
3 minute read
Training mit Köpfchen
Text Kira Kamrad
Seit einigen Jahren werden auch motorische Fähigkeiten, wie Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit, und auch die kognitiven Prozesse im Training bewusster wahrgenommen und eingesetzt. SpeedLetiX bietet mit seiner Hightech-Trainingsarena ein Trainingskonzept, welches die beiden Schwerpunkte mithilfe eines digitalen Ansatzes verbindet.
Advertisement
Heute weiß man, dass man sich beim Training nicht auf rein körperliche Fähigkeiten beschränken sollte. Denn auch unser Gehirn sollte gefordert und ins Training miteingebunden werden. Der Kopf muss zuerst aktiv werden und reagieren, um dem Körper das Signal zu geben, eine Bewegung auszuführen. So können Trainierende z. B. Stürze vorbeugen, schneller als ihre Mitstreiter sein oder insgesamt ein verbessertes Körpergefühl erreichen.
Spielerisch trainieren mit sportlichem Erfolg
SpeedLetiX ist ein kombiniertes Training aus Koordination, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und kognitiven Fähigkeiten, das auf einem Trainingsfeld mit modernster Sensortechnologie und mit einer leistungsstarken Software-Lösung stattfindet. Das Training kann durch eine App gesteuert werden, ist mit verschiedenen Trainingsprogrammen individuell kombinierbar und verfügt über unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Hierbei werden die Analysen des Trainings und die Leistungssteigerung des Sportlers ausgewertet. Komplexe Bewegungsmuster aus dem Alltag, Beruf und Sport werden gezielt ins Training übertragen und somit kontinuierlich verbessert. So wird den Trainierenden eine stützende Trainingskomponente an die Seite gestellt, mit der sie genau diese Bereiche verstärkt trainieren können, um ihre individuellen Ziele noch besser zu erreichen.
Durch die digitale Lösung und den spielerischen Trainingseffekt wird im Training die kognitive und koordinative Fähigkeit des Sportlers angesprochen und dessen Trainingsmotivation gesteigert. „Zusätzlich liebt der Mensch die Gemeinschaft mit seinen Mitmenschen und auch die Herausforderung. Genau daran knüpfen wir mit dem Kurskonzept von SpeedLetiX an“, erklärt der Gründer und Inhaber von SpeedLetiX, Nikolai Petro.
zertifiziert nach KRANK E N KASSEN
§ 20 SGB V Fit & Gesund durch athletisches Koordinationstraining 20201112-S16626
ANER K A NNT


Körper und Geist sollten immer eins sein. Das wird in der HightechTrainingsarena trainiert
Durch die Touch-Pad-Trainingsmatte können die verschiedensten Bewegungsmuster detailliert aufgezeichnet, analysiert und anschließend benutzerfreundlich in der App angezeigt werden
Auch die Krankenkassen haben die Vorteile des Unternehmens erkannt und dessen Kurse nach § 20 zertifiziert. Trainierende bekommen somit zwischen 75 und 100 % des Kurspreises zurückerstattet, wenn sie einen §-20-SpeedLetiX-Kurs besuchen.
Die Zielgruppen des Trainings
Im Leistungssport wurde schon früh erkannt, wie die gesamte Leistungsfähigkeit der Sportler durch das vermehrte Training der Kognition und Koordination verbessert werden kann. In anderen Bereichen, wie Ausdauer und der Kraft, sind sich viele Sportler ähnlich und befinden sich am Ausreizungslimit. In den Bereichen visuelle Wahrnehmung, kognitive Verarbeitung und qualitative Bewegungsausführung ist meist noch Trainingspotenzial offen.
In den meisten Sportvereinen ist diese Thematik zwar bekannt, nur fehlt es oft an Wissen und dem notwendigen Equipment. SpeedLetiX hat es sich zum Ziel gesetzt, Vereinen ein Trainingskonzept anzubieten, mit dem sie gezielt Verbesserungen im Bereich der kognitiven und koordinativen Leistungsfähigkeit erhalten. Somit können Kooperationen zwischen den Fitnessclubs und Vereinen eingegangen werden, um den Sportlern die Möglichkeit auf ein neues Trainingslevel zu geben.
Eine weitere Zielgruppe sind Kinder. Gerade in der heutigen Zeit wachsen Kinder meist vor dem Schreibtisch oder PC heran. Durch die Möglichkeit verschiedener Aktivitäten innerhalb von SpeedLetiX, wie z. B. das Lösen von Mathematikaufgaben und Anlaufen des richtigen Ergebnisses, können Kinder spielend leicht begeistert werden. So fällt ihnen das Lernen leichter, sie bewegen sich und überwinden das Hindernis, keine Lust am Üben zu haben. Damit können Kinder ihren Stress und Leistungsdruck senken und ihre Konzentration steigern. In dieser Zielgruppe haben Betreiber die Möglichkeit mit einem erweiterten Trainingsangebot die nächste Generation, z. B. mit einer SchulKooperationen, für sich zu gewinnen. behalten und fit zu bleiben. Studien haben erwiesen, dass es nicht nur wichtig ist, Ausdauer und Kraft zu trainieren, sondern auch Gleichgewicht und Koordination sowie die Kognition, um seinen Körper ganzheitlich zu trainieren. Das ist im Alter besonders wichtig, weil diese Fähigkeiten bei der Sturzprophylaxe oder im gesamten Denk- und Reaktionsprozess eine große Rolle spielen. Die Ergänzung des Gleichgewichts- und Koordinationstrainings in Kombination mit kognitiv herausfordernden Übungen steigert die Ausgeglichenheit, senkt Stresshormone und hält den Geist fit.
Fazit
Kognitives und koordinatives Training sind auf dem Vormarsch. Darum bietet SpeedLetiX den Betreibern ein Alleinstellungsmerkmal, um sich mit dem neuen App-gesteuerten Trainingsbereich von der Masse abzuheben. „Viele Kunden werden jetzt nach der Corona-Zeit neu in die Trainingswelt einsteigen, neue Mitgliedschaften abschließen und noch mal genau prüfen, welche Anlage was zu bieten hat“, so Nikolai Petro.