3 minute read

Softwarelösungen einfach & digital

Text Kira Kamrad

Wie sieht die Gesundheitseinrichtung der Zukunft aus? Heal11 gibt mit der Software Proleos und ihrem interaktiven Patientenleitsystem Antworten auf diese Fragen und erklärt, wie sich Gesundheitseinrichtungen jetzt schon zukunftsträchtig aufstellen können.

Advertisement

Die Heal11 GmbH widmet sich intensiv der Digitalisierung, insbesondere im Bereich Physiotherapie, Fitness und Gesundheit. „Wie schafft man es die Physiotherapie für Inhaber, Therapeuten, Mitarbeiter und Kunden attraktiver zu gestalten?“ Das war die Frage, die sich die Gründer von Heal11 stellten. Daraus ergaben sich mehrere Bausteine, welche die letzten zwei Jahre entwickelt und getestet wurden. Der erste Bereich ist eine Software, welche die gesamte Einrichtung abbildet. Man benötigt also lediglich eine einzige Software und kann damit die Bereiche Therapie, Selbstzahlerbereich sowie Reha-Sport abdecken. Sogar Abrechnung und Factoring sind in die entwickelte Software integriert. Ein weiteres Highlight dabei: ein Dashboard, das eine Übersicht zu sämtlichen Ereignissen und Auswertungen der Einrichtung strukturiert aufbereitet liefert.

Die Nutzer von Proleos haben die Möglichkeit den Alltag in einer Physiopraxis im Handumdrehen zu managen und ihren Mitgliedern von der Trainingsempfehlung, Trainingsplanung bis zum Workout-Generator alles an die Hand zu geben

Der zweite Baustein besteht aus der automatisierten Überleitung zwischen Selbstzahler- und Therapie-Bereich sowie der Prozesserleichterung innerhalb der Einrichtung.

Der dritte und letzte Baustein fokussiert alternative Anwendungen, welche nicht nur umsatz- und imagefördernd wirken, sondern auch positiven Einfluss auf die Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung nehmen.

Die All-in-One-Software

In der Proleos-Software stecken Erkenntnisse aus mehreren Monaten intensiver Recherchearbeit, Umfragen und zahlreichen Einzelgesprächen mit Physiotherapie-Inhabern, Therapeuten, Trainern und Mitarbeitern. In nahezu allen Fällen wurde der Einsatz von multiplen Software-Lösungen und damit

einhergehend die Unübersichtlichkeit als größten Stresspunkt genannt. Teilweise benötigen Einrichtungen bis zu sieben verschiedene Software-Lösungen, um ihr Tagesgeschäft führen zu können. Genau an diesem Problem setzt Heal11 mit Proleos an und verbindet die oben genannten Bausteine in nur einer einzigen Software. Zudem hat Heal11 zusammen mit Experten an einer nutzerfreundlichen Oberfläche gearbeitet, um Kunden ein optisch ansprechendes Design und eine intuitive Handhabung zu ermöglichen.

Das digitale Leitsystem

Um einen kontinuierlichen und erfolgreichen Arbeitsfluss in der Einrichtung zu generieren, hat Heal11 das interaktive „digitale Patienten-Leitsystem“ entwickelt. Die Idee ist nicht nur, stetiges Umsatzwachstum zu erzeugen, sondern die Mitglieder und Patienten langfristig an die Einrichtung zu binden, indem sie alle Leistungen der Einrichtung kennenlernen.

Das Leitsystem besteht aus vier Teilen: beginnend mit einem Check-In-Terminal, welches dem Patienten ermöglicht, sich über ein RFID-geschütztes Zutrittssystem, eine Mobile-App oder Karte in der Gesundheitseinrichtung anzumelden. An diesem Terminal können ebenfalls weitere Leistungen gebucht werden.

Mit Proleos werden Gesundheitseinrichtung, Physiotherapie, Mitgliederverwaltung, Abrechnung und Factoring von GKV- und Privatleistungen sowie Zeiterfassung und betriebswirtschaftliche Auswertungen in einer Software vereint

v.l.n.r.: Heiko Kandler (Geschäftsführer), Tobias Hofstetter (Vertriebsleiter) und Dominik Fogt (Geschäftsführer) wollten eine Software auf den Markt bringen, die Physiotherapie zukunftsorientiert in die Physiotherapiepraxen und Fitnessclubs implementiert

Terminvereinbarungen, Frage- und Anamnesebögen und weitere Prozessthemen digital bearbeiten zu können. Dank der Einfachheit der Systeme sind Patienten und Fitnessclubmitglieder in der Lage diese Punkte selbst auszufüllen. Es gibt somit keinen Stau an der Theke, da Patienten diese Punkte selbst ausfüllen können.

Der dritte Teil des digitalen Leitsystems betrifft den offenen Bereich bzw. Wartebereich. Hierbei wird eine 2 Meter hohe Stehle positioniert, die einerseits als Marketing- und Verkaufstool genutzt werden kann und zudem den Kunden mit Informationen und Insights versorgt.

Zuletzt besteht die Möglichkeit die Patientensteuerung innerhalb der Einrichtung über Room-Terminals auf das nächste Level zu heben. Außerdem arbeitet Heal11 über eine GEMA-freie Audio- und TV-Lösung, welche sich nahtlos in den gesamten Arbeitsprozess integrieren lässt. ren, gute Mitarbeiter langfristig zu binden und Bestandskunden aktiv zu halten, betrachtet Heal11 die Struktur der Einrichtung und schöpft daraus das Potenzial für alternative Anwendungsmethoden. Dabei liegt der Hauptfokus auf dem Thema der Ganzkörperkältetherapie. Diese sind sowohl bei Lifestyle-Kunden als auch bei Gesund-

Das Ziel von Heal11 ist es, individuelle moderne Lösungen zu etablieren, welche nachhaltigen Erfolg für die Physiotherapieinhaber bringen

heits-Kunden beliebt und eröffnen den Betreibern der Einrichtung somit ganz neue Kundensegmente.

Fazit

Das Ziel von Heal11 ist es, individuelle moderne Lösungen zu etablieren, welche nachhaltig den maximalen Erfolg ihrer Kunden bringen. Das Augenmerk liegt dabei immer auf den aktuellsten Möglichkeiten, um direkt am Puls der Zeit zu sein. Proleos bietet für die Bereiche Studio, Reha-Sport und Physiotherapie eine einheitliche Komplett-Lösung. Das gibt Clubbetreibern den Vorteil nur eine Software zu benötigen, um die gesamte Einrichtung und sogar mehrere Standorte von einem Ort aus zu managen. Das Dashboard zeigt strukturiert alles,

was im Fitnessclub passiert. Ein weiterer Punkt, der den Kunden entgegenkommt, ist der transparente und übersichtliche Preis der Softwarelösung, der pro Einrichtung berechnet wird. Wer ein neues Feature nutzen möchte, einen neuen Mitarbeiter einstellt oder einen weiteren Therapieraum aufbaut, muss sich somit nur um die Umsetzung und nicht um aufkommende Aufpreise kümmern.

This article is from: