
3 minute read
Mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz
MEHR KOMFORT, SICHERHEIT UND EFFIZIENZ DURCH DIGITALISIERUNG
Text Dirk Thomas
Advertisement
Mit elektronischen Systemlösungen das Personal entlasten, Abläufe automatisieren und die Sicherheit der Patienten erhöhen.
Physiotherapiepraxen stehen vor der großen Herausforderung, ihr Personal effizient für die Behandlungen einzusetzen, den Patienten gleichzeitig aber auch Komfort und die mühelose Nutzung von Angeboten zu bieten – wer hier die Nase vorne hat, wird langfristig erfolgreich sein. Jedoch nur dann, wenn trotz dieses Zusatznutzens die Personalkosten sowie der eigene Aufwand des Inhabers nicht in die Höhe schießen. Digitalisierung heißt hier die Lösung. Sie hilft dabei, Abläufe zu optimieren und zu automatisieren. Das erspart Kosten, entlastet das Personal und sorgt gleichzeitig für ein Plus an Sicherheit. Aber was bedeutet Digitalisierung von Physiopraxen konkret?
Digitalisierung als Erfolgsfaktor
Digitalisierung hat das Ziel, Abläufe, Prozesse und Aufgaben zu automatisieren und zu optimieren. Überall dort, wo bisher Personaleinsatz notwendig war, um herkömmliche Abläufe zu organisieren, übernehmen innovative und sichere Lösungen diese Aufgaben, beispielsweise bei den Spinden oder der Zutrittskontrolle. Vom kontrollierten Check-in, dem bequemen Zutritt an Drehsperren, der Nutzung von Spinden bis hin zum bargeldlosen Bezahlen an Automaten oder Snackbars – innovative Systemlösungen sorgen dafür, dass Patienten dies alles bequem mit einem einzigen Datenträger (z. B. einer Karte, einem Armband oder dem persönlichen Smartphone) regeln können. Die Lösungen von GANTNER, die ursprünglich für die Fitness- und Wellnessindustrie entwickelt wurden, wo GANTNER Marktführer ist, lösen auch in Physiotherapiepraxen die komplexen Anforderungen. Der Vorteil von GANTNER-Digitalisierungslösungen ist vor allem, dass sich das Personal nicht mehr um die Abwicklung von alltäglichen Abläufen kümmern muss,

Wer einen separaten Trainingsbereich angeschlossen hat, kann diesen mithilfe kontaktloser, digitaler Systeme zugänglich machen
Mithilfe neuester digitaler Lösungen können Räume nur zugangsberechtigten zugänglich gemacht werden

sondern die Patienten diese selbstständig, bequem und sicher bewerkstelligen. Das Personal wird dort eingesetzt, wo es am meisten gebraucht wird – in der Behandlung der Patienten.
Sicherer Check-in und Zutrittskontrolle
Innovative Terminals an Drehsperren oder Schleusen, wie beispielsweise die neue Terminalgeneration GT7 von GANTNER, sorgen automatisiert dafür, dass nur berechtigte Personen mittels Datenträger den Club betreten können – berührungslos. Auch das Smartphone oder ein QR-Code können für den berechtigten Zutritt genutzt werden. Das ist nicht nur bequem für die Mitglieder, sondern auch effizient für den Betreiber. Schließlich erfolgen der Check-in sowie die Zutrittskontrolle ohne Personalaufwand oder Wartezeiten. Darüber hinaus weiß der Inhaber jederzeit, wie viele Personen und welche Patienten sich wann in der Praxis aufgehalten haben. Dies war nicht nur in der Blütezeit der Coronapandemie ein entscheidender Vorteil (um zum Beispiel in einem Erkrankungsfall eine Komplettschließung zu verhindern), sondern liefert auch wertvolle statistische Informationen, um beispielsweise gezielte Marketingaktivitäten zu setzen.
Kosten-Hotspot Garderobenbereich
Gerade der Garderobenbereich bietet sehr viel Potenzial für Einsparungen und Optimierung. Damit Spinde nicht länger einen enormen Verwaltungsaufwand bedeuten sowie ein Hotspot für versteckte, laufende Kosten sind und die Nutzung für Patienten endlich komfortabel und sicher wird, sind elektronische Schrankschließsysteme die optimale Lösung. Cloudfähig, mit dem Smartphone nutzbar und vollständig in das Managementsystem des Clubs integriert, bieten sie zahlreiche Möglichkeiten, um zusätzlichen Umsatz zu generieren und gleichzeitig den Aufwand zu minimieren. Egal welche Anforderung die Clubbetreiber haben, ob eine neue Anlage errichtet oder bestehende Schränke nachgerüstet werden sollen, mit einem elektronischen Schrankschließsystem spart man Ressourcen, steigert die Sicherheit und sorgt dafür, dass die Patienten immer einen freien Schrank (ohne Schlüsselorganisation) zur Verfügung haben. Das umfangreichste Gesamtangebot in diesem Bereich bietet der Technologieführer GANTNER, dessen zentral- und batterieversorgte Schrankschließlösungen weltweit millionenfach im Einsatz und erprobt sind.
Expertentipp: Worauf Sie als Betreiber achten sollten
„Wer seine Praxis wettbewerbsfähig machen möchte, sollte mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der nicht nur einzelne Produkte wie etwa Schrankschlösser bietet, sondern eine gesamte, modular erweiterbare Gerätefamilie bietet und zudem zertifizierter Errichter von Sperranlagen wie z. B. Drehkreuzen ist. Sind die Geräte vollständig in die Clubsoftware integrierbar und bekommen Sie das gesamte Lösungspaket aus einer Hand? Wird ein gut funktionierender Support mit erfahrenen Vorortteams in ganz Deutschland geboten? Hat der Anbieter jahrelange Erfahrung in der Physiobranche und wird heimische Topqualität geliefert? Nur wenn all diese Fragen mit „ja“ beantwortet werden, hat man einen kompetenten Partner gefunden“, weiß Dirk Thomas, Geschäftsführer von GANTNER Deutschland, dem RFIDSpezialisten mit weltweiten Installationen in vielen Praxen sowie Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.
Dirk Thomas ist Geschäftsführer von GANTNER Deutschland. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Nähere Informationen finden Sie auf der Website von GANTNER unter www.gantner.com oder kontaktieren Sie GANTNER telefonisch unter: Tel +49 (0) 234588961027