
6 minute read
Wachstumsmarkt Gesundheitsstudio
Text Dr. Hartmut Wolff und Busso Herlemann
Die Politik hat die gesellschaftlich relevanten Systeme klar definiert. Der Freizeit- und Breitensport und das gesundheitsorientierte Fitnesstraining in kommerziellen Fitnessanlagen gehören nicht dazu. Dabei muss man sich die Frage stellen, wer denn zu der Überlastung der Intensivmedizin im Besonderen beigetragen hat? Es sind primär die bekannten Zivilisationserkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herz-KreislaufErkrankungen, hoher Blutdruck, Krebs und chronische Atemwegserkrankungen. Auch Rauchen steigert das Risiko eines ungünstigen Verlaufs bei viralen Infektionserkrankungen, ebenso wie ein hoher BMI. Betrachtet man, welche Bevölkerungsgruppe besonders stark von diesen Erkrankungen betroffen ist, identifiziert man die Gruppe der über 50-Jährigen.
Advertisement
Die negativen Erfahrungen der Corona-Pandemie motivieren zahlreiche Studiobetreiber, ihre Positionierung zu überdenken und neue Zielgruppen anzusprechen. Welche Wege führen zukünftig zum Erfolg und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?
Konsequenzen einer hohen Anzahl an Vorerkrankten
In der deutschen Gesellschaft haben wir bekanntermaßen viele Millionen Bürger mit Zivilisationserkrankungen. Das bedingt einen enormen medizinischen und finanziellen Aufwand. Die gute ärztliche und medikamentöse Behandlung der Patienten sorgt dafür, dass die Betroffenen bequem und weitestgehend schmerzfrei ihr Leben fortführen können, ohne offensichtliche Einbußen der Lebensqualität. Sie spüren ihre Krankheit nicht. Aber sie werden durch die Behandlung weder leistungsfähiger noch bauen sie körperliche Ressourcen auf.
Aufgrund der Unterversorgung in der Physiotherapie sehen viele Clubbetreiber in der Integration einer Physiotherapiepraxis ins Studio eine große Chance

die Erkrankung an Covid-19 treffen gerade diese Vorerkrankten besonders hart. Der Verlauf der Infektion wird für viele zur tödlichen Falle. Jedes Jahr belasten so diese Erkrankten das Gesundheitssystem bis an seine Grenzen. 2020 und 2021 werden die Kapazitäten gesprengt. Jetzt „spüren“ das Gesundheitssystem und der Vorerkrankte die Folgen unmittelbar. Spätestens jetzt sollte auch der letzte Politiker die Relevanz des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings zumindest für das Gesundheitssystem erkennen. Beim Bürger scheint anzukommen: Gesundheitstraining und „Healthy Lifestyle“ lohnen sich.
Erschreckende Faktenlage: Versorgungsengpass Physiotherapie!
In unserem Gesundheitssystem werden täglich die Versorgungsengpässe von den betroffenen Patienten erfahren. Termine bei Fachärzten sind knapp und die Kapazitäten für spezielle Diagnostik und Operationen sind oft erschöpft. Unglaublich erscheint die defizitäre Versorgungslage in der Physiotherapie. Glaubt man den einschlägigen Statistiken der Gesundheitsbranche, fehlen aktuell in Deutschland 30.000 Physiotherapeuten. Dementsprechend werden die jährlich verordneten 36 Millionen Rezepte nur bedingt abgearbeitet. Lange Wartezeiten für Patienten sind eher die Regel als die Ausnahme. Die Folge: Es fehlt ein Angebot für 7 Millionen Rezepte. Diese katastrophale Situation wird durch den demografischen Wandel verschärft. Blickt man in das Jahr 2026, ergibt sich in der Physiotherapie eine Versorgungslücke von 53.000 Physiotherapeuten.
Chancen und Risiken einer Physiotherapie für Studiobetreiber?
Die Unterversorgung in der Physiotherapie wird zahlreiche Fitnessstudiobetreiber motivieren, sich näher mit dem Thema der Integration einer Therapieeinrichtung in die bestehende Anlage zu befassen. Die Chancen sind klar:
Chancen
• Deutliche Aufwertung und Kompetenzsteigerung durch die Physiotherapie • Bessere Wahrnehmung als Gesundheitsdienstleister mit angegliederter Physiotherapie bei Medizinern und Patienten • Die Patienten kommen als potenzielle Kunden auf
Verordnung in das Gesundheitszentrum • Die Physiotherapie kann als eigenes Profitcenter betrieben werden
Somit erscheinen die Chancen auf den ersten Blick sehr gut, zumal die Physiotherapie als Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt eine größere Bedeutung erfährt als der Rehasport oder Präventionsangebote.
Risiken
• Die Physiotherapie ist für den Studiobetreiber ein fachfremder Geschäftsbereich • Es ergibt sich die Abhängigkeit vom Fachpersonal • Umnutzung und Umgestaltung der Räume erforderlich • Geringe Wachstumschancen durch dauerhaften
Personalmangel • Fazit: Personal ist das entscheidende Risiko für den
Studiobetreiber
Auf den zweiten Blick zeigen sich bei der Integration einer Physiotherapie ins Studio aber Risiken, die unbedingt bedacht werden müssen. Die Integration einer Therapieeinrichtung hat weitreichende Konsequenzen.

Aufgrund der Unterversorgung in der Physiotherapie sehen viele Clubbetreiber in der Integration einer Physiotherapiepraxis ins Studio eine große Chance
Neue, leichtere Zulassungsvoraussetzungen für die Physiotherapie
Der Gesetzgeber hat erkannt, dass die bisherigen Rahmenbedingungen dazu geführt haben, dass sowohl der Beruf des Physiotherapeuten als auch die Eröffnung einer Praxis wenig attraktiv erscheinen. Dementsprechend wird zukünftig weitestgehend auf das Schulgeld verzichtet bzw. die Ausbildung finanziell unterstützt. Weiterhin sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Eröffnung einer Praxis deutlich erleichtert worden. Zu den wichtigen Änderungen zählen:
• Bei den räumlichen Mindestvoraussetzungen genügt jetzt eine
Fläche von 23 m² (ein Behandlungsraum mit mindestens 15 m² und ein weiterer mit mindestens 8 m²). • Die Deckenhöhe von 2,40 m darf nicht unterschritten werden. • Bei der Ausstattung genügen zwei Behandlungsliegen mit entsprechendem
Lagerungsmaterial. • Über die Auswahl und den
Einsatz der Geräte und Therapiemittel entscheidet der Therapeut selbst unter Beachtung der Leistungsbeschreibung. Diese insgesamt erheblichen Erleichterungen ebnen den Weg zur eigenen Praxis. Betrachtet man darüber hinaus die ebenfalls nennenswert angestiegenen Vergütungssätze, so gewinnt die Physiotherapie unter wirtschaftlichen Aspekten deutlich.
Weitere Lösungsansätze
Unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, einer andauernden Unterversorgung von physiotherapeuti-
schen Dienstleistungen und eines langfristig nur schwer zu finanzierenden Gesundheitssystems ist die Ausrichtung als Gesundheitsstudio mit Physiotherapie oder therapienahen Dienstleistungen durchaus zukunftsorientiert. Ob es dabei sofort die Implementierung einer Physiotherapie mit Kassenzulassung sein muss, ist fraglich. Oft kann die Installation einer privaten Physiotherapie mit weniger rechtlichen Auflagen schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Eine Alternative ist die Erweiterung durch das „Physio-Training“ mit therapieähnlichen Angeboten an medizinischen Gerätesystemen. Dies kann durchaus der risikoärmere Weg sein.
Das erwarten zahlungskräftige Kunden
Wer Gesundheit und Therapie in seiner Anlage anbietet, muss Qualitätsstan-
Eine Alternative zur Integration einer Physiotherapiepraxis ist für Fitnesssclubs eine Angebotserweiterung durch das Physio-Training
dards verständlich kommunizieren und langfristig sichern. Das betrifft verschiedene Bereiche:
Der Kunde wird idealerweise durch Therapeuten oder versierte Trainer mit Zusatzqualifikation betreut. Alle Mitarbeiter begegnen dem Kunden freundlich-seriös mit Aufmerksamkeit und Empathie. Der Kunde muss das ernst-

Der Kunde sollte durch einen Therapeuten oder versierten Trainer mit Zusatzqualifikation betreut werden
hafte Bemühen um seine Gesundheit erkennen.
Außerdem sollte der Kunde bereits im ersten Beratungsgespräch erkennen, dass zur Erreichung seiner Ziele abgegrenzte Flächen, spezielle Gerätesysteme und Wissen vorhanden sind, die für eine gehobene therapeutische Ausstattung und Betreuung sprechen.
Wichtige strategische Fehler vermeiden
Wer die wichtigen Aufgaben vernachlässigt und nicht (ausreichend) umsetzt, wird den gewünschten wirtschaftlichen Erfolg und den angedachten Imagewandel nicht generieren können. Nachstehend einige Punkte, die zum Misserfolg beitragen können:
• Unwilliges und unqualifiziertes
Personal • Trainingsangebote ohne grundlegende Analyse, Beratung und
indikationsspezifische Trainingsplanung mit Struktur • Ungeeignete und nicht definierte
Übungsbereiche mit fehlendem
Raumkonzept • Fehlende therapeutische
Mindestausstattung • Zielgruppenspezifisches Marketing wird nicht umgesetzt • Schwaches Ärztenetzwerk
Eine eingehende Beratung und Standortanalyse helfen, Fehlentwicklungen und unangemessene Investitionen zu vermeiden und eigene Ressourcen zu schonen. Vorhandene und markterprobte Lösungsansätze können hier unnötige Kosten sparen.
Fazit
Die Spezialisierung auf bestimmte gesundheitliche Problemstellungen ist lohnenswert und trägt in hohem Maß der Imagebildung und Standortsicherung bei. Dr. Hartmut Wolff (l.) ist Geschäftsführer der Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH und gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als Pionier im Bereich Rückenfitness. Mit seinen praxisorientierten Systemlösungen für das präventivmedizinische Training hat er sich einen Namen in der Fitnessbranche gemacht. Sein Unternehmen zählt mittlerweile zu den führenden deutschen Medizinprodukteherstellern. Busso Herlemann (r.) ist Vertriebsleiter Physiotherapie/Kliniken bei Dr. WOLFF. Er berät und plant als Betriebswirt seit über 30 Jahren physiotherapeutische Einrichtungen.





