Ein Künstlerehepaar

Page 1

Erdmann

Winckelmann

Christiane

Wulf 1


Ein Künstlerehepaar Skulpturen von Christiane Erdmann und Malerei von Wulf Winckelmann An Artist Couple sculpture by Christiane Erdmann and painting by Wulf Winckelmann 15.03 - 18.04.2020

Nuremberg: Bode Galerie & Edition GmbH Lorenzer Straße 2, 90402 Nürnberg Tel.: +49 (0)911 5109 200 Fax: +49 (0)911 5109 108 E-Mail: bode@bode-galerie.de

Daegu: Bode Galerie Korea Ltd. B102, Palgong-ro 227 Donggu, 41028 Daegu Südkorea/South Korea 2


Erdmann

Winckelmann

Christiane

Wulf 3


Klaus D. Bode

Künstlerehepaare – Zunächst ein sehr verklärter und romantischer Ausdruck. Eine Liebe, welche nicht nur zur Kunst gereicht, sondern noch wichtiger und auch schwieriger, zum Gegenüber. Kunst und Liebe, beides lebt von der Leidenschaft, der Uneitelkeit und einer ewigen Gewissheit der Berechtigung. Kunst und Liebe, oft als Inbegriff von Romantik und Ästhetik gesehen, beginnt oft erst in den Zeiten, welche weder besonders romantisch oder schön sind. Ein Künstlerehepaar gewährt dem Partner nicht nur Eintritt in das gemeinsame Leben, sondern auch in die jeweilige Kunst des Partners. Getrennte Ateliers und doch nur wenige Meter voneinander entfernt. Kunst, welche nicht unterschiedlicher sein könnte, wie Holzskulptur und Landschaftsmalerei, hat einen gemeinsamen Nenner: Künstler, welche ihr Leben miteinander teilen. Das Künstlerpaar, welches wir Ihnen mit unserer aktuellen Ausstellung und diesem Katalog vorstellen möchten ist Christiane Erdmann und Wulf Winckelmann. Sie Bildhauerin, er Maler. Sie erschafft elegante Holzskulpturen aus groben Baumstämmen, mit dem brachialen Werkzeug der Kettensäge schält die Künstlerin die Grundidee ihrer Figur aus dem Stamm, welche dann nach allen Regeln der Bildhauerkunst zu ihrem gedachten Ausdruck hin vollendet wird. Auf verhältnismäßig großen Sockeln stehen die grazilen Figuren und beginnen so direkt einen Dialog mit dem Betrachter. Selbstbewusst stehen ihre Figuren im Raum und reagieren mit diesem und auch untereinander. Wenn die Skulpturen in Gruppen formiert wurden, scheinen die Figuren miteinander zu kommunizieren. Die Haltungen und Blicke beziehen sich aufeinander, egal wie man die Figuren anordnet: Es scheint immer eine soziale Situation zu entstehen. Die von Wulf Winckelmann kreierten atmosphärischen Landschaften, welche beinahe reliefartig den Raum einnehmen und den Betrachter durch die fotorealistische Anmutung der Malereien in die gemalte Szenerie entführen, bilden den malerischen Gegenpol. Wir zeigen Werke aus den Zyklen „Into the Blue“ und „Into the Green“, in welchen sich der Künstler mit den sogenannten reinen Farben beschäftigt. Reine Farben sind in der Natur die Spektralfarben und somit die farbintensivsten. Winckelmann zeigt die Facetten eines grünen Waldes oder eines blauen Meeres, durch Abstufungen derselben Farbe verleiht er unpersönlichen oder fast bedrohlichen Orten auf einmal Zartheit, und vermittelt dem Betrachter die Lyrik des Ortes. Seine Landschaften entstehen im Atelier, aus der Erinnerung und den damit verbundenen Emotionen heraus. Es ist kein Spiegel der Natur, eher die Idee einer idealen Landschaft. Auch wenn sich in einigen Werken die Darstellungen bis ins Abstrakte dissoziieren, so ist der Kern immer mit der Erfahrung „Natur“ verbunden. Zwei Künstler, welche zusammen leben, aber getrennt arbeiten, nur knappe hundert Meter voneinander entfernt. Ein Atelier, was nach Holz riecht, ein Boden voll mit Sägespänen und wohlig. Eher rustikal mit grobem Werkzeug wie Kettensägen. Die verschiedenen eleganten und grazilen Figuren blicken auf die gerade neu angefangene Skulptur, fast als würden diese warten mit welchen neuen Kreationen die Künstlerin „ihre“ Welt ergänzt und scheinen so gar nicht zu der rohen Umgebung zu passen. Nur einen kleinen Hügel hinauf findet man das andere Atelier, mit industrieller Architektur und durch die großen Fenster fällt das Tageslicht auf die metallischen Flächen im Inneren. Farbe ist nur an einem Ort zu finden, dort wo Winckelmann malt. Das Atelier ist der Kunst ihr Wohnzimmer, des Künstlers Büro und doch ihr privatestes. Fast als würden Künstlerpaare zwei Leben führen und doch, da ihre Kunst ihr innerstes wiederspiegelt, nur das eine gemeinsame. 4


Klaus D. Bode

A marriage between two artists - At first a very transfigured and romantic idea. A love that not only shares the interest in art, but even more important and difficult, to the other person. Art and love, both live from passion, vanity and an eternal certainty of justification. Art and love, often seen as the epitome of romance and aesthetics, often begins in times that are neither particularly romantic nor beautiful. An artistic couple grants the partner not only access to their life together, but also to the respective art of their partner. Separate studios and yet only a few meters apart. Art which could not be more different, such as wood sculpture and landscape painting, is sharing one communality: artists who share their lives with each other. The artist couple we would like to introduce to you with our current exhibition and this catalogue is Christiane Erdmann and Wulf Winckelmann. She is a sculptor, he a painter. She creates elegant wooden sculptures from large tree trunks, with the brute tool of a chainsaw the artist peels the basic idea of her figure from the trunk, which is then completed according to all the rules of sculpting to her imaginary expression. The graceful figures stand on relatively large pedestals and thus start a direct dialogue with the viewer. The figures stand self-confidently in the room and are reacting with it and also among themselves. When the sculptures are formed in groups, the figures seem to communicate with each other. The postures and looks refer to each other, no matter how the figures are arranged: A social situation always seems to arise. The atmospheric landscapes created by Wulf Winckelmann, which extend into the room due to their relief-like surface and carry the viewer off into the painted scenery through the photo-realistic appearance of the paintings. We show works from the cycles „Into the Blue“ and „Into the Green“, in which the artist deals with the so-called pure colors. Pure colors are the spectral colors in nature and therefore the most color-intensive. Winckelmann shows the facets of a green forest or a blue sea, by gradations of the same color he suddenly lends tenderness to impersonal or almost threatening places and conveys the lyricism of the place to the viewer. His landscapes are created in the studio, from memory and the emotions associated with it. It is not a mirror of nature, rather the idea of an ideal landscape. Even if in some works the depictions dissociate themselves into the abstract, the core is always connected with the experience of „nature“. Two artists who live together but work separately, only a few hundred meters apart. A studio that smells of wood, a floor full of sawdust and cozy atmosphere. Rather rustic with rough tools like chainsaws. The various elegant and graceful figures look at the sculpture that has just begun, almost as if they were waiting to see what new creations the artist will add to „her“ world and do not seem to fit into the raw environment at all. Only up a small hill one finds the other studio, with industrial architecture and through the large windows daylight falls onto the metallic surfaces inside. Color can only be found in one place, where Winckelmann paints. The studio is the artist‘s living room, the artist‘s office and yet his most private. Almost as if artist couples lead two lives and yet, since their art reflects their innermost being, only the one in common.

5


Christiane Erdmann

6


7


Skulpturen-Serie Coco von Christiane Erdmann Eleganz ist etwas Zeitloses, etwas nicht direkt Greifbares. Ein Jeder verbindet mit dem Wort Eleganz etwas Unterschiedliches: Aussehen, Bewegung, Stil. Die Künstlerin Christiane Erdmann schafft es die einzigartige Essenz dieses Ausdruckes in einer Holzskulptur zu bündeln und gibt dieser personifizierten Figur der Eleganz die Reminiszenz der ikonischen Coco Chanel. Obwohl die Skulpturen in ihrer Beschaffenheit starr sind, kann man beinahe vor dem geistigen Auge die sanften und feinen Armbewegungen und ein Augenblinzeln hinter den stolzen Augen erkennen. Christiane Erdmann gelingt mit dieser Skulpturenreihe nicht nur eine Hommage an Coco Chanel, welche die Modewelt revolutionierte, sondern auch eine Ode an die Simplizität der Schönheit. Die Skulpturen mit Sockel sind aus einem Stück gefertigt. Sculpture series Coco by Christiane Erdmann Elegance is something timeless, something not directly tangible. Everyone associates something different with the word elegance: appearance, movement, style. The artist Christiane Erdmann manages to bundle the unique essence of this expression in a wooden sculpture and gives this personified figure of elegance the reminiscence of the iconic Coco Chanel. Although the sculptures are rigid in nature, one can almost see in front of the mind‘s eye the gentle and fine arm movements and a blink of an eye behind the proud eyes. With this series of sculptures, Christiane Erdmann not only pays homage to Coco Chanel, who revolutionized the fashion world, but also creates an ode to the simplicity of beauty. The sculptures with base are made out of one piece.

8


9


Coco I 2018 157 x 30 cm Holz farbig gefasst coloured wood

10


Coco II 2018 156 x 35 cm Holz farbig gefasst coloured wood

11


Coco III 2019 151 x 32 cm Holz farbig gefasst coloured wood

12


Coco IV 2019 154 x 25 cm Holz farbig gefasst coloured wood

13


Coco V 2019 151 x 35 cm Holz farbig gefasst coloured wood

14


Coco VI 2019 157 x 26 cm Holz farbig gefasst coloured wood

15


Coco VII 2019 154 x 32 cm Holz farbig gefasst coloured wood

16


17


18


Geisha I 2015 35 x 24,5 cm Holz farbig gefasst coloured wood

19


20

Tasche/Bag I

Tasche/Bag II

2017, 110 x 57 cm Holz farbig gefasst coloured wood

2017, 101 x 45 cm Holz farbig gefasst coloured wood


Tasche/Bag III

Tasche/Bag IV

2017, 105 x 43 cm Holz farbig gefasst coloured wood

2017, 101 x 41 cm Holz farbig gefasst coloured wood

21


22

Tasche/Bag V

Tasche/Bag VI

2017, 98 x 47 cm Holz farbig gefasst coloured wood

2017, 107 x 41 cm Holz farbig gefasst coloured wood


Hummer/Lobster 2017, 96 x 55 cm Holz farbig gefasst coloured wood

23


Hund/Dog 2015, H.73 cm Holz farbig gefasst coloured wood

24


Schaf/Sheep

Hirschkuh/Deer

2006, H.110 cm Holz geflämmt flamed wood

2016, H.113 cm Holz farbig gefasst coloured wood

25


Wulf Winckelmann

26


27


Landschaftsmalerei von Wulf Winckelmann Weiter Himmel, endloser Horizont, Wolkenmassen, Meer, Wiesen, Felder, Sand und Gewässer - von stimmungsvoller Morgendämmerung über dem rauen Meer über eindrucksvolle Wolkenberge in eingeschneiten Berggipfeln bis hin zu freundlich-hellen Dünenbildern findet sich im Oeuvre des deutschen Malers Wulf Winckelmann jede Form der Landschaft. Der Künstler schafft aus Acrylfarbe, Pigmenten und Tuschen, welche er virtuos mit Spachtel und Pinsel aufträgt, faszinierende atmosphärische Landschaften. Landscape paintings by Wulf Winckelmann Wide skies, endless horizons, masses of clouds, sea, meadows, fields, sand and water - from atmospheric dawn over the rough sea to impressive mountains of clouds in snow-covered mountain peaks to friendly, bright dune paintings, the oeuvre of the German painter Wulf Winckelmann includes every form of landscape. The artist creates fascinating atmospheric landscapes from acrylic paint, pigments and inks, which he applies virtuously with spatula and brush.

28


29


Wetterwechsel/Weather change 2018, 60 x 100 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 30


North Uist 2017, 60 x 100 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 31


Westlich von Achill Island/West of Achill Island 2019, 60 x 100 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 32


Blick Ăźber Erik Eriksson Stratet nach Nordaustlandet View over Erik Eriksson Stratet to Nordaustlandet 2016, 60 x 100 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 33


Ägäis, fast windstill/The Aegean, nearly calm 2014, 60 x 100 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 34


35


GroĂ&#x;e Welle/Big Wave 2014, 110 x 180 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 36


Pelagos 2019, 140 x 240 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 37


38


Der letzte Schnee/The Last Snow 2011, 170 x 200 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 39


DĂźnen/Dunes 2011, 180 x 300 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 40


Torcello VIII & IX/Torcello VIII & IX 2004, je/each 32 x 40 cm Diptychon/diptych Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

FlussmĂźndung III/Estuary III 2013, 60 x 100 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 41


Bergmorgen/Mountain Morning 2012, 110 x 180 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 42


Connemara/Connemara 2017, 170 x 240 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 43


44

Gehölz/Grove

Frühling II/Spring II

2016, 70 x 60 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

2018, 70 x 60 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas


Poolreflexion/Pool Reflection

Tümpel/Pond

2013, 50 x 60 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

2015, 70 x 60 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

45


46

Lichtung/Clearing

Ufer//Bank

Waldrand/Edge of the Forest

2015, 50 x 40 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

2015, 50 x 40 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

2015, 50 x 40 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

Wald/Forest

Dickicht//Thicket

2015, 50 x 40 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas

2015, 50 x 40 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas


47


Abend//Evening 2012, 150 x 130 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 48


Bambuswald/Bamboo forest 2016, 170 x 240 cm Mischtechnik auf Leinwand mixed media on canvas 49


Installationsansichten in der Bode Galerie Installation views in the Bode gallery

50


51


52


53


54


55


Christiane Erdmann 2001 2000 1999 1998 1996 1994 1982

Werkstatt im Exil, Basel, Schweiz (Projekt) Museum Schloss Wehen, Taunusstein Aventis/Internistenkongress, Rhein-Main-Halle, Wiesbaden Rhein-Main-Halle, Wiesbaden (Katalog) Taunusfilm, Wiesbaden DKD - Deutsche Klinik für Diagnostik,Wiesbaden (Katalog) Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Historisches Rathaus, Maintal/Frankfurt Villa Morasco, Rom, Italien

Gruppenausstellungen/Messen (Auswahl) 2020 1950 1951-59 1959 1969-77 1977-80 1980-83 1983-90 1983-92 1991-93 Seit 1994 1994-03 2005 2009

geboren in Bonn Kindheit in Istanbul Umzug nach Berlin Werkkunstschule Wiesbaden, Studium der Keramik, Bildhauerei und Fotografie Fachhochschule Wiesbaden, Diplom-Designerin Tätigkeiten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Umzug nach Rom, Arbeitsschwerpunkt keramische Plastik und Fotografie/Film eigene Bühnenbilder und Bühnenbildassistenzen (Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Wiesbaden, Pariser Hoftheater Wiesbaden) Arbeitsschwerpunkt Fotografie Arbeitsschwerpunkt Metallplastik Arbeitsschwerpunkt Bildhauerei Atelierstipendium im Kunsthaus Wiesbaden Gründungsmitglied des „Künstlerverein Walkmühle“, Wiesbaden Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste, der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

2015 2011 2007 2005

Einzelausstellungen (Auswahl) 2013 2011 2010 2009

2007 2006 2005 2003 2002 56

Holzwerke, Museum Schloss Wehen,Taunusstein/Wehen KulTournacht 2011, Rathaus Heiligenhafen,Heiligenhafen Fussballkünstler, Eintracht Frankfurt Museum, Frankfurt a. M. Neue Arbeiten, UBS Bank, Wiesbaden Eurohypobank, Eschborn 3x klingeln, Mainz Skulpturen im Park, Mörfelden-Walldorf Global Art Source, Zürich, Schweiz DKD - Deutsche Klinik für Diagnostik,Wiesbaden Regionalgalerie Südhessen, Darmstadt Global Art Source, Zürich, Schweiz Airportclub, Frankfurt am Main

2003 1995 1994 1993

Ein Künstlerehepaar, Bode Galerie Nürnberg mit Wulf Winckelmann 20 Jahre Museum im Wehner Schloss 20 Jahre Kunst im Schloss 20 Positionen, Taunusstein/Wehen UBS Bank, Wiesbaden Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden Haus der Kunst, Große Kunstausstellung, III. Dimension, München Nord Art 2005, Büdelsdorf Museum Schloss Wehen, Taunusstein Kunsthaus, Wiesbaden Kunst im Weinberg, Kulturamt, Wiesbaden Kunsthaus, Wiesbaden

Darüber hinaus wird das Werk permanent von namhaften nationalen und internationalen Galerien in Ausstellungen präsentiert. Öffentliche Ankäufe/Sammlungen Advanced Competent Group AG, Wiesbaden Artothek, Wiesbaden Bank Sarasin, Hong Kong, China DKD - Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Credit Suisse, Hong Kong, China Hang Lung Real Estate Agency, Hong Kong, China Heraeus Holding, Hanau Horizon Suite Hotel, Hong Kong, China Morgan Stanley, Frankfurt am Main Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Bank Paribas, Hong Kong, China Pacific Century Premium Developments Ltd., Hong Kong, China Sheraton Hotel, Hong Kong, China Tschira Stiftung, Stuttgart UBS Art Foundation, Zürich, Schweiz Union Square, The Harbour Side, Hong Kong, China Westdeutsche Immobilienbank, Deutschland


Born in Bonn Childhood in Istanbul Move to Berlin Werkkunstschule Wiesbaden, Studies of ceramics, sculpture and photography Fachhochschule Wiesbaden,designer (diploma) 1977-80 Work at Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Germany 1980-83 Move to Rome, focus on ceramics and photography/film 1983-90 own sets and set assistances (Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Wiesbaden, Pariser Hoftheater Wiesbaden, Germany) 1983-92 Focus on photography 1991-93 Focus on metal-sculpture Since 1994 Focus on sculpture 1994-03 Studio-Scholarship at Kunsthaus Wiesbaden, Germany 2005 Founding member of „Künstlerverein Walkmühle“, Wiesbaden, Germany 2009 Lectureship at Akademie der bildenden Künste of Johannes-Gutenberg-University, Mainz, Germany

Group exhibitions/Fairs (Selection)

1950 1951-59 1959 1969-77

2020 2015 2011 2007 2005 2003 1995 1994 1993

An artist couple, Bode Gallery, Nuremberg together with Wulf Winckelmann 20 Jahre Museum im Wehner Schloss 20 Jahre Kunst im Schloss 20 Positionen, Taunusstein/Wehen UBS Bank, Wiesbaden Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden Haus der Kunst, Große Kunstausstellung, III. Dimension, München Nord Art 2005, Büdelsdorf Museum Schloss Wehen, Taunusstein Kunsthaus, Wiesbaden Kunst im Weinberg, Kulturamt, Wiesbaden Kunsthaus, Wiesbaden

In addition, the work is permanently exhibited by renowned national and international galleries presented in exhibitions. Public collections

Solo exhibitions (Selection) 2013 2011 2010 2009

2007 2006 2005 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1996 1994 1982

Holzwerke, Museum Schloss Wehen, Taunusstein/Wehen KulTournacht 2011, Rathaus Heiligenhafen, Heiligenhafen Fussballkünstler, Eintracht Frankfurt Museum, Frankfurt am Main Neue Arbeiten, UBS Bank, Wiesbaden Eurohypobank, Eschborn 3x klingeln, Mainz Skulpturen im Park, Mörfelden-Walldorf Global Art Source, Zürich, Switzerland DKD - Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Regionalgalerie Südhessen, Darmstadt Global Art Source, Zürich, Switzerland Airportclub, Frankfurt am Main Werkstatt im Exil, Basel, Switzerland Museum Schloss Wehen, Taunusstein Aventis/Internistenkongress, Rhein-Main-Halle, Wiesbaden Rhein-Main-Halle, Wiesbaden (Catalogue) Taunusfilm, Wiesbaden DKD - Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden (Catalogue) Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Historisches Rathaus, Maintal/Frankfurt Villa Morasco, Rom, Italy

Advanced Competent Group AG, Wiesbaden Artothek, Wiesbaden Bank Sarasin, Hong Kong, China DKD - Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Credit Suisse, Hong Kong, China Hang Lung Real Estate Agency, Hong Kong, China Heraeus Holding, Hanau Horizon Suite Hotel, Hong Kong, China Morgan Stanley, Frankfurt am Main Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Bank Paribas, Hong Kong, China Pacific Century Premium Developments Ltd., Hong Kong, China Sheraton Hotel, Hong Kong, China Tschira Stiftung, Stuttgart UBS Art Foundation, Zürich, Switzerland Union Square, The Harbour Side, Hong Kong, China Westdeutsche Immobilienbank, Germany

57


Wulf Winckelmann

1967 1989-93 Seit 1991 1993 Seit 1993

Seit 1996 1998-03

2005 2005-09 2015

geboren in Freiburg im Breisgau Studium Kommunikationsdesign an der FH Mainz. Schwerpunkt Freie Grafik, Fotografie und Buchgestaltung freischaffend tätig als Kommunikationsdesigner Abschluss Diplom-Designer freischaffende Tätigkeit im Bereich Kommunikationsdesign, Buchgestaltung, Malerei und Fotografie Mehrere Bühnenbildprojekte Arbeitsschwerpunkt Malerei Atelierstipendium im Kunsthaus Wiesbaden Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, verschiedene Kunst-amBau-Projekte in Hong Kong Gründungsmitglied des „Künstlerverein Walkmühle e.V.“ Kunst-am-Bau Projekte in Deutschland, Hong Kong, Liechtenstein und Moskau Preisträger (3. Preis) beim Brita Kunstpreis

Ausstellungen (Auswahl) (G) = Gruppenausstellung (K) = Katalog 2020 2017 2015 2014 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2005 2004 2003 2002 2001 1998

Ein Künstlerehepaar, Bode Galerie, Nürnberg (G/K) zusammen mit Christiane Erdmann Naturliebe, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden 20 Positionen, Museum im Wehener Schloss, Taunusstein Endlich und unendlich, Kunsthalle Wiesbaden Die Kunst zu Schenken, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden Windstille | Calm, Potistika Beach, Xinovrisi, Griechenland Space between us, Museum of Architecture, Breslau, Polen (G) Kultour, Rathaus Heiligenhafen Neue Landschaften, UBS AG, Wiesbaden Die Kunst der Natur ist die Natur der Kunst, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden (G/K) Kopflandschaften, Museum im Wehener Schloss, Taunusstein UBS AG, Wiesbaden Deutsche Gesellschaft für innere Medizin/ Internistenkongress, Wiesbaden UBS AG, Wiesbaden Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden Regionalgalerie Südhessen, Darmstadt Nord-Art Kunstmesse, Büdelsdorf bei Kiel Nord-Art Kunstmesse, Büdelsdorf bei Kiel Museum im Wehener Schloss, Taunusstein (G) Stiftung für Konkrete Kunst, Freiburg Museum im Wehener Schloss, Taunusstein Airport Club, Frankfurt am Main Flughafen Rolf Benz AG, Nagold bei Stuttgart Frankfurter Buchmesse, Frankfurt am Main

Darüber hinaus wird das Werk permanent von namhaften nationalen und internationalen Galerien in Ausstellungen präsentiert. 58


Exhibitions (Selection) (G) = Group exhibition (C) = Catalogue 1967 1989-93 Since 1991 1993 Since 1993

Born in Freiburg im Breisgau Studies of communication design at FH Mainz Focus on free graphics photography and book design Freelance communication designer Graduation as designer (diploma) Freelance work in the area of communication design, book design, painting and photography multiple set-design projects Since 1996 Focus on painting 1998-03 Studio-scholarship at Kunsthaus Wiesbaden Solo- and Groupexhibitions (national and international), multiple art-in-architecture projects in Hong Kong 2005 Founding member of „Künstlerverin Walkmühle e.V.“ 2005-09 Art-in-architecture projects in Germany, Hong Kong, Liechtenstein and Moscow 2015 Awardee (3. price) at Brita Kunstpreis

2020 2017 2015 2014 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2005 2004 2003 2002 2001 1998

An artist couple, Bode Gallery, Nuremberg, Germany (G/C) together with Christiane Erdmann Naturliebe, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden, Germany 20 Positionen, Museum im Wehener Schloss, Taunusstein, Germany Endlich und unendlich, Kunsthalle Wiesbaden, Germany Die Kunst zu Schenken, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden, Germany Windstille | Calm, Potistika Beach, Xinovrisi, Greece Space between us, Museum of Architecture, Wroclaw, Poland (G) Kultour, Rathaus Heiligenhafen, Germany Neue Landschaften, UBS AG, Wiesbaden, Germany Die Kunst der Natur ist die Natur der Kunst, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden, Germany (G/C) Kopflandschaften, Museum im Wehener Schloss, Taunusstein, Germany UBS AG, Wiesbaden, Germany Deutsche Gesellschaft für innere Medizin/ Internistenkongress, Wiesbaden, Germany UBS AG, Wiesbaden, Germany Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden, Germany Regionalgalerie Südhessen, Darmstadt, Germany Nord-Art Kunstmesse, Büdelsdorf bei Kiel, Germany Nord-Art Kunstmesse, Büdelsdorf bei Kiel, Germany Museum im Wehener Schloss, Taunusstein, Germany (G) Stiftung für Konkrete Kunst, Freiburg, Germany Museum im Wehener Schloss, Taunusstein, Germany Airport Club, Frankfurt am Main Airport, Germany Rolf Benz AG, Nagold bei Stuttgart, Germany Frankfurter Buchmesse, Frankfurt am Main, Germany

In addition, the work is permanently exhibited by renowned national and international galleries presented in exhibitions. 59


Impressum:

60


Verleger / Publisher:

Klaus D. Bode

Text / Text:

Klaus D. Bode und die Künstler

Fotografie / Photography:

Knut Pflaumer für die Installationsansichten und Werkfotographie, die Künstler für Portrait und Werkfotographie / Knut Pflaumer for the installation views and work photography, the artists for portrait and work photography

Edition / Edition:

Dieser E-Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Ein Künstlerehepaar mit Arbeiten von Christiane Erdmann und Wulf Winckelmann“ / This e-catalogue is published on the occasion of the exhibition „Ein Künstlerehepaar mit Werken von Christiane Erdmann und Wulf Winckelmann“

Layout / Layout:

Masami Hirohata

Übersetzung / Translation:

Anna Bode

Copyright / Copyright:

Die Künstler für die Werkabbildungen und Portraitfotographie, Knut Pflaumer für die Installationsansichten / The artists for the photography of the artworks and portrait photography, Knut Pflaumer for the installation views

Danke an / Thanks to:

An alle Beteiligten, welche zum Gelingen dieser Ausstellung beigetragen haben / To all those involved, who have contributed to the success of this exhibition:

Christiane Erdmann, Wulf Winckelmann, Elena Then, Johannes Edler von Ruedorffer, Masami Hirohata, Sabine Hagenbeck, Laura und Anna Bode, Knut Pflaumer, Axel Kralik 61


62


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.