
1 minute read
Kommentar
Die Rolle der Fitnessbranche
Die Begriffe „Medizin“ und „Fitness“ zusammen zu gebrauchen, halte ich zum einen für wichtig, zum anderen aber auch für nicht ungefährlich. Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen.
Hier muss klar abgegrenzt werden, wer welche Aufgabe übernimmt. Die Erkennung bzw. Diagnose muss immer vom Arzt kommen! Die Behandlung kann dann entweder vom Arzt oder vom Therapeuten übernommen werden. Ich sehe uns in der Fitnessbranche vor allem im Bereich der Vorbeugung (Prävention). Allerdings müssen wir im Umgang mit Menschen, die eher in den Bereich der Sekundärprävention (Frühstadium von Krankheiten) oder der Tertiärprävention (Vermeidung von Rückfällen) fallen, sehr vorsichtig sein. Diese haben oder hatten teilweise schwere Erkrankungen und daher ist es von größtem Interesse der Branche, sehr gut ausgebildete Trainer zu haben, die mit diesen Indikationen umgehen können. Gerade im Bereich der Tertiärprävention ist der Übergang von Rehabilitation (diese sollte in den Händen von Therapeuten bleiben) und Nachsorge durch qualifiziertes Personal im Fitnessclub häufig fließend.
Wenn ein Patient die Anschlussheilbehandlung abgeschlossen hat, aber noch längst nicht wieder fit für den Alltag/Beruf/Sport ist, kommen wir als Fitnessanbieter ins Spiel. Im Sinne der Quartärprävention sind wir durch gezielte Bewegungsintervention wahrscheinlich sogar in der Lage, die Multimedikation vieler Älterer zu reduzieren, also die eine oder andere Pille durch das „Medikament Bewegung“ zu ersetzen.
Meine Prognose für die Zukunft ist, dass durch den demografischen Wandel und die damit einhergehende Alterung der Bevölkerung unsere Rolle im Bereich der Prävention immer wichtiger sein wird. Die meisten Risikofaktoren unterschiedlichster Krankheiten sind mit Fitnesstraining und einem veränderten Lifestyle gut zu bekämpfen. Aber um dies der Politik und den Kostenträgern klarzumachen, brauchen wir eine fundierte wissenschaftliche Grundlage und vor allem sehr gut ausgebildetes und erfahrenes Trainerpersonal. Also … packen wir es an! W
PROF. STEPHAN GEISLER
Der Autor ist „Der Fitnessprofessor". Er ist Professor für Fitness & Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf und Dozent für Olympisches Gewichtheben an der Deutschen Sporthochschule Köln. www.ist-hochschule.de