2 minute read
Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Schankanlagen
BRAUER-SCHULE
Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende
Schankanlagen
Ein Bier perfekt zu zapfen, ist gar nicht so einfach. Zapfkopf ist nicht gleich Zapfkopf, das Bier sollte gekühlt sein und Kohlensäure muss zugeführt werden. Auch die Förderhöhe und die Länge und der Durchmesser der Leitung spielen eine Rolle. All diese Faktoren haben Einfluss auf die richtige Konzeption einer Schankanlage.
Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawelczak (Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt)
1. Der Leitungswiderstand einer Bierleitung hängt von folgenden Faktoren ab:
a) Leitungslänge, Leitungsquerschnitt und Zapfleistung b) Leitungslänge, Leitungsquerschnitt und Biertemperatur c) Leitungslänge, Bierleitungsmaterial und Biertemperatur d) Leitungslänge, Bierleitungsmaterial und Biersättigunsgdruck e) Leitungslänge, Biertemperatur und Biersättigunsgdruck
2. Worauf kann beim routinemäßigen Fasswechsel an einer Schankanlage mit Kompensatorhahn verzichtet werden?
a) Reinigen des Fittings beim neuen Fass b) Reinigen des Zapfkopfes c) Reinigen der Bierleitung d) Unterbrechen der CO2-Zufuhr zum Zapfkopf e) Dichtigkeitskontrolle des frisch angeschlagenen Fasses
3. Welcher Fehler bei einer Schankanlage mit
Kompensatorhahn führt zu verminderter
Schaumentwicklung beim Zapfen?
a) Unterschreiten des Sättigungsdrucks in der Bierleitung b) Überschreiten des berechneten Betriebsdrucks um 1 bar c) Biertemperatur von 12 °C beim Ausschank d) Biertemperatur von 0 °C beim Ausschank e) Abblasen des Druckminderers, da ein Betriebsdruck von 3,6 bar eingestellt wurde
4. Wo liegt der maximale Arbeitsplatzgrenzwert von Kohlendioxid in der Umgebungsluft laut der „Technischen Regeln für Gefahrenstoffe (TRGS)“?
a) 9100 mg/m³ (5000 ppm) b) 910 mg/m³ (500 ppm) c) 9,1 mg/m³ (50 ppm) d) 91 g/m³ (50 000 ppm)
5. Wodurch erreicht man, dass die Fließgeschwindigkeit des Bieres bei einer Schankanlage mit
Kompensatorhahn erhöht wird?
a) Verschieben des Kompensators nach „hinten“ b) Verschieben des Kompensators nach „vorne“ c) Betätigen der Schaumtaste d) Erhöhen des Betriebsdrucks e) Senken des Betriebsdrucks
6. Welche Funktion erfüllt ein Zwischendruckregler?
a) Er erleichtert den Bierfluss bei sehr langen Bierleitungen b) Er ermöglicht den Ausschank sehr warmer Biere c) Er ermöglicht den Ausschank sehr CO2-haltiger Biere d) Er ermöglicht den Ausschank verschiedener Biere mit unterschiedlichem Betriebsdruck e) Er ersetzt den Druckminderer bei einer verwendungsfertigen Schankanlage
Fachrechnen:
Für die Konzeption einer Schankanlage in einer neuen Gaststätte sollen folgende Vorgaben gelten: Das Bier mit 6,0 g CO2 pro Liter lagert bei 15 °C. Das ergibt einen Sättigungsdruck von 2,1 bar. Die 9 Meter lange 7-mm-Leitung hat bei einer Zapfleistung von 5 Litern pro Minute einen
Widerstand 0,12 bar/m. Vom Fass bis zum Zapfhahn muss eine Höhendifferenz von 5 Metern überwunden werden. a) Berechnen Sie den erforderlichen Betriebsdruck für den Ausschank mit einem Kompensatorhahn. b) Beurteilen Sie das Ausschankverhalten. c) Welche Möglichkeiten können Sie ergreifen, um ein optimales Schankergebnis zu erzielen.