facebo

meine Frau Beim Einkaufen haben lMagazin nda Ste das r und ich öfte ansprees wir mitgenommen, da kte ich dec ent ei Dab en. find chend dtmaSta ans h doc den Aufruf, sich nn man ein we n, nde we zu in gaz oder etwas ausgefallenes Hobby hat e. So hab cht mö Besonderes erzählen fen... eru ang l ma ion akt Red ich die

Günter Kunert, Grieben


Konzert Bass-Spielereien, Klassik & Komik von und mit Tobias Klug Woher kommt das Yin und Yang

?

Chinesisch: „dunkel - hell“. Yin und Yang sind Urbegriffe der chinesischen Philosophie. Sie symbolisieren das grundlegende kosmische Prinzip der Dualität. Yin, das passive, und Yang, das aktive Prinzip, sind stets in jedem Menschen vorhanden. Die Gegensätze von heller und von dunkler Geistigkeit kommen zum Beispiel in den Paaren von „weiblich und männlich“ oder „Himmel und Erde“ zum Ausdruck. Als Gegensatzpaare, die sich einerseits voraussetzen und andererseits ergänzen, symbolisieren sie die vollkommene Harmonie. Daher stammt diese Redewendung

-

Renée Strecker über sich: „Ich bin die Wanderin zwischen den Welten“. Die Galerie Schlossfreiheit in Tangermünde setzt auch in diesem Mo-

F Ü R D I E

Im Kurzurlaub bei Freunden: Wie sieht es mit dem Tagesablauf aus?

Hünerdorfer Straße 3 - 39590 Tangermünde Tel.: 0152/27590899 http://www.galerie-schlossfreiheit.de Öffnungszeiten: Mo - Sa 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

H A N S E S T A D T

nat die Einzelausstellung von Renée Strecker aus Berlin fort. Sie geht noch bis zum 31. Juli 2015.

S T E N D A L

Schönwetterfußbodenleger

Sandro Cassuhn

Fußbodenleger & Fensterdekorateur

U N D U M G E B U N G

Elbeuer Str. 10 39326 Wolmirstedt Handy: 0177/44 93 738 Tel./Fax: 039201/26 212 E-Mail: S.Cassuhn@web.de www.schoenwetterfußbodenleger.de

S T A D T M A G A Z I N

Einzelausstellung „Flugsand“

Knigge heute Benimm ist in!

Erkunden Sie sich nach den Routinen Ihrer Gastgeber! Wann geht der Erste ins Bad? Was gehört zum Alltag? Ist es beispielsweise Usus, sonntagmorgens um 8.30 Uhr gemeinsam am aufwändig eingedeckten Gartentisch zu frühstücken, sollten Sie in den sauren Apfel beißen und sich ebenfalls so früh aus dem Bett quälen, anstatt bis mittags seelenruhig zu schlafen.

S T E N D A L M A G A Z I N

Tobias Klug ist ein virtuoser Könner auf dem Kontrabaß, dem es seit vielen Jahren auf vergnügliche Art und Weise gelingt, Komisches und Klassisches in Einklang zu bringen. Seine herausragende Leistung, mit ausdrucksstarker Stimme zum Kontrabaß zu singen, wird durch seine trockene Art, Pointen zu setzen, und seiner unnachahmlichen Mimik ergänzt. Die Mischung aus Klassik, Kabarett, Musikclownerie und politisch-satirischen Seitenhieben wird mit darstellerischer Diskretion vorgetragen werden, wie es sich für einen „klassischen Musiker“ gehört. Inhaltlich bewegt sich das Spektrum zwischen Vertonungen skurriler Texte von Morgenstern (u. a.) und humorvollen Betrachtungen über Musiker, Komponisten und Politiker. Die musikalische Bandbreite reicht von Mozart, Beethoven, Bach, Blues und Cha-Cha-Cha bis zur klassischen Kontrabaßliteratur und der zeitgenössischen Neuen Musik. Weitere Information unter: www.tobias-klug.de Sonntag, 17.05.2015, um 17:00 Uhr, Salzkirche Tangermünde 39590 Tangermünde, Zollensteig 1 Eintritt frei! Um eine Spende für den Museumverein wird gebeten.

Ihr Fachmann für Fußboden & Fensterdekorateur - A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

33


Theater

Theater der Altmark - Karlstraße 6, 39576 Stendal - Tel. 03931 - 63 56 - E-Mail: info@tda-stendal.de Vorverkauf / Abonnements Gruppen-und Busbestellungen Informationen - Tel. 03931 - 63 57 77 - E-Mail: besucherservice@tda-stendal.de

TdA der Altmark

Unser Programm im Mai

VATERTAG - EIN LIEDERABEND OHNE MAMA Am Muttertag und am Vatertag spielt das Theater der Altmark ein Programm der besonderen Art! In einer ominösen Kneipe treffen vier Männer aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nur eines verbindet sie. An diesem Abend haben sie die Bartänzerin Jaqueline gebucht. Während sie auf ihren Auftritt warten, kommen sie ins Plaudern. Was treibt junge Väter und erfahrene Ehemänner um? Welche Ängste und Sehnsüchte schlummern in ihnen? Zu fortgeschrittener Stunde und einige Getränke später geht es um all das, was den Mann von heute bewegt. Die Vier singen sich den Frust von der Seele und greifen gemeinsam nach den Sternen. – Und dann kommt sie endlich: Jaqueline! Ein abwechslungsreicher Liederabend voller Komik, Leidenschaft und bekannter Melodien von Kreisler bis Grönemeyer!

Eintritt frei!

Eintritt frei!

Letzte Vorstellung!

Sehr gern verlost das Theater der Altmark 2 Freikarten (nur für eigene Produktionen des TdA) für den/die Gewinner/in des Kreuzworträtsels auf Seite 47 dieser Ausgabe des StendalMagazins und wünscht allen Lesern viel Glück!


Klavier-Virtuose Dmitri Levkovich zu Gast im Katharinenforum Stendal

H A N S E S T A D T

Konzerte 09.05.2015, Kulturnacht

S T E N D A L

12.07.2015, 16:00 Uhr Nobody Knows und Bernd Marquardt „Drei Minuten Gehör - Ein Kurt-Tucholsky-Abend“, (Eintritt: 12 €) 13.06.2015, 19:00 Uhr Ralf Linder alias Locke (Eintritt: 10 €)

U N D

29.08.2015, 19:00 Uhr Sally Gardens (Eintritt: 15 €)

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

U M G E B U N G

Tickets für die Konzerte gibt es unter: tickets@derkulturellehinterhof.de Tel.: 0 39 31/65 17 02 Fax: 0 39 31/65 17 09

- A N Z E I G E -

D I E

Dmitri Levkovich, Klavier (Preisträger des Internationalen Deutschen Pianistenpreises 2013, Frankfurt am Main) Der Pianist und Komponist Dmitri Levkovich wurde in der Ukraine geboren. Während beide Eltern ebenfalls Pianisten waren, begann Dmitri, mit der Hilfe seiner Mutter bereits im Alter von drei Jahren Klavier zu spielen. Nachdem

F Ü R

Konzertprogramm: Sergei Rachmaninow (1873 - 1943): Sonate Nr. 2 op. 36 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Sonate in DDur KV 576 Igor Strawinsky (1882 - 1971): Trois mouvements de Petrouchka Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Italienisches Konzert, BWV 971 Frédéric Chopin (1810 - 1849): 12 Etüden op. 10

Eintrittskarten sind desweiteren zum Preis von 12,- € bei der Tourist-Information Hansestadt Stendal, Markt 1, 39576 Stendal, Telefon: 03931/651190 erhältlich oder reservieren Sie online unter: info@altmarkfestspiele.de.

S T A D T M A G A Z I N

Am Dienstag, den 21. Juli 2015, um 19.00 Uhr, gastiert der kanadische Pianist Dmitri Levkovich innerhalb der Altmark Festspiele im Katharinenforum Stendal. Levkovich ist Preisträger des Internationalen Deutschen Pianistenpreises 2013, Frankfurt am Main. Die internationale Presse feiert den jungen Pianisten euphorisch und bescheinigt ihm die Fähigkeit, eine Musik zu entfesseln, die mit den Gewalten der Natur verglichen werden kann. „Ein wahrhaft Auserwählter, mit brillanter Technik und mit einem außergewöhnlich feinen und klaren Anschlag, sensibel und intelligent.“ (Erik Eriksson, Northeast Wisconsin Music Review)

-

Altmark Festspiele

Kartenvorverkauf: Musikforum-Katharinenkirche Stendal, Schadewachten 48, Tel.: 03931/651700. Dieses Konzert der Altmark Festspiele ist eine Kooperation mit der Hansestadt Stendal anlässlich des Stadtjubiläums „850 Jahre Stendal“.

S T E N D A L M A G A Z I N

die Familie ausgewandert ist, ließ sie sich in der kanadischen Stadt Toronto nieder. Dmitri Levkovich trat bereits in vielen der renommiertesten Konzerthallen dieser Welt auf. Darunter zählen z. B. die Carnegie Hall, das Beijing National Center for the Performing Arts, das Theatre des Champs Elysees, die Great Hall of Moscow Conservatory und die Konzerthalle des Mariinsky Theater in St. Petersburg. Er hat mit Dirigenten wie Valery Gergiev, Vladimir Spivakov, Jahja Ling und George Pahlivanian zusammengearbeitet und spielte als Solist mit zahlreichen Orchestern wie dem Cleveland Orchester, der Utah Symphonie, dem China National Orchester und dem Gulbenkian Orchester Portugal zusammen. Des Weiteren war er auf diversen Musik-Festivals wie dem Deer Valley, dem New Contemporary Piano Faces in Mariinsky, dem Gergiev Festival in Rotterdam, dem Salzurg Whitsun und Ravello zu Gast. Seit 2005 nimmt Dmitri Levkovich an Piano-Wettbewerben teil und hat seitdem insgesamt 17 der renommiertesten Preise gewonnen. Darunter zählt auch der International Piano Altmark Festspiele.

35


Kleiner Veranstaltungskalender Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Veranstaltungsreihe 2015 06.05. Bismarck in Bismark – Buchlesung im „Alten Schafstall“ in Kläden mit Bibo-Leiterin Annette Stüwe und Bismarck-Eiche zur Kaffeetafel

und einer Sonderausstellung „Sammelwut“. Osterburg - Kavaliershaus Krumke - 11:17 Uhr Maiküche mit Marcus Hedermann

Samstag 02 Plätz - Hof der Fam. Heinl 10:00 Uhr - Spargelhoffest 2015

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

09.05. 120 Jahre Ortsfeuerwehr Hohenwulsch und 5. Stadtfeuerwehrausscheid der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 13.05. Kaffeeklatsch auf der Tenne – auf dem „Altmarkhof“ in Schäplitz 20.05.,14:00 Uhr Cafe „Melange“ in Meßdorf 30.05., 10:00 Uhr Klingsteinlauf in Steinfeld

30.05., 14:00 Uhr 1. Backtag des Kulturvereins Steinfeld

Der Wonnemonat Mai beginnt im Kavaliershaus Krumke mit einem a-la-carteMenü, gekocht von Marcus Hedermann.Um Reservierung wird gebeten. Weißewarte - Wildpark 09:00 Uhr 2. Flohmarkt

30.05., 14:00 Uhr 2. Fotoausstellung „Lebensbilder“ im Gemeindesaal in Meßdorf

Alle Interessierten aus der Nähe und der Ferne sind hiermit auf das Herzlichste eingeladen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) - Breite Straße 11 39629 Bismark - Sachsen-Anhalt Tel.: 039089 / 976 10 E-Mail: kontakt@stadt-bismark.de www.stadt-bismark.de

Freitag 01 Tangerhütte - Freiwillige Feuerwehr - Tag der offenen Tür

Bismark - Kavaliershaus Krumke - 11:00 Uhr - Fußballfreizeitmannschaften der Region treten im fairen Wettstreit gegeneinander an - Versorgung mit Getränken, Gegrilltem, Kaffee und Kuchen und Eis.

Buchholz - Freiwillige Feuerwehr - 120-jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Stendal - Schützenplatz Immer ab 10 Uhr das Frühlingsfest der Schausteller bis zum 10. Mai Stendal - Freiwillige Feuerwehr 10:00 Uhr Tag der offenen Tür. Viele Überraschungen warten auf die kleinen und großen Gäste. 17:00 Uhr Tanz in den Mai mit Disko und vielem mehr. Kalbe (Milde) - Langobardenwerkstatt 10:00 Uhr Germanische Lebensweise aus der Zeit vor 2000 Jahren. Angucken und Mitmachen. Essen und Trinken wie die alten Germanen. Havelberg - BUGA-Gelände 11:00 Uhr Havelländische

36

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

Künstler und Tanzgruppen präsentieren sich auf der BUGA. Diesdorf - Historische Schulstunde - 14:00 Uhr Freilichtmuseum Wust-Fischbeck - Muuuhseum 14:00 Uhr

Das Muuuhseum der Altmark in Wust eröffnet am 1. Mai seine Pforten für die Saison 2015. An diesem Tag ist nicht nur die Ausstellung zu besichtigen. Es gibt ein kleines Fest mit Essen und Trinken V O M

K U N D E N

Tangermünde Stadtfeuerwehrtag 10:00 Uhr Wir freuen uns über Ihren Besuch bei unserem Stadtfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehr Tangermünde. An diesem Tag erfahren Sie mehr über die Arbeit der Feuerwehr und lernen die Technik kennen. Salzwedel Werner-Seelenbinder-Stadion 10:00 Uhr

Firmen- und Familiensportfest

Als Höhepunkt veranstalten wir wie jedes Jahr unser traditionelles Spargelhoffest mit Live-Musik. Das Spargelhoffest auf Gut Plätz besuchen mittlerweile ca. 3000 Personen. Es ist in der Region und darüber hinaus bekannt. Unser 15. Spargelhoffest findet am 02. Mai 2015 ab 10 Uhr in Plätz (Altmark) statt. Tangermünde - MarktschreierTage & Markttreiben 09:00 Uhr Nudel-Ralli, BlumenJan, Keks-Ronny, Käse-Mika & Wurst-Jan präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder. Dazu buntes Markttreiben, Biergarten, Kulinarisches u.a. Fischangebot u.v.m. Am Samstag Einladung zu Freibier & Probierhäppchen. Storbeck - Scheunenflohmarkt

Wie in den vergangenen Jahren zuvor, so geht es auch 2015 mit den Flohmärkten in Storbeck weiter. Erst einmal finden die Scheunenflohmärkte statt, bevor es im Frühjahr wieder auf die Wiesen geht. Salzwedel - St. Marienkirche 17:00 Uhr Altmarkfestspiele

Antonin Dvorák (1841-1904): Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53 Antonin Dvorák (1841-1904): Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95. Aus der neuen Welt Janácek Philharmonie Ostrava Jan Mrácek, Violine. Reinhard Seehafer, Dirigent. Stendal - Katharinenkirche 19:00 Uhr Konzert der Gruppe Horch - entfällt


Kleiner Veranstaltungskalender

S T E N D A L M A G A Z I N

Sonntag 03

-

Die schrillste Nacht des Jahres in Stendal am 08.05.2015 im Festsaal Schwarzer Adler mit Frl. Luise und ihrem Ensemble!

S T A D T M A G A Z I N F Ăœ R D I E H A N S E S T A D T

Montag 04

S T E N D A L U N D U M G E B U N G

Einlass: 19.00 Uhr - Showbeginn: 19.30 Uhr Kartenvorverkauf: Musikhaus Liebisch, Breite Str. 25 Tel.: 03931-213077 - Hotline 01805 12 13 10 Kartenpreis : VVK ab 19,00 Euro inkl. VVK GebĂźhren

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

37


Kleiner Veranstaltungskalender

Senioren- und Betreuungszentrum „Am Schwanenteich“ Veranstaltungsreihe 2015 Fabrikstr. 5, 39576 Stendal

OMA F.R.I.E.D.A. schlägt wieder zu... kämpferischer denn je. Schließlich muss man als Seniorin auf Zack sein, will man in der modernen Welt mithalten. Dies will sie in ihrem humoresken„Fortbildungskurs“ für Senioren und alle die es werden wollen, vermitteln. So hat das „Original mit Anspruch“ (die Bedeutung von OMA) Durchblick mit Internetz, sie weiß, dass „googeln“ keine sexuelle Handlung ist, auch mit Navi`s ist sie schon per Du. Desweiteren plant sie die Einführung der „Seniorlympics“, ist sie selbst doch immerhin saarländische Vizemeisterin der Ü-80 -Kugelstoßer. Auch Ernährung ist ein großes Thema -. warum haben Restaurant-Kinderteller immer so hübsche Namen, Seniorenteller nicht... incl. konstruktiver Vorschläge? Und es gibt ein Wiedersehen mit dem netten Nachbarn „Herr Tussäng“, der schönheitschurgiesüchtigen Ex-Schwiegertochter Monique und anderen Mitgliedern der LackmeierSippschaft. Nebenher werden noch diverse Fragen geklärt: Warum können Brustimplantate auf Fußball-WM-Fanmeilen nützlich sein? Ab wann fängt eine Frau zu altern an? Und wieviele Teilnehmer haben die saarländischen Ü-80-Kugelstoß-Wettbewerbe? Übrigens braucht die mopsfidele Oma ihren Rollator nicht als Gehhilfe, sondern als rollende Damenhandtasche... Eintritt: Senioren: 6 Euro - Normal: 8 Euro Datum: 08.06.15 - Zeit: 18.00 Uhr Ansprechpartner für Rückfragen: DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V. Sandra Beiersdorff, PR, Event, Marketing Telefon: 03931/64 65 34 Internet: www.kv-oestliche-altmark.drk.de

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

„GLADIATOR am ROLLATOR Oma Frieda unterwegs“ von u.mit Jutta Lindner (Saarbrücken)

38

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N


Kleiner Veranstaltungskalender

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ăœ R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

39

K U N D E N

V O M

B I L D / T E X T

- A N Z E I G E -


Kleiner Veranstaltungskalender Winckelmann-Museum, Mai 2015

Sa., 09.05.2015, 18.30 Uhr Stendaler Kulturnacht auch im Winckelmann-Museum „Winckelmann“ alias Jürgen Schmidt liest, Schönheitswettbewerb, Führungen, Filme u. v. m. Das ausführliche Programm finden Sie im Flyer zur Kulturnacht Di., 12.05.2015, 17.00 Uhr „Fremde Welten in Farbe“ – Kunst und Kaffee Heimat und Ferne in funkelnden Farben: Von Pinelli zu den Bilderbogen Dr. Kathrin Schade Mi., 20.05.2015, 18.30 Uhr Abendvortrag zur Sonderausstellung „Das Urteil des Paris“ Nicht die Schönheit allein, die Liebe! Das Parisurteil von der Antike bis zur Gegenwart an ausgewählten Beispielen Prof. Dr. Peter Arlt (Gotha) Mi., 27.05.2015, 17.00 Uhr Vorlesung im Hochschulcampus, Osterburger Str. 25, Haus 3, Audimax Blond – Kulturgeschichte einer Haarfarbe Dr. Eva Hofstetter (Berlin) Sa., 30.05.2015, 11.00 Uhr Kinder-Uni im Hochschulcampus, Osterburger Str. 25, Haus 3, Audimax Spinnen die Römer? Was kann man aus den Asterix-Comics so alles lernen? Falko Leonhardt So., 31.05.2015, 15.00 Uhr Familiennachmittag Von rachsüchtigen Göttern, tapferen Helden und jeder Menge Ungeheuern Ein Geschichten- und Bastelnachmittag für Groß und Klein

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Di., 05.05.2015, 17.00 Uhr Ein Nachmittag im Romzimmer „Führen wir froh aus dem Hause die Braut“ – Hochzeiten im antiken Griechenland Dr. Eva Hofstetter (Berlin)

S T A D T M A G A Z I N

Winckelmann-Museum Öffnungszeiten des Museums: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr oder auf Anfrage Öffnungszeiten des Ausstellungs- und Begegnungszentrums: Di – So 14.00 – 17.00 Uhr oder auf Anfrage Führungen nach Voranmeldung Winckelmannstraße 36 – 38, 39576 Stendal Tel.: 03931-21522 Fax: 03931-215227 Programmänderungen vorbehalten

S T E N D A L M A G A Z I N

-

www.winckelmann-gesellschaft.com info@winckelmann-gesellschaft.com

40

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

Biskuitteig geht höher auf und wird lockerluftig, indem man zwei Teelöffel Obstessig unterzieht.


Kleiner Veranstaltungskalender

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ăœ R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

41

K U N D E N

V O M

B I L D / T E X T

- A N Z E I G E -


wöchentliche Veranstaltungen und Öffnungszeiten - an Feiertagen können die Angaben abweichen montags Stendal - AltOa Badeland - Vereinstag Saunawelt - 13:00 - 22:00 Uhr

Stendal - Sky-Sportbar-Fabrik Hefe-Abend Stendal - MAD-Jugendclub 10:00 Uhr offener Clubbereich bis 18:00 Uhr Stendal - CoBar Mädels-Abend Immer montags heißt es Mädelsabend in der Cocktailbar. Stendal - Stadtbibliothek 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

dienstags Tangermünde - Innenstadt 18:00 Uhr Stadtführung Das Tourismusbüro lädt zur öffentlichen Stadtführung ein. Stendal - Sky-Sportbar-Fabrik Cocktail-Abend Stendal - MAD-Jugendclub 10:00 Uhr offener Clubbereich bis 18:00 Uhr Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr

Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

Stendal - Altm. Museum 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

S T E N D A L M A G A Z I N

S T A D T M A G A Z I N

Stendal - Stadtbibliothek 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

-

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr

Stendal - AltOa 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Badeland - Öffnungszeiten für Besucher und dienstags und donnerstags Frühschwimmen von 06:30 - 08:00 Uhr Saunawelt - 13:00 - 22:00 Uhr

Stendal - WinckelmannMuseum 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

mittwochs Stendal - Neuapostolische Gemeinde 19:30 Uhr Gottesdienst

42

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

Stendal - CoBar Männer-Abend Immer mittwochs lädt die Cocktailbar am Markt zum Männerabend ein.

Stendal - Winckelmann Museum 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

freitags

Stendal - Marktplatz 09:00 Uhr Wochenmarkt

Kalbe (Milde) Bauernmarkt Jeden Freitag von 9 - 13 Uhr Bauernmarkt

Stendal - AltOa 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Badeland - Öffnungszeiten für Besucher Saunawelt - 10:00 - 22:00 Uhr

Stendal - MAD-Jugendclub 10:00 Uhr offener Clubbereich bis 18:00 Uhr Stendal - TdA 15:00 Uhr Kunstkoffer Malen und Basteln für Kinder Theatervorplatz Stendal - Billard-Fabrik Whiskey-Abend Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - AltOa 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Badeland - Öffnungszeiten für Besucher und Saunawelt (Frauen)- 10:00 - 22:00 Uhr Stendal - Altm. Museum 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Winckelmann Museum 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

donnerstags Stendal - Sky-Sportbar-Fabrik Holsten-Abend Stendal - MAD-Jugendclub 14:30 Uhr offener Clubbereich bis 20:00 Uhr Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr Stendal - Stadtarchiv 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Stadtbibliothek 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - AltOa 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Badeland - Öffnungszeiten für Besucher und dienstags und donnerstags Frühschwimmen von 06:30 - 08:00 Uhr Saunawelt - 10:00 - 22:00 Uhr Stendal - Altm. Museum 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher V O M

K U N D E N

Stendal - Theater der Altmark 15:00 Uhr Kunstkoffer Malen und Basteln auf dem Theatervorplatz. Stendal - Sky-Sportbar-Fabrik Havanna-Abend Stendal - MAD-Jugendclub 14:30 Uhr offener Clubbereich bis 20:00 Uhr Stendal - Marktplatz 09:00 Uhr kleiner Wochenmarkt Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr Stendal - Stadtbibliothek 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - AltOa 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Badeland - Öffnungszeiten für Besucher Saunawelt - 10:00 - 22:00 Uhr Stendal - Altm. Museum 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Winckelmann Museum 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

samstags Tangermünde - St. Stephan 16:30 Uhr 30 Minuten Orgelmusik auf der restaurierten Scherer-Orgel von 1624. Stendal - M1 Warm Up für Eure Partynacht ab 20.00 Uhr im M1. Stendal - Sky Sportbar Wodka-Abend Tangermünde - Innenstadt 11:00 Uhr Stadtführung Das Tourismusbüro lädt zur öffentlichen Stadtführung ein. Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr Stendal - Stadtbibliothek 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

Stendal - Winckelmann Museum 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher

sonntags Stendal - Neuapostolische Gemeinde 09:30 Uhr Gottesdienst Stendal - EFG Gemeinde 10:00 Uhr Gottesdienst und

an jedem letzten Sonntag im Monat ist zusätzlich Punkt 10 mit anschließendem Gospelbrunch.

Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 10:00 Uhr heilige Messe Stendal - Kath. Pfarrei St. Anna 09:00 Uhr tägliche Öffnungszeiten für Besucher bis 17:00 Uhr Tangermünde - Innenstadt 11:00 Uhr Stadtführung Das Tourismusbüro lädt zur öffentlichen Stadtführung ein. Stendal - MAD-Jugendclub 14:00 Uhr offener Clubbereich bis 19:00 Stendal - Sky-Sportbar Mix-Bier-Abend Stendal - Tiergarten 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - AltOa 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Badeland - Öffnungszeiten für Besucher Saunawelt - 10:00 - 22:00 Uhr Stendal - Altm. Museum 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher Stendal - Winckelmann Museum 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Öffnungszeiten für Besucher


Brief aus Australien, Teil 6 Peter Goerman erzählt:

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

43

U M G E B U N G

- A N Z E I G E -

U N D

Die beeinträchtigte Bildqualität bitten wir zu entschuldigen. Es handelt sich um viele ältere Originalfotos in recht kleinen Größen, die uns Herr Goerman zur Verfügung gestellt hat.

S T E N D A L

- Fortsetzung folgt -

H A N S E S T A D T

(All diese Fakten und Bemerkungen haben wir entnommen aus dem schriftlich verfassten Lebenslauf von Peter Goerman unter seinen persönlichen Wahlsprüchen: „Habe Schreibstift, will reisen!“ und „Die ganze Welt mein Arbeitsfeld!“)

D I E

„Ich hatte sechs ergebene Diener. Sie lehrten mich alles, was ich wissen musste. Ihre Namen waren: Was und Wo und Wann und Wie und Warum und Wer.“ (P. Goerman zitiert hier seinen Lieblingsschriftsteller Rudyard Kipling und machte daraus sein berufliches Leitmotiv, da er „als Buchprüfer so eine Art Detektiv war und immer finden musste, was hinter den Zahlen verborgen war...“)

F Ü R

Zu Peter Goermans vielen Anstellungen gehörten auch die Einrichtung der Revisionsabteilung für AIR NIUGINI, die staatliche Luftlinie von Papua-Neuguinea, die Gründung einer Schifffahrtslinie in West-Samoa, sein Vertrag als Wirtschafts- und Finanzberater mit der Penang PortKommission in Malaysia und die Einrichtung aller Buchhaltungs- und Verwaltungssysteme für die Ok Tedi Mine in Papua-Neuguinea sowie die Überholung der Finanzkontrollen für einen Rohstoffhändler und Reeder in Jeddah im Königreich Saudi-Arabien... Ein interessantes Berufsleben...

S T A D T M A G A Z I N

Nun, wie man so sagt: ‚... und der Rest ist Geschichte‘. Heute, 49 Jahre später, die großen WAS- und WENN-Fragen des Lebens – (‚what if Lord Jim had remained on watch?‘ - die Frage nach dem moralischen Fehler, nicht seinen Dienst zu tun, was wäre geschehen? Ich hoffe, dass Sie Joseph Conrad gelesen haben... Für mich waren Rudyard Kipling und Josef Conrad Bildungsstufen auf meiner Wandlung von einem Deutschen zu einem Australier) - jedenfalls wurden diese Fragen ersetzt durch: ‚Was gibt es heute abend zu essen?‘ und ‚Was läuft im Fernsehen heute abend?‘ Irgendwie bin ich so weit gekommen! Manchmal schien es wie beim Autofahren in der Nacht. Ich konnte nur so weit sehen, wie die Scheinwerfer das Dunkel erhellten, konnte nicht sehen, wohin ich ging und sehr wenig von dem, was mich auf dem Weg beleitet hat, aber irgendwie habe ich es geschafft, diese ganze Reise zu machen.All die Jahre, die

an mir vorbeigingen, man kann sie nicht ignorieren, noch die Fehler oder Dummheiten rückgängig machen. Und niemals kann ich vergessen, was mich beschämt hat und gedemütigt, wer mich verraten hat und was ich geleistet habe und die Momente des Glücks, die ich empfunden und welche Erfahrungen ich gemacht habe. Sie sind der Lohn meiner Jugend und haben manchmal Gesundheit und Energie gekostet. Ich sprang durch das Leben und habe nunmehr die Zeit, zu überdenken, wie ich den Rest meines Lebens verbringen könnte.“

-

Ich habe eine Menge in diesen kurzen zwei Jahren erlebt und sammelte viele Erfahrungen, die mich für den Rest meines Lebens prägen sollten. Die Leute, die ich traf, die Freunde, die ich gewonnen habe. Jahre später und in den verschiedensten Teilen von Australien bin ich immer wieder auf Menschen gestoßen, die im Barton House gewesen waren und mit lieben Erinnerungen und viel Nostalgie auf diese Zeit zurückblickten.

Diese Flagge hängt an manchen Tagen am Haus und die Touristen, die im Boot daran vorbeifahren, fragen sich dann sicherlich, was für eine Fahne das ist, weil sie wohl in keinem vexillologischen Lexikon steht. Ganz einfach, sie wurde von meinem Freund, Herrn Schoppenhauer,(Oberschornsteinfeger im Ruhestand), der mir auch das StendalMagazin zugeschickt hatte, mal in Stendal lebte, aber jetzt in Naumburg wohnt,geschenkt.)

S T E N D A L M A G A Z I N

„Ich bewarb mich auf eine Anzeige von der Australia & New Zealand Bank, wollte mich Schulabgängern anschließen und zu meiner Überraschung und Freude wurde das akzeptiert.Ich trat der ANZ Bank bei und, im Einklang mit meinem neuen ‚Status‘ als ‚Bank Johnny‘, zog ich aus dem Einwandererlager weg nach Barton House, einem der vielen Pensionen Canberras in diesen frühen Jahren. Und da waren noch andere Pensionen, manche, die nichts mehr als ein dunkler, fensterloser Raum am Ende eines Korridors waren, und viele andere Entbehrungen, ehe ich ein gewisses Maß an persönlichem Komfort und finanzieller Sicherheit erreicht hatte.


25 Jahre LandFrauenarbeit in Sachsen-Anhalt – Verband zieht positive Bilanz und Am Samstag, den 18. April 2015 trafen sich rund 250 LandFrauen und geladene Gäste in der Hansestadt Stendal, um im historischen Festsaal des Hotels Schwarzer Adler das 25. Jubiläum des LandFrauenverbandes Sachsen-Anhalt zu feiern.

S T E N D A L M A G A Z I N

-

S T A D T M A G A Z I N

F Ü R

D I E

H A N S E S T A D T

S T E N D A L

U N D

U M G E B U N G

Die Landesvorsitzende Sibylle Klug, welche auch dem größten Kreisverein in Stendal bevorsteht, konnte in ihrer Eröffnungsrede LandFrauen aus vielen Regionen des Landes begrüßen. In ihrer Festansprache konnte sie den zahlreichen Gästen verdeutlichen, was sich hinter dem Motto der Veranstaltung „Was LandFrauen machen, hat Hand und Fuß“ verbirgt. Anschaulich vermittelte sie die Entwicklung des Verbandes bis heute und ging auf die Bedeutung der Vereine für das Allgemeinwohl im ländlichen Raum ein. Frau Klug verwies auf die enormen Leistungen des Verbandes innerhalb der Projektarbeit und würdigte diese. Den Dank dafür sprach auch der Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes, Dr. Hermann Onko Aeikens in seiner Ansprache aus. Er zählte neben Brigitte Scherb, der Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Klaus Schmotz, dem Oberbürgermeister der Stadt Stendal und Cornelia Habisch, der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt zu den Ehrengästen der Veranstaltung. Der Minister würdigte unter anderem die Leistungen der LandFrauen im Rahmen ihrer Projekt- und Bildungsarbeit und ihrem Wirken im Verbraucherdialog. Sein besonderer Dank galt dem LandFrauenverband für sein Wirken für ein gemeinschaftliches Leben, welches durch Toleranz und Weltoffenheit geprägt ist und die Sensibilisierung seiner Verbandsmitglieder für Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb demokratischer Strukturen. Die Präsidentin des Bundesverbandes, Brigitte Scherb freute sich in ihrer Rede über die überaus positive Entwicklung des einstigen „Patenkindes“ des LandesLandFrauenverbandes Niedersachsen-Hannover und dankte herzlich für die geleistete Arbeit. Der Oberbürgermeister Stendals, Klaus Schmotz würdigte das Engagement des größten LandFrauenkreisverein in seiner Region

44

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

und lud die LandFrauen ein, rege Gebrauch von den organisierten Führungen durch die Hansestadt im Anschluss an die Veranstaltung zu machen. Cornelia Habisch von der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt stellte heraus, welche Rolle LandFrauen in der Demokratie-Sensibilisierung im ländlichen Raum spielen und warum sie so wichtig sind. Das bisherige Projekt des LandFrauenverbandes „Frauenpower bringt Demokratie auf‘s Land“, in welchem seit 2013 Demokratieberaterinnen ausgebildet wurden, soll vor dem Hintergrund rechtsextremer Tendenzen helfen, den LandFrauenverband in seinen Strukturen so zu stärken, dass fremdenfeindliche Strömungen keinen Einfluss haben. Mitglieder und Mitstreiter sollen sensibilisiert werden, ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten innerhalb demokratischer Verbandsstrukturen noch stärker wahrzunehmen, und dass demokratisches Handeln die Grundlage der vielfältigen Aktivitäten des Verbandes ist. Die ausgebildeten Frauen werden als Beraterinnen wirken, aber auch eigene Veranstaltungen und Projekte initiieren. Im neuen Projekt „LandFrauen mischen mit“ werden die ausgebildeten Frauen ebenso Patinnen für neue Beraterinnen sein. In der anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich die Ehrengäste der Veranstaltung den Fragen des Moderators Alexander Greiner sowie den Fragen der LandFrauen und Gäste. So ging es dem Publikum u. a. um ihr zukünftiges Engagement und die Unterstützung von Ehrenamt im ländlichen Raum, die künftigen Einsatzmöglichkeiten der Demokratieberaterinnen des LandFrauenprojektes, um die Vereinbarkeit von Familie, Ausbildung und Beruf für junge Frauen, die künftigen Schulwege der Kinder in ländlichen Regionen und um den momentanen Verlauf der Milchpreisentwicklung. Marion Zosel-Mohr berichtete vom Ansinnen und Wirken der Bürgerinitiative Stendal und warb gleichzeitig für die Zusammenarbeit von LandFrauen und Bürgerinitiative vor Ort. Moderator Alexander Greiner führte anschaulich und ebenso unterhaltsam durch die Diskussion.


zertifiziert erste Demokratieberaterinnen im ländlichen Raum probieren und sich beraten lassen. Viele Informationen lagen zum Mitnehmen bereit. Marita Spanier bot sehr geschmackvolle Töpferware an und Bördekäse lud zur Produktverkostung ein. Im Eingangsbereich stellte sich weiterhin die Bürgerinitiative Stendal vor. Eine Ausstellung der LandFrauen der Hohen Börde konnte gezeigt werden. Am Stand der Demokratieberaterinnen wurde um neue Mitstreiterinnen geworben. Interessierte konnten sich über die Einzelprojekte der Frauen informieren und erfahren, was angehende Beraterinnen im Projekt erwartet. Allen LandFrauen, welche sich am Markt beteiligt und durch ihr Wirken die Veranstaltung bereichert haben, gilt unser herzlicher Dank. Wir danken weiterhin den Unterstützern des LandesLandFrauentages in Stendal: dem Projekt „PowLa - LandFrauen mischen mit“ Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und durch Unterstützung der Lotto-Toto GmbH. Weiterer Dank gilt dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes SachsenAnhalt und dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.

S T E N D A L M A G A Z I N S T A D T M A G A Z I N

Wir danken recht herzlich der EDEKAMarkt Minden-Hannover GmbH, dem ECenter Stendal und Schäfer`s Bäckerei. Wir bedanken uns weiterhin recht herzlich bei der: Deutschen Kreditbank AG, den Stadtwerken Stendal, der Volksbank Stendal, der Hansestadt Stendal, der Allerstedter Käserei H.J. Poelmeyer GmbH.

F Ü R D I E H A N S E S T A D T

Wir danken Börde Käse GmbH für die Teilnahme am Markt, Salzwedeler Baumkuchen für die Bereitstellung des ansprechenden Präsentes für jeden Gast und dem Team des Hotels Schwarzer Adler für die tolle Bewirtung.

S T E N D A L

Mit der nachfolgend aufgeführten Präsentation des Imagefilmes des Landesverbandes, welcher 2014 im Rahmen des Projektes PowLa „Frauenpower bringt Demokratie auf`s Land“ entstanden ist, konnten die anwesenden Gäste noch einmal verinnerlichen, wie facettenreich LandFrauenarbeit ist, wie das Projekt in die strukturelle Arbeit der Verbandsmitglieder integriert wurde und wie hoch der eigene Anspruch der einzelnen Mitstreiterinnen im Projekt ist. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Zertifizierung der 8 anwesenden zukünftigen Demokratieberaterinnen des LandFrauenverbandes. Gratulanten waren neben der Landesvorsitzenden Sibylle Klug auch Landwirtschaftsminister Dr. Aeikens und Cornelia Habisch, stellvertretend für die Landeszentrale für politische Bildung des Landes. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es unterhaltsam weiter. Die Künstlerin Brigitte Koischwitz, war aus dem hessischen Bad Endbach angereist, um den LandFrauen und Gästen als EINFRAUTHEATER einige ihrer Lebensweisheiten auf sehr amüsante Art und Weise zu vermitteln. Diese standen ganz unter dem Motto: „Die Kunst der guten Gedanken“. Ihre positive Sicht auf das Leben nahmen die Gäste mit in den Nachmittag. Sibylle Klug bedankte sich bei allen HelferInnen und Unterstützern der Veranstaltung, ohne welche dieser schöne Tag nicht möglich gewesen wäre. Im Anschluss genossen alle Gäste die festlich gedeckte Kaffeetafel, welche maßgeblich durch das E-Center Stendal und Schäfer´s Bäckerei unterstützt wurde. Am sonnigen Samstagnachmittag brachen viele der angereisten LandFrauen noch zu einer Stadtführung durch die historische Altstadt der Hansestadt auf. Gleichzeitig war das zweite Highlight des Tages zu besichtigen: der „Markt der Möglichkeiten“ engagierter Mitglieder des Verbandes. Hier herrschte ab 15.00 Uhr reges Treiben an den 12 Ständen. Neben der Präsentation der Projekte des Landesverbandes konnten die Gäste an den Ständen der LandFrauen viele, selbst hergestellte kreative und praktische Kleinigkeiten erwerben, gesunde Rezepturen der Ernährungstrainerinnen des Verbandes

U N D U M G E B U N G

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

45


Die nützliche Seite Nützliche Nummern: Polizei 110 Notarzt/Feuerwehr 112 Gas: Tel.: 0800/428 22 66 Strom (E.on Avacon), Wasser, Abwasser, Fernwärme: Tel.: 0800/028 22 66

Telefonseelsorge, Tel.: 0800/111 01 11 oder 0800/111 02 22 Kinder- und Jugendtelefon, Tel.: 0800/111 03 33 Suchmeldung per Radio beantragen, Tel.: 0180/510 11 12

Johanniter Krankenhaus der Altmark Genthin-Stendal gGmbH, Wendstraße 31, Tel.: 03931/660 Sperrung von EC-Karten, Tel.: 01805/02 10 21 oder 116 116 Altmärkischer Tierschutzverein Kreis Stendal e.V. Tierheim „Edith Vogel“ Stendal-Borstel, Tel.: 03931/21 63 63 Landkreis Stendal - Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Tel.: 03931/60 80 33 Agentur für Arbeit Stendal, Stadtseeallee 71, Tel.: 03931/64 00 Abschleppdienst Fred Freytag, Storkauer Strasse 13a, 39576 Stendal, OT Staffelde Tel.: 03931/71 37 71 Mobil: 0171/653 82 32 (24h)

Bitte schicken Sie uns die Antwort ausschließlich an diese Adresse und vergessen Sie Ihre Telefonnummer nicht.

ADAC, Pannenhilfe Innland: 0180/222 22 22 oder über Handy (alle Netze): 22 22 22 Taxi Wendt, Bahnhofstr. 34, Tel.: 03931/21 25 21

F Ü R

Taxi Gerhard Schröter, Lüderitzer Str. 48, Tel.: 03931/21 33 48 Hans-Jürgen Schmidt, Taxi- und Kurierdienst Grabenstr. 10, Tel.: 03931/21 22 13

S T A D T M A G A Z I N

D I E

H A N S E S T A D T

U N D

Opfernotruf (Weisser Ring), Tel.: 11 60 06

S T E N D A L

U M G E B U N G

Giftnotruf (Leipzig), Tel.: 0341/97 24 666

Taxi Schirmer GmbH, Yorckstr. 14, Tel.: 03931/79 66 67

Die Gewinner unseres Kreuzworträtsels werden von uns immer unter allen Einsendern ermittelt und namentlich in der nächsten Ausgabe genannt. Sie können ihren Gewinn beim Veranstalter unter Vorlage ihres Ausweisdokumentes entgegennehmen. Der/die Gewinner(in) des Hauptpreises wird persönlich von uns benachrichtigt. Bei der Überreichung des Hauptpreises wird von uns ein Foto gemacht, das im nächsten StendalMagazin veröffentlicht wird.

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Jacobikirchhof 2, Tel.: 03931/71 54 57

Lösungswort ausschneiden und senden an: Blixxgroup StendalMagazin PF 10 13 42, 39553 Stendal

Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH Weberstrasse 36 - 40, 39576 Stendal , Tel.: 03931/63 45 00 Wohnungsbau-Genossenschaft „Altmark“ eG Stendal, Erich-Weinert-Str. 16, 39576 Stendal Tel.: 03931/53 06 00

2

3

4

5

6

7

8

9

S T E N D A L M A G A Z I N

-

1

Wohnungsbaugenossenschaft Stendal Grabenstr. 13, Tel.: 03931/21 29 79

1893

e.G

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Östliche Altmark e.V. Moltkestraße 33, 39576 Stendal, Tel.: 03931/64 65 11 Web: www.drk-stendal.de E-Mail: info@drk-stendal.de

Haben Sie noch eine nützliche Nummer für uns, dann mailen Sie sie uns bitte an info@stendal-magazin.de 46

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

Name:

____________________________

Anschrift:

____________________________

Telefon:

____________________________

Einsendeschluss ist immer der 27. des Monats. Rechtsweg ist ausgeschlossen! Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los.


Das Kreuzworträtsel für den Monat Mai präsentiert Ihnen MEDIMAX in Stendal 1

2

1

3

4 5

6

7

9

8

10

9

11

12

13

2

15 16

17

18 19

20

25

26

7

27

28 32

6

29

33

30

34

31 4

35

5

36 37

38 3

40

41 43

8

F Ü R

42

39

S T A D T M A G A Z I N

24

23

-

22

21

S T E N D A L M A G A Z I N

14

D I E H A N S E S T A D T U N D U M G E B U N G

Also jede Menge Möglichkeiten! Da wünschen wir alle recht viel Freude und natürlich Glück beim Rätseln! Die Gewinner werden unter allen Einsendern ermittelt. Die Lösungskarte finden Sie auf der nützlichen Seite.

S T E N D A L

MEDIMAX Stendal verlost wieder 2 Gutscheine in Höhe von jeweils 50,- €. Außerdem beteiligt sich das Theater der Altmark Stendal auch in diesem Monat (laut Seite 34 dieser Ausgabe) mit 1 x 2 Freikarten (nur für eigene Produktionen des TdA). Desweiteren wartet der 100-Euro-Gutschein für ein Essen in der Gaststätte „Zum Fliegerhorst“ auf den glücklichen Gewinner. Ebenso kann diesmal ja auch das komplette Grillpaket von Edeka Stendal gewonnen werden.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.