6 minute read

Unsere Studierenden erhalten ein breites Fundament an Wissen“

SPORTMANAGEMENT (B.A.): NEUES DUALES FERNSTUDIUM AN DER EURO-FH

Advertisement

Interview Jonathan Schneidemesser

Das Angebot für Studierende in der Fitnessbranche wird immer vielfältiger. Bereits seit dem 1. August 2021 können Studierende den neuen Dualen Fernstudiengang Sportmanagement (B. A.) an der EURO-FH belegen. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsanbieter SAFS & BETA werden sie so auf die Arbeit im Fitnessstudio vorbereitet. Im Interview steht uns die Studiengangsdekanin Prof. Dr. Silja Schröder Rede und Antwort.

BODYMEDIA: Ihr Ziel mit dem neuen Studiengang Sportmanagement (B.A.) ist es, Nachwuchskräfte für Fitnessstudios auf die Anforderungen der Arbeit im Studio vorzubereiten. Wie schaffen Sie das? Prof. Dr. Silja Schröder: Die Studierenden erhalten ein gutes Fundament mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Im Studiengang Sportmanagement geht es nicht vorrangig um Sportwissenschaft – das wird im Rahmen der Partnerschaft mit der SAFS & BETA Bildungsakademie vermittelt. An der EURO-FH steht der Erwerb einer guten betriebswirtschaftlichen Grundlage, gepaart mit fächerübergreifenden Schlüsselqualifikationen zum Fachgebiet, im Vordergrund. Dazu zählen z. B. die Module Change Management oder auch das Modul Digitalisierung im Sport, die insbesondere jetzt spannend für Fitnessstudios sind. Hinzu kommen die Spezialisierungen – Studierende aus der Fitnessbranche können hier u. a. das Modul Fitnessökonomie wählen.

BODYMEDIA: Wie sind Sie bei der Entwicklung der Module vorgegangen? Prof. Dr. Silja Schröder: Alle Module wurden bei uns intern entwickelt. Daher konnten wir bei den Studienheften einen guten Mittelweg zwischen wissenschaftlicher Theorie und der Praxisanwendung finden. Wir arbeiten z. B. mit Martin Nolte vom Institut für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln zusammen. Für das Modul Prävention und Gesundheit kooperierten wir mit einem Lehrstuhl der Universität Heidelberg. Unser Ziel war es, den Studierenden möglichst gute Einblicke in die Wissenschaft, aber auch in die Praxis bieten zu können. Zusätzlich haben wir einen Expertenbeirat etabliert,

an den sich die Studierenden mit fachlichen, vielmehr aber noch mit Fragen zu ihren Karrieremöglichkeiten wenden können. Die Mitglieder des Beirats sind im Laufe des Studiums ein präsenter und wichtiger Ansprechpartner für die Studierenden.

BODYMEDIA: Wie ist der Studiengang aufgebaut? Prof. Dr. Silja Schröder: Insgesamt gibt es sechs Bereiche, dazu gehört natürlich eine Einführung ins Studium, aber auch in das Fach Sportmanagement. Teil zwei besteht aus den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen wie Allgemeine BWL, Personal und Organisation, Controlling und Finance, Marketing, aber auch VWL. Auf diesen Teil legen wir viel Wert, damit die Studierenden fachlich gut ausgebildet sind. Dann gibt es den Bereich Management Essentials für Sportmanager – hier geht es um die bereits erwähnten Schlüsselkompetenzen. Im Bereich strategisches und operatives Sportmanagement werden Inhalte zu Sportmarketing, Sportrecht, Digitalisierung im Sport sowie Social-Media- und Online-Marketing vermittelt. Unsere Studierenden wählen zusätzlich drei von neun Spezialisierungen, die nochmal stärker für die spätere deutlichen Mehrwert. Auch das Modul Events im Sport eignet sich hervorragend dafür. Als letzter Block folgt dann ein Praxismodul.

BODYMEDIA: Wie lange dauert das Studium? Prof. Dr. Silja Schröder: Das reine

Die betriebswirtschaftliche Ausbildung übernimmt die EURO-FH, die sportwissenschaftliche SAFS & BETA

berufliche Tätigkeit qualifizieren. Für die Fitnessbranche finde ich Fitnessökonomie sowie Prävention und Gesundheit sinnvoll, aber auch – je nach Größe des Fitnessstudios und seiner Ausrichtung – Sportstättenmanagement oder Outdoor- und Adventuremanagement bringen in diesem Bereich einen Fernstudium ist auf 36 Monate bzw. 48 Monate ausgelegt. Je nachdem, wie viel Zeit man investieren möchte und kann. Davor kommt noch etwa ein Jahr, in dem die sportwissenschaftliche Basis bei SAFS & BETA mit der Fitnesstrainer-A-Lizenz gelegt wird. Neu ist, dass man das Studium nun auch

FIT & STUDY – die Kooperation von Euro-FH und SAFS & BETA

Seit 2007 kooperieren die SAFS & BETA Bildungs-Akademie und die Euro-FH miteinander. Gemeinsam werden Nachwuchskräfte für die Fitnessbranche im Rahmen des Studienmodells FIT & STUDY auf die Anforderungen des Berufslebens in Fitnessstudios vorbereitet. Mit über 9.000 Studierenden ist die Euro-FH Deutschlands bekannteste private Fernhochschule. Alle Studiengänge sind FIBAA-akkreditiert und von der ZFU (Staatl. Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassen.

Das duale Fernstudienmodell kombiniert sportliche Praxis und akademisches Know-how miteinander. Zwei qualifizierende Abschlüsse werden vom Studierenden erworben: die Fitnesstrainer/-in A-Lizenz von SAFS & BETA und ein Bachelor-Abschluss. Durch die viereinhalbjährige Dauer des Programms profitieren Studios von einer langfristigen Bindung der Mitarbeitenden und reduzieren die Kosten, die häufiger Personalwechsel mit sich bringt. Gleichzeitig legen Studioinhaber mit gut qualifizierten Fachkräften die wirtschaftlichen Grundlagen für die erfolgreiche Zukunft des Unternehmens.

SAFS & BETA vermittelt den Studios geeignete studentische Bewerber:innen über ein eigenes Bewerberportal und checkt diese vor der Vermittlung gründlich. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Es geht los mit der ca. einjährigen Ausbildung zur Fitnesstrainer-A-Lizenz bei SAFS & BETA. Das Ziel ist dabei, die Studierenden möglichst schnell so weit zu qualifizieren, dass sie bereits nach zwei oder drei Monaten auf der Trainingsfläche eingesetzt werden können.

Nach Abschluss der A-Lizenz beginnt das duale Studium, wobei der Studierende zwischen den derzeit drei dualen Studiengängen Sportmanagement (B.A), Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) oder Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A) wählen kann. Dabei sorgt das FIT-&-STUDY-Konzept für wenig Arbeitszeitausfall im Studio. Die Euro-FH bietet alle Studiengänge als Fernstudium an, d. h. es gibt während des Studiums so gut wie keine Abwesenheitszeiten vom Studio.

Zudem sind die Studiengänge so aufgebaut, dass der Studierende kontinuierlich Kenntnisse in verschiedenen Fachgebieten erwirbt und mit einer Klausur abschließt. Diese Kenntnisse können die Mitarbeitenden im Fitnessstudio einbringen und dadurch wertvoll für das Unternehmen werden. Die individuellen Lernzeiten können flexibel gehandhabt werden, sodass die Studios auf Situationen mit außerordentlichem Personalbedarf gut reagieren können.

Für Bewerber:innen, die keine akademische Laufbahn einschlagen wollen, bietet das ILS, das wie die Euro-FH und die APOLLON Hochschule für Gesundheitsmanagement zur Klett-Gruppe gehört, die Aufstiegsqualifikation „Fachberater/-in für Servicemanagement (IHK)“ an, die gemeinsam mit der Lufthansa entwickelt wurde und sich für Studios eignet, die sich in puncto Servicequalität und Dienstleistungsmanagement besser aufstellen wollen.

Die betriebswirtschaftlichen Inhalte im Sportmanagement-Studium werden durch die Fitnesstrainer-A-Lizenz bei SAFS & BETA ergänzt

dual absolvieren kann. Das funktioniert bei uns so, dass das Fitnessstudio den Studierenden z. B. mit Freistellungen zum Lernen oder für Seminare unterstützt und ihm damit zeigt, dass es ein Interesse an ihm und seiner Leistung für das Unternehmen hat. Dieses Studium ist etwas umfangreicher und umfasst 210 statt der gewohnten 180 ECTS-Punkte. Der große Unterschied ist, dass in jedem Modul eine Reflektion über die gelernten Inhalte stattfindet, die sowohl von uns als Hochschule als auch dem Fitnessstudio begleitet wird. Das sind gezielte Fragestellungen, die den Studierenden anregen, darüber nachzudenken, wie die gelernten Inhalte ins Unternehmen übertragen werden können. Das duale Studium ist auf 42 bis 56 Monate ausgelegt.

BODYMEDIA: Welche Charaktereigenschaften sollten die Studierenden mitbringen – neben einem großen Interesse für Sport natürlich? Prof. Dr. Silja Schröder: Wir richten uns an alle, die Lust haben, etwas mit Sport zu machen. Leistungssportler sind auch eine Zielgruppe für uns, die neben ihrer Karriere eine fundierte Berufsausbildung erwerben möchten. Man sollte ein gewisses Maß an Selbstdisziplin mitbringen, gutes Zeitmanagement sowie die Fähigkeit, den Studienalltag selbst zu strukturieren. Es hilft meiner Ansicht nach auch immer, sich vor Augen zu führen, dass man am Ende des Studiums einen qualifizierten Abschluss erworben hat.

BODYMEDIA: Wie werden die Studierenden während des Studiums betreut? Prof. Dr. Silja Schröder: Die Studierenden haben ihren Studienbetreuer, der für das Organisatorische verantwortlich ist. Für fachliche Fragen gibt es in jedem Modul Tutoren und Modulverantwortliche, meist Professoren, an die sie sich wenden können. Darüber hinaus gibt es noch den Expertenbeirat. Man hat also viele Ansprechpartner:innen, auf die die Studierenden zugehen können. Wer es nutzt, wird sehr gut betreut.

BODYMEDIA: Wird es einen Master im Bereich Sportmanagement geben? Prof. Dr. Silja Schröder: Dass ein Master kommt, ist angedacht, aktuell gibt es ihn aber noch nicht. Das Bachelor Studium selbst haben wir sehr generalistisch aufgebaut, um den Studierenden eine breite und solide Grundlagenausbildung zu bieten.

Prof. Dr. Silja Schröder ist Studiengangsdekanin für den Studiengang „Sportmanagement (B.A.)“ sowie Professorin für Sportmanagement an der Euro-FH. Die EURO-FH (2003 gegründete, staatlich anerkannt) gehört zur Klett Gruppe, einem der größten Bildungsanbieter Europas. Mit ihren über 70 FIBAA-akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen ist die EURO-FH Deutschlands bekannteste private Fernhochschule. Alle Fernstudienangebote sind optimal auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender zugeschnitten - flexibel, praxisnah und multimedial.

This article is from: