
4 minute read
Das Mastermind-Prinzip
Warum Personal Trainer zusammen erfolgreicher sind
Die vergangenen Jahre haben auch die Personal-Training-Branche vor große Herausforderungen gestellt. Wie können es Personal Trainer schaffen, in Zukunft noch mehr als Experten anerkannt zu werden, und was können wir aus der Vergangenheit lernen?
Ein Sprichwort besagt: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen.“ Auf den ersten Blick scheint dies für die Tätigkeit als Personal Trainer paradox. Warum sollte man als einzelner Personal Trainer mit anderen Personal Trainern zusammenarbeiten? Schließlich sind diese doch offensichtlich nicht nur Mitbewerber, sondern vielmehr Konkurrenten auf einem sehr kleinen und exklusiven Markt.
Genau diese Denkweise hat mit dazu beigetragen, dass der Beruf des Personal Trainers immer noch nicht anerkannt ist. Und in der Pandemie haben wir aufgezeigt bekommen, wie gering die Anerkennung für unsere Tätigkeit ist. Dabei ist das, was wir tun, so wichtig wie noch nie. Immer mehr Menschen leiden durch Bewegungsmangel, Stress und Fehlernährung an einer oder mehreren Zivilisa- tionskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Adipositas. Was sie brauchen, sind nicht nur Medikamente, sondern hauptsächlich eine nachhaltige Änderung ihres Lebensstils. Und genau dafür brauchen sie Gesundheits- und Bewegungsexperten wie z. B. einen professionellen Personal Trainer.
Anerkennung Als Experten
Doch wie können wir erreichen, dass wir Personal Trainer als Experten anerkannt werden und gleichzeitig als Unternehmer erfolgreich sind, die von ihrer Tätigkeit gut leben können? Hierzu bedarf es aus meiner Sicht zwei grundlegender Schritte:
1. der Organisation in Verbänden und Netzwerken und uns zunutze machen. Der Austausch in der Gruppe sollte dabei regelmäßig stattfinden sowie konstruktiv und kreativ sein. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass sich jedes Mitglied der Gruppe proaktiv einbringt.
2. einer respektvollen und wertschätzenden Zusammenarbeit unter Kollegen.
Heutige Zusammenschl Sse
STEFAN LIEBEZEIT
Stefan ist Diplom Sportlehrer mit dem Schwerpunkt Breiten& Wettkampfsport. 2012 gründete er zusammen mit Tino Schönburg die Munich Personal Training Lounge. Weiterhin vertritt er als Vizepräsident die Health Expert Alliance und ist Head Coach der Men‘s Health Camps. www.munich-pt-lounge.de
Dass dies der richtige Weg ist, zeigt ein Blick über den Tellerrand. Schon Napoleon Hill formulierte in seinem 1937 erschienen Buch „Denke nach und werde reich“ das „Mastermind-Prinzip“ als eines der 13 Gesetze des Erfolgs. Nach Hill geht es bei diesem Prinzip darum, das Wissen und das Engagement mehrerer Menschen zu bündeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Diese bilden die sogenannte Mastermind-Gruppe. Einer der Kerngedanken des Mastermind-Prinzips ist es, sich dabei gegenseitig sinnvoll zu ergänzen. Dadurch, dass jeder seine ganz individuellen Stärken einbringt, ist die Gruppe schlagkräftiger als der Einzelne. Genau dieses Prinzip sollten wir
Egal, ob Berufsverbände, Gewerkschaften oder Kammern – die meisten Berufe und Gewerbe haben eine Interessenvertretung auf Bundesund Landesebene. Diese vertreten unter anderem die jeweiligen Interessen gegenüber der Politik. Auch wir Personal Trainer haben mit dem Bundesverband Personal Training e. V. (BPT e. V.) einen eigenen Verband. Aber schon die Mitgliederzahl (Stand 2022: ca. 600 Mitglieder) zeigt, dass wir im Vergleich zu anderen Verbänden wie dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) mit rund 28 000 Mitgliedern alles andere als eine erfolgreiche Gemeinschaft sind. Eine Alternative dazu ist die Health Expert Alliance e. V., die es sich zur Aufgabe gemacht hat, interdisziplinäre Gesundheitsexperten zusammenzubringen.
Coworking Spaces
Auf lokaler Ebene kann ich nur empfehlen, sich – in welcher Form auch immer – mit anderen Personal Trainern auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Nach dem Vorbild der Office Coworking Spaces gibt es mittlerweile auch Coworking Spaces für Personal Trainer. Es handelt sich hierbei um Flächen oder ganze Microstudios, die von Personal Trainern oder Firmen vermietet werden. Der große Vorteil liegt darin, dass man gerade zu Beginn der Selbstständigkeit keine kostspieligen Investitionen und langfristigen Mietverträge eingehen muss. Im Gegenteil: Es besteht vielmehr die Möglichkeit, sich auf Stundenbasis einzumieten und nur das zu bezahlen, was man wirklich nutzt. Da in den entsprechenden Coworking Spaces auch das Equipment vorhanden ist, muss auch hierfür im Vorfeld keine große Investition getätigt werden.
Ganz entscheidend ist aber, dass man diese Räume auch in Form einer Mastermind-Gruppe nutzt. Dies bedeutet nicht, nebeneinanderher zu arbeiten, sondern sich gegenseitig sinnvoll zu ergänzen.
Hervorheben möchte ich den Zusammenhang zwischen der Erhöhung der Betreuungsdichte und gleichzeitig dem passiven Einkommen. Jeder Personal Trainer (Unternehmer) braucht eine gewisse Zeit pro Jahr für Urlaub, Freizeit und Fortund Weiterbildungen. Dazu kommen sehr wahrscheinlich auch einige Krankheits- und Ausfalltage. In der Summe beläuft sich diese Zeit auf circa vier bis sechs Wochen pro Jahr, tendenziell sogar eher mehr. Das bedeutet, dass du deine Klienten als soloselbstständiger PT in dieser Zeit nicht betreuen kannst. Natürlich ist es möglich, den Klienten für diese Zeit Trainingspläne zu schreiben und zu hoffen, dass sie diese konsequent
Vorteile Einer Kooperation Mit Anderen Personal Trainern
• Austausch und gegenseitiges Feedback (Hospitationen)
• Potenzierung von Wissen an einem Ort
• Erweiterung der Trainingsdienstleistung (neurozentriertes Training, Rehab/Prehab, Functional Training, Medical Training, Regeneration)
• Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit PTs mit einer umsetzen. Erfahrungsgemäß wird dies aber bei einem Großteil nicht passieren. Somit kommt es zu einer Unterbrechung des Trainingsrhythmus, wodurch es zwangsläufig wieder zu Rückschritten kommt. Dies ist aus Sicht der Klienten sehr ärgerlich. Aus unternehmerischer Sicht kommt jetzt noch hinzu, dass du in eben jener Zeit keinen Umsatz mit Trainingseinheiten erwirtschaftest. Du hast also einen finanziellen Ausfall von mehreren Wochen.
Abwesenheitsvertretung
zusätzlichen Ausbildung, z. B. in den Bereichen Therapie, Coaching oder Ernährungsberatung
• Erhöhung der Betreuungsdichte
• Zusätzliches passives Einkommen
• Community Building
• Reichweitensteigerung auf Social Media und in Suchmaschinen
• Aufteilung von Fixkosten
Stefan Liebezeit: Personal Trainer.
All dies kannst du verhindern oder kompensieren, indem du eng mit anderen Kollegen zusammenarbeitest. Denn übernehmen diese deine Klienten für die Zeit deiner Abwesenheit, können zum einen deine Klienten weitertrainieren und zum anderen hast du durch die Vermittlung ein durchgehendes Einkommen. Ich würde grundsätzlich dazu raten, hierzu etwas schriftlich zu fixieren. Beispielsweise kannst du in einem Vertrag festhalten, wie die Verteilung des Honorars aussehen soll und dass der Klient nicht aktiv abgeworben werden darf. Handelt es sich allerdings um eine vertrauensvolle und wertschätzende Kooperation, gleicht sich das Ganze übers Jahr gesehen aus, da man sich ja gegenseitig ver- tritt. Das bedeutet in der Praxis, dass jeder Personal Trainer mehrere Wochen im Urlaub ist oder den ein oder anderen Tag für Seminare, Workshops etc. benötigt. Somit kann ein Kollege während dessen Abwesenheit die Klienten übernehmen und umgekehrt. Um bei dieser Form der Kooperation eine hohe Qualität zu gewährleisten, sollte eine entsprechend professionelle Übergabe stattfinden. Darin sollte neben Tipps zur Persönlichkeit wie Vorlieben, No-Gos und bevorzugten Gesprächsthemen auch dokumentiert werden, welchen Trainingszustand der Klient aktuell hat und ob es bestimmte Indikationen gibt. Noch besser: Man hospitiert bei den entsprechenden Klienten. Auf diese Weise lernt der Klient den Vertretungstrainer kennen und der entsprechende Trainer den Klienten.
Gemeinsam Sind Wir St Rker
Wer als Unternehmer im Bereich Personal Training langfristig erfolgreich arbeiten möchte, sollte unbedingt in Erwägung ziehen, mit anderen Personal Trainern zu kooperieren. Gemeinsam lassen sich Klienten effektiver betreuen und gleichzeitig können mehrere Spezialgebiete an einem Standort abgedeckt werden. Dies führt unweigerlich auch zu höheren und konstanteren Einnahmen. W