conflict kitchen booklet Partnerships for the Goals SDG 17

Page 1

Online Dialogabend

SDG17

Partnership for the goals 10.11.2020 – Online Zoom

// Harvesting Erntedokument Raccolto //

Concept bluďŹ nk Illustrations MarameoLab


2

5 Gruppen/Themen e tanti punti di vista

GRUPPE 01 Reflection on partnerships

GRUPPO 02 Regionalität und Zusammenarbeit

GRUPPE 03 Rolle der Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit

Peter Van Eurum

Sina Henne, fairnESSkultur

Sabina Frei,

Horizont 3000 Euregio Projekte Uganda

Facilitazione Gaia Palmisano

Facilitation Philipp von Hellberg

GRUPPO 04 SDGs, Menschenrechte und Rolle der EU

GRUPPE 05 SDGs und Jugend

Gabriel Toggenburg

Nico Kantner

Moderation Hanno Mayr

Moderation Monica Margoni

Universität Graz

Online Dialogabend // SDG17 // 10.11.2020

Universität Bozen, Zukunftspakt

Moderation: Irene Visentini

SDG Jugendbotschafter*innen Vorarlberg


3

Virtueller Raum 01 REFLECTION ON PARTNERSHIPS Van Erum Peter CentHorizont3000 Technical Advisor in Uganda and Tanzania with 28 years working experience in East Africa Facilitation Philipp von Hellberg "My name is Peter Van Erum and I’m a Belgian citizen. Since 2017 I work for HORIZONT3000, an Austrian non-governmental organisation (NGO) working in the area of development cooperation. I have 28 years of experience in organisational development mainly for small organisations in Tanzania and Uganda. I worked as a teacher, project coordinator, advisor, manager, fundraiser and country director for various organisations. Currently I am the program advisor for a cross-border project on the border between Tanzania and Uganda. This project is implemented by four local partner organisations. My task is to encourage these organisations to improve program implementation and to cooperate better among each other and with the funders/partners in Austria and Italy (Trento, Bozen and Tirol). This is a cooperation between four countries and seven organisations. Later in the smaller groups, I will share my lessons learned in this quite challenging work. I am program advisor for a cross-border project on the border between Uganda and Tanzania. This project is implemented by four local partner organisations and funded by the three local governments of Tirol. The project works on improving the livelihood of farmers and local communities through agricultural and sanitation interventions. It started in 2017 and will end next year. We are now preparing for a new phase. My role -among others- is to stimulate cooperation between these partners. I can’t say that this partnership and cooperation always went well. It has been a road with a lot of difficulties, with trial and error and with only few successes. Nevertheless, I can share some of my learned lessons, some of the success factors that might be useful when you are in or considering a partnership." 1. There should be a real need for partnership with both partners. If the need is external (e.g. we have to cooperate with the government to get more subsidies), the partnership will be difficult. If instead both partners have a common internal need, they can develop a common objective (e.g. cleanliness of a border town). It should also be clear that in order to achieve the objec-

tives, partners will need each other. 2. Mutual understanding and respect: it is of crucial importance that partners understand each other well. This is only possible through good communication. It is a self-enforcing circle: good communication, better understanding, positive feelings, more respect, better cooperation, better communication. The more these partners have in common, the better they will understand each other, the better they will communicate. The less partners have in common the more time you have to spend in “getting to know each other”. So I have spent a lot of time in bringing partners together to discuss with each other; on various topics, many times. Disrespect can be hidden in the form of giving instructions instead of agreeing on a way forward. This can be seen a lot from partners in the North to partners in the South. The best communication is still the physical face to face communication, all other forms (virtual meetings, e-mails, phone, texting,…) are forms of communication often leading to misunderstandings. 3. Accept and embrace the differences. Sometimes it can be difficult to understand each other, especially amongst partners from different cultures. In that case it is important to accept that you don’t understand and that your way of working isn’t necessarily the best way of working. Consider these differences as an opportunity to learn instead of fighting them or to try to change the other. Example is “poor” planning in African countries. Maybe we plan too much? 4. Focus on small achievable steps. Partnerships grow slowly and organically. Start small. Long term planning often doesn’t work. Look for the low hanging fruits. Actions that can lead to quick successes, that can encourage the people in the partnership (e.g. use an expert in one organisation to train staff in the other organisation) 5. Celebrate (small) successes. Focus on the positive results, even if very small. Discuss those results, congratulate people, analyse the success factors and use those factors to create more successes. Analysing the failures creates negative energy and discourages people. 6. Plan for and invest time in partnerships. Very often, employees in an organisation are too busy with themselves to spend time with/for other organisations. Managers should make sure that job descriptions allocate time to invest in partnerships and evaluate employees on the objectives achieved in the partnership too.

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


4

1. What do we want to achieve with partnerships? What common need do we want to address? 2. Are we ready to reflect on our way of working and to change it? 3. Are we ready to look at the other partner in the partnership with curiosity, respect and eagerness to learn? 4. Have we planned and reserved for time to invest in partnerships? Unterschiede gibt es in jeder Partnerschaft. Dies kann zu Spannungen führen, es kann aber auch spannend sein. Die Chance fruchtbarer Partnerschaften liegt darin, die Unterschiede zu erkennen, zu akzeptieren und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Dafür braucht es Zeit und die Bereitschaft sich auf die unterschiedlichen Kulturen der Kommunikation einzulassen. Außerdem sprachen wir über die Kultur der Zusammenarbeit, die Kultur des sich Kennenlernens, die Partnerschaftskultur und die Kultur zusammen übergeordnete Ziele zu finden, die echte Gemeinsamkeit herstellt. Diese Gemeinsamkeiten erzeugt eine synergie stiftende Energie: Ergebnis 1+1=3

1. Runde • Conflicts evolve if partners do not know each other very well. • Plan with enough time, mutual understanding and acceptance of differences are strongly connected with culture and cultural communication habits • What do we really need to work together: TALK, SIT TOGether and understand The cooperation between partners, which function differently, needs a lot of respect and communication. Some beer doesn’t hurt either ;) Essences • People over politics! • One plus one is three • Administration and politicians often have a self-interest that slows things, but we are still in this system - so we need to work with it.

2. Runde • Conflicts evolve if partners do not know each other very well: so how can get to know each other? Challenges 1. We miss a lot of opportunities if the goals are not absolutely clear. 2. Is it politically really wanted, that 1+1=3? 3. Create a partnership culture! Chances 1. 1+1=3: strive for synergies Knackpunkte • Focus and narrow down to a few topics. • Plan with enough time; mutual understanding and acceptance of differences are strongly connected with culture and cultural communication habits. • What is it what we all want? Find out common goals • Celebrate the small successes > euregio. Do not only look at the big mountain of work in front of us. • Big global problems > also regional > We just do not know where to begin > it also does not help if everything is online • Watch out for low hanging fruits!

AHAS + The more they have in common, the faster the partnership will develop + Communication within partner organisations and outside is crucial. + Create a partnership culture! + 1+1=3: strive for synergies + What is it what we all want? Find out common goals and celebrate the small successes.

3. Runde Konkrete Schritte auf persönlicher Ebene • Respect the differences in culture and behaviour • Strive for the Outside view Auf der Ebene der lokalen Zusammenarbeit/Organisationen • Partnership should make fun. Auf der Ebene der internationalen Zusammenarbeit/Organisationen • Do not always look at the maximum achievable. Auf struktureller Ebene • Work in small steps • Think even harder on how the project results can be • Be open for external views Be happy with not so enormous results: every small step contributes to a larger objective.

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


5

Grafica: MarameoLAb

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


6

Virtueller Raum 02 REGIONALITÄT UND ZUSAMMENARBEIT Sina Patricia Henne Gründerin und Kopf der fairnESSkultur GmbH Facilitazione Gaia Palmisano Die Idee der fairnESSkultur ist eine „Mitmach-Marke“ mit dem Ziel, den*die Verbraucher*innen zu mobilisieren. Konsument*innen können sich unter anderem über das Netzwerk direkt mit Erzeuger*innen, Gastronom*innen, Lieblingsregionen und Initiativen vernetzen und so einen Beitrag zur Transformation hin zu einem globalen, aktiven Bewusstsein leisten. fairnESSkultur will die Menschen neugierig machen und mehr Fairness fördern. Dies geschieht, indem die Herkunft der Produkte und die Auswirkungen des Konsums auf beteiligte Menschen und die Umwelt transparent offengelegt werden. fairnESSkultur will Zusammenhänge aufzeigen und das Individuum wieder als Teil der Mitwelt in die Eigenverantwortung und aktive Mitgestaltung bringen. Über das entstandene Metanetzwerk wird online Gutes zusammengebracht und Mut gemacht, da klar wird: es sind Viele mit denselben Zielen. fairnESSkultur will Interesse wecken und einladen Teil zu werden und mehr über all die tollen Menschen, Unternehmen, Regionen und Initiativen zu erfahren, die sich für ein besseres Morgen einsetzen. Das Motto lautet: „weil Du ein Teil davon (b)isst“ und bringt ins Bewusstsein: Jedes Lebensmittel IS(S)T Heimat (FFH), jedes Lebensmittel HAT Heimat (Region in der es wächst), jedes Lebensmittel SCHAFFT Heimat (von Agrikultur bis Tourismus) - überall auf der Welt. Damit soll ein zentrales Verständnis geschaffen werden: mit all unserem Sein sind wir ein Teil der Mitwelt, in welcher alles mit und über das Lebensmittel verbunden ist. Jeder Euro, jeder Konsum gestaltet uns und unsere Mitwelt. fairnESSkultur will einen Beitrag zu steigender Nachfrage an ökologisch, solidarisch und transparent produzierten Lebensmitteln zu fairen Preisen leisten, die Menschen und die Auswirkungen der Arbeit auf die Mitwelt steht im Mittelpunkt des Bewusstseins. Was brauchen wir für eine gute Partnerschaft und effiziente Zusammenarbeit? In der fairnESSkultur dreht sich vieles um genau diese Frage: wie kann man Partner in Verbindung bringen? Wie kann man die Auswirkungen des individuellen Handelns (z.B. Kauf einer Tafel Schokolade) auf die global davon direkt betroffenen Menschen und die durch sie wiederum betroffenen Auswirkungen, auf deren Eingriffe in die Umwelt, offenlegen?

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020

fairnESSkultur gibt den Anstoß diese Gedanken weiter zu fassen und zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Es geht nicht nur um eine Partnerschaft zwischen Menschen (privat oder geschäftlich), sondern um eine Partnerschaft mit unserem einmaligen blauen Planeten. Es soll Bewusstsein geschaffen werden, dass es dieser Planet ist, der uns nährt, und dem wir umso mehr auf Augenhöhe statt ausbeuterisch gegenübertreten sollten.

„Weil Du ein Teil davon (b)isst“ Der Ansatz von fairnESSkultur ist ein positiver und inklusiver. Zentral sind nicht abgehobene Thesen, sondern die Reduktion aufs bewusst-sein: wir sollen uns als Teil dieses Lebens begreifen, welches sich auf einer blauen Kugel voller Wunder, die sich im grenzenlosen Nichts um sich selbst dreht, abspielt. Wir alle sind Teil dieser Erdenfamilie, in der ein*e jede*r einen Platz, eine Aufgabe, Träume, Ziele und Wünsche hat. Genauso wie all unsere Gedanken und Handlungen Auswirkungen auf Alles und Jedes, was ist, haben. Wo ein Beitrag zu „fairÄnderung“ geleistet werden kann und wie Netzwerke, Partnerschaften und Informationen (die nicht nur online, sondern z.B. auch durchs Magazin „fairzückt!“ oder über Kunstprojekte vermittelt werden) aktiv etwas in Bewegung bringen kann – dies sind ständig wiederkehrende Überlegungen der fairnESSkultur. Einige mögliche Ansätze und unterstützende Faktoren für gelingende Partnerschaften sind die folgenden: • Optimierter Informationsfluss (vernetzen, suchen & finden) • Stärkung von Wertschätzung und gegenseitigem Verständnis durch Transparenz • Ein Netzwerk, das wie ein Nervensystem funktioniert und Informationen an die jeweils notwendigen „Organe“ und deren „Aufgaben“ transportiert • Notwendigkeit zur politischen Veränderung der Rahmenbedingungen bewusstmachen • Aufforderung an uns Verbraucher*innen, durch Nachfrage aktiv Rahmenbedingungen zu gestalten • Bewusstseins-Transformation hin zu einer aktiv formulierten Forderung nach Änderung der (Außen-)politik: - Kein „Geben“, nur um selbst mehr nehmen zu können, sondern wirklich faire Partnerschaften im Handel - Echte Entwicklungshilfe, die hilft um zu helfen anstatt zu bekommen - Globale Unterstützung beim Aufbau von regionaler Nachfrage und beim Ausbau der lokalen Wertschöpfungsketten, die regionale Wirtschafts- und Finanzkraft stärken - Übernahme von Verantwortung und Ausgleich von Schäden durch Auswirkungen auf die Umwelt - faire Preise, Stopp von Land- und Watergrabbing, u.a.


7

Im täglichen Miteinander und im Aufbau von Partnerschaften stellen sich immer wieder Herausforderungen. Wie können wir diese als GEMEINSCHAFT transformieren? • Politische Machtkonstrukte scheinen „Mauern“ und erzeugen damit teilweise Gefühle individueller Ohnmacht und Zermürbung • Negative Auswirkung auf den Selbstwert der Individuen. Oftmals entsteht ein Gefühl der Minderwertigkeit oder des „Nicht-gesehen-werdens“ und damit Frust bis hin zu Wut auf andere. Lässt sich erweitern auf die Themen Gruppengefühl, Nationalstolz (oder Angst/Unterdrückung) • Finanzielle Gap - und damit oftmals einhergehend Minderung des Selbstwertgefühls und der Handlungsunfähigkeit, Gefühl der Begrenzung und Abhängigkeit • Kulturelle-, Bildungs- und Know-How Gap (z.B. Vorurteile, geschichtliche Verwerfungen, Kriegs- und Kolonialisierungswunden, religiöse Vorbehalte, Aberglaube, etc.) • Technische Gap (selbst innerhalb „Industrienationen“)

„Jedes Lebensmittel ist Heimat und Heimat ist Vielfalt” Viviamo in un mondo dove coniugare stili di vita appaganti dal punto di vista personale e tuttavia „fair“ richiede uno sforzo. I consumatori hanno un potenziale trasformativo. Aber auch die Wirtschaft muss neue Paradigmen finden um „fair“ zu sein. „Stell dir vor, das Leben ist fair“ - unter diesem Motto möchte das Projekt FairnESSkultur https://www.fairnesskultur.de/ sich in der Wirtschaft positionieren, senza però tralasciare gli aspetti etici. E questo anche con attenzione al digitale. Online zu sein, aber durch effektive Partnerschaften, die auf die Mainstream Social -Media verzichten. Partnerschaften mosse da interesse trasformativo e dall‘ incontro di fonti di ispirazione, wie zum Beispiel „der Malser Weg“. E anche una serata di scambio online come la conflict kitchen può diventare il momento per allacciare rapporti e coltivare interessi comuni.

AHAS + Jedes Lebensmittel ist Heimat + Die Kraft der Aufrichtigkeit + Wir als Verbraucher*innen können die Veränderung sein + Eine “alternative” Wirtschaft ist möglich! + Regionalität zelebrieren, mit dem Fokus auf Vielfalt + Herausforderung: Digital aber trotzdem fair!

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


8

Grafica: MarameoLAb

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


9

Virtueller Raum 03 ROLLE DER ZIVILGESELLSCHAFT UND ZUSAMMENARBEIT Sabina Frei Freiberuflerin. Coach, Organisations- und Gemeinwesenentwicklerin; Lehrbeauftragte für Partizipation und Moderation an der Freien Universität Bozen Facilitazione Irene Visentini Die Frage wie Menschen, Organisationen und Institutionen gemeinsam gesellschaftlich relevante Fragen bearbeiten und so gutes Leben in all seinen Ausprägungen gestalten können, begleitet mich seit vielen Jahren. Ich habe dafür eine mögliche und immer nur vorläufige Antwort gefunden…es geht, so scheint es mir, um radikalen, also grundlegenden RESPEKT und um ein plurales, also vielfältiges Verständnis von EXPERTISE. Und um was es dabei genau geht… möchte ich sehr gern mit Ihnen diskutieren. Zusammenarbeit Zusammenarbeit setzt eine grundsätzliche Haltung auf Augenhöhe voraus. Diese kann immer (und nur) dann gelingen, wenn wir im Bewusstsein aufeinander zugehen, dass wir auf komplexe gesellschaftliche Fragen nur Antworten finden können, wenn unterschiedliche Expertisen zum Tragen kommen. Diese Sichtweise unterscheidet sich wesentlich von jener, welche die Suche nach Antworten an Expert*innen delegiert. In der Zusammenarbeit, die zwischen Politik, Wissenschaft, Interessensverbänden und Bürger*innen für die Gestaltung unserer gesellschaftlichen Gegenwart und Zukunft erforderlich ist, sind alle diese unterschiedlichen Expertisen notwendig. Nur im Zusammenspiel, im durchaus anspruchsvollen Aushandeln und Ringen, im dialogischen Angehen von Konflikten, kann Neues wachsen. Regionalität Das Spannungsfeld zwischen globalem Denken und regionalem Handeln scheint insbesondere in Fragen der Nachhaltigkeit der einzig sinnvolle Referenz- und Handlungsrahmen. Ein Spannungsfeld, das es nicht aufzulösen, sondern in dem es sich zu bewegen gilt. Wie, wenn nicht so, können wir in unserem Lebensumfeld wirksam handeln und gleichzeitig den Risiken von Auto-Referenzialität oder Mangel an Solidarität einerseits und entfremdender Beliebigkeit andererseits entgehen. Zukunftspakt Eine Gruppe von Südtiroler Bürger*innen hat sich während des ersten Lockdowns mit der Frage befasst, wie ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Südtirol möglich werden kann. In dem Prozess wurde ein Manifest verfasst, das unterzeichnet von mittlerweile 1500 Bürgerinnen und Bürgern quer durch alle gesellschaftlichen Schichten und Milieus, mitgetragen wird.

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020

Ziel ist ein Gesellschaftspakt, der die nachhaltige Entwicklung unseres Landes sichert und auf einen partizipativ erarbeiteten Nachhaltigkeitsplan aufbaut. In die laufenden, begrüßenswerten Initiativen, auch und insbesondere seitens der Landesregierung, wollen wir uns als aktive Bürger*innen mit unseren Vorschlägen stark einbringen.

„Nachhaltigkeit kann nicht für die Menschen gestaltet werden, sondern nur mit uns Bürgerinnen und Bürgern gelingen.“ Wie können Menschen für gesellschaftlich relevante Fragen sensibilisiert (nicht “aktiviert”!) werden? Welche sind die Faktoren, die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen (gesellschaftlichen) Akteur*innen gelingen lassen? Wie können Konflikte gehandhabt (nicht zwingend gelöst) werden? Welche Räume schaffen wir für Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse? Sul tema della collaborazione per lo sviluppo sostenibile è emersa la necessità di promuovere spazi di confronto tra la cittadinanza, che coinvolgano anche amministrazione e politica. Spazi aperti alla partecipazione civica e moderati/facilitati, che permettano lo scambio, l’innovazione, la gestione del conflitto. Superando gli approcci top down e bottom up, un approccio middle out può favorire la partecipazione, il coinvolgimento e l’interazione di tante e diverse competenze per attivare l’intelligenza collettiva e dare vita ad una vera democrazia partecipativa. La narrazione a cui siamo stati abituati e in cui siamo cresciuti è vecchia e falsa. Dobbiamo costruire una nuova narrazione, con un nuovo linguaggio che sappia parlare a tutte e tutti e che esca da una visione unica e patriarcale e si apra alla diversità (di genere, cultura, lingua,...) Tu, io, noi - wir sind ein Teil davon e dobbiamo creare massa critica.

“Ein Prozess der Vielen.“


10

1. Runde • Es gibt nicht nur top down oder bottom up! • Wir sind alles Frauen in dieser Runde. Wir fordern eine deliberative Demokratie, doch Aushandlungsprozesse sind bei uns oft nicht offen, sondern geschlossen (gliedern sich nach Interessensgruppen und Lobbys) • Es darf mehr moderierte Räume geben, hier darf mehr investiert werden • Gesellschaftliche Räume für Austausch und Aushandlung zu schaffen sollte eine Priorität sein, denn sie könnten auch Grundlage für Sensibilisierungsarbeit sein. • Spannungsfelder können auch in Bewegung bleiben und müssen nicht aufgelöst werden.

AHAS + Sensibilisierung + Augenhöhe durch Zusammenarbeit schaffen + Platz und freie, moderierte Räume für Komplexität, um Konflikte zu üben

2. Runde Wie sehen diese partizipative Räume aus? Herausforderungen: • Eine neue Art der Erzählung schaffen. • Wie eine breite Masse begeistern? • Was gut war wird mitgetragen in die Zukunft Radikaler Respekt • Sich nicht beklagen, nicht lamentieren, sondern etwas Neues schaffen. • Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Augenhöhe durch Zusammenarbeit. Jedes Lebensmittel ist Heimat. Ich denke wir sollten anstreben, einen Raum für partizipative Demokratie zu schaffen. Wir sind ein Teil davon • Wir brauchen eine neue Erzählung, eine neue Sprache. • Intelligenz der Vielen, Vielfalt der Expertisen

3. Runde • costruire un nuovo linguaggio e una nuova narrazione • cosa mantenere di buono • creare spazi partecipativi per il confronto e lo sviluppo di idee e progetti che mettono insieme competenze diverse • Diese neue Erzählung muss weniger patriarchal und vielfältiger sein • Institutionen involvieren, um wahrgenommen zu werden • Creare massa critica und keine Bewegung der Elite!

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


11

Grafica: MarameoLAb

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


12

Virtueller Raum 04 SDGS, MENSCHENRECHTE UND DIE ROLLE DER EU Gabriel Toggenburg Universität Graz Vormaliger Mitarbeiter der EURAC Bozen, Vater von 5 Kindern, Jurist, Suppen- und Essigliebhaber, verhinderter Langschläfer, Bürger der Gemeinde Ritten, seit 10 Jahren berufstätig in Wien, beschäftigt sich mit Fragen der Europäischen Integration und des Europäischen Menschenrechtsschutzes. Moderation Hanno Mayr Die SDGs sind edle Blumen menschlicher Sehnsucht nach einem gesunden Planeten und einer gerechten globalen Gesellschaft. Doch ohne Partnerschaften auf europäischer und lokaler Ebene werden diese Blumen das Schicksal vertrocknender Mauerblümchen erleiden. Es ist deshalb wichtig drei Dinge für die SDGs fruchtbar zu machen: Die Gestaltungsmacht der Europäischen Union; die normative Kraft des Menschenrechtsschutzes und den konstruktiven Druck des Engagements auf lokaler Ebene. All diese drei Elemente lassen sich zusammenbringen in dem europaweit koordinierten Konzept der Europäischen Menschenrechtsstadt. Lasst uns diskutieren, ob Bozen hier nicht an vorderster Front Akzente setzen und sich als Menschenrechtsstadt ausrufen sollte. Diese Liste ist ein Hit: Armut in all ihren Formen und überall beenden; Ernährung sichern; ein gesundes Leben und Bildung für alle ermöglichen; Ungleichheit verringern und Geschlechtergleichstellung erreichen; Wasser- und Sanitärversorgung für alle sichern; nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle gewährleisten; eine widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung einschließlich nachhaltiger Städte schaffen; eine nachhaltige Konsumkultur herstellen; Sofortmaßnahmen für den Klimawandel ergreifen; Ökosysteme zu Land und im Wasser schützen; sowie: Gerechtigkeit herstellen und allen Menschen Zugang zum Recht ermöglichen.

„Die SGDs lesen sich wahrlich wie ein „Who is who“ der noblen Ziele der Gesamtheit aller Menschen, auf die man sich gut und gerne einigt. Aber: ihre Erreichung ist genauso fern wie schwierig.“

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020

Aus diesem Grund fragen wir uns: Warum nicht den Brückenschlag zwischen Menschenrechtsschutz und SDGs herstellen? Denn im Unterschied zu den SDGs handelt es sich bei den Menschenrechten um klare juristische Verpflichtungen und nicht um bloße politische Ansagen. Diese Verbindung lässt sich für unseren Kontinent (über die Europäische Union) ebenso zu Nutze machen wie für unseren lokalen Kontext:

„Es ist Zeit darüber nachzudenken, Bozen/Bolzano als eine human rights city auszurufen und als solche zu verwalten und gestalten.“ Wie verhalten sich die SDGs zu den Menschenrechten? Was tut die EU um die SDGs zu erreichen? Was kann auf lokaler Ebene getan werden? Was würde das Konzept einer Europäischen Menschenrechtsstadt beinhalten? Gabriel Toggenburg hat viel vom Konzept der Menschenrechtsstadt erzählt. Eine Idee, welche die EU-Menschenrechtscharta (als EU-Abwandlung der UN-Menschenrechte) auf der lokalen, städtischen Ebene zur konkreten Anwendung bringen soll. Graz ist ein besonders gut gelungenes und daher interessantes Beispiel. Vor Ort war die Organisation „Europäisches Trainingszentrum für Menschenrechte“ die treibende Kraft, doch erst durch den Druck vieler lokaler NGOs wurde das Konzept in die Stadtregierung gebracht. Der Bürgermeister machte es zur Bedingung, dass sich alle Fraktionen beteiligten, was maßgeblich zur Umsetzung des Vorhabens beitrug. Die Folge waren konkrete Maßnahmen wie die Schaffung des Menschenrechtsbeirats, welcher die Stadtregierung berät. Laut Meinung einzelner Parteien bestimmt er bereits die Stadtpolitik – die Antwort ob bzw. was daran schlecht sein soll haben die Parteien allerdings noch nicht gegeben. Das Konzept könnte auch für Bozen interessant sein, oder aber könnten einzelne Teile des Projekts (dazu zählen Wahlkampf monitoring und ein jährlicher Menschenrechtsbericht) für andere Gemeinden den Weg hin zu den SDGs ebnen.


13

1. Runde

3. Runde

Normalerweise werden die SDG von der globalen auf die nationale Ebene herunter gebrochen – in Europa wurden jedoch so viele Zuständigkeiten an die EU delegiert, dass ohne diese nichts geht – die Einbindung der EUEbene ist also nötig Menschenrechte sind völkerrechtlich bindend und daher stärker durchsetzbar als Entwicklungsziele. Graz hat sich die lokale Umsetzung der Menschenrechte zum Ziel gemacht und ist erfolgreich damit.

Konkrete Schritte auf persönlicher Ebene Einbringen des Themas der Menschenrechte und/oder der SDG in die Gemeindepolitik

• SDG müssen in Kooperation UN-EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden • Die Verknüpfung mit der EU-Menschenrechtscharta oder der Menschenrechtskonvention des Europarates schafft mehr Durchsetzungskraft • Praxisbeispiel Menschenrechtsstadt Graz

2. Runde Zentrale Fragen • Wie können die hochfliegenden SDGs auf den Alltag herunter gebrochen werden? • Was kann eine Stadt machen, um sich den SDGs anzunähern? Herausforderungen Die politische Umsetzung von großen Konzepten wie dem der Menschenrechtsstadt hängt von einzelnen Führungspersonen ab, welche klar dahinter stehen müssen Chancen Konzepte wie die Menschenrechtsstadt werden als Chance gesehen die Stadt und die Stadtregierung zu „vermarkten“

AHAS + Menschenrechte enthalten konkrete Handlungsanweisungen, welche sich mit den SDGs decken Aus diesem Grund können viele auch kleine Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung für oder gegen die SDGs getroffen werden. Politische Entscheidungsträger*innen müssen bedenken, dass selbst die Wahl zwischen. Niederflurbussen oder klassischen Bussen für den ÖPNV mit Menschenrechten zu tun hat und bereits in den darin vorgegeben ist. Wenn diese Erkenntnis vorhanden ist, muss nur ein kleiner Schritt zur Menschenrechtsstadt gemacht werden.

„Damit die Menschenrechtsstadt ist, nach was sie klingt, muss das Konzept eindeutig, klar und überprüfbar sein - wie bei Biobabynahrung“

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020

Auf der Ebene der lokalen Zusammenarbeit/Organisationen Vernetzungsarbeit mit lokalen Initiativen zum Thema, Austausch zu Aktionsmöglichkeiten Auf der Ebene der internationalen Zusammenarbeit/Organisationen Infotransfer über die EU-Behörde von Gabriel Toggenburg zur Menschenrechtsstadt Graz Auf struktureller Ebene Zusammenfassung bestehender Strukturen wie Gleichstellungsbeirat oder Behindertenbeauftragte*r unter dem Dach eines Menschenrechtsbeirats. Dadurch entstandene Synergien können zu weiteren positiven Resultaten führen. Konkrete Schritte 1. Der 10. Dezember ist Menschenrechtstag und bietet sich an für konkrete Aktionen 2. Die Gemeinderät*innen bringen die SDGs und die Menschenrechte als Thema in die Gemeinde 3. Die politischen Akteure vernetzen sich mit den Bürgerinitiativen zur Nachhaltigkeit Hinweis In Vorarlberg gibt es den Verein “Menschenrechte leben”, welcher ein Zusammenschluss vieler kleiner Organisationen/Institutionen ist. Sie vernetzen sich untereinander und organisieren jedes Jahr am 10. Dezember eine gemeinsame Veranstaltung.


14

Grafica: MarameoLAb

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


15

Virtueller Raum 05 SDGs UND JUGEND Nico Kantner Jugendbotschafter*innen für SDGs & UN-Kinderrechte der Caritas Auslandshilfe, Vorarlberg Projektleitung der Jugendbotschafter*innen, die sich seit siebeneinhalb Jahren mit der kreativen Bekanntmachung der UN-Kinderrechte und SDGs auseinandersetzen Moderation Monica Margoni

„Ohne Jugendpartizipation ist unsere Gesellschaft nicht zukunftsfähig!“ Diesen engagierten jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren ist es nicht egal, wie die Welt von morgen aussieht. Sie diskutieren miteinander darüber, wie Kinderrechte gestärkt werden könnten, damit sie nicht bloß auf dem Papier stehen, und setzen sich aktiv für die Bekanntmachung der SDGs (Sustainable Development Goals) ein. In eigenen Arbeitsgruppen wandeln sie ihre Ideen in Projekte um, gestalten Workshops, machen auf wichtige Themen aufmerksam und treffen sich mit Expert*innen, um neue Inputs zu erhalten. Nico Kantner unterstützt sie bei der Umsetzung, damit dieses Engagement nicht verpufft, sondern Gehör und Aufmerksamkeit findet. Sowohl im Ausland (Äthiopien) wie auch in Österreich gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich nachhaltig und effektiv einzubringen und Menschen mit Aktionen zu erreichen und informieren. Die „Jubos“ (Jugendbotschafter*innen) treffen sich zusätzlich zu den laufenden Aktionen auch jeden ersten Samstag im Monat zu regelmäßigen Meetings. In diesen gibt es Möglichkeiten und Zeit für Austausch, aber auch für die Planung von weiteren Kampagnen, Events oder Bildungsworkshops ganz nach dem Motto:

„LABER NET! TUA WAS!“ bzw. „WALK YOUR TALK!“ Warum die Jugendbotschafter*innen ... ... u.a. auf dem Marktplatz Dornbirn ein Klo aufstellen, Briefe nach Addis Abeba schreiben, Filmclips erstellen und bei Pressekonferenzen mitreden, zehn Stück drei Meter hohe Riesenkinderfiguren bauen, Musicals zu den SDG und der Kinderrechtskonvention produzieren, an der UNO in New York über Monatshygiene in Afrika diskutieren, Fridays For Future unterstützen, 300 Kilogramm Bio-Kekse backen, großes Interesse an Entwicklungszusammenarbeit haben, mit einem Bio-Hotel kooperieren, mit Bundespräsidenten Van der Bellen frühstücken, eine PET-Flaschen-Parade organisieren, in Äthiopien Schultoiletten finanzieren, eine Riesenweltkarte auf den Sparkassenplatz in Bregenz malen, über 500 Mangobäume pflanzen, ein Kinderbuch gestalten, die erste Benefiz-

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020

Talente-Show in Vorarlberg organisieren, an der Fachhochschule Dornbirn referieren, an der UNO Wien, Genf & New York unsere Projekte präsentieren? Weil uns Jugendbotschafter*innen die SDGs und UN-Kinderrechte ein Anliegen sind!

„Nur wer Bescheid weiß und aktiv wird, kann in dieser Welt auch etwas verändern!“ Langzeit-Jugendpartizipation ist kein einfaches Konzept - aber der Schlüssel zu positiver Veränderung in unserer Gesellschaft! Partnerschaften zur Erreichung der Ziele umfassen alle Generationen. Wir müssen mehr Ressourcen für die Eigenständigkeit von jungen Erwachsenen aufbringen und die Anliegen der Jugendlichen zu unseren eigenen machen! Auch die faulste Socke ist Teil der Lösung! Wie können Partnerschaften generationsübergreifend funktionieren? Gibt es andere Langzeit-Jugendpartizipationsgruppen in Österreich? Was muss geschehen, dass auch woanders ein Projekt wie die Jugendbotschafter*innen Fuß fasst? Was sind Anliegen für aktive Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele?

„Ich habe gespürt, wie wichtig es ist, Räume für Partizipation zu schaffen - vor allem für Jugendliche.“ Sie sind die Zukunft und brauchen neue Räume, um ihre Zukunft zu gestalten. Auch sie spüren die globalen Themen, wollen sich engagieren, mitgestalten, einen Beitrag leisten. Nur - sie werden oft nicht wahrgenommen. Ich habe das Feuer von Nico gespürt, dass sie für dieses Thema brennt, ihre Haltung als Coach, als Begleiterin, die die Jugendlichen unterstützt, ohne einzugreifen, sie schaut, dass alles läuft und bietet Unterstützung, die Akteure sind die Jugendlichen. Im Raum war das Gespräch und der Dialog sehr im Fluss, die Struktur hat uns geholfen, dran zu bleiben, die dritte Runde war vielleicht zu kurz, um die Schritte zu identifizieren.


16

„Ich bin begeistert, wie schnell und unkompliziert die Menschen in Dialog treten, wenn sie den Raum haben, wie Ideen sich entwickeln, wie viel Begeisterung da ist.“ Es ist viel im Umbruch und die Lösungen und Ideen entstehen gerade aus diesen Räumen, wo Menschen sich treffen und sich austauschen.

1. Runde Wie können Partnerschaften generationsübergreifend funktionieren? Gibt es andere Langzeit-Jugendpartizipationsgruppen in Österreich? Was muss geschehen, dass auch woanders ein Projekt wie die Jugendbotschafter Fuß fasst? Was sind die Anliegen eines jeden einzelnen für aktive Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele? Welches System bzw. welche Strukturen brauchen wir für eine Partnerschaft NordSüd? • Wir brauchen Strukturen hier und im Süden. • Lehrlinge begeistern, dass sie das Thema Nachhaltigkeit verstehen, und sie in der Umsetzung begleiten. • Wenn man einen Partner hat, kann man sich vergleichen: welche Prozesse erlebt ihr, welche wir? • Was kennen die Jugendlichen schon gut? Menschen in Kontakt bringen und sich fragen, was mache ich gut, was machen die Anderen gut? • Anreiz, die Anderen kennen zu lernen, andere Kulturen. • Nicht immer das große Ganze, sondern auch im Lokalen schauen, was gebraucht wird (z.B. C02 Werte kompensieren, indem man Bäume pflanzt) • Für erfolgreiche Strategien braucht es beides: sowohl den Blick aufs große Ganze, als auch die lokale Ebene • Jugendliche tauschen sich in der Schule aus, aber machen das auch die Gemeinden? • Herausforderung: Das Thema ist uncool, in der Klasse sind Schüler*innen Außenseiter • Annahme: ich bin allein und kann nichts bewegen. Diese Meinung bekämpfen • Vernetzung ist wichtig, besonders über die Grenzen hinweg Wie schafft man es, dass Jugendliche am Thema dranbleiben? • Es braucht Nachwuchs • Spielerisch auf die Themen eingehen, dann ins Tun kommen • Gemeinsam Lösungen finden • Jugendliche treffen sich einmal im Monat, Arbeitsgruppen organisieren sich selbst, sind bei der Wahl der Schwerpunkte autonom: Plastik, Schultoiletten, .. • Das Engagement von Jugendlichen kann etwas erreichen und bewirken (Beispiel: CO2 kompensieren durch Bäume pflanzen), besonders wenn sie sich exponieren haben sie größeren Impact • Andere Kulturen kennen lernen • Es braucht mehr Ressourcen für die Jugendarbeit, Jugendliche auch als „politische Akteure“ präsent sein können

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


17

2. Runde

3. Runde

• Reise mit Jugendlichen (acht bis dreizehn Jahre), damit sie sich Gedanken machen, was sie in ihrem Leben verwirklichen wollen. • „Cool, wir reisen nach Äthiopien“: Projekte im Süden und auch vor Ort, in Europa, in denen sie sich mit globalen Themen, wie z.B. Nachhaltigkeit beschäftigen. • Eines der angesprochenen Themen ist Plastik: mit Aktionen oder Musical bei der UNO auf die SDGs aufmerksam machen. Beide Ebenen, sowohl die lokale als auch die globale, beleuchten. • Beispiel Architektur: wie kann man Jugendliche miteinbeziehen? Sie sind die Zukunft. Balance: welche sind ihre Anliegen? Was erwarte ich mir von ihnen? Wofür brennen sie? Wie können sie es umsetzen? • Einmal im Monat gibt es ein Treffen, dort bilden sich Arbeitsgruppen. • Auch gemeinsam lachen, kochen,... und dann schauen, welche Arbeit noch zu tun ist. • Spendenaktionen, die von den Jugendlichen selbst organisiert werden: Hierfür benötigt es Null Budget, es braucht nur Koordination.

Vernetzung zwischen Jugendgruppen von verschiedenen Ländern

„Ich lasse sie selber machen“ • Wichtig den Jugendlichen etwas zutrauen, sie selbst organisieren lassen und nur Hilfestellung geben (falls gewünscht). • Man kann überall andocken • Mundpropaganda funktioniert am besten, aber allge mein schwierig Werbung zu machen bei diesen Themen • Frage: Ungleichheit, retten wir andere oder ist ein Gleichgewicht da? • Nicht Hilfe, sondern Zusammenarbeit. • Frage: was passiert mit dem Geld, damit es nachhaltig bleibt? (z.B. Baumpflanzprojekt: Gemeinsam Bäume pflanzen und in Kontakt mit Menschen kommen) • 8000 Euro für Toiletten im Süden. Es ist mit Krankheit verbunden: das Thema GUT rüberbringen, das schaffen die Jugendlichen • Jugendliche werden gecoacht, begleitet. Jugendbotschafter*innen entstehen überall, Materia lien werden ausgetauscht, Themen interaktiv vorbe reitet.

AHAS + Hilfe zur Selbsthilfe (Hilfe zur Selbstorganisation) + Zusammenarbeit statt Hilfe + Zeitressourcen (keine reguläre Arbeitszeit, viel am WE)

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020

Kongress: Schule neu denken, wenig Informationen, mehr soziale Kompetenz, Resilienz Wenn die Lehrer*in nicht super engagiert ist, was tun? Vernetzung zwischen Jugendgruppen An jeder Schule sind einige Lehrer*innen, die für das Thema brennen. Partnerschule: 3 Jahre SDGs, jede Klasse ein SDG, die Wechselwirkung erkennen. SDGs Workshop: „Wenn die Welt ein Dorf wäre...“: mit allen 400 Schüler*innen. Klassenlehrer und Direktor: Vertrag kindergerecht formuliert, Unterzeichnung von allen. Labyrinth gebaut, um SDGs zu entdecken. Materialien für Lehrer*innen, aber Lehrer*innen alleine bringen es nicht weiter. Die Direktor*in gewinnen! Konkrete Schritte 1. Kikero - Studierende in Bozen, Austausch, Mitmachen bei Arbeitsgruppen. Sich mit Nachhaltigkeitsfestival an der Uni Bozen zur digitalen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit vernetzen und Brücke Uni-Schulen schaffen 2. Direktor*innen an Schulen ansprechen und gewinnen 3. Kongress „Neues Lernen“ in Südtirol


18

Grafica: MarameoLAb

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


19

IMPRESSIONEN AUS DEM CHATROOM

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


20

Dialogabend // respect! // 27.11.2018


21

Der 10. Dezember ist Menschenrechtstag und bietet sich an für konkrete Aktionen

AHAs & konkrete Schritte Politische Entscheidungsträger*innen müssen verstehen, dass die Entscheidung, ob z.B. Niederflurbusse oder klassische Busse für den ÖPNV angeschafft werden, eine Menschenrechtsentscheidung ist!

Die Verknüpfung mit der EU-Menschenrechtscharta oder der Menschenrechtskonvention des Europarates schafft mehr Durchsetzungskraft

Die Gemeinderät*innen bringen die SDGs und die Menschenrechte als Thema in die Gemeinde

Provare a cambiare prospettiva, immedesimandoci in qualcuno con delle categorie diverse dalle nostre.

Non stare zitti se si sentono verbalizzazioni sessiste.

Die politischen Akteure vernetzen sich mit den Bürger*inneninitiativen zur Nachhaltigkeit!

Damit die Menschenrechtsstadt wirklich ist nach was sie klingt, muss das Konzept so klar und überprüfbar sein wie Biobabynahrung

Jedes Lebensmittel ist Heimat


22

Wir als Verbraucher*innen können die Veränderung sein

Eine "alternative" Wirtschaft ist möglich!

Regionalität zelebrieren, mit dem Fokus auf Vielfalt

Herausforderung: Digital aber trotzdem fair!

Die Kraft der Aufrichtigkeit

Incentivare spazi femministi, queer, intersezionali con denaro, tempo ed energia.

Wie schafft man es, dass Jugendliche lange dranbleiben?

Hilfe zur Selbsthilfe (Hilfe zur Selbstorganisation)

Zusammenarbeit statt Hilfe Zeitressourcen (keine reguläre Arbeitszeit, viel am WE)


23

Man kann überall andocken

Jugendliche bringen Nachhaltigkeitsthemen richtig GUT rüber "Ich lasse sie selber machen": Zutrauen Das Engagement von Jugendlichen kann etwas erreichen und bewirken, durch das Exponieren haben sie einen Impact!

Mundpropaganda funktioniert, schwierig Werbung zu machen über dieses Thema

Andere Kulturen kennen lernen Vernetzung ist wichtig, über die Grenzen hinweg! Aushandlungsprozesse sind bei uns oft nicht offen, sondern geschlossen, nach Interessensgruppen, Lobbys.

Es braucht mehr Ressourcen für die Jugendarbeit! Es darf mehr moderierte Räume geben, hier darf mehr investiert werden!

Wir sind alles Frauen.


24

Gesellschaftliche Räume zu schaffen für Austausch und Aushandlung sollten eine Priorität sein, sie können eine Grundlage sein für Sensibilisierungsarbeit.

Wie eine breite Masse begeistern? Was gut war und ist mittragen in die Zukunft.

Radikaler Respekt

Sich nicht beklagen, nicht lamentieren, sondern etwas Neues schaffen.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Augenhöhe durch Zusammenarbeit.

Wir sind alle ein Teil davon!

Intelligenz der Vielen, Vielfalt der Expertisen

Wir brauchen eine neue Art der Erzählung, eine neue Sprache, weniger patriarchal und vielfältiger.

Creare spazi partecipativi per il confronto e lo sviluppo di idee e progetti che mettono insieme competenze diverse


25

Creare massa critica, und keine Bewegung der Elite!

What do we really need to work together: TALK, SIT TOGETHER AND UNDERSTAND

People over politics!

1+1=3: strive for synergies

Conflicts evolve if partners do not know each other very well: so how can get to know each other?

The cooperation between partners, which function differently, needs a lot of respect and communication. Some beer does not hurt either ;)

We miss a lot of opportunities if the goals are not absolutely clear.

Is it politically really wanted, that 1+1=3? Create a partnership culture! Focus and narrow down to a few topics.


26

What is what we all want? Find out common goals

Celebrate the small successes! Watch out for low hanging fruits!

Respect the differences in culture and behaviour

Strive for the Outside view

Partnerships should make fun!

Do not always look at the maximum achievable.

Work in small steps!


27

LINKS + EURAC-Dokument zu den Entwicklungsszenarien für Südtirol https://bit.ly/3mfpc4g + Netzwerk für Nachhaltigkeit https://www.future.bz.it/ + Zukunftspakt https://zukunftspakt-pattofuturo.org/ + terra https://www.terra-institute.eu/it/portfolio-view/sdgs-labs/ + studio comune https://www.studiocomune.eu/agenda2030/ + ASVIS https://asvis.it/ + SDGs und Menschenrechte https://fra.europa.eu/en/publication/2019/implementing-sustainable-development-goals-eu-matter-human-and-fundamental-rights + Menschenrechte leben, Vorarlberg http://www.menschen-rechte-leben.at/ + Menschenrechtsstadt http://www.menschenrechtsstadt.at/index.php/menschenrechtsstadt-topmenu-48 + Euregio Projekte http://www.europaregion.info/de/projekte-energie.asp + Europäisches Trainingszentrum Graz https://trainingszentrum-menschenrechte.uni-graz.at/de/ + SDGs Jugendbotschafter*innen Vorarlberg https://www.caritas-vorarlberg.at/spenden-helfen/auslandshilfe/engagieren/jugendbotschafter/ + SDGs Jugendbotschafter*innen Vorarlberg youtube playlist, wo die Jugendbotschafter*innen zahlreiche Lern- & Erklärclips erstellt haben https://www.youtube.com/playlist?list=PLlHXSvAwRA-BuwwjXnsucibG-tV3T9J_q + Nachhaltigkeitsfestival FUB https://sustfest.bz/program/ + Ideensalon – Together we support ideas with social impact! www.ideensalon.bz

Online Dialogabend // SDG 17 // 10.11.2020


www.linienwerk.com

Dankeschön & grazie allen Beteiligten.

Ein Projekt von blufink in Zusammenarbeit mit

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Die Initiative wird vom Land Südtirol, Präsidium und Außenbeziehungen, Amt für Kabinettsangelegenheiten, Entwicklungszusammenarbeit unterstützt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.